PROCESS 04/2025

Page 1


Filtrieren&Separieren Trennen, was nicht zusammengehört

Worauf müssen Anlagenplaner bei der Auswahl geeigneter Trenntechnik achten?

Sensorik

Millionenprojektfür BranchenfokusamStart

Abwärme

HeizenmitdemKompressor? Dasgeht!

32. Jhg. www.process.de

CO2-Neutralität

Pharmalogistik–jetztauch inNachhaltig!

Sie wollen saubere Prozesse?

Wir lieferndie Messtechnik.

Sicherheit, Präzision und Hygiene stehen in den komplexenProzessen der Pharmaindustrieanoberster Stelle.

UnsereMesstechnik für Füllstand undDruck meistertdie besonderen Anforderungen mit Leichtigkeit –und macht IhreArbeit einfacheffizienter

Alles wirdmöglich. MitVEGA

FrickelnSienoch

Oder machen Sie schon? Das ist hier die Frage – bzw war die Frage auf der diesjährigen PI-Konferenz der Profibus Nutzerorganisation. Wer wie ich Anfang Juni in Frankfurt dabei war, weiß sofort Bescheid, schließlich mauserte sich das „Frickeln“ an den beiden Tagen zum stehenden Begriff. Kaum ein Referent, der es nicht spontan in seinem Vortrag aufgriff. Den Impuls hierfür gab der Keynote-Speaker, Schriftsteller und Philosoph Prof. Dr. Gunter Dueck, der in seinem äußerst unterhaltsamen Vortrag „Ingenieure wieder in die erste Reihe“ forderte. Die Welt ließe sich mit den neuen Möglichkeiten der KI, der Automatisierung generell und mit Offensiven auf der Bildungsseite retten, lautet sein Credo Das Mindset des Ingenieurs sei im Prinzip „ready to rescue“, aber die Unternehmenswirklichkeit enge ihn oft zu sehr ein (Hand aufs Herz: kommt auch Ihnen das irgendwie aus Ihrem Tagesgeschäft bekannt vor?). Die Folge: eben das besagte Frickeln! Will heißen, der deutsche Ingenieur lebt seine Exzellenz-Ambitionen zu sehr nur in lokalem Übertüfteln aus – während anderswo „Chinese Speed“ beeindruckt. Dort wird über der Perfektion die Geschwindigkeit nicht vergessen. Was ich mitgenommen habe: Um die großen Herausforderungen unserer Zeit zu stemmen und die nicht minder großen Chancen von Digitalisierung, KI & Co. zu ergreifen, braucht es weniger Zielvereinbarungen, weniger Meetings, weniger Controlling, dafür mehr Mut und Ingenieurs-Mindset – und vor allem: einfach machen! Wie sehen Sie das? Unser Smart Process Manufacturing Kongress am 30.09./01.10., die Netzwerk-Plattform für Digitalisierungsexperten der Prozessindustrie (siehe S. 13), bietet beste Gelegenheit, sich hierzu weiter auszutauschen. Ich freue mich auf Sie!

PS: Ich begrüße mit dieser Ausgabe ganz herzlich alle Leserinnen und Leser der „Digital Process Industry“ Die Medienmarke zentigen Tochter der Vogel , wurde zum 01.06. in die um die gemeinsamen Kräferspreche: alle Ihre gee und Themenschwerpunkte n – bei gleichzeitig mehr Fokus, elevanz und mehr Reichnsformationsthemen.

Für die Nahrungsmittel-, Getränke-, Pharma- und chemische Industrie sowie bei Fermentations- und biotechnologischen Prozessen. Filtrationsanlagen

Mikrofiltrationsanlage - Aufbereitung von hydrolysierten Proteinen

Nanofiltrationsanlage – Verarbeitung von Plasmaproteinen

Unsere Leistungen:

✔ Consulting

✔ Engineering und Projektmanagement

✔ Automatisierungs- und IT-Lösungen

✔ Modulfertigung und Inbetriebnahmen

✔ Service

4 | 2025 · 32. Jahrgang · process.de

Große Feier im Technologie-Park Fulda-West: Jumo hat nach exakt zwei Jahren Bauzeit sein neues Werk 2 „Sensilo“ eröffnet. Seite 16

Damit auch die inneren Werte (einer Packung) stimmen: das sind die kritischen Kontrollpunkte bei der Lebensmittel-Herstellung Seite 30

Anlagen-/Apparatebau

Datenräume in der Prozessindustrie

10 DerTraumvomDatenraum–Wunschund Wirklichkeit

12 Produktmeldungen

MSR/Automatisierung

Industriegetriebe für Fermenter

14 VolleKraftfürBiogas

Sensilo-Werk in Fulda

16 JumoeröffnetRekord-Investundschärft

Branchenfokus

18 Produktmeldungen

Strömungstechnik

Abwärme nutzbar machen

22 WärmerückgewinnungmitdemKompressor

25 Produktmeldungen

Verfahrenstechnik

Filtration und Separation

Lebensmittel-/Getränketechnik

Verpackungstechnik

30 Leckerescleverschützen

Bandpressen für Direktsaft

34 KeineKompromissebeiQualitätundKosten

36 Produktmeldungen

Branchen-SpecialPharmaTEC

Mischtechnik in der Pharmaproduktion

38 Mischengehtauchflexibelundmodular

Edelstahlfässer effizient und sicher trocknen

40 DasRundemussinsEckige

CO2-Neutralität

42 PharmalogistikjetztauchinNachhaltig

Injektion statt Diät

44 Abnehmspritzen:ChancenundRisiken

Pharma-Inspektion 2.0

47 PerfekteKombi:HVLDundvisuelle Inspektion

50 Produktmeldungen

Branchen-Special PharmaTEC

Abnehmspritzen boomen – während Big Pharma in Goldgräberstimmung schwelgt, schauen wir hinter die Kulissen eines Trends, der schneller wächst als der Bauchumfang.

Wissenswertes zum Titel

Seite 37

Gut getrennt ist halb gewonnen – aber was für Trennverfahren gibt es eigentlich, und wer sind die großen Player in Sachen Filter und Co.? Unser Übersichtsbeitrag hat alles, was Sie in Sachen Filtrieren und Separieren wissen müssen.

Seite 26

WalterWagner

Wärmeaustauscher

ISBN978-3-8343-3361-2

WalterWagner

Wärmeträgertechnik mitorganischenFluiden

ISBN978-3-8343-3204-2

WalterWagner

Wärmeübertragung

ISBN978-3-8343-3505-0

FritzDietzel/WalterWagner

TechnischeWärmelehre

ISBN978-3-8343-3276-9

WeitereInformationenundversandkostenfreieBestellungunter www.vogel-fachbuch.de Eine Empfehlung von –einer Marke der

Weltweit

BATTERIE-KREISLAUF

BASFstartetgroßtechnischeAnlagefürBatterierecyclinginSchwarzheide

BASF betreibt am Standort Schwarzheide, Deutschland, eine der größten kommerziellen Recyclinganlagen zur Herstellung von Schwarzmasse aus Altbatterien und Produktionsabfall in Europa.

KOSTENDRUCK

UND KONKURRENZ

BayerschließtStandort inFrankfurt

DerBayer-Konzernreagiertaufdenglobalen Kostendruck im Agrarchemie-Sektor und bautseineStrukturenum.ImZugederNeuausrichtung der Division Crop Science will das Unternehmen den Standort Frankfurt bis Ende 2028 schließen. Diese Entscheidung trifft rund 500 Beschäftigte Der Konzernplant,sichstärkeraufstrategischeund innovative Technologien zu konzentrieren, umsichimglobalenWettbewerbzubehaupten. Die F&E-Aktivitäten werden in den kommenden Jahren schrittweise an den Standort Monheim am Rhein verlagert, wo Bayer bereits die Forschung für Insektizide und teilweise für Fungizide konzentriert. Monheim soll als führendes F&E-Zentrum weiter ausgebaut werden. Die geplanten MaßnahmenstoßenaufgroßenWiderstand von Gewerkschaften und Betriebsrat. (wer)

InSchwarzheidehatBASFeineneueAnlage fürSchwarzmassegestartet.Eshandeltsich um eine der größten kommerziellen Anlagen für Schwarzmasse in Europa mit einer jährlichen Verarbeitungskapazität von bis zu 15.000 Tonnen ausgedienter Lithium-Ionen-BatterienundProduktionsausschüssen Das entspricht etwa 40.000 Elektroautobatterien pro Jahr.

Batterierecycling gilt als ein Schlüsselfaktor für die zunehmende Unabhängigkeit von primären Rohstoffquellen und die Erfüllung der ehrgeizigen Anforderungen der Richtlinien für die Kreislaufwirtschaft. Die Herstellung von Schwarzmasse ist ein wichtiger Schritt im Batterierecycling-Prozess

NEUE HOCHGESCHWINDIGKEITSANLAGE

und basiert auf der mechanischen BehandlungderBatterien.DieproduzierteSchwarzmasse enthält große Mengen an Schlüsselmetallen,diezurHerstellungvonKathodenmaterialien (CAM) verwendet werden: Lithium, Nickel, Kobalt und Mangan. Diese wertvollen Metalle können chemisch zurückgewonnen und zur Herstellung neuer Kathodenmaterialien verwendet werden. In Schwarzheide betreibt das Unternehmen außerdem die erste vollautomatische GroßproduktionsanlagefürKathodenmaterialien in Europa, eine Prototyp-Metallraffinerie für das Batterierecycling und eines der größten Lager für Schwarzmasse in Europa. (wer)

WackernimmtneueHybridpolymer-Anlagein NünchritzinBetrieb

Wacker stärkt den Standort Nünchritz: Der Chemiekonzern hat dort eine neue Produktionsanlage für Hybridpolymere in Betrieb genommen. Sie ersetzt die bisherige Fertigung im bayerischen Burghausen, erhöht dieKapazitätdeutlich–undschafftrund50 neueArbeitsplätzeinSachsen.DieneueFertigungsanlage befindet sich derzeit in der Hochlaufphase.Hybridpolymerewerdenals Bindemittel für Kleb- und Dichtstoffe eingesetzt.

Die Produktion am sächsischen Standort NünchritzbieteeineReihevontechnischen Neuerungen und sei damit auf dem aktuellen Stand der Technik. Der hochintegrierte Verbund wichtiger Arbeitsschritte innerhalb des Gebäudes ermögliche kurze Wege und sehr effiziente kontinuierliche Produktionsprozesse. (wer)

Am sächsischen Standort Nünchritz hat Wacker mit der Herstellung von Hybridpolymeren begonnen.

Bild: W ack er
Bild:

WACHSENDER PHARMAPARK

InfrarealübernimmtTakedas Pharma-undBiotech-Standort

Verantwortliche der Pharmapark Orth Managementgesellschaft, von Infrareal Holding und Takeda feiern zusammen mit Kommunalpolitikern.

Die Infrareal Gruppe übernimmt den Pharmapark Orth. Der Standort in Niederösterreich soll weiterentwickelt und als attraktives Zentrum für Pharma und Biotechgestärktwerden. Das 24 Hektar große Areal umfasst bestehende Gebäude, Infrastruktureinrichtungen sowie mehrere pharmazeutische Produktionsanlagen. Neben den bestehenden Gebäuden und Anlagen sollen auch dievorhandenenFreiflächenentwickeltundvermarktetwerden,um weiteres Wachstum zu generieren. Gespräche mit einigen interessierten Unternehmen aus der Biotechnologie-Branche werden bereits geführt. Ziel ist es, langfristige Entwicklungsperspektiven für UnternehmenausderPharma-,Biotech-undLife-Science-Branche zuschaffen NebenTakedaistmitPfizerManufacturingeinweiteres großes internationales Pharmaunternehmen am Standort angesiedelt. (wer)

NACHHALTIGE CHEMIEPRODUKTION IN SCHWERIN Rohbausteht:VinkChemicals erreichtnächsteBauphase

Das Management feiert Richtfest in Schwerin.

Mit dem Abschluss des Rohbaus nimmt der neue Vink-ChemicalsStandort in Schwerin weiter Form an. Im Industriepark Göhrener TannenentstehteinemoderneProduktionsstättesowieeineAnlage zur Energiegewinnung aus regionalen Reststoffen. Das Unternehmen will Aktivsubstanzen zur Konservierung von technischen Produkten synthetisieren und deren Mischungen herstellen. Ein besonderesHighlightseidieAnlagezurHerstellungvonhochwertiger Pflanzenkohle aus Reststoffen. Als Nebenprodukte erzeugt die AnlageProzessdampf,WärmeundelektrischenStromunddeckteinen AnteilamEigenbedarffürdieProduktion.Darüberhinauskannsie ansässige Unternehmen mit Nahwärme und Strom versorgen. AktuellistdieskalierbareInstallationdaraufausgelegt,biszu30%des Energiebedarfs zu decken – mit der Option auf einen weiteren Ausbau zu einem späteren Zeitpunkt. Das geplante Potenzial der CO2-Senkungseifür Chemieproduktion in Deutschland bishereinzigartig (wer)

Forschung& Entwicklung

AMMONIAK-CRACKING

UniperundThyssenkruppUhdebauenPilotanlageinGelsenkirchen

Gemeinsam mit Thyssenkrupp Uhde startet Uniper in Gelsenkirchen den Bau einer der weltweit ersten industriellen AmmoniakCracking-Anlagen.

InGelsenkirchenentstehteinederweltweit ersten industriellen Anlagen zur Umwandlung von Ammoniak in Wasserstoff Uniper und Thyssenkrupp Uhde wollen mit dem Projekt eine Schlüsseltechnologie für den internationalen Wasserstoffhandel erproben und zur Dekarbonisierung energieintensiverBranchenbeitragen.IndiesemCrackerwirdAmmoniakbeihoherTemperatur katalytischinseineBestandteileWasserstoff und Stickstoff zerlegt und anschließend in einer Aufreinigung reiner Wasserstoff erzeugt. Gemeinsam wird hierfür im ersten SchritteineDemonstrationsanlagemiteiner Kapazitätvon28TonnenAmmoniakproTag am Uniper-Standort Gelsenkirchen-Schol-

ven errichtet. Die Anlage wird eine der ersten ihrer Art weltweit sein und soll u. a. als Grundlage für das geplante WasserstoffImportterminal in Wilhelmshaven dienen, wodieTechnologiegroßindustriellineinem zweiten Schritt zur Anwendung kommen soll. Der Baubeginn ist erfolgt und die Inbetriebnahme ist für Ende 2026 geplant. Die Technologie des Ammoniak-Crackings gilt als fehlendes Element für eine funktionierende globale Wasserstoffinfrastruktur Da Ammoniak eine deutlich höhere volumenbezogene Energiedichte besitzt und einfacher zu transportieren ist als reiner Wasserstoff, eignet er sich ideal als Trägermedium. (wer)

STRATEGISCHE PARTNERSCHAFT HenkelundSasol entwickeln

klimafreundlichere Klebstoffe

Eine neue Partnerschaft zwischen Henkel und Sasol zielt darauf ab, den CO2-Fußabdruck von Schmelzklebstoffen für Konsumgüterverpackungen weiter zu reduzieren DurchdieIntegrationdeskohlenstoffarmen Sasolwax LC in die Technomelt-ProduktreihevonHenkelbietendieUnternehmeneine Drop-in-Lösung, die Nachhaltigkeitsziele unterstützt, ohne die Leistung zu beeinträchtigen.

DiePartnerschaftumfassezudemdieweitere Erforschung erneuerbarer und recycelter Rohstoffe, unterstützt durch Sasols Syntheseverfahren und stärkere gemeinsame Anstrengungen für nachhaltige Innovationen. (wer)

NACHHALTIGER FLUGKRAFTSTOFF

PilotanlagefürklimaneutralesKerosinauf MethanolbasisinFreiberggestartet

Gemeinsam mit weiteren Partnern haben CACEngineeringunddieTUBergakademie Freiberg einen weiteren wichtigen Schritt bei der Entwicklung von synthetischem Kerosin gemacht. Im April haben sie in Freiberg eine Technikumsanlage, eine wichtige Vorstufe zur Großanlage, in Betrieb genommen. Dabei wurden bereits die ersten Liter Jetfuel hergestellt. Ziel ist es, die Technologie sukzessive zu verbessern und weiterzuentwickeln, um in vier bis sechs Jahren Deutschlands erste industrielle und kommerzielle Großanlage nach der Methanolto-Jetfuel-Route zu errichten. Erste KerosinmusterfürdenZertifizierungsprozesssollen 2026 bei der internationalen Standardisierungsorganisation ASTM eingereicht werden.EinerfolgreichesPrescreeningerfolgte bereits2024imRahmendesForschungspro-

jektes Kerosyn100 Eine erste industrielle und kommerzielle Produktionsanlage mit einer Jahreskapazität von 10.000 Tonnen pro Jahr soll bereits 2030 in Betrieb gehen, unter Berücksichtigung einer erwarteten Bauzeit von rund drei Jahren. (wer)

In Freiberg produziert eine neue Pilotanlage erstmals synthetisches Jetfuel auf Methanolbasis – ein Meilenstein auf dem Weg zu nachhaltiger Luftfahrt.

Bild: TU Ber ga ka demie F re iber g
Bild: Uniper

BESSERES KUNSTSTOFFRECYCLING

NachhaltigerKunststoffdank

Schwefel

MithilfevonSchwefelabfällenausderErdölraffinerieKunststoffenachhaltigermachen–dasistnunForschernderUniversität Bayreuth gelungen. Dafür haben sie eine Methode entwickelt,mitderdynamischeSchwefelbindungeneinfach inPolyestereingebautwerdenkönnen.Nebendemelementaren Schwefel sind für die Methode Epoxide nötig Zudem ist mit Lithiumalkoholat ein einfacher Katalysator für die Herstellung der Polyester ausreichend. Durch weitere chemische Reaktionen kann das Material vernetzt werden, wodurch es als wiederverwendbarer Klebstoff eingesetzt werden kann, der sich durch Hitze verarbeiten oder durch Säure abbauen lässt. (wer)

METHAN-CRACKING IM CONTAINERFORMAT Nächstes

Level:Kommtbald

„GoldenerWasserstoff“?

Die TH Köln arbeitet gemeinsam mit Partnern an einem neuen Verfahren, um Wasserstoff aus Biogas zu gewinnen – und dabei gleichzeitig festen Kohlenstoff zu erzeugen. Herzstück der Technologie ist ein Mikrowellenreaktor, der das Methan im Gas aufspaltet. Für CO2-negativen Wasserstoff soll der Prozess des Methan-Crackings weiterentwickelt und angepasst werden. Das von den assoziierten Partnern Bergischer Abfallwirtschaftsverband und Avea bereitgestellte Biogas sei weitgehend CO2-neutral. Der Mikrowellenreaktor wird von Iplas zur Verfügung gestellt. Das gewonnene Carbon Black liegt in Form von Nanopartikeln vor und ist hochreaktiv. Das Unternehmen Ayxesis sorgt dafür, dass die Kohlenstoffpartikel kontinuierlich abgeschieden,ausgeschleustundautomatischverpacktwerden. BrockhausLennetalverantwortetdieverfahrenstechnische Gesamtauslegung und die Entwicklung einer integrierten sowie mobilen Containerlösung Die TH Köln begleitet die EntwicklungunddenBauderGesamtsystemlösung,welche am Lehr- und Forschungszentrum :metabolon entsteht, führtdieMesskampagnedurch,prüftdieQualitätallerProdukteundermitteltdieCO2-BilanzsowiedieWirtschaftlichkeitdesVerfahrens.BeimPlasma-CrackingvonBiomethan werde der Atmosphäre CO2 entzogen. Man könne also von goldenem Wasserstoff als neue Kategorie für Wasserstoff mit einem negativen CO2-Fußabdruck sprechen, so die Forscher (wer)

SEMINARTIPP

Messtechnik für Wasserstoff

HerausforderungenundLösungenfür dieMesstechnikimBereichHydrogen

Referent: MarekWerther

Dauer: 1Tag

Preis: 790EUR(zzgl.MwSt.)

SEMINARINHALTE:

• WichtigeBegriffeundDefinitionenderGasmesstechnik

• BesonderheitenbeimMesseninWasserstoffund wasserstoffhaltigenUmgebungen

• GesetzlicheAnforderungenundSicherheitsmaßnahmen

• MesstechnischeAnwendungenfür dieMessungeninWasserstoff

• Anwendungsbeispiele

WeitereInformationenundTermineunter: vogel-professional-education.de/SW11066 EinAngebotvon

Doktorand Cesare Gallizioli und Prof. Dr. Alex Plajer (v. l.) arbeiten zusammen am Projekt Bild:

DATENRÄUME IN DER PROZESSINDUSTRIE

DerTraumvomDatenraum –WunschundWirklichkeit

Datenräume sollen Austausch und Nutzung von Daten in der Industrie in eine neue Dimension heben. Manufacturing-X ist erst der Anfang. Jetzt zieht die Prozessindustrie mit Process-X nach und schafft sich ihren eigenen Datenraum. Was steckt dahinter, und wer ist dabei?

Manufacturing-X Intelligent vernetzte Industrie

Ob sich die „Erfinder“ von Gaia-X und Manufacturing-X vom Marvel-Comic „X-Men“ oder von der Fantasy-Serie„X-Faktor“inspirierenließen,wird wohlfürimmerimDunkel bleiben.Feststehtjedenfalls: seitManufacturing-X2023ausderTaufegehobenwurde, haben sich die X-Initiativen so stark vermehrt, dass selbst Eingeweihten der Überblick langsam verloren geht Den Anfang machte Catena-X für die Automobilindustrie. Weitere Schlüsselindustrien wie der Maschi-

nen-undAnlagenbau,dieProzessindustrien,diechemische Industrie, die Luft- und Raumfahrt, die Halbleiterindustrie und viele mehr folgen mittlerweile diesem Beispiel und entwickeln interoperable Lösungen für ihre jeweiligen Branchen auf einer gemeinsamen technologischen Grundlage

Was das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz mit Manufacturing-X erreichen will, soll die deutsche Industrie insgesamt wettbewerbsfähiger ma-

chen:EntstehensolleinbranchenübergreifendesDatenökosystemzurDigitalisierungindustriellerLieferketten. Wie die Teilnehmer Daten innerhalb des Raums austauschen, regeln Zugriffsrechte, die so Datenschutz und -sicherheit schaffen sollen Ziel des BMBF ist es, einen vertrauenswürdigen, interoperablen Rahmen für den Datenaustausch zu schaffen, der den Beteiligten eine sichere und kollaborative Nutzung von Daten ermöglicht.

DieTechnikistda,dochesfehlen praxistauglicheAnwendungen

Die technischen Voraussetzungen, wie VerwaltungsschaleoderProduktpass,sindda,dochnochzögernvieleUnternehmen.DasbelegenauchZahlen,diederBranchenverband Bitkom erhoben hat. Demnach werden Datenräume bislang nur von neun Prozent der Unternehmen genutzt, weitere 18 Prozent haben das geplant, und 22 Prozent diskutieren darüber

Die mangelnde Begeisterung der Industrie liegt zum Teil auch an fehlenden Use Cases, die einen konkreten Nutzenbelegen.HiersinddieInitiatorenvonProcess-X, dem Datenraum für die Prozessindustrie, angetreten, Abhilfezuschaffen.MitgliedsunternehmenvonNamur und ZVEI sind gerade dabei Use Cases aufzubauen und zu testen, um sicherzustellen, dass die Lösungen zum Bedarf der chemischen Produktion passen. Einige Anwendungsbeispielegibtesbereits:Datenräumekönnen z. B. für das Teilen von Sensordaten, Produktionsinformationen oder für kooperative Geschäftsmodelle genutztwerden,wieinderprediktivenDampfproduktion. Hier war es das Projektziel, den energieintensiven Betrieb von Dampferzeugern durch datenbasierte Prognosen effizienter und nachhaltiger zu gestalten Dafür wurden heterogene Betriebsdaten gebündelt, mit Machine Learning analysiert und in Echtzeit über einen rollenbasierten, domänenübergreifenden Datenraum bereitgestellt. Das Ergebnis sind präzisere Bedarfsprognosen, sinkende CO₂-Emissionen und geringere Energiekosten.

EinePumpeimLebenszyklus

Auch im Projekt Semiconductor-X, ebenfalls Teil von Manufacturing-X, haben die Projektpartner einen konkreten Use Case aufgebaut. Am Beispiel einer smarten Prozesspumpe für Additive wird – als Reise durch den gesamtenLebenszyklus–gezeigt,wiediePumpealspro-

DieManufacturing-XCommunity entwickeltinteroperableLösungenfür dennahtlosen,sicherenund souveränenDatenaustauschentlang vonLieferketten.

VERFASST VON AnkeGeipel-Kern Leitende Redakteurin PROCESS

aktiver digitaler Zwilling mit AAS, MTP, KI und Datenraum-Integration realisiert wird: von der Bestellung über die Verwaltungsschale (AAS) bis zur Anwendung in modularen Produktionsumgebungen – mit konkretem Mehrwert für OEMs und Operator in der Prozessindustrie.

Und so könnte die interoperable Zusammenarbeit über den Lebenszyklus aussehen: Aus Sicht des OEMs beginnt die digitale Reise mit der Purchase Order – in Form einer Verwaltungsschale (AAS), die über einen industriellen Datenraum entlang der digitalen Supply Chain – vom Operator zum OEM – übertragen wird. Im weiteren Engineering-Prozess entsteht die initiale AAS der Pumpe im Zustand „as-defined“. Sie enthält CADModelle,CapabilitiesunddieStückliste(BOM)undkann über industrielle Datenräume mit Partnern geteilt und erweitert werden.

Nach der Fertigung wechselt die AAS in den Zustand „as-built“ Die Pumpe wird mit einem KI-fähigen OnBoard-Computer ausgestattet, und Sensoren werden über IO-Link angeschlossen. Die künstliche Intelligenz wirdmitBetriebsdatenunddomänenspezifischemWissen – etwa aus der AAS-Anleitung – trainiert. Dabei zeigensichnochriskanteHalluzinationen–einbislangnur teilweise ungelöstes Problem.

PROCESS-TIPP

Datenräume sind ein Schwerpunkt des Smart Process Manufacturing Kongress 2025 (30.09.01.10. in Würzburg). Hier geht’s zur Webseite und zum Programm: www smart-process-manufacturing.de

PROCESS-INFO

Process-XJointWorkingGroup

Die Arbeitsgruppe innerhalb Namur und ZVEI will die Entwicklung eines Datenraums für die Prozessindustrie vorantreiben. Die AG besteht aus Mitgliedern der folgenden Unternehmen und Organisationen: ABB, Bayer, Currenta, Evonik, Invite, Lanxess, Leikon, LTsoft, Phoenix Contact, Lehrstuhl für Informations- und Automatisierungssysteme für die Prozess- und Werkstofftechnik der RWTH Aachen, Interessengemeinschaft Regelwerke Technik (IGR), Siemens, TH Ingolstadt, VCI, Wika, Yncoris, ZVEI.

Ab diesem Punkt wird die Pumpe zum proaktiven digitalenZwillingbzw zueinemcyberphysischenSystem. Die Reise führt sie weiter zum Operator. Es entsteht ein cyberphysisches System, das über NFC/IDLink identifiziert und nahtlos über die AAS in OT/IT-Systeme integriertwerdenkann–bereitfürdenvernetztenEinsatzim Feld.EineKI-gestützteInbetriebnahme-AppnutztAASDaten zur parametrisierten Initialkonfiguration. Die AAS der Pumpe wechselt in den Zustand „as-installed“. InderProzessindustriesetzenBetreiberimmerstärker auf modulare, wiederverwendbare Funktionseinheiten, den Process Equipment Assemblies (PEA), die durch Nutzung interoperabler Technologien wie dem Module TypePackage(MTP)undderAASnahtlosineinesmarte Infrastruktur mit semantisch organisierten Datenräumen integriert werden können. So entsteht eine hochflexible Produktionsumgebung, die sich dynamisch an neue Anforderungen anpassen lässt.

Durch die Anbindung an einen Manufacturing-XDatenraum gelingt eine bidirektionale Nutzung über Organisationsgrenzen hinweg: Der OEM kann Zustand, Wartungsbedarf oder Nutzungsdaten einsehen und RemoteServices,Software-UpdatessowieneueFunktionalitäten bereitstellen. Die Pumpe beziehungsweise jede smartePEAkannsoim„as-operated“-Zustandüberden gesamten Lebenszyklus hinweg neue Fähigkeiten erhalten. (agk)

STRATEGISCHE PARTNERSCHAFT

MehrTransparenzindieLieferkette:AvevaarbeitetmitTrack'emzusammen

INDUSTRIEDIENSTLEISTER

AvevasetztaufPartnerschaftenundhatsein Netzwerk2025weiterausgebaut.Neuistdie strategischePartnerschaftmitTrack'em.Ziel ist es die Funktionen von Aveva Enterprise Resource Management (ERM) zu erweitern. DazugehörenMaterialverfolgungundRückverfolgbarkeitinEchtzeit,dieWiedereinführung der Mobilität, zukünftige Lagerverwaltungsfunktionen und reine Cloud-Lösungen.Die PartnerschaftmitTrack'emsolldie MöglichkeitendesERMsowohlfürneueals auchfürbestehendeKundenerweiternund dieTransparenzderLieferkette,dieBeschaffungunddieProjektausführungverbessern. Ziel der Partnerschaft sei es, Ineffizienzen beiBau-undInvestitionsprojektenzubeseitigen und so schneller zu werden.

Auch die Partnerschaft mit Databricks geht in die nächste Runde. Die Zusammenarbeit vernetzt Connect mit der Data-Intelligence-Plattform von Databricks und vereinheitlicht Industrie- und Unternehmensdaten. Sie soll es Unternehmen ermöglichen, KI, prädiktive Fähigkeiten und generative KI-Anwendungenzunutzen,umschnellere Einblicke, optimierte Effizienz, genaue Prognosen zu erzielen – und das alles durch einheitliche und sichere Daten über große Cloud-Plattformen. Diese Zusammenarbeit werde ein nachhaltiges, datengesteuertes Wachstum in einer zunehmend vernetzten Welt fördern, sind sich beide Unternehmen sicher www.aveva.com

WassichhinterBilfingersneuerMarkeniniativeverbirgt

Der internationale Industriedienstleister Bilfinger hat sich einen neuen Claim gegebenundeinmodernesCorporateDesignverpasst. Beides sei Teil der übergeordneten Strategie von Bilfinger, sich als bevorzugter Lösungspartner der Prozessindustrie zu positionieren,erklärtdasUnternehmen.Die Positionierung sei einer von zwei strategischenHebeln,mitdenenBilfingerfürnachhaltiges, profitables Wachstum sorgt, heißt es weiter Das Unternehmen sieht sie als wichtigen Schritt zur Erreichung der Mittelfristziele 2025/2027 Mit der neuen Markeninitiative, die über Nordamerika, Europa und den Nahen Osten hinweg ausgerollt wird, wolle Bilfinger die klare Vision des Unternehmens zum Ausdruck bringen und

das Versprechen an Kunden, Partner, Aktionäre und zukünftige Mitarbeiter unterstreichen: „Your Performance Is Our Business“ sei zum einen ein Synonym für die SteigerungvonEffizienzundNachhaltigkeit–die beiden strategischen Ziele von Bilfinger –undbeziehesichzumanderenaufdieStärke des internationalen Teams. Bilfinger habe die Marke sorgfältig und im engen Austausch mit einer funktionsübergreifenden Gruppe interner Experten von Grund auf neu geschärft. So wollte das Unternehmen ein authentisches Ergebnis gewährleisten, dasbeidenüber30.000MenschenimTeam Bilfinger Anklang findet und diese passend repräsentiert. www.bilfinger.com

BEFESTIGUNGSTECHNIK

SpezialschraubenfürdenAnlagenbau

Werden im Anlagenbau Schrauben jenseits gängiger Normen benötigt, findet der Techniker im Sonderschraubensortiment von Ganter Spezialschrauben auch für ungewöhnliche Anwendungsfälle So erlauben die GN 912.3 Spezialschrauben die Schraubenplatzierungdort,woderAbstandderGewindebohrung bzw. dem Durchgangsloch zumBauteilrandeigentlichzugeringist.Die Innensechskantschraube GN 7984.3 wiederumverbindetkleineKopfdurchmessermit reduzierter Kopfhöhe. Wer noch flachere Köpfesucht,wirdbeiderGN14580 5fündig: BeimM6-GewindebeträgtdieKopfhöheminimale 1,2 mm, bei M2 sogar nur 0,5 mm Diese Schraubenlösung ist dort ideal, wo keine Senkung machbar oder ein Toleranz-

ausgleich des Bohrbilds erforderlich ist. Gleich in drei Normen sind Sonderschrauben erhältlich, die sich auf pfiffige Weise selbst vor Verlust sichern. Charakteristisch für diese Schrauben ist ein auf den Kerndurchmesser verjüngter Schaft zwischen Gewinde und Kopf Diese Edelstahl-Schrauben erfüllen die aktuelle Maschinenrichtlinie 2006/42/EG. Wenn es bei reduzierter Kopfhöhe Linsenkopf und Kreuzschlitz-Antrieb braucht, gibt es GN 7045.2. Bei der GN 418.3 wiederum stützt das Einschraub-GewindedieSchraubeseitlichab Damitistdie Spezialschraube ideal für den smarten Vorrichtungsbaugeeignet,woseitlichgespannt werden soll. www.ganternorm.com Bild: w ww .g ant erno rm. co m

Bild: Bilf
inger
SE

DASBIETETIHNEN DERKONGRESS:

• Top-SpeakerausderChemieundProzessindustrie

• BestPractice-Vorträgeund lösungsorientierte DeepDiveSessions

• HochkarätigeDiskussionsrundenzuaktuellenThemen

• Networkingmitführenden Digitalisierungsexperten derBranche

Jetzt Frühbucherticketsichern!

UnterdemLeitthema„Industrie4.0schnellundeffizientumsetzen“bringtder SmartProcessManufacturingKongress2025dieführendenDigitalisierungsköpfe derProzessindustriezusammen.ProfitierenSievonlösungs-undpraxisorientierten AnwendungsbeispielenundtauschenSiesichmitdenBestenderBrancheüberdie ChancenundHerausforderungenderdigitalenTransformationaus www.smart-process-manufacturing.de

INDUSTRIEGETRIEBE FÜR FERMENTER

VolleKraftfürsBiogas

In den Niederlanden steht eine Biogasanlage mit Seltenheitswert. Mit ihren rechteckigen Grundrissen haben die Fermenter-Türme die Mischtechnik vor eine besondere Herausforderung gestellt. Gelöst wurde diese mit einem maßgeschneiderten

Rührwerk – und Industriegetrieben vom Systemhersteller von Antriebslösungen Nord Drivesystems.

PieterSmitsführteinenlandwirtschaftlichenGroßbetrieb in traditionsreicher Umgebung Im niederländischen Mill, etwa eine Autostunde von Eindhoven entfernt, betreibt seine Smits Groep eine Schweinezucht und Gemüsebau, wo sich einst das JagdgebietderköniglichenFamiliebefand.PieterSmitsführt dasFamilienunternehmenbereitsindritterGeneration Er hält die historische Bedeutung des Landguts hoch und legt daher Wert auf eine nachhaltige, verantwortungsvolleBewirtschaftung SmitsfolgtdemPrinzipder Kreislaufwirtschaft.

„In unserer Vergärungsanlage wandeln wir Mist aus denSchweineställensowiePflanzenresteinsogenannte Gärreste und Biogas um“, erklärt der Geschäftsführer MitdemBiogasundgrünemStromversorgtdieAnlage den eigenen Betrieb sowie 12.500 Haushalte in der unmittelbaren Umgebung Die Gärreste, Endprodukt des Vergärungsprozesses, nutzt das Unternehmen als Dün-

ger für seine Äcker. Einen Teil verkauft es aber auch als Granulat an Dritte, zum Beispiel an Winzer

DasrichtigeDurchmischenistentscheidend fürdieBiogasgewinnung

Für die jüngste Anlagenerweiterung stellte die Smits GroepdieProjektbeteiligtenvoreinebesondereAufgabe. Die Fermenter-Türme sind rechteckig, und in ihrem InnerenbefindensichnochmehrereBetonsäulen,diedas jeweilige Turmdach tragen. „Vergärungsbunker sind meistensrund,dasistfüreinrotierendesRührwerkkein Problem“, sagt Bart Brouwer, Area Sales Manager bei Jongia.DasniederländischeUnternehmenistinseinem StammlandMarktführerfürMisch-undRührtechnikin Biogasanlagen. „Der Entwurf eines geeigneten RührwerksfürdieAnlageinMillwareinebesondereHerausforderung.“

Insgesamt 16 Industriegetriebe der Reihe Maxxdrive treiben die Rührwerke der Fermenter der Smits Group an.

DieRührwerkesindentscheidendfürdieFunktionalitätvonBiogasanlagen.Siesorgendafür,dassausdenzu vergärendenProdukteneinehomogeneMasseentsteht. Diese bietet hinsichtlich Temperatur, Viskosität und Säuregrad die besten Umgebungsbedingungen, in denenMikrobenoptimalaktivsindundvielBiogasproduzieren. Damit die Rühr- und Mischtechnik dies auch in der spezifischen Einbausituation des Smits-Hof leisten kann,entstandeinemaßgeschneiderteLösungmitzwei Rührwerken pro Fermenter-Bunker „Die Modellierung per Computational Fluid Dynamics sowie eine Analyse des Strömungsprofils und der Rührgeschwindigkeiten durch ein externes Unternehmen zeigten, dass das geplanteKonzeptdieAnforderungengenauerfüllenwird“, sagt Brouwer.

DimensionenundFermenter-Form erfordernsehrhoheLeistung

SoentstandeineAnlagemitachtFermentern,indenen jeweilszweiRührwerkemit4,5MeterlangenRührwerkswellen eine Gärmasse auf einer Fläche von rund 1.200 Quadratmeterndurchmischen.EineentscheidendeRolle für das Mischergebnis übernehmen die Antriebe der Rührwerke. Die großen Dimensionen der VergärungsanlagesowiediespezielleBauformderBunkererfordern hierfür eine sehr hohe Leistung Jongia entschied sich fürdieIndustriegetriebederReiheMaxxdrivevonNord Drivesystems. „Sie erfüllen genau unsere Anforderungen. Zudem ist Nord für die Qualität seiner Produkte bekannt“, sagt Bart Brouwer.

Die Industriegetriebe sind eine etablierte Größe im Segment der Heavy-Duty-Anwendungen. Neben Rührwerken verschiedener Industrien finden sie sich in Ap-

„DieTechnikermöglichtesuns, äußerstflexibelzuarbeiten.“
Pieter Smits, Smits Groep

Ein Kran hob die fertig montierten Rührwerke auf das Dach der Anlage.

Die Rührwerke wurden mitsamt Getriebemotor von Nord vor Ort zusammengebaut.

PROCESS-TIPP

Event-Tipp: Von der Pumpe über den Antrieb bis zum Rührwerk: die Rotating Equipment Days von PROCESS sind die neue Plattform für Fach- und Führungskräfte, die mit Konstruktion, Betrieb, Inspektion und Wartung von Rotating Equipment befasst sind Save the date: 18./19. November im VCC Würzburg. Jetzt zum Frühbucherpreis anmelden: www.rotating-equipment-days.de

plikationenderFördertechnik,inHubwerken,Mischern, Brechern oder anderen Industrieanlagen. Sie bieten Abtriebsdrehmomentebis282.000NmundLeistungen bis6.000kW Mitihremverwindungssteifeneinteiligen Blockgehäuse verfügen sie über eine hohe Axial- und Radialbelastbarkeit, was eine lange Lebensdauer bei geringemWartungsbedarfbedeutet.Nordistnacheigenen Angaben der einzige Hersteller, der Industriegetriebe derartiger Ausmaße und Spezifikationen mit einteiligem Blockgehäuse baut.

NächsteAnlagebereitsgeplant

In der Biogasanlage der Smits Groep treibt je ein Industriegetriebe der Reihe Maxxdrive ein Rührwerk an. Für die Anwendung kommen Atex-konforme Getriebe mit einemÜbersetzungsverhältnisvon123:1,einerLeistung von37kWsowieeinemAbtriebsdrehmomentvonnahezu 29.000 Nm zum Einsatz. Sie werden über einen Schaltschrankgesteuert,lassensichaberauchübereine mobile App oder die Cloud fernbedienen. Da die Rührwerke nicht kontinuierlich in Betrieb sind, können sie aufdieseWeisenachBedarfundunabhängigvoneinanderein-undausgeschaltetwerden.„DieTechnikermöglicht es uns, äußerst flexibel zu arbeiten“, sagt Pieter Smits. „Wir können die Produktion jederzeit an den jeweiligen Bedarf anpassen.“

Seite Ende 2023 sind die Rührwerke mit den Antrieben von Nord in der Biogasanlage der Smits Groep im Einsatz. Pieter Smits ist zufrieden. „Wir planen bereits, eine weitere Anlage mit acht Bunkern zu bauen“, so der Geschäftsführer.„DadurchwerdenwirunsereKapazität erheblich steigern und ein noch größeres Biogas-Volumen in das Gasnetz einspeisen.“ (kem)

Bild:
Bild: No rd

SENSILO-WERK IN FULDA

JumoeröffnetRekord-Investund schärftBranchenfokus

Nach zwei Jahren Bauzeit eröffnet Jumo sein neues Werk 2 „Sensilo“. Rund 48 Millionen Euro hat die Unternehmensgruppe dafür in die Hand genommen. Möglich machen das Bekenntnis zum Standort die Gesellschafter, die Unternehmensführung, die stabile wirtschaftliche Entwicklung sowie die konsequente Weiterentwicklung zum System- und Lösungsanbieter mit klarem Branchenfokus.

DVERFASST VON

WolfgangErnhofer

Stellv. Chefredakteur PROCESS

ie Jumo-Unternehmensgruppe hat das neue Werk2„Sensilo“inRodgesbeiFuldaeröffnet.Zur traditionellenBanddurchtrennungwarenneben derGesellschafter-FamilieJuchheim,VertretervonPolitik,WirtschaftundVerwaltungsowiezahlreicheKunden, Partner, Ehrengäste und Mitarbeitende in die BöcklerstraßeimTechnologieparkFulda-Westgekommen.Sensilo wurde nach Plan absolut pünktlich fertiggestellt Das brandneue Werk für die Fertigung von TemperaturundDrucksensorenhateineProduktions-undLogistikfläche von rund 10.000 Quadratmetern Mit rund 48 Millionen Euro ist der Neubau die größte Investition in der Unternehmensgeschichte Hinzu kommen bis

2027rund21MillionenEuroInvestitioneninMaschinen und Anlagen.

„MitderEröffnungdesWerksSensilosetzenwirnicht einfach nur ein Bauprojekt um. Wir setzen ein Zeichen – für unsere Weiterentwicklung, für unsere Standortsicherung und für unsere unternehmerische Zukunft. Sensilo steht für das, was Jumo ausmacht: Für den Willen, Dinge voranzubringen. Für die Fähigkeit, Generationenzusammenzuführen.UndfürdenAnspruch,mit unsererTechniknichtnurMärktezubedienen,sondern Lösungenzuschaffen,diewirklichetwasbewegen“,sagteGesellschafterBernhardJuchheimaufderEröffnungsfeier

Mit der traditionellen Banddurchtrennung wurde das neue Sensilo-Werk offiziell eröffnet.

Gesellschafter Bernhard Juchheim findet die richtigen Worte und blickt in eine positive Zukunft.

Zudem setze das Energiekonzept des neuen Werks

Maßstäbe:

ƒ eine 700-kW-Photovoltaikanlage auf dem Dach (entspricht dem Durchschnittsbedarf von ca. 200 Einfamilienhäusern);

ƒ 20 Erdwärmesonden mit einer Tiefe von jeweils 100 m auf dem 100.000 m2 großen Gelände (durchschnittliche Erdwärme in 1.000 m Tiefe ca. 10°C);

ƒ 1,2-MW/h-Kälteleistung für die Gebäudeklimatisierung (entspricht der Kälteleistung von ca 2.000 Autos);

ƒ vollflächige Industriefußbodenheizung auf über 8500 m2 (Vergleich: Fußballplatz 7.140 m2);

ƒ effiziente Wärmerückgewinnung aus Produktionsprozessen.

Durch dieses vielseitige Energiekonzept kann Jumo auf fossile Brennstoffe verzichten. Das Unternehmen reduziert so nicht nur seinen eigenen CO2-Fußabdruck erheblich,sondernunterstütztauchseineKundendurch die Produkte und Lösungen dabei, Kosten und Emissionen zu senken.

EntwicklungimKrisenumfeldüber Branchenniveau

Die stabile wirtschaftliche Entwicklung über Branchenniveau sorgt für die finanzielle Sicherheit für solche Großprojekte. Mit einem konsolidierten Umsatz von 301 Millionen Euro verzeichnete das Unternehmen einen Rückgang von 3,5 % im Vergleich zum Vorjahr, schnittdamitjedochdeutlichbesserabalsdiedeutsche Elektroindustrie, die ein Minus von 6,3 % hinnehmen musste. Die Wachstumsstrategie basiere auf drei zentralen Säulen: Systeme und Lösungen, Digitalisierung sowieInternationalisierung MitdemneuenKI-gestützten Assistenten „Jumy“ wurde ein zukunftsweisendes Werkzeug für Kundenservice und interne Effizienz eingeführt. Gleichzeitig setzt das Unternehmen verstärkt aufdieEntwicklungganzheitlicherSystemeundLösungenfürausgewählteKernbranchenwieEnergie,Umwelt und Lebensmittel Ein weiterer Meilenstein im internationalen Ausbau war die Gründung zweier neuer Tochtergesellschaften in Südkorea und Malaysia

DieZahlderweltweitBeschäftigtensankimJahr2024 um rund 100 Personen auf jetzt 2.420 Ursache hierfür seien neben der wirtschaftlichen Lage auch steigende Automatisierungseffekte.DieAusbildungbleibteinzentrales Element der Fachkräftesicherung für das Fuldaer Unternehmen.IndenvergangenensechsJahrenwurden 247neueAuszubildendeeingestellt.FürdasneueSensilo-Werk und weiteres Wachstum bleibe die eigene AusundWeiterbildungelementarinderUnternehmensstrategie.

KlarerBranchenfokusundLösungenstatt Produkte

DerWandelzueinemSystem-undLösungsanbietermit klarem Branchenfokus stärke nicht nur die Wettbewerbsposition,sondernbieteauchhandfesteVorteilefür Kunden in den definierten Fokusbranchen. Die Definition von Fokusbranchen wie Lebensmittel & Getränke, Wasser&AbwasseroderThermoprozesstechnikerlaube esJumo,sichintensivaufMärktemitüberdurchschnittlichem Wachstumspotenzial zu konzentrieren.

Mit Zielbranchen wie Wasserstoff, Aquakultur oder Pharma richtet das Unternehmen den Blick auf Märkte, die kurz- oder langfristig großes Potenzial bieten, ohne dieArbeitanlokalenBrancheninbestimmtenMärkten zu vernachlässigen.

2025:JahrderErneuerungund Fokussierung

Mit Blick auf das laufende Jahr zeigt sich das Unternehmen zuversichtlich. Der Fokus liege klar auf Effizienz, Innovation und Kundennähe. „2025 ist für uns ein Jahr der Erneuerung“, so Jumo-CEO Dimitrios Charisiadis. „Wirwollenunsnochstärkerfokussieren,unsereProzesse weiter optimieren und unsere Kunden mit innovativen Lösungen begeistern.“

Die Chancen dafür stehen gut: Neben dem neuen WerkundderzunehmendenDigitalisierungsiehtJumo insbesondere in der globalen Ausweitung des Systemund Lösungsgeschäfts einen zentralen Wachstumstreiber für die kommenden Jahre (wer)

Getränke in der passenden Farbe werden zum feierlichen Anlass gereicht.

Bild:

FUNKEINHEITEN FÜR IIOT-ANWENDUNGEN

KonnektivitätvomMessgerätbisindieCloud

Wika hat mit seiner Netris-Familie drei Funkeinheiten auf den Markt gebracht, die in IIoT-Anwendungen für einen nahtlosen und sicheren Transfer von Messdaten sorgen.DieGeräteerlaubeneinebatteriebetriebene Funkübertragung über den lizenzfreien Funkstandard „LoRaWAN“ (Long Range Wide Area Network). Dieser ermöglicht ho-

heReichweitenbiszehnKilometerundeine langeBatterielebensdauerbisfünfJahre.Die Funkeinheiten lassen sich über die webbasierte IIoT-Cloud-Plattform des Herstellers unddasLorawan-Netzwerkeinfachkonfigurieren, zum Teil auch mobil mit der App „myWika wireless device“. Die FunkeinheitensindTeilderIIoT-PlattformvonWika,die

MAGNETISCH-INDUKTIVES

DURCHFLUSSMESSGERÄT TropfenfürTropfen

Der Jumo Flowtrans MAG H20 misst leitfähige Medien auch tröpfchenweise und kann flexibel in unterschiedlichen Prozesseneingesetztwerden. Zusätzlich zum Durchfluss wird die Temperatur gemessen. Ein modernesHMIerlaubt über Bluetooth und die Smart-ConnectAppdieKonfiguration. Neben der Single-Pair-Ethernet-(SPE)-Schnittstelle mit PoDL (Modbus TCP, Jumo-Cloud-Connector), die eine durchgängige IP-Kommunikation von der Feldebene bis zur Automatisierungsebene ermöglicht, ist das Gerät auch mit IO-Link und einem klassischen Analogausgang lieferbar Die Messungenauigkeit liegt bei ±0,5 Prozent vom Messwert, ein zusätzlicher Temperatursensor ist bereits integriert. Durch sein Metallgehäuse und u a. Tri-Clamp-ProzessverbindungindenNennweitenvonDN06bisDN25kanndasGerät auch in lebensmittelnahen Bereichen eingesetzt werden. Hierfür stehteinG-AußengewindezurVerfügung DieNenndrückekönnen bis PN 16, die Mediumstemperatur bis 90°C betragen. Die CIP-Reinigungs-Fähigkeit sowie die Schutzart IP65/IP67/IP69 runden die Produkteigenschaften ab www.jumo.de

wahlweise als Software-as-a-Service- oder als On-Premises-Lösung verfügbar ist. Die Cloud-PlattformbieteteinevollständigeEnde-zu-Ende-Verschlüsselungmitbidirektionaler Kommunikation für eine sichere IIoTUmgebung AndenkompaktenFunkeinheiten Netris-1 und -2 können Standardsensoren angeschlossen werden, um Messdaten kabellos zur Big-Data-Analyse in die Cloud zu übertragen. Neben den lizenzfreien Funkstandards Lorawan und Mioty nutzt dasGerätNetris-1zurKonfigurationundzur Datenübertragung im Nahbereich Bluetooth.

Für eine zentralisierte, webbasierte FernüberwachungvonMessdateninexplosionsgefährdeten Bereichen hat Wika die ExFunkeinheiten Netris-2 und -3 entwickelt. Ersteres empfängt die Daten über zwei eigensichere, analoge 4 20-mA-Eingangssignale, während Netris-3 die Daten bereits digitalvoneinemWika-Messgerätübereine eigensichereSchnittstelleerhält.Dievollgekapselten Geräte mit Schutzart IP55 beziehungsweiseIP65übertragendieInformationen kontinuierlich über konfigurierbare Datenpakete mit Lorawan in die Cloud. www.wika.de Bild: Wi ka

WASSERSTOFF-NUTZUNG FÜR DIE ENERGIEWENDE VorreiterprojektfürsHeizenmit Wasserstoff-Mischungen

ÜberschüssigenerneuerbarenStromsinnvollspeichernundnutzen – das ist eine der Kernaufgaben für die grüne Transformation. Ein vielversprechender Ansatz ist seine Nutzung zur Erzeugung von Wasserstoff, der als Brenngas für Heizungssysteme eingesetzt werden kann, wie ein Vorreiterprojekt in Öhringen zeigt. Das Projekt „Netzlabor Wasserstoff-Insel Öhringen“ basiert auf der Erzeugung von Wasserstoff mittels eines Elektrolyseurs von Hydrogenics, der dem Erdgas innerhalb des existierenden Leitungsnetzes in einer Mischanlagebeigemischtwird.DabeiübernimmtVega-Messtechnik eineSchlüsselrolle:SensorenwiederVegabar82mitseinerrobusten keramischen Messzelle überwachen Druck und Durchfluss des Wasserstoffs. Diese Technologie garantiert laut Hersteller sowohl die Sicherheit als auch die Effizienz des Systems. Ein zentraler Erfolg des Projekts: Die Tests belegen, dass ein Mischgas aus Wasserstoff und Erdgas problemlos zur Beheizung von Gebäuden genutzt werden kann. www.vega.com Bild: V eg a

: Ju mo

// Maximale Sicherheit bei der Verarbeitung hochpotenter Antikörper-Wirkstoff-Konjugate (ADCs) mit bewährten Abfülllösungen. ///

ADCs – Anforderungen an pharmazeutische Produktionsanlagen

Antikörper-Wirksto -Konjugate (ADCs) kombinieren die Vorteile einer hochpotenten zytostatischen Therapie mit dem selektiven Einsatz einer zielgerichteten Therapie und zählen damit zu den vielversprechendsten Therapieansätzen in der Onkologie. Die Verarbeitung hochwirksamer ADCs erfordert spezialisierte Containment-Systeme, die sowohl den Schutz des Bedienpersonals als auch die Produktintegrität gewährleisten. Die Isolator-Technologie und geeignete Filtrationssysteme spielen dabei eine zentrale Rolle.

Ein optimales Zusammenspiel aus innovativen Technologien, validierten Prozessen und höchsten Sicherheitsstandards garantieren eine sichere und e iziente Abfüllung der Antikörper-Wirksto -Konjugate. Als der Partner der pharmazeutischen Produktion gewährleisten wir zuverlässig die Qualität und Wirksamkeit der Produkte sowie maximale Sicherheit und Anwenderschutz.

Unsere Lösungen und Ihre Vorteile:

Höchste Bedienersicherheit

Minimierung von Produktverlust

Hygienedesign für optimale Reinigbarkeit

Außenreinigung der Objekte

GMP- / FDA- / Annex 1konformes Maschinendesign

PROZESSSTEUERUNG UND WÄGEANWENDUNGEN

NahtloseIT/OT-InteroperabilitätfürIndustrie4.0-Lösungen

Der Edge-Messverstärker Digibox von HBK vereint, laut Hersteller, Präzision, fortschrittliche Interoperabilität, industrielle RobustheitundmodulareFlexibilitätund setzedamiteinenneuenStandard bei der Umsetzung industrieller Messaufgaben und Wägeanwendungen. Die Digibox ermögliche eine sensornahe Platzierung und biete eine Echtzeitverarbeitung von Messdaten. Die nahtlose IT/ OT-Integration ermögliche eine simultane Kommunikation zwischen Steuerungssystemen und IT-Level Anwendungen. Das modulare Design des Edge-Verstärkers ist in 2- oder 4-Kanal-Kon-

figurationenerhältlichundunterstütztSensoren auf Basis von Dehnungsmessstreifen sowie piezoelektrische Sensoren. Offene

Schnittstellen ermöglichen eine intuitive Parametrierung,ÜberwachungundFernverwaltung DieDigiboxbieteteineIP67Schutzklasse und ist damit für raue Bedingungen ausgelegt. Der Verstärker ist in zwei domänenspezifischenFirmware-Optionenerhältlich, die auf die Kraftmesstechnik und Wägetechnik zugeschnitten sind.

ƒ Digibox Industrial wurde für die Anforderungen der modernen industriellen Produktion wie Presslastüberwachung, Fügeverfahren und Montagelinien entwickelt.

ƒ Digibox Weighing bietet Genauigkeit und effiziente Integration für wägetechnische Anwendungen. www.hbkworld.com

DURCHFLUSSMESSUNG

Neuer,robuster

Durchflussmesser

Der neue Durchflussmesser Sitrans FM320 von Siemens basiert auf dem bewährten Sitrans FMT020-Messumformer und eignet sich für eine Vielzahl von Prozessanwendungen, bei denen Durchfluss, Durchflussvolumen und Leitfähigkeit gemessen werden sollen. Das Gerät ermöglicht laut Hersteller eine nahtlose Integration und unterstützt Profinet, Profibus DP/PA oder Bluetooth. Fortschrittliche Diagnose- und Verifizierungsfunktionen vereinfachen die WartungundtragennacheigenenAngaben zur optimalen Leistung im Rahmen des Sitrans IQ Guard-Konzepts bei. www.siemens.com

NAMUR-ARBEITSBLATT

FeldgeräteundsignalverarbeitendeGerätesicher kennzeichnen

DieneueNamur-EmpfehlungNE053solldazu beitragen, dass bei der schnellen Entwicklung der Gerätetechnik der Anwender die Möglichkeit hat, die Veränderungen zu erkennen und entsprechend darauf zu reagieren. Dies betrifft die Kompatibilität der Applikation und die Bedienung der Geräte einschließlich der zugehörigen Dokumentation Hierbei stehen Software und Hardware gleichermaßen im Fokus. Des Weiteren soll die Empfehlung Herstellern helfen, für welche Änderungen und in welcher FormdieAnwendereineMeldungerwarten.

Die wesentlichen Ziele der Namur-Empfehlung NE053:

ƒ Die Änderungsmeldungen sollen die Entscheidung, ob ein Gerät einer erneuten Prüfung unterzogen werden sollte, unterstützen, um die Betriebsbewährung oder die Erfüllung der sicherheitstechnischen Anforderungen zu erhalten.

ƒ Das Wartungs- und Instandhaltungspersonal soll in die Lage versetzt werden, sofort am Gerät zu erkennen, welche Komponenten zueinander kompatibel sind, oder ob weitere Maßnahmen erforderlich sind.

ƒ Eine eindeutige Erkennung von Geräten zu ermöglichen. www.namur.net

DIGITALER SENSOR MehrFlexibilität

beimMessenvonSauerstoff–gelöstodergasförmig

Der Rosemount 490A von Emerson bietet zuverlässige und genaue Messungen für gelösten Sauerstoff in anspruchsvollen Umgebungen. Darüber hinaus vereinfacht der Sensor mit digitaler und universellerModbusRTU-KommunikationdieIntegrationinbestehende Steuerungssysteme über einen entsprechenden Messumformer

DieservielseitigeSensorliefertnachdemEintauchengenaueMesswerte innerhalb von 90 Sekunden und ist in der Lage, Sauerstoff sowohlgelöstalsauchgasförmigzumessen,ohnedasseineseparate Kalibrierung erforderlich ist.

Der digitale, Modbus-fähige Sensor verfügt über Lumineszenzlöschung, die von der Environmental Protection Agency (USA) zugelassenist.DadurchentfälltdasNachfüllenvonElektrolyten.Dies reduziert im Vergleich zu herkömmlichen amperometrischen Sensoren den Wartungsaufwand signifikant. Die zweijährige Lebensdauer der Messfühler minimiert zudem Stillstandszeiten und die damitverbundenenKosten DerSensorkanninfreierLuftkalibriert werden DarüberhinaussorgtdiechemischbeständigeAbdichtung gemäß Schutzart IP68 für zuverlässige Leistung unter schwierigen Bedingungen. Der kleine Formfaktor in Kombination mit nach vorne und hinten weisenden 1-Zoll-NPT-Gewindeanschlüssen sollen die Installation in einer Vielzahl von Anlagen vereinfachen. www.emerson.com

ABWÄRME NUTZBAR MACHEN

Wärmerückgewinnung mitd K

So sieht das aus: eine typische Druckluftstation mit Luftkanälen zur Wärmerückgewinnung Über die Kanäle wird die warme Luft in benachbarte Räume geleitet.

Bis zu 96 Prozent der Kompressor-Antriebsenergie wieder verwenden können – das klingt fast schon nach einem Perpetuum Mobile. Dabei ist die Wärmerückgewinnung keine Hexerei, wenn man es richtig macht. Das spart Geld und Energie, aber auch die lästige Berichtspflicht im Wärmeatlas.

KVERFASST VON

Dipl.

Betriebswirtin

DanielaKoehler

Pressesprecherin

Kaeser Kompressoren

ompressoren und die damit erzeugte Druckluft sindinderIndustrieallgegenwärtig Dochsovielseitig die Verdichter auch sind, ihr Einsatz ist energieaufwändig und damit teuer. Häufig vergessen wird dabei allerdings, dass sich auch die Abwärme der Kompressoren nutzen lässt. Das Zauberwort heißt Wärmerückgewinnung Konkret könnten so bis zu 96 Prozent der Antriebsenergie zur weiteren Nutzung bereitstehen,erklärenExperten.DasspartEnergieundKosten, senkt den CO2-Fußabdruck und vermindert den regulatorischen Druck für Betreiber erheblich

Um zu verstehen, wo und wie dieses enorme Potenzial gehoben werden kann, lohnt es sich, beim Thema Kompressor genauer hinzusehen. Denn auch wenn es verschiedene Verdichterbauformen vom Turboverdichter über Kolbenkompressoren bis zu Drehkolbenaggreagten gibt, eines haben sie gemeinsam: Unabhängig vom eingesetzten Verdichtertyp werden die kompletten 100 Prozent der einem Kompressor zugeführten Antriebsenergie in Wärme umgewandelt. Für eine möglichst umfassende Rückgewinnung und weitere Nutzung dieser Energie sind luft- und fluidge-

kühlteSchraubenkompressorenhervorragendgeeignet: Bei diesen Aggregaten finden sich bauartbedingt rund 76ProzentdereingesetztenEnergiealsWärmeimKühlfluidundwerdendiesemimFluidkühlerentzogen.Weitere 15 Prozent der eingesetzten Energie können als WärmeüberdenDruckluftnachkühlerzurückgewonnen werden. Bis zu fünf Prozent gibt außerdem der Elektromotor an Wärme ab.

VollgekapselteSchraubenkompressorenermöglichen es sogar, selbst diesen Energieanteil mit gezielter Kühlungzurückzugewinnen.Damitsteheninsgesamtbiszu sagenhafte 96 Prozent der ursprünglich zugeführten AntriebsenergiezurZweitnutzungbereit.Nuretwazwei Prozent gehen durch Wärmestrahlung verloren, und weitere rund zwei Prozent verbleiben als Wärme in der Druckluft.

Ableiten?Nutzen!PotenzialderWärme

Natürlich kann diese Wärme einfach in die Umgebung abgeleitet werden – oder aber als ohnehin vorhandene Energiequelle genutzt werden. Am einfachsten und effizientesten ist es dabei, die vom Kompressor erwärmte Kühlluft direkt zu nutzen, etwa als Heizluft für angrenzende Räume.

DabeileiteteinLuftkanalsystemdieWarmluftausder Druckluftstation etwa in benachbarte Lager oder Werkstätten, anstatt sie nach Draußen abzuführen. Besteht keinHeizluftbedarf,wirddieerwärmteAbluftdurcheinfachesUmstelleneinerSchwenkklappeoderJalousieins Freie abgeleitet. Eine thermostatisch geregelte Jalousiesteuerungerlaubtes,dieWarmluftsogenauzudosieren, dass konstante Temperaturen erreicht werden. Neben der Voll- oder Zusatzheizung für Betriebsräume lässt sich die warme Abluft des Kompressors beispielsweise auch zum Unterstützen von Trocknungsprozessen, zum Aufbau von Warmluftschleusen oder zum Vorwärmen der Brennerluft von Heizanlagen einsetzen OftamortisierensichdieentsprechendenInvestitionen schon innerhalb eines Jahres.

WarmduscherdankKompressor?

Natürlich lässt sich die Kompressor-Abwärme auch in vorhandeneWarmwasser-HeizsystemeundBrauchwasseranlagen einspeisen Dieses ist in mehreren Stufen möglich, wobei – je nach vorgesehener Speicherkapazität – Wasser-Temperaturen von plus 70°C und mehr erzeugtwerdenkönnen. Amkostengünstigstengeschieht dies in der Regel mit einem Plattenwärmetauscher, der in den Kompressor integriert ist. Er wird an den Kühlfluid-Kreislauf des Kompressors angeschlossen und überträgtdieEnergievomerwärmtenKühlfluidaufdas zu erwärmende Wasser Je nachdem, ob das Warmwasser bei sehr empfindlichenProduktions-undReinigungsprozessen,alsDuschund Waschwasser oder für Heizzwecke verwendet werden soll, kommen spezielle Sicherheitswärmetauscher oder übliche Plattenwärmetauscher zum Einsatz. Auf diese Weise sind ohne zusätzlichen Energieaufwand etwa 70 bis 80 Prozent der installierten Kompressorleistung wärmetechnisch nutzbar Diese Variante der Wärmerückgewinnungistauchmitprimärwassergekühlten Schraubenkompressoren möglich.

GenerellmachtderEinsatzvonMethodenzurWärmerückgewinnung Sinn, wenn die für die Drucklufterzeu-

Nahezu die komplette Energie, die zur Drucklufterzeugung aufgewendet wird, kann zur Wärmerückgewinnung genutzt werden. Bild: Ka eser

PROCESS-TIPP

Wärmerückgewinnung ist eines der Trendthemen bei den Rotating Equipment Days – doch auch KI, Datenanalyse, Predictive Maintenance gehören zu den Innovationen, die am 18. und 19. November im Mittelpunkt des Fluidik-TopEvents der PROCESS stehen. Infos und Anmeldung: www.rotatingequipment-days.de

gung benötigten Kompressoren eine Leistung von mindestens 5,5 Kilowatt erbringen.

VorderNutzungdenBedarfermitteln

VorderInstallationeinerDruckluftanlageempfiehltsich daher die Durchführung eines sogenannten Druckluftaudits: Denn nur die wenigsten Betreiber kennen ihren genauen Druckluftbedarf

Bei diesem Audit, das mithilfe moderner Analysewerkzeuge wie zum Beispiel der sogenannten ADA/ KESS(AnalysederDruckluftauslastung/KaeserEnergiespar System-Service) schnell und problemlos durchgeführt werden kann, werden die genauen Bedarfsdaten eines Projektes exakt ermittelt.

DiesesWeb-basierteSystemdesKompressorspezialisten Kaeser transportiert nicht nur die Messdaten, sondern auch die Systemdaten der auditierten Station und ist in der Lage, innerhalb kürzester Zeit dem Betreiber einen Bericht für eine erste Information zur Verfügung zu stellen. Die Daten können dann zum Beispiel in das KESS-System übernommen werden. Damit werden Planungsschritte für den Betreiber der Druckluftstation ermittelt, sowie die Investitionskosten und die möglichenEnergieeinsparungen.FürdenFalleinerkomplett neuen Installation werden von vornherein optimale Lösungen angeboten.

AuchdieWärmeimBlick

Auch unabhängige Vergleiche von verschiedenen Systemvarianten sind dabei ohne weiteres möglich, um dann die wirtschaftlichste Variante aussuchen zu können.BesondersmitBlickaufdieHaustechnikempfiehlt essich,gleichzeitigmitdiesemDruckluftauditauchein Wärmeaudit durchzuführen, damit parallel zum Luftverbrauch auch die Entwicklung des Wärmehaushalts ermittelt werden kann.

DabeisolltennebendencharakteristischenDatenfür Druckluft (Menge, Druck, benötigte Luftqualität, etc.) auch die Daten für die Wärme (zum Beispiel Temperaturvor- und rücklauf) abgefragt werden.

Stehendiesefest,lässtsichermitteln,wievielProzent der Kompressorenabwärme in den normalen Wärme-

DiewenigstenBetreiberkennenihren genauenDruckluftbedarf.Beieinem Audit,dasmithilfemoderner AnalysewerkzeugewiederADA/KESS (AnalysederDruckluftauslastung/ KaeserEnergiesparSystem-Service) schnellundproblemlosdurchgeführt werdenkann,werdendieBedarfsdaten einesProjektesexaktermittelt.

bedarfdesProjektesabgenommenwerdenkann.Daraus lässtsicherrechnen,wiegroßdieSpeicherseinmüssen undwiehochdieTemperaturniveaussind Imoptimalen Fall können 96 Prozent eingesetzt werden

Woraufmanachtensollte

Bei der weiteren Planung oder Optimierung der Druckluftstation gibt es einige wichtige Punkte zu beachten: So sollten Kompressoren und die Heizung selbst sich nicht im gleichen Raum befinden, da sie für eine optimale Nutzung unterschiedliche Anforderungen an das Raumklima stellen und der Kompressor keine gefährlichen Luft-Beimengungen ansaugen darf

Der Raum der Kompressoren sollte gut belüftet sein, der Heizungsraum jedoch nicht Ideal sind zwei voneinander getrennte Räume, die aber nebeneinander angeordnet sind, um den Weg zwischen Kompressoren undHeizungsokurzwiemöglichzuhalten.Auchwenn

AufeinenBlick

DasWichtigsteinKürze

Die Kompressor-Abwärmenutzung ermöglicht die Rückgewinnung von bis zu 96 Prozent der zugeführten Energie als Wärme. Diese kann zur Raumheizung oder Prozesswärme als Warmluft oder zur Warmwasserproduktion genutzt werden. Schraubenkompressoren ab 5,5kW können mit Wärmetauscher-Systemen ausgestattet werden, was den Primärenergieverbrauch senkt, Kosten spart und die Umweltbilanz verbessert

Das nahezu die komplette Arbeitsenergie zurückgewonnen werden kann, obwohl die verdichtete Luft noch das Potenzial hat, Arbeit zu verrichten, ist übrigens keineswegs ein Widerspruch: Die beim Entspannen der Druckluft freiwerdende Energie stammt nicht aus der Motorleistung, sondern der Umwelt – so wie ein Medium beim Verdichten Energie in Form von Wärme abgibt, entzieht es seiner Umgebung beim Entspannen Wärme. Dieser als Carnot-Prozess bezeichnete Vorgang ist der Grund, warum sich etwa Druckluftventile oder Gasflaschen beim Ausströmen stark abkühlen und bildet die thermodynamische Grundlage für Kühlschränke und Wärmepumpen.

diebeidenAnlagengetrenntvoneinanderplatziertwerden, lässt sich die Wärme der Kompressoren durchaus auch zur Erwärmung der Brenneransaugluft von Öfen oder der Heizung einsetzen.

DaindenseltenstenFällendieMengederanfallenden Wärme und der Wärmeverbrauch gleich dimensioniert sind, ist es wichtig, für ausreichend große Wärmespeichermöglichkeiten, also große Behälter zu sorgen. Auf diese Weise kann die optimale Versorgung auch dann gewährleistet werden, wenn Erzeugung und Verbrauch temporärnichtgleichgroßausfallen.Alsoganzähnlich wie bei einem Haus, das mit einer Solarthermie ausgerüstet ist – bei dem die Installation eines Speichers notwendigist,dadieWarmwassernutzungauchdannstattfindet, wenn die Sonne nicht scheint.

Luft-oderwassergekühlteKompressoren?

Steht die Auslegung fest, gilt es, die richtigen Kompressoren zu wählen. Generell gilt es, bei den Verdichtern zwischen zwei unterschiedlichen Kühlverfahren zu unterscheiden: Luftkühlung und Wasserkühlung. Bei der ersten Variante leiten, wie bereits zuvor beschrieben, LuftkanälemitthermostatischgesteuertenKlappendie warmeAbluftvondenKompressorenzumBeispielzum Heizen direkt in benachbarte Betriebsräume. Um die Verlustedieserzuminimieren,solltederWegderAbluft vom Kompressor zum Einsatzort nicht zu weit sein.

Heute stehen Schraubenkompressoren mit bis zu 315kWalsluftgekühlteAusführungzurVerfügung Und selbst, wenn sie nicht ganzjährig genutzt werden kann, lohnt sich diese Art der Wärmerückgewinnung häufig: Die Investition für die Wärmerückgewinnung mit Warmluftführungistrelativniedrigundamortisiertsich in der Regel schon innerhalb eines Jahres. Anlagen, die zusätzlich mit Wasserwärmerückgewinnung ausgestattet sind, können sogar ganzjährig Wasser liefern, das Temperaturen bis +70°C erreicht. Auch höhere Temperaturen können grundsätzlich erzielt werden. Da dies dann Einfluss auf den Leistungsbedarf der Kompressorenhat,sollteeinesolcheNutzungvorherallerdingsauf ihre Wirtschaftlichkeit geprüft werden. Nicht zuletzt wäre es möglich, mit einer Wärmepumpe ein noch höheres Temperaturniveau zu erreichen.

Bei wassergekühlten Kompressoren spielen die bauseitigen Voraussetzungen und die Kühlwasserkosten eine zusätzliche Rolle; prinzipiell ist auch hier die aufgezeigteWasserwärmerückgewinnungübereinenzweiten angeschlossenen Kreislauf möglich.

Wärmerückgewinnung kann also die Effizienz einer Druckluftanlage deutlich erhöhen und die Umwelt durch Vermeiden von Treibhausgas-Emissionen entlasten. Die Höhe der notwendigen Investitionen richtet sich nach örtlichen Gegebenheiten, Einsatzzweck und gewähltem Wärmerückgewinnungsverfahren.

Waskeinerweiß,machtkeinenheiß

Ein weiterer positiver Nebeneffekt für den Anlagenbetreiber: Abwärme, die vor Ort genutzt wird, ist ja quasi keine Abwärme mehr und muss daher auch nicht im Abwärme-Atlas gemeldet werden. Das spart Dokumentationsarbeit,klar.VorallemaberweckteskeineBegehrlichkeiten,dieseEnergieetwafürlokaleWärmenetzezu sichern. Wer keine Abwärme hat, muss auch keine einspeisen. (dst)

STELLUNGSREGLER

Neben den Trendthemen Energieeffizienz und Digitalisierung bleibt in der Prozessindustrie der Wunsch nach Flexibilität und Herstellerunabhängigkeit. Dem will der digitale elektropneumatische Stellungsregler (Positioner) Sidecontrol von Bürkert begeg-

ABSPERRKLAPPE

Wennesdraufankommt:

nen, der auch an Fremdventile als Direktanbau oder mit Namur-Anbau adaptiert werdenkann.DerStellungsreglerbietetpräzise Steuerung und Überwachung, was die Prozessqualitätund-sicherheiterhöht,und ermöglicht ein einfaches Anlagen-Retrofit dank IO-Link, so der Hersteller. Produktvarianten (Stellungs- und Prozessregler) mit Ethernet/IP, Profinet, Modbus TCP, Profibus DP-V1oderBürkert-Systembus(BüS)werden ebenfalls angeboten. Bei beengten Platzverhältnissen am Ventil oder hohen Temperaturen eignet sich die Remote-Produktvariante mit abgesetztem Wegsensor Das dynamische Stellsystem hat im ausgeregelten Zustand keinen Druckluftverbrauch. www.buerkert.de

C op co Gr oup

Bild: A tlas

VAKUUMPUMPEN

Effizientundruhig: neueVakuumpumpe

Wassersicherabsperren

Bild: Eb ro Arma tur en

Mit der Absperrklappe WS112 bietet Armaturenspezialist Ebro der Wasserwirtschaft eine doppelt exzentrische Klappe für Wasseranwendungen von der Verteilung über Transport bis zur Wasseraufbereitung Das Seal-on-Disc-Design der Doppelflansch-Armatur soll eine beidseitig leckagefreie Abdichtung ermöglichen. Durch die doppelt exzentrische Konstruktion mit polygonaler Welle werden Reibung reduziert und Verschleiß minimiert, so die Entwickler Ebenso soll dieses Konstruktionsprinzip einen minimalenKraftaufwandfürdieBetätigung sicherstellen.DieWS112istdamitnachHerstellerangaben gut geeignet für Rohrleitungen, über die große Wassermengen transportiert werden. Das Polygonprofil der Welle sorgt für eine optimierte Kraftübertragung von der Welle auf die Scheibe und macht Bolzen oder Stifte, die Welle und Scheibe verbinden, überflüssig: perfekt für Armaturen, die nur selten betätigt werden. www.ebro-armaturen.com

DOSIERPUMPEN

DosierpumpefürWasser,IndustrieundChemie

MitderneuenVerderflexDs4FerweitertVerder Liquids, einer der weltweit führenden Anbieter industrieller Pumpenlösungen, sein Sortiment um eine Dosierpumpe für Wasseraufbereitung, Industrie und Chemie Die neue Pumpe bringt nach Herstelleran-

gaben dank einer robusten IP66 (Nema 4X)Konstruktion ausgezeichnete Verschleißund Korrosionsbeständigkeit sowie eine lange Lebensdauer mit, auch unter rauen Betriebsbedingungen. Mit Durchflussraten bis 240 Liter pro Stunde bei 4 bar bietet die Ds4F eine hohe Leistungsfähigkeit für unterschiedlichste Anwendungen, wie Chemikaliendosierung, Wasseraufbereitung oder Öl- und Gasindustrie, benutzerfreundlich und vernetzt. Für einen besonders einfachen Betrieb sorgt die intuitive Touchscreen-Steuerung mit moderner Programmierung Die Installation ist unkompliziert, Wartungsaufwand und Stillstandszeiten werden so minimiert, so die Entwickler www.verderliquids.com

Saubere Technologien haben in der VakuumtechnikeinebesondereBedeutung,denn sie sind gleichermaßen umweltfreundlich und betriebswirtschaftlich vorteilhaft. Vor diesem Hintergrund hat Atlas Copco die neuenVakuumpumpenDZS600VSD+und DZS 1200 VSD+ entwickelt. Die trockenen, ölfreien Klauen-Pumpen sind laufruhig, leistungsstark, energieeffizient und lassen sich einfach steuern und warten, so die Entwickler MitdiesenneuenAggregatensollen Unternehmen zudem Kosten und Ressourcen sparen können. www.atlascopco.com

SCHLAUCHPUMPEN

AusFlowroxwirdFXM

Die Dosiertechnik-Experten von Lutz-Jesco verstärken mit den FXM-Schlauchpumpen vonValmetihrAngebotfürindustrielleund kommunale Fluidtechnik. Die FXM-Reihe, die zuvor bei Valmet unter dem MarkennamenFlowroxvertriebenwurdeundfürihre LanglebigkeitundihreEignungfürabrasive und viskose Flüssigkeiten bekannt ist, wird vollständig in das Sortiment hochwertiger Förder- und Dosiergeräte von Lutz-Jesco integriert. Die Übernahme umfasst alle zugehörigenTechnologien,Konstruktionenund geistigen Eigentumsrechte, wodurch ein reibungsloser Übergang und die weitere Betreuung der bestehenden FXM-Kunden gewährleistet sind.

Davon erhofft sich Lutz-Jesco, die vorhandene Expertise für die Chemieindustrie um Angebote in Branchen wie Wasseraufbereitung,BergbauundchemischeVerarbeitung zuerweitern.Lutz-JescowilldieProduktverfügbarkeit, den Support und Service für FXM-Kunden ohne Unterbrechung aufrechterhalten. Das Unternehmen plant außerdem,indieWeiterentwicklungderFXMProduktreihe zu investieren und dabei sein technisches Know-how zu nutzen. www.lutz-jesco.com

Filtermedien sorgen nicht nur in der Lebensmittelindustrie z. B. bei Orangensaft für gute Qualität, sondern sind für saubere Prozesse in vielen weiteren Industriebereichen unerlässlich.

FILTRATION UND SEPARATION – SCHLÜSSELTECHNOLOGIEN FÜR EFFIZIENTE PROZESSE

Trennen,wasnicht zusammengehört

Trennverfahren ermöglichen es, Stoffgemische in ihre Bestandteile zu zerlegen und sind damit unverzichtbar für zahlreiche Produktionsprozesse. Worauf müssen Anlagenplaner bei der Auswahl geeigneter Filtrations- und Separationstechnologien achten?

DerweltweiteIndustriefiltrationsmarktziehtspürbar an: Laut der indischen Plattform Fortune Business Insights lag das globale Volumen im Jahr2018bei34,79MilliardenUS-Dollar,bis2026solles 48,52Milliardenerreichen.DerTreiberdahinter:dersteigendeBedarfaneffizienten,nachhaltigenFiltrationsverfahren – vor allem in der Prozessindustrie. Besonders Wasserstoff als zukünftiger Energieträger, stellt neue AnforderungenandieseTechniken.DasRohgasenthält häufig Begleitstoffe wie Wasserdampf oder Sauerstoff, die nicht nur den Prozess stören, sondern auch Werk-

stoffe und Katalysatoren angreifen können. Für Verfahrenstechniker heißt das: Filtersysteme müssen präziser arbeiten, höhere Temperatur- und Druckbereiche abdecken und sich flexibel in bestehende Anlagen integrieren lassen.

AnlagenbetreiberinderchemischenIndustriesetzen Filtrations-undSeparationsverfahrenein,umProdukte zu reinigen, Reaktionsgemische aufzubereiten und Wertstoffe zurückzugewinnen. In der Petrochemie sorgen diese Techniken dafür, Erdölfraktionen zu trennen und Raffinerieprodukte aufzubereiten. Die Lebensmit-

tel- und Getränkeindustrie klärt Säfte, separiert FeststoffeausSuspensionenundkonzentriertMilchprodukte durch Filteranlagen. Außerdem dienen Filtrationsund Separationstechnologien in der Wasser- und Abwasserbehandlung dazu, Schwebstoffe, Mikroorganismen und gelöste Substanzen zu entfernen In der pharmazeutischen Produktion isolieren und reinigen dieseVerfahrenWirkstoffe–undsicherndamitdiehohe Produktqualität, auf die diese Branche angewiesen ist. In der Schüttgutindustrie dienen Siebmaschinen dazu, Pulver zu filtern.

FiltrationstechnologienimÜberblick

DieFiltrationalsmechanischesTrennverfahrenhältfeste Partikel, wie Fruchtstücke, Schwebstoffe oder Pulver zurück und nutzt dazu unterschiedliche Filtergewebe. Wichtig dabei ist, dass die Partikel größer sind als die Filterporen.DannbleibendiesealsFilterkuchenimSieb zurück.

EsgibtverschiedeneArtenvonFiltermaterialienzum Beispiel Metallsiebe, Filtertücher oder synthetische Membranen.JenachAnwendungwerdenverschiedene Methoden eingesetzt:

ƒ Schwerkraftfiltration,

ƒ Vakuumfiltration,

ƒ Druckfiltration.

Die Schwerkraftfiltration ist ein einfaches Verfahren, bei dem die Flüssigkeit oder das Gas mithilfe der ErdanziehungskraftdurcheinFiltermediumhindurchfließt und so feste Partikel zurückhält. Zusätzliche Energie durch Druck oder Anlegen eines Vakuums wird nicht benötigt.ZahlreicheindustrielleAnwendungennutzen diese Technik, vor allem dort, wo größere Mengen an Feststoffen einfach und ohne hohen technischen Aufwand entfernt werden sollen.

BeiderVakuumfiltrationwirdeinUnterdruckerzeugt, um die Flüssigkeit durch das Filtermedium zu ziehen Der Druckunterschied zwischen der Filteroberfläche und dem Unterdruckbereich führt dazu, dass Flüssigkeiten schneller durch das Filtermaterial hindurch treten. Diese Methode eignet sich zur Reinigung dickflüssiger oder viskoser Flüssigkeiten, wie Suspensionen, Lösungsmittel und Chemikalien. Labormitarbeiter nutzen dieses Verfahren, um Flüssigkeiten zu klären oder

fest von flüssig zu trennen. In der Trinkwasseraufbereitung oder Abwasserbehandlung dient es dazu, kleinere Partikel oder Mikroorganismen zu entfernen.

ÜberdruckhingegenspieltbeiderDruckfiltrationdie entscheidende Rolle. Auf diese Weise wird Flüssigkeit durchdasFiltermediumgepresst:Besonderseffektivbei dickflüssigen oder stark verschmutzten Flüssigkeiten und bei industriellen Prozessen, in denen eine hohe DurchsatzleistungundeffizienteFest-Flüssig-Trennung gefordert sind. Zu den Einsatzgebieten zählen die Lebensmittel-undGetränkeindustrie,z.B zumEntfernen von Feststoffen aus Flüssigkeiten wie Saft, Wein oder Bier, oder die Öl- und Gasindustrie, um Verunreinigungen aus Prozessflüssigkeiten zu entfernen Außerdem dient das Verfahren zur Filtration von Abwässern mit höherem Feststoffgehalt.

BedeutungfürdieProzessindustrie

Filtrations- und Separationstechnologien sind in der modernen Prozessindustrie unverzichtbar Sie steigern nichtnurdieProduktreinheitundProzesseffizienz,sondern reduzieren auch den Energieverbrauch. Ob in der chemischenIndustrie,derPharmazie,derLebensmitteltechnikoderderWasseraufbereitung–diepräziseTrennung von Feststoffen und Flüssigkeiten ist oft entscheidend für die Qualität des Endprodukts und die Wirtschaftlichkeit des Verfahrens

Wenn Anlagenplaner die Filtrationsverfahren gezielt auswählen und kombinieren, können sie nicht nur die Betriebskosten ihrer Anlagen senken, sondern auch regulatorische Anforderungen sicher erfüllen. GleichzeitigeröffnetdertechnologischeFortschrittneuePerspektiven: Von PFAS-freien Membranen über KI-gestützte Optimierung von Nanopartikelmessungen bis hin zu innovativen Lösungen für die Luftreinhaltung – Forschung und Entwicklung treiben die Branche kontinuierlich voran.

FürProzessingenieureundAnlagenbetreiberlohntes sichdaher,aktuelleEntwicklungenimBlickzubehalten Die Anbieter in unserer Marktübersicht liefern dafür nicht nur die passenden Komponenten, sondern auch das nötige Know-how, um Filtrations- und Separationsprozesse zukunftssicher, effizient und nachhaltig zu gestalten. (dpo)

Mikro-Schlauchverbinder für die Analytik und Labortechnik

Mikro-Schlauchverbinder und Verschraubungen

• Viele Ausführungen und Verbindungsmöglichkeiten Luer-Lock-Adapter, Schlauchtüllen, Schlauchverschraubungen, Tri-Clamp-Verbinder, Kapillar-Verbinder, Steckverbinder

• Gefertigt aus hochwertigen Werkstoffen Fluorkunststoffe, Edelstähle, Polyolefine, Polyamide u.v.m

VERFASST VON DorisPopp

Rekdakteurin PROCESS

Reichelt Chemietechnik GmbH + Co

Englerstraße 18

D-69126 Heidelberg

Tel. 0 62 21 31 25-0

Fax 0 62 21 31 25-10 rct@rct-online.de

• Chemikalienresistent, temperaturbeständig und sterilisierbar Mit Zulassungen nach FDA und USP Class VI www.rct-online.de

Marktübersicht:FiltrationslösungenfürunterschiedlicheIndustrien,vonderLebensmittelundGetränkeproduktionbishinzurWasseraufbereitungundChemieindustrie

Firma Anwendungsbereich Produkte

Schwerkraftfiltration Vakuumfiltration Druckfiltration

Andritz AG, www.andritz.com

Eaton Filtration Division, www.eaton.com

 Filterpressen, Druck- und Vakuumtrommelfilter, Vakuumscheibenfilter, Crossflow-Filter

 Filterbeutel, Filterkerzen, Beutelfiltergehäuse

Faudi GmbH, www.faudi.de  Kundenspezifische Filtrationssysteme für die Prozessindustrie

Filcom GmbH, www.filcom.de

G. Bopp + Co. AG, www.bopp-group.com

 Spezialisierte Filtersysteme

 Präzisionssiebgewebe, Filtermedien für Luftund Flüssigkeitsfiltration

GKD - Gebr. Kufferath AG, www.gkd.de  Filtergewebe, Filtermedien

Haver&Boecker OHG, www.haverboecker.com

Siebmaschinen, Packmaschinen

Hein, Lehmann GmbH, www.heinlehmann.de  Siebböden, Filterelemente

J. Rettenmaier&Söhne GmbH + Co. KG, www.jrs.de  Filter aus Naturfasern

Paco (Paul GmbH&Co. KG), www.paco.de

R + B Filter GmbH, www.rbfilter.de

Reichelt Chemietechnik GmbH + Co., www.rct-online.de

Toray Industries Inc., www.toray.eu

W-Filter GmbH, www.w-filter.eu

Wolftechnik Filtersysteme GmbH&Co. KG, www.wolftechnik.de

Die Inhalte wurden von der Redaktion erstellt. Es besteht kein Anspruch auf Vollständigkeit der Angaben

Sieb- und Filtermedien, Metalldrahtgewebe

Innovative Filtrationslösungen

Filtermedien,Filternutschen,Filtrationsgeräte

Membranfilter für Wasseraufbereitung, Ultrafiltration, Umkehrosmose

Industriefilter für verschiedene Flüssigkeiten, Vakuum- und Druckfiltersysteme

Filterbeutel, Filterelemente, Filtersysteme

PROCESS-INFO

AnwendungsgebietevonFiltern&Co.

ƒ Andritz stellt Filterpressen, Druck- und Vakuumtrommelfilter, Vakuumscheibenfilter sowie Crossflow-Filter her, z. B. für die Lebensmittel-, Pharma- und Chemieindustrie.

ƒ Eaton bietet u. a. Siebfilteranlagen für die Beseitigung von Feststoffen aus Flüssigkeiten und Koaleszenzabscheider zum Entfernen von Flüssigkeiten aus Gasen.

ƒ Die Systeme von Faudi werden in der Vakuumfiltration und Schwerkraftfiltration in der chemischen Industrie verwendet, um Flüssigkeiten von Feststoffen zu trennen.

ƒ Die Filtersysteme von Filcom werden z. B. in der Pharmaindustrie zur Reinigung von Lösungsmitteln und zum Entfernen von Feststoffen aus Flüssigkeiten verwendet.

ƒ G. Bopp bietet Siebgewebe und Filtrationsmaterialien für Lebensmittel-, Abwasser-, Pharma- und Chemieindustrie

ƒ Die Filtergewebe von GKD werden u. a. in der Wasseraufbereitung und Lebensmittelproduktion eingesetzt.

ƒ Haver & Boecker stellt Siebmaschinen her, insbesondere in der Schüttgutindustrie und zur Filtration von Pulvern.

ƒ Hein, Lehmann produziert Siebböden und Filterelemente, die in der Druckfiltration eingesetzt werden, z. B in der Lebensmittelindustrie.

ƒ J. Rettenmaier & Söhne produziert Filtermaterialien auf Basis von Pflanzenfasern, z. B. zur Klärung von Fruchtsäften in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie

ƒ Paco bietet Metalldrahtgewebe und Filterlösungen für die unterschiedlichsten Branchen, darunter Pharmazie, Chemie, Lebensmittelproduktion. Sie eignen sich für alle Phasen der Produktion und Verarbeitung chemischer Stoffe.

ƒ R + B Filter bietet Druckfiltersysteme für die Lebensmittelindustrie und die chemische Industrie, um Feststoffe aus Flüssigkeiten zu entfernen.

ƒ Reichelt Chemietechnik bietet Filtrationsgeräte und -materialien für industrielle Anwendungen – etwa für Umweltanalytik, pharmazeutische Produktion oder Lebensmittel- und Kosmetikindustrie.

ƒ Toray produziert Faser- und Textilprodukte, einschließlich Kohlenstofffasern, Polymermaterialien und Filtertechnologien für Wasser- und Luftfiltration.

ƒ W-Filter fertigt Schmutzfänger, Siebkorbfilter, Doppelfilter und Anfahrsiebe für Rohrleitungen für den Einsatz u. a. in Wasser- und Abwasserwirtschaft, Anlagen- und Kraftwerksbau, Chemie- und Petrochemie.

ƒ Die Filtersysteme von Wolftechnik werden in Branchen wie Lebensmittel & Getränke, Chemie, Farben & Kosmetik, Medizin & Analytik, Wasser & Reiniger eingesetzt, z. B. als Umwälzfilter für Speiseöl oder als Feinfilter für Schokolade, Sirup oder Gelatine.

FLÜSSIGKEITSFILTRATION

VliesemitHelix-Wicklung

Mit Beco-Helix-Tiefenfilterkerzen stellt die Filtration Division von Eaton eine neue Art der Flüssigkeitsfiltration vor. Sie bieten laut Unternehmensangaben einen doppelt so hohen Tiefenfiltereffekt, eine höhere Partikelaufnahmekapazität und längere Standzeit im Vergleich zu anderen plissierten Tiefenfilterkerzen. Möglich macht das die Helix-WicklungderplissiertenVlieseausPolypropylen(PP). DerAufbauunddieAbstufungderVliesevongrobnach fein maximieren die Filterfläche und bieten einen optimalen Durchfluss mit geringen Druckdifferenzen Durch die Trichterwirkung und die hohe mechanische Stabilität der abgestuften Vliese lassen sich Tiefenfilterkerzenzudemrückspülen.DieFeinvliesedienenderAbtrennunginderPartikel-,Klär-undFeinfiltrationsowie zumSchutznachgeschalteterMembranfilterkerzen.Die TiefenfilterkerzenwerdeninverschiedenenLängen,mit allen gängigen Adapterausführungen und Dichtungsmaterialienproduziert.DieTiefenfilterkerzenmiteiner Filterfläche von 0,7 Quadratmeter pro 10-Zoll-Element sind mit Abscheideraten von 0,6 bis 10,0 µm verfügbar www.eaton.com

TRAJEKTIONSMISCHER FÜR INDUSTRIEANLAGEN

AlternativezuTumblern

Der Trajektionsmischer des deutschen Start-ups HSTumbler kann auch in Industrieanlagen eingesetzt werdenundstellteineAlternativezuherkömmlichenTumbler-Systemendar DasSystemmischtFleischundLake in Sekundenschnelle, im Gegensatz zu herkömmlichen Tumblern, die dafür mehrere Stunden brauchen. Im Sommer kommt der Trajektionsmischer erstmals in der großtechnischen Schinkenproduktion zum Einsatz. Die hochfrequenten Mischbewegungen ersetzendastraditionelleRühren, Kneten und Injizieren der Lake und verbessern Hygiene und Effizienz, verspricht das Start-up. Die Anwendungsgebiete umfassen mariniertes Fleisch und pflanzliche Proteine, Pizzateig sowie kosmetische Cremes. Der Mixer verarbeitet 7,2 Tonnen pro Stunde, miteinemdurchschnittlichenChargenwechselvonnur zwölf Sekunden. Ein kleineres Modell des Mixers verarbeitet Chargen bis zu vier Kilogramm. Das System eignet sich neben der Verarbeitung von Lebensmitteln auchfürpharmazeutischeCremes,KosmetikaundChemikalien. www.hs-tumbler.com

Dieser Ausgabe liegt eine Beilage der Firma RCT Reichelt Chemietechnik, Heidelberg, bei. Wir bitten freundlichst um Beachtung.

Mit MES HYDRA X von MPDV sind Sie den entscheidenden Schritt voraus.

Sie suchen nach Hilfe bei Ihrem Weg durch den Digitalisierungs-Dschungel?

Dann informieren Sie sich: mpdv.info/1f

Bild:HS-Tumbler

VERPACKUNGSTECHNIK

Leckerescleverschützen

Das Äußere zählt, aber eben nicht nur: Lange bevor Croissants, Kekse oder Waffeln in schützende Verpackungen kommen, stellen Hersteller sicher, dass auch deren Inhalt stimmt. In vorgelagerten Schritten ebnen sie den Weg für höchste Qualität, Sicherheit und Haltbarkeit verzehrfertiger Produkte.

S3D-Scanner (oberer Bildbereich) überprüfen neben Form und Lage auch die Höhe der Kekse.

chnapspralinen haben einen hochprozentigen Kern – das merkt jeder, der in sie hineinbeißt. Weniger offensichtlich, dafür genauso präsent ist Alkohol in anderen Produkten, wenn auch nicht immer aus kulinarischen Gründen. Zur Konservierung enthaltenbeispielsweiseindustriellgefertigteBackwarenhäufig Ethylalkohol mit 70 bis 96 Volumenprozent. Der Alkohol wirkt antimikrobiell, hemmt das Wachstum von

Keimen–undbildetdeshalbeinefesteGrößeimProduktionsprozess.

Wohlgemerkt nicht allein: Nebst schonendem Handling und hermetischem Verpacken sorgt die Haltbarmachung mit dafür, dass aus einem aufwändig hergestellten Produkt ein sicheres Lebensmittel wird – und kein Risiko für Verbraucher darstellt, etwa durch Verunreinigungen. Anders als bei mancher Schokoladen-

Produktspezifische Saugwerkzeuge platzieren jedes Produkt schonend.

kreationkommtderAlkoholzurKonservierungjedoch nicht in, sondern auf die Produkte: Nach dem Backen befördern Transportbänder Croissants oder Rührkuchen in den Folienschlauch. Oberhalb des TransportsystemsbefindensichSprühdüsen,diedasEthanolauf die Teigerzeugnisse sprühen. Zu Kopf steigt er dabei kaum: Der Alkoholgehalt in besprühten Backwaren variiert zwar, liegt aber im niedrigen Volumenprozentbereich.

WerkzeugestattHände

So viel zum Produktschutz an den Backwaren selbst. Jede noch so ausgeklügelte Konservierungstechnik wärehinfällig,wennFolgeprozesseKontaminationennicht ebenso wirksam vorbeugen würden. Externe Faktoren stehendabeiganzobenaufderAusschlussliste:Partikel oder Keime müssen Hersteller auf ein Minimum reduzieren Doch wie vorgehen? Die Antwort auf diese anspruchsvolleFragelautetAutomatisierenundReinigen. Wo der Mensch wenig in Prozesse eingreift, verringert sichdasKontaminationsrisiko–etwadurcheingetragene Partikel – drastisch. Roboter übernehmen deshalb Transport- und Verteilungsaufgaben, erst recht innerhalb großer Packstraßen: Dort fallen Produktmengen an, die der Mensch aufgrund des schieren Umfangs nicht bewältigen könnte.

RobotertundiesäußerstschnellundhebenProdukte beispielsweisevonZuführbändernaufTransportmoduleoderinTrays.HygienischeProzesseermöglichendie wendigen Helfer durch gut zugängliche, einfach zu reinigende Oberflächen. Hinzu kommen produktspezifischeGreif-oderSaugwerkzeugeauslebensmittelechten Materialien, die sich heute einfach per 3D-Druck herstellenlassen.AndersalsmenschlicheHändenehmen dieVorrichtungenBackwarenstetsmitderselbenKraft und Geschwindigkeit auf Neben der hohen Prozesshygiene bieten Roboter damit einen weiteren Vorteil: intakte Waffeln, Kekse und Croissants, die keinerlei Mängel wie Bruch- oder Druckstellen aufweisen – und möglichst wenig Ausschuss verursachen.

ImAugedesScanners

Damitdasgelingt,wachteineweitere,eherunauffällige Technologie über die Qualität: Mehrere Scanner über-

prüfendieProduktezuunterschiedlichenZeitpunkten, etwa am Ein- und Auslauf Die von Schubert maßgeblich entwickelten Systeme befinden sich über den TransportbändernunderinnernanlänglicheLeuchten, unter denen die Backwaren durchlaufen. Dabei inspizieren eingebaute Kameras jedes noch so kleine Detail. Je nach Typ erfassen die Scanner unterschiedliche Produkteigenschaften, die die Qualität der Produkte maßgeblich beeinflussen NebenDrehlage,FarbeundForm–dieSchwerpunkte von 2D-Scannern – ermitteln 3D-Varianten zusätzlich die Höhe, die bei gefüllten Produkten wie Keksen ins Gewichtfällt.SämtlicheParameterlegendieHersteller vorabfest;dieScannergleichendieBackwarenaufden BändernlediglichmitdiesenVorgabenab Biszu5.000 Einheiten pro Minute sind für fortschrittliche Systeme, wieSchubertsieentwickelt,keinProblem.Stimmendie Wertenichtüberein,werdenfehlerhafteProduktenicht aufgenommenundfallenamEndedesBandesindafür vorgesehene Behälter Ein angebrochener Keks oder eine ungleichmäßig geformte Waffel kommen so gar nicht erst in Schlauchbeutel oder Trays – und damit nicht in den Handel.

FolienfürdenSchutz

VordemÖffnenmussdieVerpackungselbstredendeine einwandfreie Barriere bilden. Schlauchbeutel leisten der Produktsicherheit Vorschub: Ihre Barriereschicht und die Versiegelung halten unerwünschte Fremdkörper wirksam draußen. Je nach verwendeter Folienart bietenunterschiedlicheSchichtendiebenötigteBarrierefunktion: Bei Verbundfolien hält beispielsweise Polyamid (PA) UV-Strahlen oder Feuchtigkeit ab und die Aromen empfindlicher, frischer Produkte aufrecht.

TraysundweitereUmverpackungen wieSchachtelnhelfendabei,dieoft empfindlichenKreationenwährend desTransportsstabil–unddamit sicher–zulagern.

VERFASST VON

LauraGascho

Expertin für flexible

Verpackungen

Gerhard Schubert

StefanHorvath

Produktmanager

Gerhard Schubert

Beim Produktschutz stehen Monofolien Mehrstofffolien in nichts nach: Einstofffolien bestehen überwiegendausdemebensoguterhitzbarenwiegünstigenPP – mit einem geringen Fremdstoffanteil wie EVOH. Der transparente,inflüssigerFormaufgetrageneKunststoff bildet eine hohe Sauerstoffbarriere. Auch Papierfolien verfügenübereineKunststoffschicht,diewahlweiseals wasserlösliche Dispersion oder – bei Laminaten – als KaschierfolieaufdasPapierkommt,umdieSiegel-und Barrierefähigkeit zu fördern.

Das Siegeln selbst erfüllt neben der Folienbarriere einezentraleSchutzfunktion,schließtesdieEndendes geformten Kunststoffschlauchs doch hermetisch nach außenab DochlängstnichtalleFolienoptionenlassen sichgleichermaßeneffizientsiegeln:Verbundfolienbestehen aus hitzebeständigeren Materialien als PP-MonofolienmiteinemniedrigenSchmelzpunkt.Daherist

Gerhar d Schubert

esbeiEinstofffolienwichtig,dieTemperaturderSiegelwerkzeuge anzupassen, um ein Verbrennen zu vermeiden. Abhilfe verschafft das Ultraschallsiegeln, bei dem VibrationenReibungerzeugen,diedieFolienschonend erhitzt.AuchalternativeHeißsiegeltechnologienbieten sich an.

SiegelnnachMaß

Möglich machen dies etwa Flowpacker von Schubert mit Box-Motion-Ultraschallsiegeltechnologie. Diese eignetsichunteranderembeisehrhohenDichtigkeitsanforderungen, beispielsweise für recycelbare Schlauchbeutel aus Monofolien und sogar für papierbasierte Folien. Im Gegensatz zu rotativen Siegelsystemen bewegen sich Box-Motion-Siegelwerkzeuge ge-

schlossen während des Siegelns und synchron mit der Foliengeschwindigkeit in deren Laufrichtung So erzielen sie eine optimal Siegelqualität in Hinblick auf hermetisch dichte Siegelnähte.

DasErgebnis:einehöhereDichtigkeitundSiegelqualität,besondersbeidickerenodermehrschichtigenMaterialien. Damit die Folien halten, was sie versprechen, testen führende Hersteller sie vorab eingehend: Schubert nutzt verschiedene Dichtheitsprüfgeräte im firmeneigenen Technikum, um die Position und die AnwesenheitvonmöglichenLeckagenfeststellenundbei Bedarf beheben zu können.

Stabilunterwegs

Einzelne Backwaren im Schlauchbeutel kommen jedoch selten ohne weitere Verpackung auf den Markt. Trays und weitere Umverpackungen wie Schachteln helfendabei,dieoftempfindlichenKreationenwährend desTransportsstabil–unddamitsicher–zulagern.So verringern Schachteln Beschädigungen während des Transports. Wie eingangs erwähnt, unterstützen Roboter beim Aufrichten, Befüllen und Verschließen geeigneter Schachteln. Vollautomatisiert sorgen die wendigen Maschinen für eine gleichbleibende Qualität der Transport- und/oder Verkaufsverpackungen.

Auch hier steht die Sicherheit der Produkte an erster Stelle: Kartonierer der TLM-Reihe von Schubert etwa richtenZuschnittezunächstbeihoherTaktungaufund beleimen diese, bevor mehrachsige Roboter erstverpackteProduktewiederumschonendindieSchachteln platzieren. Auch hier kommen präzise Bewegungen und vorab exakt kalibrierte Werkzeuge zum Einsatz. Beide Prozesse – Aufrichten und Beladen – laufen getrennt voneinander ab, um die Backwaren möglichst zeitsparend und sicher in ihre zweite Verpackung zu bringen. In dieser gelangen sie in die Regale des Großoder Einzelhandles.

Haltbarkeit, Qualität und Sicherheit ergeben sich somit aus dem Zusammenspiel unterschiedlicher Systeme.ÜberdieVerpackunghinausstellendiesezujedem Zeitpunkt sicher, dass Backwaren Verbraucher in einwandfreiem Zustand erreichen. Fehlt eine der Komponenten, stehen Produkt- und Konsumentensicherheit aufdemSpiel.UmsowichtigersindintegrierteKonzepte,dieTechnologienauseinerHandumfassen–füreine möglichst reibungslose Produktion nach höchsten Standards. (wüh)

UmdasKontaminationsrisiko zuvermindern,übernehmen RoboterTransport-und Verteilungsaufgaben,erstrecht innerhalbgroßerPackstraßen.
Die Zweit- oder Drittverpackung schützt die Produkte während des Transports.

FürExperteninderLebensmittelproduktion

FoodTecInsiderdecktdiegesamteindustrielleWertschöpfungsketteder Lebensmittel-undGetränkeherstellungab–vonForschung&Entwicklung überProduktionbishinzuQualitätssicherungundVerpackung.Miteinem klarenFokusauftechnischeInnovationen,TrendsundBestPracticesliefert FoodTecInsiderwertvolleEinblickefürdieBranche www.foodtec-insider.de

BANDPRESSEN FÜR DIREKTSAFT

KeineKompromissebei QualitätundKosten

Die Direktsaftproduktion steht unter steigendem Kostendruck, wobei die Qualität der Produkte erhalten bleiben muss. Effiziente Bandpressen können die Saftausbeute erhöhen und gleichzeitig die Rohstoffe schonen.

Schont Rohstoffe und erhöht die Ausbeute: installierte Bandpresse in der Fruchtsaftindustrie

Presssystems, das zugleich qualitativ hochwertige Ergebnisse erzielt, ist für Safthersteller daher von großer Bedeutung

Zur Herstellung von Direktsäften werden zunächst Hammermühlen oder Rätzmühlen für die Kernobstverarbeitung eingesetzt. Diese Mahlsysteme haben sich über die Jahre – hinsichtlich ihrer einfachen HandhabungundRobustheitimtäglichenGebrauch–bewährt. Um oxidativen Veränderungen in der Maische entgegenzuwirken,isteinemöglichstzügigeVerarbeitung notwendig So sollte auch die Standzeit im Maischetank kurz sein. Zur Minimierung der Maischeoxidation wird in der Regel Vitamin C im gesetzlich vorgeschriebenenRahmenzugegeben.Aufgrundder in der Frucht vorhandenen pektolytisch wirkenden Enzyme kommt es während des Pressens zu Abbaureaktionen, die sich negativ auf die Trubilität auswirken

Der Direktsaft, auch Muttersaft genannt, ist eine Art von Fruchtsaft, der nach dem Pressen im Idealfall sofort abgefüllt wird. Dabei wird zwischen blankem und naturtrübem Saft unterschieden. Aufgrund eines veränderten Verbraucherverhaltens steigtderKonsumvonDirektsaftkontinuierlich.NichtsdestotrotzstehendieHerstellervonDirektsäftenpermanent unter einem großen Kostendruck, da Verarbeitungskosten steigen und auch die Preise für die Rohware variieren. Gleichzeitig ist das klassische Apfelsaftkonzentrat immer wieder Preisschwankungen unterlegen, was eine kontinuierliche Kostenanalyse unabdingbar macht. Die Auswahl eines kosteneffizienten

UmdiesenHerausforderungenentgegenzuwirwurdenanderFlottweg-Bandpressemehrere nstruktive Maßnahmen ergriffen. So lässt sich zum Beispiel die Maischestandzeit durch kurze ungswege zwischen Mühle und Presse reduen, was in der Regel bei kleinen und mittleren en besonders gut gelingt. Die Maische wird ch ein spezielles Aufgabesystem gleichmäßig dem unteren Band verteilt. Durch die sogenannte Keilzone wird besonders schonend ein oßteil des frei abfließenden Saftes gewonnen gleichzeitigeinstabilerPresskuchengeformt. Die erste Walze in der Presszone ermöglicht L-förmige Bauweise einen schnellen Saftabnach beiden Seiten. Weitere Presswalzen sorgen durch Zunahme von Druck- und Scherkräften für eine hohe wirtschaftliche Verwertung der eingesetzten Maische.SosindAusbeutenvonbiszu84Gewichtsprozent bei der einstufigen Kernobstverarbeitung, auch ohne denEinsatzvonMaischeenzymen,realisierbar DerTresterwirdinderRegelgetrocknetundbeispielsweisevon der Pektinindustrie verwertet. Die kontinuierliche ReinigungderSiebbändererfolgtdirektindersogenannten Reinigungszone innerhalb der Maschine. Dabei kommen spezielle Düsenrohre zum Einsatz, bei denen das Waschwasser unter Hochdruck kontinuierlich Trubpartikel aus den Bändern entfernt.

Mankannsagen,dassinderRegeldieVerweilzeitder Maische in der Maschine drei bis fünf Minuten nicht

übersteigt. Somit finden Bräunungsreaktionen, etwa durch die fruchteigene Polyphenoloxidase nur in sehr geringem Ausmaß statt. Durch eine anschließende Klärung mittels Separator wird das gewünschte Trübungsverhältnis im Direktsaft eingestellt. Eine Kurzzeiterhitzung (KZE) macht den Saft nicht nur haltbar, sondern sorgt auch für eine vollständige Inaktivierung aller pektolytisch wirkenden Enzyme. Dadurch bleibt der Saft auch über eine längere Lagerzeit im Tank trubstabil.

ZweitextraktionsteigertAusbeute

Ist der Konzentratpreis hoch, ist es sinnvoll, über eine ZweitextraktiondesTrestersnachzudenken.InderRegel wird Brüdenkondensat in einer Anmaischschnecke unter dem Auswurfschacht der Presse zugegeben Dadurch wird zum einen eine pumpfähige Struktur erreicht,zumanderenwirdeineoptimaleDurchmischung des Tresters gewährleistet. Nach einer produktabhängigen Verweilzeit wird ein zweites Mal entsaftet. Durch den Einsatz moderner Enzyme, auch im kalten Temperaturbereich, lässt sich ein Großteil des in den Zellen vorhandenen Saftes, der sich durch das rein mechanischeAuspressenindererstenStufenichtgewinnenließ, extrahiert. Als Zweitextraktionssystem haben sich neben Bandpressen auch Dekanter bewährt. Bei diesem System wird die Entsaftung der Maische mithilfe von Zentrifugalkraft erreicht.

UmoxidativenVeränderungeninder Maischeentgegenzuwirken,isteine zügigeVerarbeitungnotwendig.

VERFASST VON RonaldHaupt

Vertriebsingenieur Flottweg SE

Da jede Frucht ihre spezielle Verarbeitungstechnologieerfordert,istesnotwendig,überflexibleEntsaftungssystemezuverfügen.SowirdbeispielsweisebeiderVerarbeitung von Beerenobst die Maische in der ersten Stufe über einen Dekanter gefahren. Dabei erhält man Säfte mit einem niedrigen Trubgehalt bei Ausbeuten zwischen75bis85Gewichtsprozent.WirdderTresterin der zweiten Stufe mit einer Flottweg-Bandpresse extrahiert,werdenGesamtausbeutenvonbiszu92Gewichtsprozent erreicht. Als optimal erweist sich diese Kombination bei der Verarbeitung von Karotten. Durch den EinsatzvonDekanternindererstenStufewirdeinehohe AusbeutevonBeta-Carotinerreicht IneinerzweitenExtraktionsstufewirdderTrester,ohnezusätzlicheWasserzugabe, mit einer Bandpresse entsaftet. So ist sichergestellt, dass die Rohware optimal genutzt wird. Dieses kombinierte Entsaftungssystem lässt sich auch zur Verarbeitung von anderen Obst- und Gemüsemaischen effektiv einsetzen. (wüh)

GASANALYSATOR

Kopfraumanalysefür DosenundFlaschen

Der neue Can-Piercer von Witt ist aus Edelstahl und Aluminium gefertigt und damit fürdieLebensmittelindustriegeeignet.Sein überarbeitetes Design ist kompakter und aufgeräumteralsdasVorgängermodell.Mit einem Gewicht von 3,8 kg ist er auch deut-

lichleichter,dabeijedochebensostabilund robust, verspricht der Hersteller Der CanPiercer ist in verschiedenen Ausführungen erhältlich:fürgashaltigeGetränkewieCola, Mineralwasser, Limonaden und Bier, für nicht gashaltige Getränke wie Säfte, Wein und Wassermixgetränke sowie zur reinen Druckmessung unabhängig von der Gaszusammensetzung DieKombinationvonOxybabyundCan-PiercerbietetdemAnwender eine zuverlässige Methode zur Sicherstellung der Verpackungsqualität und Einhaltung von HACCP-Standards. Das Modell Oxybaby6.0liefertinsechsSekundenexakte Messergebnisse und benötigt dabei lediglich zwei Milliliter Messgas. www.wittgas.com

STICKSTOFFPRODUKTION

VERPACKUNGSTECHNIK

FischundSeafoodverarbeitenundverpacken

Mit dem Traysealer TX 620 bietet Multivac einekompakteundwirtschaftlicheAntwort auf die steigenden Kosten und zunehmendenAnforderungenandieSeafood-Branche. Der geringe Platzbedarf der Maschine sorgt für eine optimale Flächennutzung und erlaubt eine nahtlose Integration in unterschiedlichste Produktionsumgebungen –beiBedarfauchinzweispurigerAusführung für noch höhere Effizienz. Besonderes Augenmerk wurde auf Nachhaltigkeit gelegt: DielanglebigeBauweiseminimiertdenRessourcenverbrauch, und je nach Einsatzbereich kann vollständig auf Druckluft oder Kühlwasser verzichtet werden. Die MaschineverarbeiteteineVielzahlanTray-Materialien – von Kunststoff bis hin zu papier- und faserbasierten Alternativen. Ergänzt wird die Verpackungsmaschine durch einen TransportbandetikettiererdesTypsL310,der mit einem Full-Wrap-Label für eine hochwertige Verpackungspräsentation sorgt. www.multivac.de

INDUKTIV BEHEIZTER WAFFELOFEN StromstattGasfürWaffelproduktion

Der induktiv beheizte Waffelofen Opti Bake von Bühler wurde speziell für die HerstellungvonFlach-undHohlwaffelnentwickelt. Das Induktionsheizsystem von Opti Bake nutzt elektromagnetische Felder, um Wärme direkt in den Backplatten zu erzeugen, wodurch eine offene Flamme und Verbrennung vermieden werden. Das Ergebnis ist einProzess,beidemkeinedirektenEmissionen von Kohlendioxid (CO2), Kohlenmonoxid (CO) oder Stickoxiden (NOx) entstehen. DerEnergieverbrauchkannimVergleichzu gasbeheizten oder elektrischen Waffelöfen um bis zu 50 Prozent gesenkt werden, verspricht der Hersteller

Das Herzstück des Ofens ist ein neu entwickeltes Backplattendesign: Zusammen

StickstoffOn-DemandfürdenWein-undObstbau

Inertgase spielen bei der Weinherstellung eine zentrale Rolle: Während der Gärung sorgen sie dafür, dass der Sauerstoffgehalt reduziert wird. Dadurch werden das Aroma des Weins verbessert und die Oxidationsgefahr minimiert. Als Mischgas unterstützt Stickstoff somit die Qualität des Endprodukts und hilft, die feinen Geschmacksnuancen des Weins zu erhalten. Darüber hinaus wird Stickstoff auch beim pneumatischen Transport eingesetzt: Dabei wird der Wein schonend von einem Behälter in den nächsten befördert, ohne dass Sauerstoff mit der Flüssigkeit in Kontakt kommt. Dies istbesonderswichtig,umOxidationsprozessezuvermeidenunddieFrischedesProduktes zu gewährleisten.

mit einem System zur individuellen Temperaturregelung der Platten sorgt es für eine präziseundgleichmäßigeWärmeverteilung während des ganzen Backvorgangs. Die Möglichkeit, die Temperaturen Platte für Plattefeineinzustellen,verbessertnichtnur die Produktqualität, sondern ermöglicht auch eine hohe Flexibilität und Reaktionsfähigkeit–entscheidendfürdieUmsetzung von Rezepturänderungen oder unterschiedlichen Produktionsanforderungen. Die präzise Prozesssteuerung erlaubt es, schnell und effizient auf wechselnde Produktionsanforderungen zu reagieren und gleichbleibende Produktqualität sowie optimierte Energienutzung zu gewährleisten. www.buehlergroup.com

Im Vergleich zu CO2 bietet Stickstoff neben seinen funktionalen Vorteilen auch deutliche Einsparpotenziale. Während CO2 vonexternenLieferantenzugekauftwerden muss, ermöglichen die StickstoffgeneratorenvonInmateceinebedarfsgerechteStickstofferzeugungvorOrt.DabeiwirdderStickstoff direkt aus der Umgebungsluft gewonnen. Über ein Touch Control Panel lassen sich alle Funktionen intuitiv steuern. Darüber hinaus bietet die Connect-Option die Möglichkeit, alle relevanten Betriebsdaten weltweitabzurufenundzuüberwachen.ZudemsinddieStickstoffgeneratorenabeiner Investition von 2.000 Euro BAFA-förderfähig www.Inmatec.de Bild: Inma te c

Der globale Hype um Abnehmspritzen verspricht schnelle

Erfolge – und hohe Renditen für Pharmaunternehmen

Doch die Frage bleibt: Wer profitiert von dem Boom? Die übergewichtigen Patienten oder die Pharmaindustrie?

process.de/pharma

EinBranchen-Specialvon

MISCHTECHNIK IN DER PHARMAPRODUKTION

Mischengehtauch flexibelundmodular

Starre Produktionsprozesse stehen in der Pharmaindustrie immer öfter auf dem Prüfstand. Mit mobilen, vollautomatischen Mischsystemen lassen sich Produkte wie Hustensäfte, Augen- und Ohrentropfen, Salben, Cremes, Tablettenlacke, aber auch Suppositorien flexibel, sicher und schnell herstellen. Dabei werden selbst höchste Qualitätsstandards übertroffen.

In der pharmazeutischen Industrie gelten weltweit diehöchstenHygiene-undQualitätsanforderungen fürdieHerstellungpharmazeutischerundmedizinischer Produkte. Die zentrale Rolle spielen dabei die Wirksamkeit und Sicherheit der Produkte, die durch streng validierte und reproduzierbare Prozesse sichergestellt werden müssen.

VERFASST VON

UlfSieckmann CEO /

Ein validierter Herstellungsprozess erhält den sogenannten Gold-Status, der es ermöglicht, Produkte theoretisch unendlich und verlässlich zu reproduzieren Dieser Gold-Standard, auch Golden-Batch, ist entscheidend,umdieQualitätundKonsistenzderpharmazeutischen Erzeugnisse zu gewährleisten. Über Jahrzehnte

warenMischsystemefürdiepharmazeutischeIndustrie darauf ausgelegt, diese Anforderungen im klassischen „Bedienerführerkonzept“ sicherzustellen.

Mit der sich immer rasanter entwickelnden Globalisierung und Digitalisierung sind nicht nur die Anforderungen,sondernauchdieKomplexitätderPharmaanlagen erheblich gestiegen. Zuverlässige Lieferketten, schnelleProduktentwicklungenundsteigenderKostendruck haben die Herstellungsanforderungen stark verändert. Neben der Reproduzierbarkeit und Qualität gewinneneffizienteundflexibleHerstellungspraktikenin der pharmazeutischen Industrie zunehmend an Bedeutung

ModulareMischsystemebietenmehr Flexibilität

Ein innovatives Konzept des spezialisierten Anlagenbauers Symex aus Bremerhaven bietet eine Lösung für alle diese Herausforderungen. Das Konzept einer modularenHerstellungsfabrikermöglichtesPharmaunternehmen,flexibelundautomatisiertzuproduzierenund dabeivolldigitalundtransparentzudokumentieren Es kombiniertfestinstallierteundmobileMischeinheiten mit einer vollautomatisierten Prozesssteuerung und neuster App-Technologie.

Die Kombination aus fest installierten und mobilen MischsystemenermöglichteinHöchstmaßanFlexibilitätundAustauschbarkeit,dasklassischeSystemenicht bieten können. Mobile Mischsysteme brechen die starrenStrukturentraditionellerAnlagenaufundschaffen neue Möglichkeiten für die Produktion Oft sind klassische Anlagen auf feste Behältergrößen und Mono-Produktherstellungausgelegt,wasineffizientundkostspielig sein kann.

Das Konzept basiert auf fest installierten Versorgungseinheiten und Steuerungssystemen, die mobile Mischbehälter verschiedener Größen versorgen und vollautomatisch betreiben können. Die Ausstattung, Komplexität und Vielseitigkeit der verschiedenen mobilen Mischsysteme kann dabei ohne Weiteres unterschiedlich sein Das gesamte System ist als Plug-andPlay-Lösung entwickelt. Die Mischsysteme verfügen über eine automatische Erkennung des jeweils gekoppelten Mischbehälters, und das Batchsystem steuert alle Prozesse wie Homogenisieren, Mischen, Temperieren, Dosieren, Rohstoffeinsaugung und Reinigen vollautomatisch. Der entscheidende Unterschied zu klassischen Systemen besteht darin, dass nicht der Mensch dieprozessführendeInstanzstellt,sonderndievollautomatische Anlagensteuerung den Bediener sicher und fehlerfrei durch den Prozess führt. Mit diesem Höchstmaß an garantierter Reproduzierbarkeit ist der Qualitätssicherungsprozessmaximalunabhängigvonpotenziellen Bedienungsfehlern und unterschiedlichenQualifikationender Mitarbeiter

Das vollintegrierte Predictive Maintenance Modul innerhalbderAppermöglichtesUnternehmen,Wartungsund Servicezyklen effizient zu planen. Anstatt die Wartung einem festen Termin im Kalender zu überlassen, arbeiten die Anlagen selbstoptimierend durch SelbstanalysenbasierendaufBigDataundKünstlicherIntelligenz. Dies ermöglicht eine umfassende Kostenüberwachung über den gesamten Produktlebenszyklus einer odermehrererAnlagenundführtzueinerfrühzeitigen Erkennung anstehender Serviceintervalle. Teure Ausfällewerdensoverhindert,undBetriebszeitenmaximal optimiert.

SchnelleWechselzwischenverschiedenen Produkten

Basiertauffestinstallierten

Durch den Einsatz smarter Steuerungstechnologien werden die Effizienz der Herstellprozesse und die Qualität der Produkte erheblich gesteigert und verbessert. Sensoren und automatisierte Steuerungen ermöglichen die Echtzeitüberwachung und -optimierung der Prozesse, was zu höchster Genauigkeit und Konsistenz in der Produktion führt.

Versorgungseinheitenund Steuerungssystemen

IIoT-TechnologieundDigitalisierungfür mehrSicherheit

Alle relevanten Anlagen- und Prozessdaten werden intelligentmiteinanderverknüpftundineinerübergeordneten Analyseebene in Echtzeit ausgewertet sowie prozessoptimierend weiterverarbeitet. Technische AnlagendatensowiealleProzess-undProduktionsparameter werdenineinerpatentiertenAppzurVerfügunggestellt SokönnenallewertvollenDatenundInformationenwie Messwerte, Energieverbräuche, aber auch Service- und WartungsinformationenderMisch-undHomogenisieranlagen ortsunabhängig zugänglich gemacht werden.

Die mobilen Mischsysteme sind für eine einfache und sichere Verbringung innerhalb des Unternehmens konzipiert und in den Standardgrößen von 5 bis 500 Liter Nutzvolumen sowie in kundenspezifischen Größen erhältlich DieAusstattungsoptionen sindhöchstflexibelundbieteneinen maximalen Multi-Produkt-Anwendungsbereich. Diese Flexibilität ermöglicht einen schnellen und sicherenWechselzwischenverschiedenen Produkten, reduziert prozessbedingte Stillstandszeiten und erhöht die Produktivität erheblich. Zusätzlich stehenauchspezialisierteDosiersysteme(MinorIngredient Container) für Wirkstoffe oder toxische Komponenten zur Verfügung, die vollintegriert eine rückstandslose EinbringungallerMaterialienindenProzesszu100Prozent garantieren.

Mobile Mischsysteme dieser Kategorie stellen einen bedeutenden Fortschritt in der pharmazeutischen Produktiondar Siebieteneineflexible,effizienteundsichereLösung,umdensteigendenAnforderungenderBranche gerecht zu werden. Durch die Kombination von innovativen Technologien und intelligenten Steuerungssystemen können Pharmaunternehmen nicht nur ihre Produktivität signifikant steigern, sondern auch die Qualität und Sicherheit ihrer Produkte deutlich erhöhen. (wüh)

Vollautomatische Batch Steuerung von Symex Bild: Sy mex

EDELSTAHLFÄSSER EFFIZIENT UND SICHER TROCKNEN

DasRundemussinsEckige

Edelstahl-Fässer als Mehrweggebinde in der Pharmaproduktion sind praktisch, weil hygienisch und unverwüstlich. Kompliziert wird es, wenn es um die Trocknung des Innenraums geht. Hier hat sich Trocknungsspezialist Harter eine durchdachte Lösung einfallen lassen.

Edelstahl-Fässerzutrocknen,istganzeinfach–sollte man meinen. Ein Hersteller pharmazeutischer Erzeugnisse hat jedoch andere Erfahrungen gemacht. In den Edelstahl-Fässern werden Wirkstoffe innerhalb des Betriebs von A nach B transportiert. Um Kreuzkontamination zu verhindern, müssen die Fässer sorgfältig gereinigt und hinterher getrocknet werden EineeigensfürdieReinigungundTrocknungderTransportgebinde angeschaffte Waschanlage, hielt jedoch nicht,wasderHerstellerversprochenhatte.Mitarbeiter musstendieFässernachträglichmitPressluftausblasen, da der Fassinnenraum nicht vernünftig trocknete. Das

kostetevielZeitundGeld.MittlerweilesetztdasPharmaunternehmen eine Trocknungsanlage von Harter ein, welche die Fässer innen und außen in 30 Minuten auf eine definierte Restfeuchte trocknet.

Die große Herausforderung bei der Konzeption des Trocknungsprozesses: Die Gebinde haben unterschiedliche Größen mit Volumen von 10 bis 30 Liter Auch in ihren Geometrien unterscheiden sich die Fässer sehr Während die einen konisch zulaufen, haben andere einen Falz, der die Trocknung erschwert. Zudem sind die Wandstärken der Fässer verschieden, was ebenso EinflussaufdieTrocknunghat.DasKniffligstefürdieTrocknung jedoch war die kleine Öffnung in den Fassinnenraum.

Bei diesen Edelstahl-Fässern waren ausgiebige Versuchsreihennotwendig, um eine funktionierende Lösung für die Trocknung im Inneren zu finden

TechnikumsversuchealsGrundlagefürdas DesignderTrocknungsanlage

WiesichderleiBedingungeninderTrocknungverhalten, testet Harter in seinem hauseigenen Technikum. Die Versuche dort seien eine absolut erforderliche GrundlagefürKonzeptionundDesigneinerTrocknungsanlage, erklärtReinholdSpecht,GeschäftsführerbeiHarter Die Techniker führten für den Pharmazulieferer ausführliche Versuchsreihen durch und testeten unterschiedliche Parameter Und so sieht die finale Lösung aus: HarterhateineTrocken-Kühl-Stationentwickelt,diefolgendermaßen arbeitet. Die Trockenkammer nimmt einen Trockengutträger auf Auf diesem Träger befinden sich Fässer unterschiedlicher Größe mit der Öffnung nach unten.DieLuftführungspielthiernundieentscheidende Rolle. Hierfür entwickelte Harter einen technischen Kniff, bei dem die Trocknungsspezialisten ihr, in 30 Jahren gesammeltes Know-how, eingesetzt haben. Diese Technik sorgt nun dafür, dass die Prozessluft in das InnerederFässergelangtundauchwiederabgeführtwird. SowerdendieEdelstahlgebindesowohlinnen,alsauch außen durch die trockene Prozessluft entfeuchtet Die Trocknung läuft bei 70°C ab Bei niedrigeren TemperaturenwäredieProzesszeitvon30Minutenüberschritten worden.InnerhalbdieserhalbenStundefindetauchein kurzerKühlprozessbei40°Cstatt.NachdieserZeitsind Fässer jeder Größe und Geometrie gänzlich trocken. Aufgrund der kurzen Kühlung können Mitarbeiter sie direkt wieder mit Wirkstoff befüllen.

Jeder Trockner von Harter besteht grundsätzlich aus einer Trocknungskammer und einem Wärmepumpenmodul. Das Wärmepumpenmodul ist entweder Teil der

Innerhalb von 30 min werden die Fässer in einem Trockenschrank getrocknet und gekühlt – auf speziellen Trägern. Harter entwickelt und fertigt solch individuelle Systeme zur Produktaufnahme selbst.

Gesamtanlageoderwirdseparataufgestellt.Dannistes über isolierte Luftverrohrungen mit dem Trockner verbunden. Bei beengten Platzverhältnissen ist dies eine gute Lösung. Das Wärmepumpenmodul stellt die erforderliche Prozessluft bereit und ist ebenso für den Kondensationsprozessverantwortlich.ImFalledesPharmaunternehmens ist die Trocken-Kühl-Station eine kompakte Einheit. Die Nennleistung dieser Anlage im Produktionsbetrieb beträgt 29 kW.

Luftführung,Prozesssicherheitund Fördergelder

Die Kondensationstrocknung mit Wärmepumpe ist ein ausgeklügeltes System, das mit extrem trockener Luft und der richtigen Luftführung arbeitet Ungesättigte Luft nimmt die Feuchte der zu trocknenden Produkte, physikalisch bedingt, sehr schnell auf Diese wird dann imWärmepumpenmodulgekühlt,erwärmtundwieder in den Trockenraum geführt. Während das Wasser auskondensiert und die Anlage verlässt, geht ein gleichbleibenderLuftstromdurchdasenergetischgeschlosseneSystem.EinezielgenaueLuftführungistnunfürden ErfolgderKondensationstrocknungdasZüngleinander Waage. Die integrierte Wärmepumpentechnik ist hocheffizient und die Trocknung abluftfrei, das heißt ohne Emissionen oder Frischluft von außen. Zudem ist die Trocknung sicher, Parameter sind gleichbleibend. Der ProzessistunabhängigvonKlimaundJahreszeiten Harter-Trockner wurden bereits 2017 als zukunftsfähige TechnologieeingestuftundwerdeninderDACH-Region staatlich gefördert. Nachweislich sparen Anwender bei Energieverbrauch und CO2-Ausstoß bis zu 85 Prozent. (agk)

Der robuste OnlineTOC-Analysator

DieTOC-4200Serie verbindethoheWirtschaftlichkeitund Sensitivität mitmodernen Kommunikationswegenfür dieTOC-/ TNb-Prozesskontrolle– vomReinstwasserbis zumhochbelasteten Abwasser

DierobustekatalytischeVerbrennungsoxidation bei680 °C verhindert Salzschmelzen

Nur 1Wide-Range-NDIR-Detektor füralleMessbereiche

Automatische Messbereichserweiterung durchautomatischeVerdünnungsfunktion

Biszu6Probeströme miteinem Analysator überwachen

www.shimadzu.de/ toc-4200

Mehr erfahren

Pharmalogistikjetztauchin nachhaltig

Kann man ein Arzneimittel-Lager CO2-neutral betreiben? Ja, das geht. Und das Projekt entstand nicht etwa im umweltbewussten Europa sondern in den USA, wo Energie konkurrenzlos billig ist. Das Biopharmaunternehmen United Therapeutics Corporation betreibt in North Carolina ein GMP-Lager, auf den der Begriff Meilenstein wirklich zutrifft.

GMP-konforme Arzneimittellager sind üblicherweise nicht gerade Energiespargebäude Die Temperaturkontrolle muss funktionieren, die Luftfeuchte darf nicht schwanken und validiert muss das Ganze natürlich auch sein. Die Klimatisierung verbraucht viel Strom und der Verbrauch multipliziert sich noch einmal, wenn Tieftemperatur-Bereiche für empfindlicheWirkstoffe benötigtwerden. Alles in allem also nicht gerade ideale Voraussetzungen für das Unterfangen, ein Netto-NollEnergie-Gebäude zu konzipieren.

Project Lightyear: Das Zero-EmissionGMP-Vertriebszentrum von United Therapeutics

Dochesfunktioniert DasseinvölligCO2-neutralerBetriebmöglichist,zeigtdasProjektLightyeardesBiopharmaunternehmens United Therapeutics Corporation. Im/ResearchTriangleParkinNorthCarolinaParkist ein GMP-Lagerkomplex entstanden, der laut Unternehmensaussage eines von fünf Netto-NullGebäuden ist und 2023 offiziell eingeweiht wurde.

Strategisch bedeutsam ist das VertriebszentrumfürdieDistributionder Medikamenten-Device-KombinationTyvasoDPI.2022hatdieFDA den Trockenpulverinhalator zugelassen, den ersten auf

dem Markt und für die Behandlung der pulmonalen arteriellenHypertonieimEinsatz.FürUnitedTherapeutics istTyvasoeinwichtigerUmsatzbringer(415,9Millionen US-Dollar im vierten Quartal 2024), die Markteinführung des Trockeninhalators hat 2024 noch einmal 62,7 MillionenUS-DollarindieUnternehmenskassegespült

Ziel:Netto-Null-Energie

Die Investition in die 55.000 Quadratmeter große Anlage mit Raumtemperaturzonen und Kühlräumen wird sichalsovermutlichbaldamortisierthaben.DasGebäude mit dem auffälligen Glaserker macht nicht nur optischwasher,auchtechnischhatsichdasPlanungsteam allerhand einfallen lassen, um das Netto-Null-EnergieZiel zu erreichen:

ƒ Ein geothermisches System, das aus 40 vertikalen Bohrungen mit einem Durchmesser von je sechs Zoll (15,24 cm) und einer Tiefe von 500 Fuß (15,24 m) besteht. Das System nutzt die Kerntemperaturen der Erde zur Regulierung der Gebäudesysteme und der Umgebungsbedingungen und ist so konzipiert, dass es bei Bedarf erweitert werden kann.

ƒ Ein Microgrid mit Batterie-Backup unter Verwendung von Tesla Megapacks, die eine Batteriekapazität von 6,2 MWh bereitstellen, um das Gebäude über einen Ausfall von mehr als zwei Tagen ohne Strom zu versorgen und dabei keine fossilen Brennstoffe zu verwenden.

ƒ Eine auf dem Dach montierte Photovoltaikanlage umfasst 1.200 PV-Paneele mit einer Spitzenleistung von 560 kW und einer voraussichtlichen Jahresproduktion von 767 MWh sowie ein Net-Metering mit Duke Energy, dem örtlichen Stromversorger.

ƒ Die PV-Anlage ist an das Microgrid des Projekts angeschlossen und kann den Tesla Megapack aufladen, wenn das elektrische System des Gebäudes vom Stromversorger getrennt ist, so dass die Anlage über einen längeren Zeitraum betrieben werden kann. Auf einen Standby-Generator kann so verzichtet werden.

ƒ Investiert wurde in intelligente Gebäudetechnologie, einschließlich Beleuchtungssensoren an strategischen Stellen, Energy Star-zertifizierte Bürogeräte und regenerativ aufladbare Gabelstapler.

GMP-UmgebungauchbeiStromausfall

All diese Systeme ermöglichen es der Anlage, erneuerbare Energie zu nutzen, überschüssige Energie in das NetzeinzuspeisenundeinestabilecGMP-Umgebungfür die Umgebungs- und Kühllagerbereiche aufrechtzuerhalten. Der Clou ist die Microgrid-Technologie und das Batterie-Backup-System,das beiStromausfällenoderin Notfällen einspringt und die Anlage unabhängig vom Stromnetzmacht.DurchdasMikronetzkanndieAnlage, im „Inselbetrieb“ arbeiten und das Batterie-Backup-System zur Unterstützung der kritischen Lasten zu nutzen. Das Microgrid trägt auch dazu bei, dass die Einrichtung kohlenstoffneutral wird, da keine fossilen Brennstoffe verwendet werden müssen.

SeitOktoberistdieAnlageinBetrieb,hatdasvomUS Green Building Council (USGBC) entwickelte Zertifizierungsverfahren LEED (Leadership in Energy and Environmental Design) mit Gold bestanden und strebt nun die Energy Star-Zertifizierung an. (agk)

VERFASST VON AnkeGeipel-Kern
Leitende Redakteurin PROCESS

INJEKTION STATT DIÄT

Abnehmspritzen: ChancenundRisiken

Dominiert von Pharma-Giganten wie Novo Nordisk und Eli Lilly boomt der Markt für Abnehmspritzen. Sie versprechen effektive Gewichtsreduktion und sind gefragter denn je. Doch welche langfristigen Auswirkungen haben diese Medikamente –medizinisch, wirtschaftlich und gesellschaftlich?

VERFASST VON

SarahJunker

Werkstudentin PROCESS

WasvoreinigenJahrennochalsexperimentelle Behandlung galt, hat sich zu einem milliardenschweren Geschäft entwickelt. Während vor allem die großen Pharmaunternehmen Novo NordiskundEliLillyvondengewaltigenErträgendurchdie Abnehmspritze profitieren, bleibt offen: Wo liegt die Balance zwischen Profit und Patientenwohl in der Gesundheitsbranche? Und ist Adipositas überhaupt eine Krankheit oder doch ein Lifestyle-Problem?

Diese Fragen bleiben vorerst unbeantwortet Der Gemeinsame Bundesausschuss ordnet Adipositas als Lifestyle-Problem ein, weshalb sich Krankenkassen finanziell nicht an der Behandlung durch Abnehmspritzen

beteiligen. Trotzdem können vor allem die Begleiterkrankungen von Adipositas, wie Herzinfarkte, Atherosklerose,DiabetesmellitusTyp2undeinigeKrebsarten, lebensbedrohlich sein. Es scheint eine neuartige Epidemiezusein,diesichindenkommendenJahrenweiter ausbreiten wird: laut WHO sind etwa 59% der Erwachsenen und fast jedes dritte Kind von Übergewicht betroffen,bis2035könntenessogar25%derWeltbevölkerung sein, wie Inqvia in einem Report mitteilt Behandlungsalternativen gibt es für Adipositas zur Genüge: strenge Diäten, operative Magenverkleinerungen, Änderung des Lebensstils und psychologische Verhaltenstherapien. Die einfachste Option für Betroffene: Ab-

GLP-1-Rezeptor-Agonisten sind ein wichtiger Bestandteil der meisten Abnehmmedikamente.

nehmspritzen. Wöchentliche Injektionen sollen beim AbnehmenhelfenunddieGesundheitundLebensqualität der Patienten verbessern.

UnterschiedlicheProdukte–ähnliche Wirkmechanismen

Hoch im Kurs stehen die Medikamente des dänischen Herstellers Novo Nordisk und des US-amerikanischen Herstellers Eli Lilly Beide Konzerne sind Pioniere und seitJahrenmarktführendbeidenDiabetes-Medikamenten.DasistauchderUrsprungderAbnehmspritzen,die anfangs für die Therapien bei Diabetes mellitus Typ 1 und Typ 2 entwickelt wurden. Durch diese zusätzliche Indikation können nun Patente für die Wirkstoffgruppen verlängert und vor einer Nachahmung durch andere Unternehmen geschützt werden.

Wegovy von Novo Nordisk nutzt den Wirkstoff Semaglutid, der die Insulinsekretion fördert und die Glukagonsekretion hemmt. Dieser Glukagon-like Peptide-1-Rezeptoragonist, kurz GLP-1-Agonist, verlangsamt die Magenentleerung, verstärkt das Sättigungsgefühl und Anwender haben weniger Hunger

Ein ähnlich wirkendes Arzneimittel ist Mounjaro von Eli Lilly. Der Wirkstoff Tirzepatid wirkt ebenfalls als GLP-1-Agonist, verfügt aber über einen zusätzlichen Wirkmechanismus am Glucose-dependentInsulinotropic-Peptide (GIP) und imitiert so gleich zwei Darmhormone.

EinMarktmitgroßem Potenzial–oderRisiko?

Marktanalysen von Statista sagen einen Marktwert von 110Billionen US-Dollar für Anti-Diabetes-Medikamente bis 2029 vorher Ein klares Zeichen für das Marktwachstum, aber auch Möglichkeiten zur EtablierungvonKonkurrenten. Im Dezember 2024 erlitt der Aktienkurs von Novo Nordisk einen Rückschlag: am 20 Dezember verlor dieser laut Manager Magazin mehr als 20% an Wert. Als Grund vermuten Analysten die Konkurrenz, zum Beispiel durch Eli Lilly, das bereits an Weiterentwicklungen der Spritzen arbeitet. Neben Novo Nordisk und Lilly steigen weitere Pharmakonzerne in den Abnehm-Markt ein. Von Roche befinden sich

WasistüberhauptÜbergewicht?

Die WHO definiert Übergewicht und Adipositas mit dem BodyMass-Index (BMI), der sich aus dem Körpergewicht in Kilogramm, dividiert durch das Quadrat der Körpergröße in Metern, errechnet Ein BMI von 25 bis unter 30 spricht für Übergewicht – steigt er über 30, liegt Adipositas vor. Hauptursachen sind ein ungesunder Lebensstil, eine hohe Energiezufuhr, unzureichende Bewegung im Alltag und Industriezucker. Genetische Prädispositionen können ebenfalls entscheidend sein.

Unifying pharmaceutical technologies

JetztallesauseinerHand

•Materialtransport

•Mikronisieren

•Dosieren

•Granulieren

•Extrudieren

•Pelletieren

•Trocknen

•Beschichten

Coperion-IhrPartnerfürpharmazeutischeAnlagen.

WirkstoffklasseninderEntwicklung

Monoklonale Antikörper

6 Fusionsproteine

beispielsweise zwei duale GLP-1/GIP-Agonisten in Phase-2-Studien und ein weiterer GLP-1-Agonist in Phase 1 Pfizer und Abbvie haben ähnliche Medikamente in der Pipeline. Auch Boehringer Ingelheim klinkt sich mit einemneuartigenWirkmechanismusindenprofitablen Markt ein: Survodutid interagiert sowohl mit GLP-1-Rezeptoren als auch mit Glukagon-Rezeptoren, was den EnergieverbraucherhöhtundzusätzlichdenLeberstoffwechsel beeinflusst.

Auswirkungenunklar

Auch wenn der Markt boomt, dürfen Ärzte und Patienten die Sicherheit nicht aus den Augen verlieren. Noch fehlenStudienzudenLangzeitwirkungenderAbnehmspritzen Was Werbung und Pharmafirmen gerne im Kleingedruckten verstecken, davor warnt die Arzneimittelkommission der deutschen Ärztegesellschaft: OhnekalorienreduzierteDiätundSportwirkenauchdie Abnehmspritzen nicht. Häufige Nebenwirkungen, wie Übelkeit und Völlegefühl, sprechen die Unternehmen nur selten offen an.

Kleine Moleküle

Es gilt außerdem zu beachten, dass eine langfristige Einnahme notwendig ist, um den gewünschten Gewichtsverlust zu erzielen. Denn setzen Anwender das Medikamentab,kehrenHungergefühl–unddamitauch die überzähligen Kilos – zurück Neben den Abnehmspritzen,derenAnwendungeinmalwöchentlichmitder Injektion durch einen „Pen“ in den unteren Bauch erfolgt,sollesbaldauchTablettenbeispielsweisevonNovo Nordisk zur täglichen Einnahme geben. Diese anwenderfreundlichen Tabletten sollen die Patienten-Compliance erhöhen, wodurch Experten vermuten, dass die Nachfrage nach Abnehmtabletten am Markt deutlich steigen wird.

EinflussaufExpansionenundMärkte

Im Zusammenhang mit der weltweit gestiegenen Nachfrage hat Lilly den Bau eines neuen Standorts mit einer großer Produktionshalle und bis zu 1.000 neuen Arbeitsplätzenimrheinland-pfälzischenAlzeybegonnen. Hier sollen ab spätestens 2028 hauptsächlich Spritzen befüllt werden – darunter auch die Abnehmspritzen. BeiNovoNordiskwurdenebensoExpansionenfürdie Abnehmspritzen verkündet. Drei Produktionsstätten werden für diesen Markt von Novo Nordisk übernommen.AußerdemhatdasUnternehmenangekündigt,ab Ende 2025 mehr als fünf Milliarden Euro in die Expansion einer bestehenden Produktionsstätte in Kalundborg, Dänemark, zu investieren. Hier sollen in einer Mehrproduktanlage auch GLP-1-Agonisten hergestellt werden.

MorganStanleyResearchhat2024 denweltweitenMarktfürAdipositasMedikamenteneubewertetundgeht nundavonaus,dasserimJahr2030 einVolumenvon105Mrd.US-Dollar erreicht.

PROCESS-INFO

WeitereAbnehmmedikamente

Liraglutid GLP-1-Agonist

Cagrisema GLP-1-Agonist plus Amylin-Analogon

Novo Nordisk

Novo Nordisk

Retatrutid GLP-1/GIP/Glucagon-Triagonist Eli Lilly

Orforglipron oral small molecule GLP-1-Agonist Eli Lilly

Maritide GLP-1-Aktivator/GIP-Blocker Amgen

NichtnurderPharmamarktwirdvondiesenEntwicklungenprofitieren,wieMorganStanleyaufzeigt.Mitder Einnahme der GLP-1-Agonisten wird auch eine Veränderung des Sportmarktes einhergehen. Ein gesünderer Lebensstil mit Fitnessstudio-Besuchen und eine erhöhte Nachfrage nach Sportkleidung wird den Markt gestalten. Gegenteilig sieht es im Ernährungssektor aus. Hier könnte die Nachfrage nach Süßigkeiten und zuckerhaltigen Lebensmitteln und Getränken sinken, währendeineSteigerunginder„Low-sugar-“und„Highprotein“-Nische möglich wäre.

DieseAktivitätenverdeutlichen:IndennächstenJahren wird sich in diesem Markt einiges tun. Mehr Wettbewerb durch konkurrierende Wirkmechanismen und einfachere Einnahme werden Preise senken und die Nachfrage erhöhen Doch ob diese Entwicklung die erhofften gesundheitlichen Vorteile bringt, müssen erst Langzeitstudien zeigen. Eines ist sicher: Der Kampf gegen Übergewicht wird nicht nur medizinisch, sondern auch wirtschaftlich und ethisch weiter diskutiert werden. (agk)

Quelle: IQVIA Pipeline Link/Trail Link

Eine Methode, die sich für den kommerziellen Einsatz eignet, ist die Dichtigkeitsprüfung mittels Hochspannung (High Voltage Leak Detection, HVLD).

PHARMA INSPEKTION 2.0

PerfekteKombi:HVLDund visuelleInspektion

Patientenschutz beginnt bereits in der Pharmaproduktion, noch bevor das Medikament Apotheke oder Krankenhaus erreicht. Jeder Rückruf aufgrund von defekten oder undichten Behältnissen ist einer zu viel. Auch deshalb wächst die Nachfrage nach Dichtigkeitsprüfung als Ergänzung zur visuellen Inspektion.

Seit Jahrzehnten gilt die visuelle Inspektion als Industriestandard und bleibt auch weiterhin unverzichtbar Sie hilft, unerwünschte Partikel und kosmetische Defekte zu identifizieren, bevor die Medikamente die Anwenderinnen und Anwender erreichen. Allerdings bleibt das Risiko von mikroskopisch kleinen Löchernbestehen,diewedermitdembloßenAugenoch mit hochauflösenden Kameras sichtbar sind. Diese LöcherermöglichendasEindringenvonMikroorganismen oder anderen Verunreinigungen in die Primärverpackung

Die Dichtigkeitsprüfung (Container Closure Integrity Testing, CCIT) überprüft jedes einzelne Behältnis auf kleinsteLecks.SieergänztsomitdievisuelleInspektion und gewährleistet die Integrität der Behältnisse. Vor

demHintergrundaktuellerEntwicklungeninsensiblen und kostspieligen Therapiegebieten, wie der Immunund Gentherapie, Onkologie und Biologika ist, 100-prozentigeDichtigkeitsprüfungvonbesonderemInteresse

DieRolledesAnnex1

VergleichtmandenEUGMPAnnex1ausdemJahr2018 mit der neuesten Version (gültig seit August 2023), so spielt die Dichtigkeitsprüfung jetzt eine viel wichtigere Rolle,wassichsowohlimUmfangalsauchimDetailgrad der Richtlinie bemerkbar macht. Zudem ist das Dokument zum ersten Mal mit der WHO und 56 PIC/S Mitgliedsstaaten harmonisiert, was die globale Relevanz undWirkungerheblichsteigert.InKapitel8.22wirdbei-

VERFASST VON LeoniRansmann

Globale Produktmanagerin Inspektionstechnologie Syntegon

JanSende

CCIT-Experte Syntegon

spielsweise die Bedeutung von CCIT für die Sicherheit und Qualität pharmazeutischer Produkte hervorgehoben.DieRichtlinieschreibteine100-prozentigeIntegritätsprüfung für schmelzversiegelte Behältnisse (bis zu 100ml)vor.EineMethode,diesichfürdenkommerziellenEinsatzvonCCITeignet,istdieHochspannungsdichtigkeitsprüfung (High Voltage Leak Detection, HVLD)

Sicherheitsstandardswerdenstrenger

DieregulatorischenÄnderungenspiegelndenglobalen TrendhinzustrengerenSicherheitsstandardssowiedie zunehmende Einführung von HVLD als Standardanforderung in automatisierten Inspektionssystemen wider In Kapitel 8.22 wird außerdem erwähnt, dass visuelle Inspektionalleinnichtausreicht,umdieUnversehrtheit von Behältnissen zu überprüfen. Umso wichtiger ist daher eine Kombination mit anderen Inspektionsmethoden, wie zum Beispiel HVLD

Typische Dichtigkeitsdefekte bei Spritzen, Vials und Ampullen.

HVLDwirdsowohlimAnnex1als auchinKapitel1207derUSamerikanischenPharmakopöe(USP) alsvalidierteMethodeempfohlen.

Kapitel 8.23 verdeutlicht, dass auch Produkte, die andere Systeme als die Schmelzversiegelung verwenden, ebenfallsmitvalidiertenMethodenaufihreUnversehrtheit geprüft werden müssen. HVLD wird sowohl im Annex 1 als auch in Kapitel 1207 der US-amerikanischen Pharmakopöe(USP),diedenMethodenzurPrüfungder Verpackungsintegrität ein ganzes Kapitel widmet, ausdrücklich als validierte Methode empfohlen.

WieentstehenLecks?

LeckskönneninverschiedenenLebenszyklusphasender Behältnisseauftreten,wodurchdieDichtigkeitsprüfung ein zentraler Bestandteil der abschließenden Qualitätskontrollewird.BereitswährenddesFormungsprozesses entstehenmitunterwinzigeLecksaufgrundvonUnvoll-

kommenheiten oder Spannungen im Glas. Falls Behältnisse überfüllt werden oder die Abfüllanlage schlecht eingestellt ist, kann es während des Abfüllvorgangs zu Überdruck und möglichen Brüchen kommen. Auch transportbedingte Einflüsse wie grobe Handhabung, Kontakt mit anderen Behältnissen bei hoher Geschwindigkeit oder Temperaturschwankungen begünstigen Risse oder Brüche im Glas. Abgesehen von prozessbedingtenLeckskönnenauchempfindlicheBehältnisteile wie etwa die Spitze einer Ampulle bei der Handhabung und Lagerung beschädigt werden.

Durchlässigeoderundurchlässige

Lecks

JenachArtderBeschädigungundderKonstruktiondes Behältnisses können entstandene Lecks entweder durchlässig oder undurchlässige sein. Durchlässige Lecks sind Brüche, die den Austritt von Flüssigkeit erlauben. In Folge geht Produkt verloren und es kann zu einer Kontamination kommen.

UndurchlässigeLeckshingegensindSchäden,dieden Austausch von Gasen oder Dämpfen durch die Behältniswanderlauben,ohnedasseinnennenswerterFlüssigkeitsstromentsteht.SolcheLecksschwächenzudemdas Material, wodurch die Behältnisse im Laufe der Zeit anfälliger für Brüche oder weitere Schäden werden, die wiederum zu Undichtigkeiten während der Verarbeitung führen.

DichtdankHVLD

HVLD ist eine präzise, nicht-destruktive Methode zur Überprüfung der Dichtigkeit pharmazeutischer Behältnisse. Damit das Verfahren ordnungsgemäß funktioniert, muss die Flüssigkeit im Behältnis leitfähig sein. Bei einem intakten Behältnis fließt nur eine minimale Menge Hochspannungsstrom hindurch. Existiert hingegeneinkleinerRissodereinLoch,leitetdieFlüssigkeit deutlichmehrStrom,wodurchdasSystemdieundichte Stelle erkennt und das Behältnis automatisch aussortiert.

WelcheFaktorenHVLDbeeinflussen

DieWirksamkeitvonHVLDwirddurchmehrereSchlüsselfaktoren beeinflusst, die bei der Einrichtung des Ins-

pektionsprozesses sorgfältig kontrolliert werden müssen.

ƒ So ermöglicht beispielsweise eine höhere Leitfähigkeit des Produkts eine einfachere Erkennung

ƒ Dickere Glasbehältnisse erfordern eine höhere Spannung oder längere Inspektionszeiten.

ƒ Umgebungstemperatur, Luftfeuchtigkeit sowie Ozonwerte können sich alle auf die Inspektion auswirken und möglicherweise zu falsch Positiven oder Falschausschuss führen.

ƒ Darüber hinaus ist eine Feinsteuerung der Hochspannung von entscheidender Bedeutung: Während bei einer auf einen niedrigen Wert eingestellten Hochspannung kleinere Lecks übersehen werden können, führen zu hohe Werte potenziell zu Falschausschuss.

ƒ Auch die korrekte Positionierung und Ausrichtung der an den Behältnissen anliegenden HVLD-Elektroden ist entscheidend für zuverlässige Ergebnisse

ErfolgdurchExpertiseundTraining

DieImplementierungvonHVLDerfordertExpertinnen undExperten,diedieseFaktorenoptimieren.Hierfürist eine gründliche Schulung des Bedien- und Wartungspersonals notwendig, um eine möglichst effektive, sichere und zuverlässige Dichtigkeitsprüfung zu gewährleisten.NebenausgiebigemTrainingkönnenHistogrammeundChargenberichtewertvolleEinblickegeben und dabei helfen, Erfahrungen in Schlüsselmessungen und kritischen Parametern zu sammeln Diese Tools sindsowohlfürdieÜberwachungderLeistungalsauch fürdieEntwicklungvonweiterenRezeptenunerlässlich, da sie die Leistungsfähigkeit der aktuellen Einstellungen basierend auf jedem einzelnen Produkt und seiner Produktionsumgebung beleuchten.

ValidierungbringtweitereSicherheit

AbschließendstellteinegründlicheValidierungdesSystems sicher, dass der Inspektionsprozess ordnungsgemäßabläuftunddieSicherheitsstandardserfüllt.Dabei wird die Anlage mit Testbehältnissen kalibriert, die bekannte Lecks aufweisen, und die Sensitivität und Hochspannungwirdpassendeingestellt.BeiderValidierung kommen entweder selbst hergestellte Rissmuster oder Behältnisse mit lasergebohrten Löchern zum Einsatz

Vor dem Hintergrund aktueller Entwicklungen in sensiblen und kostspieligen Therapiegebieten ist 100-prozentige Dichtigkeitsprüfung pharmazeutischer Behältnisse von besonderem Interesse.

Kontrollproben bestätigen die Genauigkeit, während WiederholbarkeitstestsdieZuverlässigkeitdesSystems in Abhängigkeit von verschiedenen Behältnissen und Bedienpersonal überprüfen.

VorteilederIntegrationvonHVLDundAVI HVLDergänztdievisuelleInspektionumdieDetektion von Lecks, die weder von Kameras bei der automatischen visuellen Inspektion (AVI) noch vom menschlichen Auge bei der manuellen Inspektion erkannt werden. In der Vergangenheit wurden AVI und HVLD jeweilsaufEinzelmaschinendurchgeführt.Dieserforderte eine größere Stellfläche, höhere Investitionen sowie die Anbindung an vorgelagerte Prozesse und zusätzlicheTransportsysteme.DurchdieIntegrationvonHVLD mit AVI erhalten Pharmahersteller einen lückenlosen ProzessineinemeinzigenSystem,dasmitdergleichen GeschwindigkeitwieeineAVI-Anlageläuft.Obwohldie anfängliche Investition in neues HVLD-Equipment für kleinere Hersteller eine Hürde darstellt, zahlt sich die Anschaffung dank geringerer Rückrufe, weniger Nacharbeiten und schnellerer Produktionszeiten aus.

AVIundHVLD–gemeinsambesser

Die AIM2 und AIM5 Baureihen von Syntegon kombinieren visuelle Inspektion und HVLD

HVLDisteineeffektiveundvielfachvalidierteMethode für die Dichtigkeitsprüfung pharmazeutischer Behältnisse.SieentsprichtdenAnforderungendesaktualisierten EU-GMP Annex 1, dessen Schwerpunkt auf der Kontaminationskontrolle und Sterilität bei der Arzneimittelherstellung liegt. Durch die empfindliche Erkennung von Lecks in Echtzeit spielt HVLD eine entscheidende RollebeiderGewährleistungderSicherheit, Sterilität und Integrität. Die Sicherheitsstandards in der Branche entwickelnsichweiter VielenPharmaherstellernreichtdietraditionellevisuelle Inspektion allein nicht mehr aus. Die Kombination von AVI und HVLD wird zunehmend zur Grundvoraussetzung für die Investition in neue InspektionsmaschinenundträgtentscheidendzurErhöhungderQualitätsstandards sowie zur Gewährleistung der Patientensicherheit bei. (agk)

Bild:
Bild:

DURCHFLUSSMESSER

IO-LinkfürschnelleInbetriebnahme

Bürkert Fluid Control Systems hat seine Flowave-Durchflussmesser mit einer 4…20-mASchnittstelle, Ethernet und IO-Link ausgestattet. Das ermöglicht den durchgängigen Zugriff auf Diagnosedaten im Automatisierungssystemund erleichtert dadurch Installation und Parametrierung sowie den Gerätetausch bei der Anlagenwartung Durch die Verwendung von ungeschirmten 3-Leiter-Standardleitungen und Hubs sinkt der Verdrahtungsaufwand, und es wird weniger Platz im Schaltschrank benötigt. Als offener Kommunikationsstandard (IEC 61131-9) auf Feldebene erfüllt IOLinkdieIndustrie-4.0-Forderungennachleistungsfähiger,digitaler KommunikationintelligenterFeldgerätemitgeringemEngineeringAufwand und ist in alle gängigen Feldbus- und Automatisierungssysteme zu integrieren. Deshalb wird IO-Link zunehmend in der ProzessautomatisierungindenBereichenFood&Beverage,Pharma, Wasser- und Umwelttechnik eingesetzt. Der Sensor nutzt für die Messung die Surface Acoustic Waves Technologie (SAW), die eine Wellenausbreitung misst. www.buerkert.de

KI-ASSISTENZ

NeueChat-FunktionfürSoftware

DieneueChat-Funktion„SAMI“(ShiftconnectorArtificialManufacturing Intelligence) von Eschbach ermöglicht es Bedienern, über einedialogbasierteSchnittstellemitdenDatenihrerAnlagezuinteragieren – und in Echtzeit kontextbezogene Erkenntnisse zu gewinnen.DadurchsolleneineschnellereFehlerbehebung,intelligentere Entscheidungsfindung und ein nahtloser Zugriff auf historisches Wissen möglich werden. Der integrierter KI-Assistent erfasst institutionellesWissenundverwandeltAnlagendatendirektinderShiftconnector-PlattforminumsetzbareErkenntnisse.DafürstellenAnwendereinfachFrageninnatürlicherSprache–ganzso,alswürden sie mit einem Kollegen sprechen. Ein Teammitglied könnte beispielsweise fragen: „Was ist in der letzten Schicht passiert?“ und erhältdaraufhineineklare,kontextbezogeneZusammenfassungder wichtigstenEreignisseunddurchgeführtenMaßnahmen.AuchAnschlussfragen wie „Was wurde unternommen, um das Problem an Linie2zubeheben?“oder„WasistderempfohlenenächsteSchritt?“ werden präzise beantwortet – basierend auf historischen Aufzeichnungen und anlagenspezifischem Wissen.

DieneueChat-FunktionbautaufdenbestehendenModulenSAMI Search und SAMI Solutions auf: SAMI Search erlaubt es Nutzern, mithilfe natürlicher Sprache schnell relevante Informationen in Schichtnotizen,WartungsprotokollenundanderenDatenquellenzu finden – und spart dabei Zeit, die eine klassische Stichwortsuche in Anspruch nimmt. SAMI Solutions geht noch einen Schritt weiter und nutzt maschinelles Lernen, um potenzielle Ursachen für wiederkehrendeProblemezuidentifizierenundbewährteMaßnahmen auf Basis früherer Erfahrungen vorzuschlagen. www.eschbach.com

STUDIE „TRANSFORMING PHARMACEUTICAL MANUFACTURING“ InvestitioneninCybersicherheit,KI undAutomatisierung

ForresterConsultingbefragteimAuftragvonHexagon161Entscheidungsträger im Bereich Fertigungstechnologie auf Managementebene und darüber, die für Fertigungsprozesse, Qualitätssicherung undTestsinPharmaunternehmenverantwortlichsind.Zudenwichtigsten Erkenntnissen zählen:

ƒ Investitionen in Cybersicherheit, KI und Automatisierung: Auf die Frage nach ihren Investitionsprioritäten in den kommenden 12 Monaten nannten 68 Prozent der Befragten Automatisierung von Cybersicherheit und 65 Prozent KI für vorausschauende Wartung, 61 Prozent physische Automatisierung und 61 Prozent KI für native Sprachschnittstellen.

ƒ Datensilos hindern Entscheidungsfindung: Zwei Drittel der Befragten (68 Prozent) gaben an, dass Datensilos eine fundierte Entscheidungsfindung in ihrer Organisation beeinträchtigen.

ƒ Audits stellen Organisationen vor Herausforderungen: 55 Prozent der Befragten haben Schwierigkeiten, ihre betriebliche Effizienz aufrechtzuerhalten, und 53 Prozent fühlen sich nicht in der Lage, die Einhaltung von Vorschriften ohne Weiteres nachzuweisen. Ähnlich verhält es sich mit der Verwaltung von Änderungen mit überprüfbarer Rückverfolgbarkeit. Für 53 Prozent ist dies eine Herausforderung

ƒ Cybersicherheit von OT und IoT: 59 Prozent der Befragten planen, ihre Ausgaben für IoT zur Überwachung von Anlagen und Echtzeitdaten zu erhöhen. 68 Prozent möchten zudem verstärkt in Cybersicherheit investieren.

www.hexagon.com

HOCHLEISTUNGSFILTER

ZumSchutzvorAerosolen,Staub undKeimen

Bild: Spet ec

Sphärische Teilchen, wie Partikel, Aerosole oder auch Keime, mit Durchmessern unter 30 µm können in der Luft über große Entfernungen transportiertwerdenoder schwebenminutenlangin der Raumluft. Diese Eigenschaften können Arzneimittel und empfindlicheLebensmittelkontaminierenoderzerstören.DieLaminar-FlowBoxFBS-SerievonSpetecwurdevomFraunhoferInstitutfürProduktionstechnikundAutomatisierunggetestet,nachDIN-NormENISO 14644 zertifiziert und in die Klasse ISO 5 eingestuft. Das bedeutet, dassimInnerenderBoxmaximal3.520Partikelpro1m2 nachgewiesen werden dürfen. Die Flow Box verbessert somit die Luftqualität ummindestensdas10.000-FachegegenüberderUmgebungsluftim Produktionsbereich Zur Reduktion von Partikeln jeder Art (Staub, Mikroben,Keime,Aerosole)habensichHochleistungsfilterbewährt, dennhiererfolgtdieAbscheidungundReinigunglediglichüberdie physikalische Größe des Partikels und seiner hydrodynamischen Eigenschaften. Deshalb spielen chemische oder biologische EigenschaftenkeineRolle.Hochleistungs-LuftfilterdienendemPatientenund Lebensmittelschutz. www.spetec.de

PHARMAVERPACKUNG

SüdpackMedicaundIMA arbeitenkünftigzusammen

Um Unternehmen bei der Umstellung auf nachhaltige Blisterverpackungen optimal unterstützen zu können, arbeiten Südpack und IMA intensiv an marktreifen Lösungen. Ziel ist es, die neuen Materialien auf dem bestehenden Maschinenpark der Kunden lauffähig zu machen. Für Südpack ist Polypropylen (PP) das bevorzugte Polymer für orale Feststoffverpackungen PPStrukturen wie Pharma Guard überzeugen durch ihre natürliche Wasserdampfbarriere, ein niedriges spezifisches Gewicht, hohe Transparenz und exzellentes Durchdrückverhalten. Damit die Hochleistungsfolien auchproblemlosaufbestehendenBlisterlinienlauffähig sind,istzusätzlichdasKnowhowdesMaschinenbauers gefragt. Ziel ist es, Aufwand und Kosten für eine Umrüstung bestehender Maschinen so weit als möglich zu reduzieren. Und Qualität, Geschwindigkeit und EffizienzimVerpackungsprozessaufgleichemNiveauwiebei konventionellenFolienzuhalten.Infolgederintensiven ZusammenarbeitimEntwicklungsprozesslässtsichdie Materialleistung für Blisterverpackungsanwendungen noch besser analysieren und optimieren. www.suedpack.com

PROBENEHMER

FürdieOSD-Produktion

Dieregionale Fachmessefür Schraubverbindungen

STUTTGART 19.Februar 2025

JETZT TICKET SICHERN! EINTRITT FREI

HANNOVER 19.März 2025

Neu

LANDSHUT 14.Mai 2025

BOCHUM 3.September 2025

Das Probenahmeventil Gericke GSV ist vollständig cGMP-konform und für eine schnelle ReinigungundProduktumstellung ausgelegt. Es ermöglicht eine korrekteProbenahmevonMaterialien während des Herstellungsprozesses. Der Probenehmer ist in der Lage, den gesamten Querschnitt zu bemustern. Dies stellt sicher, dass eine repräsentativeProbeauseinemMaterialflussentnommen wird.DerProbenehmerlässtsichlautHerstellernahtlos inkontinuierlicheProduktionssystemeintegrierenund ermöglicht so eine automatisierte Probenahme ohne Produktionsunterbrechung www.gerickegroup.com

KATTOWITZ (PL) 16.September 2025

DRESDEN 5.November 2025

DieSchraubTeckommt auch2025inIhreRegion

InpraxisnahenVorträgenundderAusstellungstärkenSieIhrFachwissenund IhreFertigkeitenfürsichereSchraubverbindungeninderIndustrie.

www.schraubtec.com

Eine Veranstaltung der

www.process.de

Leserservice process.de/hilfe oder E-Mail an vertrieb@vogel.de mit Betreff „PROCESS“. Gerne mit Angabe Ihrer Kundennummer vom Adressetikett: *CS-1234567*

Redaktionsservice

Kontakt zur Redaktion: Tel. +49 931 418-2333 fachmedien@vogel.de

Chefredakteur:

Dipl.-Chem. Dr. Jörg Kempf (kem), V i.S.d P. Stellvertretender Chefredakteur: B.A. Wolfgang Ernhofer (wer)

Redaktion:

Dipl.-Biol. Anke Geipel-Kern (agk), Doris Popp (dpo)

B.Eng. Dominik Stephan (dst), Manja Wühr (wüh)

Freie Mitarbeiter:

Dipl.-Ing. Sabine Mühlenkamp (müh) Alexander Stark (ast)

Layout: Alexandra Geißner

Schreibweisen, Firmen- und Produktnamen: Wir halten uns generell an die Schreibempfehlungen des Dudens.

Haftungsausschluss:

Für den Inhalt der einzelnen Artikel sind die jeweils benannten Autoren verantwortlich, er spiegelt nicht zwangsläufig die Meinung der Redaktion wider Eine Haftung für die Richtigkeit der Veröffentlichungen kann trotz sorgfältiger Prüfung nicht übernommen werden. Kein Teil dieser Publikation darf ohne ausdrückliche schriftliche Genehmigung in irgendeiner Form reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.

VerkaufvonMedialeistungen

Director Sales: Annika Schlosser Tel. +49 931 418-2982 sales@vogel.de Auftragsmanagement: auftragsmanagement@vogel.de Abonnement

Bezugspreis (inklusive Versandkosten):

Inland: jährl 185,90 € Ausland: jährl. 204,50 € Verbreitete Auflage:

Angeschlossen der Informationsgemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern – Sicherung der Auflagenwahrheit.

Aktuelle Zahlen: www.ivw.de ISSN 0946-2856

Vogel Communications Group GmbH & Co. KG Max-Planck-Str. 7/9, 97082 Würzburg Tel. +49 931 418-0 www.vogel.de

Beteiligungsverhältnisse: Persönlich haftende Gesellschafterin:

Vogel Communications Group Verwaltungs GmbH Max-Planck-Straße 7/9, 97082 Würzburg Kommanditisten:

Dr. Kurt Eckernkamp GmbH, Nina Eckernkamp, Klaus-Ulrich von Wangenheim, Heiko Lindner, Axel von Kaphengst Geschäftsführung: Matthias Bauer (Vorsitz), Günter Schürger

Druck: Vogel Druck und Medienservice GmbH Leibnizstraße 5, 97204 Höchberg Gedruckt auf Steinbeis silk Recyclingpapier, ausgezeichnet mit dem Blauen Engel und dem EU Ecolabel. Mehr Infos unter: www.stp.de Fragen zur Produktsicherheit: produktsicherheit@vogel.de

Copyright: Vogel Communications Group GmbH & Co. KG

HighlightsPROCESS5-2025

ImnächstenHeftlesenSie:

ƒ EinkaufstourimMittelstand

Deutschlands Chemie-Mittelstand ist in Bewegung: Wer schluckt wen, welche Produkte und Dienstleistungen sind gefragt und wohin bewegt sich der Markt? Unser Beitrag schaut genauer hin.

ƒ ArzneimittelausderWolke?

Die Cloud ist in der Pharmaindustrie umstritten. Doch immer mehr Rechenleistung wird in die Datenwolke verlagert. Warum ein mittelständisches Pharmaunternehmen den Schritt zur „Cloud only“ gewagt hat, und was der IT-Leiter seinen Kollegen mit auf den Weg gibt.

ƒ NichtnuraufsPreisschildschauen

Bei Pumpen entsteht der Löwenanteil der Kosten nicht zuletzt aufgrund von Energiebedarf und Wartungsaufwand erst beim Betrieb. Nur auf die Anschaffungskosten zu schauen, kann unter Umständen teuer zu stehen kommen. Wie sieht es in Sachen Lebenszykluskosten beim Rotating Equipment wirklich aus?

PROCESS 5-2025 erscheint am 29. Juli.

DECHEMA-FORUM

Brückenschlag

vonIndustriezuNachwuchs

Chemische Industrie und Apparate- und Anlagenbau sind extrem internationale Branchen Entsprechend wichtig ist es, dass zukünftige Fachkräfte bereits frühzeitigErfahrungenaufdeminternationalen Parkett sammeln können Die MaxBuchner-Forschungsstiftungbietetgenau dazu die Möglichkeit: Sie unterstützt Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlermitReisestipendien,um ihre Forschungsergebnisse der meist internationalenFach-Communityvorzustellen.

Dr.KathrinRübberdt

Bereichsleiterin

Wissenschaft & Industrie, Dechema e. V.

Das Besondere daran: Das Geld für diese Stipendien stammt aus freiwilligen SpendenderAchema-Aussteller.AlledreiJahre tragen sie dazu bei, den Topf der Stiftung zu füllen. Im gerade abgeschlossenen Förderzeitraum 2024/2025 konnten so insgesamt 48 junge Menschen an wissenschaftlichen Veranstaltungen teilnehmen, ihre Arbeiten präsentieren, vor allem aber erste Netzwerke knüpfen.

DiesesEngagementzahltsichfürdieAchema-Ausstellernichtunmittelbar aus–nichtjederGefördertewirdeineIndustriekarriereeinschlagen.Doch sieleisteneinenunschätzbarenBeitragdazu,dernächstenGenerationjenseits des reinen Fachwissens wesentliche Erfahrungen mitzugeben: Die eigenen Lösungen vorstellen, in die Diskussion mit anderen Expert:innen eintreten und gemeinsam neue Ideen entwickeln – das ist der Boden, auf dem Innovation gedeiht Wer das als Nachwuchswissenschaftler:in selbst erfahren durfte, wird den Austausch auch im Berufsleben suchen Gleich, ob ein Stipendiat bei der nächsten Achema im eigenen Unternehmen tätig ist oder als Kooperationspartner oder Kunde an den Stand kommt, das Engagement der Aussteller ist in jedem Fall ein Gewinn für die Community und ein Beitrag für die Zukunft unserer Branchen. Danke dafür!

Bild:
Dechema

18.–19.11.2025

Das Technologieforum für Rotating Equipment in der Prozessindustrie

DieSchwerpunktthemen:

• DigitalisierungundKI-gesteuerte Wartungsstrategien

• PrediktiveMaintenanceund ConditionMonitoring

• EnergieeffizienterotierendeMaschinen

• Neue,korrosionsbeständigeMaterialien undBeschichtungen

• Fernwartungund-kontrolle

• 3D-DruckundadditiveFertigung

Jetztzum Vorteilspreis buchen!

SichernSiesichIhrFrühbucherticket!

DieRotatingEquipmentDayssinddieneuePlattformfürFach-undFührungskräfte,diesichmitderKonstruktion,demBetrieb,derInspektionundderWartung vonRotatingEquipmentbefassen.HiertreffensichExpertenausHersteller-und BetreiberunternehmenmitService-undInstandhaltungsspezialisten,umErfahrungenauszutauschenundaktuelleTrendssowieStrategienzudiskutieren www.rotating-equipment-days.de

At NEXTEN,weare reimaginingthe pharmaceutical landscape. This is more than just an event; it is acelebration of tabletinginnovation. Join IMAActivefor tworemarkabledays with technicalsessionsthatwillguide theIndustrytowards anew eraofpossibilities

27-28 October,2025 VillaErba, LakeComo, Italy

Secureyour placetoday Register now at: ima.it/pharma/ima-active-nexten-event or scan here

Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.