Menschen am DIPF
Wechsel in Stiftungsrat und Wissenschaftlichem Beirat
DIPF informiert Nr. 16 | Dezember 2011
Im DIPF-Stiftungsrat gab es seit Ende 2010 mehrere Wechsel. Insgesamt sechs Mitglieder sind seitdem aus dem Gremium verabschiedet worden, darunter Dr. Christine Hohmann-Dennhardt, die langjährige Vorsitzende des Stiftungsrates. Die ehemalige Richterin des Bundesverfassungsgerichts ist nun Mitglied im Vorstand der Daimler AG. Sie verabschiedete sich in aller Öffentlichkeit im Rahmen ihrer Rede zur Feier des 60-jährigen Bestehens des DIPF und würdigte dabei auch die Leistungen der anderen Mitglieder des Stiftungsrates, die die Rahmenbedingungen dafür geschaffen hätten, dass am DIPF Exzellenz entstehen könne. Ebenfalls ausgeschieden aus dem Stiftungsrat sind Ministerialdirektor Wolfgang Fröhlich als Vertreter der Kultusministerkonferenz (KMK), Dr. Dorothee Buchhaas-Birkholz, im Stiftungsrat als Vertreterin der Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), Professor Dr. Dr. h. c. HansJoachim Kornadt von der Universität des Saarlandes und Professor Dr. Frank-Olaf Radtke von der Goethe-Universität Frankfurt als Wissenschaftler auf dem Gebiet der Bildungsforschung sowie Professor Dr. Dr. h. c. Ekkehard Nuissl von Rein vom Deutschen Institut für Erwachsenenbildung als Sachverständiger auf dem Gebiet von Serviceleistungen. Professor Dr. Marc Rittberger, Direktor des DIPF, dankt allen Mitgliedern für Ihren Einsatz: „Die vielen konstruktiven Beiträge waren dem DIPF stets eine große Unterstützung.“ Besonders lange waren Professor Kornadt (seit 1994) sowie Professor Radtke und Professor Nuissl von Rein (beide seit 1999) im Stiftungsrat aktiv. Sie begleiteten das DIPF damit unter anderem bereits in der Phase der Neuausrichtung zur Jahrtausendwende. Die Berufung sämtlicher heutiger Mitglieder des DIPF-Vorstandes fiel somit in ihre Amtszeit. Pro-
fessor Kornadt war zudem von 1992 bis 1994 Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats des DIPF. Neue Vertreterin des BMBF im Stiftungsrat ist Ursula Zahn-Elliot, Leiterin des Referats 322 „Bildungsforschung“ im Bundesministerium für Bildung und Forschung, neuer Vertreter der KMK ist Dr. Jan Hofmann, Staatssekretär im Kultusministerium des Landes Sachsen-Anhalt. Nachfolgerin von Professor Kornadt ist Professorin Dr. Cornelia Gräsel, Professorin für „Lehr-, Lern- und Unterrichtsforschung“ an der Bergischen Universität Wuppertal. Den Platz von Professor Radtke wird Professor Dr. Andreas Gold einnehmen. Er ist Professor für Pädagogische
Christine Hohmann-Dennhardt, Ende 2011 verabschiedete Vorsitzende des DIPF-Stiftungsrats, hier bei Ihrer Rede zur Feier des 60-jährigen Bestehens des DIPF
Psychologie an der Goethe-Universität Frankfurt und stellvertretender Leiter des zusammen mit dem DIPF in Kooperation mit dem Sigmund-Freud-Institut verantworteten Forschungszentrums für frühkindliche Bildung, IDeA. Nachfolger von Professor Nuissl von Rein wird Professor Dr. Hans Anand Pant, Direktor des Instituts zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen an der Humboldt-Universität zu Berlin. Auch im Wissenschaftlichen Beirat kam es im gleichen Zeitraum zu einigen Veränderungen. So sind
41