uniPROJEKTE
Entwurf // Cannstatt-Viadukt Münster Entwurf // Kindergarten Entwurf // BASF Direktorenhäuser
4
Münster Viadukt Quartier
Bearbeitungszeit : 4 Monate
Projekt : Universität Stuttgart Projekt Stadt und Landschaft Quar tiersumbau „Münster Viadukt“
Professoren : Ver tr.-Prof. Dipl.-Ing. Markus Vogl (Stadtplanung und Entwerfen)
Prof. Dipl.-Ing. Ulrike Böhm (Freiraumgestaltung)
Betreuer : M.Sc. Jana Nolting (Stadtplanung und Entwerfen)
M.Sc. Ulrika Müller (Freiraumgestaltung)
Bearbeiter : Akasha Faith Bärenfänger
Dominik König
Julian Unser
Art der Arbeit : Städtebaulicher Entwurf
Aufgabenbereich : Analyse (Teamarbeit)
Konzeptfindung (Teamarbeit)
Entwurfsausarbeitung (Einzelarbeit)
Plandarstellung (Einzelarbeit)
Aufgabe
• Vorgegebenes Gebiet im Stuttgarter Stadtteil Bad Cannstatt neu entwerfen
• Gebiet auf seinen Charakter & seine Potenziale analysieren
• In unterschiedlichen Maßstäben & über verschiedene Medien Entwur fsvarianten entwickeln
• 7 Entwurfsphasen in ca. zweiwöchigen Sprints
Konzept
5 prägende Leitbilder :
- Identität
- Grüne Verbindung
- Kinderfreundlichkeit
- Multifunktion
- Interaktion
• Park am Neckarufer mit Kurpark durch Grünzug unter Viadukt miteinander verbinden
• Bereits vorhandene Gebietstrennung in Wohnzone & Gewerbezone dadurch zwar betonen
Grünzug als Verbindungsstück jedoch durch Verweilmöglichkeiten nutzbar machen
Viaduktpfeiler zu riesigen Leinwänden für die Anwohner umgestalten Wohnteil größtenteils unberührt lassen, da dieser bereits emblematisch für das Gebiet ist
• Großräumigkeit der momentanen Gewerbezone aufgreifen & Kohabitationsareal für ganzes
Viertel daraus machen
• Neckarufer durch vereinzelte Stege erlebbarer machen
Universität Stuttgart 6
Universität Stuttgart 8
Phase II : Ort & Ortsanalyse // Idee & Darstellung : Dominik König
Projekt Stadt und Landschaft 9 maßstabslos
Universität Stuttgart 10
Phase IV : Vision & Konzept // Idee : Akasha Faith Bärenfänger + Dominik König // Zeichnungen : Akasha Faith Bärenfänger + Dominik König + Julian Unser // Koloration & Komposition : Dominik König
Phase V : Arbeiten in Varianten // Konzept 2/3 : Akasha Faith Bärenfänger + Julian Unser // Darstellung : Dominik König
Phase V : Arbeiten in Varianten // Konzept 1/3 : Akasha Faith Bärenfänger + Julian Unser // Darstellung : Dominik König maßstabslos maßstabslos
Projekt Stadt und Landschaft 11 V IV IV IV III V II IV I III IV I I III III IV VI VI IV IV IV III III III IV V I IV III IV IV I I III III IV IV V III IV I II V V I IV IV III V V V I V I V I I V V III V V V V VI II II III III III III III I IV VI IV IV III V V V V V II I II III II III III II V V V V V VII III III III I II VIII VII VI III I III IV IV IV IV I I I I I IV IV IV IV IV IV IV IV III IV IV V II II III IV VI V V I III III I IV IV IV II IV I V I IV IV IV IV IV IV IV IV IV I I III IV VI IV IV IV IV IV V V V V V V V V V IV IV IV IV IV IV V V VI VI VI VI V I V V I I IV III IV IV IV IV IV III III IV IV II IV IV IV IV IV IV IV IV III III III III Spielplatz Spielplatz Kurpark Öffentlicher Platz Spielplatz Voltasteg Marktplatz Schule Kiosk Gewerbe V IV IV IV III V II IV I III IV I I III III IV VI VI IV IV IV III III III IV V I IV III IV IV I I III III IV IV V I IV I II V V I IV IV III V V V I V I V I I V V III V V V V VI II II III III III III III I IV VI IV IV III V V V V V III VIII VII VI III I III IV IV IV IV I II II II I I I I I III I V II II II I IV IV IV IV IV IV IV IV III IV IV V II II III IV VI V V I III III I IV IV IV II IV I V I IV IV IV IV IV IV IV IV IV I I III IV VI IV IV IV IV IV V V V V V V V V V IV IV IV IV IV IV V V VI VI VI VI V I V V I I IV III IV IV IV IV IV III III IV IV III IV IV III III III III IV IV III III III III III IV IV IV IV IV III III III III III III III IV III III IV III IV IV III III III IV IV IV III IV IV III III III III III III III IV IV IV IV III III III Spielplatz Spielplatz Kurpark Spielplatz Voltasteg Outdoor Fitness Marktplatz Seniorenheim Kita Schule Spielplatz Eisenbahnviadukt Münster
Universität Stuttgart 12
M1:33,33
Phase VI : Atmosphäre eines Ortes // Foto & Nachbearbeitung : Dominik König // Blick auf Bolzplatz
Phase VI : Atmosphäre eines Ortes // Entwurf & Modellidee : Dominik König // Modell : Bärenfänger + König + Unser
M1:33,33
Projekt Stadt und Landschaft 13 Modellfotos Ü6 Modell M 1:33 1/3
Phase VI : Atmosphäre eines Ortes // Foto : Dominik König // Nachbearbeitung : Julian Unser // Blick auf Kinderwerkstatt M1:33,33
Phase VII : Ausarbeitung des städtebaulichen Entwurfs // Quartierslageplan // Konzept & Darstellung : Dominik König maßstabslos
Universität Stuttgart 14 IV IV IV III IV I II V V I IV I I IV III V V V I V I V I I V V III V V V V VI II II III III III III III I V V V V VI I III IV IV IV IV II II II I I I I I I I III IV VI IV IV IV V V V V V V V V IV IV IV IV IV IV III IV I III III II I III II III I I II Outdoor Fitness I III II II III Seniorenwohnheim Kinderwerkstatt Erweiterter Kindergarten Migrantenwohnheim IV IV III VI V IV IV IV IV V V Kinder- und Jugenduniversität III Studentenwohnheim III IV IV IV IV IV II IV Viaduktweg Sichelstraße Oppelner Straße HofenerStraße SchmidenerStraße Skatepark Bolzplatz Convivencia Haus Miroird'Eau Platz Skulpturenpark I
Phase VII : Ausarbeitung des städtebaulichen Entwurfs // Kinderperspektive „Neckarsteg“ // Konzept & Darstellung : Dominik König
Phase VII : Ausarbeitung des städtebaulichen Entwurfs // Kinderperspektive „Miroir d‘Eau Platz“ // Konzept & Darstellung : Dominik König
Projekt Stadt und Landschaft 15
KiStra // Die Kinderstraße
Bearbeitungszeit : 6 Wochen
Projekt : Hochschule Darmstadt
Entwurf + Planung 5 // Gebäude & Stadt Bildungsbau
Professor // Betreuer : Prof. Dipl.-Ing. Dietrich Gekeler (Städtebau und Wohnungsbau)
Bearbeiter : Dominik König (Quar tiersentwurf + Kindergarten)
Lamis El Sakka (Quartiersentwurf + Schulgebäude)
Mariam Navasardyan (Quartiersentwurf + Schulgebäude)
Art der Arbeit : Integrierter Entwur f (Städtebau + Bildungsbau)
Aufgabenbereich : Städtebaulicher Entwurf (Teamarbeit)
Gebäudeentwurf (Einzelarbeit)
Aufgabe
Städtebaulicher Entwurf im Rahmen von „Grundlagen + Theorie 5 Städtebau“ Entwurf einer Bildungseinrichtung im Rahmen von „Entwur f + Planung 5 Gebäude & Stadt“
• Integration beider Entwür fe ineinander
Konzept
• Schaffung eines „Bildungscampus“ durch Achse zw. Schule & Nachbarschaftszentrum
• Freiformen zur Abgrenzung von restlicher Bebauung & Anpassung an Topografie
• Kindergar ten mit zentraler Spielstraße als städtebauliche Miniatur
• Ausbildung von Nischen als Rückzugsorte Fächerartige Terrassenbildung im Außenraum als Antwor t auf topografische Lage Terrassen mit unterschiedlichen landschaftlichen Themen zur Anregung des Erkundungswillens
Hochschule Darmstadt 16
Luftperspektive Quartiersentwurf „Die 8“ // Darstellung
Hochschule Darmstadt 18
: Mariam Navasardyan
KiStra
NabaZen
Entwurf + Planung 5 // Gebäude & Stadt 19 KiStra
Schule
Hochschule Darmstadt 20 Stadtplan Quartiersentwurf „Die 8“ // Darstellung :
maßstabslos
Lamis El Sakka
Entwurf + Planung 4 // Gebäude 21 Umgebungsmodell Quartiersentwurf // Darstellung : Dominik
Umgebungsmodell Quartiersentwurf // Darstellung : Dominik König + Lamis El Sakka + Mariam Navasardyan M1:500 M1:1000
König + Lamis El Sakka + Mariam Navasardyan
Hochschule Darmstadt 22 01 // Bestimmung des Baukörpers 07 // Reagieren auf den Höhenversprung 02 // Prinzip der Spielstraße KONZEPT ERFASSUNG 08 // Überschneidung von Räumen 06 // Ausbildung von Nischen
Entwurf + Planung 4 // Gebäude 23 09 // Erschließung der Gruppenräume 03 // Aufteilung des Raumprogramms 10 // Symmetrie der Gruppenräume 04 // Schaffung von Blickbezügen 05 // Prinzip der inneren Erschließung Kinderzone Treffzone Servicezone
Sporthalle
Lageplan Gebäudeentwurf „Schule + Kindergarten“ // Darstellung : Dominik König + Mariam Navasardyan
Hochschule Darmstadt 24
KiStra
Spielterrasse Hofterrasse Wasser terrasse
Sekundarschule Grundschule
Gruppenraum 4
Mehrzweckraum
Lager 1 Lager 2
Gruppenraum 3
Speisebereich
Spielstraße
Küche
Gruppenraum 2
Sani
Gruppenraum 1
Büro
Konferenz
Grundriss Erdgeschoss
Entwurf + Planung 4 // Gebäude 25
maßstabslos
Hochschule Darmstadt 26
Ansicht West
Längsschnitt A-A
maßstabslos
maßstabslos
Entwurf + Planung 5 // Gebäude & Stadt 27
Hochschule Darmstadt 28
Querschnitt B-B
Ansicht Nord
maßstabslos
maßstabslos
Entwurf + Planung 5 // Gebäude & Stadt 29
Innenraumperspektive „Speisebereich“
Hochschule Darmstadt 30
Entwurf + Planung 4 // Gebäude 31
Inneraumperspektive „Eingang Gruppenräume 3+4“
building BRIDGES - interCONNECT
Bearbeitungszeit : 3 Monate
Projekt : Hochschule Darmstadt
Entwurf + Planung 4 // Gebäude „Direktorenhäuser“
Professor // Betreuer : Prof. Dipl.-Ing. Architekt BDA Kristian Kaffenberger
Bearbeiter : Lamis El-Sakka Dominik König
Art der Arbeit : Konzeptioneller Umgang mit Bauen im Bestand Aufgabenbereich : Konzeptfindung (Teamarbeit) Entwurfsausarbeitung (Einzelarbeit)
Aufgabe
Denkmalgeschützte Wohnhäuser der Firma BASF umnutzen Wohnhäuser & Areal architektonisch entsprechend umgestalten Umnutzungskonzept aus Firmenkultur herleiten
Konzept
• Ludwigshafen als Ort des Zusammenkommens
• Aufenthaltsort für internationale BASF-Kooperationskonzepte
• Unterteilung der Bauten einerseits in Unterkünfte, andererseits in Projekthäuser
• Projekträume in Form von reversiblen Anbauten als geschichtliche Referenz zu früheren, mittlerweile entfernten Vorbauten
Portfolio // Ausgewählte Werke 32
BASF-Standorte
Afghanistan
China
Nigeria
Seminar
Wohnen
Zweiteilung
Außenanlage
Projekthäuser Repräsentation
Wohnbebauung BASF
Ludwigshafen
Ort des Austauschs
Wöchentliche Aktivitäten
Counselling
Coaching
Projektarbeit
Wohnbebauung Privat
Zonierung
Auskragungen
Verzahnung
Schlafen
Reinigen
Private Spaces
Tägliche Aktivitäten
Recherchieren
Erarbeiten
Besprechen
Ausstellen Labor Space
Essen
Ausruhen
Austauschen
Leisure Spaces
Durchdringung
Work Areas
Meeting Spaces
Interkonnektivität
Hochschule Darmstadt 34
Entwurf + Planung 4 // Gebäude 35 Z 028 EG Z 027 EG Z 025 EG Z 025 OG Z 018 EG Z 034 EG Lageplan Z 018 OG Z 034 OG Z 036 OG Z 036 EG maßstabslos
Ansicht Ost
maßstabslos
Grundriss EG
maßstabslos
Schnitt A-A
maßstabslos
Hochschule Darmstadt 36
Fassadenschnitt
maßstabslos
Wandaufbau Grundriss
Fensteranschluss oben
Fensteranschluss unten
Entwurf + Planung 4 // Gebäude 37
38 nebenPROJEKTE
Wettbewerb // Under the Tree Schriftstellerei // Bauen in China Seminar // Lineae Loci
Under the Tree
Bearbeitungszeit : 5 Monate
Projekt : Kaira Looro competition I architecture for peace I
Women’s House - To promote gender equality in Africa
Bearbeiter : Dill Mohammad Khan
Dominik König
Xián Zhū 弦朱
Art der Arbeit : Architektur wettbewerb
Aufgabenbereich : Analyse (Teamarbeit)
Konzeptfindung (Teamarbeit)
Piktografische Darstellung + Konzepttext (Einzelarbeit)
Aufgabe
Frauenhaus in Baghere, Senegal entwerfen
Podium für Gender- & Gleichstellungsprojekte
• Symbolischer Ausdruck von Sicherheit, Umweltfreundlichkeit & lokalen Traditionen
Konzept
• Analyse lokaler Gewohnheiten zeigte Tendenz von Menschen, im Schatten von Hofbäumen zusammenzukommen.
• Prinzip aufgreifen & in Form eines schützenden Baumdaches, unter dem Diskussionen geführt werden können, umsetzen
• Architektonisch 2 L-Formen, welche einen Hof einschließen Hof mit Baumdach bedeckt
Architekturwettbewerbe 40
Fußgängerperspektive „Auffahrt zum Frauenhaus“ // Idee : Dominik König + Xian Zhu // Darstellung : Xian Zhu
Axonometrie // Konzept : Dill Khan + Dominik König + Xian Zhu // Darstellung : Dill Khan
Kaira Looro Competitions 41 main entrance parking admin/infirmary multi purpose WC meeting garden courtyard food court /BBQ 02 - recognize local habits 03 - create sheltering canopy 04 - break down geometry 05 - rearrarange to emphasize 06 - drawing outside connection 07 - drawing outside connection08 - distribute the program structure diagram thatch bamboo connector node system
counter battens Ø
cm
beam concrete lintel
reinforcement sliding door system red clay plaster clay brick river sand footbridge tires
white plaster
roof structure
broken tiles strip foundation 01 - put into context multi purpose meeting
bamboo
2
bamboo
+
wall
bamboo
Ø 15 cm
Konzepterfassung
König
Dominik König 01 // put into context 05 // rearrange to emphasize 02 // recognize local habits 06 // drawing outside connection 03 // create sheltering canopy 07 // reduce & move 04 // break down geometry 08 // distribute the program
// Idee : Dominik
// Darstellung :
Bearbeitungszeit : 7 Monate
Projekt : Hochschule Darmstadt
DEUTSCHLAND
CHINA ARCHITEKTUR IM VERGLEICH 中德建筑对比
Wahlpflichtmodul ‚Bauen in China‘
Professor : Prof. Dr.-Ing. Mike de Saldanha
Bearbeiter : Anette Nöll
Benjamin Jäger
Dominik König Ina Bosch
Lena Wischmann Lotte Peters
Marlene Wolf Mer vem Bavli
Mike de Saldanha Narin Nemutlu
Nora Schönbach Özlem Gün
Tianyi Luo Xian Zhu
Yonca Inci
Art der Arbeit : Verfassen architektonischer Literatur
Aufgabenbereich : Analyse + Themenfindung (Teamarbeit)
Recherche + Textverfassung (Einzelarbeit)
Layout + Gestaltung (Teamarbeit)
Aufgabe
• China & Deutschland architektonisch miteinander vergleichen
• Ergebnisse in Form eines Buches festhalten
Bereich & Umsetzung
Traditionelle chinesiche (& deutsche) Bauweisen recherchieren & darstellen
Reduktion auf die wesentlichsten Informationen
Hochschule Darmstadt 42
I DEUTSCHLAND ARCHITEKTUR IM VERGLEICH
CHINA
中德建筑对比 发自我的
Buchcover // Idee : Prof. Mike de Saldanha // Zeichnungen : Dominik König // Layout : Özlem Gün |
发自我的
TRADITIONELLES WOHNEN IN CHINA
Aufbau eines Holzhauses
Lastabtrag
Verbindung
Die Bucht
BAUEN MIT HOLZ Ein einfaches Holzhaus wurde auf gestampfter Erde gegründet. Dachmaterialien variierten je nach Wohlstand der Familie. Tonziegel waren verbreitet, jedoch konnten auch Stroh oder Bambus verwendet werden.
Holzelemente wurden bemerkenswerterweise ineinander verkeilt und nicht mit Nägeln aneinander befestigt.
In holzreichen Regionen wurde Holz verwendet, um das Skelett jedes Hauses zu errichten. Das Holzgerüst bestimmte die Größe des Hauses.
Die chinesische Baueinheit wurde „Bucht“ genannt. Diese Bucht war der Zwischenraum zwischen den tragenden Holzstützen. Eine gerade Anzahl an Buchten wurde mit Unglück in Verbindung gebracht. Deshalb sind 3- und 5-Buchten-Häuser häufig gesehene Einheiten.
SKELETTBAU Das Tragegerüst aus Holz stützte das Dach, welches durch Ziegel beschwert wurde. Um die Last von den schweren Dächern in den Boden abzutragen, musste ein System entwickelt werden. Das Fundament bestand aus gestampfter Erde und später aus Naturstein.
TRADITIONELLES WOHNEN IN CHINA
Fundamente mussten fest sein, um die Lasten des Hauses darüber gleichmäßig in den Boden abzugeben und nicht zu versickern oder zu brechen.
Die Stützen waren die Hauptelemente der Tragstrukturen. Sie ermöglichten das flexible Setzen von Wänden. Somit konnten die Besitzer ihren individuellen Grundriss gestalten, ohne die Tragstruktur zu beeinträchtigen.
Direkt über den Stützen saßen Holzklammern, sogenannte Dougong. Jedes Dougong saß rechtwinklig zu der darunter und darüber liegenden Klammer. Dougong bildeten eine sehr feste Struktur und trugen die Lasten stufenweise ab. Doch nur die Wohlhabenden konnten sich diese elaborierten und kunstvoll gestalteten Trägerelemente leisten.
Exzerpt Kapitel 01 : Kultur // Verfasser : Dominik König // Layout : Dominik König + Özlem Gün // Zeichnungen : Dominik König
DIE HERRSCHAFTSLOSE GEMEINDE - DAS TULOU DIE HERRSCHAFTSLOSE GEMEINDE - DAS TULOU
DIE HERRSCHAFTSLOSE GEMEINDE - DAS TULOU
Schnitt eines Tulou
DIE HERRSCHAFTSLOSE GEMEINDE - DAS TULOU BAUEN
Der Bau eines Tulou dauerte in der Regel fünf Jahre. Das normalerweise aus Kiefernholz bestehende Holzgerüst und die aus Lehm bestehende Außenwand wurden gleichzeitig errichtet. Je nach Größe eines Tulou konnten bis zu 800 Menschen darin leben.
Das Tulou war ein Ringbau, d.h. um eine Ahnenhalle im Zentrum lagen zwei bis drei Layer mit unterschiedlicher Höhe und Funktion.
Die Außenwände verjüngten sich nach oben hin und waren leicht zum Mittelpunkt der Kreisanlage geneigt. Brandwände in dem Außenbogen trugen zur Aussteifung bei.
Die Türen bestanden aus bis zu 13 cm dicken Holzbrettern und haben eine Eisenummantelung. Ein runder Abwasserkanal lag auf der oberstern Fundamentlage mit dem Zweck, dass Regenwasser effektiv abgeführt wurde und so nicht die Außenwand beschädigte. Auch die ca. 2 m auskragenden Dachtraufen sollten die Außenwand vor Regenwasser schützen.
Grundriss eines Tulou
Verschiedene Baukörperformen
Exzerpt Kapitel 01 : Kultur // Verfasser : Dominik König // Layout : Dominik König + Özlem Gün // Zeichnungen : Dominik König
Bauen in China 43 22
23 16
Dougong Klammern
17
Verorten : LINEAE LOCI // Raumsequenzen
Bearbeitungszeit : 3 Monate
Projekt : Universität Stuttgart Institut für Darstellen und Gestalten (idg) Zeichnen 3 // Verorten : LINEAE LOCI
Professor : Prof. Sybil Kohl
Betreuer : Prof. Sybil Kohl Dipl. BK Gala Adam
M.A. Sandra Ehmer M.Sc. Arch. Pia Obermeyer Dipl. BK Melanie Streichert/Grocki
Bearbeiter : Dominik König
Art der Arbeit : Zeichnerische Er fassung architektonischer Räume
Aufgabe
Unterteilung des Seminars in 3 Phasen :
- Grundlagen über Themenserien aufarbeiten
- Pragexkursion in Skizzenbuch festhalten
- Eigenes, freigestelltes Thema erarbeiten
• Atlas mit Ausstellungsqualität aus 50 Zeichnungen zusammenstellen
• Skizzenbuch führen & lernen, sich zeichnerisch zu verorten
Konzept des eigenen Themas
• Entlanglaufen mehrerer Stadtwege in einzelne räumliche Momente zerlegen
• Architektonische Komposition & Wirkung piktografisch, skizzenhaft & schriftlich analysieren & festhalten
Schnell vorbeiziehende Szenen als Storyboard
Momente des Innehaltens als Großformat
Universität Stuttgart 44
Auszug aus der Serie „Staffelung“
Auszug aus der Serie „Raumsequenzen“
Zeichnen 3 45
dominik könig
ende.
arch-hive.com/domanisch