Sommer, Szene & Genussmagazin 2018

Page 1

AUSGABE 2018, 11. Jg., € 1,00

Österreichische Post AG GZ 02Z034493 M

Sommer, Szene & Genussmagazin

SOMMER, SZENE &GENUSSmagazin

Freizeitaktivitäten Ausflugstipps

Foto: Wildbild

Foto: www.kaindl-hoenig.com

Szenelokale

Foto: Großglockner Hochalpenstraße/Wöckinger

Restaurants

Großglockner Hochalpenstraße Mehr Informationen ab Seite 28


GROSSGLOCKNER HOCHALPENSTRASSE GROSSGLOCKNER 3.798 m

GROSSES WIESBACHHORN 3.564 m JOHANNISBERG 3.453 m

ECHTE STRASSEN HABEN

! t h c i s s u A Die Großglockner Hochalpenstraße zählt zu den faszinierendsten und schönsten Ausflugs- und Panoramastraßen Europas. Erfahren Sie das Herz des Nationalparks Hohe Tauern und erleben Sie die Einmaligkeit und den Mythos des höchsten Berges Österreichs. Zahlreiche Themenlehrwege, spannende Ausstellungen und Spielplätze laden Besucher zu einem unvergesslichen Erlebnis.

EDELWEISSSPITZE 2.571 m PASSHÖHE HOCHTOR 2.504 m FUSCHER TÖRL 2.428 m KAISER-FRANZ-JOSEFS-HÖHE 2.369 m

PIFFKAR 1.620 m

HEILIGENBLUT AM GROSSGLOCKNER 1.301 m

GROSSGLOCKNER 3.798 m FUSCH AN DER GROSSGLOCKNERSTRASSE 815 m GROSSES WIESBACHHORN 3.564 m JOHANNISBERG 3.453 m

EDELWEISSSPITZE 2.571 m PASSHÖHE HOCHTOR 2.504 m FUSCHER TÖRL 2.428 m KAISER-FRANZ-JOSEFS-HÖHE 2.369 m

ER KAUF EIN MIT DEM

RTE A K S E G TA aße astr anoram 48 km P ellungen 15 Ausst rwege nwande 7 Theme r ausende 30 Dreit ngen e Führu s lo n e t s ko en öfe & Alm 14 Gasth e lätz 4 Spielp

grossglockner.at

PIFFKAR 1.620 m

HEILIGENBLUT AM GROSSGLOCKNER 1.301 m

FUSCH AN DER GROSSGLOCKNERSTRASSE 815 m


Ab ins Glück… U

nser Winter war grandios, wie toll wird dann wohl erst der Sommer werden. Noch ist es ein bizarres Bild: Auf den Bergen liegt der Schnee, während sich die ersten Badegäste bereits am Ufer unserer zahlreichen Seen in der Sonne aalen. Ein Sommer mit Schneehaube sozusagen! Die zahlreichen Gastgärten und Sommer-Lounges haben längst geöffnet und laden ein, die lauen Sommerabende zu genießen. Auch in den Schwimmbädern und an den zahlreichen Seen tummelt Alt und Jung. Besonders die wunderschönen Seen im Salzkammergut erfreuen sich großer Beliebtheit, bei den Einheimischen genauso wie bei den Urlaubsgästen aus aller Welt. Dieses Jahr haben wir als Schwerpunktthema für unser SOMMER, SZENE & GENUSSmagazin das wunderschöne Salzkammergut gewählt. Unsere liebe Chefredakteurin Doris Thallinger und ich haben uns auf die Suche nach Glücksplätzen im Salzkammergut gemacht. Von der Wanderlust gepackt, sind wir losmarschiert, um diese besonderen Orte zu erkunden, Glück zu finden und Kraft zu tanken. Die Sonne war unser ständiger Begleiter. Denn gerade der Sommer gibt uns das Gefühl, der Natur ein Stück näher zu sein, eins zu sein mit der Welt und mit sich selbst im Reinen.

Foto: www.kaindl-hoenig.com

Und nach den Ausflügen und Wanderungen fühlen wir uns frei und genießen die lauen Sommernächte, um mit Freunden im Freien zu sitzen und den ein oder anderen Cocktail zu schlürfen. In dieser Ausgabe haben wir auch wieder die tollsten Rezepte für Summerdrinks, Cocktails und Highballs zusammengefasst. Also, liebe Leser und Leserinnen, viel Spaß und Freude beim Lesen unserer jährlichen Sonderbeilage, dem SOMMER, SZENE & GENUSSmagazin. Ihre Doris Irauschek und das Team der DIE SALZBURGERIN!

Impressum: Die Informationen zur Offenlegung gemäß §25 MedienG können unter der URL www.diesalzburgerin.at/offenlegung abgerufen werden. „sommer&Szene&Genussmagazin“ ist eine Verlagsbeilage der Kaindl-Hönig Media GmbH, haus der kreativen, Eschenbachgasse 6, 5020 Salzburg, Tel. +43 (0) 662/62 44 11-0, Fax: +43 (0) 662/62 44 11-11, www.diesalzburgerin.at, office@diesalzburgerin.at, Geschäftsführung: Stephan Kaindl-Hönig Anzeigenannahme: anzeigen@diesalzburgerin.at Redaktion: redaktion@diesalzburgerin.at Abobestellung: abo@diesalzburgerin.at Grafik: Kaindl-Hönig Fotostudio+Werbeteam GmbH Herstellung und Druck: Kaindl-Hönig Fotostudio+Werbeteam GmbH

SOMMER&SZENE&GENUSSmagazin 3


Inhalt Redaktionelles 6 Buddha Bowls Eine Schüssel voller Glück 13 Highballs: Der Klassiker neu entdeckt 20 Summer Styles: Was wir diesen Sommer unbedingt brauchen

Foto: Fuschlseeregion/Wildbild

30 Pures Glück: Die schönsten Plätze im Salzkammergut 36 Geschmack aus der Natur: Rezepte der Kräuterfeen 40 Freizeittipps

30 Kraftplätze 34 d´Speis 39 Erlebnisschlucht Salzachöfen 12 Fuxn – Salzburger Volkswirtschaft 22 Gasthaus zum Bier-Adam 28 Großglockner Hochalpenstraße 34 Gutshof Wolfgangsee 22 Hubertushof 10 K+K am Waagplatz 25 Kitzsteinhorn Gletscherbahnen Kaprun

6 Pure Energie

Foto: Callwey Verlag

41 Michi´s Radladen 12 Restaurant Adler 18 Santa Fe 27 Schmitten Zell am See Kaprun

Firmen (alphabetisch)

35 Segelschule Mondsee

35 Adambauer – Dorf der Tiere

18 Sheraton Salzburg Hotel

24 Akropolis

40 SINN NLP – Mag. (FH) Stefan Mandl

33 Bartlhütte

40 Soccerpark Salzburg

26 Bergbahnen Saalbach Hinterglemm

23 Stiegl Gut Wildshut

10 Billardcenter Kugelrund

5 Stieglkeller

11 Bulls’ Corner 19 Carpe Diem

15 Wyndham Grand Salzburg Conference Centre

9 Costiera

9

4 SOMMER&SZENE&GENUSSmagazin

17 SEPPO Caffè e Spumante

XAVER’s cafe.küche.bar



Foto: Sea Wave - fotolia.com

Schüssel voller Glück Bunt, variantenreich, gesund – und außerdem schmeckt’s auch noch so richtig gut: kein Wunder, dass der Trend Buddha Bowls nun (endlich) auch bei uns angekommen ist.

Ein Artikel von Doris Thallinger

D

er Trend der Buddha Bowls kommt – wie könnte es anders sein – aus den USA. Nach Mood Food und Happy Food steht bei den bunten Schalen des Glücks der „Bliss“ im Fokus: die Glückseligkeit. Auf der ewigen Suche nach dem Glück und der ultimativen Zufriedenheit für Körper, Geist und Seele spielen eben auch die Nahrung und nicht zuletzt der Genuss eine große Rolle. Das Konzept ist einfach: Buddha Bowls sind einfach zuzubereiten, extrem nährstoffreich und sättigend, dabei aber sehr gesund und – sie sind wunderschön anzuschauen. Allein die Bilder der Gerichte, die zu-

6 SOMMER&SZENE&GENUSSmagazin

nehmend auch auf Instagram und Pinterest kursieren, machen glücklich. Denn eine Buddha Bowl ist prall gefüllt mit farbenfrohen Zutaten. Und da sich die Schale durch die Vielzahl der Komponenten so schön nach außen wölbt, wirkt sie rund wie Buddhas Bauch, den Genießer macht sie so zufrieden und gelassen wie Buddha es war; daher der Name. Eigentlich aber stammt der Name Buddha Bowl aus dem Zen-Buddhismus: Ōryōki ist die meditative, rituelle Form des Essens, die auf einer jahrhundertealten pflanzenbasierten Ernährungstradition basiert. Das Ōryōki-Set umfasst traditionell einen Satz Schalen, die größte dieser Schalen wird Buddha Bowl genannt. Bewusstes Genießen Die Basis der Buddha Bowls vereint Ernährungsprinzipien der chinesischen und japanischen Medizin: Gemüse, egal ob roh, geröstet oder gedämpft,


Foto: sveta_zarzamora - istockphoto.com

Mehr über Buddha Bowls und viele weitere Rezeptideen liefert das Buch „Buddha Bowls – Eine Schüssel voll Glück“ von Annelina Waller, erschienen im Callwey Verlag.

komplexe Kohlenhydrate (insbesondere Pseudo-Getreide wie Buchweizen, Quinoa oder Amaranth, (pflanzliche) Proteine wie Linsen, Bohnen, Tofu, Tempeh oder Falafel, und unverarbeitete Fette in Form von Avocados, Samen und Nüssen sind die Fixbestandteile der bunten Schüsseln. Dabei setzt sich der Inhalt zusammen aus 40 Prozent Vitaminen (buntem Gemüse,

Salaten), 35 bis 40 Prozent vollwertigen Körnern und glutenfreiem Getreide, 10 bis 15 Prozent (pflanzlichen) Proteinen und 10 Prozent gesunden Fetten. Köstlich im Geschmack, gut sättigend und mit wahren Glücksbomben garniert, sind die Buddha Bowls damit wirklich Schalen voller Glückseligkeit! Unendlich viele Varianten Was nicht fehlen darf, sind zum einen die passenden Saucen und Dips (natürlich selbst gemacht) und zum anderen die Toppings, wie Sprossen, gerösteter Sesam, gehackte Nüsse, Sonnenblumenkerne, … Denn auch das ist einer der Vorzüge der Buddha Bowls: der Fantasie und der unterschiedlichen Zusammenstellung der Komponenten sind so gut wie keine Grenzen gesetzt.

Foto: Callwey Verlag

Wohlfühl Bowl mit Sanddorn Zutaten: 50 g Dinkel- oder Haferflocken, 1 EL Flohsamenschalen, 2 Datteln, 1 TL Kokosflocken, 200 ml Wasser, 150 ml Hafermilch, 1 TL reines Sanddornpüree, volle Frucht, 1 TL Chufas (Erdmandel), gemahlen Toppings: Obst der Saison wie Heidelbeeren, Himbeeren, Erdbeeren, Kiwi, Maracuja und Kokos Zubereitung: Flocken mit Flohsamen, Datteln und Kokosflocken in eine Schüssel geben. Wasser und Hafermilch unterrühren und das Ganze eine Stunde – oder besser über Nacht – im Kühlschrank einweichen. Sanddornpüree und Chufas unterrühren. Gegebenenfalls nochmals etwas Flüssigkeit hinzufügen. Mit den Lieblingstoppings servieren.

SOMMER&SZENE&GENUSSmagazin 7


Regenbogen Bliss Bowl mit bunter Bete Zutaten: 250 ml Gemüsebrühe, 70 g Polenta, Optional: Kokosfett und Soja-Sauce, Bunte Bete, ¼ Avocado, 3 Erdbeeren, ½ Lauchzwiebel, 1 Urkarotte, Saft einer Zitrone Toppings: Maracuja, Buchweizen, Hanfsamen (geschält), Schwarzkümmel, Pekannüsse Zubereitung: Polenta-Crispys: Ein Backblech mit Backpapier auslegen. Gemüsebrühe zum Kochen bringen. Sobald sie aufschäumt, Maisgrieß einrühren und 10 Minuten köcheln lassen. Dabei öfter umrühren. Die Polenta etwa 1 cm dick auf das Backblech streichen und abkühlen lassen. Mit einem Keks-Ausstecher oder Messer die Polenta in die gewünschte Form bringen. 10-15 Minuten lang im Backofen backen. Eventuell mit etwas Kokosfett und Soja-Sauce bestreichen. Bowl: Bunte Bete, Avocado und Erdbeeren in Scheiben, Lauchzwiebel in Ringe schneiden, Karotten spänen. Alle Zutaten in einer Schale anrichten, mit Zitrone beträufeln und mit den Toppings servieren. Foto: Callwey Verlag

Adzuki Bowl mit Kichererbsen Zutaten: 70 g Vollkornreis, 50 g Adzukibohnen, 1-2 Karotten, 1 Handvoll Cocktailtomaten, ¼ Avocado Kichererbsen: ½ TL Kokosfett, 50 g Kichererbsen, gekocht, 1 EL Balsamico Essig, 1 TL Ahornsirup, 1/8 TL Curry, ½ TL Soja-Sauce Toppings: Sprossen, Petersilie, schwarzer Sesam Dressing: Caesar Dressing Zubereitung: Adzukibohnen und Reis nach Packungsbeilage zubereiten. Kichererbsen: Kokosfett in einer Pfanne erhitzen. Kichererbsen dazugeben und kurz, etwa drei Minuten, anbraten. Die restlichen Zutaten hinzufügen und weitere 2 bis 3 Minuten glasieren. Bowl: Karotten und Tomaten waschen, Avocado schälen. Karotten mit einem Sparschäler spänen, Tomaten und Avocado in Scheiben schneiden. Alle Zutaten in einer Schüssel anrichten, mit den Toppings und Caesar Dressing anrichten. Foto: Callwey Verlag

8 SOMMER&SZENE&GENUSSmagazin


Fotos: www.LSD.co.at

Foto: JR Photography

DER Treffpunkt im Süden Salzburgs

Anzeige

Das Xaver hat sich längst als Highlight für Genießer in der Alpenstraße etabliert. Entspannen und genießen. Inmitten des Alltagstrubels bietet das Xaver seinen Gästen eine Oase der kulinarischen Freuden. Der beste Start in den Tag gelingt mit dem Frühstück in der City. Von 11.30 bis 14 Uhr verwöhnen Michaela Lindner und ihr Team mit einem zweigängigen Mittagsmenü nach Wahl – selbstverständlich prompt serviert, ideal für die kurze Auszeit zu Mittag. Darüber hinaus finden sich in der facettenreichen Speisekarte exzellente Pasta und Pizzen (auch zum Mitnehmen!), Steaks und köstliche traditionelle und saisonale Gerichte, serviert bis 22.30 Uhr! Neben dem kulinarischen Genuss kommen im Xaver auch die Gemütlichkeit und Geselligkeit nicht

zu kurz. Sowohl der Barbereich als auch die sonnige Terrasse laden geradezu ein, bei einem guten Glas Wein, einem raffinierten Cocktail oder einem frisch gezapften Stiegl das Leben zu genießen. INFO

XAVER’s cafe.küche.bar in der Shopping Arena Alpenstraße 107, 5020 Salzburg Tel. +43 (0) 662 / 26 57 23 info@xaver-salzburg.at, www.xaver-salzburg.at Mo-Sa 8.30-24 Uhr, durchgehend Küche bis 22.30 Uhr

Genuss auf italienisch

Fotos: www.kaindl-hoenig.com

Anzeige

Mit der Costiera hat sich ein kleines Stück Italien in Wals angesiedelt. Salvatore Moretti ist ein Gastgeber, wie er im Buche steht. Seit 2001 betreibt er im Herzen von Caorle das Ristorante „Divina Costiera“ und seit mittlerweile vier Jahren ist auch Salzburg/Wals um ein Stück italienischen Genuss reicher. Die Costiera in Wals hat sich zum Treffpunkt für Genießer etabliert – die Gäste haben rasch erkannt, dass mit der familiengeführten Cucina di Mare & Pizzeria ein „echter Italiener“, wie man ihn aus dem Urlaub kennt, Einzug gehalten hat. Samt der italienischen Lebensmittel, direkt aus Bella Italia. Zwei Mal in der Woche werden frischer Fisch und andere Zutaten der italienischen Küche aus Caorle geliefert. Obst und Gemüse kommen täglich frisch aus der direkten Nachbarschaft, von

der Firma Eisl aus Wals, die Getränke aus der Stiegl Brauerei. Qualität und Frische haben eben einen ganz besonderen Stellenwert in der Costiera. Tipp: Genießen Sie den Geschmack Italiens auf der Panoramaterrasse! INFO

Costiera Krimpling 2, 5071 Wals-Siezenheim Tel. +43 (0) 662 / 85 08 40 info@morettis.at, www.morettis.at Mo-Fr 11.30-14.30 und 17.30-22.30 Uhr Sa-So 11.30-22.30 Uhr, durchgehend geöffnet

SOMMER&SZENE&GENUSSmagazin 9


Kugelrund Bar | Billard | Lounge: Drinks & Billard im Himmelreich

Fotos: Billardcenter Kugelrund

INFO

Billardcenter Kugelrund Fachmarktstraße 1, 5071 Wals-Himmelreich Tel. +43 (0) 662 / 85 03 40 info@kugelrund.at, www.kugelrund.at Reservierungen bitte nur telefonisch!

Anzeige

Das legendäre Kugelrund ist eines der größten Billardcenter Österreichs und zudem eines der modernsten in ganz Europa. 22 Profi Fullsize Poolbillard- und Snookertische erwarten die Gäste, ebenso wie professionelle Trainer. Genauso professionell zeigt sich die Auswahl an Bieren, Longdrinks und fruchtig-frischen Cocktails, die im ausgefallenen Gastro- und extravaganten Barbereich auf rund 200 Plätzen kredenzt werden. Das Kugelrund, liebevoll „Das Kugal“ genannt, ist einzigartig: „Just feel it!“, beschreiben Stammgäste die Atmosphäre. Hier fühlt man sich, wie zuhause angekommen. Ein Gefühl, das sich bereits mit der

Begrüßung an den Tischmonitoren einstellt: „Schön, dass du da bist!“ Für Familien, Senioren, Schüler, Studenten usw. werden spezielle Aktionen angeboten. Selbstverständlich verfügt das Kugelrund über einen Nichtraucherbereich!

K+K am Waagplatz

10 SOMMER&SZENE&GENUSSmagazin

INFO

K+K am Waagplatz Waagplatz 2, 5020 Salzburg Tel. +43 (0) 662 / 84 21 56 talk@kollerkoller.com, www.kollerkoller.com

Anzeige

„Bei uns geht es um zwanglosen Genuss gepaart mit Kompetenz und Leidenschaft!“, so Claudia und Norbert Koller, Besitzer des K+K am Waagplatz. „Der Gast soll schmecken, trinken und entspannen, ohne gelangweilt zu werden.“ Dafür sorgt auch der neue Küchenchef des Hauses, Saravanan Gurusamy! Die Küche des aus Malaysia stammenden Kochs bietet neben österreichischen Klassikern wie Wiener Schnitzel, Backhendel und Co., Gerichte mit individueller Note. Seine Zitronen-Capellini mit Forellenkaviar sind jetzt schon ein Geheimtipp. Auch Bier- und Weinkenner werden im K+K am Waagplatz fündig: Neben Bierspezialitäten aus der Stiegl Brauwelt findet man eine erlesene Auswahl an Weinen, die erkennen lässt, dass hier leidenschaftliche Profis am Werk sind. Und weil Leidenschaft immer Veränderung bedeutet, sieht man noch bis Mitte Juni einen Bauzaun an Teilen des Traditionshauses. Man darf gespannt sein, welche Überraschungen sich für die Gäste ab Juni 2018 eröffnen.

Fotos: Norbert Koller; Walter Luttenberger

Ein Restaurant, das Kontrast liebt und lebt.


Sportlicher Hochgenuss

Fotos: Bulls´ Corner

Anzeige

Auf der Suche nach einem Lokal, das köstliche Gourmet-Küche serviert und dabei die perfekte Kulisse für Vollblut-Sportfans bietet? Willkommen im Restaurant Bulls‘ Corner! Sportler haben ihren ganz eigenen Spirit. Sie fetzen über den Platz, kämpfen für den Sieg und gehen dabei mit geballter Leidenschaft an ihre körperlichen Grenzen. Wer im Alltag gerne in die Vollen geht, sei es als Sportler, sei es als waschechter Fan, für den braucht es natürlich auch eine angemessene Location: Ein sportliches Setting, herausragende Stimmung und natürlich unbedingt eine hervorragende Küche. All das findet man im Restaurant Bulls‘ Corner in der Red Bull Arena, die in Salzburg längst Legendenstatus erreicht hat. Die Räumlichkeiten der Red Bull Arena präsentieren sich dabei als beeindruckende Kulisse für spannende Veranstaltungen jeglicher Art. Während im Restaurant Bulls‘ Corner selbst 120 Personen Platz finden, bietet das „Spielfeld“ Raum für bis zu 55 Personen. In den Sky Boxen mit Sitzplätzen für 16 Personen erleben Gäste einen einzigartigen Ausblick über den Stadionraum – ein wahrer Logenplatz für leidenschaftliche Fans. Ganz zu schweigen von der VIP Area, die 170 und dem VIP Zelt, das 180 und gemeinsam mit der Business Lounge bis zu 240 Gäste fasst. Vom erlebnisreichen Kindergeburtstag über die großzügig angelegte Feier bis zur gelungenen Firmen-

präsentation sind hier den Visionen der Gäste keine Grenzen gesetzt. Was macht die Faszination des Bulls‘ Corner aus? Auf der einen Seite sind es sicher die kulinarischen Hochgenüsse, die die Sinne mit frischen Zutaten und raffinierten Gerichten wie schmackhaften Bullenburgern, sommerlichen Salatschüsseln, leichten Spargelgerichten sowie fruchtigen Desserts nach allen Regeln der Kunst verwöhnen. Doch das ist noch lange nicht alles: Der SportFan findet sich direkt am Puls seiner Leidenschaft wieder, erlebt seine Stars mitunter hautnah und ist nicht nur von einer aufregend sportlichen Kulisse, sondern auch von Gleichgesinnten umgeben. Und wie könnte man schließlich den nächsten großen Sieg besser feiern? INFO

Restaurant Bulls‘ Corner Stadionstraße 4/2, 5071 Wals-Siezenheim Tel. +43 (0) 662 / 43 33 32 45 12 soccerrbs.bullscorner@redbulls.com www.bullscorner.at Mo-Sa 9-22 Uhr, Sonn- und Feiertags und an Heimspieltagen des FC Red Bull Salzburg geschlossen

SOMMER&SZENE&GENUSSmagazin 11


Fuxn – Salzburger Volkswirtschaft Die grüne Oase im Herzen von Schallmoos erstrahlt bereits früh morgens im Sonnenschein und beeindruckt nicht nur durch seinen großzügigen Gastgarten oder seine architektonische Finesse im Innenbereich, sondern vor allem durch sein köstliches AnFotos: Fuxn - Salzburger Volkswirtschaft gebot an Speis & Trank. INFO Regionalität, Qualität und Kreativität stehen dabei an erster Stelle, beginnend beim Fuxn Beef aus eigener Zucht und selbst gesmoktem Pulled Pork, über ein biologisch gebrautes Hausbier, bis hin zu veganen Bio-Nudeln aus Moosdorf. Die aktuelle Saisonkarte, Fuxn – Salzburger Volkswirtschaft welche vor allem mit Spargelgerichten und weiteren Vogelweiderstraße 28, 5020 Salzburg Spezialitäten aus der Region besticht, lässt sich Tel. +43 (0) 662 / 26 55 14 hervorragend mit verschiedensten Schank- und prost@fuxn.at, www.fuxn.at Craft-Bieren sowie zahlreichen Weinen aus dem Inwww.facebook.com/Fuxnsalzburg und Ausland kombinieren. Warum in die Ferne Instagram: fuxn_salzburg schweifen, ist der Fuxn doch so nah!?!?

Anzeige

Am schönsten ist’s immer noch daheim.

Genuss modern interpretiert Das Restaurant Adler in Golling lädt zu einer modern interpretierten Genussreise für alle Sinne ein.

12 SOMMER&SZENE&GENUSSmagazin

Fotos: Restaurant Adler

INFO

Restaurant Adler Markt 58, 5440 Golling Tel. +43 (0) 62 44 / 47 95, www.adler-golling.com Öffnungszeiten: Di-Sa ab 17 Uhr, Küche ab 17.30 Uhr

Anzeige

Ob man Fan des traditionell zubereiteten Wiener Schnitzels ist oder sich lieber von einem mehrgängigen Kreativ-Menü verzaubern lässt: Im Restaurant Adler in Golling kommen die Gäste mit der saisonal wechselnden Speisekarte sowohl bei Klassikern als auch bei kulinarischen Trends voll auf ihre Genuss-Kosten. Dafür sorgt das junge Restaurant Adler Dreamteam, bestehend aus Küchenmeister Rupert Eibl und Sommelier Sven Zanner. Der modern und zugleich gemütliche Gastraum lädt zu ausgedehnten Genussmomenten mit Wohlfühlfaktor ein, die Bar ist der perfekte Ort für den After-Work-Drink mit Freunden. Unser Tipp: Genießen Sie laue Sommerabende im ruhigen Gastgarten des Restaurant Adler, lassen Sie sich von Rupert Eibl kulinarisch und von Sven Zanner mit der passenden Weinbegleitung verwöhnen!


Flying high Er ist in aller Munde, der kleine Bruder des Long Drinks, der dezente Cousin des Cocktails: der Highball. Foto: TheCrimsonMonkey - istockphoto.com

Fotos: eAlisa - istockphoto.com; 31moonlight31 - fotolia.com

I

m Grunde gibt es Highballs schon fast so lange, wie es Bars gibt. Nur wurde dem guten, alten Highball in den vergangenen Jahr(zehnt)en ziemlich wenig Aufmerksamkeit geschenkt. Jetzt aber ist es soweit, der neue, alte Begriff des Highballs verirrt sich immer öfter auf die Getränkekarten der „In“-Bars. Was aber steckt denn nun wirklich hinter dem Hype? Im Grunde nicht viel: nämlich eine Basisspirituose, aufgefüllt mit einem „Filler“, also einem alkoholfreien Getränk. Ohne Schnörkel, ohne Chichi. Das drückt auch das Highball-Glas aus – länglich, schnörkellos, dezent. Es geht um den Inhalt, nicht ums Drumherum. Der große Vorteil gegenüber Long Drinks ist, dass der Highball bereits fertig gemischt daher kommt, alles im Glas, keine Extra-Flasche mit dem Filler, der dann mehr oder weniger regelmäßig aufgeteilt werden muss. Das Grundrezept ist ein simples: Zwei Teile Spirituose werden – über Eiswürfel – mit vier Teilen Soda oder eines anderen alkoholfreien Getränkes aufgefüllt.

Nicht die Zusammensetzung, sondern die Qualität und die Charakteristika der verwendeten Zutaten stehen im Vordergrund. Soweit die Pflicht. Aber es wäre kein Trend, wenn die Highballs, die wir heute kennen und lieben, nicht auch in der Kür überzeugen könnten. Raffiniert werden Gin Tonic, Moscow Mule und Co. mit frischen Kräutern, Früchten oder gar Teebeutel aromatisiert und so einzigartig im Geschmack und Genuss gemacht. Serviert in außergewöhnlichen Behältnissen (z.B. Teekanne!) ziehen sie die Aufmerksamkeit auf sich – und haben sich damit endgültig als Trendgetränk etabliert. Doris Thallinger

SOMMER&SZENE&GENUSSmagazin 13


Caipirissima „Amarena“ Zutaten: 5 cl Havana 3yr 2 cl Amarena Kirsch Saft 1 dash Chocolate Bitters 1 gewürfelte Limette 1 Stk. Kardamom Zubereitung: Zutaten im Glas mit einem Stößel leicht zerdrücken, mit Crashed Ice auffüllen und kurz ein bis zwei Mal umrühren. Mit Kirschen, Limettenzeste und einer Minzspitze dekorieren.

Fotos: www.kaindl-hoenig.com

Darwin‘s Cafe Bar Steingasse 1 5020 Salzburg office@darwins-salzburg.at www.darwins-salzburg.at

Kentucky Red Dot Zutaten: 4,5 cl Elijah Craig 12y Bourbon 1 cl Creme de Cassis 0,75 cl Zitronensaft 10 cl Ginger Ale

Mark‘s New York Bar im Hotel Winzer Wellness & Kuscheln Kogl 66 4880 St. Georgen im Attergau bar@marksnybar.at www.marksnybar.at

14 SOMMER&SZENE&GENUSSmagazin

Fotos: Mark‘s New York Bar

Zubereitung: Alle Zutaten im Highballglas vorsichtig verrühren und mit einem großen Stück Eis und einer Zitronenzeste servieren.


Illusions Zutaten: 4 cl Mezcal 4 cl frischer Grapefruitsaft 2 cl frischer Limettensaft 1 cl Gurkensirup Schweppes Tonic Pink Pepper zum Auffüllen Rosmarin, Gurke

Herbert‘s Bar Herbert-von-Karajan-Platz 1 5020 Salzburg www.facebook.com/HerbertsBarSalzburg

Fotos: www.kaindl-hoenig.com

Zubereitung: Mezcal, Grapefruit- und Limettensaft mit dem Gurkensirup über Eiswürfel in ein Longdrink-Glas geben und mit Schweppes Tonic Pink Pepper auffüllen. Mit Rosmarin und Gurkenzesten garnieren.

BarRoque – REGIONALER GENUSS im Wyndham Grand Salzburg Conference Centre Die BarRoque erwartet Sie mit ihrem unvergleichlichen Ambiente im Zentrum von Salzburg und lädt Sie zum Quick Lunch zu Mittag, einem entspannten Abendessen oder zu späterer Stunde auf ein gutes Glas Wein ein. Erfrischend anders präsentiert sich die Speisekarte der Hotelbar „BarRoque“ mit Club-Sandwiches, Tagliatelle mit Wildkräutern & Büffelmozzarella oder fantastischem Premium BarRoque Burger mit Angus Beef – aber auch ein traditionelles Wiener Schnitzel fehlt nicht. Die Gerichte sind exquisit, frisch und werden ausschließlich aus regionalen sowie saisonalen und marktfrischen Produkten zubereitet. Genießen Sie im Frühling herrliche Spargelgerichte und zur heißen Jahreszeit einen sommerlich-knackigen Salat mit Superfood. Ob Kürbisrisotto im Herbst oder Kalbsrahmgulasch im Winter – lassen Sie sich vom Küchenchef des Hauses, Josef Eckmann, und seinem Team verwöhnen und genießen Sie das ganze Jahr über frische Gerichte, die der Seele schmeicheln.

Wyndham Grand Salzburg Conference Centre Fanny-von-Lehnert-Str. 7, 5020 Salzburg, Austria Tel.: +43 662 46 88 0 www.wyndhamgrandsalzburg.com


Honolulu cool Zutaten: 2 cl Southern Comfort 2 cl Amaretto 3 cl Orangensaft 3 cl Ananassaft Schuss Zitronensaft und Grenadine nach Geschmack Zubereitung: Den Cocktail Shaker mit Eiswürfel zur Hälfte füllen und mit 2 cl Southern Comfort, 2 cl Amaretto, 3 cl Orangensaft, 3 cl Ananassaft, je 1 dash Zitronensaft und Grenadine kurz shaken. Den Cocktail in das vorbereitete Glas gießen und mit Eiswürfel auffüllen. Mit Ananasscheiben, Blättern und einer Cocktailkirsche garnieren.

Fotos: Santa Fe

Santa Fe Wiener Bundesstraße 7 5300 Hallwang office@santafe.at www.santafe.at

Verano Azul „Blauer Sommer“ Zutaten: 8 cl Apfelsaft natur 3 cl Captain Morgan Rum 2 cl Kokossirup 1 cl Limettensaft Red Bull Summer Edition Cocos-Blaubeere

Carpe Diem Finest Fingerfood Getreidegasse 50 5020 Salzburg fingerfood@carpediem.com www.carpediemfinestfingerfood.com

16 SOMMER&SZENE&GENUSSmagazin

Fotos: Mark‘s New York Bar

Zubereitung: Alle Zutaten zusammen shaken und auf Eiswürfel in ein Cocktailglas gießen. Mit der Red Bull Summer Edition Cocos-Blaubeere auffüllen und mit einem Stück Ananas und einer Physalis dekorieren.


Herbal Ice Tea

Zubereitung: Alle Zutaten im Shaker auf Eis kräftig schütteln und mit einem Fein-Sieb auf Eis abseihen, mit 20 ml Soda auffüllen, leicht umrühren, mit Zitronenzeste und Salbeiblatt garnieren und genießen! MENTOR‘S BAR [Kultur] Gstättengasse 3 5020 Salzburg www.facebook.com/mentors.bar/

Fotos: www.kaindl-hoenig.com

Zutaten: 5-6 Blätter frischer Salbei 50 ml Dry Gin 15-20 ml YAOYAO Bio Grüntee Sirup 15 ml Chartreuse verte 30 ml frischer Zitronen-/ Limettensaft 2-3 Dash Original Bamboo Bitters (erhältlich auf bambam.cc) 20 ml Sodawasser

Prickelnde Lebensfreude Es ist das italienische Lebensgefühl – und dazu das Perlen der Schaumweine aus Valdobbiadene – die das SEPPO Caffè e Spumante zum Hot Spot für Salzburger und Gäste gemacht haben. und Kaffeesorten gemacht hat. Rund zwanzig unterschiedliche Sorten an Schaumweinen, darunter immer wieder neue Tropfen, verwöhnen die Gaumen der Gäste im SEPPO. INFO

Fotos: www.kaindl-hoenig.com

Anzeige

Ob für einen Espresso zwischendurch, ein Glas Prosecco, Franciacorta oder Champagner während des Einkaufsbummels oder einen Gin Tonic zum Ausklang des Tages – im SEPPO Bastian „Seppo“ Rust mit Prosecco- & Caffè-Experten Caffè e Spumante Norbert Sengthaler nimmt sich jeder seine wohlverdiente Auszeit und wähnt sich, zumindest für kurze Zeit, im sonnigen Italien. „Unsere Vision ist es, den Salzburgern und den Gästen einen Ort zu bieten, an dem sie einfach sein und genießen können. Und dazu eine außergewöhnliche Auswahl an wirklich hochwertigen Getränken“, so Bastian „Seppo“ Rust. Diese Auswahl wird von Norbert Sengthaler geliefert, der sich in mehr als 20 Jahren einen Namen als Importeur italienischer Schaumweine

SEPPO Caffè e Spumante Getreidegasse 38a, 5020 Salzburg Tel. +43 (0) 676 / 95 08 783 Aktuelles, Öffnungszeiten, Veranstaltungen u.v.m. auf facebook und instagram! Norbert Sengthaler www.ragazzi.at

SOMMER&SZENE&GENUSSmagazin 17


Der Sonntags-Lunch

Fotos: Sheraton

Jeden Sonntag und an Feiertagen verwöhnt das Restaurant Mirabell im Sheraton Grand Salzburg mit einem abwechslungsreichen Sonntags-Lunch Buffet.

Gewinnspiel

Gewinnen Sie mit dem Sommer Szene Genuss Magazin 3 x 2 Plätze für den Sonntags-Lunch. Schicken Sie bis 6. Juli 2018 ein E-Mail mit Betreff „Sheraton“ an leserservice@diesalzburgerin.at. Teilnahme auch per Post möglich (Adresse siehe Impressum).

und warmen Speisen aus der Showküche kosten. Im Preis von 38,50 Euro pro Person sind neben dem Sonntags-Lunch Buffet Sekt und drei Stunden gratis Parken in der Tiefgarage inkludiert. Kinder bis 12 Jahre essen kostenfrei, Personen ab 60 Jahre um 30 Euro. An Feiertagen genießt man den Lunch um 46 Euro. INFO

Restaurant Mirabell Auerspergstraße 4, 5020 Salzburg sheraton.salzburg@sheraton.com www.restaurantmirabell.at Reservierung: Tel. +43 (0) 662 / 88 99 -40 39

Anzeige

So wird der Sonntag zum Genuss-Tag: Von 12 bis 14.30 Uhr bietet das Sheraton Sonntags-Lunch Buffet im Restaurant Mirabell alles, was das kulinarische Herz begehrt. Begrüßt werden die Gäste mit einem Glas Sekt, bevor sie sich durch die reichhaltige Auswahl an kalten

Gastgartensaison Kurz-Urlaub unter Palmen Endlich ist es soweit: Die schönsten Gärten Salzburgs haben wieder für ihre Gäste geöffnet. Zu diesen zählen zweifellos der Adobe Garten, der Sombrero Garten und der Bar Garten im Santa Fe.

Fotos: Santa Fe

INFO

Gewinnspiel

Santa Fe Wiener Bundesstraße 7, 5300 Hallwang Tel. +43 (0) 662 / 66 58 24 office@santafe.at, www.santafe.at

Gewinnen Sie mit dem Sommer Szene Genuss Magazin ein Dinner for Two im Restaurant Santa Fe. Schicken Sie bis 6. Juli 2018 ein E-Mail mit Betreff „Santa Fe“ an leserservice@diesalzburgerin.at. Teilnahme auch per Post möglich (Adresse siehe Impressum).

18 SOMMER&SZENE&GENUSSmagazin

Anzeige

Brandneu eröffnet hat dieses Jahr die Santa Fe Lounge. Hier genießen die Gäste die besten Cocktails der Stadt – und zwar inmitten von wunderschönen Palmen und unter freiem Sternenhimmel! Urlaubsfeeling inklusive!


Jeden Tag den Tag genießen

Fotos: Carpe Diem

Das Carpe Diem Finest Fingerfood ist nicht nur eines der besten Restaurants in Salzburg, sondern auch stylische Bar, trendige Lounge und gemütliches Café in einem. Die stilvolle und elegante Ausstattung des gesamten Lokals lädt inmitten der belebten Salzburger Getreidegasse an sieben Tagen der Woche zum Genießen ein. Im Erdgeschoß werden in Café und Bar sowie auf der Terrasse neben einem außergewöhnlichen Brunch die einzigartigen Cones und exquisites Fingerfood serviert. Aber auch die hervorragenden Köstlichkeiten aus der Patisserie können hier genossen oder auch mitgenommen werden.

Anzeige

Besondere Haubenküche Im Gourmetrestaurant im ersten Stock zelebrieren die Küchenchefs Alexander Weitlaner und Thomas Höfler Cones und Fingerfood ebenso raffiniert und geschmackvoll wie mehrgängige Menüs und das A-la-Carte Angebote auf 2 Hauben- und 1 MichelinStern Niveau. Es ist ein idealer Ort für Geschäftsessen, das romantische Dinner, ein entspanntes Essen mit Freunden oder für repräsentative Feiern für bis zu 100 Gäste. Auswahl edler Weine Die Weinkarte bietet eine außergewöhnliche Selektion von knapp 200 österreichischen und internationalen

Weinen und Roland Neulinger ist als Spitzensommelier und Garant für besten Service mit kompetenter und unaufdringlicher Leidenschaft fast schon eine eigene Institution. Schenken macht Freude Freunde, Familie oder Geschäftspartner lassen sich gern mit einem unvergesslichen Erlebnis in Form eines Gutscheins überraschen: für einen genussvollen Brunch, ein feines Mittagessen, oder ein romantisches Dinner im Restaurant. Erhältlich in der Getreidegasse 50 oder online unter: www.carpediemfinestfingerfood.com/de/gutscheine INFO

Carpe Diem Finest Fingerfood Getreidegasse 50, 5020 Salzburg Tel. +43 (0) 662 / 84 88 00 fingerfood@carpediem.com www.carpediem.com/finestfingerfood Täglich 8.30-24 Uhr; Restaurant im 1. Stock: Mo-Sa 12-14 und 18.30-22 Uhr, So geschlossen.

SOMMER&SZENE&GENUSSmagazin 19


Summer Styles 2

Foto: VA GHEGG

I

1

Foto: www.kaindl-hoenig.com

3 Foto: Serengeti

1 Wahres Herzstück Sommerlich-stylisch und praktisch! Ob für den Strand, die Stadt oder einen heißen Grillabend – die hinreißende Tasche von Herzstück Mode ist vielfältig einsetzbar und ein ideales Geschenk für die beste Freundin. Preis € 39,00 Erhältlich bei Herzstück Mode, Goldgasse 12, 5020 Salzburg

4

Foto: Le na Hosch

3 Perfekter Durchblick Klassisch und mit feinem, geschwungenen Bügel – das ist Valentina, die Sonnenbrille des Sommers 2018 von Serengeti. Das exklusive, feminine Design wurde entwickelt, um Köpfe zu verdrehen. Ultraglamouröse Katzenaugen kombiniert mit verzinktem Metall. UVP € 229,00 Rahmenfarbe: Shiny Dark Tortoise / Satin Rose gold Glas: Polarized Drivers Gradient

ek

4 Bohemian-Flair Mit ihrer kommenden Frühjahr/Sommer-Kollektion 2018 versprüht die österreichische Designerin Lena Hoschek viel Hippie-Chic. Ganz nach dem Motto „Folk Nouveau“ und inspiriert durch die ungarische Folklore, darf man sich auf ein Meer aus Blumen, Stickereien und Bänder freuen. Spring/Summer Kollektion Kiss me Piroschka Hungary Dress Ornament € 520,00

20 SOMMER&SZENE&GENUSSmagazin

Irrtümer und Druckfehler vorbehalten

2 Luxuriöse Sommerbräune gran.cosmetic bietet mit VAGHEGGI Reduzierendes Sonnenöl LSF 20 ein seidiges und nährstoffreiches Öl, welches die Haut vor der Sonne schützt und bräunt. Angereichert mit indischer Myrrhe und Murumuru-Butter. Erhältlich in Ihrem Vagheggi Kosmetikstudio www.gran-cosmetic.com


Foto: B U

ESQU E

6

Foto: AR AB

5

LAGGI

7

5 Echter Kussmund Der Liquid Lipstick metallic von ARABESQUE für cool-matte Metallic-Lippen bringt glänzende Frische und Anmut in den Sommer. Mit seiner leichten Gel-Textur spendet der flüssige Lippenstift kühlende Feuchtigkeit und überzeugt mit lang anhaltendem Tragekomfort bei hoher Deckkraft. UVP Preis € 14,50 In sechs Farben: Lachs, Ziegelrot, Rosa, Himbeere, Brombeere, Pflaume; Lipgloss-Applikator inclusive 6 Verführerische Begleiterin Die bronzefarbene festliche BULAGGI-Clutch Vera mit glänzenden Pailletten ist ein wahrer Eyecatcher. Inklusive großzügigem Hauptfach, kleinem Innenfach und verschließbar an der Vorderseite mit einem dezenten Detail. Mit zusätzlichem, verstellbarem Schultergurt. UVP € 54,95 Material: Polyurethane Farbe: Bronze 7 Romantisch sportlich Gut zu Fuß und trotzdem ein Hingucker – kaum jemand kommt diese Saison wohl an ihnen vorbei: Sneakers mit aufregendem Blumendesign von Via Milano. Passend für den heißen Sommerabend wie auch einen Seespaziergang sind sie der perfekte Allrounder. QVC Preis € 99,75 Farben: weiß-geblümt Obermaterial: echt Leder; Futter/Decksohle: echt Leder Laufsohle: TPR; Lederart: Rind

Foto: ARABESQUE

Foto: Via Milano

8

8 It’s Showtime! Klassisch-feminin – das sind die neuen Sommertöne der neuen Farblacke von ARABESQUE. Lackierte Nägel sind weiterhin im Trend, ob in verführerischem Rot, zartem Pfirsich oder knalligem Lila. ARABESQUE ergänzt nun mit zehn bezaubernden Farben das aktuelle Nagellack-Sortiment. ARABESQUE Showtime – 6 ml; UVP € 9,90 Warme Töne: Pastell Lachs, Lachs, Korallenrot, Tomatenrot, Rubinrot Kalte Töne: Pastell Rosa, Orchidee, Pink, Purpur, Himbeerrot

SOMMER&SZENE&GENUSSmagazin 21


Spezialitätenwochen: Spargel & Bärlauch April bis 3.6. Knödlwochen 8.6. bis 24.6. Schwammerlwochen 29.6. bis 19.8. Ochsenwochen 7.9. bis 23.9. Kirchweihgeflügel 19.10. bis 22.10. Hirschwochen 19.10. bis 2.11. Geflügelzeit 29.11. bis 26.12.

Das Gasthaus zum

Bier Adam 80 Jahre im Zeichen des Gastes

Gasthaus zum Bier Adam Marktplatz 22, D-83471 Berchtesgaden Tel. +49 (0) 86 52 / 23 90 huber@bier-adam.de, www.bier-adam.de

Anzeige

INFO

Fotos: www.kaindl-hoenig.com

Das Gasthaus Bier Adam ist die älteste Bier-Gastwirtschaft im Berchtesgadener Land – hier bestand bereits 1546 eine Bierwirtschaft. Seit 1938 bewirtschaftet nun die Gastgeber-Familie Huber das Gasthaus unter dem Namen Bier Adam und feiert heuer ihr 80-jähriges Jubiläum. Eine lange Tradition, der sich auch der heutige Wirt, Wolfgang Huber, verpflichtet fühlt. Mit höchstem Anspruch an Qualität serviert er typisch bayrische Schmankerl und internationale Spezialitäten ebenso wie raffinierte Kombinationen und Eigenkreationen.

Genuss hat stets Saison Geschmacks-Erlebnisse im Hubertushof in Anif – immer im Blick: der Untersberg.

22 SOMMER&SZENE&GENUSSmagazin

perfekte Ergänzung findet die Küche mit besten Weinen und Bränden. Die Terrasse ist an lauen Sommerabenden ein besonders schöner Platz: windgeschützt in den 4.000 m² großen Garten eingebettet gibt sie den Blick auf den imposanten Untersberg frei. INFO

ANIF

Hotel Restaurant Hubertushof Anif Alpenstraße 110, 5081 Anif Tel. +43 (0) 62 46 / 89 700 hotel@hubertushof-anif.at www.hubertushof-anif.at Kein Ruhetag, à la carte Karte 11.45-13.45 Uhr und 18-21.15 Uhr

Anzeige

Die Gastgeberfamilie Leikermoser lebt ihre Leidenschaft für Kulinarik Tag für Tag. So finden nur frische Produkte in bester Qualität den Weg in die Küche des Hubertushofs. Mit regionalen Produkten, meisterlichem Kochhandwerk und fantasievoller Küche gilt der Hubertushof als eine der besten Genießeradressen in Salzburg. Neben saisonalen Produkten setzt Küchenmeister Rudolf Schlager vor allem auf die Zusammenarbeit mit regionalen Erzeugern. Das spiegelt sich in der Küchenlinie wider: heimatverbunden und dennoch weltoffen, gewürzt mit mediterraner Leichtigkeit, bringen die Gerichte den Geschmack der Region und der Jahreszeit auf den Teller. Die

Fotos: Hotel Hubertushof


Stiegl-Gut Wildshut

Anzeige

Fotos: Stiegl-Gut Wildshut

Ein besonderer Ort zum Entschleunigen & Genießen

Wer auf der Suche nach Entschleunigung und Genuss ist, für den gibt es den idealen Ort: das Stiegl-Gut Wildshut Das selbst angebaute – Österreichs 1. BierUrgetreide wird auch selbst vermälzt. Stiegl-Kreativbrau- gut. Es ist ein Ort meister Markus Trinker braut des Ausgleichs, des daraus ganz besondere Genusses, des WisWildshuter Biere. sens und des Glücks, an dem man innehalten, genießen und die Natur erleben kann.

Slow statt fast Ein Schaugarten, zahlreiche Spazier- und Wanderwege sowie ein „bieriger Kråmerladen“, in dem neben den selbst gebrauten Wildshuter Bieren selbst gebackenes Brot und hofeigene Schmankerln serviert werden, runden das Angebot ab. Weil der „Kråmerladen“ klein und fein ist, sollte man rechtzeitig reservieren! Entschleunigt anreisen kann man übrigens mit der Salzburger Lokalbahn (Haltestelle „Gut Wildshut“). Wer mag, kann ab Mai auch im Gästehaus – ganz ohne WLAN, TV & Co – übernachten.

Rund 30 Kilometer nördlich der Stadt Salzburg, nahe der Ortschaft St. Pantaleon, hat die Stiegl-Eigentümerfamilie Kiener einen Ort aus der Taufe gehoben, der für nachhaltige Landwirtschaft, für Vielfalt und Experimentierfreude steht. Hier geht man ganz bewusst „back to the roots“ und nimmt alle Schritte des Bierbrauens wieder in die eigenen Hände.

Unser TIPP: Am 23. Juni kann man alles zum Thema „Bienen & Honig“ erfahren. Imker Daniel gibt interessante Einblicke und wertvolle Tipps aus seinem Metier. Infos und weitere Veranstaltungen unter www.biergut.at

Boden gut. Bier gut. Besonderes Augenmerk widmet man dem Boden, denn für Stiegl beginnt Bierbrauen schon dort. Außerdem werden in der Bio-Landwirtschaft alte, vom Aussterben bedrohte Tierrassen wie das Mangalitza Schwein, das Pinzgauer Rind, das Tiroler Bergschaf oder die Dunkle Biene gehalten. Hier kultiviert man auch in Vergessenheit geratene Urgetreidesorten wie den Laufener Landweizen, den Stiegl als einzige Brauerei Österreichs selbst vermälzt und in der ersten Vollholzbrauerei des Landes verarbeitet.

INFO

Stiegl-Gut Wildshut Wildshut 8, 5120 St. Pantaleon Tel. +43 (0) 62 77 / 64 141 biergut@stiegl.at, www.biergut.at Mi-So & an Feiertagen 10-22 Uhr

SOMMER&SZENE&GENUSSmagazin 23


Fotos: www.kaindl-hoenig.com

Kurzurlaub in Griechenland

Den Duft der griechischen Küche in der Nase, im Ohr die Klänge eines Sirtaki und die Lebensfreude der Griechen im Herzen. Willkommen im Restaurant Akropolis! Es ist dieses besondere Lebensgefühl, das einen im Restaurant Akropolis empfängt. Der Alltag bleibt zurück und rasch wähnt man sich auf einer griechischen Insel, während man die typisch griechischen Köstlichkeiten genießt.

Empfehlungen der Küche zählen unter anderem die Calamari und die Goldbrasse. Gaumenfreuden der traditionellen griechischen Küche wechseln sich auf der vielfältigen Speisekarte ab mit modernen und kreativen Kreationen.

20 Jahre Gastfreundschaft Seit mittlerweile 20 Jahren verwöhnen Anthi Mpoumpa und ihre Familie nun schon die Gäste mit dem Besten aus der griechischen Küche und vor allem mit der herzlichen Gastfreundschaft, wie man sie nur aus dem Süden kennt. Denn auch zum 20-jährigen Jubiläum stehen die Gäste an allererster Stelle! Ob Moussaka, Souvlaki oder Grill- und Fischspezialitäten: Das Beste aus der griechischen Küche landet hier dampfend heiß auf dem Teller. Zu den besonderen

Griechischer Wein Sommeliers schätzen die Finesse der griechischen Weine, deren Geschmack stets von Harmonie und Eleganz begleitet wird. So wird im Akropolis den Gästen stets der passende Wein als Begleitung zu den landestypischen Gaumenfreuden serviert. Ein Hochgenuss für die Sinne! Wer die Sonne Griechenlands auch zuhause genießen möchte, kann die Speisen ebenso wie die Weine unkompliziert im Restaurant abholen und mitnehmen.

Restaurant Akropolis Fürbergstraße 18-20, 5020 Salzburg Tel. +43 (0) 662 / 64 59 43 office@restaurant-akropolis.at www.restaurant-akropolis.at Mo-So 11-24 Uhr

24 SOMMER&SZENE&GENUSSmagazin

Anzeige

INFO


KITZSTEINHORN.AT

Top of SalzIburg 3.029m SALZBURGS HÖCHSTER AUSSICHTSPUNKT IN DER SPEKTAKULÄREN GIPFELWELT 3000

Ganzjährig geöffnet!

Nationalpark Ranger Touren

Nationalpark Gallery

Schneegenuss im Sommer

Der angrenzende Nationalpark Hohe Tauern eröffnet hochalpine Wandererlebnisse für die ganze Familie. Besonders beliebt am Kitzsteinhorn: die informativen und kostenlosen Nationalpark-Ranger Führungen.

Die Gipfelwelt 3000 bietet mit Nationalpark Gallery Infostationen und Panorama Plattform, Cinema 3000 und Top of Salzburg atemberaubende Einblicke und Ausblicke auf Österreichs höchste Berge.

Rutschbahnen, Schneebar und ein Schneestrand mit Sonnenliegen: Von ca. Anfang Juli bis Ende August begeistert die ICE ARENA knapp unterhalb des Gipfels mit sommerlichem Schneevergnügen für Groß und Klein.

Info Telefon: +43 (0)6547 8621 Info Mail: office@kitzsteinhorn.at


Sommererlebnisse

in Österreichs lässigster Region

Ob für Familien, Outdoor-Abenteurer oder Mountainbike-Fans – die Region Saalbach Hinterglemm Leogang Fieberbrunn bietet auch im Sommer ein vielfältiges Angebot.

Fotos: Bergbahnen Saalbach Hinterglemm

Familien-Spaß Erleben Sie großartige Momente und sammeln Sie Kraft für den Alltag mit Ihrer Familie. Spannende Erlebnis- und Abenteuerwege, lustige Spielplätze sowie verschiedenste Lehrpfade oder der Flying Fox XXL sorgen für viel Spiel, Spaß und vor allem Abwechslung für Jung und Alt. Wander-Genuss Die Bergstationen der sieben Seilbahnen sind ideale Ausgangspunkte für Wanderungen unterschiedlichster Art. Über 550 km markierte und bestens

26 SOMMER&SZENE&GENUSSmagazin

beschilderte Wanderwege, von Genusswanderungen für Entspannungssuchende oder dem Alpenpflanzen& Heilkräuterweg bis hin zu Bergtouren für wagemutige Alpinisten, sorgen für unvergessliche Stunden am Berg. Und in den zahlreichen Almhütten entlang der Wanderwege erfreuen sich Bergfexe an einer zünftigen Jausn. Bike-Action Für alle Biker gibt es neben einem umfangreichen Wege- und Trailnetzwerk auch unzählige FreerideStrecken und Singletrails in Saalbach Hinterglemm, den WM- und Weltcup-erprobten Bikepark Leogang, genussvolle Rundtouren in Fieberbrunn sowie die legendäre BIG-5 Bike Challenge. INFO

Weitere Infos unter: saalbach.com

Anzeige

Besondere Naturerlebnisse erwarten alle Familien, Wanderer und Mountainbiker in der unvergesslichen Bergwelt des „Home of Lässig“. Lassen Sie sich von unserem einzigartigen Angebot für Groß und Klein begeistern und genießen Sie die Ruhe und die traumhafte Landschaft auf einem unserer sechs Aussichtsberge Schönleiten, Schattberg, Reiterkogel, Zwölferkogel, Asitz oder Wildseeloder.


Die Schmitten – das Sonnenkind der Alpen

Die Schmitten bietet neben der einzigartigen Aussicht auf mehr als 30 Dreitausender viele Highlights für Familien und Abenteurer. Fotos: Schmittenhöhebahn AG/Christian Woeckinger

Die Gäste erklimmen den Berg komfortabel mit verschiedenen Seilbahnen, wo traumhafte Wanderparadiese, geführte Wandertouren, Yoga- oder Jodel-Workshops und ein beeindruckender Freiluft-Kunstraum warten. Österreichs höchstgelegener E-Motocross Park, Erlebniswanderwege und Schmidolins Abenteuerplätze bieten spannende Sommer-Action für Jung und Alt bei Sonnenschein und Panorama.

Anzeige

Feurige Drachenabenteuer für die Kleinen Schmitten-Drache Schmidolin erkundet zusammen mit abenteuerlustigen Kindern die Schmittenhöhe. Highlight ist Schmidolins Feuertaufe. Wer den Erlebniswanderweg mit und waghalsigen Mutproben absolviert, erhält am Ende einen Abenteuerpass sowie eine Urkunde über die bestandene Feuertaufe. Sport und Action im Elektro-Motocross Park Die Schmitten ist nicht nur ein Wanderparadies, sie beeindruckt im Sommer auch mit zahlreichen weiteren Angeboten: Der Elektro-Motocross Park bietet Fahrspaß für die ganze Familie – ohne Lärm und Abgase. Jung und Alt stellen auf der neuen Trial-Strecke mit Hindernissen Gleichgewicht und

Balance auf die Probe. Motocross-Fans kommen mit den professionellen KTM Freeride E-Bikes voll auf ihre Racing-Kosten. Kunst am Berg & Areit 1400 Highlight sowohl im Sommer als auch im Winter ist die permanente Open-Air Ausstellung „Kunst am Berg“. Kreativ gestaltete Kunstwerke vereinen Landschaft, Natur und Kunstgenuss entlang der Wanderwege. In der Ausstellung „Areit 1400“ dreht sich alles um das Thema Fortbewegung. Oldtimer-Autos, alte Motorroller und eine historische Skisammlung der letzten 100 Jahre – bei so viel Nostalgie-Schick bekommen auch Erwachsene große Augen. Vergangenheit und Zukunft treffen außerdem beim generationenübergreifenden Gamecorner mit Carrera-Rennbahn und PlayStation Angebot inklusive PlayStation VR aufeinander. INFO

Weitere Infos unter www.schmitten.at

SOMMER&SZENE&GENUSSmagazin 27


Ausflug voller Superlativen Majestätisch erhebt sich der Großglockner mit seinen umringenden Dreitausendern im Herzen des Nationalparks Hohe Tauern. Begegnen Sie der Natur in all ihrer Herrlichkeit auf der Großglockner Hochalpenstraße, der schönsten Panoramastraße in den Alpen!

28 SOMMER&SZENE&GENUSSmagazin

mit dem eindrucksvollen Bergmassiv vor Augen. Außerdem hält die Strecke noch viel mehr bereit, wie den Blick auf die Pasterze, den längsten Gletscher der Ostalpen, die gewaltige Naturkulisse, Einblicke in die Welt der Murmeltiere, Steinböcke und anderer seltener Tierarten, neun kostenlose Ausstellungen, wunderschön angelegte Themenwege, Spielplätze sowie urige Hütten und Bergrestaurants. Logenplatz in den Alpen Auf der Kaiser-Franz-Josefs-Höhe auf 2.369 Metern Seehöhe erwarten die Besucher kostenlose Ausstellungen: die weltweit höchstgelegene Automobil- und Motorradausstellung „Alpenliebe“ und – neu – „Gletscher.Leben“, im Rahmen derer man u.a. den

Anzeige

Mehr als 80 Jahre ist es her, dass die Großglockner Hochalpenstraße gebaut wurde, und noch heute gilt sie als grandioses Beispiel für gigantische Straßenbaukunst. 48 Kilometer lang ist die schönste Panoramastraße Europas und führt bis auf sagenhafte 2.571 Höhenmeter! Ob von Süden aus Heiligenblut kommend oder aus Richtung Salzburg von Fusch, erschließt sich jedem schon bald die majestätische Wirkung des imposanten Bergs, der auch als Kraftort mit starker energetischer Ausstrahlung gilt. Zur meistbesuchten Sehenswürdigkeit der Alpen wurde die Großglockner Hochalpenstraße aus vielen Gründen: Es ist bereits Hochgenuss pur, eine der 36 Kehren nach der anderen auszufahren, immer


Fotos: Großglockner Hochalpenstraße Fotos: WasserWelten Krimml

Gletscherfloh unter die Lupe nehmen kann. Außerdem ist die Kaiser-Franz-Josefs-Höhe Ausgangspunkt für unvergessliche Wanderungen, wie auf den Pasterzengletscher oder über den Panoramaweg Kaiserstein zur Wilhelm-Swarovski-Beobachtungswarte. Mithilfe modernster optischer Geräte können die Besucher hier die Gletscherwelt beobachten, inklusive der Bergsteiger, Murmeltiere und Steinböcke! Naturparadies Insgesamt bietet die Großglockner Hochalpenstraße ein dramatisch schönes Naturschauspiel: ob im Sonderschutzgebiet Gamsgrube, in dem die größte Murmeltierkolonie der Hohen Tauern lebt und die Steinböcke zuhause sind oder am Rasthaus Schöneck, wo auf den alpinen Wiesen bis zu 140 unterschiedliche Pflanzenarten wachsen und sich unzählige Schmetterlinge tummeln. Ab Mitte August erstreckt sich entlang der Straße ein wahres Blumenparadies: dann nämlich öffnen 30.000 Orchideen ihre Blüten! WasserWelten Krimml Neben der Großglockner Hochalpenstraße hat der Nationalpark Hohe Tauern eine weitere Sehenswürdigkeit der Superlative zu bieten: die Krimmler Wasserfälle, Europas größte und weltweit die fünftgrößten Wasserfälle. Aus 380 Metern Höhe schießt

das Wasser mit imposanter Kraft über drei Fallstufen ins Tal. Den Krimmler Wasserfall kann man auf einer rund anderthalbstündigen Wanderung erkunden, die ihren Ausgangspunkt idealerweise in den WasserWelten Krimml nimmt. Das innovative Erlebniszentrum rund ums Wasser kombiniert Wissen, Unterhaltung, sinnliches Erleben und aktives Mitmachen zum Erlebnis für Jung und Alt! INFO

Großglockner Hochalpenstraße info@grossglockner.at www.grossglockner.at

WasserWelten Krimml Tel. +43 (0) 65 64 / 201 13 info@wasserwelten-krimml.at www.wasserwelten-krimml.at

SOMMER&SZENE&GENUSSmagazin 29


www.salzkammergut.at

Dem Glück auf der Spur

Es gibt Orte und Plätze, an denen man sich einfach wohl fühlt, die einem den Atem rauben ob ihrer Schönheit oder die einen ganz still und leise in sich kehren lassen. Es gibt Orte, die eine solche Energie ausstrahlen, dass sie schon seit Tausenden von Jahren als Kraftplätze bekannt sind. 212 Glücksplätze sind es, die das Salzkammergut bereichern. Ein Artikel von Doris Thallinger

A

n manchen Flecken, das muss man zugeben, ist die Welt einfach ein bisschen schöner. Und eines dieser Fleckerl ist das Salzkammergut. Mit 76 der schönsten Seen Österreichs, markanten Bergen und einer facettenreichen Landschaft, mit Kultur, Brauchtum und Tradition, scheint das Glück hier allgegenwärtig zu sein. Tatsächlich haben sich vor einigen Jahren ein paar besonders gefühlvolle Menschen auf die Suche gemacht – nach den Glücksplätzen im Salzkammergut. 30 SOMMER&SZENE&GENUSSmagazin

Glücksplätze im Salzkammergut Einen Glücksplatz oder Kraftort zu beschreiben, fällt oft nicht so leicht. Es sind einzigartige Plätze, die zur Selbstfindung aufgesucht werden, sie unterstützen die Reise ins Innerste und rufen besondere Energien in uns hervor. Vielleicht wecken diese Plätze auch angenehme Erinnerungen in uns, symbolisieren markante Einschnitte im Leben und lassen uns pure Freude spüren. Oft ist es ein Wunder an Schönheit, das die Natur zustande gebracht hat, oft ist es ein Ort, der vielleicht aufgrund seiner Erdstrahlung besondere Wirkungen auf uns Menschen hat, oft sind es schicksalshafte Ereignisse, die einem Ort seine Kraft verliehen haben. Die Autoren des Wanderatlas


www.salzkammergut.at

Fotos: TVB Almtal-Salzkammergut/Andreas Röbl; WTG/H.Wieser

„Salzkammergut – Energie für mich“ haben die Glücksplätze in drei Kategorien eingeteilt: Naturplätze Glücks- und Kraftplätze, die die Natur geschaffen hat, zeichnen sich durch ihre außergewöhnliche Schönheit, besonders prägnante Formen, oftmals bizarre Gestaltung und eindrucksvolle Aussichten aus. An Naturplätzen ist das Verhältnis der vier Elemente – Luft, Erde, Feuer und Wasser – meist in einem ausgewogenen Verhältnis, was im Menschen ein besonders harmonisches Wohlgefühl hervorruft. Sagenplätze Manche dieser Sagenplätze wirken auf den ersten Eindruck relativ unspektakulär und geben ihre Besonderheit anfangs nicht so leicht zu erkennen.

Kult- und Sakralplatz Falkensteinkapelle SOMMER&SZENE&GENUSSmagazin 31


www.salzkammergut.at

Die Basilika in Mondsee

Sakrale Plätze Heute sind meist christliche Bauten auf alten, sakralen Plätzen zu finden. Kirchen, Kapellen, Klöster oder auch Marterl und Bildstöcke wurden oft an Orten errichtet, die bereits frühere Kulturen als Kraft- und Kultstätten erkannt hatten. So finden sich unter vielen Kirchen noch Fundamente von römischen Ruinen, die wiederum oftmals Kraft- und Ritualplätze der Kelten zu ihren Kultstätten machten. Auf den Spuren des Heiligen Wolfgang Der Wolfgangsee ist für sich ein Naturjuwel, das das Herz höher schlagen lässt. Die Orte am Ufer verbindet allesamt eine eigene Idylle, die Kraft schenkt. Eine besonders schöne Wanderung führt von St. Gilgen über den Falkenstein nach St. Wolfgang. Neben spektakulären Aussichten und idyllischen „Gschmå

32 SOMMER&SZENE&GENUSSmagazin

Platzln“ am See, kann man auf dieser Route gleich vier Glücksplätze passieren. Der Weg führt erst vorbei an pittoresken Häusern und Gärten, schließlich wandert man am türkisblauen Wasser bis nach Fürberg. Der Weg zum Falkenstein führt nun zwar nach links – zuvor wollen wir jedoch das Ochsenkreuz und das Hochzeitskreuz besuchen, zwei Sagenplätze direkt am Ufer, bzw. auf einem Felsen im See. Der Weg dorthin führt zum Teil direkt am Ufer, zum Teil über sanften, weichen Waldboden. Kleine Buchten und viele romantische Aussichten liegen auf der Strecke und berühren die Seele, noch bevor man die eigentlichen Glücksplätze erreicht. Der Abstecher lohnt sich auf jeden Fall, bevor man sich dann an den Aufstieg zur Falkensteinkirche macht. Diese ist ein enormer Kraftplatz und ein kultisch bedeutsames Naturheiligtum samt Quelle, Höhle, Spurstein und Felsritzungen. Die Kultstätte wird heute noch von vielen Pilgern besucht – die Erdstrahlen und die rechtsdrehende Quelle wurden von mehreren Rutengängern und Pendlern bestätigt. Über den „Gipfel“ des Falkenstein, von dem man einen atemberaubenden Ausblick genießt, führt der Weg schließlich über Ried nach St. Wolfgang, wo den glücklichen Wanderer als vierter Kraftort die Wallfahrtskirche zum Heiligen Wolfgang mit kultisch bedeutsamem Steinheiligtum erwartet.

Fotos: www.mondsee.at; Wolfgangseeschifffahrt; Fuschlseeregion/Wildbild; WTG/Wolfgang Trautner

Kennt man jedoch das alte Wissen und die Geschichten, die sich um diese Plätze ranken, erkennt man auch die Kraft und Symbolik, die von diesen ausgeht.


www.salzkammergut.at

Grundlsee und Toplitzsee, und natürlich am Attersee – nicht umsonst haben sich hier so viele Künstler inspirieren lassen.

Kraft alter Kultstätten Im gesamten Salzkammergut findet man Kirchen und Sakralstätten, die unbedingt einen Besuch wert sind, wie unter anderem die Dorfkirche Gößl in Grundlsee mit ihrer besonderen Geschichte, die Pfarrkirche Grünau im Almtal, die Johannesbergkapelle am Johannesberg in Traunkirchen, die Lindenbauernkapelle in Zell am Moos am Irrsee, aber auch der Keltenhügel in Oberhofen am Irrsee. Zwei besondere Kirchen verbindet man übrigens mit der Wanderung vom Ortszentrum Mondsee (Basilika St. Michael) auf den Kolomansberg zur Kolomanskirche, der ältesten Holzkirche Österreichs.

Foto: wWTG

Mystisches Wasser Auch in der UNESCO Welterberegion Hallstatt Dachstein Salzkammergut ist das Glück allgegenwärtig. Besonders dem Hallstätter See werden tiefe mystische und emotional reinigende Kräfte nachgesagt. Kraftvolle Glücksplätze dieser Region sind außerdem das Löckermoos und das Wildfernloch in Gosau, das Goiserer Seeplatzl in Bad Goisern oder – zurück in Hallstatt – der Waldbachstrub Wasserfall. Gerade in Verbindung mit Wasser wären unzählige Plätze aufzuzählen, am Almsee, Altausseer See,

Sommerfrische Das Wort Sommerfrische verbindet man automatisch mit dem Salzkammergut, und hier insbesondere mit der Kaiserstadt Bad Ischl. Die positiven Energien haben schon Sisi und Franz Josef gespürt. Auch außerhalb der Kurstadt gibt es etliche Kraftorte zu entdecken, wie den Einsiedlerstein am Siriuskogel, den Hohenzoller Wasserfall, die Ruine Wildenstein oder das Schlüsselloch.

Das Ochsenkreuz im Wolfgangsee

Was das Herz begehrt

Anzeige

Ob Wanderer oder Ausflügler – die Bartlhütte ist für jeden das ideale Ziel, um zu genießen. Allein die Lage – oberhalb das Zwölferhorn, unterhalb der Wolfgangsee – macht die Bartlhütte zum Treffpunkt für Genießer. Von 9 bis 11 Uhr erwartet die Gäste in der Almhütte das köstliche Fotos: Bartlhütte Almfrühstück. Regionale Spezialitäten wie Brettljause, Bauernkrapfen, Spinat-Ricotta-Teigkrapfen oder die exklusiven Wildburger garantieren, dass auf der Bartlhütte für jeden Geschmack das Richtige dabei ist. Die Zutaten stammen aus der Region, großteils vom Bauern nebenan! Ebenso die Getränke: Die Bierspezialitäten vom Fass kommen aus der Bio-Brauerei Gusswerk in Hof bei Salzburg. Und während die Eltern genießen, können sich die

kleinen Gäste am wunderschönen Spielplatz austoben. Die Bartlhütte ist mit dem Auto über Fuschl oder über Wanderwege von St. Gilgen aus erreichbar. Tipp: Ideal für Feste und Feiern!

INFO

Bartlhütte Claudia und Alexander Gander Am Anger 57, 5324 Faistenau Tel. +43 (0) 650 / 89 29 997 info@bartlhuette.at, www.bartlhuette.at

SOMMER&SZENE&GENUSSmagazin 33


www.salzkammergut.at

d’Speis

INFO

d´Speis – Genussaufnahmestube Au 36, St. Wolfgang im Salzkammergut Tel. +43 (0) 660 / 82 60 078 info@dspeis.at, www.dspeis.at

Idylle am See Romantik, Events und Pferdesport – das und vieles mehr bietet der Gutshof am Wolfgangsee und ist ein wahres Urlaubsparadies für jede Jahreszeit.

Foto: Nicole Loewy

Der familiengeführte Gutshof Wolfgangsee, eingebettet in die malerische Kulisse von Strobl am Wolfgangsee, ist nicht nur ein traumhaftes Resort Hotel mit Pferdesport-Areal und einem zwei Hektar großen Hotelpark, sondern auch eine außergewöhnliche Event- & Seminar-Location. Im Gutshof erwarten Sie über 30 qm große, liebevoll gestaltete Gutshofzimmer, die ausnahmslos über einen Balkon oder Terrasse verfügen. Erleben Sie höchsten Komfort kombiniert mit der typischen Gemütlichkeit des Salzkammergutes. Nutzen Sie die vielfältigen Möglichkeiten dieses Urlaubsparadieses und entdecken die traumhaften Plätze rund um den Wolfgangsee. Ob Wassersport im Sommer, Wandern und Biken 34 SOMMER&SZENE&GENUSSmagazin

Fotos: Photo Dill

oder das breitgefächerte Winterangebot – inklusive einem der schönsten Adventmärkte Österreichs. INFO

Gutshof Wolfgangsee Parkweg 1, 5350 Strobl am Wolfgangsee Tel. +43 (0) 61 37 / 20 429 info@gutshof-wolfgangsee.at www.gutshof-wolfgangsee.at

Anzeige

Ein Ort zum Verweilen, Abschalten und Genießen – das ist d’Speis am wunderschönen Wolfgangsee. Aus herrlich frischen Zutaten zaubert Sandro Gamsjäger hier internationale Kreationen auf die Teller und ein Lächeln in die Gesichter der Gäste: „Mit der Umsetzung meines eigenen Restaurants habe ich mir einen Traum verwirklicht. Die Idee der „Wahren Küche“ bedeutet für mich ehrlich zu kochen, ohne Geschmacksverstärker, künstliche Zusatzstoffe und dergleichen“, erklärt Gamsjäger, der nach 15 Jahren gehobener Küche im In- und Ausland an den Wolfgangsee zurückgekehrt ist. D’Speis bietet mit 60 Sitzplätzen für jeden das passende Fleckerl: Für gesellige Runden am großen Birnbaumtisch, für zweisame Stunden am alten Kamin oder im idyllischen Gastgarten mit Blick auf die Kirche von St. Wolfgang. Kulinarisches Highlight sind die selbst gereiften Dry Aged Steaks in allen Variationen! Das ist Urlaub!

Fotos: Buero 36

Die Genussaufnahmestube in St. Wolfgang.


www.salzkammergut.at

„Tierischer“ Spaß am Wolfgangsee

Anzeige

Das Dorf der Tiere – eine einmalige Kombination aus Streichelzoo und Spielplatz für Groß und Klein. Im Dorf der Tiere in Abersee am wunderschönen Wolfgangsee findet man vorwiegend heimische Tiere zum Anschauen, Fotos: Dorf der Tiere Streicheln und Füttern. Hasen, Schweine, Ziegen und Schafe, aber auch Pferde, Ponys und Esel haben hier ihr Zuhause. Ein großer Spielplatz bietet zusätzlich die Möglichkeit, sich auszutoben. Spaß ist garantiert, ob man auf der großen TretkartStrecke seine Runden dreht, auf der Riesenwippe das Gleichgewicht zu halten versucht oder im Sandhaufen nach Goldstücken sucht, die am Kiosk gegen ein kleines Geschenk eingetauscht werden können. Riesen-Trampoline und die neue Seilbahnrutsche sorgen noch für zusätzliche Action! Besuchen Sie das Dorf der Tiere und erleben Sie einen abwechslungsreichen Tag mit der ganzen Familie!

INFO

Dorf der Tiere Adamgasse 3, 5342 Abersee Tel. +43 (0) 6227/39 48, www.dorfdertiere.at Öffnungszeiten: 14.04.2018-31.10.2018 von 9.30 bis 19 Uhr

Wassersportparadies Schon bei der Gründung vor 50 Jahren stand in der Segelschule Mondsee im Fokus, den Segelsport für jedermann zugänglich zu machen. Bis heute bietet sie als eine der größten und schönsten Segelschulen im deutschsprachigen Raum erstklassigen Unterricht zu vernünftigen Preisen in einem entspannten Umfeld. Das erfahrene Team bietet Wochenund Intensivkurse sowie Privatstunden zur Vorbereitung auf den Grundschein, FBA Binnen Scheine und die Hochseeausbildung FB2 bis FB4. Für die Jüngsten werden Kinderkurse ab sechs Jahren angeboten, in denen die Kleinen auf spielerische Art und Weise das Segeln und Surfen erlernen. Von Mai bis September können in der neuen Marina Boote gechartert und ausgeliehen werden. Nach dem Bootsausflug genießt man idealerweise die Köstlichkeiten im Restaurant Flagship oder einen Drink an der Sunshinebar. Inklusive der grandiosen Aussicht auf den Mondsee.

INFO

Fotos: Segelschule Mondsee

Anzeige

Segeln, Surfen, Stand Up Paddeln für jedermann.

Segelschule Mondsee Robert Baum-Promenade 3, 5310 Mondsee Tel. +43 (0) 62 32 / 360 92 oder +43 (0) 664 / 27 73 554 office@segelschule-mondsee.at www.segelschule-mondsee.at

SOMMER&SZENE&GENUSSmagazin 35


Energiebällch en & Wiesendudler

Fotos: Anke Eder / Natürlich Hausgemacht; stockpics - fotolia.com

Ein Artikel von Eva Pittertschatscher

H

eimische Superfoods wie Beifuß, Basilikum, Brennnessel, Eisenkraut, Kapuzinerkresse und noch viele mehr machen uns angeblich schöner, schlanker und gesünder. „Superfoods sind Lebensmittel mit einer hohen Nährstoffdichte. Nicht nur in Weizengras, Chia-Samen und Acai-Beeren finden wir

36 SOMMER&SZENE&GENUSSmagazin

eine hohe Konzentration an Vitaminen, Mineralstoffen und Eiweiß, sondern auch unsere heimischen grünen Gemüsesorten und Wildkräuter weisen diese hohe Nährstoffdichte auf“, erklärt die Salzburger Kräuterexpertin Anke Eder. „Wildkräuter versorgen uns mit vielen Vitaminen, Mineralien und sekundären Pflanzenstoffen. Sie sind nicht nur gesund, sondern Giersch, Gundelrebe, Löwenzahn und Co liefern uns darüber hinaus feine Aromen für Speisen und Getränke“, ergänzt Gesundheitspädagogin und Autorin Regina Jungmayr.

Fotos: sunnychicka; Floydine - fotolia.com

Unsere Großmütter wussten die Kräuterchen in Wald und Wiese bereits zu schätzen. Heute erleben heimische Wildkräuter und Blüten ein Revival – auch in der Küche. Wir haben Rezepte und Tipps zweier Kräuterfeen gesammelt.


Exkurs: Infused Water Wasser ist der beste Durstlöscher! Mit frischen Kräutern und Früchten der Saison lässt sich aufregendes Wasser mit Geschmack zaubern – und das je nach Saison. Als erfrischend gilt Anke Eders Tipp mit Gurke und Basilikumblätter. Aktivierend ist Wasser mit Zitrone, Pfefferminze und Heidelbeeren. Belebend wirkt die Kombination aus Rosmarin und Wassermelone. Regina Jungmayr verarbeitet in ihrem süffigen Frühlings-Wiesendudler Brennnessel, Löwenzahn, Spitzwegerich, Gundelrebe, Schlüsselblumen, Veilchen und Gänseblümchen. Frühlings-Wiesendudler Spritzer von Regina Jungmayr Zutaten: 2 Händevoll gemischte Frühlingswildkräuter und Blüten nach Belieben, 1 Handvoll Giersch, ½ Handvoll Minzeblätter, ½ Handvoll Melissenblätter, 600 ml Wasser, Schale von 2 Bio Äpfeln, 500 g Blütenhonig guter Qualität, 2 Bio Zitronen in Scheiben geschnitten Zubereitung: Wildkräuter, Giersch, Blüten und Kräuter in ein Glasgefäß füllen. Bio Zitronen in 1 cm dicke Scheiben schneiden und ebenfalls ins Glas geben. Wasser mit den Apfelschalen in einem Topf zum Köcheln bringen und bei mittlerer Hitze 15 Minuten zugedeckt sanft weiterköcheln. Apfelschalen aus dem Wasser nehmen. Apfelwasser nochmals aufkochen, Topf vom Herd nehmen, Honig gut unterFoto: Regina Jungmayr rühren, bis er sich vollkommen im Wasser aufgelöst hat. Vollständig abkühlen lassen. Den ausgekühlten Sirup in das Glas gießen und die Wildkräuter, Blüten und Kräuter damit vollständig bedecken. Das Gefäß mit einem sauberen Leinentuch bedecken und den Sirup-Ansatz 48 Stunden kühl und dunkel ziehen lassen. Sirup nach der Ziehzeit in eine saubere Flasche füllen und im Kühlschrank aufbewahren. Für den Wiesendudler Spritzer Sirup nach Geschmack in Gläser füllen und mit kühlem Leitungswasser oder Mineralwasser aufspritzen. Nach Belieben mit Wiesenkräutern, Blüten, Minze- oder Melissenblättern garniert servieren.

Zu oft werden die gesunden Pflanzen dabei noch immer als unliebsames Unkraut abgetan, so wie die Brennnessel. Dabei: „Die Brennnessel enthält sechs Mal so viel Vitamin C wie Orangen, viel Eiweiß und Eisen“, erläutert Anke Eder, die den Blog „Natürlich Hausgemacht“ für Küche und Garten betreibt. Im Frühling eignen sich die frischen Triebe, im Sommer die Blätter und ab August die Samen hervorragend für Speisen. Geschmacklich erinnert die Heilpflanze an Spinat, mit intensiver, aromatischer Note. Um das Brennen beim Genuss zu vermeiden, kann die Brennnessel vor dem Verzehr gekocht oder in einem nassen Tuch ausgewrungen werden, um die Brennhärchen zu brechen.

Als Gärtnerschreck bezeichnet wird auch der Giersch, denn einmal im Garten, bekommt man ihn kaum mehr los. „Der Giersch ist eines der ältesten Wildgemüse bei uns“, klärt Anke Eder auf. „Er ist wunderbar im Salat und im Sommer schmecken die Blätter wie Petersilie.“ Der Giersch eignet sich als Alternative zu Mangold und Spinat und verzaubert mit einem würzigen, karottenähnlichen Aroma. Ganz anders der Ruf des Löwenzahns. Die Pflanze gilt schon lange als Bereicherung in der Kräuterküche – von den ersten Blüten im Frühling bis zur Wurzel im Herbst. Ab Mitte April blüht der Löwenzahn in Salzburg. Die Blüten lassen sich zu köstlichem Sirup verarbeiten. Eingekocht mit Gelier-

SOMMER&SZENE&GENUSSmagazin 37


mittel, entsteht daraus ein wunderbarer süßer Brotaufstrich. Die Blätter sind gut in Salat oder im grünen Smoothie. Der Löwenzahn ist reich an Eisen, Proteinen, Vitaminen und ist dabei kalorien- und fettarm. Er regt den Stoffwechsel an und bringt eine neue Geschmacksnote in viele Speisen. Je älter die Pflanze ist, desto bitterer wird er im Geschmack.

Samen eignen sich zum Trocknen und sind so ein vitalreicher Wintervorrat“, so Regina Jungmayr. Zu allerletzt: die Schlüsselblume. Neben ihrer gesunden und stimmungsaufhellenden Wirkung hat die Wildblume auch kulinarisch einiges zu bieten, erläutert Jungmayr, die sich in ihrer „Wilden Weiber Küche“ stets neu mit Kräutern und Co auseinandersetzt. Die Blätter verfeinern Salate und Eierspeisen. Aus ihren Blüten lassen sich Likör, Sirup, Honig, Eis, Essig oder Pudding herstellen. Auch viele andere Blüten aus Garten und Wiese sind essbar! Ringelblume, Kornblume, Kapuzinerkresse, Borretschblüten, Rosenblüten, Hibiskusblüten und Lavendel sind nur einige Beispiele dafür.

Und auch der Rotklee lässt sich vom späten Frühjahr bis in den Herbst hinein zu schmackhaften Leckereien verarbeiten. „Ob roh, gekocht oder kandiert, die leicht süßlich schmeckenden, leuchtenden Köpfchen sind eine besonders feine, dekorative Speisenzutat. Die

Energiebällchen mit Brennnesselsamen von Anke Eder Zutaten: 50 g Nüsse (Mandeln, Haselnüsse), 50 g Haferflocken, 80 g Datteln (getrocknet, ohne Kern), 60 g Feigen (getrocknet), 1 TL Kokosöl, 1/2 TL Zimt, 1 EL Rohkakaopulver, 1/2 TL geriebene Orangenschale, (ca.) 2 EL kaltes Wasser Brennnesselsamen oder Blüten zum Wälzen Fotos: Anke Eder / Natürlich Hausgemacht

Zubereitung: Gemahlene Nüsse, Haferflocken, klein geschnittene Datteln und Feigen, Kokosöl, Zimt, Rohkakaopulver, geriebene Orangenschale und Wasser in einer Schüssel vermengen. Aus der Masse Bällchen formen und in den Brennnesselsamen wälzen. In einer luftdichten Glasschüssel im Kühlschrank aufbewahren.

Sc

h a Ac k c h e rte l ha lm

Br

Ec

hin

ac

Be

Go

ea

i nw

ell Ko

en

ess

l dr

rn

el La

Kl ut

ve

at s

e

blu

me

38 SOMMER&SZENE&GENUSSmagazin

M

nd

el

Sa

Gu ch

mo

ajo

ra

nd

nd

erm

hn

n Lö

do

we

rn

an

nz

Br

au

ne

lle

de

nb

ei Br

n

ah

Li n

n Kö

nig

sk e

lüt

tw

Ro en

ege

r ic

sm

ar

h M

rze Ka

rge

Di

in

a lv

e

ste

Ho

Ha

geb

ut

te

W eg

wa

l

pfe

r te

n

Fotos: Marina Lohrbach - fotolia.com

Kleine Kräuterkunde


Schlüsselblumen Pudding mit Fruchtmus und Minzobers von Regina Jungmayr Zutaten für 4 Portionen: Schlüsselblumen Pudding: 1 Vanilleschote, 4 Esslöffel Schlüsselblumen getrocknet (Apotheke), 300 ml Milch und 200 ml Schlagobers, 2 Dotter, 2 EL Milch, 35 g Speisestärke, 1 EL Honig Fruchtmus: 8 Kompottmarillen Minzobers: 250 ml Schlagobers, 1 EL Rohrohrzucker, 1 Handvoll Minzeblätter Kandierte Stiefmütterchen-Blüten und Minzeblättchen zum Garnieren. Zubereitung: Für das Minzobers die Minzeblätter mit dem Rohrohrzucker im Mörser fein vermahlen und mit dem Schlagobers verrühren. Zum Aromatisieren eine Stunde in den Kühlschrank geben. Für das Fruchtmus die Kompottmarillen in ein Gefäß geben und mit dem Pürierstab fein pürieren. Mus Foto: Regina Jungmayr auf vier Dessertgläser verteilen und kühlen. Für den SchlüsselblumenPudding Milch und Schlagobers mit Schlüsselblumen sanft zum Köcheln bringen, Topf vom Herd nehmen und 30 Minuten ziehen lassen. Blüten abseihen. Vanilleschote längs mit einem scharfen Messer halbieren und Mark herauskratzen. Schlüsselblumenmilch zusammen mit dem Mark in einem Topf nochmals zum Kochen bringen. Dotter mit zwei Esslöffel Milch und Speisestärke glattrühren. Stärkemischung unterrühren. Schlüsselblumenpudding noch einmal kurz aufkochen lassen. Topf vom Herd nehmen, Pudding etwas überkühlen und auf die mit Fruchtmus befüllten Dessertgläser verteilen. Kühl stellen! Damit sich keine Haut bildet, den warmen Pudding mit Frischhaltefolie bedecken. Aromatisiertes Schlagobers aufschlagen und mit Honig süßen. Pudding aus dem Kühlschrank geben und mit Minzobers, kandierten Blüten und Minzeblättchen garniert servieren.

Anzeige

Mit Mega Flying Fox, Höhlenabenteuer und Expedition eröffnet sich in der Erlebnisschlucht am Pass Lueg ein in Europa einzigartiges Erlebnisparadies und Naturdenkmal. Die Erlebnisschlucht verbindet die fesselnde Naturschönheit der durch Wasserkraft in Jahrtausenden geschliffenen Felskathedrale mit dem Abenteuergefühl der fast 1000 m langen Mega Flying Fox, die einen Tiefflug im „Höllentempo“, knapp über der tosenden und sonst unzugänglichen Wassergischt der Salzachöfen ermöglicht. Dazu kommt die Expedition – trockenen Fußes – durch die Klamm, die die heimische Flora und Fauna, aber auch die Geschichte und abenteuerliche Heimatkunde näherbringt. Naturgewalten erlebt man hautnah. Zum Beispiel wenn die Salzach in der Felskathedrale unbeschreibliche Kräfte freisetzt. Hier kann man ihr beim „Kochen“ und „Brodeln“ in den „Öfen“ zusehen. Die Kombination aus Naturgewalt, wildromantischer Landschaft, interaktiven Führungen und der Mega Flying Fox lässt die Tour zu einem einzigartigen Erlebnis werden.

Foto: TEAMSPIRITaustria/Denis Feiner

Erlebnisschlucht Salzachöfen

INFO

Erlebnisschlucht Salzachöfen Tel. +43 (0) 699 / 11 43 73 02 oder +43 (0) 660 / 26 03 820 mail@ziplinesalzburg.com info@erlebnisschlucht.at www.erlebnisschlucht.at

SOMMER&SZENE&GENUSSmagazin 39


Freizeit-Tipps Foto: Susi Graf

Eine Kolumne von Stefan Mandl

Wir Menschen sind seltsame Wesen: Wir arbeiten den ganzen Tag bis zur Erschöpfung, ärgern uns dabei über jede Kleinigkeit, gehen am Abend dann völlig müde ins Bett und hoffen, dass wir uns am Wochenende oder im Urlaub endlich erholen können – chillen, wie man es auch nennt. Dabei gibt es eine simple Methode, die dein Leben komplett verändern kann: chillen in 30 Sekunden. Wie das geht? Mit der WIDEG-Methode: Als Erstes musst du die Fragen ändern, die du dir selber stellst. Wenn etwas Unerfreuliches passiert (z.B. ein Stau, irgend jemand verhält sich deiner Ansicht nach inkompetent, ein Kunde beschwert sich usw.), dann fragen wir uns meistens „Warum passiert das immer mir?“ oder „Wie kann man nur so blöd sein?“ oder Ähnliches. Die Antworten auf diese Fragen tragen nicht immer dazu bei, dass wir entspannter und gelassener werden, im Gegenteil. Also ändere deine Fragen. Als Erstes solltest du dich fragen: „Kann ich es ändern?“ und wenn nicht, die „WIDEG“-Frage nachschießen: „Wofür ist das eine Gelegenheit?“ Z.B. wenn du im Stau stehst und es im Moment nicht ändern kannst, dann ist das eine wunderbare Gelegenheit, deine Lieblings-CD zu hören. Oder es ist eine Gelegenheit jemanden anzurufen, den du schon längst anrufen wolltest (die Erbtante oder deine beste Freundin). Oder einfach nur ein paar Minuten zu entspannen. Egal wofür du dich entscheidest, die WIDEG-Frage verschafft dir genau die 30 Sekunden Auszeit, die sich im Laufe des Tages zu vielen Minuten chillen aufsummieren. Das wirklich Gute daran: WIDEG kannst du jeden Tag x-mal anwenden, denn Kleinigkeiten, über die wir uns ärgern, gibt es im Alltag genug. Wie gut, dass wir selbst entscheiden können, ob Ärger oder WIDEG oder einfach chillen.

Das nächste NLP Basis Seminar: 16./17. Juni 2018 im Kolpinghaus Salzburg www.nlp-basis.at 40 SOMMER&SZENE&GENUSSmagazin

Foto: Predigtstuhlbahn

Samstag ist ProseccoSamstag!

D

er ProseccoSamstag auf dem Predigtstuhl ist längst zum Kult geworden! Samstags verwöhnt Chefkoch Manuel Wimmer die Gäste mit feinsten Antipasti, Schinken, Salami, Parmesan, Pestos und Brotaufstrichen, Focaccia und Ciabatta, abgerundet mit perlendem Prosecco, der, regelmäßig nachgeschenkt, im Preis inkludiert ist. Für 45 Euro, inkl. Berg- und Talfahrt mit der Predigtstuhlbahn, werden die Gäste von 10 bis 12.30 Uhr rundum verwöhnt. Aber auch an allen anderen Tagen ist der Besuch ein Erlebnis! Mit weitem Blick bis nach Salzburg und in die Hochalpen lädt der Predigtstuhl ein zum Wandern und Genießen in der Almhütte oder im Bergrestaurant mit Gourmetküche! Josef und Marga Posch GmbH & Co. KG – Predigtstuhlbahn, Südtiroler Platz 1, D-83435 Bad Reichenhall, Tel. +49 (0) 86 51 / 96 850, info@predigtstuhlbahn.de

Foto: Soccerpark Salzburg

SOCCERGOLF - Spaß & Spannung

F

ußball, Golf und Minigolf in einem – das ist Fußballgolf und bietet einen ganz besonderen Freizeitspaß für Jung und Alt. Ein Fußball wird mit dem Fuß und ohne Einsatz eines Schlägers mit möglichst wenigen Kicks über verschiedene Hindernisse oder auch daran vorbei zum Loch gespielt. Am Ende einer Runde werden die Schüsse addiert: Wer die wenigsten Kicks hat, ist der Sieger. Wie beim Golfen besteht auch eine Runde Fußballgolf aus 18 Bahnen, die nacheinander absolviert werden. Eine gelungene Kombination aus Spaß, Konzentration, Koordination und Bewegung. Ein Riesenspaß für die ganze Familie!

Soccerpark Salzburg, Oberaustraße 33, 5072 Wals-Siezenheim, Tel. +43 (0) 662 / 21 62 17, info@soccerpark.at, www.soccerpark.at, März bis November, täglich bei trockenem Wetter bis Sonnenuntergang geöffnet

Anzeige

Chillen in 30 Sekunden – das WIDEG-Prinzip


Fahrradfahren als Lebensgefühl

Fotos: Michi´s Radladen

Emotion und Einstellung – ein Fahrrad kann viel mehr sein als ein praktisches Fortbewegungsmittel. In Michi´s Radladen gibt es das perfekte Bike für jedes Alter.

Anzeige

Wer sich mit dem Einheitsrad aus dem Karton nicht zufrieden gibt, für den ist ein Custom Bike aus Michi´s Radladen perfekt. Die selbst ausgesuchten und konfigurierten Einzelteile für das persönliche Fahrrad können vor Ort sondiert werden. Das kompetente Team steht den Kunden für ein perfektes Zusammenspiel von Optik, Funktion und Leistung zur Seite. Spielend leicht die Welt erkunden Das Fahrradfahren als eine sichere Welt entdecken, das wird in Kuchl auch schon bei den Allerkleinsten großgeschrieben. Ein besonders leichter Aluminiumrahmen ist speziell auf die anatomischen Anforderungen von Kindern abgestimmt. Fokus wird auch auf die je nach Entwicklungsstand bestimmten Eigenschaften von Kraft, Ausdauer oder Gleichgewichtssinn gelegt. Mit dem Kids-Bike-ReCycle-System werden auch die Kosten für die hochwertigen

Räder im Rahmen gehalten. Die Marke Specialized garantiert für jeden Einsatz das richtige Kinderrad. Die sechs WOOM-Modelle für Kinder ab eineinhalb Jahren sind die ersten Bikes rein österreichischer Hersteller, zählen zu den leichtesten Rädern am Markt und bestechen durch Funktionalität und Design. Bewegungsanalyse und Werkstatt Neben der persönlichen Body Geometry-Retül Fit Anpassung analysieren die Spezialisten in Michi´s Radladen die körperlichen Voraussetzungen und Bedürfnisse der Radfahrer. Und ob kleines Service oder große Inspektion – in der Werkstatt werden sämtliche Aufbau-, Umbau-, Service- und Reparaturarbeiten erledigt. Wer nicht lange warten kann, ist mit der QuickFIX Fahrrad Sofortreparatur bestens beraten. Ein Termin kann gerne auch online vereinbart werden. INFO

Michi’s Radladen Moos 82, 5431 Kuchl Tel. +43 (0) 62 44 / 203 04, michi@radladen.at www.radladen.at, www.radfitting.at

SOMMER&SZENE&GENUSSmagazin 41


Erlebnis PUR

im Tennengau

eser vice Te

Fotos: Gä st

nnengau

Die TOP-Ausflugsziele der ErlebnisRegion, jetzt neu mit Icons!

NEU 2018: Icons für einen sorgenfreien Besuch der Ausflugsziele Im „ErlebnisPlaner Tennengau“ sind alle 28 familienfreundlichen TOP-Ausflugsziele der Urlaubsregion und weitere Ausflugstipps aufgelistet! Neu seit 2018 ist die gute Kennzeichnung der Ausflugsziele mit Icons, die besonderen Ansprüchen entsprechen. So wird auf einen Blick klar, ob das Ziel für „Rollstuhlfahrer“ geeignet ist, ob Wege „kinderwagentauglich“ sind und somit auch mit den ganzen 42 SOMMER&SZENE&GENUSSmagazin

Kleinen Spaß machen und ob das Ausflugsziel mit „Hunden an der Leine“ zu besuchen ist. Den Planer kann man beim Gästeservice Tennengau sowie bei allen Tourismusbüros kostenlos bestellen! Save the Date: Von 6.-8. Juli findet wieder die legendäre „SchulSchlussRallye“ statt. Hier können alle SchülerInnen mit Vorweis ihres Zeugnisses kostenlosen Eintritt bei ausgewählten Ausflugszielen im Tennengau genießen. Am 7. Juli findet das „Tennengauer AlmKäse-Fest„ auf der Burg Golling statt. Hier können regionale Schmankerl verkostet und Produzenten persönlich kennengelernt werden. INFO

Gästeservice Tennengau Mauttorpromenade 8, 5400 Hallein Tel. +43 (0) 62 45 / 700 50 magazin.tennengau.com, www.facebook.com/ tennengau, www.instagram.com/visittennengau www.ausflugsziele-tennengau.at

Anzeige

Wer Lust auf Spaß & Abenteuer hat, der ist in der Genuss- und ErlebnisRegion Tennengau genau richtig. 28 TOP-Ausflugsziele warten darauf, von großen und kleinen Besuchern entdeckt zu werden. Angefangen von rasanten Abfahrten mit den Sommerrodelbahnen, dem Wassererlebnis am Gollinger Wasserfall oder in der Lammerklamm bis hin zum Besuch des Lammertaler Urwalds mit Österreichs höchsten Bäumen. Im Tennengau hat man die Qual der Wahl.


Der Gipfel der GenĂźsse . . regional leidenschaftlich saisonal www.PREDIGTSTUHLBAHN.de


Gemma mal wieder a u f a B i e r? Stiegl. So viel Zeit muss sein.

Braukunst auf hรถchster Stufe.


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.