1 Informationsblatt Februar 2015
Zur Geschichte der Freien Katholischen Schulen Zürich gehört, dass 1924 die erste katholische Mädchensekundarschule Zürichs ihren Betrieb am Hirschengraben 66 aufgenommen hat. Just dort, wo seit vielen Jahren Synodalrat und Generalvikar ihren Verwaltungssitz haben. Die finanzielle Unterstützung der Körperschaft von über 2,5 Mio. Franken jährlich ermöglicht auch weniger privilegierten Eltern, ihre Kinder in die Privatschule zu schicken, weil das Schulgeld einkommensabhängig festgelegt wird. Warum tun wir dies? Die Freien Katholischen Schulen Zürich können auf 90 Jahre Erfahrung zurückblicken und haben sich zu einer weltoffenen Privatschule entwickelt. Ich sehe ihre grossen Stärken in ihrer Überschaubarkeit und familiären Atmosphäre, ihrer ganzheitlichen Bildung auf christlich-humanistischer Basis. Nur wenige Privatschulen können Familien mit Primar-, Sekundar- und Gymnasialschule eine wohltuende Kontinuität im schulischen Werdegang der Kinder bieten. Es ist bekannt, dass die Übertritte in die verschiedenen Schulstufen in den Familien oft für erhebliche Spannungen sorgen. Viele Eltern schicken ihre Kinder als Vorbereitung für den Übertritt in teure Kurse. An den Katholischen Schulen unterrichten die Lehrpersonen oft auf zwei aufeinanderfolgenden Stufen und können so die Jugendlichen gezielt vorbereiten. Damit verhindern sie unbegründete Schwellen-Ängste, die sich lähmend auf die Lernleistung auswirken. Eltern können den Katholischen Schulen ihre Kinder also ab der 4. Primarschulklasse anvertrauen und einige Jahre später mit einem Sekundarschulabschluss oder dem Maturitätszeugnis wieder abholen. Eine gute Sache finden wir! Angelica Venzin, Synodalrätin
Foto: P. Knup
Editorial
Freie Katholische Schulen Zürich als bewährte Alternative ////////////////////////// //////////// Neues Katholisches Medienzentrum gestartet ////////////////////////// ////////////// Ökumenische Beratung der Kirchen an der Hochzeitsmesse //////////// Bischof von Chur ernennt Zürcher Dekane ////////////////////////// ////////////////// Buch zur Fastenzeit mit Silja-Walter-Texten //////////////////////////
Angelica Venzin, im Synodalrat zuständig für das Ressort «Bildung und Medien»