Anthrowiki - Novalis (1772-1801)

Page 1

Novalis Aus AnthroWiki Novalis (* 2. Mai 1772 auf Schloss Oberwiederstedt; † 25. März 1801 in Weißenfels), eigentlich Georg Friedrich Philipp Freiherr von Hardenberg, war ein deutscher Schriftsteller der Frühromantik, Philosoph und Bergbauingenieur.

Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Aussagen Rudolf Steiners über Novalis 3 Werk 3.1 Triadenstruktur 3.2 Mystik 3.3 Lyrik 3.3.1 Deutungen 3.4 Prosa 3.4.1 Heinrich von Ofterdingen 3.4.2 Die Christenheit oder Europa 4 Rezeption 5 Vertonungen 6 Siehe auch 7 Werke 8 Ausgaben 8.1 Zusammenstellungen 8.2 Hörbücher und Hörspiele 9 Literatur 10 Weblinks

Novalis, Stahlstich von Friedrich Eduard Eichens (1845)

Leben Friedrich von Hardenberg wurde auf dem Gut Oberwiederstedt am Harz in Kurfürstentum Sachsen/Kursachsen geboren. Der dortige elterliche Besitz war ein kleines Renaissanceschloss mit Gutshof. Novalis entstammte altem niederdeutschen Adel; die Familie Hardenberg brachte in verschiedenen Linien einflussreiche Beamte und Ministeriale hervor, so z. B. in der niedersächsisch-gräflichen Linie den preußischen Staatskanzler Karl August von Hardenberg (1750–1822), bekannt geworden u. a. durch die Stein-Hardenbergschen Reformen. Abgesehen von einem Ölgemälde ist ein ihm zugeschriebenes Taufhäublein die einzige dingliche Überlieferung des Dichters. In der Kirche in Wiederstedt wurde der Sprössling der freiherrlichobersächsischen Linie auf den Namen Georg Philipp Friedrich getauft. Andere Namen, vor allem Leopold, dürfen als bloße Zueignungen oder Widmungen an Bekannte und Verehrte durch den Vater und Friedrich von Hardenberg selbst gelten, der in Abgrenzung zu seinem jüngeren, Georg gerufenen Bruder, vor allem auf Friedrich (oder Fritz) hörte. Auf dem Gut verbrachte Novalis seine Kindheit und Jugend.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Anthrowiki - Novalis (1772-1801) by gnosisclassics - Issuu