Leonardo da Vinci Aus AnthroWiki Leonardo da Vinci (* 15. April 1452 in Anchiano bei Vinci; † 2. Mai 1519 auf Schloss Clos Lucé, Amboise; eigentlich Leonardo di ser Piero, toskanisch auch Lionardo) war ein italienischer Maler, Bildhauer, Architekt, Anatom, Mechaniker, Ingenieur und Naturphilosoph zur Zeit der Renaissance. Andrea del Verrocchio (1435–1488) erkannte schon früh seine künstlerische Begabung und nahm ihn 1469 in seine Werkstatt auf. Heute gilt Leonardo als einer der berühmtesten Universalgelehrten aller Zeiten. Sein Namenszusatz da Vinci ist kein Familien-, sondern ein Herkunftsname und bedeutet „aus Vinci“. Der Geburtsort Vinci ist ein Kastell bzw. befestigtes Hügeldorf und liegt in der Nähe der Stadt Empoli (circa 30 Kilometer westlich von Florenz) in der heutigen Provinz Florenz, Region Toskana.
Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft, Lehre und Studien (1452–1481) 1.1 Herkunft 1.2 Lehrjahre bei Verrocchio 2 Frühe Mailänder Jahre (1482–1499) 2.1 Bilder der Mailänder Epoche 2.2 Cenacolo (Abendmahl) 2.3 Freundschaft mit Luca Pacioli 3 Wanderjahre (1499–1512) 3.1 Wieder in Florenz 3.2 Im Dienst Cesare Borgias 3.3 Gemälde der Anghiarischlacht 3.4 Mona Lisa 3.5 Im Dienste des französischen Hofes 4 Die letzten Jahre (1512–1519) 4.1 Rom, im Dienste des Vatikans 4.2 Alterssitz in Frankreich 4.3 Tod und Nachlass 5 Zu dem Thema "Werk und Würdigung" siehe auch 6 Siehe auch 7 Literatur 7.1 Primärliteratur 7.2 Sekundärliteratur 7.3 Rudolf Steiner 7.4 Hörbuch 8 Filmografie 9 Weblinks 10 Anmerkungen 11 Einzelnachweise
Leonardo da Vinci: Selbstportrait
Herkunft, Lehre und Studien (1452–1481) Herkunft Leonardos Eltern waren der zur Geburt Leonardos 25-jährige Notar Piero da Vinci (1427–1504) und die damals 22-jährige Magd Caterina. Mittlerweile vermutet man in ihr eine getaufte arabische Sklavin, die bei Piero vorübergehend als Magd arbeitete.[Anmerkung 1] Die Hypothese ist jedoch umstritten und wird kontrovers diskutiert.[1]