Foto: Kzenon - Fotolia.com
Und welche Rolle kann Österreich hier spielen? Österreich hat in Asien ein besonders hohes Ansehen, nicht nur wegen des Tür-öffnenden Kulturangebots. So werden sowohl die hohe Fertigungsqualität österreichischer Produkte als auch die Handschlagqualität geschätzt. Dadurch fällt es Österreichern auch relativ leicht, Kontakte und Vertrauen zu gewinnen, zumal wir uns der asiatischen Mentalität anpassen können, sich die Zeit zu nehmen, zuerst eine „persönliche“ Basis aufzubauen. Die Chancen für Österreich sind in Asien sehr gut, wenn man die ungeschriebenen Regeln beachtet und „dran“ bleibt.
Foto: René Herndl
unterschiedlich strukturierten Staat mit fast 1 ½ Milliarden Menschen. Daran orientiert sich auch die international ausgerichtete Politik, die strategisch vorgeht, wie man am Beispiel der Neuen Seidenstraße oder den BRICS-Staaten erkennen kann. In Indien sind die Bedingungen dagegen immer noch vom alten Kastensystem geprägt.
Prof. Walter Kalteis Walter Kalteis, Salzburger, Jahrgang 1948, kam über die UNO in das österreichische Außenministerium und arbeitete seit 1984 in vielen Ländern – von Griechenland über Großbritannien bis zu den USA, Malaysia oder Indien und zuletzt als Geschäftsträger a.i. in Seoul – als Diplomat im Dienste Österreichs. Als Höhepunkt seiner Karriere bezeichnet er selbst seine Tätigkeit als Generalkonsul in Shanghai. Er gilt als profunder Kenner Asiens und hat große Erfahrung in Wirtschaftsfragen.
SAlzburgerin Juni/Juli 2018 | 13