DIE MÜNCHNERIN HERBST/WINTER 2017

Page 1

winter 2017, 2. Jg., Nr. 2, € 3,90

Urban Fishermen

Garnelenzucht auf Münchnerisch

Wellness

Day Spas in und um München

Streifzug

Foto: Joana Danciu Team

durch die Filmstadt

4

190868

303903

02

Joana Danciu Stilsicher


Foto: Paz Stammler

ÖSTERREICHS SCHÖNSTE AUSWAHL UNSER NEUER 156-SEITIGER KATALOG IST DA! ANFORDERUNG UNTER www.haenselundgretel.at

A-4623 Gunskirchen . Lindenthalstraße 1 +43 7246 / 77 42 . direkt an der B1 Autobahnabfahrt (A8) Wels Richtung Lambach www.haenselundgretel.at


Editorial

Winterfreuden

D

ie letzten Bänke in den Biergärten sind zusammengeklappt, die Temperaturen turnen um die Nullgrenze herum, die ersten heftigen Herbststürme haben wir hinter uns. Kurzum: Der Winter klopft mit allen seinen Vorboten an die Tür. Doch um in ein gemeinsames „Grau, grau, grau sind alle meine Tage“ zu verfallen, bietet die winterliche Jahreszeit auch in der Stadt viel zu viele schöne Möglichkeiten und Gelegenheiten, um Wärme und Spaß, Spannung und Farbe in die kalten Monate zu bringen. So sind da natürlich zuerst einmal die Weihnachtsmärkte, die in diesen Tagen in München ihre Pforten öffnen. Da gibt es neben dem Klassiker, dem Christkindlmarkt rund um den Marienplatz, etwa das mittelalterliche Adventsspektakel am Wittelsbacherplatz oder das stimmungsvolle Weihnachtsdorf im Hof der Residenz, den quirligen Eiszauber am Stachus, den zauberhaften Märchenbazar auf dem Viehhofgelände oder den rosaroten Weihnachtsmarkt Pink Christmas am Stephansplatz.

Und ob Wintersonne oder Schneeflocken: Das Schlendern über die Märkte ist immer wieder schön. Möchte man die eigene Stadt ein wenig besser kennenlernen – oder auch einfach mal wiederentdecken –, könnte man sich auch auf einen winterlichen Spaziergang zu besonderen Orten in München aufmachen, von denen man denkt, dass man sie längst kennt. Junge Münchner Architekten erklären hier im Magazin, welche interessanten Plätze sie Besuchern der Stadt unbedingt zeigen würden. Und auch warum. Ist es dagegen einfach nur grau, stürmisch und kalt, hilft eines der wunderbar wärmenden SPAs. Von orientalisch bis japanisch, wir stellen auf den nächsten Seiten einige dieser Wohlfühlorte vor. Wer hingegen statt in dampfende Wasserwelten lieber in spannende Filmwelten eintauchen möchte, der sollte sich auf den Weg nach Geiselgasteig-Grünwald machen. Dort erwarten uns in den berühmten Bavaria Filmstudios höchst aktuelle Kulissen, teilweise sogar von Filmen, die erst im kommenden Jahr anlaufen. Lassen Sie sich inspirieren! Nicola Seipp Redakteurin

Impressum Auflage: 50.000 Stück, garantierte Auflage; Vertrieb: Zeitschriftenhandel, Lesezirkel, Medienvertrieb, Post; DIE MÜNCHNERIN wird über den Handel verkauft, an einkommensstarke Haushalte verteilt und liegt im Verbreitungsgebiet u. a. in den Hotels, Cafés, Gastronomiebetrieben, Arztpraxen, Krankenhäusern, Kosmetiksalons, Friseuren, Fitness-Studios, Golfclubs, Solarien, Autohäusern, Apotheken, Rechtsanwaltskanzleien, bei Steuerberatern, Tourismusverbänden und Ämtern,… auf. Print & Online: Das Magazin ist im vollen Umfang auch kostenlos online auf www.diemuenchnerin.com zu lesen. Follow us auf www.facebook.com

Die MüNchnerin Das Magazin für sie, ihn und die ganze Familie Informationen Offenlegung gemäß §25 MedienG: www.diemuenchnerin.com/offenlegung Mediadaten: www.diemuenchnerin.com unter Mediadaten Medieninhaber: Kaindl-Hönig Media GmbH haus der kreativen, Eschenbachgasse 6, A-5020 Salzburg, Tel. +43 (0) 662/62 44 11-0, Fax: +43 (0) 662/62 44 11-11, office@diemuenchnerin.com Herausgeber/Geschäftsführer: Stephan Kaindl-Hönig, geschaeftsfuehrung@diemuenchnerin.com Geschäftsleitung:  Dina Fleischmann, Tel. +43 (0) 662/62 44 11-32, dina.fleischmann@diemuenchnerin.com

Münchner

für Südostoberbayern

Chefredaktion: Mag. Doris Thallinger Redakteure: Nicola Seipp, Mag. Wolfram Seipp, Mag. Kathrin Thoma-Bregar, Mag. Maria Riedler, Eva Pittertschatscher, MA, Mag. Andrea Eder, Dr. René Herndl, Mag. Andrea Hammerer, Roland Tonino red. Kontakt: redaktion@diemuenchnerin.com Lektorat: MMag. Susanne Rosenberger Fotografie: Kaindl-Hönig Fotostudio+Werbeteam GmbH, www.kaindl-hoenig.com Grafik: Kaindl-Hönig Fotostudio+Werbeteam GmbH Katharina Widauer, Juliane Mayr Datenübermittlung: grafik@kaindl-hoenig.com Anzeigen: mediaplanung@muenchnerin.com Herstellung und Druckabwicklung: Kaindl-Hönig Fotostudio+Werbeteam GmbH Copyright und Copyrightnachweis für alle Beiträge bei Kaindl-Hönig Media GmbH. Nachdruck, auch auszugsweise, sowie Vervielfältigungen jeder Art nur mit schriftlicher Genehmigung des Herausgebers. Namentlich gezeichnete Beiträge unserer Mitarbeiter stellen nicht unbedingt die Meinung der Redaktion oder des Herausgebers dar. Herausgeber und Redaktion

übernehmen keine Verantwortung bezüglich Nachahmung oder praktischer Anwendung von in dieser Ausgabe unterbreiteten Vorschlägen. Gendering: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit werden in diesem Magazin die weibliche und die männliche als auch die doppelte beziehungsweise übergreifende Form bei Berufsbezeichnungen etc. verwendet. Es sind jedoch selbstverständlich immer gleichwertig beide Geschlechter gemeint.

www.d

Zentrum für Visionen – Puch/Urstein

iemuen

chneri

n.com/z entrum

Am Bau interessierte Gewerke und Mieter sind herzlich willkommen


Inhalt

Winter 2017/18

Schönheit 42 46

Kryolipolyse Kälte gegen Fett Dampfend heiß Entspannung im SPA

46 Entspannung pur

Foto: Mizu Onsen Spa

50 Vererbt oder Zufall? Gesundheit und die Gene

Foto: Bavaria Filmstadt;

Wellness & Gesundheit

8 Filmreif Auto & Motorrad

Reportage & Wissen

65 Wahre Schätze Old- und Youngtimer

8

Reise

Großes Kino Filmstadt München

12 16 20

Stilikone Designerin Joana Danciu Alex Diehl Lieder aus der Seele Schauplätze Münchens Architektur

12 Fashionista

Foto: Joana Danciu

Gesellschaft & Kultur

68 Winterflucht Ab auf die Vulkaninseln

Kulinarik & Genuss 54 Good Gamba Die bayerische Garnele

Wohnen & Design

65 Oldie but Goldie

Foto: René Herndl

Foto: Luisa Seipp

62 Vintage Holz neu entdeckt

20 Spaziergang durch München Website & Multimedia 71 IT Spielwiese für Kinder FH-Urstein berichtet 72 Multimedia-Tipps

Mode & Schmuck

54 Preisgekrönt

Foto: Urban Fishermen

Sammelsurium

30 Achtung: Trends! Aktuelles von den Fashionweeks

6 Criticus 19 Veranstaltungskalender 74 Rätselseite

Die nächste Ausgabe der DIE Münchnerin erscheint im Frühjahr 2018.


Dinner im Casino

BY CASINO KITZBÜHEL

Glück & Genuss Nur

36,–

Euro pro Person

Dieses Angebot verspricht einen Abend voller Glück – zu einem Preis, der glücklich macht. Starten Sie mit einem Glas Frizzante an der Casinobar und genießen Sie ein viergängiges Menü. Als Zugabe erhalten Sie von uns vier Glücksjetons* mit der Chance auf bis zu 7.777,– Euro.

* Berechtigen zur Teilnahme am Promotion-Spiel „Paroli“ mit Geld- und Sachpreisen im Casino und sind nicht für den Spieleinsatz geeignet. Infos unter agb.casinos.at. Voraussetzung für einen Casinobesuch sind Volljährigkeit und der Vorweis eines gültigen Lichtbildausweises. Serviceline: +43 (0)1 534 40 50 casinos.at facebook.com/casinosat Casinos Austria AG, Rennweg 44, A-1038 Wien

Verbraucherinfos auf spiele-mit-verantwortung.at und in allen Casinos


Criticus Foto: Emilia Stasiak/Fotolia.com

Foto: www.kaindl-hoenig.com

Unser täglicher Verpackungswahn! Ein Kommentar von Isabella Uhl und Thomas Weiger, Nachhaltigkeiteskoordination und Umweltmanagement der Universität Salzburg

M

orgens den Kaffee aus dem Tab, Müsli gleich doppelt verpackt in Karton und Plastik, Brot eingeschweißt in Folie und Margarine aus der Plastikschale. Weiter geht’s zu Mittag mit Fleisch aus der Styroportasse oder Pizza, die aus dem Karton kommt. Dazwischen Getränke aus der PET-Flasche. Im Supermarkt gibt’s fast nichts ohne Verpackung. Die Ironie bei dem Ganzen: Meist ist das Biogemüse verpackt, während konventionelles offen erhältlich ist. Transportiert wird der Einkauf im Plastiksackerl, welches nach ein paar Minuten seinen Dienst getan hat. Den krönenden Abschluss gibt’s am Abend durch Zahnpasta samt Mikroplastik, welches seinen Lebensabend in unseren Gewässern verbringt und durch den biologischen Kreislauf schlussendlich im Essen landet. „Mein Anteil wird schon nicht so viel ausmachen“, ist man nun versucht, sich zu rechtfertigen. In Deutschland verursacht jeder Einwohner pro Jahr im Schnitt 213 Kilo reinen Verpackungsabfall. Verpackung dient nicht nur zum hygienischen Transport, sondern ist heute primär ein Marketinginstrument. Aus diesem Grund haben wir auch so viel davon. Doch was können wir dagegen tun? „Recycling“, fällt uns als Recyclingnation Österreich spontan ein. Aus ökologischer Sicht sollte jedoch vor dem Recycling die Strategie „Vermeiden“ stehen. Dies geht einfacher als gedacht und lässt sich leicht im Alltag umsetzen. Wir, die AutorInnen, haben beispielsweise immer eine Stofftasche

6 | Münchnerin

für unsere Einkäufe dabei, gehen oft auf den Markt, wo es alles unverpackt gibt. Wo immer es geht, wählen wir alternative Produkte in Glasverpackung – denn die ist nicht giftig und kann leicht wiederverwertet werden. Getränke bereiten wir uns selber zu und nehmen sie in Edelstahlflaschen mit ins Büro. Diesen Trend greift die zero waste-Bewegung auf, die besser zero waste at home heißen sollte. Sie hat es sich zum Ziel gesetzt, Verpackungen um jeden Preis zu vermeiden, viele Produkte des täglichen Lebens selbst herzustellen sowie nicht jede Konsummode mitzumachen. Denn jede und jeder kann dazu beitragen, dem Verpackungswahnsinn zu entkommen. Es sind aber auch die Politik und Industrie gefordert. Ziel ist es, nur mehr Verpackungen zuzulassen bzw. zu produzieren, die aus ungiftigen, umweltfreundlichen Stoffen hergestellt sind und in eine Kreislaufwirtschaft eingebracht werden können. Die Universität Salzburg arbeitet dafür zusammen mit dem Land Salzburg im Rahmen der Initiative „Salzburg 2050“ an einem umweltfreundlichen und klimaneutralen Bundesland. Denn eine positive Zukunft können wir nur gemeinsam gestalten. Diese verspricht aber einen Gewinn auf der ganzen Linie – für die Natur, die eigene Geldtasche und vor allem unsere Lebensqualität. Am besten zeigt übrigens Mutter Natur am Beispiel Apfel wie es geht: die Verpackung (Apfelschale) schützt, ist essbar und gesund. Perfekt verpackt! Den braucht es nicht eingeschweißt in Plastikfolie!


Gesellschaft & Kultur Wer sich in der eigenen Gesellschaft nicht wohl fühlt, hat gewöhnlich ganz recht. Coco Chanel

Du bist Faust

D

Foto: Royal Academy of Arts, London | Foto: John Hammond

ie Ausstellung »Du bist Faust. Goethes Drama in der Kunst« in der Kunsthalle München präsentiert zahlreiche Gemälde, Grafiken, Skulpturen, Fotografien, Vertonungen und Filme von rund 70 Künstlern aus Europa und den USA wie Eugène Delacroix (1798-1863), Charles Gounod (1818-1893), Max Beckmann (1884-1950), Martin Scorsese (*1942), Anselm Kiefer (*1945) und Robert Mapplethorpe (1946-1989). Die innovativ inszenierte Ausstellung nimmt die Besucher mit auf eine Reise durch das Drama und macht sie zu Weggefährten Fausts auf seiner rastlosen Suche nach Sinn und Ziel des modernen Lebens.

Kalender des alten Wissens 2018

D

er Business-Buchkalender zur Entschleunigung ist ein idealer Wochenplaner für Business und Alltag. Das Kalenderbuch hat eine Wocheneinteilung mit Raum für handschriftliche Notizen. Der Mondkalender zeigt Ihnen, welche Tage für Verhandlungen, Mitarbeitergespräche, Angebotserstellung oder zum Abarbeiten am besten geeignet sind. Einzigartig: Jeder Tag weist die Tagesschwingung aus und zeigt auch aus numerologischer Sicht, für welche Tätigkeiten sich der jeweilige Tag besonders gut eignet. www.kalender-des-alten-wissens.at

Gewinnspiel

Gewinnen Sie mit der DIE Münchnerin einen von fünf Kalendern des alten Wissens 2018. Schicken Sie bis 20. Dezember 2017 ein E-Mail mit Betreff „Kalender“ an leserservice@diemuenchnerin.com. Teilnahme auch per Post möglich (Adresse siehe Impressum).

Foto: Piotr Marcinski - fotolia.com

Eine Kolumne von Psychotherapeutin & Coach Andrea Hammerer

Der Mensch als Konsumgut! Nicht zuletzt durch das Internet ist auch der Mensch zum Konsumgut mutiert. Willhaben dominiert unser Wunschdenken und das macht auch vor unserem Beziehungsleben nicht Halt. Wir konsumieren einander wie Waren und stellen uns selbst in Katalogen aus, über die wir früher milde gelächelt haben und dachten, das machen nur Übriggebliebene. Nein, ‚es‘ machen auch immer mehr Gebundene. Wir Frauen werfen uns auf Flirtforen in diversen Outfits der Männerwelt zum Fraß. Männer zeigen natürlich ebenso, was sie zu bieten haben. Das geht vom Sportoutfit (Mountainbike, wo man das Gesicht kaum erkennt, aber das Rad), dem letzten eroberten Gipfel bis zur Hauskatze, Sixpack und nicht zu vergessen Auto. Meist braucht es im Durchschnitt nicht vieler Worte bis zum ersten Date und ins Bett, man will die Katze ja nicht im Sack kaufen. Was so easy klingt ist die Pest unserer Zeit, besonders für Singles die ernsthaft auf der Suche nach dem großen Glück sind. Hier finden wir es kaum, denn das große Glück braucht eine Zutat, die wir hier verspielen und die heißt Vertrauen. So wie wir aus dem Vollen schöpfen wollen und uns trotzdem nach Ausschließlichkeit sehnen, so schöpfen auch die Herren der Schöpfung aus dem Vollen und können, wenn sie wollen, an jedem Wochentag ein neues Glück ausprobieren. Wie oft wir uns enttäuscht abwenden, zählen wir nicht gerne mit, so wie wir vergessen, wie viele Lottoscheine wir schon bezahlt haben und betrachten es trotzdem als Gewinn, wenn wir mal € 7,- einlösen dürfen. Von Gewinn kann man hier wohl nicht sprechen, eher von Selbstbetrug. Ich erlebe tagtäglich bitter enttäuschte Männer wie Frauen, die nach Jahren am ‚Markt‘ für ein paar ONS ein gutes Stück Selbstvertrauen eingebüßt haben.

Münchnerin | 7


Reportage & Wissen

München

stadt Foto: Wolfram Seipp

D

er überaus menschenscheue Schriftsteller Jakob Windisch hatte einst den Bestseller „Loreley“ geschrieben. Und der muss einfach verfilmt werden. Meinen der Münchner Regisseur Uhu Zigeuner und Produzent Oskar Reiter. Also im Film. Grund genug für die beiden Großen und Wichtigen der Filmszene, sich im schillernden Schwabinger Promirestaurant „Rossini“ zur Krisensitzung zu treffen. Sie wollen den Roman unbedingt auf die ganz große Leinwand bringen, doch der Autor sträubt sich vehement. Wäh-

8 | Münchnerin

rend sie reden, essen und trinken, strömen bereits mehr oder minder begabte Münchner Starlets und Blondinen in das Lokal, um die begehrte Hauptrolle der „Loreley“ zu ergattern. So gibt es das Drehbuch vor. Die Verwicklungen nehmen ihren turbulenten Lauf... Helmut Dietls Filmkomödie „Rossini – oder die mörderische Frage, wer mit wem schlief“, mit der er die berühmt-berüchtigte Münchner Filmszene scharfsinnig aufs Korn nimmt, wurde 1997 zum absoluten Kinohit des Jahres. Viele Darsteller der erfolgreichen Medienund Gesellschaftssatire gehören selbst zur Münchner Filmszene. Und das

Foto: JiSign - fotolia.com

Rote Teppiche, große Kinos – und ein weltberühmtes Filmstudio


Reportage & Wissen

Restaurant gab es übrigens auch wirklich, nur der Name war ein anderer. München ist Film Tatsächlich sind in Schwabing – unter anderem mit der von Erfolgsproduzent Bernd Eichinger gegründeten Constantin Film – einige der erfolgreichsten deutschen Filmproduktionen ansässig. Auch der legendäre Kamerahersteller ARRI hat seinen Firmensitz mitten in Schwabing, viele oscarprämierte Filme sind mit bewährter ARRI-Technik entstanden. Im gleichen Haus befindet sich auch seit Jahrzehnten das ARRI-Kino, ein beliebter Ort während des Münchner Filmfestes, das jedes Jahr im Juni wieder alles, was Rang und Namen in der Filmbranche hat, in die bayerische Landeshauptstadt zieht. Folgt man der Türkenstraße Richtung Innenstadt, trifft man inmitten des Münchner Museumsareals auf das imposante

neue Gebäude der Münchner Filmhochschule (HFF), an der Oscar-Regisseure wie Wim Wenders, Roland Emmerich, Doris Dörrie, Caroline Link oder Florian Foto: Henckel von S erg io J L ievan o - fo tolia .c Donnersmarck studierten om und ihre ersten Werke realisierten. Oft übrigens mit Schauspielschülern der 1946 gegründeten, renommierten Otto-Falckenberg-Schule. München ist Film. Und immer wieder reißt sich die Filmschickeria um die begehrten Karten für den glanzvollen Deutschen Filmball, der im kommenden Januar 2018 bereits zum 45. Mal von der Spitzenorganisation der Filmwirtschaft im Luxushotel Bayerischer Hof veranstaltet wird. Es ist zwar wichtig, auf dem roten Teppich gesehen zu werden, richtig wichtig ist es aber, an wessen wichtigem Tisch man sitzen darf. Nicht wenige bedeutungsvolle Deals werden halt hier eingefädelt.

Foto: Bavaria Filmstadt

Filmstudio mit großer Geschichte Doch eigentlich spielt die große Welt des Films nicht in Schwabing, sondern vor den Toren Münchens: auf dem riesigen, 30 Hektar großen Gelände der „Bavaria“, im Grünwalder Ortsteil Geiselgasteig. 1919 wurden die Filmstudios bereits gegründet, in zwei Jahren können sie ihr 100. Jubiläum feiern. Nur einige Jahre nach Gründung der ältesten Atelier- Filmstudios der Welt, dem Berliner „Studio Babelsberg“. Die größten Namen der Filmgeschichte haben an der Isar an ihren Filmen gearbeitet: Alfred Hitchcock, Billy Wilder, Ingmar Bergman, Stanley Kubrick, Orson Welles, deutsche Regisseure wie Rainer Werner Fassbinder, Wolfgang Petersen, Wim Wenders oder Tom Tykwer. Sie alle haben in den Bavaria Filmstudios mit legendären Leinwandstars ihre internationalen, mit zahlreichen Oscars bedachten, Kinohits gedreht. Sophia Loren, Heinz Rühmann, Steve McQueen oder Elizabeth Taylor sind nur einige große Namen, die dort vor der

Münchnerin | 9


Foto: peshkov - fotolia.com

Kamera standen. Und die während der Dreharbeiten mit großer Entourage in Münchner Hotels logierten, Restaurants einkehrten, Bars feierten – und Glanz, Geschichten und Spuren hinterließen. Es sei denn sie wurden gerade zum Wasserskifahren an den Starnberger See gefahren, eine Beschäftigung, die besonders Steve McQueen ausgiebig genossen hat. Die unterschiedlichsten Welten, die Kinobesucher weltweit in ihren Bann zogen, wurden in den Filmstudios realisiert. Auf einer spannenden geführten Tour durch die Studios kann man einen Blick hinter die Kulissen werfen, und sich in Workshops sogar selbst als Filmemacher ausprobieren. Nicht selten findet man sich dort in der ein oder anderen bekannten Filmszene wieder. Früher wurde auf den Schultern des Glücksdrachen „Fuchur“ aus der „Unendlichen Geschichte“ geritten, das gallische Dorf von Asterix und Obelix besucht oder man konnte hautnah die beklemmende Enge im originalen U-Boot aus Wolfgang Petersens Verfilmung „Das Boot“ erfahren. „Der König von St. Pauli“ und „Fack ju Göhte“ Heute stehen die Sets, riesige Studiohallen und Drehvillen aktueller Kinohits im Fokus der Neugierde. Ende Oktober startete der dritte Teil der lachmuskelstrapazierenden Komödie „Fack ju Göhte“ mit Elyas M’Barek. In den Bavaria Studios können Besucher in die aktuelle

10 | Münchnerin

KlassenzimmerKulisse der Chaotenklasse 10b mit allen authentischen Ausstattungsdetails eintauchen. Ein Besucher-Hit. Und seit Ostern 2017 können auch die Original-Dekorationen aus der Realverfilmung des Buchklassikers „Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer“ von Michael Ende bestaunt werden – und das weit vor dem Kinostart im März 2018. Ein Publikumsmagnet auf dem Bavaria-Gelände ist auch das „Bullyversum“, in dem man eine Zeitreise mit zahlreichen Originalexponaten durch Michael „Bully“ Herbigs Kinoerfolge wie „Der Schuh des Manitu“ oder „(T)Raumschiff Surprise“ antreten und an interaktiven Shows teilnehmen kann. Auf der Tour durch die Studios können die Besucher neue Dimensionen der Filmtechnik, wie das Erlebniskino 4D oder die virtuelle Welt der


Fotos: Bavaria Filmstadt; Filmstreifen: klesign - fotolia.com

Reportage & Wissen

Foto: g

X - foto uruXO

lia .com

„Special Effects“, kennenlernen. Besonders beliebt sind die packenden Shows mit gewagten „Stunts“, bei denen sich Besucher verwundert die Augen reiben, wie die Akteure ohne Blessuren davonkommen. Die Bavaria Filmstudios haben aber nicht nur Filmgeschichte geschrieben, sondern auch Fernsehgeschichte. In den 1960er-Jahren entwickelte sich die „Bavaria Film“ mit Fernsehfilmen, -serien und Shows zum größten deutschen TV-Lieferanten. Frühe Publikumserfolge waren die „Marika Rökk Show“ oder die Science-Fiction-Serie „Raumpatrouille“ mit Dietmar Schönherr. Legendäre

Tatort-Folgen mit Horst Schimanski, „Der König von St. Pauli“ oder „Berlin Alexanderplatz“ von Rainer Werner Fassbinder wurden in der Bavaria realisiert. Langlaufende Serien wie „Der Fahnder“, „Rote Erde“, „Sturm der Liebe“ oder „Marienhof“ mit über 4000 Episoden fanden in der Bavaria ihre Heimat und sicherten laufende Einnahmen. Hinzu kamen Publikum-Shows wie die Kinder-Show „1, 2 oder 3“ oder – aktuell – die José Carreras Gala 2017. Für Erwachsene ist eine Tour durch die Bavaria Filmstudios eine Reise in die eigene „Fernseh-Vergangenheit“ – für Kinder eine aufregende Begegnung mit ihren heutigen Helden auf der Leinwand. Wolfram Seipp

Münchnerin | 11


Coole, feminine Eleganz Joana Danciu hat ihr gleichnamiges exklusives Modelabel vor elf Jahren erfolgreich gegründet.

12 | Münchnerin

M

an muss schon wissen, wo es langgeht, möchte man den Weg zu Joana Dancius großzügigem Showroom finden, der ein wenig versteckt in einem Hinterhof inmitten der Münchner Maxvorstadt liegt. Und das ist der attraktiven Münchner Modedesignerin auch gar nicht so unrecht, denn längst hat sie ihren ehemaligen großen Laden mit viel Laufkundschaft, zwei Stockwerken und 25 Mitarbeitern – den sie fast sieben Jahre am Maximiliansplatz führte –


Titelstory

Fotos: Joana Danciu

eingetauscht gegen den lichten, weitläufigen Showroom nahe der Münchner Pinakotheken, in dem sie nun täglich an einem riesigen gläsernen Schreibtisch inmitten ihrer femininen und eleganten Kleider sitzt – und sich neben dem Entwurf ihrer edlen Kollektionen auch um die Organisation und Produktion der hochwertigen Damenoberbekleidung kümmert. Denn so zart die Designerin auf den ersten Blick auch wirkt, eines wird im Gespräch mit der gebürtigen Rumänin schnell deutlich: sie selbst weiß sehr gut, wo es langgeht.

So hat sie 2013 entschieden, sich verstärkt auf das OnlineGeschäft zu verlagern, strategischer zu arbeiten, mehr auf ein funktionierendes Zeitmanagement zu achten. Sie nutzt die Möglichkeiten des Internets und der Sozialen Medien für PR und Marketing sowie die Kommunikation mit internationalen Großkunden und Produktionsstätten, und sie ist glücklich über ihre Entscheidung: „Ich bin dankbar, dass ich dabei bin – in der neuen modernen Welt. Ich arbeite jetzt selbstbestimmter und produktiver, kann Entwürfe und Design besser umsetzen und erziele bessere Ergebnisse.“ Zudem genieße sie nun mehr Freiheit und Lebensqualität. Der Showroom ist das Herzstück ihres Modelabels, dient ihr täglich von 9 bis 20 Uhr als Atelier und Büro, und ist für sie „zum Arbeiten perfekt“. Etwa 8.000-10.000 Kleider produziert Danciu jährlich, früher hat sie nach Jahreszeiten designt, heute monatlich, dem schnelleren Online-Business geschuldet. Jede ihrer Kollektionen besteht aus bis zu 200 Designs, die sie weltweit in 25 Länder verkauft. Im Sommer arbeitet sie gern mit Stoffen aus Seide, derzeit hängen auf den Ständern raffiniert geschnittene Kleider aus festem Strickjersey, in der Dauerbrennerfarbe Schwarz, aber auch in Pink und Rot. Sie möchte Kleidung für attraktive Frauen designen, die fest im Leben stehen, egal ob es regnet oder die Sonne scheint, erklärt sie. „Mein Stil soll

Münchnerin | 13


Titelstory

die Frauen verändern, selbstbewusster machen, individuell sein.“ Und sie hat Erfolg damit. Zahlreiche Stammkundinnen fühlen sich seit mehr als zehn Jahren wohl in ihren Entwürfen, die vielseitig und rund um die Uhr tragbar sind, zum Lunch, Dinner wie zur Party. Joana Danciu versteht ihr Handwerk und ihre Profession. 18 Jahre ist es her, dass sie nach Deutschland zog, zuerst zwei Jahre in Nürnberg lebte, dann nach München kam. Sie bewarb sich damals bei Gucci, wurde genommen und

14 | Münchnerin

arbeitete sechs Jahre bei dem Top-Label. Sie war wissbegierig, knüpfte wichtige Kontakte, wollte lernen, ging nach Hongkong und absolvierte eine zweijährige Ausbildung in Stoffkunde und Schnittdesign. Während eines Praktikums lernte sie dort Produktionsstätten kennen, bis heute lässt sie in Hongkong fertigen. 2006 gründete sie in München schließlich ihr eigenes Label. Eine gute und richtige Entscheidung, zeigt sie sich glücklich und sagt, dass sie sich als richtige Münchnerin fühle. Davon zeugen nicht nur zwei Schränke voller eigener Dirndl, eine eigens designte Dirndl-Kollektion sowie die Liebe zu den Bergen. München pur sind für sie auch ausgiebige Spaziergänge im Englischen Garten mit Einkehr im gerade wiedereröffneten Tambosi am Hofgarten oder ein schönes Essen im Rocca Riviera. Vor allem aber habe sie sich von Beginn an in München glücklich und immer sehr ausgeglichen gefühlt. Nicola Seipp


Weihnachtsmarkt & Wintermärchen Gut Aiderbichl Iffeldorf bei München

25.11.2017-07.01.2018

herztmals hen s r e ie rc lädt S Wintermä ften ldor f e d f h n If z r u l e a t h erbic chtsmark pe und h ihnachtid A t a ip r n Gu m r we Weih bendtierk ird fü er, das zu s m w u z n e L io u e r e g t lich f f e e r it ein der R eim Lage hmackha ein. M kerln aus c B s . sorgt hsene auch an ng ge nnen Sie wie Erwac rung Schm u m so , kö Stim ütte liche en einlädt en. Kinder r-Sonder f il k ie e T c a er Verw brot b bei d n lernen. Stock die Tiere e n r ke n en nähe könn

Gut Aiderbichl Deggendorf Nähe Passau

NEU

26.11.2017-07.01.2018

Erstmals wird heuer auch auf Gut Aid Deggendorf erbichl zum Weihna Wintermärc chtsmarkt u hen gelade nd n. Lernen Sie der Tier-Präse die Tiere be n ta i tio n im Innenh kennen. Kin of näher der können sich in den Fe unserem Ju rien bei nior-Team-T ierpfleger-W den Beruf a o rk shop in ls Tierpflege Das Highligh r hineinverse t am Weihn tz en. achtsmarkt Lebendtierk wird die gro rippe im Inn ße enhofbereic h.

www.gut-aiderbichl.com


„Wir sind alle gleich“

Fotos: Claudia Kneist

Mit seinem Song „Nur ein Lied“ erreichte der oberbayerische Musiker Alex Diehl weltweite Berühmtheit. Er schrieb es in der Terrornacht von Paris. Ein Interview über Musikliebe, deutsche Musik und Musik als Therapie.


Gesellschaft & Kultur

Wolltest du immer schon Musiker werden und hast du wirklich mit 17 Jahren während einer MatheKlausur die Schule geschmissen? Ja, soweit ich mich zurückerinnern kann, war da immer Musik in meinem Kopf. Die Schule war nie mein Ding. Ich war gerne Klassensprecher und hab mich für Theater, Chor oder Schulband eingesetzt. Das „Schulsystem“ habe ich aber nie verstanden. Ich habe meine Zeit abgesessen und mich sobald es ging davon gelöst. Ich wusste was ich wollte und war naiv genug zu denken, es wäre möglich. Aber es war ein langer Weg mit KofferraumWG-Kommune und manchmal nur zwei Euro im Portemonnaie. Rückblickend wüsste ich, wie es leichter geht. Aber ich habe meine Entscheidung nie bereut und bin sehr dankbar für das, was ich habe. Stimmt es, dass du dir das Spielen von Klavier, Schlagzeug und Gitarre selbst beigebracht hast? Welches Instrument ist dir das liebste und warum? Ja, zum Leidwesen meiner Großeltern und Eltern. Nach der Schule habe ich den Schulranzen in die Ecke gepfeffert und ab ans Schlagzeug, erstmal abreagieren. Ich liebe alle Instrumente. Wenn etwas Töne machen kann, fasziniert mich das. Da ich immer schon gerne Gedichte und Lieder geschrieben habe, sind Gitarre und Klavier ideal. Drums sind allerdings immer noch mein Heiligtum. Meine kleine Heimtherapie, ganz nach dem Motto: Hau drauf und es geht dir besser. Hast du mal in einer Band gespielt, oder warst du schon immer solo unterwegs? Mit 12 Jahren gründete ich meine erste Band, mit meinen Schulfreunden, die in der örtlichen Blechblaskapelle spielten oder die ich aus dem dörflichen Fußballverein kannte. Wir waren unfassbar schlecht und es war uns völlig egal. Es war der Hammer, nach der Schule mit ihnen zu proben und gemeinsam Songs zu schreiben. Wir traten in Bierzelten, auf Marktfesten oder auf privaten Hüttenpartys auf. Es war die schönste Zeit meines Lebens. Ich war einfach nur frei, naiv und musikverliebt bis über beide Ohren. Du hast deine Songtexte zuerst auf Englisch geschrieben und erst dann auf Deutsch. Warum? In meiner Kindheit und Jugend war Deutsch gerade nicht so der Hit, ich wuchs mit englischsprachiger Musik auf. Als ich Grönemeyers Lied „Der Weg“ hörte, das

er für seine verstorbene Frau geschrieben hatte, war ich so berührt, dass ich anfing, meine Gefühle in meiner Muttersprache auszudrücken. Allerdings blieben diese Songs erstmal in der Schublade. Als Bands wie „Wir sind Helden“ oder „Silbermond“ aufkamen, wagte ich mich auch, mit meinen deutschen Liedern aufzutreten. Bei meinem ersten Auftritt waren sofort alle CDs verkauft. Von da an trat ich als Alex Diehl auf und singe Songs aus meiner Seele. Die Texte haben oft einen biographischen Hintergrund. Hilft dir die Musik, Dinge zu verarbeiten? Meine Alben sind meine musikalischen Tagebücher. Ich verarbeite alles darin. Vor allem aber meine Schwächen. Ich bin sehr ehrlich zu mir selbst. Ich weiß, was ich gut kann und weiß aber auch, was ich nicht gut kann. Wenn man sich einmal wirklich seelisch nackt vor andere Menschen hinstellt, die man nicht kennt und von all seinen Fehlern singt, vom Nicht-perfekt-sein, vom Menschsein und von Sehnsüchten, dann ist das wahnsinnig befreiend. Man lernt eine ganz wichtige Sache: Wir sind alle gleich. Alle. „Nur ein Lied“ erreichte innerhalb kurzer Zeit über die sozialen Netzwerke Millionen von Menschen. Der Song war ursprünglich ein sehr verzweifeltes Gedicht ohne Musik. Entstanden sind die Zeilen in der Nacht der Anschläge, als ich wie viele andere das Fußballspiel im TV gesehen habe. Ich saß bis 5 Uhr früh wach und verfolgte das Geschehen.


Gesellschaft & Kultur

Als kurz nach den Anschlägen das widerwärtige Posting einer rechtspopulistischen Partei auf Facebook erschien, war ich so traurig, dass ich dieses Gedicht schrieb. Ich komponierte ein paar Gitarrenakkorde dazu und lud es auf meine Facebook-Seite. Ich wollte vor allem Hoffnung verbreiten. Dann ging ich schlafen. Am nächsten Tag war alles anders. Welche Botschaft hat dein aktuelles Album „Bretter meiner Welt“? Mut und Hoffnung. Es geht mir um nichts anderes. Meine Musik soll wie ein Rucksack sein, den man auf seinem Lebensweg bei sich trägt. Immer wenn man glaubt, es geht nicht weiter, soll man sich kurz hinsetzen, seinen Rucksack auspacken, sich die Dinge genau anschauen, in sich hineinhören, Kraft schöpfen und weitergehen. Wo das Herz einen auch hinführt. Du lebst im Chiemgau, in der Nähe von Waging am See. Wie sehr fühlst du dich deiner Heimat verbunden? Ich bin ständig unterwegs, Deutschland ist mein Zuhause geworden. Ich liebe die Städte und die Natur von der Nordsee bis in meine Heimat. Wenn ich privat unterwegs bin und meine Ruhe möchte, kann ich mir nichts Schöneres vorstellen als den Chiemgau. Er gibt mir Kraft, vor allem die Berge. Ich habe den 6er im Lotto gezogen, dass ich hier aufwachsen durfte. Über meine Musik versuche

ich, mit Benefiz und Spenden viel zurückzugeben an jene, die nicht so viel Glück hatten wie ich. Wenn du dich selbst in drei Worten beschreiben müsstest, welche wären das? Musik, Mensch, Träumer. Was würdest du gerne (besser) können? Ich würde gerne mehr Disziplin in Sachen Ernährung und Sport haben. Wer mich kennt weiß, dass ich gerne den extra Knödel zum Braten verdrücke. Außerdem bin ich sehr ungeduldig, auch mit mir selbst. Manchmal wünschte ich, ich könnte einen Gang zurückschalten und Dinge akzeptieren, die ich nicht ändern kann. Aber Ungerechtigkeit macht mich so wütend, dass es mir auf den Magen schlägt und den Schlaf raubt. Du bist auf der diesjährigen Gala von DIE SALZBURGERIN ausgezeichnet worden. Wie sehr freut dich so etwas? Sehr! Ich bin zwar kein Gala-Geher, der das Rampenlicht jenseits der Bühne gerne mag, aber ich bin dankbar, wenn ich Anerkennung für meine Arbeit und Leidenschaft bekomme. Die allerschönsten Preise sind lachende, weinende, mitsingende Menschen auf Konzerten. Kathrin Thoma-Bregar


Veranstaltungen im Winter 2017/18 Brauchtum, Freizeit, Bildung, Musik und Kultur in München und Umgebung

Foto: Juliana Krohn

Foto: 2009 Théatre T

& Cie / Valérie Remise

15.11.-03.12.2017

Literaturfest München Div. Orte: Lesungen, Symposien, Konzerte u.v.m., tägl. MitmachAktionen für Kinder und Jugendliche. Ein Fest des Lesens, der Bücher und der Literatur für alle! www.literaturfest-muenchen.de

23.11.-31.12.2017

Tollwood-Winterfestival Theresienwiese: Weihnachtlicher Markt, Theaterzirkus, politischer Weltsalon und große Silvesterparty: Das Winterfestival bietet vielfältige Attraktionen in der Zeltstadt. www.tollwood.de

23.11.201718.02.2018

Rechtsextremismus in Deutschland NS-Dokuzentrum: Das Lern- und Erinnerungszentrum zeigt die Ausstellung mit dem Titel: Nie wieder. Schon wieder. Immer noch. Rechtsextremismus in Deutschland seit 1945. www.ns-dokuzentrum-muenchen.de

27.11.-24.12.2017

Münchner Christkindlmarkt Marienplatz: Der älteste Weihnachtsmarkt der Stadt ist das geliebte Original der Münchner – mit einem herrlichen Christbaum vor dem Rathaus und Glühweinduft am Marienplatz. www.muenchen.de

08.-10.12.2017

Night of the Proms Olympiahalle: Es verschmelzen zwei als unvereinbar geltende Musikrichtungen: E- und U-Musik! Der Brückenschlag von Klassik zu Pop begeistert das Publikum. www.olympiapark.de

13.01.2018, Start 16 Uhr

Winterwandertag Franken/Fichtelgebirge: Zum dritten Mal erwarten die Teilnehmer u. a. Winterwander- und Gesundheitswandertouren, Schneeschuhtouren und der Ochsenkopfgipfel als fester Bestandteil der Exkursion.

03.-04.02.2018

Rupertigau-Preisschnalzen Aufham: Zum 65. Mal schwingen die Aperschnalzer ihre Peitschen und erfüllen die Winterstille mit ihrer knallenden Melodie – ein stimmungsvolles Spektakel im Berchtesgadener Land für Jung und Alt.

28.04.-06.05.2018

Traditioneller Trödelmarkt Mariahilfplatz: Über 300 Marktstände mit Kitsch, Kunst und Küchenwundern, verführerische Schmankerl und nostalgische Fahrgeschäfte wie Russenrad oder Kettenflieger. www.auerdult.de

Foto: Jens Weber

Foto: www.muenchen.de

/ Dan Vauelle

Foto: Night of the Prom

Foto: Berchtesgadener

s

Land Tourismus GmbH/Fü

rmann

Münchnerin | 19


Gesellschaft & Kultur

„Auch mal etwas Gewagtes zulassen!“ Auf geht’s zu einem kleinen Spaziergang durch München mit den jungen Architekten Tania Leutbecher und Yan Pechatscheck. Vor kurzem haben sie ihr Architekturstudium an der Technischen Universität München erfolgreich abgeschlossen. Bevor es losgeht, möchten wir noch kurz wissen, wo sie morgens am liebsten ihren Kaffee trinken

W

ir trinken unseren Kaffee am liebsten im „Von & Zu“ in der Luisenstraße, nahe der Technischen Universität. Die haben eine alte Garage in eine Weinhandlung und Café umgebaut. Hier findet man auch meist viel Ruhe, um über anstehende Projekte zu diskutieren. Welche Orte sollten Architekturinteressierte bei einem ersten München-Besuch unbedingt sehen? Yan Pechatscheck: Ich würde Besuchern in München vor allem das architektonische Ensemble der Residenz zwischen Hofgarten und Odeonsplatz zeigen. Dort gibt es sehr schöne Theaterspielstätten wie den klassizistischen

20 | Münchnerin

Foto: Privat

Herkulessaal und das Rokoko-Cuvilliéstheater. Das Areal umfasst außerdem verschiedene Museen, die Schatzkammer und die Hofkirche. Erschlossen sind diese verschiedenen Orte durch zehn unterschiedlich große Höfe und Gassen, in denen man sich schon mal verirren kann. Dennoch sollte man sich dem Entdeckerdrang hier hingeben. Zu Zeiten König Ludwigs II. wurde übrigens ein prachtvoller Wintergarten auf das Dach gebaut. Der Legende nach hat dort, neben vielen exotischen Pflanzen und Tieren, auch ein Elefant residiert. Im Winter empfehle ich einen Spaziergang über den gemütlichen Weihnachtsmarkt im großen Innenhof und danach zum Aufwärmen in die bürgerliche Trinkhalle „Pfälzer Weinstube“ auf einen Schoppen Riesling und ein deftiges Brotzeitbrett.


Foto: Pixabay

Tania Leutbecher: Ich finde die neue Pinakothek sehr interessant. Das Gebäude von Alexander Raimund Freiherr von Branca wurde 1981 eröffnet. Es gibt eine Anekdote, dass man damals in München gerne einen italienischen Bitter getrunken hat und nichts von dem architektonischen Entwurf hielt, was zu dem Ausspruch: „einen ENTFernetBranca, bitte“ geführt haben soll. Doch ausgerechnet dieses Gebäude ist in meinen Augen fantastisch: Es gibt fantastisch: Es gibt darin Räume aus Naturstein, in denen sich kaum Kunstgegenstände befinden sowie Räume mit Stofftapeten, in denen die ganzen Gemälde hängen. Ich bin davon überzeugt, dass es sich hier um „Naturräume“ und „Kulturräume“ handelt, die sich beim Rundlauf abwechseln. Selbstverständlich ist diese „Natur“ hier künstlich: Sie findet sich als Steinfassade vorgehängt oder als bepflanzter Innenhof eingesperrt wieder. Sie Foto: Luisa Seipp ist schön, ehrlich und hat etwas Romantisches an sich. Dieses kollektive Bild davon, was Natur ist, prägt die ganze Stadt. Natur in München sind die Kastanienbäume in Biergärten, ist die Isar im Sommer, wenn man darin schwimmen kann, oder der Wanderweg von der S-BahnHaltestelle Tutzing am Starnberger See hin zum Kloster Andechs. Y. P.: Am Rande des Kunstareals befindet sich einer der ersten Prunkplätze Münchens, der Königsplatz. Die den Platz einrahmenden Gebäude Glyptothek, Antiken-

sammlung und Propyläen wurden Mitte des 19. Jahrhunderts von Leo von Klenze erbaut. Die klassizistischen Gebäude und die fast brach wirkende Freifläche erscheinen sehr monumental. Die TU München befindet sich direkt dahinter, sodass man täglich den Platz überqueren muss, um dorthin zu gelangen. Bei Sonnenschein füllen sich die massiven Sandsteinstufen der Kunstsammlungen mit Studenten, die dort ihre Mittagspause verbringen. Diesen kargen, fast einschüchternden Platz, der in der Mitte auch noch von einer vielbefahrenen Straße durchschnitten wird, habe ich lange Zeit nicht verstanden. Bis ich eines Tages den Film „Suspiria“ aus den 1970ern von Dario Argento gesehen habe. Es gibt darin eine Szene, in der durch die Abfolge verschiedener Kameraperspektiven eine einsame blinde Person mit ihrem Hund bei Nacht auf der Mitte des Königsplatzes gezeigt wird. Sie wurde in direkten Bezug zur Größe des Platzes gesetzt. Dadurch wurde mir erstmals die Bedeutung der Monumentalität, Dimension und bedrohliche Wirkung des Königsplatzes bewusst. Haben Sie selbst einen Lieblingsstadtteil? Y. P.: Für mich ist Schwabing der schönste Stadtteil. Hier kann man sich an manchen Ecken beinahe noch vorstellen, dass es im München der 1960er eine Art revolutionären Geist gab. Außerdem gibt es noch immer viel zu entdecken.

Münchnerin | 21


Gesellschaft & Kultur

T. L.: Die große Paul-Heyse-Straße, die vom Stiglmaierplatz zum Hauptbahnhof führt. Da bekommt München plötzlich einen Großstadtcharakter. Und auch einen Lieblingsort in der Stadt? T. L.: Ich stehe tatsächlich gerne im Sommer auf der Donnersbergerbrücke. Da bekommt man die Geschwindigkeit der Stadt mit und hat einen wunderschönen Ausblick auf ihre Silhouette. Oftmals sieht man hier auch den schönsten Sonnenuntergang. Für welche Person der Geschichte hätten Sie gerne gebaut? T. L.: Ein Haus für eine Frau wie die Kunstsammlerin Peggy Guggenheim, die auch mal etwas Lautes und Extrovertiertes verträgt. Worin sehen Sie die künftige Herausforderung für Foto: Privat Münchner Architekten? T. L.: Bezahlbaren Wohnraum schaffen! Und auch mal etwas Gewagteres zulassen. Wenn sich München in Foto: Pixabay

22 | Münchnerin

Zukunft als größere Stadt behaupten will, finde ich diesen Punkt sehr wichtig. Y. P.: Ich würde versuchen, die Stadt an zentralen Stellen mehr zu verdichten. Meiner Meinung nach fehlt es München an Urbanität. Was bedeutet Ihnen Architektur? Uns interessiert nicht nur die Ästhetik und Praktikabilität eines erfahrbaren Raums. Vielmehr sind wir derzeit auch auf der Suche nach dem Politischen in der Architektur. Welche Auswirkungen haben tagesaktuelle Ereignisse auf die Architektur? Welche Rolle nimmt sie dabei ein? Und dabei sind nicht nur politische Institutionen gemeint. Deshalb beschäftigen wir uns momentan mit Exilanten und dem Thema, was Exilarchitektur sein könnte. In diesem Rahmen planen wir für Anfang 2018 eine Ausstellung in München unter dem Titel „Hotel Exil“. Nicola Seipp


EXKLUSIVITÄT IN FASHION, ART UND LIFESTYLE Mehr als 60 Shops, Bars und Restaurants unter einem Dach – darunter mehr als 40, die Sie in München nur bei uns finden: von internationalen Marken-Stores bis zu traditionsreichen Münchner Unikaten.

DAS FAUST-FESTIVAL MÜNCHEN 23.2. - 29.7.2018,

mit der Ausstellung „Du bist Faust“ in der Kunsthalle München und vielen Highlights in unseren FÜNF HÖFEN.

MÜNCHEN


Sonderthema Architektur

Fotos: Kossmann Fotografie

WÜRMAUEN

WOHNEN & LEBEN IN PLANEGG Auf einem etwa 6.000 m² großen Gelände einer ehemaligen Gärtnerei entstand in nur zwei Jahren Bautätigkeit eine idyllische Wohnanlage. In unmittelbarer Nähe der idyllischen Würmauen wurden die sieben Häuser mit 47 Wohn- und zwei Büroeinheiten im grünen und locker bebauten Umfeld errichtet. Ein perfekter Lebensmittelpunkt im Südwesten von München, der alles verbindet, was diese Region so lebenswert macht. Schnell im Grünen, schnell in der Münchner City oder am Arbeitsplatz mit dem Auto oder der S-Bahn: Planegg liegt in jeder Beziehung perfekt! „Entwickelt wurde dieses hochwertige Wohnprojekt gemeinsam mit dem Architektur- und Ingenieurbüro Schneider“, sagt David Schnegg, Oberbau-

leiter der Harlander Baumanagement GmbH in Berchtesgaden, zur großzügigen Wohnanlage samt Tiefgarage. Die Arbeiten gingen planmäßig voran. Die drei Geschosse mit maximal acht Eigentumswohnungen, die sich perfekt in ihr Umfeld einfügen, konnten bereits Anfang September fertiggestellt und an ihre Eigentümer schlüsselfertig übergeben werden. Die Wohneinheiten überzeugen durch einen Mix von großzügigen, hellen und freundlichen Wohnungen von 1,5-Zimmer-Apartments mit ca. 39 m² Wohnfläche bis zu 4,5-Zimmer-Wohnungen mit ca. 122–189 m² Wohnfläche.


Sonderthema Architektur

Bei der Grundsteinlegung: Nori Schneider (Planung und Verkauf), Sandra Schneider (Architektin), Andrea Kohlmann (Verkauf), David Schnegg (Oberbauleiter), Bauherr Martin Harlander, Bürgermeister Heinrich Hofmann und Sonja Schneider (Verkauf). Foto: Jürgen Sauer

„Hier konnte innovativ und ganzheitlich alles aus einer Hand abgewickelt werden“, so David Schnegg, der Oberbauleiter des Wohnprojekts „Würmauen“.

Stilsicher und durchdacht „Die Formensprache der Architektur ist klar, die Wohnungen sind modern, stilvoll und individuell im gehobenen Standard“, betont Schnegg. Bei diesem Großprojekt war die Harlander Baumanagement GmbH als Bauträger und Generalübernehmer tätig: „Durch Übernahme sämtlicher Führungs-, Überwachungs- und Koordinationsaufgaben optimieren wir die Wertschöpfungspotenziale eines Bauprojekts in allen Phasen. Ziel ist es, das

Bauprojekt so zu planen und abzuwickeln, dass die vereinbarten Termine, Qualitätsstandards sowie Kosten eingehalten werden und ein Projekt – wie eben die Würmauen – reibungslos realisiert wird.“ Die sieben Häuser mit ihren Wohneinheiten verfügen über großzügige Balkone, herrliche Dachterrassen und große Gärten. Sie schmiegen sich perfekt in das grüne Umfeld ein. „Die Harlander Baumanagement GmbH koordinierte die Umsetzung der ge-

nehmigten Pläne und der Käuferbelange, steuerte die Ausführung, kümmerte sich um die Ausschreibung und Vergabe und hatte die Bauleitung über.“ Im Gebäude an der Pasinger Straße befinden sich auch zwei Büros mit jeweils ca. 175 m² Nettogrundfläche, beide mit Außenparkplätzen. Innere Werte „Wir haben uns um eine besonders gute Intimität der einzelnen Wohn-

Münchnerin | 25


Sonderthema Architektur

Ausführung der Innenverglasungen www.glas-metall.net

einheiten bemüht“, erklärt der Ober- trägt zu reduzierten Energiekosten bei. bauleiter. Jedes der Häuser besitzt Hervorzuheben ist auch die geräumig geplante Tiefgarage mit sehr breiten einen eigenen Aufzug. Unterirdisch sind diese mit der Tief- Einstellplätzen und überbreiter Fahrgarage verbunden. Die großzügigen, gasse für angenehmes ein- und ausoffenen Wohnungen sind hell, modern parken. und zeitgemäß geplant. Bodentiefe Fenster, ein Naturholz-Parkett mit Keine Wünsche offen Fußbodenheizung, lichte Raumhöhen „Die professionelle Projektentwicklung von etwa 2,60 m in den Geschoss- zielte auch darauf ab, eine rentable, wohnungen bis etwa 3,50 m im Dachgeschoss und die intelligente Raumaufteilung der modern geHB Fliesen GmbH schnittenen Wohnungen machen die Würmauen zu einem Objekt Marktführend durch mit besonderem Wohn- und LeProfessionalität und Kompetenz benswert. Fliesen, Naturstein, Abdichtung Sämtliche Wohnungen sind barrierefrei. Die Massivbauweise in Kombination mit einem zeitgemäßen Vollwärmeschutz-System www.hb-fliesen.at bietet hohen Wohnkomfort und

26 | Münchnerin

wirtschaftlich nachhaltige sowie umweltverträgliche Investition zu gewährleisten“, betont David Schnegg, „eine wichtige und wesentliche Voraussetzung bei diesem Wohnprojekt.“ Und so ist man auch stolz darauf,


Sonderthema Architektur

Diese hochwertige Wohnanlage besticht durch bodentiefe Fenster, großzügige Balkone, herrliche Dachterrassen und große Gärten.

Anzeige

dass man die Wohnanlage zu einem attraktiven Quadratmeterpreis errichten konnte – vorwiegend Würmtaler haben die Wohnungen gekauft. Ein besonderer Dank gilt hier auch den ausführenden Firmen für die qualitativ hochwertig gebaute Wohnanlage sowie die partnerschaftliche Zusammenarbeit. Im Juli 2017 konnte die Harlander Baumanagement GmbH auch in Berchtesgaden zehn hochwertige Eigentumswohnungen und Büros übergeben: www.nonntal-zehn.de. Wunderbar gelegen besitzt Berchtesgaden ebenfalls eine perfekte Infrastruktur, einen hohen Freizeitwert und liegt nur 25 Minuten von der Stadt Salzburg entfernt. Dort sind deshalb zwei weitere Wohnbauprojekte geplant, die 2018 umgesetzt werden und wo die Harlander Baumanagement GmbH alle Aufgaben als Bauträger und Generalunternehmer erfüllt. Die Harlander Baumanagement GmbH sucht auch laufend Baugrundstücke. Bitte nehmen Sie Kontakt mit uns auf: Monika Erber +49 171 471 30 77.

DER BAUSTEIN ZU IHREM WOHNPROJEKT PROJEKTENTWICKLUNG BAUMANAGEMENT GENERALUNTERNEHMER BAUTRÄGER

A-5620 Schwarzach/Pongau office@harlander.cc D-83471 Berchtesgaden info@harlander.cc

www.harlander.cc Münchnerin | 27


Mode & Schmuck

o: M F ot

uu -

Clog

2

3

5

Foto: Lesvar Accessoires

Foto: P

1

Foto: DONA

NI

4 aul Gre

en

1 LESVAR Accessoires Aufstrebendes Augsburger Schmucklabel mit viel Leidenschaft! Individuelle und einzigartige Schmuckstücke vereint mit aktuellen Trends, das zeichnet die Kreationen des Schmucklabels LESVAR Accessoires aus. Ab € 19,00 LESVAR Accessoires Heilig-Kreuz-Str. 18, 86152 Augsburg, service@lesvar.com, www.lesvar.com 2 Muu-Clog Muu-Clog – Die schwedische Fashion & Lifestyle Marke verbindet modernstes Design mit natürlichen Materialien und nordischer Kultur! Tauchen Sie ein in die Welt von Muu-Clog, z. B. über unsere modischen, handgefertigten Clogs – tragbar zu jeder Jahreszeit! Wir freuen uns auf Ihren Besuch beim Winterzauber auf dem Viktualienmarkt: 24.11.2017-06.01.2018, beim Pschorr, Ecke Frauen-/Blumenstraße Muu-Clog, Möwenweg 8, 82335 Berg, Tel. +49 (0) 81 71 / 38 49 670, Mobil +49 (0) 178 / 68 78 649, info@muu-clog.com www.muu-clog.com, facebook: Muu-Clog 3 Dirndlspangerl Dirndlspangerl sind der neue Trend fürs Dirndl in den Formen „Hirschgeweih“ und „Herzerl“ in den Farben Silber, Roségold oder Gold. An der Dirndlschürze zaubern sie ein perfekt gebundenes Schleiferl und sind gleichzeitig wunderschöne Blickfänger. Geliefert wird in modernen Verpackungsdöschen aus Echtholz und Beton. www.donani-shop.de

28 | Münchnerin

Foto: G

ab or

4 Tasche Sienna von Gabor Bags Shopper aus weichem Lederimitat mit leichtem Schimmer und breiten Tragegriffen, in die als Highlight ein metallisches Mesh-Band eingearbeitet wurde. Gesehen ab ca. € 79,99 www.gabor.de 5 Stiefelette von Paul Green Verführerische Schnürstiefelette aus feinem Samtleder mit edlem Senkel. Gesehen ab ca. € 180,00 www.paul-green.com


Mode Als Gott Adam und Eva aus dem Paradies vertrieb, schenkte er ihnen zum Trost die Mode. Helen Court

Masters Teil II

Foto: DALiM

Fotos: Hallhuber

L

OUIS VUITTON präsentiert die 2. Welle der in Zusammenarbeit mit dem weltberühmten Künstler Jeff Koons kreierten „Masters“ Kollektion. Für die neue Kollektion hat Koons die von ihm im Rahmen seiner „Gazing Ball“ Serie reproduzierten Meisterwerke von Paul Gauguin („Herrliches Land“), Edouard Manet („Das Frühstück im Grünen“), Claude Monet („Seerosen“), William Turner („Altes Rom“), Francois Boucher („Ruhendes Mädchen“) und Nicolas Poussin („Der Triumph des Pan“) auf ikonische Louis Vuitton Taschen wie Speedy, Keepall und Neverfull sowie auf eine Auswahl von Accessoires transferiert. Anhand fortschrittlichster Techniken wurden die Meisterwerke wahrheitsgetreu auf das Canvas der Taschen übertragen, um feinste Farbabstufungen widerzugeben. Der Name des jeweiligen Meisters prangt plakativ in Metalllettern im Zentrum der Tasche.

Midnight Tropics

Z

um Saisonauftakt ein fulminanter, eklektischer Mix aus exotischen, floralen, sportiven und dekorativen Stilelementen. Die Farben Pink und Rot stehen im direkten Kontrast und bilden mit klassischem Schwarz und Offwhite ein modernes und ausdrucksstarkes Farbthema. Pailletten und edle Gemstones verleihen dem Thema Glamour. Ballonsäume und Blusen mit sportiven Rippenbündchen bringen interessante Aspekte von den Laufstegen in die Kollektion.

Calvin Klein - Modelle der neuen Linie supple

O

riginell. Pur. Calvin Klein supple. Die schlichten Formen tragen zu dem zeitlosen Look dieses Schmucksets bei und sorgen durch das zweifarbige und klare Design für den täglichen Hauch von Eleganz. Calvin Klein supple besteht aus Ohrringen, einer schmalen und einer breiten Armspange sowie einem Ring und wird in einer Kombination aus Edelstahl und Roségold-PVD angeboten.

Foto

s: C a

lvin

Klein

Münchnerin | 29


Fashion Week Mailand – Max Mara

Mode & Schmuck

Kühl, kultiviert und unerschütterlich – so beschreibt Max Mara die moderne Heldin in ihrem Aufstieg an die Spitze. Ihr widmet er eine Kollektion zum Wohlfühlen: Flauschige Mäntel, dicke Strickpullis, weite Samthosen, elegante Bleistiftröcke – all das begegnet uns in reduzierter Form, stets Ton in Ton gehalten. Eine Mode, die auf Pragmatismus setzt. Tief blicken lassen derweil durchscheinende Rollkragenpullis, die unter dem Kamelhaarmantel getragen werden. Text: fashionpress / Max Mara Foto: Max Mara

30 | Münchnerin


Fashion Week Mailand – Versace Menswear

Mode & Schmuck

Die Stärke des Individuums, die Macht der Einheit: In der diesjährigen Herbst/Winter Herrenkollektion von Versace steht die Brüderlichkeit im Mittelpunkt. Gleichzeitig soll sie die „mächtige Positivtät darstellen, die sich einstellen kann, wenn Männer von verschiedenen Orten und anderen Kulturen zusammenkommen“. Diese Exotik spiegelt sich auch in ethnischen Mustern wieder, die diagonal an den Jacken oder fliesenartig auf Bomberjacken angeordnet sind. Text: fashionpress / Versace Foto: Versace

Münchnerin | 31


Fashion Week Mailand – Giorgio Armani

Mode & Schmuck

Die Kollektion ist geprägt von einem dunklen Farbklima in Grau, Schwarz oder Olivgrün. Die wesentlichen Kleidungsstücke für Herren wie etwa Bomberjacken, Pullover, Parkas und Trenchcoats folgen einer lässigen Silhouette mit klassischem Schnitt und luxuriösen Stoffen, gerne auch im Mix. Coole Pilotensonnenbrillen verleihen dem Look das gewisse Etwas. Die Hosen sind auffallend weit geschnitten und umspielen das Bein – ein starker Kontrast zur Röhrenjeans, von der der modebewusste Mann mehr als nur ein Exemplar besitzt. Text: fashionpress / Giorgio Armani Foto: Giorgio Armani

32 | Münchnerin


Fashion Week Mailand – Emporio Armani

Mode & Schmuck

Das Spiel der Kontraste beginnt bei Emporio Armani mit SchwarzWeiß – ob als Polka Dot oder Schachbrettmuster, das sich auf Mänteln, Hosen, Schuhen und Taschen abbildet, während Blumenprints auf Röcken und Tops zum Leben erwachen. Aber auch mit Pailletten und Stickereien hat der Modeschöpfer nicht gespart. So entsteht fast wie von selbst ein Konzept des geordneten Chaos. Die Kollektion wirkt strukturiert und anarchisch zugleich. Text: fashionpress / Emporio Armani Foto: Emporio Armani

Münchnerin | 33


Fashion Week Mailand – Giorgio Armani

Mode & Schmuck

Die Kollektion ist geprägt von einem dunklen Farbklima in Grau, Schwarz oder Olivgrün. Die wesentlichen Kleidungsstücke für Herren wie etwa Bomberjacken, Pullover, Parkas und Trenchcoats folgen einer lässigen Silhouette mit klassischem Schnitt und luxuriösen Stoffen, gerne auch im Mix. Coole Pilotensonnenbrillen verleihen dem Look das gewisse Etwas. Die Hosen sind auffallend weit geschnitten und umspielen das Bein – ein starker Kontrast zur Röhrenjeans, von der der modebewusste Mann mehr als nur ein Exemplar besitzt. Texte: fashionpress / Giorgio Armani Fotos: Giorgio Armani

34 | Münchnerin


Fashion Week Mailand – Giorgio Armani Mode & Schmuck

Münchnerin | 35


Fashion Week Mailand – Elisabetta Franchi

Mode & Schmuck

Die diesjährige HerbstWinter Kollektion erscheint als feminine Ode an die starke Frau: Zuversichtlich und entschlossen schreitet sie zu argentinischen Rhythmen auf Stilettos durch die Straßen des belebten Paris der 1940er Jahre. Die Kollektion spielt mit Kontrasten und ausdrucksstarken Farbkombinationen und bedient sich großzügig an Mustern und Motiven. Zu den prominentesten Farben zählen zarter Hafer, Vanille, Altrosa und Jade, die mit geheimnisvollem und sinnlichem Schwarz kombiniert werden. Text: fashionpress / Elisabetta Franchi Foto: Elisabetta Franchi

36 | Münchnerin


Fashion Week Paris – Alexis Mabille

Mode & Schmuck

In einer unbeständigen Zeit setzt Alexis Mabille auf die Friedenstaube als Leitmotiv seiner Ready-to-Wear-Kollektion für den diesjährigen Herbst-Winter. Mit dem Olivenzweig greift der Designer ein weiteres Motiv aus der SintflutErzählung auf. Keine Frage, der Wunsch nach einem friedvollen Miteinander ist längst in der Modewelt angekommen. Und genauso friedlich kommen auch ein zartes Spitzenkleid zu derben schwarzen Overknees daher, ebenso wie goldene Stiefel zum senffarbenen Hemdkleid. Text: fashionpress Foto: Alexis Mabille

Münchnerin | 37


Fashion Week Paris – Leonard

Mode & Schmuck

Diese Kollektion schenkt der Trägerin Bewegungsfreiheit und erlaubt ihr, sich eins mit ihrer Umgebung zu fühlen. Die organischen Drucke sind inspiriert von dem natürlichen Prozess der Fusion und Kristallisation. Diese Metamorphose ermöglicht eine Verbindung zwischen den Elementen, dem Träger und der Kleidung. Die Kreativität in der Präzision und die Akribie im Instinkt stehen im Mittelpunkt der Couture von Christine Phung. Dies führt zu Entwürfen, die sowohl präzise als auch spontan erscheinen – genau wie die Frau, die Leonard Paris trägt. Text: fashionpress / Leonard Foto: Leonard

38 | Münchnerin


Fotos: Fünf Höfe

Exklusiv, elegant, einzigartig

Anzeige

Exklusivität in allen Dimensionen: Die FÜNF HÖFE in der Münchner Innenstadt verbinden Münchner Schick, internationale Eleganz und einzigartige Highlights – im Wortsinn. Eine Wand voller Rosen und eine DJane am Plattenteller. Prosecco für alle und live personalisierte Leder-Accessoires als Geschenk: Das OpeningEvent des neuen Coccinelle-Stores in den FÜNF HÖFEN Ende Oktober war eine bunte Party. Der italienische Premium-Taschenhersteller feierte die Eröffnung seines ersten High Street Mono Label Stores in Deutschland, direkt an der eleganten Theatinerstraße – und die Fashionistas ein weiteres Shopping-Highlight in der Münchner Innenstadt. Denn Coccinelle ist in den FÜNF HÖFEN in bester Gesellschaft: Mehr als 40 der insgesamt 60 Marken-Stores, Bars und Restaurants des CityQuartiers findet man in München nur ein Mal. Neben traditionsreichen Münchner Unikaten viele internationale Modeund Designermarken – von Camper über Massimo Dutti bis Patrizia Pepe. Einige davon sind in ganz Bayern

einzigartig. Der Emporio Armani Store ist mit 1.000 Quadratmetern Deutschlands größter, das dazugehörige Emporio Armani Caffè gar Deutschlands einziges. Exklusive Superlative gibt es hier in jeder Dimension: Von der legendären Schumann’s Tagesbar flaniert man vorbei an der Schmuckmanufaktur Niessing, die 2017 für die Schmucklinie „Mirage“ mit dem Red Dot Design Award ausgezeichnet wurde. Unter den Hängenden Gärten der Künstlerin Tita Giese passiert man den Marc O’Polo Flagship-Store, in dem Robbie Williams höchstpersönlich zum 50. Jubiläum des Labels seine Sweatshirt-Kollektion vorstellte. Weiter geht’s zu Deutschlands einzigem Rewe Premium, der 2017 mit mehreren Awards ausgezeichnet wurde. Von der Kunsthalle München, deren Peter LindberghAusstellung mehr als 200.000 Besu-

cher zählte, spaziert man durch den Perusahof und die spiegel-glitzernde Prannerpassage vorbei am einzigen MUJI-Store Süddeutschlands zum Gourmet-Tempel Pageou des türkischen Sternekochs Ali Güngörmüş. 2018 wird das Faust Festival München von 23. Februar bis 29. Juli ein weiteres Highlight setzen: Parallel zur Ausstellung „Du bist Faust“ in der Kunsthalle wird Goethes Drama in Hunderten Events in ganz München in Szene gesetzt – auch in den FÜNF HÖFEN. Man darf gespannt sein. INFO

FÜNF HÖFE Theatinerstraße 15 80333 München Store-Öffnungszeiten: Mo-Fr 10-19 Uhr, Sa 10-18 Uhr www.fuenfhoefe.de

Münchnerin | 39


Mode & Schmuck

Fotos: Paz Stammler

Der Hotspot für Braut & Bräutigam Die Auswahl und das Ambiente machen HÄNSEL & GRETEL zur Topadresse für Hochzeitsund Festmode – nicht nur in Österreich, sondern auch für den süddeutschen Raum.

40 | Münchnerin

Herrenabteilung nicht nur modisch verwöhnt und kann unter deutschen Markenanbietern wie Wilvorst bis zu belgischen oder italienischen Edelschneidern wählen und sich ebenfalls von Kopf bis Fuß perfekt einkleiden. Über die Internetseite kann auf Wunsch der 156-seitige 2018er Katalog angefordert werden. Aber auch die Braut- und Bräutigameltern, die Zubraut oder die Hochzeitsgäste finden bei HÄNSEL & GRETEL das perfekte Outfit. Nur für Braut und Bräutigam gilt: unbedingt einen Termin vereinbaren! Ausreichend Parkplätze gibt es direkt vor dem Haus, das auch äußerst verkehrsgünstig an der B1 nahe der Autobahnabfahrt Wels-West liegt.

INFO

HÄNSEL & GRETEL Lindenthalstraße 1 A-4623 Gunskirchen Tel. +43 (0) 72 46 / 77 42 info@haenselundgretel.at www.haenselundgretel.at Mo-Fr 9-18 Uhr Sa 8-16 Uhr

Anzeige

Österreichs außergewöhnlichstes Hochzeits- und Festmodehaus ist der Hotspot, geht es um Mode für die Braut, den Bräutigam oder jeden festlichen Anlass. Zur unvergleichlichen Auswahl kommen ein perfektes Service und ein außergewöhnliches Ambiente. Die Braut darf sich etwa auf Wolke 7 wie im 7. Himmel fühlen und unter internationalen Anbietern von A wie Agora bis Z wie Zolotas wählen. Auch US-Designer Randy Fenoli zählt zu den Lieferanten. Ein Tipp sind die topaktuellen Kleider der hauseigenen H&G-Kollektion mit der Classic- und der Couture-Linie. Auch bei den Accessoires für die Braut bleiben keine Wünsche unerfüllt. Der Bräutigam wird in der neuen


Schönheit Schönheit beginnt im Herzen und endet beim Verstand. Anke Maggauer-Kirsche

Foto:s Be

autyLa sh

Fotos: Deniz Kalk avan

Wham-Effekt

A

usgerechnet die kalte Jahreszeit kann dem Wunsch nach langen Wimpern und kräftigen Augenbrauen in die Quere kommen. Einerseits verstärkt die Sonnenexposition während des Sommers den Haarverlust in Herbst und Winter. Andererseits bewirkt die geringere Lichtmenge an den kürzeren Tagen hormonelle Veränderungen, die das Haarwachstum hemmen. Fehlen dem Haar Prolaktin und Melatonin, macht sich der Mangel gerade auch durch Haarverlust bemerkbar. Um das Haar schon in der Wachstumsphase zu unterstützen, hat BeautyLash den Eyelash Growth Booster sowie den Eyebrow Growth Booster entwickelt. Diese Premiumbooster stärken Struktur und Elastizität mit dem bioaktiven Wirkstoff Black Sea Rod Oil. Gleichzeitig wird vorzeitiges Ausfassen oder Abbrechen der Haare verhindert.

Dedicated to Beauty

D

ie Luxus-Haarpflege-Marke ELIZABETA ZEFI Dedicated to Beauty aus München wurde von der Hair-Stylistin und MakeUp Artist Elizabeta Zefi und PR-Profi Stefanie Wirnshofer gegründet. Das Herz auf der Flasche steht symbolisch für die Leidenschaft, die beide in die Entwicklung steckten. Alle 18 Pflege- und Stylingprodukte sind vegan, silikon- und parabenfrei und fair produziert. Das Highlight ist ein patentierter hormonfreier Wirkstoff, der Haarwuchs fördern und Haarausfall verringern soll. Erhältlich bei Nägele & Strubell und Kussmund

Mon Paris von Yves Saint Laurent

E

Foto: Yves Saint Laurent

in Symbol der brennenden Sehnsucht zwischen zwei frisch Verliebten. Ein Rendezvous auf einer Dachterrasse besiegelt eine heiße Leidenschaft. Unter den Sternen am Nachthimmel über Paris explodiert ein Feuerwerk… spektakulär, fröhlich und prachtvoll. Das Spiegelbild inneren Aufruhrs wird zum Ausdruck von Liebe und Licht: himmlisch, einzigartig, wunderschön. Der Flakon von Mon Paris erhält ein Couture-Kleid, verziert mit einer prickelnden Explosion, betörend wie ein herabregnender Wasserfall aus heißen Funken. Der Duft von Mon Paris ist unverändert edel geblieben. Die bekannten Noten der kalabresischen Bergamotte, der euphorisierenden BirnenNote, der vibrierenden Himbeere und schillernden Erdbeere vereinen sich zu einem puren, transparenten, lichterfüllten Auftakt.

Münchnerin | 41


Schönheit

Foto: llhedgehogll - fotolia.com

Klirrende Kälte gegen Fett

Der Kryolipolyse Trend Zwei findige Dermatologen namens Dieter Manstein und R. Rox Anderson fanden in Boston heraus, dass Fettzellen stärker von Kälte angegriffen werden als das Gewebe rundherum. Bald darauf wurde publiziert, dass eine kontrollierte Kühlung von Fettzellen zu eben deren Reduzierung führen kann. Ein neuer Trend war geboren und die Annahme: Jetzt frieren wir unsere Fettpölsterchen einfach weg! Doch ist das wirklich so leicht möglich? Andrea Eder hat den Trend unter die Lupe genommen. 42 | Münchnerin

Ein Artikel von Andrea Eder

M

ittlerweile gut etabliert, wird Kryolipolyse unter unterschiedlichsten Namen angeboten. Grundsätzlich basiert die Wirkung jedoch stets auf der stärkeren Kälteanfälligkeit von Fettzellen im Vergleich zum umgebenden Gewebe. Der Ablauf der Behandlung ist relativ einfach: Durch ein spezielles Vlies geschützt, wird ein Applikator auf die Haut aufgebracht, der das Gewebe ansaugt. Nach kurzer Zeit wird das dann gekühlt und nach 60–90 Minuten ist die Behandlung vorbei. Während der Kühlung kann man lesen, arbeiten oder auch schlafen, denn die Prozedur ist weitgehend schmerzfrei. Danach kann man sofort dem gewohnten Tagwerk nachgehen. Oft wird nach etwa zwei


Schönheit

Fotos: Die Abbilderei

Wochen eine weitere Sitzung angeraten, die ident abläuft, um den Effekt weiter zu verstärken. Ergebnisse werden dann nach etwa 3 Monaten sichtbar.

sen au

f

.com chnerin n e u m e i www.d m e h r le

Kryolipolyse to go Der plastische Chirurg Dr. Ben Gehl (www.drgehl.at) ist von der Technik überzeugt. In seiner Praxis wird sie unter dem Namen „Cool Crush“ angeboten. „Das Tolle daran ist, dass überall dort, wo genetisch bedingte Fettablagerungen oder Fettansammlungen sind, die ungewöhnlich sind, behandelt werden kann, wenn die Hautqualität stimmt. Das heißt, man kann auch wirklich gute Erfolge bei klassischen „Problemzonen“ erzielen. Das sind bei der Frau zum Beispiel die Reiterhosen, Fettansammlungen am Oberbauch und Unterbauch oder die Hüftregion. Bei Männern dominieren Behandlungen am Bauch, der Flankenregion und am Rücken.“ „Cool Crush funktioniert!“ Dr. Ben Gehl Wer sich jedoch für eine Behandlung entscheidet, sollte sich wirklich gut informieren. Und das gleich aus mehreren Gründen, wie der aus Freiburg im Breisgau stammende Chirurg mit Nachdruck empfiehlt. „Cool Crush funktioniert. Wichtig ist, dass die Indikation richtig gestellt wird. Bei vielen Geräte-Techniken, oder eben nicht invasiven Techniken, ist die Grenze der Indikationsstellung die Hautqualität. Das heißt, wenn wir Volumen in der Tiefe wegnehmen und die Haut darüber nicht genug Spannkraft hat, wird sie nach der Behandlung hängen, ganz egal ob wir Fett wegfrieren oder nicht. Das führt dann nicht zu einem zufriedenstellenden Ergebnis.“ Kühlung bis -9 Grad Daneben ist auch ein genauerer Blick auf das zum Einsatz

gelangende Gerät und die Technik sinnvoll. „Es werden unzählige Behandlungen mit Geräten angeboten, die nur bis 0 Grad kühlen. Das ist zu gering und dementsprechend werden kaum Ergebnisse erzielt“, warnt Dr. Gehl, der ursprünglich aus der rekonstruktiven Chirurgie kommt und das Handwerk der Schönheitschirurgie über diesen Umweg für sich entdeckt hat. „Unsere Geräte kühlen zum Beispiel bis auf Minus 9 Grad. Damit kann man dann auch wirklich etwas erreichen!“ Und was erreicht werden kann, ist sichtbar und durchaus lohnend. Störende, durch Diät nicht verminderbare Fettpölsterchen können zum Schmelzen gebracht werden und lästige „Ausbuchtungen“ in der Silhouette zum Verschwinden. Wer aber mittels Kryolipolyse allein auf eine Reduktion mehrerer Kleidergrößen hofft, ist falsch. Eine Fettverminderung im großen Stil – wie bei einer Fettabsaugung – ist mit dieser Technik nicht schaffbar. Kompetente Beratung über Möglichkeiten und „Machbarkeiten“ daher umso wichtiger, so auch Dr. Gehl: „Ich rate Patienten nur dann zu Behandlungen, wenn ich den Wunsch klar nachvollziehen und das Wunschergebnis auch realistisch ist.“ Der gebürtige Deutsche Dr. Ben Gehl, der als Kind Chirurg werden wollte, hat sich – unter anderem nach Erfahrungen in den USA und der Schweiz – in Österreich niedergelassen. Er ordiniert neben seiner Praxis in Wien (www.theaesthetics.at) regelmäßig in Baden und Innsbruck, hält internationale Vorträge in Deutschland, Österreich und dem englischsprachigen Ausland..

Münchnerin | 43


Auszeit Einfach abschalten und das Leben genießen! In vollen Zügen erholen, entspannen und die Seele baumeln lassen. Es gibt kaum einen Ort, an dem dies besser gelingt als im zauberhaften WellnessGarten Waging.

44 | Münchnerin

Feng-Shui-Prinzipien angelegten Sinnesgarten samt Naturschwimmteich. Ein Ausblick, der zum Träumen anregt. Tiefenentspannung Noch tiefer in den Zustand völliger Entspannung lassen einen die ausgewählten Anwendungen und Massagen im WellnessGarten sinken. Neben klassischen Ganz- und Teilkörpermassagen und Sportmassagen sind es insbesondere die tiefenentspannenden Behandlungen nach Ayurveda oder japanischer Art, die Stein- und Stempelmassagen oder die Klangschalenmassagen, die Körper, Geist und Seele in Schwingung bringen. Höchst empfehlenswert: die hochwertigen SoftPack-Anwendungen – einfach fallen lassen und ein entspannendes Creme-

Bad im Relax-Wasserbett genießen. Das Gefühl der Schwerelosigkeit inklusive!

Anzeige

Ein Wellness-Erlebnis der Extraklasse erwartet den Besucher im Wellness Garten Waging. Die Saunalandschaft verwöhnt mit einer Vielzahl an unterschiedlichen Schwitzbädern, von der klassischen Finnischen Sauna, der Dampfsauna und der Infrarotsauna über die schonende Bio- und Kräutersauna bis hin zum Brechelbad oder der urigen Heuboden Sauna. Zwischen den Saunagängen laden kleine, kuschelige Ruheräume mit Wellness-Musik, Balanceliegen und Lichttherapie zum Entspannen ein. Besonderes Highlight sind die beheizten Betten im Freien, die selbst an kalten Tagen für behagliches Wohlgefühl an der frischen Luft sorgen. Zum Genuss aller Sinne bieten sämtliche Saunen und Ruheplätze einen Blick auf den wunderschönen, nach


Schönheit von innen und außen Wer schön sein will, muss genießen. So kommt auch die Schönheit im WellnessGarten Waging nicht zu kurz. Hochwertige Kosmetikanwendungen und Pflegebehandlungen für sie und ihn verhelfen zu einem neuen Lebensgefühl und strahlendem Aussehen.

Entspannende Tage, romantische Nächte Wer – verständlicherweise – nach einem Tag voller Genuss und Erholung noch nicht wieder gleich nach Hause möchte, für den bietet sich die Übernachtung im Vier-Stern-Hotel des WellnessGartens an. Die 15 liebevoll eingerichteten Zimmer liegen direkt im WellnessGarten, zum Teil mit direktem Zugang zum Naturschwimmteich und stets mit Blick auf den Zen-Garten. Ganz nach dem Motto: „Alltag raus, Entspannung rein!“ Tipp: Verschenken Sie Wohlfühlzeit! Die Gutscheine für Wellnesstage, Hotel, Restaurant und Accessoires können Sie auch bequem über die Website www.wellness-waging.de bestellen! INFO

Fotos: WellnesGarten Waging

WellnessGarten Waging See 9, 83329 Waging am See Tel. +49 (0) 86 81 / 98 45 WellnessGarten-Hotel**** See 7, 83329 Waging am See Tel. +49 (0) 86 81 / 478 480 info@wellnessgarten.de www.wellnessgarten.de

Münchnerin | 45


Dampfende Entspannung Die kalte Jahreszeit ist die beste Zeit für einen ausgiebigen Besuch im SPA . Foto: Mizu Onsen Spa

Ein Artikel von Nicola Seipp

G

rau präsentiert sich der Himmel, die Temperaturen lassen frösteln – kalt, stürmisch und ungemütlich ist es. Nicht einmal der Gedanke an einen Spaziergang an frischer Luft ist einladend. So zeigen sich Herbst und Winter leider nur zu oft. Kopf, Geist und Körper sehnen sich nach warmen Wasserwelten,

46 | Münchnerin

dampfenden Bädern, wohltuenden Behandlungen. Die beste Zeit, alles stehen und liegen zu lassen, Handtuch, Badezeug – sowie ein Buch für den Ruheraum – zu packen und in ein wärmendes Fest der Sinne für den ganzen Körper aufzubrechen. Denn nicht jeder hat schließlich eine gut eingeheizte Sauna im Haus, die nebst Dusche und Whirlpool auf einen wartet. Doch das ist längst kein Problem mehr, zahlreiche Gelegenheiten bieten sich für ein entspannendes SPA-Erlebnis in der Stadt, etwa in einem der gut ausgestatteten öffentlichen Münchner Bäder, in die die Besucher heute keineswegs mehr nur zum Schwimmen kommen und ihre Bahnen


Abkühlung entspannende Lomi Lomi-, Ayurveda- und Aroma-Massagen gönnen. Oder genießt gleich eines der SaunaEvents in diesem Herbst und Winter, wie beispielsweise den „Orientalischen Abend“.

Foto: SWM/Kerstin Groh

ziehen. Oder in den verschiedenen Hotels, die teilweise für ihre Palette luxuriöser SPA-Angebote mittlerweile genauso begehrt und berühmt sind wie für ihre Zimmer und Bars. Und die meist auch Day-SPA-Gäste zulassen.

Foto: SWM/Robert Götzfried

Wohl das bekannteste dieser luxuriösen Oasen ist das Blue Spa (www.bayerischerhof.de). Das mehr als 1.000 Quadratmeter große edle Wellness-Refugium im Bayerischen Hof kann mit Pool, Kosmetik und Massagen aus aller Welt sowie einem beeindruckenden Blick über die Dächer der Stadt direkt von der angeschlossenen Dachterrasse, sicher mit zu den Highlights der bayerischen Metropole gezählt werden. Ein weiteres verwöhnendes SPA für Anspruchsvolle befindet sich direkt am Hauptbahnhof im Sofitel Munich Bayerpost. Im luxuriösen So Spa umschmeichelt der schicke schwarz-violett gestaltete SPA-Bereich auf knapp 600 Quadratmetern mit Dampfbad, Sauna, Pool, BeautyTreatments und Massagen – wie etwa der Ziegenbuttermassage, Balinese Please oder dem Jet Lag Pack – die gestressten und müden Sinne. Inmitten von Kerzenlicht und frischen Blumen stehen der schneckenförmige Pool oder Steinkubus zudem für das coole und außergewöhnliche Design des SPAs.

Wer sich noch intensiver dem orientalischen Zauber von 1001 Nacht hingeben möchte, dem sei ein Besuch in einem Hamam, einem türkischen Dampfbad mit einer Temperatur zwischen 45 und 70 Grad Celsius und einer Luftfeuchtigkeit von 90 Prozent empfohlen, und lässt sich von Bademeister oder Badefrau inmitten von Rosenduft mit dampfenden Waschungen, Massagen, Peelings und viel Schaum pflegen. Beispielsweise im Mathilden Hamam (www.hamam.de), das ein neues osmanisches Dampfbad in diesem Herbst eröffnet hat. Angeboten wird hier ein umfangreiches Programm, eine Sinfonie der Sinne, etwa Jasmin Sultan oder Selim der Mächtige. Und immer mit viel Götter-Öl. Die Badezeremonien dienen traditionell der Pflege und Reinigung, immer aber auch der Begegnung. Nach einer auf das Baderitual einstimmenden Tasse Tee, wird das Pestemal (leichtes Badetuch) umgeschlungen – und auf geht’s. Auf den heißen Nabelstein und zu den gewählten Behandlungen, wie etwa das Rasul, eine GanzkörperHeilerde Behandlung mit speziellen Schlammarten, die auf Gesicht und Körper aufgetragen werden. Im anschließenden Aromabad werden die Poren geöffnet, der

Wer lieber ausgiebig schwitzt als sich das Gesicht mit Cremes, Seren & Co. verwöhnen zu lassen, dem bietet das Prinzregentenbad (www.swm.de) in Bogenhausen, gleich neben dem Theater, auf 1.300 Quadratmetern die größte Saunalandschaft der öffentlichen Münchner Bäder. Wer möchte, kann sich hier nach Blockhaussauna, Dampfbad, Sanarium und Tauchbecken zur

Münchnerin | 47


Fotos: Mizu Onsen Spa

Stoffwechsel angeregt sowie der Körper durchblutet und gereinigt. Herrlich wohltuend. Ein Klassiker mitten in München ist das Müller‘sche Volksbad (www.swm.de). Der Jugendstil-Bau direkt an der Isar gilt als eines der schönsten Badehäuser Europas und steht seit 1901 seinen Besuchern offen. Lange bevor die Worte „SPA und Wellness“ in aller Munde waren, wurde hier schon in den Warm- und Heißlufträumen zwischen 45 und 80 Grad Celsius geschwitzt – und sich danach im unbarmherzigen Kaltwasserbrunnen, der „Eisernen Jungfrau“ abgekühlt. Das ist heute noch so. Auch hier laden besondere Events – wie etwa die „Mitternachtssauna“ – zum wohltuenden Schwitzen ein. Die SPA-Angebote in München und Umgebung sind durchwegs international, orientalisch oder bayerisch – und nun auch japanisch. Denn in diesem Sommer hat am Tegernsee das edle Mizu Onsen SPA im Hotel Bachmair Weissach (www.bachmair-weissach.com) eröffnet, ein japanisch inspiriertes Wellnesserlebnis auf 3.000 Quadratmetern. Neben den Baderitualen stehen hier Ruhe und Einkehr für Körper und Geist im Mittelpunkt des

48 | Münchnerin

SPA-Besuchs. Wasser ist daneben das bestimmende Element, es dampft, rauscht und plätschert überall. Im extrem heißen Becken (42 Grad Celsius), im puristischen Dampf bad, den beiden Eisbecken mit 2 und 10 Grad Celsius sowie im warmen, 20 Meter langen Außensolepool. Eine Sauna mit großem Panoramafenster gewährt Blick in den grünen Garten, durch den der Bach fließt. Onsen werden in Japan heiße Quellen genannt, dienen der Entspannung von Körper und Geist und sind wesentlicher Bestandteil der traditionellen japanischen Badezeremonien. Im Mizu Onsen am Tegernsee wird das Wasser in einem Steinbecken auf 42 Grad Celsius erhitzt. Nach den eisigen Tauchbecken warten heißer Tee und wärmende Decken im stillen Ruheraum. Wer möchte, kann sich auch noch weiter verwöhnen lassen, etwa mit Massagen oder einer individuellen Gesichtsbehandlung aus dem verlockenden hochwertigen SPA-Menu. Die anderen können jetzt im sehr stillen Ruheraum und umgeben von klarer Zen-Atmosphäre sanft entschlummern. Spätestens jetzt ist jeder grau-kalte Herbststurm draußen vor der Tür vergessen.


Leben Die Herrschaft über den Augenblick ist die Herrschaft über das Leben. Marie von Ebner-Eschenbach

Foto: www.neumayr.cc

Glutenfreies Bio-Bier

Mario Seidl beim Verkosten des neuen „Stiegl-Paracelsus Glutenfrei“ mit Brauerei-Eigentümerfamilie Alessandra und Heinrich Dieter Kiener.

K

napp ein Prozent der Weltbevölkerung leidet an einer GlutenUnverträglichkeit. Als Gluten wird das Klebereiweiß, das in vielen Getreidesorten wie in Weizen, Roggen aber auch Dinkel vorkommt, bezeichnet. Allerdings gehört fast jeder Zehnte zur Gruppe „sensibler Esser“. Diese Gruppe sieht den Verzehr von Gluten kritisch, schränkt ihn bewusst ein oder lehnt ihn komplett ab. Und: Sich glutenfrei zu ernähren liegt im Trend. Sportler, wie der nordische Kombinierer Mario Seidl und zahlreiche Schauspieler ernähren sich bewusst glutenarm oder -frei. Die einfachste Methode, glutenfreie Produkte herzustellen ist es, ihnen im Nachhinein das Gluten durch die Beigabe von technischen Enzymen zu entziehen. Anders beim neuen Bio-Bier „Paracelsus Glutenfrei“ von Stiegl. StieglChefbraumeister Christian Pöpperl ist es gelungen, ein glutenfreies Bio-Bier mit Urgetreide ohne Zusatz von technischen Enzymen zu brauen.

Von Hand gemacht

W

arum ist es wichtig, einen Brotteig mit der Hand zu kneten? Wie stärkt Butter unsere Darmschleimhaut, oder warum wirkt Sauerkraut basisch, obwohl es sauer schmeckt? Karin Buchart und Maria Benedikt werfen einen umfassenden gastrosophischen Blick auf traditionelle Lebensmittel, die im Alpenraum seit jeher zu den Grundnahrungsmitteln gehören. Das Buch „Von Hand gemacht“ aus dem Servus Verlag folgt der traditionellen Herstellung von Lebensmitteln. Es untermauert mit Expertenwissen die Wirkungen der tradierten Lebensmittel unter modernen, ernährungsphysiologischen Gesichtspunkten.

Nur Meinereiner meint: Eine Kolumne von Nur Meinereiner, Autor, Mentalcoach SQ Foto: Nur Meinereiner

Angst macht Macht und auch die Macht macht Angst. Eine Unterscheidung zwischen Macht und Machtmissbrauch ist eine rein akademische. In Wirklichkeit ist beides ein und dasselbe. Wer die Macht nicht missbraucht, verliert sie in Bälde. Und gerade deshalb muss allen misstraut werden, die uns gut und gerne versichern, sie erstreben Macht, ohne sie missbrauchen zu wollen. Macht herrscht am besten mit als Konventionen getarnten Ängsten, einmal auf eine Machtschiene gehoben, werden Menschen charakterlich unweigerlich entgleisen. Das ist im öffentlichen wie im privaten Bereich gleich. Nichts kompromittiert die Macht mehr als Kompromisse – und nichts scheut sie mehr. Macht ist eine Droge und die Gier danach lässt den Menschen nüchtern und gleichgültig werden und führt letztendlich zum Missbrauch. Wer Macht demonstriert, wird eines Tages seiner Ohnmacht offenbar werden und das wird vielfach sehr schmerzhaft sein. Die Macht selbst verdirbt nicht den Charakter, sie macht definitiv charakterlos. Das Tragische an der Macht ist, dass der-/ diejenige, der/die sie ausübt, taub wird gegen Argumente der Vernunft, der Wahrheit und auch der Gerechtigkeit, und blind wird gegen das Leid, das er/sie anderen zufügt. Menschen, die in unserem Leben eine Rolle spielen – eigentlich die anderen auch nicht–, sollten wir nie als Komparsen missbrauchen. Es ist schon eine seltsame Begierde, nach Macht zu streben und seine Freiheit darüber einzubüßen oder nach Macht über andere zu streben und die Herrschaft über sich selbst zu verlieren. Wenn du nach der Macht strebst, nur um Sicherheit und Frieden zu haben, ist es so, als ob du einen Vulkan erkletterst, nur um dich vor einem Sturm zu schützen.

Münchnerin | 49


Gesundheit & Wellness

Ist Gesundheit vererbbar? Ein Artikel von Maria Riedler

D

as Aussehen von der Mutter, die Intelligenz vom Vater – oder doch umgekehrt? Was Kinder vererbt bekommen, ist nicht vorhersehbar. Fest steht aber, dass jedes Kind die Erbinformation beider Elternteile in sich trägt. Welche Konsequenzen sich daraus für unser äußeres Erscheinungsbild, unsere gesundheitliche Entwicklung und unsere Persönlichkeit ergeben, hängt eben von der Vermischung und Aufteilung dieses Erbguts ab. Die Forschungen verdeutlichen allerdings immer mehr, dass die Gene nicht – wie lange Zeit gedacht – unser Schicksal sind. Denn sie sind veränderbar – und sogar beeinflussbar. Möglich macht dies die Epigenetik. Gleiche Noten, anderer Klang Fast jede Zelle im menschlichen Körper trägt dasselbe Erbgut, also dieselbe DNA-Sequenz, in sich. Dennoch

50 | Münchnerin

unterscheiden sie sich, je nachdem, in welchem Gewebe oder Organ sie vorkommen. Die Zellen nutzen den Code offenbar auf andere Weise, abhängig von ihrer jeweiligen Aufgabe – ähnlich wie ein Musikstück, dessen Noten zwar immer gleichbleiben, aber bei jeder Aufführung stets anders klingen. Nachdem sich die Forschung jahrzehntelang vor allem mit den Genen selbst beschäftigt hat, setzt man nunmehr vermehrt auf die Beschreibung dieser „Interpretationsebene“ – der Epigenetik. Was macht uns zu dem, was wir sind – Gene oder Umwelt? Diese Frage beschäftigt die Wissenschaft schon seit langem. Forscher haben nun herausgefunden: Umwelt und Gene sind viel enger verwoben als bisher gedacht. Epigenetik heißt eben dieses junge Forschungsfeld, das sich mit der Frage beschäftigt, ob unsere Lebensweise, wie zum Beispiel die Ernährung oder sportliche Aktivität, unsere Gene beeinflusst. Bessere Therapien Forscher am Institut Albert Bonniot in Grenoble wollten etwa mit einer Studie an schwangeren Frauen und ihren Kindern herausfinden, inwieweit Luftverschmutzung die Gene der Mütter beeinflussen kann und ob diese

Foto: zinkevych - fotolia.com

Wie kommt es, dass manche Menschen viel gesünder gelebt haben als andere und dennoch im Alter erkranken? Erben wir von unseren Eltern, ob wir dick werden? Liegt es an unseren Genen, ob wir an Krebs erkranken?


Gesundheit & Wellness

Foto: D

Veränderungen auch an die Kinder weitervererbt werden. Dass der Lebensstil die Gene beeinflusst, haben Wissenschafter an Mäusen bewiesen. Sie fütterten die Tiere sechs Wochen lang mit einer kalorienreichen Kost. Als Folge der falschen Ernährung wurden die Tiere fett und entwickelten eine Vorstufe von Diabetes. Die Forscher konnten zeigen, dass die fettreiche Ernährung die Genaktivität der Mäuse beeinflusst. Und diese Veränderung vererbten sie weiter an ihre Nachkommen – und damit auch die Neigung zu Übergewicht und Diabetes. Auch wenn Ergebnisse aus Tierversuchen nicht einfach auf den Menschen übertragbar sind, gehen viele Wissenschafter davon aus, dass es bei Menschen ganz ähnlich ist. Ziel der Epigenetik ist es, Krankheiten wie Rheuma oder Fettleibigkeit besser zu verstehen und zu therapieren. Zur Behandlung von Leukämie haben Mediziner bereits erfolgreich ein epigenetisches Medikament eingesetzt. Die Hoffnung ist groß, aber die epigenetische Forschung steht bei vielen Krebsarten noch ganz am Anfang. Auswirkungen Hungersnot Es gibt eine bekannte Studie an einer Bevölkerungsgruppe in Nordschweden nach dem Zweiten Weltkrieg. In diesem

an R ac

e - foto

lia .com

Dorf gab es mehrere strenge Winter mit langen Hungerperioden. Trotzdem wurden in der Zeit Kinder geboren. Sie hatten eine deutlich höhere Rate, später an Herz-Kreislauf-Krankheiten zu erkranken. Eine Erklärung ist, dass sich während dieser Hungerphase etwas im Epigenom veränderte und dass diese Veränderung weitergegeben wurde. Dafür war keine Genmutation ausschlaggebend, weil das Phänomen viele Familien betraf, die nicht miteinander verwandt waren. Diese Studie wird oft als Argument herangezogen, um zu zeigen, dass unsere Lebensweise das Leben unserer Enkel beeinflussen kann. Mit Hilfe von sogenannten „epigenetischen Markierungen“ werden künftig Krankheiten genauer diagnostiziert und vielleicht neue Behandlungsmethoden entwickelt werden können. Das menschliche Erbgut ist komplett entziffert, die meisten Gene sind in ihrem Aufbau und ihrer Funktion bekannt und haben bei allen Menschen eine hohe Übereinstimmung: Wir sind zu 99,98 Prozent identisch. Jene Gene herauszufinden, die sich unterscheiden und die Krankheiten auslösen, braucht aber noch viele Jahre.

Münchnerin | 51


Gesundheit & Wellness

Personalisierte Medizin Mit einem epigenetischen Profil kann man vielleicht herausfinden, warum es bei einigen Menschen wirkt und bei anderen nicht, und dann nur diejenigen behandeln, bei denen das Medikament eine Wirkung zeigt. Die Medizin wird spezifischer, individueller, intelligenter – das nennen wir personalisierte Medizin. Künftig kann man so nicht nur Krankheiten identifizieren, sondern auch das genetische und epigenetische Profil anschauen, das uns sagt, wie wir auf Behandlungen ansprechen. Forscher aus Großbritannien und der Schweiz fanden etwa heraus, dass Traumata an die nächste Generation vererbt werden. Menschen, die ein traumatisches Erlebnis hinter sich haben, werden immer wieder davon eingeholt. Albträume, Schlafstörungen und Angstzustände sind typische Symptome der Posttraumatischen Belastungsstörung. Doch das Trauma betrifft nicht nur die unmittelbar Traumatisierten selbst. Psychologen wissen schon längst,

52 | Münchnerin

dass die Störungen, die mit einem Trauma einhergehen, auf eine gewisse Weise „erblich“ sind, sich also auf die nächste Generation auswirken. Abgesehen von sozialen Faktoren, die bestimmt eine Rolle spielen, wenn Kinder bei traumatisierten Eltern aufwachsen, haben Genetiker aus Großbritannien und der Schweiz einen biologischen Mechanismus identifiziert, der bei der Trauma-Vererbung eine Rolle spielt. Die Studienleiterin Isabelle Mansuy von der ETH Zürich: „Wir konnten erstmals beweisen, dass traumatische Erfahrungen den Stoffwechsel beeinträchtigen und diese Veränderungen erblich sind.“ Unser Leben prägt zweifellos unsere Gene; diese Prägungen wirken in den nächsten Generationen fort. Peter Spork formuliert es in seinem Buch so: „Die Gesundheit unserer Gesellschaft ist ein Gemeinschaftsprojekt. Wir alle sollten darin noch mehr Zeit und Energie investieren. Die Politik ist genauso gefordert wie die verschiedenen Interessensgruppen und Lobbyisten. Doch wir Individuen sind ein Teil der Gesellschaft. Wir können uns unserer Verantwortung nicht entledigen. Es geht um unsere Zukunft.“ Foto: Jakub Jirsák - fotolia.com

Brustamputation Jolie Es ist bereits jetzt möglich, dass wir unser Genom, den Bauplan unseres Lebens, sequenzieren lassen können. Doch diese Informationen liefern bislang nur selten eindeutige Antworten, denn jeder Mensch hat zwei Gene, eins vom Vater und eins von der Mutter – und wir wissen nie, ob das gesunde oder das eventuell krankmachende Gen dominant ist. Es ist sehr selten, dass man eine Mutation, die Krankheiten auslöst, von beiden Eltern erbt. Eine reine Gensequenzierung kann hier aber auch unnötig Angst machen, denn möglicherweise tragen wir zwar eine Mutation in uns, aber diese hat gar keinen Effekt, weil dieses Gen abgeschaltet ist. Wenn Genom und Epigenom bekannt sind, kann man sehr genaue Vorhersagen treffen, ob etwa eine Mutation unser Risiko, zum Beispiel an Brustkrebs zu erkranken, erhöht. Bekannt wurde dies beispielsweise im Falle von US-Schauspielerin Angelina Jolie, die sich aus Angst vor einer Krebserkrankung vorsorglich beide Brüste hat abnehmen lassen. Sie hatte sich für den Eingriff entschieden, weil sie ein Gen in sich trägt, das ihr Risiko für Brustkrebs stark erhöht. Diese Information kann man jetzt schon bekommen, aber sie kostet noch mehr als 100.000 Euro. So weiß man beispielsweise, dass viele Chinesen an einer Hepatitis C Infektion leiden. Die Behandlung mit Interferon ist teuer und hat starke Nebenwirkungen. Außerdem reagiert nur die Hälfte der Menschen auf das Medikament, und man weiß nicht, warum das so ist. Ein großer Teil der Patienten leidet also an schmerzhaften Nebenwirkungen eines Medikaments, das teuer ist und nicht helfen kann.


Genuss Dem Unersättlichen in jeglichem Genuss wird selbst das Glück zum Überdruss. Ludwig Bechstein

Bio Besser Berger

Für Romantiker

B

io ist einfach noch besser“, bringt es Hubert Berger, Eigentümer der gleichnamigen Schokolademanufaktur in Lofer (Salzburger Land) auf den Punkt und ergänzt, dass die Testergebnisse hinsichtlich Mineralölrückstände vor einem Jahr für ihn den Anstoß gegeben haben, noch genauer als Foto: www.neumayr.cc bisher auf die Lieferanten und die Qualität der Zutaten zu schauen. „Und je mehr wir uns mit dem Thema beschäftigt haben, umso klarer war, dass wir auf Bio umstellen wollen und uns auch als Schokoladenhersteller einem freiwilligen Test der Rohschokolade unterziehen.“ Die komplette Umstellung der Rohschokolade auf Bio dauerte bei Berger Feinste Confiserie knapp ein Jahr. „Vollmilch-, Edelbitter- und auch die weiße Schokolade sind bereits auf Bio und Fairtrade umgestellt. Und ab Jänner 2018 bieten wir auch eine Auswahl an Bio-Pralinen an“, so Christine Berger, am Foto mit Ehemann Hubert.

D Foto: Dallmayr

W

ünsch dir was… Mit der Veuve Clicquot Rosé Flag Edition lassen sich persönliche Grüße elegant verpacken. Die verspielte Geschenkbox enthüllt die individuellen Glück w ü nsche und Liebesnachrichten durch einfaches Ziehen an der Schnur. Glänzende Augen und strahlendes LaFoto: Veuve Clicquot chen garantiert.

Warm up!

allmayr startet mit drei winterlichen Tee-Kreationen in die kalte Jahreszeit. Im Winter gehören heiße Teemomente einfach dazu und sorgen für eine Extraportion Gemütlichkeit. Das Dallmayr Teesortiment bietet eine große Auswahl an Schwarz- und Früchtetees, die sich hervorragend als Basis für einen leckeren Winter-Tee-Cocktail eignen, wie den WINTER LATTE mit Dallmayr Kokos-Mandel, Vanillesirup, Mandelmilch: Füllen Sie 1 EL losen Kokos-Mandel Tee in ein Teesieb und gießen Sie das Teeglas zu ca. 3/4 mit sprudelnd kochendem Wasser auf. Lassen Sie den Tee 5 Minuten ziehen. Füllen Sie das Glas anschließend mit heißer Mandelmilch auf und süßen Sie den Tee nach Belieben mit Vanillesirup!

Münchnerin | 53


Good

Die Urban Fishermen und ihr Start-up „Crusta Nova“ erhalten den Bayerischen Unternehmerpreis 2017

Fabian Riedel 54 | MüNCHNERIN

Fotos: Urban Fishermen

Gamba


Kulinarik & Genuss

Ein Artikel von Wolfram Seipp

G

arnelen, Scampi, Krabben und Co. haben längst die deutschen Teller erobert. Ob als Cocktail, Fingerfood oder im feinen Thai-Curry. Kaum ein außergewöhnliches Food-Erlebnis kommt mehr ohne die begehrten Meeresfrüchte aus. Doch nicht zuletzt durch die steigende Nachfrage in Europa und ein gesteigertes ökologisches Bewusstsein der Konsumenten wurden die Probleme der internationalen Garnelen-Industrie immer deutlicher. Das merkte auch Florian Riedel, der das Start-up Crusta Nova 2012 mit gründete. 2016 ging Crusta Nova mit den ersten Garnelen auf den Markt. Mit Erfolg: In diesem Jahr erhielt das junge Unternehmen den Bayerischen Gründerpreis 2017. Riedel erinnert sich: Auslöser sei damals ein Besuch bei seinem Schulfreund Maximilian Assmann, einem gelernten Lebensmittelchemiker, gewesen, der hatte in seiner Studentenbude in Plastikwannen Flusskrebse gezüchtet. Doch die Krebse neigten zu sehr zum Kannibalismus – bei Salzwassergarnelen hingegen sei das weniger der Fall. Fortan faszinierte Riedel die Idee, Garnelen zu züchten, aber nicht irgendwo am Meer, sondern vor den Toren Münchens, mitten auf dem Land. Das war vor fünf Jahren. „Mein ehemaliger Mitbegründer und ich fragten uns, wie Garnelen eigentlich weltweit gezüchtet werden und in welchen Qualitäten sie hier erhältlich sind? Ich war geschockt, denn alle Garnelen, die wir konsumieren, sind mindestens ein Jahr alt“, erzählt der heute 35-jährige Riedel, „frische Garnelen gab es schlichtweg hierzulande nicht“. Artgerechte, nachhaltige Garnelenzucht Je mehr sich Riedel und Assmann mit dem Thema beschäftigten, desto häufiger wunderten sie sich, dass vorher noch niemand diese Idee umgesetzt hatte: eine artgerechte, nachhaltige Garnelenzucht in Bayern. Viele hielten ihn damals für verrückt, erinnert sich Riedel, denn er hatte gerade seine Anwaltszulassung in der Tasche und saß an seiner Doktorarbeit, da beschäftigte er sich hauptsächlich nur noch mit den Zuchtbedingungen von Garnelen in Südostasien. Die Garnelen, die bei uns verzehrt werden, kommen zum großen Teil aus asiatischen Aquakulturen auf den Markt. Fangfrisch steht zwar auf der Verpackung, aber häufig sind sie schon ein halbes Jahr oder länger im Block eingefroren,

bis der Frachter in einem europäischen Hafen festmacht. Bis die Garnelen dann aufgetaut und gebraten auf dem Teller landen, vergeht oft ein weiteres halbes Jahr. Um die steigende Nachfrage auf dem Weltmarkt zu befriedigen, wurden in den letzten Jahren riesige Aquafarmen unter freiem Himmel an den Küsten errichtet. Mangrovenwälder wurden dafür abgeholzt, was zusammen mit der Verschmutzung der Gewässer zur Dezimierung der natürlichen Fischbestände in den Küstenregionen führte. Damit die possierlichen Tierchen in den engen verschmutzten Becken nicht erkranken, bekommen sie vorsorglich Antibiotika ins Futter gemischt, was wiederum die Verbreitung resistenter Krankheitserreger fördert. „Der Konsument heute verlangt nach Transparenz, gerade in der Tierzucht, er verlangt nach artgerechter Tierhaltung ohne den Einsatz von Antibiotika oder Genmanipulation und möchte wissen, woher die Lebensmittel kommen, die er konsumiert. Das war unser Ansatz: Wieso kann man Garnelen nicht da züchten, wo sie auch konsumiert werden?“, erklärt der gelernte Jurist. Die Idee überzeugte Geldgeber, Freistaat Bayern und EU – das Start-up Unternehmen „Crusta Nova“ war geboren. In Langenpreising gleich hinter dem Münchner Flughafen wurde das ideale Gelände zum Aufbau ihrer Aquakultur gefunden, für die Zucht von „Weißen Pazifischen Salzwassergarnelen“ – so die genaue Bezeichnung der gezüchteten Garnelenart. Die „Urban Fischermen“ – wie sich die Jungunternehmer nennen – bauten gleich die größte Indoor Aquakultur-Kreislaufanlage Europas. Auf zwei Etagen stehen jeweils vier Kunststoffbecken: 35 Meter lang, fünf Meter breit und einen halben Meter tief. Im Inneren der Halle herrschen konstant tropische Temperaturen bei etwa 70 Prozent Luftfeuchtigkeit – so wie es


Kulinarik & Genuss

die Salzwassergarnelen in den Mangrovenwäldern Asiens am liebsten mögen. Hunderttausende Garnelen finden in den Becken genügend Platz zum Heranwachsen. „Anders als konventionelle Aquakulturen, die der Natur sehr wohl zur Last fallen, sagen wir: Wir wollen nicht nur der Natur nicht zur Last fallen, sondern wir sperren uns aus, wir wollen die Natur außen vor lassen, wandern in ein selbsterrichtetes geschlossenes, laborartiges Gebilde, und haben dadurch auch nicht die negativen Einflüsse, die die Natur mit sich bringt, wie Regen, andere Tiere, potentielle Verseuchungen oder Quer-Kontaminationen“, erläutert Riedel das Konzept. Das verwendete Salzwasser wird biologisch und mechanisch geklärt und mit Sauerstoff angereichert wieder den Zuchtbecken zugeführt. Der Wasserverbrauch der Anlage ist daher äußerst gering. „Wir haben den Anspruch, dass wir die Garnele zeitgemäß züchten, ohne Quälereien, artgerecht und ohne Antibiotika. Wir verwenden ausschließlich Premium-Futter und frieren die Garnelen nicht ein. Wir verschicken sie mit einem Overnight-Express, so dass sie in Sashimi Qualität im Markt sind und man sie auch roh essen kann, was mit tiefgefrorenen Garnelen nicht möglich ist.“ Die bayerische Garnele Anfang 2016 war es soweit und die ersten bayerischen ÖkoGarnelen konnten ausgeliefert werden. In Verkostungen konnte der frische, nussig-süßliche Geschmack der „Good Gambas“ selbst Verächter von Zuchtgarnelen überzeugen. Der Münchner Sternekoch Eckart Witzigmann hat die Garnelen zwei Tage lang in seiner Küche getestet und schließlich den Bann gegen Zuchtgarnelen aufgehoben. Die Qualität der Garnelen haben nicht nur viele Sterne-

56 | MüNCHNERIN

Köche in Restaurants, sondern auch der Feinkosthandel und Biomärkte erkannt. Mittlerweile werden die Garnelen nach ganz Deutschland und Österreich geliefert. Auszeichnungen für „Crusta Nova“ ließen nicht lange auf sich warten. Den Bayerischen Gründerpreis 2017 als Start-up und den „REGIONAL-STAR 2017“ auf der Grünen Woche in Berlin konnten die „Urban Fishermen“ einheimsen. Ein halbes Jahr dauert es, bis die Garnelen zur vollen Größe von bis zu 20 Zentimetern gewachsen sind. Die ausgewachsenen Garnelen werden erst nach der telefonischen Bestellung aus dem Becken geholt und am nächsten Vormittag geliefert. Das hat natürlich seinen Preis. Doch die Nachfrage ist immens und stellt das kleine Unternehmen vor große Herausforderungen. „Wir haben in kurzer Zeit sehr viele gute Kunden gewonnen, aber mit einem schnellen Wachstum über eine kurze Zeit, hat man auch Reibungsverluste. Wir versuchen, die internen Prozesse zu optimieren, sowohl hinten als auch vorne, was ja unser Modell auch besonders macht, weil wir als kleines Start-up mit 10 bis 13 Angestellten nicht nur den Vertrieb machen, sondern die gesamte Produktion.“ Dennoch hat Gründer und Geschäftsführer Fabian Riedel viele Ideen für die Zukunft. „Natürlich überlegen wir, wie können wir diversifizieren, wie können wir mit unserer Garnele noch andere Produkte anbieten, die mehr in Richtung „Convenience“ gehen, das ist ja auch ein ganz wichtiger Trend in der Lebensmittelindustrie.“ Den passenden Wein zu den Garnelen hat Fabian Riedel jedenfalls schon: den „Good Gamba‘s Riesling“ vom renommierten Pfälzer Weingut Emil Bauer. Im Eingang zu seinem Büro stapeln sich die Kisten.


Fotos: Hotel zur Tenne

In Kitzbühel ist der Wilde Kaiser Trauzeuge

Anzeige

Hier erleben Sie mächtige Berge. Aber vor allem den Gipfel der Gemütlichkeit.

Gewinnspiel

Mitten im Herzen der Altstadt Kitzbühels gelegen, lädt das Hotel Zur Tenne zum Genießen, Feiern und Verweilen ein. Das herzliche Ambiente und die ausgezeichnete Gastronomie machen die Tenne zu einem beliebten Ort für Hochzeiten. Ihre Hochzeit soll zu einem der schönsten Tage werden? Willkommen an einem der schönsten Orte! Genießen Sie das romantische Flair des Hotels, die perfekte Organisation Gewinnen Sie mit der DIE Münchnerin 2 Tickets für das 16. Bendura Bank Snow Polo World Cup Kitzbühel am Freitag, den 12.01.2018. Schicken Sie bis 20. Dezember 2017 ein E-Mail mit Betreff „Snow Polo“ an leserservice@diemuenchnerin.com. Teilnahme auch per Post möglich (Adresse siehe Impressum).

16. Bendura Bank Snow Polo World Cup Kitzbühel 11.-14.01.2018 Münichauer Wiese – Reith bei Kitzbühel VIP-Tickets – inkl. Top-Gourmet Catering – alle Speisen und Getränke Freitag, 12.01.2018: € 200,00 pro Person Samstag, 13.01. & Sonntag, 14.01.2018: € 230,00 pro Person und Tag Kinderpreise: bis 10 Jahre freier Eintritt, 11-15 Jahre 50 % des Eintrittspreises Um das Polofeld herum alle Stehplätze gratis – freier Eintritt www.PoloLS.com

und die gemütlichen Räumlichkeiten für eine Feier im engsten Familienkreis oder für ein rauschendes Fest für bis zu 300 Personen. INFO

Hotel Zur Tenne Vorderstadt 8-10 A-6370 Kitzbühel Tel. +43 (0) 53 56 / 64 444 -0 www.hotelzurtenne.com

Münchnerin | 57


Kulinarik & Genuss

Rote Beete Lasagne mit Ziegenkäse und Rucola

Barkeeper Gabriel Urbauer Bapas München Cafe - Bayerische Tapas - Bar Leopoldstraße 56A 80802 München Tel. +49 (0) 89 / 18 93 57 27 reservierungen@bapas-muenchen.de www.bapas-muenchen.de

fehlung: p m e e k Geträn KAISERSPRITZ 2 cl „Sissis“ Zwetschgen-Zimtschnaps, 2 cl Mandelsirup, 8 cl Prosecco, 2 cl Soda, 4 Eiswürfel Deko: Orangenscheibe, Zwetschge, Physalis Die Eiswürfel in ein Glas geben, den Zwetschgenschnaps und Mandelsirup hinzugeben, dann mit dem Prosecco und dem Soda auffüllen. Als Dekoration eine halbe Orangenscheibe ins Glas geben, die Zwetschge und Physalis auf den Rand des Glases setzen.

58 | Münchnerin

Fotos: Bapas München

Zutaten für 4 Tapas 2 Knollen Rote Beete frisch, 1 TL Kümmel, 40 ml Apfelessig, 70 g Ziegenfrischkäse, 130 g Ziegenweichkäse, 2 EL Kräuter fein geschnitten (Petersilie, Schnittlauch), Salz, Pfeffer, etwas Zitronensaft, 100 g Rucola, 50 ml Weißweinessig, 50 ml Olivenöl, Zucker, Sprossen

Zubereitung Die Rote Beete in ausreichend Wasser mit Salz und etwas Kümmel weichkochen. Abkühlen lassen, schälen und in 0,5 cm dünne Scheiben schneiden. Mit Apfelessig, Salz und Pfeffer marinieren. Mindestens 1 Stunde ziehen lassen. In der Zwischenzeit den Rucola waschen und trocknen. Ebenso den Ziegenkäse miteinander vermengen, mit Salz/Pfeffer, Kräutern und etwas Zitronensaft abschmecken. Zur Fertigstellung die Rote Beete Scheiben mit einem Küchenpapier leicht abtupfen, mit dem Ziegenkäse im Wechsel aufschichten (ca. 5 cm hoch). Den Rucola mit Salz, Pfeffer und Zucker sowie Weißweinessig und Öl anmachen und auf der Lasagne anrichten. Mit Sprossen abschließend dekorieren.


Kulinarik & Genuss

Gesunde und schnelle Küche Fotos: www.kaindl-hoenig.com Foto: 3532studio - Fotolia.com

Foto: kab-vision - Fotolia.com

Wraps mit GemüseThunfisch-Füllung

Provenzalische Gemüsepfanne mit Erdäpfeln

Zutaten für 6 Stück

Zutaten für 4 Personen

2 Frühlingszwiebeln, 1/2 Gurke, 3 Paradeiser, 75 g Mais (aus der Dose), 1 Dose Thunfisch im eigenen Saft, 2 EL fettarmes Joghurt (1 %), 1 EL Frischkäse, fettarm, Salz, Pfeffer, frische Kräuter nach Belieben (etwa Kresse), 6 Tortillas (Fertigprodukt), 6 Blätter Eisbergsalat oder andere Salate, wie Lollo rosso

800 g Erdäpfel, festkochend, 3 EL Olivenöl oder Rapsöl, 400 g Gemüse nach Saison, 1 Bund Lauchzwiebeln, 300 g Kirschtomaten (an der Rispe), 2 Zweige Rosmarin, 4 EL Oliven (entsteint, schwarz oder grün ), 300 g Topfen 10 % F.i.T., 2 EL Joghurt, 2 EL gehackte Kräuter (Petersilie, Basilikum, Kerbel ...), Salz, Pfeffer

Zubereitung

Zubereitung

Gemüse waschen und putzen. Zwiebeln in feine Ringe schneiden, Gurke und Paradeiser klein würfeln. Mais und Thunfisch abtropfen lassen und mit den Gurken-, Paradeiser- und Zwiebelstücken vermischen. Joghurt und Frischkäse unterrühren und mit Salz, Pfeffer und Kräutern würzen. Auf die Tortillas zuerst ein Salatblatt, dann die Gemüse-Thunfisch-Füllung verteilen. Tortillas fest aufrollen und auf Tellern anrichten.

Zucchini putzen, abspülen, längs halbieren und in Stücke schneiden. Lauchzwiebeln putzen, abspülen und in Ringe schneiden. Kirschtomaten putzen, abspülen, eventuell halbieren. Rosmarin abspülen, Nadeln abzupfen und hacken. Erdäpfel schälen, abspülen und in etwa 1,5 cm große Stücke schneiden. Öl in einer großen Pfanne erhitzen. Erdäpfelwürfel darin bei mittlerer Hitze rundum braun anbraten. Mit Salz und Pfeffer würzen. Zucchini zu den Kartoffeln geben und noch etwa 5 Minuten weiterbraten, bis die Stücke etwas gebräunt sind. Dann Rosmarin, Lauchzwiebeln und Tomaten mit in die Pfanne geben und unter Wenden noch kurz braten. Die Oliven dazugeben und alles mit wenig Salz und Pfeffer würzen. Topfen mit Joghurt und Kräutern cremig rühren, salzen und pfeffern und zur Gemüse-Erdäpfelpfanne servieren.

Hinweis: Tortillas können auch leicht selbst hergestellt werden: 200 ml fettarme Milch mit einem Ei vermengen, leicht salzen, 100 g Mehl einrühren und in einer beschichteten Pfanne in wenig Öl herausbacken. Tortillas können auch erst am Arbeitsplatz gefüllt werden.

Münchnerin | 59


150 Jahre Druckerei Berger: Jede neue Seite zählt. Die Druckerei Berger, ein Privatunternehmen, das vor 150 Jahren von Ferdinand Berger I. gegründet wurde, steht seit jeher für Drucktechnik am Puls der Zeit. Heute in der fünften Generation geführt, verbindet Berger bewährte Tradition mit modernster Technik und ist so optimaler Partner für all jene, die Wert auf Qualität und Professionalität legen. Strikte Kundenorientierung, engagierte MitarbeiterInnen und höchste Kompetenz reihen Berger seit Jahrzehnten österreichweit zu den Großen der Branche. Ferdinand Berger & Söhne GmbH | Horn | +43 (0) 2982 4161 - 0 | Wien | +43 (0) 1 313 35 - 0 Vertretungen in allen Bundesländern www.berger.at


Wohnen In der Stadt lebt man zu seiner Unterhaltung, auf dem Lande zur Unterhaltung der anderen. Oscar Wilde

German Design Award

Fotos

: Ru ss

ell Ho

bbs

Foto: durlet

D

as von Designer Sylvain Willenz entworfene Sofa „Yale“ des Sitzmöbelherstellers Durlet wurde als Winner mit dem German Design Award 2018 in der Kategorie Furniture ausgezeichnet. Das Möbelstück wird in Sachen Komfort und Design höchsten Ansprüchen gerecht. Die großzügige Sitzfläche sowie die Rückenlehne bestehen aus jeweils zwei oder drei bequemen, weil üppig gepolsterten Kissen, die zusammen mit den charakteristischen, Y-förmigen Stahlfüßen dem Sofa seine gemütliche und gleichzeitig elegante und moderne Anmutung verleihen. Für extra Komfort sind die Sitzfläche und die Rückenlehne mit einer gegurteten Federung ausgestattet, während zusätzliche Lendenkissen für optimale Unterstützung des Rückens beim Sitzen sorgen. Die zum Teil sichtbaren Nähte betonen den besonderen Charakter des Sofas und runden das ästhetisch ansprechende Gesamtbild dieses Sitzmöbels ab.

Start in den Morgen

F

ür ein gelungenes Frühstück sorgt die neue Colours+ Serie in Heavenly Blue von Russell Hobbs. Die Serie punktet mit einem stylischen Design und überzeugt mit moderner Technik. Eine perfekte Geschenkidee für sich oder seine Liebsten, die auch nach Weihnachten große Freude bereitet.

Ein musikalisches Kunstwerk

I

Foto: Bang & Olufsen

nspiriert von einer verschneiten Winterlandschaft und dem Spiel der Schneeflocken, entwickelte der Designer Øivind Alexander Slaatto BeoSound Shape. Ein modulares Lautsprechersystem, bestehend aus sechseckigen Kacheln, die in beliebiger Anzahl und individuellem Muster an der Wand angebracht werden können. Mit BeoSound Shape sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt. BeoSound Shape ist als wahrhaftige „Wall of Sound“ mit einem beeindruckenden Klang nicht nur ein perfekter Stimmungsmacher, sondern dank seiner einzigartigen Resonanzdämpfungsfunktionen auch ideal für große, multifunktionale Räume zu Hause oder für Geschäftsräume, Studios, Ausstellungsräume, Büros und Hotellobbys.

Münchnerin | 61


Wohnen & Design

Türkises Holz

im Vintage Style

E

in wasserabweisendes Relaxparkett für den Wellnessbereich im Bad, versilberte Hölzer in schrillem Pink, Türkis und Violett als Wandverkleidung im Wohnzimmer, gebrauchtes Holz aus alten Stadln oder von ehemaligen Brücken für den gemütlichen Touch im Schlafzimmer: In seiner vielfältigsten Form und Verwendung findet sich Holz in Häusern und Wohnungen. Bereits im 19. Jahrhundert war die holzvertäfelte Wandbekleidung gängig und beliebt. Eine „hölzerne Wohnecke“ stand in der Biedermeierzeit für Gemütlichkeit, als intimes Versteck vor der Außenwelt und als Rückzugsort. Mit der gemütlichen, rustikal-elegant wirkenden Biedermeierwohnung hat das heutige Wohnen nur mehr bedingt zu tun. Das 20. und 21. Jahrhundert ist zumeist einer reduktiven Ästhetik verpflichtet. Symmetrisch, nüchtern, schlicht und filigran lautet der Trend für die eigenen vier Wände. Neben großen Flächen und geraden Linien ist eine Form von Luxus, die abge-

62 | Münchnerin

wohnt aussieht, gefragt. Haptische und optische Erlebnisse sind begehrt. Diese werden mit außergewöhnlichen Details, Accessoires und mit Holz in allen Varianten erzielt. Der Rohstoff Holz erlebt ein buntes Revival. 2017 hält der Zeitgeist der 1950er- und 1980er-Jahre neuerlichen Einzug in den Wohnraum. Retro-, Vintageund Used-Style liegen im Trend. Holz in rauer, dreidimensionaler Optik oder in Relief-Form bei Wänden, Böden, Interieur und Terrassen kennzeichnet das neue Wohnerlebnis, so der Salzburger Innenarchitekt Thomas Brunauer. Accessoires und Details in Petrol- und Neonfarben sowie in den Modefarben Hellgrün, Violett, Pink und Türkis sind genauso gefragt wie Naturfarben und naturbelassene Oberflächen, die gebraucht und beschädigt wirken, völlig unbehandelt bleiben oder nur geölt werden. Altes mischt sich dabei mit Neuem. Räume, gehalten in schlichten Farben und Formen, stehen im Kontrast zu auffälligem Interieur. Kontraste und Gegensätze dominieren das neue Wohnerlebnis.

Foto: Rudi Lange - istockphoto.com

Eine der ältesten genutzten Pflanzen ist für den Wohnraum neu entdeckt: Holz in seiner natürlichen und spannendsten Form. Dabei hält der Zeitgeist der 1950erund 1980er-Jahre erneut Einzug in die eigenen vier Wände.


Wohnen & Design

Fotos v.l.: Jun Zhang - istockphoto.com; Africa Studio, archideaphoto - fotolia.com

Fotos: keladawy, stockphoto-graf - fotolia.com

Die Eiche für ein neu entdecktes Wohngefühl Rund 30.000 Baumarten wachsen auf der Welt, etwa 100 davon werden für Möbel, Fußböden, Decken- und Wandverkleidungen verwendet. Die Arten von Hölzern und ihre Kombinationen für den Wohnraum sind vielfältig. Während die Verbindung von Buche und Kirsche ihre Aktualität eingebüßt hat, gilt Eiche als neu entdeckt. Gedämpft oder geräuchert, in Weiß oder Grau, bringt der Innenarchitekt Thomas Brunauer das Holz ins Spiel und spricht von einem Comeback. Eine speziell entwickelte Lasur lässt die goldbraune Cognac-Farbe des Holzes durchschimmern. Auf der Suche nach neuesten Trends und Innovationen reist der Architekt nach Berlin, Barcelona, Florenz, Pisa oder Antwerpen. Daneben inspirieren ihn Einflüsse aus der Mode- oder Automobilbranche. Eiche sei außerdem besonders widerstandsfähig und vielseitig einsetzbar, ist der Holzmöbelhersteller Woody Living überzeugt. Holz in Verbindung mit grobem Metall liege gerade besonders im Trend. Neben dem Einsatz für Böden werde Eiche auch für Tische oder Stühle verwendet. Bei der Kombination von Fußböden und Möbeln wird auf verschiedene Holzarten zurückgegriffen, um den erwünschten Kontrast zu erzielen. Während einer Verbindung von Eiche mit Kirsche dabei beispiels-

weise abzuraten ist, erziele die Kombination von Eiche mit Nuss dagegen ein sehr edles Ergebnis, so Thomas Brunauer. Daneben werde Hemlock, eine spezielle Art der Tanne, bevorzugt. In jedem Fall ist die Gesamtkomposition ausschlaggebend. Holz wirkt positiv auf die Gesundheit Holz zählt zu den ältesten genutzten Pflanzen, ist ein vielseitiger und nachwachsender Rohstoff und zeichnet sich durch eine lange Lebensdauer aus. Der Rohstoff ist von einer warmen, gemütlichen Ausstrahlung bei gleichzeitiger Eleganz charakterisiert. Schäden können, gerade bei Massivholz, leicht korrigiert werden. Der Energieträger wirkt sich zudem positiv auf das Wohlbefinden aus. Mit Holz gestaltete Räume wirken auf den Menschen immer wärmer, als sie tatsächlich sind. Die Oberflächen tragen wesentlich zu einem angenehmen Raumklima bei. Das Material hat zudem einen schonenden Einfluss auf das Immunsystem, weil es Schadstoffe aus der Atemluft aufnimmt und ihre Konzentration in wenigen Stunden bis auf ein Zehntel verdünnt. Außerdem ist Holz weniger anfällig für Bakterien als Kunststoff. Bei recycelten Hölzern steht der umweltfreundliche Aspekt der Wiederverwertung im Vordergrund.


Auto & Motorrad

Autos,

die Herzen höher schlagen lassen

Autos sind seine Leidenschaft, Oldtimer seine große Liebe. Vor mittlerweile sieben Jahren hat Jochen Dech sein Hobby zum Beruf gemacht und hilft seinen Kunden weltweit, ihr Traumauto zu finden.

Florida, Salzburg und die ganze Welt Vor vier Jahren trennte sich Jochen Dech schließlich von seinem Geschäftspartner und gründete ein eigenes Unternehmen in Florida. Von dort aus betreut er Kunden in der ganzen Welt. Mit seinem neuen Büro in Salzburg möchte er für europäische Kunden greifbarer werden. „Europäische Kunden schätzen europäische Firmen“, weiß Jochen Dech. „Einen zusätzlichen Standort in Salzburg zu haben, bringt den Vorteil, dass ich meine Kunden noch direkter und näher betreuen kann.“

Komplettservice Was AMC Classics Austria ausmacht, sind nicht nur das enorme Wissen sowie die sehr gute Vernetzung von Inhaber Jochen Dech. Als einziger Classic Car-Vermittler weltweit garantiert er seinen Kunden einen vorab kalkulierten Festpreis. So kümmert sich das Unternehmen um den Import und alle dadurch entstehenden Formalitäten und Inspektionen bis zur Übergabe. „Ein Festpreis bedeutet natürlich ein gewisses unternehmerisches Risiko. Das gehe ich gerne für meine Kunden ein, da ich all meine Händler und die angebotenen Fahrzeuge kenne“, ist Dech überzeugt. INFO

AMC Classics Austria Jochen Dech Eschenbachgasse 6 5020 Salzburg Tel. +43 (0) 664 / 399 00 62 info@amc-classics.com www.amc-classics.com

Anzeige

Gut vernetzt Mit und durch seinen damaligen Geschäftspartner konnte Dech viele Kontakte knüpfen und enorm viel

Denn zu seinem illustren Kundenstamm gehören Autoliebhaber aus der ganzen Welt. Viele davon leben auch im österreichisch-bayrischen Raum oder in der Schweiz, weshalb sich Salzburg als europäischer Standort anbietet.

über US Classic Cars lernen. So verkaufte er beispielsweise das Auto von Tim Allen („Hör mal, wer da hämmert“-Star), von Justin Timberlake oder einen Original-Cadillac von Elvis Presley. Durch das Mitwirken in einigen Episoden der TV-Show „The Car Chasers“ konnte sich Jochen Dech in der Branche endgültig einen Namen machen.

Fotos: AMC Classics Austria; Portrait: www.kaindl-hoenig.com

Als Jochen Dech am 31. Mai 2010 seinen Sohn zur Schule fuhr, sollte sich sein Leben ändern: Am Straßenrand entdeckte er ein TranformersCar, das er mietete und nie wieder hergab. Er begann selbst damit, Autos zu vermieten und interessierte sich zunehmend für Oldtimer. Als ihm dann ein Originalauto aus dem Film „The Fast and the Furious“ angeboten wurde, reiste Dech kurzerhand in die USA, um sich selbst vom Zustand und der Echtheit des Wagens zu überzeugen. Nach einer Woche in Oklahoma fiel die Entscheidung, in den USA zu bleiben und eine Firma zu gründen.


Auto & Motorrad

Zwischen Lust & Wertanlage:

Old- und Youngtimer Oldtimer, also Autos, die über 30 Jahre alt sind, werden als Klassiker des Automobilbaus bezeichnet. Und je seltener sie sind, je weniger von einzelnen Modellen gebaut wurden, desto begehrter und desto teurer sind sie. Und die Preisentwicklung auch künftiger Oldtimer – sogenannter Youngtimer – ist sehr unterschiedlich. Sind alte Autos als Wertanlage-Objekte geeignet?

Ein Artikel von René Herndl

W

ie schon oft berichtet und bekannt, werden für rare und schöne alte Automobile Preise geboten und bezahlt, die scheinbar jeder Vernunft widersprechen – es ist fast schon als Goldrausch zu bezeichnen. Viele Oldtimer verzeichnen eine jährliche Wertsteigerung zwischen fünf und sechs Prozent pro Jahr, manche deutlich mehr. Eine mediale Behauptung aus dem letzten Herbst, die Preise würden einbrechen, hat sich gerade in jüngster Zeit mehrfach als falsch erwiesen – die Preise stabilisieren sich auf sehr hohem Niveau. Und für Einzelstücke gehen die Auktionsergebnisse noch immer durch die Decke.

Münchnerin | 65


Auto & Motorrad

Fotos: René Herndl

Marktchancen Wer sich in diesem Markt betätigen will, muss viele Faktoren beachten und oftmals auch das eingesetzte Kapital als Risikokapital betrachten, wenn man Renditen erzielen möchte. Einerseits explodieren die Preise seltener Exemplare gewisser Marken – wie etwa kürzlich bei einer Versteigerung eines 61er Jaguar E-Type oder von seltenen Porsche-Modellen –, andererseits wird zunehmend Wert auf Originalität und Zustand des Wagens gelegt, der den Preis bestimmt. Dazu kommen natürlich auch konjunkturelle Faktoren, die die Nachfrage bei einem kleiner werdenden Angebot beeinflussen. So entsteht ein gespaltener Markt, der einerseits auf einem sehr hohen Level nach interessanten Objekten sucht, andererseits auch auf niedrigerem Niveau neue findet, die einen Einstieg ermöglichen. Müll oder Kunstobjekt Kunden schauen beim Kauf immer genauer hin, sind immer besser informiert. Der Zustand eines Autos muss den

66 | Münchnerin

Preis rechtfertigen und bei restaurierten Exemplaren muss eine Qualität, die sich am Original orientiert, als Maßstab gelten. Deshalb ist eine genaue Prüfung eines Angebots von großer Bedeutung und die Geschichte des Oldtimers sollte möglichst exakt dokumentiert sein. Schlechte Qualität, fremde Teile oder zusammengestückelte, nur auf Optik getrimmte Fahrzeuge gehen als Sammlerstücke nicht mehr durch, lassen aber auch die Gefahr von Fehlspekulationen höher werden. Und Einzelstücke, die als Kunstobjekte einen Unikats-Charakter haben, sind ohnehin kaum mehr zu finden oder nur mehr für Milliardäre erschwinglich. Vom Flügeltürer bis zur Ente Erstklassige Modelle, wie etwa ein Mercedes 300 SL Flügeltürer, sind „Blue Chips“ im High-End-Bereich, deren Preise sicher weiter steigen werden. Aber auch eine gut erhaltene oder fein restaurierte Ente, also ein Citroen 2 CV, erfreut sich neuerdings großer Beliebtheit und erfreulicher Preissteigerung. Ein Opel Rallye-Kadett („Kiemenkadett“) oder ein alter VW-Bully (Typ T1 und T2) verzeichnen Zuwachsraten, die Aktienkurse zum Kleinkram machen, Modelle wie der wunderschöne Alfa Brera oder manch andere, eher in Kleinserie gebaute Youngtimer-Autos, die seinerzeit ein Mauerblümchen-Dasein gefristet haben, sind die Zukunftshoffnungen für Sammler, weil sie das Zeug zu einem seltenen Klassiker der Zukunft haben. Aber auch einzelne Japaner oder ausgefallene Amerikaner haben Potenzial, wenngleich nicht jenes von exklusiven Europäern.


Auto & Motorrad

die Bewertung des Gesamtzustandes, was wiederum den Preis mindern würde. Diese Kosten sind bei kleineren Autos selbstverständlich geringer, aber auch hier sind jährliche Kosten von mehreren tausend Euro durchaus möglich.

Einen guten Einblick in den Markt und seine Trends geben die großen Oldtimer-Messen, etwa in Essen oder Frankfurt, aber auch bei Auktionen sind mitunter noch Hoffnungsobjekte zu finden. Schnäppchen sind allerdings auf dem Oldtimermarkt so gut wie keine mehr zu finden, dazu ist der Teich schon viel zu leer gefischt. Restaurierung und Erhaltung Wer einen Oldtimer sein Eigen nennen will, der muss sich schon beim Kauf darüber im Klaren sein, dass die Erhaltung viel kosten kann – eine Restaurierung unter Umständen noch sehr viel mehr. Deshalb muss man den Oldtimer als Anlageobjekt auch unter diesem Aspekt betrachten – die Kosten können sich beim Wiederverkauf als Bumerang erweisen, wenn die Wertsteigerung diese nicht hereinspielt. Und je seltener, älter und ausgefallener der Oldy ist, desto höher die Kosten, auch was die Erhaltung betrifft. Da sind fünfstellige Beträge schnell erreicht. Dies, weil hier Spezialisten gefragt sind, egal für welche Teile des alten Blechs, sei es die Anfertigung eines nicht mehr erhältlichen Ersatzteils, die Maßarbeit des Sattlers beim Verdeck oder im Innenraum, oder gar die Arbeit am Motor. Und es wäre absolut falsch zu sparen, weil so die Gesamterscheinung des Autos leiden würde, ebenso

Betrieb und Pflege Dass man für das rollende Kulturgut eine Garage, mehr Pflege und Aufwand braucht, gilt als selbstverständlich, weniger bekannt ist jedoch, dass unter Umständen auch bei der Treibstoffzusammensetzung aufzupassen ist. Wird ein Oldtimer für längere Zeit stillgelegt, sollte der Tank stets möglichst voll sein. Außerdem sollte man vermeiden, das Kraftstoffsystem austrocknen zu lassen. Der schlechteste Fall wäre ein großer Tank, in dem sich nur noch ein Bodensatz an Kraftstoff befindet. Eine durch größere Temperaturschwankungen in der Garage verursachte sogenannte Tankatmung, bei der ständig frische Luft – und mit ihr auch Luftfeuchtigkeit – in den Tank gerät, ist unbedingt zu vermeiden. Und wer schon einen Oldtimer besitzt, weiß auch, dass das Fahren, die Bewegung mit der wertvollen Rarität nicht mit dem Fahren in einem modernen Auto zu vergleichen ist: Das Fahrgefühl, die physikalischen Gesetze greifen unmittelbarer – hier helfen keine elektronischen Assistenzsysteme, Können am Volant ist gefragt. Was auch einen guten Teil der Liebhaberei ausmacht. Experten-Rat Wer jetzt noch mit dem Gedanken spielt, sein Geld in Oldtimer oder auch in Youngtimer zu stecken, sollte sich das Kaufobjekt sehr genau anschauen und am besten auch den Rat eines Experten einholen.

Münchnerin | 67


Reise

Winterflucht

Vulkaninseln Sonnenuntergang im Valle Gran Rey auf La Gomera

Dem Winter die kalte Schulter zeigen? Das geht auf den Kanaren ziemlich gut. Manuel Padilla Cubas ist Bergführer und Reiseleiter. Er hat unsere Autorin zum Drei-Insel-Hopping geladen.

Ein Artikel von Kathrin Thoma-Bregar

M

eine Großeltern haben in ihrem Leben nur eine einzige Flugreise unternommen, nach Gran Canaria. Autofahren war nicht ihre Sache, schon gar nicht in fremden Gefilden. Sie saßen in der Bettenhochburg Playa del Ingles fest. Als sie wieder kamen, hatten sie wenig zu erzählen. Das wenige war wenig schön. Ich gebe der Insel trotzdem eine Chance. Manuel erwartet mich am Flughafen. Unser Hotel

68 | Münchnerin

liegt in Santa Brígida, im Westen. Hier gibt es große Süßwasservorräte und der Fotos: Ka thrin Thom a- Bregar Boden ist extrem fruchtbar. Santa Brígida gehört zu den exklusivsten Wohngebieten nahe Las Palmas mit vielen prächtigen, alten, herrschaftlichen Villen. Auf dem Weg vom Airport nach Santa Brígida braucht man allerdings Nerven. Der Küstenstreifen ist furchtbar verbaut, dazwischen Müll, Beton und Überreste von ehemaligen Tomatenplantagen. Kanarische Tomaten waren einst der Exportschlager. Bis die EU die Subventionen kürzte. Aber je weiter man sich vom Meer entfernt, desto reizvoller zeigt sich Gran Canaria. Die Insel ist fast kreisrund. Das geografische Zentrum

Foto: Petra Rapp

auf die


Reise

markiert ein Kreuz aus schwarzen Steinen, das Cruz de Tejeda. Es liegt auf einem 1.580 Meter hohen Gebirgspass, zu dem Manuel und ich am nächsten Tag wandern. Die Natur hat den Tisch reich gedeckt: Ich nasche Feigen, Brombeeren, Pflaumen, Äpfel. Am Pass bin ich überrascht, als Regen horizontal auf uns prasselt. Typisch für die Kanaren, sagt Manuel, vom feuchteren Norden schwappen im Laufe des Tages Wolken über den Kamm und lösen sich in der trockenen Luft des Südens auf. Und tatsächlich, auf der Südseite scheint wieder die Sonne. Hier fahren wir mit dem Auto auf schmalen Bergstraßen, bis mir schwindlig wird. Die Landschaft erinnert an den Grand Canyon, garniert mit kleinen grünen Palmenoasen und weißen Bergdörfern. Karg, aber wunderschön. Bis wir uns wieder der Küste nähern. Manuel weiß ein Fischrestaurant abseits des Trubels. Es gibt Calamari, Sardinen und Schrumpelkartoffeln mit Mojo Sauce, eine kanarische Spezialität. Ich denke an meine Großeltern und wie sehr es ihnen hier geschmeckt hätte.

Vom gläsernen Aussichtspunkt Mirador de Abrante schaut man vierhundert Meter in die Tiefe. Am Horizont: Der Teide auf Teneriffa.

Im Inselinneren von Gran Canaria findet man wunderschöne, einsame Berglandschaften.

Die einzige Pfeifsprache der Welt Eine wunderbare Ruhe überkommt mich, sobald ich den Fuß auf La Gomera setze. Mit dem Flugzeug sind wir auf die zweitkleinste Kanareninsel weitergereist. Ich atme tief ein, dieses AroKaktusfeigen wachsen am Wegrand. Sie sind köstlich ma nach Meer, Kräutern, Zitroaber schwer zum nen, Pinien, Lorbeer. Manuel ist Schälen. gebürtiger Gomero und stolz darauf, dass man dem Bauwahn auf seiner Insel einen Riegel vorgeschoben hat. Auf La GoKlima mera gibt es nur 5 Hotels, kein RambazAuf den Kanaren kann man ganzjährig Tagestemperaturen zwischen amba, dafür eine liebenswürdige Bevölke20° und 30° Celsius erwarten. rung und feinen Palmenhonig. Manuel Im November und Dezember ist es feuchter. Grundsätzlich sind die scheint hier jeden zu kennen, ständig Nordküsten der Inseln nasser als die Südküsten. Hinkommen: Von drückt er auf die Hupe, winkt, bleibt steMünchen in 5 Stunden, Condor fliegt täglich, ab 79,99 Euro one way, hen, ratscht. Er zeigt mir die schönsten Pauschalangebote bietet der DAV Summit Club, z.B. 8 Tage La Gomera Flecken. Im Valle Gran Rey grabe ich die inklusive Flug, Übernachtung mit Halbpension und Reiseleitung ab 1.495 Euro. www.summit-club.de Mehr Infos: www.spain.info Zehen in tiefschwarzen, feinsten Sand, laufe übermütig in den schäumenden Atlantik.

Münchnerin | 69


Die Kanaren sind vor allem ein Wanderparadies und zwar das ganze Jahr über.

Ich steige auf den Tafelberg Fortaleza (1.241 m), den die Ureinwohner La Gomeras „Argoday“– „den Mächtigen“ nannten. Ich schaue vom gläsernen Aussichtspunkt Mirador de Abrante vierhundert Meter in die Tiefe und gehe durch üppigen Urwald. 2012 hat ein riesiges Feuer 3.000 Hektar auf La Gomera zerstört, 5.000 Menschen mussten evakuiert werden. 80 Häuser fielen dem Brand zum Opfer. Wie durch ein Wunder blieben vier Kirchen unversehrt. Auf La Gomera gibt es die einzige Pfeifsprache der Welt, die Silbo Gomero. Unter dem Franco-Regime war sie verboten, heute wird sie in den Schulen offiziell gelehrt. Die UNESCO hat sie zum Weltkulturerbe erklärt. Ich könnte ewig auf La Gomera bleiben. Von null auf 3.718 Meter Teneriffa ist die größte Insel des Kanaren-Archipels. Mit der Fähre setzt man in 40 Minuten von La

Der Vulkan Teide ist der höchste Berg Spaniens.

Fotos: Petra Rapp

Gomera über. Im Norden Teneriffas kann man gut wandern. Im Süden locken Strände und mit etwas Glück sieht man sogar Wale oder, wie wir vom Schiff aus, eine ganze Horde Delphine. Teneriffas Attraktion ist der Teide. Mit 3.718 Metern ist der Vulkan der höchste Berg Spaniens. Vor rund 200 Jahren hat der Teide das letzte Mal Feuer gespuckt. Rund um den Berg erstreckt sich eine bizarre Lavawüste. Felsen sehen aus wie Gnome und wer zur Mittagszeit kommt, trifft auf Besucherströme, die die zum Nationalpark ausgewiesene Bergregion fluten. Eine Gondelfahrt auf den Gipfel muss man vorab buchen. Wir gehen lieber zu Fuß im Tal umher. Es staubt, es ist heiß. Kaum zu glauben, dass hier auch eine dicke Schneedecke liegen könnte. Manuel liebt den Teide, er sei seine Heimat, sagt er. Zwischen 100 und 120 Mal im Jahr steigt er ganz hinauf. Vor zwei Jahren sogar an Heiligabend, weil er das Schiff nach Gomera verpasst hat. Und ich würde gerne meinen Flieger zurück ins kalte München verpassen und einfach immer weiter wandern.

Wussten Sie, dass... • die kälteste Temperatur, die am Teide je gemessen wurde, 53 Grad minus ist? • die steilste Straße Europas auf Gran Canaria liegt? Auf 26,7 Kilometern werden 2.000 Höhenmeter zurückgelegt. • 75 Prozent der Teneriffa-Urlauber wieder kommen? • jährlich rund 12 Millionen Menschen Urlaub auf den Kanaren machen? • El Hierro mit einer Fläche von 278 Quadratkilometern die kleinste der Kanareninseln ist? • sich die Bevölkerung auf La Gomera in den letzten rund 60 Jahren von circa 42.000 auf 16.000 verringert hat?


interaktiv Apps Videos neuheiten Social Media vernetzt Big Data

Website

Fotos: FH Salzburg; Screenshots Anbieter

Apps Swift Playgrounds für iPad www.apple.com/swift/playgrounds Move The Turtle www.geekkids.me

Links & Co. Junior Students der FH Salzburg www.its.fh-salzburg.ac.at/juniorstudents Bare Conductive: Elektrisch leitende Farbe und Arduino Touch Board www.bareconductive.com Robotermaus, Learning Resources www.learningresources.com Scratch, Visuelles Programmieren scratch.mit.edu Makeblocks: Roboter-Kits store.makeblock.com Osmo: Interaktives Lernspiel playosmo.com Tinkerbots: Robotik-Kits www.tinkerbots.de

Gastautor Eine Kolumne der FH Salzburg DI Thomas Harald Schmuck, BSc Junior Lecturer des Studiengangs Informationstechnik & System-Management

Kids müssen neugierig bleiben Neugierde ist die Antriebskraft für unsere Kinder, mit der sie die Welt und ihre Umgebung erforschen. Dieser Wissensdurst wird ihnen in die Wiege gelegt und ist ein wichtiger Motor für ihre Entwicklung. Er treibt sie voran, veranlasst sie Gegebenheiten zu hinterfragen und zu verändern. Damit sie diesen Wissensdurst weiter behalten, auch wenn sie älter werden, müssen wir die Neugierde unserer Kinder fördern und unterstützen. Sie müssen Dinge ausprobieren und sich so eigenständig Wissen aneignen können. Leider passiert es allzu oft, dass sie ihren Wissensdrang zurückstellen. Aber gerade die Innovationen und Entwicklungen der Gesellschaft leben von Neugierde und Forscherdrang. Man kann Bestehendes erst weiterentwickeln, wenn man deren Funktionsweise entdeckt und verstanden hat. Und dazu müssen wir unsere Kinder motivieren! Es gibt eine Vielzahl an Aktivitäten – gerade im technischen Bereich –, die von Unternehmen und Institutionen angeboten werden, um Kinder bei ihrem Wissensdurst und Forscherdrang zu unterstützen. Zum Beispiel sind die Salzburger „Smart Summer Wochen“ eine ideale Möglichkeit, den Kindern in den Ferien eine IT-Spielwiese zum Forschen und Entdecken zu bieten. Während des Schuljahres bieten die Treffen des Coding Clubs Salzburg oder auch die Junior Students der FH Salzburg optimale Chancen dazu. Aber auch für zuhause gestaltet die „Welt der Technik“ viele Spiel- und Spaßmomente für die Jüngsten, n auf e s abgesehen von den bekannten le r m we ite erin.co n h c n Lego Technik- oder Fischertechnike iemu www.d Bausätzen. ...

Münchnerin | 71


Multimedia-Tipps Technik Nikon Key Mission 360

Lizenzfreies Hundeortungsgerät

Die Nikon Key Mission 360 ist eine stoß- und wasserfeste 360°-Kamera mit zwei gegenüberliegenden Linsen. Die Besonderheit hierbei ist, dass sie nicht nur 360°-Fotos sondern auch Ultra-HD-Videos macht. Die Key Mission ist daher perfekt für 360° Sportaufnahmen, wobei man immer bedenken muss, dass man auch selbst auf dem Foto ist.

Mit der Atemos-Serie präsentiert Garmin nun auch für Österreich ein Ortungssystem für Jäger und Hundestaffelführer. Funktionen wie Jagdstatistiken, Entfernungsalarm oder Statusmeldungen des Hundes machen die Atemos-Modelle zum optimalen Begleiter. Über Töne oder Vibration ist sogar eine direkte Kommunikation mit dem Hund möglich.

Geschäft:

Geschäft:

Elektro Fachhandel

Preis:

€ 495,00

Elektro Fachhandel

Preis:

€ 749,99

Games FIFA 18

NHL 18

Mit der Power von Frostbite verwischt EA SPORTS FIFA 18 die Trennlinie zwischen der virtuellen und der realen Welt und erweckt die Spieler, die Teams und die emotionsgeladene Atmosphäre des Fußballs zum Leben.

EA SPORTS NHL 18 präsentiert die Kreativität junger NHL-Stars mit Creative Attack-Steuerung und Defensive Skill Stick. Spielen Sie den rasanten, arcadelastigen 3-gegen-3 EA SPORTS NHL THREESModus oder erstellen Sie mit dem Expansion Draft Ihr eigenes 32. NHL-Team.

Konsolen:

PS4, X-Box one, PC

Preis:

€ 69,99

Klassik

Katholnigg Musik

Konsolen:

PS4, X-Box one, PC

Preis:

€ 69,99

Rock/Pop

Duets

Piano

The Light Above It Too

Rock Revolution

Rolando Villazóns Album ist dem raren Repertoire an Duetten für Männerstimmen gewidmet. Mit Ildar Abdrazakov und Yannick NézetSéguin als einem der spannendsten Dirigenten.

Thank you for the music – „Piano“ präsentiert den früheren ABBA-Pianisten Benny Andersson als Solokünstler. Nicht nur die Hits der Kultband sondern auch seine MusicalMelodien sind zu hören.

Vier Jahre nahm sich Jack Johnson Zeit und schuf sein neuestes Werk. Der Sänger, Songwriter, Surfer und Aktivist bleibt sich bei seinem siebten Longplayer treu!

Ein meisterhafter „Teufelsgeiger“ ist David Garrett. Nun erscheint sein brandneues Album inkl. Covers von The Verve, Phil Collins und Coldplay!

Preis:

Preis:

Preis:

Preis:

72 | Münchnerin

€ 21,90

€ 21,90

€ 17,99

€ 17,99


Bücher Ein Liebling der Redaktion Vorgestellt von Lara Pirchner

Monday Club Das Glück ist ein Vogerl

Die Königin schweigt

»Das Glück ist ein Vogerl« erzählt mit feinstem schwarzen Humor vom Irrsinn des Alltags: Franz will seine Frau nicht verlieren und zurück auf die Bühne. Seine Frau Linn würde lieber die Welt sehen. Seine Tochter Julie reagiert erst, wenn ihr Informationen auf elektronischem Weg zugestellt werden, und verliebt sich zum ersten Mal. Und auch Geist Egon treiben romantische Hoffnungen um, er will seine Jugendfreundin wiedersehen. Ein grandioser Roman über die wahnwitzigen Umwege, die Leben und Liebe so nehmen.

Fanny, die »Königin«, ist eine vom Schicksal immer wieder hart getroffene Frau, die ihren Lebensabend alleine verbringt und über Vergangenes schweigt. Doch in Tagträumen und schlaflosen Nächten kann sie sich der Erinnerungen nicht erwehren, so zieht ihr ganzes Leben in aufwühlenden Bildern an ihr vorbei: Wir begleiten Fanny durch alle Lebensphasen, durch die Kindheit auf dem elterlichen Hof in den 1930er-Jahren bis nahe an ihren Tod. Laura Freudenthaler beeindruckt mit einem Gespür für Stimmungen und Emotionen.

Autor:

Ingrid Kaltenegger

Autor:

Laura Freudenthaler

Verlag:

Hoffmann und Campe

Verlag:

Droschl

Preis:

€ 20,00

Preis:

€ 20,60

Kino

Kids-Corner

Mickey Roadster Racers

Die Mumien des Pharao

Sause um die Kurven mit den neuen Flitzern aus Mickey and the Roadster Racers! Die erste Rennbahn für Kleinkinder ab 3 Jahren, mit blauen Schienen und tollen Deko-Elementen. Einfachste Handhabung und dank batteriebetriebener Rennbahn auch ideal für unterwegs!

Die Mumien sind los. Bringt sie zurück in ihre Sarkophage und findet die Haustiere des Pharaos. Ein tierischer Merkspaß mit doppeltem Boden, der Konzentration und Erinnerungsvermögen fordert. Eine Suchexpedition für Gedächtniskünstler jeden Alters. Ab 8 Jahren.

Firma:

Verlag:

Preis:

Bei der 16-jährigen Faye wurde schon als Kind idiopathische Insomnie, eine seltene Schlafkrankheit, festgestellt. Das führt dazu, dass sie manchmal Halluzinationen hat. In der Kleinstadt Bluehaven lebt sie mit ihrer Tante und ihrem Vater, da ihre Mutter bei Fayes Geburt starb. Als dann Fayes beste Freundin Amy bei einem Autounfall ums Leben kommt, bricht für Faye eine Welt zusammen. Doch sie begegnet in der Nacht der tot geglaubten Amy und glaubt zuerst an eine Halluzination. Aber was steckt wirklich hinter dieser Erscheinung? Und was hat der ominöse Monday Club damit zu tun? „Monday Club“ ist ein mitreißender Roman, geschrieben von Krystyna Kuhn, den man gar nicht mehr zur Seite legen kann. Man fühlt mit Faye und wird völlig gefesselt von der Geschichte.

Disney Junior Carrera First € 39,95

Preis:

Ravensburger € 29,99

Baumschlager Plötzlich soll Frieden herrschen in Nahost?! Kein Bedarf mehr für Blauhelme? Eine verunsichernde Situation! Da wird Werner Baumschlager, liebenswerter, tollpatschiger UNO Offizier zum Spielball zahlreicher Interessen.

Münchnerin | 73


Rätselseite Leicht

Mittel

7 6

8

2

2

6

3

9

9

6

4

6 5

7

8

8

3

9

2

7

4

1

1

5

6

4

2

9

4

2 6

8

1

1

2

9

7

5

9

9

8

7

5

4 1

internat. österr.-isbekanntes rael. Autor † Firmen(Max) zeichen

griech. Göttin Gebühr

laufend (Abk.) Zollkz. am Lkw (Abk.)

3

2

5

4

6

7

8

10 11 12 13 14 15 16 17

orientalische Kopfbedeckung

14 Pastenbehältnis

Kirchengesangsstück nicht nur einer

3 5

1

abgeschrägte Kante ausgestorbener Vogel große Güterausstellung

4

9

2

und so fort (Abk.)

6

Stufe einer Wertskala

5

5

9

Strichcode (Abk.) Hirnstrombild (Abk.)

eines der höchsten Gebäude der Welt zehn (engl.) Bundesrealgymnasium

9

1

2

tadellos

1

6

3

3

2

3

8

9 5

8

6

11

2

8

7

14

7

12

2

6

5

15

14

2

14

3

10

9

11

4

7

1

7

2

16

3

2

10

3

Herrschersitz

5 Städtchen in Tirol Verwandter

kalter Adriawind ältere Frau

9

sehr gewandt, durchtrieben schwer erhältlich größter Erdteil

Mahlzeit

ein Gewürz

geschliffene Flasche

11

7

Milchgetränk Rheinzufluss

Viehfutterpflanze

11

leicht regnen 22. griech. Buchstabe dt. Name von Celje dt. Name d. Stadt Györ

der/die Ältere (Abk.)

Gemeinde in Osttirol

8

olymp. Komitee (Abk.)

74 | Münchnerin

4 12

Stadt am Südural gleichmäßig hoch

2

Zitterpappel

5

11

14

13

eh. weibl. Adelstitel Ausruf des Erstaunens

Pop-ArtKünstler † ehrlich, anständig

1

Fluss in Kärnten

2 13

3

1

internat. Tennisverband (Abk.)

an diesem Tage

4

D A R

M

15 2

1

7 3

5

2

15

14

3

6

2

5

2

15

17

2

5

9

7

13

6

6

7

13

15

6

14

11

1727318

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

9


on 1,5h v n he Münc

ZEIT FÜR DIE GUTEN DINGE. P O S T – F A M I LY R E S O R T NIEDERL AND 28 • 5091 UNKEN • SAL ZBURG T: + 4 3 6 5 8 9 4 2 2 6 • I N F O @ P O S T - F A M I LY R E S O R T . C O M

P O S T- FA M I LY R E S O R T. C O M


B Ü H N E . B A R . R E S T A U R A N T. C A S I N O . ♣ Die Spielbank Garmisch-Partenkirchen bietet liebevoll gestaltete Geschenkpakete, mit denen man Freunden und Bekannten garantiert eine Freude macht: Spaß und Spannung erwarten Sie beim Roulette oder am Automaten. In unserer Gastronomie werden Gourmets bis spät in die Nacht mit Köstlichkeiten verwöhnt und für erstklassige Unterhaltung sorgen Kabaretts oder Lesungen auf unserer Eventfläche.

Unvergessliche

ERLEBNISSE

SCHENKEN

♥ Sie wollen mit Ihrer/ Ihrem Liebsten dem Alltag entfliehen – dann ist unser ROMANTIK PAKET genau das Richtige. Entspannen Sie bei einer Übernachtung im Doppelzimmer (inkl. Frühstück) im Hotel Alpenhof oder Hotel Edelweiss. Nach einem tollen 3-Gänge-Menü starten Sie mit dem Demospiel im Black Jack oder Roulette und genießen die Atmosphäre im Spielsaal mit 2 x 20 Euro Wertjetons. Eine rundum erholsame Auszeit.

Zu jedem unserer Geschenkpakete gehört freier Eintritt, ein Glas Begrüßungssekt, eine Spielerklärung und Glücksjetons für Sachpreise selbstverständlich zur Ausstattung. Sie erhalten unsere Geschenkpakete täglich ab 12 Uhr an der Rezeption der Spielbank oder direkt im Onlineshop www.spielbankenbayern.de.

Mit dem Casino-Bus täglich von MÜNCHEN nach GAP

www.spielbanken-bayern.de

Glücksspiel kann süchtig machen. Spielteilnahme ab 21 Jahren. Informationen und Hilfe unter www.spielbanken-bayern.de

NETWORK! Werbeagentur

♦ Die Auswahl ist groß, zum Beispiel unser KLASSIK PAKET: Damit verschenken Sie einen unvergesslichen Abend bei uns. Für 29 Euro erhalten Sie ein leckeres 3-Gänge-Menü mit Fisch, Fleisch (oder natürlich auch eine vegetarische Variante), 10 Euro Wertjetons für spannende Action an den Tischen und ein Demospiel im Black Jack oder Roulette.


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.