Aus dem Vorwort von Harald Höffding: ‘’Mit Recht wird Kierkegaard in der vorliegenden Schrift als ein unfreier Pionier der Freiheit bezeichnet. Er hat für geistige Freiheit gewirkt und gelitten, den es war sein Bestreben als Mensch, als Denker, als Verfasser und als Agitator, die Menschen zu der überzeugung zu führen, das seine Lebensanschauung nur dann Wert hat, wenn sie aus persönlicher Erfahrung und eigener Geistesarbeit hervorgegangen ist. Vor allem gilt es daher, über uns selbst und unsere wirkliche Stellung Klarheit zu erwerben. Das sokratische ,,Erkenne dich selbst!’’ muss wieder eingeschärft werden. Zu diesem Zwecke hat Kierkegaard seine teils dichterliche, teils philosophische Darstellung der comparative Lebensanschauungslehre (der Lehre von den ,,Stadien’’) geschrieben.’’
Pages are made white. Source: Internet Archive; Digitized by Google; Contributor: Princeton University