DIE SALZBURGERIN Juni/Juli 2019

Page 1

Juni/Juli 2019, 18. Jg., Nr. 3, € 3,50

+ Online

Österreichische Post AG GZ 02Z034493 M

Ort der Kraft Der Untersberg und seine Mystik

Feuer frei!

Start in die Grillsaison

Resilienz als Faktor für Glück und Erfolg

Sarah Henker

Leidenschaft am Regiepult

+

Foto: www.kaindl-hoenig.com

Unentdeckte Fähigkeiten?



Editorial

Perspektivenwechsel

M

anchmal stecken wir einfach fest – in unseren Ansichten und unserer Meinung, in einem Muster, in einer Situation oder einem Konflikt. Und dann haben wir Menschen so die Angewohnheit, erst recht Scheuklappen aufzusetzen, nicht mehr links oder rechts zu schauen und in die Schockstarre zu verfallen. Und dann ist es endgültig vorbei. Nichts geht mehr. Was in solchen Fällen hilft, ist ein Perspektivenwechsel. Einfach mal einen Schritt zurücktreten und neu beurteilen – sobald andere Menschen involviert sind, empfiehlt sich manchmal, sogar noch einen Schritt weiter zu gehen und zu versuchen, deren Blickwinkel einzunehmen. Also die Sichtweise eines anderen Menschen! Klingt ja schon fast unmöglich, oder? Ich habe jetzt einen Weg gefunden, wie das ganz leicht geht: Wechseln Sie einfach öfter mal Ihr Fortbewegungsmittel! Sie glauben ja gar nicht, wie schnell es geht, von der fixen Ansicht des Autofahrers, dass Radfahrer sowieso immer im Weg und Fußgänger viel zu langsam unterwegs sind, in die Sichtweise des Radfahrers

zu wechseln, dass Autofahrer allesamt rücksichtslos sind und viel zu schnell fahren, sobald man sich auf den Drahtesel schwingt. Entscheidet man sich, zu Fuß zu gehen, ist es ein ganz Leichtes, gleich Auto- und Radfahrer in einem zu verteufeln. Bis man sich halt wieder hinters Steuer seines Wagens setzt. Dann sieht man die Welt mit einem Schlag wieder ganz anders. Als ich genau dieses Phänomen letzthin (sogar öfter) bei mir feststellte, musste ich erst einmal ziemlich über mich selbst lachen. Eine Person – drei Fortbewegungsmethoden – drei Persönlichkeiten? Also, Perspektivenwechsel kann ich! Aber dennoch, auch wenn das Beispiel lachhaft scheint, es hilft einfach, manchmal etwas anders zu machen – und sei es, nur das Transportmittel zu wechseln. Denn am Ende des Tages bleibt vielleicht doch ein Hauch mehr Toleranz und Verständnis für andere übrig. Denn schon im nächsten Moment könnten wir in derselben Situation sein und unsere bisherige Perspektive könnte uns um die Ohren fliegen! Ich wünsche Ihnen viele unterschiedlichste Perspektiven, kontrastreiche Blickwinkel – und nicht zuletzt: Viel Spaß beim Lesen der SALZBURGERIN! Ihre Doris Thallinger Chefredakteurin

Die Salzburgerin 183.000 Leser pro Ausgabe*, 31,5% nationale Bekanntheit (1,971 Mio Personen)**. *Quelle: CAWI Print 2016, 6.057 Online-Interviews ungewichtet, 6.000 Online-Interviews gewichtet, 14-69 Jahre, GfK-Austria, März-Juni 2016, Lesererhebung ohne Verbreitungsgebiet der Salzburgerin Bayern! LPA Bundesweit = 2,9%, Schwankungsbreite +/-0,4%; **Bekanntheit Bundesweit = 31,5% Schwankungsbreite +/-1,2%

Impressum

Die SALZBURGERIN Das Magazin für sie, ihn und die ganze Familie Die Informationen zur Offenlegung gemäß §25 Mediengesetz können unter der URL www.diesalzburgerin.at/ offenlegung abgerufen werden. Medieninhaber: Kaindl-Hönig Media GmbH haus der kreativen, Eschenbachgasse 6, 5020 Salzburg, Tel. +43 (0) 662/62 44 11-0, Fax: +43 (0) 662/62 44 11-11, office@diesalzburgerin.at Herausgeber/Geschäftsführer: Stephan Kaindl-Hönig, geschaeftsfuehrung@diesalzburgerin.at Geschäftsleitung:  Dina Fleischmann, Tel. +43 (0) 662/62 44 11-32, dina.fleischmann@diesalzburgerin.at

für Südostoberbayern

Münchner

Chefredaktion: Mag. Doris Thallinger Redakteure: Natalie Zettl, MA, Dr. René Herndl, Mag. Susanne Rosenberger, Mag. Kathrin Thoma-Bregar, Mag. Andrea Kocher, Mag. Bernhard Robotka, Mag. Christian Heugl, Mag. Susanne Radke, Mag. Bernhard Schlag, Mag. Andrea Hammerer, Roland Tonino, MBA, Sabine Staudinger, Birgit Thaler-Haag, Nina Salchegger red. Kontakt: redaktion@diesalzburgerin.at Lektorat: MMag. Susanne Rosenberger Fotografie: Kaindl-Hönig Fotostudio+Werbeteam GmbH, www.kaindl-hoenig.com Grafik: Kaindl-Hönig Fotostudio+Werbeteam GmbH, Katharina Widauer Abo-Bestellung: abo@diesalzburgerin.at Die SALZBURGERIN erscheint 6-mal im Jahr Verkaufspreis: Heft: € 3,50; Jahres-Abo: € 20,00

Copyright und Copyrightnachweis: Nachdruck, auch auszugsweise, sowie Vervielfältigungen jeder Art nur mit schriftlicher Genehmigung des Herausgebers. Namentlich gezeichnete Beiträge unserer Mitarbeiter und Gastautoren stellen nicht unbedingt die Meinung der Redaktion oder des Herausgebers dar. Wir übernehmen keine Verantwortung bezüglich Nachahmung oder praktischer Anwendung von in dieser Ausgabe unterbreiteten Vorschlägen. Verbreitung: Bundesland Salzburg und Südostoberbayern Herstellung und Druckabwicklung: Kaindl-Hönig Fotostudio+Werbeteam GmbH Gendering: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit werden in diesem Magazin die weibliche und die männliche als auch die doppelte beziehungsweise übergreifende Form bei Berufsbezeichnungen, etc. verwendet. Es sind jedoch selbstverständlich immer gleichwertig beide Geschlechter gemeint.


Inhalt

Juni/Juli 2019

Mode & Schmuck 44 Summer Nights Outfits für heiße Partynächte

Schönheit

Foto: VW

120 Nicht nur praktisch

Foto: gradyreese - istockphoto.com

68 Zart und fein Hausmittel für die schöne Haut

94 Partytime

Reportage & Wissen

Auto & Motorrad

12

120 Praktiker Vielseitige Autos für alle Ansprüche

Gesellschaft & Kultur 16 20 24 32 35

Sarah Henker Aus dem Leben einer Regisseurin Das große Interview Hans Harrer The Sellout Die Salzburger Band auf Erfolgskurs Lust und Frust Bilanz einer Mutter(schaft) Austrian Health Forum Die Zukunft des Gesundheitswesens

Foto: Christoph Anrather

Resilienz Die Kunst, wieder aufzustehen

116 Reine Natur

Website 136 Digitalisierung menschlich gestalten FH Salzburg berichtet

Leben

Sammelsurium

74 84

8 Streiflichter 10 Criticus 30 Veranstaltungskalender 36 Stimmen aus der Region 138 Rätselseite

Shiatsu Energien im Fluss Mystisch Der Untersberg & seine Kraftplätze

Kulinarik & Genuss 94 Grillsaison So gelingen Fleisch, Fisch & Gemüse

Auflösung von Seite 138 2 8 7 6 1 4 9 5 3

Wohnen & Design

Die Lungauerin ab Seite 123 n Salzburger Foto: Ferienregio

Lungau

Heimat Faszination Lungau Die schönsten

l_sbg3.indd

4 9 5 8 2 3 7 1 6

P B L I U S S B E R E

Reise 116 Island Mythen aus Wind und Feuer

Plätze im

24.05.19 08:04

123_LUN_tite

107 Sommerzauber Wohnen unter freiem Himmel

6 1 3 9 7 5 2 8 4

J U O N G S E N A T U

123

Die nächste Ausgabe der DIE SALZBURGERIN erscheint am 26. Juli 2019 mit dem Sonderteil DIE Flachgauerin.

7 5 8 2 9 6 3 4 1

3 6 9 1 4 8 5 2 7

1 2 4 3 5 7 8 6 9

W U E T N H A A P D I W E R I F T O A W E L E M T O K R E A E H F F I F F

5 4 6 7 8 9 1 3 2

8 7 1 4 3 2 6 9 5

9 3 2 5 6 1 4 7 8

G E L T O O P B U S S T A U N R S T E N X T O

Lösung: ANIF

7 3 1 4 6 2 8 9 5

R K A H O S A R R S T R I A I N U S O P H N E D K T E I V I N L E O E S E N E

2 9 8 1 7 5 4 3 6

I M M E G I N N O M E N

6 5 4 3 8 9 7 2 1

9 6 3 8 5 4 1 7 2

4 2 7 9 1 6 5 8 3

S T U R M F L U T S A G E

8 1 5 7 2 3 9 6 4 L E N K E R L I T A N E I

5 7 6 2 9 1 3 4 8

3 8 2 5 4 7 6 1 9

1 4 9 6 3 8 2 5 7

A W E X A S T A T G L D E A A N R A D M E R U R A N U L B A U I S S N S T

Zahlenschlüssel: 1 2 3 4 5 6 7 8 9

D A RMU S EWG 10 11 12 13 14 15 16 17

KLX I TNFB

... wir bringen es zu jeder Zeit

Profitieren Sie aus über 20 Jahren Erfahrung! 365 Tage im Jahr von 0 bis 24 Uhr Tel. +43 664 172 95 50 • www.zustellexpress.at • office@zustellexpress.at

Umzüge

Transporte

EU-Weit


NEUE ZIELE ERREICHEN.

Der BMW X3 mit Business Line inklusive - Navigationssystem Professional - Telefonie mit Wireless Charging

- Parksensoren

vorne & hinten

Symbolfoto

JETZT MIT AUSGEWÄHLTEN BMW MODELLEN INKLUSIVE BUSINESS LINE.

- Echtzeit-Verkehrsinformationen - Rückfahrkamera

Fordern Sie jetzt Ihr Angebot für den BMW X3 inklusive Business Line an und sichern Sie sich bis zu € 4.300,– Preisvorteil* unter

bmw.at/neueziele Wir tun mehr. autofrey.at

AutoFrey GmbH Alpenstraße 85 5020 Salzburg Tel. 0662/62 35 81

Wiener Bundesstraße 81 5300 Hallwang b. Sbg. Tel. 0 62 25/20 0 90

Gewerbestraße 1 5621 St. Veit i. Pg. Tel. 0 64 15/73 01

BMW X3: von 110 kW (150 PS) bis 260 kW (354 PS), Kraftstoffverbrauch gesamt von 5,0 l/100 km bis 9,1 l/100 km, CO2-Emission von 131 g CO2/km bis 206 g CO2/km. * Dieses Angebot ist gültig für alle BMW X3 Neu- und Vorführwagen mit Kaufvertragsabschluss und Auslieferung bis 31.12.2019.

Freude am Fahren


Neu auf www.diesalzburgerin.at

Online-Redaktion exklusiv Mit einer eigenständigen Online-Redaktion bieten wir jetzt zwischen den Ausgaben spannende Geschichten und Themen sowie aktuelle Fotos und Videos exklusiv nur online. Bleiben Sie auch immer up-to-date, was unsere Gewinnspiele betrifft: Leser unserer Webportale wissen (noch) mehr! Auf www.diesalzburgerin.at/exklusiv-online bieten wir Ihnen stets das Neueste aus all unseren Rubriken, auch unabhängig von den Printausgaben. Lassen Sie sich überraschen!

SPORTHILFE ergänzt „StraSSe der Sieger“ Doppelweltmeister Andreas Prommegger wurde auf der von der Sporthilfe ins Leben gerufenen „Straße der Sieger“ mit Hand- und Fußabdrücken verewigt.

Foto: GEPA-Pictures/Sporthilfe

Bergbau- und Gotikmuseum erweitert Das Bergbau- und Gotikmuseum in Leogang wird erweitert: Ab 25. Mai präsentiert sich das Museum mit einer größeren Ausstellungsfläche im historischen Thurnhaus. Foto: Schweinöster

Festspiel-Fotoausstellung Aufgrund des großen Erfolges der letztjährigen Oskar-Anrather-Ausstellung „Salzburger Festspielsommer“ werden die Highlights bis 30. Juni erneut gezeigt – diesmal im Orchesterhaus des Mozarteumorchesters. Foto: Oskar Anrather

Magic Slam im Kleinen Theater Magier Maximilian Knab lud zum Magic Slam Austria ins Kleine Theater Salzburg. Unter dem Motto „BRANDneu“ begeisterten Zauberer und internationale Top-Acts die Zuschauer. Foto: ServusTV/Neumayr/Christian Leopold

Zauberhafter Zeller See Mit einer fulminanten Musik-, Licht- und Lasershow wartet im Sommer der „Zeller Seezauber“ auf: Mehrmals wöchentlich begeistert das magische Event Einheimische und Touristen gleichermaßen. Foto: Zell am See-Kaprun Tourismus/Faistauer Photography

Multimedial für Sie:

Im Videoportal können Sie selbst hinter zahlreiche Kulissen blicken – surfen Sie mal rein unter www.diesalzburgerin.at/videos

6 | Salzburgerin Juni/Juli 2019

Fotos: www.kaindl-hoenig.com

Unser Fotoportal unter www.diesalzburgerin.at/fotoportal-2019 ist prall gefüllt mit Bildern aktueller Veranstaltungen.



Nur Meinereiner meint: Eine Kolumne von Nur Meinereiner, Autor, Mentalcoach SQ

Streiflichter Jubiläum für Hilfswerk

Foto: Nur Meinereiner

D

Es ist sehr schmerzvoll, wenn eine fehlgeschlagene Erwartung durch einen zum Nachdenken fähigen Geist erweckt wird, die eigene Handlungsweise mit der Natur der Sache zu erforschen, die Quelle von irrsinnigen Voraussetzungen zu entdecken, und im besten Fall zukünftig richtiger zu erahnen. Wenn man reifer und älter wird, ist die Einsicht größer, dass man zufrieden sein muss, wenn ein Weinstock Trauben trägt und dass die zusätzliche Forderung nach Himbeeren töricht wäre. Wir haben einfach zu viel Zuwenig- und zu viel Zuviel-Erwartung. Tja, mancher Mensch wird lebenslang gefordert, und für manchen Menschen wird lebenslang gefordert. Da fällt mir ein: „Hoffe nie auf den Nobelpreis in deinem Leben, es könnte dich eine Kiste Dynamit erwarten!“

8 | Salzburgerin Juni/Juli 2019

Fitness hält gesund

Foto: Andreas Kolarik

A

Wolfgang Reiger, Michael Mayrhofer, Sonja Kopf und Johannes Hörl

uch die Maschine Mensch muss zum Service.“ Mit diesen Worten startete ORF-Landesdirektor Christoph Takacs den jüngsten mc Salzburg Clubabend mit Fitnessund Gesundheitsexperten Michael Mayrhofer. Im Mittelpunkt stand die Frage, wie Menschen in der heutigen Zeit die Lebensqualität und Leistungsfähigkeit fernab von Fitness- und Sporttrends dauerhaft erhalten können.

Fotografie-Award Foto: Adriano Scognamillo

Manchmal sollte man, so von Zeit zu Zeit, die Erwartung erwarten und erkennen: Wer von anderen viel fordert, muss auch im gleichen Maße geben. Forderungen ersticken immer eine Zuneigung – schon von Beginn an – und lassen Beziehungen zerbrechen, oftmals wegen Kleinigkeiten. Forderungen machen obendrein nur einen selbst unglücklich. Wenn man nur halb so viel bekäme wie man erwartet, könnte man doch doppelt so viel von dem ertragen, was man nicht erwartet.

Der Vorstand des Hilfswerks mit Gemeindevertretern.

FEP-Präsident Truls Løtvedt mit Eva Frischling und Chairman Johan Brouwers

D

ie Flachgauer Fotografin Eva Frischling wurde bei den „photographer of the year awards 2019“ mit dem zweiten Platz und der begehrten „Silver Camera“ ausgezeichnet. „Ich war schon absolut begeistert, in die Endausscheidung zu kommen“, so Eva Frischling. „Umso mehr freue ich mich über die Platzierung.“ Das preisgekrönte Bild der 26-Jährigen zeigt ein Islandpony vor einem Geysir.

Verein JoJo feiert Geburtstag

S Foto: Verein JoJo

Die Frage, was man sich vom Leben erwartet, dürfte oder sollte man sich nicht stellen, sondern viel mehr, wer oder was denn wartet? Ein Mensch, eine Sache oder ein Gewerk? Und was wird von einem selbst erwartet? Wir verlangen nach Zuneigung, Frieden, Liebe, Freude, Gesundheit, Achtung und vielem mehr und tun so wenig dafür.

Foto: Hilfswerk Salzburg

Über die Erwartung

as Hilfswerk Salzburg lud anlässlich seines 30. Jubiläums zu einem Brunch für Bürgermeister und Gemeindevertreter im Zentrum Walser Birnbaum. Gemeinsam ließ man Aktivitäten und Erfolge in der Region Revue passieren und warf einen Blick in die Zukunft, um anstehende soziale Themen und Herausforderungen zu thematisieren.

Michael Mair, Sigrid Steffen, Heidemarie Eher und Claudia Prock

eit nunmehr drei Jahren läuft das Patenschaftsprojekt „Gemeinsam wachsen“ des Vereins JoJo – Kindheit im Schatten, das ehrenamtliche Paten für Kinder psychisch erkrankter Eltern vermittelt. Sechzehn betroffene Kinder haben auf diesem Weg bereits eine wertvolle Bezugsperson gefunden. Zur Jubiläumsfeier trafen sich viele Paten, Familien und Unterstützer im Bildungszentrum St. Virgil


Gut gemunkelt

Feiern für Senioren Foto: Krankenpflegeverein Straßwalchen

T Das Team des Seniorenzentrums mit Besuchern beim Maibaumaufstellen.

umult und zu viel Lärm sind oft Argumente, warum gerade ältere Menschen öffentliche Veranstaltungen meiden. Das Seniorentageszentrum Straßwalchen will das nun ändern: „Wir holen uns traditionelle Feste einfach ins Haus“, so Barbara Stögner vom Krankenpflegeverein Straßwalchen. Unter anderem können sich die Senioren über einen eigenen Maibaum freuen, der in einem feierlichen Akt aufgestellt wurde.

Charity-Rallye Foto: Rotary-Club Salzburg-St. Rupert

U Start des ersten Elektrofahrzeugs

nter der Leitung der Rotary-Clubs Salzburg-St. Rupert und Salzburg-Land fand die erste Charity-Rallye mit Elektrofahrzeugen statt. Über den Sieg freuten sich Robert Damhofer und Norbert Habringer aus Salzburg, die sich gegen 24 Konkurrenzteams durchsetzten. Der Reinerlös von über 20.000 Euro kommt sozial benachteiligten Kindern und Jugendlichen zugute.

25 Jahre Frauengesundheit Foto: FrauenGesundheitsZentrum Graz

D Mitarbeiterinnen aller österreichischen FrauenGesundheitsZentren

as FrauenGesundheitsZentrum Salzburg feiert sein 25. Jubiläum – und gleichzeitig auch den Umzug in größere Räumlichkeiten: Ab sofort ist der gemeinnützige Verein im Zentrum Herrnau zu finden. In den vergangenen 25 Jahren wurden rund 37.500 Frauen und Mädchen unterstützt, es gab 9.000 persönliche Beratungen und über 1.750 Veranstaltungen in Stadt und Land Salzburg.

Foto: Foto Hörmandinger

Mensch gegen Dampflok

A

m 26. Mai stellten sich Bergläufer aus Salzburg und Umgebung der ultimativen Herausforderung: Beim 20. Schaf berglauf traten sie den Wettkampf gegen eine Dampflok der SchafbergBahn an, die dieselbe Strecke zurücklegt wie die Sportler. Mit Steigungen von bis zu 26 Prozent und einem Höhenunterschied von 1.240 Metern gilt der Schafberglauf als einer der härtesten Bergläufe Österreichs.

Foto: momentbild.at

Eine Kolumne von Nina Salchegger Obst- und Gemüsehandel Allerberger am Grünmarkt

Darf’s ein bisserl mehr sein? Ein bisserl mehr an Sonderwünschen, mehr an Service – das darf es bei mir am Stand eigentlich immer sein. Nur manchmal ist ein „bisserl“ mehr dann doch zu viel... Vergangenen Sommer bekam ich eines Tages telefonisch die Anfrage, ob ich „Catalogna“ (Blattzichorie) besorgen könnte. Mit ihren dunkelgrünen Blättern ähnelt sie einem ausgewachsenen Löwenzahn. Dieses Gemüse hat einen hohen Gehalt an Bitterstoffen, die sich günstig auf Blutgefäße und Verdauung auswirken. Die Bestellerin – eine besonders gesundheitsbewusste Dame – verbrachte ihre Ferien im Salzburger Land, weitab von Lärm und Menschen, in absoluter Ruhe. Darum ihr Sonder-Wunsch: Ob ich ihr das Gemüse doch bitte nach Straßwalchen liefern könnte? Schwups war ich in der Zwickmühle. Ich, die ihre Kunden immer zufriedenstellen will, die der Meinung ist, dass man gerade als kleines Unternehmen das „bisserl mehr“ an Service bieten muss. Aber halt auch ich, die Geschäftsfrau, die es sich schlichtweg nicht leisten kann, einen Mitarbeiter mit einer Kiste Gemüse im Verkaufswert von 20 Euro 60 Kilometer (hin und retour) durch den Flachgau zu schicken. Das verstand meine Kundin durchaus – und bat mich daraufhin, die Catalogna mit dem Taxi auf die Reise zu schicken! Der Taxifahrer staunte nicht schlecht über seinen „Fahrgast“: „Ich soll im Ernst für 60 Euro Fahrtkosten Hasenfutter nach Straßwalchen transportieren?“ Tja, das „Hasenfutter“ war eben das Lebenselixier meiner Kundin… So schön ich es fand, ihren Wunsch zu erfüllen, habe ich andererseits schon die Ökobilanz hinterfragt – würde ich Ferien in Abgeschiedenheit und Ruhe, weg von Menschen, Lärm, Verkehr und Abgasen im Einklang mit der Natur machen und mich gesundheitsbewusst ernähren wollen, ich würde vermutlich den Löwenzahn von Straßwalchens Wiesen verkochen!


Criticus

Foto: Emilia Stasiak/Fotolia.com

Foto: Birgit Thaler-Haag

Der gefährlichste Ort ist das eigene Zuhause

A

Ein Kommentar von Birgit Thaler-Haag Geschäftsführung Frauenhaus Salzburg

criticus@diesalzburgerin.at

uch wenn wir es nicht wahrhaben wollen: Häusliche Gewalt ist auch in Salzburg kein Randproblem, sondern für viele erschreckender Alltag. Über 500 von der Polizei ausgesprochene Betretungsverbote im letzten Jahr zeigen, in wie vielen Familien Gewalt vorkommt. Und wenn die Opfer oder vielleicht aufmerksame Nachbarn die Polizei holen, geht dem meist eine Vielzahl von gewalttätigen Vorfällen voraus. Obwohl es in Österreich gute Gesetze gegen Gewalt gibt, wurden im Jahr 2018 insgesamt 36 Frauen von ihren Partnern oder Expartnern ermordet, das sind 3 Frauen pro Monat. Diese Zahl hat sich in den letzten 5 Jahren verdoppelt – Österreich nimmt damit in Europa einen unrühmlichen Spitzenplatz ein. Aber diese Morde sind nur die Spitze des Eisbergs: Denn in Österreich erlebt jede fünfte Frau über 15 Jahre körperliche und/oder sexuelle Gewalt durch ihren Partner. Und sogar 38 % der Frauen geben an, psychische Gewalt durch ihren eigenen oder einen früheren Partner erlebt zu haben. Diese Zahlen sind in Österreich nicht neu, häusliche Gewalt hat es immer schon gegeben und es ist kein importiertes Problem, wie in letzter Zeit vielfach zu hören war. Unsere Erfahrungen zeigen, dass Gewalt an Frauen in Beziehungen und in Familien unabhängig von Herkunft, ökonomischem Status, Bildung, Kultur, Religion und Hautfarbe vorkommt. Sehr alarmierend ist auch, dass Studien nachgewiesen haben, dass in 70 % der Fälle, in denen Frauen Gewalt durch ihre Partner erleiden, auch die Kinder misshandelt werden. Auch wenn die Kinder nicht geschlagen werden, wird ihnen durch das Miterleben von Misshandlungen und Drohungen gegenüber ihren Müttern

psychische Gewalt angetan. Und wir wissen auch, dass das Aufwachsen in einem durch Gewalt geprägten Elternhaus dazu führt, dass diese als normal erachtet wird, also zu einem erlernten Muster wird. Leider kommen betroffene Frauen oft erst nach einem jahrelangen Martyrium ins Frauenhaus, viele erzählen aus Scham nicht einmal ihrem nahen Umfeld davon, dass sie misshandelt werden. Frauen schildern uns, dass die Gewaltübergriffe mit der Zeit an Schwere zunahmen und die Abstände zwischen den Taten immer kürzer wurden. Trotzdem hofften die Frauen lange, dass der Partner mit seinem gewalttätigen Verhalten aufhört und wieder so wird, wie er am Anfang der Beziehung war. Doch diese Männer sind Wiederholungstäter, die erst dann zu stoppen sind, wenn sie Konsequenzen und Sanktionen erfahren, wie Betretungsverbote, Einstweilige Verfügungen oder Verurteilungen nach Strafverfahren. Oder aber die Frauen beenden von sich aus die Gewaltspirale und suchen Schutz in einem Frauenhaus. Das Ausmaß der häuslichen Gewalt zwingt uns, noch mehr Anstrengungen zu unternehmen, um Betroffene zu schützen. Die enge Zusammenarbeit zwischen den Opferschutzeinrichtungen, der Polizei, der Justiz, dem Gesundheitsbereich und den Männerberatungsstellen ist dabei zwingend notwendig. Auch muss die Gewaltprävention einen höheren Stellenwert erhalten und die Angebote dafür müssen ausgebaut werden. Aber auch die Frauenhäuser als einzige geschützte Unterkunft für gewaltbetroffene Frauen und Kinder müssen ausreichend finanziert werden, damit sie nicht jedes Jahr wieder Beratungsstunden streichen und notwendige Nachtdienste aus Spendengeldern bezahlen müssen.

Kontakt: Frauenhaus Salzburg: 0662 / 458 458; Frauenhaus Hallein: 06245 / 80 261; Frauenhaus Pinzgau: 0664 / 500 68 68


Gesellschaft & Kultur Die Kunst ist zwar nicht das Brot, aber der Wein des Lebens Jean Paul

Kiddy Citny, „enfant miraculeux“, 2017

Art Salzburg Contemporary

D

er inhaltliche Fokus der dritten Salzburger Kunstmesse liegt bei internationaler zeitgenössischer Kunst und ausgewählten Kostbarkeiten des 19.–21. Jhdts. Das Publikum erwartet wieder ein spannender Ausstellermix von international tätigen Galerien aus ganz Europa. Highlights: der Berliner Maler Kiddy Citny performt anlässlich des 30-jährigen Jubiläums des Mauerfalles (Galerie Queenberg Salzburg) und „100 Jahre Bauhaus – eine geniale Idee für moderne Kunst“ (Galerie Dikmayer Berlin). 27.–29.09.2019, Messezentrum Salzburg, 11–19 Uhr www.art-salzburg-contemporary.com

Foto: Denver Young Artists Orchestra

Jugend musiziert für Jugend

A

m Donnerstag, dem 6. Juni 2019, gastiert das renommierte Denver Young Artists Orchestra in Salzburg. Das Benefizkonzert, das im Großen Saal des Mozarteum Salzburg stattfindet, steht unter dem Motto „Jugend musiziert für Jugend“, der gesamte Erlös aus dem Kartenverkauf geht an RETTET DAS KIND SALZBURG. Auf dem Programm stehen anspruchsvolle und hochkarätige Werke von Brahms, Ibert und Schostakowitsch. Beginn ist um 19.30 Uhr.

Kosmos, Klima, Kinderstadt

Z

Foto: Verein Spektrum

um 9. Mal entfaltet sich von 26. Juni bis 13. Juli (11–18 Uhr) in der Eisarena und im Volksgarten die Spielstadt, in der 7- bis 14-Jährige arbeiten, studieren, mitbestimmen und wählen, Sachen erfinden, sich engagieren und Spaß haben. An über 50 Stationen sind die Mini-Salzburger damit beschäftigt, sich die Welt im Spiel anzueignen. Prozesse des politischen und gesellschaftlichen Lebens werden durch eigenes Tun verständlich und schaffen Möglichkeiten der Mitbeteiligung. Neu: In der „Denkfabrik“ kann man spintisieren und sich solidarisch engagieren. Im Außenbereich wird die AbenteuerAgentur zu Schatzsuchen, Reisen im Kopf u.v.m. einladen. Daneben animieren 200 Paletten zum Planen, Gestalten und Bauen. Handwerk, Technik und Kreativität sind überall spürbar, auch im Kulturbereich, an dem neben Salzburg Museum und Keltenmuseum Hallein auch das Domquartier erstmals mitwirkt. www.minisalzburg.spektrum.at

SAlzburgerin Juni/Juli 2019 | 11


Reportage & Wissen

Golfball oder Alu-Dose? Resilienz – ein viel strapazierter Begriff in unserer Zeit. Jeder spricht von ihr, jeder will sie haben. Aber: Was ist Resilienz wirklich? Wofür braucht man sie? Und vor allem: Wo bekommt man sie her? Fo

to s

: ra

ng

z iz z

;R

om

an

S

o am

kh

in -

s

k to c

.ph

o to

.co

m

noch: Er entwickelt eine Therapie, um auch anderen Menschen zu helfen, ihren Sinn im Leben (wieder) zu finden. Ein Artikel von Doris Thallinger

V

Kein Roman, kein Film, keine erfundene Geschichte – Viktor F. ist der Wiener Neurologe und Psychiater Viktor E. Frankl, KZ-Überlebender und Begründer der Logotherapie. Die eingangs beschriebenen Gräuel erlebte er tatsächlich, nachdem er, seine Eltern und seine Frau 1942 deportiert worden waren. Nur er überlebte – nach Aufenthalten in vier Konzentrationslagern!

iktor F. erlebt, was sich niemand vorstellen kann und will. Seine Eltern werden ermordet, genau wie seine Frau. Er selbst wird psychisch und physisch gequält, leidet Hunger und muss Tag für Tag um sein Leben zittern. Aber „Wenn wir nicht in der Trotzdem Ja zum Leben sagen sich der Opferrolle hinzugeben, er überlebt. Mehr als das, er behält die Lage sind, die Situation Anstatt ganze Zeit über den Glauben an den verarbeitet Frankl seine Erlebnisse in Sinn in seinem Leben, die Hoffnung, er zu ändern, besteht die seinem Werk „… trotzdem Ja zum Leben weiß trotz dieser inhumanen Umstände, Herausforderung darin, sagen – Ein Psychologe erlebt das wofür er am Leben bleiben will. Diese uns selbst zu ändern.“ Konzentrationslager“. Darin analysiert Tatsache gibt ihm die Kraft, diesen Willen er auch die Gründe, warum aus seiner Viktor E. Frankl zum Sinn zu erforschen, nach all dem Sicht er selbst und andere, wenige MitErlebten wieder aufzustehen und sein Leben sinnvoll gefangene, die unmenschlichen Zustände überlebten. weiter zu leben. Und er lässt die Menschheit an seinen Zentrale Botschaft ist, dass es auch unter den unmenschErfahrungen und seinen Erkenntnissen teilhaben. Mehr lichsten Umständen noch möglich ist, einen Sinn im

12 | Salzburgerin Juni/Juli 2019


Fotos: MarekPhotoDesign.com - stock.adobe.com; deepblue4you; davepeetersphoto - istockphoto.com

Leben zu sehen. Denn es ist des Menschen Entscheidung, welche Haltung, welche Einstellung er einnimmt: „… die letzte der menschlichen Freiheiten, sich zu den gegebenen Verhältnissen so oder so einzustellen.“ Menschen, die selbst im Leiden einen Sinn sehen, sind besser in der Lage, Schwierigkeiten des Lebens zu meistern.

Sabine Reithofer bietet Resilienztrainings an

Foto: Christoph Schlick

Stefan Mandl hat das Neurolinguistische Resilienztraining entwickelt.

Foto: Sabine Reithofer

Foto: Susi Graf

Wieder groß werden Ein schönes Sinnbild für Resilienz ist der Schwamm. Unter dem Druck der Hände gibt er nach und wird klein – doch kaum lässt der Druck nach, kommt er im selben Augenblick in seine Ursprungsform zurück, wird wieder groß. „Für mich ist das ein wunderschönes Bild, das beschreibt, was Resilienz ist. Wir sind wie der Schwamm – Viktor E. Frankl ist sicherlich ein Paradebeispiel für Schicksalsschläge, welcher Art auch immer, sind wie die außergewöhnliche Resilienz. Wir haben Hände, die den Schwamm zusammennun das Glück, momentan in einer besseren drücken. Die Frage ist: Wie lange dauert „Wer sein eigenes Welt, zu einer friedlicheren Zeit zu leben es, diesen Druck zu verarbeiten und Leben als sinnlos – und dennoch haben auch wir Erlebnisse wieder zur vollen Größe zu gelangen“, empfindet, der ist nicht erklärt Sabine Reithofer, Unternehmenszu verarbeiten, Schicksalsschläge zu nur unglücklich, meistern. Wir müssen mit Niederlagen beraterin, Trainerin und Coach, die unter umgehen, Rückschläge einstecken, privat sondern auch kaum anderem Resilienz-Trainings anbietet. wie beruflich, sind konfrontiert mit lebensfähig.“ Krankheit und Tod, mit Trennung und Einen Schritt weiter geht Stefan Mandl, Albert Einstein Schmerz, Sorgen und Nöten. Denn: Das Inhaber des Instituts SINN NLP in Leben teilt sich in „Lernphasen“ und „Erholungsphasen“, Salzburg, mit einem Beispiel, wie Resilienz sogar die wie Christoph Schlick, Gründer des Instituts für LogoPerformance verbessert – dem Golfball: „Die Perfortherapie und Existenzanalyse und des SinnZENTRUMs mance, dass ein Golfball 250 Meter weit fliegt, kommt Salzburg, es ausdrückt. „Aber wem klar ist, wofür er nicht aus der Kraft, sondern aus der Resilienzfähigkeit aufsteht, dem gelingt es! Viktor Frankl zitierte einst des Materials. Der Golfball wird in dem Moment des Nietzsche: ‚Wer ein Wofür hat, erträgt fast jedes Wie‘. Schlags zusammengepresst wie eine Flunder und dehnt Und da sind wir schon beim Sinn. Wer etwas hat, das ihm sich sofort wieder in unfassbarer Geschwindigkeit aus, ja, wertvoll ist, wofür er brennt, der steht wieder auf. Wichtig beult sich sogar aus. Dadurch entsteht die Power!“ ist, dass ich immer wieder hinhorche und hinfühle: Was Ein weiteres Sinnbild, mit dem Stefan Mandl gerne arbeitet, ist mir denn eigentlich wichtig? Wofür stehe ich in der wenn es um Resilienz geht, ist die Getränkedose: Diese Früh auf?“ Und mit dem Sinn kommt die Resilienz. hält von oben erst einmal großem Druck stand. Kommt

Christoph Schlick, Gründer des SinnZENTRUMs Salzburg

SAlzburgerin Juni/Juli 2019 | 13


der Druck aber von der Seite (im leeren Zustand) knickt sie sofort ein und bleibt in diesem Zustand, kann auch kaum mehr repariert werden, ist nicht resilient. „Diese Beispiele zeigen, dass Resilienz nicht gleichzusetzen ist mit psychischer Widerstandskraft. Die Getränkedose ist anfangs auch stark und hält dem Druck, wenn er von oben kommt, lange stand. Man darf dem Druck ruhig einmal nachgeben, aber: Danach sollte man sich wieder regenerieren können“, so Mandl. Ob man das schafft und wie lange man dafür braucht, hängt vom persönlichen Resilienzfaktor ab: „Diesen kann man selbst gestalten und trainieren“, weiß Sabine Reithofer. Um diesen Faktor zu „ermitteln“, empfiehlt sie die subjektive Selbsteinschätzung: „Es gibt sieben Säulen der Resilienz, die wesentlich sind, um wieder aufzustehen. Eine Variante, um den Resilienzfaktor zu benennen, ist es, die Ist-Situation jeder dieser Säulen selbst einzuschätzen und auf einer Skala von 1 bis 10 zu bewerten: Wo stehe ich in meinem eigenen Empfinden? Dadurch bin ich schon einmal angehalten, in mich hinein zu spüren, hinzuschauen und mir Ziele zu setzen: Wo will ich hin?“

sich mit sich selbst zu beschäftigen!“, weiß Sabine Reithofer. Auch Stefan Mandl ist der Überzeugung, dass man kontinuierlich an sich und seiner Resilienz arbeiten sollte: „Im Prinzip sind es drei Schritte: Im ersten muss ich mir meiner Thematik, meiner „Antreiber“ bewusst werden. Wie schaut es mit meinem Selbstwertgefühl aus? Wenn ich diesen Punkt gefunden habe, diesen Antreibersatz, der immer wieder bei mir zuschlägt, dann brauche ich im zweiten Schritt Methoden, um im Alltag daran zu arbeiten. Einfach ausgedrückt: Sei nett zu dir! Erkenne deine Leistung an! Sag dir selbst, wie schön oder wie großartig du bist! Unser Unterbewusstsein glaubt viel zu oft, was wir denken oder sagen – hier können wir das einmal positiv nutzen! Und der dritte Schritt ist schließlich, dieses neue Verhalten so zu automatisieren, dass ich es – auch in Stresssituationen – auf Knopfdruck abrufen kann. So entstehen Selbstwertgefühl, Selbstvertrauen, Selbstbewusstsein… die Resilienz folgt dann ganz automatisch!“

„Sei nicht Opfer, sei Schöpfer deiner Welt!“

Sich selbst finden – Resilienz stärken Um die richtigen Schrauben zu drehen, ist es erst einmal sinnvoll, sich einfach mit sich selbst zu beschäftigen. „Geh in den offenen Diskurs mit dir selbst! Date dich selbst! Gönne dir schöne Stunden, in denen du dich mit dir selbst beschäftigst: Welche Gedanken gehen mir durch den Kopf? Kontrollieren mich meine Gedanken oder ich sie? Das ist wohl das einfachste und beste Rezept:

Viktor E. Frankl … trotzdem Ja zum Leben sagen – Psychologe erlebt das Konzentrationslager.

14 | Salzburgerin Juni/Juli 2019

Resilienz auf Rezept? „Resilienz, Selbstheilung, Sinnfindung – dies sind weiche Dinge, die man nicht erzwingen kann“, so Christoph Schlick. „Man hätte am liebsten eine Sinn-Tablette oder eine Resilienz-Salbe. Ganz so simpel ist es nicht – aber es gibt ganz einfache Rezepte: Zum Beispiel einen Moment still zu sein, achtsam zu sein, eine Verbindung mit der Natur einzugehen oder auch negative Situationen in ihre Bestandteile zu zerpflücken und die positiven Aspekte daran zu finden, das sind Rezepte, die resilient machen!“ Nach der Lehre Frankls hat der Körper Selbstheilungskräfte, ist ein resilientes System – wir müssen ihm nur die

Denis Mourlane Resilienz – Die unentdeckte Fähigkeit der wirklich Erfolgreichen.

Christoph Schlick Was meinem Leben wirklich Sinn gibt – Die wichtigsten Lebensfragen klären.

Foto: anna_c_d - stock.adobe.com

Reportage & Wissen


Reportage & Wissen

Chance dazu geben. Und dafür reichen oft Kleinigkeiten: „Ein Gedanke der Logotherapie ist, dass wir immer einen gesunden Kern haben, Frankl nennt das die „Geistige Person“. Und dieser Kern hat die Fähigkeit, aus mir heraus zu treten und aus einer Meta-Position auf mich zu schauen, in Distanz zu gehen. Das muss man aber üben! Zum Beispiel, indem ich mit mehr Humor über mich selbst nachdenke! Ein anderes Beispiel, wie man in Distanz gehen kann, sind kleine „Aussteiger“. Sagen Sie in einer Stresssituation doch einfach nur einmal das Wort ‚Interessant‘. Damit ist schon eine Distanz geschaffen und Sie können die Situation neu bewerten.“ Ähnlich funktioniert in den USA die „First Aid Toilet“ – auf die Toilette zu gehen, ist immer erlaubt – und hilft in Stresssituationen, tief durchzuatmen und sich zu sammeln. Die ewige Suche nach dem Sinn Frankl wusste: Die Fragen nach dem Lebenssinn eines Einzelnen kann niemand beantworten. Man kann nur helfen zu entdecken, welcher Sinn in den einzelnen Situationen des Tuns liegt. „Nehmen wir an, eine Situation, die wir erleben, ist nicht gut. Dann ist es hilfreich zu fragen: Ist wirklich mein ganzer Job, meine ganze Beziehung, … mühsam? Es zahlt sich aus, genauer hinzuschauen und zu splitten – so entdeckt man die Aspekte, die sehr wohl gut an einer Situation sind. Und der Sinn, der liegt in den kleinen Dingen!“ Fotos: blende11.photo; pattilabelle; Trueffelpix - stock.adobe.com

Online

Die sieben Säulen der Resilienz Resiliente Menschen zeichnen sich durch hohe Werte in diesen sieben Faktoren aus (nach Dr. Karen Reivich und Dr. Andrew Shatté): 1. Emotionssteuerung: Als negativ empfundene Gefühle werden als solche wahrgenommen und Maßnahmen gesetzt, dass sie positiv oder zumindest neutral empfunden werden. Dinge, die Druck ausüben, nicht sofort als negativ auffassen, sondern erst einmal neutralisieren, aus der Vogelperspektive betrachten. 2. Impulskontrolle: Erste Impulse werden bewusst und effektiv gesteuert, insbesondere in Stresssituationen, ohne sich davon ablenken zu lassen. 3. Kausalanalyse: Bei einem emotional erlebten Zustand wird der Grund dafür identifiziert, um die richtigen Maßnahmen zu ergreifen, damit es einem wieder bessergeht und auch, um immer wiederkehrende Fehler zu vermeiden, Muster aufzulösen und keine Ressourcen zu verschwenden. 4. Empathie: Sich in andere hineinzuversetzen hilft, die Perspektive zu wechseln. 5. Realistischer Optimismus: die Haltung, dass Dinge sich zum Positiven wenden werden, allerdings basierend auf tatsächlichen Umständen und mit einem ehrlichen Blick auf die Realität. (Lösungsorientierung statt Problemorientierung) 6. Reaching-Out/Zielorientierung: Wer resilient sein will, braucht klare Ziele vor Augen, lässt sich von Rückschlägen nicht zu schnell entmutigen, weiß aber auch, wann es an der Zeit ist, ein Ziel aufzugeben, um sich einem anderen zuzuwenden. 7. Selbstwirksamkeitsüberzeugung: die Überzeugung, dass man sein eigenes Schicksal in der Hand hält und durch eigenes Zutun sich selbst und die Situation verändern kann. „Ich bin nicht Opfer, ich bin Schöpfer meiner Welt!“

... weiter geht´s auf www.diesalzburgerin.at/resilienz


Frauenpower am Regiepult

Sie ist 24 Jahre alt, dynamisch und selbstbewusst – und befindet sich mitten in den Proben für ihre eigene Inszenierung: Sarah Henker führt am Landestheater Regie und steckt mit ihrer Leidenschaft alle an.

16 | Salzburgerin Juni/Juli 2019


Titelstory

Ein Artikel von Natalie Zettl

B

eim ersten flüchtigen Blick auf Sarah Henker kann man kaum glauben, dass die zarte junge Frau mit dem glatten blonden Bob Stücke inszeniert, dutzende Schauspieler koordiniert und gesellschaftlich schwierige Themen kreativ auf die Bühne bringt. Blickt man der jungen Frau allerdings in die Augen, so fängt man ihn sofort auf – den Funken des Feuers und der Leidenschaft, der Sarah Henker ans Regiepult gebracht hat.

Fotos: www.kaindl-hoenig.com

Foto: Landesthe

ater/Tobias Wi

tzgall

Im Theater verwurzelt Ihre Kindheit verbringt Sarah Henker nicht an einem Ort, sondern wechselt aufgrund ihrer weit verzweigten Familie zwischen Berlin, Leipzig, Dresden und MecklenburgVorpommern. Außerdem besucht sie ein Internat in Sachsen-Anhalt, behält Berlin aber im Herzen: „Das ist die Stadt, mit der ich tatsächlich ein Heimatgefühl verbinde.“ Bereits als Kind sammelt sie erste Erfahrungen mit dem Theater: „Meine Mutter war lange Zeit Dramaturgin, mein Vater ist Schauspieler.“ Im Alter von fünfzehn Jahren kristallisiert sich dann heraus, dass Sarah Henker besser ans Regiepult als auf die Bühne passt – auch wenn die Jugendliche die Praxisausbildung in Schauspiel, Tanz und Gesang durchaus genießt. Aber, so erklärt sie schmunzelnd: „Ich hinterfrage zu viel.“ Es folgt das Studium der Angewandten Theaterwissenschaften in Gießen, einer Kleinstadt in der Nähe von Frankfurt am Main. „Dass ich dorthin gegangen bin, war eher dem Studiengang geschuldet, nicht der Stadt“, so Sarah Henker. „Angewandte Theaterwissenschaften gibt es deutschlandweit an keiner anderen Universität.“ Letztendlich fühlt sie sich während ihres Studiums in Gießen sehr wohl: „Auch wenn ich generell lieber in Großstädten lebe – die Vertrautheit, die man in einer kleinen Stadt hat, ist schön: den Bäcker zu kennen, den Obstverkäufer, die Nachbarn.“

der Tasche, geht sie auf Jobsuche und bewirbt sich breitgestreut. „Für mich war immer klar, dass ich nach dem relativ theoretischen Studium wieder ans Theater zurück möchte, in die Praxis, sozusagen.“ Am Salzburger Landestheater findet Sarah Henker, was sie sucht: eine Stelle, die Interesse an eigener Regie- und Gestaltungsarbeit voraussetzt, die viele Chancen beinhaltet. „Deswegen bin ich, als die Einladung zum Gespräch kam, sofort hingefahren.“ Dort angekommen, ist es quasi Liebe auf den ersten Blick: „Das hat einfach von Anfang an gepasst.“ In der Spielzeit 2018/19 inszeniert Sarah Henker die „Amoralischen Einakter“ im Rahmen des Autorentheaterfestivals „Freispiel“ – und im Herbst 2019 kommt ihr neuestes Stück „We should all be feminists“ auf die

Glücklich in Salzburg Nach Österreich verschlägt es Sarah Henker durch einen glücklichen Zufall: Den Universitätsabschluss frisch in

Bühne. In der Mozartstadt fühlt sich Großstadt-Kind Sarah Henker inzwischen sehr wohl – obwohl die altehrwürdigen Gebäude Salzburgs durchaus gewöhnungsbedürftig für sie sind. „Man kommt hier jeden Tag an lebendiger Geschichte vorbei. Anfangs fühlte ich mich fast eingeschüchtert durch die Filmkulisse, als die ich Salzburg bisher wahrgenommen hatte – aber eigentlich ist ja gerade das Kulturgut, das hier über Jahrhunderte entstanden ist, etwas sehr Schönes.“ Ideenreich Inspiration findet Sarah Henker in der Interaktion mit Menschen – wie sie es lächelnd ausdrückt, „im täglichen Leben“. Aber auch alles, was mit Erzählen zu tun hat, bringt die 24-Jährige auf Ideen: Sie liest viel, geht auch als Zuschauerin gerne ins Theater und lässt sich von ihrer Fantasie leiten. In ihrer Freizeit setzt sie auf Sport, „um


Titelstory

den Kopf freizukriegen“, macht die Kletterhalle am Toprope unsicher und wandert mit großer Begeisterung auf die Berge des Umlandes. „Die Bergkulisse um Salzburg herum fasziniert mich immer wieder. In der Innenstadt vergisst man ganz gerne, dass sie da ist – aber etwas weiter draußen trifft einen ihre Schönheit dann mit voller Kraft.“ Feministin aus Überzeugung In ihrer neuesten Inszenierung „We should all be feminists“ (Premiere am 20. September 2019) geht es um die gleichnamige Geschichte der nigerianischen Schriftstellerin Chimamanda Ngozi Adichie, die sich als Feministin sieht und dabei an verschiedensten Stellen aneckt, jedoch nicht aufgibt. Denn, so lautet ein Auszug aus der Programmvorschau des Salzburger Landestheaters: „Über manche Dinge darf (und sollte!) man als Frau zornig sein, und ja, Kultur befindet sich im stetigen Wandel, und nein, beim Feminismus geht es eben nicht darum, wie sich denn die Männer dabei fühlen.“ An das gesellschaftlich schwierige Thema Feminismus wagt Sarah Henker sich ohne Angst: „Das Theater ist für mich ein Ort, an dem man gesellschaftliche Diskurse auf sehr produktive Art anstoßen kann. Schwierige Themen sind dort bestens aufgehoben.“ Auch für sie selbst ist Feminismus ein großes Thema – nicht nur als politische Einstellung, sondern auch als Filter, durch den man die Welt betrachten kann. „Die Auseinandersetzung mit dem, was es heißt, heute Frau zu sein, ist absolut essentiell. Und gerade in den Bereichen Regie und Intendanz sind Männer klassischerweise fast überall überrepräsentiert. Ich habe aber das Gefühl, dass da momentan vieles im Umbruch ist – zum Beispiel hat das Theatertreffen kürzlich eine Frauenquote eingeführt.“ Nicht nur, was Feminismus betrifft, würde Sarah Henker gerne alte, ungesunde Muster aufbrechen. Als Wunsch für die Zukunft äußert sie: „Dass die Leute aufhören, gegenseitig über sich in Kategorien zu sprechen, mit Vorurteilen, Überbegriffen et cetera. Ich glaube, für die Zukunft müssen wir alle, ob im Kleinen oder in der Weltpolitik, lernen, uns ganz einfach von Mensch zu Mensch beziehungsweise als Menschen über Menschen zu unterhalten.“

18 | Salzburgerin Juni/Juli 2019



Das große Interview

„Das ‚Wir‘ ist das größte Erfolgsmodell“

Gestalten zu dürfen steht für Hans Harrer, Unternehmer und Vorstandsvorsitzender des Senats der Wirtschaft, an oberster Stelle. Im Fokus stehen die Gesellschaft und unsere Zukunft, die Zukunft der Jungen. Wofür er sich einsetzt, woraus er gelernt hat und wie er die Zukunft beurteilt, darüber spricht er mit uns im großen Interview.

20 | Salzburgerin Juni/Juli 2019


Fotos: www.kaindl-hoenig.com

Doris Thallinger im Gespräch mit Hans Harrer.

Wenn du ein Ranking deines derzeitigen Lebens machen müsstest: Was steht bei dir an erster Stelle, was auf Platz zwei und drei? Wenn es nach dem Rang gehen würde, steht an erster Stelle „Gestalten zu dürfen“, Gesellschaft gestalten zu dürfen, Unternehmen gestalten zu dürfen. Das zweite ist, dass ich mir meine Kindlichkeit erhalten darf. Denn all das, was um uns herum passiert, sollte an sich, aus einem Freiraum heraus passieren. Und es gibt nur bei den Kindern die Offenheit, die Freiheit und die Ehrlichkeit. Das dritte, das ich mir wünsche, ist, dass ich meiner Familie, meinen Enkeln ein bisschen was mitgeben kann. Sie sollen einmal sagen, es ist zwar viel schief gelaufen in unserer Gesellschaft und es läuft immer etwas schief, aber mein Opa, der hat sich eingesetzt, damit etwas für uns da ist. Für eine generationengerechte Zukunft vorangehen und eine Generationenbalance schaffen. Wir müssen die Kinder dazu bringen, dass sie immer nach vorne schauen, aber ihnen auch ermöglichen, auf das Positive zurückzuschauen.

Friedensprojekt; die Demokratie ist die größte Chance, Frieden und Lösungen zu erarbeiten – und zwar über den Diskurs und die Diskussion. Liebe Jugend, es wird Zeit, euch in eure Gesellschaft mehr einzumischen, es geht um eure Zukunft! Demokratie heißt nichts anderes, als sich in die eigenen Sachen einzumischen. In einem demokratischen Umfeld kann ich sagen, das passt mir nicht – da habe ich eine andere Lösung. Aber ich sollte eben auch an Lösungen denken, nicht nur das Problem aufwerfen. Demokratie muss ständig erneuert werden. Warum hat die Jugend heute keine politischen Interessen mehr? Die Jugend kennt keine politischen Spannungen in unserer Gesellschaft – im großen Sinne. Die Demokratie hat in den vergangenen 50, 60 Jahren super funktioniert, mit Aufs und Abs. Aber es gibt keine Kontinuität, weil sich die Gesellschaft unterschiedlich entwickelt. Und deswegen verlange ich von meinen jungen Mitbürgern und rate ihnen: Bitte mischt euch in eure Gesellschaft ein! Es geht um eure Zukunft! Nicht zuschauen!

Welchen Rat würdest du heute einem jungen Menschen mit auf den Weg geben? Wir sprechen in unserer Gesellschaft gern von Demokratie – was ist Demokratie? Demokratie ist einerseits ein

Was sind die Herzensprojekte, an denen du derzeit gerade arbeitest? Das teilt sich in zwei Kategorien: Das eine ist das unternehmerische Tun. Im unternehmerischen Tun habe ich

„Bitte mischt euch in die Gesellschaft ein! Es geht um eure Zukunft!“

SAlzburgerin Juni/Juli 2019 | 21


Das große Interview

wunderbare Bestandsobjekte mit meinem Partner, Josef Steinhuber und seiner Frau Regina, mit denen ich in Passau eine ganz tolle Reha-Klinik für Neurologie, Orthopädie, Burn-out und Dauerpflege schaffen durfte. Dort haben wir auch ein sehr schönes Hotel entwickelt und von einem Drei-Stern zu einem Vier-Stern Superior gemacht. Das dritte Projekt, das wir zusammen realisieren, ist der Klosterhof in Spitz an der Donau, ebenfalls ein absolutes Herzensprojekt. Der zweite Bereich ist im Rahmen des Senats der Wirtschaft, wo wir uns der Aufgabe widmen, dass Unternehmer, Macher, Manager nicht nur Verantwortung für ihre Unternehmen übernehmen, dafür, dass die Zahlen stimmen, sondern auch dafür, dass die Menschen zählen. Dass Mitarbeiter in erster Linie Menschen sind. Denn erst, wenn hinter den Zahlen Menschen stehen, haben die Zahlen einen Wert! Das ist der zweite Teil meines Tuns, in dem ich mich für die Menschen, die Gesellschaft – speziell für die junge Generation – engagiere. Dabei geht es mir vor allem darum, miteinander zu arbeiten, mich einzubringen, aber nicht der „Alt-Gescheite“ zu sein und den Jungen eine alte Zukunft zu erzählen. Die Zukunft muss eine junge sein, die muss von der Jugend kommen! Ich darf der Guide sein, aber vorangehen muss die Jugend selbst, sie muss ihre Zukunft gestalten!

Chancen bekommen habe. Chancen, etwas zu gestalten, etwas zu entwickeln, dass ich Chancen bekommen habe, Risiken einzugehen. Und dass ich diese Chancen immer angenommen habe, auch, wenn andere gesagt haben, das geht nicht. Dann ist es für mich immer spannend geworden. Das ist ein Geschenk, den Mut zu haben, raus zu treten aus ausgetretenen Pfaden. Das ist für mich eine meiner größten Errungenschaften. So habe ich viele Projekte entwickeln dürfen, wie die ersten All-Inclusive Clubs in der Türkei, als keiner daran geglaubt hat. Was ist daraus entstanden? Eine Erfolgsgeschichte im Tourismus.

„Es ist das Beste, sich mit Menschen zu umgeben, die bereit sind hinzufallen und wieder aufzustehen.“

Was war deine wichtigste Lektion im Leben? Die wichtigsten Lektionen, die ich in meinem Leben mitgenommen habe, waren meine Fehler. Jeder Fehler ist die größte Lektion und die größte Lehre fürs Leben. Wenn du eine unternehmerische Fehlentscheidung getroffen hast, diese Fehlentscheidung vielleicht zum Kollaps führt und du aber nicht liegen bleibst, sondern wieder aufstehst, dann wirst du gelernt haben. Aus dem Scheitern. Das ist ein Engpass unserer Gesellschaft, wir haben keine Kultur des Scheiterns. Scheitern ist in unserer Gesellschaft mit einem Makel verbunden. Stattdessen sollte man sagen: Das ist ein tüchtiger Mensch, der hat etwas geschaffen, der hat gelernt... Man sollte solche Menschen als Vorbilder hernehmen. Es ist das Beste, sich mit Menschen zu umgeben, die bereit sind hinzufallen und wieder aufzustehen. Was betrachtest du als den größten Erfolg deines Lebens? Das ist schwer zu sagen, aber vielleicht, dass ich so viele

Online

Aber damit braucht man sich nicht brüsten. Wenn mir der liebe Gott etwas mitgegeben hat, das für mich wertvoll ist, dann, dass ich nie durch die Lande gezogen bin und gesagt habe: „Ich, Ich, Ich“, weil ich immer im „Wir“ lebe. Ich bin nur stark, wenn ich die richtigen Leute um mich habe, die mich unterstützen, die mich befruchten, die ihr Know-how geben, die mir Kraft geben und Hilfe, wenn ich einen Schmarrn gebaut habe. Das ist für mich meine größte Errungenschaft: In meinem Leben war nie das „Ich“ wichtig, sondern immer das „Wir“. Ja, ich würde sagen, das „Wir“ ist generell das größte Erfolgsmodell. Du bist im November 70 geworden – der durchschnittliche Österreicher geht mit gut 61 Jahren in Pension? Denkst du manchmal daran, etwas ruhiger zu treten? Ruhiger zu treten – das eine oder andere passiert im Leben ohnehin durch das Altern. Das Altern hat auch riesige Vorteile. Ich finde es wunderschön, wenn man gesund sein darf, im Kopf, im Bewegen und in der Seele. Ja, ich bin 70 – und ich darf in meinem Alter noch das ... weiter geht´s auf www.diesalzburgerin.at/hans-harrer


Das große Interview

tun, was mir Spaß macht. Was gibt es Schöneres? Ich stelle immer wieder fest, dass Menschen, die bereit sind, sich bis ins höhere Alter hinein der geistigen Herausforderung zu widmen und dafür, was getan wird, auch Verantwortung zu übernehmen, die Chance haben, gesünder älter zu werden. Und diese Chance möchte ich nutzen. Wenn du einmal nicht im Auftrag eines deiner Projekte unterwegs bist – was machst du in deiner Freizeit? Ich mache gerne Sport, bin gerne in der Natur, vom Bergsteigen bis zum Wandern, vom Golfspielen bis zum Tennisspielen. Generell lese ich sehr viel und gern, nicht nur in meiner Freizeit. Und ich gehe wahnsinnig gerne in die Sauna, weil mich das energetisch auflädt. Das sind an sich meine Freizeitbedürfnisse, sonst habe ich keine… Ich habe nicht den Drang, auf einer Yacht herumzuturnen oder große Fernreisen zu machen. Ich war in meinem Leben so viel in der Ferne, dass der Raum ruhig ein bisschen enger sein darf. Für dich als Mann der Wirtschaft – wie wichtig sind dir die weichen Dinge im Leben? Wie Kunst, Kultur? Kunst und Kultur haben für mich eine große Relevanz. Sie prägen eine Gesellschaft. Wenn eine Gesellschaft aus der Balance gerät, dann ist es meistens so, dass die inneren Werte, die in der Kunst und Kultur entstehen, verloren gegangen sind oder weggetreten wurden. Deshalb hat man auch im Senat der Wirtschaft Symposien zum Thema Kunst und Kultur im Dialog mit Wirtschaft eingeführt. Ein Künstler hat den Wirtschaftlern oft etwas voraus – und das ist Mut. Durch das Werk, das er gerade vollzieht, stülpt er fast immer seine Seele nach außen, er spiegelt sich selbst – und da gehört Mut dazu! Welche Rolle spielt der Glaube, die Spiritualität in deinem Leben? Ich bin ein sehr gläubiger Mensch, aber ich finde die Energie, meinen Glauben, nicht in der Kirche. Denn ich muss das Göttliche, das Universelle nicht suchen, da ich Teil dieses Universellen, Göttlichen bin. Und wenn mir das bewusst wird, gehe ich ganz anders damit um. Dann gehe ich spazieren oder bin in der Natur draußen und umarme einen Baum. Weil mir der Kraft gibt. Glaube ist für mich etwas ganz Entscheidendes, wenn man nicht unbedingt den Glauben in der Vermenschlichung des Göttlichen sucht. Die Göttlichkeit ist für uns alle da, egal welche vermenschlichenden Religionen wir um uns herum haben. Die Vermensch-

lichung des Glaubens führt oft zu großen Irritationen in unserer Gesellschaft. Wenn du jetzt an der Spitze der Macht stehen würdest, was möchtest du verändern? Wenn ich die Macht hätte, würde ich alles tun, um unserer Gesellschaft wieder mehr Selbstvertrauen, mehr Vertrauen insgesamt zu geben. Ich würde das Bevormunden der Gesellschaft, die Abertausenden Gesetze und Verordnungen auf ein Minimum reduzieren. Unsere Gesellschaft leidet in der Entwicklung durch die Zwangsjacken, die wir zugelassen haben. Für alles gibt es Gesetze und trotzdem werden Fehler in der Gesellschaft gemacht. Du kannst Menschen noch so viele Gesetze drüber stülpen – wer gegen ein Gesetz verstoßen will, wird es machen. Aber das ist ein ganz kleiner Teil, ausbaden muss es die große Menge. Die Zwänge geben uns nicht die Kraft, nach außen zu gehen, sie bringen uns eher dazu, lethargisch zu sein. Mit der Geisteshaltung: Ich kann ja sowieso nichts tun. Schaust du der Zukunft positiv entgegen? Ich schaue der Zukunft ganz, ganz positiv entgegen. Weil ich den hundertprozentigen Glauben habe an die Zukunft mit unserer Jugend. Wenn es uns gelingt, ein paar Mechanismen zu implementieren, die für das Vorankommen unserer Jugend wichtig sind und die Achtsamkeit dem Menschen gegenüber, die Achtsamkeit, wie wir unseren Globus sehen und die Wertschätzung wieder herzustellen. Denn nur Wertschätzung schafft Wertschöpfung! Soziale Wertschöpfung, wirtschaftliche, Frieden, in allen Bereichen. Doris Thallinger


Ohrwurmqualität Fotos: The Sellout

Kraftvolle Songs mit Botschaft und musikalischem Anspruch, dabei ein unglaublicher Facettenreichtum und echte Leidenschaft zur Musik – das macht die Salzburger Band The Sellout aus. Gerade im vergangenen Jahr konnten die sechs „Nebenbei-Rocker“ einen echten Höhenflug erleben.

Ein Artikel von Doris Thallinger

S

echs Männer auf der Bühne. Die ersten Beats erklingen, dann ertönt auch schon die tiefe, ausdrucksvolle Stimme von Lead-Sänger Stefan Meixner. Mit viel Gefühl und noch mehr Inbrunst verleiht er den Songs Kraft und Fülle. Das Publikum liebt es. Spätestens, wenn die Brüder Roland und Andreas Jegle ihre Gitarre bzw. Bassgitarre erklingen lassen, Christoph Andexlinger an den Keyboards in die Tasten haut und Mario Lettner und Paul Roither am Schlagzeug bzw. Percussions den Rhythmus angeben. Neben ihren gefühlvollen Balladen „Until“ und „Free“ zeigen die Vollblutmusiker nämlich durchaus, dass sie echte Rocker sind! Und das Publikum weiß das zu schätzen, geht mit, feiert die Band. The Sellout – das sind sechs Vollblutmusiker und sozusagen Nebenbei-Rocker. Ihre Musik beschreiben sie selbst als

Online

rockigen Pop, oder auch als poppigen Rock, je nachdem, wobei The Sellout eine ordentliche Bandbreite und immenses Facettenreichtum unter Beweis stellt: Die beiden Singles „Until“ und „Free“, die im Oktober 2018 bzw. Februar 2019 veröffentlicht wurden, zeigen eine gefühlvolle, fast nachdenkliche Seite, sind eingängige Balladen und dennoch gut gelaunt. Aber – sie können auch anders! Schon 2011 gründen Andreas und Roland Jegle „The Sellout“, damals als Punk-RockBand, die – in unterschiedlicher Besetzung – richtig Gas gibt und die die Jungs selbst als „die laute Partie“ definieren. Die „laute Partie“ gehört aber nicht der Vergangenheit an – ein Teil von The Sellout steht auch heute noch als PunkRocker auf der Bühne, allerdings mittlerweile unter dem Namen Fallout. Unplugged und mit Gefühl Dass sich The Sellout heute in dieser Sechser-Formation bewährt und richtig durchstartet, nahm den Anfang vor anderthalb Jahren im Oval. „Genau auf dieser Bühne da draußen hat mir damals der Roland (Jegle) erzählt, dass sie eine Nummer hätten, die sie gerne unplugged spielen

... weiter geht´s inkl. Videos und Fotos auf www.diesalzburgerin.at/the-sellout


möchten. Und wer The Sellout früher gekannt hat, weiß, dass die unplugged in einer Lautstärke spielen wie andere Bands mit voller Unterstützung“, erinnert sich Christoph Andexlinger, „so haben wir uns entschlossen, es einmal zu probieren – und es hat von Anfang an super funktioniert.“ Dazu kamen eine zweite, eine dritte Nummer und schließlich hat sich ein ganzes Konzertprogramm ergeben. „Das erste Mal live in der Sechser-Konstellation haben wir dann in Wien im Tunnel gespielt“, so Andreas Christoph Andexlinger (Piano & Keys), Paul Roither (Percussions), Jegle, „ein Lied, dann war wieder Andreas Jegle (Bass), Stefan Meixner (Gesang), Roland Jegle (Gitarre), die Punk-Formation dran.“ Mario Lettner (Schlagzeug) „Aber für das eine Lied sind wir alle nach Wien gefahren“, schmunzelt Andexlinger. Es hat sich offensichtlich ausgezahlt: Im Frühjahr 2018 gehen die Profis am Werk sechs Musiker ins Studio, um „Until“ aufzunehmen, „Ein entscheidender Moment für uns war, als wir zum mehrere größere und kleinere Konzerte und Gigs folgen. ersten Mal in Wien ins Studio gingen, dass wir dort das Feedback bekommen haben: ‚Jungs, unbedingt weiterSenkrechtstart machen, ja nicht aufhören‘“, so Christoph Andexlinger Von da an geht es Schlag auf Schlag. Beim Kaiviertelfest über die Zusammenarbeit mit MG Sound. „Und die begeistert The Sellout das Publikum und ziemlich genau müssen es wissen, immerhin haben diese Leute bereits ein Jahr nach den ersten Versuchen, eine Nummer gemit den Rolling Stones, U2, Lady Gaga oder den Scorpions meinsam unplugged zu spielen, geben die Sechs ihr erstes zusammengearbeitet und unter anderem den Eröffnungseigenes Konzert im Oval – ausverkauft bis in die letzten song zur Fußball WM 2018 mit Robbie Williams gemixt.“ Reihen. Am 5. Oktober 2018 erscheint die Single „Until“, am 2019 werden drei weitere Singles folgen, im November 15. Februar 2019 folgt „Free“. Damit nicht genug, erfolgt die wird The Sellout schließlich ihre erste Mini-Vinyl präsentieren: „Wir wollen zusätzlich zu den digitalen Musikdritte Veröffentlichung innerhalb eines knappen halben diensten auch im physischen Handel präsent sein. Eine Jahres: Am 26. April erscheint „Electrical“, ein Song, der wiederum eine neue Seite der Salzburger Musiker zum Vinyl-Schallplatte auf den Plattenspieler zu legen und die Vorschein bringt: „Es ist eine Nummer, die Dampf macht, Tonnadel aufzusetzen ist einfach ein besonderes Gefühl.“ Und auch darüber hinaus tut sich 2019 jede Menge. „Bei nach vorne schießt, der Chorus ist eher fröhlich, der Rest geht allem Weitblick hätte sich das noch vor einem Jahr wohl in Richtung Blues – alles in allem ein Gute-Laune-Song, keiner von uns vorstellen können“, schwärmt Stefan der sich von ‚Until‘ und ‚Free‘ eklatant unterscheidet.“ Meixner. So geht es für die sechs Jungs heuer unter Live in Café Puls anderem zum Hafen Open Air und zum Donauinselfest in Wien, zum Sziget Festival nach Ungarn, nach Italien – und ab und an sind sie auch in Salzburg zu sehen. „In unserem Genre spielt sich das meiste in Wien ab. Salzburg ist ein sehr anspruchsvolles Publikum – aber wenn wir es schaffen, die Salzburger zu überzeugen, dann liegt uns die Welt zu Füßen!“, grinst Andreas Jegle. Und das werden sie spätestens am 29. November, wenn The Sellout ihre Mini Vinyl im Oval präsentiert! Tickets sind bereits erhältlich.

SAlzburgerin Juni/Juli 2019 | 25


Die Moldau

zum Saisonauftakt der Kinderfestspiele Die Familienkonzerte am 22. und 23. Juni laden ein zu einer Flussfahrt mit Musik im amadeus terminal 2 am Salzburg Airport.

Energie-Rap Anlässlich des Moldauprojekts hat das Team der Kinderfestspiele außerdem einen Energie-Rap geschrieben und

Samstag, 22. Juni 2019: 14 & 16 Uhr; Sonntag, 23. Juni 2019: 11, 13, 15 Uhr amadeus terminal 2, Salzburg Airport Einzelkarten: Euro 12,- (Kinder) & Euro 22,- (Erwachsene) ABO Nimm 6, zahl 4: Euro 48,- (Kinder) & Euro 88,- (Erwachsene) / 6 Konzerttermine von Juni 2019 bis März 2020: Die Moldau, Dornröschen, Mozart für Kids, Russische Weihnacht, Hänsel & Gretel, Aus der Neuen Welt

Gewinnspiel

Gewinnen Sie mit der DIE Salzburgerin 10 Familientickets für bis zu sechs Personen für „DIE MOLDAU“ am 22. oder 23. Juni. Uhrzeit frei wählbar. Teilnahme auf www.diesalzburgerin.at/gewinnspiele oder per Post mit Betreff „DIE MOLDAU“ (Adresse siehe Impressum). Teilnahmeschluss ist der 10.06.2019.

26 | Salzburgerin Juni/Juli 2019

aufgenommen. Dieser wird während der Kinderfestspiele im Juni mit den Kindern gesungen, ebenso wie das „Moldau-Lied”, „Drei kleine Fische” und „Das knallrote Paddelboot”. Jedes Kind erhält eine CD mit den Songs und der Musik von „Die Moldau“ gratis. Finde dein Lieblingsinstrument! Zwischen den Konzerten haben die Kinder die einmalige Möglichkeit, unter professioneller Anleitung viele Orchesterinstrumente auszuprobieren: Streichinstrumente, Blasinstrumente (Holz & Blech) und Schlagzeug. Darüber hinaus wird ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm angeboten, wie das Basteln in der „Schule der Fantasie“, Kinderschminken, eine Notenausstellung der Mayrische Musikalienhandlung sowie Spannendes zu Wasserkraft und Trinkwasser! INFO

KARTENVORVERKAUF Kinderfestspiele Tel. +43 (0) 650 / 51 72 030 Online Ticket: print@home unter kinderfestspiele.com

Fotos: Erika Mayer

die Dirigentin Elisabeth Fuchs auf zwei Wassertropfen. Die beiden sind gute Freundinnen und spielen immer wieder gemeinsam im Fluss. Die eine kommt aus der Warmen Moldau (Ursprung im Böhmerwald), die andere aus der Kalten Moldau (Ursprung im Bayerischen Wald). Plötzlich taucht ein gestresster Tourist auf. Er hat eine Flussfahrt samt Wettbewerb mit verschiedenen schwierigen Aufgaben gebucht und scheint ein wenig verwirrt. Hoffentlich gewinnt er mit Hilfe der Wassertropfen die Goldene Flussfahrtsnadel!

Anzeige

Bei den Familienkonzerten im Juni steht „Die Moldau” am Programm. Mit unvergleichlich treffender Musik erzählt der böhmische Komponist Bedrich Smetana in seiner Sinfonischen Dichtung den Verlauf des längsten Flusses Tschechiens. Die musikalische Reise beginnt bei den Quellen, die hörbar in den Flöten plätschern. Vorbei an einer Waldjagd mit typischen Hornmotiven, einer zünftigen Bauernhochzeit, den im Mondschein schillernden Nymphen und den reißend wilden Stromschnellen erreicht der Fluss schließlich Prag, getragen von der berühmten Melodie. In der Version der Kinderfestspiele treffen die Philharmonie Salzburg und


FESTIVAL 22.6. – 18.8.2019

VERSUCHUNGEN SOLLTE MAN NICHT WIDERSTEHEN ... ... WER WEIẞ, WANN SIE WIEDERKOMMEN. nach Oscar Wilde Foto: Sabine Rogler

Versuchungen im Chiemgauer Paradies

T S K E 4-0 C 3 T I 55 90 G.DE 0 8 0 Tel. .IMMLIN WWW

Immling Festival, 22. Juni bis 18. August 2019

Anzeige

Eingebettet in die paradiesische Landschaft des Chiemgaus liegt Gut Immling. Oben auf dem grünen Hügel. Weit dehnt sich die Idylle aus. In Sichtweite befindet sich der Tierschutzhof des Gutes: Lamas, Auerochsen, Pferde, Hühner und Hasen – alle könnten eine Geschichte erzählen. In diesem Ambiente präsentiert das Immling Festival 2019 irdische Versuchungen, denn: Versuchungen sollte man nicht widerstehen… wer weiß, wann sie wiederkommen (nach Oscar Wilde). Opernfans dürfen sich auf drei Neuinszenierungen freuen: „Turandot“, das dramatische, eindringliche und gewaltige Meisterwerk von Giacomo Puccini – Mozarts „Don Giovanni“, temperamentvoll, charmant und elegant – und Johann Strauss´ „Die Fledermaus“, heiter, leichte Walzerseligkeit, Wiener Charme und bitterböse Ironie. Das Immling Festival bietet Konzerterlebnisse für jeden Geschmack: darunter zwei „Romantische Liederabende im Blumengarten“, ein Atelierkonzert mit Starpianist Kit Armstrong und „Cloud Music“ mit avantgardistischen Werken. In der beliebten Kinder-Kulturwoche schnuppern zum Abschluss des zweimonatigen Festivalzeitraums Kinder Theaterluft. Unter professioneller Anleitung stellen sie in diesem Jahr „Die Abenteuer von Tom Sawyer und Huckleberry Finn“, frei nach Mark Twain, auf die Beine. Sommerlicher Musikgenuss auf Gut Immling – ganz im Zeichen der Versuchung.

T U R A N D O T DIE FLEDERMAUS DON GIOVANNI

WWW.IMMLING.DE DER Festspielort im Chiemgau


Gesellschaft & Kultur

Fotos: Tiroler Festspiele Erl

Die Tiroler Festspiele Erl auf neuen Wegen Neue Wege zu beschreiten und die Idee in eine neue Zeit zu tragen, war die Intention des Künstlerischen Leiters Andreas Leisner für die Tiroler Festspiele 2019, die seit bereits 21 Jahren musikalische Erfolgsgeschichte schreiben.

Facettenreicher Musiksommer Drei Opern werden dieses Jahr zur Aufführung gebracht: Verdis „Aida“ wird als das Werk gezeigt, das er eigentlich geschrieben hat: als intime und glühende Liebesgeschichte, poetisch und explosiv zugleich. „Guillaume Tell“ – in der französischen Originalfassung – führt die Beschäftigung der Tiroler Festspiele Erl mit Rossini fort. Eine Wiederentdeckung bietet schließlich die Oper „Die Vögel“ von Walter

Gewinnspiel

Braunfels, der zweifelsohne mit Richard Strauss und Franz Schreker als erfolgreichster Komponist seiner Zeit gilt. Nach der Uraufführung 1920 wurde diese Oper mit Prädikaten wie „Göttermusik“ versehen, ein vielschichtiges Werk mit einer ungeheuer vielfarbigen romantischen Musiksprache! Hochkarätige Konzerte, von Bartóks „Konzert für Orchester“ bis zur „Festwiese“ aus Wagners „Meistersingern“, die Konzertserie „Alm-Trieb: Ein Triptychon“, Werke von Mendelssohn Bartholdy und Schostakowitsch sowie von Schönberg und Schubert, die Hommage an Werner Pirchner „Aus.Reisser & Heim.Kehrer“, u.v.m. widerspiegeln

Gewinnen Sie mit der DIE Salzburgerin 2 x 2 Tickets für die Oper „Die Vögel“ am 27. Juli 2019 um 19 Uhr. Teilnahme auf www.diesalzburgerin.at/gewinnspiele/ oder per Post mit Betreff „Die Vögel“ (Adresse siehe Impressum). Teilnahmeschluss ist der 01.07.2019.

28 | Salzburgerin Juni/Juli 2019

das musikalische Facettenreichtum der Tiroler Festspiele Erl. Eines von vielen Highlights wird sicherlich auch der Auftritt des russischen StarGeigers, Komponisten, Dirigenten und Schauspielers Aleksey Igudesman sein! Komplett wird das Sommerprogramm durch Specials wie Moritz Eggerts „Caliban“ als Kontrapunkt zur „großen Oper“ oder dem Opernabend „Fragmente“.

INFO

Tiroler Festspiele Erl Festspielhaus Mühlgraben 56a, 6343 Erl Tel. +43 (0) 53 73 / 810 00 20 karten@tiroler-festspiele.at www.tiroler-festspiele.at

Anzeige

Das Sommerprogramm der 21. Tiroler Festspiele Erl, die von 4. bis 28. Juli stattfinden, präsentiert sich dieses Jahr mit Blick nach vorne – jedoch im starken Bewusstsein der 21-jährigen Erfolgsgeschichte. So findet sich neben Bekanntem in neuer Deutung („Aida“ oder „Tell“) völlig Unbekanntes, das entdeckt werden will, wie zum Beispiel die Oper „Die Vögel“.


Gesellschaft & Kultur

Monika Elsnegg, Weingut Elsnegg, Thomas Klinger, Weingut Bründlmayer, Hans Bäuerl, Weingut Bäuerl (stehend), Josef Högl, Weingut Högl (stehend), Daniela Smöch, Vinomenta Smöch, Hubert Lidauer, Weingut Bauer-Pöltl, Johann Schmelz, Weingut Schmelz, Karin Pfeifenberger, Hotel Schloss Leopoldskron, Gerhard Kolkmann, Weingut Kolkmann, Anna Gstrein, Weingut Preisinger.

Frühlingserwachen

Anzeige

Fotos: www.kaindl-hoenig.com

Der Frühling zeigte sich zwar nicht von seiner besten Seite – der Stimmung beim diesjährigen Frühlingserwachen im Hotel Schloss Leopoldskron tat dies jedoch keinen Abbruch! Die Top-Winzer des Landes an einem Ort versammelt: Auch dieses Jahr haben das Hotel Schloss Leopoldskron und Vinomenta Smöch zum schon traditionellen Frühlingserwachen geladen – und die Gäste folgten in Scharen. Dem Wetter zum Trotz hielt der Frühling in der Großen Halle von

Hotel Schloss Leopoldskron Einzug: Bei Kaminfeuer und österlichem Blumenschmuck verbrachten die Besucher einen entspannten Nachmittag, verkosteten die edlen Weine österreichischer Spitzen-Winzer und feine Tropfen aus der Toskana. Für den kulinarischen Genuss sorgte das Küchenteam des Schlosses mit feinen

Häppchen und Fingerfood. Als besonderes Highlight bekamen die Gäste eine der seltenen Gelegenheiten, die frisch renovierten Schloss Suiten zu besichtigen – und waren merklich angetan von den großzügigen, mit viel Liebe zum Detail gestalteten und technisch modernst ausgestatteten Räumlichkeiten. INFO

Hotel Schloss Leopoldskron Salzburg Global Seminar Leopoldskronstraße 56-58 5020 Salzburg Tel. +43 (0) 662/83983-0 reception@schlossleopoldskron.com www.schloss-leopoldskron.com

SAlzburgerin Juni/Juli 2019 | 29


Veranstaltungen

„Practicing at Tatooine“, 2019, Acr/Lwd, 140x160cm, Foto: Martin Baumann

MOLA MOLA Peter Brauneis

Musiker – Manager – Mensch

L esung A ntje R á v i k S t r ubel

„Stay Gentle und hört bitte endlich auf, euch wie Orks zu benehmen!“ Der Mola Mola oder Mondfisch ist der schwerste Knochenfisch der Welt und für Peter Brauneis ein Symboltier. Durch seine Form und geheimnisvolle Existenz angeregt, fügt der Künstler verschiedene malerische Handlungsszenarien inselartig im Galerieraum zu einem Gegenentwurf maximierter Effizienz. Eröffnung 6. Juni 18 Uhr, Ausstellungsdauer bis 24. Juli

Leopold Mozart gehörte zu den vielseitigsten Persönlichkeiten seiner Zeit: Komponist, Hofmusiker und Geiger, Vizekapellmeister, Förderer seiner begabten Kinder, Briefschreiber, Ehemann und Familienvater, Gastgeber, Networker, Konzertveranstalter, Freigeist der Aufklärung… Diesen Aspekten trägt die Ausstellung anlässlich seines 300. Geburtstages Rechnung (noch bis 9. Februar 2020 im Mozart-Wohnhaus). www.mozarteum.at

Seit 2002 vergibt das Netzwerk der Literaturhäuser jährlich ihren mit 15.000 Euro dotierten Preis an einen Schriftsteller für dessen Werk und die Vermittlung von Literatur und Sprache. Nach z.B. Ilija Trojanow und Jaroslav Rudis erhält 2019 die 45-jährige deutsche Autorin Antje Rávik Strubel den Preis. Sie liest am 26. Juni im Literaturhaus aus ihrem Werk und spricht mit Literaturkritikerin Daniela Strigl.

Foto: Anna-Maria Löffelberger

Leopold Mozart.

Foto: Zaia Alexander

Foto: Patrycja Mic

Foto: Hand.Werk.Haus

Shakespeare im Park LOVE SONGS

Cezary Tomaszewski: Cezary Goes To War

H andwe r k fe i e r t

Mit den schönsten Arien und von Shakespeare inspirierten Songs lädt das Landestheater in den Park von Schloss Leopoldskron. Opernsolisten, die jungen Talente des Salzburger Festspiele und Theater Kinderchors sowie der Opernchor gestalten gemeinsam die „Love Songs“ - noch im Juni und August zu erleben. Köstliche Picknick-Körbe können mit dem Ticket erworben werden. www.salzburger-landestheater.at

Der polnische Regisseur und Choreograph Cezary Tomaszewski lässt seine Biografie in dieses Stück mit einfließen: Konkret geht es um seine Erlebnisse bei der Musterung vor einer Wehrpflichtkommission. In flotte Aerobic-Kostüme gekleidet, spielt das fünfköpfige Ensemble diese Erfahrungen als ironisch-groteske musikalische Revue nach – am 25. Juni um 20:30 Uhr, www.szene-salzburg.net/ programm

Das Hand.Werk.Haus Salzkammergut feiert 2019 sein zehnjähriges Bestehen. Zu diesem Anlass werden Gebäude und Ausstellung neu inszeniert. Im Vorfeld wird das Gebäude verhüllt, am 15. Juni ab 16:00 Uhr erfolgt dann die Enthüllung mit feierlicher Eröffnung sowie festlichem Empfang. Um 19:30 Uhr findet ein Konzert der steiermärkischen Gruppe Maschazka statt. www.handwerkhaus.at

30 | Salzburgerin Juni/Juli 2019

Anzeige

Foto: Peter Brauneis


Veranstaltungen

Foto: Konzertdirektion Schröder

Foto: KANIZAJ Marija-M

Foto: Konzertdirektion Schröder

THE CHIPPENDALES Tour 2019

SOLOzuVIERT 10 Jahre Jubiläumstour

DIE SEER „ S TA D “

Euer heißestes Date 2019 – die legendären Chippendales kommen mit ihrer neuen Show „Let’s Misbehave“ am 4. Oktober um 20 Uhr in die Sporthalle Alpenstraße! Sie faszinieren die Frauenwelt bereits seit Jahrzehnten und ziehen immer noch neue Fans in ihren Bann. Es wird heiß und sexy - die CHIPPENDALES werden den Puls der Ladies nach oben treiben und sie zum Kreischen bringen. VVK: Ö-Ticket, Raikas, Schröder Konzerte +43 (0) 732 / 22 15 23

Vier Männer – vier Gitarren – vier außergewöhnliche Songschreiber. Auf die Besucher warten am 29.11. in der Szene Salzburg (republic) neben den neuesten Songs des aktuellen Albums „Huach zua” natürlich auch viele Hits, die das Publikum gut kennt. Lieder mit Gänsehautgarantie und mitreißender, ehrlicher Austropop der neuen Generation gründen die Magie von SOLOzuVIERT. VVK: Ö-Ticket, Raiffeisenbanken, Schröder Konzerte +43 (0) 732 / 22 15 23

Auch heuer geben die SEER unter dem Motto „STAD“ exklusive und ausgewählte Konzerte als Einstimmung auf die bevorstehende „Stade Zeit“. Begleiten Sie die Künstler am 14.12. im Congress Salzburg auf eine zweistündige musikalische Reise zu den großen SEER-Balladen. In diesem Sinne: „Sche wars, wennst do warst!“ VVK: Ö-Ticket, Raikas, Schröder Konzerte +43 (0) 732 / 22 15 23 sowie www.kdschroeder.at.

3 1

2

Anzeige

Fotos: Fotostudio Susi Graf

Ein Fest für Genießer Das MICE-Event im Schloss Hellbrunn zeigte einmal mehr, dass Lisa Leopardi – gemäß ihrem Slogan – Besonderes verbindet.

A

m 9. Mai 2019 empfing die Seminar- & Event-Expertin Lisa Leopardi ihre Kunden im Gasthaus zu Schloss Hellbrunn. Top-Seminarhotels und Locations aus Österreich und Bayern präsentierten sich im exklusiven Rahmen den interessierten Teilnehmern. Entscheidungsträger und Veranstaltungsplaner aus dem Unternehmens- und Agentur-Segment konnten sich bei informativen Gesprächen vom umfassenden SeminarAngebot der Leopardi Partner überzeugen. www.leopardi.at

4 01 Markus Halbartschlager, Lisa Leopardi, Gisi Buchschartner 02 Karin Höllinger (Gassner Gastronomie), Tamara David (Inspiria) 03 Eva Lindner, Jörg Weisser, Christine Höllbacher, Lisa Leopardi, Stefanie Enhuber, Florian Feichtner 04 Gabi Weichenhain, Christa Maier-Forsthofer, Monika Bernauer

SAlzburgerin Juni/Juli 2019 | 31


Gesellschaft & Kultur

Lust und Frust am

Die Vereinbarkeit von Job und Familie hinkt weiterhin nach. Auch wenn es Modelle für den Wiedereinstieg gibt, landen viele Frauen in der Teilzeitfalle. Die schwindenden Jobchancen frustrieren Mütter und schmälern die Wertigkeit des „wichtigsten Jobs der Welt“. schaft und Sinn und bringt zudem Geld. Eine optimale Synthese aus Job, Familie und Identität ist für die Autorin Katrin Wilkens absolut erstrebenswert. Ein Artikel von Susanne Rosenberger

Bilanz einer Mutter Fragt man Mütter nach den „Pros & Contras“ des Mutterls der Hamburger Journalistin Katrin seins, fallen den meisten hauptsächlich emotionale VorWilkens die freiberufliche Arbeit nach teile ein, wie leuchtende Kinderaugen, das Gefühl des der Geburt ihres dritten Kindes erschwert Gebrauchtwerdens, Sinnstiftung oder Bereicherung des möglich schien, gründete sie kurzerhand Lebens. Die Negativseite hingegen wiegt schwer: kein Job, 2011 mit einer Kollegin die Job-Profilingkein eigenes Einkommen, keine Wertschätzung, wenig Agentur i.do. Zielgruppe: „Augenringe und Beachtung, schlechte Chancen bei Scheidung, Babykotze auf der Suche nach einem neuen erschwerter Wiedereinstieg in den Job, miese Job“. Heute brennt Katrin Wilkens für ihren Jobchancen, fehlende Betreuungsplätze. Zudem Job und möchte für jede Kundin die passende ist Muttersein anstrengend, nervenzehrend, Lösung finden. Nach über 1000 Beratungsgeraubt den Schlaf und gibt das Gefühl, absprächen weiß Katrin Wilkens, wie schwierig hängig und unfrei zu sein. Trotz alledem es für Mütter ist, den Wiedereinstieg in den überwiegen für die meisten Mütter die emoti(Katrin Wilkens) Beruf zu schaffen. Die Job-Profilerin nimmt onalen Vorteile in der Bilanz des Lebens. davon Abstand, Frauen zu einem radikalen Wechsel zu raten. Vielmehr sucht sie nach dem MachWiedereinstieg oder Neuorientierung? baren, das funktioniert. Arbeit bedeutet nämlich nicht Egal, welche berufliche Richtung man nach der Karenz nur Identität, sie gibt dem Leben Struktur, Spaß, Gemeineinschlägt: Es ist wichtig, die Schritte für den Wiederein-

A

32 | Salzburgerin Juni/Juli 2019

„Frauen sind inzwischen emanzipiert, Mütter nicht.“

Foto: olly - stock.adobe.com

Muttersein


Fotos: JenkoAtaman; DDRockstar - stock.adobe.com

Gesellschaft & Kultur

stieg früh genug zu planen. Um die Fragen „Was will ich? Wieviel möchte ich arbeiten? Wie vereinbare ich Familie und Beruf?“ kommt man hier nicht herum. Wenn Sie Ihren alten Job behalten möchten, schadet es nicht, während der Karenz mit dem Betrieb Kontakt zu halten, um über wichtige Betriebsgeschehnisse informiert zu bleiben. Kümmern Sie sich rechtzeitig um einen passenden Betreuungsplatz für Ihr Kind und überlegen Sie sich, ob Ihre Qualifikationen auf dem neuesten Stand sind. Für den Wiedereinstieg nach der Babypause gibt es in Österreich mehrere Varianten. Möchte man nach der Karenz in Teilzeit arbeiten, müssen einige rechtliche Voraussetzungen vorliegen. Nur wer zuvor drei Jahre im Betrieb angestellt war und dieser mehr als 20 Mitarbeiter beschäftigt, hat einen gesetzlichen Anspruch, bis zum siebten Geburtstag des Kindes in Elternteilzeit zu arbeiten.

markt groß ist, bedarf es einer ordentlichen Portion Eigenmotivation und ungestörter Zeit zum Lernen – was neben einem quengelnden Kleinkind schwierig ist. In Salzburg unterstützt das Kompetenzzentrum „Frau & Arbeit“ Wiedereinsteigerinnen mit spannenden Programmen zum Thema „Meine berufliche Zukunft“: Begleitung während der Arbeitssuche (Check Bewerbungsunterlagen, Coaching Bewerbungsgespräch), Vermittlung von Kinderbetreuung, Bildungsberatung, Workshops zu Zeit- und Stressmanagement, Gehaltsverhandlung, etc. Rund 7.500 Frauen pro Jahr nehmen die Angebote von „Frau & Arbeit“ in Anspruch. (www.frau-und-arbeit.at)

Will man hingegen nach der Babypause beruflich neu durchstarten, stehen Modelle wie Bildungskarenz oder eine Weiterbildung im Raum. Auch wenn der Fortbildungs-

„Wenn man über die Vereinbarkeit von Familie und Beruf schreibt, dann muss man ein veganes Schwein grillen.“ (Katrin Wilkens)


Gesellschaft & Kultur

Job-Sharing oder Home-Office? Um den Mitarbeitern den Wiedereinstieg zu erleichtern, bieten manche familienfreundliche Unternehmen bereits Modelle wie Job-Sharing, Gleitzeit oder Home-OfficeRegelungen an. Jobsharing wird als Form der flexiblen Arbeitszeitgestaltung verstanden, bei der sich zwei Mitarbeiterinnen einen Vollzeit-Arbeitsplatz teilen – was eine gut funktionierende Kommunikation und Organisation zwischen den beiden Mitarbeiterinnen voraussetzt. Das Unternehmen profitiert dabei von doppeltem Know-how und kann geplante wie ungeplante Abwesenheitszeiten, etwa durch Krankheit, besser abfedern. Auch HomeOffice-Regelungen können Mitarbeiterinnen mit Kindern extrem entlasten, indem sie sich den Arbeitsweg sparen und im Krankheitsfall das Kind zuhause betreuen können. Ein Wiedereinstiegs-Gespräch mit dem Chef vor dem ersten Arbeitstag nach der Babypause lohnt sich auf jeden Fall, um konkrete Ziele und Wünsche auf beiden Seiten abzuklären. Neubeginn als „Mompreneur“? Viele Mütter stellen nach der Geburt eines Kindes alles auf den Prüfstand, weil sich ihr Wertekorsett verändert hat. Sie entscheiden sich bewusst gegen den alten Job und für einen Neubeginn. Der Schritt in die Selbstständigkeit ist ein beliebter Weg, weil man sich die Arbeitszeiten flexibel einteilen und sein eigenes Ding machen kann – daheim oder in Co-Working-Büros, wo Vernetzung und Teamarbeit möglich sind. „Mompreneurs“ nennt man in den USA solche Mütter, die als Selbstständige arbeiten. Allerdings birgt die Selbstständigkeit auch Fallen, wie das Verschwimmen von Job und Privatleben, viele Unsicherheiten und fehlender Lohnersatz bei Krankheit. Mehr Infos unter: www.die-unternehmerinnen.info Wütender Aufschrei Als „wütenden Aufschrei, der Frauen Mut macht“ bewirbt der Westend Verlag das neue Buch von Katrin Wilkens.

34 | Salzburgerin Juni/Juli 2019

Wütend ist die Autorin vor allem darüber, dass deutsche Frauen immer noch weniger Geld verdienen und halb so viel Rente bekommen wie Männer – eine Tatsache, die sich in Österreich nicht viel anders darstellt, wie Claudia Weiß von „Frau & Arbeit“ bestätigt: „Wenige Frauen denken an die Zukunft (Lebenseinkommen, Pension). Die Möglichkeit des „Pensionssplittings“ ist kaum bis gar kein Thema bzw. Frauen zu wenig bekannt. Vielfach stehen (Ehe-)Partner diesem Splitting ablehnend gegenüber. Mögliche finanzielle Regelungen als Ausgleich zur Betreuung der Kinder werden auf später verschoben.“ Leider erntet man selbst in unserer, ach so fortschrittlichen Zeit viel Unverständnis, wenn man sich als Frau outet, keine Kinder haben zu wollen. Auf meine ureigenste Entscheidung, mein Leben betreffend, sind manche Reaktionen irritierend: „Du wirst schon sehen, was du einmal davon hast, wenn du alt und krank bist!“ Moment, ich soll Kinder in die Welt setzen, damit sie mich einmal pflegen? „Du weißt ja gar nicht, was dir entgeht!“ Stimmt, aber welche Mutter weiß, was ihr entgeht? „Da kannst du nicht mitreden, du hast ja keine Kinder!“ Aber deswegen immer noch eine Meinung! Welchen Wert eine kinderlose Frau zu haben scheint, ließ mich die Aussage einer Bekannten überdenken: „Mir darf nichts passieren, ich bin ja Mutter!“ Natürlich verstehe ich – mit der Geburt des Kindes übernimmt man die Verantwortung für einen weiteren Menschen. Aber dennoch möchte ich auch nicht, dass mir etwas passiert! Habe ich einen geringeren Wert, weil ich keinen Nachwuchs in die Welt gesetzt habe? Nie im Leben würde ich es mir anmaßen, einer Mutter zu erklären, dass ihr Leben in irgendeiner Weise schlechter sei als meines! Warum ist es dann umgekehrt scheinbar völlig in Ordnung? Ein Kommentar von Doris Thallinger

Foto: epiximages - stock.adobe.com

Zum Weiterlesen: „Mutter schafft! Es ist nicht das Kind, das nervt, es ist der Job, der fehlt“ von Katrin Wilkens (Westend Verlag, 240 Seiten, € 18,50, ISBN: 978-3-86489-246-2)


Die Salzburgerin präsentiert

13.–15. Juni 2019: Austrian Health Forum Netzwerkgipfel in Leogang Foto: Elnur - stock.adobe.com

Verschiebung

der Machtverhältnisse

W

Wer bestimmt in Zukunft unser Gesundheitswesen?

enn es um Modernisierung und Digitalisierung im Gesundheitswesen geht, haben die USA und China längst die Führungsrolle übernommen. So ist die Datenmedizin in den USA ein großes Thema, viele drängen in diesen Bereich. In Mitteleuropa wird diese Entwicklung verschlafen. In China entstehen Systeme, die ihre Klienten in- und auswendig kennen, mitsamt ihrer DNA, ihren Pheromonen, Enzymen und Proteinen. Im Kern geht es den Chinesen jedoch vorgeblich weniger darum, wie Daten erhoben werden. Im Zentrum stehen die Auswertung und die notwendigen Algorithmen, die zum besseren Leben führen sollen. Ein solches Ergebnis kann ein harmloses Hilfsmittel für einen gesünderen Alltag sein oder ein Instrument zur absoluten Kontrolle. Im österreichischen digitalen Patientenalltag ist es oft so, dass Patienten bei Krankheitssymptomen Forschungen im Internet durchführen, Online-Communities kontaktieren und Fragen in den sozialen Medien stellen, in der Hoffnung, rasch eine Problemlösung zu erhalten. Überspitzt formuliert: Bevor der Patient Kontakt mit dem Gesundheitssystem aufnimmt, erstellt das Internet die erste Diagnose. Abgesehen davon, dass es mit dieser Methode oft zu Fehldiagnosen und falschen Einschätzungen kommt, werden dadurch die persönlichen Gesundheitsdaten der Werbewirtschaft überlassen, was nicht nur datenschutzrechtlich, sondern auch ethisch Bedenken aufwirft.

Mittlerweile heißt die Frage nicht mehr, ob die Digitalisierung kommen wird, sondern welche Rahmenbedingungen das Gesundheitssystem schaffen muss, um den größten Nutzen für den Patienten zu ziehen. Ein bereits teilweise umgesetzter Schritt ist das E-Rezept, das bis zum Frühjahr 2022 flächendeckend eingeführt sein soll. Das Austrian Health Forum Um die Weiterentwicklung eines modernen Gesundheitssystems für Österreich voranzutreiben und Österreich sogar in die Rolle eines internationalen Health-Hubs zu katapultieren, wurde die Initiative „Austrian Health Forum“ gegründet. Im Drahtseilakt zwischen technologischer Machbarkeit und gesellschaftlicher Akzeptanz werden hier Lösungsansätze für die Umsetzung der Digitalisierung für das Gesundheitssystem erarbeitet. Ein Meilenstein dieser Initiative, der hochrangige Stakeholder aus allen Bereichen des Gesundheitssystems angehören, ist der „Austrian Health Forum Netzwerkgipfel“ vom 13.–15. Juni in Leogang, der vom Senat der Wirtschaft veranstaltet wird. Impulsreferate visionärer Change Maker aus der ganzen Welt eröffnen die Diskussion. Ärzte, Unternehmen aus dem Bereich Digital Health, Patientenvertreter, Wissenschaftler und Vertreter der Sozialversicherungsträger sowie Landes- und Bundespolitik vernetzen sich darauffolgend, um gemeinsam nach Lösungs-Szenarien zu suchen und die digitale Zukunft im Gesundheitswesen erfolgreich voranzubringen. www.austrianhealthforum.at

SAlzburgerin Juni/Juli 2019 | 35


Schlösser Burgen und _PON_Zwische

ntitel_sbg5.indd

Porträt

Josef Prommegg

Stimmungsvo Die Schätze im

er

ll

Faszination Die schönsten

Pongau

123_LUN_titel_

sbg3.indd

1

20.09.18 16:44

Der König aus dem Pongau Paul Hofhaimer, monarcha organistrum, König der Organisten, wurde am 25. Jänner 1459 in Radstadt als Sohn einer bekannten Organistenund Musikerfamilie geboren. Bereits in jungen Jahren erfuhr er am Orgelwagen Kaiserhof seine musika„Musica Rigal vnd possetif“ lische Ausbildung und Foto: Reproduktion/Wiki Commons wirkte ab 1490 als „obrigster organist“ für Maximilian I. Für sein hochgeschätztes Talent wurde er nicht nur geadelt, sondern auch in den berühmten Holzschnitten vom Triumphzug Kaiser Maximilians in einem eigenen Orgelwagen „Musica Rigal vnd possetif“, gezogen von einem Dromedar dargestellt. Nach dem Tod des Kaisers kam er über Umwege in den Dienst des Salzburger Erzbischofs Kardinal Matthäus Lang von Wellenburg. Hier pflegte er den persönlichen Kontakt zu Paracelsus, der das Talent des Domorganisten mit Albrecht Dürer in der Malerei verglich. Dürer fertigte übrigens auch ein Portrait des Musikers an. Hofhaimer war ferner Zeitzeuge des großen Bauernaufstandes, der am 2. Juli 1526 in der Schlacht nahe seiner Geburtsstadt ein Ende fand. 1537 betrauerten seine zahlreichen Schüler, die Paulomimen, den Tod des bedeutendsten Organisten seiner Zeit und ersten Salzburger Komponisten europäischer Geltung. Der Pongauer Organist, Orgellehrer und Odenkomponist fand auf dem Friedhof Sankt Peter seine letzte Ruhestätte. Ihm zu Ehren wird seit 1987 in Radstadt, der „Alten Stadt im Gebirge“ ein hochkarätiges Musikprogramm angeboten, die Paul Hofhaimer Tage. Dieses Festival für Alte Musik und Neue Töne ist seit Jahren ein Geheimtipp unter Musikliebhabern. Für Elisabeth Schneider, Geschäftsführerin vom Kulturverein Das Zentrum sind die Paul Hofhaimer Tage eine Veranstaltungsreihe, mit der sie und ihr Team versuchen, Urbanität nach Radstadt zu bringen und diese mit Vielfalt und Qualität zu verbinden. Mit der Maxime KULTUR vor ORT und KULTUR für ALLE gelingt es bereits zum 33. Mal, gemeinsam mit hochmotivierten Musikern alte Klänge mit neuen Tönen zu mischen.

36 | Salzburgerin Juni/Juli 2019

Andrea Kocher Redaktion Lungau

Foto: Ferienregion

Hoch hinaus

Roy Knaus im

Pongauer des Jahres

Foto: Salzburger

Bernhard Schlag Redaktion Pongau

Salzburger Lungau

Stimmen aus der Region

Heimat

Plätze im Lungau

123

24.05.19 08:04

Next Stop: New York

Foto: Christina Pörsch

Unglaublich, Gänsehaut, genial – wenn einer erstklassigen Vortragenden selbst die Worte fehlen, dann muss es zweifelsohne einen ganz besonderen Anlass dafür geben. Für Gabriele Wimmler war ihre eigene Leistung der ausschlaggebende Grund für diese große Freude: Die Lungauerin wurde beim Internationalen Speaker Slam 2019 in München mit dem „Excellence Award“ ausgezeichnet und sicherte sich somit nicht nur einen begehrten Award, sondern auch das Ticket zu einem hochkarätigen Workshop an der weltberühmten Schauspielschule Lee Strasberg in New York. „Ein unvergessliches Highlight, allein wenn ich an diesen Tag zurückdenke, steigt mein Adrenalin gleich wieder an“, schwärmt Gabriele Wimmler, die auch schon zwei Mal als Top 100 Excellence Trainerin ausgezeichnet wurde, über den Battle der internationalen Speaker-Elite. 65 Teilnehmer aus 8 Nationen waren ihre Konkurrenz. Das Ticket für das Finale sicherte sie sich mit ihrer Rede „Erfolgreich durch Begeisterung und Einzigartigkeit“ in den exakt einzuhaltenden fünf Minuten Redezeit. Ins Leben gerufen wurde der Rednerwettbewerb von Top-Speaker Hermann Scherer. Er ist es auch, der die Finalisten dann nach New York holt – und bald schon ist es für Gabriele Wimmler soweit. „Das ist eine große Ehre, Teil der Masterclass 2019 von Hermann Scherer zu sein“, freut sie sich und fügt betont hinzu, dass sie mit ihrer Botschaft aber nicht nur beim Wettbewerb, sondern generell einen Appell platzieren möchte: „Die Welt braucht viel mehr begeisterte, motivierte Menschen, die durch Handeln anderen als leuchtendes Vorbild dienen und andere mit ihrer Begeisterung anstecken.“ Der Grund, weshalb die sympathische Lungauerin für ihre Tätigkeit als Motivations- und Persönlichkeitscoach brennt.


Österreichisc

Verlagsort 5020

Salzburg RM

15A040365

K

FRÜHJAHR/SOMMER

2019, 6. Jg.,

Nr. 1, € 2,90

+ ONLINE

he Post AG/Postentg elt bar bezahlt

Kaltes Vergnü gen

Badespaß im

Tennengau

Aus der Region

Franz Ferdin and

Jagdrevier des

Ab in den Sat tel! Hoch

B E L E T A G E MEETING . INCENTIVES

Kathrin Thoma-Bregar Redaktion Bayern

zu Ross den Chiemgaudurch

_Umschlag_ba

y1_2019.indd

1

www.predigtst uhlbahn.de

Schmidhuber

IBLICH

Foto: Judith

Reibenbache

r

. EVENTS

UNBESCHRE

Foto: Markus

Christian Heugl Redaktion Tennengau

Superfood vor unserer Haustüre

Thronfolgers

Michaela Kanib Ministerin mit

105_TEN_titel_

Dürfen wir Ihnen sbg2.indd

105

er

Charme

ein Apartment

schenken?

29.03.19 10:13

Foto: Christian Heugl

Neues aus St. Koloman

Die Tauglerei bringt Farbe in den Kirchenwirt.

Lange Zeit stand der Kirchenwirt in St. Koloman leer, nun ist mit den neuen Besitzern wieder Leben in das alte Gemäuer eingezogen. Und was für ein buntes, abwechslungsreiches Leben! Im Jahr 2010 kamen Patrick und Sara Sellier als Kurslehrer für Yoga und Ayurveda in das nahe Hotel Sommerau, fünf Jahre später war das trendige Programm mit den indischen Wurzeln bereits ein wichtiger Bestandteil im Kirchenwirt-Konzept (www.ayurtaugl.at). Neu hinzugekommen ist das gastronomische Angebot in der Tauglerei im Erdgeschoss. Nachdem das einzige Wirtshaus in St. Koloman, der gegenüberliegende Goldene Stern, den Betrieb einstellte, wurde eben die Tauglerei zum neuen Dorfwirtshaus. Der Schwerpunkt liegt auf vegetarischer Kost, aber nach entsprechender Nachfrage bietet seit einiger Zeit der „Würstlsonntag“ auch fleischliche Genüsse. Vieles wird noch ausprobiert und nachjustiert, aber das achtsame Aufeinanderzugehen entspricht ja ganz dem Lebensmotto der Betreiber. Neue Wege geht auch die Gemeinde St. Koloman bei der Versorgung mit hochwertigen regionalen Lebensmitteln. Zahlreiche heimische Produzenten bieten ihre Spezialitäten an, die online über s`Körberl bestellt und in der Tauglerei abgeholt werden können (www.körberl.taugl.online). Bei den diversen Ortsfesten sind viele der Hersteller zum Kennenlernen persönlich anwesend. Auch dieses interessante Projekt zur nachhaltigen regionalen Wertschöpfung wird sicherlich noch die eine oder andere Veränderung erleben, aber die St. Kolomaner und -frauen beweisen, dass es Schritt für Schritt weitergeht. Nur die Hände in den Schoß legen gilt nicht, die vielen kleinen, mutigen Initiativen sind der verlässliche Kitt einer lebendigen Dorfgemeinschaft.

26.04.19 11:43

Die Jagd nach dem besten Bild Jeden Tag werden auf Instagram um die 95 Millionen Fotos und Videos hochgeladen. Eine riesige Bilderflut mit einem gewaltigen touristischen Einfluss. Vor allem junge Leute machen sich gezielt auf die Reise für das perfekte Instagram-Foto. Ihr Ziel wählen sie danach aus, wie hoch seine Instagrammability ist, sprich: Wie viele geeignete Instagram-Motive es dort gibt. Meist geht es nicht um Neuentdeckungen, sondern um Wiederholungen. Ein Beispiel für so einen Ort ist der Pragser Wildsee in Südtirol. Dort stehen Menschen teilweise Schlange, um ein Selfie von sich und dem berühmten Bergsee-Panorama zu machen. Massentourismus par excellence. Auch am Königssee im Nationalpark Berchtesgaden kennt man dieses Phänomen: Blogger, Influencer und YouTuber auf der Suche nach Foto-Hotspots. Unter dem Hashtag #naturpoolkönigssee finden sich in den Social Media Kanälen unzählige Posts vom Königsbach-WasFoto: auergraphics - stock.adobe.com serfall und seinen Gumpen. Noch vor ein paar Jahren kannten den Platz nur Ein heimische. Jetzt wollen Menschen aus der ganzen Welt dorthin und Bilder von sich selbst machen. Dabei liegt der Wasserfall in einem schwer zugänglichen Bereich, der bergsteigerische Erfahrung erfordert. Erst im April kamen dort beim Baden zwei 21-Jährige aus Sachsen ums Leben, weil sie die starken Strudel des Schmelzwassers unterschätzt haben. Ob die Männer von Instagram angelockt wurden, ist zwar nicht bekannt, solch tragische Vorfälle kommen aber vor. 2015 stürzte ein australischer Student am Felsvorsprung Trolltunga in Norwegen in den Tod. Sind Sperrungen eine mögliche Option? Nein, sagte Ulf Dworschak vom Nationalpark Berchtesgaden in einem Radiointerview, Wildbäche in den Alpen ließen sich nicht so einfach absperren.

SAlzburgerin Juni/Juli 2019 | 37


Stimmen aus der Region

Sieben Fragen an…

Gerhard Grein

Gisela Holleis

er

e im Porträt

Flachgauer des Jahres

Karin und Mark

Susanne Radke Redaktion Pinzgau

Mühlbacher

us Zuckerstä

tter

Seensucht

Foto: Helmut

Bernhard Robotka Redaktion Flachgau

Die Grande Dam

Dö heilig Noc ht!

Viehwirtschaft

_FLA_Zwische

Sommer im Fla chgau ntitel_sbg4.indd

Die Hollersta

_PIN_Zwischen

titel_sbg6.indd

1

20.07.18 08:15

Von Pfauen und der Rübe Paula Im Zivilberuf ist Tobias Jäger Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, doch ein Hinweis in seinem Lebenslauf macht neugierig. „Mit viel Liebe und Zuneigung als uneheliches Kind in Salzburg aufgewachsen.“ Für den Elsbethener soll das ein besonderes Dankeschön an seine Mutter für eine wunderbare Kindheit sein. „Mir hat es an nichts geFoto: Bernhard Robotka fehlt und für meine Mutter war es in der damaligen Zeit als Alleinerzieherin sicherlich nicht leicht.“ Der Berufswunsch, Arzt zu werden, war schon in der Schulzeit da, aber auch der Drang zum Malen. „Ich habe begeistert expressionistisch gemalt, dann ist es eher untergegangen. Seit drei Jahren beschäftige ich mich wieder intensiv mit der Malerei.“ Ganz ohne Malkurs, lieber holt sich Tobias Jäger seine Inspirationen in Gesprächen mit Künstlern und auch über Instagram. Die Malerei aber alleine ist es nicht, sondern der Arzt hat auch eine kabarettistische Ader in sich. Ständig trägt er ein Notizbuch mit sich herum, um seine Einfälle gleich aufzuschreiben. Die Vision von Tobias Jäger ist eine Verbindung zwischen Malerei und Kabarett, der Schwerpunkt liegt aber ganz klar auf der Bildenden Kunst. Und er schätzt seine Freiheit als Künstler, weil er davon nicht leben muss. Sein laufendes Projekt sind Pfaue. „Ich male seit vier Monaten nur Pfaue.“ Warum kann er nicht sagen, aber zumindest gibt es zu seinem Beruf als Frauenarzt eine Verbindung, weil in vielen Kulturen der Pfau als Symbol der Liebe als perfekte Vereinigung von Mann und Frau angesehen wird. Tobias Jäger hat viele Ideen, ist aber nicht enttäuscht, wenn er nicht jedes Projekt umsetzen kann. So schreibt der Vater von zwei Töchtern und einem Sohn seit vier Jahren mit seiner älteren Tochter Anna an einem Kinderbuch mit dem Titel „Die Rübe Paula will ans Meer“. Er schreibt die Texte und Anna zeichnet. „Dieses Projekt soll definitiv Der nächste FlachgauSchwerpunkt erscheint am fertig werden.“ 26. Juli 2019. 38 | Salzburgerin Juni/Juli 2019

Eine Pinzgauer Weihnachtsges chichte

Innerhofer

Weinbau statt

Foto: David

Pioniere

uden

Unverhoffte Musik-Karri ere 1

23.11.18 08:23

Pinzgauer können sich zu Wort melden!

Foto: Susanne Radke

Ab Sommer soll es im Pinzgau wöchentlich eine Stunde Live-Radio geben. Die Radiofabrik Salzburg wird mit Unterstützung der Gemeinde Zell am See und der Jugendorganisation akzente die Sendungen via Kabel und via Webstream – im Raum Stadt Salzburg sogar terrestrisch – „on air“ bringen. Damit dieses top ausgestattete Studio in der neuen Limberg-Siedlung in Schüttdorf auch entsprechend genutzt wird, braucht es aber viele PinzgauerInnen, die etwas zu sagen haben. Mit Projekten wie „Wos sogga“ und „MASH“ ist es bereits gelungen, durch RadioWorkshops und unterschiedlichste Sendungen besonders die Jugend anzusprechen. Das ist cool und vor allem können hier Jugendliche über ALLES sprechen, was ihnen am Herzen liegt (Rassistisches, Sexistisches, kommerzielle Werbung, etc. natürlich ausgenommen), jede Musik spielen und auch eigene Songs oder sogar ein kleiner Proberaum wären hier möglich. Aber das Freie Radio Pinzgau geht noch weit darüber hinaus: Die Räume sollen ein Treffpunkt für Freigeister, Künstler, Vereine und interessierte Bürger jeglichen Alters und Couleur werden, wo Musik gemacht, diskutiert, angekündigt und natürlich auch moderiert wird. Es wäre schön, wenn man hier eine Bandbreite des gesamten Kulturlebens aber auch der Meinungen des bunten und auch sehr großen Bezirkes Pinzgau hören könnte – aber dazu braucht es viele, die mitmachen möchten! Natürlich erhält jeder eine Vorab-Schulung, Interessenten können sich ab sofort melden unter: pinzgau@akzente.net


Die Druckerei Berger ist ein Privatunternehmen, das vor 150 Jahren von Ferdinand Berger I. gegründet wurde, sich seither in ununterbrochener Folge im Familienbesitz befindet und heute von der fünften Generation geführt wird. Strikte Kundenorientierung, kompetente MitarbeiterInnen und höchste Qualitätsstandards reihen das Unternehmen seit Jahrzehnten österreichweit zu den Großen der Branche.

Ferdinand Berger & Söhne GmbH Horn | +43 (0) 2982 4161 - 0 Wien | +43 (0) 1 313 35 - 0 Vertretungen in allen Bundesländern www.berger.at


Streiflichter Foto: Kira Komarovics

Foto: MS-Fotografie.com

Küchentreff im Schloss Fuschl

B

ereits zum dritten Mal lud Johannes Fuchs, mehrfach ausgezeichneter Haubenkoch von Schloss Fuschl, nationale und internationale Hauben- und Sterneköche zum Küchentreff. Knapp 260 Gäste verbrachten einen Abend voll kulinarischer Höhepunkte. Einzigartig war dabei die Stimmung in den Küchen des Schlosses, wo an verschiedenen Genussund Live-Cooking-Stationen gekocht wurde.

Der beste Tipp für eine festliche Zeremonie bei freien Trauungen! Cornelia M. Kogler Auf den Punkt Tel. +43 (0) 676 / 42 52 780 www.cornelia-kogler.at

Neue Buhlschaft

Wolfgang Riha, Valery Tscheplanowa und Julia Riha

m Zuge der Praxiseröffnung des international bekannten Augenarztes Wolfgang Riha las Salzburgs neue Jedermann-Buhlschaft Valery Tscheplanowa aus Dostojewskis „Der Traum eines lächerlichen Menschen“ – drei Monate vor Probenbeginn für die diesjährigen Festspiele. „Drei Wochen müssten für die Proben reichen, ich muss ja nur 30 Sätze lernen“, schmunzelt die 39-Jährige.

Ostern im Kinderdorf

Foto: SOS-Kinderdorf

K Tanja Grallert und Karin Pfeifenberger mit zwei Gästen und dem Osterhasen

urz vor dem Osterfest durften rund 30 Kinder aus dem SOS-Kinderdorf Seekirchen im Hotel Schloss Leopoldskron am Palmsonntag den Osterhasen treffen. Bereits zum dritten Mal luden Karin Pfeifenberger und das Team des Hotels Schloss Leopoldskron zum vorgezogenen Ostervergnügen. Mit selbstgemalten Ostergrüßen bedankten sich die Kinder bei ihren großzügigen Gastgebern.

Foto: Brillenwerkstatt

Foto: Franz Neumayr

I

Roland Pföss und sein Team beraten Sie in allen Fragen zu Brillen, Kontaktlinsen und vergrößernden Sehhilfen. Brillenwerkstatt Paris-Lodron-Straße 2 5020 Salzburg www.brillenwerkstatt.at

Foto: wildbild/CryoVit

Fashionshow Foto: ASCHAUER_ADI

D Kollektion „Silence“ der Kolleg-Studierenden

40 | Salzburgerin Juni/Juli 2019

ie Nachwuchsdesigner der Modeschule Hallein präsentierten zusammen mit den Studierenden des Kollegs für Modedesign ihre Kreationen in der Brandboxx Salzburg. In der neuen Location wurde die Veranstaltung mit der Visual Merchandising-Ausstellung vereint. Über 2.000 Besucher ließen sich von den individuellen Kollektionen begeistern.

CryoVit, die erste Kryosauna in Salzburg ist eröffnet. Entdecken Sie Kraft der Kälte! CryoVit Kältesauna Alpenstraße 95, 5020 Salzburg Tel. +43 (0) 660 / 937 99 94


Foto: Christian Steinbrenner

D

Deine Hairstyle & Make-up Stylistin aus Salzburg – mobiles Styling rund um Haare, Make-up & Wimpernverlängerungen bei dir zuhause. Deniese Hauser Tel. +43 (0) 660 / 44 03 536 www.deniese-hauser.at

Klinikum ausgezeichnet

Q Die Geschäftsführer Ludwig Gold und Sr. Katharina Laner mit Carina Kohlberger-Flöck

ualitätssiegel für das Kardinal Schwarzenberg Klinikum: Als erste Krankenanstalt im Bundesland Salzburg erhielt das Spital für sein Qualitätsmanagementsystem die Zertifizierung nach “DIN EN ISO 9001:2015 inkl. pCC”. Die Klinik erhielt Bestnoten unter anderem für die Vernetzung der Ausbildung von Medizinern und Pflegekräften, Notfallmanagement und das seelsorgerische Angebot.

Foto: Fotostudio Roland Holitzky

Foto: Kardinal Schwarzenberg Klinikum/Gerhard Schiel

Agenturchefin Martina Kapral, Maria-Theresa Schinnerl und Isabella Krumhuber

ie Salzburgerin Maria-Theresa Schinnerl gewann eine der begehrten Auszeichnungen beim 5. Österreichischen Speaker Slam in Wien. Gekleidet in ein Flugbegleiterinnen-Outfit, begeisterte sie mit ihrem Vortrag „Der REIZende Kunde. Wie man mit Freundlichkeit tötet“. Maria-Theresa Schinnerl verdeutlichte auf ironische und humorvolle Weise, wie wichtig Freundlichkeit im Kundenkontakt ist.

Foto: Deniese Hauser

Salzburger Siegerin

Gemeinsame Momente unvergessen machen. Hochzeits- und Eventplanung in Salzburg und Kärnten.

Aus Liebe zur Biene

Foto: HONEYTISER®

D HONEYTISER®-Inhaber Hans-Peter Rausch

as weltweit erste, rein biologische Erfrischungsgetränk auf Basis von Bio-Lindenblüten-Honig kommt Anfang Juni auf den Markt: HONEYTISER® fördert die Nachhaltigkeit des Lebensraumes der Bienen. Ein Teil des Erlöses kommt dem Schutz der Bienen und dem Ankauf von Bienenvölkern und Bienenweiden zugute. Denn: „Ohne Bienen gibt es kein Leben“, ist sich Erfinder Hans-Peter Rausch sicher.

Melanie Moser www.ewig-uns.at Onlineshop für Hochzeitsdekorationen www.deko-creative4u.at

Foto: Susi Graf

E Markus Halbartschlager, Lisa Leopardi und Gisi Buchschartner

vent für Partner und Stammkunden: Am 09. Mai lud Lisa Leopardi ins Gasthaus zu Schloss Hellbrunn in Salzburg zu einer fulminanten Feier ganz nach dem Motto des Hauses „Lisa Leopardi verbindet Besonderes“. Durch Spenden und Losverkäufe konnten insgesamt 626 Euro für das Sozialprojekt „Lisas ReiseEngel“ gesammelt werden.

Foto: Die Schnauze

Lisa Leopardi feiert

Erster Hunde- u. Katzenshop mit integriertem Café: Leckereien, Futter & vieles, was Hund & Katz brauchen! Die Schnauze Nonntaler Hauptstraße 43 5020 Salzburg www.dieschnauze.at

SAlzburgerin Juni/Juli 2019 | 41


Newcomer

Newcomer

Newcomer

Newcomer

Newcomer

Newcomer

Alles für den Hund

Shopping mit Stil für den Vierbeiner. DOGSTYLER® bietet alles, was der moderne Hundehalter sich für seinen Vierbeiner wünscht: vom Halsband über die Leine bis hin zum Trainingszubehör. Großes Sortiment Bei DOGSTYLER® bleiben keine Wünsche unerfüllt: Das hundeaffine Team bietet qualitativ hochwertiges Zubehör für Hunde jeder Größe – und das zu fairen Preisen. Ausgewogenes Hundefutter aus dem Premiumsegment kombiniert Schmackhaftigkeit mit ge-

42 | Salzburgerin Juni/Juli 2019

Sicherheit im Auto Ein großes Thema stellt die

Sicherheit des Vierbeiners im Auto dar. In anderen EU-Staaten wie beispielsweise Italien und Frankreich gelten für den Transport von Hunden bereits strenge Vorschriften. In Österreich übliche Transportboxen hingegen schützen häufig nur die menschlichen Insassen des Autos, aber nicht den Hund selbst. DOGSTYLER® hat die Lösung: Der DOGSTYLER® DOG SAFETY SEAT kann angegurtet werden und verfügt über weiche Fallwände, die den Vierbeiner im Falle eines Unfalls sanft auffangen. Für anspruchsvolle Hunde empfiehlt sich das DOG AUTOBETT: Es ist so gemütlich, dass es sich sogar optimal als Reisebett nutzen lässt. INFO

DOGSTYLER® Bundesstraße 37, 5071 Wals Tel. +43 (0) 662 / 230 007 salzburg@dogstyler.at www.dogstyler.de

Anzeige

Stefan & Heinz Fürstauer

sunden Zutaten – zum Beispiel von den Marken Wolfsblut, Dr. Clauder’s und Escapur. Auch verschiedenste Geschirre, Halsbänder und Leinen aus Echtleder, Moxon oder Biothane sind bei DOGSTYLER® vorrätig. Das Sortiment wird abgerundet durch eine reiche Auswahl an Spielzeug. Gut zu wissen: Neben seinen vorrätig lagernden Artikeln stellt DOGSTYLER® auch individuelle Einzelanfertigungen her, die vorwiegend in Handarbeit produziert werden. Fachkundige Beratung gibt es natürlich gratis dazu! Für die kleine Auszeit: Nach dem Einkaufen wartet im Dog& Coffee eine Kaffee- oder Teespezialität auf Frauchen oder Herrchen. Und auch der vierbeinige Begleiter ist ein gern gesehener Gast.

Fotos: www.kaindl-hoenig.com

Ob Lederleine, hochwertiges Futter oder unfallsicherer Autositz – DOGSTYLER® erfüllt Hundeträume.


Mode

Das Geheimnis der Eleganz liegt in der Schlichtheit. Christian Dior

Hauptsache gestreift

I

Foto: Silhouette

L

ängs, quer, schmal oder breit – diese Frage stellt sich bei Streifen in diesem Sommer gar nicht! Inspiriert von den bunt gestreiften Häusern an den Uferstraßen der portugiesischen Costa Nova, kommen die Streifen auch bei Lena Hoschek diese Saison in allen erdenkFoto: Lena Hoschek lichen Varianten aufs modische Parkett. Egal, ob auf Blusen, Kleidern oder Röcken – die Designerin treibt es bunt und setzt sommerliche Statements, indem sie fruchtige Prints zu maritimen Streifen kombiniert. Tief in den Farbtopf greift Hoschek gemeinsam mit Head of Couture Thomas Kirchgrabner auch, wenn es um die Couture Roben der Tutti Frutti Kollektion geht. So zieren üppige Volants und kräftige Farben die Kreationen aus dem Hause Lena Hoschek Atelier.

S

Summer Style

onnenbrillen kann man einfach nie genug haben – sie sind jene Accessoires, die sofort ins Auge fallen und es uns ermöglichen, mit den Facetten unserer Persönlichkeit zu spielen. Perfekte Shades für ein großartiges Sommerfeeling sind dieses Jahr in der Kollektion von Silhouette zu finden.

Stil ist keine Frage des Alters

Foto: Co ver Midas verla g

ris Apfel gilt mit 97 Jahren als eine lebende Legende in Mode, Textil- und Interior-Design. Die überaus praktisch veranlagte und gewitzte New Yorkerin ist ein echtes Original und Vorbild für Millionen Frauen jeder Altersklasse. Jetzt hat diese zeitgenössische Legende ihre Betrachtungen zu Papier gebracht – in diesem unterhaltsamen, optisch fesselnden, aufregenden Buch, das durchaus auch zum Nachdenken anregt. Es versammelt Lebensweisheiten, Anekdoten aus Kindertagen bis ins hohe Alter, Aufsätze über Stil und verschiedene andere Themen – vom Verfall der Manieren bis zum Risiko, das einzugehen sich lohnt. Dazu finden sich verschiedene Listen mit Ratschlägen, persönlichen Vorlieben und Maximen. Ein freches und farbenfrohes Design begleitet die Texte ebenso wie Zeichnungen, lebendige Bilder aus dem privaten Umfeld und aus Werbekampagnen, dazu exklusive Illustrationen und Modefotos von renommierten Künstlern.

SAlzburgerin Juni/Juli 2019 | 43


Sommer trifft Party

Es wird heiß. Und damit meinen wir nicht nur den Sommer, sondern auch die Outfits, die uns zu den heißesten Partys begleiten: Wild gemustert, ob in floralem Design oder Schlangenprint – erlaubt ist, was gefällt und zum Typ passt. Die Sommernächte können kommen!


Mode & Schmuck

Links: Outfits von einfach schön, Salzburg Marina Kleid € 98,00 Kette € 49,00 Tara Kleid € 129,00 Kette € 49,00

Oben: Outfits von Visionen, Salzburg Tara Tunika € 69,00 Jeans € 59,00 Marina Kleid € 89,00

SAlzburgerin Juni/Juli 2019 | 45


Mode & Schmuck

46 | Salzburgerin Juni/Juli 2019


Mode & Schmuck

Trauen Sie sich! Wir alle denken doch schon an den Sommer und die Ferien und insbesondere an die wunderbaren Sommerfeste, die wir feiern werden. Und da kommt natürlich sofort der Gedanke auf: Welches Outfit passt dieses Jahr am besten? Die gute Nachricht: Heuer wird gepunktet und gemustert – und darüber hinaus kombiniert, kombiniert, kombiniert! Und zwar mit Ihrer bestehenden Garderobe! Meine Tipps, welche Stücke Sie dieses Jahr zu den Schätzen Ihres Kleiderschranks kombinieren können: • Kleider und Blusen mit Rüschen und Volants • Häkeltops und Häkelkleider • Leoparden Muster (ideal mit Weiß zu kombinieren) • Outfits im Mustermix, z.B. oben gestreift, unten gepunktet • Kurze Radlerhosen • Kurzarmblusen in Weiß • Denim und Jeansstoffe, all-over getragen • Druck und Batikkleider Tragen Sie, wenn es Ihre Figur und vor allem Ihr persönlicher Stil vertragen, ruhig alles durcheinander! Denn der Sommer wird wild!

Ihre Sabine Staudinger

Farb-, Stil- und Imageberatung www.more-of-you.at

Links: Outfits von Inizio am Papagenoplatz, Salzburg Tara Jumpsuit € 229,00 Tasche € 109,00 Marina Kleid € 389,00

Marina (oben) Outfit von Coop Shoppingcenter & Schuhe von Schuh Kollmann in Tamsweg Kleid Comma € 119,99 Tasche S. Oliver € 35,99 Schuhe Tommy Hilfiger € 79,90

Tara (oben) Outfit von Coop Shoppingcenter & Schuhe von Schuh Kollmann in Tamsweg Bluse GERRY WEBER € 69,99 Hose GERRY WEBER € 99,99 Tasche Tommy Hilfiger € 99,90 Schuhe Chaaya € 159,95

SAlzburgerin Juni/Juli 2019 | 47


Unsere Models Marina Sal., Tara Sch. und Visagistin Kathrin M. können über die Salzburger Modelagentur Magic Models Management gebucht werden. www.magicmodels.at

Location: Club Take Five Salzburg Fotografie: www.kaindl-hoenig.com

Tara (oben) Outfit von Laurel , Salzburg Bluse Laurel € 239,00 Jeans Laurel € 179,00 Tasche Laurel € 299,00 Schuhe Tamaris € 49,95

48 | Salzburgerin Juni/Juli 2019

Marina (oben) Outfit von Laurel , Salzburg Kleid Laurel € 299,00 Schuhe Tamaris € 49,95

Tara (rechts) Outfit von Coop Shoppingcenter & Schuhe von Schuh Kollmann in Tamsweg Kleid Tommy Hilfiger € 199,00 Tasche S. Oliver € 49,99 Schuhe Calvin Klein € 100,00

Marina (rechts) Outfit von Coop Shoppingcenter & Schuhe von Schuh Kollmann in Tamsweg Top Tom Tailor € 29,99 Jeansjacke Tom Tailor € 49,99 Hose Tom Tailor € 49,99 Schuhe Chaaya € 169,95


Mode & Schmuck

SAlzburgerin Juni/Juli 2019 | 49


Foto: Drobot Dean - stock.adobe.com

Gib deinem Leben Farbe –

und finde deinen Style im Wenatex HAUS DER STOFFE Zu bunt, zu gestreift, zu geblümt, zu overdressed, zu verrückt, zu viele Punkte, zu spießig ... egal – Hauptsache nicht zu kleinkariert! Trage das, was dir gefällt!

Geschäftsführerin Nicole Wernicke orientiert sich mit ihrem Team beim Einkauf der Stoffe an den aktuellen Trends und den angesagten Farben für sämtliche Abteilungen. Bei einem Rundgang durch das helle und geräumige Wenatex HAUS DER STOFFE findet ihr wunderschöne

50 | Salzburgerin Juni/Juli 2019

und somit deine Einzigartigkeit unterstreichen und dich von der Menge abheben. Folgt uns auf Facebook. Hier erfahrt ihr über unsere monatlichen Aktionen! Wir freuen uns auf euren Besuch!

Das Leben ist bunt ... Traut euch und lasst Farben zu! Kombiniert tolle Prints zu klassischen Hosen oder Röcken! ‚Kleider machen Leute‘– eine Geschichte von Gottfried Keller. Ja – und das stimmt! Wie fühlt ihr euch, wenn ihr Jeans tragt oder ein Kleid mit Pumps? Genießt die unterschiedlichen Gefühle! Im Wenatex HAUS DER STOFFE kannst du deinen eigenen Style kreieren

Fotos: Wenatex HAUS DER STOFFE

Kollektionen farblich sortiert. Das macht die Entscheidung nicht leichter, aber etwas übersichtlicher. Dazu gibt’s sämtliches Zubehör zur Verwirklichung eurer Nähprojekte.

INFO

Wenatex HAUS DER STOFFE Handels GmbH Münchner Bundesstraße 140 5020 Salzburg Tel. +43 (0) 662 / 441 676 www.hausderstoffe.at Öffnungszeiten: Mo–Fr: 9–18 Uhr, Sa: 9–13 Uhr

Anzeige

Im Wenatex HAUS DER STOFFE erwarten euch nicht einfach nur sehr viele Stoffe, sondern in unseren großen Spezialabteilungen für Trachten, Brautmoden, Designer, Kinderstoffe, Bekleidungsstoffe, Deko- und Vorhangstoffe eine vielseitige und gut sortierte Auswahl für jeden Geschmack.


©Mothwurf, Foto: Suzy Stöckl

Modern und traditionell präsentiert sich das Lodenfrey Verkaufshaus in Bad Ischl am Kurpark. Das Verkaufshaus entwickelte sich nach seinem Umbau zu einem der größten und innovativsten Modeund Trachtengeschäfte im Salzkammergut und wurde mit dem österreichischen Modepreis ausgezeichnet. Das Ambiente sucht seinesgleichen und lädt Damen und Herren in der exklusiven und einzigartigen Mode- und Trachtenwelt zum Verweilen ein. ALLWERK – ARIDO – CAMBIO – GLORIETTE – GRASEGGER – LODENFREY – MARC O´POLO – MAX MARA – MOSER – MOTHWURF – OUI – RIANI – SCHNEIDERS – STEFFNER – WALLMANN – WENGER

Das Schuhhaus Faye in Bad Ischl knüpft mit seiner besonderen Atmosphäre im historischen Hotel zur Post an die bekannte Qualität des Hauses Lodenfrey Bad Ischl an. Elegante, exklusive Damenschuhe, sportliche Alltagsschuhe, Sneakers und Trachtenschuhe schaffen die richtige Schuhbekleidung für jeden Anlass. Birkenstock I Bruno Premi I Candice Cooper I DKNY I Högl I Hunter I Guess La Ballerina I Moschino I Ugg I Gadea I Lodi I Alma en Pena I Dirndl+Bua Ihr Faye-Team freut sich auf Ihren Besuch!

Kurhausstraße 4 4820 Bad Ischl Tel.: 06132/25441 E-Mail: office@fischer-loden.at www.lodenfrey-badischl.at Öffnungszeiten: Mo. bis Fr.: 09:30 bis 18 Uhr, Sa.: 09:30 bis 17 Uhr

Kaiser-Franz-Josef-Straße 3-5 4820 Bad Ischl Tel.: 06132/90265 www.lodenfrey-badischl.at Öffnungszeiten: Mo. bis Fr.: 09:30 bis 18 Uhr, Sa.: 09:30 bis 17 Uhr


Mode & Schmuck

Stilsicher. Einfach. Grundgarderobe.

10 Stücke für Ihre Basis Garderobe im Frühjahr/Sommer 1. ein farbiges, feminines Kleid oder Hemdblusenkleid 2. eine Lederjacke 3. ein Zweiteiler (Blazer & Rock/

8. hautfarbene Unterwäsche 9. eine gemusterte oder weiße Hose 10. eine cremeweiße oder schneeweiße Kurzarm-Bluse Gerne helfe ich Ihnen dabei, die passenden Stücke zu finden und auch zusammenzustellen. INFO

4. 5. 6. 7.

Hose im selben Design) ein Kleid in gedeckteren Farben mit Arm eine Bootcut-Jeans in dunkler Waschung ein Trachtenblazer oder Dirndl ein Rock, knieumspielend in A-Linie oder Bleistiftform

MORE OF YOU Sabine Staudinger Farb-, Stil- & Imageberaterin, Einkaufsbegleitung Fischachstraße 28b, 5101 Bergheim Tel. +43 (0) 699 / 10 11 12 29 www.more-of-you.at

Anzeige

Wenn nicht, sollten Sie in eine Basis Garderobe investieren! Gönnen Sie sich im ersten Schritt eine professionelle Farb-, Stil- & Typberatung! Anschließend sortieren Sie am besten alles aus, was nicht mehr zu Ihnen passt. Wählen Sie ein bis zwei passende Basisfarben aus, die Ihrem Farbtyp entsprechen – ab sofort wird nur noch in diesen beiden Farben eingekauft!

Fotos: Graf Susi; zinkevych - stock.adobe.com

Stellen Sie sich vor, Sie sind morgen zu einer Hochzeit, zu einem Geburtstag oder zum Essen eingeladen. Haben Sie alle Kleidungsstücke im Schrank, inkl. Schuhe, Tasche und Mantel?

Gewinn für Schuhliebhaber

52 | Salzburgerin Juni/Juli 2019

INFO

ECCO Store Salzburg Getreidegasse 8 5020 Salzburg ECCO Outlet Salzburg Designer-Outlet Kasernenstraße 1 5073 Wals-Himmelreich

Anzeige

In der April/Mai Ausgabe hat das dänische Traditionsunternehmen ECCO die Herzen aller Schuhliebhaber höher schlagen lassen: Es wurde ein Paar Schuhe verlost! Die richtige Antwort auf die Gewinnfrage, was das Besondere an ECCO

sei, hatte Claudia Kaserer: die eigenen Gerbereien! Kürzlich wurde der Gewinn, ein Paar Lieblingsschuhe, im ECCO Store in der Getreidegasse 8 mit großer Freude an die glückliche Gewinnerin übergeben. Die Wahl fiel sicherlich nicht leicht, aber schließlich entschied sie sich für einen klassischen Schuh mit Absatz, der für hohen Tragekomfort und stilvollen Look gleichermaßen sorgt. Das ECCO Salzburg Team wünscht der Gewinnerin nochmals alles Gute und viel Freude mit dem neuen Paar. Schauen auch Sie vorbei und entdecken Sie die Vielfalt an Lederschuhen, Ledertaschen und weiteren Accessoires!

Fotos: www.kaindl-hoenig.com

Mit großer Freude wurde der Gewinn der ECCOVerlosung übergeben: ein Paar Lieblingsschuhe.


In Anif shoppen wie in Italien Gemütlich und stressfrei shoppen kann man am besten bei Annalena Schlager im Arts Wenger. Einmal im Monat holt die junge Salzburgerin die neuesten Trends direkt aus Italien nach Anif bei Salzburg und sucht dabei jedes Teil mit ganz viel Liebe selbst aus.

Pullover € 89,95 Hose € 69,95 Schuhe € 39,95

Fotos: www.kaindl-hoenig.com; Arts Wenger

Kleid € 49,90 Tasche € 199,00 Schuhe € 139,00

Bluse Hose Schal Schuhe

€ 69,90 € 59,90 € 24,90 € 149,00

Shirt Hose Schal Schuhe

€ 54,90 € 69,90 € 49,90 € 59,95

Bluse Hose Tasche Schuhe

Arts Wenger I Annalena Schlager Fürstenweg 1 I 5081 Anif I Tel. +43 (0) 664 / 542 44 66 Instagram: @artswenger I www.artswenger.com Öffnungszeiten: Di-Fr 10-18.30 Uhr I Sa 10-15 Uhr

€ 49,95 € 69,90 € 199,00 € 39,95


Mode & Schmuck

3

6

1 Ein Kleid – unzählige Möglichkeiten! Die mega angesagten Twist-Kleider sind wahre Verwandlungswunder und können, je nach Figur und Style, passend gewickelt werden. Komplett knitterlos sind sie auch ein absolutes Muss für Koffer oder Rucksack. (Preis ab € 140) Fräulein Braut Laufener Straße 5, D-83395 Freilassing, www.fraeuleinbraut.de Öffungszeiten: Mi.–Sa. 9–18 Uhr 2 Pack die Badehose ein Umhängetasche von Tommy Hilfiger, gesehen bei Salamander um 89,90 Euro. www.salamander.at 3 Summer Essential Faltenrock aus Baumwolle mit „Barocco“ Print von Clips, gesehen bei Popp&Kretschmer um 299 Euro. www.popp-kretschmer.at

54 | Salzburgerin Juni/Juli 2019

ton

4 Business Look Sakko MANI bricht mit gängigen Klischees. Von wegen, formelle Looks sind steif oder kneifen. Das sportlich-elegante Sakko von Verdandy setzt mit speziellem Jersey-Denim auf Komfort ohne Kompromisse und rückt jede Figur ins beste Licht. Mit angenehmem Griff, cordähnlicher Optik und leichten Stone-washed-Akzenten. www.verdandy.com 5 Mermaid-Summer Perlen, Muscheln und Gefunkel sind diesen Sommer angesagt und so startet die Festival-Season mit dem Mermaid-Look. Die Flowergirls verwöhnen mit funkelnden Spangen, Haarreifen, Ketten, Ohrringen und Clips. www.weareflowergirls.com 6 Festival-Look Das perfekte Festivalfeeling kommt in dieser Saison bereits beim Styling auf: Easy Slogans, Patches und Specials, mit dem für Burlington typischen Augenzwinkern und einer Farbpalette, die jedes Festival of Colours übertrifft, zieren die Strümpfe der Frühling-/ Sommerkollektion 2019 von Burlington. www.burlington.at

Irrtümer und Druckfehler vorbehalten

Foto: Verdandy

Foto: Burling

Anzeige

4

rls

5 gi are Flower Foto: We

Foto: w w

nb w.fraeulei

raut.de

Foto: Sala

mander

Foto: P

opp & K

retsch

mer

2

1


www.miashoes.at

che mendez Boots Online-Shop


Mode & Schmuck

Sommer in Tracht

Erstkommunion, Firmung, Hochzeit, Maibaumaufstellen ... – der Sommer ist die Zeit der Feste und Feierlichkeiten. In Tracht macht man dabei immer eine gute Figur. In der Trachten Wichtlstube in Edt bei Lambach haben wir für Sie die neuesten Trends in Sachen Dirndl, Lederhose, Festtagstracht und Brautmode in Szene gesetzt. Auf mehr als 1.000 Quadratmetern findet man dort Tracht für jedes Alter und jeden Anlass – inklusive bester Beratung und hauseigener Schneiderei. Fotos: Werner Harrer, Produktion: Ulli Wright, Haare & Make-up: Marlies Pinsker/Cambio Beautyacademy, Models: Dragana, Stefanie, Patrick/People2People Modelmanagement

Anzeige

Alle Outfits erhältlich:

56 | Salzburgerin Juni/Juli 2019


Mode & Schmuck

Patrick trägt eine sämisch gegerbte Wildbock-Lederhose und ein Leinengilet. Stefanie (l.) trägt ein auf den Herrn abgestimmtes Leinen­ gilet und eine sämisch gegerbte Wildbock-Lederhose. Dragana (r.) trägt eine sportive Bluse, eine Lederhose und farblich ab­gestimmte Schuhe.

SAlzburgerin Juni/Juli 2019 | 57


Mode & Schmuck

Dragana trägt ein Stretch-Dirndlkleid mit perfekt abgestimmten Accessoires von der Trachten Wichtlstube.

58 | Salzburgerin Juni/Juli 2019


Mode & Schmuck

Patrick trägt eine knitterarme Leinenjacke und eine Ausseeer Hirschlederhose. Stefanie trägt ein Dirndlkleid mit Wildseidenschürze und eine schlichte Dirndlbluse mit Spitzenarm. Beides von der Trachten Wichtlstube

SAlzburgerin Juni/Juli 2019 | 59


Dragana trägt ein schmeichelndes Etuikleid mit abgestimmter Jacke. Patrick trägt einen eleganten schwarzen Anzug mit feinen Details, Gilet und Krawatte, abgestimmt auf die Kleidung von Dragana. Beides von der Trachten Wichtlstube 60 | Salzburgerin Juni/Juli 2019

Anzeige

Mode & Schmuck


Mode & Schmuck

Stefanie trägt ein elegantes Sommerträgerkleid mit floralem Muster von der Trachten Wichtlstube.

SAlzburgerin Juni/Juli 2019 | 61


Mode & Schmuck

Patrick trägt eine elegante, bequeme Jacke mit abgestimmtem Gilet und Krawatte. Stefanie trägt ein Kleid mit Tellerrock und dazu passender Jacke. Beides von der Trachten Wichtlstube

62 | Salzburgerin Juni/Juli 2019


Mode & Schmuck

Stefanie trägt ein rotes Trägerkleid inklusive dazu passender Tasche von der Trachten Wichtlstube.

SAlzburgerin Juni/Juli 2019 | 63


Mode & Schmuck

Patrick trägt eine elegante Kombination, bestehend aus Jacke und Hose, Gilet und Krawatte, abgestimmt auf das Brautkleid. Stefanie trägt ein exquisites Brautkleid in A-Linie mit Spitzenoberteil. Beides von der Trachten Wichtlstube

64 | Salzburgerin Juni/Juli 2019


Mode & Schmuck

Dragana trägt ein bodenlanges Brautdirndl mit handbesticktem Schßrzenband von der Trachten Wichtlstube.


Outfits von der Trachten Wichtlstube Stefanie (l.) trägt ein Leinendirndl mit paspelierten Knopflöchern und Spitzenbluse. Patrick trägt eine sportiv-elegante Jacke, eine kurze sämisch gegerbte Hirschlederhose und ein auf die Dame abgestimmtes Gilet. Dragana (r.) trägt ein Dirndlkleid in Kombination zum Herren.

66 | Salzburgerin Juni/Juli 2019

Anzeige

Mode & Schmuck


Schönheit Schön sein bedeutet: nicht perfekt auszusehen. Es geht darum, die eigene Individualität zu lieben. Bobbi Brown

Bod Foto: Australian

ycare

Frischer Start in den Sommer

Hautpflege mit Teebaumöl

E

ines der Geheimnisse gesunder Haut liegt in Australiens Natur und wird seit Generationen von den australischen Aborigines bewahrt: Teebaumöl. Bei richtiger Anwendung und Dosierung wirkt es unter anderem gegen unreine Haut, Kopfhautprobleme, gereizte und trockene Haut sowie Insektenstiche. Die heilende Wirkung von Teebaumöl hat sich die Marke Australian Bodycare zu Nutzen gemacht und eine Reihe von Produkten entwickelt, die vorbeugend und heilend bei den häufigsten Hautproblemen wirken – und gleichzeitig besonders hautverträglich sind. Von Gesichtspflege, Körperpflege, Haarpflege, Fußpflege bis hin zur Intimpflege bietet Australian Bodycare eine Reihe von wirksamen, 100 % natürlichen, veganen, tierversuchsfreien und heilenden Produkten für alle Hauttypen.

S

ommer zum Mitnehmen! Nicht nur, wenn die Temperaturen steigen, wünscht man sich einen verlässlichen Deo-Schutz und wenn dieser noch angenehm nach Sommer duftet, ist der Tag gerettet! Das NIVEA Deo Fresh Summer 0 % Aluminium duftet in limitierter Edition herrlich frisch und bietet 48 h Schutz vor unliebsamem Körpergeruch – ganz ohne AlumiFoto: NIVE A nium (ACH). Körpergeruch wird so bereits verhindert, bevor er entsteht.

Anzeige

Foto: Andreas Hechenberger

Erleben Sie den Traum von voluminösen Wimpern!

D

ie SOPHIA SPATT Lash Bar hat es sich zum Ziel gesetzt, jedem Typ Frau den Luxus längerer und geschwungenerer Wimpern mit natürlichem Look zu erfüllen. Die Wimpernverlängerungen werden mit höchster Professionalität, Qualität und Haltbarkeit ausgeführt. Ihre Augen werden perfekt betont – Sie brauchen keine Wimperntusche mehr! Die SOPHIA SPATT Lash Bar wählt zwischen verschiedenen Längen, Biegungen und Farbtönen, damit jeder Frau die perfekt passende und typgerechte Wimpernverlängerung geboten werden kann. Die neuen Wimpern wirken absolut natürlich, sind elastisch und fühlen sich schwerelos an. Das erste ausführliche Beratungsgespräch ist kostenlos! Sophia Spatt Beauty & Dry Bar, Aigner Straße 52, 5026 Salzburg, Tel. +43 (0) 664 / 41 00 184, info@sophia-spatt.com, www.sophia-spatt.com. Ausreichend Parkmöglichkeiten direkt vor dem Geschäft.

SAlzburgerin Juni/Juli 2019 | 67


Schönheit

Zarte Haut, glatt und rein, mit einem rosigen Teint – so wünschen wir uns unser Gesicht. Um Wünsche wahr werden zu lassen, gibt es vielerlei Möglichkeiten, von der Pflege zuhause über den Besuch im Kosmetikstudio bis hin zur medizinischen Behandlung. Manchmal aber reicht es auch, sich ein paar wirkungsvoller Hausmittel zu bedienen.

Ein Artikel von Doris Thallinger

D

er intensive Blick in den Spiegel lässt so manchen erschauern: die Poren (vor allem um die Nase) scheinen sich zu weiten, werden immer größer, Pickel und Mitesser sprießen – alles in allem: das Hautbild lässt zu wünschen übrig. Die beschriebenen Probleme betreffen hauptsächlich Menschen mit eher fettiger oder Mischhaut. Diese Hauttypen neigen verstärkt zu großen Poren, die wiederum eine perfekte Angriffsfläche für Bakterien und Verunreinigungen bieten – und schon sind sie der ideale Nährboden für Mitesser und Pickel. (Die Welt ist dennoch gerecht: Dafür altert fettige Haut langsamer als trockene.) Was glänzt denn da? Ob unsere Haut nun früher oder später altert, wir wollen dennoch kein glänzendes Gesicht und würden einen klaren, feinporigen Teint bevorzugen. Um die Talgproduktion zu

68 | Salzburgerin Juni/Juli 2019

regulieren, ist eine sanfte, aber gründliche Reinigung besonders wichtig. Ideal sind speziell auf diesen Hauttypen abgestimmte Produkte, zu erkennen an den Merkmalen „nicht komedogen“ und „adstringierend“. Anschließend beseitigt ein mattierendes MizellenGesichtswasser letzte Schmutz- und Talgrückstände und macht die Poren aufnahmefähig für die Pflege, die idealerweise mit einer leichten Gelcreme oder einer Emulsion erfolgt. Gute Wirkstoffe sind zum Beispiel Bisabolol und Panthenol, wie auch entzündungshemmende Pflanzenextrakte aus Eichenrinde, Hamamelis oder Süßholzwurzel. Ein leichter Salizylsäureanteil in der Pflege wirkt entzündungshemmend und löst Verhornungen. Regelmäßige Peelings, in etwa ein bis zwei Mal die Woche, sorgen schließlich dafür, dass die Poren nicht verstopfen. (Quelle: beautypress) Hausmittel für zarten Teint Sein Geruch lässt vielleicht zu wünschen übrig, für die Gesichtshaut ist er aber ein echtes Wundermittel: Apfelessig tötet Bakterien ab, wirkt entzündungshemmend und sorgt dafür, dass sich die Poren zusammenziehen. Als natürliches Gesichtswasser strafft und verfeinert er das Hautbild. Dafür einen Teil Apfelessig mit bis zu drei

Foto: Wayhome Studio - stock.adobe.com

Kleine Schönheitsgeheimnisse


Fotos: kazmulka - istockphoto.com; transurfer - stock.adobe.com; marrakeshh - istochphoto.com

Schönheit

Gesundes Leben – schöne Haut Wir wissen es zwar grundsätzlich, aber es sollte uns immer wieder in Bewusstsein gerufen werden: Ein gesunder Lebenswandel spiegelt sich im Erscheinungsbild der Haut wider. Mit guter Ernährung hilft man der Haut zu strahlen, vor allem Lebensmittel mit viel Vitamin C, E und A, reich an Zink und ungesättigten Fettsäuren tragen zu reiner Haut bei, ebenso wie die ausreichende Zufuhr von Wasser, Bewegung in frischer Luft (Achtung: Pflege mit Lichtschutzfaktor nicht vergessen!) und guter Schlaf.

Zeichnung: Marina Zlochin - stock.adobe.com

Teilen Wasser vermengen, das Gesicht damit betupfen und zehn bis zwanzig Minuten einwirken lassen. Ähnlich wirken der Saft einer Gurke oder einer Zitrone. Auch Buttermilch, Joghurt und Molke wirken porenverengend. Haferflocken beruhigen die Haut und entfernen zuverlässig abgestorbene Hautzellen und überschüssigen Talg. Einfach die Haferflocken mit Honig und Milch zu einem Brei vermischen, auf das Gesicht auftragen und vorsichtig einmassieren und einwirken lassen. Auch eine Mandelpaste tut der Gesichtshaut sehr gut: fein geriebene Mandeln mit Wasser (oder Zitronensaft) zu einer Paste verrühren, auftragen und einwirken lassen. Sehr beliebt unter den Hausmitteln für Kosmetik ist auch das gute, alte Backpulver. Es entfernt Schmutz und überschüssiges Öl von der Haut, wirkt antibakteriell und entzündungshemmend: zu gleichen Teilen mit Wasser

vermengen und einmassieren. Ein kleines Wundermittel in der Kosmetik ist die Hamamelis, auch Zaubernuss genannt. Sie wirkt entzündungshemmend, adstringierend, antibakteriell und antioxidativ. Um die Hautporen zu verengen wird die Hamamelis-Tinktur mit einem Wattepad auf die Gesichtshaut aufgetragen. Zusätzlich zu den Wirkstoffen der einzelnen Hausmittel ist es immer ein guter Tipp, sie nach der Einwirkzeit mit kaltem Wasser abzuspülen – die Kälte bringt die Poren erst recht dazu, sich zusammenzuziehen.

SAlzburgerin Juni/Juli 2019 | 69


Schönheit

Beauty &Wellness-Tipps Naturkosmetik trifft Zirbe Arler Naturkosmetik aus eigener Herstellung in Großarl sowie hochwertige Zirbenprodukte aus dem Salzburger Land und Tirol: Ob Geschenke, Kleinigkeiten für die eigene Verwendung oder Give-aways für gern gesehene Gäste – „Arler Naturkosmetik und mehr“ lässt keine Wünsche offen. Besonders beliebt: Salben und Körpercremes sowie reparierende Lippenpflegestifte. Neu im Sortiment sind natürliche Deo Roll-ons in verschiedenen Duftrichtungen und Gesichtsmasken zum selbst anrühren. „Die Natur stellt hochwertige Zutaten zur Verfügung, die die Haut gekonnt verwöhnen“, so Inhaberin Elisabeth Heigl. Erhältlich sind die Produkte im kleinen feinen Shop in Großarl und bei verschiedenen Partnern. Zusätzlich finden Kunden im Onlineshop eine große Vielfalt! Arler Naturkosmetik und mehr, Ellmau 43, 5611 Großarl, Tel. +43 (0) 650 / 22 400 62, arler@outlook.at, www.arler.at

Foto: Arler Naturkosmetik und mehr

Sie träumen von dauerhaft glatter Haut ohne ständig rasieren, zupfen oder wachsen zu müssen? Jetzt ist die beste Zeit, um rechtzeitig mit einer dauerhaften Haarentfernung zu beginnen. Mit der aktuellsten Neuentwicklung aus dem Hause Ellipse stehen wir auf dem modernsten wissenschaftlichen Stand. Zusätzlich können wir damit auch Couperose und Pigmentflecken effektiv behandeln. Attraktive Angebote warten auf Sie. Das Team von Dr. Schuschnig beweist durch jahrelange Erfahrung, dass dank Ellipse kein Patient bei der Haarentfernung leiden muss. In fünf bis acht Behandlungen können alle Haare an allen Körperregionen dauerhaft und vollkommen sicher entfernt werden. Die Behandlung ist schmerzfrei und mit maximaler Wirksamkeit in jeder Hautregion. Foto: Ordination Dr. Schuschnig/Andreas Boldt

Ordination Dr. Schuschnig, Medicent Haus B, Innsbrucker Bundesstraße 35/15, 5020 Salzburg, Tel. +43 (0) 676 / 575 44 56, www.haarentfernung-salzburg.at

Good bye Cellulite – RWS Body Lift Therapie Sie haben Cellulite und möchten dieser den Kampf ansagen mit einer Behandlung, die wirklich hilft? Dann ist die RWS Body Lift Therapie genau das Richtige für Sie. Durch gezieltes Erwärmen der betroffenen Regionen bis in tiefere Hautschichten verkürzt sich der Abstand zwischen Dermis und Muskulatur, die Haut wird gestrafft und die Cellulite bekämpft. Die körpereigenen Regenerationsprozesse werden in Gang gesetzt, der Metabolismus erhöht sich und die extracelluläre Matrix beginnt, sich zu festigen. Bei Buchung dieser Behandlung erhalten alle DIE SALZBURGERIN Leserinnen zusätzlich eine Gratis Bindegewebsmassage! Beck balance Beautycenter, Ludwig-Zeller-Str. 26, D-83395 Freilassing, Tel. +49 (0) 86 54 / 25 25, info@beck-balance.com, www.beck-balance.com

70 | Salzburgerin Juni/Juli 2019

Foto: shutterstock

Anzeige

Dauerhafte Haarentfernung


Sunshine Wellness im TAUERN SPA. Ob Sonne oder Regen – mir ist das sowas von egal. Herrlicher Liegenbereich draußen, Schlechtwetterprogramm drinnen und Wellness pur – einen ganzen Tag. Exklusiv in den Thermen der VAMED Vitality World.


Schönheit

1 Foto: Vagheggi

Foto: RVB

2 3

Foto: Dr. Spiller

4 Gewinnspiel

3 Zarte FüSSe Einen Frische-Kick und eine Extraportion Pflege bietet das neue FußpflegeSet von Dr. Spiller. Die Johanniskraut Fußpflege Creme macht raue, trockene und verhornte Haut streichelzart und harmonisch duftend. Dafür sorgt ein synergetisch abgestimmter Wirkkomplex aus Johanniskraut-, Oliven-, Lavendel-, Teebaum- und Pfefferminzöl. Als Extra gibt es die hochwertige Glasnagelfeile dazu! Erhältlich in Kosmetikinstituten, Day-Spas und Wellnesshotels. www.dr-spiller.com

2 RVB by Diego dalla palma Make up Eine handliche, exklusiv kompakte Eyeshadow Palette. Eine Komposition aus zwei strahlenden Farben. Petrol, die dominierende Farbe der Kollektion, kombiniert mit einem Champagner Highlighter. Ultrafeine Pigmente mit einem weichzeichnenden und strahlenden Finish werden gemeinsam angewendet, um die Augen zu betonen und um einen intensiven Look zu erschaffen. Das „Must-have“ für den Sommer. Erhältlich bei www.gran-cosmetic.com

4 BABOR Facesprays – mehr als frisch Drei BABOR Facesprays machen im Sommer 2019 auch heiße Tage zu einem frischen Beauty-Vergnügen und geben der Haut immer einen Kick, wenn sie es besonders braucht. Alle drei Sprays enthalten Hyaluronsäure für einen ordentlichen Frische-Kick und zusätzlich jeweils spezifische Wirkstoffe: Sie bringen die Haut ins Gleichgewicht, schützen vor Umweltstress oder schenken Teint mit extra Glow. www.babor.com

72 | Salzburgerin Juni/Juli 2019

Irrtümer und Druckfehler vorbehalten

1 Vagheggi Phytocosmetic Monterosa Mist Das frische Quellwasser des Gletschers am Monte Rosa wird durch tief kristallreines Gestein geleitet, um an der Quelle klar und rein zu sein: Monterosa Mist ist hier! Angereichert mit Hyaluronsäure, Extrakten aus dem Ingwer und Kolanüssen. Die perfekte Pflege für den Sommer, um der Haut Frische und Feuchtigkeit zu geben. Erhältlich in Ihrem Vagheggi Kosmetikstudio www.gran-cosmetic.com

Anzeige

Foto: Babor

Gewinnen Sie mit der DIE SALZBURGERIN 3x eine RVB Saint Tropez Lidschattenpalette. Teilnahme auf www.diesalzburgerin.at/ gewinnspiele oder per Post mit Betreff „RVB“ (Adresse siehe Impressum). Teilnahmeschluss ist der 25.07.2019.


Leben

Strebe nach Ruhe, aber durch das Gleichgewicht, nicht durch den Stillstand deiner Tätigkeit. Friedrich von Schiller

Trials World Cup am Salzburger Residenzplatz

Eine Kolumne von Psychotherapeutin & Coach Andrea Hammerer

Nur noch Psychos unterwegs?

Foto: Ulrike Mayrhuber

T

rial ist eine Trendsportart, die sich immer größerer Beliebtheit erfreut und auch die Zuschauer kommen bei dieser spektakulären Sportart voll auf ihre Kosten. Jetzt werden die weltbesten Athleten dieser Sportart vom 5. bis. 7. Juli 2019 erstmals in Salzburg zu sehen sein: Vor der traumhaften Kulisse am Salzburger Residenzplatz werden sie auf zwei Rädern im Rahmen des 5. Trials World Cup um Weltcuppunkte kämpfen. Der Parcours besteht aus fünf Sektionen, die von den Topathleten bewältigt werden müssen. Die teilweise mehrere Meter hohen Hürden werden aus Steinblöcken, Baumstämmen oder Materialien wie Holzkonstruktionen, Metallcontainern und Fässern gestaltet, um eine möglichst abwechslungsreiche Veranstaltung zu bieten. Erwartet werden 160 Teilnehmer aus 20 Nationen. Infos unter www.trialsworldcup.at

E Foto: GR ANIT®

Sonnwend-Feier

s riecht nach Sommer und man will am liebsten den ganzen Tag draußen an der Sonne verbringen! In Schweden trifft dies besonders am 22. Juni 2019 zu, wenn „Midsommar“ und damit die Sommersonnenwende gefeiert wird. GRANIT® liefert die perfekten Begleiter für ein ausgiebiges Picknick unter freiem Himmel: vom tragbaren Grill über flauschige Sitzkissen und Decken bis hin zu den praktischen Aufbewahrungsutensilien für Essen & Getränke. Zu essen gibt es an Mittsommer übrigens die ersten Jungkartoffeln zusammen mit Hering, Sauerrahm, Schnittlauch und Knäckebrot sowie Käse. Dazu gehört gerne auch Schnaps, der zum Essen getrunken wird – meist begleitet von dem einen oder anderen Trinklied.

Seltsam, wie schnell Laien untereinander mit Diagnosen um sich werfen, um ihre Expartner oder Bekannten nach unerquicklicher Partnersuche für sich selber einordnen zu können. Ja, es ist richtig, dass sich auf Partnerbörsen im Internet manch seltsamer Kauz besser darstellt, als er ist – das machen wir Frauen genauso. Auch Männer sind oft schwer enttäuscht und seelische Schäden bei ewig nach der Liebe Suchenden sehr rasch am Tisch. Perversionen sind so schnell wie nie zuvor offenbart und man findet den passgenauen Deckel wie ein Profiler einen Täter. Aber warum pathologisieren wir gleich und machen Schubladen auf, die bald einem Mülleimer gleichen? Gibt es mehr Verrückte denn je? Ja, es gibt immer mehr narzisstische Menschen und nein, sie sind nur sichtbarer geworden und wir haben mittlerweile die Möglichkeit durchs Internet, wöchentlich mehrmals einem neuen zukünftigen Ex zu begegnen, einfach weil wir am Fließband konsumieren wollen. Kein Wunder, dass es da auch Fastfood anschwemmt, das zum Erbrechen ist. Die Schäden, die genau dieses Verhalten in uns selber hinterlässt, sollten wir nicht unterschätzen und uns schützen. Also achte auf Qualität, nimm dir Zeit und lern dich vor allem selber besser kennen, dann ziehst du auch den/die Richtige/n an. Seelenhygiene beginnt vorher, nicht nachher. Infos unter: Tel. +43 (0) 650 / 65 50 600 bzw. www.hammerer-praxis.at

SAlzburgerin Juni/Juli 2019 | 73


Leben

Raum für Vitalität kreieren Raum schaffen, sich öffnen. Entspannen, zur Ruhe kommen: Shiatsu hilft, körpereigene Energien in Fluss zu bringen und auszubalancieren.

Fotos: Magdalena Lepka

S

hiatsu bedeutet wörtlich übersetzt Fingeroder auch Daumendruck und beschreibt eine Methode der ganzheitlichen Körperarbeit in Form von aufmerksamer Berührung. Shiatsu ist prinzipiell für jeden geeignet und richtet sich nach den individuellen Themen des Klienten. Nicht nur körperliche, sondern auch tiefer liegende seelische Herausforderungen lassen sich dadurch meistern. Körper und Geist in Einklang Shiatsu lebt von Einflüssen der Traditionellen Chinesischen Medizin und verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz: Schmerzen oder Krankheiten sind demnach keine rein körperlichen Probleme – sie weisen oft auf tiefer liegende Ursachen hin, die mittels Shiatsu unterstützend behandelt

74 | Salzburgerin Juni/Juli 2019

Individuelle Behandlung Lilli Wassibauer legt Wert darauf, auf jeden Menschen individuell einzugehen. Nicht jeder braucht die gleiche Behandlung – es geht darum, dem Einzelnen die bestmögliche Unterstützung für seine ganz persönliche Situation zu geben. „Ich höre natürlich darauf, mit welchem Anliegen jemand zu mir kommt“, so Lilli Wassibauer. „Aber wichtig ist es auch, den häufig unbewusst bleibenden,

bezahlte Anzeige

Ein Artikel von Natalie Zettl

werden können. Shiatsu ist dabei viel mehr als nur eine Massagetechnik: Durch den Druck auf Meridiane, Leitbahnen durch den Körper, kommen Energien in Fluss. „Es geht darum, sich selbst wieder besser zu spüren, in sich hineinzuhorchen“, erklärt Lilli Wassibauer. „Das hat auch mit dem Nervensystem zu tun: Oft wird in unserer Gesellschaft nur der Sympathikus getriggert, also das Aktive, Schnelllebige, vielfach auch Stressvolle. Der Parasympathikus mit Entspannung, Ruhe, Regeneration bleibt dadurch oft auf der Strecke.“ Ziel des Shiatsu ist es, dem Menschen Mittel und Wege aufzuzeigen, zu mehr Gelassenheit und Ausgeglichenheit im Alltag zu finden.


Leben

Foto: Magdalena Lepka

Für jeden geeignet Shiatsu richtet sich an ein sehr breites Publikum und kann in jedem Alter in Anspruch genommen werden. Normalerweise wird die Technik am bekleideten Klienten ausgeübt – auf einer Matte am Boden, auf einer Massageliege oder einem Behandlungssessel. Letzterer kommt beispielsweise bei älteren Menschen, die Probleme mit dem Bewegungsapparat haben, zum Einsatz, sowie auch bei mobilem Shiatsu in Betrieben. „Ganz wichtig ist, dass Shiatsu als achtsame Berührung empfunden wird“, so Lilli Wassibauer. „Es soll mehr Vitalität, mehr Raum für Wohlbefinden und Integrität entstehen.“

Foto: Magdalena Lepka

tieferen Themen auf die Spur zu kommen.“ Mit diesem Ansatz bringt Shiatsu den Menschen näher zu sich selbst. „Oft spüren wir uns im Alltag selbst gar nicht mehr und ignorieren unsere Bedürfnisse. Shiatsu bringt diese durch verbesserte Selbstwahrnehmung wieder zum Vorschein.“ Integriert ist auch Hilfe zur Selbsthilfe – in Form von Körper- und sanften Dehnungsübungen, sowie Tipps für Ernährung und Gesunderhaltung.

Starten Sie den Tag doch einmal mit ausgiebigem Strecken und Räkeln in Ruhe oder zu guter Musik! Integrieren Sie individuell leichte, kreisende, öffnende Rotationen Ihrer Gelenke, Schwingen der Arme, Schütteln, Hüpfen, Tanzen – alles, was Sie in Bewegung bringt, ist erwünscht. Lassen Sie dies mit sanften Dehnungsübungen ausklingen und kommen Sie zur Ruhe: Nehmen Sie mehrere tiefe Atemzüge und lauschen Sie, wie Sie sich jetzt gerade fühlen, und was es braucht, damit Sie sich bei sich selbst zuhause fühlen. Lilli Wassibauer, hand auf herz, Salzburg

Raum im Shiatsu hat auch die Arbeit mit den Faszien. Aufgrund von Erlebnissen wie Unfällen, Traumata, Überbelastung usw. sind in den unterschiedlichsten Ebenen der Faszien Stressmuster abgespeichert. Dadurch kann es zu Einschränkungen in der Lebensqualität und der Bewegung sowie zu Schmerzen kommen. Shiatsu bietet die Möglichkeit, wieder den richtigen Tonus sowie mehr Beweglichkeit, eine bessere Atmung und mehr Raum in allen faszialen Schichten zu schaffen. Der craniosakrale Rhythmus führt wieder zu mehr Mobilität, Regeneration und Freiheit. Michaela Gsenger, hand auf herz, Schwarzach

Foto: Bruno Ganner

EXPERTENTIPPS

Ich kann Shiatsu empfehlen für Menschen, die immer wieder zu körperlichen Beschwerden neigen und sich in Krisen- oder Stresssituationen befinden. Berührungen, die tief im Körpergewebe ankommen, regen die Lebenskräfte an. So ist Shiatsu quasi ein Dialog mit der Lebenskraft. Entwicklungspotenziale können schrittweise entdeckt und sichtbar gemacht werden, es erfolgen Selbstregulation und Neuorganisation biodynamischer Kräfte im Organismus. Neu gewonnene Vitalität wird spürbar. So kann der regelmäßige ShiatsuTermin ein Akt der Selbstfürsorge und präventiven Gesunderhaltung sein. Bruno Ganner, Shiatsu Ganner, Seekirchen

SAlzburgerin Juni/Juli 2019 | 75


Leben

Mit easylife zur

Bikinifigur

Foto: Maksim Pasko - adobe.stock.com

Der Sommer steht vor der Tür und mit ihm die lang ersehnte Badesaison! Der ideale Zeitpunkt, um der einen oder anderen Problemzone noch zu Leibe zu rücken – für den perfekten Auftritt im Urlaub. Fast jeder hat damit zu kämpfen – auch wenn man grundsätzlich ganz zufrieden ist, es sind die einen oder anderen Fettpölsterchen, die typischen Problemzonen, die auch durch Bewegung und Training einfach nicht verschwinden wollen. Kann man das Jahr über damit eigentlich gut leben, ist der Wunsch zu Beginn des Sommers plötzlich da, auch diesen Kilos den Kampf anzusagen – immerhin steht der Urlaub vor der Tür. Und wer will nicht eine tolle Figur im Bikini bzw. in der Badehose machen?

76 | Salzburgerin Juni/Juli 2019

Projekt: Bikini-Figur Die gute Nachricht: JETZT ist der optimale Zeitpunkt, um das Projekt Bikini-Figur 2019 zu starten. Mithilfe des jahrelang erprobten easylife Erfolgskonzepts verliert man bereits innerhalb eines Monats bis zu zehn Prozent des Ausgangsgewichts! Das wissenschaftlich fundierte Ernährungskonzept von easylife setzt genau da an, woran viele Diäten scheitern: am Stoffwechsel. In drei Phasen wird dieser dauerhaft und auf lange Sicht angekurbelt. Am Beginn stehen stets eine gründliche Analyse der Ernährungsgewohnheiten und des individuellen Lebensstils sowie eine umfassende Bio-Impedanz-Analyse, die alle wichtigen Körperwerte ermittelt. Optimale Ernährung auf der Basis natürlicher Lebensmittel bringt den Stoffwechsel rasch in Schwung –

vor allem, ohne hungern zu müssen. Die stoffwechseloptimierte Ernährung deckt die Versorgung des Körpers ab – Tabletten, Shakes, Nahrungsergänzungsmittel oder Hormone kommen bei easylife nicht zum Einsatz! „Einer der großen Vorteile bei easylife ist die intensive und persönliche Betreuung durch Diätologen, Ärzte und medizinisches Personal“,

- 9 WKoiclhoen in 6


Leben

Besuchen Sie uns in unserem Zentrum in der Sterneckstraße

Romana Rangl (Geschäftsführerin), Brigitte Raffl (Diätologin), Melissa Rangl (Geschäftsführerin)

Fotos: easylife

erklärt Romana Rangl, „die regelmäßigen Termine inspirieren und motivieren unsere Kunden. Darüber hinaus können wir so den Verlauf und die Erfolge sehr genau beobachten und mögliche Fehler in der Ernährung rasch erkennen und korrigieren.“ Einfach, gemeinsam und mit Spaß und Genuss an der Sache stellen sich die ersten Erfolge fast im Handumdrehen ein!

Anzeige

Foto: hlphoto - istockphoto.com

Schlank werden – schlank bleiben Ist das Wunschgewicht schließlich erreicht, setzt das Konzept von easylife

es sich zum Ziel, die Kunden auf eine ausgewogene, gesunde Ernährung umzustellen, mit der sie ihr Wohlfühlgewicht tatsächlich dauerhaft halten. Dabei ist der Genuss ein ganz wesentlicher Faktor! Selbstverständlich bleibt das Augenmerk auf den funktionierenden Stoffwechsel gerichtet: In regelmäßigen Terminen motivieren die Ernährungsexperten von easylife ihre Kunden und inspirieren sie mit einfach umzusetzenden Tipps und Tricks und genussreichen Rezeptideen. Der große Vorteil in dieser Phase: Ist der Stoff-

Spargelgemüse mit Frühlingskräutern und Rinderfilet Zubereitungszeit: 25 Min. Zutaten für 2 Personen: 2 Rinderfiletsteaks (je 180-200 g), 500 g weißer & grüner Spargel, 3 EL Frühlingskräuter, ½ Glas Weißwein, 1 EL Senf Zubereitung: Spargel schälen, holzige Enden entfernen. Den weißen Spargel in Salzwasser ca. 15 Min. bissfest garen. Filet von jeder Seite 2 Minuten scharf braten, mit Salz und Pfeffer sowie etwas Senf würzen und bei 70 °C im Backofen warm stellen. Den grünen Spargel in einer Pfanne scharf anbraten. Danach den weißen und grünen Spargel in kleine Stücke schneiden. In einem Topf kurz anbraten und mit ½ Glas Weißwein ablöschen. In der Folge etwas Gemüsebrühe sowie die Frühlingskräuter hinzugeben und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Danach gemeinsam mit dem Rinderfilet anrichten. Tipp: Geschmacklich harmonieren mit Spargel besonders frische Kräuter wie Bärlauch, Zitronenmelisse, Dill oder Kresse.

wechsel erst einmal angekurbelt, funktioniert er auch hervorragend – selbst wenn die eine oder andere kleine Sünde sich doch einmal in den Ernährungsplan schummeln sollte. Erfolge, die überzeugen Das Ernährungskonzept von easylife konnte bereits in tausenden Fällen großartige Ergebnisse erzielen. Seit mittlerweile 25 Jahren hilft easylife Menschen, ihre Wunschfigur zu erreichen und konnte an insgesamt 59 Standorten in Deutschland und Österreich schon zahlreiche Erfolgsgeschichten schreiben. Wie realistisch es ist, selbst zu einer solchen Erfolgsgeschichte zu werden, zeigte sich unlängst am Tag der offenen Tür von easylife Salzburg, an dem sich Interessierte mit den Experten, aber auch mit erfolgreichen Kunden austauschen konnten. Entdecken auch Sie easylife für sich und vereinbaren Sie einen kostenlosen und unverbindlichen Beratungstermin bei easylife Salzburg in der Sterneckstraße! INFO

easylife Salzburg Sterneckstraße 33 5020 Salzburg Tel. +43 (0) 662 / 87 46 91 info@easylife-salzburg.at www.easylife-salzburg.at

SAlzburgerin Juni/Juli 2019 | 77


Leben

Der medizinische Ratgeber

Die perfekte Brust

Dr. Birgit Pössl, Fachärztin für Plastisch-Ästhetische Chirurgie in Salzburg, arbeitet intensiv mit Crisalix. Crisalix ist ein neuartiges System für 3D-Simulationen, das die OP-Ergebnisse verschiedenster Eingriffe bereits vor der Operation sichtbar macht. Dazu gehören unter anderem Brustvergrößerungen, Brustverkleinerungen und Bruststraffungen.

78 | Salzburgerin Juni/Juli 2019

Anzeige

Ein plastisch-ästhetischer Eingriff wie z.B. eine Brustvergrößerung ist ein wichtiger Schritt, der wohlüberlegt sein soll. Ein Schritt, dessen Details vorab genau geplant werden sollen, damit das Ergebnis hinterher optimal zu Ihnen passt. Ein innovatives System zur 3D-Visualisierung zeigt das Ergebnis bereits vorab am eigenen Körper.

Fotos: www.kaindl-hoenig.com; Drobot Dean - fotolia.com: Dr. Pössl

– schon vorher wissen, wie sie nachher aussieht!


Leben

Der medizinische Ratgeber

Foto: Jan Frankl

Wie funktioniert Crisalix? Für die Simulation mit Crisalix werden nur drei digitale Fotos und einige Körpermaße benötigt. Aus diesen Daten erzeugt Crisalix eine dreidimensionale Simulation. Im nächsten Schritt werden mögliche Implantate nach Größe, Form und Marke aus der angeschlossenen Datenbank herausgesucht, die danach in die 3D-Simulation einfließen.

Achtung: Sehen Sie vorher, wie eine Brustvergrößerung oder Bruststraffung ausschauen könnte! Beim kostenlosen Scan sehen Sie sofort, wie Sie mit optimiertem Busen aussehen könnten! Vereinbaren Sie einen kostenlosen und unverbindlichen Termin unter 0662 / 84 03 72 oder info@zeitlosschoen.net!

Für wen eignet sich Crisalix besonders? Die 3D-Simulation vor geplanter Brustvergrößerung ist besonders für Frauen empfehlenswert, die sich generell noch unsicher sind über die optimale Größe oder Form. Auch Frauen mit asymmetrischen Brüsten oder sichtbaren Volumenunterschieden profitieren von der Methode, da die 3D-Simulation eine exakte Vermessung ermöglicht und die Auswahl der Implantate vereinfacht. Was sollten Frauen vor einer Brustvergrößerung beachten? Grundvoraussetzung ist in jedem Fall ein ausführliches Beratungsgespräch mit dem Arzt: Welche Implantate sollen verwendet werden? Welche OPMethode kommt zum Einsatz? Unverbindlich ausprobieren! Vereinbaren Sie einen unverbindlichen Termin, um Crisalix auszuprobieren und betrachten Sie Ihr „OP-Ergebnis“ schon vorab bei einem Beratungsgespräch in der Salzburger Praxis von Dr. Birgit Pössl, Fachärztin für Plastisch-Ästhetische Chirurgie!

Foto: BranislavP - istockphoto.com

INFO

Zur Anwendung kommen nur die hochwertigsten Qualitätsimplantate mit vielschichtigen Silikon-Implantathüllen, gefüllt mit hoch- bzw. quervernetztem Silikon, welches nicht auslaufen kann und eine hohe Formstabilität vorweist. Die Implantate erfüllen die CE-Zertifizierung welche besagt, dass die Produkte den Anforderungen gemäß EU-Richtlinien entsprechen und erfüllen somit die höchsten EU-Standards.

Zeitlosschön Dr. Birgit Pössl Alter Markt 1, 5020 Salzburg Tel. +43 (0) 662 / 84 03 72 info@zeitlosschoen.net www.zeitlosschoen.net

SAlzburgerin Juni/Juli 2019 | 79


Leben

BURNOUT UND DEPRESSION:

Wenn die Hormone verrücktspielen Denken hilft zwar, nützt aber nichts. Nicht der Verstand ist Herr in unserem Oberstübchen. Es sind immer die Hormone, die unsere Gefühle ipps: Buch-T rt´s und damit unsere Gedanken beeinflussen. Spitzba

Dr. Spitzbart mit seinem Team

80 | Salzburgerin Juni/Juli 2019

Foto: www.kaindl-hoenig.com

Denken Sie positiv – bitte jetzt! Jeder Depressive würde nichts lieber tun, es geht aber nicht. Denn Gedanken kommen, wenn die Gedanken es wollen, nicht wenn der Verstand es will. Wenn das Konzert der Hormone verstimmt ist, legt sich ein unüberwindlicher Grauschleier über unser Denken. Die normale Medizin reagiert darauf mit Tabletten, die das Hauptstimmungshormon Serotonin beeinflussen sollen. Deren Verbrauch ist in den letzten zwei Jahren – man lese und staune – um 30 Prozent gestiegen. Die Pharmaindustrie freut sich. Doch die Pillen lösen das Problem nicht, denn sie behandeln nur das Symptom. Regelmäßig frage ich meine neuen Patienten, die oft schon jahrelang Antidepressiva geschluckt haben, ob denn auch schon einmal Blut abgenommen oder ein Speicheltest gemacht wurde, um nach der ursächlichen Störung im Gehirnstoffwechsel zu

suchen. Die erschreckende Antwort: Das wird nie gemacht. Standardbehandlung bei den neuen Volkskrankheiten Depression und Burnout (Belastungsdepression) ist die Kombination von Gesprächstherapie und Medikamenten. Dabei haben Neurowissenschaftler längst entschlüsselt, wie diese Massenleiden das menschliche Gehirn verwüsten. Das Langzeitstresshormon Cortisol beispielsweise zerstört wichtige Synapsen im Gehirn. Die Folge: Konzentration und Gedächtnisleistung sinken, die gefühlte Arbeitsbelastung steigt. Was man früher noch „mit links“ erledigt hat, wird plötzlich zur fast unüberwindlichen Hürde. Mehr noch: Hohes Stresshormon unterdrückt die Bildung der wichtigen Stimmungshormone Serotonin und Noradrenalin. Das erste sorgt für gute Laune, das zweite für inneren Antrieb. Wenn diese Hormone unterdrückt werden, sinkt die Belastbarkeit. Und nun beginnt der fatale Kreislauf. Denn jetzt werden erst recht Stresshormone ausgeschüttet. Der Körper zieht alle Register und sucht in seiner Not nach neuen Energiequellen. Dazu verwandelt er Eiweiß in Zucker. Das ist der Notstoffwechsel der Natur, um das empfindliche Gehirn bei Belastung immer ausreichend mit Zucker zu versorgen. Aber ab jetzt lebt man nicht mehr von den Zinsen, sondern vom Kapital. Denn die wertvollste Substanz des menschlichen Körpers – das Eiweiß – wird in Energie umgewandelt und ist dann weg. Glukoneogenese heißt dieser Prozess im Fachjargon. Die

Foto: www.erwino.com

Folge: Wichtige gehirnaktive Aminosäuren verpuffen als Glukose und stehen dann nicht mehr zur Hormonproduktion zur Verfügung. Selbst wenn der Stress wieder nachlässt, leben die Stimmungshormone nicht wieder auf. Man baut ab, sowohl psychisch als auch körperlich. Depression und Burnout sind also kein persönliches Versagen! Oft steckt ein gestörter Hormonstoffwechsel dahinter. Wenn man das Blut nicht untersucht, kann man die Ursache für das Problem nie finden, geschweige denn lösen. Genau darauf haben wir uns spezialisiert! Der richtige Bluttest bringt Klarheit, die Substitution fehlender gehirnaktiver Aminosäuren schnelle Besserung. INFO

Praxis Dr. med. Michael Spitzbart Panzerhalle, Siezenheimer Straße 39A / Ebene 4 / Top 19 5020 Salzburg Tel: +43 (0) 662 / 25 03 50 www.drspitzbart.de www.youtube.spitzbart.com

Anzeige

Dr. er Bestsell


Leben

Der medizinische Ratgeber

Klare AugenBLICKE

Fotos: Dr. Parisi/ Nina Hintringer Photography

ganz ohne Sehhilfe

SmartSurfACE: Die weltweit sicherste Augenlaserbehandlung

Anzeige

Foto: Rebecca Wallenta

Augenarzt Dr. Albino Parisi setzt mit der SmartSurfACE-Methode auf die schnellste und sicherste Methode für eine Korrektur von Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit, Hornhautverkrümmung und Alterssichtigkeit. Mit dem „SCHWIND AMARIS® 1050 RS“-Laser und der No-Touch-Lasermethode sorgt er für das optimalste Ergebnis bei minimalstem Risiko. Die Vorteile dabei sind maximale

Präzision bei minimaler Behandlungszeit sowie höchste Sicherheit durch den Ausgleich kleinster Augenbewegungen und Eyetracking in sieben Dimensionen. Sehr glatte Hornhautoberflächen und ein schonender Gewebeabtrag wird durch den extrem kleinen Laserspot und ein intelligentes thermisches Kontrollsystem garantiert. Das eigentliche Lasern dauert nur

Erfahrungsbericht, Rebecca Wallenta: Im Alter von drei Jahren bekam ich meine erste Brille, mit 14 meine ersten weichen Kontaktlinsen. Meine Sehschwäche verschlimmerte sich im Laufe der Jahre, bis sich die Werte bei etwa -6 und -8 Dioptrien einpendelten. Nach jahrelangem Tragen meiner Kontaktlinsen trat eine Unverträglichkeit auf – die Augen waren ständig trocken, gerötet und gereizt. Glücklicherweise bin ich vor einem Jahr auf den NoTouch Laser von Dr. Parisi aufmerksam geworden. Heute habe ich eine Sehkraft von 120%! Ich wünschte, ich hätte den Mut zu dieser OP schon viel früher aufgebracht.

wenige Sekunden. So wird beispielsweise eine Kurzsichtigkeit von -8 Dioptrien in etwa 12 Sekunden abgetragen. Der Laser bietet mit PresbyMAX® auch eine minimal-invasive Methode zur Behandlung von Alterssichtigkeit. Die empfindliche Augenlinse wird dabei weder berührt noch ersetzt. Stattdessen wird die Hornhaut mit sehr schnellen Laserimpulsen hochpräzise und schonend modelliert. INFO

Dr. med. Albino Parisi Augenheilkunde, Optometrie, Laserchirurgie Pfarrgasse 7, 6460 Imst Tel. +43 (0) 54 12 / 61 861 Josef-Speckbacher-Straße 16 6112 Wattens Tel. +43 (0) 52 24 / 55 122 a.parisi@dr-parisi.at, www.dr-parisi.at

SAlzburgerin Juni/Juli 2019 | 81


Arbeitgeber im Porträt

Das Berufsfeld der Pflege und Betreuung wird immer wichtiger. Daher werden laufend neue Mitarbeiter gesucht – von ausgebildeten Pflegehelfern bis hin zu diplomiertem Krankenpflegepersonal.

Berufe mit Zukunft

82 | Salzburgerin Juni/Juli 2019

bei Tageseltern. Aus dieser Vielfalt ergeben sich auch abwechslungsreiche und attraktive Einsatzbereiche für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Karrierewege. Aufgrund der steigenden Nachfrage nach familienunterstützenden Angeboten ergeben sich im Sozialbereich immer wieder neue und spannende Tätigkeitsfelder. Im Hilfswerk können daher unterschiedlichste Karriere-

wege eingeschlagen werden. Vor allem im Bereich der Pflege und Betreuung bietet das Hilfswerk eine Fülle an Einsatzmöglichkeiten – egal ob in der Hauskrankenpflege, in Senioren-Tageszentren oder in einem der sieben Seniorenheimen im Bundesland. Der Bedarf an Pflege- und Betreuungspersonal ist groß – Interessierte finden in diesem Bereich daher einen erfüllenden und sicheren Arbeitsplatz.

Anzeige

Das Team des Hilfswerks Salzburg umfasst rund 1.300 Menschen, die sich in den Bereichen Pflege, Soziale Arbeit, Kinder- und Jugendbetreuung engagieren sowie in Verwaltung und Management unterstützen. Die Liste der Dienstleistungen des Hilfswerks ist umfangreich und reicht von der Hauskrankenpflege und Heimhilfe, über Betreuungsangebote in Seniorenheimen bis hin zur Kinderbetreuung in Krabbelgruppen, Spielegruppen und

Fotos: Hilfswerk Salzburg

Das Hilfswerk Salzburg ist einer der größten Anbieter im Bereich Pflege, soziale Arbeit sowie Kinder- und Jugendbetreuung und bietet Jobs mit Sinn und Perspektive.


Arbeitgeber im Porträt

Bildungswege. Das Hilfswerk ebnet interessierten Personen den Weg hin zu neuen Arbeits- und Karrieremöglichkeiten. Das Unternehmen bildet zum Beispiel Tageseltern und Heimhilfen selbst aus. Aber auch bestehende Mitarbeiter finden laufend Möglichkeiten zur persönlichen und fachlichen Weiterentwicklung. Ein umfangreiches Bildungsprogramm bietet einen Mix aus Fachwissen, Themen der Selbstreflexion und Antworten zu Gesundheitsfragen. Damit begleitet das Hilfswerk seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter individuell durch ihren beruflichen Alltag. Arbeit mit Sinn. Aus Gesprächen mit den Mitarbeitern des Hilfswerks geht immer wieder eines hervor: Die Arbeit wird nicht nur als Beruf, sondern vielmehr als Berufung gesehen. Menschen zu helfen und zu unterstützen, steht im Fokus der täglichen Arbeit. Neben der hohen Qualität und Professionalität im Berufsalltag steht auch das Miteinander im Team im Vordergrund. Die Mitarbeiter des Hilfswerks Salzburg arbeiten Seite an Seite, Hand in Hand.

Das Hilfswerk macht sich in Salzburg für Kinderbetreuung stark und bildet hierfür auch Tagesmütter aus.

Familie und Beruf. Durch flexible Arbeitszeiten ist die Vereinbarkeit von Familie und Beruf im Hilfswerk nicht nur ein Schlagwort. Von der Vollzeitbeschäftigung bis hin zu verschiedenen Teilzeit-

modellen: Jeder findet hier die ideale Möglichkeit für sich. Vor allem für Wiedereinsteiger – zum Beispiel nach der Karenzzeit – bieten sich im Hilfswerk Salzburg daher attraktive Jobchancen. Durch die bundeslandweite Präsenz des Hilfswerks können zudem wohnortnahe Arbeitsplätze angeboten werden – ein wichtiges Plus für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. An Jobs in Pflege und Betreuung interessiert? Jetzt informieren oder gleich bewerben! INFO

Heimhilfen leisten einen wichtigen Beitrag für die Gesellschaft. Sie ermöglichen Menschen aller Altersstufen ein selbstbestimmtes Leben in den eigenen vier Wänden.

Hilfswerk Salzburg Wissenspark Urstein Urstein Süd 19/1/1 5412 Puch bei Hallein Tel. +43 (0) 662 / 47 47 02 -0 jobs@salzburger.hilfswerk.at www.hilfswerk.at/salzburg

SAlzburgerin Juni/Juli 2019 | 83


Leben

Sagenumwoben und mystisch Mal erscheint der Untersberg geheimnisvoll wolkenbehangen, mal lässt die Morgenröte ihn feuerrot erstrahlen. Bereits dieses Wechselspiel aus Farbe, Licht und Schatten deutet auf die Magie des Berges hin. Zahlreiche Sagen, Phänomene und Mysterien prägen die gesamte Region.

84 | Salzburgerin Juni/Juli 2019

Eck bei Siegsdorf sowie die nicht mehr existierende Kirche St. Peter und St. Paul in Bad Reichenhall. Will man die Kraft des Berges erspüren, muss man nicht gleich in das verzweigte Höhlensystem der RiesendingSchachthöhle eintauchen oder auf waghalsige Weise Sonnenphänomene beobachten. Der Untersberg lässt sich von österreichischer und bayerischer Seite aus über zahlreiche Wanderrouten besteigen. Oben angelangt finden Wanderer drei Schutzhütten mit Betten und Matratzenlager: die Toni-Lenz-Hütte, das Stöhrhaus und das Zeppezauerhaus. Ganz ohne körperliche Anstrengung erreicht man die Bergstation von Grödig aus in einer knapp 9-minütigen Fahrzeit mit der Untersbergbahn. Sehr zu empfehlen ist eine Wanderung durch die wildromantische Almbachklamm in Marktschellenberg mit Wasserfällen, Erlebnisstationen und MarmorKugelmühle. Ein gut gesicherter Steig führt 2,8 km und rund 200 Höhenmeter auf die Hochebene von Ettenberg mit der barocken Wallfahrtskirche Mariä Heimsuchung. Die heilige Linde bei

Fotos: Hintergrund: TVB Großgmain; Wasserfall: Rolf Dovern

D

ie Geomantie spricht von einem Energienetz, das markante Kraftorte der Erde durch sogenannte Leylinien überspannt. Ebenso wie der Untersberg zählen etwa der Ayers Rock in Australien, Stonehenge oder Machu Picchu zu solchen Kraftorten. An Kraftplätzen spüren sensible Menschen eine besondere Stärke und Energie, sie inspirieren und verbinden uns in ungeahnter Weise mit der Schöpfung. Neben diesen erdumspannenden Leylinien umgibt den Untersberg ein Netz aus zwölf alten Kultplätzen, die später mit Kirchen überbaut wurden – gleichmäßig verteilt um das geomantische Zentrum des Berges, den Salzburger Hochthron. Radiästhetisch wurde überprüft, dass alle zwölf Orte dieselbe Energie aufweisen. Zu diesen sogenannten „Untersbergkirchen“ zählen St. Bartholomä am Königssee, der Salzburger Dom, Maria Kirchental bei Lofer, Feldkirchen bei Ainring, Großgmain (Marienkirche), Seekirchen (Petruskirche), Maxglan (Maximilianskirche), St. Michael im Lungau, St. Gilgen am Wolfgangsee, St. Zeno in Bad Reichenhall, Maria


Leben

Wallfahrt und Wanderungen zum Kraftplatz Untersberg: Untersbergwallfahrt: jährlich am 14. August, Start um 4 Uhr morgens bei der Kirche Großgmain, ganztägige Umrundung des Untersberges (rd. 50 km) Festgottesdienst im Marienheilgarten Großgmain am Sonntag, 4. August, 10 Uhr mit Einweihung der Dreifaltigkeitslaterne vom Künstler Johann Weyringer. Vollmond Quellwasser Wanderung mit Walpurgis Schwarzlmüller, der „guten Hexe vom Untersberg“: Besuch der heilenden Quellen um den Untersberg, Termine: 17. Juni, 15. August, 14. September (Änderungen vorbehalten); www.naturkulturgesundheit.at Energetische Kräuterwanderungen mit Pflanzenbestimmung, Heilkraft und Erspüren der Pflanzendevas sowie meditative Untersbergwanderungen, mit Walpurgis Schwarzlmüller, Termine auf Anfrage, www.naturkulturgesundheit.at Meditative Wanderung durch die Almbachklamm zur IrlmaierMadonna mit Meditation und Qi Gong: ab Juni jeden ersten Freitag im Monat ab 9 Uhr; www.wienecke-gesundheit.com Stille Meditation im Salzheilstollen Berchtesgaden: zweimal im Monat dienstags jeweils um 14 Uhr; www.wienecke-gesundheit.com Foto: TVB Großgmain

der Kirche ist nach einer Überlieferung der eigentliche Kraftplatz von Ettenberg. Hier bietet sich ein herrlicher Blick auf die umgebende Bergwelt der Berchtesgadener Alpen. Die Schellenberger Eishöhle liegt einen 20-minütigen Fußmarsch von der Toni-LenzHütte entfernt. Die größte erschlossene Eishöhle Deutschlands dient seit 1925 als Schauhöhle und liegt 1570 Meter über dem Meer. Bei 45-minütigen Führungen (Juni-Sept.) Foto: Rolf Dovern mit einem Guide erleben die Besucher mit Karbidlampen das Innere des Eises. Ein Rundweg auf gut gesicherten Holzstegen führt zu tief gelegenen Eishallen mit eindrucksvollen Eisformationen. Die Temperaturen liegen teils unter null Grad, denken Sie daher beim Besuch der Höhle auch im Sommer an warme Kleidung. Der Marienheilgarten in Großgmain, nach einer Idee des Untersberg-Pfarrers Herbert Josef Schmatzberger errichtet, vereint Natur und Philosophie, Religion und Mythologie, Astrologie und Numerologie zu einer ganzheitlich-holistischen Weltsicht. Eine Statue Foto: TVB Großgmain der Sophia-Maria, angeordnet inmitten eines Kreises aus Blumen und Kräutern, verkörpert die Mutter der ganzen Schöpfung. Dieser sehenswerte Natur-Kunst-Garten in Form einer liegenden Acht

befindet sich auf einem geomantisch hoch wirksamen Energieplatz gleich hinter der Kirche und zählt zu den bekanntesten Kraftorten um den Untersberg. Hier im Marienheilgarten Großgmain findet der Besucher auch eine der zahlreichen Heilquellen am Untersberg. Frisches Heilwasser aus den Bergen ist mineralstoffreich und hochenergetisch aufgeladen, oft wird ihm eine besondere Heilkraft nachgesagt, so etwa der Heilquelle für die Augen bei der „Irlmaier-Madonna“ in der Almbachklamm. Großgmain ist Ausgangspunkt und Ziel der seit 1998 jährlich stattfindenden Untersbergwallfahrt am 14. August. Auf einer herausfordernden Wegstrecke von knapp 50 km wird der Untersberg von Wanderern umrundet. Auch Alpenschamanen haben den Untersberg in letzter Zeit als besonderen Kraft- und Energieort wiederentdeckt. Meditative Untersbergtouren oder Yogawanderungen sind eine weitere Möglichkeit, um sich mit dem Energiezentrum Untersberg zu verbinden. Susanne Rosenberger Zum Weiterlesen: „Mythos Untersberg – Die 12 Mysterien Des Wunderberges“ Von Rainer Limpöck, € 25,80, Verlag Plenk Ab Juli 2019 läuft der Kino-Dokumentarfilm „Alpgeister – Mythen und Mysterien der Bayerischen Alpen“ von Walter Steffen in den Kinos. Vom Untersberg im Osten bis zum Hochgrat im Westen begibt sich ALPGEISTER auf eine spannende, filmische Reise durch Zeit und Raum in die geheimnisvolle Mythen- & Sagenwelt der bayerischen Alpen. www.alpgeister.de

SAlzburgerin Juni/Juli 2019 | 85


Leben

Die KAPRUN EDITION Echter Luxus und gediegenes Holz-Ambiente erwartet den Gast in den Luxus-Chalets in Kaprun.

86 | Salzburgerin Juni/Juli 2019


Fotos: Appartements Fischer

Anzeige

Elf Holz-Chalets in unterschiedlichen Größen versprechen unvergessliche Urlaubserlebnisse und werden selbst den höchsten Ansprüchen an Luxus mehr als gerecht. Die geräumigen Bio-Chalets für 12 bis 24 Personen bieten neben bestem Wohnstandard viele charmante Annehmlichkeiten, wie Privatsauna und Hot Tub auf der Terrasse, in absoluter Ruhelage und Privatsphäre. Um die hohe Qualität und den gewohnt modernen Standard weiterhin zu gewährleisten, macht im Mai das älteste Haus der Kaprun Edition Platz für vier neue Chalets auf höchstem Niveau. Darüber hinaus entsteht eine luxuriöse Penthouse-Suite, die – mit

allen erdenklichen Annehmlichkeiten ausgestattet – keine Wünsche offen lässt. „Wir freuen uns bereits sehr auf die Eröffnung im November 2019!“, so Susanne Fischer. Ausgezeichnet Derzeit präsentiert sich die KAPRUN EDITION in frühlingshafter, farbenfroher Dekoration. Motiviert und voller Stolz über einen nationalen Award, mit dem die KAPRUN EDITION erst im vergangenen Winter ausgezeichnet wurde, freuen sich Susanne Fischer und ihr Team ganz besonders, ihre Gäste im stimmungsvollen Ambiente begrüßen zu dürfen.

INFO

The KAPRUN EDITION Appartements Fischer Nikolaus-Gassner-Straße 26 5710 Kaprun Tel. +43 (0) 664 / 941 695 -0 www.thekaprunedition.at www.fischerkaprun.at

SAlzburgerin Juni/Juli 2019 | 87


Leben

Golf – erfrischend anders,

erfrischend locker und unkompliziert! übergang Freilassing entfernt findet hier jeder hervorragende Trainingsmöglichkeiten. Angebote zum 25-jährigen Jubiläum • Für Nichtgolfer: kostenfreie Golferlebnistage (auch für Gruppen) mit hohem Spaßfaktor. • Für Golf-Interessierte: international gültige Golfstarterpakete mit garantierter Platzreife, ohne Verpflichtung zur Mitgliedschaft, unlimitiertes freies Üben auf der Driving Range. • Für Golfer: Greenfee-Specials mit – 25% und ab 25. Juni 2019 die 25-Jahr-Turnierwoche mit tollen Preisen und einem sensationellen Hole-in-One-Preis von 25.000 Euro, der zur Hälfte gestiftet wird. Das 25-jährige Bestehen des Golf-

clubs BGL ist eine Erfolgsgeschichte, die sich sehen lassen kann. Die Qualität der Fairways und Greens, der Ausstattung und der Service sowie auch das freundliche deutsch-österreichische Miteinander und die außergewöhnlich guten Trainingsmöglichkeiten machen besonders den Einstieg einfach und unkompliziert. Hier passt die Erwartung an heutiges Golfspiel optimal, egal ob sportlich engagiert oder als Freizeitvergnügen. Unser Tipp: einfach mal vorbeischauen! INFO

Golfclub BGL in Ainring/Weng Weng 12, D-83404 Ainring Tel. +49 (0) 86 54 / 69 02 -0 info@gcbgl.de, www.gcbgl.de

Anzeige

Zugegeben, an dem eigentlichen Golfspiel hat sich nicht viel geändert, es bleibt faszinierend, herausfordernd, spannend, entspannend. Doch in Ainring/Weng, in herrlicher Lage und mit Blick bis auf die Festung, sind da noch mindestens fünf weitere Gründe, die immer mehr Golf-Neueinsteiger aus Bayern und aus dem Salzburger Land bis Oberösterreich nach Ainring/Weng bringen: • die Familienfreundlichkeit, Kinderförderung • Spielen ohne Einschreibegebühr • moderate Spielgebühr bei ganzjähriger Spielmöglichkeit • Sonderkonditionen für Paare, Familien, Studenten/Lehrlinge, Berufseinsteiger u.v.m. • Nur sieben Minuten vom Grenz-

Fotos: Golfclub BGL

Vergessen Sie alle Vorurteile, die Sie über Golf kennen. Entdecken Sie im Golfclub in Ainring/Weng eine neue, moderne Entwicklung des Golfsports.


Leben

Erlebnis

für die ganze Familie Eingebettet in der wunderschönen Berglandschaft des Pongaus liegt die ERLEBNIS-THERME AMADÉ, nur 45 Minuten von der Stadt Salzburg entfernt, in Altenmarkt im Pongau.

In der großzügigen Saunalandschaft schwitzen Genießer in einer der fünf Themen-Saunen, im Dampfbad oder im Hamam und lassen sich von den

ERLEBNIS-THERME AL TEN

M ARKT im Pon

Saunameistern bei 11 verschiedenen Themenaufgüssen unterhalten. Familien kommen in der ErlebnisTherme Amadé ganz auf ihre Kosten. Von 1. Mai bis 15. Juni 2019 gibt es wieder die beliebte Familienaktion: Zwei Erwachsene mit max. vier Kindern genießen den ganzen Tag in der Therme (Sauna mit Aufzahlung) um 40 Euro, ein Erwachsener mit max. zwei Kindern um nur 20 Euro! Weitere Informationen auf www.thermeamade.at

INFO Fotos: Erlebnis-Therme Amadé

Anzeige

Die Erlebnis-Therme Amadé bietet ein vielfältiges Angebot: Die Sportlichen nutzen das 25-Meter-Sportbecken, den 3-Meter-Sprungturm sowie die fünf Meter hohe Wasserkletterwand und entspannen danach in den wohltuenden Sole-Innen- und Außenbecken mit bis zu 35 Grad Wassertemperatur.

Erlebnis-Therme Amadé Obere Marktstraße 70 5541 Altenmarkt im Pongau Tel. +43 (0) 64 52 / 20 888 info@thermeamade.at www.thermeamade.at

Erlebnis-Therme Amadé in Altenmarkt im Pongau

gau

Badespaß:

25m Sportbecken mit 3m Sprungturm Wellenbecken mit Strandzugang Erlebnisbecken mit Strömungskanal Relax- und Bergkristallbecken Kinderbecken Familienruheraum

Abenteuer:

5m hohe Wasserkletterwand Tunnelrutsche „Black Mamba“ Trichter-Rutsche „Python“ Einzel-Loopingrutsche „Anaconda“

Saunaerlebnis:

5 verschiedene Themensaunen abwechslungsreiche Saunaaufgüsse Hamam Dampfbad Tauchbecken Rosenquarzbecken (innen & außen) Salzruheraum

Öffnungszeiten: an 365 Tagen geöffnet

So-Do 9-22 Uhr Fr-Sa und vor Feiertagen 9-23 Uhr

www.thermeamade.at facebook.com/ThermeAmade


TOP OF SALZBURG – Hochalpine Sommergefühle am Kitzsteinhorn Einzigartiges Schnee- und Naturerlebnis auf 3.029 Meter und ab sofort mit der MK Maiskogelbahn direkt vom Kapruner Zentrum auf den sanften, grünen Familienberg Maiskogel. Das Kitzsteinhorn ist mit TOP OF SALZBURG und der Gipfelwelt 3000 ein fantastisches Ausflugsziel und hochalpines Erlebnis: Auch im Sommer weht hier auf 3.029 Meter Seehöhe ein kühles Lüftchen und sorgt für erfrischende Hochgefühle beim Schneerutschen in der ICE ARENA am gesicherten Gletscherplateau oder auf Salzburgs höchstgelegener PanoramaPlattform. Wanderer, Naturliebhaber sowie versierte Mountainbiker kommen hier in den Genuss einzigartiger Outdoor-Erlebnisse durch vier Klimazonen. Den ganzen Sommer über können kleine und große Entdecker das Kitzsteinhorn mit Nationalpark Rangern und Wanderführern bei kostenlosen, geführten Touren erkunden und mehr

über die hochalpine Natur und den Nationalpark Hohe Tauern lernen. NEU: Auf den Familienberg Maiskogel gondeln Von 25.5.–29.9.2019 gondelt man im Sommer erstmals ganz bequem mit der neuen MK Maiskogelbahn vom Kapruner Ortszentrum auf den Familienberg Maiskogel. Damit gelangt man schnell und bequem zum Ausgangspunkt traumhafter Wanderrouten und Spaziergänge. Ein besonderer Tipp ist die Hüttenrunde am Maiskogel. Über sanfte grüne Almwiesen wandert man von Hütte zu Hütte, genießt traditionelle Kulinarik. Auch Biker nutzen die neue Bahn als kraftschonende HöhenmeterAbkürzung hinauf ins hochalpine

Mit Nationalpark Ranger klimatechnisch an nur einem Tag nach Spitzbergen.

Mit der neuen MK Maiskogelbahn bequem auf den Familienberg Maiskogel Fotos: Gletscherbahnen Kaprun AG

Gelände des Kitzsteinhorns. Im Tal sorgt der Alpine Coaster Maisiflitzer ganzjährig für rasanten Abfahrtsspaß. K-onnection Kaprun – Maiskogel – Kitzsteinhorn Im Dezember 2019 erfolgt mit der Eröffnung der 3K K-onnection die Anbindung ans Kitzsteinhorn. Damit ist das zu 100 % schneesichere Skigebiet direkt mit dem Ortszentrum verbunden und steigt mit Ski-in-skiout in die Topliga der alpinen Skigebiete auf. Die einmalige Panoramafahrt überwindet auf zwölf Kilometern die längste durchgehende Seilbahnstrecke und größte Höhendifferenz der Ostalpen.

Gletscherbahnen Kaprun AG Kitzsteinhornplatz 1a 5710 Kaprun Tel. +43 (0) 65 47 / 87 00 office@kitzsteinhorn.at www.kitzsteinhorn.at

90 | Salzburgerin Juni/Juli 2019

Anzeige

INFO


Leben

In den steirischen Sommer radeln

Anzeige

Fotos: Wolfgang Spekner; Philip Platzer; Harald Eisenberger

Es ist endlich wieder grün und bunt geworden im Murtal, dieser bezaubernden Landschaft im Herzen der Steiermark. Das Zirbenholz riecht jetzt besonders intensiv und wo, wenn nicht hier rund um den Spielberg und den Red Bull Ring, radelt es sich besonders schön in den jungen Sommer – zwischen blühenden Wiesen, entlang der Mur oder über sanfte Hügel. Das Radwegenetz ist in den vergangenen Jahren mit viel Liebe und Augenmerk auf jegliche Ansprüche ausgebaut worden. Das Motto lautet: Nimm´s Radl und genieße! Spinnennetzgleich breitet sich das Angebot im Murtal aus. Einstiegs- und Ausstiegsmöglichkeiten gibt es überall, wodurch sich alle Touren beliebig kombinieren lassen. Der Teilabschnitt entlang einer der schönsten Radwege Österreichs, des Murradweges, ist jedoch in jedem Fall zu empfehlen. Der breite Fluss schlängelt sich mal sanft, mal reißerisch durch sein Bett Kombinieren Sie Radfahren mit Genuss! • 2 Nächte inkl. Frühstück • 2 x 3-Gang Abendmenü • Kostenloser Fahrradverleih • Benutzung des 600 m² großen SPA im G’Schlössl Murtal Preis pro Person: ab 196,00 Euro

und die Auen sind Heimat vieler Pflanzen- und Tierarten.

übrigens an der Rezeption des Hotel Schloss Gabelhofen kostenlos ausgeliehen werden.

Gastlichkeit und Genuss Es wäre außerdem nicht die Steiermark, wenn es nicht an jeder Ecke und in jedem kleinen Ort jede Menge Einkehrmöglichkeiten gäbe. Jeder Einzelne freut sich über Radfahrer, pflegt herzliche Gastlichkeit und alle servieren die Produkte der Umgebung.

Tipp: Wer gerne ein paar Stunden in einem SPA verbringen möchte, den bringt der Shuttle ins Hotel G´Schlössl Murtal, wo neben Indoorpool und Saunen viele spezielle Anwendungen für Körper und Seele eine genüssliche Auszeit bereiten.

Übernachten im Schloss Die geschichtsträchtigen Mauern des ehemaligen Wasserschlosses Gabelhofen beherbergen heute ein modernes Hotel und Restaurant mit allem Komfort. Geschmackvolle Doppelzimmer, vier gemütliche Turmsuiten und ein stimmungsvolles Gewölberestaurant erwarten den Radfahrer mit steirischer Herzlichkeit. Und abends locken Bar oder Weinkeller, um das tagsüber Erlebte bei einem guten Glas Revue passieren zu lassen. Fahrräder können

Das Hotel Schloss Gabelhofen darf übrigens das Qualitätssiegel Tauroa tragen und wird damit dem Anspruch gerecht, ein „beflügelnder“ Ort zu sein. Alle diese besonderen Orte finden Sie auf www.tauroa.at. INFO

Hotel Schloss Gabelhofen Schloßgasse 54 8753 Fohnsdorf Tel. +43 (0) 35 73 / 55 550 www.gabelhofen.at

SAlzburgerin Juni/Juli 2019 | 91


Ennstal-Classic 2019: 235 Teams zünden ihre Oldtimer!

Auch im Zeitalter der E-Autos lebt das Interesse und die Leidenschaft für das Blech der frühen Jahre so heftig wie nie zuvor. Nicht weniger als 235 Autos bis Baujahr 1972 werden ab 25. Juli in Gröbming die Ennstal-Classic, Österreichs bedeutendste Oldtimer-Rallye, unter die Räder nehmen.

Legenden, Stars und Top-Manager Nirgendwo sonst können sich Wett-

Rudi Roubinek „alias Seyffenstein“, Peter Kraus oder Sigi Wolf messen. Wie sagt der fünffache Le Mans Sieger Derek Bell: „Für mich die schönste Rallye der Welt.“

INFO

27. Ennstal-Classic vom 24.–27. Juli www.ennstal-classic.at; facebook.com/Ennstal-Classic Die Ennstal-Classic in Salzburg am 25. Juli 9.30 Uhr Filzmoos – 11.15 Uhr Postalm – Pötschenpass – Bad Aussee – 12.30 Uhr Bad Mitterndorf Gewinnen Sie 2 VIP-Tickets auf facebook.com/Salzburgerin!

Foto: Ennstal-Classic

bewerbs-Teilnehmer mit Marc Webber, Derek Bell, Jochen Mass, Hans Joachim „Stritzl“ Stuck, Dieter Quester, Rauno Aaltonen, Daniele Audetto, Jo Ramirez, Rudi Stohl oder Dr. Wolfgang Porsche,

Anzeige

Nicht weniger als 49 Marken – darunter viele, die es längst nicht mehr gibt – werden unter 18 Nationen aufgeteilt, unter anderem mit Piloten aus Finnland, USA, Australien, Italien, Mexiko, Russland, Griechenland, Slowenien, Schweiz und Deutschland. Das älteste Auto, das die Startnummer #1 trägt, ist ein Ballot Rennwagen, ein herrliches Fossil aus der heroischen Zeit der Automobil-Geschichte.

Freizeit-Tipps Mondseer Jedermann

Foto: Erich Unterengsbacher

Gewinnspiel

Kartenverkauf, Aufführungstermine und Infos: www.mondseer-jedermann.at

Gewinnen Sie mit der DIE SALZBURGERIN 1 x 2 Tickets für „Der Mondseer Jedermann“ am 27. Juli 2019. Teilnahme auf www.diesalzburgerin.at/gewinnspiele oder per Post mit Betreff „Jedermann“ (Adresse siehe Impressum). Teilnahmeschluss ist der 05.07.2019.

92 | Salzburgerin Juni/Juli 2019

Ein neues FORUM in Gastein

G

emeinsam vorwärts denken“ lautet der Slogan von FORUM:gastuna, das von 14.–16. Juni 2019 im Gasteinertal stattfindet. Allerdings handelt es sich um ein Forum der anderen Art: Du findest im Programm neben einem Vortrag von Felix Gottwald auch Musik, die dich aufhorchen lässt (u.a. die Salzburger Sängerin und Komponistin LYLIT), Yoga fürs Gehirn und tolle Gastronomie! Infos: Facebook, Instagram oder www.eingastein.at.

Anzeige

er Mondseer Jedermann hallt bald wieder an sommerlichen Samstagabenden durch den malerischen Salzkammergut-Ort. „Die Festspiele des kleinen Mannes“ begeistern seit 1922 das Publikum. Weder Inszenierungen noch der Text wurden seither geändert. Diese Ursprünglichkeit hat das Mysterienspiel, das im Karlsgarten neben der Basilika stattfindet, in ganz Österreich und im angrenzenden Bayern bekannt und beliebt gemacht. Beginn ist jeweils um 20.30 Uhr.

Foto: Caro Strasnik

D


Genuss

Nicht alles, was Genuss bereitet, ist auch wohltuend, aber alles, was wohltuend ist, bereitet auch Genuss Pythagoras

D

Salzburg liebt Sekt!

er Salzburger Sektfrühling am 25. April 2019 zeigte erneut, dass österreichischer Sekt zu den neuen kulinarischen Trendthemen zählt. Bereits zum dritten Mal luden 25 der besten österreichischen Sekthersteller zum prickelnden Rendezvous. Bei sprichwörtlich frühlingshaftem Wetter fanden sich rund 700 Besucher im Haus für Mozart ein, um die feinen Perlen heimischer Herkunft zu verkosten und kennenzulernen. Im Mittelpunkt stand österreichischer Sekt Große Reserve, die höchste Qualitätsstufe für heimischen Sekt, der in der Mozartstadt sein glanzvolles Debüt feierte. Großen Zuspruch fanden auch der Sommelier-Wettkampf rund um das Thema Sekt sowie die Masterclass für Fachbesucher. Eröffnet wurde das Programm von Helga Rabl-Stadler, Präsidentin der Salzburger Festspiele, und Petra Stolba, Geschäftsführerin der Österreich Werbung und amtierende österreichische Sektbotschafterin.

Foto: Kotányi

Foto: wildbild

Trendgewürz

Ananas-Bananen-Hühnereintopf mit Kotányi Curcuma

O

b in exotischen Eintöpfen und Suppen, oder als besondere Gewürznote für Gemüse, Fleisch und Fisch: Das Trendgewürz Curcuma erfreut sich in Österreich immer größerer Beliebtheit. Besonders jene, die auf ihre Gesundheit und Ernährung achten, schätzen das vielseitig einsetzbare, asiatische Gewürz. Kotányi überrascht mit einer neuen Linie an Gewürzkreationen: Seit Anfang Mai ist Kotányi Curcuma in drei inspirierenden Sorten und einer exklusiven Gewürzkomposition für das Trend-Getränk Golden Milk erhältlich. „Curcuma steht für Wohlbefinden und Vitalität. Mit der neuen Linie möchten wir für Inspiration, neue Geschmackserlebnisse aber auch Farbe in Österreichs Küchen sorgen“, so Geschäftsführer Erwin Kotányi über die neue Produktlinie.

Sternekoch Tim Raue kochte METRO Salzburg ein

E

Der Berliner Spitzengastronom kreierte kulinarische Meisterwerke. Foto: Uwe Brandl, www.salzburg-cityguide.at

in kulinarisch außergewöhnlicher Event bei METRO Salzburg: Im Rahmen eines Food Festivals kreierte der Berliner 2-Sterne-Koch und METRO-Markenbotschafter Tim Raue für Kunden und Partner auf einem T1 der Lohberger Group kulinarische Meisterwerke mit fernöstlicher Note aus dem METRO-Sortiment. Profi-Tipps und Tricks zur perfekten Zubereitung gab es obendrauf. Mit dabei waren u.a. Gastronomen wie Rony Völkel vom Hotel Gut Edermann, Manuel Vuschl, Restaurant Zur Möwe und Karl Mikeschk, Hotel Stadt Salzburg Bad Ischl.

SAlzburgerin Juni/Juli 2019 | 93


Fotos: exclusive-design - stock.adobe.com; gradyreese - istockphoto.com

Gut gegrillt ist ganz gewonnen Draußen essen und das gute Wetter voll auskosten: Grillen steht bei vielen ganz oben auf der Liste der kleinen Freuden des Sommers. Mit einigen Tricks gelingt das Menü besonders gut!

Ein Artikel von Natalie Zettl

R

und 94 Prozent der Österreicher grillen gerne. Dabei werden die Möglichkeiten immer zahlreicher – vom klassischen Steak über Fisch bis hin zu Halloumi und Tofu ist alles dabei. So wird Grillen zum lohnenden Erlebnis für jeden Geschmack!

94 | Salzburgerin Juni/Juli 2019

Auf das Fleisch kommt es an Der Erfolg des Grillens hängt maßgeblich davon ab, wie schmackhaft das Grillgut ist. Möchte man Fleisch grillen, sollte man wissen: Beim Steak spielen nicht nur Qualität und Herkunft, sondern auch die Reifung eine Rolle. Experten unterscheiden „Wet-Aging“ und „Dry-Aging“. Wet-Aging bezeichnet die gängigste Methode zur Fleischreifung: Fleischstücke werden nach einer langsamen Abkühlung auf unter sieben Grad Celsius vom Knochen gelöst, zugeschnitten und in Folienbeutel abgepackt. Durch die Entwicklung von Milchsäure im Beutel wird das Fleisch zarter, kann jedoch einen metallischen


Kulinkarik & Genuss

Foto: Constantin Fischer Foto: Grüll Fischhandel GmbH

Fisch lässt sich besonders gut auf griechische Art zubereiten: Das geht zum Beispiel mit einem Wolfsbarsch, den man ausnimmt, schuppt und nach Belieben würzt – beispielsweise mit Salz und Pfeffer. Dann schiebt man Zitronenscheiben in den Bauch es Fisches, schlägt ihn in ein frisches Weinblatt ein und legt ihn wie gewohnt auf den Grill. So entsteht ein ganz spezielles feines Aroma! Michael Pigas, Grüll Fischhandel GmbH, Grödig Ein Tipp zum Thema Gemüse grillen: Die vielleicht größte Unart ist es, für Gemüse eine Einmal-Aluschale zu benutzen. Abgesehen von der unnötigen Menge an Müll, der dadurch entsteht: Alu beinhaltet giftige Stoffe und ist daher wenig geeignet fürs Grillgut! Wir empfehlen für das Grillen von Gemüse ein spezielles Körbchen aus Edelstahl zu benutzen – dieses hat Löcher, die Flüssigkeit ablaufen lassen. So wird das Gemüse schön kross und ist gesundheitlich unbedenklich. Patrick Zwolle, Weber Original Store & Grill Academy, Salzburg

Foto: Dennis Sav

ini / Chris Zuege

r

Lassen Sie das Fleisch vor dem Servieren an einem warmen Ort noch fünf Minuten rasten, damit sich die Fleischfasern entspannen und der Saft sich gleichmäßig im Fleisch verteilt. Schneidet man ein vom Grill genommenes Stück Fleisch nämlich sofort an, so rinnt dieser Fleischsaft aus, das Fleisch wird trocken und verliert an Geschmack. Stefan Auernig, Feinkost Fleischerei Stefan Auernig, Hallwang

Foto: Weber Grill

EXPERTENTIPPS

Grillen mit dem

Feuerring.

Geschmack oder Geruch entwickeln. Beim Dry-Aging hängt man das Fleisch zur Reifung unverpackt ab – je nach Geschmack für drei bis vier Wochen. Durch die Reifungszeit wird der Geschmack intensiver, allerdings verliert sich die Flüssigkeit im Fleisch, das Produkt wird trockener. Übrigens: Ein gängiger Fehler beim Grillen ist es, das Fleisch zu oft oder zum falschen Zeitpunkt zu wenden, erklärt Fleischermeister Stefan Auernig: „Der richtige Zeitpunkt für das Wenden ist gekommen, wenn sich an der Oberseite des Fleisches Tröpfchen bilden. Für Ästheten: Wenn man das Fleisch nach einiger Zeit um etwa 60 Grad dreht – auf der gleichen Seite – entstehen schöne Gittermuster an der Oberfläche.“ Fisch grillen leicht gemacht Gesunde Alternative zum Steak: Fisch oder Meeresfrüchte. Dazu gibt es einiges zu beachten: Wichtig ist, dass der Fisch bis kurz vor dem Grillen gut gekühlt wird – am besten in einer Kühlbox, die in der Nähe des Grills aufgestellt wird. Je nachdem, ob ein ganzer Fisch oder nur ein Filet gegrillt werden soll, gilt es verschiedene Zubereitungsarten zu wählen: Empfindliche Filets zerfallen leicht und sollten daher am besten in einem Grillkorb zubereitet werden. Ganze Fische, beispielsweise Forellen, Doraden

Gewinnspiel Gewinnen Sie mit der DIE Salzburgerin 3 x 1 Weber Grill Bibel Limited Edition. Teilnahme auf www.diesalzburgerin.at/gewinnspiele/ oder per Post mit Betreff „Grill Bibel“ (Adresse siehe Impressum). Teilnahmeschluss ist der 25.07.2019.

SAlzburgerin Juni/Juli 2019 | 95


Kulinkarik & Genuss

Veggy-Genuss am Grill Mit dem steigenden Anteil an Veganern und Vegetariern wachsen auch die Alternativen zum klassischen Grillfleisch. „In unserer Grill Academy greifen wir bei vegetarischen Gästen gerne auf Melanzani zurück“, erzählt Patrick Zwolle. „Diese sind auch beim Burger-Grillen toll, da man sie als Patty verwenden kann.“ Zudem kann der vegane Burger auch mit einem Portobello-Pilz belegt werden. Grillweltmeister Klaus Breinig verrät sein liebstes Gemüserezept: Frisch geschnittenes Gemüse wird mit einer Marinade aus Öl, Salz und Pfeffer und verschiedenen Kräutern wie Thymian und Rosmarin bestrichen. Als Öl empfiehlt Klaus Breinig ein Rapskernöl mit Butteraroma. Auch Tofu am Grill hat längst sein No-Go-Image verloren. Zum Grillen des aus Soja bestehenden Produkts muss man eines wissen: Tofu an sich ist relativ geschmacksneutral – er steigt oder fällt mit der Marinade! Zudem lässt sich Tofu am besten grillen, wenn seine Konsistenz sehr fest ist. Ein beliebter Trick: einfrieren und erst kurz vor dem Grillen auftauen. Tofu gart außerdem sehr schnell durch – bereits in wenigen

Online

Minuten ist er servierfertig. Perfekt gepflegt Gerne vernachlässigt, dabei aber durchaus wichtig ist die richtige Pflege des Grills. Regel Nummer Eins: Nach jedem Benutzen sollte das Gerät gründlich gereinigt werden. „Viele machen den Fehler, den Rost nass zu putzen“, gibt Patrick Zwolle, Inhaber des Weber Original Stores Salzburg, preis. „Dabei ist das falsch. Die beste Vorgehensweise ist es, den noch heißen Rost gründlich mit einer Edelstahlbürste abzureiben. So werden Rückstände entfernt, ohne dass sie in der Bürste hängenbleiben.“ Wenn der Grill für den nächsten Gebrauch angeheizt wird, greifen Profis gerne zu einem kleinen Trick: Eine Zwiebelhälfte wird auf ein Messer aufgespießt und mit der feuchten Seite nach unten schnell über den heißen Rost gerieben. Dadurch bleiben Ascherückstände an der Zwiebel hängen und werden schonend entfernt.

Fotos: karandaev - stock.adobe.com; DebbiSmirnoff; 5PH; Lisovskaya; Magone - istockphoto.com

und Wolfsbarsche sollen beidseitig quer eingeschnitten werden, bevor man sie auf den Rost legt. Sowohl den Fisch als auch den Grillrost gut einölen, damit die Haut nicht kleben bleibt. Aber Achtung: Tropft Öl in die Glut, können sich Flammen bilden!

... weiter geht´s mit mehr Tipps & Tricks auf www.diesalzburgerin.at/gut-gegrillt


K O N Z E P T - D E S I G N - F O T O G R A F I E - W A R P 3 I N T E R N E T A G E N T U R & D E S I G N S T U D I O , S T R A S S 2 1 , 5 3 0 1 E U G E N D O R F, W W W . W A R P 3 . A T

W W W. AU E R N I G . AT

DEIN GRILLER HAT NUR DAS BESTE VERDIENT

O V E R 3 0 D AY S


Kulinarik & Genuss

Gegrilltes Rib-Eye-Steak vom irischen Angusrind mit saisonalem Grillgemüse, Kartoffelgratin & Kräuterbutter

Bettina und Aldo Zanatta Restaurant Angusta Reitnerstraße 48 5340 Sankt Gilgen Tel. +43 (0) 62 27 / 21 012 www.angusta.at

hlung: e f p m e e Getränk Telhas 2012 Terra D´Alter Alentejano/Portugal Tiefes Rot, duftend nach frischer Frucht und gemahlenem Pfeffer. Ein wunderbarer Shiraz im Barrique ausgebaut, mit seidigen Aromen von Zedernholz und Vanille. Elegant und harmonisch im Abgang.

98 | Salzburgerin Juni/Juli 2019

Fotos: Restaurant Angusta; Wein: www.kaindl-hoenig.com

Zutaten für 4 Personen 800–1000 g Rib-Eye-Steak vom Angusrind, grobes Meersalz, getrocknete gemischte Kräuter wie Thymian, Rosmarin, Basilikum, Estragon Grillgemüse: frisches saisonales Biogemüse, Olivenöl Gratin: 500 g Kartoffeln festkochend, 500 ml Schlagobers, 500 ml Milch, Salz, Pfeffer, Muskatnuss, 100 g Parmesan Kräuterbutter: 100 g Butter, eine Handvoll frische Kräuter gehackt, Salz, 1 Knoblauchzehe

Zubereitung Kartoffelgratin: Kartoffeln schälen, in ganz dünne Scheiben schneiden und in einen Topf mit Milch und Schlagobers geben, bis die Kartoffeln von der Flüssigkeit bedeckt sind, damit sie nicht schwarz werden. Mit Salz, Pfeffer & Muskatnuss würzen. Alles zusammen langsam erhitzen, bis die Kartoffel ihre Stärke abgibt und eine cremige Konsistenz entsteht. Etwas geriebenen Parmesan dazugeben und in einer Gratinschale ca. 40 Min. bei 160 Grad im Ofen backen. Sobald die Grillkohle den Grillrost schön angeheizt hat, das Rib-Eye Steak mit getrockneter Kräutermischung würzen, mit Meersalz auf beiden Seiten gut salzen und ab auf den Grill. Jede Seite solange braten, bis sich eine schöne Kruste bildet. Danach je nach Garstufe beliebig oft wenden. Für Medium empfehlen wir 15–20 Min., je nach der Dicke des Steaks. Für die Kräuterbutter die Butter weich werden lassen und mit den frischen gehackten Kräutern, Salz und gehacktem Knoblauch vermischen, portionieren und kalt stellen. Das geschnittene Gemüse mit dem Olivenöl vermischen und mit Salz würzen. Ca. 10 Minuten grillen oder im Rohr bei ca. 200 Grad Ober- und Unterhitze ca. 15 Minuten bissfest garen.


Fotos: Weber Grill; www.kaindl-hoenig.com

Grill-Fans aufgepasst! Im Weber Original Store & Weber Grill Academy Salzburg bleiben keine Grill-Wünsche unerfüllt – ob es um die perfekte Ausrüstung oder das richtige Know-how geht.

Grillen geht immer – zumindest, wenn es das Wetter zulässt. Andrea und Patrick Zwolle aus dem Weber Original Store & Weber Grill Academy Salzburg wissen, wie es am allerbesten geht. Und geben ihr Wissen gerne weiter. Noch besser grillen Grillen will gelernt sein: Mit einigen Tipps und Tricks wird das Ergebnis besonders gut. Hier kommt die Weber Grill Academy Salzburg ins Spiel: Grillprofis zeigen Interessierten, wie es richtig geht und verraten dabei einige Insider-Tipps. Kurse und Workshops für Gruppen und Einzelpersonen können jederzeit gebucht werden – je nach Vorliebe zu bestimmten Themen

wie beispielsweise American Barbecue, Meat Special oder Veggie Basic. Zudem lässt der größte Weber Store Salzburgs und Westösterreichs Grill-Liebhaber-Herzen höher schlagen: Die reichhaltige Auswahl an verschiedensten Grills und Zubehör lässt keine Wünsche offen. Auch Fleisch für die anstehende Grillparty kann im Weber Original Store besorgt werden – sowohl als Dry Aged als auch in der „frischen“ Variante. Grillparty für alle Wer eine Feier-Location sucht, die Grill-Kulinarik mit gemütlicher Gastlichkeit ver-

bindet, ist im Weber Original Store Salzburg goldrichtig: Die Grillprofis bieten mehrgängige Grillmenüs an, die jeden Gaumen entzücken. Wahlweise dürfen die Gäste selbst Hand anlegen und bei der Zubereitung helfen oder sich beim Live Cooking kulinarisch verwöhnen lassen. Ob Porterhouse- oder Flank-Steak, Forelle oder gegrilltes Gemüse: Nichts ist unmöglich. Auch ein Grill-Catering wird angeboten: Andrea und Patrick Zwolle bereiten ihre Köstlichkeiten gerne auch auswärts zu. „Wir haben die Erfahrung gemacht, dass gerade Firmen gerne vor Ort feiern“, so Patrick Zwolle. „Und grillen können wir tatsächlich überall!“ Auch für Feiern im privaten Rahmen kann das Grill-Catering interessant sein – zum Beispiel, wenn im eigenen Garten gefeiert werden soll.

Anzeige

INFO

Weber Original Store & Weber Grill Academy Salzburg Wiener Bundesstraße 61A 5300 Hallwang Tel. +43 (0) 662 / 42 47 61 sales@meingrillshop.at www.meingrillshop.at Mo–Fr 9–18:30 Uhr, Sa 9–15 Uhr

SAlzburgerin Juni/Juli 2019 | 99


Kulinarik & Genuss

Gegrillter Branzino mit Calamari und Garnelen

Zutaten für 2 Personen 600–800 g Branzino im Ganzen, ausgenommen und geschuppt, 4 Garnelen entdarmt (in der Mitte innen aufschneiden), 4 geputzte Calamari, Knoblauchzehen, Olivenöl, Salz, Zitronenthymian, Petersilie, Für die Beilage: Zwiebel, Blattspinat, Kartoffelscheiben, Tomatenwürfel

„Backi“ Jakovljevic Pescheria Backi Franz-Josef-Str. 16b 5020 Salzburg Tel. +43 (0) 662 / 87 97 78 backi@pescheria-backi.com www.pescheria-backi.com

Branzino mit Salz würzen und innen mit Zitronenthymian füllen, anschließend 20–25 Minuten bei 220 Grad beidseitig grillen. Fünf Minuten, bevor der Branzino fertig gegrillt ist, die Garnelen und Calamari auf den Grill legen. Salzen und mit frischem Knoblauch und Petersilie würzen. Beilage: Zwiebel anschwitzen, die Kartoffelscheiben goldgelb rösten, Blattspinat beigeben, Tomatenwürfel und Olivenöl untermengen, mit Salz, Pfeffer und Knoblauch würzen. Die Gemüsebeilage auf einer heißen Platte anrichten, darauf den Branzino sowie die Calamari und Garnelen platzieren, frischen Knoblauch darüber streuen, mit Olivenöl beträufeln und mit einem Zweig Zitronenthymian dekorieren.

hlung: e f p m e e Getränk Ribolla aus Slowenien im Friaul Gebiet In Italien ist die Traube als „Ribolla Gialla“ bekannt, die Traube ist verwandt mit dem österreichischen Rotgipfler aus Niederösterreich. Der elegante, trockene, spritzige Wein zeigt sich als idealer Begleiter zu diesem Gericht.

100 | Salzburgerin Juni/Juli 2019

Fotos: www.kaindl-hoenig.com

Zubereitung


URBANKELLER SALZBURG Summerfeeling www.urbankeller.com

DAS LEBEN IM SOMMER GENIESSEN. AM LIEBSTEN IM URBANKELLER: Traumhafter Gastgarten mit Loungebereich im schönen Innenhof Saisonale Kulinarik–Specials

Cooler Chill-out in der Eisturm Design-Bar Montag bis Freitag 3-Gänge Mittagsmenü um € 8,90

Sommer-Events, Live-Musik u.v.m. Gratis Parken für Gäste

ÖFFNUNGSZEITEN: Restaurant: MO-SO 11:30 bis 24:00 Uhr, Bar im Eisturm: MI-SO 17:00 bis 02:00 Uhr, durchgehend warme Küche bis 23:00 Uhr

URBANKELLER SALZBURG Schallmooser Hauptstraße 50 5020 Salzburg Tel.: +43 662 870 894 E-Mail: office@urbankeller.com


Grillen mit den Profis Fotos: www.kaindl-hoenig.com

Die hohe Kunst des Grillens vermittelten die Profis aus dem Weber Original Store & Grill Academy Hallwang bei ihrem Event „WEBER BEST OF GRILL“.

D

as Team der SALZBURGERIN startete mit Andrea und Patrick Zwolle in die Grillsaison: Anlässlich des einjährigen Jubiläums ließen die Grill-Profis beim „WEBER BEST OF GRILL“ im Weber Original Store & Grill Academy Hallwang keine Wünsche unerfüllt – und zeigten nicht zuletzt, wie es geht. Ob Porterhouse-Steak, ganze Forelle, FlankSteak oder gegrillte Avocado: Die Interessierten durften selbst Hand anlegen und halfen, das Sechs-Gänge-Menü zuzubereiten. WeberAcademy-Grillmeister Daniel Volk führte dabei die verschiedenen Grills vor und gab praktische Tipps. Als Highlight gab Patrick Zwolle einen Einblick in die hohe Kunst des Steakschneidens und entnahm dem rund

4

14 Kilo schweren Rind fachkundig besonders schmackhafte Stücke. Der Abend wurde abgerundet durch die Verleihung von Teilnehmerurkunden der Weber Grill Academy. 01 Patrick Zwolle von der WEBER Grill Academy 02 Andi Voggenhuber, Dina Fleischmann 03 Maria Anna Benedikt, Fritz Zipperer 04 Christina Frey, Stephan Spiegel 05 Gruber Fabian, Benedikt Stelzhammer, Wolfgang Menzel 06 Elisabeth Rabeder, Fritz Zipperer 07 Doris Irauschek, Natalie Zettl, Nathalie Loparnik, Katharina Widauer 08 Doris Thallinger, Jürgen und Karin Pfeifenberger 09 Stephan Kaindl-Hönig, Weber Grill Meister Daniel Volk 10 Martina Zeindl, Patricia Lutz, Daniel Volk

5 7

2

3

6 8

9

1

10


Catering & Co.

Wann ist ein Catering ein perfektes Catering?

Wenn der Gastgeber sich keine Gedanken um das Gelingen seiner Veranstaltung machen muss und sich freispielen kann für seine Gäste und diese sich wohlfühlen und mit einem guten Gefühl nach Hause gehen – dann ist ein Catering ein perfektes Catering. Und dazu gehört viel mehr, als „nur“

die exzellente Verpflegung der Gäste, eine tolle Location mit atemberaubender Dekoration, kompetentes Personal u.v.m. Auf das Feeling kommt es an, mit dem eine Veranstaltung betreut wird. Ohne viel Aufhebens scheinbar Unmögliches zu ermöglichen, flexibel zu agieren – das sind Eigenschaften, die in die Tiefe gehen. Jahrelange Erfahrung, kompetente Mitarbeiter, das gut gefüllte Infrastrukturund Deko-Lager, ein variantenreiches Speisenangebot und viele weitere kleine und große Zutaten machen die

Kongress Gastronomie Salzburg zum Partner für jedes perfekte Catering. INFO

Foto: Kongress Gastronomie Salzburg GmbH

Anzeige

Diese Frage könnte wohl niemand besser beantworten als die Profis der Kongress Gastronomie Salzburg.

Kongress Gastronomie Salzburg GmbH Martin Voithofer Seilerstraße 3, 5020 Salzburg Tel. +43 (0) 662 / 45 94 25 info@kongressgastro.com www.kongressgastro.com

Werbeagentur Verlag Kundenmagazine Fotostudio

Wir sprudeln voller Ideen, wir stehen mitten am Kopf, wir träumen hellwach, wir sind maßvoll verrückt, wir könnten auch ernst sein. Tel. +43 (0) 662 / 62 41 62 -0 www.kaindl-hoenig.com


Newcomer

Newcomer

Newcomer

Newcomer

Newcomer

Newcomer

Neueröffnung in Salzburg

Kundenbetreuung als Priorität Das Familienunternehmen legt großen Wert auf persönliche Kundenbetreuung.

104 | Salzburgerin Juni/Juli 2019

Von der Beratung über die Planung des Projekts bis hin zur Montage stehen Ihnen Mathias und Sohn Michael Sendlhofer bei allen Fragen zur Seite: „Wir legen Wert darauf, unsere Kunden ganz individuell zu betreuen, so schaffen wir es, dass alles perfekt läuft und unsere Kunden wunschlos glücklich sind.“ Durch die Verbindung von Tischlerei und Innenarchitekturstudio sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt. Stammkunden aus ganz Österreich, aber auch aus Deutschland schätzen das außergewöhnliche Design und die gute Betreuung.

Sendlhofer Design GmbH Wohnstudio – Küchenstudio – Tischlerei Pyrkerstraße 56 5630 Bad Hofgastein Tel. +43 (0) 6432/246 80 info@m-sendlhofer.at www.m-sendlhofer.at Mo–Fr 08–12 und 14–18 Uhr Küchenstudio – Wohnstudio Hellbrunner Straße 7B 5020 Salzburg Tel. +43 (0) 662/841 166 michael@m-sendlhofer.at www.m-sendlhofer.at Mo–Fr 10–13 und 14–18 Uhr

Fotos: www.kaindl-hoenig.com; Sendlhofer Design GmbH

Nach über 20 Jahren erfolgreicher Geschäftszeit in Gastein ist Sendlhofer ab sofort auch in der Landeshauptstadt vertreten: In der Hellbrunner Straße im Süden Salzburgs eröffnete am 23. Mai das neue Küchen- und Wohnstudio. Auch hier werden sämtliche Innenarchitektur-Leistungen angeboten. Der rund 260 Quadratmeter große Schauraum zeigt Wohn- und Küchentrends und präsentiert sich im Stil des renommierten Sendlhofer-Designs.

INFO

Anzeige

Wohnräume mit Ausstrahlung und Natürlichkeit – dafür steht die Firma Sendlhofer Handwerk + Design.


Wohnen

Es gibt keinen Weg, der nicht irgendwann nach Hause führt. Volksweisheit

Foto: GARDENA

Wellness für Zuhause

Perfekter Rasen ohne Mühe Foto: sedda

F

rühling – die Tage werden länger, die Welt fängt an zu blühen und morgens hört man die Vögel zwitschern. Die Sonne begleitet einen über den Tag, doch abends ist es oft noch kühl. Wer den Tag gemütlich ausklingen lassen möchte, ist auf den Sitzmöbeln des österreichischen Polstermöbelherstellers sedda gut aufgehoben. Perfektioniert wird der hohe Sitzkomfort durch das Infrarot-Tiefenwärmesystem: Eigens entwickelte, patentierte Heizmatten sorgen für ein wohliges Gefühl, selbst wenn es abends mal kühler ist. Unter besonderer Beobachtung entwickelten die Sitzmöbel-Experten das innovative System, das die Durchblutung fördert und den Körper nach einem anstrengenden Tag regeneriert.

J

eder Gärtner wünscht sich einen saftigen und rundum gesunden Rasen. Das muss jedoch keine schweißtreibende Arbeit sein. Vollautomatisch, leise, zuverlässig und präzise betreuen Mähroboter wie z.B. der GARDENA SILENO life die Grünfläche. Mit dem SensorCut System mäht er gleichmäßig streifenfrei und bewältigt auch unebene Flächen und Steigungen bis zu 30 %. Durch die tägliche Pflege wird der Rasen dichter und bekommt das Aussehen eines grünen Teppichs. Und was ist mit den Schnittresten? Diese müssen nicht mehr mühsam entsorgt werden, denn das Gras wird vom Mähroboter zu feinen Stückchen zerhäckselt. Der entstandene Mulch fällt zu Boden und dient hervorragend als natürlicher Dünger.

Stein:Werk definiert die Bedeutung des Weinregals neu

D

Foto: Stein:Werk

ie Natur formt wunderschöne Dinge und Heinz Dissauer formt daraus Weinbars in individuellen Designs. Um die Schätze der Natur neu zu interpretieren, nutzt der Bildhauer die Naturelemente Stein, Holz, Feuer, Wasser und Luft. Die Ergebnisse seiner Arbeit sind immer Individualisten und tragen die Marke „STEIN:WERK“. Kombiniert mit Materialien wie Glas oder Edelstahl – auch mit persönlicher Gravur erhältlich – fügen sich die Barelemente als naturverbundene Designobjekte wie selbstverständlich in jede Vinothek, Lobby, Wohnraum und Restaurant ein. Den Grundstein Heinz Dissauers Philosophie bilden ausschließlich Steine mit Geschichte aus der Region seiner Kunden, denn „es geht darum, den Bezug Mensch-Region-Naturstein als Objekt im Raum zu verdeutlichen und zu festigen“.

SAlzburgerin Juni/Juli 2019 | 105


Pflegeleichte Traumgärten Karl Sailer gestaltet pflegeleichte Wohlfühl-Oasen mit heimischen Pflanzen, Naturstein und kristallklaren Naturpools – und gewinnt damit serienweise Auszeichnungen. „Für uns gibt es nichts Schöneres, als für unsere Kunden eine Oase zu schaffen, in der sie entschleunigen und sich entfalten können“, erklärt Karl Sailer. Der Meisterbetrieb in Pöndorf verbindet die Liebe zur Natur mit Lust am Gestalten und handwerklicher Perfektion. Seit rund 40 Jahren realisiert das Familienunternehmen Traumgärten für Architekten, Privatpersonen, Unternehmen und Hotels, Erlebnisparks und Landesgartenschauen – mit viel Liebe zum Detail.

106 | Salzburgerin Juni/Juli 2019

Fotos: Karl Sailer

lösungen für Gartengestaltung, Neubau oder Sanierung eines Naturpools, Natursteinarbeiten und Pflege finden Interessenten im 20.000 Quadratmeter großen Schaugarten in Pöndorf. Naturnahes Baden selbst für Allergiker Karl Sailer ist auch Österreichs Pionier für Naturpoolbau. Sein ‚KS Reinheitsgebot‘ und das ‚KS Großflächenfiltersystem‘ sind Eigenentwicklungen, die biologisches Baden ohne Chemie und in jeder Größe, also selbst für kleine Gärten, erlauben. Effiziente Teichtechnik reduziert den Pflegeaufwand auf ein Minimum und sorgt für gleichbleibende Wasserqualität. Zwei Drittel der Fläche stehen zum Schwimmen zur Verfügung. Der zertifizierte Betrieb lässt seine Anlagen jährlich von unabhängigen Prüfern kontrollieren.

Zahlreiche Projekte wurden von den Fachverbänden ausgezeichnet, 2017 gleich doppelt mit GalaBau- und VÖSN-Award.

INFO

Karl Sailer GmbH & CO KG Gartenarchitektur & Naturpoolbau Untermühlham 15 4891 Pöndorf Tel. +43 (0) 76 84 / 72 710 office@sailer.at, www.sailer.at

Anzeige

Urlaub für jeden Tag „Moderne Gärten bestechen durch natürliche Lockerheit und Reduktion, die den Standort und seine Gegebenheiten optimal zur Geltung bringen. Wir kombinieren Moderne mit Naturstein und duftender Blütenpracht und legen Wert darauf, dass das Wohnzimmer im Grünen pflegeleicht ist“, so der Gartenprofi. Akzente setzen Kraftplätze mit Wasser, Feuerstellen und Beleuchtung. Ideen und Muster-


Wohnen & Design

Sommer, Sonne, Gartenzauber Wärmende Sonnenstrahlen verwöhnen die Haut und machen gute Laune: Der Sommer ist endlich angekommen – und lockt Genießer zu (fast) jeder Tageszeit nach draußen.

Fotos: Rosalie P. - stock.adobe.com; KatarzynaBialasiewicz - istockphoto.com

Ein Artikel von Natalie Zettl

W

er über einen Balkon, eine Terrasse oder sogar einen Garten verfügt, kann den Zauber des Sommers ausgiebig genießen. Ob gemütlicher Nachmittag in der Hängematte, (Candlelight-)Dinner auf der Terrasse oder sogar magische Nacht im Freiluftbett – der Sommer steht für Genuss unter freiem Himmel.

durchaus zu beachten: Möbel, die nicht ständig benötigt werden, sind am flexibelsten in der Klapp-Variante. Perfektionisten können Klappstühle, -tische und -liegen sogar aufhängen: tragfähige Haken an der Wand machen es möglich. Generell lohnt es sich außerdem, die Ausrichtung des Balkons zur Basis für die Gestaltung zu machen. Während ein Südbalkon durchaus von einem Sonnenschirm profitieren kann, werden Sie diesen auf einem Nordbalkon wahrscheinlich kaum benötigen.

Balkon ganz praktisch Je kleiner der Balkon, desto herausfordernder die Gestaltung: Besitzer kleiner Balkone müssen sich entscheiden, wofür sie die Draußen-Quadratmeter nutzen möchten. Soll es eine Essecke sein oder lieber ein Bereich, in dem man sich gemütlich sonnen kann? Schließlich machen Loungemöbel wenig Sinn, wenn man darauf regelmäßig mühsam sein Mittagessen verspeisen muss. Ein paar Tricks für einen gemütlichen Balkon gibt es aber

SAlzburgerin Juni/Juli 2019 | 107


Fotos: TeamDAF - istockphoto.com; erhart menzel outdoor-living; Woody living

ein. Ein großes Thema im Sommer ist Essen im Freien. Doch Essecken wollen gut geplant sein. Wer genug Platz hat, kann sich eine spezielle Essgruppe für draußen besorgen – so lässt sich das Dinner auf der Terrasse unkompliziert genießen.

Terrassen-Zauber Als „Zimmer im Grünen“ ist die Terrasse eine Hybride zwischen Wohnraum und Garten. Um sich dort wohl zu fühlen, sollte sie als „gemütliche Ecke“ gestaltet sein. Will heißen: Hinter den Sitzgelegenheiten sollte, wenn möglich, eine Wand sein, damit man sich geschützt fühlt und möglichst gut relaxen kann. Wichtig: Schatten ist in der warmen Jahreszeit kostbar. Sonnensegel oder Sonnenschirm sind daher lohnende Investitionen – und schützen auch vor allzu neugierigen Blicken der Nachbarn. Zudem ein Tipp zum Thema Sitzgelegenheiten: In hochwertige Terrassenmöbel zu investieren, macht durchaus Sinn – sie sind zwar teurer, halten im Vergleich aber länger und sehen trotz Witterungseinflüssen gepflegter aus. Bequemer wird die Sitzecke durch Outdoorkissen: sie halten Regen und Sonne stand und laden zum Verweilen

108 | Salzburgerin Juni/Juli 2019

Garten zum Genießen Um den Garten möglichst gut nutzen zu können, empfiehlt sich eine praktische und gleichzeitig ästhetische Gartengestaltung. Im Idealfall hat Ihr Garten ein Motto, es handelt sich also zum Beispiel um einen Bauerngarten, einen naturnahen Garten oder einen Steingarten. Ja nachdem sollten Sie bei Pflanzen und Deko vorgehen: In einen Bauerngarten passt ein buntes Sammelsurium aus Blüh- und Nutzpflanzen, während ein naturnaher Garten normalerweise durch Wildblumen besticht (Pluspunkt: Die Bienen werden es Ihnen danken!). Eine besondere Herausforderung sind kleine Gärten: Sie wirken schnell überladen, müssen jedoch sorgfältig gepflegt werden, um nicht lieblos zu wirken. Wenn die Qualität der Erde nicht ausreicht für Pflanzen, tun es auch einige Blumen in Kübeln. Aktueller Trend ist das sogenannte vertikale Gärtnern – eine lohnende Alternative zum klassischen Beet. Beispielsweise werden an einem hölzernen Gestell mehrere Töpfe übereinander angebracht, in denen dann Pflanzen gezogen werden. Übrigens – ein Tipp für das Pflanzenwachstum im Garten: Ein nährstoffreicher Boden braucht Stickstoff, Kalium und Phosphor. Weist er diese Stoffe nicht auf, sollten sie zugeführt werden. Auch die richtige


Wohnen & Design

Foto: noch eine Agentur / Alexandra Großbointner

Heutzutage erscheint es uns sehr wichtig, im Garten zu den Wurzeln und der Natürlichkeit zurückzukehren, die einen im hektischen Alltag erdet und das Stresslevel senkt. Stichwort Biotop: Lebensraum für Amphibien, Flüssigkeitsquelle für Insekten, Bademöglichkeit für Vögel und mit melodischem Geplätscher Balsam für die (Menschen-)Seele. Als Sichtschutz können Sträucher (im besten Fall Insektennährgehölze) einem fertigen Sichtschutzelement vorgezogen werden. Andreas Liedl und Anna Bell, Liebell e.U., Straßwalchen

Foto: Karl Sailer GmbH & Co KG

In den meisten Gärten ist jetzt der perfekte Zeitpunkt zum Vertikutieren gekommen. Faustregel: Nach dem dritten Rasenschnitt sollte die Fläche sorgfältig vertikutiert und anschließend gedüngt werden. Wir empfehlen organischen Naturdünger, da chemische Dünger oft sehr aggressiv sind und durch Überlappungen zu verbrannten Gräsern führen können. Speziell für Besitzer eines Schwimm- oder Naturteichs: Sollten Sie die Pumpenanlage jetzt noch nicht in Betrieb genommen haben – es ist höchste Zeit! Karl Sailer, Karl Sailer GmbH & Co KG Gartenarchitektur & Naturpoolbau, Pöndorf

Foto: www.kaindl-hönig.com

EXPERTENTIPPS

Es wird bunter in den Gärten – und das liegt nicht nur an der Blumenvielfalt, sondern ist auch bei den Möbeln zu sehen, die zunehmend kreativ gestaltet werden. In Sachen Polstermöbel setzen wir auf die Marke Roda: Die Polster sind wasserdurchlässig und nach einem Regen innerhalb einer halben Stunde wieder trocken. Außerdem sind sie sehr langlebig und bleiben den ganzen Sommer draußen. Besonders dekorativ und praktisch sind zudem Seitenarm-Sonnenschirme, die bunte Strukturen haben – abgestimmt auf die Tuchfarbe. Robert Erhart und Katharina Erhart-Menzel, erhart menzel outdoor-living, Mondsee

Fotos: nwbob - istockphoto.com; unten: Jürgen Fälchle - stock.adobe.com

Dünger-Art kann einen Unterschied machen: Beispielsweise werden mit ökologisch unbedenklichem SchafwollDünger auch anspruchsvolle Pflanzen prächtig groß. Für Gärten mit genügend Platz ist der Bau eines Schwimmoder Gartenteichs eine Überlegung wert. Teiche bestechen durch eine zeitlose Eleganz – und natürlich: Wasser hilft, die sommerliche Hitze besser auszuhalten. Warum also nicht? Wem das Unterfangen Teich eine Nummer zu groß ist, dem sei ein Gartenbrunnen empfohlen: Zier- oder Steinbrunnen erfreuen Augen und (heiße) Füße gleichzeitig. Ein Thema für viele Gartenliebhaber ist der Sichtschutz: Während einen eine Mauer oder ein hoher Zaun effektiv vor neugierigen Blicken von außen schützt, kann er auch den eigenen Garten optisch erdrücken. Alternativen reichen von der klassischen Hecke bis hin zur dekorativen Weidenmatte. Als Grundregel gilt: Alles, was die Rasenfläche optisch ausdehnt – zum Beispiel Sichtschutzelemente in Naturfarben – bringt den erwünschten Effekt. Trend für laue Sommernächte: draußen schlafen Abenteuer für Mutige: Warum nicht einmal das Bett nach draußen verlegen? Gerade in lauen Sommernächten bietet es sich an, den warmen Zimmern zu entfliehen und im Freien zu schlafen. Dafür muss man nicht unbedingt tatsächlich ein Bett ins Freie stellen – eine CampingMatratze und ein paar Polster tun es auch. Wichtig für einen gesunden Schlaf: ein Schutz vor Moskitos, am einfachsten gegeben durch ein Moskitonetz, das über dem Nachtlager aufgehängt wird und die Plagegeister fernhält.

Online

... weiter geht´s mit Tipps auf www.diesalzburgerin.at/gartenzauber


Newcomer

Newcomer

Newcomer

Newcomer

Newcomer

Newcomer

Outdoor-living in Mondsee

Professionelle Terrassengestaltung Um Garten und Terrasse umfassend nutzen zu können, ist eine gekonnte Gestaltung aller Bereich von Vorteil, möchte man sich auf seiner Terrasse wohlfühlen wie in seinem Wohnzimmer. „Wir setzen bei der Außengestaltung auf eine Mischung aus komfortabler Funktionalität und höchstem Designanspruch“, so Katharina Erhart-Menzel. „Unser Service erstreckt sich von der Beratung, Planung und Konzeption bis hin zur Montage. Das ist sowohl für Privatkunden als auch für die

110 | Salzburgerin Juni/Juli 2019

Gastronomiekunden interessant.“ Denn auch Firmenkunden legen ihre Wünsche gerne in professionelle Hände. Beispielsweise müssen Kunden von erhart menzel outdoor-living die Polster auf den Sitzmöbeln nicht vor Regen schützen: RODA® Loungemöbel trocknen dank wasserdurchlässiger Polsterung innerhalb einer halben Stunde. Sonnenschirme von UMBROSA® bestechen durch Innovation, Design und Einfachheit in der Bedienung. Pflanzgefäße von Atelier Vierkant® setzen besondere Akzente. Neueröffnung in Mondsee Vor großem Publikum eröffneten Katharina Erhart-Menzel und Robert Erhart ihr neues Geschäft in Mondsee. Kern des Schauraumes ist der 100 Qua-

dratmeter große Schaugarten, in dem Schirme, Pflanzgefäße und Polstermöbel stilecht ausgestellt werden. „Unsere Kunden haben dadurch die Möglichkeit, die Produkte zu bedienen und zu erleben.“ Auch für Besprechungen und Planungstermine ist der Mondseer Standort bestens geeignet: „Wir möchten ganz bewusst eine Umgebung schaffen, in der sich unsere Kunden wohlfühlen und die nötige Ruhe finden, um beispielsweise Musterbücher durchzusehen und sich inspirieren zu lassen.“ INFO

erhart menzel outdoor-living Herzog-Odilo-Straße 12 5310 Mondsee Tel. +43 (0) 664 / 54 11 631 Tel. +43 (0) 664 / 88 19 70 70 office@erhart-menzel.at www.erhart-menzel.at

Anzeige

Das Besondere hält Einzug im Garten: Katharina Erhart-Menzel und Robert Erhart erfüllen in ihrem Schauraum in Mondsee jeden Wunsch, der den „Wohnraum im Freien“ gemütlicher macht.

Fotos: erhart menzel outdoor-living; Portrait: www.kaindl-hoenig.com

Der Trend geht nach draußen: In den Sommermonaten werden Garten und Terrasse immer mehr zum Open Air-Wohnzimmer.


Wohnen & Design

Gartentechnik Pöllmann Ihr Experte für Husqvarna Automower und Gartengeräte

Das fachkundig geschulte Team von Gartentechnik Pöllmann in Wals bietet optimale Unterstützung für die Gartenarbeit.

Anzeige

Fotos: Gartentechnik Pöllmann GmbH

Gartentechnik Pöllmann bietet fachgerechte Unterstützung: von der Beratung zum Verkauf, Wartungs- und Servicearbeiten bis hin zu allfälligen Reparaturen für Garten- und Kommunalgeräte aller Marken. Langjähriges Know-how Bereits seit mehr als 30 Jahren ist Gartentechnik Pöllmann in Salzburg und Umgebung führend im Bereich Reparatur- und Servicearbeiten sowie im Verkauf von Kommunal- und Gartengeräten, Reinigungsmaschinen und Kehrmaschinen. Wichtig ist auch der Nachhaltigkeitsgedanke: „Wir sind stets bemüht, die Arbeit im Garten nicht nur einfacher, sondern auch umweltschonender zu gestalten“, so Inhaber und Geschäftsführer Josef Pöllmann. „Darum bieten wir gezielt die neuesten Akku Technologien an!“

Gartentechnik

Pöllmann

Gartentechnik Pöllmann wird größer Im Sommer 2019 gibt Pöllmann den Startschuss für den Neubau – nur wenige Meter vom alten Standort in Wals entsteht ein Firmengebäude mit einer Gesamtnutzfläche von 1.500 Quadratmetern, das im kommenden Jahr fertiggestellt werden soll. Kunden dürfen gespannt sein: Unter anderem ist ein rund 300 Quadratmeter großer Schauraum geplant. Experte für Husqvarna Automower Spezialität der Experten bei Gartentechnik Pöllmann: Husqvarna Automower. Die hochwertigen Mähroboter kümmern sich selbsttätig um Rasenflächen aller Art. Kunden werden nach unverbindlicher Besichtigung der lokalen Verhältnisse individuell beraten – denn jeder Rasen hat andere

Bedürfnisse: Für öffentliche Bereiche und große Flächen wie Fußballplätze, Firmengelände oder Parkanlagen empfiehlt Josef Pöllmann den Kommunalroboter. Neu im Sortiment ist der Allradroboter, der bis zu 70 Prozent Steigung bewältigt. Ist die Entscheidung für ein Modell gefallen, wird das Gerät professionell verlegt, eingestellt und in Betrieb genommen. Für die Einwinterung und Servicearbeiten bietet Gartentechnik Pöllmann diverse Pauschalen an.

INFO

Gartentechnik Pöllmann Josef-Hauthaler-Straße 22 5071 Wals bei Salzburg Tel. +43 (0) 662 / 850 600 office@gartentechnik-poellmann.at www.gartentechnik-poellmann.at

SAlzburgerin Juni/Juli 2019 | 111


Baumpflege aus Leidenschaft Bäume schützen, pflegen und erhalten – das ist die Mission von Josef Radauer und seinem Team aus Baumpflege-Experten.

Fokus auf Kundenfamilie Viele Kunden zählen bereits seit Jahrzehnten auf Josef Radauer und sein Team. Ein Grund dafür ist die fast schon familiäre Art und Weise, wie die Kunden betreut werden. „Wir erfüllen individuelle Kundenwünsche, beraten und geben unser über lange Jahre gesammeltes Wissen gerne weiter“, so Josef Radauer. „Baumpflege ist tatsächlich eine Art Wissenschaft – es reicht nicht, sich im Baumarkt eine Motorsäge zu kaufen.“ Wird ein Auftrag ausgeführt, so schickt Josef Radauer nicht einfach einen Mitarbeiter – in den allermeisten Fällen

ist entweder er selbst oder einer seiner beiden Söhne vor Ort: „So können wir garantieren, dass so gut gearbeitet wurde wie nur irgend möglich.“ Spannend bleibt die Materie trotzdem: Schließlich hat die Natur bekanntlich gerne ihre eigenen Pläne. „Und das ist auch gut so.“

INFO

Radauer Josef Baumpflege – Gartengestaltung GmbH Gaisberg 7, 5026 Salzburg Tel. +43 (0) 664 / 136 76 20 office@trees.at, www.trees.at

112 | Salzburgerin Juni/Juli 2019

Fotos: Radauer Josef Baumpflege – Gartengestaltung GmbH

Wissen bringt Qualität Der Betrieb der Familie Radauer besteht bereits seit 49 Jahren und wird von Inhaber Josef Radauer mit viel Leidenschaft geführt. Auch zwei der vier Söhne arbeiten bereits tatkräftig mit und unterstützen die Philosophie: „Baumpflege bedeutet für uns, mit viel Erfahrung die Sprache der Bäume zu verstehen und die jeweils richtigen Maßnahmen herauszufinden.“ Im zweiten Schritt müssen dann die Menschen verstehen, dass ebendiese Maßnahmen wichtig sind – und warum.

Josef Radauer bedient Kunden jeder Größenordnung: Vom kleinsten Privatgarten bis zum größten Park im Land wird mit der neuesten Technologie und mit viel Know-how agiert.

Anzeige

Viel Wissen, profundes Handwerk, aber auch ein großer Anteil an Kunst und Talent – so beschreibt Inhaber Josef Radauer seine tägliche Arbeit, die Baumpflege. Das Unternehmen legt besonders viel Wert auf individuelle Kundenbetreuung und Nachhaltigkeit.


F E R O Wie ein Fels in der Brandung – die Küche in der markanten Metallfarbe „dark iron“.

Küchen Studio Christ GmbH Hofhaymer Allee 15, 5020 Salzburg Tel: +43(0)662/823327, E-Mail: ksc@aon.at www.kuechenstudiochrist.at Möbel Laimer GmbH Palting 3, 5163 Mattsee Tel: +43(0)6217 7115, E-Mail: info@einrichtungshaus-laimer.at www.einrichtungshaus-laimer.at Wohnen mit Stil Rath GmbH Möbelstraße 17, 5301 Eugendorf Tel: +43(0)6225 20274, E-Mail: info@wohnen-mit-stil.at www.wohnen-mit-stil.at

Nähere Details unter: www.intuokitchen.com


Wohnen & Design

1 Foto: LOBERON GmbH

2 Foto: Benuta

ot

3 1 OUTDOORTEPPICH Ob für Balkon, Terrasse und Garten oder am Pool und vor dem Wohnmobil: Outdoor-Teppiche sind nicht nur im Trend, sondern auch praktisch und bieten Wohnlichkeit in bislang „teppichfreien“ Bereichen. Die wasserfesten Garne lassen sich problemlos mit dem Gartenschlauch reinigen und halten auch Regen und anderen Witterungsbedingungen stand. www.benuta.at

2 SOMMERFEELING Die exotischen Dschungelmotive auf Sessel und Co. lassen von schönsten Urlaubsdestinationen träumen. Sie lassen einen förmlich das Meeresrauschen hören und den Sand zwischen den Zehen spüren. Ultimatives Sommerfeeling ohne Langstreckenflug! Gesehen bei www.depot.at 3 WEINKÜHLER Mit dem antiksilbernen Sektkühler aus Aluminium können Sie Ihren Gästen von nun an alle Lieblingsgetränke stilecht „auf Eis“ servieren. In dem topfähnlichen Gefäß finden vier Flaschen ihren gekühlten Platz. Sie werden einfach in die runden Aussparungen im abnehmbaren Deckel gesetzt. Der Sektkühler ist leicht transportabel. Ohne Deckel lässt sich der Kühler außerdem leicht zweckentfremden: zum Beispiel als imposantes Gefäß für Blumenbouquets. Gesehen bei www.loberon.at

AMBIENTE am RIESNERHOF

Wohn- und Designstudio I Innenarchitektur I Weinbar I Lounge I Panoramaterrasse

5310 Mondsee - Mondseeberg 6 Tel. 06232 3333 www.riesnerhof.com

Irrtümer und Druckfehler vorbehalten

Foto: Dep


Bücher

Rupertus Buchhandlung

Foto: Christoph Bombart

Kaschmirgefühl.

Rückwärtswalzer

Gibt es etwas Schöneres, als zwei Menschen zuzusehen, wie sie sich ineinander verlieben? Marie und Gottlieb reden am Telefon miteinander. Von Anfang an ist da etwas, das die beiden verbindet. Es entwickelt sich ein intensives, wenn auch völlig anonymes Gespräch. Die beiden erzählen sich Lügen und erfinden gemeinsam eine Liebesgeschichte, die immer mehr zu ihrer eigenen wird.

Voller Witz und Herzenswärme erzählt Vea Kaiser von der niederösterreichischen Familie Prischinger: von drei Schwestern, die ein Geheimnis wahren, von Bärenforschern, die die Zeit anhalten möchten und von den Seelen der Verstorbenen, die uns begleiten, ob wir wollen oder nicht. Auf einer halbfreiwilligen Reise nach Montenegro finden die Abenteuer der Familie auf kunstvolle Weise zueinander.

Autor:

Bernhard Aichner

Autor:

Vea Kaiser

Verlag:

Haymon

Verlag:

Kiepenheuer & Witsch

Preis:

Gewinnspiel

€ 17,90

Preis:

€ 22,70

Gewinnen Sie mit der DIE SALZBURGERIN! Wir verlosen alle Artikel aus den vorgestellten Rubriken „Bücher/KidsCorner“. Teilnahme auf www.diesalzburgerin.at/gewinnspiele oder per Post mit Betreff „Multimediaseite“ + den Artikel (Adresse siehe Impressum). Teilnahmeschluss ist der 25.07.2019.

Kids-Corner

Country Hofladen-Fahrzeug

Overwatch

Im Hofladen-Fahrzeug werden Hofprodukte wie Gemüse, Eier, Milch, Honig etc. zum Verkauf angeboten. Für lustigen Verkaufsspaß im Kinderzimmer! Ab 4 Jahren.

Für echte Legofans: Die Minifiguren D.VA (Hana Song) und Reinhardt können aus insgesamt 455 Teilen zusammengebaut werden und begeistern durch spannende Details. Ab 10 Jahren.

Firma:

Firma:

Preis:

playmobil € 39,99

Preis:

Lego € 39,99

Ausnahmetalent Jackie Jackie Venson mag als „Blues-Musikerin“ gelten, doch die junge, in Austin/Texas lebende Gitarristin mit der außergewöhnlichen Stimme lässt sich in ihrer Vielseitigkeit nicht einschränken. So präsentiert die charismatische Multi-Instrumentalistin in ihrem aktuellen Album „Live at Strange Brew“ ganz unerschrocken einen angenehmen Mix von Stilrichtungen und Stimmungen – immer fest verankert in einem schillernden Regenbogen aus Stratocaster-Klängen. Jackie Venson begeistert mit ihrer lebenssprühenden musikalischen Seele, einer ausdrucksstarken Stimme und der leidenschaftlichen Beherrschung ihrer Instrumente. Mit Bedacht verschmilzt sie R’n’B, Soul, Rock und rauen, düsteren Blues miteinander – spürbar direkt aus dem Bauch heraus. Jackie Vensons Live-Auftritte machen deutlich, was ihre Musik so unglaublich kraftvoll macht: Gefühl und Leidenschaft. Ungekünstelt brilliert sie mit einem sauberen Sound, authentischem Blues und Soul und einer tief gehenden Verbindung mit ihrem Publikum. Im Sommer 2019 gibt es Gelegenheit, Jackie Venson live zu erleben: am 1. Juli 2019 in Salzburg. Infos und Tickets unter www.rockhouse.at, www.facebook.com/ rockhouse.sbg/ Gewinnen Sie mit der DIE SALZBURGERIN 1 x 2 Karten für das Jackie Venson-Konzert am 01.07.2019, 20.15 Uhr im Rockhouse Salzburg. Senden Sie bis 24. Juni 2019 ein E-Mail mit Betreff „Jackie Venson “ an leserservice@diesalzburgerin.at oder schicken Sie uns eine Postkarte (Adresse siehe Impressum).

SAlzburgerin Juni/Juli 2019 | 115


Reise

Mythen aus Wind und Feuer Fotos: Christoph Anrather

Trend-Reiseziel und sagenumwobene Insel in einem: Wer unberührte Natur, raues Land und herzliche Menschen mag, ist in Island goldrichtig. soll. Mit über 123.000 Einwohnern ist Reykjavík die größte Stadt Islands, verfügt jedoch über eine kleine und sehr gemütliche Altstadt. Beeindruckend ist die Hallgrimskirche (isländisch: Hallgrímskirkja), die architektonisch Ein Artikel von Natalie Zettl sowohl an die zerklüfteten Berge und Gletscher wie auch an die großen, kargen Weiten des Landes erinnert. Auch pätestens seit Islands fulminantem Einzug ins das moderne Konzerthaus Harpa und die Lichtshow des Viertelfinale der Fußball-WM 2016 sind Imagine Peace Tower sind definitiv einen Besuch wert. Reisende weltweit neugierig auf die Kultur der Weiter geht es durch Reykjavík mit einem Ausflug auf die nördlichen Vulkaninsel. Und das zu Recht: Leuchtturminsel Grótta, auf die man bei Ebbe gemütlich Island ist beeindruckend vielfältig – und in zu Fuß gelangen kann. Der weithin sichtbare Leuchtturm jeder Hinsicht äußerst sympathisch. vor der Kulisse der schwarzen Steine und des Dünengrases bietet einen Heiße Quellen und Meer bezaubernden Anblick und GelegenDie Reise beginnt in Islands an der heit für ein paar Fotos. Ganz in der westlichen Küste gelegenen HauptNähe liegt die Heißwasserquelle stadt Reykjavík – der Name bedeutet Kvika mit ihrem kleinen Becken – sie übersetzt so viel wie „Rauchbucht“ dient vorbeikommenden Wanderern und weist auf die weithin sichtbaren für ein angenehmes Fußbad mit Dämpfe der heißen Quellen in der malerischer Aussicht. Apropos baden: Umgebung hin, die einer der ersten Allein in Reykjavík und Umgebung Baden im Naturswimmingpool Blaue Siedler mit Rauch verwechselt haben befinden sich 17 NaturswimmingLagune: ein einzigartiges Erlebnis.

S

116 | Salzburgerin Juni/Juli 2019


Reise

pools, die von geothermalen Quellen gespeist werden. Kein Wunder also, dass das Baden in der isländischen Kultur einen festen Platz einnimmt! Aurora tanzt Auch am Abend erfreut sich Grótta großer Beliebtheit bei Polarlichter-Beobachtern. Die beeindruckende Himmelserscheinung der Aurora Borealis kann mit ein wenig Glück und der richtigen Solaraktivität von Anfang September bis Mitte April beobachtet werden. Definitiv ein Highlight meiner Reise: Fast eine volle Stunde lang tanzen die grünen Polarlichter weithin sichtbar über den Himmel. Die schimmernden Lichtformen schwingen sich elegant über das Firmament und formen ständig neue kunstvolle Muster – Beeindruckende Himmelserscheinung über Reykjavík: die Aurora borealis. ein Anblick, der sich unlöschbar im Gedächtnis einprägt. Unerlässlich zum PolarlichterÞingvellir Nationalpark Beobachten: Warme Kleidung (in der Tat am besten die Weiter geht es mit einem Roadtrip im Mietwagen, um die wärmste, die man finden kann), ein heißes Getränk, Insel außerhalb der Hauptstadt kennenzulernen. Was Isomatte und Schlafsack zum bequemen Sitzen auf dem auffällt: In Island gibt es kaum Bäume. Der Grund dafür Boden – oder Badekleidung und eines der natürlichen liegt in der frühen Geschichte: Als die norwegischen Thermalbecken mit warmem Wasser, in dem man sich Wikinger im 9. Jahrhundert die Insel bevölkerten, war entspannen kann, während man in den Himmel schaut. Island noch reich an Birken- und Weidenwäldern. Durch Fotos: Sophie Kass die Besiedelung wurde jedoch vieles davon gerodet, und die eingeführten Schafe fraßen viele neu wachsende Pflanzen einfach auf. Klimaveränderungen und die sehr aktive Vulkanlandschaft führten zum heutigen „baumlosen“ Erscheinungsbild der Insel. In Reykjavík bemüht sich die Stadt, die Vegetation aufzubauen – zahlreiche junge Bäumchen zieren Parks und Wiesen. Eine beliebte Scherzfrage in Island lautet: „Was muss man tun, wenn man sich in einem isländischen Wald verirrt?“ Die Antwort: „Aufstehen.“ Erstes Ziel meines Road-trips ist der Þingvellir Nationalpark (Þ wird wie das englische Th ausgesprochen), 52 Kilometer nordöstlich von Reykjavík. Auf der weitläufigen Ebene am See Þingvallavatn wurde im Jahr 930 nach Christus Islands historisches Parlament als Blick auf den Þingvellir Nationalpark. eines der ersten der Welt gegründet.

SAlzburgerin Juni/Juli 2019 | 117


Reise

hold. Der Wind hat nachgelassen, und nach ein paar kurzen Schauern lässt sich minutenweise die Sonne blicken – ein für Island typisch wechselhaftes Wetter. Ein kleiner Pfad führt mehr oder weniger trocken unter dem Wasserfall durch und bietet einen Eindruck von der schieren Kraft der Natur.

Kratersee und schwarzer Sand Es folgt ein Abstecher zum Kerið KraterHeiß und kalt see. Die im Sommer in leuchtenden Weiter geht es zum Geysir Strokkur, der Farben schillernden Wände des Kraters sich im Heißwassertal Haukadalur befindet sind von Schnee bedeckt, das Wasser und alle zehn Minuten ausbricht – strahlt petrolblau in der Tiefe. Der perfekte manchmal sogar mehrmals kurz hinterOrt, um bei einer kleinen Pause zu sich zu einander. Aufgrund des extremen Windes kommen, den Moment auf sich wirken zu an meinem Ausflugstag bekomme ich lassen und tief durchzuatmen. jedoch keinen großen Ausbruch zu sehen: Am Ende des Tages – punktgenau zum Nur etwa einen Meter schnellt das heiße Sonnenuntergang – komme ich am Wasser in die Höhe. Auch am Gullfoss schwarzen Strand von Ölfus an. Plötzlich Der Geysir Strokkur bricht Wasserfall durchkreuzt der eisige Wind erscheinen die warmen Farben der unteretwa alle zehn Minuten aus. meine Pläne: Er weht so stark, dass ein gehenden Sonne fast sommerlich, obwohl Festhalten am Geländer kaum möglich ist. So habe ich der Wind noch immer sehr kalt ist. Während ich zusehe, nicht lange Gelegenheit, den knapp 230 Meter breiten wie sich die meterhohen Wellen am dunklen Strand und 32 Meter hohen Wasserfall gebührend zu bewundern, brechen, geht mir fasziniert durch den Kopf: Wandelbevor ich mich wieder ins warme Auto rette. Am 66 Meter barer, mystischer und ursprünglicher als Island – das ist hohen Seljalandsfoss-Wasserfall ist mir jedoch das Glück wohl kein anderes Land auf der Welt.

Die Farben des Kerið Kraters leuchten in der isländischen Sommersonne.

118 | Salzburgerin Juni/Juli 2019

Fotos: Sophie Kass

Vom Lögberg („Gesetzesberg“), umgeben vom Fluss Öxará, wurde in alter Zeit Recht gesprochen: Männer aus allen Regionen der Insel trafen hier zusammen, um Gesetze zu erlassen und zu richten. Für die meisten Isländer, die sich der Geschichte ihrer Heimat (wie übrigens auch den Mythen und Fabeln) traditionell sehr verbunden fühlen, ist Þingvellir ein heiliger Ort.


Flughafen Salzburg – mit sanierter Piste in den Sommer!

Anzeige

Fotos: Salzburger Flughafen GmbH

Vom 24. April bis zum 28. Mai 2019 war der Flugbetrieb am Salzburg Airport für die lang vorbereitete Generalsanierung der Landebahn eingestellt, jetzt wird sie mit einem attraktiven Angebot an Sommerflügen neu eingeweiht! Ganz gleich, ob Städtereise, Strandoder Aktivurlaub, Kurztrips oder Fernreise – das Angebot des Flughafens Salzburg ist so vielseitig wie seine Passagiere!

Verbindung zwischen Ost und West. Eine Stadt, die niemals schläft und in der das Leben rund um die Uhr pulsiert. Absolut sehenswert ist das „Museum of Art“, das kulturelle Zentrum Tel Avivs.

Split – eindrucksvolles Juwel Dalmatiens So geht es zum Beispiel mit Eurowings zweimal in der Woche nach Split, der traumhaften Hafenstadt an der dalmatischen Küste mit seiner mittelalterlichen Innenstadt, wunderschönen Promenaden und Stränden. Für Fans der Kultserie Game of Thrones, aber auch für Kulturbegeisterte bietet sich ein Besuch der Kellergewölbe des Diokletian-Palasts an.

Olbia – Sardiniens idyllische Hafenstadt Ein kleines mediterranes Paradies kann dank zweier Flüge in der Woche mit Eurowings nach Olbia/Sardinien entdeckt werden. Die kleine Hafenstadt im Nordosten der Insel lädt mit ihrer attraktiven Hafenmole zu Spaziergängen, zum Shoppen, Schlendern und Genießen ein.

Tel Aviv – das Tor zum Orient Ein weiteres traumhaftes Reiseziel wird zweimal wöchentlich von Sun d`Or angeflogen: Tel Aviv. Eine Stadt als Symbol für Kulturen-Vielfalt und

Mehr vom Sommer ab Salzburg Strand und Meer gibt es ab dem 8. Juni auch im wöchentlichen Anflug von Burgas! Die bulgarische Schwarzmeerküste mit endlosen Stränden, buchtenreichen Küsten und aufregenden Felsklippen ist noch ein Geheimtipp.

Weitere Sommerziele sind Korsika, Mallorca, Hurghada sowie Kreta, Rhodos, Kos u.v.m. Wer lieber Städte erkundet, wird im Flugprogramm des Salzburger Flughafens ebenfalls fündig. Neben Hamburg und Berlin ist London bestens an Salzburg angebunden und die Turkish Airlines fliegen ab Sommer 10 x wöchentlich nach Istanbul. Zudem gelangen Passagiere ganzjährig über die großen Drehscheiben wie Düsseldorf, Frankfurt, Köln, Istanbul, London oder Wien zu Reisezielen auf der ganzen Welt. INFO

Salzburger Flughafen GmbH Innsbrucker Bundestraße 95 5020 Salzburg Tel. +43 (0) 662 / 85 80 -0 info@salzburg-airport.at www.salzburg-airport.com fliegabsalzburg.at

SAlzburgerin Juni/Juli 2019 | 119


Auto & Motorrad

Vielseitige Citroën Berlingo

Praktiker Fotos: Hersteller

– eine kleine Mischung Es gibt Autos, die wie Nutzfahrzeuge aussehen, aber auch praktische Familienfahrzeuge sind, die mit wenigen Griffen umgewandelt werden können und so allen Anforderungen entsprechen.

Ein Artikel von René Herndl

W

enn man an Familien- und Nutzfahrzeuge denkt, dann also an mehrsitzige Autos, die auch genügend Platz für Gepäck, Freizeitutensilien und sogar Kinderwagen haben sollen. Und wer das jetzt mit SUVs verbindet, der liegt falsch, denn diese sind meist nicht einmal so familienfreundlich wie etwa manche Kombis, die deutlich mehr

120 | Salzburgerin Juni/Juli 2019

Stauraum ausweisen. Seit vielen Jahren haben sich letztere aber eher zu Edeltransportern entwickelt, in denen zwar Kinder und zeitgeistige Sportgeräte mitgenommen werden können, denen jedoch das praktische Moment fehlt. Sitze können umgelegt werden, aber die Ausstattung gleicht eher der einer Limousine als der eines Nutzfahrzeugs. Die zweite Kategorie der nützlichen Großraumfahrzeuge sind die Kleinbusse, die sowohl als Lastesel wie auch als Vielsitzer angeboten werden, meist aber in ihrer Variabilität begrenzt sind. Die beiden klassischen Beispiele sind der „Bulli“ von VW oder die V-Klasse von Mercedes, sowohl als Lieferwagen als auch als Kleinbus erhältlich, aber nicht als beides. Und auch die oft gepriesenen „Familienautos“ wie die B-Klasse, der


Auto & Motorrad

Opel Combo

Ford Tourneo Custom

Opel Zafira

BMW Tourer, der Seat Alhambra oder vergleichbare Erzeugnisse anderer Hersteller lassen die praktische Verwendbarkeit fast komplett missen. Allzweck-Kriterien Also bleibt die Frage zu beantworten, welche Kriterien ein Automobil erfüllen muss, um als Allzweckauto bezeichnet werden zu können. Wie schon erwähnt, zu allererst viel Platz, der jedoch schnell veränderbar, also variabel sein muss. Die Sitze sollen leicht zu entfernen sein, damit auch eine zusätzliche große Ladefläche entsteht, die Höhe des Laderaums sollte so groß sein, dass auch sperrige Gegenstände problemlos untergebracht werden können, die Ausstattung darf durchaus vollständig und großzügig sein, sie muss aber auch so unempfindlich sein, dass weder der Fahrradtransport noch eine eingeladene

Waschmaschine oder der Werkzeugkasten störende Spuren hinterlassen. Diese Art der Fahrzeuge sollte also an Wochenenden und in der Freizeit für Familien ebenso praktisch verwendbar sein, wie für den Gewerbebetrieb oder den Handwerker während der Woche. Versteckte Tugenden Ein Vertreter dieser Gattung kommt aus Frankreich und wurde gerade neu aufgelegt – der neue Citroën Berlingo. Der Kastenwagen wird in zwei verschiedenen Längen − M und XL − und in zwei Ausstattungsversionen angeboten und basiert auf einer neuen Plattform, die nicht nur einen großen Laderaum in Turnhallengröße, der bis zu zwei Europaletten fasst, einen leichten Zugang sowie einen vielseitigen Innenraum bietet, sondern auch noch mehr Wendigkeit, Komfort und Sicherheit. Dadurch ist er für alle erdenklichen Bedürfnisse geeignet, vom Lieferwagen bis zum gemütlichen Familienreiseauto. Samt vielen Fahrerassistenzsystemen, mit diversen Konnektivitäts-

SAlzburgerin Juni/Juli 2019 | 121


Auto & Motorrad

VW Caddy

bei Ford zu haben, nämlich mit den beiden TourneoModellen Custom und Courier.

Ford Tourneo Courier

VW Multivan

Technologien, leistungsstarken, effizienten Benzin- und Dieselmotoren, die bereits jetzt die neue WLTP-Abgasnorm Euro 6d-TEMP erfüllen, sowie der Grip Control Traktionskontrolle, ist der neue Citroën Berlingo der ideale Begleiter für alle Gewerbetreibenden und Großfamilien, besonders in der langen Ausführung. Alles zusammen ergibt das eine Summe von Tugenden, die man in vielen PKWs und SUVs suchen muss. Nur einen Nachteil hat er: Eine auffällige Schönheit ist er nicht. Dennoch ist der Fahrkomfort bestechend gediegen und geschmeidig. Fast Limousinen-Qualität. Ähnliche Vorzüge in etwas kleinerem Format bietet der Opel Combo oder in größerem Format der Opel Zafira. Auch hier überwiegt der praktische Nutzen, der verbunden mit der Variabilität den Sinn der Mobilität auf mehrere Arten definiert, Komfort und gute, solide Technik mit allen zeitgeistigen Features verbindet, die man auch bei teureren und feinen Kombis findet. Parallelen sind auch

122 | Salzburgerin Juni/Juli 2019

Nur ein kleines Angebot Der Klassiker von VW ist – nein, nicht der Multivan – der Caddy. Diesen gibt es nicht nur in einer kürzeren und einer längeren Ausführung und sowohl als Kasten als auch als praktischen PKW, es gibt ihn auch mit kostenund verbrauchsgünstigem CNG, sprich Gasantrieb und sogar mit Vierradantrieb. Allerdings kann der VW seine Nutzfahrzeug-Herkunft nicht verleugnen, überwiegt doch trotz vieler digitaler Spielereien und neuer Zusatzmöglichkeiten das Hartplastik und damit sein robuster Charakter. Seinen Konzern-Verwandten, den eigenwillig gestylten Skoda Roomster gibt´s ja leider nicht mehr, weshalb zu hoffen ist, dass die Tschechen auch bald wieder eine ähnliche Variante anbieten, wobei zu beobachten ist, dass derart praktische – und oft auch preisgünstige – Fahrzeuge oft aus den Modell-Programmen der Hersteller gestrichen werden, wie etwa auch bei Toyota. Da bleibt dann als Alternative nur mehr der Griff zu den größeren und wesentlich teureren Angeboten, wie die schon erwähnte V-Klasse von Mercedes, in der dann auch eine sechsköpfige Familie ausreichend Platz hat. Das kürzlich vorgestellte Concept EQV, also mit Elektroantrieb, gehört schon wieder zu den repräsentativen Familientransportern, nicht aber zu den Allzweck-Praktikern. Selbstverständlich gibt´s auch Kombis in Minimalausstattung, die dann auch als Lastesel und Nutztiere Verwendung finden und die auch ausreichend Platz für die eventuell zu transportierende Familie haben, in der Praxis jedoch sind dann eher die kleinen Kombis jene, die ausschließlich als Nutzfahrzeuge dienen, in denen aber kaum die Familie mitfährt. Fazit: Vielseitige Autos der hier definierten Art sind eine eher rare Spezies, aber gerade für sparsame Praktiker eine preiswerte und bequeme Alternative zu Großraumlimousinen oder edlen Kombis.


Foto: Ferienregion Salzburger Lungau

Faszination Heimat Die schönsten Plätze im Lungau


Beinonda auf

da Alm

KO MM ZU UN S

Almurlaub am

Prebersee

Herrlich tschleunigen. Komm her. En ick, der dich Morgen ein Bl schlafen. Am e seines­ Umgebung, di umhaut. Eine Bier, ein n ei nd t. Am Abe gleichen such zwei. Und aps. Oder halt Wein, ein Schn f di! Wei gfrein uns au gut essen. Mir wo ... rs de ois on mia san onders euer?

Lust auf Abent

du die Höhe. see, da spürst Da am Preber t es schön er Seehöhe is t guat. Auf 1.500 Met tu . Schlafen as ht ac N r de in kühl Kuhglocken. irst durch die Aufg’weckt w r Sonnen­ stücken auf de Traumhaft früh st schon fa glatte See ist hältst, terrasse. Der an ft Lu ss du die da , so , ig ch ts ki . Mehr wol­ glücklich bist einatmest und nnung pur. Das ist Entspa len wir nicht.

BH & CO . KG PR EB ER SE E GM SWEG 5 E | 5 8 0 TA M

552 AM PREBERSE +43 (0)6474 7 D L A L M . AT | T: E : S E R V U S @ LU 78501 AT U 7 2 0 FN: 468217f |

W W W.LU DL AL

M .AT


Minguet Quartett Foto: Frank Rossbach

Diese Donnerstage im Sommer

– allesamt musikalische Glanzpunkte „Hochkarätig“. Diese Eigenschaft kann man eigentlich nicht mehr steigern. Man kann aber versuchen, dem Ausdruck zu verleihen. Und dies ist mit der Konzertreihe „Musiksommer St. Leonhard“ in Tamsweg gelungen. Auch in diesem Sommer – an sieben Donnerstagen – darf man sich hier mit Erkenntnissen wie „höchstes musikalisches Niveau in einzigartigem Ambiente“ auseinandersetzen.

Ein Artikel von Andrea Kocher

D

ie Wallfahrtskirche St. Leonhard in Tamsweg ist Wahrzeichen des Ortes, Ziel des Salzburger Pilgerweges sowie musikalisches Zentrum der klassischen Konzertmusik. Was Mitte der Achtzigerjahre mit einem, damals schon hochwertigen Konzert in der Kirche begann, hat sich zur begehrten Konzertreihe unter der Marke „Musiksommer St. Leonhard“ entwickelt. Die perfekte Akustik, die außerordentliche Atmosphäre des

SAlzburgerin Juni/Juli 2019 | 125


Bach-Chor

Gotteshauses, der besondere Platz im Altarraum sowie auf der Empore, der ausgezeichnete Klang der Orgel: Das alles erklärt, weshalb die Kirche für Musiker wie Publikum als Konzertort geschätzt wird. Viele Meister ihres musikalischen Faches haben St. Leonhard schon beehrt. Waren es anfangs vornehmlich Trompeten- und Orgelkonzerte, ist es heute eine unermessliche Vielfalt an Ensembles und Solisten sowie auch Orchestern und Chören, wie etwa der prominente Bach-Chor, die seither im Lungau gastierten.

Foto: Horst Hofer

Initiative von Roman Gruber. Für den Musiksommer St. Leonhard wurde extra ein Programm überlegt, das auf den Kirchenraum abgestimmt ist.“ Das Blasorchester, das sich als Auswahl- und Ausbildungsorchester versteht, verspricht also ein überaus anspruchsvolles Programm. Die Akteure in der Formation sind ambitionierte Nachwuchsmusiker mit bereits hohem Niveau, die Seite an Seite mit etablierten Meistern aus den heimischen Musikkapellen spielen. Geführt wird LuNo Winds von drei bekannten Größen der Lungauer Blasmusik: Die künstlerische Leitung führen Bezirkskapellmeister Roman Gruber (Zederhaus) und Peter Stiegler (St. Margarethen) aus. Christian Berchthaler (Tamsweg) steht als Orchestermanager zur Verfügung. „Das wird eine tolle Geschichte und ist auch für uns ganz neu“, freut sich Horst Hofer auf das Musiksommer-Eröffnungskonzert, „ein Blasorchester hatten wir noch nie in der Wallfahrtskirche St. Leonhard.“

Die Vergangenheit ist zweifelsohne bemerkenswert – und dennoch kann Organisator Horst Hofer für 2019 erneut mit sieben exzellent besetzten Konzerten sowie mit neuen Besonderheiten aufwarten: Mit dem Holzbläserquintett der Münchener Philharmoniker (25. Juli), Weltklasse-Trompeter Matthias Höfs aus Hamburg (22. August) und dem Minguet Quartett aus Köln (29. August) konnten gleich drei Das Wiener Orchesterspiel in Perfektion wird heuer etikettierte Künstler aus Deutschdurch das Attergau Institute Orchestra land gewonnen werden. in den Lungau getragen (8. August). Unbedingt erwähnt seien auch das Topstudenten aus aller Welt Mozarteum Quartett Salzburg kommen zu diesem, von den (1. August) sowie die „Salzburger Wiener Philharmonikern initiierten Heimatklänge“, ein Abend mit echter Workshop nach Oberösterreich. Matthias Höfs Volksmusik unter der Leitung von Daniel Dirigent Thomas Hengelbrock, Vereno (15. August). der heuer auch bei den Salzburger Festspielen am Pult Heimische Talente zur Eröffnung steht, ist der prominente Dito absolutes Highlight ist schon der Auftakt: Name dahinter – und wird Am 18. Juli gibt es mit dem LuNo Winds sogleich mit dem gesamten Orchester das geballte Können heimischer sinfonischer Blasmunach intensiven Probetagen sik. Horst Hofer betont: „LuNo Winds ist eine super nach Tamsweg kommen. Eine

126 | Salzburgerin Juni/Juli 2019

Foto: Matthias Höfs

Foto: Andrea Kocher


Thomas Hengelbrock Foto: Florence Grandidier

echte Win-Win-Situation: „Wir freuen uns über ein hochkarätiges Konzert, im Gegenzug ist es für das Orchester schön, an einem so großartigen Ort das zu präsentieren, was es im Workshop mit den Philharmonikern studiert hat“, so Horst Hofer. Ein Jahr für Planung und Vorbereitung Als Gründer der Konzertreihe ist er von Beginn an die Person hinter dem Musiksommer St. Leonhard. Er war noch Trompeter bei der Bürgermusik Tamsweg und Student am Mozarteum Salzburg, als er begann, die ersten klassischen Konzerte in der Kirche zu organisieren. Mittlerweile kennt man den Profimusiker vor allem als Leiter der Lungau Big Band und nicht zuletzt ist Horst Hofer jede Woche live bei ServusTV im „Sport und Talk im Hangar 7“ zu sehen. Dass er in der Szene jahrzehntelang aktiv ist, darin begründen sich auch die guten Kontakte zu Musikern weit über die österreichischen Grenzen hinaus. „Jeder Musiker freut sich, wenn er eingeladen wird und seine Musik präsentieren kann. Die Herausforderung ist dann eher die terminliche Koordination“, erklärt Horst Hofer, der ein Jahr Vorbereitungen für den Musiksommer einkalkuliert und deshalb in Gedanken schon jetzt bei der Programmgestaltung für 2020 ist. Es freut ihn, dass sich die Konzertreihe etabliert hat und sich überdies – mit dem klassischen Schwerpunkt – bestens in das Jahres-

programm der Lungaukultur einordnet. Ebenso, dass nicht nur internationale Musikgranden die Historie der Konzerte in St. Leonhard mitschreiben: auch viele beachtenswerte Künstler aus dem Lungau sind dabei. Konzertbesuch mit Ritual Das Publikum weiß es zu würdigen, treue Stammbesucher ebenso wie Touristen. Die Gäste der Region geben dann meist im Besonderen ihre Begeisterung zum Ausdruck, „in der Provinz“ eine derart ansprechende Location und ein erstklassiges Programm geboten zu bekommen, wie es sonst nur in Städten zu finden ist. Die Konzertabende am Leonhardsberg sind aber auch deshalb einzigartig, da das gesamte Umfeld stimmt. „Es heißt ja, dass St. Leonhard ein besonderer Kraftplatz ist. Das merkt man auch beim Klangerlebnis im Kirchenraum“, fügt Horst Hofer hinzu. So gehört es für viele zum Ritual, zu Fuß vom Ursprung zur Kirche hinauf zu gehen und sich auf diese Weise auf das Konzert einzustimmen. Und auch an Verpflegung fehlt es nicht: Dafür sorgen Bewohner des LebenshilfeWohnheimes in Tamsweg, die Brötchen und Getränke gegen eine freiwillige Spende anbieten. Was die Konzertreihe noch ausmacht, sind die moderaten Eintrittspreise, zu denen man diese Musikhighlights erhält. Also, Termine des Musiksommers St. Leonhard unbedingt vormerken – und die Eröffnung durch LuNo Winds am 18. Juli darf man sowieso keinesfalls verpassen!

SAlzburgerin Juni/Juli 2019 | 127


Hand in Hand zum Erfolg Der Weg zum perfekten Bauprojekt geht Hand in Hand mit den Lungauer Meisterbetrieben, die sich passenderweise zu den „Hand-in-Hand-Werkern“ zusammengeschlossen haben. Und das seit bereits 20 Jahren!

Hallenbad im Spa & Vitalresort Eggerwirt

Schwarz, Salzburg

Stille Nacht Museum Mariapfarr Fotos: Die Hand-in-Hand-Werker GmbH

Der Vorteil für Kunden liegt klar auf der Hand: Egal, ob es um einen Neubau, einen Umbau oder einen Ausbau geht, ob Haus, Wohnung oder Bad, ob Restaurant, Wellnessbereich oder Hotelprojekt: Ein Ansprechpartner begleitet ihn über die gesamte Projektlaufzeit, von der Planung bis zur Endreini-

128 | Salzburgerin Juni/Juli 2019

gung. Dabei sorgen renommierte, heimische Betriebe für hohen Qualitätsstandard zu Fixpreisen und vor allem zu Fixterminen. In den Händen der Profis Zwanzig Jahre Erfahrung der Handin-Hand-Werker stehen für präzise Projektvorbereitung, beste Lungauer Handwerksqualität und strenge Überwachung des Zeit- und Kostenplans. Die effiziente und zuverlässig fristgerechte Fertigstellung wird vor allem dadurch ermöglicht, dass die einzelnen Handwerker-Teams bestens aufeinander eingespielt sind, alle Arbeiten nach konkretem Terminplan laufen und überwacht werden. So werden – ohne unnötige Leerläufe – Zeit, Nerven und vor allem Kosten gespart.

Zum 20-jährigen Jubiläum können die Hand-in-Hand-Werker auf eine Menge erfolgreich umgesetzter Projekte zurückblicken: Zufriedene Kunden aus ganz Österreich vertrauen auf die perfekte Abwicklung und die hohe Qualität dieser einmaligen Kooperation aus Meisterbetrieben. INFO

Die Hand-in-Hand-Werker GmbH Bröllsteig 13, 5580 Tamsweg Tel. +43 (0) 6474/26 55 tamsweg@hand-in-hand-werker.at Moosstraße 60, 5020 Salzburg salzburg@hand-in-hand-werker.at www.hand-in-hand-werker.at

Anzeige

Die Hand-in-Hand-Werker sind eine Kooperation von Meisterbetrieben, die, wie der Name schon sagt, Hand in Hand zusammenarbeiten, um ihren Kunden bestmögliche Ergebnisse zu liefern. Zusammen decken die Handin-Hand-Werker mit über 450 Mitarbeitern mehr als 14 Gewerke ab, vom Baumeister über Tischler, Glaser und Schlosser bis hin zum Gartengestalter oder Steinmetz u.v.m.


KLEINER BALL. GROSSES SPIEL. GOLFEN IM SALZBURGER LUNGAU.

GOLF DEMO ,

tag jeden Sonn 0 Uhr :0 4 1 . ca 13:00

GRATIS!

GOLFCLUB LUNGAU / KATSCHBERG

TOP-EINSTEIGER ANGEBOT 2019 Golf ist eine der vielseitigsten und abwechslungsreichsten Sportarten. Es ist eine perfekte Kombination aus Spielvergnügen, Natur, Erholung, Technik sowie physischer und mentaler Herausforderung. Golf ist altersunabhängig – die Kleinsten greifen genauso gerne zu den Schlägern wie die Großen und nicht selten steckt das Golffieber ganze Familien an, die dann am Wochenende oder im Urlaub gemeinsam ihre Runden spielen. Golf hält körperlich fit, fördert das Konzentrationsvermögen und kann auch ein toller Wettkampfsport sein …

EARLY MORNING GOLF täglich, Abschlag vor 8.00 Uhr

GREENFEE

E

43,-

E

52,-

UNSER TOP-EINSTEIGER ANGEBOT 2019 BEINHALTET: • Jahresspielgebühr für 2019 im GC Lungau/Katschberg • 10 Trainingseinheiten (je 30 Minuten) mit dem Golfpro • Trainingszeiten individuell für Sie buchbar – keine vorgegebenen Zeiten • Leihausrüstung während des Trainings kostenlos • 9 Loch Handicap Challenge zur Erlangung der Platzreife

TOP-EINSTEIGER ANGEBOT

E

550,-

SUNDAY GOLF

jeden Sonntag, Abschlag ab 11.00 Uhr

GREENFEE

GOLFCLUB LUNGAU / KATSCHBERG FELDNERGASSE 165 A-5582 ST. MICHAEL IM LUNGAU TELEFON: +43 (0) 6477/7448 E-MAIL: GCLUNGAU@GOLF.AT

WWW.GOLFCLUB-LUNGAU.COM


Kleine Orte, große Faszination Der Winter war wieder einmal lang im Lungau, die Temperaturen bis weit in den Mai hinein zurückhaltend. Nun kann sie aber wieder starten, die Ausflugszeit. Wohin als Nächstes, ist die Frage? Das ist einfach: Das jüngst publizierte Buch „111 Orte im Lungau, die man gesehen haben muss“ ist ein attraktiver Ratgeber, der inspiriert. Auch zu weniger bekannten, ganz besonderen Plätzen Foto: Andrea Kocher

L

ängst schon sollte zum Beispiel die Burgruine Edenvest (Thomatal) auf dem Ausflugsprogramm stehen. Und die Klementi-Kapelle oberhalb der Burg Finstergrün (Ramingstein) wartet sowieso schon Wochenende für Wochenende darauf, besucht zu werden. Aber längst sind es nicht solche historischen oder kulturellen Schätze. Es sind in erster Linie auch Menschen und ihre Handwerksstätten, Wirtshäuser sowie – natürlich – Landschaftsjuwele und Naturdenkmäler, die Ziel der kleinen Reise durch die Heimat sein können.

130 | Salzburgerin Juni/Juli 2019

Foto: Monika Schmitz

Ein Artikel von Andrea Kocher

11 Monate Intensiv-Recherche Seine eigene Umgebung kennen lernen – dazu fordert das Buch regelrecht auf. Entstanden ist es aus der Ideensammlung von Monika Schmitz, einer Kölnerin mit familiärem Bezug zum Lungau seit nunmehr 19 Jahren. Seit damals ist sie, so erzählt die Autorin, mindestens 12 Wochen Monika Schmitz im Jahr im Lungau. „Da hat sich bei all den Ausflügen und Entdeckungen schon einiges zusammengesammelt“, freut sie sich, dass aus ihrer „schlichten“ Ideensammlung nun ein strukturiertes, vielfältiges Nachschlagwerk gewachsen ist. Das Buch ist für die selbstständige Texterin und Schreiberin das Premierenwerk als Autorin. Mit jeder Menge Wissen über die Biosphärenregion als Basis hatte Monika Schmitz im Jänner 2018 mit grünem Licht des Emons-Verlages mit


Kandelaberfichte

Klementikapelle

Die versunkene Stadt

Fotos: Monika Schmitz

der Gestaltung des Buches begonnen. Danach blieben nur 11 Monate für die Fertigstellung. Eine durchaus turbulente Zeit mit wochenweisen Aufenthalten im Lungau, um die ausgewählten Plätze bestmöglich noch einmal zu besuchen und in Text und Bild zu erarbeiten. „In dieser Zeit war jeder Tag richtig eng getaktet“, erzählt Monika Schmitz, „Fotos machen, mit den Menschen treffen, letzte Informationen sammeln. Da ist es schon vorgekommen, dass ich an einem Tag an drei bis vier Orten war.“ Von „Arbeit“ war dennoch nie zu sprechen. „Es ist ein Herzensprojekt, das ich machen wollte. Das Tollste für mich dabei waren schon die besonderen Plätze, vor allem aber all die Menschen, die Traditionen hochhalten oder besonderes Handwerk ausführen.“ Heimat aus anderem Blickwinkel betrachtet So, wie gut kennt man seine Heimat eigentlich? Naturbegeisterte und Wanderfreudige wissen zumindest um die landschaftlich schönsten Plätze. Kulturliebhaber kennen die kulturellen Besonderheiten, Hobbyhistoriker die Geschichte. Und wenn es um die besten GastronomieAdressen geht, dann zeigen die Kulinarikfans groß auf. Aber den breiten Mix aus all dem, eine solche Sammlung gebunden in Buchform gab es bislang nicht. Wie die Auswahl getroffen wurde, das wird dem Leser übrigens sogleich zu verstehen gegeben: „Die Wallfahrtskirche St. Georg – das Gotteshaus ohne Licht und Strom“ (Thomatal), „Die

Künstlerei – das kleinste Kino Österreichs“ (Tamsweg), „Die Siebenschläferwand – die Mühsal des Bergbaus“ (Ramingstein). Schon der Untertitel verrät, weshalb der Platz die Berechtigung im Buch gefunden hat. „places to be“ für jedes Interesse Und genau, die „Klementi-Kapelle – dreieckig für die Dreieinigkeit“. Sie ist einer der Plätze, die seit der Publikation wahrscheinlich öfter erwähnt wurde als in den mehr als 30 Jahren seit ihrer Errichtung durch Karl Johannes Fürst zu Schwarzenberg. Eine Peter-RabaLärche oder Kandelaberfichte in Muhr hingegen mögen – ob ihrer Rolle als offizielle Naturdenkmäler – auf den ersten Blick nicht unbedingt die Anwärter für den Titel „place to be“ sein. Ihre Berechtigung im Werk haben sie aber natürlich voll und ganz. „Die Erklärung ist immer das Konzept des Buches. Die Orte, die im Buch sind, haben eines gemeinsam: etwas Besonderes, Einzigartiges, Unbekanntes“, so die Autorin zu den Auswahlkriterien. Eventuelle Beanstandungen, dass ausgerechnet ein bestimmter Platz unbeachtet blieb bzw. eben solcher auserwählt wurde? „Im Gegenteil, ich bekomme eher die Rückmeldung, dass einem als Lungauer tatsächlich einiges so überhaupt nicht bekannt war. Aber das ist klassisch: überall auf der Welt kennt man sein Umfeld – und ein paar Gemeinden weiter kann man seine Heimat schon wieder ganz neu entdecken.“

Fotos: Andrea Kocher

Baden in der Longa

Siebenschläferwand

Burg Finstergrün

Grazerhütte

SAlzburgerin Juni/Juli 2019 | 131


„Die Speiereckhütte – Lungauer Berge bei Reggae-Sound und hauseigenem Gin“ Philipp Steinlechner & Leonhard Minutillo, Hüttenwirtsleute: Es ehrt uns sehr, da dabei sein zu dürfen, vor allem in so erlauchter Gesellschaft. Und übrigens: Der ‚Zügellos 2019 Biathlon‘ steigt am 24. Juni. Foto: Speiereckhütte

„Die Hexenglocke – gescheiterte Hexerei“ und 8 weitere Orte in Muhr Bgm. Hans-Jürgen Schiefer (der beim Bau der „Holzknechthütte im Zauberwald“ mitarbeitete): Dass Muhr gleich mit 9 Plätzen mit dabei ist, bedeutet uns natürlich sehr viel. Und wir sind stolz darauf, unsere Naturdenkmäler und all die anderen besonderen Orte herzuzeigen. Foto: Gemeinde Muhr

„Die Geigenbauerin – wenn aus Holz Klang wird“ Stephanie Marx: Ich fühle mich stolz und wertgeschätzt, in diesem besonderen Buch vertreten zu sein. Damit kommt auch meine Verbundenheit zu meiner Heimat und zu meinem Handwerk zum Ausdruck. Sicher bringt das Buch zusätzlich Schwung in mein kleines Ein-Frau-Unternehmen „Schwungvoll“.

Inspiration durch Menschen und Schriften Monika Schmitz hat sich auch an Zeitungsgeschichten und Magazinreportagen, an touristischen Empfehlungen und verschiedensten Publikationen orientiert. Danach hat sie immer ausführlich – meist weit hinter die Kulissen hinein – recherchiert. Künstler, Handwerker, kurzum, Menschen im Lungau gaben ihr die nötige Inspiration. Und sie ließ sich leiten vom Sagenbuch von Michael Dengg. Das sollte sich beispielsweise in den Beiträgen über den Twenger Almsee (die Sage vom Ochsenjoch) sowie über die Hexenglocke in Muhr wiederfinden. 111 Orte, die eigentlich mindestens 222 Plätze sind. Denn jeder Erwähnung eines Ortes folgt mindestens eine weitere Empfehlung – und diese könnten noch durch viele andere Tipps ergänzt werden. So lange, bis sich der Kreis in der Region wieder schließt und die Reise dann wieder von vorne beginnen kann. So kann sich jeder das für sich passende Lieblingsplatzerl aus dem Buch aussuchen. Weil es eben kein Gasthausführer ist, nicht die Top-10-Sehenswürdigkeiten beschreibt, nicht die Bergseen und bedeutendsten Gipfeltouren listet. Weil es nicht ausschließlich historische Ereignisse hinterfragt, kein Volkskultur-Führer und Wirtschaftsleitfaden ist. Auch nicht Sportalmanach. Nichts von all dem, aber – und so brachte es die Autorin mit ihrer Auswahl auf den Punkt – einen entscheidenden Teil daraus. Und dies alles in Kombination ist ein zweifellos spannender Guide für Einheimische wie für Gäste..

Fotos: Andrea Kocher; Glocke: Monika Schmitz

Und das sagen die Lungauer

Foto: Schwungvoll

Zur Buchserie Die Reihe „111 Orte, die man gesehen haben muss…“ des Emons-Verlages ist international einzigartigen und wenig bekannten Plätzen in Städten und Regionen gewidmet. So gibt es von Peking, Venedig oder München bereits eine solche Sammlung, ebenso von Südtirol, Kroatien oder dem Chiemgau. Auch Österreich ist bereits prominent vertreten: Von der Region Bodensee über Salzburg, das Salzkammergut bis Wien. Und nun eben auch die Biosphärenregion Lungau. Keine Reiseführer sollten es sein und nicht in erster Linie Touristen angesprochen werden. Das ist in das Konzept der 111-Buchreihe des Emons-Verlages: Die eigene Region mal anders kennenzulernen.

132 | Salzburgerin Juni/Juli 2019

Rotgüldenseehütte

Gewinnen Sie mit der DIE SALZBURGERIN eines von drei Büchern „111 Orte im Lungau, die man gesehen haben muss“. Teilnahme auf www.diesalzburgerin.at/gewinnspiele oder per Post mit Betreff „Lungau“ (Adresse siehe Impressum). Teilnahmeschluss ist der 25.07.2019.

Hexenglocke

Gewinnspiel


Deine persönliche

Auszeit

bei uns im Lungau!

Unser Gambswirt ist ein beliebtes Traditionsgasthaus und komfortables Hotel. Es liegt im Herzen von Tamsweg, inmitten der UNESCO Biosphärenparkregion Salzburger Lungau. Seit über sechzig Jahren schon verwöhnt Familie Maier ihre Gäste mit herzlicher, ehrlicher Lungauer Gastfreundschaft. Ein Wirtshaus gibt es hier noch viel länger, konkret seit fünfhundert Jahren. Gastfreundschaft und Gemütlichkeit sind somit Werte, die über die Jahrhunderte gewachsen sind. Unseren Hotelgästen bieten wir 34 moderne Zimmer in edel-rustikalem Stil, in denen ein entspannter Aufenthalt und geruhsame Nächte gewiss sind. Der Wellnessbereich erfüllt alle Ansprüche an Erholung und Komfort. Es ist einfach so: Im Gambswirt fühlt sich jede(r) wohl – überzeugen Sie sich am besten selbst!

Das Hotel Gambswirt liegt mitten am wunderschönen Tamsweger Marktplatz, direkt im historischen Ortskern. Angenehme Ruhe und abwechslungsreiches Treiben in harmonischem Einklang. Dazu ein idealer Ausgangspunkt für alle sommerlichen Aktivitäten. Genau so geht perfekter Sommerurlaub im Biosphärenpark Lungau.

Maier Tourismusbetriebe GmbH & CoKG · Marktplatz 5 · A - 5580 Tamsweg · Telefon: +43 6474 2337 · E-Mail: office@gambswirt.at · www.gambswirt.at


Kulinarische Goldader

im Lungau entdeckt

Stilvolles Ambiente trifft auf alpine Kulinarik im Herzen der Lungauer Bergwelt. Das neue Restaurant Goldader öffnet im Juni seine Pforten für alle Genießer.

Gewinnspiel

Restaurant – Events – Catering Feste soll man bekanntlich feiern, wie sie fallen – am besten mit viel Stil und Charme. Ob ein romantisches Dinner zu zweit, eine Firmenfeier, Seminare/ Tagungen oder eine Hochzeit, die Goldader bietet Räumlichkeiten für jeden Anlass. Bis zu 280 Gäste können sich hier auf eine kulinarische Entdeckungsreise begeben und in geschlossener Gesellschaft einen besonderen Tag zelebrieren. Neben der gemütlichen „Stub´n“ ist das Highlight jedes Besuches die großzügige Dachterrasse mit einzigartigem Rundblick auf das umliegende Bergpanorama. Egal zu welchem Anlass, ein Besuch in der Goldader in Tamsweg ist für wahre Connaisseure kaum zu umgehen – eine kulinarische Entdeckungsreise ist garantiert.

Gewinnen Sie mit der DIE Salzburgerin ein Abendessen für zwei Personen. Teilnahme auf www.diesalzburgerin.at/gewinnspiele oder per Post mit Betreff „Restaurant Goldader“ (Adresse siehe Impressum). Teilnahmeschluss ist der 25.07.2019.

134 | Salzburgerin Juni/Juli 2019

Fotos: Restaurant Goldader

Faible für Qualität Höchste Qualität steht an oberster Stelle, das fällt einem bereits beim Betreten des Restaurants ins Auge. Hochwertige Materialien in einer Symbiose mit schlichten, unauffälligen Naturtönen und als Blickfang die feine schimmernde Goldader, die wiederkehrend für Aufmerksame zu erblicken ist, schaffen ein angenehmes und äußerst stilvolles Raumgefühl. Mit jedem Bissen kann man diese Qualität auch schmecken. Eine Auswahl an ausschließlich frischen Zu-

taten erster Klasse aus der Region garantiert den Genuss.

INFO

Restaurant Goldader Gewerbepark Litzelsdorf 281 5580 Tamsweg Tel. +43 (0) 64 74 / 81 91 777 reservierung@goldader.at www.goldader.at Do–Mo 17:30–00:00 Uhr Di–Mi Ruhetag

Anzeige

Der Leitsatz „Es ist die Kunst der Sinne, das wahrhaft Einzigartige freizulegen“, ziert nicht nur den eindrucksvollen Eingangsbereich, er lässt auch erahnen, dass es sowohl optisch als auch geschmacklich einiges zu entdecken gibt. Mit der Verbindung von Tradition und Moderne wird die österreichische Küche neu interpretiert.


ÖSTERREICH Salzburger Land, Lungau, Tamsweg

Villa Tullnberg | mit Pool & SPA-Bereich Ski- und Ferienregion Salzburger Lungau Exklusiv möblierte Neubauvilla in exponierter Aussichtslage von Tamsweg. Diese edle Liegenschaft mit modernster Technik wurde vor kurzem neu errichtet, dabei wurde besonders Wert gelegt auf ein hohes Maß an Bauqualität. Gehobene Ausstattung sowie eine wohl durchdachte Raumaufteilung garantieren Wohnen auf Luxusniveau.

Baujahr 2016 | Grundstück 1.150 m² | Nutzfläche 400 m² | Terrasse 75 m² | Schlafzimmer 5 | Bäder 4 | beheizbarer Salzwasser-Pool SPA-Bereich mit Sauna, Sanarium und Infrarot, Fitnessraum | fertig angelegter Garten | Garagen 3 | Carports 2 | ab sofort beziehbar Kaufpreis zzgl. Kauf-Nebenkosten EUR 1.240.000,-

Planreal Immobilien & Bauträger GmbH Murtalstraße 641, A-5582 St. Michael im Lungau Tel. (+43) 6477 71 222 | Web www.planreal.at | Mail info@planreal.at


interaktiv Apps Videos neuheiten Social Media vernetzt Big Data

Website

Fotos: Portrait: FH Salzburg/Marc Haader; Alexander Limbach - stock.adobe.com

Links

Gastautor Eine Kolumne der FH Salzburg Dr. Hilmar Linder Studiengangsleiter Human-Computer Interaction, FH Salzburg

Digitalisierung menschlich gestalten Unser Alltag wird zunehmend von digitalen Informations- und Kommunikationstechnologien geprägt. Computer, Laptops, Tablets und Smartphones sind ständige Begleiter – in der Freizeit wie im Job.

http://hci-salzburg.at/ Webseite des neuen Salzburger Masterstudiengangs Human-Computer Interaction

Laut einer Studie des deutschen Digitalverbands Bitkom arbeitet heute rund jeder zweite Mitarbeiter (48 Prozent) quer durch alle Branchen an einem Computerarbeitsplatz. Tendenz steigend. Neben vielen Vorteilen macht neue Technik unseren Alltag aber nicht immer nur leichter. Durch die technische Entwicklung ergeben sich laufend neue Anforderungen für User. Abläufe werden komplexer, Belastung und Beanspruchung durch den Umgang mit digitalen Technologien steigen.

https://usabilityfail.org/ User berichten von ihren Erlebnissen mit Produkten mit mangelnder Usability

https://ux-design-awards.com Internationaler Wettbewerb für Produkte mit besonders nutzerorientiertem Design

ww 136 | Salzburgerin Juni/Juli 2019

Digitalisierung mit Sinn Ein Rezept gegen zu viel „digitalen Stress“ am Arbeitsplatz lautet Usability, was sich wohl am besten mit „Gebrauchstauglichkeit“ übersetzen lässt. Eine gute Usability liegt dann vor, wenn Sie mit digitalen Werkzeugen bzw. mit deren Benutzeroberfläche genau die Aufgaben erledigen können, wofür sie gedacht sind. Und das mit möglichst geringem Aufwand und vor allem möglichst intuitiv. Eine digitale Benutzeroberfläche ist wie ein Witz. Wenn man ihn erst breit erklären muss, ist er nicht so gut. Digitalisierung in Unternehmen gelingt, wenn der Einstieg in neue digitale Produkte niederschwellig erfolgt und Software frustfrei bedienbar ist. Besonders dann, wenn auch weniger computer-erfahrene Mitarbeiter den Wandel mittragen sollen. Ein Unternehmen, das auf die Usability seiner digitalen Werkzeuge achtet, wird durch eine höhere Produktivität und weniger Fehler bei der Arbeit belohnt. Sei es bei der Bedienung von Office-Software, der f u a n digitalen Steuerung von Produktionsabläufen oder bei le s e at we ite r ge rin . r u b lz a der Dokumentation von Geschäftsprozessen. ... w. die s


1 Jahr neuer Eurospar in Tamsweg

Lungauer Qualität bei S PA R

N.

IO AUS MEINER REG

Tamsweg

St. Michael und Predlitz


Rätselseite Leicht

Mittel

4 7

5

1

9

6

3

5

9

7

2

4

8

5

2

8

4

7

3

5

7

2

8

1

9

4

5

3

6

8

4

1

9

5

1

6

2

3

9

3

4

1 3

2

5

geleeartige Salbe südamer. Rüsseltier

Schmerz, Leid Nebenfluss der Save

8

8 8

6

gefälteltes Gewebe Falschgeld (ugs.)

1

9

7

9 4

3

1

3

6 5

6 2

2 7

8

Bewohnerin einer Mittelmeerinsel Ex-Beatle †

ehemal. äthiop. Fürstentitel Seemannsruf hervorragend

Honigbiene

2

8

1

3

2

5

4

6

7

8

10 11 12 13 14 15 16 17

nichtssagend

6

11

2

8

7

14

7

12

2

6

5

15

14

2

14

3

10

9

11

4

7

1

7

2

16

3

2

Großmacht engl. Dichter † („Robinson Crusoe“)

Autoz. für San Marino starkes Seil

öffentl. Verkehrsmittel (Kurzwort)

optische Maßeinheit hinterblieb. Ehefrau

sportlicher Wettkampf

Rhonezufluss Ort in der Schweiz

3

Brauch

4

Wacholderbranntwein Hunderasse

Figur bei J. Spyri Großvater TV-System f. hochauflös. Bilder (Abk.)

voll Weißbrotentwickelt schnitte Kleinod, Edelstein nicht exakt vorausfühlen erste Fassung

11

Teil des Gesichts Farbe im Kartenspiel

sich schnell fortbewegen

Berg zw. OÖ, Stmk. u. Sbg. langweil. Dorf (ugs.)

eins (engl.) Drüsenabsonderung

Wein (ital.) Handarbeit mit Textilien

Autor † (Stanislaw) jap. Autor (Kenzaburo)

1

angefügter Wortteil Vulkangestein

2

3

138 | Salzburgerin Juni/Juli 2019

4

5

11

14

13

4

A R

M

15 2

1

7 3

5

2

15

14

3

6

2

5

2

15

17

2

5

9

7

13

6

6

7

13

15

6

14

2

kleine Hakenschlinge Haare leicht färben

1

deklinierbares Wort, Hauptwort

3

D

11

1723552

9


Jetzt bis zu € 3.104,– sparen! € 500,– Leasing- oder Kreditbonus 2) oder zinsfreie 1/3 Finanzierung 3) € 500,– Versicherungsbonus € 175,– Anmeldekosten geschenkt g 3) un her sic ver sko llka Vo e los ten kos e nat Mo 5 Gratis 1. Service

Verbrauch „kombiniert“: 5,3-6,2 l/100 km, CO2-Emission: 120-141 g/km4) 1) Am Beispiel SX4 S-CROSS 1.4 DITC ALLGRIP AT „flash“: Gesamtersparnis von € 3.104,– ergibt sich aus € 1.314,– Zinsersparnis bei 1/3 Finanzierung, € 500,– Versicherungsbonus, € 175,– Anmeldekosten, 5 Monaten gratis Vollkaskoversicherung im Wert von bis zu € 727,95 und erstem Service im Wert von € 387,75. 2) Die Abwicklung der Finanzierungsmöglichkeiten erfolgt über die Santander Consumer Bank GmbH. Bankübliche Bonitätskriterien vorausgesetzt. 3) Gültig bei Abschluss einer Versicherung im Vorteilsset (Haftpflicht-, Kasko-, Insassen-Unfallversicherung und/oder Rechtsschutz) bei der GARANTA Versicherungs-AG Österreich. Die Mindestlaufzeit beträgt 36 Monate. Aktion gültig bei Kauf eines Neu- oder Vorführfahrzeugs von 01.05.2019 bis 30.06.2019. Erstzulassung bis 31.08.2019 erforderlich. 4) WLTP-geprüft, auf NEFZ zurückgerechnet. Irrtümer, Druckfehler und Änderungen vorbehalten. Symbolfoto. Abbildung zeigt Modell in Sonderausstattung. Mehr Informationen auf www.suzuki.at oder bei allen teilnehmenden Suzuki Händlern.

Rahofer.

1)



Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.