1 Informationsblatt Januar 2013
Mit beeindruckender Einmütigkeit hat die Synode in der Dezembersitzung den Antrag des Synodalrats betreffend «Notfallseelsorge im Kanton Zürich. Ökumenische Struktur und Finanzierung» gutgeheissen. Sie ist damit einstimmig der Empfehlung ihrer «Sachkommisson Seelsorge» gefolgt. Erwähnenswert sind in dem Zusammenhang drei Punkte: 1. Das Projekt wird von der reformierten Landeskirche und der zuständigen Kirchenrätin Irene Gysel bereits seit 2005 intensiv verfolgt. Von katholischer Seite haben wir zwar immer unsere Sympathie bekundet und Seelsorgende zur Übernahme von Pikettdiensten ermuntert, ansonsten hielt sich unser Engagement in Grenzen. Als der Synodalrat im Herbst 2011 entschied, mehr Verantwortung übernehmen zu wollen, wurde dies von reformierter Seite mit grosser Offenheit aufgenommen. 2. Die ökumenische Zusammenarbeit erfolgt auf «Augenhöhe». Die Verhältnisse im Kanton Zürich sind nicht mehr dazu angetan, dass die katholische Kirche (nicht zuletzt zu ihrem finanziellen Vorteil) jeweils als «Juniorpartner» auftritt. Beide Kirchen tragen die Verantwortung in jeder Beziehung zu gleichen Teilen. 3. Die Notfallseelsorge ist ein Beispiel (von vielen!), welch wichtige Dienste die Kirchen übernehmen: Dort, wo Menschen in Not sind – unabhängig von Konfession und Religion – stehen kompetente Seelsorgende im ganzen Kanton rund um die Uhr bereit, um Hilfe anzubieten und Trost zu spenden. Welch andere Organisation könnte das ansonsten leisten? Rolf Bezjak, Synodalrat
Foto: C. Wider
Editorial
/////// Notfallseelsorge kantonalisiert und ökumenisch aufgegleist ////////////// ///////////////////////// Neues Gesetz zur Patientenverfügung ///////////////////////////// ////////////////////////////////////// 50 Jahre katholische Körperschaft /////////////// /////////////// 10 Jahre Mentoring-Programm Incluso /////////////////////////////////////// ///////////////////////////////// Kurs für Öffentlichkeitsarbeit in der Kirche //////////////
Rolf Bezjak, im Synodalrat zuständig für das Ressort Spezialseelsorge