Gustav Meyrink - Der heisse Soldat und andere Geschichten, 1903

Page 1

Der heisse Soldat Gustav Meyrink


....

Digitized by

Google


Digitized by

Google




4n




Digitized by

G()


f

un& anbete

<5ef(^i(^ten

Pori

(Bttfiat)

2(If>ett

mevtini

Cangett

Perlag fĂźr ÂŁitteratur unb Kunft

Zixand^en

1(905



Scitt

Der t^etge Solbat „Das ganse Sein

f lud?

,,Der

tft

ffammenb

ber Kröte

f luc^

£etb^^

,

>

.

ber Krgte'^

.

9

.

.

2^

.

.

333t Pi33^

Petroleum; Petroleum

^Cut

fid?

mac^t

„^l^renfanfen"

ft(^

63

Prtn3eg^*

.

.

.

.

.

.

.

Die Königin unter ben Bregen

Der

piolette

gob

8^

95

.

göcffäure

V->

35

^5

^01

\\7 .

.

\29


Digitized by

CSbogle


Der

Ijeige

Solbcd


(Es

mar

Kleintgfett

feine

gemefen,

ärjte

legtonäre 5U perbinben» fc^Iedjte (ßeipcljre,

immer

faft

ftetfen

in ben

geblieben*

für

6te

ZUilttär-

pertpunbeten ^remben-

bie

alle

— Die 2tnnamiten

ijatkn

unb bie ^lintcnfugeln tparen

Ceibem ber armen Solbaten

Die mebisinifdje IDiffenfc^aft

in

tjatte

ben

legten ^aljvzn

grofe ^ortfdjritle gemadjl,

bas

tpuften

biejenigen,

unb

felbft

bie

nic^t

lefen

fdjreibcn fonnten,

unb

mal

anberes übrig blieb,

iljnen

nichts

fte

untertparfen

fidj,

ju*

n^illig

allen Operationen»

^u>ar ftarben

bie meiften,

aber

immer

nadj ber Operation, unb auc^ bann nur,

u

erft

u?eil

Google


Mc Kugeln Sc^ug

bem

bcr 2lnnantiten offenbar por

afeptifd^ be^anbelt tootben wattn,

ntc^t

obtt auf intern tDege bntdf öie £uft gefunb« ^eitsfc^äbltc^e Baftcrien ruitseriffcn i}aikn.

Sie Berichte 6es pcofeffors Zlloftf^äöel, 6er pc^ aus tPiffenfdjaftUc^en ZtloltDen nnb

Hegietrung

beftätigt,

fdfloffen ^atte, liefen feinen

Seinen

au^

von ber

ber ^cembenlegion

^meifel batan

^(norönungen

energifc^en

ange*

n>ar

es

}u banfen/ baf bie Solbaten, nrie ouc^ bie

im Dorfe nur nod{ im ^üfter»

(Eingeborenen

üon ben IDunbetr^eilungen bes frommen inbifc^en Bügeis ZlTuf Ijopabaya fpradjcm tone

TÜs

bem

legtet

PenDunbeter tDUtbe lange naäi

Sc^armüfeel öer Solbal IDensel §apabil,

Bd^me^ von

ein gebflrtiger

IDetbern

in

öas

taiaxzti

u>o^ei: fte je^t fo fpat

baf

fie

^avabxl

ZtXuf^opabaYa

annamitifc^en

$tt)ei

getragen.

Befragt,

noc^ iätmn, ecjä^Uen

wk

liegenb

tot

vov

ber

gefunben

fte^

^ütte bes

unb fobann

getrad^tet Ratten, i^n butc^ (Einflöf en einet opali«

ßerenben ^lüfftgteit

— bos

einzige, n?as in ber

Digitizea by

LiOOgle


Derlaffencn

ju

glitte

finbcn

wat

c^eiucfen

jum £eben jurüdjubringen.

tpieöei:

Der 2tr$t fonnte feine IDunbe pnben un6 befam auf fein Befragen von 6em Pattenten nur

ein mtlbes

ffir

bic

Caute

^är

alle

Knumn

^äUe perorbnete

unb ging in öas Itt^te

jut 2(nitDort^

0ffijiers5elt.

Ijiclt

er ein ülyftier

ttn6 0ffi5iere unterl^ietten ftc^ ousge«

bas furse, aber blutige

Seic^net;

bas er

eines ftatpifc^en Dialeftes

Sdjarmüi^el

^atte £eben in bas alte €inertei gebracht.

ZTToftfAäbel ^atte eben einige ancrfeintcnbe

XDorte über profeffor C^artot

mefenben

Öberge»)ic^t laffen

Pom

— um

fransöfifc^en Kollegen attju

nic^t

been6et^

roten l{reu$

als

am

fein

fc^mei^lici^

Me

tnbifcffe

öie

an»

beutfdjes

füllen

ju

Pflegerin

Seiteingang erfd}ien unö

in geh;o(Qenem ^ransöftfc^ melbete: ,,5ergeant ^enty' SerpoIIet tot, tCrompcter

ZDensel

^vabü

^\,2 <0rab lieber/'

f,^nino^anks Polf, 5iefe Slaipen/' murmelte 6er

Wadit ^abenöe

unö bodj

feine

2(t^t,

,/öer

Kerl ^at ^teber

Dcripunbungl"

Digitized by

G()

^v,;^


erhielt 5ie IDeif ung, 5em Sol« htm lebendigen bret <Brantm 6en S^Iunb $u ftopfen; unö entfernte

Die Wättzxin baten ; natudt^

Chinin in

^

ftc^,

profeffor JHoftfdjäbel

mb

aufgefangen

Ijatte öie leisten

nta^te

fie

IDorte

Thxs^caigß»

sunt

punfte einer längeren geletjrten Hebe, in 5er er

Criump^

feiern lief,

bie es

perftanben ^attc, bas gute Chinin in ben

^änben

bie XPiffenfc^aft

pon Caien }u

gleich,

ftogen waren. <Ec toax

^ut^drer

u>eröen,

auf biefes Heilmittel ge«

vcn biefem C^ema auf

Spinalparalyfe feiner

als

Hotur, ber

entbecfen, bie in ber

Mtnben ^enne

bie fpaftifd^e

übergegangen , unb

b^^amm

ipteberum

berette

bie

IDärterin

bie

2tugen

gläfem

5U

mit ber

Ztlelbung erf(^ien:

,^Crompeter IDensel ^avabil bitte

um

,;2lIfo

bemnac^ fdjon

Iä(^lnb ber Profeffor*

fic^

4:9

Ö5^^b ^ieber,

ein längeres C^ermometer*''

längft

tot/'

meinte

Der Stabsarst ftanb langf am auf unb näherte mit bro^nber ZlXiene ber XPärterin, bie .


einen Schritt 5urücfu>ic^.

„bas Weib

Kirsten,

i[t

bm

Suplisitat öer

^äDel" fic^

alle sur

„Der ^err Stabsarjt fc^nonrte

ätndgen

ebenfalls tjYfterifdj, n?ie

tec Soldat §apaöilj

getraut legten

meine

„Sie fe^en,

fetten/' meinte er öatauf ^in )u

lagt

önn^eni

bitten,**

6en noc^ fe^r per«

bet Znelöereitec

fd]Iafcncn (Selcljrten

an,

Sonnen^ro^len

Saum

als

faum

bie erflen

ber

na^en ^ügel

blidte ertpartungsnoll

auf ben pro»

6en

färbten* Ellies

feffor,

öer

fic^

an bas Bett Sanabüs begab«

„5^ <ßrab S^aumur Bluta>ärme, unglaub' lu^/' ftö^nte ber Stabsai^L Zrioftfd^abel

cntfe^t

feine

lädjelte

^anb

ungläubig,

jurücf,

als er

aber

509

fic^

an

ber

Stinte 6es Kranfen tatfäd^Iid) perbrannte* „ttel^mcn Sie bie Ücrgefd^id^te ber Kranf< ^eit auf/' fagte er lidjen Sd^ipeigen

crZle^men

sögemb nad^ längerem

5um

Sie

pein«

Stab5ar$t»

boäf (5

bie

Porgefc^ic^te

ber


Kranf^ett auf un6 fte^en Sie nt^t fo unent« f^loffen ^eruml'' fc^rie btt Stabsatjt 6en jung« ften 6ei; ^i^te atu

„^Ifi^aoan Sri Znufl^opabaya tDüfte vith leicht «

WäävAn

ipagte bie inbif c^e

«

su be«

ginnen*

,,Heben Sie, iDemt Sie unterbrach

jte

„3mmer er,

fuljr

öcr Stabsarst»

6er alte

gefragt

n>ei;6eti,^

peröammte Z(bergtauben/'

5u 2TTo[tfd]ä5eI gemenbct, fort.

Der £aie 6en£t immer an bas Zlebenfac^* Kc^e/' begfitigte ber profeffor.

mir

nur, 6en ^txid)t, xäi

„Smben Sie

^abe je|t öringenb ju

tun.*

junger

,fTXmf eruiert,"

hinter

^reunb,

6em

ftc^

Limmer

„Vit Cemperatur

Sie

ift

unb Srste

brängtcn.

injn>if ^en

auf 80

®rab

,

Der profeffor machte Q>e^renbe

fyibtn

eine Zttenge 0ffKjiere

wifbegierig in bas

gefttegen

n>as

fragte öer (Belehrte 6en Subalternarst,

eine ungebulbige ab*

Biegung: Hun?

Digitized by

GeiSgle


ma^te por

Patient

tCyp^ttS 6uvd},

t>ot

X?ater

Dipljtljeritis;

jtoSlf

^ffun 3a^en eine

einen

i^ebn

letzte

an Sdjäöelbrudj geftorben,

an (Be^merfi^tttterung; ^rogpatei; an ©rofmuttcr an 0e^tmerfd]üttc* Dei; Patient unö feine ^amttie ftammen rung! nämlic^ aus Böhmen," fügte 6er Subaltemarjt ertlärenb ^inju* ^^Befunö, Cemperatur aus^e» Znuttec

Sdjäbclbrucfj,

nontmen« notmol^ Itc^

träge,

am

ftonen

patient

foll

Qintetfopf,

.

.

md(i

letcfjten

fdmt«

Kontu»

aufftnM>a¥*

~

angeblid} in öer ^fltte 6es ^afirs

Zilttf ^opaboya feit

— 2(&6omtnaIfunftionen

— X)era)un6ung, au^er

mit einet opalifietenben ^läfftg«

/'

„^ut

Sadit, nic^t in bas UniDefentlic^e ob*

fc^u?etfen,

junger ,freun6/' ermaljnte gütig 6er

Profeffor

unö fu^r,

feinen (Saften mit einer

etniabenben Qanb&eit>egung bte umf^erftet^enben

Öambusf offer unb Stüljle als Si^e anbietenb, fort: ,,<Es ^nbelt ftd; t^ter^ meine Qemn, wie i<^ fc^on ^eute frü^ auf ben erften Blid erfannte,

3^en .

äbtt nur anbeutete, bamit Sie fel&er

®elegenl}eit

KL

fdnben,

6cn

BiU, 62

richtigen

U)eg 2

17'

$ur


Dta^nofc

etnjufcljlagen,

l}äufigen

^all

^ö^uns

um

einen

mit einer

bm

;u

Zentrums im

aUju^

bes Cl^ermal«

geringfd^ä^en

leicht

mb

®fft5iereit

(Beljirn,

nii]t

Cemperatucec«

fpontoner

infolge einer Derle^ung

izntxums,

Zniene

von

Caieit:

,,bes

welches öic Temperatur»

((^iDanfungen bes Kdtpers Dermittett^^

auf

Bafis erblicher unö acquitiertcr Selaftung.

IDenn nnr femer Me Sc^öelMIbuttg 6es "

Subjeftes

^omftgnale

ber

0rt5feuer«>e^r;

einigen inpaliben Solbaten

bz\tanbf

btan^tn

unb

Sc^reden

aus

bie

d?tncftfd^cn

Kults

perfünbenb

Pom

ZiTtfftonargeMube ^rfiber unb liefen ben Hebner

perftummem

2(Ue ftfiQten ins ^reie, ber ann)efenbe 0berft

poran.

2)om Casorett^ttgel ^erab sumSee parpati ta\k, einer lebenben ^adel folgt

pon

ItTenge,

einer fc^reienben ber

Crompeter

unb

ber<00tttn gleidf,

ge»

geftifulierenöen

IDeuiel

^^paöil

in

bt^mtnbt ^e^en gefüllt

Knapp por bem

ilTiffions^aufe empfing i^n

18

Digitized by

Goo<7lp


ötc

(i)tncftfc^e

wavf,

ftc^

^eucia>cl?r

mit einem armbtcfcn

6er 6en 2ltmen }tt>at ju Boöeit

tDafferfhxi^I^

aber

tCrompeters

tjatte

fid]

gefteigett; 6aj| 5ie

5U

ftänbe

im

Die ^i%e 6es

Ca^arett sule^i bciart

neben i^m fte^nöen Riegen«

angefangen

perfol^len

f c^iiegUc^ 6ie

Dampf«

faft glcidjjeütg in eine

»olfe pertDan&elte»

Wäxkt

ifaüen,

mb

gejiDungen iparen; ^apabil

mit Cifenftongen aus 6em Qaufe 5U

fcl^eudjen;

^ufbööcn unb Creppen miefen feine einge» brannten ^uftapfen^ als ob 6er Ceufel 6ort

öie

fpajieren gegangen wätz*

3e^t lag ^apa6U nadt^ ^atte

öie legten

5er IDafferftral}! fort^criffen

Por^ofe 6es Ztliffionsgebäuöes, öampfte Bügeletfen unb fc^ämte fidj feiner Blöfe. <£in

alten

finbiger

^t\mitnpaUt

2(sbe{tan5Ug/

ber

arbeiter gcijört ifatk, fidj

^avabU »Witf

erfldren/

unter

um baf

^e^en

auf

bem

iDie ein

tparf it}m einen

einem Cava«

einmal

vom Baiton

Danfesu>orten

$u,

in ben

^fiUte.

(Bottes n>iUen/ fall

man

^dti

aber

ber Kerl nic^t felbft gänslid] ju

19


2Jfd]e

Derbrennt?" fragte öer Obcrft 6en Pro»

feffor ZiToftfc^äöeL

beir>un6erte

ff^dj

Calente,

Mgntert; ^^aber

äbetlaffen«

öiefe fc^on

XDit mflffen

Catfac^en galten, un6 taffen; ttegt

ffli:

uns

XPiffenfcfraft

uns

ilrjten

aus 6en itugen ju

btefe

fic^

in«

öiefer

ms an Me gegebenen

{einerlei

freuten

2)ie 2ir5te

ftratcgifdfcn

entgegnete

was Me meMsinifc^

müffen Sie

anbetrifft, fo

3^^^

ftets

^ztt <Db^t\t/^

3n6ifation

wtl^

5er flaren Diaguofe,

un6 abenbs traf man immer tpieöer im ^elte 6es Kapitäns jufammen, wo es 6ann ftets luftig tjerging.

Von

n?en5el ^avabil fprac^en nur noci^

Jfnnamiten;

Ufer

Me

— sumeüen fa^ man i^n am anbem

öes Sees

Parpati p^en,

beim Stetntempel 6er (Böttin un6

6te

Knöpfe

feines 2(sbeft>

anjuges erftra^lten in Äotglut

Die Priefter 5es Cempels foUten i^r ©c« f[ägel

an i^m braten, ^ief

iricberum, er

es,

anbere fagten

im 2tbfüfjlen begriffen, mit 50 <0ra5 in feine '^eimat

fei bereits

unö gebenfe, fc^on 3urfl^5ufe^ren.

20

Digitizeci

l-

i^>(""


,,X>as

ganse Sein

flammenb

ÂŁcib''

ift


Um

6 lüft VMt es Ungft öunfel

6en

in

Strdflingssellcn 6cs Canbesgerii^tes, 6enn Kecjen ftnö

un6 übttbxzs wat es neblig un6 fternenlos.

6oct nic^t geftattet,

U?tnteraben6

Der

einmal 6ucc^

— nHe fxdj,

Or

5U

Or,

6em

x%

— un6

öie (£ifenftangen oorgelegt

(Enölic^ per^aUte fein

3ammers bex

^rei^

in

6en

fc^toeten

leud)tete

noc^

5ie {leinen pergittecten 2(usfc^nitte,

es feine pfli^t

5af

Bänfen

mit

ging

2(ttffe^r

Sdjlüffelbunb von

Scf^ritt^

übcrscugtc

maren*

lag übet all 6en Unglücflic^en, bttavbt,

troftlofen

un6 Me Hu^e 5es

— immer

Pier

6ie

beifammen

^zü^n auf i^ren ^öljernen

fc^liefem

25

Digitized by

Google


Z)er alte

htm

3uc9en lag auf bem Huden unö

fa^

ju

07ie

mattteud)ten&ei: Dunft

fleincn

fc^tmmerte.

Kerferfcnfter

(£x iaiflte

bk

5ec migtöneni>en Curmglocf e

empor, 6as

aus öer jinftecnis

S^U^e

langfameit

un6

ubetlegte, ipos

morgen vox öen <Befc^n>orenen fagen motk, ob er mo^I fretgefpro^en würbe, Vas <0efu^I 6er (Empörung unö 6es u>il6en paffes, 6ag man il^n, öcr 6oc^ pollfommcn m-fc^uIbtQ mar/ fo lange eingefperrt f^idi, Ijattz er

\xnb

xijn

in

btn erften IDod^cn bis in bcn

Craum

Derfolg^ unb oft ^dtte er por Per}n>eiflung Uebften aufgefdjrteen.

am

2U>er bie bicf en IHauern unb ber enge Saum,

— faum fünf — Sc^merj md) innen unb — bann man nur Schritte lang,

f<^Iagen ben

laffen i^n ntc^t

le^nt

EDanb ober

bie

fteigt

Streifen blauen

Stirn an

auf bie ^oljbanf,

^mmels

^eraus;

um

einen

burc^ bas Kerfergitter

ju feljcm

3e0

Omaren biefe

Segungen

erlofi^en,

unb

anbere Sorgen, bie ber freie ZHeufd} nic^t fennt, brüciten t^n nieber*

2'k

Digitized by


(Db er moc$en freigcfptoc^en

tt>flr6e^

er ftc^ früher iDo^i gebucht l^atte.

tDte

ädftd wat

was

er,

ober

t^n ntc^t eintnal fo fe^r auf,

regte

pcruricUt^

i^m 5a

blieb

(0e«

als Betteln

unb Ste^Ienl lln5

Renten '

unb

fein

bas Urteil,

fiel

fo

u?ür6c

er

er*

ftdj

bei ber nöc^ften beften @ielegeni}eit,

Craum wön

in CrfflUung gegangen,

bcn er in ber erften Uad)t in biefen verfluchten

ZRauem gehabt

Seine brei ©efä^rten lagen fdfon lange fte

Ratten nid^ts ICenes 5U I}offen,

unb

ipac^ geblieben ipären, ftrafen färjt n\d)i

bie

feine

trübe

baf

fte

langen ^rei^eits*

nur ber Schlaf*

fd7lafen,

ftill,

(Er aber tonnte

^ufunft unb trübe

Bilber ber (Erinnerung jogen an iijm porbei:

anfangs, als er

nocl? ein

paar Kreuser befaf,

Cos perbeffern, fi^h h^e unb ba eine IDurfl unb etmos ZRilc^, manchmal einen hatte

er

fein

Kerjenftummel faufen fönnen, folange Unterfudfungsgefangenen burfte*

Hngen

Später h^tte

geftecft,

— aus

beifammen

man

iljn

er

mit

bleiben

5U ben Straf»

j^equemlid^feitsgrunben

26

Digrtized by

Google


unb

6iefen gellen

in

andj in htt Seele»

gansen

2)en

üot

btfltet

gefiii^t/

tpenn

ftd}

witb es bälb Had^t

langen

^ag

man unb

fi^t

^in; 6te (Ellbogen auf

Me Knie

nur ab unb 5U eine Unterbrechung,

btt Schlief er

bie

Cflt öffnet unb

ein

Sträfling fdja^eigenö ben IDafferfrug Ijereinträgt

ober bie Bled)töt>fe mit ben eetoc^ten (Ecbfen.

Da

Ijatte

er ftunbenlang gegrübelt,

IlTotb woffl mochte begangen ^oben, flarer

n?at

es

i^m gctDorben,

wzt öcn

unb immer

baf nur fein Der ^^urfc^e

Bruber ber Cäter

fein fönne.

n>ar

fo fpurlos r>erfcf|n?unben*

umfonft

ni<Ift

Dann

backte er tDteber

an

bie

morgige <Sk»

ri^tspet^anblung unb ben Jlbpotaten, ber i^n uerteibigcn folle» (£r ^elt nii^t piet fo jerftreut (Dfft

pon i^m,

er

max immer

gemefen unb ^atte nur mit falbem

juge^rt unb fo bepot

n>ie

möglich ge»

fa^enbucfclt, u)enn bcr Unterfudjunasrtdjter ^tn«

SUgetreten UHir»

2(ber offenbar ge^rte bas

fc^on fo mit baju»

3ürgen ^rte noc^ Pon n>eitem bas

^iaffeln

26

Digitized by

GrtCKyle


t

um

Mc tmtner

btt Brofdjf e,

®eri<^tsgcbäuöc potbeifu^r»

mo^te?

ft^en

ptellctdjt.

ein

Wefcitc Stuitöe

— IDer —

Beamter

ein

71x^1

am

moljl batin

IDie fdjatf öie ^ufeifen auf feem

pflaftet flangen«

0ef<^ii>otenen

2>ie

unö

Me

^üx%m

Ratten

freige«

ans ZHangel an Bcipcifcu

fprod]en, je^t ging er

jum

legten Dflale hinunter in

^züt.

Die brei Sträflinge fa^en ftumpf iu, wu er mit jittemben Sfänbm einen alten Kragen am

^em&e bef eftigte unb Sommeransug anlegte hereingebracht

hatte.

bannen

feinen ^

f (^obigen

6en i^m ber 2(uffe^er S^chth^usfleiber,

2)ie

in benen er acht XHonate gelitten, marf er mit

einem ^lud)e unter er

in

bie

3anf.

bie Kanjiei t>eim

Kerfe im elfter lief ihn frei

fchrieb

€s fam ihm

Dann mufte

£ingang&tor,

etu^as

alles fo

in

ein

ber

Buch unb

fremb vor auf ber

Strafe: bie eiligen ZITenfchen/ bie gehen burften, tDohin

fie

woUUn unb bas

fo felbftüerftänblich

27

Digiii^uu Ly

Google


— mb umtuacf. —

faitbctt,

bzt etftge

Winb,

Vot Sc^spoc^e mufte et bäum tjalten, unb fein Slirf

ftc^

an einem

fiel

auf 5ie ftetnerne

bem tCorbogen: „Nemesis bonorum custos/ über

Zluffd^rift

wolfl Ijeifen

maj?

Die Kälte machte er )id] ju einer fi^lief

2ll5

— Was

i^m 2tu5

mäbe, sittemö fc^e^^te

in 6en

Parfgebüfc^en unb

^atte

lag er im Kranfen^aufe, i^m 6en Unten ^uf amputiert,

erfroren wat.

.

Kuf lanb maren 200

<0eQ>iffen

——

(ßulben für iijn

von feinem Bruber, ben gemalt ^i>en mochte unb

wol)l

^

3üi'9en mietete ein billiges (Ben>olbe/ pögel ju perfaufen*

(£r lebte fümnterlid)

hinter

bas

er er machte ^

gefommen; bas

2(Uee»

ermattet faft o^nmäclfttg ein«

— man 6er

xfyx

Bau!

öet t^n faft

um

Sing»

unb einfam unb fc^Uef

einem Brettetpetfc^Iag in feinem arm«

feiigen Caben»

ZPenn bes morgens

bie

Bauemfinber in

28

Digitized by

Google


bie Biabi

famen, faufte ec

il}nen

öie

fleinen

Vdqid um einige Kreu5cr ab, bk fie in SdjHngcn unö fallen 9efarK3eti Ratten, un6 ftecfte fie ju ben äbrigen in Me fc^mu^igen Käfige.

Von öem eijenien f^afen in ber JTlitte ^ng an oier Striefen tefeftigt

<0eit>öIbes

Brett F^erab, auf

altes

bem

bem Cröbler —

gcc^en

ein

ein räuWö;er 2tffc

3urgen von feinem VLadjbatn

lauerte; ben

bes

einen tlufljd^er einge«

taufest ^otte.

tCag für Cog blieben bie Schuljungen fhinben« lang Dor bem blinöeu ^enftcr

fteljen

un5

ben ^ffen an, ber unruhig ^in unb

unb

mfirrtfc^

Käufer

S^tfut

Petfc^tc,

^err&ctte

locnn

ein

Cür öffnete» ein U^r fam gen>dhnli(h niemonb me^r^

bie

XXadi

unb bann faf blidte

bie

ftarrten

trübfelig

öer 2tltc

auf feinem Sdjemel,

auf fein ^Slsemes Sein unb

was woljl je^t bie Straf* mögen unb ber Qerr Unterfuc^ungd* ttc^ter^ unb ob ber TUbvotat nodf immer auf bem Bau^ vox i^m läge, IDenn bam ab unb ju ber poUjeibeamte brütete vor

fid)

I?in,

linge machen

2i)


öer in öer Zcätje tpo^nte^ pocübergtng,

ant Kebften aufgcfptungen^

mit 6er (Sifenftange 6a über läppen $u ^uett»

6af öod) 5as Polf einmal

(D (ßolt,

un6

ftun6e

wdtt

^

er

um i^m iMtot feine bmtm 5c^an6< auf»

Schürfen erfc^Iuge, 6ie arme

6ie

tCeufel cinfangcn

un6 für ^aten

beftrafen, 6ie

jte

felbft insgeheim un6 mit Cuft bege^eiu 2(n bm VO&nbtn fibemnaitöergefc^ic^tet;

un6

6ie

il^nen

5u

fianöen öie Kdftgc bis fafl $ur Vtd^,

Ddgel

fletnen

na^e

fam* —

flattetten,

toenn

man

Diele fafen 9an5 traurig un6

ftiU

un6 lagen ftä^movgens mit eingefunfenen klugen tot auf 6em Süden. 3ärgen motf fie 6ann achtlos in 6en S^mu^ fübcl, foftcten ja nidjt ptel^ mb ba ftc

es Singpögel iparen^ Ratten

fie

<0efie6er,

6as

man no^

tönnem Hu^ig

txHxt

es etgentlid^

ein

eipiges

Piepfen, er

war

ju

Scharren

unö

au^

fein fc^önes

^ätte

permenben

im £a6en

Kraben un6

6as ^örte öec feljr

nie,

6aran gewöhnt

leifes

TXltt nic^t,

iluc^

öer

so

Dig'itizeL

^

v )oqle


unangenehme iDeüev.

faule

einmal

er

ZHute

(Dbwolfl es

bem 3nbifd}en er 6en

öentfch überfefet/

perfianö

blatte hi^f /

baf

gans

war, öaf 6cr Kdvfer

liegen laffen^

Kopf

(Elfter oet*

bemcrfle 3ürijcn,

fort ir>ar,

6em an biefem Cage

ni^t

i^n

ftdrte

ein Stu&ent eine

fyxtte

unb als

lan^t,

(Becuc^

ju

eigentümlich

Buch

ein

h^^tte

wav^ menn au<h aus tt>tc

es auf

öem

tCitel«

er boch fo iDenig öaDon,

fchütteln

niugle*

Hur

eine

Stroph^ las er immer mieöer fl&ftemö burchf tt>eil

fie

i^n fo fc^tper mutig ftimmte:

Oos

qaxiit

Sein i^ flarnmenb Ceib«

Xüet bies mit metfem Sinne

Wixb

Das 2tls

ifl

bann

^gefangenen

peljt,

halt hes Cetbenslebens fati.

bev IDeg

Cänterangl

ölid auf

bie pielen fleinen

bie elenb in

ben engen Käfigen

fein

fiel^

311c

fagen, 50g es i^m öas ^er$ jufammen, unb er fühlte mit ihnen, als ob

ber

um

au^

er ein X>ogeI

feine perlorenen ^Jluren trauerte

31

fei,


<£tn tiefet Schmer} 50$ in feine Seele, 6ie

Cränen in

bte itugen traten«

&af ti^m

— Cr gab

6en

Cieren frifc^s tDaffer unö fc^üüete i^nen neues

mas

glittet JU;

fonft

Dabei mufte

im

XDdlöer

er

nur frühmorgens gefd^a^. grünen, raufc^enben

ber

golbenen Sonnenglans gebenfen, öie

er fdjon lange üergeffen ^atte, u>ie alte

aus

f

rü^

5er

3ugeni>*

Dame

(Eine

Begkilunä

in

feinen (Erinnerungen* ff

fagte

eines

paar liad)tigaUen trug;

ein

3^

habe

„ba

fte,

Sie mir

HTärc^en

fte

biefc Z?ögel bei fie

Dieners,

3i}nen gefauft/'

aber 5U fetten fingen, müffen

blenben/'

„Was?

blenöen?^' ftotterte ^er TÜk.

i,3a

blenben.

ober bremten, ober uHe als X?ogeU}du5ler ftehen«

gehen, bie

Unb

Die 2tugen ausftec^en

man

bas macht*

müffen bas bod]

Sollten auch

fdjabct

i^n in

ftörte

— Sie

bcffer üer«

^i^^id^t ein paar ein*

bas nichts, fo erfe^en Sie mir

fehlenben Stüde einfach burch anbere. fchtcfen

Sie

2(breffe »iffen Sie

fte

mte balb

boch? 1

32

)tt«

— —

ilbieu«"

Ztleine


bad]k

3firgen

noäf

lau^c nad} unb

^iu^

Die ganse Hadft faf er auf feinem Sdjcmel,

ftanb audf nic^t auf,

5er CröMer,

bett

folange offen blieb,

€r ^rte

es befrembete^

an

— tabm —

als 6cr Vladibav,

6af ber

5ie ^cnfterfd/eibe f lopfte*

Dunfel^eit in ben Käfigen Me flattern mb fjatle Cmpfinöung, als ob Weine ipeic^e jittic^e an fein l^erj fc^Iügen un6 um es in 6er

(Einlaf bäten*

Uls

öer

ZUorgen

graute,

er

öffnete

bk

Cüre, ging o^ne ^ut bis auf 6en d6en VHatiU f>Ia^

un6 falj lange in 6en ermac^enöen ^immeL

Vam

teerte er ftiU iurfid in feinen Caben,

mai^te langfam

6em

anberen,

gleid;

6ie

Kdfige auf

— unb wzm

herausflog,

ein

^otte er xfyi

einen nac^

Pogel

nicl^t fo«

mit ber Qanb

aus bem Bauer. X)a fhstterten

fie

in

bem

otten <0en)ölbe

um«

aUe bk f leinen Hac^tigallen, Seifige unb

Ijer,

Sotfeb^en, bis 3urgen läc^elnb bie

unb

fle

^eit

Uef

20.

Cur

öffnete

ins ^rete, in bie luftige, gdttli^e ^rei-

«2

3

35


£r

mdi, bis tt fte aus 6en Stufen Dcrlor un6 backte an 6ie grünen, rauf^enöen ^aif it^nen

IPalbet

Den

im dolöenen 5onneng(an$. 2tffen

baiib

er

los,

nafjm öas Brett

pon 6er Dede, 6ag 5er gcoge eifeme ^aten

frei

tpurbe«

Den

Stricf;

einer Schlinge

5en er baran ^ngte, ruanb er

mb legte

Uodjmals 50$

ber

fte ft^ um ben ^ab^ Sa^ aus bem 3uc^e bes

Stubettten bitrd; feinen Sinn,

bem bem

Stel5fuf

bann

ben Schemel unter

er ftanb«

5^

(tief er

fxdi

fort,

mit auf


„X>^x Älud? t)cr Kröte Älucl? t>er

Kröte"


Digitized by

Google


Brett,

md^tg

htvot^t urib getvld^tig. „mciflerfinfler".

2tuf

^eif

Me Strafe

5ur

inbifdje

Sonne

bie

tnbtfdje

Die

Sonne

ZHenfc^en

im

fangen

bem Bubbtja

Priefter

beteten

Om

^erab

Ijeif

tüetfe

feierltdf:

Cempel

Blüten,

Om

mani

unb

wav

mani padme hum.

bilbet in ben IDiefen

bie

^Jeiertag.

Die langen Kufl^agräfer Ratten Spalier

Pagobe

unb

padme

Die Strafe menfdjenleer unb perlaffcn: ^eute

6te

Ijerab.

ftreuten

hum;

blauen Pagobe fdfien

gc=

an ber Strafe 5ur blauen

an ber Strafe 5ur blauen Pagobc. 5?

'

/

Google


Die Blumen f

äf

ber ba

ler^

alle

watttim auf den Caufen6» tBootfntt in 6er Hinbe 5es

btSbm

perel^iuit^su)ür&igen Feigenbaumes*

9er ^^eigenboum wac bas pome^mfte Z>ierteL btt t)ereljrunc,sir>ürbi9c/' Ifaik er

,,3<J]

von fxdf f eU>{i def agt, unb aus meinen Blöttem fann man Sdifvointnäfo^tn m(i(!^en f<inn

man

Sdjioimmljofen machen*

Sie grof e Krfite aber, Me immer auf bem Steine faf, pera^tete

waXf

mb

— Unb fonnte

iljn,

»eil er angetoac^fen

^ett auäf nid^ts von Sc^mimm^ofen« 6en Caufenbfüfler Ijafte

fte il}n

nic^t/

htm

— i^n —

^atte einen sifttgen Saft;

Darum ^afte

fie

fte^

^reffen

er toar fe^r ^art

siftigen

unb

Saft

^a||te fte i^n«

Sie

moUte i^n Derberben unb ungläiftt^ machen unb hatte fid] mit ben ißeiflern öei: toten Kcöten bie

ganje TXadft beraten.

Seit Sonnenaufgang faf fie auf bem Stein unb waxidt unb bebte jun^eilen mit bem f^tnter«

fuf,

bebte }utDeiten mit

Dann unb v^ann

fpuctte

bem fte

Qinterfuf.

auf bas Kuf^a«

gros* 38

Digitized by

Googl


4

2IUes fdjtpieg: Blüten^ Käfer ^

6räfer.

Denn

mar

^eiertag.

6ie

Unfen im Cumpel

es

Hur ^eiligen

Uitb

mein

pfeif auf

Slumen un6

i

^?feif'

Ceb'ti,

QimmtL

»ette

fangen gottlofe Ctebcr:

auf 6ie Colosblum', t

m\k,

6et

un«

,,3

Pf^tf

auf mein teb'n, i

pfeif auf

mein

CebU"

Sa

es

gli^erte

baumes unb

öer Hin6e öes ^etgent

in

fd]immem6 Ijcrab ir>ic eine toUtt ZPanb Kopf unb fpiette tan$en6 im

riefelte

Schnur f(^u)arjer Perkn.

mb

tfoh

bm

ftraljlenben Sonnenlirfjt

Der Caufenbfufler 6er tCaufenbfäfler* Der Feigenbaum fdjiug PoU JDonne 6ie Blätter jufammen, unb bas Kuf^gros rafc^elte entsücft

füfler

— $um —

rafc^elte

ein

ICariivlai^

^Iccf»

Unb

Da

gab

^er

^ufc^te

2XdtUmf baf

Der

entjfidt.

Caufcnb»

großen Stein, bort lag fein

lief

fanbiger ^etf,

um^er

in

Kreifen

«tger

unb

alles geblenbet bie 2(u0en fc^lof

bie

Kröte ein S^ic^^n, unb hinter 39

Digitized by

Google


6cm

Stein

Ijttvot

hat

t^r

SItefier

mb

Sclfw

Perbeugung 6em Caufenb« Der fäf1er ein Schreiben feiner ZlXutter. mijm es mit öem ^ug Hr. 37 un6 frug bas übcmidjte mit

tiefet

Hu^tfi^as, ob es auc^ „EDir ftnb 5tüar

aber bas

tpiffen

jebes

3af]t

ttUcin

anbers;

tDcif

Dornt

mit

I;o(te

richtig geftempelt fei

fcas

älk\k (Sias öcr

nidni,

— bas

nur 3^^^^^

man Me

6ie

fin6

nur 3n6ra

«oeif

allein/'

SriUenf^Iange^ unö

öen Brief por:

bie las

,,5einer

^o<^eboren, 5em

^erm

^aufenbfuf

ein

<Svbt,

0efe^e

2d} bin nur ein Haffes, Schlüpfriges Verachtetes auf (Erben, unb mein Caic^

mirb

gerine

Q^^^äi^t

unter

pf{an$en

unb

— Unb unb — 3(h h^be nur Beine — nur »ie Du — Beine — unb — Perehrungsmürbigerl wie — Dir nemesfor, — Dir nemesfarl — ^lanjc

Cieren»

nid?t

pier

nicht

nicht taufenb,

taufenb,

„Z^m

X)u.

fd^iUerc

oier

nicht

(D

nemesfar, ihm nemesfar/' ftitnmten ^0

Digitized by

Googl


bcgeiftcrt ein

fifdjen

wilbm Hofen aus

bte

öen

in

<Bru^

perfifc^en

tiefes IDilfen

niciium l)auple

tinö tiefes ZPiffeiu

bk ©rdfcr, bic toetg 6te ^a^l

fenne

— —

mit

6cn pu*

<ßruf» ,,Z)od) tDO^nct IDeisljeit in

mh

Sdfxxas in

mb

^mmel 6es

am Xlixd^U

5er Sterne

bet Blätter bes ^^t^enbaumes;

angeipac^fencn.

boc^tnis

Kröten

34;

beim Hamen.

ptclcn

md^t unter ben

fentesgleic^n

tfol

llnb mein ©e»

in gans 3n6ten*

Sie^, unb bennoc^ fomt üi öie Dinge nid|t, nur jagten, wenn fie fülle fte^en,

beioegen — toenn toenn Sage mir bod^ — o PcreljrungsrourMger/ nic^l,

fte fxdi

fie ft(^

bciDegeii*

mit

fein

fonn,

tüeift,

mit

es

immer

fangen muft,

bann ber Dierter,

Du

ti>el<^er

5n>eite

fünfter,

mac^i

®e^n

als fcd^fter,

unb ber 41

fei,

an*

— unb

bann fommt als

sehnte folgt ober ber ^unbertfte,

ber

beim

n>el<^er ber jmeite

brttte^

als

baf

wddizm ^n^c Du

— ob

6cr

nnts babei

ftebentc,

ob er


ober weitergetjt,

bleibt

fleljen

^\lUn

beim

angelangt

auft)eben

mb

^OOOften

biegen

foUft

(D

6en

TOOften

Soften nieöetfe^en,

6en

oöer

piecten

fage mir

6en

ftreden

armen Haf)en,

bos nur Pier ^eine

Heine

Ifat

i)at

— un6 ni^t toufenb

nic^t taufenb u>ie

—0

bift,

wtm Du

6en

iteeden foUfi

bitte,

rigen,

Du —

,

tpie

Sdilüpf^

nur Pier

tpie X)tt

Du

605 mac^ft,

];)ere^run0Stt>flrM0erl

Qoc^ac^tungspoU

Me „Hemesfar/' eingefc^Iafen

Blumen,

fiufterte eine

tpar*

bie

Unb

Kröte."

Fleine

Hofe, öte

Kuf^agrafer^ bie

bie

Käfer unb ber Feigenbaum unb

bie 8riUenf(^lange bitctten ertpartungsPoO

ben Caufenbfüflei*. Selbfl

bie

Unfen

auf

Unten

blieb ftarr

an ben

fc^tpiegen,

fc^tpiegen*

Der Caufenöfüfler aber

Boben feftgebamtt unb fomtte me^r rubren.

^infort fein <BIteb

^2

Digitized by

G()


<Et ^atte oetseffen^

^eben foüe, unö

je

mldt^ Sein

et juetft

meljr er barüber nad}5ad}tc,

öeßo toeniger {onnte er

ftc^

entftnnen

— fonnte

er ft^ entftnnen«

2Ittf Ijcif

öie

6ie

Strafe

jut

Hauen pagobe

inMf(^ Sonne ^erab

inöifc^e

festen

Sonne

^erob«

^3

Digitized by

Google


DigitijĂ&#x;d

by

Google


Digitized by

G()



Die

le^te

Seljenstpürbtgfeit,

einer ®efellfd)aftsreife ju

6te

auf

xdf

mir naljm, iDar bas

„golöene Dac^I" in 2^r\sbx\xd geipefen-

Seilöem ^abe nichts öergleidien

ic^

bei

me^r ju

üts^nu

gebe lieber ganj offen 5U,

rerfommener ZHenfc^ 6en Dingen ifat, 6ie füllen

ben

felbft

gefc^iDoren,

beftc^tigen»

6af

ic^

ein

bin, 6er fein 3^t^^^ff^ öie

Hation mit Stols

6ie

erbeutetften

er*

Kanonen

langtpeUen, un6 beffen ^ers andi beim itnblicf

6er Spi^enbinöen Klot^ilöe 6er Keufdjen

nic^t

^ö^er f(^lägt

So 3U

ein

tun, als

Kerl auf

ipie

id)

einer

tpeif

Keife

nidfts

in

befferes

6en Strafen

I

,

Google


\

^etumsubummeln, Ccute ju betrachten; ftunbenlang auf bem Can6elmarft }u fte^en o&et: in

Sc^aufenfter su sudetu

So baik andf gatiien

509

Cag

t(i>

idi

es

getnebert/ un6 als bec 2U)enb tarn,

meinen

Kompaf aus

fd^Iug jene Kic^tunj} ein^ 6ie

n>eg

ftc^erften

einmal ben

ancöei

poit

bet tCafc^e

am

fc^nellfien

bem tC^ater

(Ein jtDeites C^eater

5er

unb unb

Stabt

gab es beftimmt ni^t,

bas l}aik mir ein polijcimann auf fi^reniDoit

unb fo n>ar ic^ benn ganj bei:ut}tgt Hic^t (angc; unb xii ftubterte bos anffaOenbe

perftd)ert;

Plafat 5er „IPiener ©ri?l}eum*©efellf(^aft" beim Schein ber baräber^dngenben roten Coteme: i/3ii^ pijii/ nette,

retsenbe jugenblidje Xl^anfo--

genannt ber ^Stolj pon ^rnalsV bebutiert

heute abermals/'

fo las i^,

f^Iug an meine

Bruft^ ob ich nteine Srieftafche auch 9^^5 bei

mir

h<Kbe^

unb

betrat mit

Schritte bes IDüftlinä^

bem

bas i/Sdjtoarje

ipurbe bos Cotal genannt

^^^t

entfchloffenen

So

Kof

offenbar na<h

bärtigen Sefi^er, ber mir eine (Slastür

bem

wks.


€in lanses, fdjmales Limmer,

^

34

I

i^"^"

f^^^

^^refetmert'^

b^eic^itet

ift

geftecft

^ifd?/

^'^^

doIL nitt

un6 öa^er 6em Kenner

fagt,

fingt

bas ^errlic^e Cteb: „3a, mir pon Ccrdjen«

baf ^ier nur IDüftItnge jt^en bücfcn» Soeben betritt 3j5i Pt55i bas poMum un^

felfr,

mir fan ^uffarif^

Wotk

£er(^enfclb

g'ftellt^'

probujicrt

fie

Bei 6em

jebcsmal eine

2(rmbeiDegttng von unnaci;a^mli(^er (Srasie,

mit bem

linfen

^uf 5urüd unb

ftellt

tritt

i^n auf

6ie Spi^e^

Die ober

feine, ^fifteri

mein pod^enbes Qerj*

3c^ rufe ben ^ätilhüntx, 5ü(fe einen Silber» gulöen mh (aöe 6ie Schöne sum Souper. ^alb 5ipölf Uiiv, unb bie Porftellung a)irb 9lei(^ ]U (Enöe fein. (£telfa ^ort)ätl), ein

fdjmarses Ungarmäbel,

f c^Iant tpie eine (Serte, ftrampft noc^ 6ie Schlaf«

tattt

unb

u^unberfdjönen

eines

^tttt ^^X){e

ä

mb

ö öabei

Dame wkb

ifbeinigen

Cfarbäs

fofori erf^efaten/' melbet

>ev Kellner,

3c^ 2ii

fe^e ben

^ut auf,

Bibl 62

laffe

meinen Über» ^

49


im Chambre

Stic^

iie^er

un6

— — btei Perfonen? mit (Sarbebamc! —

€5

bereits gebecft.

ift

TÜta, 6er blööftnmoe

^ttt tEricf

öcr

Unb bann

öen ^of ins

über

^elje

^separ^e*.

mererlei 01äfer?l

IDas tann

man

pnfe in öumpfes Brüten.

€ln fc^icfen

tettenber <Be6aTife:

Sie

fofort

„5k,

tfdjifdjciena

®tfd}i|d}cicua,

— <D —

€ifi <Beräufc^

£in Uon6en

5^^^

öarflber

tritt

tfc^ifd?

ein»

um

eine

IDein»

grofe

Sie,

<D»

cienal"

an öer Cflre!

fraisfarbener ZHantel

per»

(Dberfellitet

perftel^en

(Ceufell

— ^df

ju ^rans iUaaöer,

^anblung in 5er Cifengaffe, Stetnflafdjc

Pfui

bagcgen tun?

mit tpabernben

einem blauen Ztlä^lfteln

^df madje

6rei

Scijrttte

auf bas pikantem 5U unö perbeuge mic^ emft

unb

feierlich.

if3ai PiJii/" POtt

Mi

fict?

Xilantd juerft

„öaton Semper Saltomoctale vom X?or^e* birge TUtlps/* enpibere i<^ ru^igunb n^flrbePoIL

50


3ö>«t

Watte,

2trm

fte

Utt6 ffi^re

IDas

Tliu^m

avogc

mtgtrauifd; an.

3^

öenn 5as?I (£in fdjtDarser Sciöcn«

ift

perftecft

fc^iebe bei:

€r

tft

Kelltter

enl^egeti uit6

^e^en

herein, ait

Vet KeUner

jnnnfert

— ^anb, mie befommem —

rechten ^tugc;

Qerjöge

unter*

betitt fte.

— —

xdi

ftürje

i^m

&er Cflv: ,,Si^/

öann: 6ie Kra^^mattbeln

uttö

baf mir

lie&c^en brünier ftnb, fiber^aupt

6cm

£n5e

Sdjufteviec^nungen; nodj cttcaigc

Schale, perftanben

0e(ö in bie

rer*

id}

am

6eti Scffel

no<^

i^tt

6ort.

fleltt fte 5ie 2tlte por,

fommt

ftelle

idj jaljle ipeöci

gefirige

geroefcn?

Schönen

6oc^«^'

hin

5ie 2tUe

toat:

(Eriietjerin/'

^5ie geftatten

o^ne

bmits

widlidi ein 2(ttsian6er;

„JHeine

Der

ft^t

2(ugen auf, Xeufell

5ic

cädt ^etporöen, o6ec

tm Klapter

ju Ctfc^.

flumpen mit Si^meljtcopfen 3cl} reiiic

mic^

fdjauen

6er Z)amc 5en

tcidj^

ic^f

feine Diel*

«

perftdnbttispoU brfltfe

i^m

mit

ein Crinf»

es fonft nur regierenbe

i^Unb ben Stact Rängen Sie mir SU

au^

ifit/'


^3U^

laut

fe^

üeröad)t fd]öpfcm

35}i Pijji befteUt

Ifartar bud}f' n;

We Gan5e Blec^» damit man nt^t immer £iingeln muf * glcicf)

mir un6

tft

wirft

fe^r gefunb/' ipenbet

mir einen ©lutblid

metner

,;3n

©cntleman

eine

^eimat gittern

Derftändnistnms ^inju.

,;2)er

Kaptar

tft

bei

fte jtdf

$u*

fogar

trägt

fuge

ftc^/'

(DIfaröinen gefaUig?"

,,21ber

der n>a<tere;

„mio

eingedenf des

Krebfe

t^r,

als

ift,

#/3Sii

ift

fertig

fte

ftel}t

Crtnf«

Oorname/'

dem

mit

Piel«

ermidert

erhaltenen

jwölf Studl"

feltener

w3$$i

JU

ic^

draußen

do^ noc^ eine ganse Bäc^fe poOK' „Da ift Schrot drin, ^räulein,"

ju

jeder

ausgegangen;

leider

33ii Pijsi fä^rt auf:

geldes*

feinen

,/Suerft bringen S'

felbft:

bringen 5'

^^Kaptar

leidjt

Samen

bamit &ie

BefteUen

fage

idj

etiMid)

nur mein Bütjnenname, eigcnÜui} 52

Digitized by

Google


Ijcif e

— »So

3^<^

tdj

eine,

tt)ie

6'3i><*

nie 6a/'

nne

,;®eiftretc^,

3iäi?"

6ie

mein

ßraf au<^ immer,

ni<^t tJoatfXf

UlU mit

Uliene 5a=

^2)05 fagt öer n?irft

ZPienerinmn^

alle

fü^lidjci:

Stpifc^en*

„Der frage

(ßraf, öer

immer

ic^«

„Sie lotffen

.

,/^rafen finö 2(ntn>ori

3c^

fo eiferfüc^tig ift?"

immer

be^nöle

eiferfüc^tig/^

C^anfonette

6ie

grande dame unb lege noc^ tifc^e ZlTanieren an 5en Cag.

Der Stirn

nie

ift

gefe^ne ep«

per^altene

tm

an

(Seift

auf 5ie

perbtnblidjcu £dd]cl)i.

^euc^elt

tac^ffi^ttg

eine

u>ie

bitten tritt bereits ber Sc^tpeif

— pon bem ewigen,

meine

&hxt unb ^ängt

bie

^ai}lf

bie

fte

X?er&inbung mit meinem Portemonnaie im

banfen

trägt, eine

ItuU an.

,^ZnuUtpIi5ieren Sie uitpentiittelt heraus.

fie

53

mit

fünf,^'

in

(Se^

fat^re id)


<£ntfe^t

Me Heine sufammen:

jttctt

fommen Sie Kann er

barauf ?

Was

(Seöanten lefen? öentt

Die ®arbe6ame glo^t mic^ fc^ctnt 5u glautcn,

ic^ fei

„VOxt

fie*

mb

an

ftier

penücft getporöen*

finne na<^ irgenö einer untlaren

^df

fa^cn Sic öa?"

»ort, ba bringt 6er Kellner öic Krebfe.

UnU

Die beiben i^Damen^' tDarten üerlegen auf was id) wol^l Seltfames mit 5cn Ivrebfcn

mxdtjf

beginnen iperöe*

3d)

laffe

fte

matten unb pu^e forgfam mein

illonode«

Die ffalp.

2ttte ^üftelt

unö

Die 3unge

neftelt

(Enölic^

erbarme

röctt

an

an i^rem Sc^melj'

i^rer öloufe.

ic^ ntic^, blicte fc^mer^lic^

auf Tucine Fingernägel, ne^me einen Krebs un6 u>icfle

por

il}n

mt^ 355i

in meine Serpiette,

auf öen t?at

mir

es

6ie 2Ute traut fi(^

Dann u>icfle

tEifdj lege.

6ie

td)

foöann

bereits iiad?gemac^t,

nur

nodf nic^t re^L

fd^la^e id} mit 5er ^auft barauf

un^

öen jertrümmerten Krebs mieöer aus«

Die ^tte

ftarr

ift

Por Staunen*

^^Krebs*

»

5-%

Digitized by

Gi


ge^en nic^t aus 6et Wä\ä^^/'

fleden

i,Kufc^," gibt

murmelt ^alblaut

einen

i^t:

^uftritt

3n meinem f,T)tv

gefaxt;

6ie

6em

H^einwein max fauet/

gans

g'ljabt/'

2llle

Steift

6u

H

Ijat

6ie Selegeni^eit, fic^

nur gefnabbert

ftubiert,

fo

spas öer gottfettge Contolus

„2ibu (fef ,

mb

3öa

(Effen

arg $u

atte Seftie, 6ente tc^ mir, ^ätteft

ZTTYtljoIoöie

I?atl

ber But«

baf ba$ ftuntme

glficHic^,

un5 mit tt}m

mb

Ijat 5ie fieine

Mamieren* Die

Ounge un5 Cifc^*

r^ecicn jubelt 6ie Tjollc«

gunöer ^at an Stidj Dorbei;

unter

fället es

je^t

fommt

u>ufteft

5er Seft,

trtnfen fonn jeöer

6u

je^t,

bantals gelitten

6u 6ummer ba

itne er iPtU^

gibt's feine 2Irabes{en/' öenft fic^

wveft mir einen grfinen Slict ju*

Me

2Ilte

mb

„Kühlen Sie porläufig nur eine ^lafclje pontmerY; goüt am6icaia, Kettner; tDtr tDeröen

bann

ju einer andern ZHarfe f^reiten, un6 je^t 55

iV <


cntforfen Sie

mal 6en Stetnfrug 6a unb bringen

mittelgrof IDaffergläfer 6a5u — gnäbige ^raul —

Sie 5tDei für 6ie

3f?nen mein ^Jräulein,

ffVOas

ift

,,0tfd?ifc^ciena rufftfdjer

^erren IDaffer

©las

fteljt

neljmen

bie

erlji^t

Kleine

auf Deutfc^,

mir immer vox

Damen unb

genau aus mie gemoljnlic^es fage

feljen/'

— —

idj

unb fdjenfe bas

ber 2tlten poU.

Das

meinige

fülle ic^

Iid)em Crinfn?affer.

„TXlan

Sucf

ben

nic^t an/r^^

fragt

Cifc^tDein

Cabetrunf,

(tljampagner

— — Sie

brin?"

benn

neugierig.

idj

355V

bas 8Iut ein menig."

bem

toage

tpenbe idj midj 5U

5ubieten/'

ein

eines

e

muf

bas

unbemerft mit mirf»

ganse

©las auf

I}inunterftür5en, fonft leibet ber

barunter,

id;

tüerbe

mir erlauben,

por5umadjcn, gnäbige ^rau

3c^ toeif madjt tpirb,

nidjt, idf

— fe^en

einen

®efd(matf es

3^?"^^

Sie, fo

.

/'

u>oraus ®tfd)ifd)ciena ge^

treif

aucfj nid?t,

ob ber

(Er*

finber biefes ©etränfes überijaupt ein lebenber

56

'


Znenfd^

wat,

(£in

©efübl

6ag

ipie id) fa^/

mbMxdt

lautpacnies

ift

Segeiu

wtx$ nur

tc^

Solpetevfäure

öcs 6ie

eines:

rauc^eitbe

ITTitlctöcs

befd^lid)

niid^,

das

oUe jcau öos PoUe

fo Ijerunterftürjte.

öa>

lUei^tDafTer

Scibft C^in^agoof/ &et gcoge ^diipQind 6er

mätt

JXlolfdantt,

tot

5ufammen0e6to<^en.

Die &atbtbamt aber persog feine Zniene, fie

^otte

Me

klugen nieöergefdflagen un6 griff

Sie ipir6 je^t eine lange ^utna6ei Ijerpor*

mb

jie^en

fie

mit ins

mir.

Do^

fd)aiü

mit poU ins

Ii 015

bohren,

ntdjts ill^uUdjes gefdjieljL (Befielt

öenfe

Die JHte

mit 6anfbarem Blid:

„IPirfUd) ausv^ejcidiuet, l)err Baron."

,/3^ mdc^te aud} einmal toften/' unb mac^t einen Meinen Sc^Iucf.

3}5i,

Sie

fifdjt

ein

IjinetngefaUenes

meint

3nfe(t

aus

bem &a5 mb trällert fo geipig: ,,Die ^lieg'n fommt mir fpanifc^ por, fpanifc^ por, jc^

lafl'c

midj

aber

nidjt

aus öer Xollc

57

DigitizeQ Ly

v^oogle


büngen mb bleibe fo fonpenlioneU tpie jupor* ^Is 355ts Knie bas meine örflA^ fage tc^

Parbon unö

Sas tpirö Me mt

fc^icft

5er Ixkiiien

ju öumnti un6

jte

ibr

le.jc

taq^xMi

tnbliäi

cec^t

geru^fame liac^t

21Ifo je^t toetben fte ber

oUen befannten

fc^Iafen*

Steinfrug an bie Bruft

bcii

un6 ipünf c^e Ü)x eine bie

öie

„€r5iel)ertn''«

3cft

SUct auf

iperfe einen fc^euen

Set^e nad) fommen,

„Va^

(0efd]ic^ten;

es i^r

aaäi nic^t an bet tPiege gefunden tporben wax,

unb

fo;

nur

um

baf jte fic^ etnetti Kavalier Eingab, i^es Brubets Spielfc^ulben $u bedem

Sie TXlkf Seit; als

bie eben ging, fte

felbft

ftamme nodj aus ber

noc^ ein IDilbfang^

auf

fidf

ben ^errf<^aftlid}en €ifltetn t^tes Paters ^erum« getummelt;

nne

eine

alte

treue

^anb/ um nung unb ftolj

ift,

t^m auf

einige

fleine

bergleicljen,

iljm

ber

Stelle

fte

unb

ben Caufpaf

bzt

in

Sd}ufterre(^«

5U besagten,

Unb

fo eiferfä<^tig

(ßulbeu

S^ulben^

einsugeftelfen

Dienerin!

fte ben <Srafen ^ffe, ber nur ein paar bmadfif

bie fte

fie

5U

u>ürbe

geben*

58

I

Dic|ttiz6d

by

Go<5


t

\

l '

Un6

Me KoOegtnnenl

bann

f(!^amIofe XKngeir

tebenl^

3^

\^\^ 355^ forfc^cnb aiu

^at ein emfte$ (ßeft^t aufgefegt reits

(Sott,

Sichtig,

fie

un6 ma^t

be«

Ztlärdjeiiauc^en.

i,£tel(a

^orpät^

$ifc^t/'

beginnt

ift

fie.

6as Ceben fc^on;

I;at

fc^on ge»

mit, Sttwec^Iung mac^t

benfe

fiiX\i(Xf

^eute abenös 6as le^te

bos pubtttum

ZItal aufgeiteten^

an-"

2I<^

Mfer, gar ni^t bapon ju

6ie fänst

einmal pon

Ijiuten

f^ou Grüben im ^otcl öie Me 6ie Saparia, öie na Ungarin* 3^ S^^S^ »o^ne ^ter im ^aufe, im fdfu>ar5en Ko^, oben im erften Stod* ,,^eute

fdfläft

Don noc^

fteben

fie

U^t abenös

auc^ Befudje

pfangen*

öarf

auf

Der ®raf i^

füljrt fte fort.

,/Unö

,,2(uc^

öann

fc^rtft/' »erfe

ift

es

i(^ tpeöev

ausgeben

meinem 5^^^^^^ ein elenöei:

Cytann/^

obenbrein pottjeipor*

idf trcittmerifd^ ein-

bas/'

gibt

59

fte

peilegen ju^

,;abei*


t>on

9

lüft ftätt

bis

an tarn matt midf

\2 Uiit liege

Paufe^ ZHein Sic

^uf

ftreift

ic^

im

Ctber

mic^ bmdi

ftd^

lege

i^n

um

t^re Schultern:

IPic ge^en über &en Qof jurud

Beim ,/<£»e^en

„Sie

fc^lafen legen; Ueldes Kin6, Sie fiebern

ja förmli^l"

^au$«

^olb«

reife fofort 6en ^eöermanlel Don 6er

IDanö un6 mäffen

J

an, fnirfd^t mit 5eu ^dljnen

un6 beginnt ^ftig }u atmen*

3^

bcfud^en*

i^ren.

bett

le^ttt ftd^ $ttrflcf, fte^t

c^efdjloffene

Bettel"

jum

Stiegen^ |

Portier bleibt

fte

5um

2tbfd}ie6 fte^en:

Sie f(^on nac^ ^aufe o6er noc^

itis

€af€, Baron?''

muf morgen

„3c^ gleich

um

antworte

neun

loren

raten?"

un5

ic^,

2iugen; „tdj

un6 madjen/' Befuc^

seitlich

einen fc^aue

auffielen

i^r

tief

in

öie

^abe ^eute aben6 mein ^erj per»

aber

lll?r

rperien

Sie

auc^

nichts

per»

I


) / r

Sie

f.

^

Kleine

„T^ixm iPiU

'

Mn

\äc{

ganj toeg in

Kollegin."

3üi

unfic^r

((Rüttelt

Sammetmul^Iftein*

fegt 5ie

6en

blauen

3^

es 3^?^^^'^ anucttrauen:

6ie

fäfe £telta; 3^^^ retsenbe

Steppe hinauf, id} obec mit eins:

ftei}e

feelenüergnügt iinb pfeife

^^Denn 6ie Äofe

U)iU betro—gen Sein*"

\

unö öos ZHäbc^en



1

Petroleum, Petroleum

Digitized by

Go


Digitized by

Goog


^rettag ,

mittags

Kuntbalb

Dr.

war

3^ff^^'^^"^

es,

ba

fdjüttcte

Strycfjninlöfung

^^'^

langfam in bcn Badj. (Ein ^ifd? taucfjte

an

6ic ®berfläcf?e

mit bem Baudjc aufu?ärts.

tot

j

„So

I

fid?

tot ipdreft

felbcr

unb

6u

rccftc

je^t," ftd?,

fpradj 3^ff^9'^i^

frotj,

bag

er bie

Selbftmorbgebanfen mit bem ©ifte iDeggegoffen f)atte.

Dreimal

in feinem Dafein fjatte er auf biefe

bcm Cobe ins 2(uge gefe^en, unb mar er burd? eine bumpfe Zt^nung,

IDeife fc^on

jcbesmal

baf

er

noc^ 5U

®rofem

umfaffenben Had)e berufen

bas Ceben

gefeffelt

loorben»

5U einer tpilben,

fei,

tt>ieber

an


Das

HHal moOte

erfte

man t^m

als

feine

tt ein

Cnbe machen,

(Erfiiibung

gefto^Ien,

aus feinet bann nac^ ytlfttn, tme fte nic^t Slellung jagten/ ba er aufljörte, 6en Dieb feiner (Etfinbung ju verfolgen un6 Mofsuftellen

\xnb je^t

tpcil

wz'xl

Kttni&al6

3effegrim

ftö^nte

n)ie

oufi

6ie

(ßebanfen an fein mttbes XDe^ Q>ieber (ebenbig

— 2tQes mat ba^tn, — bas i^m fangen, — — Unb nur würben*

alles,

alles,

ber

getpefem

grunölofe

morten

^af

befeett,

n\i}i in

6ie

angetan. —

VOas bad)t

ft4r

Ijatte

bornierte^

von

Ijatte.

l^m bas

unternommen,

er«

i>oi

5^9^/ ntufte er auf^Sren

öie „c^ineftfdje

Schlaft«

entgegenftemmt/ »>as|

er nidjt alles

unb porgefc^lagen*

XUauer": ber lieben ZTlen«

fd^en breitgeftimte Sc^ar ,,aber'^

bie,

er ge«

unb teuer

blinbe,

5d]ablom geboren/

Kaum im i^m

einer ZlTenge,

altem

an bem

einft lieb

unb bas Sd] lagtport


„(Sotte5i3cipeI"

— ^en: — laf miäf —

£(Iö{und. tl^et

ein

I

Zlüüal

Io6ette

Cimur 2lfien

^intt

»ujlet

nttt

feinem

öie

gefc^Iac^te

boren. .

Wvd

in

gelben

6ie

feinem

Bcuöev^

bic

^eift

TUlmädt*

fein,

un^ Curopos

ein

3effegrini5

loie

^luiren

ZHongoIen^eer,

er

pet«

bk erft auf 6em Spulte Hu^e finöen, fte alle (öefc^lcc^t

in

einem

ftarfe,

un»

2(6Ienteft

^e*

(£ine ungei^eure, fd)ranfenlo)e £iebe ju öiefen

<Sefc{^dpfen 6es <Bottes

^zx^idwc

öie

Panöalenfüljrer,

watm von

fo

6cr DfdjingissKIjan,

£enf,

buxdi

(Smifdjer Kunft

i

ja,

im t^tmmel,

Dio

(Seifter

fein, füllte et,

öiefer

in feinen Körper

un6

Sifwa etwadfU in i^nt tCoten

ipcrben

ein anbetet

mit mir

Cypus

ttat

bli^artig.

IPenn et ft(^ in Mefem 2tugenbUcte ^ätte in einem Spiegel feljen fönnen, lodren ifyn bic iPunbet bet Ctansfiguration feine Hdtfel me^t g^cblxthm.

So \

fallen

bie

bunflen Zlläc^te ber Xiaiux ^*


8(ut

ins

f0

ZUcnfd^en

bes

tief

unb j

fc^nelL

— fiel

Dr. 3effe9rim befag ein profundes er voax

i^m

3n

nt(f(t

mas

®elbe fam, (Er

^tte

gcftcbclt

ft(i^

fdjtDcr^

^merita fommen

fort,

C^mitet, unö

XDuttber,

folc^e IHenfc^en

bag au(^

gut

er halb ju

5U Reichtümern fogar»

ftc^

XDijfen;

burc^jubrngetii

in Cantpifo in Ztlefito an«"l

unb burd) einen fdjtpungljaften ^anbel

1

mit ZtXesfal, einem neuen narfotifc^en <0enug*

unb Betäubungsmittel^ bas

er d^emifcfr 5U

parieren üerftanb, intUioncn eriporben*

pra«

Quabratmeikn Cdnbereien im Um« Campifos »arcn fein (Eisen, unb 6cr enorme Keic^tum an Petroleumquellen perfprac^ X>itk

freife

fein

Vodi bas iDor es ftc^

— ^erj ——

Pcrniögen ins Ungejä^Itc ju permeljrem

feinte.

Heuja^r %o% ins „Zrtorgen

wirb

nic^t,

n^onac^ fein

— Canb« —

ber

\.

3^"^^^*

f^i

I

;


iunö

faulen Kreolen

6ic

u?cr6cn

trmfen unb j^anbanjo 3effe9rim

jaif

ZTTeer I?inab.

fülle

^Unb

in

fc^on

rcicf]

lau^cu,"

als

witb's

nic^t

»tCagestldtterV

nacfter

ftatiftifc^e

U

Dienstag mittags

3^^^^^^

6i<fer

Das

neue

abgebildet,

feien,

feit

6ie

2(ugen

Hulje

^üU«

6af

9 l^tUiatöen Sefunöen

Buchhaltung ctüigen

fiifi^e

mb

gefd)loffeii

oet«

boppelten

6er

Crfinber $ur

am

\6 Sefunöen

Xtlinuten

ber

floffen

Keffer

— jnjetmal

2netfn>är6i9feiten:

U^r 55

genau

Ptel

Wefe ^eil erfc^etnen in öfter«

Kalenber mit fc^ioe&enben grauen

^8tnem,

öadjtc Dr.

un6 oiemal fo bumm*

fonft

3öl?r

Me

511

5U be*

fidf

von feinem Ballon auf bos

Europa

um

3e^t

fein.

ab

mb

einen

loieöcr

rllnlaf tfobtn^ 6tei Jetertade lang

ipohtoetbienten

i^abz,

uuö

fo

u>eitet:»^'

Dr- 3^ff^9rf^ f^f lanq^ unb ftattte auf ben regungslofen UTecresfpiegel; ber fo etaen

flimmerte im Stemenfc^ein, bis es Ifc^Iug-

ZrXittemadjtl

69

sn>5lf VLtft


€r nal^m

feine

l\hv

mb

{^craus

509

fie

lattdfam auf/ bis feine jingerfpi^n btn Wibtt»

am

ftanb er

Semontott

mb

5age9cn

füljlten*

immer

ftärfer

Ceife .

btflcfte

ba

ein (eifes Knacfen, 6ie ;^eber loar ^zthtodi^n,

Me U^r

ftanb

So

iinU \d] eud} üud) 5ie

lieben,

\

ftiU*

Dr. 3effe0rtm Mc^ette •

\

fpdttlf<^:

^eber abbreljen, i^r

guten

€ine

Detonation

fürchterliche

erfc^recftc

bie j

Stabt

unb

Sie brö^nte oon

n>eit Iftt,

bie Schiffer Tucinten, es

vom

muffe in ber

— — —

9rofen £anb$un0e Campifo unb l?era=£nt5, ber

undefä^t^

bie

fyxitt

Hä^e

}n>ifchen

bcv Urfpruii^ ber

(Erfc^einung ju fuc^en fein«

^euerfc^ein

Sübtn,

niemanb

gefeiten,

— au^

Ceud^ttürme gaben feine Signale.

Donner? £)immel! lieh ein

jc^tl

unmogUdi» £rbbeben«

2{Qes

beheu5igte

ßuchten n>ie müb,

unb

bei

h^Uetem

i

2tlfo wahrfdjein» j

ft(h

|

nur

bie

tDtrteJ

benn fämtliche 0äfte CDareni


au& 6cn Sdjänfen bie !

^n^ö^en

unö l^uUcu

geftürsl

Stobt begeben, tpo

luij

auf

fie ftd)

un«

^ehnlic^e ©cfdft^ten ersä^Itcm

Dn

3e{fegnm

oU bos

h^ad^itt^

gai:

nic^t^

fem Stuötetjimmer getreten mb ipie: „2l5c, mein CanbCYroI" etoas fummte (Er mat paisägUc^ aufgelegt unb ^Ite eine et

tDor

in

Canbfartc aus 5cr Sc^ublaöe, ftadj an

einem ^xd^l

unb

VLoti^bnif

Bis

®ma^a,

$os

ftc^

ni^t

freute

ftc^,

pieUeic^t noc^

sipeifclu/

mit

il^r

feinem

in

baf alles ftimmte: wzxkx nadf Horben Ite^

unb bag bas £rböl

ftd;

unter»

SOiQe Seen, fo grof n>ie bie ^ubfoniHiy,

HIben niufte, bas

£r tpugte in>IIe

pecgU<4

bos pettoIeumgeUet^ baran

me^r

irbifc^

^cunt/

5«)6tf

©ans

es,

ww^k

er.

er ^atte es ausgerechnet,

3a^re baton gerechnet

JTT^rifo

\ianb

feiner ZlXeinung

auf ^elfent^dt^len im £rbinnem, bie Ceile, ipcniöftens, fo ujcit

fie

na^

5um gvofen

mit Petroleum

öe=

fäUt iparen, miteinanber in Z>erlmibung ftanben*

Die porf^anbenen 5a>ifdjentx>änbe na<^ unb j

nadi n^egjttfprengen/

u;>ar

n

feine

Lebensaufgabe


öciporbett.

Scharen

^cilft^

2lrbettetr

lang ^attc er ba^u ganjc

bef^äftigt;

— unb

was

bcs

für ©elb gefofteti

2Ke pielen ZnUlionen,

öie et

an öem Qanbei

mit ZTTesfal oerbient ^atte, voavzn

6rauf

je»

Vlnb tDetm er ftabei ein einstges ZIToI

eine

gangeiu

(£r5öiqueUe ipefen.

getroffen

todre

Vit Regierung ^atte tl^m

fofort 6te Sprengerei gelegt^ ftets

aus

alles

öer

fie

ge<

natfirli^

fo wie fo

ab^ol6 »ar.

faUen,

5unge

^eute nachts foUten

6ie

unb

öe Potoji

öie

legten

IPdnbe

— an

ber Canö»

öie ipeiter norölic^ bei

St £ouis

$um

2Iutontatifc^e

ZTleere

511,

X?orri(^tungen

beforgten

6ie

(ftplofion*

Dr. Kunibalö 3effegrim

ftetfte

öie

paar

tEaufenööoIIarfc^eine; öie itjm nodj blieben, 5U

fi^ unö

fu^r

auf öen Ba^nljof*

frü^ ging öer Sc^neüjug

IPas

nad?

— Um Vuw

foUte tt noif in lüefito?!

72

irter

U^r

IJorF/


]iic^ti9;

b0S

6a \ianb es fc^on

in allen

Don

Originattelegramm

Rettungen fdmtltc^en

Küftenpunften 6es mejifanifdjen (ßoifcs tn &cn

6es httematioitalen

2(Mät)ttn9en

Cable«<Labe:

wa^

„€pl)i:atm Kalbsniere 3eercnfd)leiTti'',

mit Petroleum fünft tpeit

mb

bebecft,

bttxL

Die IJanfees 6iefes Ereignis

tli*fad]c

See

ftaatlic^ (Bouperneur*"

intereffterte

^erporbringen mufte,

fdjiebung

ift

befrast^

o6er Sinfen

iudUn

teil

6er

biz 2t(^feln

IDallftreet;

ob bas Kurfe

von 6er

(Ereignis ein Steigen

Ijerporbriugen

n>er6e,

un6 lehnten Urteile ab^ 5es pijdnomens befannt

e^

Mc ltrfad)c fei; n>enn man 6as ®egen« 6ann aUer6ings pon 6em an 6er Sdrfe machen n^erbe, tpas

nid}t

un6 Me Petroleum» un6 Sefi^per«

boäi bas ^albe Cebenl

Die Banfmänner in

Hegterung

bas ungemein, 6a

6oc^ itpeifelso^ne einen mädi»

tigen <Et1l^rud auf 6ie 86tfe furfe

uubcfaunt, alles

>ie Vernunft gebiete, liege

:^erMenem

ftc^

woi)l Ptel

2(uf 6ie (Bemüter <£uropas bra<^te 7S

Me

&db Viaäf*


befonberen

fernen

rtdjt

wat moti

ei:ftens

Smeiterts

bvixäf

(£tn5ruc!

6reijährig

<ßefe^e

im

— mb

Sc^ulgöUe %tbtät,

waren gevabe neue

bie bntdi geplante

IjciDor,

IDerben,

(Einführung 6es fogenannten

nummemsmonses^

freiiDtIHgen

per»

bunben mit Hbfdjaffuns (Eigennamen mann* lieber 3n6im6uen, Me Paterlanb^Hebe onfac^

unö

bie

$um

Seelen

ZlTilitarMenfte

beffer

Unterbeffen flof bos Petroleum^ genau

3^ff^wm

Dr.

unterirbifc^en

mb

gc*

machen foUtem

eignet

bilbete

Sdjidjt,

bcredjnet ifatk,

Becfen ZTlejdfos

an

bie fic^

ins

n>ie

aus ben

fletfig

Zlleer

ab

bet (Dber^ad^e eine opoli^eteitbe

immer

n)eiter

unb

tt>eiter

aus»

be^nte unb^ i>om iBoIfftrom fortgettieben/>^aIb

ben ganjen ITfeerbufcn

bie

bebecfen fdjien*

Die iSeftabe n^aren Derdbet^ ui* BeoSlferung jog fxdi ins 3nnere bes Canb^i

5urucl*

Scijabc

um

bie

blü^enben Stdbtc!

——

J

Dabei Q>ar ber ^nblid ber See ein fuiecbt bar

fc^oner,

eine

unabfe^bare

^äcu I

?4

Digitized by

Cookie


\i)'m\]Kmb imb fd^illemb in allen ^färben:

^ün

mb

pioleU;

tpieöei: tiefes, tiefes

rot,

Si^voati,

I

aus

mie P^tttafteett

©elt

— Dos Öl wat

;u (ein

pflegt

6em

mit

un5

märc^ti^after Sternen«

bid er, als fonfl petroleum

jeigte 6urc^ feine

fal5ig€n Seetüaffcr

feine

Setä^rung

anbete X?cr»

dnöemng, als 6af es aUmäljiiä) an (Secuc^ wrior.

Die ©ele^rten

&forf<^un9 pon

^o^em

htt

meinten,

ftcns

als

eine

prdjife

Urfac^en Mefev (Erfdjetnung

ipiffenfdjaftlic^em

ba Dr. 3effesrims Praftifer

petroleumlaget

ba§

IDerte

Huf im Canbe

menig«

unb Kenner merifaiüfdxr

— begräubet

ni^t an, aui} feine

wac, ftanb ZITeinung einsu^Iem

Die wat fürs unb bünbig, «>enn bas (C^ema ni(^t in

unb

fei,

^

man

fte

bem Simte be^nbette^

auc^ toie

tian enpartete:

i^lDenn bas (Erböl in

>nt,

mie

bisfjer,

"ing nadj in 27

^

bem

ITlafe

n>eiter*

fo tpcrben meiner Sered]=

—29 U)odjen

fämtltd^e

®5eane

(Erbe bapon bebe<ft fein unb ein Kegen in

*«uf unf t

für

immer

ausbleiben/ ba fein IDaffer


me^f

fann«

t^er^unften

3tn

befteti

vp^b e$ bann nut Petrofeum tegnen*^ XKefe ftipole €tne

^

Prop^^eiun^

irtifMdi^ung

ftfitmif«^

$oiM

wck^/

tief

geioann

ahtt tä^lxdi an IDa^rfd^einlic^feit^ unb ate

bie

unftc^tbaren ^uflüffe gar ntc^t oecfiegen tDoOlcn^

im

fe^en

pd? 9an5 auferoröentHc^

(Gegenteil,

pergröfcm

fcf^ienen,

Mc gcfamtc

neue

tDarcn

Stünblicf)

ein

bcftcl

|?aui|dje»

Bertdyte

ja

fogar

bic

Stcrnmade

prag^Jr

öa^tn

immer nur 5cn ZUonb

^otte,

begann aUmä^lic^i

famen (Srfd^einungen

3n

6et

fprad^

TXiüiiätvovUxgt,

öerfelben, bec ht einet

3^fffi auf

bie

bib

pt^otograpl^ieri

6en neuen

fett>,

niemanb mef^r

mb

ber Z>atev

eutq>Äif4en Siteitmod^i

^ebienftete ZTlajor Dteffel Sittet al>

,

lefen,

5tt$un)en6en.

IDelt

alten

pon ber neuen

fi4}

6en

x>on

Sternwarten ^mcrifas unb Europas ju

*£nt»

ZUetifd^I^cit.

tCtottel0tfin;

von ^BIuMngef

fam

gan5 in 2>et^

bet

t>ermiiTunc|

Deffen^it.

tDie ipenn

I

immer

bie

in

^eic^en

Reiten bes 76

Unl^eils

bräuenb

am II


ff^immcl

melbetcn

ftelyen,

bk Stimmen

fx<i^

bei

unrul^igcn (ßciftcr, Me, mit 5cni Bcfteljcnbcn nie i

an

5ufne6en, tapen

alte^npüröigc

„IDeg mit bem frift/

f^i^f

um

bem peltoleum

^er bie

ju

2TIiUtär, ircldios unfcr (^clb

frH?t-

erjtmtet ZUittcl,

por

<£inn(^tungen

maqm: ^^auct lulvi ZHaf deinen,

bie persmeifelnöe

5U retten"

6as ^e^t ja boc^

man

Befonnenern;

nidjt,

fann bodf

Zltenf^^t

mahnten

nic^t fo »tele

^Rtflionen ZTleitf^eii auf ehmtol htQÜos

nta<^I

vIDiefo Btotlos? Die tRonn-

f<i^

teauc^t ja nur entlaffen $u iDerben/

^nen

je6er fei es

Me

aii4

ittir

bas etnfad^

2(nliPort

„Xla ja, 2lber loas foU

machen?"

bie

nur

lUan nfd^aftl

mit ben Dielen Offijiewn aliecbings ein gen^ic^*

^Ir^ument.

Can^e fc^oanften I

Qanbti>ecf,''

— gut —

man

Dos wax tt^$

ja bo(^ eloas geletnt unb

bie

77

ZReinun^en

^n

unb


I

un6

^er,

feine partet fotintc

minncn, bis

XitW'Voxt

6ic

bk

(Dbcti^cmb 9c

Ivabelboljdjaft aus

d^iffriecte

eintraf:

pfunbtneife

;;5tac^eIfcf^Q7ein

Bauc^fettent'

bas ^cift ^ünöung ilmerifa/' „€rbSIqueUcn nebmcn ftetig

äu^erft gefäi^clic^.

überfc^t: ju,

Situation

umge^nb, ob 6c'

VtaljUi

ftanf bei cudE; auc^ fo unerträglich

Qetjlt4en

6rtt(I ^imrifo."

ausl

— —

Vos

fi^ittg

bem jag 6en

Bo^eiti

€in Vcihtttmt etn wUbtt ßctna* m&ä^i^ wk ein jets in| 6er Bronbung fosdniecenb unö ftac^eltel bnxdi bit Kraft feiner Hebe bos VoVl |U bera tüer

ftanb auf,

mifibedegteften Caten: ,,Caffet öte

Spielerei,

mal

TuitjIidT

UnifoniKii,

— —

Unb an

|ie

bort

Solbaten

follcn

frei,

6ic

j

mit btefex

fort

0ffi5ierc

inad)cn,

— ^eben

luenn's

iJ^ncn fd]on

ftd)

u>ir

and} ein«

il/ncn

neue

^reube mad)t,

mcinetoegcn frofd^grüne mit roten tCupfenl bie

ITTccrcsufcr

mit ti^nen,

mit jliegpopiec bas petcoleum 7B

follci

am jI

cd by

Google


f ;i

tunfen, tpä^renb 6ie ZTTenfc^ljeit nadj^cnft,

6ent fd^recfttc^

— Die

Die

Un^

ftettem fel^^

11 Tenge jubelte

PorfteUungett; 5af

Betfall. f olc^e

wk

Ztlafregetn

gar feine IDirfung ^aben fSnnten,

fid}

öa

6o<^ mel e^er mit c^emtfc^en Znitteln anfdmpfeii liefe,

fanben fein ©etjör*

^ieß

:

,/XPiffen tt>ir,

iDiffen

mir oUes"

es*

„Wm

® frieren

was foU man bann mit anfangen,

bm

Dielen

^e?"

Digitized by

Gc)



Digitized by

Google


•Jl


„®uten ZHorgen/' feinen

gclblebernen

fagte bas (Stgcrl

unb fdjob

^anbfoffer auf bas tErag-

ne^ bes IDaggons»

£^re"

;;3^

mb

„mein Kompliment

grüf ten 6ie beiben beljäbigen alten ^wax auffallenb DerbinMic^, 6enn bas

ipünfc^' tc^" £)erren,

mb

(ßtgerl

wat

Prager

tPtffen

fe^r

rei^,

muf te,

Unbcftnierbares an

unb

fxdf

anftänbtge

n>ie

jeber

Ijatte

auf erbem

etu?as

fo eine 2lrt fc^recf«

nnflof cnber Stc^er^eit.

Hac^bem i>c^arrlic^

runfen

natürlich

fein

ausgerufenen

Ijatte,

unb jene

ZHenfc^ von

,,frifc^en

übliche

IDaffer"

bem ge»

üiertelftunbe


pecfloffen

wat,

öie

nötig

um

x%

glauben ju machen, bas €ifcnba^ntt)efcn XPif^enfc^aft,

fe^te

btt

fic^

^ug

iawv

6en

fei eine

langfam

in

Betpegung.

Die bei&en nmtMden oUen teten

mifgünftig

6te fc^arfc

^emn

Qofenbeinen öes neuen paffagiers. Sie

— €in Knteen —

billigten

mit

affeftiett,

ft(^

ffat

pon

foli^en e^cen*

man

ID05U

Hub gar fie^t

backte ft^

5ie

öumme

uiJ

bei:

Siegelnng -i

Zltobe mit ben fc^malei

meine fc^on

ber ^err

benn einen Seigeffatger

mit ben 3nitialen bes <ßroj|patets» U^rfettenl

— (Sie

ben tleinen ^ingev mt^

Hing ju fc^müdem

2tn biefcn geljöit öod]

Da

mift

fyü an 5en

unb umgefeljrt

<Bottesn>ttten

ftnb,

^uUaben nätfun

feften Ceuten»)

Unb

naturlicl!

Xtlann

bceitfmmpige ^üte^ ipenn f(^mal»

främptge mobern

einem

Canö

fnollenarttge Jtusbuc^tungen 6er ^ofen

et toägt

meiften

[oldjen

c^araftetDotter

betrog'

Bügelfalte an ben

ein bisl rpürbiger

^aurat unb fo^

au^

ftol$

"

i üiyiiized by

Google


Band) ^etab^ auf

feinen

gcfcl^muctten

ITIitte

bas amttannt \diöm nnb

6effen

ül^lic^e

Zbne^

t^yftberlocfe baumelte»

^Können Sie mir umiiKd^feln?^' alten

Ijerrn,

„idi

uieUeic^t

einen

0ul6cn

ben

jtpeiten

6em

Koffer»

bas Cügerl

ftug

muf

nünilid)

träger nodf fd^neU ein (Crinfgelb ^nausmerfen«^'

Der ^err ®berin(peftor fifdjte jösenti^ fein Portemonnaie mit bem fd^wcicjf amen

aroges

Zllefßngmaul t^erpor unb

nne menn i^n jemanb

gepumpt

Ijätk.

Beim Öffnen I^erauS;

unter

niad^te

um

ein

^eftc^t,

taufenb <SuIben an>

fielen natärli<^ uiele ZUfinsen

iljnen

o

tt?e^

— — ^ranjl unb bes Ula^ waun — — im imtecen ZnildfSa^n ber Meinen ZHissi;

aud} 6er

bie bcs fleinen

(Qott fei

Danf

^adj*

(£s

ging aber nichts uerloren,

benn ber

junge ^err ^atte <Släd im Su^en unb gute

— Dame bßeb im tDagenfotribor fte^m — Der Qerr Baurat klugen.

(Eine Altli^e

grüßte perbinbU<^

bntdi

bie offene tTfirc.

85


„Bitf Sie, wer

tft

5as?"

fragte &er 01>er«

infpeflpr neudiecig*

bk fennen Sie mäftV Das tft 6odj SytovaÜa, 6ie toas 6ie XPitoe ift ^rau Me nac^ bem gottfeligen Obcrlanbesgcridjtsrat. Sie tDO^ttt je^t mäi feinem So&e meöec b^i „Die

i^rer ^anülic

von

tifc^en

papa^ei öamit

Ijat fie,

er

olKtn

b^x

ni<^t

ju

nic^t

benn ftnb

bie,

3^ren

aber meggcbcn müffen,

Ptel

ausploubett vot 5en

)o.

Ha,

fie

luirö

ilju

ju unb i^e petimffen — — öitf ^abeu — ^&en'5 gut — bas fe^r

Sc^ipeftern

Heufta6t*

idj,

Ipt

jungen Znäbdjen unb ja

Die UTuUe*

Sie rpiffen 5odj:

fte

bodj alles^

bie

Sie ix>as,

ftnb

bas'

.

f^Derbamnite Spiefturder/' eirgänjte boppeU

bas Gigerl, fc^ob

ftnnig jevtte

öas Kinn

vox

untj

mit bem Zeigefinger ungebulbig an betri

Sanbe

feines Ste^fragens.

(Eine peinlich Stille entftanb

ber

Bau»

rat fd}u>ieö/ ^er ©berinfpeftor fpucfte perlegen jiDifc^en

JHann

feine Stiefel^

ifalj

unb ber vorlaute iun^^

etioas gcötücft juni ^enfter ljinau*:i


hmt

tn

öie Dombetfliegenben Cele^rap^enbrä^te

^oben unb

(id}

Selbft 6er niitjufpucen

fenftett,

^ug

mb

Sttntmtmg ein

(Ettbe

Cenipo

cafenbes

Z)etfltt^tes |d)leu6erten flirrten»

festen öeit

ein.

öex:

ju bereiten^

<0etunipell

unb

aOsemetmn Dtucf

um

fdjlug, tpie

raffelten,

t?e6enflic^en

ein ^erabesu

Die IDagjons

bie

^enfterf^ei&en

Balb befanben fic^ bie beiben bitten ipieber ber Abliefen Surger« x\xf ben breiten Bahnen jefpräc^e»

üerfte^en fonnte

man

freiließ

nichts,

benn

>as Kaffeln »>ar fc(}auber^aft

ttur i}k unb ba taud)ten ein paar abgcriff enc

ää^e an bie 0berflac^e: ;ar nidjt

gefahren tDcnn

Barometer

•as

Juarta

nglaublic^,

gefallen

mit u>as

fic^

„Xia, meine Cod)ter fic

iiüaniig

erft

setDuf t ^dtte, baf

— —

ber ZXlasl, <ßried}i[d),

— —

ber

Bub

nac^ften Xllonat

alles

pra^tPoUes rotes ^aar 87

\

ift,

Kunflgcfdjidjtc

(opf einnimmt/'

)irb

n>äre natürltij^ td)

ben


f

^unösniagei: un6 arten:

ben

mac^t

ftc^,

fommt von

Ixdl

immer

I}at

Cag

ganjen

Prinjeg'

man:

tjort

,tut

ganj finnlas

ftc6

5af

bummen mobcrnen Homanen

5en

Znäterlinfi

,

^e^em

|o olbeirne

0e^imern)ei<^und

poliiei»

perbteten/'

Den jungen 2Tlann muf te

offenbar eine

Sorge plö^Udj überfallen traben

benn

^

tiete

er ^atte

an btn ®efpräc^en nid^t &en geringften 2tTiteil meljr genommen, rtelmeJjr aufmerffam bas gräne baumeln6e ^enflerbanö angeftant uni fc^Keflic^ ein Hotisbudj ^erausgejogeu, in

et

beti

fo6ann andeftrengt rechnete* „Der ^err von Vacca wivb's getui^

ftörte

i^n

jetjt

Sc^leubern ein tote ^eift 6er

^err

öer

Baurat^

Sagen

Sie,

tt>enig uad]lie|j:

Homan von pr^poft,

im Sommert^eater

tpiffcu,

als

5en

öd bttl

fie

jei

fogar aufführen?"

«Demi-vierges,* antiDOrtete bas ißigerL

^Demi-vierges,*

ja

0berinfpeltor, idf fag'

bas foU mcf)t

realiftifc^

fein«

(Erftens ifonimt

richtig»

Sie,

3^nen fomas! U So n>a5 gibt's ja o

bas in einem guten Ö8


vot un6 jmeitetts bei uns in ptag f^on

nxdft

gar nic^L^'

Vas ©tgerl

grinfte*

man

fibet^aupt

ber

*

V

nt<^i

n)ie ^eigt

«Julien

bas ganje ntc^t"

Dos ben

*

.

.

g'fc^tptnb?^^

^alf

btt junge

was treibt kenn bem ^cauensimmer/ id) per«

Suberceaux,

ber mit

eigentlich

benn

ei:

perftc^t

tDos maäii

de Suberceaux/

,,3^1 rid^tigf

fte^*

htm Homan

6en gelben in

„Vinb

(Sigetl tparf einen boshaften

3Ucf auf

Sprecljer.

Der eintcetenbe Sd^aftner peclangte Karten unb crfparte i^m bie Tlniwott „IDotjtn fatjrcn etgentltd^ ^crr von

frug

leutfelig

,/3^^

eine efftatifc^e

a)ieberum ber ^err

3^ ^rau

f<^^^^

anfe^en«

bie

VaccaV"

Baurat

bis Crautenau,

— Beglaubigter

ffabm Sie fc^on n>ieber fo tpas ücrrücftes! ^Eftafe! 3dj bitt Sie, €ffta[cl natürliche

v Digitized by

Google


Soipas!

gutes

(£in

unb Knöbeln un5

ein

mit Kraut"

(Ö'fcldjtcs

paar (Blas pufnec

ift

6ie

bcfte €fftafc."

Paufc.

— Das

f/pilfnec!

6er

ein Bvtü," meMhecte

ift

mu. Das

(ßigerl

geben/ fpülte

fte

tPoUte

Zintoort

^efltge

cttte

a&er noc^

im

legten TltiQtnbVd

mit einem Znunövott ^i^orettenraiu^ Runter.

o^e^

Der fytt Bemai ^tns em anöeces tp^ma übn: einen CebiemtHmbAbersug

„5k

»af^ auf

Mi

foOten

i^ten

frönen Cebetfoffev ge^n, Qerr von Vacca, Öamtt er

ntc^t tttinkrt iDir6.*

,,Da fc^affe

ic^

fibet

mir bodj

lieber gleich eine

Ceintt>aii5foffer an/' cut^c^ucto 5cr junge STlan

miflaunig, IDeile ein er

Sie

Ijolte

aber

nad)

perföljnlid} DicIIcid]t

beni ^Hten reichte: fo

Der Baurat er

fleincti^

bann

bag

„^nUtt^fxzti

was?" rü(fle

feine

(o^ mit fetftem Sc^munseln

Me

einer

pafet Pf^otogvapljieen Iiorpor,

einzeln feinem

30

öriUe juredjt unlj bte

Bilber

6u«

Hadfiat teic^te:

'


„Vk UTenfcfj,

büf

Me Blon6e^ bas

— foipas

x\t

Jlnfjalten,

511111

(toamme^

ein

I?^/

Ija,

I?a."

— (Dei: ^err 0&erinfpeftoc ftimmte pergnudt in ^as fettige

£ad]cn

— —

ein.

„Hber ipas

)

>enn mit btt ba, öie ^at ja gat feinen

böS magere Ding!"

dfwki aber

plöi^ltc^,

er

fuljr

— marum

ift

Kopf?

fra.3cu5

fori,

läd^eite

öenn

junge Caffe gar fo fuffijaul?

ci

jyDasl?

mt bk

Das

ift

^ne 6en Kopf (ann

fte

junge Z)ame,"

eine

2(nttDort, ,,nadj öcni

Körper

et>en ein

allein

Unberufener

erfennen!"

id)t

IDieöer entftanö eine lange paufe» (Eine

»raues

bk

Wolh wat

vot bk Sonne getreten,

£i^t lag äber 5en fäc^rförmigen Üdtm; fc^arfen Schatten i^aren perflattert

bk

(EnoartungsDoU

^ielt

^^ZMeine

6ie (Erna,

tXatuc

bm

2Item

r

(6

iiUtefte,

mirö

je^t auci^

heiraten/' platte ber Qerr Baurat unuer«

ttelt

t^eraus.

VOkbct f^Sa^m

allgemeine Sic,

Stille^

galten Sie

91

pon Celepat^ie


(B^ebanfettübertcagun^

hos ©iöcrl an.

„Sk meinen

— auc^

nidjtd?" i}om

1 6te

bcat^Uofe

ncuefte

^ropt^tc?" fagtc 6et (Dbettnfpcftor. „XXein, nein,

traguttd btv

bie

fpontane

<9e6anf en von

i^Ubtt tfiua Sie

fa4«n auf,

fo

itiiv

ein

mit

1

birefte

Qim

»tBe^fenlefeit* meliietiDe$en»''

CelM Üb«»'

^int:

fol^ ^Bfen* kd^ ber

Unfiimi^

fyn J^amAf „rwm mtg ja in 6er ganzen StM, Sie bcfaffen {tc^ geme mit betkl Kram, ato mic^ frieden Sie mit foiDos

m(^t bran. ^0.

-

t}a,

t}a I

XDtnn 9cfel}cn

(Sebanfcnübectragungl

idi nic^t 6ie

^äitt,

Sie ftnb

mödit'

tDirfltd)

„Xlo,

unb

id)

bie

3{)Tiii

wal^rl^aftig glaubet

fo ein ptjantafti"

Der junge Zllann rettenbofe.

Btlber rorl^tn von

fnipfte

1

mit feiner

o^nc Kopf traben Sie fel^

pi^otograp^ert?^^ fragte bet (Dbertnfpeftor, ,J

mb

ift

Das

bie toas feines?^ j

0igerl fc^toang feine

Qanbf<^t)eJ

IHzed by Google


mb

kc Cufl

Dem

^crrn Bauiat

(}anb:

6er

»a

.

.

„VOa

was?"

.

„Xla ia/' eine

— —

fxdi,

fiel

»a ...

€m

— —

Mo

— mac^t

ftc^

5^1»^»^^^'

i^us

tut ftc^, Ptin^t^f

bas ötgetl:

fagtc

gebanfenlofe Heöensad.''

„T>as

ift

fo

iiucfl

Der Cebecfoffec ben

„Zixi

gdljnte:

Sd}äbzl

Crvv

fiel

autotouy

bem Qecnt Baurat auf

Crauteti

Cm—autenau. jfiit^^n ZRinuten.

au«



Digitized by

Google



Huf

6er Klciitfcite ftc^l ein attes

5em nur unjufdebcTic Ceute iDol^nen. 6er CS betritt,

ttt

qualcnbcs JTTif befragen.

befällt ein

(£in büfteces Vin^, in

Qaus,

— 3^^^/

6as bis an öcn Baadf

bct (£tbe jiecft

3m per

ftc

3d^ac^t

nler in

Keller liegt eine eifente Platte:

^bt, 6er mit

einen fc^moi^eit/

fielet

fc^Iupfcigett

Me <&be

— Cief ttKit

XI. 9tU. i8.

ift

jaMit

bk Dnitfe^eit ^ntmtit, immet f<!^99A<^ef unb ^dpoüß in

nöet 9en»ocben, bann !^en: (Ss

^*

^

seilen.

X>isU f^oit Rotten an ehtem SteUf titoB^elatFeiu

engen

W&nbw, Me fdt

erlof

feine €ttft

es,

tmb

me^, 7

Ceute


So

tDU^te

tpo^in

feinet,

6er

Sd)(

fü^rt.

IPer aber

^eile

— au^ fc^lafem — — tDenn

6ie

^t,

6er fte^t

o!

ZlTenf^en 6er Xladit

un6 bas Ben>ttftfein

liegen

bic

laft

2(ugen

in 5er ^infternts, tpenn 6te anh

£id)t,

ötcrfccic

fc^n>in6et,

5as I^erjpcnbel

fo

i

grün

im Schimmer, mit lodern formen un6 6cnn es

lidj,

l)

feine £icbe in 6en Tjcrjen

ift

ZTlenfc^en*

fie

Sie ftn6 ermattet

Pflicht nennen,

um

Schlaf,

um

t^ren

vom Cagemerf,

unö fu^en

Brübem

frifc^e

^aft

bas (3Iücf ju

\i

neuen TXloxb }u finnen im nai

Sonnenfdjetn*

Un6 fc^lafen un6 fc^nari^en« Sann ^ufc^en bie (Sierfc^atten 6ur^ ^ugen

unö lDän6en ins ^tetei un6 6ie f<^Iafe un6 fc^recfen, toemt ftej

in tCären

in bie Ijorc^enbe Ztadjt,

Ciete

genfer

iDinfeln

'

u>ittern.

I

Sie ^ufc^en unö fc^lei^en in 6as alte, k 98

Digitized by

Goog


)a\xs,

in

Cos ©fen

wiegt

loenn es

nic^l,

Qdnbe 6er Seelen berfl^rem

le

ort

Der Sc^ac^t meitet fidf fammeln fxäj 6te Schemen.

Sie grüf en »

mobtigen KeOer 5ut etfemen

ben

)Iaüe*

tft

nichts,

.

fxäi

un& fragen

nic^t

n)as

unten,

tief

einer

nic^t;

oom anbem

— —

miffen

»oüte*

tttitlen

im Saume

6re^t

fxdf

fcljmirrenb in

graue fteinerne Scheibe«

tfenöer Schnelle eine

Die ^at 6er Bofe geljädet im ^euer

s ^ffes

vot ^iittau^tabtn, lang e^e

präg

ftan6.

6en

2(n

^dntome t

faufen6en

Sagmenfc^ ftumpf Die ^unfen

;

Kanten

fc^Ieifen

6te gierigen Krallen fdjarf,

XPoUuft;

6ie

6ie fid)

gefragt»

pon 6en (Duviftallcn

fticbeii

von 6en fto^Iemen ^acten 6er

bgicr. 2Xlle,

oUe iper6en

ti)ie6er

mefferfc^arf, 6enn

Söfe braud]t immer neue lDun6en. XDenn 6er ZUenfc^ im S^Iofe cfen

u?ill,

muf

fein

Schemen

6ie

Ringer

in öeu

Körper

99

Digitized by

Google


iux&ä,

Me Hxaütn

bag ft^ Me Qänöe 6e6et

See

Sc^Ieifftein

— unaWäfftg —

biet)

fönnen

fc^tpirtt

}

tt>ei

ftiQ fte^t

fmiit ZDer Me 0^ten faufen ^ören

(runtm

falten

bes Satans

tCag unö Hac^t

Bis Me ^ett

follett

nic^t

mb

perftopft^

6et Sauc^

btt

tarn

im 3nnem*

Digitized by

Google


Digitized by

Google


ZHalaga

J)te

ift

Sonne

lounbcrfcfjön/

praffelt ben

unb

f^ügel

liefen

Cerraffcn mäc^ft

3n tt?eif cn

Die

reift

bicfen

Ulfa^aba

fte

5iel?cn

wk

tTTöndje

bort

finb ftol5 getrorben

Suinbre, ben nur £)er5Öge

IDer fennt

nid^t ben

'^Ifasaban?!

man

fpricJ^t

Cag

auf 6ie

blauem

ber ferne auf Segel,

gansen

6en IDein, ber auf natür»

fteilen

So Don

füllen

HTcer bic

ZHotpen.

oben im Klofter

unb

reid}

— Dom

trinfen.

öuinbre

oom

Klofter

feurig, fo füg, fo fc^n?er;

il^m in gans Spanien.

103


y in

xiin

bk fd}immem6en

(Blafet;

6od)

er

ift

foftbar gleich Irinfbarcm <5oI6.

rOeig

fte^t

6as Klofter in bcn nad] tbiauen

Sitatten,

l>odj

über 5er Siabi von t^lenöenöen

Sttaljlen befd^ienen,

Vox jte

3fl^r^n tparen bie Brüber fo arm^ baf

Qxn^m

betteln

bie

i(^nen

Dann fam <DdbE^,

mb

fpärli<^e

^eiE

irtala^ttellos fcgtidcn,

^abm:

Pabxt Cefireo un6 htadnU bos ic(>if4^ wie eine Kugel,

$ufrie6en

breitete er froren Sinn, woljin er

Die flrcmtcii

— Wk

ftc

iijni,

il)n

wmn

liebten!

bie Ijcigcften Küffe fo

— — — IDeinbaucr

bas

an ben

perfc^riebeu/

Balfa

ei*

\mb

I^atte

bod?

er

geftorbcn,

{jatte

liloftergarten npeil

i>et>|

bie ^eidjte

milbe Buge. toat

gtn^

aus ben Dörfe abnal^m

tlTäbcfjen

fcf^Ianfen

ju

ZTltk^,

6et neue 2(bt

m{I^e,

Hunb unb

bk

2Umofen

fein ftief,

ber

fleincs

ben

Croft

5

^tat

bes

gu


bie

ilbtes

^ar

Stunbcn

Ickten

Icidjl

fo

9c»

macf)t.

Pabrc <Dcärt5 fcgnctc bes Colon Dermädjt»

nis.

(Er

bic

fcfjlug

Sdjrift

I^ciligc

ben IHöncfjcn bas (Sletd^nis

voxis

bcrg.

Unb

auf unb

vom

VOi'in*

Brüber gruben unb gruben,

bic

baf bie Sd^oUen fdjujars 9län$tcn in bcni glül^en»

ftaubigcn

maren

bic

3^/

f ratres

ben

3m

Sdjatten

'ömcn.

5U,

^tiTiiflJs

nocf?

fteljcn

ging es

mager unb

auf

blieben. nocfj,

jung,

ben

— ba

unb

adjtetcn nid^t ber fd)nicr5cn-

faj^

in

bie

Sein runbcs,

nb

(£feltreiber

ber TXhi

in feinem alten

marf örotfrumen

unb

Ccljnftul)!

tauben

bie

XPcgcn pcripunbert

cmftgen ^änbc Sdjwkkn»

t^re

ben

ben

Klofterl^of

l^cUen

geflogen

rotes (Sefidjt gldnste 5ufricben

nicftc crmuntcrnb, tDcnn einer ber flcif igen

incl}tclt

nfd?t€. le

unb

Sonnenlii^t

ben

unb

ficifdiigcn

ijcr

fid?

ben Sd^meif Don ber Stimc

^üwiikn

Causbub

^änbc,

flafd^te er t^atte fid?

aud^ broljcnb in irgenb ein fpani'

5U nal^e an bie ®iartent?ecfe gemagt.

^05


— un6

fluTigcn

Unb wat

milbcn Se^en

auf

bie

^ud?t.

vom

i)tr

ZTtecre,

faf er

bcm lUauIbeerbaum unb

Ian$e unter

p

Pcfperglocfe

bie

roe^te bie 2ibcnbbrifc tl?ren füllen

ba unten

IDeUen

fpielenben

oft noä{

falj Ijinaus

in

bei:

XDie bie ftnfenben Straelen ber Sonne an

Me

KAmme

fliimnemben

wkb

ba

es

fo friebpoU,

Cdler toasten nnb

Dann

fc^miegen,

unb

fic^

»o^I auc^ öen

Kon

0tevo,

ber

fonnte,

wie fein $weiter im Canbe, mi6

5u,

it^ni

baumcs rufeuer

l}öre.

befto

um

man

6e» IDeinbau<

unb Me SUitet bes pertpe^en,

Kopffdjüttclnb

bag

<0e^eimmffe

bag

pernat^m

fic

^öri

ZITaud>ei

als wollten

raufc^tcn beforgt,

IPorte

leifen

bie bunlelni

ZRonuel fonmten, ben 6dttnct öes

Me

fidt

jdumd^iiniu

ec

lief

ftc^

leuc^tenbem Sdfaum,

üermifd^cn

\Sfntn

fein

fic

Un

ba ber gute

per witterte Cebctftücfe, je fd^mu^i

beffer,

in ben

bos 2(roma

gären ben ZlToft tun et^d^en^ unb fo^

möff^^

bem

10€

by

Google


r forjdjcnö 6ie

in

bai ^cfurd^tc

IPa^r^ett fpräc^e.

IDutbe es bunFef, imh war

grünen l)ügeln fad^: öir.

ob

(deficit,

bie

Der) unf cn,

Sonne

„<0e^e nun l^etm, mein So^n,

— Damit meinte —

tc^

banfe

Sc^malben bcs

er bie ^I^^^^cmiaufe/

Me

er nic^t leiben fonnte.

6er

3ttn0frau

Dann fam

l^intcr

fo fagte er ein»

Ste^e, ba fite9en fd)on bie

Ceufels.^'

auc^

et

»Unö

5ie

Uaue

f<4n)ei9en5e

i^ien toufenb freunbltc^ Stufen,

glommen im fc^lummemben Sd|u?er fjin^cn bie

jahraus, jahrein,

öec Segen

auf betnen DDegen."

fei

tla^t mit

mb

junfen

f}afcn.

Crauben au beu

Stocfen,

tDic bcr junge ftüimifd^e IDein im lieüev lobte, als tnüffc er fort

US ^vm, wo

(gs ixib

bie

aus bcm Dunfel, hinaus

er geboren.

n>aren

blof ujenige ^äjfcr,

ZHönc^e murrten, baf 6ie jrfi(^te btv

(arten Arbeit fo fpärlidj

Patre

fctcn.

(Cefireo (Dcärts fagle fein


Wcttf f^munjelte nur

(am

ipelb

— Haue/

utt^

— mit IDoppen unb

allen (ßegcnben Spaniens.

^Is aber £}of<t,

So

iDenn ba9

lifltg,

Briefe 5er Kauf^emn bsadf

tote, ^tfiite

aus

Scfjrift

Me

ein Senbfdjretbcn eintraf,

feauf

—v

mit 6cm Siegel öcs Königs, ba blieb

a

fein (Set^eimnis mel^r:

Dct

Purpur it^n

IHalaga

mit ^o\b auf,

f>crrfcfjer

unb

ftt^en

— TOk — foftbac — u)og man

genjoröen.

6c5 ^tltertum?

priefen in Cie6

wat hw

von Uifa^aha

Kloftcrtpein

von

Perle

un6

fein

bcn

Z)uft wwsbe.

^

unb Sang.

tranfen i^n un6 ^oljc grauen,

Me

ICvopfen

oom Honbe öd

Se(4ei»«

unb mie

mj

leerte Pom tOein, fftttten KeKes S^reine mit prttnfcnben Sc^a^en. Die ^rrti^e Kapelle etftonb an SteHe

m

Det Sd(^tum $0$ ins

Ifloftet,

m

alten,

mh

eine

mädfüqt

ftlbetne

M^ I

<0[ocfe

Santo" fang bas Cob 6cr Qerrn, öaf es in ^eiliger IDeiljc iibet 5cn Tälern flang. ^ (Efpiritu

———

Die jvattes

fa^en

fceunblii


unö

bid

rourbcn

runb

iinb

öcm

Xdxt

Dod^ 9an$

mcl^r.

ntdjts

Craubcn

6ic

tpic

Don

felbft.

ZHöndjen rcd}t

wav

cSraben

Übt

fie,

Unb

wk

5um menn

in 6en Keller,

fallen

blinsclnb 5U,

alten

l?alben

ganse freuten

jtd?

a>ie

Stiefel

Öel^eimnis,

fd^nitt.

Der poljl oft erfldrt, et

jte

aufl^ob

greife

baf bas Ceber

itn

mit iljrcm

unb

Jaf einen Das wav bas

meinten, Otiten,

immer unb

lege

Tlalaga

ja

fic

ber für

feine eigenen

fie

Manuel

unb

f elber

Ijattc

es cigcntlid? ein

5er*

iJ^nen

IDunber

allein bie Urfad^e ber fo

?cfonberen ®üte bes tDcins nid?t feine fönne. ^cöer

— bcn

nur einmal

6er ZHoft gärte,

loarf.

mic

baf

i»or,

n?ar

.6as

er in jebes

mit bem frommen

forgfältig

lange

fd^on

^efte,

biefen feterlidjen ZTtoment

5d?ul?e

es

n>ud?fcn nad) mic

Die afen un6 tranfcn;

3a^r sogen

gcmad^Iicfj

fafcii

öen ftcincmen Bänfcn.

auf

bod? jeber brittc IDeinbauer

in feinen ZHoft,

\09

ujäl^renb er gäre.

in


Ver

(£5 müffe alfo woiji nur 6er fegensreid^e

bts

was

2(bcr

— We Sonne 6er

flimmerte

all'

bas We

Brill

Pabte

i

We Ctauben n>uc^fen^ aus 2na6rt6 fam fünft trotte Me Raffer mb bti

fcfjicn,

Hoflieferant

3a^r bas

ü

(Etbflflcfes f eiiu

für 3al/r,

(ßeI6*

fejie

itn einem Maren ijerbfttage

pabre (Dcin^ in feinem beerbaum eingefd}lafen

^maäft

Seffel unter

un6

3ni Cale unten

bts

6ie

^flgels

iRotlts.

fc^Uc^tes^ lu^les £r6enbett!

nun

maurif^e Kuine auf 6em mtrft

tljren

Sd^atten auf fein <5rab*

blaue

Blumen

fei

läuteten 6ie (ßlod^xu

Zleben 6en toten Sbten fdjlaft er

— Un6

Zita

me^r

nic^t

3e^t ru^t et Staufen im 2Id^

£in grünes,

bem

un6

»Requiescat in pace.^

fttllen,

— Piele

eine

aut

<B

el^rrDür^

tleine 6

fc^male

Wes,

^^gen^'»

Neu

Steint est


i Der

von

Korbtnal

jungen 2lbt gefd^icft.

Saragoffa

pabrc Hibas Sobri.

I

(£in fcfjr geleierter

er5ogen

in

fersen 3«f"«

JHann von

6en Sdiulcn

bor

2Tlit fcftem, flecf^enbcn

I

einen

f^at

Blicf,

ticfctn iriffcn,

^ralrc:?

Ijagcr

vom unb

irillensflarf.

Porbci

'

5ic

finö 6ie Reiten füj^'cn Hid^ti-timf',

Knecf^te cntlaffen, bte fciften

irieber

Cief liegen

unb

£)auptcs,

beten, beten.

Klofter

^errfdjt

bleiernes aufrecht

ftc

bie

ftcljenb,

Non

bie

auf bcn Knieen

ftrenc^c

Sdjioeigen.

^dnbcn üben murmelnb mutungen":

cidjjcnb Inicfcn ftd)

ZHönd^c bei bcr ITcinlcfo.

in bie ttadjt miiffcn

3m pan5,

— unb

mit ^Jatrcs

0bfor»

Öcj'enftcn gefalteten bie

„Tln^

est sanitas in carne mea a facie irae non est pax ossibus meis a facie peccaLorum meorum." 2luf bem ^ofe tt>äd?ft bas Ö5ra5 5iDifd)cn ben Steinen, unb bie ipeigen Cauben finb fort« Luae:

——

\\\


— ^us

geflogen.

fatalen

poUe „Bctracfytung bcr

^tUtn

btin^i 6te Qtar»^

Strafet!'*:

Unusquisque carnem brachii sui vorabit.

IDenn 6tt 6ie

fumnreTtbe

Die

bcr

Zllor^en fc^immert,

falte

fte^

bunfeln <5eftalten sut Kapelle stehen, un!

Stimmen

IDeittlefe

i|l

Don Pe^to Kibos

beten bei

oorfito.

Sobri

fiaäe^m Keinen

— Steens bef

Me

ol

H^te

feim toten DorgdngerS; feine eigenen Sc^u^e wi\ er in Me offenen Raffer, genmi wie ber,

(Es

^aOt

in

6em gemölbten

Keller,

füfcn IDein gärt un6 fämpfL

Der König

tpirö

aufrieben

fein

toie

mit

bt

bet

(5utnbrc.

Die

unb fu^.

fcf^öncn

beichten

-

Sc^ßjer

laftet

bie

6er murtifc^e VO'mkv,

auf

Me

toten

fommen nicf?t me^' Sie für me^c

21Täöd?en nic^i

5(^U/

ojortlos

bec feine trotten

^Imn UqU

1 »ti"


^rfi^ling iktjt

en

£o^n

bet tan$en6e junge

lodcn umfonft

Me

laben

?cr6roffcn

mb

dn

mb

mer

um

ZITauIttertretber

5ie fc^u>eten Raffet: in öie Ceitet«

sn.

Jon pcbro Htbas :

t

„öei:

:

lieft

e^ttpücötge

Wem

unb anbercu

unb

jie^t finfter 6te

Vatw muf

od} nic^t ber alte <0uinbre,

wu

,Dulce del Color',

Malaga/'

fd}2:eU?t

fommcn

läglid}

Raffer*

Sara^offa. ler

2tbt

foftet,

5ö>etfcl, —

Tan

ijolt

7rüft

a,

unb

ja

eine

uuöe

gemöl^n*

bet;

£tffa&on,

^auptftabt

f oftet,

aus

— unb

ZtXabrib;

petgleic^t

es fctjU ber fieniöartige mürjige

5cn greifen ZHanuel,

ber prüft

suctt trautig bie 2(c^feln«

ber

Sode

Senbunsen iuxnd.

bte

Tlv^s

— Das

je6e anbcrc

man aus

wof^l

fidf

gefcljicfl Ijabcu.

gute^

slfldKc^e

Pabre,

alte

Don

Cefareo,

ber

^anb; me^c Segen als

Doc^

U3

bas

barf

man


ni^t laut

dnan^er

fa^eii/

|u.

Vcn pfteo

um

{t^t tlad^t

Stetten

bcn

n)irft

an

fdjnitlenen Profils

langen

Seine

6ev Kei^e»

feines

falfu^ei^c

bic

nia^cien

tliu^t in fcitiK

unb

bei feltfamen Hetosten, fc^cin

raunen

6ie Zttönc^e

Ringer

fcfyarf

ge«

2Danö.

— cm

Ijantieren

funfelnbcn Öläfern mit l^ä^ltd7cn, bünnen Ralfen;

ilbcnteucrUc^e lUecfseu^c unb Kolben

umtjcr.

Dergeffcn bic 0bferpan5,

ocmen

matteten

Xtlönc^e

feft.

Das ünb

tut

6en

finbeft

hu

ntcfjt

gut!

btc

((^lafen

— Hlit

gelben beifenben

nk^

oerfc^Ioffene

tief

me^

et«

uni

tceigcn Puloeoi

VO^ttn

Cudfeii

n>as bte f^fwel^fame tlaiut

Bfi<^et

f<^«i>

mtt

^eimli^Mj

Die Qer56ge imben tt^ nie

ftc^caj

€in fpantfd^cr ^id^imtftl

tttnfnti

6en ^erriic^en/

wm

bufteiM

(Efutnbre!

I

tDicbci \id}ai bic Raffer in Sa(


l

3n jcbem ^cbinöc Stiefel,

bort einer

X>om

Imh

m

foI<i^en.

Ift

^dc

Das

fd^icfct

bei-

im

ift

jaffc

5rDeifcIn.

i^r

aber

Jaß nur

birgt

mit bcni rd]ul? bc5 alten

roln-i

i£c

— Übt

iii^n

bcr IDcin,

ein

— — —

bent Kenia!

öas (ßd^cimnis,

was

2^^^

anbere

fudiou,

yu

\^iüi<:n,

cuMidi fcnnc

Die ZUöndjo fdnivicsen

Sic

nidit

fra^NOii

befiel^It,

eifeme Sirenge. ZRomiel fc^iittelt ben

Die Knechte fmb

je^t

fa^jt,

-

nv.llcH^ftavfcr

ein

ift

nic^t aufl}ört

rci\3lci-''v n.

biinb,

$ut

e$ nic^t;

in

nnb

bort

einer

fommt bas

pebro Ktba5

er

alte« ZUattucI.

Woi noc^

}?rüft,

Das

ZVlann,

^ ifdMiitioiioi:

5er i£<fe.

unb

<0itin6ie

Pom

felbfl

toten

Vivb meber foflet

an^cl\T

ein

ber von bcin 5icfcu i3ru5cr Cijcobofio,

Koi?f.

tpieber

U5

fte

unb tun

fennen feine

in

Dienften

be&


flatus feinen Ringer rüt?ren follcn, unb tunb mcrbcn, unc cljebenu

n>ieber fei^

So

loill

Hbt

es ber

———

XDenn

bie

Stral^kn

ölii^/«»^^«"

Sonne unt>atm^er5t9 ben Kloftcr^of oon ^Ifa^aban (engen; baf bec ZtXaulbeetbattfn bcr

Icd75cnb bie ^tDci^c ifän^i,

fielen

Me

Inraunen

VPi&bdfm in ben fatHgen ZRanHUas an Qecfe

unb

tecfen ben

— — — 3« — mit

annen VflM^z auf

t^dl5emen

bec qudlenben iSlvA,

unb

Stiefel gcftccft

bie bieten

Kutten

in

^öfe

mit breitem

biefe

bte

liegen

Bdnfen

fc^tpeten wollenen

fd^tr>t^enb

6et

Qafs unb fiebern: langer Set^e mflffen

in E^ol^

3anb aus

(ßummiftoff umflochten.

!

Pcbro Hibas Sobrt ben (Bimiörc a?te6er 5U finben; er ftarter

lllann,

Ijat jid) ift

gelobt,

ein n>tUen5:

bec ntdjt auf^dct $u fuc^en,

prüfen, ju oergleid^en.

3^7 aber fage,

es

ift

olles umfonft,

alten Tibi tut es bo<^ fetnev mei)r gleich«

|U

bm

i

^HMHI'^<^ ik

-

Google


unter tcn Srcgen


•

I

]

I

I


Der ^crr ba brüben

(£r

ein

bcfi^t

pcrfel^rt mit

ift

6cr Dr. ^otvs.

tedjnifd^es

feinem ZTIenfd^en.

Hegclmägig

um

ein Ul?r igt er

bcs Staatsbal^nJ^ofes 5U mittag, eintritt,

Dr. cttoa

^ovtz

fe^t

fid}

Perad^tung,

brud}ftücftt)eife

<£r

ift

nicmanbcn

um

Ijaben,

fie

er

nicf^t

jeben

— benn

er

Ȋl^renb bcs Iffens.

überl^aupt ein eigentümlidjer ZHenfcf?,

ein 2(utomat,

er wxlL

unb roenn

immer barauf, fonbern

^ugenblicf bei ber ^anb 5U lieft

im Hcftaurant

bringt il^m ber Kellner bie „Politif'.

aus

Bureau unb

griift

ber

niemals in

unb

nur

(£ile

bas

ift,

tut,

was


<0eniütsbcu7c^undcu

ma^enommen.

i^ai

an

nod^ feiner

möchte mir eine Portemonnaiefabrtf

— »Jäi — un^

e^al 190, nut ht <&ftevte^

Ca^es

esri^toi^^ fa^te eines

fo viel

lyfo

vM

muf

fein

ein fyxt

|tt

^ öotan wmbtn, — famtZRof«

fönnenSie mir bus beforgen,

3e5u$s< nnö 2(bfa^queQen uitö

Htbettem,

un^ fo

weitet plett?*

5em

weiter,

Pier IDodjcn fpätcr fdjncb

l^errn,

fertig feien

— an

ftr

uui>!

ber ungarifd^en (Sreujc.

Perl

Betrieb bei 6er 23e^ör6e angemeldet, bcitcr

unb 2 IPcrfmeifter vom

aus

25

0l?io

untecmegs.

Hbm^tntm

pcrfom

— ^Utgatoren^ — BcftcUungen

su gflnftigen Pretfen in

<0ef4&ftsbäc^ent bereits eingetragen»

Mnbungen VUiäi

^Ir*.

6es tTTonat^

aus Bu6apeft,

Ceber

IDiener

\.

ebenfo bas faufmännifc^e

angeftellt,

Jone

Dr.

Me ^abrif^cbäubc

ba0

fo|

fomd

$an3

fürs

in 6en QmiptftAöten ongefnüpft

2(^ug

feines

120

Qonorors

feien

5

bi


63 Kr. von 6cni ifyn übcr»jcbcncn

bk

in

ftd^

3rtcfmarfen

im

öes 5d?reiblifcf)es

unb

iraljrfijcinlict?

er

ftanb in

auf biefc ^rt

er

{?attc

oicl (Selb

Ut^r

€inc

foUten

I?albe

^om, gearbeitet

fcf)on

Dcrbicnt.

fie

ZTTillion

morgen

unb

5um

fommen.

Dr. 3orre

ujürbe

(Es fönne gar nid^t mcl^r gelingen,

aus öem ^elbe 5U fc^Iagen, glaubten

Die (Englänber glaubten

erft

„Kommen

um

frül?

Zlbfi^Iuffo

pcrbicnen, meinten feine Konfurrenten.

Dr. ^ovvt

3^^*

mit einem englifd^en Synbif at

luieber

Unterl^anblungen

acfjt

5d}uMa6c

(£l?cf5immer bcfünbcn.

Sold^c (Sefdjäfte mad^te Dr. 3aJ?re

(55cl6c übrig,

in bcr linfcn

babei

il^n fie.

nod?

es audj nidjt.

red^l nid^t.

Sie

morgen

pünftlid?

ins

f)oid/' fagte ber eine <£ngldnber.

Dr.

^om

gab

feine

nad) ^aufe.

Der Kellner,

geJ^ört, ladete

blof

3"

3orres Sc^Iafsimmer

ein Stul^I

unb

ber bie

fte^t

ein IDafd^tifd^.

\2\

i

Zlntn?ort

unb ging

öemerfung

nur ein Bett,


im Jansen Qaus.

CotenfitUe

Xnorsen foH fein,

me^r

IDas

tDiv^ er

am

er

^tele fernes Stcebens

als er oetlbraiu^eii forat

beft^en,

bann ido^I beginnen?

]|)el<^e

IDünfc^e beive^en Mefes ^cr^; bas fo freuMos

Das

er

t?at

fagt;

unb

er

aK-^bl

fernem ZTtenfd^cn je ge*

fielet

^an^ allein in 5er XVzlt

(Dh bk tlatur

ob Kunft? ift,

als ob

^ Das ift

511

iljnt

ba TXlam

tot

^örbar.

Simmer

faljle

Kniftem

fin5

m(^t me^r nettsieng,

5o

perflieft

um

wätz,

fein

^em^

fc^Iafi

atte

nict^ts.

Me

<2«

es.

mit i^m, — — SoUt^ HSume — — lan^fom ^

fein

Siunbe

ob tUufif,

fpti^t,

iiiemanb u?ei|

Xtadfi

Stunbe.

— IDor bas nic^ Sdfnäi^, — — — Dr. Joim — auc^ im S^Iaf* — — etwas — — ein

aus bem S^Iaf ? ni^t,

ft^ludfet

f>a,

ni<^i

IXnb je^t ein Safc^eln.

l^crab^cjailen,

ein

leichter

122

(£s

ift

(Segenftanb,


mWn

€tne tnkxxt Kofe^ bte an 6er VOanh

^n^, 11«^^ auf fie ge^Uen, ift

3ette 6€K alt

uit6 worfc^

3o6cit.

6ftit

pon bex (Baffe wav es

^'!^

Scf^rciMtfit

IDie

alt

Dcoufen

unö

Panu

)o(}t

rov

mau

fteuöi^et

Daf Me

Cag

tltenfc^en

cv

lidi

i£iu bas Pflaftcr bolpcru. ö6cr XRorgen, balböuntel nod],

me^r

fcf^on

£tdjtfd7ciii

(id^

Hu.

heule auffielt.

cv

^aftmagen,

über

nie

wav

Starrt

ücriallcti

faljreii

6c nt

^^bcit^

eine IPagcnlatcrnc

u>oljl.

ging ins Hcbon^iiiuiKi-.

er

€in

geiDorben.

fdüt auf 6ic 5""»tt«t6cdfe

feinen

serrtffeti,

— Dev

wetben 6en

r

I

ab

n>o(Ie.

XTtut

Ivnt

au

— -

fie

iitcr,

!

ob c$

^aben,

ba

meiUr ju leben. IDos fofl bas alles, biefes murrifcfte ^t^teti int trüben Hebell Die 3otee ft>lelt tnit einem Bleiftift. Dinge fteF^en tu lüoblacorbncton 2(bftänbcn auf

«^em Schreibt i|d]c. 3nefI)efd?U)etciv

---

5ei-

t'Io^^[t

poi il^m 125

jci'|u-cui

lic^t.

auf 5cn

i£iu ^afalt*


mit jmet gelb^rfimn 0UpinfrtftaUenfj

ftud tüte

iluöcu

äa?ei

Wamm Blocf

beifeite.

3mnier IDer

iDte6er

muf

i^n nur fo

f^ai

Unö

ttjn

fcljen

quäh i^n 6as fo?

Steine an.

öie

i

(Er fd^iebt

er t^inf ^aueit

anjjeblicft,

fo gel&gtü

no<^ Dor ganj furser ^eit?

Sregen

IPas Bregen? (Er

^nnt

Bregen IPort

ein

ffir

tft

Me ^anb

fjaU

(Ein Crautngeft<i}t

an

jawohl,

nur?

Me Sttm

i

bäntmert in feiner Seele

^eute Xiad)t ^atte er pon träumt;

bas

öem Woik

geraöe

por

rDctii;

Stunöen: <Er

mar

in 6en ^erbft ^ineingefcljritten,

eine fröftelnöe Canöfc^aft.

^ängenben

^^^^eigen.

Sträuc^ern« Blätter als fie

ob noc^

Me fie

in

— IPeiöenbäunte

i

Das Caub tot auf Me abgefaU^ al

Dic^t beöecfen

(Erbe, öie

6cr

mit IDafferftaub

fonnigen

^d^e

bcftamN

Cage bea>etntenfi im IDinbe —

i


jaudj5l

un6

finber.

9C5ittcrt,

6ic jilbcr^rüucn U)ci5cu»

€5 ift ein eigenes troftlofes Haufdjcn, ^ug burc^ bie bürren Blätter flreift.

6er

brauner

(£tn

Pfab

5n)ifd^en

liegt

roenn

tpirren

Sträudjern; bie ipie erftarrtc Krallen in bic naffe Cufl

—— — Vot Cumpen — — ftampfon. —

(Er

greifen.

IDege

get)en.

IDeib in

^eyengcfidjt.

<£rbc

bie

<£r

l^umpelt

gebücft

tief

I^ört

auf biefem

ftd^

fielet

iJ?m

il^ren

^ii^i

altes

ein

— mit

einem

Krücfftocf

bleibt

jte

auf

(teilen.

€in Sumpf liegt Dor iljnen im Dunfcl bcr Ulmen, unb grüne 5djn?aben becfen bie tücfifdjc

^Idd^e.

Die Pecfe licfje

J)eye

recft

serreift,

Krücfftocf

blicft in bie

Ciefe.

Die

IDaffer

Kriftall,

fame

IDelt.

iDerben

wegen

jtc^

n?ie

bort;

leud^tenbe Cciber

— Itnb

125

bie

flar

lüic

erfd^eint eine feit»

Sd^Iangcn Dcrfd^lungen

mirbelnbcm Kcigen.

I

aus;

unergrünb*

3^"^^^^^ l?öl?cr t^inauf taud^t es:

Jraucn

<

flar,

unb ba unten

Itacfte

in

iJ^ren

3orre

bc»

fd?u?immen

eine mit

grünen


Uug^zn,

gtofen

$u

Ijerauf

6ie anbeten*

Krone

im

S}aax,

fc^tr>ingt

ein

^tpkx

eine

i^m unb

— Sein ^cig

f^reit auf por

unter biefem Blid; et fü^lt n>ie fein Blul

b

Singen aufnimnit unb wie i^r gtfiner in feinen 2l5etn $u frcifen beginnt

Da Uft unb

bie

ben

Ktfictftotf

ft

fagt: ,;Die einft beines

Königin

XKe

bie EDotte Detflingen, fc^iefen

einft beines

Dr. 3orre auf

er

n>a3 foU il)n

,/Z)ie

l\önigin

^ei^ens Königin n>ar«

an feinem

ft^t

^rme

bic

fc^lägt

bag

ben Bregen

rnor^

1^^

Schwaben über bem Sumpf jufam

biegten

Kopf

^ei^ens Königin

je^t ^iet untet

Unb wie

Ijat

^e^e

gelc^^t

a^t U^r;

fortgeben foU*

er ifitt es

Unb

i^m auc^ bas ®elbi Dcclaffen. einft jeljt

S^reibtifc^

unb votxnt

er

unb ge^t 2)et

beines Qetsens Königin tpor Ijici

unter öcu i3regen."

4^

Digitized


(Sr bcnft es immerfort.

fpuf^aftc Seele

Öttb

— un^ —

ftobt

Das

mbm^Cflxdf

tjcrbftlicli

vox

feiner

bie grfineit klugen fretfcn in feinem

Blute.

Was i£r

Wovi Invw.cii miv ^c^:uIcM maa T im €obcii rciuotnüicii uu^ fcimt Sinn nicht. - €=• I}oi|;I ctu\i£- .grauenbar

^at CS nie

feinen

haftes, füljlt

er

namcttlo*

trauri^jcf',

cUva^

üagen von ^er Strafe bcr öringt

Sa^ ht

cIclI^oe,

unö bas frciiMofc likv^porn fein franfes i^er5.

\21

u)ic

^ol•

taft^

bei^cn6e»



Der viokik Cob

.

62.

9



Der Cibetaner Die magere

lang fie

aufredet

im

IPenn

un6

Dfd^ungel.

Sir

fdjiüicvj.

«nbetüeglicf^,

Hoger

tTJ^omton

fein

Sannyafin

er

nod)

ftanb

(ßcftalt

eine

bann

ftarrte

i^iiU

Dcrfcfjn>anb

ins

Jener:

öügcr

fein

geujcfen ipäre, 6er tEibetancr, 6er Über6ie5 nad)

3cnarcs

ipallfal^rtetc,

lügt

n?e6er,

nodf

Un6 6ann

im

fam

— aber

er

it^m natür*

ein

Sannyafin

er belogen n?cr6cn.

6icfe5 tücfifd^c,

graufame ^udcn

^eftcf^le 6cs 2I(taten!?

06er 6cr

I^ätte

fo

lidf fein IDort geglanbt

fid^

fptcgclt?

t^atte

il^n

6er

feuerfd)cin

getäuf d}t,

fo feltfam in 6en ZTTongolcnaugen ge*


Die Cibdaner

fßim

mit öcnen

penttdjtcn Ijoffcn, brid)t.

Kräfte

mit

ctgcncn

tatfdd^lid?

tpürbigcn Polfes (Sefäl?rtcn, brid^t^

^ag

ipcnn btt groge

€iiicrkt, er, Sir ^antiibal

inugte

Cittopder u

it^re

bie

fic

^ett

l^affcn

tna^tf^n ^e^imniffe Ijod^mutigctt ^remben cinfl $

etferfüd)ti$

in

^(ugcn

Koacr

Ijewn«

Cf^ontton,

ob

fetten,

offuüe

bcn ^änöcn Mcfc? mcr?»

ruljen.

^ber

braud/te

er

mutige TXtämtv, beren IDtUe mdj

aud^ tvenn 6te Sd^reden einer anberctt

IDett ^nlet t^nen flehen.

Oer (SngUinber mufterte feine (Sttfä^^rten: Dort ber Tifcf^nt »fire ber einji^e^ ber in B tratet tönte t)on

ein

(Es

ben TlfiaUn,

HauHier, boc^ aber^Iäubifd;!

UeiM

i^

pompcjus 3^^*wref

ift

vdilxq,

IDort, unb

Cippen ju

alf0 nur fein europatf c^er Diener.

Sir Hoger Berfi^

3at|re

fure^Üos,

fei

ianb,

aber

mit feinem 5to [cit

ci-

feinem

ucrftel^t

e^ nodj fo fremdartig,

lefen.

Sir Hoger Ct^ornton er^ä^U \S2

$elj

es,

jcbc

von

i^m mit

hi

beut


bcfinbc

9an5 fcitfames Stücf

ein

Seiten

Zugang

(£r5c.

^elsroänbe;

fenf redete

burdj

abgefpcrrt

Cebeojefen, 6as paffteren

töten.

3"

englifd^e

fünf5ig ein

l^ier,

or=

in

ber

(Safe,

giftige

ununtcrbrod^en aus 6er €r6e bringen uub

jcbes lidj

fidi

bm

^injige i>ic

pon bcni Cibclaiicr

er

€tn?a stoansig Cagercifcn uon

genau be5cid^nctcn Scitcntalc bcs f^imapat,

einem

^uf

was

(5eftcn,

li(i)cn

fal|tcn:

fleincr

irill,

augcnblicf«

Si}lud}i felbft,

bie

etwa

Quabratmeilen umfaft, foUe

Dolfsftamm

leben

mitten unter

üppigfter Degetation, ber ber tibetanifd?en Haffe angel^öre, rote fpi^e artiges

Pfaues anbete. öic

ZlTü^cn trage unb ein bös-

IDefen

fatanifd^es

Betpol^ncr

im £aufe

ITTagie gelehrt

ldjipar5e

gcoffenbart,

bie

in

(ßeftalt

eines

Diefes teuflifdje IDefen I?abe

einft

ber 3i>^?r^?u"^ct^<^

unb

il^nen (ßcl^cimniffe

ben gan5en (£rbbaU um=

foüen, fo Ijabe es it?nen audj eine 2lxi

gcftalten

beigcbradjt,

IHelobie

bie

ben

augenblicflid? pernicf^ten fönne.

Pompejus

Iäd)elte fpöttifd?.

ftarfften

— —

XUann

Sir Hoger erflärtc iljm, bag er gebenfe, mit ^33

1

4


pon Caitc^ec^elmcn unb

Qtlfe

bk

fomprimiette Stellen

^iftt^en

511

Caudicvtomiftttn,

entölten

Cuft

pafftecen^

um

^ yam

\ofhn, ins

ber 9e^eimntsooQen Säfiadj^ $u bringen.

Pompejtis 3aburef niÄe 5ufKmmen&

Der Cibetoner ffoik nid^t gelogen: lag im I^crrlid}(tcn ©rün bic

unten

famc

von

fc^Iog

ab.

aus locfcrem, bcr

Breite

Dci;u>ütei-tein

einer

Ijalben

bas gan^e (Sebiet gegen

€tbreic^

bie ZUigenivett

Sil"

Hoger ^I^ornton,

ber

bxan<i,

Don einem ^ü^el

bie Breite btefes (Sürtels abgefd^ä^t ^att</

cntfcl^log ftdj,

bereits

am fommcnben

bie (ßfpebition ansutreten. bie

feil»

^)egftu^^e,

Das <0aS; tt>eld;es aus bem Boben war reine KoI^Ienfaure. aus

Dott

Sd]lud^t; ein gelbbrauner, u^üftenä^nlic^r

Würfel

im^

ft4 wcQnüqjt bie f^muti^en Qdnbe.

rief»

er ftc^

ans

Bombay

fünfHonMeti tobeltos.

pompejns

— Die ^atle

Xltorgen

tTauc^er^elme,

fd^m

laffo^

tru^ betbc Hepetiergetpe^ unb

*.

-


Mc

btverfe 3nftcumente,

h^\dl

l?tclt

Der

^fc^l^aiic

TiHt5U^cIjcn

haiic

ftclj

f^adnäcfia goiroicsorl,

atiail,

u:;^

in eine

or

5U flottem,

überlegen n?eröc,

ctwi\i

y\i

Omaren

hk

Die fupfemen Caudjerl^hne

Sonne unb

Sd^aitin

auf

ben fc^OHimmarti^en €r5bo5en, aus 6em ^iftt^en <0afe in jaf^Uofen, anfjliegen*

Schritt Cttft

— Sir Hoger

eingeferlagen/

einii^cn

fuiifelten in 5er

n^unbcrlid^e

tparfen

leiueu

föiinc.

6ie

ipagemutigcn geblieben.

ira=^

bringen

toi,

aber febv

ef-

Europäer

beiden

bereit

j'totf-

fidi

ii\iaeu,

unterblieben 5ccle 5d)a^eJl

So

für unent*

fein

bie

ipinji^en Bläschen

^atte einen fe^r fctjnellen

bamit

umtM^t, um Me

gafiac

fomprimierte

6ie

^om 5U

pafjtcren,

fa^ aUes por \id} in fdnnanfenbcn ^formen vok hutä} eine bfinne tDaffcifdiidjt. (&f

Das

5om\aüid)i

un6

färbte

ber IPcIt"

fdiioii

ibni

acfpciiftifdi

^K

fcLii^n

(ÖIctfd}cr

mit

fciuoii

Oyi^antifd^en

bas ,fVad} piofilen

roie eine ujun^erfante Cotenlanbfd^aft.

(£r

befand

i

\\d^

CsXÜn

mit pompeju> bereit» auf


fnf^em Hafen

mb

um

t)or^n5enfein atmoiptßnfinix

Pom

fu^

jün^de ein Streu^^ol) m,

£uft in aOen Sc^c^ten su äbei^eu^en.

— Doim

no^en

Cotnifler

ah*

la^ bie (Sasmauer rptc

it?nen

ffinttv

bebcu5c

IUa)j»:rmu)'fc.

betäubender

Duft

5er

eine

iuft

ein

TXmbmablükn.

von

ir»ie

SdjiUemöe ^anbgrof e fagen

vmb

bctbe 5ie Caud;er(^elme

galtet, feltfam ^cjeidinct,

mit offenen ^lü^eln

wk

aufgefc^Utgene

gaubcrbücfjer auf Rillen Blumen.

Die bciben

fd)ritlcn in

bcträdjtUd^em ^wijdiiW'

räume ponetnanber

öer IDatbinfel {u^

ben freien 2(usblicf

I^inberte.

Sic Hoger

gab

f(^ien ein iSeraufc^

^ben.

Pompejtts

(E^we^ies auf*

i^nen

feinem tauben Diener

^ei^cn, et

^

$09

ein

pemommen

5en

{»i

feine»]

Sie Ratten bie tDalbfin^e umf^ritten,

por i^en en^lifcE^e

eine IDiefe»

Ztleile

por

— Kaum

i^nen

TfTaitn,

offenbar Cibctancr,

ZHüi^eu

einen f^albfreis

\56

^tten mit

gebilbet;

eine

vM

etnHi

100

roten fpi^

man

\


Me

loattete

Die (Cibctancr Schaffelle

wk

Öosl^cü

menfc^Iid^er

bli|fd}neU/

fie

wk

lag.

ein 21 (atm,

^^rers Me

isobraud^iliv-doii

abcv \\oi}^cm fainii

auf-,

I^ciaTifommen,

nafje

^dit6c

fo

fie

a^)dn\\foll^

ilnc O3ofiditcr,

Sic

auf bas

in

über

lio|]ou

bann

i)ic

Ijobcu

fic

Komnwtibo

empor unb

geoNittfain gegen t^re 0^ten.

f^eeti

511.

fuidjtcrcc^cubcr uub

^\n 2(u5brucf

bcibcn

i^res

6io

unb unförmlid) axiion

I)äflicf;»

bonen

foboii

IPcfon

fcitltd?

bk Dhncs^

in

u>ai'0!i

acFIcibct,

nienfdjlid]c

auf

^*urdjtIo$

Sd^riltc

etntc^c

pöniv^;uiv

por \l}m

-

©nöriiujliii^c bereit«.

gmg Sit Cf^omfort,

örfidtcn

(Bleic^setttg

et»a$ aus poUen Cungen,

Pompejus Jaburef fa^ fragenö nci^ feinem fyxtn vmb hiad^U hk ^Jlinte in ^nfdilaa, benn Me fcltfame Bemegung ber tHcnao fd)iou il^ni bas S^id^^n

Was

Um

er

5U

irgienb

einem 2lnaiiff >u

nun uHÜ^iiudjm,

feinen l)errn Ijatto

fidj

fein.

alles

tvicb

eine 5ittcvnbc

ii>ii=

belnbc ^asfd^idit aebilbcl, äljnlidi 6cv, bie boibe

Por furjcni burdjfdjritten

Ijattcn.

— Die

(Bcfmlt


Hogers wxlot

bm WkM mvaht

Konturen, als ob

6te

f|n|ig,

in

5erfc^nicl5enb

(le

— bet K

ab^ef^Iiffen mfi«5<n,

9an$e ZRoffe fattf

öte

$ufammen, unb an

ftc^

Tlu^tnbliä fc^nt^c €n9länber befunden IjaiU, ftanb je^t ^cÜDioIctter Kegel

eines

Per

VOui gefc^ültclt

unb

Ctppcn,

lUTT

— Die

er

f<^Q>ie9en

unb

ein

ber

feinem

in

rief er il^nen

3nftinfttp

von

Zlmalän;

il^ren

Um

vm

feuerte

Sepetiergeo^el^r

auf

bt

bie

hm

auf

rofenb

ZHenge

ba$ VOovi

Cippeii

unb all, 0^ie

»or,

pcn

ftflt^ten fte je^t

Dtefer

vpiiba

unb basfelbe IDort. Jü^rer

bie einen ^ugenblicf ftu^te.

er POr()cc

von

bemt ei^enüi

fte

fenften bie TXxmt

<5[et4 panl^etn

pejus SU*

ei

(ßefta

gefpannt

was

fprang

n?urbe

unb

Tibetaner fc^riecn no*^

il^ncn

fal?

wat immer

piö^Uc^

5u lefen,

fagcn uJoUteu. <Zs

6cr (5röfe

Pompcjus

taube

immer,

Don

aclcfou

^inet

lu,

b

hatte:

läu btüüte

e


Me

5c^Iit<^t

^cipalten.

et5r$^itte

<Etn Scf^minbcl

or

iah a'dc^ wie bvchic

iid}

mir ein ^noincut

^c--

i>ci-

ii^ar

ipcfcn, jc^t fal) er

Ix-^bcii

irtcbcr tlar.

Die Ctbetaner

jaljUofc pioleüc ^ucfer»

Der ^nfüljrcr IcM

Die Beine waren

'iod|.

bereits in bläulichen Brei oeripanbeU/

&ev (Dberfdtper fin$

an 5U

fcE^on

es nuiTi als ob bev ganse

einem

PdU\^

bnxdi^diiiQm

mfltbe.

trag

(Cr

feine

Tuvtraaf^nlic^es

icbenbo 2^U9en

I>ctrcj»lcn.

in

beii

fiij

ba§ i^n bor Sterbenbc m'ü

perle^te.

ein

^clbc

^IiiU.iiloIbcn

fönncn,

XHoment

verbaut

fonbcrn

bcin

S<i^ä6cl,

aber

pon

ZYTenff^

tDefen

an bcn

I>ittc

un^ aud;

fc^tuntf^en,

VilüiK,

rote

(ßcbäube,

jalnicef fc^mettcvtc iljm

testen

unc

pcrfdiunui^ou,

u^arcii

— nur vor ihm. —

Dorl^in fein Qerr

^üte ftanbcn

unter Zlatur*

crc^riff

butd} \tath Brillen, itnb

nnkv x^m.

lote

nidjt

^efcf^leuberten Sid}cl

rerljiuberu einer

im

am juge


Dann fa^ IPefen

Der Duft 6er

mh

ftärft

bic

mav

von

festen

fclbcTi

q,U\d}

utoletten

beftanbcn

wavtn

Sie

6cm

aus

alle

Di

gallertartigen Sd^letm.

Cl^orntons

aus

tX>i%

sä^ncfnirfd^enb

trat

ins

}urü(f,

5{^n pon

un6

6e{ic^t

ben

tvettem

biefe

bcm lief

bas

<0eft4t

^err wav tot 3nbien. tcn

ö^tt

lotei

bat

^efoimnen

er

€r pi m btt Sonne bli(^ Cou^^omifler voll Cuft mb Me <0as$one. Der IDe^ tDoKte fein nehmen. Dem Firmen liefen Me Crdnen

— —

ui^

fa^ et bin

fylmt feinen

oet*^

aus5U9c^€n/

Pytamtben ^aus5ufmöen, tpac

Pompejus

bcfid^tigtc.

unb

Cibetanerfä^et

bm

Kegeln

pioictten

Hovjcr

Sir

leben'

geworben.

ftcc^enb

jc^t

IjcUpiolctten

Übcrrcftc

ft4«

2(iitberiaHdten ^atte ftc^

faft

bcn

pompcjus

cinanber

um

er

unö breit

n^ett

©Ott,

ad}

©cftorben,

I^ier,

(Bfott,

fiber|

fcinf

im fernen

Die (Eisriefen bcs ^Jimalaya gäl?n«

i)iminel,

u>as

HO

flimmerte

fic


eines

Cei6

pod?oii6cu

u>iu5i9cn

^Hcufd^oti-

^ci-5en5.

Pompcjus war,

fd)ct?en

Wovi

3^^i^i*^^

für IDort,

papicr

511

er

u)ic

fo

ums

allof,

^?^^^^*^'

getrculid}

^TsC»

^vlnadit,

eilcM un6 ae«

es

— bcnn fonnlc nodj — unb an 6en immer ßcrrn nad} Bombay/ — Der pomv^ejus übernommen. — Dann bcnn bes Cibetaners war — fcljen

er es

ücrftel^en

I^atte,

es

nid^t

refretcir feines

^IbljeritoIIal^ftrage tjatte 6ie

2Ifgljaiic

abrefficrt.

\7,

Befora,ini^

n?ar

ftorben,

6ic

c>e»

Sidjel

nergiftel $ea>efen. „TXlldb}

bas (£ins

ift

fein Propl}ct/'

uiib

2TToI^amnieb

betete ber ^Ifgl^ane

mit ber Stirne ben 3oben. mit

i^atlen bie Ccid^e

Blumen

ift

uiib berül^rte

Die iMnbujäc^er

beftrcut

frommen (Scfängcn auf einem

unb unter per=

l^oljftogc

brannt.

Uli ZHurrab jcujorben,

imt^m unb Rcbaftion

als

ber Sefretär, er

E^atte

ber

bas

wav

bleid}

Sdirccfensbotfd^aft

bie

Sd^riftftücf

„3"^^^"

fofort

(Sa5ette"

Die neue Sintflut brad?

l^ercin.

^efdjidt.

per=

in bie


lic^uttd

öes

bra<i^te,

erfc^en

am

nd^f^en

bret Stttn^en fpAtcr als fotifL

un6

Siirif4eitfaII

Bebaftm

tlaorobjee, ber

Untetf^eomte,

Me mit

Verausgabe

nod}

pflegten, irarcn

5immer

— Cin fdtfaml

tnig d an ber Der^ögetung: Hie. BitfitbronJ

f^recftomegenber

Sc^b

(C^mtoi Coge um t>^

Hoger

Sir

«rjaüe»

bes Blattes, urtb 5

i^

aus

betit

unb mitten

ftanbcn

Die Polisci

mit befannter IPid^tigtucrei

2)rci bläulic

auf

bcm Boi

bas frtfdjgebruc

jipifdjen iljncn lag

cOeitungsblatt.

6ur^5uprüf^

uerfc^Ioffcucu 2(rbcit

fpiirlos Derfd^u?unben.

gallertartige ^ylinber

m

^^i^ng rot

bie

mitternachts

aber fax

l^atte

bie erften

Protofc

angefertigt, als ja^Uofe at^nlic^e jälle einliefen.

Stt Du^enben perfd^o^anben bie ^ettunglefc

ben

uttb

gefttfulierenben

ITtenfd^en

oor

kugelt bev entfe^en ZIteitgf , bie aufgccegt

Strogen burc^og.

Pyramiben

ftflntben

S^^Uofe

um^,

auf ben ZRdrIten unb <0dffen Thi^t Mime.

violette

auf ben fCwppi

wcS^

b{


bcv

€1)0

cntüöifcrt.

Mc

Ijatte

^bonb h\m,

bcs

foforttge Svcrriina,

t)afcu5,

tric

au^cu

ücr*

überl^aupt je^Ud^cn Derfcl)rc5 nad? fügt,

um

CS

eine Verbreitung; 5cr ncuartic^cn €vi=

Ijanbcin,

l^ier

ft4|

unb

ric^t,

fou)ie

Silbe

für

Ijoben.

als

Xag

fpicitcn

bcn (D^can in

näd^ften bereits

fonntc

öc«

„Sir Cborntoii"

bcn ganson ^all

am

Sd)on rantänc,

fold^c

cin5ubäinnicn.

bcn fdirccflidicn

fd^icf tcn

Silbe über

n)elt.

eine

mög,Iid?ft

unb Kabel

ITur CelegrapI?

unb Had?t

um

wol}! nur

benn

^emie,

halb

luar i^^onilHiy

(£ine anitlid)c fanitärc ilcatuvcscl

Cag

tt>urbc

bic

bic

iptcbcr

perfpatct,

ircitc

Quaaufgc-

2tu5 allen Cänbern ucrfünbcten Sd^rccfcns« botfd^aftcn,

bag ber

$Icid}5eitig

ausgebrochen

cntDÖlfem

brof^e.

Ellies

bie

5ipilifiertc

unb

loren

„piolottc

Cob" unb

foi

l^atte

Cabafspfeifc

3n

Deutfd)lanb

geftecft

bvad)

IDelt

l?at.

bic

€rbc 5U

bcn Kopf per»

riejigen 2lmcifenFjaufen, in ben ein feine

überall faft bic

glid]

einem

Bauernjunge

€pibcniic sucrft


öftemif^,

tn i)ainbttr^ aus;

ßaü

crfte

befonbcrs

«ni

früb

Zlltcr

901

paftor Stü^Ifen, faft

taub gcmacf^t

um

^llortjcu

fein

bt

IjatteJ

luiffcctifd)

Ckben: Cl^cobalb,

feiner

'Kvcifo

Qamtog mar

in

crfd?üttern6.

bas cljnrürM^c faf

uiii^

lan^ perf(^ont

Der

6em ja

in

inj

ÜUcftorj

mit bix langen Stubentenpfetfe, 3cttc, 6ic treu« TTTindicn,

(Sattin,

Der

Dater

ijrcifc

Leitung

en^lifd^e

Ondjcn, I)atte

fur5

eben

6ie

aufgefd^tagen

alle,

alhl

eingelangt«

unb

lai

Seinen ben Bericht übet öen ,^^aU Sic Hog« por. €r toat faum flhev bc Q)od ämäldn ^inausgcfommen unb moUt

C^tnton^'

fi(^

eben

als

er

mit

mit

einem Sdifiad Kaffee

€ntfe|en

iDafynäf^,

no^ oiolette S^Ieimfe^el um 3n 6em einen ftaf noc^ Me pfeife.

ft&i

baf

i^n ^ecumf« lan^e Stube

^((e Pterje^n Seelen ^tte ber Qerr 5U

genommen.

Der fromme

<5rei:9

fiel

bctPU^Üos um. ^


€inc lDod)e fpätcr wav badii Me Qolfte 5er ZUciifdiljcit tot. (Sincm beutfchen (Elclol^rtcii war lialten,

iDemgftctif

ottoas

Der unb Caubftiuunic ron

perfc^ont blieben,

l^attc

\h\\

H^e 3bec gebracht, öaß es ofiifttfdies

&

P^omen

^atte in

llinflani>,

auf 6ie öan5

um

Pcröa|?

i£pi5emie

6 er

fidj ijier

^an6(e.

feiner

vovbc-

es

^^^>

in

fommntffe 5U bringen.

Caubc

€id)t

ali

\\\d}x

vidf*

ein rein

einfamen 5tu6ierftube

einen langen miffenfc^afttid^en Portrag 5U Papier

gebraut nnb

beffen

Seine Jlnseinanberfe^uncv bcftanb öarin,

6af

mit

Perlefutig

öffentliche

einigen Sc^Iagmorten angeffinbigt

uiujcfäl^v

er fid^ auf eiutcv faft unbcfauutc iubifdK

Kclic^ionsfd^riftcu berief,

iDic

^as

i\'vroib;-ii;^cti

von aftcalen unb fluibifdien U)irbel)iuijueu burd) bas 2Iu5fprcd)cn geunffcr Csclioimcv IPortc unb unb bicfc Sc^tlbcrun^cn Wormeln bel^anbclten

burd) bic Tnobcmftcn<5rfabrun aen auf boiiio^cbTcte bcr Dibrations» unb Siralilungstljcoric )iu^k, (£r

nut|te^

l^tcU

feinen

»o^renb

Dottrag

er bie langen

W5

in

Berlin

Sä^

unb

pon feinem


ZItanuffripte ablas, öienett/

fo

futns.

eines Sptaä^tdfyets

ftd;

enorm wat

b^t

^uHanj bes pub&

Die benttpürbige ^e6e fi^Iof mit ben baren IDorten: „(Se^ct

machen

taub

euc^

5um ©^renarst,

Sefun&e fpdter iparen woi^l 5er feine

^uljorer

er fol

un6 ^ütet eu(^ por

bes tüortes ;,iimälän''*

^(usfpredfen

la{ri>

nur me^r

leblofe

öeio

(Ehi

0elel)rte unl Sctfleimfegel

aber 5aö ZTlanuffript blieb jurücf^ u^uröe

unb befolgt unb

W

gdnjlic^en 2(usfterben

be

£aufe

bor

Ztlenfc^^eit por u)aljrt*

befannt

^eit

bem

Einige Dejennien fpöter;

man

fc^reibt \95(

beipo^nt eine neue taub[tumme (Seneration 5l (ErbbalL

(Scbräudje

unb Sitten anbers,

Sefi^ perf^oben«

Wdl

(Ein

bcn ald}imiftif#

Hejepten bes Zllittelalters getporfen,

ipie tpeilanb

£cicliei:lic^feit

2Ubertus Utagnus unb

Paiacelfus» —

wi

0^renarjt regiert Ü

Hotcnfi^rtften ju

Bect^open, IDagner ber

Äang

TXlofi

perfaH«

Bombofl


3n ^ie

un6

ben ^oltcrfammcni ba

ein

pcrftaubtcs

5cr ilTufccn l^lauicu

öic

fictfdjt

alten

Zlad}^dix\ft bis Bluters: Der rcrcbrtc wirb gemarnt, bas Wovt „lluidlän" laut

Cef er

3u&5ufprc<f?cn.

{0*


3c6<r 9anb gcfieftct l matt C(cd«nt ^bunden \ VXatt 50 pf.

Bank •"^

l

*

w

Hantllitt

Aimill« ftlffAm.

j^eiitsic^ (pldiiii,

9«niMim

Do»

Pmaleit

qPftiis, ^(ränleiti

Caia

(plMfif (pcivofi» ^IcnMlie

6112 1<

«wmo»

Sanb ^ IDsnberbace n. andere

(K|IUii|^ir4ntt X)er

Hopellcn

x^mOmn

Hraion

Kegenfditn» n.

o.

ZtooeUen

Jdftoß Q;ea[[etmann, t)teSd?affnetln— IHtlTWU^tigctt

(Dflarccf

JW^

(pv^voß, Der

gellte

DomtttO

Holtum

(PUlilMr, Xkr oilbe 3<Mfer nnb aitbcccs Sanb

£m(l von

(|&o^o$ifi»

13

t7om pepetl 8«i* Vk

QjftofMf (p«^»fl.

tlhnta

u. a.

noMii*

Hatitaten


ferner erft^tncn

UoütUitti

Sanb

Kdcm

16

Hofitt» Sil^Iog

Übermut

Da» StiOani^alstanb nnb Sanb

^

ZHe 54)nUtrn

nooea«

anbece XCopcUen

49

femife ?ofa

IHarquife unb andere Uooellen öanb 20 Bonuin

Sank

QnUveef ^pe^»ß«

^of

2it

Ciebesipogen

itooeiini

Unnb 22

SmiCi

loCft,

Um

eine liebesnac^t n. a.

SopeOen

öanb 23 €iH]2 6« (Dllattt)A|rAHi, Der OCitgenbpreis u. a. Xlopetten

3anb

OPIotaf {pt^voft, Unier (Blftrcef

ttits

tnS^t^en

QMvafl, Heoandje

xt»wiitn

nowoen

öanb 26 JfAceS l^ilMic^» ^räulettt (England

^{(e

Jofo, Die n;a)f»;i

(teilen

nowuen aootaf»


Weener erfd^ienen 3anb

28

Sünb 30 (Ddau^affanf, Die ITTiUionenecbtd^aft ^säiiUws

Banb

Sil

Vo*P) Sofm» UlesaUtancen 12 Ciebcs* «IIb

C(|f0ifd)id|lMi

^anb 32

QllAnet (pfte^H» parifer

€mif<

Jofa,

Die €rbbecreTi

C^Snncr

uui>

anbete

llöpelleii

i3nnb 3+

£tid wigS^ma, ^{{effoc

Kackten

tu

anbete <Se{c^td}ten

Sotlb 36

(Eine

3ugenber{nnernn9 unb anbete Zlopeflen öanb 36

€m{fe

fofa, Die CansFaite

Bant

unb anbete Ztooeflen

37

^tnanuef von Q^obwan, 3a(ol> 5(^läpfie

tfttg be (HmupafTanl»

unb anbete Zlopellen

Das

foi^ unb anbete Zloodto

Banb 39

^a, bie ^tanen^immet 1 unb anbete ZXooetten (fl^^vtt|ljenie

igf^f^

^Ofalons

Qoor


Kleitie 3il^ttot^ef Cattgen

^mer

erfc^tenen

Der nerpdfe Leutnant nnb anbete UHliiäxkumot^sftn

Der Stnrm anf Me

100 2Ine!böten aus

lllflftfe

bern

nnb onbere ZtoDeOen

SimpUcifiimus

lo-

goofen»

Bititt 9imf>ftctrfttttu«

loo ^netboten ans bem Simpliciffbnns

^^w» ioiae

Knttf SAmfutit Sie Stimme bes Cetens

An^cn von

(pivfaff,

(Bug

Unnü^e

ZHittters

i)e

Sd^önijeii

Die

Illalj'd^uie

^towffe

Uomüe

(7Uatt|)Äffan<

unb anbere Hooellen

QSnbe nnb anbete

(Et3äf{Iungen

9anb 49

6mif«

2ofa,

Sab nnb

anbete XlopeHen

ilfilon von (pevfattt Pte f^e^e pon Horberooi9 ^«»«at

JBnfon ^fcQec^off» Sc^tten bes Cobes

^f^m

Sanb 52

Ü. Sau ferner,

Daai'its ^odi^tii

«wlle


ferner etfdjienen <Sefd?id?ten {^ajnrn «orRt, (Ein Derbrcdjen unb anbere Bani> 54

<Bu^ &e Onaupaffanf, Sett neununbiiuansig unb anbere tloocflen 8anb 55 franft (H)eb<fttnb, rnine=£?al?a Sanb 56

®ora »uncÄer,

Cottes (Slücf

Bnnb

(pauf qguffon,

(Eotgeladjt

nootnr«

57

21fd?ermitttDod?

QBjornmerne (gj6rnron. <£in (Tag

«owOetten

3»« Byc

Satib 59

€ut« 3uftu*

(H)off,

inobcrne minneritter Sanb 60

uovtutn

dRarcef (pr^pop Die ficine Dcnesolanerin unb anbcxc tloücUen

Sanb

6^

(jnax<m ßorftt, gtgeuner unb anbere (8efd?t(^tcn Banb 62

Solbat u. anbere (ßefd^icbten Banb 63 riorellen b< QUaupaffant, ^rau pariffe n. anbere Bonb 64 (pc<«r ^c^femi^f («ubiDtg (Et^oma)

«ttpaolpie^rtnR.Dcr

«ug

tjcißc

<Srobt}ettcn

SlmpIlciffJmusgcbit^te

Banb 65

0

(peter ^cßfetnt^f (CubuJtg (Ct^oma)

tTeUC (Srobljeiten Snni(t

ton

?>f^Te

Simpllcifnmusgebidjte

&

Bctfcr,

Sc^Mb


Digitized by

Google




|y

Google



G


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.