1 Informationsblatt Mai 2011
Vor nicht einmal fünfzig Jahren hat der Kanton Zürich die Römisch-katholische Körperschaft anerkannt. Mit der neuen Verfassung und dem Kirchengesetz haben wir gemeinsam das Verhältnis zwischen Staat und Kirche neu und auf fortschrittliche Weise geregelt. Es ist, wie jedes Gesetzeswerk in unserem Land, ein Kompromiss, mit dem alle gut leben können. Dabei handelt es sich jedoch nicht bloss um ein Regelwerk, es ist vielmehr ein Spiegelbild von Werten, die in unserer Gesellschaft eine hohe Bedeutung haben, etwas provokativ ausgedrückt: die uns – im weltlichen Sinne – heilig sind. Die gelebte Demokratie erlaubt uns, in Frieden zusammenzuleben. Dazu gehört es, die Meinungen anderer zu respektieren. Mehrheiten akzeptieren Minderheiten, und Minderheiten suchen den Einklang mit Mehrheiten. Das Zusammenwirken von Kirche und Staat hat sich in der heute geltenden Weise entwickelt und bewährt. Es betrübt mich, wenn dafür bei kirchlichen Verantwortungsträgern wenig Verständnis aufgebracht wird. Ja, es scheint eher ein gänzlicher Bruch dieses Zusammenwirkens in Kauf genommen zu werden, als dass man den geltenden Regelungen Verständnis und Respekt entgegen bringen möchte. Die Angehörigen der Katholischen Kirche im Kanton Zürich stehen vor der Herausforderung, für ihre Werte mit dem ihnen eigenen Glaubenssinn einzustehen. Ich wünsche Ihnen dabei alles Gute und danke für die jahrelange gute Zusammenarbeit. Markus Notter, Zürcher Regierungsrat von 1996 bis 9. Mai 2011
Foto: Luca Zanier
Editorial
Zum Amtsende von «Kirchenminister» Markus Notter ////////////////////////// //////////// Stellungnahme zur diskutierten Suizidbeihilfe ////////////////////////// //////////////////// Domherr Franz Stampfli 50 Jahre im Priesteramt ///////////////////// Neuer Hauswart für die Liegenschaften am Hirschengraben /////////////////////// ////////////////// Kirchen an der FamExpo in Winterthur ////////////////////////
Regierungsrat Markus Notter, zuständig für das Verhältnis zu Kirchen und Religionsgemeinschaften