DIE SALZBURGERIN Sommer-/Festspielausgabe 2019

Page 1

Sommer-/Festspielausgabe 2019, 18. Jg., Nr. 4, € 3,50

Alisa Kolosova Märchenhafte Stimme

+

Foto: Yulia Svetsky

+ Online

Österreichische Post AG GZ 02Z034493 M


STASSNY LÄSST TRACHT ERLEBEN.

Getreidegasse 35, 5020 Salzburg | www.stassny.at


Editorial

Schwindende Absätze

D

er Trend geht schon seit Jahren zu niedrigeren bzw. eigentlich gar keinen Absätzen, Sneakers & Co. sind am Vormarsch. Die High Heels-Industrie leidet natürlich unter den – buchstäblich – schwindenden Absätzen. Und ich kann von mir behaupten, in dieser Hinsicht endlich einmal Trendsetter gewesen zu sein. (Allerdings habe ich es weniger für besonderes Trendgespür, als vielmehr für ein Zeichen zunehmenden Alters und Bequemlichkeit gehalten.) Jedenfalls denke ich, dass dieser anhaltende Modetrend uns Frauen und unseren leidgeplagten Füßen sehr zugute kommt. Und auch die feministische Bewegung feiert den Trend gegen das „sexistische und diskriminierende“ Symbol, für das High Heels stehen. Nicht aber unbedingt zugute kommt der Trend unserem Auftreten und unserer Silhouette. Sind die trendigen Turnschuhe theoretisch zwar heute zu fast jedem Outfit und Anlass erlaubt, fürchte ich persönlich doch den Augenblick, wenn ich zum ersten Mal Sneakers zur feinen Festspielrobe erblicke. Generell ist es traurig mit anzusehen, wie (nach)lässig

man sich mitunter zu besonderen Anlässen kleidet – Jeans zur Oper, Trägerkleidchen ins Konzert, T-Shirt ins Theater. Was für manche Produktionen durchaus okay ist, empfinde ich zum Teil schon als Beleidigung dem Ambiente eines Festspielhauses gegenüber, nicht zu reden den anderen Besuchern gegenüber, für die der Besuch der Festspiele ein mondänes Highlight darstellt, ein Highlight, das man zelebriert, vom Styling angefangen bis zum Glas Champagner nach der Vorstellung. Wer lieber in Shorts und Flip-Flops bleibt, kann sich die eine oder andere Aufführung ja zuhause vorm Fernseher anschauen oder, besser noch, am Kapitelplatz bei den Siemens Festspielnächten. Bitte verstehen Sie mich nicht falsch, ich liebe meine mittlerweile ausgewachsene Sammlung an Sneakers und flachen Sandalen. Aber genauso liebe ich es, dann und wann auch wieder in meine hochhackigen Schuhe zu schlüpfen. Der Körperhaltung tut’s gut und, wenn man ganz ehrlich ist, auch der Figur. Und nein, ich finde absolut gar nichts Verwerfliches daran, dann und wann High Heels zu tragen und so mein Frau-Sein zu unterstreichen – feministische Aufschreie, das Schuhwerk als Diskriminierung zu verdammen, hin oder her. Ihre Doris Thallinger Chefredakteurin

Die Salzburgerin 183.000 Leser pro Ausgabe*, 31,5% nationale Bekanntheit (1,971 Mio Personen)**. *Quelle: CAWI Print 2016, 6.057 Online-Interviews ungewichtet, 6.000 Online-Interviews gewichtet, 14-69 Jahre, GfK-Austria, März-Juni 2016, Lesererhebung ohne Verbreitungsgebiet der Salzburgerin Bayern! LPA Bundesweit = 2,9%, Schwankungsbreite +/-0,4%; **Bekanntheit Bundesweit = 31,5% Schwankungsbreite +/-1,2%

Impressum

Die SALZBURGERIN Das Magazin für sie, ihn und die ganze Familie Die Informationen zur Offenlegung gemäß §25 Mediengesetz können unter der URL www.diesalzburgerin.at/ offenlegung abgerufen werden. Medieninhaber: Kaindl-Hönig Media GmbH haus der kreativen, Eschenbachgasse 6, 5020 Salzburg, Tel. +43 (0) 662/62 44 11-0, Fax: +43 (0) 662/62 44 11-11, office@diesalzburgerin.at Herausgeber/Geschäftsführer: Stephan Kaindl-Hönig, geschaeftsfuehrung@diesalzburgerin.at Geschäftsleitung:  Dina Fleischmann, Tel. +43 (0) 662/62 44 11-32, dina.fleischmann@diesalzburgerin.at

für Südostoberbayern

Münchner

Chefredaktion: Mag. Doris Thallinger Redakteure: Natalie Zettl, MA, Dr. René Herndl, Mag. Susanne Rosenberger, Mag. Kathrin Thoma-Bregar, Mag. Andrea Kocher, Mag. Bernhard Robotka, Mag. Christian Heugl, Mag. Susanne Radke, Mag. Bernhard Schlag, Mag. Christina Kaindl-Hönig, Nicola Seipp, Mag. Andrea Hammerer, Roland Tonino, MBA, Sabine Staudinger, Dagmara Krauss, Dr. Michael Spitzbart, Franz Winter jun. red. Kontakt: redaktion@diesalzburgerin.at Lektorat: MMag. Susanne Rosenberger Fotografie: Kaindl-Hönig Fotostudio+Werbeteam GmbH, www.kaindl-hoenig.com Grafik: Kaindl-Hönig Fotostudio+Werbeteam GmbH, Katharina Widauer Abo-Bestellung: abo@diesalzburgerin.at Die SALZBURGERIN erscheint 6-mal im Jahr Verkaufspreis: Heft: € 3,50; Jahres-Abo: € 20,00

Copyright und Copyrightnachweis: Nachdruck, auch auszugsweise, sowie Vervielfältigungen jeder Art nur mit schriftlicher Genehmigung des Herausgebers. Namentlich gezeichnete Beiträge unserer Mitarbeiter und Gastautoren stellen nicht unbedingt die Meinung der Redaktion oder des Herausgebers dar. Wir übernehmen keine Verantwortung bezüglich Nachahmung oder praktischer Anwendung von in dieser Ausgabe unterbreiteten Vorschlägen. Verbreitung: Bundesland Salzburg und Südostoberbayern Herstellung und Druckabwicklung: Kaindl-Hönig Fotostudio+Werbeteam GmbH Gendering: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit werden in diesem Magazin die weibliche und die männliche als auch die doppelte beziehungsweise übergreifende Form bei Berufsbezeichnungen, etc. verwendet. Es sind jedoch selbstverständlich immer gleichwertig beide Geschlechter gemeint.


Luxury Collection Der feine Unterschied Grandios D I E

N E U E

B E L E T A G E GRANDIOSE AUSSICHT INKLUSIVE

Degustationsmenü mit Weinbegleitung www.predigtstuhlbahn.de


Luxury Collection Der feine Unterschied Kompetenz Jedermann will Sie. Wir haben Sie. DIE BESTEN HÄUSER. DIE STÄRKSTEN KÄUFER. www.hudej.com

Imbergstraße 2, 5020 Salzburg +43 (0) 662 20 20 41 41 salzburg@hudej.com


Luxury Collection Der feine Unterschied Regionalität

innovativ und kreativ Geschäftsführer Toni Zehentmayer

Ein ganz besonderes Geschäft erwartet die Besucher in der Vogelweiderstraße in Salzburg: Mit selbst gefertigten Betten und Möbeln aus heimischen Hölzern verbindet d´Loigoma elegantes Design mit dem Wunsch nach gesundem, entspannendem Wohnen. Vogelweiderstraße 74, 5020 Salzburg, Tel. +43 (0) 660/ 21 50 840, info@loigoma.at, www.loigoma.at Öffnungszeiten: MO, MI und FR 10.00 bis 13.00 und 15.00 bis 18.00 Uhr sowie SA auf Terminvereinbarung


Luxury Collection Der feine Unterschied Glamour

Nichts unterstreicht die Weiblichkeit einer Frau besser als ein Dirndl. Gemacht für den fulminanten Auftritt bei den Festspielen. Das Gössl Geschäft mit Schneiderei und Museum hat täglich, auch an Sonn- und Feiertagen, von 10-20 Uhr geöffnet.

Gössl Geschäft im Gwandhaus, Morzger Straße 31, 5020 Salzburg Tel. +43 (0) 662 / 469 66 600, geschaeft@goessl.com, www.goessl.com


Luxury Collection

Vom Entwurf bis zum Wohntraum voller Lebensgefühl Luxuriöse Glasmosaike | Fliesen | Holz Naturstein | Bademöbel & Accessoires von exklusiven Designstudios


Der feine Unterschied

Faszination

Leidenschaft für Ästhetik und Innovation by BUTTENHAUSER

BUTTENHAUSER | Innsbrucker Bundesstraße 47a | 5020 Salzburg Tel. +43 (0)662 / 82 88 88 | office@fliesengalerie.at | www.buttenhauser.at


Luxury Collection Der feine Unterschied Exklusiv

Revitalize yourself. Beste medizinische Betreuung trifft auf Exklusivität und Luxus. Mit dem Villa Vitalis Medical Health Resort hat die Familie Beck etwas Einzigartiges geschaffen. Höchste medizinische Fachkompetenz in den Bereichen ganzheitliche Diagnostik, Therapie und Sportmedizin wird hier kombiniert mit extravagantem Wohlfühlambiente in privater Atmosphäre. Das Resort verfügt über 18 Zimmer und Suiten, die für die nötige Privatsphäre sorgen und den Gästen während des Aufenthaltes einen gemütlichen Rückzugsort bieten. ENERGY | Energiehaushalt & Immunsystem MIND | Mentale Fitness & geistige Stärke NUTRITION | Ausgewogene, individuelle Ernährung DETOX | Stoffwechsel & Entgiftung MOVE | Körperliche Fitness Finden Sie zurück zur neuen alten Stärke! #beck2you

Villa Vitalis Medical Health Resort | Revitalplatz 1 | A-5252 Aspach Tel.: +43 (0)7755/21001 | Mail: office@villa-vitalis.at www.villa-vitalis.at Die Salzburgerin_Festspielausgabe.indd 1

17.06.2019 09:57:49


Luxury Collection Der feine Unterschied Stilvoll STARKE MODE FÃœR DEN GROSSEN AUFTRITT YOEK JOSEPH RIBKOFF VETONO VERPASS MAXIMA KJBRAND SALLIE SAHNE XENIA DESIGN SAMOON UVM

RUND NA UND RUND NA UND Elisabethstr. 53a, 53a, 5020Elisabethstr. Salzburg, 5020 Salzburg, Tel. 0662 457 555 Tel. 0662 457 555 office@rund-naund.at, office@rund-naund.at, www.rund-naund.at www.rund-naund.at


Luxury Collection Der feine Unterschied Handwerk


Luxury Collection Der feine Unterschied Effekt-Pflege Best Product Innovation

CELLTRESOR Intense Rebuilding Cream

Pfl egende Kosmetik Medical Beauty & Anti-Aging

Stärkt die Hautfunktionen, um die Schönheit zu sichern Irgendwann bringt jede Haut die Spuren der Zeit ans Licht. Zunehmender Feuchtigkeitsverlust, nachlassende Zellaktivität und abnehmende Festigkeit sind die Folgen des natürlichen Alterungsprozesses – und entscheidende Faktoren für Fältchenbildung und Konturenverlust. Eine Entwicklung, der man jetzt besonders effektiv begegnen kann: Die CELLTRESOR Pflegelinie basiert auf hochtechnologischen Wirkmechanismen modernster Forschung – und gleicht einem Safe zur Bewahrung der Schönheit.

CELLTRESOR The Beauty Safe

Weltweit erhältlich in ausgewählten Kosmetikinstituten und Spas.

www.dr-spiller.com

DRS Cell 1-1_ Salzburgerin_19_B2C.indd 1

19.06.19 11:40


Luxury Collection Der feine Unterschied Lebensqualität Ford Poller Neumarkt – Familienbetrieb mit Herz 1938 wurde die ehemalige Landwirtschaft aufgelassen und zur bestehenden Schmiede eine KFZ-Werkstatt mit eigener Tankstelle angeschlossen. 2009 hat Werner Poller dann die Werkstatt von seiner Großmutter und seinen Eltern übernommen. Zusammen mit seiner Frau Rose-Maria leitet der KFZ-Meister, Werkstättenleiter und Geschäftsführer Werner Poller mit 15 Angestellten das Unternehmen. Davon arbeiten fünf in der Werkstatt. Auch der Senior Chef unterstützt immer noch tatkräftig den Familienbetrieb. Im Betrieb herrscht eine freundschaftliche Atmosphäre. Ein harmonisches Arbeitsumfeld liegt uns allen sehr am Herzen. Durch die oft jahrzehntelange Zusammenarbeit geht die Arbeit leicht von der Hand, ohne dass dafür viele Worte nötig sind. Auch die Nachfolge sollte gesichert sein. Sohn Anton Florian hat ebenfalls den Beruf des KFZ-Mechanikers bei MAN-Eugendorf erlernt und ist mittlerweile auch schon Teil des Teams, Tochter VivienSophie hat für berufliche Entscheidungen noch ein bisschen Zeit.


Inhalt

Sommer-/Festspielausgabe 2019 Mode & Schmuck 62 Fashion meets Architecture Haute Couture in Szene gesetzt

132 Stilistisch Reportage & Wissen 26 Mitarbeiter gesucht Was wird aus Salzburgs Tourismus?

Gesellschaft & Kultur 32 36 42

Alice im Wunderland Mezzosopranistin Alisa Kolosova im Porträt Das große Interview Gregor Bloèb Electric Love Streifzug durch vier Tage Festival

8 7 6 3 2 4 9 1 5

C Z E M R M K A D K S I C H P O B C E R

4 1 2 6 9 3 5 7 8

9 8 7 1 4 5 6 3 2

6 5 3 8 7 2 1 9 4

K U G F R L D S S E P U T F M O M E T E T E I S K R O E A L T B I T E D E

1 3 4 2 8 6 7 5 9

2 9 8 7 5 1 3 4 6

7 6 5 4 3 9 8 2 1

S F E D E M E X K S A M T E E F T G A L A N L I U E S S T S A B I T O

4 5 7 2 3 9 6 8 1

T R I K O T A G E N I S D N

K I E W G R E T C H E N

9 2 1 6 8 7 4 3 5

V O R L A U F R A K E T E

Lösung: ISAR

3 6 8 5 4 1 7 9 2

7 9 2 1 5 3 8 4 6

1 8 3 4 7 6 2 5 9 A B D R E H E N

F A M O S

132 Kultobjekte Faszination Oldtimer

Reise 136 Senegal Baobab, Bissap und viel Kultur

36 Teuflisch Leben 90 Lebhaft oder hyperaktiv? Die Gesichter von AD(H)S 102 Ohne Partner Solotanz im Trend

6 4 5 9 2 8 1 7 3

2 3 4 7 6 5 9 1 8

5 1 6 8 9 4 3 2 7

112 Bunter Strauß an Aromen Salzburgs Käse-Vielfalt

8 7 9 3 1 2 5 6 4

O S T A E T E R T M R A P P E I O S A K T R E C I E R E E E I L O S S N F O E W E R G E L T A N D

Zahlenschlüssel: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

ERCGBFPK O I 11 12 13 14 15 16 17 18 19

Wohnen & Design 120 Japanische Ästhetik Wohntrend Wabi-Sabi

Website 153 Künstliche Intelligenz FH Salzburg berichtet

Sammelsurium 20 Criticus 21 Stimmen aus der Region 24 Streiflichter 41 Veranstaltungskalender 154 Rätselseite

Die Flachgauerin ab Seite 139 Einzigartig

Foto: STMG/Stadler

3 4 9 5 1 8 2 6 7

62 Fließend Auto & Motorrad

Kulinarik & Genuss

Auflösung von Seite 154 5 2 1 9 6 7 4 8 3

Foto: VOGL-PERSPEKTIVE.AT - Mike Vogl

Foto: René Herndl

80 Zeigt her eure Füße! Frischekicks für schöne Füße

Foto: www.kaindl-hoenig.com

Schönheit

139_FLA_tite

l_sbg4.indd

Die Schätze 139

im Flachgau 19.07.19 14:58

Die nächste Ausgabe der DIE SALZBURGERIN erscheint am 27. September 2019 mit dem Sonderteil DIE Pongauerin.

N S H A T L MW D

... wir bringen es zu jeder Zeit

Profitieren Sie aus über 20 Jahren Erfahrung! 365 Tage im Jahr von 0 bis 24 Uhr Tel. +43 664 172 95 50 • www.zustellexpress.at • office@zustellexpress.at

Umzüge

Transporte

EU-Weit


OKALIN:

Frauen-Power für Power-Straßen! Wer Charme sucht, wird Okalin finden. Sabine Obermayer und Katharina Zaunstöck beweisen Tag für Tag, dass harte Arbeit in einer von Männern dominierten Branche weibliche Raffinesse verträgt. Der oberösterreichische Straßenmarkierer hat gleich zwei Power-Frauen an vorderster Front, weil Arbeit für die und auf der Straße keine Geschlechtertrennung kennt. Qualitätsorientierte Entwicklungsarbeit und jahrzehntelange Erfahrung machen die Firma Okalin aus Uttendorf in Oberösterreich zu einem Familienbetrieb der Sonderklasse. Hohe Ansprüche an Qualität, Umweltschonung und Produktionsstandards garantieren optimale Kundenlösungen. Modernste Technik sichert Arbeitsplätze am Firmenstandort im Innviertel. Sabine Obermayer und Katharina Zaunstöck geben den Ton an und die Richtung vor – die Farben von Okalin weisen den Weg. Sie wollen Power & Charme sehen? Diese Damen |be|kennen Farbe.

www.okalin.at



Neu auf www.diesalzburgerin.at

Online-Redaktion exklusiv Mit einer eigenständigen Online-Redaktion bieten wir jetzt zwischen den Ausgaben spannende Geschichten und Themen sowie aktuelle Fotos und Videos exklusiv nur online. Bleiben Sie auch immer up-to-date, was unsere Gewinnspiele betrifft: Leser unserer Webportale wissen (noch) mehr! Auf www.diesalzburgerin.at/exklusiv-online bieten wir Ihnen stets das Neueste aus all unseren Rubriken, auch unabhängig von den Printausgaben. Lassen Sie sich überraschen!

Geld-Tipps für den Urlaub Vor Urlaubsbeginn sollte die Reisekasse genau geplant werden, um das Budget nicht unnötig zu belasten. Die 13 wichtigsten Geldtipps vom Experten gibt es als praktische Zusammenfassung. Foto: AePatt Journey - stock.adobe.com

Sonnenfrei gebräunt Sommerbräune ohne Sonne: Gerade Menschen, die schwer bräunen, greifen in der warmen Jahreszeit gerne zum Selbstbräuner. Doch was gilt es dabei zu beachten, um eine nahtlose, natürlich wirkende Bräune zu erzielen? Foto: Syda Productions - stock.adobe.com

So daten Europas Singles Von der klassischen Verabredung bis zum schwedischen „Dejit“ – das Datingverhalten von Singles ist von Land zu Land anders. Die spannendsten Unterschiede beim Kennenlernen im Überblick! Foto: kieferpix - stock.adobe.com

50 Jahre Salzburgring 2019 feiert der Salzburgring sein 50-jähriges Bestehen – mit Tagen der offenen Tür am 3. und 4. August. In stilechtem Rahmen gibt es auch eine Ausstellung des Fotografen Oskar Anrather zum Thema Motorsport.

Im Videoportal können Sie selbst hinter zahlreiche Kulissen blicken – surfen Sie mal rein unter www.diesalzburgerin.at/videos

18 | Salzburgerin Sommer-/Festspielausgabe 2019

Foto: Leo Rosas Foto: Uwe Brandl

Unser Fotoportal unter www.diesalzburgerin.at/fotoportal-2019 ist prall gefüllt mit Bildern aktueller Veranstaltungen.

Foto: Fiat

Multimedial für Sie:

Foto: www.kaindl-hoenig.com

Foto: Oskar Anrather


Gesellschaft & Kultur Wer in schönen Dingen einen schönen Sinn entdeckt – der hat Kultur. Oscar Wilde

Neues Album à la Einarsson

P Fotos: ww w.

ra inb ow s.a

t

RAINBOWS Gruppentreffen

S

Foto: Raphael Moser

K

inder unterstützen, die unter der Trennung der Eltern leiden: Das ist das Ziel der Initiative RAINBOWS. In zwölf wöchentlich angebotenen Gruppentreffen lernen die Kinder, ihre Gefühle rund um die Trennung auszudrücken und so psychosomatischen Krankheiten vorzubeugen. In der altershomogenen Gruppe finden sie Verständnis und Gehör für ihre Angst, Wut und Trauer. „Alles, was die Kinder erzählen, bleibt in der Gruppe“, erklärt RAINBOWS-Landesleiterin Eva Gitschthaler. „Das ist eine große Erleichterung für sie.“ Seit Frühjahr 2019 finden wieder Gruppentreffen statt – in Seekirchen und/oder Thalgau, Salzburg Stadt, Hallein-Neualm, St. Johann, Tamsweg, Zell am See und/oder Saalfelden. www.rainbows.at

op, der über die Grenzen Österreichs begeistert: Der isländisch-österreichische Sänger Thorsteinn Einarsson wurde durch seine Teilnahme bei der Castingshow „Die große Chance“ bekannt und wurde für seinen eigenen Finalsong „Leya“ zum Songwriter des Jahres ernannt. Seitdem ist Thorsteinn Einarsson auf Erfolgskurs. Sein Debütalbum im Jahr 2016 und zahlreiche ausverkaufte Shows machten den 23-Jährigen zum Publikumsliebling. 2018 begeisterte der Sänger seine Fans mit der Single „Galaxy“, im Mai 2019 wurde die aktuelle Single „Two Hearts“ veröffentlicht. Mit seinem neuen Album „IngI“ geht er jetzt auf Tournee – und auch das Land Salzburg wird dabei angesteuert. Lustenau: 01.08.2019 Saalfelden: 10.08.2019 www.thorsteinneinarsson.com/live

Festspiele mit Stieglbier

alzburger Festspiele und Stieglbrauerei verlängern kurz vor Start der diesjährigen Festspielsaison ihre Zusammenarbeit um weitere vier Jahre bis 2024. Die Salzburger Privatbrauerei zählt bereits seit 2006 zu den Produktsponsoren der Festspiele und richtet alljährlich die Jedermann-Premierenfeier im Stieglkeller aus. Das FestspielPils mit der roten Stiege gehört mittlerweile zum fixen FestspielGetränkesortiment und präsentiert sich selbstbewusst neben Champagner, Sekt und Wein. Neu ist dieses Jahr die Stiegl-Sommer-Lounge am Max-Reinhardt-Platz. Festspielpräsidentin Helga Rabl-Stadler: „Für mich hat die Unterstützung durch Stiegl doppelten Wert, einen finanziellen und einen ideellen – zeigt sie doch, dass dieses Salzburger Traditionsunternehmen sich der Bedeutung der Festspiele für das künstlerische und wirtschaftliche Leben in unserer Region bewusst ist.“

Lukas Crepaz mit Helga Rabl-Stadler (beide Salzburger Festspiele) und Alessandra Kiener (Stieglbrauerei) Foto: Neumayr/Leo

SAlzburgerin Sommer-/Festspielausgabe 2019 | 19


Criticus Foto: Emilia Stasiak/Fotolia.com

Foto: www.erwino.com

Essentielle Medizin besser als Schulmedizin? Ein Kommentar von Dr. Michael Spitzbart, Spezialist für präventive und orthomolekulare Medizin

criticus@diesalzburgerin.at

D

er Mensch besteht aus 47 „Zutaten“. Würde man uns in unsere biologischen Einzelteile zerlegen, dann finden wir 47 verschiedene Stoffe, aus denen wir aufgebaut sind. Das ist vergleichbar mit einem Legobaukasten der Natur. Würde nur eine Substanz gänzlich fehlen, dann wären wir tot. Dadurch definiert sich, was essentiell – sprich lebensnotwendig – ist und was nicht. Bei einem unbemerkten Mangel an wichtigen essentiellen Substanzen werden wir zunächst müde und schlapp, später krank. Das lehrt das so genannte Minimumgesetz des Nobelpreisträgers Justus von Liebig: ein biologisches System funktioniert nur so gut, wie es die knappste Ressource zulässt.

teil: natürliche Stoffe kann keine Pharmafirma für sich patentieren. Darum hat das Essentielle keine Lobby.

Leider spielen diese lebensnotwendigen Substanzen in der Schulmedizin überhaupt keine Rolle. Das wirklich Lebensnotwendige wird nie gemessen. Und wenn bedingt durch einen unentdeckten Mangel eine Krankheit entsteht, dann wird ein Medikament verordnet. Damit wird aber nur das Symptom, nicht aber dessen wahre Ursache behandelt. Bei den normalen Blutuntersuchungen fällt so ein Mangel natürlich nicht auf.

Es gibt zwei Gründe für den häufig diagnostizierten Mangel: Durch ein erhöhtes Stresshormon werden wichtige Aminosäuren als Energie verbrannt und fehlen damit für die körpereigene Bildung vom Antriebshormon Dopamin oder Stimmungshormon Serotonin. Das bremst den biologischen Rückenwind. In der Folge steigt die gefühlte Arbeitsbelastung, wodurch noch mehr Stresshormon ausgeschüttet wird und noch mehr wertvolles Eiweiß verloren geht. Ein Teufelskreis. Zweitens essen sich viele Menschen an den Kohlenhydraten satt, die im Gegensatz zum Eiweiß nicht essentiell sind. In meiner Praxis messe und substituiere ich darum im Bedarfsfall diese wichtigen Substanzen. Unser Motto: Wir fangen da an, wo der Hausarzt aufhört. Volle Power durch einen optimierten (Gehirn-)Stoffwechsel. Merke: Jede Heilung ist Selbstheilung. Wir Ärzte können nur unterstützen.

Viele Menschen sind mit den Behandlungsansätzen der Schulmedizin höchst unzufrieden. Würde man bei Gesundenuntersuchungen die essentiellen Stoffe messen und optimieren, könnte man von vornherein viele Krankheiten vermeiden. Und selbst vorhandene Krankheiten lassen sich mit essentiellen Substanzen meist effektiver und vor allem nebenwirkungsfrei behandeln. Der Nach-

20 | Salzburgerin Sommer-/Festspielausgabe 2019

Grundsätzlich unterscheiden wir vier Stoffgruppen: das sind die Aminosäuren, Fettsäuren, Mineralstoffe und Spurenelemente sowie die Vitamine. Wer hier mit allem perfekt versorgt ist, der strotzt vor Leistungsfähigkeit und Energie. Bei einem Mangel steht man meist, ohne die Ursache zu kennen, auf der biologischen Bremse. Darum kümmern sich Sportler sehr intensiv um eine gute Versorgung mit essentiellen Substanzen, weil das die Leistung in ungeahnter Weise beflügelt. Viele Menschen überlassen das aber eher dem Zufall und wundern sich, wenn es im Leben nicht so flutscht, wie sie das wünschen.


ntitel_sbg5.indd

Die Schätze im

er

ll

Andrea Kocher Redaktion Lungau

Salzburger Lungau

Schlösser Burgen und _PON_Zwische

Porträt

Josef Prommegg

Stimmungsvo

Faszination

Foto: Ferienregion

Hoch hinaus

Roy Knaus im

Pongauer des Jahres

Foto: Salzburger

Bernhard Schlag Redaktion Pongau

Die schönsten

Pongau

123_LUN_titel_

sbg3.indd

1

20.09.18 16:44

Anisus, der Sumpffluss

Foto: TVB Flachau

Mit Recht und aus eigener Erfahrung lässt sich sagen, dass der Sumpffluss aus dem Pongau zu den reizvollsten Naturlandschaften in Österreich zählt. Mit 254,15 km ist er nicht nur der längste Binnenfluss Österreichs, sondern hat auch eine zentrale Rolle in der salzburgischen, steirischen, oberösterreichischen und niederösterreichischen Landesgeschichte. Der ursprünglich keltische Name Ani (ano, sumpfig) entwickelte sich zum römischen Anisus, woraus über Anesis und Enisa im Lauf der Zeit der heutige Name der Enns entstand. Ihre Quelle („Enns-Ursprung“) liegt in den Radstädter Tauern am Fuß des Kraxenkogels auf rund 1750 m Höhe. Nahe Altenmarkt biegt die Enns nach Osten ab in den Ennspongau. Weiter fließt der Sumpffluss durch das Steirische Ennstal in Schladming, Liezen und Admont. Oberösterreich erreicht sie an der Einmündung des Laussabachs, um in der alten Eisenstadt Steyr die Grenze zwischen Oberösterreich und Niederösterreich zu bilden. Dort verlässt die Enns schließlich die Alpen, tritt in das Alpenvorland ein und mündet wenige Kilometer nördlich der Stadt Enns in die Donau. Von alters her war die Enns wichtig für den Alpentransit, wodurch zahlreiche Handels- und Verkehrsorte im Ennsgebiet entstanden. Ging in der Bronzezeit der Salzhandel südwärts, führte seit den Römern der Handel mit dem begehrten Eisen Richtung Norden zur Donau. Die Enns war somit eine der wichtigen innerösterreichischen Transitregionen für das Eisen des Erzbergs und den benachbarten Eisenwurzen, den „Waffenkammern des Kaisers“. Die Enns gilt „noch“ als Geheimtipp für Naturbegeisterte und Genießer mit einem breiten Angebot an Radtouren und BootsDer nächste PongauSchwerpunkt erscheint am abenteuern. 27. September 2019.

Heimat

Plätze im Lungau

123

24.05.19 08:04

Wohnwaren Kaffee in der Stegmühle Schon einmal in einem Café die Kaffeetasse – bei Bezahlung, versteht sich – mitgenommen? Und auch gleich den Sessel, auf dem man saß? Im kürzlich eröffneten Wohnwaren Kaffee Stegmühle in Mauterndorf ist dies nicht nur möglich, sondern gar erwünscht. Es ist ein smartes gastronomisches Konzept, das die Geschwister Heidrun Rieger und Rainer Wallmann in der Mühle aus dem 17. Jahrhundert umsetzten: Im 12 Meter hohen ehemaligen Getreidesilo entstanden nach liebevoller Renovierung drei Etagen. Im Erdgeschoß bietet Rainer seinen Kaffeebesuchern 14 Sitzplätze. Im Sommer genießt man das gesunde Stegmühle-Frühstück, süße und pikante Snacks und Getränke auf der kleinen Steinterrasse. Alles biologisch, ist doch die gesamte Philosophie des Wohnwaren Kaffees auf Nachhaltigkeit und Natürlichkeit bedacht. Die Wohnwaren bietet Heidrun auf 70 Quadratmetern Verkaufsraum an. Vorrangig sind es Kleinmöbel, wie Kommoden, Tische, Lampen, außerdem Geschirr und Kleinwaren, die darauf warten, von einem Liebhaber entdeckt zu werden. Erklärte Herzstücke sind die Polstersessel, teils an die 100 Jahre alt, die die gelernte Polsterin Heidrun in aufwändiger Handarbeit erneuert. Die Möbel stammen allesamt aus der familieneigenen Sammlung. Neben den Altmöbeln werden auch neue Handwerksstücke, wie hochwertige Leinen-Bettwäsche, Tischtücher, Servietten und andere Wohnaccessoires, angeboten. Genossen werden können hier übrigens auch die hauseigenen Liköre, Destillate und der Whiskey aus der Stegmühle-Brennerei von Vater Richard Wallmann. Dass es sich um ein echtes Logenplatzerl handelt, ist das Sahnehäubchen obendrauf.

Foto: Andrea Kocher

SAlzburgerin Sommer-/Festspielausgabe 2019 | 21


Österreichisc

he Post AG/Postentg elt bar bezahlt

Kaltes Vergnü gen

Badespaß im

Tennengau

Salzburg RM

15A040365

K

FRÜHJAHR/SOMMER

Nr. 1, € 2,90

Superfood vor unserer Haustüre

Thronfolgers

Ab in den Sat tel! Hoch

B E L E T A G E MEETING . INCENTIVES

Kathrin Thoma-Bregar Redaktion Bayern

zu Ross den Chiemgaudurch

Foto: Markus

y1_2019.indd

1

www.predigtst uhlbahn.de

Schmidhuber

IBLICH

Foto: Judith

Reibenbache

r

. EVENTS

UNBESCHRE

_Umschlag_ba

Michaela Kanib Ministerin mit

Dürfen wir Ihnen

105_TEN_titel_

sbg2.indd

105

er

Charme

ein Apartment

schenken?

29.03.19 10:13

Foto: Christian Heugl

2019, 6. Jg.,

Aus der Region

Franz Ferdin and

Jagdrevier des

Christian Heugl Redaktion Tennengau

Verlagsort 5020

+ ONLINE

Stimmen aus der Region

26.04.19 11:43

Kreisverkehre blühen auf

Mehr Kitze vor dem Mähtod retten

An brachliegenden Grünflächen, die sich ohne großen Aufwand in blühende Insektenweiden verzaubern lassen, ist garantiert jeder Autofahrer schon vorbei gekurvt. Die Rede ist von Kreisverkehren, die es in allen Größen und Lagen in so ziemlich jeder Salzburger Gemeinde gibt. Jene in der Landeshauptstadt sind prachtvoll und unerhört aufwendig inszeniert – was bei den staugeplagten Autofahrern zumindest vorübergehend die Stimmungslage hebt. Je weiter dann aber die Reise in das Landesinnere geht, desto einfacher wird zumeist die Gestaltung der Kreisverkehre. Dabei könnten diese Schotter- oder Grünflächen leicht in wertvolle Blühteppiche verwandelt werden. Die Landwirtschaftskammer hat eine bemerkenswerte Aktion ins Leben gerufen: Sie stellt den teilnehmenden Landwirten passendes Saatgut zur Verfügung, aus dem dann artenreiche Blühsteifen entlang der Wiesen entstehen. Gleiches müsste doch auch im großen Stil mit Unterstützung des Landes in den Gemeinden möglich sein. Zusätzlicher Vorteil für die Kommunen ist der geringe Mähaufwand, der sich in der Regel auf einen Herbst- und einen Frühlingstermin beschränkt. Passende Objekte gibt es jedenfalls genug. Wie etwa jener einsame Kreisverkehr mitten im Halleiner Stadtteil Rehhofsiedlung, der nun mit Unterstützung der Stadt in eine ökologisch wertvolle Bienenweide verwandelt wird. Sehr zur Freude der Insekten, der hier wohnenden Imker und nicht zuletzt der Rehhofer Bevölkerung. Die so gewonnenen gut 100 Quadratmeter Blütenpracht sind zwar nur ein Tropfen am heißen Klimastein, aber das ist erst der Anfang und viele weitere „Umwidmungen“ brachliegender Flächen werden folgen.

Rehkitze, aber auch andere Wildtiere sind bei der Heumahd besonders gefährdet. Sie können von den Mähwerken erfasst und verletzt oder getötet werden. Eingedämmt werden kann der „Mähtod“ beispielsweise durch den Einsatz von Drohnen mit Wärmebildkameras. Aus der Luft wird früh am Morgen und vor dem Mähen die Wiese gescannt. Dann ist der Boden noch kalt und das Rehkitz kann aufgrund seiner Körperwärme aufgespürt und in Sicherheit gebracht werden. Weitere Rettungsmethoden von Rehkitzen sind gezielte Störungen des Muttertiers Fotos: Kathrin Thoma-Bregar vor dem Mähen mit Hilfe von Wildscheuchen. Deren Lärm bewirkt, dass sich Reh und Nachwuchs eine andere Bleibe suchen und die betreffende Wiese meiden. Das Bayerische Landwirtschaftsministerium schafft demnächst 800 solcher Wildscheuchen für knapp 100.000 Euro an, die dann flächendeckend in ganz Bayern verteilt werden sollen. Außerdem kündigte Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber bei einem Vor-Ort-Termin in Schneizlreuth im Landkreis Berchtesgadener Land einen neuen „Mäh-Knigge“ an. Die Informationsschrift fasst Handlungsempfehlungen für eine tierschonende Mahd zusammen und richtet sich an alle verantwortlichen Bewirtschafter, Dienstleister und Jäger. Es werden beispielsweise Mahdtechniken und deren Auswirkungen auf die Wildtiere erklärt. „Obwohl unsere Landwirte bestens ausgebildet sind, will der ein oder andere vielleicht doch einmal etwas nachschlagen“, so Kaniber. „Wir müssen alle Möglichkeiten ausschöpfen, um Schäden an den Wildtieren zu vermeiden.“ Deswegen untersucht ein Forschungsvorhaben der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft auch noch zusätzlich die Effizienz von Drohneneinsätzen.

Am Kreisverkehr vor der Halleiner Colloredobrücke haben sich sogar schon Frösche angesiedelt.

22 | Salzburgerin Sommer-/Festspielausgabe 2019


Gisela Holleis

Die Grande Dam

e im Porträt

Dö heilig Noc ht!

139_FLA_titel_

sbg4.indd

Die Schätze

im Flachgau

Innerhofer

Die Hollersta

Foto: David

Susanne Radke Redaktion Pinzgau

Einzigartig

Foto: STMG/Stadler

Bernhard Robotka Redaktion Flachgau

Eine Pinzgauer Weihnachtsges chichte

_PIN_Zwischen

titel_sbg6.indd

139

19.07.19 14:58

Das Eisenkraut blüht in Seeham auf Monika Kaiser aus Seeham hat sich mit ihrer Naturfloristik dem Eisenkraut verschrieben. Die Verbena officinalis ist schon seit der Antike als Heilkraut bekannt. Und ist auch das Zauberkraut der Schmiede. Die Flachgauerin verbindet mit dem Namen ihre beiden Leidenschaften: Die Schmiedekunst und die Floristik – also Eisen und Kraut. Ursprünglich stammt die Familie von Monika Kaiser aus Obertrum und die männlichen Generationen waren alle Foto: Bernhard Robotka Schmiede. Ihr Vater hat zwar auch das Handwerk gelernt, war dann aber beruflich als Landmaschinenmechaniker tätig. Für die drei Töchter war der Schmiedeberuf nicht wirklich erstrebenswert, hat aber bei Monika im Innersten geschlummert. Nach der Schule hat sie Floristin gelernt und ist dann später zu ihrem Mann nach Seeham gezogen, wo sie mit ihm eine Landwirtschaft betreibt. Ihr Papa hat ihr das Schmieden gezeigt und seine Tochter auch selbst werken lassen. „Zuerst habe ich nur für den Eigenbedarf geschmiedet, aber mit jedem Hammerschlag ist die Leidenschaft für die Schmiedekunst größer geworden.“ Mit 40 hat Monika Kaiser gemeinsam mit ihrem Mann einen Schmiedekurs besucht und das Kunsthandwerk angemeldet. Sie arbeitet auf einer mobilen Feldschmiede und verbindet Eisen mit dem Floralen. „Ich nehme vieles aus der Natur und verbinde es mit Eisen. Jedes Stück ist ein Unikat und bei mir gibt es keine Massenware.“ Rückhalt bekommt Monika Kaiser von ihrer Familie. „Mein Mann ist sehr offen für die Schmiedekunst und greift selbst auch zum Hammer und auch die beiden Töchter und der Sohn Lorenz versuchen sich am Amboss. Obwohl die Nachfrage nach ihren Schmiedewerken sehr groß ist, möchte sie ihr Kunsthandwerk nicht weiter ausbauen. „Ich habe ein gutes Auslangen mit der Landwirtschaft, Blumendekorationen und Eisen und die Familie braucht auch ihren Platz. Ich mache lieber kleinere Brötchen und möchte es in dieser Form belassen.“ Und weil sich die Seehamerin handwerklich immer weiter entwickeln möchte, verbindet sie Ausflüge und Urlaube auch mit dem Besuch von Museen und Schmiedefesten.

uden

Unverhoffte Musik-Karri ere 1

23.11.18 08:23

Für das Leben lernen

Fotos: Susanne Radke

Wissbegierde und Kreativität kennen keine Grenzen – nicht was das Thema betrifft, das Alter oder den Ort. Das zeigte sich einmal mehr sehr deutlich bei der Initiative „Junge Uni und Meisterschule“, welche in der ersten Ferienwoche für Pinzgauer Jugendliche angeboten wurde. In Mittersill und Bruck präsentierten Wissenschaftler und Fachkräfte aus den unterschiedlichsten Bereichen ein von der EU gefördertes Programm, bei dem ihre jungen Teilnehmer zwischen 6 und 14 Jahren Neues lernten und zugleich aktiv ausprobierten. Dabei konnte man Schmetterlinge beobachten, urzeitliche arktische Minimonster über das Mikroskop bestaunen, Eier unbeschadet aus dem dritten Stock werfen, ein Theaterstück aufführen, Städte und ganze Welten planen und bauen oder Roboterautos programmieren. Genauso viel Spaß machten aber auch die sportlichen Trainingseinheiten mit Pinzgauer-Profiathleten, das Käsemachen mit der Pinzgauer Molkerei, eine Infusion an einer Puppe zu legen, Frisuren selber entwerfen oder Köstlichkeiten mit einem Spitzenkoch zu kreieren. Mit dem Schwund von kreativen und handwerklichen Fächern und Zeitmangel der Eltern bleibt die Förderung dieser Fähigkeiten zunehmend auf der Strecke. Gerade deshalb ist es so wichtig, den Kindern Möglichkeiten zu geben, selbst in den Ferien mit Begeisterung für ihre Zukunft zu lernen…


Nur Meinereiner meint: Eine Kolumne von Nur Meinereiner, Autor, Mentalcoach SQ

Streiflichter Altenmarkt bricht Weltrekord

24 | Salzburgerin Sommer-/Festspielausgabe 2019

Peter Listberger, Maria Hutter, Laura Koblischek (Rekord Institut), Michael Seywald und Hansjörg Oppeneiger (beide Musikum).

I

n Altenmarkt spielten 317 Harmonikaspieler gemeinsam die „Ennstaler Polka“ und schafften damit einen Weltrekord. Die Teilnehmer begeisterten das Publikum knapp vier Minuten lang mit ihrer Darbietung. Auch Musikum-Chef Michael Seywald zeigte sich euphorisch: „Es ist schön zu sehen, dass Jung und Alt bei diesem Versuch mitmachen und alle gemeinsam musizieren.“

Foto: Land Salzburg/Neumayr/Leo

Volkskulturpreise verliehen

Gerhard Schmiderer, Heinrich Schellhorn, Andrea Rieder, Heinz Flötotto und Monika Thonhauser.

I

m feierlichen Rahmen wurden im ORFLandesstudio die Salzburger Volkskulturpreise verliehen. Der mit 6.000 Euro dotierte Hauptpreis ging an den Verein Hollersbacher Kräutergarten für sein Projekt „Stark mit Erdäpfeln – Erdäpfelstärke“. Die beiden Förderpreise zu je 3.000 Euro erhielten die „Textile Landwirtschaft Salzburg“ und „Volkskultur macht Schule“.

Foto: wildbild/Herbert Rohrer

Spendenrekord für Krebshilfe

Die Schüler mit Stephan Spiegel bei der Scheckübergabe

S

chüler des BRG Seekirchen waren mit dabei bei der Krebshilfe Sammlung 2019 – und erzielten eine Rekordsumme! Insgesamt wurden 6.438 Euro gesammelt, die zur Hilfe für an Krebs erkrankte Menschen im Flachgau dienen. Krebshilfe-Geschäftsführer Stephan Spiegel: „Ich bin überwältigt und möchte allen, die so tatkräftig gesammelt und gespendet haben, unseren herzlichen Dank aussprechen.“

Glorious Bastards eröffnet Foto: EUROPARK/wildbild

An manchen Tagen ist man ein Hund und an den anderen Tagen nur die Laterne. Und so liegt in dem „Wie“ der Unterschied. Um die Unterschiede zu erkennen, bedarf es immer einer erhöhten Aussichtsstelle, der geistige Umstand sollte es dann bearbeiten können. Heutzutage stößt man viel schneller auf die Untiefen der Geister, wenn man die verschiedenen Bewertungen kennt, dabei kann der logische Geist auch sehr schnell gänzlich „verschieden“ sein. Den Unterschied zwischen Diskriminieren und Differenzieren macht die Intelligenz der Praxis, eine zutiefst derbe erzeugt nur massiven Abfall. Wer nicht differenzieren kann, verdient auch nicht den Glauben, wenn er vorgibt, das Ganze im Überblick zu haben. Der Bewertung zwischen dem Nichts und Eins wird heutzutage viel mehr Bedeutung geschenkt, als der zwischen Eins und Hundert. Klassifizierungen in Kluge und Dumme heißt nichts anderes, als den Menschen aus den Augen zu verlieren. Bis vor Kurzem machte es noch Freude, einen Menschen in Erstaunen zu versetzen, dass man ihm nicht ähnelt und anders denkt oder überhaupt noch eigenständig denkt. Wenn wir den Geist nach innen wenden, sind wir wieder imstande, Unterscheidungsvermögen zu erlangen und haben die Chance auf Wahrheiten. Einer Unterscheidung von Gutem und Schlechtem bedarf der ehrliche Verständige keiner anderen Hilfe. Wir alle sind grundsätzlich so eingerichtet, dass wir den Kontrast ganz intensiv genießen können, den momentanen Zustand aber nur sehr wenig. Somit sind glückliche Momente durch unsere Konstruktion schon sehr beschränkt und eingeschränkt. Die derzeit gültige Theorie, dass nach dem Urknall die Materie nur durch einen winzigen Unterschied in der Quantendichte entstanden ist, bestätigt auch, dass es mehr auf den Unterschied ankommt als auf die Gleichheit.

Foto: MIKE VOGL vogl-perspektive.at

Foto: Nur Meinereiner

Marcus Wild (CEO der SES Spar European Shopping Centers), Joakim Lidberg (BL Glorious Bastards EUROPARK) und Heiner Raschhofer

D

as ehemalige Raschhofer’s Rossbräu im Europark erstrahlt nach einer kurzen Umbauphase in neuem Glanz: Unter der Regie der Soulkitchen-Gruppe um Heiner Raschhofer werden im Restaurant Glorious Bastards ab sofort Teig-, Fleisch- und Bierspezialitäten angeboten. Über 700 Quadratmeter Raumfläche sowie eine großzügige Panoramaterrasse laden Shoppingfreunde zur Pause ein.


Gut gemunkelt

Foto: Tourismus Salzburg GmbH/Neumayr

Kurhaus öffnet

W

Bürgermeister Harry Preuner, Architekt Alfred Berger, Betriebsleiter Gerhard Smöch und Geschäftsführer der TSG Bert Brugger

ährend die Umbauten noch andauern, öffnet das neue Paracelsus Bad & Kurhaus bereits seine Pforten: Seit 08. Juli findet der gesamte Kurbetrieb im neuen Gebäude statt. Die noch laufende Baustelle für die Obergeschosse wird den Kurbetrieb laut Betriebsleiter Gerhard Smöch nicht behindern. Voraussichtlich Ende September sollen auch Badelandschaft und Saunabetrieb einsatzbereit sein.

Universität mit großen Plänen

Foto: Andreas Kolarik

V

Johannes Hörl, Hendrik Lehnert, Helene Weiss, Andrea Eder-Gitschthaler und Stefan Ornig

or seinem bevorstehenden Amtsantritt im Oktober hielt der designierte Rektor der Uni Salzburg einen Vortrag zu seinen Plänen für die Universität. „Die Uni Salzburg verträgt mehr Wettbewerb“, so Hendrik Lehnert. „Wir wollen die besten Köpfe von uns überzeugen. Sowohl im Lehrstuhl als auch unter den Studierenden.“ Auch an seiner alten Wirkungsstätte, der Uni Lübeck, ist der gebürtige Schwede als Visionär bekannt.

Jagd- & Forst-Zentrale eröffnet

Foto: Roland Holitzky

M Die Inhaber Rupert und Sepp Prommegger mit ihren Gästen bei der Eröffnung

it einem eindrucksvollen Fest feierte die neue Jagd & Forst-Zentrale in St. Michael im Lungau Eröffnung. Zahlreiche prominente Gäste, ein Rahmenprogramm mit Hubschrauberrundflügen mit Thomas Morgenstern und eine Tombola mit Preisen im Wert von 15.000 Euro prägten die Feier. Neben hochwertigem Jagdbedarf bietet der Shop unter anderem Trachtenbekleidung und Outdoor-Mode an.

Sommerfest des FC Puch

Foto: Florian Eibl

I Auch die Kleinsten zeigten mit Begeisterung ihr Können.

n Erinnerung an den Gründungsobmann des FC Puch wurde zum ersten Mal der Oskar Weidisch Cup für Nachwuchsmannschaften ausgetragen. In den Altersstufen U8 und U10 kämpften insgesamt 21 Teams um die beiden Wanderpokale. Ein breites Teilnehmerfeld mit Vereinen aus vier Bundesländern sowie aus Bayern sorgte für einen interessanten sportlichen Vergleich über die Verbandsgrenzen hinweg.

Foto: Franz Winter jun.

Eine Kolumne von Franz Winter jun. Fiakerunternehmer in Salzburg

Flecken bringen Glück Mehrere Male im Jahr kommt es vor, dass wir einen Heiratsantrag mit der Kutsche fahren dürfen. Die jungen heiratswilligen Männer haben da auch immer wieder so einige Wünsche, z.B. eine Rundfahrt mit „zufälligem“ Stopp am Leopoldskroner Weiher – wo ein Strauß roter Rosen mit einer Flasche Sekt wartet, dazu im Hintergrund die Lieblingsmusik der Angebeteten läuft; und das alles mit Blick auf Schloss Leopoldskron. Manchmal warten Sekt und Blumen auch schon in der Kutsche… Einen dieser Heiratsanträge werde ich nie vergessen: Der junge Mann war sehr nervös! Ausgemacht war, dass er einen Hinweis geben würde, wo genau es ihm für den Antrag am besten passt. So ging die Fahrt erst durch die Altstadt, durch die Neustadt, dann entlang der Salzach – und endlich war es soweit: Der junge FastBräutigam gab den Hinweis zu halten, damit er die Frage aller Fragen stellen könnte. Unter dem Vorwand, den wunderbaren Blick auf die Festung genießen zu wollen und genau hier ein schönes Erinnerungsfoto zu schießen, wurde die Angebetete aufgefordert, die Kutsche zu verlassen. Gesagt, getan! Das Paar stieg aus und der junge Mann ging vor ihr auf die Knie – punktgenau mitten in eine Wasserlacke und das in seiner schönen, weißen Sommerhose! Aber: Ohne eine Miene zu verziehen, stellte er seine Frage, die ihm umgehend positiv beantwortet wurde. Nur die Hose war natürlich dann, zumindest für diesen Abend, nicht mehr zu gebrauchen.

SAlzburgerin Sommer-/Festspielausgabe 2019 | 25


Reportage & Wissen

Der Kampf um Mitarbeiter Gäste sind dieser Tage für den heimischen Tourismus leichter zu finden als Mitarbeiter, scheint es. Herrscht tatsächlich ein so dramatischer Fachkräftemangel? Wie ist es um das Image der Gastronomie und Hotellerie tatsächlich bestellt? Und worin sehen Experten mögliche Lösungsansätze? Foto: Aaron Amat - stock.adobe.com

Ein Artikel von Doris Thallinger

F

akt ist, es werden weitaus mehr Mitarbeiter in Gastronomie und Hotellerie gebraucht, als zur Verfügung stehen. Wirte berichten von monatelanger Suche, ohne dass auch nur eine einzige Bewerbung einlangt, Lehrlingsplätze können nicht vergeben werden, vakante Stellen nicht nachbesetzt. „Es gleicht mittlerweile einer kleinen Katastrophe, wenn man sich von einem Mitarbeiter trennt oder trennen muss, weil man nicht weiß, ob man einen neuen bekommt“, schildert Ernst Pühringer, langjähriger Salzburger Gastronom (Hotel und Gasthof Hölle). Als Obmann der Fachgruppe Gastronomie der Wirtschaftskammer Salzburg kennt er die Sorgen der Branche bestens. „Gerade im Sommer ist die Stadt völlig ausgedünnt. Neue Mitarbeiter zu rekrutieren ist fast unmöglich!“ Am heimischen Arbeitsmarkt fehlen schlichtweg die Ressourcen. „Das beginnt bereits bei der Jugend, sprich den Lehrstellensuchenden“, bestätigt Jacqueline Beyer, Geschäftsführerin des AMS Salzburg. „Die Zahlen von Jänner bis Juni zeigen, dass uns in Beherbergung und

26 | Salzburgerin Sommer-/Festspielausgabe 2019

Gastronomie 484 Jugendliche fehlen.“ Insgesamt sind es über 1.700 offene Stellen, die besetzt werden wollen. Von einem Fachkräftemangel im klassischen Sinne möchte Beyer nicht sprechen: „Die Fachkräfte gibt es ja grundsätzlich – sie sind nur der Branche verloren Der Nachwuchs bleibt aus Was die gesamte Wirtschaft im Moment (und in Zukunft) zu spüren bekommt, sind die geburtenschwachen Jahrgänge. „Nicht nur im Tourismus, in allen Branchen und auch der öffentlichen Hand, ist nun der Zeitpunkt, dass die geburtenstarken Jahrgänge in Pension gehen. Diese Positionen sollen jetzt mit den geburtenschwachen Jahrgängen nachbesetzt werden, was sich rein rechnerisch nicht ausgehen kann“, so Wolfgang Immerschitt, Geschäftsführer der Kommunikationsagentur Plenos. „Und die Kurve verjüngt sich weiter. Der Fachkräftemangel durch die Branchen hindurch wird sich als länger währendes Phänomen herausstellen.“ Der Kommunikationsexperte und Autor mehrerer Bücher zum Thema Arbeitgebermarke beschäftigt sich seit Jahren mit dem Paradigmenwechsel in der Arbeitswelt: Die Kandidaten suchen sich ihren Arbeitgeber aus. Nicht mehr die Kandidaten müssen überzeugen, sondern die Unternehmen, wie er in seinem Buch „Employer Branding für KMU“ eingangs darstellt.


Reportage & Wissen

gegangen!“ Und sie gehen der Branche schon in sehr jungen Jahren verloren: „Weniger als 10 % der Absolventen von Tourismusschulen streben nach ihrer Ausbildung auch tatsächlich eine Karriere im Tourismus an.“ Auch Thomas Berger, Landesgeschäftsführer der Gewerkschaft vida, sieht die Problematik darin, dass viele Fachkräfte aus der Branche abwandern: „Wir haben Köche in Hülle und Fülle, aber diese stehen der Branche nicht mehr zur Verfügung.“ Es sei die Arbeitsrealität, die viele dazu bewege, einen anderen Weg einzuschlagen: „In etwa 75 Prozent der Kochlehrlinge geben zu Beginn ihrer Ausbildung an, dass Koch in hohem Maße ihr Wunschberuf sei. Drei Jahre später, nach ihrer Ausbildung, hat sich dieses Bild komplett gedreht: Rund zwei Drittel Foto: Rawpixel.com - stock.adobe.com möchten die Branche wieder verlassen!“ markt!“ Auch die Quote der Tourismusschul-Absolventen Sehr wohl einen Fachkräftemangel sieht Georg Imlauer, sieht er differenziert: „Die Absolventen sind sehr wohl im Hotelier und Obmann der Fachgruppe Hotellerie: Tourismus tätig, allerdings nicht als Köche und Kellner, „Natürlich sprechen wir von einem Fachkräftemangel: wie wir sie benötigen würden oder stehen – als Kinder Die Mitarbeiter sind in der benötigten Menge in Östervon Gastronomen und Hoteliers, die einmal die Familienreich nicht verfügbar! Viele junge Menschen, die wir ausbetriebe übernehmen, ebenfalls dem Arbeitsmarkt nicht bilden, gehen ins Ausland – und damit nicht der Branche zur Verfügung. Viele entscheiden sich auch für eine verloren, sehr wohl aber dem österreichischen ArbeitsTourismusschule, da dort der Umgang mit Menschen und Sprachen im Fokus stehen und damit auch eine Generation „Vollbeschäftigung“ perfekte Grundausbildung für z.B. die Banken- und VerDamit einhergehend hat sich auch die Einstellung zu sicherungsbranche bieten.“ Arbeit und Leben grundlegend geändert. Nicht mehr Und andere Branchen nehmen Mitarbeiter aus Tourismusdas „Arbeiten rund um die Uhr“ und mit allen Mitteln berufen mit Freuden auf, die sich durch Belastbarkeit, etwas schaffen zu müssen, steht im Fokus, sondern Flexibilität und ausgeprägten Dienstleistungsgedanken das Leben, die Sinnsuche, die Work-Life-Balance. Insauszeichnen. besondere der Nachwuchs, die „Generation Y“ oder „Millennials“, zeigen eine gänzlich neue Sichtweise. Weit weg von „Leben, um zu arbeiten“ aber auch „Arbeiten, um zu leben“ muss die berufliche Entwicklung mehr denn je zur Selbstverwirklichung dienen, mit der persönlichen Weiterentwicklung einhergehen. „Die Generation, die jetzt kommt, stellt ganz neue Fragen – und auch wenn sie als anspruchsvoll gelten: Es sind die Einzigen, die wir haben“, erörtert Nina Beyrl, die – selbst viele Jahre im Tourismus tätig – heute Hotel- und Gastronomie-Betriebe in Personalfragen berät und fit für die Ansprüche der neuen Generationen macht. Für Betriebe wiederum eine Chance, sich als moderne Arbeitgeber zu positionieren.

Auf Expansionskurs Die verfügbaren Arbeitskräfte werden also weniger – die Branche befindet sich parallel dazu auf Expansionskurs. Saison für Saison schlägt ein Nächtigungsrekord den anderen, der Tourismus im Salzburger Land boomt. Und damit der Bedarf an zusätzlichen (!) Fachkräften. „Die Branche ist extrem gewachsen und weiter im Steigen begriffen“, bestätigt Jacqueline Beyer. „Es ist ja auch eine tolle Branche. Aber wie in allen Tourismus-lastigen Bundesländern können wir den Bedarf nicht mehr aus der Region decken. Im Sinne der überregionalen Vermittlung sind wir in ganz Österreich vernetzt. Letztes Jahr wurde ein Pilotprojekt im Pongau gestartet, bei dem

SAlzburgerin Sommer-/Festspielausgabe 2019 | 27


Reportage & Wissen

Verkürzte Öffnungszeiten, zusätzliche Ruhetage – der Fachkräftemangel in Hotellerie und Gastronomie fordert seinen Tribut. Foto: franz12 - istockphoto.com

3.089 Menschen aus anderen Bundesländern eingeladen wurden, mit 2.200 konnten Gespräche geführt werden – und rund 180 Personen haben tatsächlich im Pongau zu arbeiten begonnen.“ Das AMS Salzburg initiiert gemeinsam mit Betrieben aus dem Bundesland österreichweite Jobbörsen und ist darüber hinaus über das Netzwerk EURES in ganz Europa hochaktiv. „Allerdings wird es auch im europäischen Ausland schon immer schwieriger, da viele Länder im selben Teich fischen und um Mitarbeiter konkurrieren.“ Dass der Arbeitsmarkt in Österreich ausgedünnt ist, bekräftigt auch Ernst Pühringer: „Im Grunde haben wir bereits Anfang der 2000er gesehen, dass uns die einheimischen Fachkräfte ausgehen werden. Damals wurde das Problem mit Mitarbeitern aus der ehemaligen DDR abgefedert, später mit Ungarn. Nun stehen wir wiederum vor dem Dilemma, diese Mitarbeiter sind wieder am Rückzug.“ Nicht mehr sexy? „Die Branche an sich ist unsexy geworden, gerade, weil man es so lange verschlafen hat, auf die Mitarbeiter zu schauen. In der Außenwirkung ist es heute in jeder Agentur cooler zu arbeiten, obwohl die Wochenstundenanzahl vermutlich ähnlich ist“, so Nina Beyrl von der Unternehmensberatung Conos. „Die Situation im Tourismus ist nach wie vor geprägt von erschwerten Arbeitsbedingungen. Arbeitszeiten und Dienstpläne werden oftmals kurzfristig festgelegt, wodurch es fast unmöglich wird, seine Freizeit zu planen“, spricht Thomas Berger (vida) aus vielen ihm bekannten Fällen. „Unregelmäßige Arbeitszeiten, inkludierte Sonntags- und Nachtarbeit ohne Zuschläge wie in anderen Branchen,

28 | Salzburgerin Sommer-/Festspielausgabe 2019

geteilte Dienste … all das wirkt sich auf das Privatleben aus und macht eine gesunde Work-Life-Balance schwierig.“ Ein deutliches Signal wünschen sich die Arbeitnehmer laut Florian Preisig, Arbeitsmarktexperte der Arbeiterkammer Salzburg, auch im Hinblick auf die Entlohnung: „Auch wenn der kollektivvertragliche Mindestlohn nun zumindest auf 1.540 Euro angehoben wurde, ist vor allem der Verdienst-Unterschied zwischen gelernten und ungelernten Kräften sehr gering. Nach dem Gesetz von Angebot und Nachfrage wäre es vielleicht jetzt an der Zeit, das Niveau anzuheben, um Anreize zu schaffen.“

Image als Arbeitgeber „Die ersten beiden Jahre als Hoteldirektor des Gut Edermann war es ein Riesen-Kampf, Mitarbeiter zu finden“, gibt Michael Stöberl unumwunden zu. Dass sich das Bild gedreht hat, rechnet er dem Umstand an, dass das Hotel Edermann im bayerischen Teisendorf heute einen hervorragenden Namen hat – nicht nur als Hotel, das mittlerweile weithin bekannt ist, sondern auch als fairer Arbeitgeber: „Ausschlaggebend ist, dass wir eine 5-Tage-Woche haben und zudem ohne Teildienste auskommen. Die Mitarbeiter brauchen Energie und die Zeit, um diese zu tanken. Und dass schon die erste Überstunde zählt, ist ohnehin selbstverständlich. Es geht darum, dass man ehrlich mit seinen Mitarbeitern umgeht. Die Arbeit muss ordentlich bezahlt werden und die Wertschätzung muss vorhanden sein. Dazu gehört auch das familiäre Verhältnis, das bei uns im Team herrscht. Wir pflegen ein Gesprächsklima, in dem jeder offen und ehrlich reden kann und auch immer mit Sorgen oder Problemen zu mir kommen kann“, erklärt Michael Stöberl, warum es im Gut Edermann nicht mehr an Fachkräften mangelt. „Niemand will für einen 0815-Betrieb oder 0815-Chef arbeiten. Wir alle sind ja etwas Besonderes und je cooler der Arbeitgeber, desto cooler bin auch ich. Ein Grund für Gastronomen, auch in ihr Produkt zu investieren, es so attraktiv zu machen, dass sich die Mitarbeiter gerne damit identifizieren“, rät Nina Beyrl. Was, unter anderem, auch für die Salzburger Soulkitchen-Gruppe (Raschhofer, Indigo, Glorious Bastards) bestens funktioniert: „Neue Mitarbeiter rekrutieren wir hauptsächlich über unsere Online-Plattform. Durch unsere Konzepte und die Preise, die wir dafür gewonnen haben, werden Kandidaten auf uns aufmerksam und kommen explizit auf unsere Website. Wir bekommen in etwa 5 bis 10 Initiativbewerbungen pro


Reportage & Wissen

Woche“, schildert Geschäftsführer Ewald Schwaiger. „Natürlich suchen auch wir immer wieder Mitarbeiter, da wir im Expansionsmodus sind und natürlich eine gewisse Fluktuation haben. Besonders schwierig ist es, ausgebildete Fachkräfte für die Küche zu finden.“ Hire for Attitude, train for Skills! Um dem Fachkräftemangel vorzubeugen, hat man in der Soulkitchen 2013 eine eigene Akademie gegründet, in der alle Mitarbeiter interne Schulungen durchlaufen, von Persönlichkeitstrainings bis hin zur fachlichen Aus- und Weiterbildung. „Wir entscheiden uns auch oft für Mitarbeiter, die nicht ursprünglich aus der Gastronomie kommen. Für uns ist wichtig, dass sie menschlich zu uns und ins Team passen, das Herz am rechten Fleck haben und sich mit ihrem ganzen Tun und Wirken einbringen. Alles andere bringen wir ihnen bei“, so Schwaiger. Innerhalb der Unternehmensgruppe wird die persönliche Weiterentwicklung entsprechend gefördert – im Idealfall vom Quereinsteiger bis zum Betriebsleiter. Jungen Erwachsenen mit einer angepassten Lehre die Chance auf eine Ausbildung zu geben und damit zeitgleich eine Initiative gegen den Fachkräftemangel zu setzen, ist auch der Grundgedanke der Diplomakademie Tourismus, ins Leben gerufen durch Georg Imlauer in seiner Funktion als Obmann der Fachgruppe Hotellerie der Wirtschaftskammer Salzburg (siehe Info-Box). Die Lehrlingsausbildung liegt Georg Imlauer generell sehr am Herzen, ob im klassischen Sinne oder als Erwachsenenlehre. In seinen Betrieben (Imlauer Hotels & Restaurants) hat er ein Lehrlingsprogramm eingeführt, im Rahmen dessen die Lehrlinge – gemessen an ihrem schulischen

Erfolg, Fleiß, Teilnahme an Weiterbildungskursen der Lehrlingsakademie… – eine bis zu 15 % höhere Lehrlingsentschädigung erhalten. 10 bis 15 Lehrlinge nimmt er jährlich auf, viele davon verfolgen ihre Karriere danach weiter in einem der Imlauer-Betriebe. Denn nicht nur Lehrlinge, auch die mittlerweile 300 Mitarbeiter genießen eine Reihe von Benefits. Anreize, die motivieren „Betriebe, die sich ehrlich um ihre Mitarbeiter bemühen, haben weniger Probleme, welche zu finden“, ist Imlauer überzeugt. „In erster Linie geht es um Wertschätzung, um ein ehrliches Miteinander. Dazu gehört faire Bezahlung, ein Dienstplan-Programm, das 2 bis 3 Wochen im Vorhinein erstellt wird, damit auch die Freizeit geplant werden kann. Wichtig ist auch, dass man als Arbeitgeber soziale Kompetenz zeigt – ich war ja selbst lange genug Mitarbeiter und habe vieles am eigenen Leib gespürt. Und daran erinnere ich mich immer wieder.“ Große soziale Kompetenz beweist er z.B. mit einer Sozialstiftung für seine Mitarbeiter: „Wenn Mitarbeiter in Not geraten, oft unverschuldet, durch Krankheiten, Altlasten u.v.m., stehen wir zu ihnen und versuchen, sie aus dieser Stiftung finanziell zu unterstützen, damit sie über den Berg kommen.“ Sein neuestes Projekt für Mitarbeiter: ein MitarbeiterHaus, fußläufig zum Hotel, in dem (neue) Mitarbeiter zu vergünstigten Mieten ein Zuhause finden. Auch Innergebirg gibt es Vorzeigebetriebe, die die Zeichen der Zeit erkannt haben, und das Wohl ihrer Mitarbeiter klar in den Fokus stellen. Einer davon ist das Hotel Saalbacher Hof, in dem seit 2011 beständig daran gearbeitet wird, eine Vision zu erreichen: „Wir wollen der beste

Lehre für Erwachsene Als Obmann der Fachgruppe Hotellerie startete Georg Imlauer vergangenes Jahr die Initiative zur Diplomakademie Tourismus. In nur zwei Jahren haben interessierte Erwachsene und Quereinsteiger nach der Matura die Möglichkeit, einen Lehrabschluss in den Berufen Koch, Restaurantfachmann/frau oder Hotelkaufmann/frau zu erreichen. „Wir hatten bereits Erwachsenenlehrlinge, aber zumeist ist es an drei Dingen gescheitert: Ein Erwachsener kann es sich nicht leisten, von der Lehrlingsentschädigung auf eigenen Füßen zu stehen und die Dauer der Ausbildungszeit von drei Jahren, insbesondere die Dauer der Berufsschulzeit ist zu lange. Gefragt war zudem immer ein eigener Lehrgang für Erwachsene.“ Das Modell der Erwachsenenlehre sieht nun vor, die Auszubildenden nach Kollektivvertrag zu entlohnen (mind. 1.540 Euro brutto). Die Dauer der Ausbildung wurde auf zwei Jahre verkürzt, wobei die Kürzungen hauptsächlich den theoretischen Unterricht betreffen. „Wir haben alles aus dem Lehrplan gestrichen, das für Erwachsene nicht mehr notwendig ist. Damit konnten wir die Schulzeit auf 1 Monat im Jahr verkürzen, mit 22 Monaten ist die Praxiszeit im Vergleich zur klassischen Lehre nur zwei Monate kürzer. Wir wollen Leute, die in der Praxis fit sind!“ Eine der Säulen der Tourismusakademie ist die Europaakademie: „Wir wollen dieses System der Ausbildung nach außen transportieren und Interessierte aus anderen Ländern bei uns ausbilden, ihnen unsere Philosophie der Gastfreundschaft mitgeben. Das wäre das Ziel auf lange Sicht, denn wir werden den Bedarf in Österreich nicht decken können.“

Online

... weiter geht´s auf www.diesalzburgerin.at/fachkraefte


Reportage & Wissen

Buchtipps: Wolfgang Immerschitt, Marcus Stumpf: Employer Branding für KMU – Der Mittelstand als attraktiver Arbeitgeber. Bodo Janssen: Die stille Revolution – Führen mit Sinn und Menschlichkeit. Foto: Marko Novkov - stock.adobe.com

Arbeitgeber sein!“, sagt Isabella Dschulnigg-Geissler, „2011 haben wir die ersten Workshops zum persönlichen Glück durchgeführt. Bei unseren K&K Events, die zu Beginn moderiert stattgefunden haben, können unsere Mitarbeiter, alles los werden: was ihnen gefällt, was sie stört, vor allem an der Art unserer Führung oder was sie sich wünschen.“ Diese Workshops werden bis heute vier Mal jährlich durchgeführt, zusätzlich zu den 14-tägigen „Make us better Workshops“ in den einzelnen Abteilungen. „Vieles, was die Mitarbeiter beschäftigt, kommt hier gleich zur Sprache und nicht erst am Ende der Saison“, berichtet Carina Lechner, Direktorin und Corporate

Happiness-Beauftragte im Saalbacher Hof. Aus diesen Workshops haben sich etliche Maßnahmen abgeleitet, die Isabella Dschulnigg-Geissler und ihr Team ausprobiert, evaluiert und realisiert haben, wie beispielsweise die „Lässig-Karten“, mit denen sich Mitarbeiter untereinander bedanken und ihre Wertschätzung zeigen können. Diese Karten sind am Ende auch was wert, nämlich ein finanzieller Beitrag zur gemeinsamen zwei Mal jährlichen Dreamwork on the Road-Reise. „40 % der Reisekosten übernehmen wir von vornherein, das kann sich – je nach Betriebsergebnis – auf bis zu 70 % erhöhen. So hat jeder Mitarbeiter etwas vom wirtschaftlichen Erfolg. Und

Eine Region auf Mitarbeiter-Suche Auf die alarmierenden Zahlen, die seit Jahren belegen, dass zunehmend Stellen nicht mehr besetzt werden können, hat der Tourismusverband Zell am See – Kaprun als einer der ersten reagiert und im vergangenen Jahr das Projekt Team4U gestartet, mit dem Ziel, Mitarbeiter zu gewinnen und an die Region zu binden sowie die Attraktivität der Region als Lebensraum zu präsentieren. „Mit Team4U wollen wir attraktive Rahmenbedingungen und die entsprechenden regionalen Voraussetzungen für Mitarbeiter aus ganz Österreich schaffen und ihnen beruflich wie auch soziale Möglichkeiten bieten“, erläutert Tourismusdirektorin Renate Ecker. Das Programm fußt auf 4 Säulen: Job4U, wo alle freien Stellen der Region aufgelistet sind, auch aus Tourismus-fremden Branchen. Community4U bringt die Menschen in ihrer Freizeit zusammen, um ihnen auch das soziale Umfeld zu bieten, das Zell am See – Kaprun zu ihrer neuen Heimat machen soll. Benefits4U sichert den Mitarbeitern, in Form der Bonuskarte, verschiedenste Vergünstigungen in Alltag und Freizeit. Die 4. Säule, Academy4U bietet den Mitarbeitern der Region Ausbildungen aus verschiedensten Bereichen, Kurse, Seminare, Workshops und ein Wissensportal samt dazugehöriger App zur persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung. „Es tut sich bereits viel auf unserem Webportal. Bislang konnten über Job4U 220 Kandidaten an freie Stellen weitergeleitet werden, in der Community ist viel los und auch die Benefits, die unsere rund 100 Partner aus der Region bieten, sind sehr beliebt – nach der Jobbörse der meistgeclickte Bereich auf unserer Website“, freut sich Renate Ecker über die ersten Erfolge, die Region Zell am See – Kaprun für potenzielle neue Mitarbeiter zu präsentieren.

30 | Salzburgerin Sommer-/Festspielausgabe 2019


Reportage & Wissen

30 % der Reisekosten werden außerdem von uns übernommen, wenn jemand entsprechend viele Lässig-Karten vorzuweisen hat.“ „Durch all diese Maßnahmen geht es unseren Mitarbeitern besser und damit geht es auch unseren Gästen besser. Wir benötigen kein allzu großes Werbebudget, um Gäste anzuziehen, wir leben stark von den Bewertungen begeisterter Gäste“, erklärt Carina Lechner, warum sich Maßnahmen für Mitarbeiter auch betriebswirtschaftlich rechnen. „Die Kosten für Employer Branding sind ein zentraler Punkt, ich muss hier zwei Dinge gegenüberstellen: Was kostet es, wenn ich einen Mitarbeiter verliere und was kostet gezieltes Employer Branding?“, ist auch für Wolfgang Immerschitt eine wichtige Botschaft. „Kaum jemand errechnet sich die Kosten, die entstehen, um einen neuen Mitarbeiter zu rekrutieren und einzuschulen.“ Darüber hinaus gebe es eine Vielzahl an Maßnahmen, die nichts oder wenig kosten. „Sich eine eigene Herangehensweise zu überlegen, sich Gedanken zu machen, kostet nichts. Aber in der Erwartung, sich manche Maßnahmen nicht leisten zu können, sind viele zu blockiert, um über Maßnahmen nachzudenken, die nichts oder wenig kosten und vielleicht viel bringen.“ Ideen dafür hat Immerschitt genügend: „Man denke nur an ehemalige Kolleginnen, die nun Kinder haben, aber vielleicht gerade am Wochenende, wenn die Kinderbetreuung gewährleistet ist, gerne einen Tag arbeiten würden. So könnte man den einen oder anderen Sonntag für einen Mitarbeiter frei schaufeln und jedem ist geholfen. So kann ich auch im Tourismus auf die Bedürfnisse meiner Mitarbeiter individuell eingehen – einer meiner wichtigsten Sätze ist: ‚Ich muss die Bedürfnisse meiner Mitarbeiter WAHR nehmen und ERNST nehmen.‘“ Foto: Monkey Business - stock.adobe.com

Geht’s den Mitarbeitern gut, geht’s den Gästen gut – und damit dem Unternehmen.

Ein Kommentar

von Herausgeber Stephan Kaindl-Hönig

Die Lösung liegt vor der geschlossenen Türe Wir erleben die Renaissance der 60er Jahre, als die Wirtschaft boomte und wir im Ausland händeringend um Facharbeiter buhlten. Damals wurden die Gastarbeiter größtenteils mit offenen Armen aufgenommen und schnell verstummten die Vorurteile jener, die heute wieder ganz laut sind. Letztlich wurden die Arbeitsmigranten zu richtigen Einwanderern und niemand hat es bereut. Sie waren für uns unverzichtbar. Sie haben unsere Kultur akzeptiert und konnten auch parallel ihre Wurzeln leben. Ein Bilderbuchbeispiel, wie sich das gute alte und multikulturelle Österreich wieder bewiesen hatte, denn man überlege nur einmal, was uns auch geschichtlich bereits an Einwanderungsströmen getroffen hat. Es hat uns gut getan, hat die eigene Identität geschärft, aber auch den nötigen Weitblick ermöglicht. Kaum jemand wird in seiner Ahnenreihe weit kommen, ohne dies akzeptieren zu „müssen“. Jetzt, Jahrzehnte später, trauert man neben den Gastarbeitern aus den 60ern auch den Mitarbeitern aus der DDR nach der Wende nach. Auch hat man heute natürlich schon erkannt, dass die steigende Wirtschaft und das Rittern anderer Nachbarstaaten im EU-Ausland es zunehmend schwierig machen, dort Arbeitskräfte für uns zu mobilisieren. Leider wird einheitlich ausgeblendet, dass wir bereits eine Vielzahl an Gastarbeitern, und auch an Fachkräften im Land haben: die Flüchtlinge. Ist das Tabuthema Flüchtlinge mittlerweile wirklich so salonfähig und instrumentalisiert geworden, dass man es gar nicht mehr ansprechen darf? Die Absurdität, dass diese Menschen nicht mehr arbeiten dürfen, obwohl sie dann dem Staat automatisch nichts mehr kosten würden und mit ihrer Gegenhilfe sogar unseren Notstand lindern können, macht einen fassungslos. Wir könnten augenblicklich aus dem Vollen schöpfen! Ja, es ist absolut richtig, dass branchenintern Dinge verschlafen wurden und man die Arbeitszeitenmodelle attraktiver machen muss. Warum aber nicht auf Flüchtlinge zurückgreifen, die gut integriert sind, die bereits die Sprache gelernt haben und hungrig auf Beschäftigung sind? Nur sehr eingeschränkt Auffassungsfähige können der Meinung sein, dass diese Menschen irgendjemandem etwas wegnehmen. Hilfe und Gegenhilfe, Liebe und Gegenliebe, ... ... wie einfach könnte es sein!

SAlzburgerin Sommer-/Festspielausgabe 2019 | 31


Titelstory

Alice im Wunderland Sie führt ein Leben, das sie sich nie erträumt hätte. Zwar war für Alisa Kolosova von Kindesbeinen an klar, dass sie Opernsängerin werden würde – ihre Träume gingen aber nie über die Grenzen Russlands hinaus. Ihr Talent und ihre Stimme haben die Mezzosopranistin mittlerweile in die ganze Welt geführt – und in ihr persönliches Wunderland.

32 | Salzburgerin Sommer-/Festspielausgabe 2019

Foto: Yulia Svetsky

W

as für eine beeindruckende Frau – das ist einer der ersten Gedanken, die einem beim Anblick Alisa Kolosovas durch den Kopf schießen. Große, ausdrucksvolle Augen, ebenmäßiger Teint, volle Haarpracht und dazu eine Präsenz, die sehr einnehmend wirkt. Auf der Bühne wie im echten Leben. Auf der Bühne steht Alisa Kolosova mittlerweile schon lange. Im zarten Alter von fünf Jahren erhält sie ihre ersten Gesangsstunden – gesungen habe sie aber schon viel früher, die gesamte Familie ist der Musik zugetan. „Ich glaube, mit acht Jahren habe ich beschlossen, Opernsängerin zu werden!“, erzählt die temperamentvolle Russin lachend. Und auch wenn ihre Familie hinter ihr steht und das Talent erkennt, kann sich zu dem Zeitpunkt noch niemand vorstellen, dass die junge Alisa eines Tages auf den Bühnen der großen Opernhäuser auf der ganzen Welt singen wird. „Meine Träume waren viel kleiner“, versucht die heute 31-Jährige zu erklären. „Ich war nie im Ausland gewesen – darum konnte ich nur von den Dingen träumen, die ich kannte. Davon, in einem der Theater oder Opernhäuser in Russland auf der Bühne zu singen!“ Das Schicksal will es aber anders. 2007 nimmt Alisa an der „International Hans Gabor Belvedere Singing Competition“ in Wien teil, im Jahr darauf an der „Competizione dell’Opera“ in Dresden.


Titelstory

Fotos: Privat

un de un d er Zoo“ – H ei – zur in le k in e b „M immer da Katze sind auch in Salzburg it e lz Festspie

Verstecktes Talen Malen ist Alisas liebs t: tes Hobby.

Alisa mit Ihrem Ehemann Vitalij Kowaljow

2009 wird sie nach Salzburg eingeladen, zur Teilnahme am Young Singers Project der Festspiele. Und in Salzburg schafft sie auch ihren Durchbruch: 2010 debütiert Alisa Kolosova bei den Pfingstfestspielen in Mozarts „La Betulia liberata“ unter Riccardo Muti. Danach geht es für die Russin für drei Jahre als fixes Mitglied des Ensembles an die Wiener Staatsoper. „In Wien verbrachte ich eine der besten Zeiten meines Lebens!“, schwärmt sie. Kein Wunder, lernt sie hier auch ihren Seelenverwandten und späteren Ehemann Vitalij Kowaljow kennen und lieben. Seit Anfang 2014 sind Alisa Kolosova und der Sänger ein Paar, seit drei Jahren verheiratet und leben in der Schweiz zwischen Zürich und Luzern. Auf der Bühne und im Leben Derzeit verbringen die beiden nicht nur ihre freie Zeit miteinander – sie stehen auch zusammen auf der Bühne der Salzburger Festspiele. In Cherubinis Oper „Médée“ gibt Vitalij den korinthischen König „Créon“, während Alisa den Part von Medeas Dienerin „Néris“ singt. „In dieser Produktion bin ich als Néris ihre Schwester, ihre beste Freundin, ihre Vertraute – im Grunde die einzige Person, die Medea in einer Art und Weise nahesteht und sie nicht weit fortwünscht“, schildert Alisa ihre Rolle und deren Charakteristik. Die Neuinszenierung der Oper bei den Salzburger Festspielen beschreibt sie als sehr realistisch. „Das macht es so interessant und auch sehr intensiv. Ich denke, das Stück ist sehr nahe am Publikum und viele

Menschen werden sich mit der einen oder anderen Situation identifizieren können.“ Mit Leib und Seele und viel Herzblut Wichtig ist für Alisa, den ganzen Hintergrund, den Charakter ihrer jeweiligen Rolle zu kennen, um sie in ihrer vollen Energie, ihrem ganzen Sein erfassen und darstellen zu können. „Ich muss die ganze Geschichte dahinter verstehen, egal, wie groß oder klein die Rolle ist. Das ist die Schauspielerin in mir – ich wurde darin trainiert, den ganzen Charakter zu studieren, um ihn zum Ausdruck zu bringen.“ Und im Moment sind es die „Verdi-Girls“, die bei Alisa ganz hoch im Kurs stehen: „Das sind echte Frauen, stark und voller Energie!“ Mit Federica in „Luisa Miller“ und Fenena in „Nabucco“ warten bereits zwei dieser Rollen auf Alisa: Nach einigen Tagen Auszeit nach den Salzburger Festspielen geht es sofort weiter für die Mezzosopranistin, nach Chicago, wo Luisa Miller an der Lyric Opera of Chicago aufgeführt wird und danach nach Valencia und Amsterdam für Nabucco. „Aber danach kann ich ein paar Tage Urlaub machen und meinen Mann nach Kanada begleiten, wo er ein Engagement hat.“ Wie ein Traum „Mein Leben fühlt sich für mich auch heute noch manchmal so an wie das von Alice im Wunderland. Ich erlebe so viele schöne Orte und Länder, die ich nie erwartet hatte, jemals zu besuchen! Ich hätte mir das nie erwartet, aber ich bin unglaublich glücklich, dass es so gekommen ist!“ Doris Thallinger

SAlzburgerin Sommer-/Festspielausgabe 2019 | 33


1

2

3 Fotos: Uwe Brandl

Porzellan Erlebniswelt

Seit Mitte Mai ist die Salzburger Altstadt um ein Highlight reicher. Meissen in der Mozartstadt, die älteste Porzellanmanufaktur Europas nun auch in Salzburg. Erleben Sie die hohe Porzellankunst nun auch im ersten Meissen Partner Store – im Palais Küenburg.

Günter Heiko Pohl, Inhaber des Meissen Stores, und Store-Leiterin Susanne Heibach freuten sich, im Rahmen der Eröffnungsfeierlichkeit ein ganz besonderes Stück aus der Manufaktur Meissen präsentieren zu dürfen: Die

4

limitierte Krater Vase Meissen Dekor Welten, ein Kaleidoskop der verschiedenen Künste: „Alles was Meissen zu bieten hat, ist darauf vereint.“ 01 Werner Braendle (Robbe & Berking), Petra Pixova (Moser Glasmanufaktur), Jochen Rothauge (Meissen GmbH), Alina Dolshanskaya (Lemberg), Günter Heiko Pohl (GF Meissen) 02 Doris Brock, Bernd Rasehorn v. Battenberg (Bentley Owners Club) 03 Sandra Woglar-Meyer (Altstadtverband Salzburg), Georg Nussdorfer (Meissen GmbH) 04 Georg Nussdorfer (GF Meissen GmbH), Günter Heiko Pohl (GF Meissen in Palais Küenburg) 05 Susanne Heibach (Meissen in Palais Küenburg), Barbara Unterkofler 06 Günter Heiko Pohl, Bernd Rasehorn v. Battenberg, Tassilo C. Speler (Meissen Gmbh) 07 Daria Dolgova, Nina und Günter Heiko Pohl, Susanne Heibach 08 Markus Kudrna, Felicitas Fallenegger (Montblanc) 09 Susanne Heibach, Elisabeth Rabeder 10 Michael Sporer (Sporer Punsch), Günter Heiko Pohl

5

6

7

8

9

10

Anzeige

K

urz nach dem Soft-Opening am 16. Mai luden Meissen und Porzellanhandel Pohl zum hochkarätigen VIP Evening am 24. Mai in den exklusiven neuen Meissen Store im Palais Küenburg sowie in die Galerie Rudolf Budja zum feierlichen Get-together. Zahlreiche Gäste aus Gesellschaft, Wirtschaft und Politik genossen den lauen Sommerabend. Im offiziellen Meissen Partnerstore erleben Kunden eine neue Dimension im Bereich Porzellan und Kunsthandwerk und höchste Qualität traditionsreicher Manufakturen wie Meissen, Robbe & Berking, Moser Glass und Lemberg Kaviar. Übertreffende Präsentation im Rahmen des kulturellen Hotspots in Salzburg ist hier mehr als Versprechen.


Gesellschaft & Kultur

Kiddy Citny: „enfant miraculeux“, 2017, 90 x 120 cm, Acryl an Leinwand, Galerie Queenberg, Salzburg/AT

Michel Friess: „Pink Panther Soup“, 2018, Mischtechnik auf Alu, 100 x 100 cm, Art-Galerie am Hofsteig, Wolfurt/AT

Jürgen Norbert Fux: „Afrika II“, 2018, Porträt-Fotografie auf Leinwand, 200 x 200 cm, Art-Galerie am Hofsteig, Wolfurt/AT

Von 30 Jahre Berliner Mauerfall bis 100 Jahre Bauhaus Internationale zeitgenössische Kunst und ausgewählte Antiquitäten des 19. bis 21. Jahrhunderts, das ist der inhaltliche Fokus der ART SALZBURG CONTEMPORARY & ANTIQUES INTERNATIONAL, die in diesem Herbst ihre dritte Auflage erlebt.

Anzeige

Die Schwestermesse der ART INNSBRUCK findet dieses Jahr erstmals parallel zum neuen Lifestyle-Event Heritage World vom 27. bis 29. September im Messezentrum Salzburg statt. Für Kunstmessen-Entrepreneurin Johanna Penz hat sich die ART SALZBURG CONTEMPORARY in den letzten zwei Jahren geradezu rasant entwickelt. „Die Resonanz ist enorm. Unser geschätztes Publikum in Salzburg darf sich also bereits jetzt auf einen großartigen Ausstellermix von international tätigen Galerien und Kunsthändlern aus ganz Europa freuen“, so Penz. Als besonderes Highlight hat die ambitionierte Messemacherin heuer den bekannten

Berliner Mauermaler Kidsich in Salzburg über die dy Citny als Performing Galerie Queenberg präArtist verpflichtet. sentiert, zum Anlass des 30-jährigen Jubiläums des „Kiddy Citny wird für Mauerfalles in Berlin uns in diesem Jahr ein dreiteiliges TriptyBotschafter der ART chon gestalten, in dem er SALZBURG CONTEMsich ausgehend von den PORARY sein. Denn Erfahrungen und Erso wie es unser erklärtes Dir. Johanna Penz Foto: Tanja Cammerlander kenntnissen aus der VerZiel ist, Kunst unter die Menschen zu bringen, gangenheit hoffnungsvolle Ausblicke will auch Kiddy die in die Zukunft ausmalt. Herzen und Seelen der Weitere spannende ART-Specials sind Menschen für die Kunst dem Jubiläum „100 Jahre Bauhaus – gewinnen.“ eine geniale Idee für moderne Kunst“ In seiner auf drei Tage und einem umfangreichen Oeuvre angelegten Performance von Pablo Picasso mit Druckgraphiken wird Kiddy Citny, der und Originalen gewidmet. Martin Amerbauer: „New York Man“, 2015, Untersberger Marmor, 38 x 18 x 24 cm, Galerie ARTINNOVATION, Innsbruck-AT

Die ART SALZBURG CONTEMPORARY & ANTIQUES INTERNATIONAL zeigt internationale zeitgenössische Kunst, Klassische Moderne und Kostbarkeiten des 19.–21. Jahrhunderts. Galeristen und Kunsthändler aus verschiedensten Nationen präsentieren Gemälde, Originalgraphik, Skulpturen, Fotografie, Neue Medien sowie Design und Möbel.

INFO

ART SALZBURG CONTEMPORARY & ANTIQUES INTERNATIONAL 27.–29. September 2019 täglich 11–19 Uhr Halle 1, Messezentrum Salzburg www.art-salzburg-contemporary.com

SAlzburgerin Sommer-/Festspielausgabe 2019 | 35


Das große Interview

Mit Herz und Seele Gregor Bloéb spielt Jedermanns Guter Gesell und den Teufel im „Spiel vom Sterben des reichen Mannes“

A

ls ein „menschliches Märchen im christlichen Gewand“ bezeichnete Hugo von Hofmannsthal seinen „Jedermann“ von 1911: Die Adaption eines mittelalterlichen Morality play, die als Parabel auf die Bilanzierung des irdischen Lebens, auf den göttlichen Gerichtstag zielt in einer Welt, in der es wenig Gerechtigkeit gibt und die Erlösung im Glauben aufgehoben ist. Seit der ersten Aufführung 1920 vor der prunkvollen Fassade des Salzburger Doms zählt der „Jedermann“ zum Herzstück der Salzburger Festspiele. Die jüngste Inszenierung des „Spiels vom Sterben des reichen Mannes“ schuf 2017 Regisseur Michael Sturminger.

36 | Salzburgerin Sommer-/Festspielausgabe 2019


Das große Interview

humanistischen Ethik wie im „Jedermann“ wieder relevant. Solange man auf Erden wie im Paradies lebt, spielt der Glaube keine Rolle. Liegt aber das eigene Kind auf der Intensivstation, beginnt man zu beten.

Fotos: VOGL-PERSPEKTIVE.AT - Mike Vogl

2019 wird seine Version des „Jedermann“ durch eine Reihe von Umbesetzungen neue Impulse erhalten. Wie etwa durch den 1968 in Innsbruck geborenen Theaterund Filmschauspieler Gregor Bloéb. Er wird an der Seite seines Bruders Tobias Moretti als Jedermann dessen Guten Gesellen und den Teufel spielen. Eine lustvolle Herausforderung für den charismatischen Schauspieler, der 2013 für seine Darstellung des Franz Jägerstätter am Theater in der Josefstadt mit dem Nestroy-Theaterpreis als Bester Schauspieler ausgezeichnet wurde.

Foto: Günther Egger

Herr Bloéb, wie erklären Sie sich die ungebrochene Anziehungskraft des „Jedermann“? Anders als ein Musical-Hit wie „Cats“, der weltweit in der immer gleichen Choreographie und mit ähnlichen Kostümen zu sehen ist, wird der „Jedermann“ seit fast 100 Jahren immer wieder neu inszeniert. Dadurch bleibt das Läuterungsspiel frisch und ewig spannend, egal, wie oft man es sieht. Es vermittelt stets eine Reflexion der Zeit, in der es interpretiert wird. Insofern wird der „Jedermann“ in Salzburg der Aufgabe von Kunst par excellence gerecht: Spiegel ihrer Gegenwart zu sein. Wie kann der allegorische „Jedermann“ heute wirksam werden? Unsere Welt erscheint in ihren Grundfesten erschüttert. Es herrscht Hysterie und Verunsicherung. Werte lösen sich auf, alles verändert sich unglaublich rasant. Dadurch haben die Menschen eine große Sehnsucht nach Halt und Ordnung. Insofern wird die Frage nach einer religiös-

Gewinnt die Religion wieder an Bedeutung? Ja, die Kirche in dem Tiroler Dorf, wo ich lebe, hat starken Zulauf. Das hat auch mit der Sehnsucht nach Innehalten in unserer extrem hektischen Zeit zu tun. Kürzlich verlor ich mein Handy. Im ersten Moment stresste mich das enorm. Dann aber verbrachte ich eine mehrstündige Zugfahrt damit, einfach nur beim Fenster hinauszuschauen, und mir kamen wahnsinnig viele Ideen, nur weil ich endlich wieder einmal Ruhe fand. Insofern bieten Kirche und Religion eine Art Lebenshilfe an. Der Teufel beschreibt den reichen Jedermann als „Unterdrücker, Neider, Hasser“. Dennoch wird ihm am Ende verziehen ... Ja. Der Teufel protestiert, weil die Seele eines so schlechten Menschen wie des Jedermann nicht ihm gehören soll: Er kommt „in einem weißen Hemd / Erzheuchlerisch und ganz verschämt“, jammert um Entschuldigung und schon wird ihm verziehen! Wo ist da die Gerechtigkeit? Mich erinnert diese Szene an das biblische Gleichnis vom ver-


Das große Interview

Untat, ist man wieder gleich viel wert wie alle anderen. Das ist auch der Kern des „Jedermann“. Vertritt der Teufel nicht das Prinzip von „Verbrechen und Strafe“? Ja! Mit seiner klaren Logik ist er ein Mensch der Aufklärung. Aber er vertritt ein einseitiges Vernunftdenken und erkennt nicht, dass es noch mehr gibt. Darum schimpft er: „Mich ekelts hier, ich geh nach Haus.“ Er will nicht mehr mitspielen, wenn der Glaube am Ende siegt. Interessanterweise ist der Teufel die einzige Figur im „Jedermann“, die das Publikum direkt anspricht, ähnlich einem Kabarettisten. Er löst gleichsam die imaginäre Vierte Wand auf, die die Bühne vom Zuschauerraum trennt – ein tolles Bild, das Hofmannsthal da geschaffen hat! Eigentlich müsste der wütende Teufel am Ende sein Kostüm ausziehen und als nackter Mensch von der Bühne gehen. Um sichtbar zu machen: Der Teufel steckt allein in uns selbst. Das ist meine Interpretation dieser Allegorie. Denn heute, da wir alle Freiheiten haben, ist es die größte Herausforderung, selbstbestimmt die richtigen Entscheidungen zu treffen, um ein menschenwürdiges Leben zu führen. Diese Haltung richtet sich gegen den inneren Teufel. Wie spielt man den Teufel? Man kann ihn als Kasperlfigur ebenso anlegen wie als Intellektuellen im Zottelfell. Das wird sich bei den Proben herausstellen. Theatralisch ist der Teufel natürlich ein Komiker, der Furz-Witze beherrscht, also peinlichste Witze so erzählt, dass man sich vor Lachen anpisst. Er hat einen abgründigen Humor, der aus dem Existentiellen schöpft, denn natürlich kämpft er bis zuletzt um die Seele des Jedermann.

38 | Salzburgerin Sommer-/Festspielausgabe 2019

Foto: Neumayr/Leo

lorenen Sohn. Er verlangt vom Vater sein Erbe und verprasst es im Ausland. Als Bettler kehrt er reumütig heim und bittet den Vater um eine Anstellung als Tagelöhner. Der aber nimmt ihn freudig auf und bereitet ihm ein großes Fest. Der jüngere Sohn aber, der immer treu zu Hause arbeitete, beklagt, dass der Vater den Bruder mit offenen Armen empfängt. Ich liebe dieses Gleichnis! Denn es vermittelt das höchste Gut christlichen Glaubens: Verzeihen und Barmherzigkeit. Bereut man ehrlich seine


Sie spielen auch Jedermanns Guter Gesell. Wer ist das? Vielleicht ist er ein Angestellter oder eine Art brüderlicher Freund des Jedermann, so wie Tobias und ich ja auch Brüder sind ...

Foto: Günther Egger

Inwiefern? Tobias und ich nahmen 2012/13 gemeinsam an der Paris-Dakar-Rallye teil und zuvor in Eisenerz beim Erzberg-Rodeo, dem extremsten Enduro-Motorradrennen der Welt. Wir trainierten hart und waren uns bei all diesen Strapazen unglaublich nah. Doch beim We t t k a mp f

musste jeder allein den Berg bewältigen. Ich stürzte, Tobias sprang über mich drüber, und ich musste es erneut versuchen. Diese Erfahrung ähnelt für mich dem Abschied des Guten Gesellen von Jedermann: Vielleicht ist er ein ganz enger Freund, doch in den Tod muss Jedermann alleine gehen. Ich etwa möchte mein Ende bewusst erleben. Egal, was danach kommt? Ja, das herauszufinden ist doch unglaublich spannend! Sie sind mutig ... Nein, ich bin nur unendlich neugierig. Daher habe ich auch keine Angst vor dem Tod. Ich finde es wichtig, in Frieden Abschied zu nehmen, wie ich das bei meinen Eltern erlebte, das war sehr schön. Das Tolle an „Jedermann“ ist, dass einen das Stück herausfordert, über diese großen Fragen nachzudenken. Seit den 1990er Jahren drehen Sie Kino- und Fernsehfilme und stehen regelmäßig u.a. am Theater in der Josefstadt und am Burgtheater auf der Bühne, wo Sie zuletzt den Protagonisten in Carl Sternheims „Der Kandidat“ spielten. 2014 gaben Sie Ihr Debüt bei den Salzburger Festspielen als Optimist in Karl Kraus‘ „Die letzten Tage der Menschheit“ und spielten 2017 Arthur Streckmann in Gerhart Hauptmanns „Rose Bernd“. Inwiefern begreifen Sie sich als „Volksschauspieler“? Das hat nichts mit meinem Rollenrepertoire, sondern vielmehr mit meiner Spielweise zu tun. Ich schöpfe ganz aus meiner Innerlichkeit. Alle Gefühle, die ich jemals erlebte, sind in mir abgespeichert und abrufbar, um sie jederzeit auf der Bühne herauszulassen. Das ist mein ganz persönliches Gottesgeschenk. Ich kann mein Spiel nicht erklären, aber ich spüre, dass das Publikum auf meiner Seite ist. Wenn du als Schauspieler im Theater einmal einen Menschen erreicht hast, dann ist er ein Leben lang dein Freund. Diese Menschen begleiten mich, das ist wunderschön! Ich bin auf der Bühne total ehrlich und wahrhaftig. Ich gebe alles, bei jeder Rolle, bei jeder Vorstellung, egal, wie viele Leute im Zuschauerraum sitzen: Sie bekommen mein Herz und meine Seele. Das Gespräch führte Christina Kaindl-Hönig. Der Abdruck dieses Gesprächs erfolgt mit freundlicher Genehmigung der „Freunde“-Informationen, dem Magazin der Freunde der Salzburger Festspiele.

SAlzburgerin Sommer-/Festspielausgabe 2019 | 39


1

2

3 Fotos: Andreas Kolarik

Traditioneller Community-Lunch im Schloss Leopoldskron Auch dieses Jahr folgten zahlreiche Gäste, Freunde, Unterstützer und Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Politik und Kunst & Kultur der bereits zur Tradition gewordenen Einladung zum feierlichen Luncheon ins Hotel Schloss Leopoldskron.

Nach sehr persönlichen Worten von Präsident Stephen L. Salyer und Victoria Mars, Chairman des Salzburg Global Seminar und ehemalige Aufsichtsratschefin des Familienunternehmens Mars Inc., wurde im Marmorsaal des Schlosses zum Lunch gebeten. Die Gäste zeigten sich

4

5

9

begeistert von den Köstlichkeiten aus der Schlossküche und genossen die Zeit im Hotel Schloss Leopoldskron mit allen Sinnen. 01 Helga Rabl-Stadler, Stephen Salyer, Victoria Mars 02 Lukas Crepaz, Bettina Hering, Thomas Biebl 03 Sepp Schellhorn, Korbinian Birnbacher, Wolfgang Schwarzhaupt 04 Karin Pfeifenberger, Tanja Graf 05 Andreas Amerhauser, Kristina Amerhauser 06 Anja Hagenauer, Eva Nowotny 07 Dorothee Volpini de Maestri, Francis O‘Neill 08 Manuela Resch, Gerhard Blechinger 09 Eva Maria von Schilgen, Klaus Mathis 10 Marko und Hanna Feingold 11 Nadine Story, Eberhard Crain 12 Johannes Silberschneider, Fritz Egger 13 Katharina Wolf, Suzanne Harf, Clare Shine

6

10

40 | Salzburgerin Sommer-/Festspielausgabe 2019

7

11

12

13

8

Anzeige

A

lle Jahre wieder lädt Stephen L. Salyer, Präsident der Non-Profit-Organisation Salzburg Global Seminar, Freunde und Unterstützer des Schlosses Leopoldskron sowie Salzburgs (Festspiel-)Prominenz zu einer lieb gewordenen Tradition: dem „Luncheon“, einem exquisiten Mittagessen zur Festspieleröffnung. Wie gewohnt fanden sich zahlreiche Gäste von nah und fern im idyllischen Hotel Schloss Leopoldskron ein, um Salzburgs schönste Jahreszeit, die Festspielzeit, zu zelebrieren.


Veranstaltungen

Carmelo Di Feo, „Io se fossi Dio …“ Installation, 2017–2019 Foto: Ingo Pertramer

Foto: Andreas Hauch

VEA KAISER & TA N J A R A I C H

Carmelo Di Feo „Io se fossi Dio ….“

TUMULT TOUR 2019

Am 30.9. um 19.30 Uhr präsentieren im Literaturhaus Salzburg zwei österreichische Autorinnen ihre neuen Bücher: Vea Kaiser hat mit „Rückwärtswalzer oder Die Manen der Familie Prischinger“ einen turbulenten Familienroman geschrieben, während der Debütroman „Jesolo“ von Tanja Raich durch die Traum- und Albtraumlandschaften einer schwangeren Frau führt. Moderation: Ines Schütz und Tomas Friedmann. www.literaturhaus-salzburg.at

Die Installation von hunderten von kleinen Figuren stellt eine der Kernbotschaften im Werk von Carmelo Di Feo dar: Eine Hommage an den Menschen schlechthin. Facetten der Existenz, persönlich und kollektiv, ballen sich im Mittelpunkt der Galerie zu einem Statement zusammen. Begleitet wird die Installation von sensiblen und feinen Bleistiftzeichnungen und ist vom 2.8. bis 26.9. in der Stadtgalerie Lehen zu sehen. Eröffnung am 1.8. um 18.30 Uhr.

Am 13.9. um 20 Uhr sorgt Herbert Grönemeyer mit seinem neuen Album für Stimmung im traumhaften Ambiente der Dachsteinregion im Planai Stadion Schladming. Vier Jahre mussten die Fans des Popstars auf neue Lieder warten und nun liefert Grönemeyer ein Spitzenalbum ab, das keine Wünsche offen lässt! Im musikalischen Gepäck sind aber auch seine größten Hits wie „Männer“, „Mensch“ oder „Ich hab Dich lieb“. Tickets unter: www.oeticket.com

Foto: www.neumayr.cc

OHREN- UND GAUMENSCHMAUS STIEGL GUT WILDSHUT

Anzeige

Foto: Ali Kepenek

Herbert Grönemeyer open air

MUSIK SOMMER ST. LEONHARD

Am 31. August laden Stiegl und die Philharmonie Salzburg zum Konzert-Picknick auf Gut Wildshut in St. Pantaleon ein. Bekannte Melodien aus Klassik und Unterhaltungsmusik machen das Open-Air Event zum Musik-Erlebnis für Groß und Klein. Für den Gaumenschmaus sorgen Wildshuter Bierspezialitäten und Köstlichkeiten aus dem Kråmerladen. Bei Schlechtwetter findet die Veranstaltung im Moarhaus statt. Tipp: Bequem anreisen mit der Salzburger Lokalbahn! Einlass ab 13.30 Uhr, Eintritt frei! www.biergut.at

www.MUSIKSOMMERSTLEONHARD.com


Gesellschaft & Kultur

s t o o r d l o s t i u r f h s e r F

Foto:

9/ e 20 1 ic Lov Har z Elec tr Luciana

Fotos: Uwe Brandl/Cityguide

Mit einem Highlight nach dem anderen ist auch das Electric Love Festival 2019 bombastisch über die Bühne gegangen. Newcomer der elektronischen Musik und alt bekannte und lang geliebte Acts haben sich die Klinke in die Hand gegeben: Mehr als 160 DJs haben in vier Tagen auf acht Bühnen über 180.000 Tanzwütige mit ihren Beats verwöhnt und gemeinsam mit ihnen gefeiert. Fazit: Neuerlich ein bombastisches Erlebnis – und die Fans zählen schon wieder die Tage bis zum ELF 2020. Der Run auf die Tickets ist bereits gestartet!


ben tian Gru 2019/ H

eimo S

/S ebas ve 2019

ric Love

pindler

Fo

ric Lo to: Elect

ct Foto: Ele

Foto: Electric Love 2019/Johann Paul Schmidt

Foto: Electr

/Ivan Borto ic Love 2019

ndello

SAlzburgerin Sommer-/Festspielausgabe 2019 | 43


1

2

3

4

5 Fotos: Wildbild/Günter Freund

Verein Salzburg Süd feierte

Sommerfest

vollen Ausklang fand der Sommerabend beim Dessertbuffet in den Wasserspielen. 01 Heinz Polak, Gernot Winter 02 Gabriela Myslik, Andreas Kandler 03 Altbürgermeister Richard Hemetsberger, Bürgermeister von Grödig Herbert Schober und Josef Gassner Senior 04 Ewald Schwaiger, Bernhard Brandauer 05 Johannes Radauer, Gabriella Gehmacher-Leitner, Alexander Stangassinger, Hedwig Brandstetter, Harald Preuner, Franz Tiefenbacher, Karl Heinz Leitner 06 Anna und Herbert Wimmer 07 Katharina und Peter Mörwald 08 Stefan Aigner, Stefanie Göllner, Erwin Seeauer 09 Erich Schuhmacher, Michaela Lindner, Jürgen Grampp 10 Brigitte und Paul Hagenauer 11 Barbara Felber, Petra Margon 12 Doris Walter, Christina Frey 13 Roland Schmidhuber, Josef Roider

6

7

8

9

10

11

12

13

44 | Salzburgerin Sommer-/Festspielausgabe 2019

Anzeige

A

lle zwei Jahre feiert der Verein Salzburg Süd das bereits traditionelle Sommerfest im Schloss Hellbrunn. Auch diesmal konnte der Vereinsvorstand – Karl Heinz Leitner, Johannes Radauer, Hedwig Brandstetter – zahlreiche Vertreter der Mitgliedsbetriebe und die Bürgermeister von Salzburg Harald Preuner, von Hallein Alexander Stangassinger, von Elsbethen Franz Tiefenbacher, von Anif Gabriella Gehmacher-Leitner und von Grödig Herbert Schober begrüßen. Zum Auftakt des Abends empfingen die Magic Percussions die Gäste „schlagkräftig“ im Schlosshof. Neben einer kurzen Information zu aktuellen Vereinsthemen standen das Kennenlernen von neuen Mitgliedern und die Kommunikation im starken wirtschaftlichen Netzwerk Salzburg Süd im Vordergrund. Kulinarisch begleitete das Team der Gassner Betriebe das Fest und musikalisch das Trio Repeat It. Den stimmungs-


Gesellschaft & Kultur

L adies Paradies in der Wiener Stadthalle

Anzeige

Fotos: Alexandra Großbointner

Shoppen, Schlemmen & Spaß haben: „EVA Messe für die Frau“, Österreichs größte Frauenmesse, lässt von 26.–29. September Frauenherzen höher schlagen.

Vier Tage lang locken Verführungen aller Art. Insgesamt 230 erwartete Fashion-, Gesundheits-, Urlaubs-, Beauty- & Kreativ-Aussteller aus 11 Nationen verwandeln die Wiener Stadthalle in ein Frauenparadies der Extraklasse. Aufregende Fashionshows, spannende Gewinnspiele, informative Talks sowie kostenlose Goodie Bags inklusive! Einzigartig und vielfältig. So einzigartig wie jede BesucherIn ist, so bunt gemischt und facettenreich sind die Aussteller sowie das spannende Rahmenprogramm. Fashionhungrig? Auf der Hauptbühne und bei den Mode-Ausstellern werden aktuelle Trends präsentiert – zusätzlich erhalten BesucherInnen einen exklusiven Einblick in Fashion-Neuheiten.

Tipps und Tricks von den Experten für Haut & Haare gibt’s in Form von Naturkosmetik, Pflegeprodukten, Haarentfernung und Schönheitsbooster. Im Urlaubsbereich wird die Reiselust geweckt – auf Wellness, Ayurveda, MSC Kreuzfahrten, Kultur oder Therme. In der „Gesundheits- & Fitness-Oase“ steht der Körper von Kopf bis Fuß im Fokus: von wohltuenden Behandlungen, interessanten Analysen bis hin zu wertvollen Vitaminpräparaten. Für die Seele und den Gaumen lohnt sich ein Abstecher in die „Via Culinaria“. Neben regionalen Leckerbissen, fruchtigen Likören und verführerischen Cocktails sorgen ausgewählte österreichische Winzer für Gaumenfreuden. Kreative Köpfe lassen sich von den „Hobby- & Bastel“-Ausstellern inspirieren.

LadiesAusflug?

Neben den Fashionshows, Talks und Vorher-Nachher-Shows lockt zweimal täglich das Gewinnspiel: BeautyProdukte, Massagegutscheine, Weine u.v.m. gibt es zu gewinnen. Der tägliche Hauptpreis: ein Wellnesswochenende für 2 Personen im 4* Wellness- & Ayurvedahotel Paierl in Bad Waltersdorf. Highlights für Besucher: Westbahn-Bonus: EVA-Onlineticket & Westbahn HalbpreisGutschein im Zug vorzeigen und -50 % auf die im Zug gekauften Tickets für die Anreise sparen. www.eva-messe.at EVA Goodie Bag: mit Rabattgutscheinen & Flyern (solange der Vorrat reicht) Special-Events: Speed Dating & EVA-Wuzzel-Meisterschaften INFO

Wiener Stadthalle, Halle D 26.–29. September 2019 Tel. +43 (0) 6232 / 65 63 www.eva-messe.at Do 26.09.2019: 14–21 Uhr Fr 27.09.2019: 12–21 Uhr Sa 28.09.2019: 12–21 Uhr So 29.09.2019: 10–18 Uhr

SAlzburgerin Sommer-/Festspielausgabe 2019 | 45


Sonderthema Architektur

Zukunftsweisend


Sonderthema Architektur

Anzeige

Fotos: www.stefanzauner.at

Direkt zwischen Gleis 1 des Salzburger Hauptbahnhofs und der Rainerstraße ragt unübersehbar der neue Perron Tower heraus – eine Immobilienentwicklung des Kufsteiner Bauunternehmens Bodner. Der Begriff „Perron“ leitet sich vom Französischen ab und bedeutet so viel wie „Bahnsteig“ oder „Freitreppe“ und ist so sinngebender Namensstifter für dieses zukunftsweisende Projekt am Hauptbahnhof Salzburg. Auf dem Grundstück entstand mit einer Bruttogeschossfläche von ca.

16.000 m² der 5-stöckige Langbau und das 15-stöckige Hochhaus, in dem unter anderem die Salzburger Sparkasse ihr Business Quartier für 200 Mitarbeiter bezogen hat, sowie das hypermoderne Fitness-Studio FitInn auf 1.500 m², im Erdgeschoss befinden sich einige wenige Gastround Shopflächen. Weiters entstanden

12 sonnige Mietwohnungen im 5. Stock des Langbaus. Kürzlich öffnete auch das 15-stöckige Glashochhaus seine Pforten, das seit Frühling 2019 ein Arte Hotel der privaten Hotelgruppe „IPP Hotels“ beherbergt. Das Highlight findet sich wohl im 14. Stockwerk: die Skybar

SAlzburgerin Sommer-/Festspielausgabe 2019 | 47


Sonderthema Architektur

Foto: www.derenko.at

hu:goes14, mit einmaligem Blick über die Dächer der Stadt!

nehmer und bauausführendes Unternehmen.

50 Millionen Euro-Investment Die Bodner Gruppe investierte insgesamt rund 50 Mio. Euro in das Projekt Perron und ist nicht nur Grundstückseigentümer, Projektentwickler und Betreiber des Perron, sondern war als Bauherr auch Generalunter-

In der Rainerstraße ist das Kufsteiner Bauunternehmen bereits Eigentümer des EKZ Kiesel und beschäftigt in der Salzburger Niederlassung für Hochund Tiefbau in Wals, die 2016 am ehemaligen Alpine Gelände neu gebaut wurde, rund 250 Mitarbeiter. Weitere 50 Mitarbeiter sind im

Architektur

48 | Salzburgerin Sommer-/Festspielausgabe 2019

Tochterunternehmen der Bodner Gruppe „Salzburger Fertigteilwerk SFW“ in Bergheim tätig. Baustelle der Superlative Nach dem Start der Planung im Jahr 2011 wurde im November 2015 mit den Spezial- und Rohbauarbeiten begonnen, die im März 2018 fertiggestellt wurden. Die Ausbauarbeiten erfolgten von Herbst 2017 bis Ende März 2019. Am 4. April 2019 feierte

ARGE gesamte Haustechnik – Installation


Sonderthema Architektur

KĂźhldecken Ausbau Sparkasse

Elektroinstallationen

SAlzburgerin Sommer-/Festspielausgabe 2019 | 49


Sonderthema Architektur

die Salzburger Sparkasse Eröffnung und auch das Arte Hotel war zu diesem Zeitpunkt bereits fertiggestellt. Aufgrund des beengten Bauplatzes stellten sich einige logistische Herausforderungen, wie die Inselbaustelle inmitten der Rainerstraße, um die Anbindung an die Tiefgarage zu gewährleisten sowie den ungehinderten Verkehrsfluss der Rainerstraße als Hauptzubringer zum Salzburger Hauptbahnhof mit bis zu 780 O-Bussen pro Tag sicher zu stellen.

Gründungstiefe von 16 Metern. Das Glashochhaus (Hotel) gründet auf 21 Bohrpfählen, mit jeweils einer Länge von 60 Metern und 1,5 Metern Durchmesser. Die Bodenplatte wurde mit einer Stärke von ca. 1,5 Metern betoniert, die Betonplatte des Langhauses mit ca. 70 cm Stärke. Der Grundwasserspiegel steht – von der Rainerstraße aus gemessen – bei ca. 2,5 Metern, die Grundwasserhaltung erfolgt mittels Vakuumpumpverfahren.

Glasfassade gebaut wurde, musste die Bauleitung der Firma Bodner rund 80 Personen unterschiedlichster Gewerke und Betriebe koordinieren. Den klassischen Rohbau konnten dabei die Bauarbeiter in ca. 85.000 Mannstunden fertigstellen.

Gesichert wurde die Baugrube durch 80 cm starke Schlitzwände in der

Spezielles Baustellen-Management An Spitzentagen, an denen zeitgleich am Rohbau, am Ausbau und an der

In diesem Zusammenhang gilt der besondere Dank allen am Bau beteiligten eigenen Mitarbeitern und allen Subunternehmern und beauftragten Gewerken sowie dem Architektenteam des Salzburger Architekturbüros Halle 1 und den involvierten Salzburger Behörden.

Trockenbau Hotel

Aufzüge

Glasfassade

50 | Salzburgerin Sommer-/Festspielausgabe 2019


Sonderthema Architektur

Zahlen, Daten, Fakten: Verbaute Massen: 12.000 m³ Beton 1.600 Tonnen Bewehrung 600 km Kabel für E-Leitungen (in etwa die Strecke Bregenz–Wien) 9.000 m² verbaute Glasfläche für die Glasfassade Gebäudehöhe des Hotelturms: 52,90 Meter Gebäudehöhe des Langhauses: 20,15 Meter Gesamtlänge (Langhaus und Hochhaus): 151,30 Meter Breite des Langhauses: 15,5 Meter Schmalste Stelle ab EG und 1. OG: 8,8 Meter Schmalste Stelle ab 2. OG: 10,4 Meter

SAlzburgerin Sommer-/Festspielausgabe 2019 | 51


Partner und beteiligte Unternehmen: (in alphabetischer Reihenfolge) Architekturbüro Halle1, Salzburg ARED, Bergheim Ausweger Walter Ing., Hallein Bachner Brunnen- und Spezialtiefbau, Molln Baucon ZT, Zell am See Bauphysik Team Zwittlinger, Salzburg Bauschutz, Wels BEX, Wien Bruckbauer Wilhelm, D-Rosenheim Buchberger, D-Hofstetten Dr. Pfeiler GmbH, Graz EMA, Wels Erdbau Abdichtungs GmbH, Anthering F&M Zechner, Neumarkt am Wallersee Fensterbau Salzburg Fiegl & Spielberger, Innsbruck Fuchs Johann Gratzel Lichtdesign, Innsbruck Gruber Martin Fliesen, Mauterndorf GU Beschläge, Hallwang Haas Landschaftsbau, Wallsee

52 | Salzburgerin Sommer-/Festspielausgabe 2019

Haid Lichthaus, Innsbruck Herbrich Consult Zt. GesmbH Hlawna, Salzburg Hölscher Wasserbau, D-Unterschleißheim Huter & Söhne, Innsbruck IBS Brandschutztechnik, Linz ICC Fassadentechnik, Mondsee Ing.Büro Kainz PlanungsgmbH, Innsbruck Kahmann Frilla, Altengbach KFK Günzburg Kohlhofer ZT, Salzburg Kraft Abdichtung, Salzburg Lichtdesign Gratzel, Innsbruck LIDL ZT, Salzburg Maier KG, Schladming Minimax Mobiles Services, Wien Moosleitner, Salzburg Moßhammer, Bergheim Muigg, Mühlbachl Munitionsbergung Bartosch, Hohenau Nähr Schlosserei, Bad Hofgastein ARGE Opbacher / Hasenauer Installationen, Fügen Otis, Bergheim Perchtold, Gmunden

Phon Akustikbau, Eferding PKS Sicherheitssysteme, Salzburg Porr, Wien Rail Randacher, Bad Ischl RECUS Beschichtung, Graz Reindl Kältetechnik, Salzburg Riml Systemboden, Reith bei Seefeld Ruhl, D-Marktbreit Saller Metallbau, Bischofshofen Salzburg AG, Salzburg Schröckeneder, Eugendorf Silent Gliss, Wien Spirk + Partner, Salzburg SPL Powerlines, Wolkersdorf Stahlbau Fritz, Innsbruck Strobl Malerei, St. Johann im Pongau Tomsits Malermeister, Thalgau Tortec, Wolfsegg VBT Systems Gleitbau, Salzburg Wannenwetsch, D-Meiningen Wärme-Technik GmbH, Traun wellness-anlagenbau gmbh Wenger Schlosserei, Salzburg Werner Consult, Salzburg Wiebecke Grödig XERVON Austria, Traun

Anzeige

Sonderthema Architektur


Sonderthema Architektur

INFO

Ing. Hans Bodner Baugesellschaft mbH & Co KG Salurnerstraße 57 6330 Kufstein Tel. +43 (0)5 / 069 99 -1000 office.kufstein@bodner-bau.at www.bodner-bau.at

SAlzburgerin Sommer-/Festspielausgabe 2019 | 53


1

2

3

4 Fotos: Foto Scheinast

Sensation bei EFS Charity Golf Turnier 25.000 Euro für den guten Zweck und Bernhard Langers 30-jähriger Platzrekord wurde eingestellt.

54 | Salzburgerin Sommer-/Festspielausgabe 2019

Weiterer Höhepunkt war wiederum die abendliche Preisverteilung, die von dem bekannten Pinzgauer Damentrio „Hollerstauden“ begleitet wurde und bei der nach einer „Aufwärmrunde“ Klubwirt Toni Höllwart mit einem hervorragenden Buffet und guten Tropfen die abgekämpften Golfer wieder zu Kräften brachte. Bei der Preisverteilung wurden von den EFS Vorständen schöne Preise an die Gewinner überreicht. Der Glanzpunkt des Abends war wiederum einmal mehr der EFS Gedanke „Einfach Freude schenken“. So konnten sich auch heuer wieder pro mente Salzburg über 10.000 Euro und die Österreichische Krebshilfe Wien über 2.500 Euro freuen. Erstmalig bekam papageno – das mobile Kinderhospiz einen Scheck über 10.000 Euro im Rahmen des Golfturnieres überreicht. Ein großartiger Tag ging viel zu schnell zu Ende. Doch wir treffen uns 2020 alle wieder – zum 10-jährigen Turnierjubiläum in Zell am See. Text von Helmut Weißbacher, einem begeisterten Turnierteilnehmer

Anzeige

Z

usammenkommen und miteinander reden“, das war die Devise des 9. EFS Charity Golf Turnieres am 14.06.2019 in Zell am See. Vor dem Genießen wartete aber noch die sportliche Herausforderung, was für die um Punkte Kämpfenden, ausgerüstet mit großzügigen Startgeschenken und nach einem ausgezeichneten Frühstück bei besten Wetterund Platzbedingungen dann zur schweißtreibenden Angelegenheit wurde. Am Ende des Tages waren alle mehr oder weniger „gezeichnet“ ins Ziel gekommen, wobei die Sieger und Platzierten mit tollen Scores ins Klubhaus kamen. Dabei konnte dann Helmut Holleis mit seinen Mitspielern Mario Klug, Werner Glemmelmaier und Josef Harsch mit einer Sensation aufwarten. Sie holten sich mit ihren 63 Schlägen nicht nur den Bruttosieg, sondern stellten damit auch noch den Platzrekord der deutschen Golflegende Bernhard Langer ein, der diesen Rekord vor 30 Jahren ebenfalls bei einem EFS Charity Turnier (damals noch Senator Otto Wittschier Golfturnier) ablieferte.


Wirtschaft & Finanz

5

8

6

9

10

12

15

7

13

11

14 01 Helmut Holleis, Justo J. Santos, Josef Harsch, Max Scheyerer, Mario Klug 02 Ingo Linn, Thomas Schnöll, Justo J. Santos, Walter Thaler 03 Ingo Linn, Klaus Kuschel, Justo J. Santos, Herta Stix, Andreas Kindler, Thomas Schnöll 04 Ingo Linn, Michael Micksche, Thomas Schnöll, Justo J. Santos 05 Michael Szmej, Kerstin Linn, Monika Kuschel, Andreas Engelmeier 06 Die Hollerstauden 07 Michael Micksche, Gerhard Buchleitner, Walter Thaler 08 Jürgen Pelka 09 Gernot Schieferer, Georg Maltschnig, Ingo Linn, Andrea und Manfred Stifter 10 Herta Stix, Thomas Schnöll, Peter Cichocki, Susanna Dämon 11 Friedrich Stix 12 Alexander Pelka, Isabell Gänser-Schnöll, Isolde und Erwin Weberberger 13 Nils Kottke 14 Justo J. Santos, Thomas Schnöll, Nils Kottke, Hartmut Petersmann, Ingo Linn, Guido Werner 15 Klaus Kuschel, Elke Scheichenost, Herta Stix

SAlzburgerin Sommer-/Festspielausgabe 2019 | 55


Streiflichter

THE MOZART Opening

Eisl Eis www.shop.eisl-eis.at

ach der Renovierungsphase eröffnete Hoteldirektorin Martina Toifl das Stadthotel THE MOZART in der Franz-Josef-Straße neu. Rund 150 Gäste folgten der Einladung und erhielten einen ersten Eindruck von den neu eingerichteten Zimmern mit hochwertigen Materialien und antiken Stücken. Durch den Abend begleitete der thailändische Pianist Poon – passend mit ausgesuchten Mozartsonaten.

F Fofo: Marco Riebler

Vom Onlineshop bis zur Haustüre: Das Bio-Schafmilcheis der Familie Eisl wird jetzt in einem nachhaltigen Verpackungssystem direkt nach Hause geliefert!

N

Wildshuter Feldgespräche

Das Team der Wildshuter Feldgespräche

Foto: Wildbild

asteiner Mineralwasser war Kooperationspartner der Weltgymnaestrada 2019 in Dornbirn, dem größten internationalen TurnBreitensportfestival der Welt. Unter dem Motto „Come together. Show your colours“ feierten 65.000 Besucher die Leistungen der Athleten. „Wir sind stolz, bei diesem Event involviert zu sein“, so Julia Mittermair, Head of Corporate Communications bei Gasteiner.

ünf renommierte Bäcker aus Österreich, Deutschland und der Schweiz nahmen an den sogenannten „Feldgesprächen“ im Stieglgut Wildshut teil. Auf dem Programm standen neben dem Backen eines Europabrotes auch Gespräche über die Gemeinsamkeiten von Brot und Bier. „Wir möchten zusammen ergründen, was Brot und Bier schon immer verbunden hat“, bringt es Braumeister Sebastian Eßl auf den Punkt.

Foto: www.kaindl-hoenig.com

Martina Toifl und Pia Clodi

Foto: THE MOZART HOTEL.BAR.BISTRO/Patrick Langwallner

Zahlreiche Turnsportarten wurden in Dornbirn vorgeführt.

G

Das Leben genießen mit italienischen perlenden Spezialitäten und Antipasti bei Norbert! bollicine – aperitivo e bar Getreidegasse 34 5020 Salzburg Tel.+43 (0) 664 / 24 16 311

Foto: Privatklinik Wehrle-Diakonissen

Foto: Weltgymnaestrada 2019

Weltgymnaestrada

Imlauer übernimmt Hotel

Foto: Neumayr/Leo

Z Familie Imlauer präsentiert stolz das neue Hotel am Mirabellplatz.

um 20-jährigen Jubiläum lassen die IMLAUER Hotels & Restaurants mit einem ganz besonderen Projekt aufhorchen: Sie werden um das alteingesessene Hotel am Mirabellplatz im Zentrum von Salzburg erweitert. Im Zuge der Übernahme ist eine sanfte Renovierung des 70-Zimmer-Hotels geplant. Dabei wird gleichzeitig das Flair erhalten und mehr Komfort ermöglicht, etwa durch Klimaanlagen in den Zimmern.

56 | Salzburgerin Sommer-/Festspielausgabe 2019

Neu in der Privatklinik WehrleDiakonissen: Das Kompetenz-Zentrum Dermatologie, Dermato- & Laserchirurgie. Privatklinik Wehrle-Diakonissen www.privatklinik-wehrle-diakonissen.at


Foto: Markus Schloegl

Z Hannes Dreisiebner, Stephan Gassner, Pia Strehn und Ralph Waldschütz

um Auftakt der Eventreihe „Taste & Dine“ lud Schlosswirt-Hausherr Stephan Gassner zum ersten WINE & DINE nach Anif. Im Garten, dem Salettl und dem Biedermeiersaal tauchte man für einen Abend in die Welt des Genusses ein. Die drei aufstrebenden Winzer Hannes Dreisiebner, Pia Strehn und Ralph Waldschütz lieferten die kreative Weinbegleitung für das Sechs-Gänge-Menü.

Foto: www.Kaindl-hoenig.com

WINE & DINE im Schlosswirt

Herr Helmut Wergles berät Sie gerne rund um das Thema „gesunder und natürlicher Schlaf“. ProNatura Schlafstudio Salzburg Wolf-Dietrich-Straße 21 5020 Salzburg www.pronatura-salzburg.at

Naturnahes Wohnen

Karl Weilhartner, Gerold Breinbauer, Gerhard Strasser und Alexander Gajda

roßzügige Bauweise, viel Grünraum und Biodiversität – das Konzept der Wohnanlage Glanbogen wirkt: Das beweist eine aktuelle Studie von Masterstudierenden an der Universität Salzburg. Der Glanbach und die Beschattung durch alte Bäume geben der Wohnanlage ihr typisches Bild und sorgen für naturnahes Wohnfeeling. „Wir holen die Natur in die Stadt“, so Miteigentümer Karl Weilhartner.

Foto: Birgit Probst Photographie

Foto: GKS/Glanbogen

G

Foto- und Videowünsche werden bei Birgit Probst & Christoph Ainedter auf 120 m² im neuen Fotostudio wahr.

klangkarton Mozarteum

Das Mozarteum-Team mit Salzburger Schulleitern und der Landesschulrätin

ie Stiftung Mozarteum präsentierte mit dem klangkarton ihr Programm für Kinder, Jugendliche und Junggebliebene. Die rund 65 Konzerte, Workshops, Führungen und Projekte führen an alle drei Bereiche der Stiftung Mozarteum heran – Konzerte, Museen und Wissenschaft. Im vergangenen Jahr besuchten rund 10.000 junge Musikbegeisterte die Veranstaltungen des klangkartons.

Neue Jennerbahn Foto: Jennerbahn am Königssee

N Das Team der Jennerbahn mit Partnern, Freunden und Prominenz

ach einer zweijährigen Bauphase wurde Anfang Juli die neue Jennerbahn in Schönau am Königssee eröffnet. Zahlreiche Gäste aus Politik und Wirtschaft feierten mit, als die neue Seilbahn mit ihren 10er-Kabinen nach einer Teilöffnung im August 2018 nun erstmals auf der vollen Strecke in Betrieb ging. Im Winter besteht Skibetrieb mit modernen Sesselbahnen.

Birgit Probst Photographie Tel. +43 (0) 680 / 233 48 32 www.media-cooperation.com www.probst.photo

Foto: Klaus Rothenwänder

Foto: Wolfgang Lienbacher

D

LEDERHOSEN Eine Auswahl wie sonst nirgends. „Kauf da wås Gscheid´s!“ Leder und Trachten Sinnhofer Hauptstraße 28 5302 Henndorf www.lederhosen.at

SAlzburgerin Sommer-/Festspielausgabe 2019 | 57


Wirtschaft & Finanz

Fotocollage & Foto vom Haus: Hausbetreuung Bauchinger

Top-Betreuung mit Nachhaltigkeit Ausgezeichneter Betrieb: Die Hausbetreuung Bauchinger wurde unter anderem mit dem TÜV-Gütezeichen versehen. Neunundzwanzig Jahre Erfahrung und immer wieder neue Maßstäbe für Exzellenz: Die Hausbetreuung Bauchinger zählt zu den führenden Dienstleistungsunternehmen der Branche. Groß gewachsen Im Jahr 1990 gründete Daniel Bauchinger sein Unternehmen zunächst als Ein-Mann-Betrieb, stellte aber bald fest, dass durchaus mehr Potenzial da war, das ausgeschöpft werden wollte. Inzwischen sind im Betrieb mehr als 500 Mitarbeiter beschäftigt. Eine internationale Unternehmensstruktur schafft zahlreiche Möglichkeiten: So bietet die Hausbetreuung Bauchinger Dienstleistungen an, die weit über die klassische Gebäudereinigung hinausgehen. Von Spezialund Sonderreinigungen bis hin zum Housekeeping, von Eventlogistik über Kleinmontagen und Entrümpelungen, von Gebäudeprüfungen über die

58 | Salzburgerin Sommer-/Festspielausgabe 2019

Steuerung hochtechnologischer Haustechnikanlagen bis hin zum HotelStewarding ist Bauchinger ein verlässlicher und kompetenter Partner: „Die schnelle und termingerechte Abwicklung von Aufträgen, maßgeschneiderte Leistungspakete und ein ausgezeichnetes Preis-Leistungsverhältnis sind wesentliche Faktoren, die für uns sprechen“, so Daniel Bauchinger. Als Meister-Fachbetrieb wurde das in Deutschland und Österreich tätige Unternehmen bereits mehrfach mit Preisen ausgezeichnet. Nachhaltigkeit als oberste Maxime Daniel Bauchinger und sein Team legen großen Wert auf Umweltfreundlichkeit und Nachhaltigkeit. Durch Optimierung des Treibstoffverbrauchs und die Umsetzung verschiedener Klimaschutzmaßnahmen erreicht die Hausbetreuung Bauchinger die Senkung der CO2-Emissionen.

Ein Teil unserer Elektroflotte


Wirtschaft & Finanz

Anzeige

Fotos: www.kaindl-hoenig.com

„Es liegt uns sehr am Herzen, bei all unseren Tätigkeiten einen schonenden und gleichzeitig effizienten Ressourceneinsatz zu gewährleisten“, so Daniel Bauchinger. „Umweltschutz geht uns alle an – und nicht zu vergessen, er ist für spätere Generationen überlebenswichtig.“ Im Zuge der Umweltschonung setzt man unter anderem auf heimische Wasserkraft, Sonnenenergie sowie E-Mobilität: Die verschiedenen Hausbetreuer-Teams sind bereits seit mehreren Jahren mit schadstofffreien Elektroautos unterwegs. Dazu Daniel Bauchinger: „Gerade in den letzten Jahren ist das Bewusstsein in der Öffentlichkeit gewachsen, Emissionen sowie Lärm und Abgase drastisch zu minimieren. Daher wollen wir für unsere Kunden nicht nur einen wirtschaftlichen, sondern auch einen ökologischen Mehrwert schaffen.“ Der nächste logische Schritt auf dem Weg zu diesem Ziel war die Teilnahme am Klimabündnis Austria: Schon seit

2015 ist die Hausbetreuung Bauchinger zertifizierter Klimabündnis-Betrieb. Ein starkes Team Auch beim Thema Mitarbeiter setzt Bauchinger hohe Ziele: Qualifizierte und engagierte Mitarbeiter garantieren den hohen Standard der Dienstleistungen. Durch gezielte Schulungen wird das Bauchinger-Team immer stärker – und jeder Einzelne ist sich den Qualitäts-, Sicherheits- und Umweltaspekten seiner Tätigkeit bewusst. Die Hausbetreuung Bauchinger glänzt als Arbeitgeber: Durch das kontinuierliche Unternehmenswachstum sind die Arbeitsplätze der Mitarbeiter langfristig abgesichert – ein sicheres und gesundes Arbeitsumfeld ist garantiert. Qualifizierte Hausbetreuung Nach mehreren Zertifizierungen erhielt die Hausbetreuung Bauchinger im Jahr 2019 auch das Gütezeichen „Gebäudereinigung – Zertifizierter Qualitätsdienstleister“ vom TÜV Austria. Dieser

objektive Qualitätsnachweis zeigt, dass der betriebsinterne Qualitätsanspruch weit über das gesetzliche Mindestmaß hinaus erweitert wurde. Zusätzlich ist die Hausbetreuung Bauchinger bereits seit zwei Jahren Kooperationspartner der Fachhochschule Kufstein (Department Facility Management & Real Estate Management).

Am 9. September 2015 erreichte Hausbetreuung Bauchinger für bisherige und zukünftige Maßnahmen für den Klimaschutz die Aufnahme ins Klimabündnis Österreich. INFO

Hausbetreuung Bauchinger value enhancing services GmbH Siezenheimerstraße 31a 5020 Salzburg Tel. +43 (0) 662 / 83 17 17 office@hb-bauchinger.at www.hb-bauchinger.at

SAlzburgerin Sommer-/Festspielausgabe 2019 | 59


Wirtschaft & Finanz

1 Fotos: Volksbank Salzburg/Christian Haggenmüller

Glück ist keine „App“

2

60 | Salzburgerin Sommer-/Festspielausgabe 2019

1.500 Gästen vom guten Geschäftsergebnis 2018 und aktuellen Projekten in der Volksbank Salzburg. Die erfolgreiche Regionalbank wurde 2018 mit dem Recommender Award als beste Regionalbank Österreichs ausgezeichnet. 01 Volksbank Salzburg Generaldirektor Mag. Andreas Höll 02 Generaldirektor Mag. Andreas Höll, Dipl.-Pädagoge Peter Baumgartner, VDir. Mag. Dr. Andreas Hirsch

Anzeige

S

o lautete der Titel des Gastvortrages von Wirtschaftsliteraturpreisträger Peter Baumgartner bei den diesjährigen Mitgliederveranstaltungen der Volksbank Salzburg in St. Johann, Saalfelden, Henndorf, Stadt Salzburg und Bad Ischl. In seinem Vortrag verband Baumgartner die Lebenswelten jüngerer und älterer Menschen im Spannungsfeld der fortschreitenden Digitalisierung. Generaldirektor Mag. Andreas Höll berichtete den


Mode

Stil ist richtiges Weglassen des Unwesentlichen. Anselm Feuerbach

Midnight in the Jungle

D

unkelgrüner Blätterwald, wilde Raubtiere, farbenfrohe Blumen: Dschungel-Fieber bei CALZEDONIA – die von tropischen Blumen und Animal Prints inspirierte Kollektion verbindet karibische, farbenfrohe Blumenmuster mit dunklen Nuancen. Der exotische Print ist auch in dieser Saison total angesagt und so versprühen bunte Muster tropisch mystischen Charme. Badeanzüge in Schlangen- und Leoprints, sowie verschiedene Bikini-Modelle als Bandeau werden zum It-Piece am Pool und jeder Strandbar und machen uns ready für den Fashion-Dschungel.

Foto: Calvin Klein

Foto: Ca

lzendoni

a

CALVIN KLEIN unified

A

usdrucksstark. Revolutionär. CALVIN KLEIN unified. Ein innovatives Schmuckdesign mit raffinierter Note. Organisch verflochtene Stränge sorgen für Bewegung und passen sich dabei ergonomisch an Hals und Arm an. Das Set besteht aus Ohrringen, Armreif und Halsreif und ist in Edelstahl und PVD Champagnergold verfügbar. Ein Statement für sich.

Louis Vuitton am Alten Markt

D

as Luxuslabel Louis Vuitton feierte die Eröffnung seiner zweiten Salzburger Location am Alten Markt und präsentierte sein Konzept: Umgeben von Kunstwerken, historischen Objekten aus den Louis Vuitton Archiven und dekorativer Handwerkskunst erleben Kunden einen Einkauf, der seinesgleichen sucht. Bei einem Rundgang durch das Geschäft können Besucher eine speziell angefertigte Hutschachtel aus dem Jahr 1902 bewundern, die die eindrucksvolle Kunstfertigkeit Louis Vuittons demonstriert. Ein separater Bereich für Reisegepäck sowie der exklusive „Hot-Stamping“-Personalisierungsservice ergänzen das Angebot. Neben Taschen werden auch Schuhe, Accessoires, Schmuck und Düfte für Damen und Herren im Shop präsentiert.

Foto: Stephane Muratet

SAlzburgerin Sommer-/Festspielausgabe 2019 | 61


Mode & Schmuck

Fashion meets Architecture

Glamour vor coolem Beton: Das nudefarbene, mit irisierenden Pailletten bestickte Bustierkleid im Meerjungfrauen-Schnitt mit kleiner Schleppe lässt das EntrÊe des arte Hotels erstrahlen.

62 | Salzburgerin Sommer-/Festspielausgabe 2019


Das arte hotel im Perron Tower Über 50 Meter ragt er in die Höhe und blickt damit weit über die Dächer Salzburgs: der Perron Tower. Mit 15 Stöcken und beeindruckender Architektur prägt das Glashochhaus die Skyline der Mozartstadt in eindrucksvoller Weise. Nicht weniger beeindruckend das Innenleben: Hier findet sich das einzigartige arte Hotel mit 120 Zimmern und Suiten. Highlights sind im 14. Stock die RooftopBar hu:goes 14 sowie die Dachterrasse mit atemberaubendem Ausblick.

Andreas Enzenhofer Der Salzburger Designer Andreas Enzenhofer feiert dieses Jahr sein 35-jähriges Jubiläum als „Kleidermacher“. Internationale Erfolge feiert er mit drei Marken: Andreas Enzenhofer Couture, der Kosmetiklinie Andreas Enzenhofer Beauté und – als neuesten Streich – der Schmuckkollektion Andreas Enzenhofer Jewellery.

Fotografie: www.kaindl-hoenig.com

SAlzburgerin Sommer-/Festspielausgabe 2019 | 63


64 | Salzburgerin Sommer-/Festspielausgabe 2019


Mode & Schmuck

Hoch hinaus: Modernes Design als Kulisse für die atemberaubende Kreation aus mit Silberpailletten besticktem Tüll, das mit schmaler Silhouette und hohem seitlichen Beinschlitz besticht. Dazu trägt das Model eine Stola-Jacke aus Duchesse-Seide. Fotografie: www.kaindl-hoenig.com SAlzburgerin Sommer-/Festspielausgabe 2019 | 65


Mode & Schmuck

Eine Hommage an Hugo von Hofmannsthal: die Roof-Top Bar hu:goes 14. Im Vordergrund: ein Bustierkleid aus drapiertem Seiden-Chiffon. Das Collier mit Farbsteinen aus Sri Lanka ist Teil der neuen Schmuckkollektion. Fotografie: www.kaindl-hoenig.com 66 | Salzburgerin Sommer-/Festspielausgabe 2019


SAlzburgerin Sommer-/Festspielausgabe 2019 | 67


Chillig: die Trainspotting Lounge mit Blick auf den Bahnverkehr und auf den mauvefarbenen Zweiteiler aus schwingendem Seiden-Satin-Rock und einem silbergrauen Oberteil aus franzĂśsischer TĂźll-Spitze mit eingearbeitetem Bustier. Fotografie: www.kaindl-hoenig.com 68 | Salzburgerin Sommer-/Festspielausgabe 2019


Mode & Schmuck

SAlzburgerin Sommer-/Festspielausgabe 2019 | 69


Unser Model Andrea A. und Visagistin Kathrin M. kĂśnnen Ăźber die Salzburger Modelagentur Magic Models Management gebucht werden. www.magicmodels.at

70 | Salzburgerin Sommer-/Festspielausgabe 2019


Mode & Schmuck

Alles im Blick: Die Dachterrasse des zweithöchsten Gebäudes Salzburgs bietet beste Aussichten, die Model Andrea A. im Abendkleid aus technischem Stoff mit Crash-Effekt durch den silbernen Metallfaden in A-Linie genießt. Dazu trägt sie ein afrikanisch inspiriertes Perlen-Collier. Fotografie: www.kaindl-hoenig.com SAlzburgerin Sommer-/Festspielausgabe 2019 | 71


Mode & Schmuck

1 2

Foto: Krüger COLLECTION

3

Foto: Laur

èl GmbH

Foto: Nomination

Foto: inizio

Foto: Ti Sento

5

1 Klassisches Karo trifft auf Akzentfarbe Koralle Der Laurèl Mantel ist vielseitig kombinierbar, ob ganz lässig zur Jeans oder schick gestylt zum Businesslook. In jedem Fall aber ein absoluter Hingucker. Gesehen im Laurèl Store in Salzburg 2 Festspiel Must-Have und Herzstück der Tracht Das klassisch elegante Dirndl aus der Krüger COLLECTION eignet sich perfekt für besondere Anlässe. Die gesamte Kollektion ergänzt in perfekter Art und Weise Tradition mit modernen Einflüssen! www.renard.at

72 | Salzburgerin Sommer-/Festpielausgabe 2019

4 Einzigartig Die speziell designten und gefertigten Converse sind streng limitiert und nur ein einziges Paar davon ist in Salzburg erhältlich. Gesehen bei inizio am Papagenoplatz Salzburg zum Aktionspreis von 99 Euro!. 5 ORGANISCHE FORMEN Die neue Formensprache der Mailändischen Marke Ti Sento reicht von in Rosé gefassten Tropfen über Schlangen-Charms bis hin zu Krappenfassungen, die an Blütenknospen erinnern. Mit Kompass-Symbolen bleibt Ti Sento seiner Luxury-Traveller-Attitüde aber treu. Erhältlich ab € 49,– im MOOOM Uhren & Schmuck, Alter Markt 15, 5020 Salzburg

Anzeige

3 Nomination Composable Die personalisierbaren Armbänder zum Sammeln sind jetzt neu mit tierischen Motiven in Edelstahl mit 18kt Gold, 9kt Rosegold, Sterlingsilber sowie Zirkonia und Email ab € 16,–. Erhältlich im Nomination Store Salzburg, Alter Markt 15, 5020 Salzburg

Irrtümer und Druckfehler vorbehalten

4


Mode & Schmuck

Im Zuge der Vorbereitung für diese Kolumne hatte ich ein Gespräch mit dem Salzburger Designer Andreas Enzenhofer über das Thema: „Was wolltest du Damen schon immer sagen, die zu den Festspielen gehen?“ Es deckte sich mit dem, was auch ich beobachte: Zu einer eleganten Festspielgarderobe gehört unbedingt ein schöner Schuh. Strümpfe dürfen nur mit geschlossenen Pumps getragen werden – Strümpfe & Sandalen zusammen zu tragen, gilt als No-Go! Falls es Ihre Beine und Zehen erlauben, darf das Bein aber auch strumpflos gezeigt werden, dann aber muss es ohne Frage sehr gepflegt sein. Sofern Sie nicht selbst auf der Bühne stehen, sollten Sie auf dickes, schweres Make-up verzichten! Sie wirken dadurch natürlicher und frischer. Bedenken Sie bitte, beim Besuch der Festspiele oder ähnlicher Vorstellungen Ihre „Survival-Bag-Alltagstasche“ zu Hause zu lassen! Zu diesen Anlässen ist die kleine Tasche, die Clutch, die richtige Wahl. Auch wenn Sie vor der Oper oder dem Theater am See waren, lassen Sie es andere Festspielgäste nicht an Ihren Haaren erkennen. Ein schönes Kleid wirkt am besten mit einer eleganten Frisur. Sie denken sicher, das sind Kleinigkeiten und vielleicht selbstverständlich. Da haben Sie recht! Aber genau diese Kleinigkeiten machen Ihre Gesamterscheinung erst perfekt und zeigen, dass Sie stilsicher sind. Viel Freude bei den Festspielaufführungen in diesem Sommer, Ihre Sabine Staudinger Farb-, Stil- und Imageberatung www.more-of-you.at

© WENGER

Foto: Crazy nook - stock.adobe.com

Nur Kleinigkeiten?


1

2 Fotos: Andreas Kolarik

Alpiner Lifestyle als inspirierender

Sommer Tracht Traum

V

eranstalter Reed Exhibitions lud am 16. Juli zum völlig neu choreografierten Branchenevent „Sommer Tracht Traum“ im Rahmen der Pre-Show für alpinen Lifestyle, Tracht & Country Premiere. Fachpublikum wie auch ausgewählte VIPs und Medien waren geladen, um im exklusiven Salzburger Restaurant M32 die Inszenierung des sogenannten „Sommer Tracht Traum“, in thematischer Anlehnung an Shakespeares „Sommernachtstraum“, zu feiern. Durch den Abend führte die bekannte deutsche TV-Moderatorin Frauke Ludowig. Präsentiert wurden die Frühjahr-/Sommer-Kollektionen der Marken Alpen-

74 | Salzburgerin Sommer-/Festspielausgabe 2019

herz, CocoVero, Lodenfrey, Trentini und Wenger. Für wahre musikalische Highlights sorgten Harmonica Man, Saxmania und Sonic Snares. Benedikt Binder-Krieglstein, CEO von Reed Exhibitions: „Dieser neu konzipierte und stimmungsvoll inszenierte Branchenevent fungiert einerseits als zentrales Get-together zum Austausch und Networking. Andererseits wird damit ein starkes Zeichen für die ganze Branche des Alpinen Lifestyles gesetzt. Gerade in konjunkturell raueren Zeiten gilt es, Segel zu setzen und der Branche impulsstarke Auftritte zu ermöglichen. Als Messeveranstalter agieren wir hierfür als verlässlicher Partner.“

Anzeige

Aufwändig inszenierter Branchenevent im Rahmen der Tracht & Country Premiere beeindruckte rund 350 Gäste im M32.


Mode & Schmuck

3

4

5

6

7

8 01 CEO Benedikt Binder-Krieglstein und Frauke Ludowig 02 Peter DĂźr (Lodenfrey), Julia Buchfink (Wenger), Julia Trentini (Trentini), TV-Moderatorin Frauke Ludowig, Benedikt Binder-Krieglstein (CEO Reed Exhibitions), Sandra Abt (Alpenherz), Constanze Schnitzler und Veronika Stork-Jacklbauer (CocoVero) 03 Harmonica Man 04 Oliver Rauh (Influencer & Style Director) und Antonia Metlewicz-Friedrich (Messeteam) 05 Marcel Ostertag (Designer), Julia Buchfink (Wenger), Frauke Ludowig, Eva und Alois Wenger 06 Monika und Toni Santer, Sandra Abt 07 Thomas Jungreithmair, Jasmin Zeidan, Julia Tschurtschthaler-Spatt 08 Anna Tostmann, Liane und Reinhard Forstenlechner 09 Sonic Snares 10 Michi Klemera, Oliver Rauh 11 Marcel Ostertag (Designer), Antonia Metlewicz-Friedrich (Messeteam)

9

10

11

SAlzburgerin Sommer-/Festspielausgabe 2019 | 75


Mode & Schmuck

Bei Weinbauer fühlt man sich als Kunde immer wohl – egal, ob man modische Einzelteile oder ein komplettes Outfit sucht. Kompetente und charmante Beratung inklusive!

Fotos: Weinbauer, Kinga Mathé

Weinbauer: Tradition & Moderne

Weinbauer verbindet Tradition und Moderne – und das bereits seit 30 Jahren. An den drei Standorten in Salzburg, Linz und Wels wird kompetente und individuelle Beratung großgeschrieben. Die Kunden sollen sich immer wohlfühlen – egal, ob sie modische Einzelteile, ein komplettes Outfit mit Schuhen und Accessoires oder eine traditionelle Tracht suchen. Geführt werden hochwertige Marken wie Habsburg, Susanne Spatt, Luis Trenker, Kinga Mathe, Wallmann, Daddy‘s Daughters, ... Außerdem gibt es bei Weinbauer eine eigene Produktion für Lederhosen und Lederjacken. Das Leder dafür wird in einer österreichischen Gerberei hergestellt. Wer zum Beispiel eine maßgeschneiderte Lederhose möchte, kann in einem der drei Geschäfte Maß nehmen lassen und die Hose in Auftrag geben. Wenn man also auf der Suche nach etwas Besonderem ist, ist man bei Weinbauer immer an der richtigen Adresse!

Weinbauer Geschäft Salzburg Siegmund Haffner Gasse 16, 5020 Salzburg Geschäft Linz Herrenstraße 13, 4020 Linz Geschäft Wels Stadtplatz 8, 4600 Wels office@weinbauer-tracht.at weinbauer.tracht

76 | Salzburgerin Sommer-/Festspielausgabe 2019

Anzeige

INFO


Anzeige

Fotos: Laurèl GmbH

Tell me your story!

Begrüßen Sie die kommende Saison mit einem neuen Look von Laurèl, besuchen Sie uns in Ihrem Laurèl Store in der Salzburger Altstadt und lassen Sie sich inspirieren!

Laurèl steht für Femininität, Farbe und luxuriöse Leichtigkeit, geprägt von einer souveränen Weiblichkeit. Gekonnte Schnittführung, außergewöhnliche Details und strahlende Farben unterstreichen das Lebensgefühl einer Frau, die selbstbewusst, authentisch und modern ist. Der Laurèl Store in der Salzburger Altstadt präsentiert die Herbst-/ Winterkollektion mit dem Titel

„HERSTORY“. Finden Sie Ihre neuen Lieblingsteile für die kalte Jahreszeit! Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Ihr Laurèl-Team Salzburg INFO

Laurèl Store Judengasse 8, 5020 Salzburg Tel. +43 (0) 662 / 840 622

SAlzburgerin Sommer-/Festspielausgabe 2019 | 77



Schönheit Schönheit liegt im Auge des Betrachters.“ Thukydides

Effekt-Pflege für schöne Haut

I

Wild, wild baby!

ch muss zugeben: Die Vorschau auf die Make-up-Trends Herbst/Winter 2019 war ein bisschen gruselig und sehr postapokalyptisch. Dunkle Farben und überlange Wimpern, Glitzer und kubistische Formen, die direkt auf das Gesicht gemalt werden… Und das sollen wir täglich tragen? Keine Sorge –es gibt Alternativen. Stichwort: Lashes. Ladys, wenn man nicht weiß, was man sonst machen soll, kauft man eine Mascara. Die Augen sollen leuchten! Lange Wimpern, zwei- oder dreimal getuscht, Eyeliner (wieder super in!) oder Kajal und Eyeshadow helfen dabei. Und die Farben? Passend. Die meisten von uns stehen normalerweise nicht auf „Matchy-Matchy“-Looks, aber: Gleichfärbige Lippen und Augen haben das gewisse Etwas. Warum also nicht eine Kombi aus pastell-pinkfarbenem Lidschatten plus passendem Lipgloss oder praktischem Cream Blush, das wir auch als Lippenstift verwenden können? Dazu perfekt: pinkfarbener Nagellack. Und nicht vergessen: Make-up soll Spaß machen. Viel Spaß.

J

ünger erscheinende Haut mit der Serie CELLTRESOR von Dr. Spiller Biomimetic SkinCare: Im CELLTRESOR Penta Hyaluron Serum wirkt Hyaluronsäure in drei verschiedenen Molekulargrößen. Für intensive Hydration mit Sofort-Glättungseffekt! Die CELLTRESOR Intense Rebuilding Cream besticht durch den Anti-Aging-Cocktail aus Peptiden, wertvollen Pflanzenextrakten und ein spezielles Filler-System. Die CELLTRESOR Overnight Repair Mask komplettiert das Set und hebt den Schönheitsschlaf auf eine neue Stufe. Ergebnis: Falten werden geglättet, die Haut wirkt deutlich vitalisiert und verjüngt.

Foto: www.dr-spiller.com

Eine Kolumne von Make-up Artist Dagmara Krauss-Mayer

Natürliche Kosmetik in Säure-Basen-Balance

D

Foto: WACKER

ie optimale Reinigung und Pflege der Haut erfordert eine Kosmetik, die unsere Säure-Basen-Balance unterstützt. Eine Arbeit der Cambridge University zeigt, dass der Haut-pH-Wert nicht an allen Körperstellen gleich ist, sondern von verschiedenen Faktoren bestimmt wird, wie der Tageszeit, der Bakterienzusammensetzung oder auch der Schweißzusammensetzung auf der Haut. Produkte für die Hautreinigung erfordern einen basischen pH-Wert, um die Reinigungs- und Ausscheidungsprozesse anzuregen. Produkte zur Tagespflege benötigen einen sauren pH-Wert. Für die Nacht gilt es, die Reparatur- und Ausscheidungstätigkeit der Haut zu unterstützen, indem man nur reinigt, aber keine „saure“ Creme anwendet. Die Produkte von WACKER BALANCE, einer natürlichen Kosmetik für die Säure-BasenBalance, unterstützen die physiologischen Prozesse der Haut.

SAlzburgerin Sommer-/Festspielausgabe 2019 | 79


Schönheit

Sommerlicher Frischekick für die Füße

entgegenzuwirken. Je nach Bedarf können dem Fußbad verschiedene Zusätze beigegeben werden: Gegen übermäßiges Schwitzen hilft Kochsalz, gegen Fußpilz Teebaumöl oder sogar haushaltsüblicher Essig. Zitronenscheiben, Menthol oder Kampfer können den erfrischenden Effekt des Fußbades noch verstärken.

Ab ins kühle Nass Für die Erfrischung zwischendurch empfehlen Experten ein kühlendes Fußbad – aber Vorsicht: Kühl bedeutet in diesem Fall (auch, wenn es verlockend klingen mag) keinesfalls eiskalt: „Ein eiskaltes Fußbad würde belebend wirken, was im Endeffekt kontraproduktiv ist“, erklärt Fußpflegerin Martina Altenberger, Inhaberin des gleichnamigen Kosmetik- und Fußpflegeinstituts in Seekirchen. Besser sei es, das Wasser auf circa 25-30 Grad zu temperieren, um dem hitzebedingten Anschwellen der Füße

Frische Füße ganz schnell Da es im Büroalltag meist nicht möglich ist, zwischendurch ein kühlendes Fußbad zu nehmen, gibt es Frischesprays, die man ganz dezent anwenden kann. Zu empfehlen sind laut Martina Altenberger Modelle mit Pumpzerstäuber: „Herkömmliche Sprays in Metalldosen beinhalten oft Puderzusätze, die die Haut austrocknen und für MikroVerletzungen sorgen können. Sprühprodukte mit Punktzerstäuber sind viel schonender zur Fußhaut.“ Leidet man unter stark schwitzenden Füßen, kann man auf anti-

80 | Salzburgerin Sommer-/Festspielausgabe 2019

bezahlte Anzeige

S

engende Hitze im Freien, trockene Klimaanlagen-Luft in geschlossenen Räumen – der Sommer birgt so manche Herausforderung für die Gesundheit. Auch unsere Füße haben es nicht immer leicht. Eine spezielle Fußpflege für den Sommer ist daher essentiell!

Foto: Neyya - istockphoto.com

Bei heißen sommerlichen Temperaturen werden sie voll beansprucht: unsere Füße. Umso wichtiger, dass sie sinnvoll gepflegt werden – und beizeiten auch erfrischt!


Fotos: natali_mis - stock.adobe.com; Arthur Braunstein

EXPERTENTIPPS

Natalie Zettl

Foto: Arthur Braunstein

Trend-Nägel für den Sommer Spätestens, wenn der Strandurlaub ansteht, sind sie ein Thema: die aktuellen Nagellack-Trends für sommerliche Füße. Die gute Nachricht: 2019 sind die Trends sehr vielseitig. French Nails und verschiedenste Rottöne sind als Dauerbrenner auch heuer wieder aktuell. Dazu kommen – je nach Hautton und persönlichem Geschmack – pastellige Töne oder Neonfarben. „Auch schimmernde oder glitzernde Lacke sind absolut angesagt“, gibt Martina Altenberger preis. „Heuer kann man sagen: Erlaubt ist, was gefällt.“

Wer unter trockener Haut an den Füßen leidet, sollte im Sommer die Pflege nicht unterbrechen. Lediglich die Art der Hautpflege muss geändert werden: Statt auf ölige Cremes sollte man Fluid, Fußschaum oder Balsam anwenden – sie besitzen eine leichtere Textur und ziehen schnell ein, sodass man barfuß im Schuh nicht rutscht. Martina Altenberger, Martina Altenberger Kosmetik- und Fußpflegeinstitut, Seekirchen

Foto: Bianca Kolbitsch

Das richtige Schuhwerk Zusätzlich zur richtigen Pflege benötigen Füße im Sommer passendes Schuhwerk. Wenn möglich, ist offenen Schuhen wie Sandalen oder Flip-Flops der Vorzug zu geben – in ihnen schwitzt man am wenigsten. „Wichtig sind die verwendeten Materialien“, erklärt Martina Altenberger. „Alles, was nicht Kunststoff ist, tut gut – zum Beispiel Echtleder, aber gerade bei Flip-Flops auch Kork- und Stoffvariationen.“ Für den stylishen BüroLook gibt es auch halbgeschlossene Schuhe, die durchaus sommertauglich sind: Ballerinas aus leichtem Leder schenken ein angenehmes Fußklima und sehen dabei noch schick aus. Beim Kauf sollte man auf dünnes Material setzen! Muss man trotz Hitze komplett geschlossene Schuhe tragen – wie zum Beispiel Männer, die für ihren Berufsalltag einen Anzug tragen – so empfehlen sich Socken aus Naturmaterialien: Dünne Strümpfe aus beispielsweise Schafwolle absorbieren den Schweiß und sorgen für ein angenehmes Fußklima. Auch sogenannte „Frischesohlen“ zum Einlegen machen den (Arbeits-)Tag in geschlossenen Schuhen erträglicher. Ein zusätzlicher Tipp: Zwischendurch öfter mal ein paar Schritte barfuß gehen! Das regt die Durchblutung an und entspannt den Fuß.

Vor allem im Sommer wollen wir, dass unsere Füße gut aussehen. Dafür brauchen sie erst einmal eine professionelle Pediküre – byebye Hornhaut. Damit die Haut geschmeidig und weich bleibt, sollten die Füße regelmäßig eingecremt werden. Auch ein sanftes Peeling tut ihnen gut. Kurz geschnitten und schön gefeilt sind auch die Nägel bereit, ein Sommerhighlight zu werden. Shellac in den verschiedensten trendigen Farben verleiht ihnen zum Schluss noch das gewisse Etwas. Bianca Kolbitsch, Bieauty, Wals

Foto: Brigitte Fenninger

bakterielle Sprays setzen, die auf Mikrosilber oder auch Chlorophyll basieren. Beides wirkt der übermäßigen Schweißproduktion effektiv entgegen.

Das Wichtigste für gepflegte Füße ist das tägliche Eincremen. Vor allem im Sommer, wenn wir oft im Pool oder See baden, laufen sie sonst Gefahr, sehr trocken zu werden und kleine Risse und Schrunden können entstehen. Empfehlenswert sind Lotionen mit Hydrolipiden, Extrakten aus Mich & Honig oder der Wasserlilie. Das Tüpfelchen auf dem i ist schließlich ein sorgsam aufgetragener Nagellack. In diesem Sommer liegen Sie mit Apricot- und Raspberry-Tönen auf jeden Fall im Trend! Brigitte Fenninger, Kosmetik Brigitte Fenninger, Thalgau

SAlzburgerin Sommer-/Festspielausgabe 2019 | 81


Schönheit

Beauty &Wellness-Tipps Naturkosmetik trifft Zirbe Arler Naturkosmetik aus eigener Herstellung in Großarl sowie hochwertige Zirbenprodukte aus dem Salzburger Land und Tirol: Ob Geschenke, Kleinigkeiten für die eigene Verwendung oder Give-aways für gern gesehene Gäste – „Arler Naturkosmetik und mehr“ lässt keine Wünsche offen. Besonders beliebt: Salben und Körpercremes sowie reparierende Lippenpflegestifte. Neu im Sortiment sind natürliche Deo Roll-ons in verschiedenen Duftrichtungen und Gesichtsmasken zum selbst anrühren. „Die Natur stellt hochwertige Zutaten zur Verfügung, die die Haut gekonnt verwöhnen“, so Inhaberin Elisabeth Heigl. Erhältlich sind die Produkte im kleinen feinen Shop in Großarl und bei verschiedenen Partnern. Zusätzlich finden Kunden im Onlineshop eine große Vielfalt! Arler Naturkosmetik und mehr, Ellmau 43, 5611 Großarl, Tel. +43 (0) 650 / 22 400 62, arler@outlook.at, www.arler.at

Foto: Arler Naturkosmetik und mehr

Mithilfe der Coolifting Pistole wird ein kräftiger CO2 Strom mit sehr niedriger Temperatur auf die Gesichtshaut geschossen. Dieser Strom bringt hochkonzentrierte und fein zerstäubte Wirkstoffe in die Haut ein. Bereits eine Behandlung reicht aus, um eine sichtbare Wirkung (Lifting) zu erzielen. Oberflächliche Fältchen sind verschwunden und tiefe Falten deutlich reduziert.

Foto: Tijana - fotolia.com

Beck balance Beautycenter, Ludwig-Zeller-Str. 26, D-83395 Freilassing, Tel. +49 (0) 86 54 /25 25, www.beck-balance.com, info@beck-balance.com

Strahlend schön am Tag aller Tage Der schönste Tag im Leben einer Frau steht an – und dann sollte alles perfekt sein. Der Salon Hairzstück in Kuchl unterstützt die Braut in allen Belangen der Schönheit. Das individuelle und typgerechte Styling steht für Karin Siller, die den Friseursalon seit vier Jahren führt, dabei an oberster Stelle: Verspielt-romantisch, elegant oder frech, das junge, dynamische Team von Hairzstück zaubert – mit viel Herzblut und dem richtigen Gespür für die Wünsche der Braut – typgerechte, außergewöhnliche Frisuren und das perfekte Make-up für den besonderen Anlass. Stets am Puls der Zeit ist der Salon Hairzstück die richtige Adresse für ein wunderbares Schönheits- und Wohlfühlpaket für die perfekte Traumhochzeit! Hairzstück – Karin Siller, Markt 87, 5431 Kuchl, Tel. +43 (0) 62 44 / 211 62, office@hairzstueck.at, www.hairzstueck.at

82 | Salzburgerin Sommer-/Festspielausgabe 2019

Foto: Hairzstück

Anzeige

COOLifting – In 5 Minuten jünger aussehen!!!


Schönheit

Leidenschaft für Haare

Anzeige

Fotos:Portrait & Fisuren: Christoph Zankl Salon; Innen- & Außenaufnahme www.kaindl-hoenig.com

Eine Oase der Schönheit hat Einzug gehalten in der Johann-Herbst-Straße in Elsbethen-Glasenbach: Im Juni feierte der Salon Zankl Neueröffnung und bietet seitdem moderne Styles, hochwertige Produkte und kreative Hochsteckfrisuren für den besonderen Anlass.

Alles neu! Seit Juni erstrahlt der Friseursalon Zankl in Elsbethen in neuem Glanz. Großzügig eingerichtet, freundlich und hell, mit edlen Accessoires versehen haben Christoph Zankl und Markus Rader einen Salon zum Wohlfühlen geschaffen. Hier empfangen sie Jung und Alt, Damen wie Herren, Einheimische wie auch Besucher der Mozartstadt. Mit vielen Jahren Erfahrung als Szene-Friseur hat Christoph Zankl damit den Sprung in die Selbstständigkeit gewagt, um gemeinsam mit seinem Partner Markus den Kunden trendige Looks zu verpassen. Dabei geht das Service von aufwändigen und modernen Färbetechniken, wie Balayage oder Ombre, über die Kunst der Haarverlängerung bis hin zum Styling für den ganz speziellen Anlass.

Besondere Frisuren für besondere Tage Besondere Liebe und Hinwendung steckt Christoph Zankl in die Gestaltung aufwändiger Hochsteckfrisuren und die Aufmachung für festliche Anlässe. Ob zum Besuch einer Festspielveranstaltung oder für den bekanntlich schönsten Tag im Leben – mit speziellen Packages sind die beiden auch gern am Wochenende für die Schönheit ihrer Kunden im Einsatz! Gesundes Haar ist schönes Haar Den klaren Fokus setzt man jedoch auf die Haargesundheit. Gemäß der Philosophie des Salons arbeitet Christoph Zankl ausschließlich mit besonders hochwertigen Produkten, die das Haar nicht schädigen und verhelfen so ihren Kunden auf natürlichem Wege zu ihrer Traumfrisur.

Dazu gehört auch, dass Christoph Zankl auch einmal von einer Frisur oder Haarfarbe abrät, wenn diese zu ungesund für das Haar wäre oder dem Typ nicht entspricht. Denn auf ehrliche, typgerechte Beratung legen sie größten Wert – auf Beratung, auf die man sich verlassen kann! INFO

Christoph Zankl Salon Johann-Herbst-Straße 33 5061 Elsbethen Tel. +43 (0) 662 / 62 33 05 oder +43 (0) 664 / 92 22 419 cz.salon@outlook.com www.christoph-zankl-salon.at @christophzanklsalon

SAlzburgerin Sommer-/Festspielausgabe 2019 | 83


Schönheit

Im Zentrum Salzburgs, nahe dem Mirabellplatz, findet man das Cosmetic Studio L.C. Carrera. Hier werden die Kunden nach allen Regeln der Kunst verwöhnt – von wirksamen Kosmetikbehandlungen über Shellac, Brow Styling, Permanent Make-up und Hochzeits Make-up bis hin zu wohltuenden Massagen.

84 | Salzburgerin Sommer-/Festspielausgabe 2019

Wie wichtig findest du es, regelmäßig zur Kosmetik zu gehen? Ich bin davon überzeugt, dass die Kosmetik mehr ist als das, als was sie gesehen wird. Man arbeitet nicht nur an der Haut, sondern erreicht ein allgemeines Wohlbefinden, ob psychisch oder physisch. Denn geht es der Seele gut, spiegelt sich dies auch auf der Haut wider. Darum bin ich gegen jegliche Behandlungen, die der Haut Schmerzen zufügen und sie grundlos stressen. Ihr bietet ja sehr vieles bei euch an. Welcher Bereich liegt dir am meisten? Ich liebe an meinem Beruf die Abwechslung. Momentan setze ich sehr viel Energie in meine Arbeit als Makeup-Artist. Das ermöglicht mir, meine

Fotos: L.C. Carrera Studio

Lena C., Inhaberin, Kosmetikerin und Make-up-Artist Lena, du hast 2012 mit gerade mal 25 Jahren das Studio L.C. Carrera gegründet. Was ist die Philosophie dieser kleinen Wohlfühloase? Mir war und ist es sehr wichtig, dass sich jeder bei uns wohl fühlt, egal welchen Namen oder welche Handtasche der Kunde oder die Kundin trägt. Toll ist, dass wir mittlerweile ein eingeschweißtes Team sind und gut zusammenarbeiten. Im L.C. Carrera herrscht keine Hierarchie. Jeder hat seine Stärken und auch Schwächen, durch den Zusammenhalt kann der eine die Schwächen des anderen mit seinen Stärken ausgleichen. Durch

dieses harmonische Team fühlt man sich auch als Kunde gleich wohl und kann so richtig abschalten.

Anzeige

Der Kunde steht im Mittelpunkt und soll sich wohl fühlen – so das Credo von Lena Carrera und ihrem Team, wie sie selbst, Julie D. und Anja S. im Interview verraten.


Schönheit

kreative Seite zu leben und macht richtig viel Spaß. In Sachen Kosmetik bin ich zurzeit ein absoluter Fan unserer aufpolsternden TDA Sauerstoff Behandlung in Kombination mit der neuen, aktivierenden GuaSha Gesichtsmassage. Julie D., Kosmetikerin und Brow Stylistin Julie, du arbeitest seit fast zwei Jahren im Studio L.C. Carrera. Gibt es eine bestimmte Behandlung, die du am liebsten machst? Die Sofort-Effekt Behandlungen sind mir am liebsten. Darunter fällt zum Beispiel das Wimpernlaminieren, das deine Naturwimpern stärkt, sie zugleich liftet und deinen Augen einen extravaganten Aufschlag verleiht. Du bist die jüngste im Team L.C. Carrera. Findest du es wichtig, auch schon in jungen Jahren zur Kosmetik zu gehen? Unsere Haut ist das größte Organ und begleitet uns ein Leben lang. Somit finde ich es wichtig, schon als junger Mensch mit ihrer Pflege zu beginnen. Ideal sind unsere Behandlungen, die der Haut Feuchtigkeit geben und sie vor freien Radikalen schützen. Was unterscheidet deiner Meinung nach das Studio L.C. Carrera von allen anderen Studios? Wir legen sehr viel Wert auf Individualität und halten uns fern von

Vorurteilen. Wir sind selbst ein sehr buntes Team, die Wurzeln von Lena sind z. B. in Schladming und Peru, Anja ist „a woschechte Woiserin“ und ich habe dominikanische und deutsche Wurzeln. So können wir unsere Kunden auf Deutsch, Englisch und Spanisch beraten. Uns ist es wichtig, den Kunden genau das zu bieten, was sie sich erwarten. Anja S., Medizinische Masseurin und Heilmasseurin Anja, du bist als selbstständige Masseurin im Studio L.C. Carrera tätig. Was gefällt dir an deiner Arbeit dort? Da ich davor in verschiedensten 4 und 5 Sterne Hotels in Österreich und der Schweiz gearbeitet habe und dort immer Teil eines großen Teams war, finde ich unser kleines, aber dafür umso stärkeres Team einfach toll. Welche Massagen bietest du an? Durch meine Weiterbildungen im Wellness als auch im Medizinischen Bereich reicht mein Angebot von wohltuenden Massagen wie der Aromaölmassage, der Lomi Lomi Nui oder Hot Stone Massage bis hin zu den effektiven, therapeutischen Behandlungen wie z.B. der Dorn und Breuss, bei der auf sanfte Art und Weise ein Schiefstand des Beckens oder der Wirbelsäule korrigiert wird.

Die Bikini Saison ist nun in vollem Gange. Hast du einen Tipp gegen Cellulite an Oberschenkel und Co? Besonders effektiv wirkt die Entsäuerungsmassage. Das ist eine Kombination aus Bindegewebsmassage, Fußreflexzonenmassage und speziellen Schröpfgläsern, die dafür sorgen, dass die Verklebungen im Gewebe gelöst werden. Das eigens von mir gemischte Detox-Öl enthält zusätzlich ätherische Öle, um die Durchblutung anzuregen. Für einen besseren Abtransport der Giftstoffe sind unsere Anti Cellulite Wickel eine ideale Ergänzung. Wie oft empfiehlst du, diese Behandlung zu wiederholen? Idealerweise einmal pro Woche. So erkennt man schon nach wenigen Anwendungen den Erfolg. Im August und September haben wir ein tolles Angebot: Die Entsäuerungsmassage um 85 statt 91 Euro und die Wickel um 45 Euro! INFO

L.C. Carrera Studio Rainerstraße 3, 5020 Salzburg Tel. +43 (0) 664 / 07 89 25 lena@cosmetic-studio.at www.cosmetic-studio.at Follow us on

SAlzburgerin Sommer-/Festspielausgabe 2019 | 85


Schönheit

Foto: nickolya - stock.adobe.com

Körper und Seele in Balance

Gesundheit, Wellness und Beauty sind wachsende Märkte und spielen in der modernen Gesellschaft eine bedeutende Rolle. Einige Beispiele: Mit einer Ausbildung als Fitnesstrainer lernen die Teilnehmer unterschiedliche Sportarten und Bewegungsformen kennen und setzen sich intensiv mit Bewegungs- und Trainingslehre auseinander, um individuelle Trainingspläne erstellen zu können.

86 | Salzburgerin Sommer-/Festspielausgabe 2019

Als Mentaltrainer erwerben Sie Kenntnisse in den Bereichen Autogenes Training, Atemschulung und progressive Muskelentspannung. Massage schafft Abhilfe bei Verspannungen und körperlichen Beeinträchtigungen, die beispielsweise durch langes Sitzen, Arbeit vor dem Bildschirm und mangelnde Bewegung entstehen. Personen, die beruflich Fuß in der Branche fassen möchten, sollten die

Ausbildung gewerbliche und medizinische Massage nicht verpassen: Die Teilnehmer lernen, wie sie durch den Einsatz unterschiedlicher Massagetechniken Körper und Geist in Balance und den Organismus in Schwung bringen. Wohlbefinden von Kopf bis Fuß Auch die berufsbegleitende Diplomausbildung zur Fußpflege wird im

bezahlte Anzeige

Sie sind kreativ, haben Einfühlungsvermögen und arbeiten gerne mit Menschen? Dann könnte eine Berufsausbildung aus dem Bereich Wellness und Gesundheit am WIFI Salzburg genau das Richtige für Sie sein.


Schönheit

WIFI Salzburg angeboten. Die Teilnehmer setzen sich mit den Grundlagen wie Fuß-, Haut- und Nagelbeurteilung, Entfernen von Hornhaut, Hand- und Nagelpflege auseinander. Außerdem dringen sie in die erweiterte Fußpflege vor und wissen, wie man Holz-, Mykose- und eingewachsene Nägel behandelt. Im November startet die nächste Grundausbildung zur Kosmetikerin. Vermittelt werden innerhalb von zwei Semestern Kenntnisse der Anatomie, Dermatologie, Kräuterlehre, kosmetischen Chemie und Hygiene genauso wie Inhalte aus der Kosmetik-Praxis. Dazu gehören unter anderem die Themen Hautbeurteilung, Hautreinigung und pflegende Kosmetik.

Weitere Aus- und Weiterbildungen im Bereich Kosmetik sind die Ausbildung zur Permanent-Make-up Kosmetik, die Ausbildung Visagistik sowie das Tätowieren und Piercen. Auch das Herstellen von eigenen Kosmetika wird im WIFI gelehrt. Yoga Yoga kommt ursprünglich aus Indien und hat wissenschaftlich nachgewiesene positive Effekte auf die körperliche und geistige Gesundheit. Allen Yoga-Formen ist gemein, dass sie auf verschiedene Körperübungen zurückgreifen. Viele dieser Übungen beanspruchen Muskeln, die im Alltag nicht gefordert werden. Unsere Ausbildungen in Kooperation mit dem Yoga Place Salzburg gibt Ihnen die

bestmögliche Starthilfe für eine erfolgreiche Reise zum Yogalehrer. Viele unserer Schüler sind heute selbst Lehrer, Ausbilder oder auch StudioBesitzer. Wir möchten, dass Sie die wichtigsten Yoga-Grundlagen beherrschen und weitergeben können und haben unseren ausführlichen Lehrplan über die Jahre immer wieder verbessert. Zudem verfügen alle unsere Ausbilder im Team „Senior Teachers“ über langjährige Erfahrung. INFO

WIFI Salzburg Tel. +43 (0) 662 / 88 88 -422 wifisalzburg.at

Lern, Gesundheit und Schönheit zu deinem Beruf zu machen. Klingt interessant? Jetzt kostenlosen Infoabend besuchen.

Conversiologie© – Konstitutionsermittlung: 09.09.2019, 18 Uhr Massageausbildungen: 18.09.2019, 18 Uhr Fitness-, Gesundheits- und Kindergesundheitstrainer: 18.09.2019, 18.30 Uhr Yogaausbildungen: 20.09.2019, 17 Uhr Diplomausbildung Fußpflege: 25.09.2019, 18 Uhr Kosmetikherstellung: 09.10.2019, 17 Uhr Diplomausbildung Kosmetik: 09.10.2019, 18 Uhr

Information: Monika Skopec | mskopec@wifisalzburg.at | T 0662 8888-422 | wifisalzburg.at


Endlich selbstständig! Die Chance für junge Friseure und Stylisten bietet sich jetzt: Der hochwertig eingerichtete Friseursalon in der Imbergstraße 13 wartet auf einen neuen Pächter! Trockner ist der Salon fix und fertig eingerichtet. Auf 68 Quadratmetern findet sich damit praktisch alles, was das Friseurherz höher schlagen lässt.

nGewin spiel

Foto: VAGHEGGI

2 VAGHEGGI Emozioni Plus Anti Pollution Tropfen SPF 50+ Summer of Beauty Das ideale Serum für die kommenden heißen Sommertage! Das Anti-Pollution-Schutzschild garantiert Schutz vor externen Faktoren und Umweltschmutz, während das UV-Filtersystem und das aus der See-Kiefer gewonnene Antioxidant-Filtersystem der Haut einen gleichmäßigen Teint schenken. Wird über der Creme mit den Fingern auf Gesicht, Hals und Dekolleté aufgetupft. Erhältlich in Ihrem Vagheggi Kosmetikstudio www.gran-cosmetic.com 3 Brushset by Fantastique Wunderschön und vegan: das Pinselset von Fantastique. Die Pinsel werden in Deutschland handgefertigt und bestehen aus Synthetikhaaren mit Seidenproteinen von der Seidenpflanze. Dadurch sind sie fest und dennoch zart auf der Haut. Die edle Box aus schwarzem Kunstleder dient zur perfekten Aufbewahrung zu Hause und unterwegs. Erhältlich auf www.fantastique-shop.com und im Studio Fantastique, Willibald-Hauthaler-Straße 27, 5020 Salzburg

Gewinnen Sie mit der DIE SALZBURGERIN 3x eine Diego dalla Palma BB Cream. Teilnahme auf www.diesalzburgerin.at/gewinnspiele oder per Post mit Betreff „Diego dalla Palma“ (Adresse siehe Impressum). Teilnahmeschluss ist der 25.09.2019.

88 | Salzburgerin Sommer-/Festspielausgabe 2019

Irrtümer und Druckfehler vorbehalten

2

3

1 DIEGO DaLLA PALMA BB CREAM 5 IN 1 SPF 15 5 in 1 Summer-Allrounder Eine leichte 5-in-1-Foundation: feuchtigkeitsspendend, aufhellend, antioxidant, gegen Unvollkommenheiten und mit SPF 15 gegen die UV-Strahlen. Diese leichte und zarte Textur wurde entwickelt, um einen natürlichen und gleichmäßigen Teint zu erzielen. Nach dem Auftragen haftet das Produkt wie eine zweite Haut und verleiht einen gesunden Glow ohne die Haut zu belasten. Erhältlich bei www.gran-cosmetic.com

Anzeige

Foto: Fantastique

Foto:

RV B

1

Klaus Friedl Imbergstraße 13, 5020 Salzburg Tel. +43 (0) 676 / 32 32 200 kf@friedl.at

Anzeige

Große Pluspunkte sind unter anderem die zentrale Lage wie auch die hellen, lichtdurchfluteten Räumlichkeiten. Ideal für Schnellentschlossene!

INFO

Fotos: Klaus Friedl

Perfekt für den Start in die selbstständige Friseur-Karriere: Hell und modern eingerichtet, in italienischem Design gestaltet, mit allen Extras ausgestattet, die man sich wünschen kann – so präsentiert sich der zeitgemäße Friseursalon. Von edlen Wasch- und Frisiersesseln bis hin zu Waschmaschine und


Leben

Die besten Dinge im Leben sind nicht die, die man für Geld bekommt. Albert Einstein

It’s All About Family

A

m 27. Oktober 2019 kommt der „Hundeflüsterer“ Cesar Millan aus den USA wieder in die Salzburgarena! In seiner neuen Edutainment-Show „It’s All About Family – Live on Tour 2019“ wird Cesar Millan wie immer lehrreich, interessant, mit viel Humor und gemeinsam mit seinen vier- und zweibeinigen Freunden dem Publikum eine unterhaltsame Show präsentieren, nach deren Besuch das heimische Zusammenleben zwischen Mensch und Tier sicherlich besser Foto: Peter Jacob klappt. Zum ersten Mal wird Cesar Millan dabei live von seinen beiden Söhnen Calvin und Andre begleitet, die beide bereits bei seinen TV-Shows zu sehen waren. Wie bereits bei den vergangenen Erfolgstourneen des Hundeflüsterers führt ein Moderator in deutscher Sprache und mit viel Witz und Charme durch die Show. Tickets: www.oeticket.com

Gewinn spiel

Gewinnen Sie mit der DIE SALZBURGERIN 2 x 2 Karten für die „It’s all about Family Show“ am 27.10. in Salzburg! Teilnahme auf www.diesalzburgerin.at/gewinnspiele oder per Post mit Betreff „Cesar Millan“ (Adresse siehe Impressum). Teilnahmeschluss ist der 25.09.2019.

#estutnichtweh

A

m Kapuzinerberg oder Gaisberg, an der Salzach oder Königseeache – überall, wo Spaziergänger und andere unterwegs sind, sieht man ihn leider viel zu oft: Müll, der den Weg „ziert“. Das will der neu gegründete, gemeinnützige Verein „#estutnichtweh“ ändern. Er bringt Menschen zusammen, denen eine saubere Natur und müllfreie Berge am Herzen liegen, und versorgt sie mit Informationen, Tipps Foto: #estutnichtweh und Tools zum Thema. Die Philosophie von #estutnichtweh ist so einfach wie effektiv: Wer am Weg über Müll stolpert, hebt ihn auf und nimmt ihn mit: am Berg, im Tal, am Fluss und in der Stadt. Weil es nicht weh tut. Mitmachen kann jeder: Mit einem Jahresbeitrag von 29 € ist man als Fördermitglied dabei und erhält als Dankeschön das Starter-Kit mit #ETNWDrecksackerl, #ETNW-Mistzangerl, #ETNW-Tschickdoserl und Ermäßigungen auf #ETNW-Workshops und -Produkte. www.estutnichtweh.org

Eine Kolumne von Psychotherapeutin & Coach Andrea Hammerer

Wer kennt das nicht? Wir sind am Weg aus dem Haus und der Gedanke drängt sich auf, wir hätten vergessen zuzusperren, die Herdplatte glüht, … Wir kehren um und kontrollieren alles nochmal. Krankhaft werden diese Gedanken, wenn die Kontrolle mehr Zeit in Anspruch nimmt, als uns lieb ist und wir merken, dass unser Verhalten eben nicht mehr unserer Kontrolle unterliegt. Im Grunde ist auch der Waschzwang eine Angststörung, das Überprüfen wider besseres Wissen hilft nicht mehr, es ist eine Flucht vor der Angst, dass etwas Furchtbares passieren wird. Nicht selten entwickelt der Betroffene magische Rituale, um das Unaussprechliche zu verhindern, das bei Überprüfung völlig vernünftig als Unsinn erkannt wird. Ich hatte schon Patienten, denen klar war, dass sie nicht die weggewaschenen Bakterien töten werden, sondern die durch Desinfektionsmittel zerstörte Haut viel anfälliger ist, als eine gesunde Schutzschicht. Es gibt nichts, was es nicht gibt: Zähl-Rituale in Geschäften, die verhindern sollen, dass jemand stirbt, falls man die 3. Packung nimmt statt der zweiten, 6 x das Auto zusperren, beten, wenn man etwas „Böses“ gedacht haben könnte, etc. Die Qual der Betroffenen ist groß, der Zeitverlust enorm ebenso wie die Scham, dass man verrückt ist. Am schmerzhaftesten sind Zwangsgedanken den eigenen Kindern gegenüber (z. B. dass man sie töten könnte), die mancher nicht wagt, behandeln zu lassen, weil man glaubt, zwangseingewiesen zu werden. Dies ist aber Alltag für gut ausgebildete, erfahrene Verhaltenstherapeuten und es gibt Wege aus dem Dilemma. Sich einem Therapeuten anzuvertrauen ist der schwerste, aber auch wichtigste Schritt. Man erkennt, dass man damit nicht alleine ist und es zahlreiche Betroffene gibt, denen geholfen werden konnte auf dem Weg in ein unbeschwertes Leben. Jetzt muss ich nur schnell nochmal nachsehen, ob mein iPhone-Akku geladen ist… Infos unter: Tel. +43 (0) 650 / 65 50 600 bzw. www.hammerer-praxis.at SAlzburgerin Sommer-/Festspielausgabe 2019 | 89


Leben

Zappelphilippe und Träumer Fotos: vectorfusionart; djama - stock.adobe.com

Unruhe und Unkonzentriertheit kommen bei fast jedem Kind gelegentlich vor. Aber ist das Kind nur lebhaft oder bereits hyperaktiv? Bei AD(H)S handelt es sich um eine häufig auftretende psychische Erkrankung, die bei Patienten wie Bezugspersonen zu Hilflosigkeit und Erschöpfung führt.

Ein Artikel von Susanne Rosenberger

M

oritz besucht die dritte Klasse Volksschule in Salzburg und findet den Unterricht mittlerweile ganz akzeptabel. Zu Beginn seiner Schulzeit war das nicht so: Es fiel ihm schwer, ruhig sitzen zu bleiben und seinen großen Bewegungsdrang in Schach zu halten. Durch diese motorische Unruhe hatte Moritz Probleme, sich zu konzentrieren und bei der Sache zu bleiben. Da er ständig unaufgefordert herausrief, störte er massiv den Unterricht.

90 | Salzburgerin Sommer-/Festspielausgabe 2019

Moritz‘ Symptome von Hyperaktivität und Impulsivität kombiniert mit einer schlechten Aufmerksamkeit waren natürlich nicht bloß in der Schule, sondern auch zu Hause und in der Freizeit aufgetreten. Im Spielverhalten war ihm schnell langweilig und es fiel ihm schwer, sich alleine zu beschäftigen. Die Eltern schimpften häufig, weil er ihre Aufforderungen nach mehrfacher Wiederholung nicht befolgte, er bei Tisch zappelte und Geschirr umstieß. Die niedrige Frustrationsgrenze des Jungen führte wiederum zu einer aggressiven Reaktion den Eltern gegenüber. Auch im Spiel mit gleichaltrigen Kindern kam es oft zu Konflikten, weil Moritz laut, heftig und sprunghaft reagierte – richtige Freunde hatte er deswegen keine. Wann liegt AD(H)S vor? Ein quirliges Kind hat noch lange kein ADHS. Ganz im Gegenteil: Ein gesundes Kind muss sich viel bewegen,


Leben

damit das Gehirn die nötigen neuronalen Netzwerke ausbauen kann. Phasen der Unruhe und Unkonzentriertheit gehören somit zu einer normalen Kindheit dazu. Erst wenn es im Alltag zu deutlichen Auffälligkeiten kommt, sollte man der Sache nachgehen. Taucht eine Aufmerksamkeitsstörung kombiniert mit anderen Symptomen wie Impulsivität, Unruhe, Störungen des Sozialverhaltens auf, kann es sich um eine Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) handeln. Laut wissenschaftlichen Studien weisen international ca. 5 % der Kinder eine tatsächliche ADHS auf, wobei die Krankheit bis zu sechs Mal häufiger bei Buben als bei Mädchen diagnostiziert wird. Dieses Krankheitsbild setzt sich aus einer Kombination von Aufmerksamkeitsstörung, Hyperaktivität und Impulsivität zusammen. Die Symptome treten vor dem 7. Lebensjahr situationsübergreifend – also in Schule, Freizeit und zu Hause – auf und dauern länger als sechs Monate an.

Symptome unerkannt und unbehandelt, kann dies zu nachhaltigen Verhaltensstörungen führen, die das gesamte Leben stark beeinflussen. Das Ziel einer AD(H)STherapie ist, soziale Kompetenzen, Selbstkontrolle sowie Selbstwahrnehmung zu fördern, das Selbstwertgefühl zu steigern und gleichzeitig impulsive Reaktionen zu mindern. Dabei ist die Behandlung von AD(H)S so individuell wie das Krankheitsbild an sich. Für Kinder wie Moritz mit Verdacht auf ADHS ist das „Institut für Heilpädagogik“ (Rechtsträger: Land Salzburg) die richtige Anlaufstelle. Hier beschäftigt sich ein multidisziplinäres Team schwerpunktmäßig mit der Diagnostik und Behandlung von Aufmerksamkeitsdefizitstörungen, Teilleistungsschwächen und Autismus. Für auffällige Kinder im Alter von 3 bis 18 Jahren kann eine umfassende Beratung und ambulante Untersuchung in Anspruch genommen werden. „Bei uns ist keine Zuweisung erforderlich, viele Eltern kommen aber auf Empfehlung von Pädagogen, Psychologen oder Beratungsstellen zu uns“, informiert der Leiter des Instituts für Heilpädagogik, Facharzt für Kinderund Jugendpsychiatrie und Psychotherapeutische Medizin, Dr. Georg Weiss.

Bei ADS handelt es sich hingegen um ein Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom ohne Hyperaktivität, bei dem als Kernsymptom Unaufmerksamkeit auftritt. Auch die Als erfolgreiche Methode hat sich die von ADS betroffenen Patienten können multimodale Therapie erwiesen. Sie sich schlecht konzentrieren, sind vergesskombiniert verschiedene Therapieansätze lich und leicht ablenkbar. In ihrer Außenwie Aufklärung über das Krankheitsbild, wirkung erscheinen ADS-Kinder ruhig, Förder- und Therapiemaßnahmen für das verträumt und abwesend, leiden aber Foto: photophonie - stock.adobe.com Kind, Elterntraining zur Verbesserung häufig unter einer inneren Unruhe und der familiären Probleme, Sensibilisierung des sozialen Getriebenheit. Umfeldes, Behandlung begleitender Symptome (etwa Die Veranlagung für AD(H)S ist weitgehend genetisch Angststörungen), Einbeziehen von Ergo- und Mototherabedingt, da die Ursache in einem neurobiologischen peuten und – falls nötig – eine medikamentöse Therapie. Ungleichgewicht liegt. Auch bestimmte Gifte während Auch für Dr. Weiss gibt es nicht das eine Diagnoseinder Embryonalentwicklung (wie Nikotin, Alkohol, strument, vielmehr „sammelt man Mosaiksteine, um Drogen während der Schwangerschaft), eine Frühgeburt abzuklären, was wirklich hinter einer Symptomatik oder Komplikationen bei der Geburt können neurologisteckt. Zudem ist es aufschlussreich, wie wir das Kind in sche Störungen beim Kind verursachen. der mehrstündigen Testsituation erleben.“ Die Gesichter von AD(H)S erkennen Unter gewissen Umständen ist eine begleitende Medikation Erhärtet sich der Verdacht auf AD(H)S, folgt eine umfassende und gründliche Diagnostik durch einen erfahrenen unumgänglich, um spätere Therapieerfolge überhaupt Kinder- und Jugendpsychiater, klinischen Psychologen erreichen zu können. Die verabreichten Stimulanzien oder Kinderarzt. Dabei können der Schweregrad der (das bekannteste darunter ist der Wirkstoff Methylphenidat AD(H)S und die daraus resultierenden Beeinträchtigungen unter dem Medikamentennamen „Ritalin“) bewirken, des Alltags des Kindes stark differieren. Bleiben die dass sich an ADHS erkrankte Kinder durch eine höhere

SAlzburgerin Sommer-/Festspielausgabe 2019 | 91


Leben

Dopamin-Ausschüttung im Gehirn besser konzentrieren und ihr Verhalten besser steuern können. Aufgrund kritischer Medienberichte stehen Eltern Medikamenten wie Ritalin häufig skeptisch gegenüber, weil sie ihr Kind nicht ruhigstellen wollen.

ADHS bei Erwachsenen Das umgangssprachliche „Zappelphilipp-Syndrom“ wird oft fälschlicherweise als Erkrankung eingestuft, die nur Kinder und Jugendliche betrifft. Tatsächlich bleibt die Störung – ohne entsprechende Therapie – oft bis ins Erwachsenenalter bestehen, allerdings mit veränderten Symptomen. Erwachsene ADHS-Patienten greifen häufig zu Suchtmitteln, um ruhiger zu werden und ihre Leistungsfähigkeit zu steigern. Depressionen, Ängste, Aggression und ein mangelndes Selbstwertgefühl gehören ebenso zu diesem Krankheitsbild wie ein häufiger Jobwechsel und ein erhöhtes Unfallrisiko.

Tipps für Eltern von ADHS-Kindern Strukturierung: den Tag und die Woche klar strukturieren und planen Sicherheit: Klare Regeln und ein fester Tagesablauf geben dem Kind Sicherheit Konsequenz: Eltern müssen im Alltag konsequent sein Kommunikation: mit dem Kind in freundlicher, aber bestimmter Art sprechen, Feedback, Regeln formulieren Motivation: Das Kind positiv motivieren und das Selbstbewusstsein stärken Bewegung fördern: Körperbetontes Spielen und regelmäßige sportliche Aktivität Auszeiten gönnen: Eltern sollten etwas für sich selbst tun Quellen: Döpfner 2007, Neuhaus 2000, In: Ärzte Exklusiv

92 | Salzburgerin Sommer-/Festspielausgabe 2019

Fotos: pressmaster; photophonie - stock.adobe.com

Neben unterschiedlichen ambulanten Therapien und ärztlichen Kontrollen bietet das „Institut für Heilpädagogik“ auch stationäre und tagesklinische Behandlungen an. Klein- und Vorschulkinder können wochentags die heilpädagogische Tagesklinik besuchen, es stehen sechs Plätze für je drei bis vier Monate zur Verfügung. Für Schulkinder bis 12 Jahre bietet sich die Möglichkeit einer stationären Aufnahme für acht bis neun Wochen geblockt, auch hier sind die Plätze mit 60 pro Jahr begrenzt. Daraus ergeben sich längere Wartelisten von etwa einem halben Jahr bis zur Erstvorstellung. Bis zur Aufnahme kann es – abhängig von verschiedenen Faktoren – relativ schnell gehen oder bis zu einem weiteren Jahr dauern (für die Tagesklinik).


Leben

Der medizinische Ratgeber

Klare AugenBLICKE

Fotos: Dr. Parisi/ Nina Hintringer Photography

ganz ohne Sehhilfe

SmartSurfACE: Die weltweit sicherste Augenlaserbehandlung

Anzeige

Foto: Rebecca Wallenta

Augenarzt Dr. Albino Parisi setzt mit der SmartSurfACE-Methode auf die schnellste und sicherste Methode für eine Korrektur von Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit, Hornhautverkrümmung und Alterssichtigkeit. Mit dem „SCHWIND AMARIS® 1050 RS“-Laser und der No-Touch-Lasermethode sorgt er für das optimalste Ergebnis bei minimalstem Risiko. Die Vorteile dabei sind maximale

Präzision bei minimaler Behandlungszeit sowie höchste Sicherheit durch den Ausgleich kleinster Augenbewegungen und Eyetracking in sieben Dimensionen. Sehr glatte Hornhautoberflächen und ein schonender Gewebeabtrag wird durch den extrem kleinen Laserspot und ein intelligentes thermisches Kontrollsystem garantiert. Das eigentliche Lasern dauert nur

Erfahrungsbericht, Rebecca Wallenta: Im Alter von drei Jahren bekam ich meine erste Brille, mit 14 meine ersten weichen Kontaktlinsen. Meine Sehschwäche verschlimmerte sich im Laufe der Jahre, bis sich die Werte bei etwa -6 und -8 Dioptrien einpendelten. Nach jahrelangem Tragen meiner Kontaktlinsen trat eine Unverträglichkeit auf – die Augen waren ständig trocken, gerötet und gereizt. Glücklicherweise bin ich vor einem Jahr auf den NoTouch Laser von Dr. Parisi aufmerksam geworden. Heute habe ich eine Sehkraft von 120%! Ich wünschte, ich hätte den Mut zu dieser OP schon viel früher aufgebracht.

wenige Sekunden. So wird beispielsweise eine Kurzsichtigkeit von -8 Dioptrien in etwa 12 Sekunden abgetragen. Der Laser bietet mit PresbyMAX® auch eine minimal-invasive Methode zur Behandlung von Alterssichtigkeit. Die empfindliche Augenlinse wird dabei weder berührt noch ersetzt. Stattdessen wird die Hornhaut mit sehr schnellen Laserimpulsen hochpräzise und schonend modelliert. INFO

Dr. med. Albino Parisi Augenheilkunde, Optometrie, Laserchirurgie Pfarrgasse 7, 6460 Imst Tel. +43 (0) 54 12 / 61 861 Josef-Speckbacher-Straße 16 6112 Wattens Tel. +43 (0) 52 24 / 55 122 a.parisi@dr-parisi.at, www.dr-parisi.at

SAlzburgerin Sommer-/Festspielausgabe 2019 | 93


Leben

Foto: Werbekäfer

Der medizinische Ratgeber

Neuer Standort

Bewährtes Leistungsspektrum Auch wenn sich der Standort der Ordination für Gefäßchirurgie und Chirurgie geändert hat – was die Behandlungen und das umfassende Leistungsangebot der beiden Ärzte angeht, bleibt alles wie gehabt.

In der Ordination Magometschnigg wird das Leiden multimodal, stadiengerecht, minimalinvasiv (und damit narbenlos) und zielorientiert behandelt, um das bestmögliche Ergebnis zu erzielen.

Krampfadern und Besenreiser Unschön, schmerzhaft und im chronischen Verlauf stark hautschädigend sind Krampfadern und Besenreiser für viele Menschen eine Belastung.

Fettabsaugung und Lipödem Oft sind es einfach nur störende Fettpölsterchen mit Konturunregelmäßigkeiten und erschlaffter Haut, manchmal leidet ein Patient unter

94 | Salzburgerin Sommer-/Festspielausgabe 2019

Foto: neonshot - stock.adobe.com

Seit 1. Juli erstrahlt die Ordination Magometschnigg & Magometschnigg in neuem Glanze – und zwar im Medicent in der Innsbrucker Bundesstraße 35!


Anzeige

Fotos: CELLFINA/ssuaphoto; Sofia Zhuravetc; pressmaster; Kurhan - stock.adobe.com

Leben

einem krankhaften Lipödem. In beiden Fällen bringen die Experten den Körper wieder in Form!

trennt. Die Haut kann sich danach wieder nach außen wölben – sie glättet sich und die Dellen verschwinden.

Ice Aesthetic – Kryolipolyse Bei der Kryolipolyse handelt es sich um eine nicht-invasive Methode zur Behandlung von lokalen Fettdepots mit Kälte. Diese wird zur sanften Kühlung des Fettgewebes in den USA bereits seit einigen Jahren in der Ästhetik und Dermatologie eingesetzt.

Hautstraffung Straffe Haut ist der Inbegriff von Schönheit. In der Ordination Dr. Magometschnigg wird das Hautbild narbenlos mit Radiofrequenz (Bodytite oder Fraktora), durch PRP-Plasmabehandlung und Mesotherapie, aber auch operativ verbessert.

Cellulite-Behandlung mit Cellfina Zur Behandlung der Cellulite werden in Lokalanästhesie jene Bindegewebsstränge, die die Haut einziehen und damit die Dellen verursachen, mit einer motorisierten Mikroklinge exakt ge-

Faltenbehandlung & Mesotherapie Ein natürliches und frisches Aussehen ist stets das Ziel: Um dieses effektiv zu erreichen, behandeln die Ärzte mit Hyaluronsäure, Radiesse und Botox. Pigmentflecken werden zusätzlich mit Plasma oder Laser behandelt. Mesotherapie und PRP-Behandlungen verbessern schließlich das Hautbild. Wir freuen uns auf Ihren Besuch in unseren neuen Ordinationsräumen.

INFO

Magometschnigg & Magometschnigg Ordination für Gefäßchirurgie und Ästhetik – Vertragsarzt für BVA & VA Innsbrucker Bundesstraße 35/3. Stock/Top 33, 5020 Salzburg Tel. +43 (0) 662 / 82 06 08, www.schoenheitspraxis.at Gratis Parkplätze!

SAlzburgerin Sommer-/Festspielausgabe 2019 | 95


Leben

Mit dem Rad ins Bad Fotos: Kur- & GästeService Bad Füssing

Bad Füssing bietet seinen Gästen gerade jetzt im Sommer paradiesisches Terrain für entspannende Radtouren, kombiniert mit einem wohltuenden Bad im legendären Bad Füssinger Heilwasser. ist legendär. Mittlerweile kommen deshalb bereits 12 Prozent aller Gäste wegen der unglaublich entspannenden Kombination aus Wohlfühlbaden in den Thermen und Kreislauf beflügelndem Aktivurlaub nach Bad Füssing. Erst auf dem Rad den Kreislauf in Schwung bringen und danach im wohltuenden Thermalwasser entspannen. Das ist eine ideale Kombination, um fit zu bleiben und gleichzeitig dem Rücken und den Gelenken das Beste zu tun.

INFO

Kur- & GästeService Bad Füssing Rathausstraße 8 D-94072 Bad Füssing Tel. +49 (0) 85 31 / 975 -580 tourismus@badfuessing.de www.badfuessing.com

Anzeige

Die Landschaft rund um Bad Füssing ist zum Radwandern ideal. Die gut beschilderten Routen führen entlang oder durch idyllische Fluss-Auen, Wälder, Naturschutzgebiete und überwiegend flaches Gelände. 2500 Leih-Fahrräder und mehr als 460 Kilometer bestens ausgebaute Radwege warten auf die Gäste. Das Gros der Fahrradurlauber in Bad Füssing schätzt vor allem die Kombination aus Radfahren und Thermalbaden. Die Heilwirkung des Bad Füssinger Thermalwassers bei Gelenkproblemen


Leben

Auch Augenärzte lassen sich lasern

Dr. Sarah Moussa, selbst Augenchirurgin, wurde von ihrem Kollegen Univ.Doz. Dr. Josef Ruckhofer gelasert und so von ihrer Brille und Kontaktlinsen befreit. Das Team der Univ.Augenklinik Salzburg bietet Ihnen sichere und exzellente Verfahren zur Behandlung Ihrer Fehlsichtigkeit auf höchstem wissenschaftlichen Niveau. Durch den Einsatz der iDesign Wellenfrontanalyse kann eine vollständig auf Sie abgestimmte Behandlung durchgeführt werden. Die UniversitätsAugenklinik Salzburg konnte mit

Das Team des „Freisehen-Laserzentrums“ der

dieser Methode herUniversitäts-Augenklinik Salzburg: (v.l.n.r.) Dr. Marie vorragende ErgebDietrich, Primar Univ.-Prof. Dr. Herbert Reitsamer, nisse auf internati- Univ.-Doz. Dr. Josef Ruckhofer und Dr. Sarah Moussa. onalen Kongressen INFO präsentieren und publizieren. Dabei konnte gezeigt werden, dass nach der Operation 98 % der Patienten Universitätsklinik für eine Sehleistung von 100 % hatten. Augenheilkunde & Optometrie FREISEHEN Laserzentrum Neben der iLASIK-Op wird an der Müllner Hauptstraße 48 Univ.-Augenklinik Salzburg das ge5020 Salzburg samte Spektrum der Refraktiven Tel. +43 (0) 57 255 / 24 222 Chirurgie, wie z.B. auch Premiumberatung@salk.at Linsenoperationen mit Femtosekundenwww.freisehen.at laser angeboten. Foto: SALK

Anzeige

„Würden Sie sich lasern lassen?” – Dies ist wohl eine der häufigsten und berechtigtsten Fragen, die AugenärztInnen von ihren Patienten zu hören bekommen.

BEFREIE DEINE AUGEN. ZEIG DEIN WAHRES GESICHT.

Befreie Deine Augen mit der individuellen iLasik-Laseroperation. Unsere Studienergebnisse sprechen für sich: Nur zwei Monate nach ihrer Augenlaseroperation hatten 98% der Patienten eine Sehleistung von 100%. Die iLASIK Technik zählt zu den modernsten, ultra-präzisen LASIK-Verfahren. Das Einsatzspektrum reicht von der Korrektur von Kurzsichtigkeit bis -9, Weitsichtigkeit bis +3 sowie Hornhautverkrümmung bis 4 Dioptrien. Höhere Fehlsichtigkeiten können mittels Linsenchirurgie korrigiert werden.

SICHER DURCH 20 JAHRE ERFAHRUNG! Uniklinikum Salzburg | Universitätsklinik für Augenheilkunde und Optometrie der PMU Landeskrankenhaus | Müllner Hauptstraße 48 | 5020 Salzburg | Telefon +43 (0)5 7255-24222 beratung@salk.at | www.freisehen.at

KOMPETENT. ERFAHREN. SICHER.


Leben

1 Fotos: www.kaindl-hoenig.com

Architektur und Natur im Einklang

E

ingebettet in einer rund 300 Jahre alten Parklandschaft entstand an der Moosstraße, unweit der Nußdorferstraße, das Gesundheitszentrum Moos 15. Vor Projektierung dieses Bauvorhabens war die Existenz dieses Grundstücks wohl vielen Salzburgern gar nicht bewusst – erst mit Baubeginn entfalteten sich die Besonderheiten und ein ausgesprochen ideal gelegenes und gut erreichbares Grundstück kam zum Vorschein. Das Bauvorhaben mit einer Gesamtnutzungsfläche von 770 m², 14 Tiefgaragenplätzen und einem großzügigen Vorplatz wurde in Form von zwei kubenförmigen Häusern realisiert, wobei sich das eine Richtung Moosstraße orientiert, während das zweite mit Blick nach Leopoldskron ausgerichtet ist. Verbunden sind die beiden Gebäude durch ein innen gelegenes Stiegenhaus. Das vordere Haus beheimatet nun das Gesundheitszentrum mit einer Praxis für Allgemeinmedizin, die sich über das 1. und 2. Obergeschoß erstreckt sowie die Moos Apotheke im Erdgeschoß. Aufgrund der unmittelbaren Nähe zur historischen Villa im Süden erhielt die gesamte Architektur mit ihren großzügigen Fassadenöffnungen eine ruhige und klare

98 | Salzburgerin Sommer-/Festspielausgabe 2019

Formensprache. An der Moosstraße fügt sich das straßenseitige Satteldach mit seinen Giebelmauern ideal in seine Umgebung ein. Die neu errichtete Wohnung orientiert sich mit großzügigen Glasflächen und einladenden Terrassen hin zu den beiden charakteristischen Eichen im Garten der Anlage. Als besonderes Highlight erhielt das Dachgeschoß eine rund 120 m² große Dachterrasse – gekrönt von den beiden alten Eichen. Insgesamt war das Thema der bestehenden, geschützten Bäume vordergründig. Es entstand so ein respektvoller Umgang mit der gebauten Nachbarschaft und der bestehenden Natur: die besten Voraussetzungen für ein Miteinander zwischen Architektur und Natur in dieser besonderen, zentrumsnahen Innenstadtlage! Der sensible Umgang trug auch mit den bewusst gewählten, hochwertigen Materialien der Außenanlagen mit seinen Plätzen und Wegen Rechnung. Mit dem Bauvorhaben Moos 15 schuf der Salzburger Architekt Hubertus Mayr in besonderer Weise eine Symbiose zwischen Architektur und Natur. Die äußerst stimmige Zusammenarbeit zwischen Bauherrn, Planquadr.at und dem Architekten ist in der Gesamtanlage spürbar.

Anzeige

Feierlich eröffnet wurde Ende Juni ein besonderes Juwel in Salzburg: das Gesundheitszentrum Moos 15 samt Apotheke, einer Wohneinheit auf zwei Ebenen und einer Steuerberatungskanzlei.


Leben

3

2

6

5

4

8

7

10

11

14

12

15

18

19

16

9

13

17

01 Lorenz und Felix Neckam 02 Eva Schafelner, Helmut Maier 03 Christian Häupl, Herbert Berghammer, Evelyn und Tobias Brandstätter, Robert Ebner 04 Daniela Ebli, Angie Berghammer, Gerlinde Gruber, Simone Kessler, Christin Röll 05 Michael, Claudia und Leonie Winger (Salzach Apotheke) 06 Angie und Lena Berghammer 07 Wilfried Haslauer, Herbert Berghammer, Robert Ebner 08 Antonia, Sophia, Lorenz, Felix und Anton 09 Thomas Wollner, Herbert Berghammer 10 Sophie Ebner mit Florentina 11 Herbert Sommfeldt (Fa. Jacoby), Franz Moser 12 Willi Bauchinger, Thomas Hofer, Martin Apprich, Karin Laserer 13 Pfarrer Peter Hausberger, Dieter und Christina Essl 14 Herbert Berghammer, Laura Neckam, Robert Ebner 15 Christina Haslauer, Laura Neckam, Stephan Rösslhuber 16 Markus Eberharter, Susi Moser 17 Eva Beran und Alfred, Sonja Knauseder und David, Petra Kluppenecker, Desi Schwarz und Andreas 18 Lysann und Manfred Lechner, Michael Bender, Thomas Neckam 19 Stefan & Stefan-Paul Breitwieser, Ingrid und Christian Reindl, Katja Breitwieser

SAlzburgerin Sommer-/Festspielausgabe 2019 | 99


1 Foto: Wildbild

Vom Träumen und vom Lächeln

Das Raphael-Hospiz feierte sein fünfjähriges Bestehen unter der Leitung der Barmherzigen Brüder und der Verein die 30. Veranstaltung „Kunst und Leben im Hospiz“.

A

m 3. Juli veranstaltete der Verein der Freunde des Raphael-Hospizes eine Jubiläumsfeier im Schloss Leopoldskron – mit einem abwechslungsreichen Programm: Unter anderem luden die Darbietungen der Musiker des Akkordeon-Orchesters „Da Capo“, das „Ariadita Duo“ sowie Jazzlady Sabina Hank mit Trompeter Nico Samitz zum Träumen ein – ganz nach dem Motto des Abends „Vom Träumen und vom Lächeln“. Zudem begeisterten Schauspielerin Susanne Czepl-Zrost und Lost Poetry Sänger Andi Pichler das Publikum. Die Gesprächsrunde mit Walter Müller, Präsidentin Andrea Maria Reiser und Rennrollstuhlfahrer Thomas Geierspichler regte zum Nachdenken an. Für den guten Zweck wurde zudem ein Foto des Salzburger Fotografen Mike Vogl mit den Originalunterschriften des Jedermann versteigert. Alle Spenden kommen dem Raphael Hospiz Salzburg zugute. www.freunde-raphaelhospiz-sbg.at

01 Der Vorstand: Verena Kössner, Veronika Schröcker, Präsidentin Mag.a. Andrea Maria Reiser, Renate Lukasser, Dir.i.R. Hugo Brandl, Gabriele Jirkal, Elisabeth Gschwandtner 02 Direktor der Barmherzigen Brüder Mag. Arno Buchacher MSc, Präsidentin Mag.a. Andrea Maria Reiser, Sportler Thomas Geierspichler, Schriftsteller Walter Müller 03 Schauspielerin Susanne Czepl-Zrost 04 Die mitwirkenden Künstler des Abends, der dem RaphaelHospiz Salzburg zugutekommt. 05 „Ariadita“ Duo: Ariane Haering, Ardita Statovci 06 Präsidentin Mag.a. Andrea M.Reiser mit dem ersteigerten Foto von Mike Vogl und dem neuen Besitzer, Mag. Karl Schwaiger, Obmann der Hospizbewegung Salzburg 08 „Jazzlady“ Sabina Hank 09 Schriftsteller Walter Müller, Präsidentin Mag.a. Andrea Maria Reiser, Thomas Geierspichler Fotos: Mike Vogl – voglperspektive.com

2

6

3

7

100 | Salzburgerin Sommer-/Festspielausgabe 2019

4

8

9

5

Anzeige

07 Sabina Hank, Nico Samitz


Alternative Frauenmedizin Eigene einschlägige Erfahrungen brachten die Gynäkologin Dr. med. Claudia C. Carl dazu, neue Wege zu gehen. In der modernen Wahlarztpraxis in Piding werden Patientinnen naturheilkundlich behandelt. durch die Bekämpfung von Schmerzen erreicht, sondern durch eine Stärkung des Immunsystems, was mit der „Apotheke der Natur“ möglich ist. INFO

Foto: SARA BUBNA photography.

Anzeige

Spezialisiert ist die erfahrene Fachärztin für Frauenheilkunde Dr. Carl auf chronische Erkrankungen, z.B. Perioden-, Schwangerschafts-, Wechselbeschwerden und Kinderwunsch. Ihre Erfahrung zeigt, dass viele Frauen unter Regelbeschwerden leiden. Bei der schmerzhaften Regelblutung helfen sich die betroffenen Frauen oft mit Schmerzmedikamenten. Gesundheit, so ist die Frauenärztin überzeugt, wird nicht

Dr. med. Claudia C. Carl Praxis für ganzheitliche Frauenmedizin Tel. +49 (0) 86 51 / 76 68 926 www.praxis-carl.de Sprechstunde nur nach telefonischer Terminvereinbarung

Familientipp: Salzburgs erster grüner Familien-Outdoorblog Adventure & Mo liefert Inspirationen, Ausflugstipps und alles rund um ein aktives und nachhaltiges Familienleben.

Fotos: Michael Klimt; Selfie: Privat

K

ristina und Tom sind die Gesichter hinter dem Salzburger Familienblog Adventure & Mo. Zusammen mit ihrem entzückenden, zwei Jahre alten Sohn Mo entdecken sie Salzburg und die Welt neu. Auf ihrem Blog schreiben sie über ihre Outdoor-Abenteuer als Familie, das Elternsein und geben Tipps für einen nachhaltigen Lebensstil. Alles ganz unter dem Motto: Outdoor-Abenteuer-Leben mit Kleinkind. Eingebettet zwischen wundervollen Fotografien erleben die Leser ihre Familien-Abenteuer in Salzburg und Umgebung hautnah mit und inspirieren zu neuen Abenteuern. Erfahrungsberichte, Planungshilfen und Ausrüstungstipps helfen beim Start in die eigenen Naturabenteuer mit den Kleinsten. Neugierig geworden? Auf www.adventuremo.de gibt es allerlei Storys der drei Weltenbummler zum Nachlesen.

Leben


Leben

Von

Cowboystiefeln und

Ein Artikel von Natalie Zettl

Z

um Rhythmus des Banjos schwingt die Gruppe das Tanzbein: Kick, Seitschritt, drehen. Ein beherztes Stampfen mit dem Absatz des Cowboystiefels. Alle synchron, alle perfekt im Takt. Die Begeisterung leuchtet den Tänzern aus den Augen und bringt die Zuschauer dazu, selbst mit dem Fuß mitzuwippen. Aber nicht nur für Country-Fans gibt es in und um Salzburg eine rege Solo-Tanz-Szene. Rumba, Walzer und mehr Wer in der Tanzschule Spaß hatte, wird ihn lieben:

102 | Salzburgerin Sommer-/Festspielausgabe 2019

Tanzen ohne Partner – ein Trend, der einen entscheidenden Vorteil hat: Das Szenario „Frau möchte gerne tanzen lernen, Mann hat jedoch überhaupt keine Lust darauf“ (oder andersherum – okay, zugegeben eher selten) hat ausgedient.

Solotanz im klassischen Latein- und Standard-Stil. In Salzburg entstand die Grundidee zu dieser Trainingsart vor rund fünf Jahren während einer Kooperation des Magistrats mit dem Danceteam Emotion von Florian Gschaider und Manuela Stöckl in der Tanzhalle des TSC Danceteam Salzburg in Maxglan. Inzwischen erfreut sich dieses Format großer Beliebtheit, wie Trainer Florian Gschaider berichtet: „Um die zwanzig Personen pro Gruppe machen regelmäßig mit.“ In der Tat ist Solo-Tanzen so beliebt, dass es in Zukunft ausgeweitet werden soll – auf die Räumlichkeiten des TC Stardance in Elixhausen und Hallein. Voraussichtlich ab 2020 soll in der warmen Jahreszeit auch draußen getanzt werden. Die Teilnehmer des SoloTanzens sind buntgemischt: im Alter von

Foto: mariaflaya - istockphoto.com

Foto: Tanzschule SalsaSpirit/Corina Tripold

Latino-Rhythmen


Leben

Foto: 4x6 - istockphoto.com

mit ihren verschiedenen Choreographien regelmäßig auf der Bühne. Im Training ist die Kleidung unauffällig – beim Auftritt hingegen dürfen Westernstiefel, Jeans und ein Cowboyhut nicht fehlen. Trainiert werden verschiedene Tänze, die Choreografien sind auf den jeweiligen Song abgestimmt. „Unsere Tänzer beherrschen im Schnitt geschätzt 150 bis 200 Tänze“, erklärt Hans Berger, und Trainerin Andrea Wembacher ergänzt: „Line Dance ist eine gute Kombination – man tut durch die Bewegung etwas für Solotänzer des TSC Danceteam Salzburg den Körper und durch die verschieFoto: Erwin Berghammer denen Choreographien auch viel für dreißig bis siebzig – „und auch ein paar Männer sind das ,Hirnkastl‘.“ Die Gruppe des Salt River Country Clubs dabei“. Der Aufbau der Unterrichtsstunden ist dabei imist bunt gemischt – mehrere Anfänger, aber auch viele mer ähnlich: Es werden zunächst die langsamen Tänze Fortgeschrittene tummeln sich auf der Tanzfläche. An (beispielsweise Rumba und Langsamer Walzer) trainiert, drei bis vier Abenden pro Woche gibt es die Möglichkeit dann steigert man schrittweise das Tempo, bis man bei zum Training. Einzige Voraussetzung: Man sollte Country den schnelleren Tänzen wie Jive oder Quickstep anMusic lieben. kommt. So profitieren die Tänzer von einem guten Herz-Kreislauf-Workout. (Und übrigens, für alle, die es noch nicht wissen: Ja, Tanzen ist tatsächlich Sport!) Das große Plus beim Standard- und Latein-Solo-Tanzen: Es werden Schrittkombinationen erlernt, die dann auch im Paartanz angewandt werden können. Wie im wilden Westen Nicht ganz neu, bei Countryfans aber dafür umso beliebter ist Line Dance – ein in seiner Ursprungsform amerikanischer Tanzstil, der heute in den verschiedensten Variationen ausgeübt wird. Meister auf ihrem Gebiet sind die Tänzer des Salt River Country Clubs. „Wir sind in Salzburg Stadt die einzigen, die die traditionelle amerikanische Art des Line Dance ausüben“, erklärt Vereinspräsidentin Birgit Pertiller. „Anfangs waren wir einfach zehn Freunde mit einer Idee – jetzt, sechzehn Jahre später, haben wir über 80 Mitglieder.“ Die Line Dancer stehen

Line Dancer im Salt River Country Club Foto: Salt River Country Club

Im Trend: Latino Besonders beliebt sind derzeit Latino-Tanzrichtungen wie zum Beispiel Salsa und Bachata – und das auch in der Solo-Variante. Runde, fließende Bewegungen und heiße südamerikanische Rhythmen lassen die Herzen höher-

SAlzburgerin Sommer-/Festspielausgabe 2019 | 103


schlagen und machen diese Tänze seit Jahren so populär. Es gibt verschiedene „Lady Style“ Angebote, bei denen die Damen den typischen Hüftschwung erlernen, ihre Arme elegant und effektvoll einsetzen und fast ganz nebenbei ihr Körper- und Taktgefühl verfeinern. Eine reine BachataDamengruppe trainiert derzeit in Freilassing, in der Tanzschule Salsa Spirit. „Nicht nur im Salsa kommt die Solo Tanzvariante gut an“, verrät Tanzlehrerin Corina Tripold. „Auch Bachata Lady Styling hat einiges zu bieten.“ Im Gegensatz zum Salsa werden im Bachata eher sinnliche Bewegungen getanzt. Die Damen genießen dabei zunächst, unter Freundinnen zu sein und sich in entspannter Atmosphäre tänzerisch neu zu entdecken. „Ist das Gefühl erst einmal verinnerlicht, wagt auch die eine oder andere den Schritt nach außen“, weiß Corina Tripold. Inzwischen existiert eine kleine, aber feine Showgruppe, die aus fünf Tänzerinnen besteht und sich gerade auf ihre erste gemeinsame Performance vorbereitet. „Wir tanzen einen Mix aus klassischem Bachata und Bachata Sensual“, so die Tanzlehrerin. „Es fehlt nur noch der Feinschliff und wir werden ab dem Frühherbst auftrittsbereit sein.“

Gut für Körper und Geist Tanzen ist gesund – das ist kein halbwahrer Spruch motivierter Trainer, sondern wird von mehreren Studien belegt. So erforscht beispielsweise der Musikkognitionsforscher Gunter Kreutz an der Universität Oldenburg die Verbindung von Tanz und Gesundheit. Demnach vermindert Tanz das Demenzrisiko um ganze 76 Prozent und wirkt sich sowohl bei Kindern als auch bei Erwachsenen positiv auf die Denkleistung aus. Zudem werden beim Tanzen Endorphine, also Glückshormone, freigesetzt. Vergleichbar ist dieses Gefühl mit einem leichten Drogenrausch – allerdings in einer gesunden Variante! Ein zusätzliches überzeugendes Argument für Personen, die in ihren Jobs geistig sehr gefordert sind: Tanzen macht schlau. Laut einer aktuellen Studie regt das komplexe Zusammenspiel der verschiedenen Muskelgruppen das Gehirn dazu an, neue Synapsen zu bilden. Es kann sich also gleich auf mehreren Ebenen lohnen, die Flip Flops gegen Tanzschuhe zu tauschen!

Fotos: panic_attack; 4x6 - istockphoto.com

Leben

Foto: Tanzschule SalsaSpirit/ Corina Tripold

Aktuelle Trainingszeiten und mehr Infos bieten die jeweiligen Websites: www.danceteam-salzburg.at www.saltriver.cc www.salsaspirit.at

Bachata-Ladys der Tanzschule SalsaSpirit

104 | Salzburgerin Sommer-/Festspielausgabe 2019


Fotos: Harald Eisenberger, Lucas Pripfl, Philip Platzer

Urlaub mit Hund

im Hotel G´Schlössl Murtal Es ist doch so: Ein Urlaub ohne Hund ist möglich, aber für die meisten Hundebesitzer nur das halbe Vergnügen. Der vierbeinige Liebling ist Teil der Familie, begleitet uns das ganze Jahr brav, liebevoll und ergeben – und dann, wenn die schönsten Tage des Jahres kommen, soll er allein zu Hause warten?

Im Hotel G’Schlössl Murtal sind Vierbeiner herzlich willkommen, denn der beste Freund des Menschen liebt es verwöhnt zu werden und neue Orte zu entdecken. Im Zimmer stehen bereits ein eigener Schlafkorb sowie Begrüßungsleckerlis bereit und zum Essen darf Ihr Hund Sie gerne begleiten. Ob in den gemütlichen Stuben, im Wintergarten oder auf der idyllischen Terrasse: Hier findet jeder Gast seinen ganz persönlichen Lieblingsplatz zum Genießen.

Anzeige

Wandern mit Hund Die Region Murtal bietet ruhesuchenden Wanderern mit Hund abwechslungsreiche Touren, traumhafte Ausblicke und außergewöhnliche Plätze. Von leichten Wanderungen durch duftende Wälder, bis hin zu anspruchsvollen Gipfeltouren in reinster Bergluft, stehen alle Möglichkeiten offen.

Radfahren mit Hund Ein besonderes Erlebnis ist es, die wunderschöne Landschaft des Murtals mit dem Fahrrad zu entdecken. Auch für Hunde, die gerne nebenherlaufen, denn die sanften Hügel, die eindrucksvolle Mur und die vielen kleinen Ortschaften machen richtig Lust auf eine schöne Zeit in der Steiermark. Badespaß mit Hund Nach einem ausgiebigen Spaziergang bietet die still vor sich hinfließende Mur, gleich hinter dem Haus, die

Foto: Lucas Pripfl

Gönnen Sie sich Ihre ganz persönliche Auszeit! • 2 Nächte inkl. reichhaltigem Frühstück • 1 x 4-Gang Abendessen • Hundekorb, Hundedecke, Fressnapf und Trinknapf für Ihren Vierbeiner • Benutzung des 600 m² großen SPA-Bereiches Preis pro Person: ab 216 Euro

perfekte Abkühlung für Ihren Vierbeiner. Doch auch Bäche und Seen von groß bis klein, in der Ebene und in den Bergen sind im Murtal leicht zu finden. Kurzum, hier fühlt sich nicht nur das Herrchen, sondern auch Ihr vierbeiniger Gefährte rundherum wohl! Tipp: Während sich Ihr Hund über etwas Ruhe im kühlen Zimmer freut, können Sie den hauseigenen SPA genießen, wo neben Indoorpool und Saunen viele spezielle Anwendungen für Körper und Seele eine genüssliche Auszeit bereiten. Das Hotel G’Schlössl Murtal darf übrigens das Qualitätssiegel Tauroa tragen und wird damit dem Anspruch gerecht, ein „beflügelnder“ Ort zu sein. Alle diese besonderen Orte finden Sie auf www.tauroa.at. INFO

Hotel G’Schlössl Murtal Murhof 1, 8734 Großlobming Tel. +43 (0) 35 12 / 469 04 www.gschloessl-murtal.at

SAlzburgerin Sommer-/Festspielausgabe 2019 | 105


2

1

3 Fotos: Franz Neumayr

Der Großglockner wird weiblich!

E

rstmals werden sie gewürdigt: die Frauen auf dem Großglockner! Den Anlass für die neue Dauerausstellung gab das 150-jährige Jubiläum der ersten dokumentierten Besteigungen des Großglockners (3.798 m) durch Frauen im Jahr 1869, konkret durch die englische Alpinistin Mary Whitehead und die Salzburgerin Anna von Frey. Die Ausstellung geht aber auch der Frage nach, wer sich hinter diesen und anderen Gipfelstürmerinnen verbirgt und welchen gesellschaftlichen Vorurteilen und Hinder-

4

5

nissen sie in dieser Zeit trotzen. Intensive Recherchen ergaben sogar, dass vermutlich schon viel früher andere Frauen den Gipfel des Großglockners bezwungen hatten! 400 Ehrengäste, allen voran die österreichische AusnahmeAlpinistin Gerlinde Kaltenbrunner (erste Frau der Welt auf allen 8000ern ohne Sauerstoff) folgten der Einladung zu Festakt und Ausstellungseröffnung mit traumhaften Ausblicken auf einen strahlenden Großglockner und zeigten sich begeistert von der weiblichen Welt des Alpinismus seit 150 Jahren.

6 8

7 9

Anzeige

Auf 2.400 Metern Seehöhe wurde Anfang Juli die Eröffnung einer besonderen Dauerausstellung auf der Kaiser-Franz-Josefs-Höhe gefeiert: „Berg, die (Substantiv, feminin) – Frauen im Aufstieg“.


Leben

11

10

13

12

Der Kampf der Frauen um Wahlrecht, Gleichberechtigung und Gipfelsiege!

14

15

16

18

19

17

20

01 LR Sara Schaar (Kärnten), Vorstand Johannes Hörl (Großglockner Hochalpenstraßen AG), LH Wilfried Haslauer (Land Salzburg), Josef Lechner (GROHAG), Gerlinde Kaltenbrunner (Ausnahme-Alpinistin), Sepp Forcher (Bergsteiger, Moderator und ORF-Legende), Nicole Slupetzky (Vizepräsidentin Österreichischer Alpenverein), Andreas Zangl und Sibylle Kampl (beide Ausstellungsgestalter) 02 Andreas Zangl, Sepp Forcher, Gerlinde Kaltenbrunner, LH Wilfried Haslauer, Nicole Slupetzky, Johannes Hörl 03 Abordnung der Heiligenbluter Trachtenkapelle mit Obmann Philipp Wallner (2. v.l.) 04 Gerlinde Kaltenbrunner und Sepp Forcher im Gespräch 05 Nicole Slupetzky 06 LH Wilfried Haslauer vor dem Großglockner, Österreichs höchstem Berg 07 Johannes Hörl mit Trachtenfrau und Bergführern aus Heiligenblut 08 Nicole Slupetzky, Gerlinde Kaltenbrunner sowie LH Wilfried Haslauer und Bgm. Hannes Schernthaner (Fusch an der Großglocknerstraße) mit Sonnenhut 09 Manuela Macala (Atelier Macala) und Ingrid Sonvilla (Schlosshauptfrau Hellbrunn) 10 Ausstellungsgestalter Sibylle Kampl und Andreas Zangl 11 LR Sara Schaar, LAbg. Barbara Thöny (Land Salzburg), Landtagspräsidentin Brigitta Pallauf (Salzburg), NR Walter Bacher, Bundesrätin Andrea Eder-Gitschthaler 12 Markus Meirhofer (Ausstellungsgestalter) und Dietmar Schöndorfer (GROHAG) 13 Team der GROHAG – Claudia Kurz, Daniela Laimer, Gerhild Nageler, Peter Embacher (Eventmanagement) und Patricia Lutz (Marketing) 14 Brigitta Pallauf mit LAbg. Hannes Schernthaner 15 LH Wilfried Haslauer mit „seinem“ Bergführer Peter Zirknitzer aus Heiligenblut am Großglockner 16 sitzend: Bgm. Josef Schachner (Heiligenblut), Sepp und Heli Forcher; stehend: Josef Lechner mit Prof. Eberhard Stüber (Ehrenpräsident Naturschutzbund Österreich) 17 VPräs. Hans-Peter Grandenti (Arbeiterkammer), Gerlinde Kaltenbrunner und Patricia Lutz 18 GF Georgia Winkler-Pletzer (LEADER + Nationalparkregion Hohe Tauern), Angelika Gautsch (Felberturmmuseum), GF Simone Höller (TVB Großglockner-Zellersee) 19 GF Franz Schmalzl (Stadtmarketing Zell am See) und seine Frau Nicole 20 Johannes Hörl, LR Sara Schaar (Nationalpark Hohe Tauern- und Frauenreferentin Kärnten), LH Wilfried Haslauer, Gerlinde Kaltenbrunner, Sepp Forcher

SAlzburgerin Sommer-/Festspielausgabe 2019 | 107


10 Jahre Luxus des Natürlichen

Noch mehr Luxus des Natürlichen Urlaub beim Höflehner beginnt im neuen, offen gestalteten Empfangsbereich und führt weiter in den erweiterten, 3.700 m² großen Premium Alpin SPA. Dort laden gemütliche Logenplätze zum Träumen ein und Gästen wird mit der Erlebnis-Sauna ein noch nicht dagewesenes SchwitzVergnügen für alle Sinne geboten.

108 | Salzburgerin Sommer-/Festspielausgabe 2019

Zum völligen Entspannen laden das 25 m Sportschwimmbecken, der Naturbadeteich und die erfrischende Poolbar ein. Den Tag lässt man mit kulinarisch Exzellentem aus der Naturküche, die neue Superlative im regionalen und saisonalen Genuss setzt, ausklingen.

Von der Naturwellness, dem Naturdesign und der Naturküche über die Naturerlebnisse bis hin zur Nachhaltigkeit und Natürlichkeit spannt sich der Bogen voll besonderer Momente und wertschätzender Erfahrungen.

Die 6-n-Philosophie Die Ausrichtung an der Natur war bei allen Veränderungen und Neuerungen immer maßgebend. Durch die starke Verbundenheit zur Umgebung ihres Hauses entwickelten Katrin und Gerhard Höflehner die einzigartige 6-n-Philosophie, die sie seit 10 Jahren konsequent leben.

INFO

Natur- und Wellnesshotel Höflehner****Superior Gumpenberg 2 8967 Haus im Ennstal Tel. +43 (0) 36 86 / 25 48 info@hoeflehner.com www.hoeflehner.com

Fotos: Rene Strasser; Portrait: Höflehner

Wenn man das Natur- und Wellnesshotel Höflehner betritt, fühlt man das Besondere. Mit viel Herz und positiver Energie empfangen über 100 Mitarbeiter die Gäste und kümmern sich ganzjährig liebevoll um jedwedes Anliegen.

Anzeige

Katrin und Gerhard Höflehner

Pünktlich zum Jubiläum begrüßt das Natur- und Wellnesshotel Höflehner****Superior seine Gäste mit vielen neuen Highlights. In einer Rekordzeit von zwei Monaten wurden im Frühjahr Investitionen im Wert von 6 Millionen Euro umgesetzt. Damit investierte die Familie in der letzten Dekade gesamt 30 Millionen Euro in Innovation und Weiterentwicklung – und plant bereits die nächsten Schritte.


Be unique!

Anzeige

Fotos: sportssupport

Ob Student oder Pensionist, ob Leistungssportler oder Hobbyathlet: Bei sportssupport kommen alle zusammen. 20 Jahre Erfahrung, ein Team von 31 Individualisten, 2 Standorte! Und nun die Erweiterung des Gyms in der Panzerhalle, um noch mehr Ideen umzusetzen und mehr Raum für die Mitglieder zu schaffen. sportssupport steht für hochwertiges Training mit Cross-Box, Outdoor-Bereich und einem biomechanisch erstklassig ausgestatteten Geräte- und Ausdauerpark. Ab September werden der wachsenden Klientel dazu auf neuer, großzügiger Fläche Functional-Training mit viel Kleinmaterial, Koordinations-Spots

und ein eigener Mobility-Circle geboten. Sportwissenschaftler und Inhaber Herbert Laux bietet so ein ganzheitliches Konzept an, das das Erreichen von Zielen mittels individueller Betreuung, Personal- & Athletiktraining, Beratung, diversen Kursen und auch Regeneration mit Sauna und Infrarot im Fokus hat. Das Fair Pay-Konzept ohne Bindung, mit Pausenmöglichkeiten oder über temporäre Mitgliedschaften sorgt auch im Sommer dafür, dass kein Euro umsonst gezahlt wird. Trainieren lässt

es sich klimatisiert 24 Stunden am Tag, sieben Tage die Woche – be welcome! INFO

sportssupport physiotherapie fitness training by laux & team Panzerhalle Siezenheimerstraße 39 D 5020 Salzburg Tel. +43 (0) 676 / 328 23 18 info@sportssupport.at www.sportssupport.at

SAlzburgerin Sommer-/Festspielausgabe 2019 | 109


Leben

Ferienidylle

mit Sonnengarantie

Die Sonne scheint oft und viel im Lungau: Die allermeisten Sonnenstunden in ganz Österreich werden stets in Mariapfarr gezählt – und damit sind Sonnenhungrige und Freizeitsportler in Örglwirt’s Ferienwelt absolut richtig!

110 | Salzburgerin Sommer-/Festspielausgabe 2019

Kulinarische Höhenflüge Frischer geht es kaum: Die Zutaten der typisch österreichischen Gerichte, die im À-la-Carte-Restaurant „Zirmstube“ und „Poststube“ auf den Tisch kommen, stammen zu großen Teilen aus dem hauseigenen Garten und vom eigenen Bauernhof: von Kräutern,

Salat und Gemüse über das Obst, das zu Marmeladen, Kompotten, Säften oder gar zu edlen Bränden verarbeitet wird, bis hin zu den Schwammerl und Pilzen aus den umliegenden Wäldern, dem selbstgeräucherten Speck, Bratwürsten und Hirschschinken. Ganz besonders bekannt ist der Örglwirt aber für seine Lammzucht. Ob Bratl, Stelze, Leber oder Cevapcici – hier genießen die Gäste ganzjährig die besten Gerichte vom Lamm weithin! INFO

Örglwirt’s Ferienwelt Familie Santner & Familie Fuchs Pfarrstraße 18 5571 Mariapfarr im Lungau Tel. +43 (0) 64 73 / 82 07 info@oerglwirt.com www.oerglwirt.com

Fotos: Örglwirt’s Ferienwelt

Ferienwelt mit Charme Traditionsreich präsentiert sich das Hotel-Restaurant „Post-Örglwirt“, wurde dieses doch schon vor mehr als 800 Jahren urkundlich als „Taverne“ er-

wähnt. Bereits seit 1839 im Familienbesitz wird es – neu renoviert – heute in der 6. Generation von den Geschwistern Sabine Fuchs und Andreas Santner geführt. Urlaub am Bauernhof erwartet die Gäste in den behaglichen, sonnendurchfluteten Familien-Apartments am „Örglwirt’s Gut“. Die Apartmenthäuser grenzen direkt an die 1.000 m² große „Örgi’s Kinderwelt“, samt Spielplatz, Schwimmteich und Mini Bauernhof. Ideal für jede Familie! Sehr ruhig und idyllisch zeigt sich schließlich das Landhaus Santner mit vier geräumigen Apartments im Landhausstil!

Anzeige

Bis zu 2.246 Stunden im Jahr lacht hier die Sonne vom Himmel: Mariapfarr, der sonnenreichste Ort Österreichs liegt besonders idyllisch auf einem Hochplateau auf 1.120 Metern Seehöhe, umgeben von 59 glasklaren Bergseen und 48 bewirtschafteten Alm- und Berghütten. Und mitten in diesem Paradies findet sich die Örglwirt’s Ferienwelt als perfekter Ausgangspunkt, um die Schönheiten des Lungaus zu erkunden. Genusswanderer und Familien kommen hier ebenso auf ihre Kosten wie ambitionierte Bergsteiger; wer die Täler und Berge lieber auf zwei Rädern erklimmt – ob mit oder ohne E-Motor – findet weitläufige Radstrecken für Alt und Jung und jedes Können vor.


Genuss

Das Essen ist einer der vier Zwecke des Daseins. Welche die drei anderen sind, darauf bin ich noch nicht gekommen. Charles Baron de Montesquieu

„Das Bier zum Bräu“

Brot backen mit Christina

D

A

Foto: Kasererbräu

as Altstadthotel Kasererbräu (& Mozartkino) in Salzburg schenkt „wieder“ sein eigenes Bier aus! Die Geschichte und Brautradition reichen weit in die Vergangenheit zurück: Das Haus wird urkundlich erstmals 1342 erwähnt, die erste Brauerei an diesem Standort im 16. Jahrhundert datiert. Nun wird wieder ein eigenes Bier gebraut, an die Gäste ausgeschenkt – und somit der eigenen Bräu-Bezeichnung entsprochen. Das „Kaserer(ge) bräu“ – so der Name des Biers – wird als biologisches Vollbier gebraut. Produktion und Abfüllung finden in der Brauerei Gusshaus statt; die Abholung und Qualitätskontrolle erfolgt jedes Mal persönlich durch Kasererbräu-Geschäftsführer Alexander Krammer: „Auch das zählt zur regionalen Tradition unseres Hauses“.

m 1. Juli ist das dritte Buch der Erfolgsautorin Christina Bauer erschienen. Darin liefert sie Rezepte für jeden Geschmack – egal ob Sauerteigliebhaberin, Vollkornverfechter oder Knetmuffel. Aber weil Brotbacken doch ein bisschen mehr ist, als Mehl, Salz, Wasser und Hefe zu verkneten und in den Ofen zu schieben, hat Christina darin auch die wichtigsten Brotback-Basics aufgeschrieben: Was macht ein Mehl zu einem guten Mehl? Was tun, wenn das Brot nicht aufgeht? Und welche Brotgewürze machen das Brot besonders lecker?

Festspiele der Alpinen Küche

D

Leo Bauernberger (Geschäftsführer SLTG), Andrea Berger (Farmers Club Salzburg), Spitzenkoch Andreas Döllerer, Klaus Buttenhauser (Initiator Festspiele der Alpinen Küche) und Renate Ecker (Tourismusdirektorin Zell am See-Kaprun) Foto: SalzburgerLand Tourismus

ie Alpine Küche hat das Potenzial, vom Geheimtipp zu einer der prägenden Stilrichtungen der internationalen Kulinarik zu werden. Das SalzburgerLand hat diese Entwicklung schon früh erkannt und mit dem Salzburger Almsommer, dem Salzburger Bauernherbst oder der Via Culinaria einige Meilensteine in der touristischen Angebotsentwicklung gesetzt. Ein Leuchtturmprojekt in dieser Hinsicht sind die Festspiele der Alpinen Küche, die erstmals von 14.–21. September 2019 in Zell am See-Kaprun stattfinden werden. Programmatischer Höhepunkt ist am 16. September, wenn einige der besten Köche des Alpenraums auf der Bühne im Ferry Porsche Congress Center von Zell am See-Kaprun stehen und ihre ‚Signature Dishes‘ präsentieren, die Zubereitung erklären und über ihre Kochphilosophie sprechen.

SAlzburgerin Sommer-/Festspielausgabe 2019 | 111


Kulinarik & Genuss

Ein Neuer

hinter jedem Gipfel

Fotos: www.kaindl-hoenig.com

„Hinter jedem Gipfel wartet eine neue Sprache – und ein neuer Käse“, lautet ein altes Sprichwort über das Land Salzburg. Und wer sich einmal durch die verschiedenen Käsesorten des Landes probiert hat, weiß: Das stimmt!

Ein Artikel von Natalie Zettl

N

icht nur für Salzburg gilt: Durch den Trend des Vegetarismus gewinnt Käse in der modernen Küche immer mehr an Bedeutung – ob als schmackhafte Beilage oder als eigenständiges Gericht. Ein bunter Strauß an Aromen hält für (fast) jeden Geschmack das Richtige bereit: von mild-nussig bis hin zu kräftig-würzig.

112 | Salzburgerin Sommer-/Festspielausgabe 2019

Käse ist nicht gleich Käse Möchte man das Lebensmittel Käse in einem Wort beschreiben, so wird ihm der Begriff „vielseitig“ am ehesten gerecht: Über 5.000 Sorten existieren weltweit, grob eingeteilt in folgende Kategorien: • Frischkäse – die einzige Sorte, die komplett ohne Reifung auskommt. Neben Ricotta und Cottage Cheese gehört auch Mozzarella in diese Kategorie. Ein hoher Wassergehalt (bis zu 73 Prozent) zeichnet Frischkäse aus. • Weichkäse – zum Beispiel Camembert oder Brie. Wichtig zu wissen: In der passenden Umgebung kann der Weichkäse ideal reifen – und zwar von außen nach innen. Die Grundregel lautet: Umso reifer, desto


Kulinarik & Genuss

weicher und desto intensiver den Salzburger Käse so besonim Geschmack. ders. „Wir produzieren alle • Sauermilchkäse: Diese sehr Käsesorten aus Kuhmilch in spezielle Sorte besteht aus Eigenproduktion“, erklärt Josef Bröseltopfen und damit aus Mangelberger sen., Gründer der Magermilch. Typischerweise Hofkäserei Mattigtaler. wird Sauermilchkäse oft anAuch Käsereien, die auf SchafJosef Mangelberger sen. mit seinen Kühen der gerichtet mit Essig, Öl und milch setzen, sind im Salzburger Hofkäserei Mattigtaler Zwiebeln. Durch seinen außerLand zu Hause. Es werden gewöhnlichen Geschmack ist sogar immer mehr, denn Schafser gut geeignet für eine deftige käse ist auch für Personen beJause auf der Alm – sein kömmlich, die auf Kuhmilch allcharakteristisch würziger Geergisch reagieren. Grund dafür schmack ist allerdings nicht ist die andere Eiweißzusammenjedermanns Sache. Bekannte setzung der Schafmilch. österreichische Vertreter sind Ein Salzburger SchafskäseTiroler Graukäse, Steirerkäse, Spezialist ist die Hofkäserei Kochkäse sowie Glundner Haslauer in Elsbethen/OberKäse. höhenwald. „Unser Schafskäse • Schnittkäse – ein Klassiker auf jedem Jausenbrett’l, profitiert durch die hohe Qualität der Milch“, so Inhaber zum Beispiel Butterkäse. Auch Gouda oder Edamer Johann Haslauer. „Bei uns können die Schafe ganz nach erfreuen sich großer Beliebtheit. Das ganze GeLust und Laune hinaus auf die Weide und hinein in den schmacksspektrum von mild bis würzig wird von Stall – man schmeckt quasi die glücklichen Schafe.“ Schnittkäse abgedeckt und Beliebtestes Schafmilch-Produkt lässt die Herzen von Käsein der Hofkäserei Haslauer ist liebhabern höher schlagen. neben Joghurt der klassische • Hartkäse: ideal zum Reiben Frischkäse, beispielsweise ein– und daher unter anderem gelegt in Öl, aber auch als als Beigabe zu Nudelgerichten Streichfrischkäse mit Kräutern und Co beliebt. Seine Textur umhüllt. entsteht durch den hohen Anteil an Trockenmasse bei Von der Milch zum Käse geringem Wasseranteil. Die Verkürzt gesagt, entsteht Käse Familie Haslauer präsentiert ihre Sortenvielfalt reicht von durch die Beigabe von MilchSchafmilch-Produkte. salzig über nussig bis hochsäurebakterien zur Rohmilch aromatisch – wie zum Beispiel und durch Reifung. Was einBergkäse oder Parmesan, fach klingt, ist Teil eines komaber auch Emmentaler. plexen Fertigungsprozesses: Der • Blauschimmelkäse: Der franerste Schritt der Milch auf dem zösische Roquefort fällt in Weg zum Käse ist die sogediese Kategorie. Blauschimnannte Fermentation. Dabei melkäse besticht durch seine wird die Milch mit MilchsäureWürzigkeit und wird als unbakterien und Lab versetzt – so verwechselbar empfunden. wird das Eiweiß gespalten, die Milch gerinnt. Anschließend Käseland Salzburg wird der entstandene „Bruch“, Im Land Salzburg hat man in eine gallertartige Masse, mitSachen Käse die Qual der Wahl. Zahlreiche Käseherhilfe der sogenannten Käseharfe in Stücke geteilt, von der steller zeichnen sich durch hohe Qualität ihrer Produkte Molke getrennt und in Formen gefüllt. Noch einen Tag aus. Vor allem die Regionalität der Herstellung macht bleibt der Käse in der Käserei. In diesem Zeitraum wird

Online

... weiter geht´s auf www.diesalzburgerin.at/kaese


Kulinarik & Genuss

Der Bruch wird abgeschöpft und in Formen gegossen.

Salz hinzugefügt. Frischkäse ist nach dem Einfüllen in die Form fertig, andere Käsesorten werden zum Reifen in den Reifekeller gebracht – je nach Sorte für unterschiedlich lange Zeit. Welche Milch für den Käse verwendet wird – ob Kuhmilch, Schafmilch oder Ziegenmilch – spielt für den Herstellungsprozess lediglich eine untergeordnete Rolle. „Zu beachten ist allerdings der unterschiedliche Fettgehalt“, erklärt Johann Haslauer. „Was bei Schafmilch anders ist als bei Kuhmilch: Wir müssen bei der Käseherstellung Wasser zusetzen, um den Bruch bearbeiten zu können.“ Die Kombi macht’s Käse gewinnt durch die richtige Kombination – beispielsweise indem er mit Früchten oder Gemüse gereicht wird. So wird beispielsweise der Camembert traditionell mit Birne oder Preiselbeere kombiniert, auch Nüsse sowie

verschiedene Chutneys und Marmeladen ergänzen sein Aroma ideal. Zum Schnittkäse passen Trauben – speziell zum Edamer wird allerdings auch Ingwer immer beliebter. Übrigens: Reicht man Brot zum Käse, so gilt die Faustregel: Es sollte den Käsegeschmack unterstützen. So passt zu würzigen Käsesorten ein eher mildes Brot (Baguette, Weißbrot etc.), während es bei milden Sorten ruhig ein doppelt gebackenes Vollkornbrot sein darf. Auch essbare Blüten oder Kräuter, am besten aus dem eigenen Garten, passen sehr gut zu Käse und verleihen ihm zusätzlich auch eine ansprechende Optik. Abschließend ein Tipp vom Profi: „Ein guter Begleiter unterstreicht den Käsegeschmack, anstatt ihn zu übertünchen“, erklärt Gertraud Schober. „Aus diesem Grund reiche ich beispielsweise keine Essiggurken zum Käse – denn sie haben einen zu starken Eigengeschmack. Generell gilt aber: Erlaubt ist, was schmeckt!“

Mithilfe der Käseharfe wird der Bruch in Stücke geteilt.

114 | Salzburgerin Sommer-/Festspielausgabe 2019


Kulinarik & Genuss

Gebratenes Wolfsbarschfilet auf Karfiolcrème mit Mangold und Orangen-Fenchelsalat

Jakob Krones & Elisabeth Krones-Frey Jakob´s Esskultur Chiemseegasse 5, 5020 Salzburg Tel. +43 (0) 0662 257977 jakobs@restaurant-esskultur.at www.restaurant-esskultur.at

Zutaten für 2 Personen 400 g Wolfsbarschfilet entschuppt, Mangold, 1 ganzer Karfiol, 2 Fenchelknollen, 2 Orangen, 1 Zitrone, Olivenöl, Estragonsenf, weißer Balsamico, Butter, Orangensaft, Salz, Pfeffer

Zubereitung

Fotos: www.kaindl-hoenig.com

Karfiolcrème: Strunk und Blätter entfernen, Karfiol vierteln und in dünne Scheiben schneiden, in einen Topf geben und bis zur Hälfte mit Wasser auffüllen, ein kleines Stück Butter dazugeben und zugedeckt leicht köcheln lassen, bis sich der Karfiol mit einer Gabel zerdrücken lässt. Danach in einem Sieb kurz abtropfen lassen und mit dem Stabmixer pürieren, bis sich eine cremige Konsistenz bildet. Mit Salz, Pfeffer, Senf, Essig und Zitrone abschmecken. Orangen-Fenchel Salat: Fenchel vierteln und feinblättrig schneiden. Orangen schälen und filetieren, Fenchel salzen und kurz mit leichtem Druck zwischen den Fingern kneten, damit das Salz einziehen kann. Kurz stehen lassen, anschließend mit Orangensaft und ein wenig Essig abschmecken und mit den Orangenfilets mischen. Wolfsbarsch: Die Haut leicht einschneiden und auf beiden Seiten leicht salzen, etwas Olivenöl in eine Pfanne geben und auf ca. 200 Grad erhitzen, den Fisch mit der Hautseite in die Pfanne legen und leicht beschweren (mit einem kleinen Topf oder Ähnlichem), damit sich der Fisch nicht aufwölbt. So lange auf der Hautseite braten, bis er leicht glasig ist, kurz vor dem Anrichten den Mangold in die Pfanne geben, kurz anbraten, Fisch umdrehen und rasch anrichten.

Sauvignon blanc Kranachberg 2016 Weingut Walter Skoff, Südsteiermark Der Wein ist würzig, nach Stachelbeeren und gelbem Paprika in der Nase, sowie mineralisch, exotisch nach Cassis und Holunderblüten am Gaumen. Er eignet sich besonders als Begleiter zu Fischgerichten und Krustentieren.

SAlzburgerin Sommer-/Festspielausgabe 2019 | 115


Kulinarik & Genuss

Breznknödel-Carpaccio mit eingelegten Eierschwammerl & Schmorzwiebelcreme

Sebastian Richter, Restaurantleiter; Stephan Gassner, Betriebsleiter; Walter Seelos, Küchenchef Schlosswirt zu Anif Salzachtalbundesstraße 7, 5081 Anif Tel. +43 (0) 62 46 / 72 175 info@schlosswirt-anif.at www.schlosswirt-anif.at

: pfehlung m e e k n Geträ Weisser JoDoSt Grüner Veltliner 2018, Weingut Schuster, Alberndorf Unser leichter, fein fruchtiger Grüner Veltliner JoDoSt vom Weingut Schuster aus Alberndorf ist die perfekte Ergänzung zu sommerlichen Gerichten. Die leichte Säure schafft ein angenehmes Prickeln und eine kühle Erfrischung am Gaumen.

116 | Salzburgerin Sommer-/Festspielausgabe 2019

Fotos: Portrait & Wein: Schlosswirt zu Anif; Gericht: www.kaindl-hoenig.com

Zutaten für 4 Personen Breznknödel: 3 Brezen, 4 Scheiben Toastbrot, 1 kleine Zwiebel, 100 g Butter, 1/4 l Milch, 4 Eier, Salz, Pfeffer, 1/2 TL Thymian gehackt, Muskatnuss, Kümmel gemahlen eingelegte Eierschwammerl: 160 g Eierschwammerl, 50 ml Essig weiß (Apfel, Balsamico), 5 Nelken, 1 Knoblauchzehe, 1 Lorbeerblatt, 80 ml Olivenöl, 10 Pfefferkörner, 2-3 Zweige Thymian, 50 ml Weißwein, 100 ml Wasser, Salz und Zucker nach Geschmack 200 g Eierschwammerl zum Garnieren

Zubereitung Brezn und Toastbrot in kleine Würfel schneiden und in eine Schüssel geben. Zwiebel in feine Würfel schneiden, in der Butter glasig anschwitzen und mit der Milch aufgießen. Kurz aufkochen lassen und über das Knödelbrot gießen. Die Eier hinzugeben und mit den Gewürzen abschmecken. Die Hälfte der Masse auf eine mit etwas Wasser befeuchtete Frischhaltefolie geben. Eine Rolle formen, einrollen und die Enden verknoten. Mit der zweiten Hälfte gleich verfahren. Die Rollen in Alufolie eindrehen, mit einem dünnen Spieß oder Messer 4-6 x anpicken, damit die Luft entweichen kann und im Wasserbad leicht siedend ca. 40 Minuten ziehen lassen. Die Knödel aus dem Wasser heben und mindestens 4 Stunden kaltstellen. Für die eingelegten Eierschwammerl alle Zutaten bis auf die Eierschwammerl aufkochen und mit Salz und Zucker abschmecken. In der Zwischenzeit die Schwammerl putzen. Sobald die Marinade aufkocht, die Eierschwammerl dazugeben, kurz aufkochen lassen und im heißen Zustand in ein Weckglas abfüllen und verschließen. Für die Schmorzwiebelcreme zwei größere gelbe Zwiebeln in der Schale im Ofen bei 180 °C mit etwas Wasser ca. 1 Stunde weich schmoren. Auskühlen lassen, schälen und mit Salz, Pfeffer und etwas Olivenöl im Mixer fein mixen. 200 g Eierschwammerl geputzt in einer heißen Pfanne kurz anbraten mit Salz, Pfeffer und Thymian abschmecken. Den gekühlten Knödel aus der Folie nehmen. In feine Scheiben schneiden und nach Belieben mit Essig und Öl marinieren. Die eingelegten Eierschwammerl, die Zwiebelcreme und die frischen gebratenen Eierschwammerl darauf verteilen. Mit dem Zupfsalat garnieren.


Kulinarik-Tipps Man soll dem Leib etwas Gutes bieten, damit die Seele Lust hat, darin zu wohnen.

Indische Küche voll Genuss

F

rische Produkte, indische Gewürze und ein Hauch Exotik: Hana’s Rasoi verbindet gelebte indische Tradition gekonnt mit Neuem: Aus altüberlieferten Originalrezepten entstehen durch Zugabe von neuen Zutaten exotische kulinarische Kreationen, die die Geschmacksknospen zum Jubeln bringen. Für jeden Geschmack ist etwas dabei: Die vielseitige Speisekarte orientiert sich an aktuellen Food-Trends wie zum Beispiel der vegetarischen und veganen Küche. Aber auch Fisch- und Fleischliebhaber kommen in Hana’s Rasoi auf ihre Kosten. Bonus bei Schönwetter: Der malerische Gastgarten mitten in der Salzburger Altstadt bietet Platz für bis zu 40 Personen.

Anzeige

Tubinghütte Faistenau

Foto: Bulls‘ Corner

Foto: www.kaindl-hoenig.com

Winston Churchill

La dolce vita in Faistenau

Sportlicher Genuss

S

portlich und lässig ist die Atmosphäre, abwechslungsreich und köstlich die Küche. Der Bulls‘ Corner mit dem Eingang auf der Westseite der Red Bull Arena lädt nicht nur als ausgezeichnetes Restaurant, sondern auch als sportliche Bar und gemütlicher Gastgarten zum entspannten Genießen ein. Das kulinarische Angebot ist vielseitig und erfüllt höchste Ansprüche – von klassisch österreichischen Gerichten über internationale Spezialitäten wie den sommerlich-leichten Poke-Bowls, asiatischen Wok-Interpretationen und außergewöhnlichen Burger-Kreationen bis zum beliebten Frühstücksbuffet mit köstlichen Highlights aus der Region. Tipp: Im Gastgarten die Sonne bis zum Untergang genießen!

I

talienisch speisen mit Blick auf die Faistenauer Bergwelt: Die Tubinghütte Faistenau ist nach dem Snowtubing-Betrieb im Winter dieses Jahr auch in der warmen Jahreszeit geöffnet. Das gemütliche Lokal besticht durch seine ruhige Lage und lädt zum Innehalten und Entspannen ein. Die Speisekarte spiegelt italienisches Flair wider und setzt auf klassische Antipastiteller, Veneziano und vielfältige Weinspezialitäten. Zudem gibt es hausgemachtes Eis, Torten und regionale Spezialitäten. Auch kleine Gäste sind herzlich willkommen: Ein Spielplatz eignet sich perfekt zum Toben. Übrigens: Auch für Feiern bietet die Tubinghütte Faistenau eine ideale Kulisse!

INFO

INFO

INFO

Hana’s Rasoi Getreidegasse 18 5020 Salzburg Tel. +43 (0) 662 / 84 39 39 info@hanas-rasoi.at www.hanas-rasoi.at Mo–Fr 11–22 Uhr, durchgehend warme Küche

Restaurant Bulls‘ Corner Stadionstraße 4/2 5071 Wals-Siezenheim Tel. +43 (0) 662 / 43 33 32 45 12 bullscorner@redbulls.com www.bullscorner.at Mo–Sa 8.30–22 Uhr, an Heimspieltagen des FC Red Bull Salzburg geschlossen

Tubinghütte Faistenau Stegleitenstraße 10 5324 Faistenau Tel. +43 (0) 681 / 818 381 54 faistenau@snowtubing.at www.snowtubing.at

SAlzburgerin Sommer-/Festspielausgabe 2019 | 117


Kulinarik & Genuss

Den Sommer genießen Urlaub in der Heimat ist angesagt wie nie! Füße hoch und einfach entspannen. BAHLSEN Messino sorgen dabei nicht nur für intensive Genuss-Momente im Alltag, sondern mit einer limitierten Sommeredition auch für tropisches Flair zwischen heimischen Bergen, Wiesen und Seen.

Foto: BAHLSEN

Staycation – so heißt der Mega-Trend des Jahres! Ein moderner Mix aus den englischen Begriffen stay (bleiben) und vacation (Urlaub). Keine Staus, keine Hotels, kein straffes Programm. Einfach nur sein. Die Ruhe genießen – und die Lieblingskekse: Erfrischende Fruchtfüllung, soft-süßer Biskuit und knackig-zarte Vollmilch- oder edelherbe Schokolade – das alles vereint der BAHLSEN-Klassiker Messino für den ultimativen Sommergenuss. Seit Mai sorgt außerdem die limitierte Sommeredition Messino #EnjoyParadise mit exotischer Pfirsich-Maracuja-Fruchtfüllung für Tropenflair. No-bake Cheesecake Zutaten: 2 Packungen BAHLSEN Messino Pfirsich-Maracuja, 3 Gelatineblätter, 300 g Frischkäse, 100 ml Schlagobers, 100 g Zucker, 1 EL Zitronensaft Für den Spiegel: ½ Gelatineblatt, 4 frische Maracujas Zubereitung: Backform (18 cm Durchmesser) mit Backpapier auslegen. Boden der Backform dicht an dicht mit Messino bedecken, ev. die Messino an den Rändern schräg anschneiden, damit sie besser in die Form passen. Gelatineblätter mit kaltem Wasser 5 Minuten aufquellen lassen. Frischkäse, Schlagobers, Zucker und Zitronensaft erwärmen. Die Masse darf ein wenig köcheln. Wasser erhitzen, Gelatineblätter ausdrücken und mit 2 EL siedendem Wasser auflösen. Die flüssige Gelatine rasch unter die köchelnde Cheesecake-Masse rühren. Alles über den Messino-Boden gießen, abdecken und im Kühlschrank drei Stunden kühlen lassen. Für den Spiegel vor dem Servieren die Gelatine mit kaltem Wasser aufquellen lassen und das Fruchtfleisch der Maracujas auslöffeln. Gelatine ausdrücken und mit heißem Wasser auflösen, rasch das Fruchtfleisch einrühren und glatt auf dem Cheesecake verteilen. Ca. 15 Minuten im Kühlschrank rasten lassen.

Gewinnen Sie mit der DIE Salzburgerin eines von fünf BAHLSEN Messino-Paketen! Teilnahme auf www.diesalzburgerin.at/ gewinnspiele/ oder per Post mit Betreff „Bahlsen“ (Adresse siehe Impressum). Teilnahmeschluss ist der 25.09.2019.

118 | Salzburgerin Sommer-/Festspielausgabe 2019

INFO

www.bahlsen.at

Anzeige

Gewinnspiel


Wohnen

Dein Heim kann dir die Welt ersetzen, doch nie die Welt dein Heim. Aus Italien

D

Neue Produktlinie

as 60-Jahr Jubiläum feiert ELK unter anderem mit einer neuen Produktlinie namens ELK Design-EDITION. Diese punktet mit neuen Fassadenvarianten, modernen Grundrissen und Raumplanungskonzepten sowie angesagten Premium-Markenprodukten in Form von Parkettböden, Badezimmer-Interieur etc. Die Traumhäuser sind stark individualisierbar, indem etwa einzelne Anbauelemente modulartig ergänzbar sind – beispielsweise eine Raumerweiterung samt Fixverglasung und Balkon. Auch Terrassenüberdachungen, Balkone und Carports können nach dem Plug-and-Play-Prinzip ergänzt werden. Mit der neuen ELK Design EDITION 135 kommt in Kürze ein durchdachtes Haus mit perfektem Preis-/Leistungsverhältnis auf den Markt.

Foto: Popstahl

Foto: ELK

Popstahl eröffnet neuen Schauraum im RAUMFAVORIT in Berchtesgaden

M

it Blick zur Fußgängerzone befindet sich in der Ludwig-Ganghofer-Straße 8 der neue Schauraum von Popstahl. Auf 100 m² werden hier neben den individuellen Popstahl Küchen auch Wohndesign und Küchenzubehör rund um das Material Metall präsentiert und verkauft. Im RAUMFAVORIT trifft modernes Design auf historische Räume. Auf verschiedenen Ebenen spiegelt sich die Vielfältigkeit von Popstahl wider.

Exklusives Bauvorhaben „SEEBLICK“ im Luftkurort Unterach am Attersee

A

Anzeige

m Südende des Attersees, dort wo andere Menschen Urlaub machen, entsteht ein außergewöhnliches Projekt mit einer massiven, energiesparenden Bauweise und ansprechender Architektur. Machen Sie das beliebte Feriendomizil zu Ihrem Zuhause und schaffen Sie sich ihre persönliche Wohlfühloase! Noch verfügbar: 3-Zimmer-Wohnung 77 m² 4-Zimmer-Wohnung 98 m² Brötzner Baugesellschaft mbH, Hauptstraße 32, 5071 Wals, Tel. +43 (0) 662 / 85 20 04, info@broetzner-bau.at, www.broetzner-bau.at

Foto: Brötzner Baugesellschaft mbH

SAlzburgerin Sommer-/Festspielausgabe 2019 | 119


Wohnen & Design

Schönheit im Unvollkommenen Foto: adrenalinapura - stock.adobe.com

Wabi-Sabi ist mehr als ein angesagter Wohntrend, es verkörpert eine jahrhundertealte japanische Philosophie. Die Gabe, im Alltäglichen Schönheit zu erkennen und sich vom Perfektionismus zu verabschieden, ist Voraussetzung für das fernöstliche Ästhetik-Konzept. kaufen wir eilig und unüberlegt – unsere Kleiderschränke und Regale sind überfüllt mit unnützen Dingen, die wir eigentlich nicht brauchen. Ein Artikel von Susanne Rosenberger

Mehr Glück durch weniger Besitz Während es in Europa und den USA primär um Makeln unserer schnelllebigen, reizüberfluteten Zeit losigkeit, Anti-Aging und Perfektionismus geht, empwird uns in Magazinen, auf Instagram und in Blogs fiehlt das fernöstliche Wabi-Sabi (nicht zu verwechseln das perfekte Leben von makellosen Menschen mit der grünen Sushi-Paste Wasabi), die Schönheit im vorgegaukelt. Diese mediUnvollkommenen und Fehlerhaften Weniger Kram, mehr Seele. ale Täuschung löst bei zu suchen und durch weniger vielen Verunsicherung, Überfor- Weniger Hektik, mehr Leichtigkeit. Besitz größere Zufriedenheit zu derung und Druck aus. Die innere erlangen. Dieser Lebensstil ermutigt Weniger Chaos, mehr Ruhe. Unzufriedenheit wächst und wir uns zu akzeptieren, dass wir unWeniger Kopf, mehr Herz. versuchen, unser Stressempfinden vollkommen sind. Erst wenn wir durch Geld, Status, Äußerlichkeiten und die grenzenlose den natürlichen Lauf der Zeit annehmen und das Altern Anhäufung von Kram zu kompensieren. Durch die riesige schätzen lernen (sei es bei Möbeln, Deko-Objekten oder Auswahl an leicht erschwinglichen Konsumgütern bei den Falten in unserem Gesicht), erweckt dies mehr

I

120 | Salzburgerin Sommer-/Festspielausgabe 2019


Wohnen & Design

Fotos: Natalia Klenova, riyat, Pongsak - stock.adobe.com

innere Klarheit und Freude. So wertete bereits die alte japanische Königsherrschaft die Akzeptanz der Unvollkommenheit als wichtigen Schritt zur Erleuchtung. Die Japanische Ästhetik Wabi-Sabi entstammt – ebenso wie andere Richtungen der japanischen Kunst und Kultur, etwa Gartenkunst mit Bonsai, Ikebana (Kunst des Blumenarrangierens), Kintsugi (Keramik), Haiku (Poesie) oder die Teezeremonien – dem Zen-Buddhismus: Der ständige Fluss aller Dinge, die Unbeständigkeit des Seins und die Akzeptanz der Unvollkommenheit stehen hier beispielgebend als geistige Werte und moralische Vorschriften für die Zen-Philosophie. So wurde der schwer zu übersetzende Begriff „Wabi-Sabi“

im 16. Jahrhundert auch von einem japanischen TeeMeister und Zen-Mönch eingeführt. In seiner ursprünglichen Bedeutung leitet sich der Begriff von den japanischen Wörtern Wabi (traurig, einsam, elend, verlassen) und Sabi (alt sein, vergehen, Patina, antikes Aussehen) ab. Zeitgemäß könnte das Begriffspaar als „Schönheit unvollkommener, vergänglicher und unvollständiger Dinge“ übersetzt werden. Fragt man einen Japaner nach der Bedeutung, kommen meist Hinweise auf Tee, Zen und die Natur – eine eindeutige Definition gibt es in der japanischen Sprache allerdings nicht. Wabi-Sabi ist vereinfacht gesagt die Art der Japaner, durchs Leben zu gehen und das Schöne mit dem fühlenden Herzen und viel Achtsamkeit zu begreifen.

Foto: innluga - stock.adobe.com

Grundsätze für ein Wabi-Sabi Zuhause: • Räumen Sie Ihren Eingangsbereich auf (Schuhe in Regale, Jacken in Schränke). • Gestalten Sie die Räume sauber, ordentlich und einladend nach dem Prinzip einer gefühlvollen Schlichtheit. • Matte Naturmaterialien (Holz, Stein) und natürliche Stoffe verleihen Ihrem Zuhause Ruhe und Charakter. • Holen Sie die Natur in Ihr Zuhause (mit Blumen, Ästen, Muscheln, handgemachten Kränzen). • Ihr Zuhause sollte alle fünf Sinne ansprechen (durch Musik, ätherische Öle, etc.). • Nutzen Sie nur Gegenstände, die kostbar für Sie sind. • Schaffen Sie winzige Schönheitswinkel durch liebevolle Details an unerwarteten Orten. • Spielen Sie mit Licht und Schatten, Kontrasten und unterschiedlichen Texturen.

SAlzburgerin Sommer-/Festspielausgabe 2019 | 121


Wohnen & Design

Fotos: ribalka yuli, Photographee.eu - stock.adobe.com

Aber wie findet die Philosophie des Wabi-Sabi konkret Einzug in unser Zuhause? Das Einfache und Reduzierte ist das wahre Ideal beim puristischen Einrichten nach japanischem Vorbild. Die Räume sind zu 40 % leer und werden je nach Funktion in Zonen aufgeteilt. Diese optische Leere im Raum dient dem Fokus auf ausgewählte Möbelstücke – in Japan sind das oft alte Erbstücke mit Patina, die über mehrere Generationen im Haus bleiben – und dem Genuss von freier Wohnfläche. Naturmateria-

lien in höchster Verarbeitungsqualität, wie helles unbehandeltes Holz, Stein und Keramik kommen bevorzugt zum Einsatz. Textilien unterschiedlicher Oberflächen in Naturfasern (Leinen, Baumwolle, Wolle, Jute) und dezenten Mustern bringen Abwechslung in das puristische Interieur. Dabei werden Akzente eher mit Texturen gesetzt als mit Farben. Naturtöne und wärmere Nuancen aus dem Sand-, Grün-, Blau- oder Rosé-Bereich zaubern Heimeligkeit, auf weiße und anthrazitfarbene Wände wird wegen des großen Kontrastes verzichtet. Dekoration wird sehr spärlich eingesetzt – besondere Erinnerungs- und Erbstücke, Handgemachtes und Dinge, die glücklich machen, dürfen nach Wabi-Sabi aber immer bleiben. Aus all diesen Elementen ergibt sich ein moderner, schlichter, gleichzeitig traditioneller und höchst wirkungsvoller Wohntrend. Die britische Autorin Beth Kempton studierte Japanologie und lebte mehrere Jahre in Japan, um sich in die Landeskultur mit all ihren feinen Nuancen zu vertiefen. In ihrem Buch „Wabi Sabi. Die japanische Weisheit für ein perfekt unperfektes Leben“ gibt sie wertvolle Tipps zum Entrümpeln und nennt die Grundsätze für ein von Wabi-Sabi inspiriertes Zuhause. Weniger ist mehr Unter „Soulful Simplicity“ (gefühlvolle Schlichtheit) versteht man das Ausmisten und liebevolle Gestalten eines Heims, das keinen großen finanziellen Spielraum voraussetzt. Denn das Verändern unserer Umgebung kann bereits einen positiven Wandel in unserem Leben herbeiführen. Dabei geht es um die bewusste Entscheidung, was wir behalten und was wir loslassen möchten. Glaubt man der japanischen Ordnungs-Ikone Marie Kondo, die auf YouTube und Netflix mit ihren Auf-

Fotos: boyloso - stock.adobe.com

Unperfekter Purismus Durch den begrenzten Wohnraum gelten Japaner als wahre Meister in der Gestaltung kleiner Räume. Auch hierzulande wird der Wabi-Sabi Begriff hauptsächlich in Zusammenhang mit Wohndesign verwendet, als eine Art natürlicher Einrichtungsstil, der rustikales Aussehen, organische Werkstoffe, dezente Naturtöne, Textur und Beschaffenheit würdigt. Die Ästhetik von Wabi-Sabi zeichnet sich durch Asymmetrie, Rauheit, Einfachheit, Unregelmäßigkeit und Sparsamkeit aus und gilt dabei als japanische Schwester von Purismus und Minimalismus.


Wohnen & Design

Fotos: kanok, Photographee.eu, photoBeard - stock.adobe.com

räumtipps nach der „KonMari“-Methode einen wahren Hype auslöste, spart Ausmisten Zeit und Geld und schafft Raum für Dinge, die einem am Herzen liegen. Beim Entrümpeln gibt es keinen perfekten Augenblick – fangen Sie am besten gleich damit an.

erfüllt oder durch Ausleihen oder Tauschen umsonst erhältlich ist, sollte man vom Kauf absehen. Natürlichen Materialien und langlebigen Modellen ist dabei immer der Vorzug zu geben, auch wenn man mehr Geld in die Hand nehmen muss. Wer sich nach mehr Einfachheit im Leben sehnt, kann Wabi-Sabi nicht bloß im Wohnen und Dekorieren, sondern auch im alltäglichen Denken und Handeln einfließen lassen. Die Prinzipien von Wabi-Sabi bieten uns ein Werkzeug, um dem Chaos und den materiellen Zwängen des Lebens zu entfliehen. Erst wenn wir uns von der Perfektion verabschieden und das Schöne im Alltäglichen suchen, müssen wir unser Selbstbild nicht mit irgendwelchem Krempel aufwerten.

Tipps zum Entrümpeln: 1. Erstellen Sie eine Liste mit den Hauptkategorien Ihres Krempels (z.B. Bücher, Spielzeug, Deko, Kleidung). Suchen Sie sich eine Kategorie aus und tragen alles zusammen, was darunterfällt. Behalten Sie nur, was Sie wirklich brauchen oder lieben und entsorgen Sie den Rest. 2. Ersetzen Sie Bücher, CDs, Fotos, etc. durch technische Hilfsmittel (E-Reader, Musik-Apps) 3. Wählen Sie besondere Erinnerungsstücke aus, bewahren Sie den Rest in Ihrem Gedächtnis und trennen sich davon. 4. Sortieren Sie Ihren Papierkram in drei Stapel: 1. Tätig werden, 2. Ablegen und 3. Wegwerfen. Behalten Sie nur Dokumente, wozu Sie gesetzlich verpflichtet sind. Schreddern Sie alles Vertrauliche und werfen den Rest in die Altpapiertonne. 5. Misten Sie Ihre Handtasche und Geldbörse aus. 6. Beteiligen Sie die Menschen, mit denen Sie zusammenleben, am Entrümpeln.

Fotos: iskren87 - stock.adobe.com

Um aus der Spirale von Verschwendung und Überfluss auszubrechen, kann man sich dem „Soulful Shopping“ zuwenden. Bevor man sich etwas Neues anschafft, sollte man sich folgende Fragen stellen: Brauche ich das wirklich? Hängt mein Herz daran? Harmoniert es mit meinen anderen Habseligkeiten? Ist es die Sache wert? Ist es aus natürlichen Materialien gemacht? Wenn das Objekt der Begierde nicht der Lebensphase dienlich ist, nicht den Zweck

SAlzburgerin Sommer-/Festspielausgabe 2019 | 123


Wohnen & Design

Holzträume werden wahr

Fotos: Tischlerei Johann Struber

Bereits seit über 100 Jahren ist die Tischlerei Johann Struber Ihr kompetenter Ansprechpartner für alles, was mit Holzmöbeln zusammenhängt – auch japanische Wohntrends werden gerne aufgegriffen!

Individuell und hochwertig Dem Holzhandwerk der Tischlerei Johann Struber sind keinerlei Grenzen gesetzt – vom Regalboden über das Einzelmöbelstück bis hin zu kom-

pletten Hauseinrichtungen wird alles gerne produziert. Ganz nach Ihren Wünschen: Vor jedem Auftrag erfolgt ein individuelles Vorgespräch, sodass die Anfertigung der gewünschten Stücke in enger Zusammenarbeit mit dem Kunden entsteht. „Unser Motto für ein erfolgreiches Projekt: Ihre Ideen, unsere Leidenschaft und unser Know-how sowie ein einzigartiges Material“, erklärt Inhaber Johann Struber. „Auf diese Weise entstehen Möbel, die langlebig und ästhetisch zugleich sind und Ihren individuellen Ansprüchen gerecht werden.“ Japanische Raumgestaltung Der aktuelle Wohntrend kommt aus Japan – und besticht durch gerade Linien, Puristik und Authentizität. „Wabi-Sabi“ ist in Japan bereits seit Jahrhunderten Tradition und wird inzwischen auch von vielen heimischen Designern favorisiert. Johann

124 | Salzburgerin Sommer-/Festspielausgabe 2019

Struber kennt und liebt die japanische Schnörkellosigkeit und berät Sie gerne, wenn es um Raumkonzepte dieser Art geht. Übrigens: Seit 2012 ist die Tischlerei Johann Struber ein Klimabündnisbetrieb und wurde für ihre nachhaltige Arbeitsweise 2016 mit dem Österreichischen Umweltzeichen geehrt. INFO

Tischlerei Johann Struber Markt 99, 5431 Kuchl Tel. +43 (0) 62 44 / 62 72 office@strubertischler.at www.strubertischler.at

Anzeige

Ästhetik aus Holz – Gemütlichkeit – Anstoß zu einem Perspektivenwechsel: Maßgeschneiderte Holzeinrichtungen der Tischlerei Johann Struber öffnen den Blick für das Wesentliche und setzen neue Maßstäbe, was handwerkliche Qualität und Einzigartigkeit angeht.


Wir beraten Sie gerne! – Das Team von s REAL Salzburg

Von der Idee zum Verkauf

Anzeige

Fotos: s REAL Salzburg

Seit über 35 Jahren begleiten die s REAL ImmobilienfachberaterInnen KundInnen auf ihrem Weg zur neuen Immobilie sowie zu erfolgreichem Verkauf oder zur Vermietung. Im Bundesland Salzburg steht Ihnen ein professionelles und erfolgreiches Team an den Standorten Salzburg Stadt, St. Johann im Pongau, Zell am See sowie für die Seenregion Salzkammergut der Standort Mondsee zur Verfügung. Beim Verkauf einer Immobilie ist ein marktgerechter Preis für eine schnelle, erfolgreiche Vermarktung besonders wichtig. Ein nachvollziehbares Wertgutachten, das auf der jahrelangen Marktexpertise von s REAL basiert, macht´s möglich, gefolgt von einem

passgenauen Vermarktungskonzept, das eine Vielzahl an Online- und Offline-Möglichkeiten beinhaltet. Bei Ihrer Suche nach der richtigen Immobilie können Sie das s REAL Premiumservice kostenlos nutzen. Zusätzlich können Sie auch unterwegs mit der s REAL App nach Immobilien suchen. Die s REAL App ist für iOs und Android kostenlos erhältlich. Auch am neuen Standort in der Stadt Salzburg erhalten Sie von der Finanzierung bis zum Vertragsabschluss

alle Dienstleistungen aus einer Hand. Wir von s REAL sind gerne für Sie da. INFO

s REAL Franz-Josef-Straße 39 5020 Salzburg Tel. +43 (0) 5 01 00 -26 270 info.salzburg@sreal.at www.sreal.at

SAlzburgerin Sommer-/Festspielausgabe 2019 | 125


1

2 Fotos: www.kaindl-hoenig.com

Mehr als nur Schlaf!

Natürlich besser schlafen – unter diesem Motto eröffnete Ende Juni das erste ProNatura Schlafstudio seine Pforten in Salzburg.

Getreu dem Grundsatz „Gesunder Schlaf ist die Summe der Einzelteile“ bietet ProNatura ergonomische Schlafsysteme, Naturbetten und -matratzen sowie Bettwaren aus natürlichen Materialien – alles zu 100 % biologisch!

3

7

126 | Salzburgerin Sommer-/Festspielausgabe 2019

01 Flamencoeinlage von Cecilio Perera, Marina Razumovskaja 02 Margarete, Anna, Johann und Johannes Kapsamer 03 Elisabeth und Hermann Steiner 04 Franz Nagl, Johann Kapsamer 05 Anton Imlinger 06 Iris Daum, Maria Haider 07 Helmut Schmidt, Georg Schmitt, Klaus Mader 08 Walter und Renate Glitsch 09 Wolfgang Danninger, Bernhard Brugger, Stephan Steinwender 10 Anna Kapsamer, Helmut Wergles, Gabi Burgstaller

5

4

8

Für das Gefühl von Sinnlichkeit, Geborgenheit und Wohlfühlen. Nacht für Nacht.

9

6

10

Anzeige

J

ede Menge Gäste trotzten den hohen Temperaturen und ließen sich die Eröffnungsfeier, zu der die Familie Kapsamer (Joka) und das ProNaturaTeam in das brandneue Schlafstudio in der Wolf-Dietrich-Straße luden, nicht entgehen! Heiß war aber nicht nur das Wetter – zusätzlich heizten Cecilio Perera und Marina Razumovskaja mit flotten FlamencoRhythmen ein!


Testen Sie

jetzt

die neuen biologisch en Schlafsys teme

Neu in Salzburg: Das 1. ProNatura Schlafstudio! Auf ProNatura-Schlafsystemen liegen Sie nicht nur ergonomisch richtig, Sie schlafen auch auf zu 100% natürlichen Materialien!

ProNatura Schlafstudio, Wolf-Dietrich-Straße 21, 5020 Salzburg Öffnungszeiten: Mo–Fr 10.00–13.00 und 14.00–18.00 Uhr

www.pronatura-salzburg.at


Domizile

Fotos: Attersee Exclusiv Wohnbauträger GmbH

Mondsee – Neubauvilla in Traumlage Das Salzkammergut lockt und mit ihm seine ganzen Schönheiten.

128 | Salzburgerin Sommer-/Festspielausgabe 2019

Das Haus mit 371 m² Wohnfläche in Waldrandruhelage schafft es, Moderne mit Gemütlichkeit zu verbinden. Holz spielt hier zweifelsohne rundum eine Hauptrolle, insbesondere, weil bewusst eine biologische Bauweise gewählt wurde. Ein offener Kamin, der cognacfarbene Parkettboden und die Natursteinterrasse sind klare Zeichen der Naturverbundenheit. Sechs Zimmer bieten Platz für eine große Familie.

INFO

Walter Mairinger Immobilienkaufmann Tel. +43 (0) 676 / 66 88 011 office@amAttersee.at www.amAttersee.at Details auf Anfrage

Anzeige

Wer sich hier niederlassen kann, darf sich glücklich schätzen. Zum Beispiel in unmittelbarer Nähe des Mondsees, wo sich in der Weite Wind und See berühren, Segelboote zum Landschaftsbild dazugehören und Traditionen im Reigen der Jahreszeiten gepflegt werden. Mitten in dieser Idylle befindet sich eine großzügig angelegte Neubauvilla auf mehr als 3.500 m² Grundfläche.


Domizile

Foto: Attersee Exclusiv Wohnbauträger GmbH; Grafiken: nonstandard.pictures/Architeq GmbH

Neubauwohnungen im Salzkammergut

Anzeige

Die „Seen“-Sucht könnte man als den Wunsch nach einer Wohnung mit unmittelbarem Seezugang umschreiben. Dieser Wunsch kann erfüllt werden. Fünfzehn Wohneinheiten mit einem großen vorgelagerten Badeplatz entstehen zurzeit in der verkehrsberuhigten Bucht von Traunkirchen am Traunsee. Der majestätische Traunstein ist allgegenwärtig. Gemeinsam mit dem dunkelblauen Traunsee und dem Kloster Traunkirchen bildet er das Panorama dieser Wohnanlage. Am Wolfgangsee wird noch im Herbst dieses Jahres mit dem Bau von

19 Wohnungen im Ortszentrum von St. Wolfgang mit unmittelbarem Seeanschluss begonnen. In Burgau im Südosten des Attersees sind direkt am See auf einem 4.400 m² großen Seegrundstück nur acht Wohneinheiten geplant. Alle Einheiten haben Tiefgaragenplätze und große Balkone bzw. Terrassen vorgelagert. Stegplätze in einer nahen Marina gibt’s obendrauf.

INFO

Walter Mairinger Immobilienkaufmann Tel. +43 (0) 676 / 66 88 011 office@amAttersee.at www.amAttersee.at Details auf Anfrage

SAlzburgerin Sommer-/Festspielausgabe 2019 | 129


Fot

Foto: VOSSEN

/Konrad Lim

beck

Wohnen & Design

o: h om e24

2

1

3

Fot

o: M

e is

sen

3 Royal Blossom Mit den kostbaren Schneeballblüten aus weißem Gold beeindruckte schon König August III. Das feine Blütenrelief aus edlem weißen Meissner Porzellan verzaubert mit derselben Anmut und Eleganz wie einst und zeigt höchste Handwerkskunst. Kaffee-Set 4-teilig im Geschenkkarton: Setpreis 399,- statt UVP 536,- Euro im Einzelerwerb. Gesehen bei Meissen im Palais Küenburg, Salzburg

Anzeige

2 Das Rezept zum Glück Slow Living ist Gemütlichkeit, Natürlichkeit und Wärme. Es ist minimalistisch, ohne dabei an Komfort zu verlieren, wie beispielsweise die Hängematte aus Baumwollstoff von Seyne. Gesehen auf home24

Irrtümer und Druckfehler vorbehalten

1 Gute Laune im Badezimmer Handtücher in fröhlichen Farben bringen sommerliches Flair ins Badezimmer. Die leuchtenden Farben der Kollektion Calypso Feeling von VOSSEN verleihen den Tüchern aus 100 % hochwertigster Baumwolle einen modernen und trendigen Spirit.

Geförderter Eigentumswohnbau in Wals/Siezenheim, Salzburg, St. Gilgen und Zell am See

Miete - Büro/Gewerbeflächen: Salzburg Stadt, Eugendorf, Saalfelden und Zell am See See

Bau und Immobilienunternehmen Hillebrand Krimpling 1· 5071 Wals· Tel.: 0662 85 03 94 Mail: office@hillebrand.at· www.hillebrand.at


Bis z

Heiße Angebote – coole Preise! Sommer, sparen, Suzuki fahren: Die aktuellen Suzuki Modelle VITARA, SX4 S-CROSS, SWIFT, IGNIS, BALENO und CELERIO – jetzt zum sensationellen Aktionspreis! Mehr auf www.suzuki.at Verbrauch „kombiniert“: 3,9-6,3 l/100 km, CO2-Emission: 89-143 g/km2)

1) Am Beispiel VITARA 1.4 DITC ALLGRIP AT „flash“ mit Metallic- und Dachlackierung, inkl. Händlerbeteiligung. Aktion gültig für lagernde Neu- und Vorführfahrzeuge bei allen teilnehmenden Suzuki Händlern und bei Anmeldung bis 31.08.2019. Suzuki JIMNY ausgenommen. 2) WLTP-geprüft, auf NEFZ zurückgerechnet. 3) IGNIS, SWIFT und BALENO auch als HYBRID erhältlich. Irrtümer, Druckfehler und Änderungen vorbehalten. Abbildung zeigt Modelle in Sonderausstattung. Symbolfotos. Mehr Informationen auf www.suzuki.at oder bei allen teilnehmenden Suzuki Händlern.

Rahofer.

,– 0 0 0 . u€3

1) n e r spa


Auto & Motorrad

Alte Autos

Kultobjekte & Veranlagung?

BMW Z8, eine Stilikone – jetzt noch Youngtimer, aber schon sehr teuer Fotos: René Herndl

Sie sind alt – mindestens 30 Jahre – oder als Youngtimer auch ein bisschen jünger, jedenfalls haben sie keine elektronischen Helferlein, meist keine Automatik, sondern Handschaltung. Die äußere Hülle ist noch aus Blech und ohne Kunststoff, es gibt keine LEDLeuchteinheiten, sondern auswechselbare Glüh-Birnen, meist auch keine Servo-Lenkung – und sie sind begehrter als die meisten Neuwagen: Oldtimer.

132 | Salzburgerin Sommer-/Festspielausgabe 2019

Ein Artikel von René Herndl

O

ldtimer sind eine automobile GenussWelt, die fasziniert. Sie machen schon beim Anschauen Freude und finden immer mehr Anhänger. Man redet oft über die enormen Preise, die für mache der alten Preziosen gezahlt werden – da sind mitunter Millionen im Spiel – aber das sind die Ausnahmen, die hervorstechen. Die Mehrzahl der alten, oft gut gepflegten und behüteten Nachkriegs-Fahrzeuge sind jedoch Alltagsautos von früher, die vielleicht nicht mehr dem heutigen Stand der Technik entsprechen, aber das Gefühl des Fahrens unmittelbarer vermitteln als die meisten der Neuwagen, auch wenn sie meist behutsam und zurück-


Ferrari 250 GTO – für dieses Prachtstück, das als Kunstwerk gilt, wurde vor wenigen Jahren die Rekordsumme von 53 Millionen Dollar bezahlt

Porsche 356 – je nach Type und Baujahr zwischen 5 und 7 Stellen wert, meist teurer als der Luft-Elfer

haltend bewegt werden. Und alte Autos verlieren kaum an Wert, eher schon steigt dieser. Mitunter sogar stark. Wer erinnert sich nicht an den guten alten VW-Käfer? Sogar dieses Massenauto der Fünfziger-Jahre des vorigen Jahrhunderts hat heute Kultstatus, besonders als Cabrio. Und in gutem Zustand werden für dieses auch schon ganz schöne Preise erzielt, so man eines hat oder verkaufen möchte. Ähnliches gilt für den legendären Puch 500 oder gar den 650 TR, der als „Rallyeversion“ besonders in Österreich einst Bewunderung und Begeisterung ausgelöst hat. Ein Rallyekäfer ist schon fast nicht mehr in Gold aufzuwiegen – die meisten der noch existierenden Exemplare sind richtig teuer und im Besitz des Konzerns. Lotus Elan – eine Benchmark der Sportlichkeit im Kleinformat: leicht, schnell und nicht wirklich teuer

Puch 500 – Spaß und Freude für jeden, der kleine Österreicher liebt

„Kiemen“-Kadett – macht Spaß und ist besser als sein Ruf

Und die Ikone des Rallyesports, der Urquattro von Audi ist fast unbezahlbar geworden. Extrem teure Oberliga Und an diesen Beispielen kann man erkennen, wie sich der Oldtimer-Markt entwickelt. Grundsätzlich gilt, dass Autos, je weniger Exemplare es seinerzeit gab und je exklusiver sie waren, als Oldtimer wertvolle Stücke sind, die nur mehr wenigen Sammlern und reichen Liebhabern vorbehalten sind. Zu den Beispielen zählen neben legendären Bentleys und Bugattis der Vorkriegszeit und deren Konkurrenten auf den Rennstrecken ihrer Zeit vor allem Kleinseriensportler von Ferrari ebenso wie frühe PorscheModelle, für die 7-stellige Beträge zu berappen sein würden, sofern überhaupt erhältlich. Auch für Aston Martins, einige Maserati-Typen, seltene Alfa Romeos und manche Mercedes Modelle wie den berühmten Flügeltürer 300 SL werden Unsummen bezahlt. Je schlechter der Zustand, desto preiswerter aber werden – sehr allgemein gesprochen – auch diese Fahrzeuge, unter anderem weil die Restaurationskosten enorm sind. Ersatzteile gibt´s fast nicht mehr, Spezialisten sind teuer und der Zeit-Aufwand ist beträchtlich, oft viele Jahre. Und wenn ein Auto auch die Originalität bewahren möchte, sind sechsstellige Summen schnell dahin. Wer selbst Hand anlegen kann, ist da im Vorteil.

SAlzburgerin Sommer-/Festspielausgabe 2019 | 133


Aston Martin DB 2/4 – nobler Brite für den noblen Auftritt, nicht ganz billig Maserati Indy – italienische Rarität, schön und wertvoll

Noch preiswert: Youngtimer Je mehr Autos eines Typs produziert wurden, desto geringer auch der Kaufpreis, wobei Erhaltungszustand und die Originalität maßgebliche Kriterien für die Bewertung sind. So etwa steigt der Rallye-Kadett von Opel, der sogenannte „Kiemen-Kadett“, als Sonderausgabe seiner Massenbrüder deutlich stärker im Preis als letztere, ist aber noch „erschwinglich“, aber Freude bereiten beide alten Kleinwagen. Auch ein Commodore erzielt schon stattliche Preise und der große Opel, der Kapitän entwickelt sich zum Geheimtipp für Investoren, die gerne ein repräsentatives altes Fahrzeug wollen. Der Zukunftsmarkt liegt sicher in jenen Fahrzeugen, die als „Youngtimer“ in gutem Zustand quasi am Sprung in die Oldtimer-Klasse stehen. Ein bestechendes Beispiel kommt von BMW und hört auf das Kürzel Z8. Wobei sich dieser preislich schon an der Oberklasse orientiert. Preiswerter, kleiner, relativ selten, aber mit Potenzial nach oben – der Z1. Geradezu preiswert sind noch manche, fast nur Insidern bekannte Modelle wie der Lotus Cortina oder der große, aber elegante XJS von Jaguar. Da kann man noch für kleinere fünfstellige Beträge so manches wunderschöne Schnäppchen bekommen. Manch andere Modelle bekannter Marken, etwa luftgekühlte Porsche oder Jaguars E-Type stagnieren oder sinken zurzeit leicht im Preisniveau, was jedoch nicht bedeutet, dass hier kein Spielraum gegeben

134 | Salzburgerin Sommer-/Festspielausgabe 2019

Cortina Lotus – Sportlichkeit verkleidet als Tourenwagen, schneller als er ausschaut Cadillac der 50er – bei uns selten und ein Symbol für US-Mobilität, jenseits des Atlantiks fast preiswert

wäre. Wiederum andere, z.B. der Lancia Montecarlo mit Mittelmotor, sind unterschätzte Angebote, die in entsprechendem Zustand viel Spaß für wenig Geld bieten, ebenso alte MGs oder Fiats. Ein alter Lotus Elan dagegen ist zwar nicht wirklich teuer, aber auch nicht mehr billig – je nach Zustand. Und wenn man sich nicht gerade einen AC Cobra 289 wünscht, dann sind unter den vielen alten US-Modellen vom Mustang bis zur älteren Corvette, aber ebenso unter großen Limousinen älterer Baujahre schöne Exemplare zu finden, die sich gut in jeder Garage und auf der Straße ausmachen, aber nicht die Welt kosten.

Jaguar XJS – ein Youngtimer, der auch in gutem Zustand recht preiswert zu haben ist


Fotos: Pixabay

Neue Direktverbindung ab Salzburg nach Serbien Ab Anfang August fliegt Air Serbia jeden Dienstag und Freitag Serbiens drittgrößte Stadt Niš an.

Anzeige

Aufstrebende Touristenstadt auf der Balkanroute Mit ca. 280.000 Einwohnern ist die südost-serbische Stadt Niš die drittgrößte in Serbien und als Industrieund Handelsstadt auch Sitz des orthodoxen Bischofs. Neben Universitäten, einem Symphonie-Orchester, Museen, Theater und verschiedenen Kultureinrichtungen besticht Niš vor allem mit seiner perfekten Lage zwischen Belgrad (230 km), Priština (300 km) im Kosovo, der Donaustadt Novi Sad (300 km), Skopje (200 km) sowie Sofia (160 km). Viel zu sehen und zu schmecken Vor allem die Festung von Niš, die von den Osmanen auf den Überresten eines römischen Militärlagers errichtet wurde, ist ein beliebter Treffpunkt für Jung und Alt. Inmitten der Festung erstreckt sich ein großer, attraktiver Park. Zu sehen gibt es eine alte Moschee, ein altes Hamam und ein

Ausflügen. Generell gilt Serbien im Vergleich als ein relativ günstiges Reiseland – mit Flugticketpreisen ab 39,90 € ist auch die Anreise nicht sehr kostenintensiv. Weitere Informationen auf flieg.salzburg-airport.com!

modernes Amphitheater. Auch kulinarisch begeistert Niš mit Weinbrand, frischen Salaten, deftigen Fleisch- und Käsegerichten und Wein. Die Zutaten findet man auch auf dem Markt. Hier dominiert die Farbe Rot. Denn Paprika könnte man in Niš beinahe als Grundnahrungsmittel bezeichnen: Ganz gleich ob gegrillt, gefüllt oder eingekocht. Natur trifft auf Geschichte Aktivurlauber dürfen sich vor allem auf Möglichkeiten zum Klettern, Rafting und Paragliding freuen. Für die etwas „Hartgesotteneren“ ist ein Besuch des „Schädelturms“ (Ćele Kula) ein absolutes Muss. Einst von den Ottomanen zur Abschreckung gegen serbische Rebellen erbaut, ist der Turm heute ein Touristen-Highlight. Auf in den Balkan! Niš ist mit seiner Mischung aus Balkan-Charme, Historie und modernen Akzenten auf jeden Fall eine Reise wert. Shoppen wird dank vieler kleiner Boutiquen zu einer wahren Entdeckungstour. Niedrige Preise sorgen für entspannte Tage und Abende in Restaurants, Bars und bei

Skizze: Salzburger Flughafen GmbH

Mit Air Serbia kommt ein neuer Flugzeug-Carrier nach Salzburg! Von Salzburg aus wird ab August zweimal wöchentlich der Flughafen Niš, „Constantine the Great“, angesteuert.

INFO

Salzburger Flughafen GmbH Innsbrucker Bundesstraße 95 5020 Salzburg Tel. +43 (0) 662 / 85 80 -0 info@salzburg-airport.at www.salzburg-airport.com

SAlzburgerin Sommer-/Festspielausgabe 2019 | 135


Reise

Baobab, Bissap und sehr viel Kultur

Senegalesiche Fischer vor ihren schmalen, bunt bemalten Pirogen. Fotos: Nicola Seipp

Ein Artikel von Nicola Seipp

A

lles wirkt hier nagelneu. Kurz nach der Landung empfängt uns der erst Ende 2017 eröffnete internationale Flughafen in Dakar, alles ist übersichtlich, unkompliziert. Ebenso die anschließende Fahrt auf der nahezu leeren und ebenso nagelneuen, erst Wochen zuvor eröffneten Autobahn. So als ob sich noch

136 | Salzburgerin Sommer-/Festspielausgabe 2019

niemand so richtig traut, sie zu befahren. Südlich von Dakar befindet sich die Petite Côte – dort führt uns unsere Fahrt durch die Dunkelheit hin. In der Ferne lassen sich schemenhaft die Umrisse der charakteristischen Baobab-Bäume erkennen, dem legendären Nationalbaum Afrikas. Angekommen erwartet uns ein Glas mit knallrotem „Bissap“, ein aus Blättern der Roselle (Hibiskus) gewonnenes Getränk, das uns auf unserer Reise noch oft kühlen wird, richtig gut schmeckt – und sowas wie das Nationalgetränk des westlichen Afrikas ist. Obwohl, zu heiß ist es während unseres Aufenthalts eigentlich nie, Temperaturen und Klima

Foto: Roman Ivaschenko - stock.adobe.com

Senegal – das westlichste Land des afrikanischen Kontinents


Zu Besuch in einem Nomadendorf der Peul.

In der Nähe von Mbour werden wir von in traditionelles, farbenreiches Gewand gekleideten Gastgeberinnen begrüßt.

während der Trockenzeit (etwa Dezember bis Mai) sind optimal, besonders an der Küste erfrischt die Atlantikluft. Und auch vom Jetlag bleiben Europäer verschont, denn nach etwa sechsstündigem Flug erwartet uns nur eine Stunde Zeitverschiebung.

Mediterrane Atmosphäre empfängt die Besucher im Hafen der Île de Gorée.

Bitter wie der Tod, lieblich wie das Leben, süß wie die Liebe … Wir entscheiden uns, außerhalb der Unterkunft zu essen. Eine gute Entscheidung, denn das Angebot in den Restaurants ist zwar überschaubar, aber sehr gut. Nationalgericht ist Tieboudienne, Fisch mit Reis, das direkt aus einer großen Pfanne heraus in großer Runde gegessen wird. Obst und Gemüse sind recht teuer, da vieles importiert werden muss. Auf unseren Tellern landet meist das würzige Poulet Yassa – Huhn, viele Zwiebeln, Zitronensaft und Reis. Und wir trinken viel Tee. Die Zubereitung gleicht einem Ritual, das „Ataya“ genannt wird. Wir hatten das Glück, einige Male dabei sein zu können, privat bei Einheimischen. Üblich sind drei Aufgüsse. Ein senegalesisches Sprichwort sagt, dass die erste Tasse bitter wie der Tod sein soll, die zweite lieblich wie das Leben und die dritte süß wie die Liebe.

Musik und Kunst, Jazzfestival und Biennale Dennoch denken viele beim Senegal wohl nicht zuerst an ein Winterreiseziel, sondern eher an die berüchtigte Rallye Paris-Dakar oder an den ehemaligen Kulturminister Youssou N’Dour, der international Karriere als Musiker gemacht hat und mit „7 Seconds“ einen Welthit landete. Bunte Pirogen, ein rosaroter See Kunst und Musik spielen hier eine und die dunkle Historie der große Rolle. Seit 1993 findet jährÎle de Gorée lich das Saint-Louis Jazz Festival Das touristische Bild des Senegals statt, das international als eines der Afrikas legendärer Baum: Baobabs (Affen- wird durch vieles geprägt, von brotbäume) so weit das Auge reicht wichtigsten Jazz-Events gilt. Und bunten Pirogen am Strand, mit deseit bald drei Jahrzehnten zieht die nen die Fischer früh hinausfahren, Dak‘Art – Biennale de l‘Art Africain Contemporain – in der Hoffnung auf einen guten Fang. Oder dem Lac Kunstinteressierte aus der ganzen Welt an. Gründe in den Rose, aufgrund seiner einzigartigen rosaroten Färbung Senegal zu reisen gibt es viele, Kultur ist ein sehr großer, zum Weltnaturerbe erklärt. Um dieses Naturschauspiel Natur, Nationalparks sowie die Strände an den tourisgenießen zu können, muss man Glück haben. Wir hatten tisch gut erschlossenen Küsten ebenso. es nicht, bei uns schimmerte der See lediglich ein wenig

SAlzburgerin Sommer-/Festspielausgabe 2019 | 137


Französisch ist allgegenwärtig und Amtssprache im Senegal.

grau-rosa im fahlen Licht der Dämmerung, wir waren zu spät dran. Der Besuch der ehemaligen Sklaveninsel Île de Gorée, von der aus Millionen von Sklaven verschifft wurden, ist bedrückend. Kaum vorstellbar die dunkle Geschichte auf der heute charmant-pittoresken Insel mit den pastellfarbenen Häusern und Künstlerkolonie. Im Sklavenhaus dokumentieren Fotos und Bilder die grausige Historie.

Ziegen nutzen die Straßen völlig selbstverständlich wie alle anderen auch.

Überhaupt sind es die vielen Bilder des Senegals, die nachhallen und im Kopf bleiben, Bilder von Schulen und Menschen, staubigen Straßen, Hütten eines Nomadenstammes. Der Senegal besteht aus unzähligen Bildern, die auf einer einzigen Reise kaum zu erfassen sind. Aber im kommenden Jahr 2020 findet ja wieder die Biennale Dakar statt. Sicher ein guter Grund für eine SenegalReise, nicht nur für Kunstliebhaber.

Teranga, Ubuntu und ganz viel Djembe Wir sprechen mit Buchautorin und Senegal-Insiderin Dörte Stähler, die seit 20 Jahren etwa zwei bis drei Mal im Jahr in den Senegal reist, bisher mehr als 50 Mal. Sie engagiert sich vor Ort für soziale und schulische Projekte, kennt die Umstände dort wie nicht viele andere. Dies vor allem aufgrund ihrer guten Kontakte zu Einheimischen und Persönlichkeiten aus Politik und Kultur. Über ihre persönlichen Erfahrungen im Land berichtet sie in ihrem Buch „Der Schwindel“ (NIBE Verlag, 2018). Was fasziniert Sie am Senegal? Vor allem die Gastfreundlichkeit (Teranga), man ist trotz vieler existentieller Probleme immer fröhlich, dazu erklingt überall Musik (Djembe). So bleibt man im Takt, im Rhythmus, in der Balance. Beeindruckend ist auch die Kunst der mündlichen Erzählung. Diese wird von Griots betrieben, die wichtige soziale Ereignisse begleiten und das kollektive Gedächtnis der Gemeinschaft bewahren. Auch die afrikanische Diskretion, keiner redet schlecht über andere Menschen oder lacht über Missgeschicke. Mensch, Tier und Natur werden wertgeschätzt und gewürdigt. Und natürlich Ubuntu, das bedeutet, dass das ganze Universum miteinander verbunden ist. Verändert sich – egal wo – etwas, verändert sich gleichzeitig auch etwas für dich. Dakar ist voll, laut, verkehrsreich … Was sollte man sich dennoch unbedingt in Ruhe ansehen? Die Unabhängigkeitsstatue, das historische Museum, Théodore Manoud African Art Museum sowie das neue IFAN Museum mit seinen westafrikanischen Masken und Gegenständen des täglichen und rituellen Stammeslebens. Das Präsidentschaftsgebäude, den Bahnhof aus der

138 | Salzburgerin Sommer-/Festspielausgabe 2019

Kolonialzeit, die Médina sowie den Sandaga-Markt. An welchem Ort außerhalb Dakars halten Sie sich am liebsten auf? Niakh-Niakhal, nördlich der Hafenstadt Mbour. Dort ist es nicht touristisch überlaufen, man kann am langen weißen Sandstrand entspannen. Ebenso die Lompoul-Wüste, die der Sahara ähnelt und südlich der Kolonialstadt Saint-Louis liegt. Dazu die Nationalparks Djoudj im Norden Senegals, der das drittgrößte VogelDörte Stähler, reservat der Welt ist, sowie der Senegal-Insiderin und Buchautorin Nationalpark Delta du Saloum, mit 76.000 Hektar Größe an der Atlantikküste – beide Parks sind UNESCO-Welterbe. Fadiouth, die Muschelinsel mit einem Friedhof, der Muslime und Christen vereint, sowie der große Fischmarkt in Joal sind ebenfalls Orte, an denen ich sehr gerne bin. Verraten Sie uns Ihre persönlichen Senegal-Highlights? Keur Ngalgou ist ein typisches Dorf im Landesinneren in Richtung der heiligen Stadt Touba, wohin bis zu vier Millionen Muslime aus aller Welt an den Festtagen pilgern. Das ist eine sehr ärmliche Gegend, weil dort jegliche Infrastruktur fehlt. Bezüglich der Solidarität der Dorfgemeinschaft ist dies aber eine überaus reiche Gegend. Hass und Neid wären ein Todesurteil und gibt es dort nicht. Außer mir hat sich wohl noch kein Weißer dorthin verlaufen, obwohl man sich über jeden Besuch freut.


Foto: STMG/Stadler

Einzigartig

Die Schätze im Flachgau


www.kia.com

Drive outside the box.

Im Leasing ab

€ 33.190,-

1)

Der neue Kia e-Soul. Kultauto mit e-Power.

Auto Höller GmbH & Co KG

Innsbrucker Bundesstraße 126a • 5020 Salzburg Römerstraße 5 • 5301 Eugendorf Tel.: 0662 - 826276 Tel.: 06225 - 2323 office.salzburg@autohoeller.at • www.autohoeller.at office@autohoeller.at • www.autohoeller.at CO2-Emission: 0 g/km2,3), 15,7-15,6 kWh/100km3), Reichweite: bis zu 452km3)

Symbolfoto. Abbildung zeigt Sonderausstattung. Druckfehler, Irrtümer und Änderungen vorbehalten. 1) Listenpreis Kia e-Soul € 34.990,00 abzgl. Preisvorteil bestehend aus € 1.800,00 Elektro PKW Förderung (inkl. mögl. € 1.500,00 E-Mobilitätsbonus des BMLFW & bmvit). Die Abwicklung der Finanzierung erfolgt über die Santander Consumer Bank GmbH. Stand 07|2019. Angebot gültig bis auf Widerruf. Erfüllung banküblicher Bonitätskriterien vorausgesetzt. 2) Nutzung von Strom aus 100% regenerativen Quellen vorausgesetzt. 3) Gemessen laut WLTP-Testzyklus. Reichweite und Energieverbrauch abhängig von Faktoren wie z. B. Fahrstil, Streckenprofil, Temperatur, Heizung/Klimatisierung, Vortemperierung. *) 7 Jahre/150.000km Werksgarantie.


Wals und die starken Männer

Fotos: AC Wals

Das größte Dorf Österreichs, die Gemeinde Wals-Siezenheim, mit über 13.000 Einwohnern, sorgt auch mit dem AC Wals für einen besonderen Rekord. Der Ringerverein ist mit 52 Mannschaftsmeistertiteln der erfolgreichste Sportverein Österreichs. Selbst Fußball-Rekordmeister Rapid Wien kann mit 32 Meistertiteln den Walsern nicht das Wasser reichen.

Ein Artikel von Bernhard Robotka

D

er Beginn des AC Wals geht zurück auf das Jahr 1952, wo Rupertigau-Wirt Matthias Berger den Verein Wals gegründet hat. Erster Sponsor war Paul Santner, der die Ringer im Festsaal von seinem Gasthaus kostenlos trainieren ließ. Heute absolut undenkbar, aber damals war ein rauchendes Ringerpublikum während den Meisterschaftskämpfen ein gewohntes Bild. Und gleich im ersten Vereinsjahr begann der AC Wals mit dem Sammeln von Meistertiteln. Gleich neun Titel folgten in Serie und Wals galt schnell als Ringerhochburg.

SAlzburgerin Sommer-/Festspielausgabe 2019 | 141


Schon damals wurde sehr viel Augenmerk auf die Nachwuchsarbeit gelegt. Und bis heute ist das Interesse an der Sportart ungebrochen. „Wir versuchen auch eine enge Zusammenarbeit mit den ortsansässigen Kindergärten, Schulen und der Nachmittagsbetreuung, um noch gezielter für das Ringen zu werben“, informiert Obmann Toni Marchl.

mals wird diese in Österreich ausgetragen und dann gleich in Wals-Siezenheim. Ich freue mich sehr über den Zuschlag und wir wollen eine ganz besondere Veranstaltung mit Nachhaltigkeit daraus machen. Und natürlich machen wir uns auch Medaillenhoffnungen, weil eine Heim-EM eine zusätzliche Motivation ist, vor eigenem Publikum zu kämpfen“, so Toni Marchl.

Die U-23 Europameisterschaften finden Besonders in den Nachwuchsklassen vom 13. bis zum 19. Juli 2020 in der kann der AC Wals international auf Gemeinde Wals-Siezenheim statt. erfolgreiche Wettkampfteilnahmen verweisen. So konnte Georg Marchl 1982 in Colorado Springs den WeltmeisterEinen Schreckmoment gab es 2013, als Ringen aus den Olympischen Bewerben schaftstitel in der Jugendklasse gewinnen. gestrichen werden sollte. Obwohl der Herausragend sind auch die Leistungen Ringsport eine der ältesten Sportarten von Markus Ragginger. „Er hat in den der Welt ist. Bereits in der Antike geletzten Jahren sieben Medaillen, darunhörte das Ringen unter dem Namen ter den Vize-Weltmeistertitel bei den „Pale“ zu den Disziplinen des FünfKadetten, in den unterschiedlichen kampfs. In der Neuzeit ist Ringen seit Nachwuchsbewerben gewonnen. Das 1896 fixer Bestandteil des olympischen ist einmalig in Westeuropa. Es ist aber Programms. „Karl Reyer und Franz nicht nur Markus Ragginger, der international Top-Leistungen bringt, sondern Franz Beckenbauer mit Toni Marchl Beckenbauer haben hier geholfen, dass unter anderem auch Christoph Burger, Ringen weiterhin olympisch bleiben konnte. Ringen ist mittlerweile als Disziplin abgesichert Simon Marchl, Benedikt Huber, Matthias Hauthaler oder und wir können beruhigt in die Zukunft blicken.“ Sabrina Seidl, die mit guten Ergebnissen ihr großes Talent unter Beweis stellen“, ist Toni Marchl stolz auf die LeisDer AC Wals war mit seinen Ringern bei 14 Olympiaden tungen seiner Nachwuchsringer. vertreten. Bestes Ergebnis mit Platz vier erzielte Bartl Brötzner 1956 in Australien. „Eine Medaille wurde ihm Medaillenhoffnungen leider durch Kampfrichterentscheid versagt.“ Stolz kann bei der Europameisterschaft in Wals der Obmann des AC Wals aber auch auf sich selber sein. Großer Wunsch der Vereinsführung wäre eine Medaille 1992 wurde Toni Marchl Sechster in Barcelona. nächstes Jahr bei den U-23 Europameisterschaften. „Erst-

142 | Salzburgerin Sommer-/Festspielausgabe 2019


Randsportart Ringen Für Paris 2024 hofft der AC Wals auf eine Olympiateilnahme von Markus Ragginger, Simon Marchl oder Christoph Burger. „Sie zeigen im Nachwuchsbereich TopLeistungen und so darf auf die Olympiade natürlich spekuliert werden. Und für so ein kleines Ringerland wie Österreich, wäre das ein Meilenstein.“ Ringen ist in Österreich eine Randsportart. Lediglich 300 Ringerinnen und Ringer sind gemeldet.

oder das Rahmenprogramm, wir lassen nichts unversucht, um den Ringsport möglichst attraktiv zu präsentieren. Und Ringen ist eine spektakuläre Sportart. Mit viel Athletik, Kraft, Technik und Körperbeherrschung. Und das Publikum weiß das zu schätzen.“ In der Halbzeitpause und nach den Kämpfen sind die Ringermatten voll von Kindern, die ihren Vorbildern nacheifern wollen. Seit 1952 war der AC Wals sechzehn Mal nicht Mannschaftsmeister. Und ganz besonders

hitzig sind die Duelle mit den Vorarlberger Vereinen. „Wir haben in der Gemeinde viel Zuspruch und viel Verständnis für unseren Sport. Der Verein steht auf vielen Beinen. Angefangen von Alt-Bürgermeister Ludwig Bieringer, der seit 37 Jahren Präsident ist, über Bürgermeister Joachim Maislinger und mehr als 120 Mitglieder in der Vereinsorganisation. „Das ist eine gelebte Vereinsstruktur und ein Miteinander quer durch die Gemeinde. Im Mittelpunkt steht bei uns die Jugendarbeit, weil das unsere Zukunft ist. Die Reize für die Jugendlichen in unserer heutigen Gesellschaft sind so Mit dem eigenen Bus immer Volles Haus bei den Meisterkämpfen vielfältig, dass wir uns ganz besonders gut unterwegs. Zum Ringen gehen ist in der Gemeinde anstrengen müssen. Der Trainingsaufwand ist mit 2-mal täglich für unsere Kaderringer sehr Wals-Siezenheim fast eine Selbstverständlichkeit. An den groß. Und reich wird man mit dem Ringsport auch nicht. Ringer-Wochenenden ist die Walserfeldhalle bis auf den Da sind andere Sportarten sicherlich attraktiver. Aber in letzten Platz gefüllt. Der AC Wals macht die Heimkämpfe Wals-Siezenheim ist Ringen auch so etwas wie Familienzu einem Event. „Egal ob das jetzt der VIP-Club ist, der tradition und diese Gene werden weitergegeben.“ Einmarsch der Athleten, die Beleuchtung, die Moderation In Deutschland sind es an die 40.000, im Iran gar 6 Millionen und weltweit 25 Millionen, die sich dem Ringsport verschrieben haben. „Und wenn man dann die Leistungen vergleicht, sind wir im internationalen Vergleich immer wieder für Achtungserfolge gut.“ Der Ringsport ist aber nicht nur männlich, sondern auf der Matte in Wals stehen auch hochmotivierte Mädchen und junge Damen. Nina Strasser hat es 1997 zu EM-Bronze geschafft und aktuell sind Carina Außerleitner und Sabrina Seidl die Aushängeschilder und die Hoffnungsträgerinnen für den Flachgauer Verein.

SAlzburgerin Sommer-/Festspielausgabe 2019 | 143


Leidenschaft für gute Küche Gebratener Wolfsbarsch mit Blick auf den Untersberg. Dazu ein Glas erfrischender Sauvignon Blanc. Tradition und Gastlichkeit geben im Hubertushof den Gerichten einen eindrucksvollen Rahmen. Fotos: Thomas Kirchmaier; Andreas Kolarik

Für den besonderen Anlass Ob romantische Hochzeit, Jubiläum oder Familienfeier: Der Hubertushof bietet – mit Platz für bis zu 150 Personen – die perfekte Bühne für jede Feier. Traumhaft zeigt sich zum Beispiel die Gartenterrasse, die mit eindrucksvollem Blick auf den Untersberg zum Aperitif einlädt.

Am Nachmittag: kleine Gerichte & Süßes Kleine Gerichte und kühle Getränke locken Gäste am Nachmittag ins Restaurant oder auf die Terrasse. Hausgemachte Strudel und Kuchen stillen den süßen Hunger und Eiskreationen oder ein Glas Spritzer bringen prickelnde Frische in den Sommernachmittag.

Am Abend: Gaumenfreuden & Genuss pur Elegante Tischkultur und meisterhafte Kochkunst. So Zu Mittag: Leichtes Kein Genuss ist hat der Falstaff Guide & Klassisches auch heuer wieder vorübergehend, Herzhafte Suppe, geden Hubertushof mit kochtes Rindfleisch oder denn der Eindruck, 2 Gabeln und 85 Punkfleischlose Hausmanns- den er zurücklässt, ten unter die besten kost: Mittags werden kulinarischen Adressen ist bleibend. leichte Gerichte und (Goethe) Österreichs gereiht. österreichische Klassiker Das Team um Küchenals 2- oder 3-Gang Schmankerlmenü meister Rudolf Schlager und Souschef serviert. Ideal für ein Mittagessen mit Michael Aigner zeigt mit kreativen der Familie, Geschäftspartnern oder Interpretationen, wie schmackhaft Freunden. und abwechslungsreich das Angebot

144 | Salzburgerin Sommer-/Festspielausgabe 2019

INFO

Hotel Restaurant Hubertushof Anif Alpenstraße 110, 5081 Anif Tel. +43 (0) 62 46/89 700 hotel@hubertushof-anif.at www.hubertushof-anif.at Kein Ruhetag, à la carte Karte 11.45-13.45 Uhr und 18-21.30 Uhr, in der Festspielzeit auf Vorbestellung bis 23.30 Uhr

Anzeige

Mit regionalen Produkten und meisterlichem Kochhandwerk gilt der Hubertushof als eine der besten Adressen in Salzburg.

unserer Heimat sein kann. Regionale Produkte der Hofmetzgerei Fuchs und des Grödiger Fischspezialitätengeschäfts Grüll stehen im Mittelpunkt. Und wenn der Hausherr auch noch geprüfter Weinfachmann ist, kann man davon ausgehen, dass der Keller wirklich erstklassige Positionen österreichischer und internationaler Spitzenweine aufzuweisen hat. Max Leikermoser hat es auch hier geschafft, Leidenschaft für den Gast erlebbar zu machen. Besonders stimmungsvoll an lauen Sommerabenden ist die Gartenterrasse, die – windgeschützt und ruhig – den Blick auf den imposanten Untersberg freigibt. Tipp: Auf Vorreservierung wird in der Festspielzeit bis 23.30 Uhr gekocht!


Fotos: Karl Sailer

Natürlicher Badespaß

Anzeige

Immer mehr Menschen leiden unter Hautirritationen bei Kontakt mit Chlor im Schwimmbad. Karl Sailer ist zertifizierter Experte für Naturpools und realisiert Wohlfühlgärten mit naturnahen Badeoasen. Gartengestalter Karl Sailer ist Österreichs Pionier für Naturpoolbau. Sein ‚KS Reinheitsgebot‘ und das ‚KS Großflächenfiltersystem‘ sind bewährte Eigenentwicklungen, die biologisches Baden ohne Chemie ermöglichen. So kann ein Naturpool in jeder Größe, also auch in kleinen Gärten, realisiert

werden. 2/3 der Fläche stehen zum Schwimmen zur Verfügung. Die Reinigung erfolgt durch Mikroorganismen. Das Wasser ist angenehm weich auf der Haut und so rein, dass man es trinken könnte. Effiziente Teichtechnik reduziert den Pflegeaufwand auf ein Minimum und sorgt für

gleichbleibende Qualität. Wasserfall, Beleuchtung, Gegenstromanlage oder Massagedüsen geben der Anlage den individuellen Touch. Der zertifizierte Fachmann lässt seine Anlagen jährlich kontrollieren und freut sich über regelmäßige Auszeichnungen der Fachverbände. www.sailer.at

Karl Sailer GmbH & Co KG Untermühlham 15 4891 Pöndorf Tel. +43 (0)7684 / 72 71-0 office@sailer.at www.sailer.at

NATÜRLICHER BADESPASS Kristallklares Wasser, Badespaß ohne Chemie und Annehmlichkeiten aus dem Wellnessbereich wie Wasserfall oder Gegenstromanlage - mit wenig Aufwand! Als Meisterbetrieb für Gartengestaltung und Österreichs Pionier im Schwimmteich- und Naturpoolbau realisieren wir Ihre Wohlfühl-Oase! Lassen Sie sich inspirieren in unserem 20.000 m2 großen Schaugarten in Pöndorf bei Straßwalchen! Wir erwecken Ihre Garten(t)räume zum Leben!

★VÖSN Foto-Award 2017 ★Galabau Award 2017


Täglich von 5 bis 9 Uhr

ANTENNE SALZBURG – WIR SIND SALZBURG!


Moderne Laser-Therapie für die Frauengesundheit

Anzeige

Fotos: Frauenarzt Dr. Koch

Immer noch sind manche gynäkologischen Beschwerden wie Scheidentrockenheit, Belastungsinkontinenz und das vaginale Relaxationssyndrom ein Tabuthema. Dabei gibt es hier durch eine sanfte Laserbehandlung eine rasche und schmerzfreie Therapie. Die Zeit beeinflusst die Weiblichkeit: In den unterschiedlichen Lebensabschnitten leiden Frauen an Veränderungen im Intimbereich. Häufig sind vaginale Erkrankungen, welche die Lebensqualität einer Frau sowohl physisch, physiologisch als auch sexuell beeinträchtigt, unvermeidlich. Für viele Frauen sind lästige Symptome wie Jucken im Genitalbereich, Reizung, geringe Feuchtigkeit in der Scheide, Inkontinenz oder sogar Schmerzen beim Geschlechtsverkehr ein Tabuthema. Am Beispiel des vaginalen Relaxationssyndroms zeigt sich, wie sich durch Lebensereignisse wie Geburten und die folgenden Wechseljahre Beschwerden manifestieren können. Der optimale strukturelle Aufbau der Vagina wird beeinträchtigt, was den Verlust der

Elastizität zur Folge hat. Dies hängt direkt mit der verminderten Spannkraft während des Geschlechtsverkehrs zusammen und somit auch mit einer Beeinträchtigung oder sogar dem Verlust des sexuellen Lustempfindens. Rasche und schmerzfreie Behandlung Mit der Juliet Laserbehandlung gibt es eine schnelle, schmerzlose und diskrete Behandlung mit sehr geringem Risiko an Nebenwirkungen und minimaler Ausfallszeit. Die Grundlage der Laserbehandlung ist die Wiederherstellung des Metabolismus im Bindegewebe und der damit verbundenen Verbesserung des Zustandes der Schleimhaut. Das heißt, dass der Körper seine eigenen

Reparaturmechanismen startet und die Kollagenproduktion ankurbelt. Das erhöht die Flexibilität und die Spannkraft. Wenn Sie mehr über diese spezielle Laserbehandlung erfahren möchten, rufen Sie einfach an, wir beraten Sie gerne im persönlichen Gespräch!

INFO

Dr. Horst Koch Facharzt für Frauenheilkunde & Geburtshilfe Ärztezentrum Wals-Himmelreich Steinlandweg 6, 5071 Wals Tel. +43 (0) 664/837 36 84 info@frauenarzt-koch.at www.frauenarzt-koch.at

SAlzburgerin Sommer-/Festspielausgabe 2019 | 147


Klein-Gallien

oder wie der Haunsberg seine Identität stärkt

Blick vom Haunsberg auf Obertrumer See, Mattsee und Grabensee Fotos: Bernhard Robotka

Haunsberger Gemeinden wollen keine Schlafdörfer sein

Ein Artikel von Bernhard Robotka

D

ie Haunsberger oder besser gesagt die Bewohner der Haunsberg-Gemeinden, wollen sich mehr profilieren und das eigene Bewusstsein mehr stärken. Fast so wie das gallische Dorf, das fest auf eigenen Beinen steht. Das Projekt „Identität Haunsberg“ wurde 2016 gestartet und soll die Fähigkeiten und die Kreativität der Bevölkerung hervorkehren. Im Vordergrund steht auch, die Lebensqualität und die Naturschönheit der Region zu bewahren. Bewusstsein schaffen – Juwel schärfen Ausgangslage für „Identität Haunsberg“ war das Jubiläum 200 Jahre Salzburg bei Österreich. Da gab es die Möglich-

148 | Salzburgerin Sommer-/Festspielausgabe 2019

keit, verschiedene Projekte entstehen zu lassen. „Der Haunsberg ist etwas Besonderes, weil er sich über fünf Gemeindegrenzen erstreckt. Und so haben sich ein paar Leute Gedanken darüber gemacht, wie wir mehr Bewusstsein für die Region schaffen und gleichzeitig dieses besondere Juwel schärfen können“, erklärt Ulrike Grabler, Geschäftsführerin von „Identität Haunsberg“. Die Landwirtschaftskammer hat das Projekt ins Rollen gebracht. Die fünf Bürgermeister der Gemeinden Anthering, Berndorf, Nußdorf, Obertrum und Seeham, Ulrike Grabler, Bezirkshauptmann Reinhold Mayer und Reinhard Kreiseder von der Bezirksbauernkammer haben sich an einen Tisch gesetzt, um der Idee „Identität Haunsberg“ Leben einzuhauchen. „Unsere Vision vor drei Jahren war, Projekte zu finden, um die Landschaft und den Kulturraum so zu bewahren, wie sie sind. Wir wollen Bewusstsein für unseren Lebensraum schaffen.“ Vorbild für die Entwicklung „Identität Haunsberg“ ist die Region Bregenzerwald. Dorthin gab es auch eine Exkursion, um sich wertvolle Tipps für das Haunsberger


Denkmal in Berndorf für den Stille Nacht Komponisten

Sternderl schau‘n in einer der modernsten Sternwarten Europas

Kaiser-Franz-Joseph-Jubiläumskapelle neben der Kaiserbuche

Steinpyramide mit der Nachbildung der Kaiserkrone von Kaiser Joseph II

Projekt zu holen. Gleich im ersten Jahr wurde eine VulgoNamenslandkarte herausgegeben. Rund 400 Bauern sind auf dieser Karte vermerkt. Die Herkunft der Namen hat ein Sprachforscher hergeleitet. „Es gibt überaus spannende Namensherkünfte. Wer schon lange am Haunsberg wohnt, kennt noch viele Hofnamen. Aber die mittlerweile große Zahl von Neubürgerinnen und Neubürgern kann damit nichts anfangen. Damit haben wir versucht, den ersten Schritt zu machen.“ Das nächste Projekt 2017 war dann dem Produktkatalog der Haunsberg-Bauern gewidmet. „Landwirtschaftlich steht der Haunsberg für Milchwirtschaft, aber durch den Produktkatalog sieht man erst die Fülle an Produkten, die unsere Landwirte anbieten. Es gibt Fleisch, Eier, Milch, Honig, Kräuter, Brot und sogar Pilze. Der Katalog war selbst für die Bauern untereinander ein Aha-Effekt.“ Tauschbörse mit Talenten Ziel der Haunsberger ist es auch, ein stärkeres Netzwerk untereinander entstehen zu lassen. „Wir wollen nichts Neues erfinden, sondern auf Bestehendes zurückgreifen und sichtbar machen. Uns schwebt eine Art Tauschbörse

vor, wo jeder seine Fähigkeiten und Talente einbringen kann. Und diese Kenntnisse sollen dann untereinander ausgetauscht werden. Auf der Homepage www.haunsblock.com gibt es eine Rubrik über die Haunsberger. „Hier präsentieren wir unsere Mitglieder mit ihren Berufen und Angeboten, zeigen aber auch eine sehr persönliche Seite von ihnen. Diese Liste gilt es aber noch weiter auszubauen.“ Bereits mit Schulprojekten wird versucht, die Kinder mit der „Identität Haunsberg“ in Verbindung zu bringen. Insgesamt sieben Schautafeln zu Landwirtschaft, Geschichte der Region und Kleindenkmäler wurden mit den 3. Klassen der Volksschulen erstellt. Ein begeisterter und bekennender Haunsberger ist Thomas Niederreiter. Der Jusstudent sieht bei dem Projekt „Identität Haunsberg“ Ähnlichkeiten zur griechischen Polis. „Wir haben an die 15.000 Einwohner am Haunsberg und die Gemeinden sollen nicht Schlafdörfer für die Neubürgerinnen und Neubürger sein, sondern die Leute sollen sich treffen und am Gemeindeleben teilnehmen.“ Beitragen dazu sollen gemeindeübergreifende Veranstaltungen. So findet am 26. Oktober eine Sternwanderung statt, wo die Obfrau und Bürgermeisterin aus Nußdorf

SAlzburgerin Sommer-/Festspielausgabe 2019 | 149


Ein Logenplatz der Natur: Die Linde am Thurn

mit ihren Amtskollegen aus den jeweiligen HaunsbergGemeinden losmarschieren. Treffpunkt ist dann bei der Kaiserbuche. Bei einem kleinen Markt können die Produkte vom Haunsberg verkostet werden, spezielle Haunsberger präsentieren dort ihr Können und auch die Highland Games werden vorgestellt. „Dieser Markt ist fast so etwas wie eine Talenteschau der Haunsberger“, erklärt Thomas Niederreiter. Aber auch eine Facebook-Gruppe Haunsberg soll die Zusammengehörigkeit noch mehr stärken. Die schönen Plätze am Haunsberg Der Haunsberg hat viele Plätze, die erwandert werden wollen und zum Verweilen einladen. Die Linde am Thurn steht am höchsten Punkt der Gemeinde Berndorf. Im August 1912 wurde sie auf 687 Meter Höhe gesetzt. Die Linde ist auch das Logo von „Identität Haunsberg“. Und sie ist ebenso Logenplatz in der Natur, wo man die Schönheiten der Region eindrucksvoll bewundern und Energie für den Alltag tanken kann. An einen Besuch von Kaiser Joseph II. am 28. Oktober 1779 erinnert die Kaiserbuche. Sie überdauerte 225 Jahre und wurde am 12. August 2004 von einem Sturm umgerissen. In der Landesgärtnerei wurden genetische Erben

150 | Salzburgerin Sommer-/Festspielausgabe 2019

gezogen und im Mai 2005 wurde die neue Kaiserbuche von Baumpate und Kaisersohn Otto von Habsburg eingesetzt. Der neu gepflanzte Baum wurde Ende Februar 2008 durch einen Vandalenakt zerstört. Daraufhin wurde im Sommer 2009 wiederum eine neue Buche eingepflanzt, die nun eingezäunt ist. Geschichtsträchtig ist auch die Pestsäule in Berndorf. Ebenso gibt es am Haunsberg ein Hochmoor mit vielen kleinen Tümpeln, wo eine Laufroute durchführt. Ein Naturjuwel ist der Wildkarwasserfall im Teufelsgraben. Durch die wildromantische Schlucht führt ein Naturund Erlebnispfad zum Wasserfall und zu zwei Mühlen. Als Weg der besonders schönen Ausblicke gilt der Haunsberg Panoramaweg. Er führt in 9,5 Kilometer Streckenlänge von der Kaiserbuche in Obertrum um den bewaldeten Gipfel des Haunsberges. Mehr Haunsberg auf der Speisekarte Ein großes Anliegen des Vereines „Identität Haunsberg“ ist es, dass die Gastronomie mehr Haunsberg-Produkte in die Speisekarte aufnimmt. So gibt es KräutersalzStreuer, die auf den Gasttischen stehen sollen. „Unser Wunsch ist aber, dass jeder Gastronomiebetrieb ein


nseren Kun ke u de an

D

n

* s 15 Jahre l* chön

& vit a

Die Friedenskapelle in Seeham mit Blick auf den Obertrumer See

Früher hallten hier die Schmiedehämmer – heute ist die „Hammerschmiede“ als Waldhotel eine Oase der Ruhe. Fotos: Helmut Mühlbacher; Schmiede: Bernhard Robotka

N De Luxe Gesichtsbehandlung N Ultraschall- und Vakuumtherapie N Mineraldermabrasion N Cosmeceutical N Handpflege N UV-Lack

N med. Fußpflege N Nagelprothetik N Nagelspangen N Enthaarung N Hanakasumi N Körperbehandlungen N Detox N Wimpernverdichtung

Haunsberg-Gericht hat. Wir haben so hochwertige landwirtschaftliche Produkte, die es sich verdient haben, dass sie sich in den Gasthausküchen wiederfinden“, denkt Ulrike Grabler auch an die kulinarische Seite des Haunsberges. Der Haunsberg Der Haunsberg ist ein 835 Meter hoher, stark bewaldeter Bergrücken im Norden des Flachgaues. Die Länge des gesamten Hügelmassivs beträgt rund 12 Kilometer und befindet sich in den Gemeinden Anthering, Berndorf, Nußdorf, Obertrum am See und Seeham. Und der Haunsberg wird zu den Salzkammergutbergen gezählt. Der Name Haunsberg ist wahrscheinlich vom Volksnamen Hunnen (Awaren) abzuleiten. Aber er weist auch auf den althochdeutschen Namen Huno hin. Dieser Edle Huno dürfte am Haunsberg seinen Sitz gehabt haben. Das Geschlecht der Haunsberger wird urkundlich gegen Ende des 11. Jahrhunderts erwähnt. Sie errichteten eine mächtige Burganlage am Burgfelsen des heutigen St. Pankraz. Und nach dem von ihnen verwalteten Gebiet nannte sich das Geschlecht „Edelfreie von Haunsberg“.

Wir freuen uns auf Ihren Anruf!

&

KOSMETIKFACHINSTITUT

schön

vital

MED. FUSSPFLEGE - DIABETES

5110 Oberndorf, Joseph-Mohr-Straße 1 Tel.: 0 62 72 / 20 2 85 www.schoenundvital.at


Bücher

Rupertus Buchhandlung

Foto: Rockhouse/Michael Topyol

Edwyn Collins:

Dreißig Tage

Signalstörung

Der offenherzige senegalesische Alphonse zieht mit seiner Brüsseler Freundin Kat in das verregnete flämische Flachland. Er verdingt sich als Handwerker, und während er stets gut gelaunt Hecken schneidet und Wände streicht, erzählen ihm die Nachbarn von Träumen, Affären und Alltagssorgen. Doch dann braut sich bei den Einheimischen eine unvermutete Feindseligkeit zusammen…

1915: Die alte Bibel einer armenischen Familie an der Schwarzmeerküste ist das Einzige, was den Geschwistern Anahid und Hrant auf ihrer Flucht bleibt. Rund hundert Jahre später findet sich diese Bibel in den Händen der Restauratorin Helen wieder. „Hrant will nicht aufwachen“ hat jemand an den Rand einer Seite gekritzelt. Helen bricht zu einer ereignisreichen Reise auf…

Autor:

Annelies Verbeke

Autor:

Katerina Poladjan

Verlag:

Residenz Verlag

Verlag:

S. Fischer

Preis:

Gewinnspiel

€ 22,00

Preis:

€ 22,00

Gewinnen Sie mit der DIE SALZBURGERIN! Wir verlosen alle Artikel aus den vorgestellten Rubriken „Bücher/KidsCorner“. Teilnahme auf www.diesalzburgerin.at/gewinnspiele oder per Post mit Betreff „Multimediaseite“ + den Artikel (Adresse siehe Impressum). Teilnahmeschluss ist der 25.09.2019.

Kids-Corner

BlaZeLets Style Studio

Spielemagazin

Das Komplettset für magische Armbänder ist der ideale Bastelspaß für kleine Juweliere in spe! Aus magischem Pulver und Wasser werden stylische Schmuckstücke kreiert – ganz individuell. Ab 6 Jahren.

Diese Sammlung umfasst die klassischen Brettspiele, die bereits seit Generationen für Spielspaß bei Jung und Alt sorgen: Malefiz, Dame, Mühle und Co bieten über 35 Spielmöglichkeiten! Ab 6 Jahren.

Firma:

Firma:

Preis:

Ravensburger € 29,99

152 | Salzburgerin Sommer-/Festspielausgabe 2019

Preis:

Ravensburger € 24,99

„A Girl Like You“ und mehr!

In den frühen 80ern machte er sich bereits als Mastermind der legendären schottischen Post-Punk Pioniere „Orange Juice“ einen Namen und legte 1995 den Welthit „A Girl Like You“ nach. Nicht umsonst benannte später Simon Reynolds (New York Times, Rolling Stone, Spin) sein internationales Standardwerk zum Post-Punk „Rip It Up And Start Again“ nach zwei Songtiteln der Band Orange Juice. Zehn Jahre nach dem Zenit dann der Schock: Edwyn Collins erlitt innerhalb weniger Tage zwei Schlaganfälle. Mit unglaublicher Willensanstrengung kämpfte er sich ins Leben zurück: Vier Alben veröffentlichte er seit damals – „Badbea“ ist sein jüngstes Meisterwerk, mit dem er jetzt auch wieder auf Tour geht. „Ich denke, es geht darum nach vorne zu schauen”, reflektiert Edwyn Collins über das Album. „Ich bin glücklich. Zufrieden mit dem Leben.” Seine zwölf neuen Songs variieren zwischen Erinnerungsmomenten voller rührender Melancholie und lebensbejahenden NorthernSoul-Stompern in bester Edwyn Collins/Orange Juice-Tradition. Nun gibt es Gelegenheit, Edwyn Collins live zu erleben: am Freitag, den 27. September 2019 in Salzburg. Infos unter www.rockhouse.at, www.facebook.com/rockhouse.sbg/ Gewinnen Sie mit der DIE SALZBURGERIN 1 x 2 Karten für das Konzert am 27.09.2019, 20 Uhr im Rockhouse Salzburg. Senden Sie bis 20. September 2019 ein E-Mail mit Betreff „Edwyn Collins “ an leserservice@diesalzburgerin.at oder schicken Sie uns eine Postkarte (Adresse siehe Impressum).


interaktiv Apps Videos neuheiten Big Data Social Media vernetzt

Website

weiterlesen auf www.diesalzburgerin.at

Foto: FH Salzburg/ ©bagotaj - stock.adobe.com

Mit Data Science Autismus erkennen Die fortschreitende Digitalisierung führt dazu, dass immer mehr Daten produziert werden. Bereits jetzt sind es mehrere Milliarden an Terabytes und das Wachstum ist exponentiell. Die Datensammlung durchdringt alle Bereiche unseres Lebens. Dabei bietet Data Science nicht nur für Business-Zwecke spannende Möglichkeiten. So konnte die San José State University durch die Analyse von Elektrokardiogramm-Daten, die die Aktivitäten der Herzmuskelfasern wiedergeben, und mithilfe von Informationen über die Hautleitfähigkeit Autismus erkennen. Die Forschenden konnten damit den Verlauf der Entspannungszeiten bestimmen, der – wie das Forschungsprojekt gezeigt hat – Aufschluss darüber geben kann, ob eine Person an Autismus erkrankt ist oder nicht. Dieses und weitere spannende Best-Practice Beispiele aus Wissenschaft und Wirtschaft stellten Expertinnen und Experten bei der 2. International Data Science Conference des Studiengangs Informationstechnik & System-Management der FH Salzburg vor. Die Highlight-Themen finden Sie online unter www.diesalzburgerin.at/data-sience.

Foto: FH Salzburg/pixabay

Künstliche Intelligenz: Warum sie den Menschenverstand (noch) nicht ersetzen kann Künstliche Intelligenz (KI) versetzt Maschinen in die Lage, aus Erfahrung zu lernen, sich auf neu eingehende Information einzustellen und Aufgaben zu bewältigen. KI ist dabei immer noch ein statistischer Ansatz. Sie kann zurzeit weder den gesunden Menschenverstand ersetzen, noch das menschliche Gehirn nachahmen. Kreative Entscheidungen müssen immer noch von Menschen getroffen werden. Expertinnen und Experten sprechen deshalb lieber von augmented, also „ergänzender Intelligenz“, die Technikerinnen und Techniker in ihren Aufgaben unterstützt und im besten Fall lästige Tätigkeiten übernimmt. Wie etwa die Datenaufbereitung: 80 Prozent der Zeit würden Data Scientists nämlich mit der unliebsamen Aufgabe verbringen, chaotische Datenbestände zu bereinigen, bevor sie überhaupt als Datenbasis geeignet sind. Mehr zu Mythen der Künstlichen Intelligenz können Sie unter www.diesalzburgerin.at/kuenstliche-intelligenz lesen.

SAlzburgerin Sommer-/Festspielausgabe 2019 | 153


Rätselseite Leicht

Mittel

3 2

8

6

4

5

1

8

2

8

9

4

7

3

5

7

4

7

8

9

königlich (Abk.) eine der Nornen

Wiener Ägyptologe und Afrikanist †

2

8

6

vernarrter Mensch Gewicht (Kurzwort)

Wirkwaren

Qualifikationsrunde in d. Leichtathletik

mittelamerikan. Staat Reihe von Dingen alkoholisches Mixgetränk Honigwein

kleine, schmale Brücke

1

asiatische Speisezutat Katzen- od. Hundefuß

zerbrochen, defekt, entzwei

ungefähr Tierfanggerät Wirtschaftsbund (Abk.) Schildchen m. Aufschrift 24. griech. DiplomBuchstabe kaufmann geschicht. (Abk.) Heuhaufen ausdauernd, fortwährend (geh.)

weibliche Figur in Goethes „Faust“

niederl. Maler † bestimmtes Fleischstück

Flugkörper in der Raumfahrt

2

1

9

4

1

2

2

3

4

5

6

7

8

9 10

14

9

12

15

14

5

1

15

1

2

19

15

17

2

2

14

7

7

1

10

9

12

13

14

8

1

2

1

Autokz. von Tamsweg digit. Netzwerk (Abk.)

2

15

Computerfachmesse längerer Vortrag

R

10

1

Schrulle Klostervorsteher

6

16

14

3

E C

1

englisches Fürwort Jupitermond

3

3

E

11

Karte im Tarockspiel schwarzer Vogel

2

3

5

Fluss in OÖ

durchlässig griechische Sopranistin

1

6

6

1

gegebenenfalls (Abk.)

Rollschuh fest, massiv, haltbar Schnellzugtyp (Abk.)

2

8

11 12 13 14 15 16 17 18 19

Hauptstadt der Ukraine

Additionsergebnis

7

5

1. Sohn Noahs im Alten Testament

4

1

7

5

7

8

Metallspirale Ort in Tirol 1.000 Millionen (Abk.)

5

8 4

3

1

4

4

7

3

2

5

8

6 1

4 8

8

1

2

5

3

7 2

7

7

9

2

1

1

10

12

12

11

6

Sitzwaschbecken

17

9

1

18

1

großes zylindrisches Gefäß

9

2

4

1

16

12

15

14

11

19

4

1723549

Auflösung auf Seite 15

154 | Salzburgerin Sommer-/Festspielausgabe 2019


DER NEUE RANGE ROVER EVOQUE

EVOLUTION EINER REVOLUTION

AB SOFORT BEI UNS. Erleben Sie die beeindruckende Evolution unseres preisgekrönten Kompakt-SUVs und entdecken Sie den neuen Range Rover Evoque als einer der Ersten.

Range Rover Evoque MY20: Kraftstoffverbrauch komb. in l/100 km: 8,2–5,4; CO2-Emissionen komb. in g/km: 188–143, nach WLTP. Weitere Informationen unter www.autoverbrauch.at. Symbolfoto. AutoFrey GmbH Alpenstraße 51, 5020 Salzburg Tel.: 0662 62 35 81-0 E-Mail: info@autofrey.at autofrey.at


ZWEI HERZEN. EINE LIEBE. „Dies ist kein Ring, sondern eine der schönsten Liebeserklärungen der Welt. Für Dich sind es feinste Brillanten – für mich sind es Glücksmomente. Für Dich ist es Goldschmiedekunst in ihrer höchsten Form – für mich ist es die schönste Liebeserklärung, die es gibt.“ Der drehbare Wellendorff-Ring ZWEI HERZEN. EINE LIEBE. – der lebendigste Ring.

Entdecken Sie, wie wir Liebe in Gold festhalten.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.