DIE SALZBURGERIN Juni/Juli 2018

Page 17

Österreichisc

Eine Sonderau sgabe des Magazin s DIE SALZBU RGERIN

he Post AG/Postentg elt bar bezahlt

WOHNTRÄUM E

WERDEN

WIRKLICHKEIT.

Verlagsort 5020

Salzburg RM

15A040365

K

FRÜHLING/SOMMER

2017, 3. Jg.,

Nr. 1, € 2,90

Geschwister-Tr io

Klassische Ausn

ahmetalente

Pioniere

Bio-Bauern der

1. Stunde

Genussauszeit

Stiegl-Gut Wild

shut

PHONE 06225 / 20274

WWW.WO

Emmi Klinge

IL.AT

01

Foto: Ch. Wirth

Luftbild GmbH

Bernhard Robotka Redaktion Flachgau INTUO

ZEPTE

KÜCHEN

WOHNZIMM

ER

INTUO

SCHLAFZIMM

ER

BADEZIMMER

BÖDEN

BESCHATTUN

G

ACCESSOIRE

S

9

+Inserat-Flach _Umschlag_FL gauerin-U4 A1_2017.indd Wohnen mit Stil.indd 1 1

120067

WOHNKON

Talent an der

HNEN-MIT-ST

20.04.16 16:16

Susanne Radke Redaktion Pinzgau

Natur pur

Outdoor Fit KOSMETIK

ness im Flachg au

INSTITUT FENN

INGER

20 Jahre Schön

r

Pinzgauer des Jahres

Hermann May

rhofer

Gelungen

Völlerei in Saalf

elden

Erfolgsgesch ichten

heit

099_PIN_zwisc

Zugin

Hoch hinaus

AG

A-5301 EUGENDORF

hnen Kaprun

SE 17

Fotos: Gletscherba

MÖBELSTRAS

610071

RATH GES.M.B.H.

hentitel_sbg6.in

dd 99

25.11.17 03:41

18.05.17 18:06

Tägliche Hexenkunde Alleine die Frage „Was ist Monika Rosenstatter?“ würde sehr viel Platz einnehmen. Kräuterhexe vom Wiesenberg, Waldfrau, Kräuterpädagogin, Bachblütenberater i n, Autorin, Sängerin, Kartenlegerin, … zeigen ein sehr umfassendes Bild. Foto:Wildbild Seit nunmehr zwölf Jahren schreibt sie in ihrem „Hexenhaus“ in Seeham fast täglich ihren Hexenkalender auf ihrer Homepage. Es sind Ideen, Tipps, Rezepte und Erlebnisse, die für jeden Tag eine Gültigkeit haben. „Wir leben im Hier und Jetzt und so haben meine Einträge einen Nutzen für den gleichen Tag.“ Es ist Altes Wissen vereint mit neuen Erkenntnissen, die sich Monika Rosenstatter über die Jahre bei ihren Spaziergängen durch Wald und Flur, durch die tägliche Gartenarbeit oder auch aus dem Leben als Hausfrau und Mutter angeeignet hat. Sie vermittelt in ihren Workshops und Kursen nur das, was sie selbst erfahren und ausprobiert hat. Ihre Seminare sind begleitet von Zeichnungen und Liedern, weil jeder unterschiedlich Informationen aufnimmt. Und wichtig ist ihr, dass die TeilnehmerInnen viel selbst tun, weil nur so die Dinge hängen bleiben. Schon ihre Kindheit hat sie am liebsten in der freien Natur rund um den Haunsperg verbracht. So ist auch die Liebe zu den Kräutern entstanden. Viele Krankheiten haben ihre Kindheit und Jugend nicht trüben können und ihre Mutter und Großmutter haben versucht, mit Pflanzenkunde die gesundheitlichen Probleme in den Griff zu bekommen. Mit zwanzig Jahren hat sie zu den Lehren von Hildegard von Bingen gefunden und sich selbst kuriert. „Jede Pflanze hat viele Botschaften, die helfen ein gesundes Leben zu führen.“ Ganz viel Kraft schöpft Monika Rosenstatter auch aus der Familie. Sie kocht täglich, weil ihr gesunde Ernährung wichtig ist. „Es darf aber auch der Schweinsbraten mit Knödel sein, weil es auf die Qualität der Produkte ankommt und wie sie verarbeitet werden.“ Kochtopf und Herd müssen für Monika Rosenstatter nicht automatisch weiblich sein. „Wichtig ist nur, dass man sich für gute Küche Zeit nimmt und es mit Liebe macht. Und wenn das innerhalb der Familie Der nächste Flachgauweitergegeben wird, dann fällt das Schwerpunkt erscheint am auf fruchtbaren Boden.“ 27. Juli 2018.

Nachhaltigkeit boomt

Erdäpfelbäuerin Andrea Rieder gibt ihr Wissen im Kräutergarten an die Volksschüler weiter. Foto: Susanne Radke

Regionalität, Bio und Nachhaltigkeit sind in. Was früher eher als Worthülse für das Öko-Image betrachtet werden konnte, ist inzwischen ein leidenschaftliches Anliegen, das von vielen Menschen der Region in unterschiedlichster Weise mit Leben erfüllt wird. Vorreiter sind dabei die zahlreichen erfolgreichen Bio-Bauern und sonstigen Unternehmen (beim kürzlich verliehenen Umweltpreis des Landes kamen von insgesamt acht Preisträgern drei Teilnehmer aus dem Pinzgau!), aber auch engagierte Vereine wie die COOPinzgau, die in Mittersill ein DirektVerkaufssystem zwischen regionalen Bauern und Konsumenten eingerichtet haben. Ebenfalls hervorzuheben ist der Verein Kräutergarten und Bienenlehrpfad Hollersbach, der gerade das Projekt „Erdäpfel-Stärke“ gestartet hat, mit dem Ziel, den Anbau alter Erdäpfelsorten wieder in möglichst vielen heimischen Gärten zu installieren oder die Nationalparkgärtnerei mit ihren Hunderten Gemüsepflanzen. Aber auch in vielen heimischen Gärten sieht man inzwischen wieder eigene Gemüsebeete oder eine Ecke der Wiese, wo natürliches Wachstum, Wildblumen aber auch Brennnessel gedeihen dürfen. Das Projekt „Vielfalt Leben“, an dem z.B. auch die Gemeinde Mittersill beteiligt ist, soll den aussterbenden Insekten wieder Orte zur Fortpflanzung oder Nahrungsgrundlage schaffen. Im fragilen Gleichgewicht der Natur ist alles vernetzt und viele engagierte Kräfte wirken dankenswerterweise zusammen, um der Umwelt nachhaltig beizustehen. Nur gemeinsam können wir es schaffen…!

SAlzburgerin Juni/Juli 2018 | 17


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
DIE SALZBURGERIN Juni/Juli 2018 by Die Salzburgerin - Issuu