

WasKIfürdieMetrologiebedeutet
AUSGABEN-SPECIAL LP
Validierung
So gelingt die mikrobiologische Validierung






WasKIfürdieMetrologiebedeutet
AUSGABEN-SPECIAL LP
Validierung
So gelingt die mikrobiologische Validierung
Labore werden in Zukunft eine zunehmend wichtige Rolle spielen. Wissenschaftliche Forschung, technologische Entwicklungen, synthetische Biologie und künstliche Intelligenz haben das Potenzial, unser aller Leben nachhaltig zu verändern. Labore sind die Innovationszentren, die unsere Gesundheit, unsere Umwelt und die Technologien unseres Alltags voranbringen.
Mit unserer großen Auswahl an Chemikalien und Laborbedarf und unserer professionellen Beratung sind wir Teil dieses Zukunftsprozesses.
DiedeutscheWirtschaftistdurchdenUkrainekrieg,dieUS-Wahlundteilsfehlerhafte Managerentscheidungen in manchen Industriebereichen ins Schlingern gekommen. Eine aktuelle Studie hat nun 25 Branchen nach bestimmten Kriterienwiez.B derProduktivitätssteigerungdurchverbesserteComputerleistung oderNachhaltigkeitseffekteuntersucht.DasErgebnis:DieMacherbescheinigen der Labor- und Analysentechnik eine hohe Zukunftsfähigkeit und ordnen sie an Platz vier der analysierten Branchen ein. An Platz eins findet sich übrigens dieBiotechnologie-Industrie,eineBranche,dievorallenDingenimF&E-Bereich auch von der Labor- und Analysentechnik profitieren wird.
„EineBranchefür unsereZukunft: DieLabor-und Analysentechnik.“
MARC PLATTHAUS, Chefredakteur, marc.platthaus@vogel.de
Die LAB-SUPPLY geht auf Auslandstour und macht Station in unserem Nachbarland Österreich. Am 14. Mai findet die Regionalmesse im Austria Center Vienna in Wien statt. Fast 150 Aussteller erwarten dort interessierte Labormitarbeiter Das ist nicht der einzige Stopp in Österreich in diesem Jahr, denn am 25 JuniistdasCongressCenterinInnsbruckderVeranstaltungsortderLAB-SUPPLY (mehr Infos unter www.lab-supply.info oder ab Seite 38 in dieser Ausgabe).
CHRISTIAN LÜTTMANN, Redakteur, christian.luettmann@vogel.de
DerAprilistinvollemGangeundmitihmhatfürvieleeinekulinarischeFestzeit begonnen: die Spargelzeit. Doch was macht das Aroma dieser „Königin der Gemüse“ so einzigartig? Unser Autor ist dem Spargelgeschmack ab Seite 32 analytisch auf den Grund gegangen.
DR ILKA OTTLEBEN, Redakteurin, ilka.ottleben@vogel.de
InderBioanalytikgehörtdieFlüssigchromatographienachwievorzudenwichtigsten analytischen Methoden. Für die Optimierung müssen allerdings viele ParameterwiedieSäulenphase,TemperaturoderdieFlussratebeachtetwerden. UnserWhitepaperaufwww.laborpraxis.de/whitepapergibtTippszuroptimalen LC-TrennungvonOligonukleotiden
MARC PLATTHAUS, Chefredakteur, marc.platthaus@vogel.de
Prüfgutüberwachung mittels fortschrittlicher mikroskopischer Bildgebung in der Temperier- und Klimatechnik
• Rund-um-die-Uhr-Automatisierung
• Keine manuelle Handhabung erforderlich
• Keine Klimaunterbrechung
• Keine Kontaminierung
• Automatische Auswertung der Probe
4 April 2025
S.12
Lebensmittelqualität:Lesen Sie, wie thermische Verfahren und Abfüllprozesse richtig validiert werden.
S.32
Mmh,Spargel: Was das Aroma von Spargel chemisch auszeichnet, und wie es sich beim Garen verändert, habenForscheranalytisch und sensorisch untersucht.
S.10
KIvertrauen? Welche Chancen bietet der Einsatz von KI für die Metrologie? Ein Experte der Physikalisch-Techischen Bundes-
Normen&Gesetze
Wirtschaft&Märkte
Community
Impressum
LetzteSeite
S.16
Nachhaltig: Zweitverwertete Kartons und Lieferung per Lastenrad – ein Laborhändler teilt seine grüne Erfolgsgeschichte.
S.28
Cobots: Roboter und Mensch, gemeinsam im Diagnostiklabor. Ein Projekt am FraunhoferInstitut für Mikrotechnik und Mikrosysteme zeigt neue Wege.
„BessermessenmitKI?“ 10 Künstliche Intelligenz
Sauberabgefüllt? 12 Thermische Prozesse und hygienische Lebensmittelabfüllanlagen mikrobiolo-
. Maik Liebl, Physikalischchnische Bundesanstalt (PTB)
Keine Kalibrierung hält ewig. Und bei langen Messreihen, kann am Ende der Versucheschonwiedereine ersteminimaleAbweichung vorliegen. Das gewaltige Fehlerpotenzial in der GPC/ SECbeinur1%Abweichung zeigt dieser Beitrag.
LieferungperLastenrad: EinLaborhändlermachtgrün 16 Nachhaltigkeit im Laborhandel
IstderHPLC-Peak„sauber“? 20 HPLC-Methodenentwicklung
1%Abweichung,40%Fehler: SowichtigistDurchflussmessung 22
Wie kleinste Schwankungen der Flussrate das GPC/SEC-Ergebnis beeinflussen
Produktvorstellungen 25
BIO- & PHARMAANALYTIK
Ein„Kollege“füralldielästige Routinearbeit 28
Kollaborative Roboter in der Labordiagnostik
Produkte
Spargel–wiederGarprozessden Geschmackverändert 32
Mitder limitierten Editionder JULABO Kältethermostatebringen Sienicht nur Farbe in Ihr Labor, sonderninvestieren auch in eine zukunftssichereLösung
DieGerätevereinenhöchste Energieeffizienz mitdem Einsatzumweltfreundlichernatürlicher Kältemittel. Sietragen dazu bei, denökologischenFußabdruck IhresLaborszuverringern–ohne Kompromisse beiPräzision und Leistung Jetztbestellen! www.julabo.com/de/green-your-lab
Chronische Atemwegsprobleme, Herz-Kreislauferkrankungen bis hin zu Diabetes und Demenz: Die gesundheitlichen Schäden durch Feinstaubbelastungsindvielfältigundschwerwiegend.ImVerdacht stehendabeihochreaktiveKomponentenimFeinstaub,dieProzesse im Körper verändern. Forschende der Universität Basel zeigen nun aber: Genau diese Komponenten – schädliche Sauerstoffradikale –verflüchtigen sich binnen Stunden, sodass bisherige Messungen ihreMengevölligunterschätzten.BishersammeltenFachleuteden Feinstaub auf Filtern und analysierten die Partikel mit einer Verzögerung von Tagen bis Wochen.Das Baseler Team hat eine neue Methodeentwickelt,umFeinstaubinSekundenschnellezumessen.Die PartikelwerdendabeidirektausderLuftineinerFlüssigkeitgesammelt.DortkommensiemitverschiedenenChemikalieninKontakt. Die Sauerstoffradikale reagieren in dieser Lösung und erzeugen quantifizierbareFluoreszenzsignale.DieMessungenmitderneuen Methodezeigen:60bis99ProzentderSauerstoffradikaleverschwinden binnen Minuten oder Stunden. (ott)
Kohlendioxid unter der Erde langfristig speichern? Das ist möglich, sagen Forscher der TU Wien.
DER
BODEN ALS CO2-SPEICHER
Endlager
Alle unsere Artikel sind zum Kommentieren,Weiterempfehlen,Drucken oder Teilen auf Xing, Facebook, X, Linked in.
WielindernNikotinpflasterLongCovid?: Untersuchung im Computertomographen
Skelettdes„Schinderhannes“vertauscht: Historischer Räuber eindeutig identifiziert
GenetischeAnpassungdurchBlutspenden: Bessere Regeneration der Blutzellen
KünstlichePhotosynthese: Forscher entwickeln „Draht“ zur Sonnenenergie
NeueszurZeitumstellung: Nicht abschaffen, sondern verschieben?
Wasserstoffspaltung:
Neuer Katalysator optimiert sich selbst
EntzündungsschockbeiKindernnachCorona: Ursache ist wohl ein anderes Virus
KeineÜberraschung:EimitPFAS: Nachweismethoden mittels LC-MS
WasunserImmunsystemalternlässt: Alterungsprozesse in Immunzellen
LinkzwischenEukaryotenundArchaeen: Mikroben als Basis komplexer Zellstrukturen
AlsMaßnahmegegendenKlimawandelwirdeswohlunverzichtbar sein, Kohlenstoffdioxid aktiv aus der Atmosphäre zu entfernen. Doch wohin damit? Eine Option ist, das Gas in den Boden zu pumpen.Wielangeesdortverbleibenwird,habenForscherderTUWien anhandvonModellrechnungenanSupercomputernuntersucht.Tief im Boden ist der Druck so hoch, dass Kohlendioxid eine Flüssigkeit ist–allerdingsmitdeutlichgeringererDichtealsWasser Mankönntedahermeinen,dassCO2 sofortnachobendriftenmuss,wennman esunterdieErdeinsGrundwasserpumpt.DochdieRealitätistetwas komplizierter „PuresCO2 hatzwareinegeringereDichtealsWasser, aberdieSacheändertsich,wennCO2 inWassergelöstist.Beidieser Vermischung wird das Gesamtvolumen kleiner, eine dichtere Flüssigkeit entsteht“ erklärt Marco De Paoli, Leiter des Forschungsprojekts an der TU Wien. Stark CO2-haltiges Wasser hat eine höhere Dichte als Wasser mit geringerem CO2-Anteil und sinkt daher nach unten.InsgesamtergabendieComputersimulationeneindeutliches Ergebnis: das CO2 sinkt nach unten und bleibt auch dort – für unbeschränkte Zeiträume Aus den Berechnungen leitete das Team schließlich einfache Modelle ab, die nun in der Praxis verwendet werden können, um den CO2-Fluss im Boden vorherzusagen. (ott)
NEUER HOCHWIRKSAMER BITTERSTOFF IDENTIFIZIERT
Die molekulare Welt der Bitterstoffe ist bisher nur lückenhaft erforscht.Derzeitsindetwa2.400Bitterstoffmoleküleerfasst EineindeutigesMerkmal,umeinMolekülanhandseinerStrukturalsbitter zuidentifizieren,lässtsichdabeinichtausmachen.EineForschungskooperation von Teams des Leibniz-Instituts für Lebensmittel-Systembiologie (LSB) an der Technischen Universität München (TUM) und des Leibniz-Instituts für Pflanzenbiochemie (IPB) hat nun drei neue Bitterstoffe aus der Pilzart Amaropostia stiptica isoliert und ihreWirkungaufmenschlicheBitterrezeptorenuntersucht.DerPilz, derauchBittererSaftporlinggenanntwird,istungiftig,aber,wieder Name schon vermuten lässt, extrem bitter In ihm entdeckten die Forschenden eine der potenziell bittersten bisher bekannten Verbindungen.DieserneuentdeckteBitterstoff,OligoporinDgenannt, stimuliert bereits in geringsten Konzentrationen (ca. 63µg/l) den BitterrezeptortypTAS2R46.ZurVeranschaulichung:DieKonzentrationentsprichteinemGrammOligoporinD,gelöstinrund106Badewannenfüllungen Wasser (ott)
ATEMTEST IM TASCHENFORMAT FÜR MAGENKEIM Mini-SensoranalysiertAtem
Magengeschwüre,GastritisundsogarMagenkrebssind häufigdieFolgeeinerInfektionmitHelicobacterpylori Bisher ist der diagnostische Nachweis allerdings aufwändig und teuer Forschende der Universität Ulm haben nun ein miniaturisierbares Sensorsystem für die mobile Analyse von Atemluft entwickelt, das effektiv, schnell und preisgünstig ist. Die Ulmer Forschenden greifen zur Analyse der Atemluft auf ein spektroskopisches Verfahren aus dem mittleren Infrarot-Bereich (MIR) zurück. Die Infrarotspektroskopie ist billiger als dieherkömmlicheingesetzteMassenspektrometrieund kanngutminiaturisiertwerden.DasNachweisverfahren basiert auf einem Urease-Test mit 13C-markiertem Kohlenstoffisotopen.DasEnzymhilftdemsäureresistenten BakteriumbeimÜberleben.DasTeamarbeitetbereitsan einer Smartphone-tauglichen Lösung für den individualisierten und mobilen Einsatz. (ott)
„SCHINDERHANNES“
EINDEUTIG IDENTIFIZIERT
Das Porträt zeigt den „Schinderhannes“. Genetische Analysen ermöglichten nun auch die Bestimmung seiner tatsächlichen Augen-, Haar- und Hautfarbe – sowie die eindeutige Identifizierung seines Skeletts.
Im Jahr 1805 brachte der erste Lehrstuhlinhaber der AnatomiederUniHeidelberg,JacobFidelisAckermann, die beiden Skelette der zwei Jahre zuvor hingerichteten Räuber„Schinderhannes“und„SchwarzerJonas“insein Institut–wosieinderFolgeverwechseltwurden.Diesen IrrtumkonntenuneininternationalesForschungsteam mit modernsten Analyseverfahren aufklären und das Skelett des „Schinderhannes“ eindeutig zuordnen: Das vermeintlicheSkelettdes„SchwarzenJonas“gehörteindeutig dem „Schinderhannes“. Das angebliche Skelett des„Schinderhannes“istdagegennichtdasdes„Schwarzen Jonas“ Neben der zweifelsfreien Zuordnung des Skeletts des „Schinderhannes“ erlaubten die genetischen Analysen nun auch die Bestimmung seiner Augen-, Haar- und Hautfarbe, wodurch auch die widersprüchliche Literaturlage für zukünftige wissenschaftliche und kulturelle Projekte geklärt wurde „Die Daten deuten darauf hin, dass „Schinderhannes“ braune Augen, dunkle Haare und einen eher blassen Hautton hatte“, erklärt Prof Walther Parson, Medizinische Universität Innsbruck, der diese Daten analysiert hat. (ott)
Mit dem neuen GCMS-QP2050 können Sie eine Menge Wartungszeitsparen:Dank der einfachen Wartung der Ionenquelledauert es weniger als eineMinute und das Gerät ist sofort wieder einsatzbereit. Darüber hinaus ist es äußerst robust aufgrund eines langlebigen Filaments, dasetwa fünfmal längerhält als üblich.
Minimale Wartung
Einfacher und zeitsparender Austausch der Ionenquelle
Hohe Lebensdauer
Filament mit einer fünfmal längeren Lebensdauer als üblich
Effizienter Arbeitsablauf
Smart SIM™ wählt automatisch die optimale Analysemethode
GEFÄHRLICHE MAGEN-DARM-ENTZÜNDUNGEN
Krankheitserregende Salmonellen injizieren Effektorproteine in Zellen des Magenund Darmgewebes, um in diese einzudringenundsichdortzuvermehren.Dabeirufen die Bakterien, die meist über Lebensmittel aufgenommen werden, vor allem bei Kindern und alten Menschen gefährliche Magen-Darm-Entzündungen bis hin zu systemischen Infektionen hervor. Nun hat ein internationales Forschungsteam unter der Leitung von Professor Samuel Wagner vom Exzellenzcluster der Universität Tübingen „Kontrolle von Mikroorganismen zur BekämpfungvonInfektionen“(CMFI)unddem Deutschen Zentrum für Infektionsforschung (DZIF) eine Substanz entdeckt, die den Infektionsvorgang früh stoppen kann. DerkünstlicherzeugteStoffC26hemmtdie InjektionderEffektorproteine Erkönntezu einem Medikament gegen Salmonelleninfektionen bei Mensch und Tier weiterentwickelt werden.
GegenAntibiotika,diedasWachstumvon Bakterien hemmen oder diese abtöten, haben die gefährlichen Salmonellen vielfach Resistenzmechanismen entwickelt. Daher werden alternative Behandlungsmöglichkeitendringendbenötigt.Pathoblockerstel-
leneinesolcheAlternativedar DerentdeckteStoffwirktfrühzeitig,bevordieBakterien in das Gewebe eindringen, indem er gezielt die Infektionsmechanismen des Krankheitserregers stört. „Als Medikamente wirken sie sehr spezifisch und gezielt gegen Salmonellen.NachheutigemKenntnisstand dürfte die Wahrscheinlichkeit deutlich ge-
Die entdeckte Substanz C26 (blau) bindet an den HilD-Regulator und wirkt als Pathoblocker. Modell von Thales Kronenberger. 3D-Visualisierung erstellt von Leon Kokkoliadis
Bild: Leo n Ko kk oliadis/CMFI , Univ ersitä t Tü bing en
ringer sein, dass die Salmonellen Resistenzen gegen diese Stoffe von anderen Bakterien erwerben“, sagt Samuel Wagner Beim Angriff auf ihr Zielgewebe im Magen-Darm-Trakt setzen Salmonellen Sekretionssysteme in Gang, die sich auf mehrere Transkriptionsregulatoren stützen „Einer dieserRegulatoren,HilD,spielteinezentrale Rolle beim Eindringen von Salmonellen in die Wirtszelle. Wir haben eine geeignete ZielstrukturbeiHilDfürneueWirkstoffkandidaten identifiziert“, sagt Dr. Abdelhakim Boudrioua vom Exzellenzcluster CMFI, der Erstautor der Studie. Der entdeckte Stoff passt genau in diese Bindungsstelle und stört dadurch die Funktion des Regulators, erklärt der Forscher Dadurch könne der Infektionsvorgang abgebrochen werden. Das Forschungsteam durchsuchte große Substanzdatenbanken nach potenziellen Kandidaten. „Wir haben C26 als vielversprechendste Substanz identifiziert. Anschließend haben wir eine umfassende Analyse der Wirkungsweise und der genauen Bindungsstelle an der Struktur von HilD gemacht“, sagt Boudrioua. Es folgten zahlreicheTestszurEffizienzvonC26beiderUnterdrückung der Infektion. (ott)
HÄUFIGE DEMENZ-URSACHE
Bluthochdruck und ein hoher Body-MassIndex (BMI) sind die stärksten Risikofaktoren für die Entstehung von Läsionen im Gehirn.„Aktuell gibt es keine Therapie für diese Läsionen, obwohl sie ein großer Risikofaktor für Schlaganfall und Demenz sind“, sagtFraukeBeyer,vomMax-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften, Leipzig, die Erstautorin einer neuen Studie Um herauszufinden, wie man schon bestehendeMedikamenteanwendenkönnte,war esdenForscherinnenwichtig,ersteinmalzu verstehen, welche Faktoren für die Entstehung der Läsionen an unterschiedlichen Orten im Gehirn eine Rolle spielen. Dafür habensieDNA-undBlutprobenderStudienteilnehmerinnen und -teilnehmer aus Deutschland und Frankreich untersucht.
Außerdem mussten diese Denkaufgaben lösen und dafür im Magnetresonanztomografen (MRT) liegen.
„Wir haben herausgefunden, dass LäsionenantypischenOrtenimGehirnauftreten, vermutlichweilihnenunterschiedlicheMechanismen zugrunde liegen. Bei Läsionen um die Ventrikel herum spielt besonders BluthochdruckeineRolle,undbeiLäsionen indertiefenweißenSubstanzvermutenwir einen Zusammenhang mit der Ablagerung von Amyloid in den Gefäßwänden, einem auch bei Alzheimer auftretenden Protein”,
erklärt Beyer. Da diese Läsionen schon ab demvierzigstenLebensjahrsichtbarwerden können, könnte man hier präventiv mehr tun, sagt die Forscherin.
„Bluthochdruckistderkonsistentesteund bei weitem stärkste Risikofaktor für die Entstehung der Läsionen, den wir gefunden haben – ebenso ein höherer BMI. Tückisch ist, dass die Schädigung des Gefäßssystems ein schleichender Prozess ist. Die Gehirne der Betroffenen verarbeiten Informationen im Alltag oft langsamer als normalerweise, aber ansonsten merken sie oft nichts.” (ott)
KÜNSTLICHE INTELLIGENZ
Die EU KI-Verordnung (AI Act) soll harmonisierte Vorschriften für künstliche Intelligenz festlegen. Letztlich will der Gesetzgeber dadurch erreichen, dass KI-Systeme vertrauenswürdig eingesetzt werden können. Was dies für die Metrologie bedeutet und welche Chancen sich bieten, erläutert ein Experte der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB).
Künstliche Intelligenz spielt mittlerweile eine große Rolle in allen Lebensbereichen. Wie geht die Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB) mit dieser neuen Technologie um, und in welchen BereichenwirdKIhierbereitseingesetzt?
DAS INTERVIEW FÜHRTE
Dr.IlkaOttleben
Redakteurin
LABORPRAXIS
Dr Maik Liebl: Die PTB begegnet dem technologischen WandeldurchKünstlicheIntelligenz(KI)miteinemklaren strategischen Fokus. Als nationales Metrologie-Institut verfolgt sie dabei nicht nur das Ziel, KI in der eigenen Forschung anzuwenden, sondern auch, die Grundlagen für die zukünftige Bewertung, Standardisierung und Prüfung KI-gestützter Messtechnik zu schaffen. Damit trägt die PTB wesentlich dazu bei, dass KI-Syste-
me sicher, messbar und vertrauenswürdig eingesetzt werden können.
SchonheutewirdKIinzahlreichenBereichenderPTB eingesetzt: etwa zur präziseren Messung und Analyse von Nanostrukturen, die für die Entwicklung und ProduktionvonHalbleiternentscheidendsind.AuchMessdaten von Bioaerosolen können mit KI effizienter ausgewertetwerden,wasfürdieUmweltüberwachungund den Gesundheitsschutz von Bedeutung ist. In der MedizinhilftKIetwadabei,dieEffizienzderMagnetresonanztomographie (MRT) zu steigern. Sie erlaubt die benötigte Messzeit oder die Stärke des Magnetfeldes bei vergleichbarer Bildqualität zu reduzieren, was den Einsatz kleinererundmobilerGeräteermöglicht.Dabeiwendet die PTB die KI nicht nur an – sondern kombiniert die ModellemitphysikalischemVorwissen,umsierobuster und nachvollziehbarer zu gestalten.
Die PTB bündelt ihre Aktivitäten in einem neuen Kompetenzzentrum „KI und Metrologie“ (KI-Met). Was kann man darunter verstehen? Was ist der SchwerpunktdesKI-Met?
Das Kompetenzzentrum KI und Metrologie dient als strategischer Knotenpunkt für die KI-Aktivitäten der PTB. Es fördert den interdisziplinären Austausch, bündelt die wissenschaftliche Expertise und sorgt für die
ZURPERSON LP
2005 – 2011 Technische Universität Ilmenau: Master of Science | Biomedizinische Technik (M. Sc.); 2011 – 2016 Technische Universität Ilmenau: Doktor Ingenieur (Dr.-Ing.); 2011 – heute Wissenschaftlicher Mitarbeiter Physikalisch-Technische Bundesanstalt, Braunschweig und Berlin; bis 2021 Doktorand dann Post-Doc Biosignale (8.2); bis 2023 PTB-Trainee in Dosimetrie für Strahlentherapie und Röntgendiagnostik (6.2), Biochemie (3.2), INMETRO – brasilianisches Metrologie-Institut; 2022 - heute Trainee dann Post-Doc Metrologie für die Digitale Transformation (9.4), 2025 – heute Geschäftsführer des Kompetenzzentrums KI und Metrologie an der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt
transparenteDarstellungderKI-Aktivitätennachinnen undaußen.SowirdeseinezentraleAnlaufstellefüralle Fragen rund um den Einsatz und die Bewertung von Künstlicher Intelligenz in der Metrologie
Die KI-Aktivitäten zahlen auf drei Säulen ein: Die erste fokussiert den Einsatz von KI zur Effizienzsteigerung inderMesstechnik.Diezweiteentwickeltmetrologische Methoden,umzentraleEigenschaftenwieDatenqualität, Unsicherheit oder Erklärbarkeit von KI-Systemen quantitativ zu erfassen. Und in der dritten geht es darum, dieseAnsätzeinkonkreteDienstleistungen,Normungsbeiträge und Zertifizierungen zu überführen – und damit auch die Anforderungen der EU KI-Verordnung in praxistaugliche Bewertungsverfahren zu übersetzen.
Das Zentrum stellt dafür fünf Fragen in den Fokus: WiesichertmanVertraueninKI?WiestelltmandieVergleichbarkeit von KI-Algorithmen her? Welche Standards und Metriken sind notwendig? Wie kann vorhandene und erarbeitete KI-Expertise in Dienstleistungen überführtwerden?UndwielassensichKI-Technologien nachhaltig in der PTB verankern? Es verfolgt dabei das übergeordnete Ziel, den Transfer wissenschaftlicher Ergebnisse in die Anwendung systematisch zu stärken.
Wie erfolgt die Validierung der durch KI erzielten Messungen?
Damit KI in sicherheitskritischen Bereichen eingesetzt werdenkann,müssenihreErgebnisseobjektivüberprüfbar und nachvollziehbar sein. Die PTB arbeitet daher intensiv an der Entwicklung objektiver Bewertungskriterien und an Referenzdaten für KI-gestützte Systeme Dabei stehen insbesondere Aspekte wie Datenqualität, Robustheit,ErklärbarkeitundUnsicherheitenimFokus –alsogenaudieFaktoren,dieüberVertrauenswürdigkeit entscheiden.
Ihr Know-how bringt die PTB gemeinsam mit interdisziplinären Partnern aus Wissenschaft, Industrie und BehördeninverschiedenstenationaleundinternationaleKooperationsprojekteein.Soetwaindereuropäischen PartnerschaftfürMetrologieunterdemDachvonEURAMET e. V., der Initiative QI-Digital oder in gleich zwei großangelegteneuropäischenTest-undExperimentierinfrastrukturen (TEFs), eines im Bereich Gesundheit (TEF-Health) und eines im Bereich der Robotik und Fertigungsmesstechnik (TEF AI-MATTERS). Diese unterstützen Unternehmen gezielt dabei, KI-Systeme bereits im Entwicklungsprozess an die Anforderungen der EU KI-Verordnung heranzuführen – und schaffen damit einen agilen Zugang zu regulatorischen Prüfprozessen. Das von der PTB entwickelte METRIC-Framework erlaubt dabei etwa die Bewertung der Datenqualität in medizinischen KI-Anwendungen. Dieses Framework berücksichtigt 15 Dimensionen der Datenqualität und hilft Entwicklern, die Qualität ihrer Trainingsdaten systematischzuevaluierenundzuverbessern.Einweiteres herausragendes Beispiel ist der EKG-Datensatz PTB-XL, der mit mehr als 21.000 12-Kanal-EKGs von fast 19.000 PatientendergrößteöffentlichzugänglicheEKG-Datensatzist.DieserDatensatz,dervonKardiologenannotiert wurde,dientalswertvolleRessourcefürdieEntwicklung und das Benchmarking von KI-Algorithmen zur EKGAnalyse.
Neben Prüfmethoden baut die PTB aktuell auch physische Validierungsumgebungen und Infrastrukturen auf – zum Beispiel die geplante Prüfstrecke TI-CAR für KIimautonomenFahrenoderdieErweiterungdesweb-
„SchonheutewirdKIin zahlreichenBereichender PTBeingesetzt.“
Dr. Maik Liebl, Physikalisch-Technische
Bundesanstalt (PTB)
basiertenTraCIM-PrüfserviceszurBewertungvonKI-AlgorithmenfürdieMedizinundFertigungsmesstechnik.
Worum handelt es bei dem Verbundprojekt QIDigital? Welche zentralen Akteure der deutschen Qualitätsinfrastruktur (QI) sind an diesem Projekt beteiligt,undwassinddieZieledieserInitiative? QI-Digital ist eine gemeinsame Initiative von PTB, der Deutschen Akkreditierungsstelle (DAkkS), den Normungsorganisationen DIN und DKE sowie der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM). Gefördert wird sie durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK). Ziel ist es, die QualitätssicherunginDeutschlandzukunftsfähigzumachen – durch die konsequente Digitalisierung der Qualitätsinfrastruktur, von Kalibrierung über Zertifizierung bis zur Marktüberwachung Dabei sollen Praxis und Regulatorikeffizienter,transparenterundanwendungsnäher gestaltet werden.
ImMittelpunktstehtdieEntwicklungdigitalerLösungen für eine innovative Qualitätssicherung, um sowohl die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft zu stärken als auch die internationale Anschlussfähigkeit deutscher Standards sicherzustellen. QI-Digital setzt dieseZieleinPilotprojektenum–etwaderPrüfungvon Wasserstofftechnologien, der additiven Fertigung für den Mittelstand oder der effektiven Qualitätssicherung von KI in der Medizin.
In Letzterem koordiniert die PTB das Kompetenzcluster Metrology for AI in Medicine, in dem 14 Doktorandinnen,DoktorandensowiePostdocsanmetrologischen Grundlagen und Bewertungsmethoden forschen, um densicherenundverlässlichenEinsatzvonKI-Systemen in der Medizin zu ermöglichen. Ein Schwerpunkt liegt im Aufbau und der Validierung hochwertiger Referenzdatensätze zur Bewertung von Robustheit und Erklärbarkeit. Ein wichtiger Schritt ist die aktuell gemeinsam mit dem Fraunhofer IAIS koordinierte Entwicklung der DIN-Vornorm DIN SPEC 92007 zur Qualität von Referenzdaten.
Durch digitale Technologien sollen Unternehmen künftig Qualitätssicherungsprozesse schneller und integriertentlangdergesamtenWertschöpfungsketteumsetzenkönnen.DazugehörenneueDatenräume,SMART StandardsunddigitaleKalibrierscheine,mitdenenQualitätsinformationendurchgängigundinteroperabelverfügbar gemacht werden. Damit schafft QI-Digital ein modernesFundamentfüreinevernetzteQualitätsinfrastruktur – und bereitet zugleich die regulatorische Umsetzung der EU KI-Verordnung mit vor (ott)
THERMISCHE PROZESSE UND HYGIENISCHE LEBENSMITTELABFÜLLANLAGEN MIKROBIOLOGISCH VALIDIEREN
VERFASST VON SemraGüler-Kul Forschung
Dr.-Ing.Peter Muranyi Forschung
Abteilung Qualitätserhalt Lebensmittel, Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung IVV, Freising
In der Lebensmittelindustrie sind mikrobiologische Validierungen von Erhitzungs- und hygienischen Abfüllprozessen unerlässlich, um die Qualität und Sicherheit von Lebensmitteln zu gewährleisten.
So genannte Challenge-Tests mit künstlich kontaminierten
Trägermaterialien ermöglichen eine quantitative Bewertung der Wirksamkeit der Prozesse und identifizieren Schwachstellen.
Die mikrobiologische Validierung in Form von Challenge-Tests ist ein wichtiges Instrument, LebensmittelsicherheitundProduktqualitätsicherzustellen. Insbesondere thermische Behandlungsverfahren sowie hygienische Abfüllprozesse sind wesentlicheSchritteinderLebensmittelherstellung,beidenen mikrobiologische Risiken kontrolliert und ausgeschlossenwerdenmüssen.Umnachzuweisen,dasseinProzess zuverlässigzurInaktivierungoderReduktionvonpathogenen und verderbniserregenden Mikroorganismen führt, ist eine valide und reproduzierbare mikrobiologische Bewertung erforderlich. Durch die mikrobiologischeValidierungvonEntkeimungstechnologienunddie Entwicklung spezifischer Bioindikatoren unterstützt das Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung IVV bei der Festlegung optimaler Entkeimungsprozesse für Füllgut, Verpackung und Anlage.
EinzentralesElementderHaltbarmachungvonLebensmitteln ist die thermische Behandlung, die darauf abzielt, kommerzielle Sterilität zu erreichen [1]. Dabei kann das Produkt entweder in der Verpackung erhitzt werden oder vor dem Abfüllen, wobei es anschließend aseptischoderhygienischinvorsterilisierteBehältnisse gefüllt wird Gemäß EU-Verordnung (EG) Nr 852/2004 zur Lebensmittelhygiene sind entsprechende Verfahrensweisen zur Prozessvalidierung umzusetzen. Mikrobiologische Challenge-Tests (Belastungstests) stellen ein wesentliches Instrument zur Überprüfung und Validierung der Wirksamkeit von Erhitzungsverfahren dar Sie dienen dazu sicherzustellen, dass pathogeneMikroorganismenaufeinsicheresNiveaureduziert werden und somit sowohl die Produkt- als auch die Prozesssicherheit gewährleistet ist. Hierfür wird das LebensmittelunterkontrolliertenBedingungengezieltmit relevantenZielorganismen(z B.Salmonellen,Listerien) oder vertretbaren nicht-pathogenen Ersatzkeimen (so genannteSurrogate)inokuliert,umderenInaktivierung durch den spezifischen Erhitzungsprozess in der jeweiligenProduktmatrixzuüberprüfen.Zielisteszuzeigen, dass der Prozess eine bestimmte Reduktion der Keime erreicht.
DieseTestssindnotwendig,dadieZusammensetzung und Eigenschaften des Lebensmittels – wie pH-Wert, Zuckergehalt,SalzgehaltoderProteingehalt–dieD-und z-Werte der Mikroorganismen erheblich beeinflussen
1 Hygienische Abfüllprozesse sind wesentliche Schritte in der Lebensmittelherstellung
können[1].DiedarausgewonnenenDatenermöglichen dieFestlegungkritischerKontrollpunkte(CCPs)imRahmen eines HACCP-Konzepts (engl.Hazard Analysis and Critical Control Points) und bestätigen, dass der Erhitzungsprozess ausreichend robust ist, um mikrobiologischeRisikenzuminimieren.GleichzeitigkannaufBasis dieserErkenntnisseaucheineOptimierungüberdimensionierterProzesseerfolgen–etwamitdemZiel,Energie einzusparen.
ValidierunghygienischerAbfüllprozesse
Ein zentraler Aspekt beim Abfüllen haltbar gemachter Lebensmittel ist die kontaminationsfreie Verarbeitung Diese erfolgt in hygienischen und aseptischen Abfüllanlagen, die beispielsweise gemäß den Richtlinien des Verbands Deutscher Maschinen- und Anlagenbauer
(VDMA) in fünf Hygieneklassen unterteilt werden [2]. Die höchsten Anforderungen stellen die Klassen 4 (hygienische Abfüllmaschinen) und 5 (aseptische Abfüllmaschinen). In die Klasse 5 fallen nicht saure Produkte (pH>4,5)mithohemaw-Wert(Wasseraktivität),dieohne Kühlung über mehrere Monate haltbar sind – ein typisches Beispiel ist H-Milch.
Zur Entkeimung von Verpackungen und Anlagenkomponenten kommen unterschiedliche Verfahren zumEinsatz DazuzählenchemischeAgenzienwieWasserstoffperoxid und Peressigsäure, physikalische Verfahren wie UV-Bestrahlung sowie thermische Prozesse wiegesättigterDampf[3].DieEinhaltungdervomVDMA empfohlenenEntkeimungsstandardswirddurchmikrobiologische Validierungen überprüft [4, 5, 6, 7, 8]. Diese BelastungstestsdienenderBewertungderWirksamkeit von Entkeimungssystemen – sowohl für Packmittel als auch für Anlagenkomponenten wie dem Steriltunnel. Ziel ist es, potenzielle Schwachstellen im Abfüllprozess zu identifizieren und den mikrobiologischen Zustand der Gesamtanlage zu beurteilen.
BeidiesenTestskommenBioindikatorenzumEinsatz. Dabei handelt es sich um künstlich kontaminierte Trägermaterialien, mit denen die logarithmische Keimreduktionermitteltwird.EinezentraleRollespielendabei die Challenge-Tests. Sowohl in der Entwicklungsphase neuer Abfüllanlagen als auch im laufenden Betrieb liefern sie verlässliche mikrobiologische Daten. Dies ist besonders wichtig, da es häufig nicht ausreicht allein physikalische oder chemische Prozessparameter zu erfassen und theoretische Simulationen aufgrund der VielfaltderAnlagenausführungenkaumaussagekräftig sind.
Bioindikatoren bestehen aus Trägermaterialien (z B. Packmittel), die gezielt mit ausgewählten, nicht pathogenenPrüforganismenkontaminiertsind.DieseMikroorganismen zeichnen sich durch eine hohe Resistenz
Tabelle1:TestmikroorganismenfürgängigeEntkeimungsverfahren[2]
Entkeimungsverfahren Testmikroorganismus
Wasserstoffperoxid/ Peressigsäure
Wasserdampf
UV-C
Pulsed Light
Bacillus subtilis DSM 4181 (Endosporen)
Bacillus atrophaeus DSM 675 (Endosporen)
Geobacillus stearothermophilus DSM 5934 (Endosporen)
Mitteldruckstrahler: Aspergillus carbonarius DSM 872 (Konidiosporen)
Niederdruckstrahler*: Aspergillus carbonarius DSM 872 (Konidiosporen)
Ersatzweise: Aspergillus brasiliensis DSM 1988 (Konidiosporen **)
Penicillium rubens DSM 848 (Konidiosporen)
Ersatzweise: Aspergillus brasiliensis DSM 1988 (Konidiosporen **)
* vorläufig, ** pathogen nach Deutscher TRBA (Technische Regeln für Biologische Arbeitsstoffe)
3 Entkeimung von Bechern mit UVbasierten Methoden
2 Variierende Resistenzen bei unterschiedlichen Sporenanzuchten des Testmikroorganismus Bacillus subtilis DSM 4181 gegenüber flüssigem Wasserstoffperoxid
gegenüber dem jeweiligen Entkeimungsverfahren aus [9]. Die mikrobiologische Reduktion hängt dabei maßgeblich von der Widerstandsfähigkeit der eingesetzten Testkeime ab, die ihrerseits durch verschiedene Parameter beeinflusst wird. Zu den bekannten Einflussfaktoren zählen u. a. das Nährmedium, die Inkubationstemperatur,LuftfeuchtigkeitsowiederLuftdruck[10,11, 12]. Trotz der Standardisierung dieser Kultivierungsbedingungen treten mitunter unerklärliche Schwankungen in der Resistenz der Prüforganismen auf Eine kontrollierteKultivierungführtdahernichtzwangsläufigzu einer gleichbleibenden Resistenz der Testkeime. Abbildung2veranschaulichtexemplarischdieVariabilitätder ResistenzverschiedenerSporensuspensionenvonBacillus subtilis DSM 4181 gegenüber flüssigem Wasserstoffperoxid [13]
UmverfälschteValidierungsergebnissezuvermeiden, die zu fehlerhaften Maschineneinstellungen und infolgedessenzuerhöhtenAusfallratenführenkönnten,sollte die Resistenz der eingesetzten Testorganismen nach jederKultivierungüberprüftwerden.FürdieValidierung sollten ausschließlich Sporensuspensionen mit dokumentierter und akzeptabler Resistenz verwendet werden. Am Fraunhofer IVV werden für den Prozess ausgewählte resistenzgeprüfte Testorgansimen eingesetzt.
Die künstliche Kontamination von Verpackungsmaterialien als Trägermaterialien für Bioindikatoren erfolgt entwedermittelseinesSprühverfahrens,daseinehomogene Verteilung der Testmikroorganismen auf der Zieloberfläche gewährleistet, oder über eine Punktverkeimung, mit der gezielt schwer zugängliche Stellen kontaminiertwerdenkönnen.DasFraunhoferIVVsetztein eigensentwickeltesSprühverfahrenein,daseinebesonders gleichmäßige Applikation der Mikroorganismen auf der Oberfläche ermöglicht.
Im Rahmen mikrobiologischer Validierungen hygienischer Abfüllanlagen kommen Testorganismen im Sporenstadium zum Einsatz, da diese Dauerform eine deutlich höhere Resistenz gegenüber verschiedenen physikalischen und chemischen Einflüssen aufweist. Die Auswahl des jeweiligen Mikroorganismus richtet sich nach dem eingesetzten Entkeimungsverfahren (s Tab.1). Bei der mikrobiologischen Validierung von UV-basierten Prozessen (z. B. Mittel- oder Niederdruckstrahler) wurden bisher immer die Sporen vom SchimmelpilzAspergillusbrasiliensisDSM1988verwendet,da diese wegen ihrer schwarzen Pigmentierung eine hohe Resistenz aufweisen.
Aufgrund der Einstufung des Testmikroorganismus AspergillusbrasiliensisvonRisikogruppe1indieRisikogruppe 2 (nach Deutscher TRBA, Technische Regeln für biologischeArbeitsstoffe)darfdieserSchimmelpilznur in Laboratorien gehandhabt werden, die gemäß dem InfektionsschutzgesetzundderTierseuchenverordnung für den Umgang mit Mikroorganismen der Risikogruppe 2 zugelassen sind. Dies hat die Validierung von UVbasierten Entkeimungsanlagen außerhalb der zugelassenenLaboreunmöglichgemacht.DaherhatdasFraunhoferIVVdasöffentlichgeförderteIGF-Projekt„SURROGAT“ (FKZ: 20924 N)) durchgeführt und die neuen TestmikroorganismenAspergilluscarbonariusDSM872 für UV-C-Entkeimungssysteme sowie Penicillium rubens DSM 848 für Xenon-Blitzlichtverfahren (Pulsed Light)alsAlternativenzuAspergillusbrasiliensisermittelt, die in die VDMA-Merkblätter als neue Testmikroorganismen übernommen wurden [3]. Durch ein speziellesAnzuchtverfahrenkonntenSporenmitvergleichbarer Resistenz gewonnen werden.
Die Ergebnisse der mikrobiologischen AnlagenvalidierungenwerdengemäßdenvomVDMAempfohlenen Abtötungsraten bewertet [5]. Sofern vom MaschinenbaueroderLebensmittelherstellerkeinhöheresZielvorgegeben wird, gilt die Validierung als erfolgreich abgeschlossen, sobald die empfohlene Entkeimungsrate an allenEntkeimungsstationenerreichtoderüberschritten wird.
FürdieBewertungundValidierungvonErhitzungs-und hygienischen Abfüllprozessen sind mikrobiologische Validierungen unerlässlich. Challenge-Tests mit BioindikatorenermöglicheneinequantitativeBewertungder WirksamkeitderProzessesowiedieIdentifizierungvon Schwachstellen, welche als Grundlage für eine weitere Optimierungdienenkönnen.Dabeistehennichtnurdie Produktsicherheit und die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben im Fokus, sondern auch eine Erhöhung der Wirtschaftlichkeit durch Ressourceneinsparung und des
Verbrauchervertrauens.DasFraunhoferIVVunterstützt Unternehmen bei der mikrobiologischen Validierung von Erhitzungs- und Abfüllprozessen mit resistenzgeprüften Testorganismen Produktionsprozesse können dadurch sicherer, effizienter und nachhaltiger gestaltet werden. (ott)
Literatur:
[1] S.Leaper,P Richardson,Validationofthermalprocesscontrol fortheassuranceoffoodsafety,FoodControl,10,p.281-283, 1999
[2] HygienischeAbfüllmaschinenfürflüssigeundpastöseNahrungsmittel–KategorisierungundtypischeAnwendungsfelder,VDMA-FachverbandsschriftNr.2,VDMA,Frankfurt2000, 3.Auflage2016.
[3] S Güler-Kul,J.Wunderlich,HygieneReport,Aspergillus-SurrogatefürUV-basierteEntkeimungsmethodenidentifiziert, 5/22.
[4] HygienischeAbfüllmaschinenfürflüssigeundpastöseNahrungsmittel–AseptischeVerpackungsmaschinenfürdieNahrungsmittelindustrie:MindestanforderungenundRahmenbedingungenfüreinenbestimmungsgemäßenBetrieb,ersetztVDMA8742,VDMA-FachverbandsschriftNr.11,Frankfurt 2006,2.überarbeiteteAuflage2016.
[5] HygienischeAbfüllmaschinenfürflüssigeundpastöseNahrungsmittel–HygienischeAbfüllmaschinenderKlasseIV nachVDMAfürflüssigeundpastöseNahrungsmittelMindestanforderungenundRahmenbedingungenfüreinenbestimmungsgemäßenBetrieb,VDMA-FachverbandsschriftNr.10, Frankfurt20053.überarbeiteteAuflage2023
[6] HygienischeAbfüllmaschinenfürflüssigeundpastöseNahrungsmittel–HygienischeAbfüllmaschinenderKlasseVnach VDMA:PrüfungvonPackmittelentkeimungsvorrichtungen aufderenWirkungsgrad,VDMA-FachverbandsschriftNr.6, VDMA,Frankfurt2002,überarbeiteteFassungSeptember 2021.
[7] HygienischeAbfüllmaschinenfürflüssigeundpastöseNahrungsmittel–PrüfungvonAbfüllmaschinenderVDMA-HygieneklasseV(Aseptikanlagen):EntkeimungdesSterilbereichs desMaschineninnenraums,VDMA-FachverbandsschriftNr 8, Frankfurt2003,2.veränderteAuflageJuli2014.
[8] HygienischeAbfüllmaschinenfürflüssigeundpastöse Nahrungsmittel–PrüfungvonhygienischenAbfüllmaschinenderKlasseVnachVDMA(aseptischarbeitendeAbfüllmaschinen):AußenentkeimungvonPackmitteln,VDMAFachverbandsschriftNr.14,Frankfurt2006,2.geänderte Auflage2021.
[9] S.Beckmann,A.Boye,P.Muranyi,A.Springer,J Wunderlich, ValidierungvonReinigungs-undhygienischenAbfüllprozessen,sofwjournal,147,04/21.
[10]P.StierundU.Kulozik,„EffectofSporulationConditionsFollowingSubmergedCultivationontheResistanceofBacillus atrophaeusSporesagainstInactivationbyH2O2“,Molecules, Bd 25,Nr 13,p.2985,2020.
[11] N Igura,Kamimura,Y.,M.Islam,M ShimodaundI.Hayakawa, „EffectsofMineralsonResistanceofBacillusSporestoHeat andHydrostaticPressure”,AppliedandEnvironmentalMicrobiology,Bd.10,Nr 69,pp 6307-6310,2003.
[12] E.Melly,P Genest,M.Gilmore,S.Little,D.Popham,A.Driks undP.Setlow,„AnalysisofthepropertiesofsporesofBacillus subtilispreparedatdifferenttemperatures“ JournalofApplied Microbiology,Bd.6,Nr 92,pp 1105-1115,2002.
[13]P.Muranyi,J.Wunderlich,M.Dobosz,SterilisationvonAbfüllmaschinen:StandardisierungvonBioindikatoren,UntersuchungsmethodenundValidierungsverfahren,ChemieIngenieurTechnik,78,No:11,2006.
Wenn derFeuchtegehalt zählt, sind Excellence Moisture Analyzer vonMETTLER TOLEDO dieperfekteWahl.
•Die innovative, hängende Waagschale bietet eine erstklassige Messleistung mitäußerst zuverlässigenResultateninRekordzeit.
•Die grafische BedienoberflächeOne Click™ Moisture mit Echtzeit-Trocknungskurvenund Kontrollgrafiken ermöglichteineeinfacheund schnelle Bedienung.
•Das praktische,schlichte Design steht für einfache Reinigung undgewährleistetein erfreuliches Mehr an langer Lebensdauer im Laborgenauso wieimProduktionsbereich.
• KurzeMesszeitenund leistungsstarkeEchtzeitgrafiken gepaartmit Robustheit undBenutzerfreundlichkeit machen dieseInstrumente zurIdeallösung füralle, dieim Laboroderder Produktion Prozesse optimieren möchten.
Mettler-Toledo GmbH | Tel. 0641 507 444 | Sales.MTD@mt.com www.mt.com/Moisture
1 In Heidelberg liefert der ortsansässige Laborhändler Neolab seine Produkte nachhaltig per Lastenrad
NACHHALTIGKEIT IM LABORHANDEL
VERFASST VON
ThorstenMigge
Miteigentümer und Geschäftsführer
Neolab
Mehr als nur ein Trend: Nachhaltigkeit ist essenziell. Viele große
Unternehmen sind bereits zur Berichterstattung verpflichtet und müssen sogar die Nachhaltigkeitsleistungen ihrer Lieferanten mit berücksichtigen. Ein Laborhändler aus Heidelberg teilt seine grüne Erfolgsgeschichte.
Nachhaltigkeit ist kein Selbstläufer Um die UmweltzuschützenundMenscheneinelebenswerte Zukunft zu ermöglichen, braucht es gezielte undregelkonformeMaßnahmenstattleererPhrasenfür dieÖffentlichkeitsarbeit.„WiralsLaborhändlernehmen diese Verantwortung an und setzen strategische Initiativen um“, sagt Thorsten Migge, geschäftsführender Gesellschafter von Neolab „Was sich groß anhört und für unser Unternehmen bedeutend ist, ist im globalen Kontext ein kleiner Beitrag Doch viele kleine Schritte könneneinegroßekollektiveWirkungentfalten“,istMigge überzeugt.
MaßnahmenundihreWirkung
Mittelständische Unternehmen im Laborhandel wie Neolabmüssensorgfältigabwägen,welcheMaßnahmen sie ergreifen. Einerseits müssen sie regulatorische Vorgaben einhalten, andererseits haben sie den Anspruch, ihre eigenen Konzepte umzusetzen. „Wir wollen unmittelbar einen Unterschied machen und konkrete, wirkungsvolleSchrittegehen,diemessbareVeränderungen bewirkenundauchfinanzierbarsind“,sagtMigge Inder Initiative Neo Green konzentriert er sich mit seinem Unternehmenz.B.aufMaßnahmen,dieeinenmöglichst
positivenEinflussaufdieUmwelthaben.ZudiesenMaßnahmen gehören:
Rabatte: Angebot von Produkten mit abgelaufenem Mindesthaltbarkeitsdatum zu vergünstigten Preisen, um unnötige Abfälle zu vermeiden (Unter dem Stichwort „re::Lab“)
WiederverwendungvonVerpackungsmaterial:2022 wurden über 15.000 Kartons wiederverwendet
Versand: Lieferung per Lastenrad für umweltfreundliche,regionaleZustellungamgleichenTag(Unterdem Stichwort Neobike)
Jobrad-Programm: Mitarbeiter nutzen Jobräder –dies reduziert CO2-Emissionen und fördert die Gesundheit.
Kooperation mit der Hochschule Darmstadt: GemeinsamentwickelnNeolabunddieHSDarmstadtbiologisch abbaubarer Kunststoffe für nachhaltige Laborprodukte, die den Anforderungen der Labore gerecht werden.
KooperationalsInnovationstreiber
In der Kooperation von Neolab und der Hochschule Darmstadt haben sie die Partner dem Ziel verschrieben, recycelbare und biologisch abbaubare Kunststoffprodukte zu entwickeln, welche die Umwelt so wenig wie möglich belasten Das Forschungsprojekt ist eine ZusammenarbeitmitProf RogerWeinleinvomInstitutfür KunststofftechniksowiemitDr.AlexanderKnieperund Dr Vinzenz Nienhaus vom Start-up Biovox, das Biokunststoffe entwickelt. Die Teams und Experten haben über längere Zeit intensiv ihr Wissen untereinander geteilt: Dabei brachte die Hochschule das wissenschaftliche Know-how ein, während Neolab seine Marktkenntnisse und praktischen Bedarfe beisteuerte. Biovox entwickelte geeignete Kunststoffmischungen (Compoundierung) und testete schließlich die Materialien Auf Grundlage von Workshops entstand eine Forschungsund Entwicklungsstrategie, um neue Biokunststoffe zu identifizieren und Laborprodukte nachhaltiger zu machen
Dieser kooperative Ansatz ermöglichte es, die technischenHerausforderungenzumeisternundzugleichdie Umsetzbarkeit und Marktreife der entwickelten Lösungenabzusichern.NeolabkannnuneigeneProdukteentwickeln, ohne immense Kosten zu verursachen Die erstenProdukteausBiokunststoffkommenbaldaufden Markt. Und der Rahmen für zukünftige Projekte und Partnerschaften ist gelegt.
Die Forderung nach mehr Nachhaltigkeit kommt auch vondenKundendesLaborhandels,diedurchESG-Ziele und entsprechende Regularien dazu angehalten sind, die aber auch „die richtigen Dinge“ tun wollen. Besonders in der Branche für Laborprodukte, in der das Bildungsniveauhöherist,lässtsicheinestarkausgeprägte
NachfragenachNachhaltigkeitidentifizieren.Oftfehlen jedochdiefinanziellenMittelzurUmsetzung,besonders bei öffentlich geförderten Einrichtungen
Gefühlt steht bei der Nachhaltigkeit der Umweltschutz im Fokus. Nichtsdestotrotz sind auch soziale AspekteunddieArtderUnternehmensführungwichtig, um beispielsweise das Finanzrating der Banken zu verbessern. Sogar im sehr kleinen Rahmen sind Banken
GehörenSiezudenBesten derLabortechnik?
ZeigenSieunsIhreInnovationenundbewerbenSiesichinder KategorieLabor-&AnalysentechnikumdenBestofIndustry Award2025.DieBewerbungistkostenfreiundkanndirekt onlineeingereichtwerden.
www.bestofindustry.de/bewerbung
Eine Veranstaltung von – einer Marke der
angehalten,NachhaltigkeitsaspekteinihremRatingzu beachten.
Auch die Mitarbeitenden im Laborhandel erwarten einernsthaftesEngagementfürNachhaltigkeit,fordern TransparenzundEhrlichkeitundmöchtenaktivhelfen, geeignete Strategien zu entwickeln und umzusetzen. Schließlich ist jeder betroffen, wenn es beispielsweise um den Klimawandel geht. Diese Mitgestaltung aus dem Inneren ist für jedes Unternehmen wertvoll – so hat Neolab beispielsweise bei seiner ISO-14001-Zertifizierung davon profitiert. Eine solche Zertifizierung muss immer auch von den Mitarbeitern getragen werden, da sie viele der täglichen Prozesse verändert: von der Mülltrennung im Büro, über die Artikelpflege bis zum Verkauf
Zukunftsperspektiven
Die Laborbranche steht, wie die meisten Branchen, vor einem Wandel hin zu mehr Nachhaltigkeit. Es gilt, wenigerEnergiezuverbrauchenundverstärktnachhaltige Materialieneinzusetzen,stattEinwegprodukte.Künftig wirdfolglichdasAngebotanenergieeffizientenundaus recycelbaren Materialien hergestellten Laborgeräten zunehmen Zudem wird der Einsatz wiederverwendbarerLaborartikelverstärkt,umEinwegplastikzureduzieren(womöglich).AuchaufgroßenMessenbeobachtet man diese Tendenz, beispielsweise das auf der Analytica2024organisierte„Zero-Carbon-Lab“ Dorthaben namhafteHerstellervonKühlgerätenihreNeuentwicklungen für energieeffizientere Geräte präsentiert, aber auch andere Labortechnikhersteller und ChemikalienanbieterImpulsegegeben,wiesichderbedarfanStrom und Verbrauchsmitteln minimieren lässt.
AuchdieDigitalisierungisteinwichtigesInstrument für mehr Nachhaltigkeit. Technologien wie Laborinformations-undManagementsysteme(LIMS)werdenweiterentwickelt, um v .a. Verwaltungs- und Dokumentationsaufgaben zu erleichtern. Auch Fortschritte im Bereich der Prozessoptimierung sind zu erwarten, sodassintelligenteSystemedenEinsatzteurerReagenzien und Materialien optimieren und Abfälle minimieren. Dazu werden Daten gesammelt und in cloudbasierten Systemenverarbeitet–immermitdemZiel,Ressourcen zu schonen und die wissenschaftliche Reproduzierbarkeit zu erhöhen.
Die Perspektive der Kreislaufwirtschaft wird zunehmend wichtig, weshalb Hersteller ihre Laborprodukte häufiger zurücknehmen und recyceln, indem sie entsprechendeRücknahmeprogrammeoderPfandsysteme
TIPP
Neolab ist als Aussteller auf viele LAB-SUPPLYMessen zugegen, etwa am 14. Mai in Wien. Besuchen Sie den Stand und informieren Sie sich über die Nachhaltigkeitsstrategie des Laborhändlers. Alle Termine finden Sie auf www lab-supply.info
„VielekleineSchrittefür dieNachhaltigkeitkönnen einegroßekollektive Wirkungentfalten.“
Thorsten Migge, geschäftsführender Gesellschafter von Neolab
für bestimmte Laborartikel einführen. Zudem wird es eine starke Bewegung hin zu einer grüneren Gebäudeinfrastruktur geben, mit Laboren, die nachhaltige Baustandards erfüllen und in erneuerbare Energien sowie in Systeme zur Wassereinsparung investieren. Unternehmen wie Neolab sind bereit, diesen Wandel aktivzuunterstützenundvoranzutreiben.MitdemNeoGreen-Badge-Programm werden hier beispielsweise umweltfreundliche Produkte gekennzeichnet, damit Anwender leichter nachhaltige Alternativen im Produktsortiment finden. „Durch kontinuierliche Innovation und Zusammenarbeit wollen wir unseren Beitrag für eine nachhaltigere Zukunft leisten“, betont Migge seinen anvisierten Weg (clu)
ESG steht für die drei Schlüsselbereiche Umwelt (Environment), Gesellschaft (Social) und Unternehmensführung (Governance), nach denen sich nachhaltikeitsorientierte Unternehmen richten sollten. Environment bezieht sich auf die Auswirkungen eines Unternehmens auf die Umwelt, die möglichst minimiert werden sollten (z.B. Energie- und Ressourcenverbrauch, Abfallaufkommen etc.)
Social zielt auf die Beziehungen eines Unternehmens zu seinen Mitarbeitern, Kunden und relevanten Stakeholdern ab (z. B. Arbeitsbedingungen, Menschenrechte, Vielfalt und Inklusion) Governance bezieht sich auf die Art und Weise, wie ein Unternehmen geführt und kontrolliert wird. Dazu gehören Transparenz, Vorstandszusammensetzung, unabhängige Prüfung und die Einhaltung von Vorschriften.
DaserwartetSie:
• HistoriederHPLCbeiAgilentvon1973bisheute
• EinblickindieProduktion
• LCPortfoliovon2D-LCbisPräparativeLCimHPLCDemolabor
• High-endMSSystemeimLC/MSDemolabor
Plätzelimitiert–wartenSienichtzulange mitderAnmeldungzumPraxistag!
HPLC-FachwissenfürIhrenAlltagimLabor
DerPraxistagHPLCistderTreffpunktfürLabormitarbeiter,Laborleiterund AnwendungsexpertenausIndustrieundForschung,umgemeinsamüber dieHochleistungsflüssigchromatographiezudiskutieren.ErhaltenSieinpraxisnahen Workshops,FachvorträgenundderbegleitendenFachausstellungTippsundTricks rundumdieHPLCfürdenAlltagimLabor www.praxistag-hplc.de
HPLC-METHODENENTWICKLUNG
Ob die Peaks in einem Chromatogramm wirklich einer Substanz zuzuordnen sind, hängt von vielen Faktoren ab. Dieser HPLC-Tipp beschreibt fünf einfach anwendbare Tests, die dabei helfen, einen „sauberen“ Peak zu erkennen.
AmEndeeinerHPLC-Methodenentwicklungsteht ein Chromatogramm. Sind aber alle Peaks „sauber“? Es geht also um die Frage, ob einer oder mehrerePeak(s)homogenist/sindoderwomöglichdoch eine Koelution vorliegt. Im vorliegenden Tipp werden
1 Chromatogramme, aufgenommen bei unterschiedlichen Wellenlängen
wir uns einfache Tests anschauen, die recht schnell durchzuführen sind: Wichtig ist, es erfolgt keine Änderung der chromatographischen Parameter oder an der Apparatur IndennächstenHPLC-Tippswerdenwiruns sukzessiv mit aufwändigeren Methoden beschäftigen.
Eine Veränderung von Einstellparametern („Settings“) kannhelfen,innerhalbvonSekundenbzw.Minutendie Peakhomogenität zu überprüfen.
Injektion bei einer anderen (niedrigeren) Wellenlänge, siehe Abbildung1: Bei 271nm erscheint der dritte Peak als ein Peak (unteres Chromatogramm), bei 225nm sind zwei Peaks zu erkennen (oberes Chromatogramm).
Eine große Zeitkonstante („Filter Response“, „Filter Time Constant“) führt zwar zu einer ruhigeren Basislinie, die Peakbreite nimmt allerdings zu und man verliert Auflösung. Folgendes Beispiel aus einer „Technical Note“ von Waters, die von Sascha Schifrin zur Verfügung gestellt wurde: Ohne digitales Filtern beträgt die Auflösung (Resolution) 3,16 und die Peakkapazität 16, bei einer Zeitkonstante von 0,5Minuten ist die Auflösung 1,82 und die Peakkapazität 12. In Abbildung2 werden beim Ausbleiben der Glättung – also kein digitales Filtern – bei 0,25Minuten drei Peaks erkannt, bei einer Zeitkonstante von 0,7Minuten nur ein Peak. Ein Hinweis: Bei modernen Geräten wird auch bei kleinen Zeitkonstanten kaum ein signifikant größeres Rauschen beobachtet.
Ähnlich verhält sich die Datenrateaufnahme („Sample Rate“): Je höher die Anzahl der Datenpunkte, umso besser die Auflösung, umso stärker das Rauschen und umso schlechter die Reproduzierbarkeit der Peakfläche bei Wiederholinjektionen. In Abbildung3 wird an der ansteigenden Flanke des ersten Peaks ein „Buckel“ bei 10Hz erkannt, bei 2Hz nicht.
Je größer der Spalt („Slit“) in nm beim PDA (Photodioden-Array-Detektor) umso mehr Licht geht durch, umso besser ist die Empfindlichkeit und umso geringer die spektrale Auflösung. Für eine gute Empfindlichkeit (Reinheit, „winzige“ Peaks), sollte man einen großen Wert für den Spalt wählen; will man Spektren aufnehmen, sollte der Wert klein sein, z. B 1,2nm. In Abbildung4 wird ein „Buckel“ am ersten großen Peak nach der Totzeit bei einem Spalt von 16nm erkannt, nicht jedoch bei 8nm, geschweige denn bei 4nm. Bei kleinen nm-Werten verliert man an chromatographischer Auflösung
Bild: Kr om idas
2 Vergleich von zwei Chromatogrammen, unten aufgenommen mit einer hohen Zeitkonstante und oben ohne eine entsprechende Glättung
Bild: Kr om idas
Erste und zweite Ableitung des betreffenden Peaks; diese Möglichkeit ist auch eine sehr schnelle, deswegen erwähne ich sie, obschon das Ergebnis nicht immer eindeutig ist. Als Ergänzung kann sie allerdings hilfreich sein. In Abbildung5 zeigt der Peak (schwarz) ein leichtes Tailing. Wenn ein Peak homogen ist (UV-homogen …) sind die beiden Schenkel der 2. Ableitung (hier blau) gleich groß. Das ist hier nicht der Fall, möglicherweise handelt es sich um die Elution einer Verunreinigung am Tailing
Allgemein kann bemerkt werden, dass der Einfluss der Einstellparameter sich vor allem bei kleinen, früheluierenden Peaks bemerkbar macht.
Abschließend noch einige Empfehlungen für die Einstellungen:
Zeitkonstante: 50ms
Dwelltime bei LC-MS: 20 bis 40ms; längere Verweilzeiten führen zwar zu einer niedrigeren Nachweisgrenze aber auch zu einer niedrigeren Auflösung des Massenspektrums (analog dem Spalt beim PDA)
Datenrateaufnahme: HPLC, 10Hz, UHPLC, mindestens 20 noch besser 50 bis 100Hz
Spalt: Wollen Sie UV-Spektren aufnehmen? Dann verwenden Sie einen Spalt von 1,2 bis 2nm. Sie benötigen eine gute Empfindlichkeit (indirekt auch gute Auflösung)? Dann stellen Sie Ihren Spalt auf 16nm.
Wellenlänge: Naturgemäß abhängig von der Struktur, bei Verdacht auf polare Moleküle tendenziell eher niedrige Wellenlängen nutzen.
EineÄnderungvonEinstellparameternistoftmalseine Sache von Sekunden, eine Peakinhomogenität kann eventuell dadurch schnell erkannt werden (map)
Bild: Kr om idas
Bild: Kr om idas
VERFASST VON ©Dr.Stavros Kromidas
Inhaber Dr. Stavros Kromidas info@kromidas.de
3 Zwei Chromatogramme, aufgenommen bei zwei unterschiedlichen Sampling-Raten
4 Chromatogramme, aufgenommen mit unterschiedlichen Spaltgrößen
5 Aufgenommener Peak (schwarz) sowie die 1. (rot) und 2. Ableitung (blau)
1 Wie kleine Schwankungen beim Durchfluss für große Probleme sorgen, verdeutlicht dieser Beitrag
ABWEICHUNG
WIE KLEINSTE SCHWANKUNGEN DER FLUSSRATE DAS GPC/SEC-ERGEBNIS BEEINFLUSSEN
Kalibrierungen sind Pflicht für wiederholgenaue Ergebnisse. Doch gerade aufwendige Messreihen wie in der Gel-Permeations-Chromatographie dauern oft lange, sodass die tatsächliche Flussrate minimal abweichen kann. Welch enorme Folgen dies nach sich zieht, zeigt das folgende Beispiel.
EVERFASST VON
CarloDessy
Geschäftsführer
Testa Analytical Solutions
ine der leistungsfähigsten Techniken für die CharakterisierungnatürlicherundsynthetischerPolymere ist sicherlich die Gel-Permeations-Chromatographie (GPC), auch bekannt als GrößenausschlussChromatographie(SizeExclusionChromatography,SEC) Ihre Flexibilität und der Informationsgehalt einer einzigenMessungmachensiezurTechnikderWahlfürvielfältige Applikationen, von der einfachen Bestimmung der Molekulargewichtsverteilung und der Polydispersität bis hin zur komplexesten Strukturanalyse oder der Verteilung der Co-Polymerzusammensetzung
Ein großer Vorteil der GPC/SEC als Analytikmethode ist ihre Einfachheit. Ein typisches Einstiegssystem, das aus einer Pumpe, einem manuellen Injektor, einer Säule und einem Brechungsindexdetektor sowie einigen Referenzstandards besteht, ist alles, was man braucht, umeinezuverlässigeAnalysemethodezuetablieren.Die Erweiterung mit zusätzlichen Säulen und massensensitiven Detektoren – z.B ein Viskosimeter oder/und ein Detektor zur Mehrwinkellichtstreuung (Multi Angle Light Scattering, MALS) – verbessert die Möglichkeiten eines solchen Systems exponentiell und eröffnet den
Weg zu komplexeren Anwendungen und dichterem Informationsgehalt.
DieKalibrationskurvealsAusgangspunkt
Sehr häufig beruhen die Ergebnisse auf einer Kalibrierungskurve,diedurcheinenSatzvonReferenzstandards mit bekanntem Molekulargewicht (Molecular Weight, MW) und enger MW-Verteilung erhalten wird. Dies ist zumindest in den Fällen zutreffend, in denen ein Brechungsindexdetektor (Refractive Index Detector, RID) der einzig verfügbare Detektor ist. Die Kalibrierungskurve wird dann durch Auftragen des nominalen MolekulargewichtsgegendasdurchdieMessungbestimmte Peak-Elutionsvolumen erstellt (s Abb 2).
In ähnlicher Weise lässt sich bei Verwendung eines Viskosimeters zum Nachweis eine universelle Kalibrierung erstellen. Dazu wird das Produkt aus nominalem Molekulargewicht und gemessener intrinsischer Viskosität gegen das ermittelte Peak-Elutionsvolumen aufgetragen (s Abb 3).
In beiden Fällen basiert das berechnete Molekulargewicht einer unbekannten Probe auf ihrem berechnetenElutionsvolumenundanhandderKalibrierungskurve Es ist nun wichtig zu bedenken, dass GPC/SEC-Messungeni.d.R.zeitaufwendigsindundjenachabsoluter Durchflussrate und Anzahl der verwendeten Säulen im System zwischen rund 45 Minuten bis zu mehreren Stunden dauern können. Daher ist es üblich, die erforderlichen Standards und unbekannten Proben an verschiedenen Tagen oder sogar Wochen durchzuführen, sodass sich ein sehr loses Zeitverhältnis zwischen KalibrierungundProbenmessungergibt.InAnbetrachtdessen liegt es auf der Hand, dass jede Abweichung der DurchflussratezwischendenDurchläufenderStandards und der Probe das endgültig ermittelte Molekulargewicht beeinflussen wird. Die Frage lautet dann: „Wie großistdieserEinfluss?“und„WelcheAbweichungdarf ich tolerieren, bevor eine Neukalibrierung erforderlich ist?“
Tabelle1: VergleichdesPolydispersitätsverhältnisses
WieverlässlichistdieMessungwirklich?
In einer typischen Laborumgebung ist die Genauigkeit der Flussrate, bei den meisten verwendeten HPLC-Pumpen, Vertrauenssache. Da eine HPLC-Pumpe i.d R. nur einmal im Jahr überprüft und validiert wird, geht man häufig davon aus, dass sie in der Lage ist, die gewünschte exakte Flussrate über einen langen Zeitraum hinweg ohne nennenswerte Abweichungen zu liefern. Oft wird der von der HPLC-Pumpe gemeldete Gegendruck als Referenz und Bestätigung für einen einwandfreien Betriebherangezogen.InAnbetrachtderVielzahlvonParametern, die den gemeldeten Gegendruck beeinflussen können(Temperatur,ZustandderSäulenundLeitungen, QualitätdesLösungsmittels,umnureinigezunennen), hatdieserParameterjedochnureinebegrenzteAussagekraft für die Genauigkeit des Durchflusses in einem Langzeitbetrieb (die meisten GPC/SEC-Systeme laufen wochenlangrundumdieUhr),daeineAbweichungvon einem Prozent beim Gesamtgegendruck scheinbar unauffällig ist.
IndiesemBeitraguntersuchenwirdieAuswirkungen einer Abweichung von einem Prozent bei der Durchflussrate auf die Ergebnisse für eine unbekannte Probe, diesowohlmiteinerStandardkalibrierungalsauchmit einer universellen Kalibrierung bestimmt wurde Wir haben eine so geringe Abweichung gewählt, da sie, umgerechnet in Gegendruck für ein typisches GPC/SECSystem, oft unter der Nachweisgrenze des Druckwand-
TIPP
Ausführlichere Tabellen für die Proben aus Abbildung 5 finden Sie in der Online-Version dieses Beitrags auf www.laborpraxis.de LP
4 Molekulargewichtsverteilung bei korrekter Durchflussrate
5 Vergleich der Molekulargewicht-Ergebnisse zum soll-Durchfluss von 1,00 mL/min, links: für die Standardkalibrierung, rechts: für die universelle Kalibrierung Bild: T esta
lers der Pumpe liegt und somit mit Bordmitteln nicht nachweisbar ist.
KleinerFehler,großeFolgen
Für den Test wurde eine Probe direkt nach der Kalibrierung gemessen und anschließend der für die Berechnung verwendete Durchflussparameter manuell geändert.DieswurdefüreinezweiteProbewiederholt,wobei diesmal ein Viskositätsdetektor und universelle Kalibrierung zum Einsatz kamen (s Abb.4) Abbildung5, linker Teil, zeigt deutlich, wie sich der positive und negative 1%-Fehler auf die erhaltenen Molekulargewichteauswirkt DienominaleDurchflussrate (und diejenige, mit der die Standards für die Kalibrierung durchgeführt wurden) betrug 1,000mL/min. Die Berechnungen wurden daher bei 1,000, 1,010 und 0,990mL/min durchgeführt.
Die obigen Ergebnisse belegen, dass sich bereits eine Abweichung von einem Prozent bei der Durchflussrate signifikant auf die Molekulargewichtsergebnisse auswirkt und zu einer Änderung von insgesamt über 20 Prozent führt. Dieser Effekt mag auf den ersten Blick überraschen, lässt sich jedoch durch die Tatsache erklä-
ren, dass das Molekulargewicht auf der Kalibrierungskurve ein logarithmischer Wert ist, der gegen den linearen Wert des Elutionsvolumens aufgetragen wird.
Ein grundlegender Parameter für jede Polymerprobe ist die Polydispersität, definiert als das Verhältnis von Massenmittel und Zahlenmittel der Molmasse Mw/Mn. Es ist daher von großem Interesse, die Auswirkungen einerkleinenAbweichungderFlussrateaufdiesenwichtigenWertzuuntersuchen.DieErgebnissefürdasobige Beispiel sind in Tabelle1 zu finden. Sie zeigen, dass die PolydispersitätnurgeringfügigvonderAbweichungder Fließgeschwindigkeit beeinflusst wird.
Nach der Bewertung des Effekts auf der Grundlage einerStandardkalibrierungistesinteressant,dieBewertung auf der Grundlage eines Stichprobenlaufs gegen eineuniverselleKalibrierungzuwiederholen(s Abb 6). Auch hier wurden positive und negative einprozentige Abweichungen von der korrekten Flussrate untersucht; die Ergebnisse sind rechts in Abbildung5 zusammengefasst.
Fazit:Durchflussratenmessenstattraten
DieAuswirkungeneinerkleinenFlussratenabweichung sind unglaublich groß (insgesamt über 40%) auf ein System, das eine universelle Kalibrierung als Berechnungsgrundlageverwendet.AuchimFalleder„konventionellen“ Kalibrierung, führen kleine Abweichungen der Flussrate zu inakzeptablen Ergebnissen. Dies unterstreichtdeutlich,wiewichtigesist,dieaktuellenDurchflussraten ständig zu überwachen und mit einer geeigneten Methode das laufende Chromatogramm zu korrigieren.
Diese einfachen Experimente zeigen die Bedeutung eines genauen und über die Zeit konstanten Durchflusses.Gleichzeitigverdeutlichensie,dassbordeigeneMittel, wie der von der Pumpe gemeldete Gegendruck, für eine zuverlässige Beurteilung des Zustands der Pumpe selbst und damit des aktuell geförderten Durchflusses nichtausreichen.DieFehlerindenermitteltenMolekulargewichten sind bei weitem nicht einfach zu ignorieren oder zu akzeptieren, insbesondere, weil moderne MittelzurkontinuierlichenÜberwachungdesaktuellen Durchflusses in Form von nicht-invasiven Durchflussmessern ohne weiteres zur Verfügung stehen. (clu)
6 Molekulargewichtsverteilung, berechnet anhand der Universalkalibrierung (andere Probe als in Abb.4)
VAKUUMMETER
Die VD800 Kompakt-Vakuummeter der Thyracont GmbH ermöglichen eine präzise Vor-Ort-KontrollevonApparaturenundAnlagen. Dank direkter Druckanzeige und graphischerDarstellungdesDruckverlaufssind siebesondershilfreichbeiService-undWartungsarbeiten, Laboranwendungen oder Versuchsaufbauten,heißtesineinerPressemeldung Die neue Generation digitaler Vakuummeter vereint laut Thyracont hohe Benutzerfreundlichkeit mit präzisen Messergebnissen. Dabei zeigt das intuitive Grafik-Display aktuelle Messwerte, Druckdiagramme sowie Minimal- und Maximaldruck. Zum direkten Auslesen von Messdaten und Datenexport stehen ein USB-C Anschluss oder optional Bluetooth LE zur
AUFRÜSTEN ZUM PHOTOSTABILITÄTSTEST-SCHRANK
Verfügung. Mit einem Messbereich von 2.000 bis 5e-5mbar (Absolutdruck) und –1.060 bis 1.200mbar (Relativdruck), ist die VD800-Serie für eine Vielzahl von Anwendungen geeignet.
Drei Versionen mit unterschiedlichen Sensorvarianten stehen zur Auswahl. Der großeinterneDatenspeicherfasstüberzehn Millionen Messwerte mit Echtzeitstempel und speichert separate Messungen als eigene Datei ab Mithilfe entsprechender Software können Nutzer die Messungen leicht analysieren oder eine Onlinemessung starten, wie das Unternehmen mitteilt. Versuchsreihen können so schnell dokumentiert werden.
www.thyracont.de
Mit modularen Photostabilitätstest-SchränkenerweitertdieBinderGmbHihrProduktportfolio für maßgeschneiderte Lösungen für Photostabilitätsprüfungen gemäß der ICH-Richtlinie Q1B Die neuen Geräte verbinden laut Herstellerangaben moderne Umweltsimulationstechnik mit einem modularenAufbau.BinderhatdieProduktlinie entwickelt, um maximale Flexibilität zu liefern. Dies wird durch den modularen Aufbau der Photostabilitätstest-Schränke erreicht, der es ermöglicht, ein individuelles Gerät zu konfigurieren. Die Lichtmodule lassen sich schnell und einfach montieren und erweitern das jeweilige Basisgerät zu einem Photostabilitätstest-Schrank
Dank des Baukastenprinzips können die Schränke nach Belieben erweitert oder umgerüstet werden und lassen sich damit für
unterschiedlichste Anwendungen nutzen. Jedes ICH-Lichtmodul besteht aus einer Steuereinheit, die an der vorbereiteten Geräteseitenwand befestigt wird, und jeweils einer Lichtkassette für den Weißlichtbereich (VIS) und den UVA-Bereich. Die Lichtqualitäten entsprechen nachweislich den Vorgaben der Richtlinie Q1B des ICH (InternationalCouncilforHarmonisationofTechnical Requirements for Pharmaceuticals for Human Use). Die Bestrahlungs- bzw. BeleuchtungsstärkenderLichtmodulesindso ausgelegt, dass ein kompletter Photostabilitätstest in zwei Tagen durchgeführt werden kann, teilt Binder in einer Pressemeldung mit. Das voreingestellte Klima, wird trotz hoher Lichtintensität immer gleichmäßig aufrechterhalten. www.binder-world.com Bild: Binder
Beilagenhinweis
Dieser Ausgabe liegen Beilagen der Firmen
RCT Reichelt Chemietechnik GmbH & Co. und Th. Geyer GmbH & Co. KG bei.
Wir bitten unsere Leser freundlichst um Beachtung.
SPEKTROMETER
Recycling ist ein Kerngebiet für spektroskopischeQualitätskontrollen.DennumKunststoffe effizient recyceln zu können, müssensiegenauidentifiziertundsortiert werden. Zunehmend strengere Vorschriften wie die europäische Verpackungsverordnung PPWR (Packaging&PackagingWasteRegulation) stellen neue Anforderungen an das Verpackungsdesign,denEinsatzvon Rezyklaten in Kunststoffverpackungen und die Einführung wiederverwendbarer Systeme. Da der Sortierprozess auf NIR (Nah-Infrarot)-Technologie beruht, muss sämtliches Material „NIR-detektierbar“ sein. Deshalb spelt das Design der Verpackung eine entscheidende Rolle: Eigenschaften wieFarbe,Kunststoff-Additiveoderauch Etikettenbeeinflussen,wiegutoderschlecht eine Verpackung mittels NIR zu identifizieren ist.
Die Trinamix GmbH, eine Tochtergesellschaft von BASF, bietet verschiedenste mobileSpektroskopie-Lösungenan.DasUnternehmen hat Geräte im Portfolio, um zahlreiche Kunststoffe und Textilien zu identifizieren und deren Recyclingprozess zu
Präzision
verbessern. Die Lösungen erleichtern laut Unternehmensangaben das Design von NIR-sortierbaren Kunststoffverpackungen, sollen die Qualitätskontrolle für eingehendeundausgehendeMaterialiengewährleistenundunterstützensortenreinesSortieren für hochwertige Rezyklate.
Eine Neuheit im Programm ist das tragbare Spektrometer Trinamix PAL Two. Es erkennt Kunststoffe und Textilie auf Knopfdruck,heißtesineinerPressemeldung Bei dem Gerät handelt es sich um ein robustes, mobiles NIR-Spektrometer, welches mit einer benutzerfreundlichen App mit Cloudbasierter Datenanalyse kombiniert ist. Ergänzt wird es durch ein angeschlossenes Kundenportal,überdasAnwenderdieMessdaten exportieren und Ergebnisberichte herunterladenkönnen.MitdemHandspektrometer erkennen Prüfer zuverlässig über 30 Arten von Kunststoffen, darunter Stan-
Der Hamburger Laborproduktehersteller StarlaberweitertseinPortfolioumdieneue Dispenser-GenerationmitderBezeichnung Repeat One S. Das Gerät unterstützt Laborfachkräfte bei repetitiver Dosierung anspruchsvoller Flüssigkeiten im Laboralltag und ist für 363 Euro erhältlich. Mit seiner konsequenten Redesign- und Upgrade-Strategie hat das Unternehmen in den vergangenen Jahren bereits neue Modelle des Vortex Mixers und der MinizentrifugeentworfenundaufdenMarktgebracht. Nun reiht sich auch der neue Dispenser in denerneuertenProduktkatalogeinundvereint anwenderfreundliche Funktionen mit ergonomischemDesign,wieesineinerPressemeldungheißt.DaspräziseDosiersystem
setzt auf durchdachte Elemente wie den praktischenFingerruhepunkt:Erdientdazu, AnwenderfüreinermüdungsfreiesArbeiten zuunterstützen.Gleichzeitigsollderschlanke, leichtgewichtige Aufbau, die exakte Hubanzeige, der gut zugängliche Dispensierhebel und der sichere Arretier-/Füllhebel maximale Kontrolle garantieren.
Ein leicht zu bedienender Abwurfknopf solldenLaboralltagzusätzlichvereinfachen, ebenso wie der präzise Hubeinstellring zur feinen Volumenanpassung und die übersichtliche Volumentabelle auf der Geräterückseite.DerDispenseristinachtverschiedenenGrößenverfügbar,mitVoluminavon 0,1 bis 50ml. www.starlabgroup.com
dardkunststoffe wie HDPE, LDPE, PP, PET, PS, PVC sowie technische Kunststoffe wie PA,ABS,PC,PLA.Zudemsindsiedank des Spektrometers in der Lage, Mischungen von PE und PP zu quantifizieren.
Auch bei Textilien lässt sich eine Vielzahl von Fasern identifizieren, darunter Acryl, Baumwolle, Elastan, Polyamid sowie die Unterkategorien PA6/6.6,Polyester,Polypropylen(PP), Seide, Viskose und Wolle. Textilien, die aus mehreren Materialien bestehen, können ebenfalls analysiert werden.UmdenspezifischenAnforderungen von Textilrecyclern gerecht zu werden, bietet das Unternehmen eine Lösung, welche die Vorteile mehrerer Systeme kombiniert: Ein Handgerät, das flexible, schnelle KontrollenermöglichtodereinhalbautomatischesSystem,dasineinenSortiertischeingebautwerdenkannundScansdurcheinen integrierten Sensor auslöst.
Das Handheld-Spektrometer wurde laut Angaben des Herstellers mit besonderem Augenmerk auf Ergonomie entwickelt und kann lässt sich mit einer Hand bedienen. Auf dem eingebauten Display werden die Messergebnisse direkt übersichtlich auf dem Gerät angezeigt.
Mithilfe der Trinamix-Lösung können Produktdesigner bereits früh im Designprozess Einblicke in die Recyclingfähigkeit des Produkts erhalten. Durch die Gestaltung von recyclebaren Verpackungen mit Blick auf deren Recyclingfähigkeit erfüllen Hersteller nicht nur die gesetzlichen Anforderungen,sondernfördernaucheinenachhaltige Kreislaufwirtschaft. www.trinamixsensing.com
REM-STEUERUNG
Zeiss kündigt die Einführung seiner flexiblen und effizienten Softwaresuite ZEN Core für den Betrieb aller Rasterelektronenmikroskope(REM)vonZeissan,einschließlich derRasterelektronenmikroskopemitfokussiertem Ionenstrahl (FIB-REM). ZEN steht für„ZeissEfficientNavigation“undhatzum Ziel, Mikroskopie-Nutzern aussagekräftige InformationenzurVerfügungzustellen Anwender aus unterschiedlichen Bereichen wie Materialforschung, Rohstoffe, Elektronik und Life Sciences in Industrie und Wissenschaft können genau die MikroskopieWorkflows durchführen, die sie in ihren Laboren benötigen. Die Software optimiert dieBilderfassung,-analyseund-verwaltung. Die Softwaresuite umfasst jetzt die grund-
legende Steuerung von REM und FIB-REM. SowohlunerfahreneBenutzeralsauchFachleute profitieren von der Integration von REM-Imaging und EDX-Analyse (EnergiedispersiveRöntgenspektroskopie)sowievon Verbesserungen in KI-basierten Workflows. FIB-REM-Anwender können den Durchsatz durch die vollautomatisierte TEM-Lamellenpräparation zuverlässig maximieren ZENcoreermöglichtEnd-to-End-Workflows durch die nahtlose Integration von Zeiss LichtmikroskopenundREM,sodassAnwenderihreSystemeeinfachbedienenundmultimodale Experimente über eine einzige, intuitiveundoptimiertegrafischeBenutzeroberfläche (GUI) durchführen können. www.zeiss.de
PRÄZISIONSWAAGEN
Die Kern & Sohn GmbH bringt neue Analysen- und Präzisionswaagen der Serien Kern ADS/ADT (Analysenwaagen) und PDS/PDT (Präzisionswaagen) auf den Markt. Die ModellesindfürdenEinsatzinLabor,Industrie und Forschung konzipiert und bieten eine hohe Messgenauigkeit Sie verfügen über einSemi-Touch-Displaysowieverschiedene Wägefunktionen. Je nach Modellreihe erfolgt die Justierung automatisch mit internemoderexternemGewicht.ZudemermöglichenintegrierteSchnittstellendiedigitale AnbindunganLabor-undQualitätsmanagementsysteme. Die Waagen sind mit einem Semi-Touch-Display ausgestattet, das eine Kombination aus Touchscreen und klassischenBedientastenbietet.ÜberdasDisplay können zentrale Funktionen wie das Umschalten der Wägeeinheit oder die Justage
direkt gestartet werden. Für die Justierung stehen zwei Varianten zur Verfügung Die ModellederReihenADT(Analysenwaagen) und PDT (Präzisionswaagen) verfügen über eineautomatischeJustierungmitinternem Gewicht, während die Modelle der Reihen ADS und PDS mit einem externen Gewicht justiert werden. Dadurch können die Waagen flexibel an unterschiedliche Einsatzbereiche und Umgebungsbedingungen angepasst werden und liefern durch moderne Sensortechnologie schnelle und stabile Messergebnisse. Sie bieten verschiedene Funktionen für unterschiedliche Anwendungen. Die Statistik-Funktion berechnet KennzahlenwieMittelwertundStandardabweichung Die Stückzählung ermöglicht eine automatische Mengenbestimmung www.kern-sohn.com Bild:
KOLLABORATIVE ROBOTER IN DER LABORDIAGNOSTIK
Roboter und Mensch, gemeinsam im Diagnostiklabor. Ein Projekt am Fraunhofer Institut für Mikrotechnik und Mikrosysteme zeigt, wie die Kombination aus Cobots und Point-of-care-Systemen den Laboralltag effizienter und flexibler gestalten kann.
1 Automatisierte Probenvorbereitung und Probenhandling Hier: Überführen der Probe in den mikrofluidischen Testchip
Die Labordiagnostik ist entscheidend, wenn es darumgeht,wieÄrzteKrankheitendiagnostizieren undanschließendtherapieren.Momentanerfüllen vor allem Labordienstleister oder – auf ärztliche Anweisung – klinische Zentrallabore diese wichtige Aufgabe Wie bedeutend die Labordiagnostik für den Gesundheitsschutz der Bevölkerung ist, hat sich insbesondere während der Covid-19-Pandemie gezeigt. Dort wurdeauchdeutlich,dassdievorhandeneInfrastruktur schnell am Limit sein kann.
Aktuell ist glücklicherweise keine vergleichbare Pandemieabsehbar DennochsolltensichDiagnostiklabore weiter für die Zukunft rüsten. Schließlich wird der fortschreitende Wandel von einer „reagierenden“ hin zu einer präventiven Medizin die Labore mancherorts an die Grenzen bringen, vor allem aufgrund eines immer weiter steigenden Probenaufkommens In diesem Zusammenhang werden Labore zusätzliche Ressourcen benötigen,umProbenzutransportierensowieBefunde zu erstellen und zu ermitteln. Dabei sind viele Labore
bereits heute bis ans Limit mit Aufträgen ausgelastet und sind mit einem akuten Mangel an Fachpersonal konfrontiert,derinabsehbarerZeitnichtodernurlangsam aufzuholen ist.
Während das Personal also knapp ist, nimmt die Arbeitslast immer weiter zu, auch durch die verstärkte (undberechtigte)Forderungnachmehrpersonalisierter Diagnostik. Patienten würden stark davon profitieren, ermöglicht die personalisierte Medizin doch, Behandlungen auf genetische, umweltbedingte und lebensstilbezogene Faktoren abzustimmen, was unter anderem die Effektivität der Therapien von Krebserkrankungen erhöht und Nebenwirkungen minimiert. Eine solche Herangehensweise steigert aber auch den Bedarf an exakter,flexiblerundschnellerLabordiagnostik Willman dem steigenden Probenaufkommen auf Dauer begegnen, müssen daher neue Lösungen her
Labordiagnostik
Hier kommt der Einsatz von Robotern ins Spiel – insbesondere kollaborative Roboter, so genannte Cobots. Im Bereich der klinischen Diagnostik sind sie ein vielversprechenderWeg,umdiesichwiederholendenTätigkeiten im Labor zu automatisieren und Personal zu entlasten.CobotserhöhendieEffizienz,minimierenFehler im Arbeitsablauf und können den steigenden Fachkräftemangel zumindest teilweise abfedern, indem sie Mitarbeiter von Routinetätigkeiten freistellen und ihnen mehr Zeit für hochwertigere Aufgaben wie Projektplanung, Datenauswertung oder Kundengespräche geben. Gleichzeitig helfen Cobots, dem Bedarf an individueller Diagnostik gerecht zu werden.
Cobot-LösungenundautonomeRoboterübernehmen im modernen Labor, neben den bereits gängigen Automatisierungslösungen,immermehrAufgaben.Auchin Laboren im Forschungsumfeld sind diese immer häufigervertreten.SiebestückenbeispielsweiseZentrifugen, transportieren Proben, helfen beim Biobanking und übernehmen teilweise das Liquid Handling
Zurzeit bedienen die Roboter nur Standard-Laborinventar wie Zentrifugen oder Analysegeräte, doch das ändert sich allmählich. Das Fraunhofer IMM hat in einemProjekt–vorerstfürdiagnostischeZwecke–gezeigt,
VERFASST VON
Dr.Christian Freese
Gruppenleiter
Infektions- und Krebsdiagnostik
Fraunhofer-Institut für Mikrotechnik und Mikrosysteme
AntoniaWinkler
Kommunikation
Fraunhofer-Institut für Mikrotechnik und Mikrosysteme
dasseinspezifischfürdieAutomatisierungausgelegtes Point-of-Care System vollautomatisiert durch einen Cobot bedient werden kann. Somit ergänzen sich die positiven Eigenschaften beider Welten: ein automatisiertes ProbenhandlingundderEinsatzeinesanpassbarenund flexiblen Vor-Ort-Analysesystems, das die Untersuchung von Proben unabhängig von Erregerart und Probenaufkommen ermöglicht.
Ein solches System ist unabhängig vom konkreten Szenario nahezu universell einsetzbar, wie ein vom Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) gefördertes Projekt Open-Point-of-Care-Testing (OpenPOCT) zeigt. Darin entwickelten Forscher ein Vor-OrtAnalysesystem,welcheseinenCobotmiteinemVor-OrtSchnelltestanalysesystem zur Pandemieprävention verbindet. Sie nutzten dazu das Verfahren der Polymerase-Kettenreaktion (Polymerase Chain Reaction, PCR), dieimVergleichzumAntigentestnichtnureinehöhere Sensitivität bietet, sondern auch die Möglichkeit einer schnellen, unmittelbaren und kostengünstigen AnpassungaufneueVariantenundViren.BereitswenigeTage nachdemBekanntwerdeneinesErregerseinschließlich
Elastischer Pumpen-, Pharma- und Förderschlauch für höchste Ansprüche
• High-Tech-Elastomer EPDM/PP: Temperaturbeständig bis +135 °C, UV-beständig, chemikalienresistent, niedrige Gaspermeabilität
Reichelt Chemietechnik GmbH + Co
VERFASST VON NameXxxxxx
• Für Schlauchquetschventile und Peristaltikpumpen: Bis zu 30 mal höhere Standzeiten gegenüber anderen Schläuchen
Funktion
• Biokompatibel und sterilisierbar: Zulassungen nach FDA, USP Class VI, ISO 10993, EU 2003/11/EG
Firma
GmbH Co. KG
Englerstraße 18
D-69126 Heidelberg
Tel. 0 62 21 31 25-0
Fax 0 62 21 31 25-10 rct@rct-online.de
LP
Am am 21. Oktober 2025 findet in Würzburg die Conference Expo COBOTS4YOU statt Dort erfahren Sie u.a. Neues zu Anwendungsbeispielen und Wirtschaftlichkeit der Cobots sowie Programmierung und Sicherheit. Infos unter www.cobots4you. com
Mehr Infos zum Einsatz kollaborativer Roboter im Labor finden Sie auf www.laborpraxis.de, Stichwort Cobots
GenomsequenzierungkanneinspezifischerTestverfügbar sein.
CobotsinderDiagnostik:einBeispiel ausderPraxis
DiepraktischenVorteileeinerCobot-Integrationzeigen sichaneinemBeispielderPCR-Diagnostik.Fürdie(Massen)testung von Personen haben Wissenschaftler ein PCR-Schnelltestsystem etabliert, welches auf einer einfachenNachweiskartuschedesFraunhoferIMMbasiert. Der Einsatz mikrofluidischer Kanäle und darauf abgestimmte Reagenzien erlauben geringe Analysezeiten ZudemautomatisiertderCobotdieProbenvorbereitung und ermöglicht parallele Tests nach Bedarf Eine Kombination aus Cobot und Point-of-Care-Testing erfüllt damit die Ansprüche an eine zukunftsfähige, d.h schnelle,sichereundflexible,aberauchkostengünstige Diagnostik.
Wenn Labore diese Kombinationslösung einführen, können sie Cobots auch in dezentralen Laboren erfolgreich einsetzen, indem sie wichtige Diagnostikuntersuchungen auf ein kartuschenbasiertes Schnelltestsystem übertragen. So werden auch spezifische und sensitive Nachweisreaktionen automatisiert auf kleinstem
Point-of-Care-Systeme, kombiniert mit kollaborativen Robotern, erleichtern den Laboralltag auf verschiedene Weise:
Integration in bestehende Labore ermöglicht die bedarfsorientierte Automatisierung einer breiten Palette an Diagnostikdienstleistungen auch seltener Fälle
höhere Präzision und Effizienz der Analysen
mehr Flexibilität: Cobots sind programmierbar und können schnell für verschiedene Aufgaben umgerüstet werden
ein kombiniertes System lässt sich besonders schnell an neu aufkommende Erreger anpassen und erlaubt eine schnellere Diagnostik
Raum möglich. Dies reduziert das Probenaufkommen beidenLabordienstleisternundunterstütztdasKonzept von Präventionsmedizin. Dabei erstrecken sich die EinsatzbereichevonAuftragslaborenüberZentrallaborebis zuÄrztezentrenundApothekeninländlichenGebieten: Sie alle profitieren von schnellen automatisierten Analysen–besondersaberkommtdiesdenPatientenselbst zugute, die eine bessere Versorgung erhalten.
DasFraunhoferIMMentwickeltauchmikrofluidische Lösungen für die effizientere Nutzung der Cobots zum LiquidHandling DerFokusliegthieraufderProbenvorbereitungunddarauf,PeripheriegerätewieZentrifugen und Pipetten einzusparen und das System durch einen Cobot-Kopf, den Micro-Head, zu verschlanken. Der Micro-Head funktioniert wie ein flexibles Multifunktionstool für automatisiertes Liquid Handling Dabei sollen bereitsetablierteLaborstandardsundPräzisionerhalten bleiben.
DieZutatenfüreineeffiziente
Labordiagnostikvonmorgen
WashältdieRobotikfürdasDiagnostiklaborbereit?Die technischen Vorteile eines kombinierten Einsatzes von POC-Systemen und Cobots wurden in der FraunhoferUntersuchungdeutlichgemacht.Sieumfasseneffizienteres und präziseres Arbeiten, höhere Flexibilität und eine leichte Einbindung in bestehende Laborprozesse. Zusätzlich erhalten Nutzer Zugang zu vielfältigen diagnostischen Möglichkeiten.
Durch den flexiblen Einsatz von POC-Systemen, zum Beispiel auch in Apotheken, entfallen Terminvereinbarung und Wartezeit in Arztpraxen. An dieser Stelle braucht es eine nahtlose Informationskette und gute Zusammenarbeit von Hausärzten, Krankenkassen, Patienten und Labormedizinern. Von der Diagnose über den medizinischen Befund bis zur Therapie ist eine regulatorischabgestimmteWeiterentwicklungnötig Diese muss digitale Schnittstellen zwischen Testsystemen und den Labormedizinern, also dem diagnostischen Know-How berücksichtigen. Mit den passenden RahmenbedingungenkönnenCobotsschließlichdieArbeit im Labor erheblich verbessern und dabei sowohl den Laborangestellten, als auch Ärzten und Patienten nützen. (clu)
AUF SPURENSUCHE
DieDatenanalysevonShortTandemRepeats (STR;kurze,meistnichtcodierendeDNA-Sequenzen) spielt eine wichtige Rolle in der forensischen Wissenschaft, da sie es ermöglicht, individuelle DNA-Profile präzise zu erstellen und somit Täter zu identifizieren oder auszuschließen.
Im Gegensatz zu gängigen STR-Kits, die biszusechsFarbstoffezurDNA-Markierung verwenden,ermöglichtdasPowerPlex35GY
PRÄZISE AUFREINIGUNG VON NUKLEINSÄUREN
System von Promega erstmals eine 8-Farben-STR-Multiplexanalyse Die markierten DNA-Regionen erlauben einen präzisen Abgleich von DNA-Profilen und analysieren neben 20 globalen Core Loci auch eine Auswahl an Y-STRs. Dieses Kit ist darauf ausgelegt, auch die Analyse von anspruchsvoller und degradierter DNA zu ermöglichen Zudem sollen die Y-STRs dazu beitragen, die UnterscheidungmännlicherSpurenlegerzu
Maximale Reinheit von Nukleinsäuren sind vor allem bei Methoden des Next Generation Sequencing (NGS) essenziell. DieneuenMagflo-Magnetbeads des Herstellers Integra Bioscience sollen die Nukleinsäureaufreinigung verbessern. Sie bieten eine hohe Rückgewinnung und maximale Reinheit für NGS-Protokolle sowie Protokolle der Polymerase Chain Reaction (PCR). Dieses System soll die Zuverlässigkeit und ReproduzierbarkeitderProtokollezur NGS-Größenselektion (Magflo NGS)undzurPCR-Aufreinigung (Magflo PCR) steigern, indem standardisierte Bead-to-Sample-Verhältnisse für eine effizienteundkonsistenteIsolierung spezifischer Nukleinsäurefragmentgrößenverwendetwerden. Die speziellen Beads können sowohl mit den Mag- und Heatmag-Modulen des Herstellers als auch mit Liquid-HandlingSystemen kombiniert werden, was eine erhöhte Produktivität der Arbeitsabläufe verspricht. www.integra-biosciences.com
verbessern–eineMethode,dieinderForensik und besonders bei Sexualdelikten von großer Bedeutung ist. Aus diesem Grund wurde das Kit vom Federal Bureau of Investigation (FBI) für das National DNA Index System (NDIS) zugelassen. Speziell für die Analysedieses8-Farben-Kitsoptimierteder Hersteller sein Kapillarelektrophorese-Gerät: das Spectrum CE System. www.promega.com
Säulen speziell für die BioLC Für Proteine/Peptide, mAbs, ADCs und Oligonukleotide
Vollständig bioinerte (U)HPLC Gecoatete, PEEK- und PEEK-lined Säulen
Überlegene Leistung und Reproduzierbarkeit
Verlässliche Ergebnisse, hoher Durchsatz und lange Säulenlebensdauer
1 Ein typisches Merkmal von Spargel ist sein einzigartiges Aroma. Forschende haben nun ein Geschmacksprofil von rohem und gekochtem weißen Spargel erstellt.
METABOLOMICS
Kochen, Dünsten, Dämpfen, Braten – werden rohe Lebensmittel unter Zufuhr von Wärme respektive Energie zubereitet, verändert sich nicht nur deren Aussehen, Konsistenz oder Nährstoffgehalt, sondern auch ihre chemische Zusammensetzung –und damit ihr Geschmack. Wie sich jener von rohem Spargel beim Garen verändert, haben Forschende der Universität Wageningen mit Mitteln der instrumentellen Analytik und der sensorischen Prüfung untersucht.
Über Geschmack lässt bekanntermaßen nicht streiten – weil niemand rational beweisen kann, dass ein Geschmacksempfinden richtig oder falsch ist. Das diese oder jene Zubereitungsart ein und desselben Lebensmittels jedoch unterschiedliche Geschmackseindrückeauslösenkann,isthingegenunstrittig EinenwissenschaftlichenBlickaufdiesenUmstand habenEriniPegiou,RolandMummundRobertHallevon der Universität im niederländischen Wageningen am Beispiel von Spargelgemüse geworfen. Das Augenmerk der Forschenden war darauf gerichtet, den geschmacklichen und geruchlichen Unterschied von rohem und gekochtem weißen Spargel (lat. Asparagus officinalis) aufzuklären. Wie sie bei ihrer Arbeit vorgegangen sind undwassiemiterreichthabe,darüberberichtenPegiou und Kollegen im Fachjournal LWT – Food Science and Technology [1].
AsparagusunterdieSchalegeschaut
VERFASST VON
GuidoDeußing
Freier Journalist
Redaktionsbüro
Guido Deußing
Eines der typischen Merkmale des Spargelgemüses ist seineinzigartiges,unvergleichlichesAroma,dasesbeim Verzehrentfaltetunddassichdurchbittere,erdige,buttrige und schwefelige Geschmacksattribute auszeichne,
wie Pegiou und Kollegen berichten. Frischer Spargel lässtsichaufunterschiedlicheWeiseverzehren,sowohl roh als auch mariniert, gedünstet, gegrillt oder gekocht – die hierzulande traditionellste Zubereitungsart: Der holzige Anteil der Spargelschale wird entfernt, die zarten Spargelstangen in gesalzenem und gezuckertem Wasser für einige Minute gegart und mit zerlassener Butter oder einer Sauce Hollandaise gemeinsam mit Kartoffelnserviert.FürnichtwenigeMenschenistdiese Mahlzeit ein kalorienarmer und gleichsam vitaminreicher Hochgenuss [3].
Wenn von Geschmack die Rede ist, richtet sich der Blick auf das Zusammenspiel vieler Aroma- und Geschmacksstoffe. Flüchtige und schwerflüchtige (VOC/ SVOC) sekundäre Metaboliten, die dem enzymatischen Ab- und Umbau etwa von Fett- und Aminosäuren entstammen, spielen eine wichtige Rolle bei der Ausgestaltung des Geschmacksprofils von Spargel [1]. Um ein lückenlosesGeschmacksprofilvonrohemundgekochtem weißen Spargel erstellen zu können, haben sich Pegiou und Kollegen für eine nicht-zielgerichtete (Non-target) Analytik unter Einsatz der Massenspektrometrie (MS) alsDetektionsmethodeentschieden.Diesebesitztinder Metabolomics-ForschungeinenhohenStellenwertund
Gemüsespargel hat Hochsaison von April bis Juni. Im Jahr 2023 wurden hierzulande 111.900 Tonnen Spargel geerntet – das etwa Sechsfache dessen, was aus dem Ausland importiert wurde. Die Anbau- und Absatzmenge in Deutschland halte sich, wie das Statistische Bundesamt (Destatis) berichtet, seit Jahren auf konstantem Niveau. Die Deutschen lieben ihren heimischen Spargel so sehr, dass sie ihn nur allzu ungern mit anderen teilen mögen Lediglich 3.200 Tonnen wurden 2023 aus Deutschland exportiert. Deutschland nimmt auf der Liste der Spargelerzeugerländer Platz vier ein, vor Spanien, Italien und Griechenland und hinter China, Peru und Mexiko. China ist mit einer erzeugten Menge von rund 7,7 Millionen Tonnen (Stand 2021/22) vor Peru (370.000 Tonnen) weltweit die unangefochtene Nummer Eins unter den spargelerzeugenden Ländern. Quelle: Statistisches Bundesamt [2]
kommt häufig bei der Bewertung der Geschmackschemie und der Bestimmung der stofflichen Zusammensetzung eines Geschmacks zur Anwendung, schreiben die Forschenden.
Um die ganze Bandbreite an relevanten flüchtigen, schwer-undnichtflüchtigenVerbindungenerfassenzu können, nutzen Pegiou und Kollegen die Gaschromatographie (GC) wie auch die der Flüssigchromatographie (LC) ImIdealfalllassesichdurchdieZusammenführung der Ergebnisse beider Analyseplattformen das Geschmacksprofil erschließen und die Chemie hinter der Entstehung des Geschmacksprofils aufklären Zusätzlich habe man die Spargelproben, wie die Forschenden schildern,voneinemsensorischenPanelgeschmacklich bewerten lassen und den Versuch unternommen, über einen Schnüffeldetektor (Gerstel-Olfactory-DetectionPort, ODP) parallel zum MS-Detektor die aroma- und geschmacksrelevanten sekundären StoffwechselproduktedescharakteristischenSpargelaromasgeruchlich zu identifizieren. Mittels multivariater statistischer Berechnungen wurden Aroma- und Geschmacksprofile bewertet und mit den Resultaten der Metabolom-Analyse verknüpft. Pegiou und Kollegen führten u. a. eine hierarchischeClusteranalyse(HCA)durch,umVariationen und Hauptmuster flüchtiger und nichtflüchtiger Aroma- und Geschmacksprofile zu untersuchen.
StufenderAromaanalytik
Werfen wir einen Blick auf die Arbeit von Pegiou und Kollegen: Untersuchungsgegenstand waren vier auf konventionelle Weise angebaute und jeweils am selben Tag geerntete Gemüsespargelarten der Sorte Backlim, Cumulus,FortemsundGijnlim.DerfrischeSpargelwurde über Nacht in Wasser bei 4°C dunkel gelagert und morgens eisgekühlt ins Labor gebracht. Roh zu untersuchender Spargel wurde gepoolt, gehackt und in flüssigem Stickstoffe bei –80°C tiefgekühlt. Um gegarte Proben zu erhalten, wurden die Spargelstangen in ungesalzenem Wasser für die Dauer von neun Minuten gekocht, auf Eis gelegt, gepoolt, gehackt und in flüssigem Stickstoff bei –80°C tiefgefroren. Zur Analyse gelangten die Proben in gemahlener Form. Um die Aussagekraft ihrer Methode zu erhöhen, wurden Spargel-
proben, wie Pegiou und Kollegen schreiben, sowohl im Jahr2021und2022,undzwaramgleichenTag,geerntet undinvergleichbarerWeisebehandeltunduntersucht: FlüchtigeundschwerflüchtigeVerbindungenwurden mit der Headspace-Festphasenextraktion (HS-SPME) angereichert und mittels GC-MS bestimmt: Spargelpulver (0,5g) wurde in ein gekühltes HS-Vial (10mL) eingewogen und mit Calciumchlorid-Dihydrat (0,73g) sowie 0,09 molarer Ethylendiamintetraessigsäure (EDTANaOH [pH 7,5], 0,5g) versetzt. Die Probenfläschchen wurden verschlossen und auf dem Autosampler (Gerstel-Multipurpose-Sampler, MPS) gestellt. Sämtliche nachfolgendenSchritteerfolgtenautomatisiert:Rühren (300U/min), Temperieren (50°C/15min), Extrahieren (HS-SPME-Mischfaser: Polydimethylsiloxan/Divinylbenzol/Carboxen,Supelco),ThermodesorptionderAnalytenvonderHS-SPME-Faser(250°C,2min)imSplitlessModus, Überführung der Analyten auf das gekühlte Kalt-Ausgabe-System (Gerstel-KAS) und Aufgabe auf denGC(7890A,AgilentTechnologies).DieGC-Trennung erfolgte auf einer Zebron ZB-5MSplus (30m × 0,25mm Innendurchmesser × 1,00μm Schichtdicke; Phenomenex) Bei dem MS-Detektor handelte es sich um einen 5975-Quadrupol-MS (Agilent Technologies; s. [1,4]). Für die Bestimmung halbpolarer, nichtflüchtiger für den Spargelgeschmack relevanter Verbindungen kam die Flüssigchromatographie mit Massenspektrometrie (LC-MS)zumEinsatz:Vonderpulverisiertengefrorenen Spargelmatrix wurden 0,3g in ein 2-mL-Zentrifugenröhrchen eingewogen, mit Methanol (0,9mL, 32,04M) undAmeisensäure(0,035M)versetzt,fürdieDauervon 15 Minuten im Ultraschallbad behandelt und anschließend15Minutenlangzentrifugiert.AusdemÜberstand wurden 5µL in das LC/MS-System injiziert (Details der LC-MS-Bestimmung s. [1,4]). Die chromatographische Trennung erfolgte für die Dauer von 45 Minuten unter Einsatz eines Acquity UPLC-Modul (Waters); verwendet wurde eine Umkehrphasen-Säule (C18; 2,0 × 150mm und3μm,Phenomenex)sowieeinlinearerLösungsmittelgradient (5 bis 75 Prozent), bestehend aus mit AmeisensäureversetztemAcetonitril(Flussrate:0,19mL/min, T=45°C).EluierendeVerbindungensindlautPegiouund Kollegen sowohl im negativen als auch im positiven Ionisationsmodus eines Q Exactive Plus Hybrid Quadrupole-Orbitrap-Massenspektrometers (Thermo Fisher Scientific) bestimmt worden.
Unterschiedeklarerkenn-underklärbar
Mehr Informationen zum Thema sowie weitere Abbildungen und die Literaturstellen zum Beitrag finden Sie auf www.laborpraxis.de, Stichwort „Spargel“
Treffen Sie Gerstel am 25. Juni 2025 auf der LAB-SUPPLY Innsbruck Infos und kostenlose Anmeldung unter https://www.lab-supply. info/en-gb/besuchen/ innsbruck
Nicht allein das Mundgefühl beim Verzehr rohen Spargelsistandersalsjenes,dassichbeimBeißeningekochtenSpargeleinstellt.RohundgekochtesSpargelgemüse unterscheidetsichzudemsowohlinpunctoGeschmack alsauchderZusammensetzungsekundärerMetaboliten. Eine Erkenntnis, die zu erwarten gewesen ist, nun aber vonPegiouundKollegenwissenschaftlichbelegtwurde. Die Verarbeitung und Analyse der mittels ungezielter Metabolomik (GC-MS und LC-MS) gewonnenen Daten und der Informationen der parallel zur GC-MS durchgeführten olfaktorischen Detektion haben den ForschendenzufolgezudemwertvolleEinblickeindieChemie des Spargelgeschmacks geboten.
WirdfrischerroherSpargelbeiRaumtemperaturLuft und Sonnenlicht ausgesetzt, setzt eine chemische Veränderungein.EnzymatischeAktivität,diebeiTemperaturen kleiner vier oder größer 80°C zum Erliegen kom-
2 Spinnennetzflächen mit den durchschnittlichen Werten für die Geschmacksattribute von rohem (a) und gekochtem (b) weißem Spargel vier verschiedener Sorten. Signifikante Geschmacksunterschiede zwischen den Sorten sind mit einem (*) gekennzeichnet.
men,tunihrÜbriges.WährenddesGarprozesseswiederum, sprich bei Temperaturen um 100°C, kommt es zu einer Oxidation und thermischer Degeneration der Spargelinhaltsstoffe und zur Um- und Neubildung von Metaboliten:
Dimethylsulfid (C2H6S) war laut Pegiou und Kollegen in gekochtem Spargel die am stärksten diskriminierende Verbindung. Ihr olfaktorischer Eindruck wird von den Forschenden als kohlartige und schwefelig beschrieben. Da Dimethylsulfid in Gekochtem geruchsaktiv sei, trage die Verbindung zum Geschmack von gekochtem Spargel bei, schlussfolgern Pegiou und Kollegen.
Charakteristische Inhaltsstoffe von rohem Spargel seien laut den Forschenden Carbonyle (C6 bis C9) darunter Hexanal, 2,3-Octandion-1-Octen-3-ol und 2,4-Decadienal sowie 2-Butylfuran und 2-Pentylfuran. Ihrer Flüchtigkeit wegen ist laut Pegiou und Kollegen damit zu rechnen, dass sie beim Kochen freigesetzt werden und teilweise verloren gehen. In der GC-O seien geruchsaktive Carbonyle und Furane nachgewiesen und mit Attributen wie frisch, fruchtig, erdig, grasig, pilzig und blumigen umschrieben worden, berichten die Forschenden.
Die GC/MS-Analyse hat 2-Methoxy-3-isopropylpyrazin und 2-Methoxy-2-isobutylpyrazin zum Vorschein gebracht, die laut Literatur das Ergebnis der Synthese der Aminosäuren Valin und Leucin sind, wie Pegiou und Kollegen schildern. In der GC-O-Bestimmung haben die Verbindungen einen erdigen bzw pflanzlichen Aromaeindruck hinterlassen, schreiben die Forschenden. Beide Aromastoffe habe man bereits in rohen Spargelmaterialien gefunden, was laut den Forschenden die Annahme bestätige, dass Methoxypyrazine auf natürliche Weise in Pflanzen synthetisiert werden respektive vorhanden sind und nicht erst infolge der Wärmebehandlung gebildet werden.
„AnderePyrazine,vondenenbekanntist,dasssiebeim Erhitzen über Maillard-Reaktionen entstehen, etwa Diethylpyrazine,wurdenindenhieranalysiertenMaterialien nicht nachgewiesen“, berichten Pegiou und Kollegen.Maillard-ReaktionenbenötigenTemperaturenvon 140°C und darüber, die beim Braten oder Grillen auftreten.Zuerwartenwärealso,dassgegrillterSpargelein gänzlichanderesGeschmacksprofilhabe,alsesbeiSpargel zu erwarten wäre, der auf traditionelle Weise in heißem Wasser gegart wurde.
FokusaufsekundärePflanzenstoffe
Pegiou und Kollegen stellen Mutmaßungen über den Einfluss des Kochens auf die Zusammensetzung verschiedener Polyphenole, u. a. Phenolsäuren und Flavonoide,an,diezudensekundärenPflanzenstoffenzählen undubiquitärimPflanzenreichverbreitetsind.Lautder von ihnen gesichteten Literatur variiere der Gehalt dieser sekundären Pflanzenstoffe in Abhängigkeit von der Zubereitungsart und -dauer Experimente hätten nun ergeben, dass z. B. Phenolsäuren in den gekochten, ungeschälten weißen Speeren häufiger vorkämen. Das wiederumdeutedaraufhin,dassKochennichtzueinem GesamtverlustderVerbindungengeführthabe.DieForschenden stellten fernerhin Mutmaßungen über den Verbleib von Flavonoiden respektive Flavonoid-Glukosidean.Siewurdenvonihnenv.a imrohem,nichtaber in gekochtem Spargel gefunden, was Pegiou und Kollegen annehmen lässt, dass sich Flavonoide bei Temperaturenvonüber90°Czersetzenodermöglicherweiseins Kochwasser gelangen. In rohem Spargel fanden sie zudem vermehrt Gesundheit fördernde und Immunsystem anregende Saponine, von denen angenommen werde, dass sie etwa in Pflanzenwurzeln eine Abwehrfunktion übernehmen. Ihre Beobachtung stehe, wie zu lesenist,imEinklangmitStudien,dienichtnurSpargel, sondernauchandereGemüsesortenwieZwiebeln,MöhrenoderGrünkohlindenBlickgenommenhatten Kein signifikanter Unterschied sei in Bezug auf den Gehalt desbidesmosidischenSaponinsProtodioscinfestgestellt worden,was,wiePegiouundKollegenschreiben,imWiderspruchzufrüherenErkenntnissenstehe.Sieschlussfolgern,dassGehaltundZusammensetzungderSaponinemitderKochdauerverknüpftsei:JelängerderSpargel gegartwürde,destogeringerfallederSaponingehaltaus.
PegiouundKollegenbestimmtenbeiihrerSpargeluntersuchunginsgesamt35flüchtigeVerbindungen,28davon in gekochtem Spargel (Übersicht s [1]). Dieses Resultat weichegeringfügigabvoneinerfrüherenStudie,beider ebenfalls die GC/O zum Einsatz gekommen sei, berichten die Forschenden. Ungeachtet punktueller AbweichungenkommenbeideStudienzuderErkenntnis,dass insbesondere schwefel- und stickstoffhaltige flüchtige VerbindungendenGeschmackvonweißemSpargelprägen. Vor allem Methional und 2-Methoxy-3-isobutylpy-
razin korrelierten mit den Aromen „Ofenkartoffel“ respektive„Süß“;beideVerbindungenwurdenmittelsGC-O bestimmt und mit der Geruchswahrnehmung „Ofenkartoffel“ und „Paprika“ beschrieben. „Für beide Verbindungen wurde Geruchsaktivität und Relevanz für den Spargelgeschmack bestätigt“, schreiben Pegiou und Kollegen. Das Aromaerlebnis von „Ofenkartoffeln“ korrelierte zudem stark mit dem Gehalt an 2,3-Butandion; frühereUntersuchungenhättenfestgestellt,dass2,3-Butandion (Diacetyl) zusammen mit Methional sowohl zum typischen Geschmack von gekochten Kartoffeln beiträgt, als auch zum butter- und karamellartigen Geschmack von gekochtem Käse. Pegiou und Kollegen bestimmten 2,3-Butandion und Methional in rohem als auch in gekochtem Spargel; in gekochtem Spargel gerochen habe man allerdings nur 2,3-Butandion In Anbetracht der Tatsache, dass die Panel-Mitglieder nur an gekochtem Spargel Aromen von „Ofenkartoffeln“ wahrnahmen,mutmaßendieForschenden,„dassdieseflüchtigen Verbindungen im Spargel beide Voraussetzung sind,umdiemitdemKochenverbundenenGeschmacksnoten von „Ofenkartoffeln“ wahrzunehmen“
Die Kombination von Informationen aus ungezielter Metabolomik, Geschmackspanel und GC-O hat laut Pegiou und Kollegen wertvolle Einblicke in die Ge-
schmackszusammensetzung weißer Spargelstangen gegeben. Demnach seien Zusammensetzungsverschiebungen verschiedener Verbindungsklassen beim Kochen nachgewiesen worden, die Rückschlüsse auf jene Metaboliten zuließen, die den typischen Geschmack gekochtenSpargelsprägtenunddiefürdieEntwicklung von Strategien zur Herstellung verarbeiteter Spargelzutaten von Bedeutung seien. Zudem hätte man wichtige Indikatoren in Rohstoffen ermittelt, die künftig bei der Spargelzucht berücksichtigt werden sollten, um die Gemüsequalität zu verbessern. Die Forschenden fassen zusammen: „Beim Kochen angewendete Hitze führt im SpargelzurBildungvonDimethylsulfidundzumAbbau vonMethoxypyrazinen.DiehohenTemperaturenscheinenauchzueinerHemmungderBiosyntheseflüchtiger CarbonyleunddamitzurAnreicherungoxidierterfreier Fettsäuren geführt zu haben. Schließlich kann es beim Kochen von Spargel auch zu einer gewissen AuswaschungvonFlavonoid-GlukosidenundSaponinenindas Kochwasserkommen,aberauchzueinerRetentionvon Phenolsäuren, möglicherweise aufgrund des Schälens der Spargelspeere.“ Die Resultate könnten nun AusgangspunktfürgezielteFolgeuntersuchungensein,sind Pegiou und Kollegen überzeugt, deren Ziel es sei, die Geschmacksnuancen weißen Spargels und artverwandter verarbeiteter Erzeugnisse im Kontext der Entwicklung neuer Genotypen, Anbaustrategien und Nacherntebehandlungen zu untersuchen. (ott)
3 Pegiou und Kollegen fanden insgesamt 35 flüchtige Verbindungen, 28 davon in gekochtem Spargel, von denen einige wie Methional und 2-Methoxy-3isobutylpyrazin den typischen Spargelgeschmack determinieren.
• Kapazität von 880 Liter. Auch kleinere Versionen erhältlich
• Ausstattung mit und ohne integrierten Kreisschüttlern
• Praktische Kompartimente: mehrfach unterteilte Glastüren, Schüttler individuell von außen steuerbar.
• Optionales Zubehör auf Anfrage verfügbar.
► Inkubatoren auch in kleineren Ausführungen erhältlich
UV/VIS-SOFTWAREMODUL FÜR HOCHAUTOMATISIERTE LABORE
Labore mit hohem Automatisierungsgrad und großem Probenaufkommen können nun ihre Messprozesse im UV/Vis-Bereich zentralisieren und digitalisieren. Das neueste Update einer UV/Vis-Gerätesoftware verbindet Spektralphotometer mit einem externenLabor-Management-System(LMS). Entwickelt hat diese Lösung der Laborgerätehersteller Analytik Jena.
Das neue SOAP-Schnittstellenmodul der Software Aspect UV ermöglicht es, MethodendirektausdemLMSherauszuerstellen, Messungen einfacher durchzuführen und
Vor-Ort-Analyse
Ergebnisse direkt an das System zurückzumelden. SOAP steht hier für Simple Object Access Protocol, also ein Nachrichtenprotokoll, das die Kommunikation zwischen den verteilten Elementen einer Anwendung ermöglicht.
Das zugehörige Zweistrahl-Spektralphotometer Specord Plus ist komplett in die Systemlandschafteingebunden Sokannder NutzerinseinembestehendenLMSarbeiten, ohneeineseparateGerätesoftwareerlernen oder nutzen zu müssen. Anwender können Messungen flexibel von überall starten. Da-
Die Röntgenfluoreszenzanalyse (RFA) von Metallen und Legierungen soll durch das Handspektrometer X-Sort von Spectro leichter gelingen Dieses bietet Funktionen, die laut Hersteller die Messgeschwindigkeit, den Komfort und die Leistungsfähigkeit steigern. DieSpektrometeranalysieren46Elementein16Metallmatrices.Das Einsteigermodell X-Sort Alloy mit Silizium-PIN-Detektor (Si-PIN) identifiziert Metalle in Sekundenschnelle, heißt es in einer Pressemeldung Das Standardmodell mit einem hochauflösenden Silizium-Drift-Detektor (SDD) erkennt Legierungen in meist nur zweiSekundenundLeichtmetall-Legierungeninnerhalbvonsieben Sekunden.
bei verfolgt das Softwaremodul alle Inhalte und Abläufe nach, wodurch weniger Fehler beim manuellen Kopieren von Daten zwischen verschiedenen Systemen entstehen. ZudemstelltdasaktuelleSoftwareUpdate erweiterte Funktionen zur Messung von Kinetiken und eine deutlich umfangreichere, formelbasierteDatenauswertungbereit.Mit dem „21 CFR Part 11“-Konformitätsmodul bietet die Software regulierten Industrien wiederPharma-,Lebensmittel-oderGetränkebranche einen weiteren Vorteil: die Anbindung an die Benutzerverwaltung des KundenviaActiveDirectorymachtdieseparate Erstellung von Benutzerkonten und Passwörtern für Aspect UV überflüssig
Der modulare Aufbau der Windows-basierten Software ermöglicht ein intuitives und präzises Arbeiten, das für jedes ErfahrungsniveauundjedeAnforderunggeeignet ist, heißt es vom Anbieter Die Software steuert, überwacht und protokolliert sämtliche Abläufe des Spektralphotometers bis hin zu dessen Zubehör Anwender können Konformitäten gemäß 21 CFR Part 11 und PharmacopoeiaEuropaea11optionalsicherstellen.
www.analytik-jena.de
Das Gerät bietet analytische Flexibilität und zwei Standard-Messfleckgrößen.AnwenderkönnenzahlreicheElementeundLegierungen messen, ohne die Methode zwischen den Proben wechseln zu müssen. Die Betriebssoftware XRF Analyzer Mobile und die reaktionsschnellen„IndustrialAndroid“-ModulebietenTouch-Bedienung, hoheSicherheit,schnellenZugriffundWindows-PC-Kompatibilität. Zu den Standardfunktionen zählen ein Spektrenbetrachter und eine anpassbare Werkstoffbibliothek. Zusätzliche Funktionen umfassen einen langlebigen Schnellwechsel-Akku und eine kleinere aufsetzbare Probenkammer www.spectro.de
forme Raman-Sonde „Tidus Lumio“ verfügt über eine integrierte Laserquelle.AnwenderkönnendieSondeeinerseitszusammenmit empfindlichen Vis-Spektrometern betreiben, andererseits ermöglicht sie ihnen, ein kostengünstiges Nicht-ATEX Raman-Spektrometer in einer ATEX-Umgebung zu nutzen, indem sie die Tidus-Lumio-Sonde anschließen. Die Anwendungen reichen von der Laborforschung bis zur Großproduktion in der chemischen, petrochemischen und pharmazeutischen Industrie.
DieRaman-Sondeeignetsichfürvor-undnachgelagerteProzesse. Bei Messungen im ATEX-Bereich müssen Anwender somit nicht zwingendeinteuresATEX-Raman-Systemkaufen.Gleichzeitigkönnen Gerätehersteller und Systemintegratoren ihr bestehendes Angebot an Raman-Geräten auf ATEX-Anwendungen erweitern und Kunden gewinnen, die sie bisher nicht erreicht haben. www.hellma.com
Es geht nach Wien, zur ersten österreichischen LAB-SUPPLY 2025. Die zweite Jahreshälfte führt dann zwei neue Standorte ein: Chemnitz und Augsburg. Jedes Event bietet Neuheiten und Fachvorträge in den Bereichen instrumentelle Analytik, Labortechnik, Laborchemikalien und Biotechnologie/Life Sciences.
Mittwoch, 8.Oktober2025
Mittwoch,21.Mai2025
Congress Centrum Wienecke XI Hildesheimer Str. 380 30519 Hannover
Messehalle
Hamburg-Schnelsen
Modering 1a 22457 Hamburg
Mittwoch, 24.September2025
Forum Leverkusen –KulturStadtLev
Am Büchelter Hof 9 51373 Leverkusen
Dienstag,17.Juni2025
Estrel Saal des Estrel Convention Centers
Sonnenallee 225 12057 Berlin
Mittwoch, 12.November2025
Messe Augsburg, Am Messezentrum 5, 86159 Augsburg
Mittwoch, 10.September2025
Messe Chemnitz
Messepl. 1 09116 Chemnitz
Mittwoch, 14.Mai2025
Austria Center Vienna
Bruno-Kreisky-Platz 1 1220 Wien, Österreich
Mittwoch, 25.Juni2025
Congress Innsbruck Rennweg 6020 Innsbruck, Österreich
LAB-SUPPLY WIEN
Die LAB-SUPPLY ist bereits zum sechsten Mal in der österreichischen Hauptstadt Wien zu Gast. Wie die „Messe on Tour“ bei Besuchern ankommt, und was Sie dort erwartet, lesen Sie hier.
VERFASST VON Christian Lüttmann
Redakteur
LABORPRAXIS
EinenTagdieWeltderLabortechnikneuentdecken: Das bietet die LAB-SUPPLY, die mittlerweile zehn StandorteproJahrinDeutschlandundÖsterreich bedient.HierhabenAngestellteundFührungskräfteaus den Laboren der Umgebung sowie der Nachwuchs aus denBerufsschulendieMöglichkeit,sichüberneueAnalytikmethoden zu informieren, Verbrauchsmaterialien in Augenschein zu nehmen oder Pipetten vor Ort persönlich zu testen.
Seit 2019 gehört Wien als erster österreichischer StandortzumTourplanderMesseundhatsichzueinerdergrößtenLAB-SUPPLY-Veranstaltungenentwickelt.VorigesJahr kamenrund1.000BesucherundsetztendamiteinenneuenRekord–undauchindiesemJahristwiedermiteinem hohenBesucheraufkommenzurechnenist.UmbeimEinlassmöglichstschnelldurchzukommen,empfiehltessich daher, schon vorab ein kostenloses Online-Ticket zu buchen Die Registrierung ist über www.lab-supply.info für diejeweiligeMessemitwenigenKlicksmöglich
LabortechnikinWienundInnsbruck erkunden
1 An den Ständen der Aussteller sind Besucher gut beraten. So kennt sich etwa Magdalena Galazka am Stand von Dr. Weigert bestens mit Handhygiene im Labor aus und hat selbstverständlich die passenden Hautschutz- und Hautpflegecremes zum Ausprobieren parat
Bei der nun anstehenden sechsten Wiener LAB-SUPPLY stellen am 14. Mai 2025 140 bis 150 Unternehmen der LaborbrancheihreProdukteundLösungenaus,darunterder Experte für Sicherheitsschränke Asecos, das BiotechunternehmenIBALifescienceundderLiquid-Handling-Hersteller Starlab Fest zum Konzept der Messe im Austria CenterViennagehörenauchdiezahlreichenFachvorträge zu praxisnahen Laborthemen. Hier bietet sich z. B. die Möglichkeit,dieeigenenPipettier-Skillszuverbessern,für mehrArbeitssicherheitsensibilisiertzuwerdenoderneue
Analytikmethoden und deren Einsatzgebiete kennenzulernen. So zeigt etwa Florian Kotzur von der Elementar Analysensysteme GmbH, welche Rolle die CHNOS-AnalyseimchemischenRecyclingvonKunststoffenspielt. WemderWegnachWienzuweitist,bietetdieLAB-SUPPLY eine zweite Option in Österreich: Innsbruck feierte 2024 mit insgesamt 450 Besuchern die Premiere. Am 25. Juni 2025 geht es nun in die zweite Runde, wieder im Congress Innsbruck und diesmal mit über 120 Ausstellern –knapp30Prozentmehrals2024.
VorteildurchVorträge–einbewährtes Konzept
Für die Vorträge lassen sich online Teilnahmezertifikate anfordern SoistdieLAB-SUPPLYnichtnureineMöglichkeit, neue Geräte und Verbrauchmittel fürs Labor zu finden, sondern sich auch zu unterschiedlichsten Themen weiterzubildenoderlängstverblasstesGrundlagenwissen wiederaufzufrischen.DaskommtbeidenBesuchernstets gutan,wieEldinaSamardzicvonSandozundEdaÖzaltin von Novartis auf der Veranstaltung in Wien 2024 bestätigen: „Besonders gut haben uns die Vorträge gefallen. Da waren interessante und neue Themen für uns dabei. Als NaturwissenschaftlersindunsdiefachlichenHintergründe wichtig: das ‚Warum und Weshalb‘. Der WeiterbildungscharakterhieraufderLAB-SUPPLYwardeshalbein Pluspunkt–WirkommennächstesJahrgernewieder.“ Kommen auch Sie nach Wien oder Innsbruck, und probieren Sie die LAB-SUPPLY selbst aus. Das Eventteam vor OrtfreutsichüberIhrenBesuchsowieüberdirektesFeedback. Sprechen Sie die Kollegen am LAB-SUPPLY-Stand gernean. (clu)
LAB-SUPPLY zwei Mal in Österreich:
Wien: 14. Mai 2025
Austria Center Vienna, Halle X4
Bruno-Kreisky-Platz 1, 1220 Wien
Innsbruck: 25. Juni 2025 Congress Innsbruck Rennweg 3, 6020 Innsbruck
PROBENVORBEREITUNG
Schneidmühle
ANALYSEN- UND MIKROWAAGEN
Das Entwicklungsteam der Retsch GmbH hat eine kompakte und leistungsstarke TischschneidmühleaufdenMarktgebracht. Mit einem „Total Access Konzept“ erlaubt das Gerät den Zugriff auf sämtliche relevante Komponenten des Mahlprozesses. ErstmaliglässtsichsogardiegesamteMahlkammerentnehmen–mitnureinemHandgriff Durch kontinuierlichen Austausch mit der weltweiten Kundschaft gewinnt Retsch Einblicke in die Bedürfnisse und Probleme der Anwender Diese werden evaluiert und direkt in den Entwicklungsprozess integriert. Außerdem sorgt das Angebot kostenloser Testvermahlungen für einen wertvollen Austausch mit Laboren und UnternehmenausallerWelt.DieneueSchneidmühle
Mit einem neuen Satz von XPR Essential Analysen-undMikrowaagenergänztMettler Toledo sein breites harmonisiertes und differenziertes Waagenportfolio um weitere Geräte. Das Unternehmen stellt alle XPRWaagen in der Schweiz her und verwendet dafür hochwertige Materialien. Diese gewährleisten laut Herstellerangaben hervorragende Wägeergebnisse und eine lange Lebensdauer
Die XPR Essential Analysenwaagen arbeiten hochpräzise und schnell, wie das Unternehmen in einer Pressemeldung mitteilt. Die leistungsstarke Wägezelle und die hängende Waagschale ermöglichen es, kleine Proben mit hoher Genauigkeit zu wiegen, mit einer Ablesbarkeit von 0,001 bis 1mg
SCHÜTTLER
SM 50 erleichtert durch ihre Bauweise nun die Reinigung sämtlicher Oberflächen vom TrichterbiszumAuffangbehälter,heißtesin einer Pressemeldung Die entnehmbare Mahlkammer lässt sich erstmals unter Wasserreinigen,wasdiegesamteProzesszeitum bis zu 30 Prozent verkürzen und das Kontaminationsrisiko signifikant senken soll. Dank des modularen Aufbaus lassen sich Mahlkammer und weitere Komponenten werkzeuglosaustauschen.Auchdiedirekte IntegrationdesZyklonsinderSchneidmühle verbessert laut Hersteller das Gerät und sorgt im Zusammenspiel mit einer optimalen Strömungsgeometrie für Probenrückgewinnungsquoten von bis zu 100 Prozent. www.retsch.de
Dieshelfedabei,KostenzusparenundAbfall zu vermeiden. Die Waagen zeichnen sich durch die bekannte Zuverlässigkeit der Mettler Toledo-Produkte aus. Neben den Analysewaagen bietet Mettler ToledoauchXPREssentialMikrowaagenmit einer Ablesbarkeit von bis zu 0,1µg an. Die patentierten Wing Doors sollen das Wägen erleichtern und eine einfache Reinigung und Wartung ermöglichen. Mettler Toledo erweitert das Produktporfolio im Bereich WägetechnikzudemmitneuenFunktionen. So verfügen ausgewählte bestehende XPR Analysenwaagenmodelle jetzt über verbesserte Ablesbarkeiten, Wiederholbarkeiten oder Mindestgewichte www.mt.com
300min-1 beieinerSchüttelamplitude(Hub) von 19mm. Die Drehzahlregelung erfolgt elektronisch und verfügt über einen Softstart,derdenRührstabsanftundzuverlässig fängt, zentriert und beschleunigt. Drehzahl und Laufzeit werden über Drehregler eingestellt und digital angezeigt, wobeidieZeitschaltuhrvon1minbis49hoder auf Dauerbetrieb einstellbar ist. Die maximale Beladungskapazität soll 4,5kg nicht überschreiten. Die Abmessungen des SchüttlersbetragenB314xT312xH197mm bei einem Gewicht von 9,8kg. Das Gerät kann bei einer Umgebungstemperatur von 2 bis 40°C und bei 20 bis 80% relativer Feuchte (rF) betrieben werden. www.carlroth.com Bild: C arl R oth
Der Schüttler Orbital Digital von Heathrow Scientific verfügt über eine Schüttelfläche von 279 x 279mm und bietet Platz für verschiedene Beladungsmöglichkeiten. Anwender können z.B neun Erlenmeyerkolbenoder16Bechergläserá250mlplatzieren. Auch vier Erlenmeyerkolben oder Bechergläser á 1.000ml passen auf den Schüttler, oder alternativ eine unterschiedliche Anzahl und Diversität an Inkubationsplatten So unterstützt das Gerät Inkubationen bei Raumtemperatur oder in zell- oder mikrobiologischen Brutschränken. Inkubationsgefäße lassen sich mittels variabel verwendbaren, aber zuverlässig haltenden Gummibändern fixieren. Der Drehzahlbereich erstreckt sich von 20 bis
CARL-ROTH-FÖRDERPREIS 2025 FÜR UMWELTFREUNDLICHE CHEMISCHE VERFAHREN
Chemische Reaktionen sind umweltfreundlicher, wenn sie ohne Lösungsmittel auskommen. Maximilian Wohlgemuth aus der Arbeitsgruppe Mechanochemie der RuhrUniversität Bochum (RUB) hat in verschiedenen Arbeiten dazu beigetragen, lösungsmittelfreie, mechanische Verfahren weiterzuentwickeln. Dafür wurde er am 15. März 2025 mit dem Carl-Roth-Förderpreis der Gesellschaft Deutscher Chemiker ausgezeichnet. Der Preis ehrt junge Forschende, diebesonderszurNachhaltigkeitinderChemie beitragen.
Klassische chemische Verfahren erfordern oft große Mengen an Lösungsmitteln oder hohe Temperaturen, was mit hohem EnergieverbrauchundvielAbfallverbunden ist. Daher setzt der Arbeitskreis von Gruppenleiter Prof Dr Lars Borchardt auf die so genannte Mechanochemie: Sie nutzt mechanische Energie, um chemische Reaktionen anzutreiben. Dazu werden die Ausgangsstoffe in Pulverform zusammen mit Mahlkugeln in einen Becher gefüllt und einige Minuten gemahlen. Die Kugeln bewegen sich durch die Drehung des MahlbehältersfreiimInnerenundstoßenaneinander Die dabei frei werdende Energie lässt sich nutzen, um Stoffe miteinander in Reaktion zu bringen.
Der RUB-Forscher Wohlgemuth hat das Konzept der direkten Mechanokatalyse mitentwickeltunderweitert.Dabeifunktioniert das Mahlwerkzeug selbst als Katalysator. „Normalerweise werden Katalysatoren als separate Reagenzien zu einer Reaktion hinzugegeben – bei der direkten Mechanokatalyse hingegen sind die katalytisch aktiven
FACHKRÄFTE IN DER CHEMIEINDUSTRIE
Preisträger Maximilian Wohlgemuth entwickelt nachhaltige Verfahren in der Chemie mit.
Metalle direkt auf die Mahlkugeln oder das Mahlgefäß aufgebracht“, erklärt Wohlgemuth „Dadurch entfällt die aufwendige Trennung des Katalysators nach der Reaktion, und der Materialverbrauch an teuren Metallen wie Palladium oder Gold kann drastisch reduziert werden.“ Ein zentraler BestandteilseinerArbeitistdieEntwicklung einer so genannten galvanostatischen BeschichtungvonMahlmedienmitkatalytisch aktivenMetallen.DieseTechnikermöglicht es, den Einsatz wertvoller Edelmetalle erheblich zu reduzieren und gleichzeitig die WiederverwendbarkeitderKatalysatorenzu verbessern.
Zudem hat Wohlgemuth mit dem „ResonantAkustischenMischer“(RAM)eineneue Technikeingesetzt,diemechanochemische ReaktionenerstmalsohneMahlmedienwie Kugeln ermöglicht. „Dadurch werden Reak-
WasmachenDeutschlandsattraktivste
tionen effizienter, besser skalierbar und wir vermeidenAbfall“,sagtderWissenschaftler Darüber hinaus hat er an der FestkörperoxidationvonAlkoholeningoldbeschichteten Mahlgefäßen gearbeitet. Dieses Verfahren ermöglicht die selektive Oxidation zu Aldehyden, ohne dass umweltschädliche Lösungsmittel oder zusätzliche – oftmals toxische – Reagenzien erforderlich sind. Der Carl-Roth-Förderpreis, verliehen von der Gesellschaft Deutscher Chemiker in Zusammenarbeit mit der Carl Roth GmbH & Co KG, zeichnet junge Wissenschaftler aus, die mit ihren Arbeiten besonders zur nachhaltigen Chemie beitragen. Der Preis wird für ressourcenschonende Synthesewege und neue Anwendungen von Chemikalien vergeben, wobei eine Verbesserung der Nachhaltigkeit klar belegt sein muss (z B. über quantitative Kennzahlen). (clu)
Der demografische Wandel erhöht den Druck in der Chemiebranche, qualifizierte Angestelltezufinden.LauteinerStudiedes Bundesarbeitgeberverbands Chemie und derBostonConsultingGroupistbis2030in DeutschlandmiteinerBeschäftigungslücke von rund 28.000 Fachkräften zu rechnen Daher ist es für Unternehmen besonders wichtig, qualifizierte Arbeitskräfte für sich zugewinnen.DerChemie-Storytellingreport von Mashup Communications zeigt, dass Unternehmen mit authentischen Geschichten von Mitarbeitern attraktive Arbeitgeber sind. Das Ranking kürt Henkel zum Gewinner und damit zur stärksten Arbeitgebermarke der deutschen Chemieindustrie, gefolgt von Bayer und BASF Als global agie-
rendes Unternehmen mit starken Markenpositionen in Bereichen wie Klebstoffe, HaarpflegeundReinigungsmittelsetztHenkel auf Innovation und Nachhaltigkeit. Um Talentezugewinnen,verbindetderKonzern dieseWertemitauthentischemStorytelling Der Claim „Dare to make an impact?“ signalisiert, dass Mitarbeitende bei Henkel aktiv mitgestalten können. Statt reiner Fakten setztdieFirmaaufpersönlicheErfahrungen: In Interviews und Videos berichten Angestellte über ihre Karrierewege, während zahlreiche Bilder einen Eindruck vom Arbeitsalltag vermitteln. Über die Webseite hinaus ergänzt der Podcast „The Darecast“ Henkels Employer Branding und liefert Tipps von Experten der Branche. (clu)
60. JUGEND-FORSCHT-BUNDESWETTBEWERB
EsgehtinRichtungZielgerade:Vom29.Mai bis 1. Juni 2025 findet der 60 BundeswettbewerbvonJugendforschtstatt.Unterdem Motto„MachtausFragenAntworten“hatten sich bundesweit 10.350 Kinder und Jugendliche für die aktuelle Wettbewerbsrunde in Mathematik,Informatik,Naturwissenschaften und Technik (MINT) angemeldet. Der Bundeswettbewerb 2025 wird gemeinsam ausgerichtet von der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg (HSU/UniBw Hamburg) als Bundespateninstitution und der Stiftung Jugend forscht
„Wir freuen uns sehr auf die spannenden und innovativen Projekte, die uns die FinalistinnenundFinalistenbeiunseremJubiläumsfinale präsentieren werden“, sagt Dr Jessica Bönsch, Geschäftsführende Vorständin der Stiftung Jugend forscht e.V. „Die überzeugenden Forschungsarbeiten, die vielfach sehr praxisnahe Themen in den Blick nehmen, zeugen von Ideenreichtum, Verantwortungsbewusstsein und großer Problemlösungskompetenz. Sie beweisen, dass es Jugend forscht auch 60 Jahre nach der Gründung auf äußerst wirksame Weise gelingt, talentierte MINT-Nachwuchskräfte
Bild: B AS F SE / Mar cus Sch we tasch; S tiftung J ugend fo rscht e. V.
Rund 180 Nachwuchswissenschaftler werden zum 60. Jubiläum des Bundeswettbewerbs „Jugend forscht“ erwartet.
zu finden und zu fördern. Angesichts der aktuellen gesellschaftlichen HerausforderungenwerdendieseTalenteinDeutschland dringend benötigt“, führt die Jugendforscht-Vorständin aus.
BeimBundeswettbewerbzusehenistu.a eine Untersuchung der besonderen FähigkeitdesSchleimpilzesPhysarumpolycepha-
FORSCHUNG ZUR ROLLE DES OZEANS IM KLIMASYSTEM
DieBiogeochemikerinProf Dr.SinikkaLennartz hat unter insgesamt 180 Einreichungen den Heinz-Maier-Leibnitz-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) erhalten. Sie ist Juniorprofessorin für Biogeochemische Ozeanmodellierung am Institut für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM) der Universität Oldenburg. Die ins-
gesamt zehn Ausgezeichneten erhalten ein Preisgeld von jeweils 200.000 Euro, das sie biszudreiJahrefürihreweitereForschungsarbeit verwenden können. Die DFG würdigte, dass Lennartz „weitreichende Erkenntnisse zum globalen Kohlenstoffkreislauf erzielt“habe.IhreErgebnisseseien„äußerst relevant“, um das zukünftige Klima zu mo-
lum, während der Nahrungsaufnahme ein effizientes Transportnetzwerk zu schaffen Unter mathematischen Gesichtspunkten gingen die jungen MINT-Talente dabei der Frage nach, ob sich aus diesen Strukturen Impulseableitenlassen,umNetzwerkeetwa indenBereichenLogistikoderWirtschaftzu optimieren. (clu)
dellieren.VerliehenwerdendiePreiseam3. Juni in Berlin.
„Sinikka Lennartz ist eine herausragende Biogeochemikerin, die mit ihren theoretischen Modellrechnungen zum Kohlenstoff im Meer die Oldenburger Meeresforschung entscheidend ergänzt“, erklärte Universitätspräsident Prof Dr Ralph Bruder „Mit ihrerinnovativenForschungistesihrgelungen,AnnahmenüberdenimMeergelösten organischen Kohlenstoff zu widerlegen, die seit Jahrzehnten galten.“
Lennartz befasst sich in ihrer Forschung mitgelöstemorganischemMaterial–einem Mix unterschiedlichster organischer Stoffe im Meerwasser Das Gemisch bildet einen der größten Kohlenstoffspeicher der Erde. Lennartz untersucht mithilfe mathematischer Modelle, aber auch im Labor und auf See, welche Prozesse diesen natürlichen Kohlenstoffspeicher beeinflussen. Dadurch gelingt es ihr, biogeochemische Prozesse von der molekularen und zellulären Ebene bishinzuOzeanbeckenundzumgesamten Globus abzudecken. Sie modelliert insbesonderedenEinflussvonMikroorganismen aufdasStoffgemisch,derbislanginglobalen Modellen unterrepräsentiert war (clu)
SEMINAR
PrüfpflichtigeSicherheitseinrichtungenimLabor: Laborabzüge
12. Mai 2025
Haus der Technik
Tel. +49 201 1803-1 info@hdt.de
PRÄSENZKURS
AufgabenundVerantwortung desLabormanagements
2. bis 3. Juni 2025
GDCh
Tel. +49 69 7917-291 (Anke Moosbauer) a.moosbauer@gdch.de
GRUND- UND WIEDERHOLUNGSSCHULUNG ProbenahmevonTrinkwasser (TrinkwV)
2. Juli 2025
Muva Kempten
Tel. +49 831 5290-0 info@muva.de
LABORFACHMESSE LAB-SUPPLYWien
14. Mai 2025
Vogel Communications Group
Tel. +49 931 418-2555, (Neele Wirth) events@vogel.de
ONLINE-SEMINAR QM-Basiswissenfür akkreditierteLabore
24. bis 25. Juni 2025
Dr. Klinkner & Partner
Tel. +49 681 98210-0 info@klinkner.de
ONLINE TRAINING APracticalGuidetotheCLP RegulationanditsRevision
5. bis 6. Mai 2025
Die Akademie Fresenius
Tel. +49 231 75896-84 (Anne Möller) amoeller@akademie-fresenius.de
EMPFEHLUNG:
BevorsicheineProbemitElektronen-oderLichtmikroskopen untersuchen lässt, muss sie im Labor entsprechend präpariert werden. In diesem einstündigen Online-Workshop lernen Sie ein Verfahren kennen, das eine mechanische Präzisionspräparation kombiniert mit einer Ionenstrahlbearbeitung Nach einer theoretischen Einführung wird die Abfolge der Arbeitsschritte inbeidenGerätendemonstriert.Dabeiwirdauch auf die besonderen Herausforderungen einer Zielpräparation eingegangen.
Ort: laborpraxis.de/webinare
Veranstalter: LeicaMicrosystemsGmbH
Tel.: +49644129-0
LAB-SUPPLY IN ÖSTERREICH
NeuesLaborwissensammeln
ÖsterreichistauchnurzweiMalimJahr–getreudieses selbst erklärten Grundsatzes finden Sie die Laborfachmesse auf ihrer Tour 2025 nicht nur in Wien, sondern auch wieder in Innsbruck. Am 14. Mai öffnet die LABSUPPLY Wien zum sechsten Mal ihre Türen. Bereits seit 2019istdieVeranstaltunginÖsterreichzugegenundhat voriges Jahr erstmals einen Ableger im Westen Österreichsbekommen.Am25.Juni.gehtdanndieLAB-SUPPLY Innsbruck in ihre zweite Runde An beiden TerminenerwartenSiezahlreicheAusstellerausderLaborwelt, praxisnahe Fachvorträge und kostenfreier Eintritt ab 9:00 Uhr. Außerdem winkt ein 1.000-Euro-LaborgutscheinamEndedesMessetagesum15:30Uhr Kommen Sie vorbei und profitieren Sie für Ihre Laborarbeit.
Termine: www.lab-supply.info
Veranstalter: VogelCommunicationsGroup Tel.: +49931418-2555
ONLINE-SEMINAR
Künstliche Intelligenz (KI) verändert auch die Laborarbeit in rasantem Tempo und bietet neue Chancen wie auch Herausforderungen Um nicht abgehängt zu werden, benötigen Fachkräfte aus Labor und Wissenschaft ein grundlegendes Verständnis der KI und ihrer spezifischen Anwendungen im Laborumfeld. Von der Probenahme über Analytik und Messtechnik bis hin zum Reporting kann KI eingesetzt werden, um Daten zu analysieren,TrendszuerkennenundPrognosenzuerstellen. MitdiesemSeminarwirddieBasisgelegt,umdasThema KI fassen und verstehen zu können. Sie erhalten die Werkzeuge, um die Potenziale der KI im Fachkontext „Labor“nutzbarzumachenundsichaufdiezukünftigen Entwicklungen vorzubereiten.
Termin: 4.Juni2025
Veranstalter: Dr.Klinkner&PartnerGmbH
Tel.: +4968198210-0
Band1
Pflichtqualifikationen
ISBN978-3-8343-3316-2,32,80EUR
Wahlqualifikationen
ISBN978-3-8343-3337-7,32,80EUR
Prüfungsvorbereitung
ISBN978-3-8343-3257-8,29,80EUR
einer Marke der Jetztbestellen!
WeitereInformationenundversandkostenfreieBestellungunter www.vogel-fachbuch.de
Fachbücher von –
REACH-VERORDNUNG
DieeuropäischeKommissionhatEndeMärzihrenLeitfadenzuEintrag 78 des Anhangs XVII der REACH-Verordnung veröffentlicht, onlinezufindenunterdemTitel:„Restrictionofmicroplasticsintentionallyaddedtoproducts“ DerLeitfadenistderzeitausschließlich inenglischerSpracheverfügbarundbestehtausdreiTeilen:1)einem narrativen Teil, der die einzelnen Absätze der Beschränkung ausführlich erläutert. 2) Fragen und Antworten zu den einzelnen Absätzen und zu bestimmten Themenschwerpunkten. 3) einem AnhangmitEntscheidungsbäumenzuspezifischenFragenundGrenzfällen.
DieKommissionkündigteineÜbersetzungdeserstenTeilsinalle europäischenAmtssprachenfürdasdritteQuartaldiesesJahresan. Darüber hinaus ist geplant, dass der Leitfaden fortwährend aktualisiert wird, um aktuelle Bedarfe, die sich aus der praktischen Umsetzung der Beschränkung ergeben, adressieren zu können Die Aktualisierung werden jeweils von der Europäische Chemikalienagentur (ECHA) durchgeführt. (clu)
Eine offizielle Beschränkung von Mirkoplastik soll den Eintrag der kleinen Kunststoffpartikel in die Umwelt minimieren.
FORSCHUNG UND ENTWICKLUNG IN DER CHEMIE- UND PHARMABRANCHE
RICHTLINIE VDI 4250 BLATT 2
InderneuenRichtlinieVDI4250Blatt2wirdderUmgangmitlegionellenhaltigen Aerosolen beschrieben. Die Richtlinie präsentiert kulturunabhängige Methoden als freiwillige Ergänzung zu der Kultivierungsmethode, die schnelle und wertvolle Informationen für interneKontrollenvonAnlagenliefernkönnen Damitlässtsichz B. die Wirksamkeit ergriffener Maßnahmen überprüfen und eine Legionellenquelle schnell eingrenzen. Auch Kriterien für die Methodenauswahl sowie für die Qualifizierung des zu untersuchenden Labors sind Teil des Dokumentes.Außerdem sind Hinweise zu geeigneten betrieblichen Maßnahmen zur Legionellenminimierung enthalten,insbesonderezueinemverringertenAustragalslegionellenhaltige Aerosole
Die Richtlinie „Bioaerosole und biologische Agenzien – Beurteilung der Gefährdung durch legionellenhaltige Aerosole aus Sicht des umweltbezogenen Gesundheitsschutzes und der Prävention“ desVereinsDeutscherIngenieure(VDI)istimMärz2025erschienen und für 247,80€ bei DIN Media erhältlich. (clu)
// Die Herstellung von alkoholfreiem Bio-Wein ist laut EU-Kommission ab März unionsrechtlich zugelassen. Möglich wird das durch eine Änderung der EU-Öko-Verordnung, die nun die Vakuumdestillation erlaubt.
// DieGemeinsameExpertenkommissionzurEinstufung vonStoffenistam11.März2025inBerlinzurkonstituierendenSitzungderneuenBerufungsperiodezusammengekommen. Das Gremium begutachtet Stoffe, die sich im GrenzbereichzwischenArzneimittelnundLebensmittelnbewegen.
// Die Stiftung Warentest hat vor Nahrungsergänzungsmitteln für Kinder gewarnt. Von 18 getesteten Produkten habe nur eines keine Mängel aufgewiesen, 15 überschritten dieempfohlenenMengenanVitaminenundMineralstoffen. Von fünf der getesteten Produkte rät die Stiftung explizit ab, weil es durch sie zu einer Überdosierung von Vitamin A oder Kupfer kommen kann. Langfristig könne dadurch die Leber geschädigt werden.
GEFAHRSTOFFMANAGEMENT
Betriebsanweisungen sollen Sicherheit und Gesundheit der Beschäftigten gewährleisten sowie die Umwelt schützen. Doch was gehört in eine Betriebsanweisung ? Und wie lassen sich Vorgaben schnell und mit möglichst geringem Aufwand umsetzen und prüfen? Ein Überblick.
Gemäß § 14 Gefahrstoffverordnung muss eine Betriebsanweisung mindestens Folgendes enthalten:
Informationen über die am Arbeitsplatz vorhandenen oder entstehenden Gefahrstoffe, z.B. Bezeichnung der Gefahrstoffe, Kennzeichnung sowie Gefährdungen der Gesundheit und der Sicherheit
Informationen über angemessene Vorsichtsmaßregeln und Maßnahmen, die der Beschäftigte zu seinem eigenen Schutz und zum Schutz der anderen Beschäftigten am Arbeitsplatz durchführen muss, u.a. Hygienevorschriften, Informationen über Maßnahmen, die zur Verhütung einer Exposition zu ergreifen sind, Informationen zum Tragen und Verwenden von persönlicher Schutzausrüstung und Schutzkleidung
Informationen über Maßnahmen, die bei Betriebsstörungen, Unfällen und Notfällen und zur Unfallverhütung von den Beschäftigten, z.B. von Rettungsmannschaften, durchgeführt werden müssen
DiebenötigtenInformationenliefertmeistdasSicherheitsdatenblatt.FehlendeSicherheitsdatenblättermüssen angefordert werden, i.d.R beim Lieferanten des Gefahrstoffs Betriebsanweisungen müssen so konkret abgefasstsein,dasssieinpraktischesHandelnundVerhalten umgesetzt werden können. Das bedeutet, dass ArbeitsmittelsowietechnischeundpersönlicheSchutzmaßnahmen genau bezeichnet werden müssen, z.B namentliche Angabe eines Körperschutzmittels oder genaue Lagebeschreibung von Müllbehältern.
Betriebsanweisungen sollten Betrieb möglichst einheitlich staltet sein und so erstellt werd dasssieallerelevantenInformatio nen auf einer DIN A4-Seite zusammenfassen. Die Technische Re fürGefahrstoffe(TRGS)555schl folgende Abschnittsüberschrift vor, die eine übersichtliche Dar stellung ermöglichen sollen:
Arbeitsbereiche, Arbeitsplatz, Tätigkeit
Gefahrstoffe (Bezeichnung)
VERFASST VON
BettinaHuck
Projektassistentin QUMsult GmbH & Co. KG
1 Die HSEQ Software Web Sara hilft dabei, Betriebsanweisungen sowie Sammelbetriebsanweisungen für Gefahrstoffe auf Knopfdruck zu erstellen.
Gefahren für Mensch und Umwelt
Schutzmaßnahmen, Verhaltensregeln
Verhalten im Gefahrenfall
Erste Hilfe
Sachgerechte Entsorgung
VorteilevonSammelbetriebsanweisungen
Für Tätigkeiten mit Gefahrstoffen, für die ähnliche Gefährdungen bestehen und vergleichbare Schutzmaßnahmen gelten, kann eine gleichlautende Betriebsanweisung,diesog Gruppen-bzw.Sammelbetriebsanweisungerstelltwerden.KriterienfürsGruppierensindz.B H- und EUH-Sätze, Gefahrenpiktogramme, Gefährdungen bzw. Schutzmaßnahmen. Vorteile gegenüber der Einzelbetriebsanweisung sind v a.:
Die Anzahl der relevanten Betriebsanweisungen am Arbeitsplatz bzw im Unternehmen wird auf das erforderliche Maß beschränkt und ermöglicht einen schnelleren Überblick, welches Dokument der Anwender nutzen muss Dies ist besonders für Unternehmen praktikabel, bei denen mit vielen Gefahrstoffen umgegangen wird
Beschäftigte können wichtige Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln für eine Gruppe ähnlicher Gefahrstoffe in einer Sammelbetriebsanweisung nachlesen und leichter umsetzen.
Die Unterweisung wird einfacher
Verantwortliche sparen Zeit beim Erstellen und Aktualisieren.
Hinweis: Für besonders gefährliche Stoffe sind dagegen Einzelbetriebsanweisungensinnvoll,da ein möglicher Schaden für Mensch und Umwelt groß ist. Besser als selbst erstellte Wordrlagen als Muster-Betriebsanisungen ist eine Softwarelösung, bei der relevante Daten aus dem Sicherheitsdatenblatt automatisch eingelesen und sowohl Einzel- als auch Sammelbetriebsweisungen auf Knopfdruck erelltundaktualisiertwerden;u.a bietet Qumsult eine HSEQ Software an, die diese Anforderungen erfüllt. (clu)
AKTUELLE STUDIE ZEIGT ZUKUNFTSFÄHIGKEIT
Die Analysen- und Labortechnik zählt zu den chancenreichsten Zukunftsbranchen der deutschen Wirtschaft. Dies zeigt eine aktuelle Branchenstudie der Future-Management-Group, die in Kooperation mit demDeutschenIndustrieverbandSpectaris entstandenist.DieUntersuchunganalysierte 25 Industriezweige hinsichtlich zentraler
ZukunftstrendsbiszumJahr2040 Dieübergreifende Branche Analysen-, Labor- und Medizintechnik, zu der die Analysen- und Labortechnikzählt,belegtedabeiPlatz4im Ranking der Zukunftsindustrien.
DabeisollenvorallenDingendieThemen künstlicheIntelligenz(KI),Automatisierung undQuantencomputinglautderMacherder
Ranking der Zukunftsbranchen: Biotechnologie und Labor- und Analysentechnik in den Top Ten dabei.
DieHitachiHigh-TechCorporationstärktihrenGeschäftsbereichfür Analysetechnologien durch die Integration und gemeinsame GeschäftstätigkeitvonHitachiHigh-TechAnalyticalScienceundHitachiHigh-TechScienceCorporation.Seitdem1 April2025istHitachi High-TechScienceimRahmendieserUmstrukturierunginHitachi High-Tech Analysis Corporation umbenannt.
DurchdieZusammenführungderKerntechnologienbeiderUnternehmen können die zunehmend komplexen Prozesse bei der Entwicklung,HerstellungundPrüfungvonMaterialien,denenKunden gegenüberstehen, effizienter bewältigt werden Die Zusammenführung von Röntgenfluoreszenz, optischer Emissionsspektroskopie, laserinduzierter Plasmaspektroskopie, thermischer Analyse, FlüssigchromatographieundSpektrophotometerwirddieEntwicklung neuer Lösungen fördern.
InitiativenzurSchaffungeinersicherenundnachhaltigenGesellschaftsowiezurVerringerungderUmweltbelastungwerdenineiner Vielzahl von Geschäftsbereichen wie Gesundheitswesen, Halbleiter und elektronische Bauteile sowie Batterien immer wichtiger. Die Divisionen für Analytik und Strahlungstechnologie, einschließlich der Elektronenmikroskopie, spielen eine zentrale Rolle bei der Unterstützung des Geschäftsfeldes „Core Technology Solutions“ der Hitachi High-Tech Group
Diese Lösungen fördern die Prozesse in Forschung und Entwicklung, Produktion sowie Qualitätskontrolle und tragen dazu bei, sowohldieHerausforderungenderKundenalsauchgesellschaftliche Aufgaben zu meistern. (map)
Studie für zukünftiges Wachstum in der Labor- und Analysentechnik sorgen. „Unsere Studie zeigt, dass insbesondere technologiegetriebene Industrien ein enormes Potenzial besitzen. Sie können die Chancen großer transformativer Veränderungen nutzen – vorausgesetzt, sie investieren mit einem guten Maß an RisikobereitschaftundZukunftsfreude,“erklärtProf Dr Pero Mićić, CEO der Future-ManagementGroup AG.
Mathis Kuchejda, Vorsitzender der Analysen-, Bio- und Labortechnik bei Spectaris, ergänzt: „Die Digitalisierung und Automatisierung von Laborprozessen wird in den nächsten Jahren eine neue Ära einleiten. Wer jetzt in Innovationen investiert, kann langfristigprofitieren Gleichzeitigmussdie Politik die richtigen Rahmenbedingungen schaffen,umInnovationenzufördern.Dazu gehörenInvestitionenindigitaleInfrastrukturen, eine innovationsfreundliche Regulierung und gezielte Unterstützung für Zukunftstechnologien wie KI und Quantencomputing. Deutschland kann hier eine Vorreiterrolle übernehmen – doch dafür braucht es entschlossene politische Maßnahmen.“ (map)
KÜNSTLICHE
INTELLIGENZ UND AUTOMATISIERUNG
Das neue automatisierte Labor von Covestro kann 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche arbeiten. Ziel sind zehntausende Tests pro Jahr.
Der Polymerspezialist Covestro will im Laufe des Jahres 2025 ein neues vollautomatisiertes Labor für die Entwicklung von Lack- und Klebstoffrezepturen eröffnen.
„Mit unserem automatisierten Labor können wir gemeinsam mit unseren Kunden an der Zukunft von Lacken und Klebstoffen arbeiten. Weil es fast vollständig autonom arbeitet und aus unserem vorhandenen Wissen und Datenschatz sowie aus neu generierten Datenlernt,machtesdenProzessderOptimierungundEntwicklung von Rezepturen um ein Vielfaches effizienter und genauer So können wir schneller bestehende Rezepturen optimieren oder sogar ganzneueRezepturenfürundgemeinsammitunserenKundenentwickeln.DamiterreichenwireinneuesLevelmodernerForschung“, sagt Thomas Büsgen, der Leiter des Labors. Neben der Formulierung von wasser- und lösemittelbasierten 1Kund 2K-Systemen übernimmt das automatisierte Labor auch eine Vielzahl an Materialprüfungen sowohl an den Rohstoffen selbst, deren Formulierungen als auch an applizierten Filmen. (map)
Auf der einzigen Fachmesse on Tour finden Sie alles für Ihren Laboralltag. Und das Beste: Direkt in Ihrer Nähe!
Die LAB-SUPPLY kommtauch2025inIhreRegion
LAB-SUPPLYistdiekostenfreieFachmessefürinstrumentelleAnalytik,Labortechnik, BiotechnologieundLifeScience–an10TermineninunterschiedlichenStädtenin DeutschlandundÖsterreich ImFokusderAusstellungundFachvorträgestehenSie undIhrLaboralltag.InformierenSiesichohnegroßen AufwandannureinemTagüberdieneuestenTrendsinderLaborbranche www.lab-supply.info
MeinMoment LP
VERFASST VON
MarcPlatthaus
Chefredakteur
Seit mehr als zehn Jahren beschäftigt mich das Thema „Nachhaltigkeit im Labor“ Zuerst ging es vor allen Dingen um alternative Lösemittel,diealsErsatzumweltgefährdenderSubstanzendienten. Mittlerweile ist das nachhaltige Spektrum größer geworden: energiesparende Analysegeräte, mehr Recyclingmaterialien oder miniaturisierte Methoden sorgen nun für eine zukunftsfähige Laborarbeit. WieeinLaborhändlerdasThemaNachhaltigkeitangeht,erfahrenSieinunseremBeitrag DiesistübrigensnurderAuftakt,Ende Mai erscheint ein komplettes Sonderheft, dasssichmit „NachhaltigkeitimLabor“beschäftigt. Seite 16
LABORPRAXIS
VERFASST VON
ChristianLüttmann
Redakteur
LABORPRAXIS
Vor einigen Wochen war auf dem Marktplatz bei mir zu Hause erstaunlich viel los. Als Grund machte ich einen Container aus Dort hattesicheineSchlangevonMenschengebildet,diealleirgendwelcheEimeroderKanisterbeisichtrugen,umdieLösungsmittel,Farbresteetc.darinbeidemmobilenContainer entsorgen zu lassen. Offensichtlich gibt es auch außerhalb des Labors Leute, die verantwortungsvoll mit Chemikalien umgehen. Dabei haben sie wahrscheinlich noch nie eine Betriebsanweisung gemäß § 14 Gefahrstoffverordnung gesehen oder gar erstellt. Was in eine solche Betriebsanweisungalleshineingehört,zeigteinGastbeitrag hier im Heft. Seite 45
Eine Membran zu den Sternen: Forscher der Brown University und der TU Delft haben eine neue Methode entwickelt, um ultradünne, hochreflektierende Membranen für Lichtsegel zu entwerfen und zu fertigen, die eines Tages interstellareReisenermöglichenkönnten.Lichtsegelhaben das Potenzial, die Flugzeit zu nahen Sternen von mehreren tausend Jahren mit den derzeitigen Antriebssystemen auf vielleicht nur ein oder zwei Jahrzehnte zu verkürzen. Die von den Forschern entwickelten Membranen sind nur 200nmdick,aber60x60mmgroß,undbestehenauseiner Oberfläche, die mit Milliarden nanoskaliger Löcher durchzogen ist.
DiesreduziertdasGewichtderMembranunderhöhtgleichzeitig ihre Reflektivität, weshalb ein Segel daraus mehr Lichtdruckaufnimmtunddadurchschnellerbeschleunigen kann.
Mehr Bilder finden Sie auch in unserer Bildergalerie „Wissenschaftsbild des Tages“: laborpraxis.de/bilder
1771 führte JosephPriestley ein wegweisendes Experiment durch: Er fing zwei Mäuse und setzte sie in je ein verschlossenes Glas. Zu einer Maus legte er noch einen Zweig mit Minzblättern. Das Ergebnis dieses heute wohl nicht mehr zugelassenen Tierversuchs waren zwei tote Mäuse – doch die Maus mit dem Minzzweig hatte etwas länger überlebt. In weiteren Tests ersetzte Priestley die Mäuse durch brennende Kerzen, von denen jene später erlosch, die im Glas mit dem Zeig war. Daraus schloss er, dass Luft durch Atmen oder Verbrennen „schlecht“ wird, wohingegen PflanzendieLuftwieder„reinigten“. Damit gilt Priestley als der erste Naturforscher, der systematische Experimente zur Photosynthese durchgeführt hat.
www.laborpraxis.de
Leserservice
man in Schweden wegen Alkoholkonsum den Führerschein verlieren kann, auch noch Wochen nach dem letzten Bier? Laut der schwedischen Zeitung Skånska Dagbladet war bei einem Mann in einer Routineuntersuchung beim Arzt ein auffällig hoher PEthWert im Blut festgestellt worden.DerZustandsmarker Phosphatidylethanol zeigt langfristigen Alkoholkonsum an und ist noch bis zu drei Wochen nach dem letzten Rausch im Blut nachweisbar TypischeWertefür„signifikantenAlkoholkonsum“liegenbei20bis200ng/ml (diesentsprichtzweibisvieralkoholischenGetränkenamTag,mehrereTagedie Woche). Im Blut des Schweden lag der PEth-Wert laut Medienberichten bei 3.000ng/ml–daswärenetwavierbissechsGläserWeinproTaginnerhalbeiner Woche. Derart auffällige Werte müssen Ärzte in Schweden melden, sodass der UntersuchteseinenFührerscheinabgebenmusste,obwohlerbeteuerte,dasser niemals betrunken Auto gefahren sei.
Das„Arbeitsbuchqualitati sche Analyse“ ist ein Praktika „Qualitati Analyse“ und „Allge tischeChemiederanor nei-, Hilfs- und Schadst Daskleine„Labor1x sicherdurchdieerst ze Einführungen m theoretischenGrundl den vermitteln das nötig für die Versuche. Be SuchenachAnionen fen ein Analysen-Fahrpla fragen und Tricks und Absolventen.Zujedem die Leser nützliche Vorkommen, Eigensch deutung und Anwendu zeutischen Bereich. Die einzelnen Nachweisreaktionen für die jeweiligen Ionen werden in präzisen Arbeitsanleitungen beschrieben. Arzneibuchversuche und Experimente mit gefährlichen Stoffensinddabeispeziellgekennzeichnet Beiüber60Versuchenkönnenüber einenQR-CodeVideosvonNachweisreaktionenmitdemSmartphoneabgerufen werden.
Das Buch ist beim Deutschen Apotheker Verlag erschienen und kostest 36,90 Euro, ISBN 978-3-7741-1695-5
laborpraxis.de/hilfe oder E-Mail an vertrieb@vogel.de mit Betreff „Labor-Praxis” Gerne mit Angabe Ihrer Kundennummer vom Adressetikett: *0001234567*
Redaktionsservice
Kontakt zur Redaktion: Tel. +49 931 418-2333 fachmedien@vogel.de
Chefredakteur: Marc Platthaus (map), V i.S.d P.
Redaktion: Dr. Ilka Ottleben (ott) Christian Lüttmann (clu)
Freie Mitarbeiter: Elke Oleson (ole)
Layout: Alexandra Geißner
Schreibweisen, Firmen- und Produktnamen: Wir halten uns generell an die Schreibempfehlungen des Dudens.
Haftungsausschluss:
Für den Inhalt der einzelnen Artikel sind die jeweils benannten Autoren verantwortlich, er spiegelt nicht zwangsläufig die Meinung der Redaktion wider Eine Haftung für die Richtigkeit der Veröffentlichungen kann trotz sorgfältiger Prüfung nicht übernommen werden. Kein Teil dieser Publikation darf ohne ausdrückliche schriftliche Genehmigung in irgendeiner Form reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.
VerkaufvonMedialeistungen
Director Sales: Annika Schlosser Tel. +49 931 418-2982 sales@vogel.de
Auftragsmanagement: auftragsmanagement@vogel.de
Abonnement
Bezugspreis (inklusive Versandkosten): Inland: jährl. 218,90 € Ausland: jährl. 237,50 € Verbreitete Auflage:
Angeschlossen der Informationsgemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern – Sicherung der Auflagenwahrheit.
Aktuelle Zahlen: www.ivw.de ISSN 0344-1733
Vogel Communications Group GmbH & Co. KG Max-Planck-Str. 7/9, 97082 Würzburg Tel. +49 931 418-0 www.vogel.de
Beteiligungsverhältnisse: Persönlich haftende Gesellschafterin: Vogel Communications Group Verwaltungs GmbH Max-Planck-Straße 7/9, 97082 Würzburg Kommanditisten: Dr. Kurt Eckernkamp GmbH, Nina Eckernkamp, Klaus-Ulrich von Wangenheim, Heiko Lindner, Axel von Kaphengst Geschäftsführung: Matthias Bauer (Vorsitz), Günter Schürger
Druck:
Vogel Druck und Medienservice GmbH Leibnizstraße 5, 97204 Höchberg
Gedruckt auf PEFC zertifiziertem Papier Fragen zur Produktsicherheit: produktsicherheit@vogel.de
Copyright: Vogel Communications Group GmbH & Co. KG
48
An dieser Stelle präsentiert Ihnen LABORPRAXIS wissenswerte und kuriose Zahlen aus Analytik, Chemie und Life Sciences.
organischeUmweltschadstoffewiePestizide,Weichmacher Kunststoffzusätze,bromierteFlammschutzmittelundpolychlorierte Biphenyle sowie elf verschiedene Spurenelemente, darunterSchwermetallewieBlei,habenForschendederschwedischen Universität Lund in der Leber, den Zähnen und den Stacheln von rund 50 bereits toten Igeln nachweisen können Die KonzentrationenvonBlei,PCBundPhtalatenlagenbeivielenIgelnoberhalbder Schwellenwerte, die als giftig für Säugetiergewebe gelten.
Über46.000
Tonnen Biomasse und rund 3.800
Tonnen Stickstoff bringen Wale jährlichmitihremUrin,Plazenta-RestenundKadaverninnährstoffarme tropische Küstengebiete ein. Dieses so genannte große Wal-Förderband,dasForschendederUniversityofVermontnungenaueruntersucht haben, dient als wandernder Kompost und hat eine wichtige FunktionimNährstoffkreislauf DurchdieBedrohungvonWalpopulationen durch den Menschen könnte es künftig gefährdet sein.
7.000
Jahre hat eine Ostsee-Kieselalge inaktiv, ohne Licht undSauerstoffimMeeresgrundüberdauert,bevorsie nunvonForschendendesLeibniz-InstitutsfürOstseeforschungwieder zum Leben erweckt wurde. Dies ist die älteste WiederauferweckungausdemRuhestadiumderDormanzbeiLebewesenauseinem Gewässersediment.DiewiedererwecktenAlgensindlebendeFossilien:DieheutigenVertreterdieserArthabensichgenetischdeutlich weiterentwickelt.
Rund2.000
Mikroplastikpartikel haben Forschende der Fudan Universität in Shanghai ineinem handelsüblichen250-Milliliter-Infusionsbeutelmitmedizinischer Kochsalzlösung gefunden. Die nur wenige Mikrometer kleinen Kunststoffpartikel lösen sich wahrscheinlich aus dem Plastik der Infusionsbeutel heraus und gelangen auf diese Weise direkt inunserenKörper Einzwischengeschalteter,engmaschigererFilter könnte diese Kontamination möglicherweise reduzieren.
COMIC LP
Nils, Forschung &Entwicklung, RocheDiagnostics
cobas® Mass Spec
Massenspektrometrieneu definiert Eine komplettautomatisierteLösung für dieklinische Massenspektrometrie im Routinelabor –entwickelt vonden Pionieren derDiagnostik. Dasist cobas® Mass Spec. Willkommeninder Zukunft! roche.de/MassSpec
COBASist eine Markevon Roche. RocheDiagnosticsDeutschland GmbH, SandhoferStraße 116, 68305Mannheim ©2025Roche Diagnostics. AlleRechtevorbehalten. www.roche.de