Jacques de Molay Aus AnthroWiki Jacques de Molay (oder auch Jakobus von Molay oder Jakob Bernhard von Molay) (* zwischen 1244 und 1250 in der Freigrafschaft Burgund (Franche-Comté); † 18. März 1314 in Paris) war der dreiundzwanzigste und letzte Großmeister des Templerordens, des reinsten Ordens der Welt, der auf abscheulichste Weise von Philipp dem Schönen im Verein mit Papst Clemens V. vernichtet wurde.
Inhaltsverzeichnis 1 2 3 4 5
Der letzte Großmeister des Templerordens Siehe auch Anmerkungen Literatur Weblinks
Der letzte Großmeister des Templerordens Das genauere Geburtsdatum von Jacques de Molay ist nicht bekannt und wird zwischen 1244 und 1250 angesetzt, dürfte aber näher bei 1244 liegen, denn 1265 wurde er in der Komturei Beaune in den Templerorden aufgenommen und 1292 nach dem Tod des Großmeisters Thibaud Gaudin zum neuen - und letzten - Großmeister des Ordens gewählt. Am 14. September 1307, dem symbolträchtigen Fest der Kreuzerhöhung, ließ Philipp IV. die Haftbefehle für die Tempelritter ausfertigen und an alle zuständigen Stellen versenden mit der Auflage, die versiegelten Briefe genau zur gleichen Zeit am Freitag, den 13. Oktober 1307 zu öffnen und laut den enthaltenen Befehlen zu verfahren. Auf einen Schlag konnten so die meisten Templer verhaftet werden, nur wenigen gelang die Flucht. Geständnisse wurden, wenn nötig, durch grausame Folter erzwungen und umgehend der erste Verfahrensgang des Templerprozesses eingeleitet. Von den 138 im Temple von Paris festgenommenen Templern gestanden alle außer fünf die ihnen vorgeworfenen Vergehen. Ab 19. Oktober 1307 wurde die Inquisition hinzugezogen und am 24. Oktober fand das erste Verhör de Molays durch den dominikanischen Inquisitor Guillaume Imbert statt.
Jacques de Molay (Ende 19. Jahrhundert; Bibliotheque Nationale de France)
Wappen von Jacques de Molay
Mit seinen engsten Gefolgsleuten wurde Jacques de Molay in der Burg Chinon eingekerkert und im August 1308 neuerlich von Kardinälen des Papstes befragt. Das lange verschollene und erst 2001 im Vatikanischen Geheimarchiv zufällig wiedergefunde und mit 17. bis 20. August 1308 datierte sogenannte Chinon-Dokument belegt, dass der Papst daraufhin die Buße der Tempelritter akzeptierte, sie von jeder Schuld freisprach und ihnen die Absolution erteilte[1]. Dennoch gab der Papst schließlich dem Druck des französischen Königs nach. Auf dem Generalkonzil von Vienne wurde mit der päpstlichen Bulle Vox in excelso am 22. März 1312 der Templerorden aufgehoben und dessen Güter mit der Bulle Ad providam am 2. Mai 1312 auf die Johanniter (Orden vom Spital des heiligen Johannes zu Jerusalem) übertragen. Der finanzielle Gewinn für König Philipp IV. beschränkte sich auf die Erstattung der allerdings sehr hoch angesetzten Prozesskosten.