Michelangelo Aus AnthroWiki Michelangelo Buonarroti [mikeˈlanʤelo buonarˈrɔːti], oft nur Michelangelo (vollständiger Name Michelangelo di Lodovico Buonarroti Simoni; * 6. März 1475 in Caprese, Toskana; † 18. Februar 1564 in Rom), war ein italienischer Maler, Bildhauer, Baumeister (Architekt) und Dichter. Er gilt als einer der bedeutendsten Künstler der italienischen Hochrenaissance und weit darüber hinaus.
Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5
2 3 4 5 6 7 8 9
Herkunft, Kindheit und Ausbildung Studienaufenthalt in Bologna Rückkehr in das Florenz unter Savonarola Erster Aufenthalt in Rom (1496 bis 1501) Zweite Rückkehr nach Florenz 1.5.1 David-Skulptur 1.5.2 Gemälde der Cascina-Schlacht 1.6 Zweiter Aufenthalt in Rom (1505 bis 1506) 1.7 Dritte Rückkehr nach Florenz 1.8 Julius-Skulptur in Bologna 1.9 Dritter Aufenthalt in Rom 1.9.1 Sixtinische Kapelle – Decken- und Wandmalereien 1.9.2 Julius-Grabmonument 1.10 Rückkehr nach Florenz 1.10.1 Plan für die Fassade von San Lorenzo 1.10.2 Andere Arbeiten (1518–1522) 1.10.3 Medici-Grabmäler 1.10.4 Verteidigung von Florenz 1.10.5 Fertigstellung der Medici-Grabmäler 1.11 Rom (1534–1541) 1.11.1 Sixtinische Kapelle – Jüngstes Gericht 1.12 Rom (1542–1564) Werk 2.1 Auffassung 2.2 Das Problem des Non-finito bei Michelangelo Werke 3.1 Gedichte und Briefe Zitat Siehe auch Literatur 6.1 Sachliteratur 6.2 Belletristik Filme Weblinks Einzelanchweise
Michelangelo Buonarroti in einem Porträt von Daniele da Volterra, um 1544
Michelangelo, Kupferstich von Antonio Capellani 1760, nach Giorgio Ghisi 1565