DIE BAYERIN Herbst/Winter 2017

Page 1

Eine Sonderausgabe des Magazins Die Salzburgerin

Ă–sterreichische Post AG/Postentgelt bar bezahlt Verlagsort 5020 Salzburg RM 15A040365 K

Herbst/winter 2017, 4. Jg., Nr. 2, â‚Ź 2,90

Alex Diehl

Lieder aus der Seele

Abenteuer Sterne Der Sternenpark Winklmoos-Alm

Die Wunderbeere aus dem Moor

4

190181

902906

02

Foto: Chiemsee-Alpenland Tourismus

Cranberries

Traumhaft

Wintersport bei Tag und Nacht


Krampfadern? Reiterhosen? Beschwerdefrei und wieder schön wir sind die Experten! Unser Team aus Gefäßchirurgen und Plastische Chirurgen schnüren für Sie ein passendes „Rund-um-schön-Paket“! Die „Schöne-Beine-Sprechstunde“ in Rosenheim und Laufen In guten Händen bei Experten!

Klassische Operationsmethode | Liposuktion | Radiowellentherapie | Laserbehandlung | Besenreiser

Capio Schlossklinik Abtsee | Abtsee 31 | 83410 Laufen | Tel. 08682 / 917-0 | www.capio-schlossklinik-abtsee.de


Editorial

Heute schon gelacht?

W

enn wir als Kinder laut gespielt und vor Lachen nur so gegrölt haben, warnte meine Oma stets: „Nach dem Lachen kommt das Weinen.“ Ich muss so oft an diesen Satz denken. Leider kann ich meiner Oma nicht mehr sagen: „Egal, lach trotzdem!“ Weil nicht lachen keine Lösung ist. Meine Oma war Jahrgang 1922, sie hat den Zweiten Weltkrieg überlebt, aber viele Lieben verloren. Wenn ich mich heute vor Lachen schütteln muss und fast keine Luft kriege – was viel zu selten vorkommt – lache ich für Oma mit. Das Gespräch mit Dr. Birgit Krause-Michel, Ärztin und Therapie-Clown, hat mich darin bestärkt. Lachen ist gesund, lachen tut gut, je öfter desto besser. Auch in den dunkelsten Momenten. Gut tut auch Arbeit an der frischen Luft. Das kann Sandra Hörterer bestätigen. Früher war sie Krankenschwester. Als sie ihren Mann kennenlernte, wurde sie Bäuerin. Das war nicht unbedingt ihr Traumberuf, aber schon längst kann sie es sich nicht mehr anders vorstellen. Um die 40 Milchkühe stehen im Stall der Hörterers, jede

hat einen Namen. Auch wenn Sandras Wecker morgens um 4:45 Uhr klingelt, der Tag streng durchgetaktet und Familienurlaub nicht drin ist, könnte ich fast neidisch werden auf ihr Leben. Aber lesen Sie selbst. In dieser Ausgabe begegnen Sie noch mehr Menschen, die Spuren hinterlassen – Alex Diehl beispielsweise, der sympathische Sänger aus dem Chiemgau, der mit dem Song „Nur ein Lied“ berühmt wurde. Er schrieb es nach den Terroranschlägen von Paris. Ein Statement gegen Gewalt und Hass, das nicht an Aktualität verliert. Ich wünsche Ihnen viel Freude auf den folgenden Seiten. Vielleicht haben Sie auch den Ofen eingeheizt und es sich auf dem Sofa bequem gemacht. Ich hoffe auf einen schneereichen Winter, die Tourenski stehen schon bereit. Vielleicht treffen wir uns abends auf einer Hütte zum gemütlichen Stammtisch? Winternächte sind einfach wunderbar. Haben Sie eine wundervolle Zeit. Und vergessen Sie das Lachen nicht! Kathrin Thoma-Bregar Redakteurin

Impressum

Die Bayerin für Süostoberbayern Das Magazin für sie, ihn und die ganze Familie Die Informationen zur Offenlegung gemäß §25 MedienG können unter der URL www.diesalzburgerin.at/ offenlegung abgerufen werden. Medieninhaber: Kaindl-Hönig Media GmbH haus der kreativen, Eschenbachgasse 6, A-5020 Salzburg, Tel. +43 (0) 662/62 44 11-0, Fax: +43 (0) 662/62 44 11-11, office@diebayerin.online Herausgeber/Geschäftsführer: Stephan KaindlHönig, geschaeftsfuehrung@diesalzburgerin.at Geschäftsleitung:  Dina Fleischmann, Tel. +43 (0) 662/62 44 11-32, dina.fleischmann@diesalzburgerin.at

für Südostoberbayern

Chefredaktion: Mag. Doris Thallinger Redakteure: Mag. Kathrin Toma-Bregar, Veronika Mergenthal, Eva Pittertschatscher, MA, Mag. Maria Riedler, Dr. René Herndl red. Kontakt: redaktion@diebayerin.online Lektorat: MMag. Susanne Rosenberger Fotografie: Kaindl-Hönig Fotostudio+Werbeteam GmbH, www.kaindl-hoenig.com Grafik: Kaindl-Hönig Fotostudio+Werbeteam GmbH Katharina Widauer, Juliane Mayr Datenübermittlung: grafik@kaindl-hoenig.com Anzeigen: anzeigen@diebayerin.online Herstellung und Druckabwicklung: Kaindl-Hönig Fotostudio+Werbeteam GmbH Copyright und Copyrightnachweis für alle Beiträge bei Kaindl-Hönig Media GmbH. Nachdruck, auch auszugsweise, sowie Vervielfältigungen jeder Art nur mit schriftlicher Genehmigung des Herausgebers. Namentlich gezeichnete Beiträge unserer Mitarbeiter stellen nicht unbedingt die Meinung der Redaktion

oder des Herausgebers dar. Herausgeber und Redaktion übernehmen keine Verantwortung bezüglich Nachahmung oder praktischer Anwendung von in dieser Ausgabe unterbreiteten Vorschlägen. Gendering: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit werden in diesem Magazin die weibliche und die männliche als auch die doppelte beziehungsweise übergreifende Form bei Berufsbezeichnungen etc. verwendet. Es sind jedoch selbstverständlich immer gleichwertig beide Geschlechter gemeint. Zentrum für Visionen – Puch/Urstein

www.d

iebaye

rin.onli

ne/zen

trum

Am Bau interessierte Gewerke und Mieter sind herzlich willkommen

Münchner

BAYERIN Herbst/Winter 2017 | 3


Inhalt

Herbst/Winter 2017

Mode & Schönheit 32 38

Trends, Trends, Trends Das Beste der Fashion Weeks Step by Step zum perfekten Make-up

Wohnen & Design 66 Wohlfühloase Bad Abtauchen und entspannen

Passion für den Nachthimmel Steinalte Sterne

12 Ausgezeichnet

Gesellschaft & Kultur 10 12 18

Lachen hilft! Ein Clown zum Trösten Alex Diehl Unser Bayer des Jahres 2017 Sandra Hörterer Eine Bergbäuerin im Porträt

Foto: Claudia Kneist

Auto & Motorrad

Reportage & Wissen 6

56 Beerig

68 Frankfurter Automesse Allrad für alle?

Freizeit & Sport 48 Wenn es Nacht wird Die schönsten (Ski)Touren für den Abend

Kulinarik & Genuss 56 Die Cranberry Purpurrote Beere aus dem Schönramer Filz

Foto: Manuel Plilipp

26 180 Arbeitsstunden

Foto: www.kaindl-hoenig.com

44 Haltung bewahren! Rückenschmerz adé

Foto: www.kaindl-hoenig.com

Wellness & Gesundheit

6 Sternderl schauen Reise 71 Schweden Auf den Spuren von Inga Lindström

Foto: Audi

68 Geländegängig?

Sammelsurium 22 Veranstaltungskalender 24 Streiflichter 74 Rätsel

26 Made in… Mühldorf

32 Prêt-à-porter

Foto: Versace

Wirtschaft & Finanz

Die nächste Ausgabe der DIE Bayerin erscheint im Frühjahr 2018.


Ihre Trachten für jeden Anlass aus der Wichtlstube in Edt bei Lambach

_

Lassen Sie sich von der aktuellen Herbstkollektion begeistern. Hochzeitsmode für Sie und Ihn, Kleider, dazu passende Jacken, sowie wunderschöne Dirndlkleider in den trendigen Farben der Saison. Auf Ihr Kommen freut sich Familie Holzberger und das Team der Wichtlstube

www.wichtlstube.at

Trachten

Wichtlstube Edt bei Lambach Linzerstraße 20

Öffnungszeiten: Mo - Fr 9 - 18 Uhr Jeden Sa 9 - 17 Uhr

Tel. 07245 28833


Reportage & Wissen

Unter

steinalten Sternen

staunend entschleunigen

ch war schon in meiner Kindheit und Jugend fasziniert von der Astronomie und dem Sternenhimmel. Nächtelang blickte ich vom Kinderzimmerfenster aus mit dem Fernglas meines Opas in den Himmel. Natürlich besaß ich auch das Sternenhimmel-Buch aus der Fachbuchreihe ‚Was ist was‘. Und ich hatte mit zehn Jahren schon meine erste drehbare Sternenkarte“, erzählt Manuel Philipp (47). Mit seiner „Mobilen Sternwarte Rosenheim/Chiemsee“ machte er seit 2014 an die 1000 Menschen mit dem Sternenhimmel am Chiemsee und auf der Winklmoos-Alm vertraut. In der Gemeinde Reit im Winkl soll auf seine Initiative hin 2018 sogar der erste „Sternenpark“ auf bayerischem Boden und in den Alpen errichtet werden, „um die wunderbar dunkle Nacht der Winklmoos-Alm für Mensch, Tier, Pflanze und Sternbegeisterte zu erhalten und zu schützen“.

6 | BAYERIN Herbst/Winter 2017

Nicht nur auf der Winklmoos-Alm, wo man auf 1.200 Metern Höhe fast die gesamte Himmels-Halbkugel und gut 3.000 Sterne sieht, sondern auch auf der Ratzinger Höhe bei Rimsting hält Philipp seine Führungen ab. Ein Dutzend Menschen tasten sich im Dunkeln vom Parkplatz zur Wiese vor, wo mit Hilfe von unaufdringlichen RotlichtLampen das Teleskop aufgebaut wird. Keine Straßenlaterne, keine Außenbeleuchtung an den wenigen Häusern hier oben stört. Der nahe Wald hält die Lichtglocken von Rosenheim, München, Bad Endorf, Prien und Rimsting gut ab. Die Lichtvermüllung des Nachthimmels ist für Philipp ein Drama und motiviert ihn umso mehr, Menschen die Sterne zu zeigen, übrigens bisher auch etwa 500 Schülern. „Die Dunkelheit ist heutzutage ein Luxus. Alles wird hell beleuchtet und man sieht immer weniger Sterne. Ein jahrtausendealtes Kulturgut, das Menschen, ganze Epochen,

Foto: Eike Hüsing / abenteuer-sterne

I

Manuel Philipps Passion ist es, Menschen den Nachthimmel zu zeigen


Reportage & Wissen

Dieses beleuchtete Modell unserer Spiralgalaxie hat Philipp immer auf seinen Führungen dabei. Ein Steinchen zeigt die Position der Erde an. Fotos: Galaxis: Veronika Mergenthal; Portrait: Manuel Philipp

Wissenschaft und Religion geprägt hat, stirbt durch immer Nach einer Ausbildung als Elektromechaniker studierte mehr Kunstlicht einen leisen, unbemerkten Tod.“ er an der FH in München Physikalische Technik mit Dank der stabilen Hochdrucklage sehen Schwerpunkt Technischer Umweltschutz. wir hier heute von den circa 300 Milliar„Mein Lieblingsfach im Studium war den Sternen über uns immerhin rund eindeutig Atomphysik, was mir heute 1.500. Im Schnitt kreist um jeden ein natürlich in der Astronomie hilft.“ Planet. Philipp möchte den Himmel Später hielt er Vorträge zum Thema begreifbar machen, ein Gefühl für das Investment in Zukunftstechnologien und große Ganze, die unvorstellbaren Dimengründete 2008 seine eigene Werbeagentur. sionen geben. Er hat ein beleuchtbares Auf Anregung von Freunden und einer Modell unserer Spiralgalaxie, der MilchFirma erklärte er im Frühjahr 2014 erststraße, mitgebracht. Mit einem Steinchen mals den Sternenhimmel und das All. lokalisiert er die Position der Erde. „Das Er war infiziert, hielt im Sommer die Manuel Philipp Weltall besteht eigentlich aus nix und ersten Führungen. Und kaufte sich trotz aus solchen Inseln. Das helle, diffuse seiner Berührungsängste gegenüber den Band, was wir da quer über den Himmel aufgespannt sehen, Geräten mit ihren „vielen Hebeln, Schrauben, Drehsind die Spiralarme unserer Galaxie.“ Etwa 150.000 Jahre dingern und Zahlen“ sein erstes Teleskop. Inzwischen brauche das Licht, um unsere Galaxie komplett zu durchbesitzt er sechs verschiedene, das größte zwei Meter hoch queren, wobei es mit knapp einer Milliarde Kilometer mit Spiegeldurchmesser von 46 Zentimetern. pro Stunde unterwegs sei. Ein kostspieliges Vergnügen. „Hier auf der Wiese stehen Mit einem Licht-Zeigestab erklärt der Sternenführer 6.000 Euro und im Auto sind nochmal 4.000 Euro“, verrät humorvoll einige Sternbilder wie den Schwan, die Fische, Philipp auf der Ratzinger Höhe; dabei hat er nur einen das Königspaar Kassiopeia und Kepheus aus der griechiTeil seines Sternbeobachtungs-Equipments dabei. schen Mythologie oder die Leier mit dem derzeit hellsten Sehr gerne führt er trotz dieser technischen Hilfen Stern, der „nur“ 25 Lichtjahre entfernten „Wega“. Menschen mit bloßem Auge am Sternenhimmel spazieren, Der gebürtige Münchner lebt seit 2004 am Chiemsee. weil die Teilnehmer dann alles Gehörte und Gezeigte zu

BAYERIN Herbst/Winter 2017 | 7


Reportage & Wissen

Kindergartenkinder mit einer beleuchteten Modell-Sonne. Foto: Manuel Philipp

Für Manuel Philipp ist sein Herzensprojekt „Abenteuer Sterne“ ein „Entschleunigungsmittel“ in unserer „Zuvielisation“, in der wir in Multimedia und der Info-Flut ertrinken. In einer Zeit immer noch gigantischerer Weltraum-Animationen, in der das Milchstraßenband in halb Deutschland nicht mehr sichtbar ist, setzt er auf die erdende Kraft der simplen Sternenbeobachtung. Veronika Mergenthal

Sternenpark und Sternführungen Der „Sternenpark Winklmoos-Alm“ hat den Schutz der Dunkelheit zum Ziel. Zertifiziert werden Sternenparks, weltweit bisher etwa 50, von der IDA (International Darksky Association) in Amerika. In Deutschland gibt es bereits Sternenparks im Westhavelland, in der Eifel und in der Rhön. Bei Antragstellung müssen zwei Drittel aller Lichtquellen „sternenparkfreundlich“ sein, das heißt mit warmweißem Licht, und Lichtquellen mit mehr als 500 Lumen müssen nach unten gerichtet sein. In den letzten Monaten rüstete Manuel Philipp mit Genehmigung der Almbauern, Gastronomen und der Gemeinde Reit im Winkl etwa 250 Lichtquellen um. Nun kann er den Antrag stellen, damit die Winklmoos-Alm 2018 international zertifizierter Sternenpark wird. Öffentliche Sternführungen finden am Dienstag- und Donnerstagabend auf der Ratzinger Höhe bei Rimsting und mittwochs (im Sommer zusätzlich auch freitags) auf der Winklmoos-Alm statt. Genaue Uhrzeiten und aktuelle Infos unter www.abenteuer-sterne.de

Fotos: Manuel Philipp

jeder Zeit selbst immer wieder nachvollziehen und sehen können. Damit hebt er sich auch von „normalen“ Sternwarten ab. Mit dem 120-Millimeter-Großfernglas möchte er vor allem denen, die schon öfter da waren, ein Zusatzprogramm bieten. „Eine Dame, die schon fast 70 ist, war schon 15 Mal bei mir auf der Führung. Sie sagte: „Manuel, ich komme so oft, bis ich genau so viel weiß wie du...“. Philipp lädt die Teilnehmer am Anfang immer dazu ein, ihn zu duzen und „Manuel“, „Manu“ oder „Hey du“ zu rufen, und ermutigt sie, jede mutmaßlich noch so „doofe“ Frage rauszulassen. Mit dem Teleskop bestaunen wir die – auch mit bloßem Auge zu sehende – benachbarte Andromeda-Galaxie, die 2,5 Millionen Lichtjahre entfernt ist. Wir erspähen „rote Riesen“, verglimmende Sterne in einem Sternhaufen, und eine Sternleiche mit ihrer sich ausdehnenden Gashülle. „Ich bin total gerührt!“, „Faszinierend!“, sagen Teilnehmer spontan.


Gesellschaft & Kultur Wer in schönen Dingen einen schönen Sinn entdeckt ­der hat Kultur. Oscar Wilde

L

andshuter Hochzeit, Kaltenberger Ritterspiele, Berchtesgadener Weihnachtsschützen: „Bayern – Sagenhaft“ heißt der neue Film des bayerischen Kultregisseurs Joseph Vilsmaier („Herbstmilch“, „Rama dama“, „Schlafes Bruder“). Er zeigt das unterschiedliche Brauchtum in den sieben bayerischen Regierungsbezirken des Foto: Perathon Filmverleih Freistaats. Es geht um Feste, Festspiele, Bräuche und Traditionen und die christlichen Legenden oder historischen Ereignisse, auf denen sie beruhen. Menschen aus allen sieben Bezirken zeigen, was die gemeinsame bayerische Lebensphilosophie von „Leben und leben lassen“ bedeutet und warum nicht nur das ganze Land, sondern jede Stadt und jedes Dorf so stolz ist auf seine Geschichte und sie gern nachspielt. Als Sprecherin fungiert Kabarettistin Monika Gruber.

I Foto: Josef Hofmüller

Foto: Benningstudios

Bayerns magische Seite

Ohrwurmverdächtig

R

ichard Benning, Sohn Christoph Benning und Spezl Werner Schenkl sind „Die Wurschtzipfen“ aus Tacherting und machen am liebsten Musik in Mundart. Nun hat das Trio erstmals ein Stück von sich verfilmt und zwar das „Zipfe-Liadl“, in dem die Hauptfiguren – ein Bauer, ein Pfarrer und ein Lehrer – dem lästigen Alltag entfliehen möchten. 18 Laiendarsteller, allesamt aus dem Freundeskreis, stellten sich dafür bereitwillig vor die Kamera. Dreh-arbeiten und Schnitt übernahm Christoph Benning. Seit der Premiere des Musikvideos Anfang September hat das „Zipfe-Liadl“ bei YouTube schon tausende Aufrufe.

Magischer Moment

m Rahmen der 30. „Goldene Künstler Gala“ in Filderstadt bei Stuttgart wurde der Mentalist und Gedankenkünstler Jakob Lipp aus Rechtmehring bei Wasserburg für seine hochprofessionelle Kombination aus Kunst, Seriosität, Qualität und Charme als „Künstler des Jahres 2017“ in der Sparte Mentalmagie ausgezeichnet. Lipp ist einer der wenigen hauptberuflichen Mentalmagier Deutschlands. Seine Kunden befinden sich in ganz Europa, darunter renommierte Unternehmen wie Daimler, Escada, Infineon und La Roche. Mit der Auszeichnung tritt der 47-Jährige in die Fußstapfen ganz großer Künstlerkollegen wie David Copperfield und Siegfried & Roy, die den Award ebenfalls schon entgegengenommen haben. Sie gilt in Fachkreisen als der bedeutendste Preis der Showbranche.

Bayerin Herbst/Winter 2017 | 9


Ein Clown zum Trösten Es gibt Momente im Leben, da ist einem nicht nach Lachen zumute. Und wenn es um Krankheit und Tod geht, schon gar nicht. Dabei hilft Humor, er ist die beste Medizin.

Ein Artikel von Kathrin Thoma-Bregar

Fotos: Kathrin Thoma-Bregar

I

m Auto hat sie immer eine rote Nase griffbereit, wegen der Raser, Drängler und Nörgler. „Die setze ich auf, wenn einer zu dicht auffährt. Oder wenn jemand in meine Richtung schimpft. Das wirkt immer, jeder fängt zum Grinsen an.“ Dr. Birgit Krause-Michel ist Internistin, Ärztin für Psychotherapie und Palliativmedizin und Ethikberaterin. Sie bietet Trauerbegleitung an und sie ist ein Clown, ein therapeutischer Clown. Ein Clown darf alles An diesem Herbstnachmittag leuchten ihr modischer gelber Pulli und der gelbe Schal mit der Sonne um die Wette, selbst die farbige Armbanduhr verströmt Fröh-


Gesellschaft & Kultur

lichkeit. Ihre Praxis hat Birgit Krause-Michel direkt in der Fußgängerzone von Bad Reichenhall. Durch die geöffneten Fenster dringen Straßencafè-Geräusche in den zweiten Stock hinauf. Tassen klimpern, Menschen lachen. Die Medizinerin schenkt Wasser ein und legt einen Schokoladenriegel dazu. Wie kommt es, dass eine Medizinerin zum Clown wird? „In jedem von uns steckt ein Clown und sein kindliches Gespür für das Hier und Jetzt, für den Augenblick. Ein Clown ist naiv, er staunt über alles und er kennt keine Tabus.“ Ein Tabu wie den Tod etwa. Als Ärztin war Birgit Krause-Michel täglich damit konfrontiert, weniger als Internistin, mehr als Palliativmedizinerin. „Zu einem Internisten schauen die Patienten auf, man fühlt sich fast allmächtig und möchte alle heilen. In der Palliativmedizin ist der Tod unumgänglich, Aufgabe ist es, den Patienten zu begleiten, ihm Schmerzen und Angst zu lindern. Man begreift, dass der Patient nicht nur Körper ist, sondern auch Seele und Geist“, sagt sie. Lehrstühle für Palliativmedizin gibt es in Deutschland erst seit den 1990erJahren. Zum Clown wurde Birgit Krause-Michel durch Zufall, sie nennt es die dritte Ebene: Von der Allmacht zur Ohnmacht und schließlich zur Macht des Lächelns. Die Ärztin war zur Trauerbegleitung-Ausbildung in Bonn, als Kollegen sich über therapeutische Clowns unterhielten. Sie war sofort begeistert – sie, die immer auf der Suche nach neuen Wegen ist. Wenn sie dabei auch noch eingefahrene Spuren verlassen darf, umso besser und als Clown darf Birgit Krause-Michel fast alles. Lachen hilft „Schon alleine meine rote Nase. Wenn ich die aufhabe, werde ich ganz anders wahrgenommen, nicht als heiliger Arzt, der irgendwo oben schwebt, sondern als ein Verbündeter auf Augenhöhe“, erzählt sie. Sie wollte schon immer, dass bei Visiten gelacht wird, dass jeder Patient

mindestens einmal lächelt. Das ist erwiesenermaßen gesund. Je länger und je intensiver, desto besser. Lachen bremst die Produktion von Stresshormonen und schüttet stattdessen verstärkt das Glückshormon Serotonin aus. Wenn Birgit Krause-Michel im Altenheim Demenzpatienten besucht, darf es etwas mehr Kostüm sein, als nur eine rote Nase. „Die Damen und Herren lieben es sehr, wenn ich mich schönmache, wenn ich Zöpfe trage, eine kleine Blume im Knopfloch habe oder einen bunten Luftballon. Sie haben einen Blick fürs Detail. Da werden frühe Erinnerungen wach, einen Clown erkennt jeder wieder“, erklärt sie. Mit viel Sensibilität gelingt es ihr, nicht nur die Patienten zum Lachen zu bringen, sie gibt ihnen auch ein Gefühl von Nähe. „Ältere Menschen mögen oft nicht trinken. Sie sollten es aber und werden ständig dazu angehalten. In meiner Clown-Rolle bin ich auf ihrer Seite und wir überlegen gemeinsam, in welchem Blumentopf wir das Wasser gießen sollen.“ Als Clown kann sie auch über Krankheiten ganz anders sprechen. Nicht wie ein Arzt, der stets kompetent sein und Lösungen an-bieten muss. Was nicht heißt, dass sie blödelt oder albert. „Es braucht ein Gespür, wie viel Humor der Patient vertragen kann. Wenn jemand seinen künstlichen Darmausgang beispielsweise selbst als Fiat-Auspuff bezeichnet, dann darf ich auch so reden.“ In Birgit Krause-Michels Praxis liegt auf dem Tisch neben dem Wasserglas und dem Schokoriegel ein Geschenk von der Schwiegertochter, ein Buch: „Clown. Die Lust am Scheitern“. Die Ärztin lächelt. „Ich bin sogar im ersten Anlauf der Clowns-Ausbildung gescheitert. Es hieß, ich hätte keinen inneren Clown. Zumindest konnte ihn meine Lehrerin nicht sehen“. Scheitern gehört also zum Clownsein dazu, genauso wie das Tabubrechen. Was die Ärztin an ihm am meisten schätzt? Dass er auch in schlimmen Situationen noch den hellen Moment findet. Und den gibt es immer, sagt Birgit Krause-Michel. Lachen kann helfen, wenn heilen nicht mehr möglich ist.

Seit rund 20 Jahren besuchen Clowns große und kleine Patienten in Deutschlands Krankenhäusern. Sie bringen Leichtigkeit, muntern auf, stärken Hoffnung und Lebensmut. Es gibt verschiedene Initiativen, Stiftungen und Vereine. Der Dachverband Clowns in Medizin und Pflege Deutschland e.V. ist die bundesweite Vernetzung gemeinnütziger Vereine, die Clownsbesuche in Krankenhäusern, Seniorenheimen und therapeutischen Einrichtungen organisieren. Die Arbeit wird durch Spenden finanziert. www.dachverband-clowns.de Dr. Eckart von Hirschhausen, Mediziner, Kabarettist, Comedian und Schriftsteller hat 2008 die Stiftung HUMOR HILFT HEILEN ins Leben gerufen. Sie ist mit Projekten und Aktivitäten bundesweit vertreten. www.humorhilftheilen.de

BAYERIN Herbst/Winter 2017 | 11


„Wir sind alle gleich“

Fotos: Claudia Kneist

Mit seinem Song „Nur ein Lied“ erreichte der oberbayerische Musiker Alex Diehl weltweite Berühmtheit. Er schrieb es in der Terrornacht von Paris. Ein Interview über Musikliebe, deutsche Musik und Musik als Therapie.


Gesellschaft & Kultur

Wolltest du immer schon Musiker werden und hast du wirklich mit 17 Jahren während einer MatheKlausur die Schule geschmissen? Ja, soweit ich mich zurückerinnern kann, war da immer Musik in meinem Kopf. Die Schule war nie mein Ding. Ich war gerne Klassensprecher und hab mich für Theater, Chor oder Schulband eingesetzt. Das „Schulsystem“ habe ich aber nie verstanden. Ich habe meine Zeit abgesessen und mich sobald es ging davon gelöst. Ich wusste was ich wollte und war naiv genug zu denken, es wäre möglich. Aber es war ein langer Weg mit KofferraumWG-Kommune und manchmal nur zwei Euro im Portemonnaie. Rückblickend wüsste ich, wie es leichter geht. Aber ich habe meine Entscheidung nie bereut und bin sehr dankbar für das, was ich habe. Stimmt es, dass du dir das Spielen von Klavier, Schlagzeug und Gitarre selbst beigebracht hast? Welches Instrument ist dir das liebste und warum? Ja, zum Leidwesen meiner Großeltern und Eltern. Nach der Schule habe ich den Schulranzen in die Ecke gepfeffert und ab ans Schlagzeug, erstmal abreagieren. Ich liebe alle Instrumente. Wenn etwas Töne machen kann, fasziniert mich das. Da ich immer schon gerne Gedichte und Lieder geschrieben habe, sind Gitarre und Klavier ideal. Drums sind allerdings immer noch mein Heiligtum. Meine kleine Heimtherapie, ganz nach dem Motto: Hau drauf und es geht dir besser. Hast du mal in einer Band gespielt, oder warst du schon immer solo unterwegs? Mit 12 Jahren gründete ich meine erste Band, mit meinen Schulfreunden, die in der örtlichen Blechblaskapelle spielten oder die ich aus dem dörflichen Fußballverein kannte. Wir waren unfassbar schlecht und es war uns völlig egal. Es war der Hammer, nach der Schule mit ihnen zu proben und gemeinsam Songs zu schreiben. Wir traten in Bierzelten, auf Marktfesten oder auf privaten Hüttenpartys auf. Es war die schönste Zeit meines Lebens. Ich war einfach nur frei, naiv und musikverliebt bis über beide Ohren. Du hast deine Songtexte zuerst auf Englisch geschrieben und erst dann auf Deutsch. Warum? In meiner Kindheit und Jugend war Deutsch gerade nicht so der Hit, ich wuchs mit englischsprachiger Musik auf. Als ich Grönemeyers Lied „Der Weg“ hörte, das

er für seine verstorbene Frau geschrieben hatte, war ich so berührt, dass ich anfing, meine Gefühle in meiner Muttersprache auszudrücken. Allerdings blieben diese Songs erstmal in der Schublade. Als Bands wie „Wir sind Helden“ oder „Silbermond“ aufkamen, wagte ich mich auch, mit meinen deutschen Liedern aufzutreten. Bei meinem ersten Auftritt waren sofort alle CDs verkauft. Von da an trat ich als Alex Diehl auf und singe Songs aus meiner Seele. Die Texte haben oft einen biographischen Hintergrund. Hilft dir die Musik, Dinge zu verarbeiten? Meine Alben sind meine musikalischen Tagebücher. Ich verarbeite alles darin. Vor allem aber meine Schwächen. Ich bin sehr ehrlich zu mir selbst. Ich weiß, was ich gut kann und weiß aber auch, was ich nicht gut kann. Wenn man sich einmal wirklich seelisch nackt vor andere Menschen hinstellt, die man nicht kennt und von all seinen Fehlern singt, vom Nicht-perfekt-sein, vom Menschsein und von Sehnsüchten, dann ist das wahnsinnig befreiend. Man lernt eine ganz wichtige Sache: Wir sind alle gleich. Alle. „Nur ein Lied“ erreichte innerhalb kurzer Zeit über die sozialen Netzwerke Millionen von Menschen. Der Song war ursprünglich ein sehr verzweifeltes Gedicht ohne Musik. Entstanden sind die Zeilen in der Nacht der Anschläge, als ich wie viele andere das Fußballspiel im TV gesehen habe. Ich saß bis 5 Uhr früh wach und verfolgte das Geschehen.


Gesellschaft & Kultur

Als kurz nach den Anschlägen das widerwärtige Posting einer rechtspopulistischen Partei auf Facebook erschien, war ich so traurig, dass ich dieses Gedicht schrieb. Ich komponierte ein paar Gitarrenakkorde dazu und lud es auf meine Facebook-Seite. Ich wollte vor allem Hoffnung verbreiten. Dann ging ich schlafen. Am nächsten Tag war alles anders. Welche Botschaft hat dein aktuelles Album „Bretter meiner Welt“? Mut und Hoffnung. Es geht mir um nichts anderes. Meine Musik soll wie ein Rucksack sein, den man auf seinem Lebensweg bei sich trägt. Immer wenn man glaubt, es geht nicht weiter, soll man sich kurz hinsetzen, seinen Rucksack auspacken, sich die Dinge genau anschauen, in sich hineinhören, Kraft schöpfen und weitergehen. Wo das Herz einen auch hinführt. Du lebst im Chiemgau, in der Nähe von Waging am See. Wie sehr fühlst du dich deiner Heimat verbunden? Ich bin ständig unterwegs, Deutschland ist mein Zuhause geworden. Ich liebe die Städte und die Natur von der Nordsee bis in meine Heimat. Wenn ich privat unterwegs bin und meine Ruhe möchte, kann ich mir nichts Schöneres vorstellen als den Chiemgau. Er gibt mir Kraft, vor allem die Berge. Ich habe den 6er im Lotto gezogen, dass ich hier aufwachsen durfte. Über meine Musik versuche

ich, mit Benefiz und Spenden viel zurückzugeben an jene, die nicht so viel Glück hatten wie ich. Wenn du dich selbst in drei Worten beschreiben müsstest, welche wären das? Musik, Mensch, Träumer. Was würdest du gerne (besser) können? Ich würde gerne mehr Disziplin in Sachen Ernährung und Sport haben. Wer mich kennt weiß, dass ich gerne den extra Knödel zum Braten verdrücke. Außerdem bin ich sehr ungeduldig, auch mit mir selbst. Manchmal wünschte ich, ich könnte einen Gang zurückschalten und Dinge akzeptieren, die ich nicht ändern kann. Aber Ungerechtigkeit macht mich so wütend, dass es mir auf den Magen schlägt und den Schlaf raubt. Du bist auf der diesjährigen Gala von DIE SALZBURGERIN ausgezeichnet worden. Wie sehr freut dich so etwas? Sehr! Ich bin zwar kein Gala-Geher, der das Rampenlicht jenseits der Bühne gerne mag, aber ich bin dankbar, wenn ich Anerkennung für meine Arbeit und Leidenschaft bekomme. Die allerschönsten Preise sind lachende, weinende, mitsingende Menschen auf Konzerten. Kathrin Thoma-Bregar


Die Salzburgerin des Jahres-Gala 2017 Zum ersten Mal wurden in diesem Jahr nicht nur Salzburger geehrt, die Außergewöhnliches geleistet haben, sondern auch für Südostoberbayern wurde ein eigener Bayer des Jahres-Award verliehen. Überreicht wurden die Auszeichnungen am 14. Oktober 2017 im Wyndham Grand Hotel Salzburg Conference Centre.

V

or allem war es auch in diesem Jahr die Intention des Herausgebers des Magazinrings, Stephan Kaindl-Hönig, Menschen vor den Vorhang zu holen, die – oftmals unbeachtet von der Öffentlichkeit – Großes leisten und Gutes bewirken. Menschen, die tagtäglich ihr Bestes geben, sich engagieren und dies aus ganzem Herzen tun. Diese Menschen, die Gewinner der Awards 2017, wurden am 14. Oktober im Rahmen der Salzburgerin des JahresGala ausgezeichnet und zu ihren Ehren wurde ausgiebig gefeiert: Rund 700 Gäste verfolgten gespannt die Preisverleihung und ließen sich von einer tollen Show mitreißen. Gleich zu Beginn sorgte das Drumatical Theatre

für Gänsehaut pur und Tänzerin Jasmin Rituper faszinierte mit atemberaubender Seilakrobatik. Atemlose Momente bescherten auch die Biker der Eventbühne, die waghalsige Stunts auf ihren Rädern zum Besten gaben. Nach einer gelungenen Darbietung des Mozartquartetts performte schließlich Stella Jones mit einem stimmgewaltigen Finale. Auch nach der Preisverleihung ging das Fest in den Räumlichkeiten des Wyndham Grand Salzburg munter weiter, unter anderem mit Zauberkunst von Stefano Bracher, mit Wein- und Schnapsverkostungen der Vinothek Ehgartner, dem größten Schokobrunnen Österreichs, der gut besuchten Stiegl-Bar und raffinierten Cocktails an der Take Five Bar.

2

1

2

3


4

7

9

11

10

12

13

8

01 Monika Tinnauer, Tobias und Gerhard Ehgartner 02 Stella Jones 03 Ulrike Götz und Marion Eller 04 Das Team der DIE SALZBURGERIN mit Martin Harlander und Architektin Marie-Christine Deutschmann 05 Johanna Penz und Hans Harrer 06 Thomas Jaky, Helmut Ammer 07 Christina Sonntag 08 Drumatical Theatre 09 Bayerin-Redakteurin Kathrin Thoma-Bregar mit Gästen 10 Christopher Muhr, Stephan Kaindl-Hönig, Francis Beacon-Schandl 11 Jasmin Rituper 12 Mozart Quartett Salzburg 13 Valerie Magnus, Nils Fischer, Anja Strobel mit den Blumenmädchen von Duftrose 14 Marina Sallaberger, Aqeel Rehman 15 Alle Gewinner des Jahres 2017 16 Die Künstler der eventbühne 17 Doris Thallinger, Alex Diehl, Dina Fleischmann

14

Fotos: 2, 4, 6-10, 15-17 & Saal: Mike Vogl; alle anderen: www.kaindl-hoenig.com

6

5


15

Bayer des Jahres: Alex Diehl, Musiker und Song-Writer aus Traunstein (siehe Interview ab Seite 12) Salzburgerin des Jahres: Doris Kiefel, Gründerin des Vereins View Flachgauer des Jahres: Karin und Markus Zuckerstätter, Gründer des Vereins Active Tennengauer des Jahres: Hermann Döllerer, Kunst & Musik Forum Golling, Festspiele Burg Golling Pongauer des Jahres: Josef Prommegger, Ortsfeuerwehrkommandant Großarl Pinzgauer des Jahres: Hermann Mayrhofer, Kustos des Bergbau- und Gotikmuseums Leogang Lungauerin des Jahres: Gabriele Wieland, Katholische Frauenbewegung Lungau

16

17

DAS MAGISCHE ZIRKUS-EREIGNIS VOM KONTINENT DES STAUNENS Show Factory & Semmel Concerts präsentieren

DIE

AFRIKA!

NEUE SH20O18W

AFRIKA!

nach einer Idee von André Heller

07.02.-11.02.18 salzburgarena 01.03.-04.03.18 INNSBRUCK OLYMPIAHALLE Tickets bei allen eventim- & oeticket-Verkaufsstellen, www.eventim.de, www.oeticket.com, www.showfactory.at

www.afrikaafrika.com


Landwirtin war nie der Traumberuf von Sandra Hörterer. Dabei ist sie wie geschaffen für das Leben auf dem Bauernhof.

W

enn sie an einem kalten Wintermorgen aus dem Stall kommt und über den Wiesen der Bodennebel aufsteigt und der Himmel von der aufgehenden Sonne geweckt wird, denkt sich Sandra Hörterer manchmal, dass dieser Morgen nur ihr gehört, so schön ist es. Egal, ob der Wecker jeden Tag um 4.45 Uhr klingelt, die Stunden mit Arbeit durchgetaktet sind und Urlaub nicht drin ist, die 44-Jährige kann sich kein anderes Leben vorstellen. „Dabei hätte ich nie gedacht, dass ich mal Bäuerin werde“, sagt Sandra. Sie war Krankenschwester, als sie ihren Mann Hannes kennenlernte. Den Job hängte sie an den Nagel und hat es nie bereut. Dabei änderte sich ihr Leben von Grund auf.

18 | BAYERIN Herbst/Winter 2017

Fotos: Thomas Plettenberg

Vom Krankenhaus in den Kuhstall

„Ich war schon immer ein Draußenmensch, aber von Landwirtschaft hatte ich keine Ahnung“, erzählt sie und schenkt Kaffee ein. In der großen Küche ist es warm, im Holzofen brennt Feuer, auf dem Herd köchelt eine Kürbissuppe. Der Huberhof in Schleching im Chiemgau wurde 1395 erstmals urkundlich erwähnt. Seit 1870 bewirtschaftet die Familie Hörterer den Hof, Hannes und Sandra sind die fünfte Generation. Die sechste steht schon in den Startlöchern. Die ältere Tochter Anna absolviert derzeit eine landwirtschaftliche Lehre. Theresa geht noch zur Schule. Neben den Schwiegereltern leben auf dem Huberhof noch 40 Milchkühe plus Nachzucht, zwei Lamas, zwei Pferde, Katzen, Hühner, Honigbienen und Schäferhund Ferry, der unter der Kücheneckbank döst. Zum Wohl der Tiere „Andere arbeiten, um zu leben und unser Leben ist die Arbeit. Hof und Tiere haben immer Priorität“, sagt Sandra Hörterer. Melken, füttern, ausmisten, die Kälber versorgen, im Sommer täglich zu den Tieren auf die Alm fahren,


Gesellschaft & Kultur

den Gemüse- und Blumengarten pflegen und dann ist da auch noch das 400 Quadratmeter große Bauernhaus, in dem auch eine Ferienwohnung untergebracht ist, die Arbeit geht niemals aus. „Wir gehen gerne wandern oder klettern, die Berge sind ja direkt vor unserer Haustür. Aber wir müssen immer zum Melken zurück sein.“ Auf eine Stunde hin oder her kommt es zwar nicht an, aber spontan bis zum Sonnenuntergang am Gipfel sitzen bleiben, ist nicht drin. Trotzdem fühlt sich Sandra Hörterer freier, als sie es als Krankenschwester jemals getan hat. „Den ganzen Tag drin sein, könnte ich nicht mehr“, sagt sie. Die Arbeit mit den Tieren ist ihr ans Herz gewachsen. „Meine Töchter sagen immer, wir sind Tierhypochonder. Aber wir begegnen unseren Kühen einfach mit viel Respekt und schätzen, was wir ihnen zu verdanken haben. Bei uns wird kein Tier geschlagen, auch wenn das Verladen in den Hänger eine Stunde dauert.“ Die älteste Kuh der Hörterers ist Samurai. 19 Jahre ist sie alt und längst in Rente. Sie genießt „das ewige Leben“ am Huberhof, kann vom offenen Laufstall jederzeit hinaus auf die Weide. „Sie ist eine Seele von Tier“, sagt Sandra liebevoll. Globulis gegen Durchfall Zwischen 700 und 800 Liter Milch geben die Huberhof-Kühe täglich. Sie werden zu einem fairen Milchpreis an die Molke-

rei-Genossenschaft Berchtesgadener Land geliefert und dort weiterverarbeitet. „In jedem Liter Bergbauernmilch steckt harte Arbeit“, weiß Sandra Hörterer, die selbst viel Wert auf gesunde Lebensmittel legt. Bei ihr wird täglich gesund gekocht, das Gemüse erntet sie am liebsten im eigenen Garten. Die Huberhof-Kühe genießen in der Familie hohes Ansehen. Jede hat ihren Namen. Geht es einem Tier nicht gut, hat es sich verletzt, Husten oder Durchfall, wird es homöopathisch behandelt. In dieses Thema hat sich Sandra Hörterer in den letzten Jahren eingearbeitet und von ihrer Krankenschwester-Ausbildung profitiert. Zusätzlich hat sie HomöopathieSchulungen besucht, die die Molkerei ihren Landwirten anbietet. Auch wenn Homöopathie den Tierarzt nicht immer ersetzen kann, haben sich doch der Einsatz von Antibiotika


und die Tier a r z tkosten bei den Hörterers deutlich reduziert. „Dadurch ist man auch viel näher dran an den Tieren, man muss kleinste Veränderungen wahrnehmen können.“ Für die Bergbäuerin hat das auch etwas mit Wertschätzung zu tun. Hebamme auf Abruf So richtig Feierabend hat Sandra Hörterer nie. Oft muss sie auch in der Nacht raus. Wenn Nachwuchs ansteht auch mal drei oder vier Nächte hintereinander. In der Zeit kann sie auch keine Einladungen annehmen oder Verabredungen treffen. Wenn eine Kuh kalbt, muss sie schnell zur Stelle sein. „Die Kuh sagt ja nicht, wann es so weit sein wird“. Aber an Nachtschichten hat sie ihr früherer Beruf gewöhnt. An ihr erstes Kälbchen kann Sandra sich noch erinnern. „Es war nicht nur für mich das erste Mal, sondern auch für die Kuh und ich war ganz alleine. Aber alles ist gut gegangen.“ Mittlerweile ist die 15-jährige Theresa von der Schule zurück und löffelt ihre Suppe am großen Holztisch. Danach will sie ausreiten. In Schleching leben an die 1800 Einwohner. Der Ort ist eingerahmt von Bergen: Hochplatte, Hochgern, Geigelstein. Im Sommer treiben die Hörterers ihre Kälber auf die Steinbergalm an der Südseite der Kampenwand. Sandra schaut täglich nach ihnen. Gebürtig kommt sie aus der Nähe von Traunstein und ist schon immer gerne in den Bergen unterwegs gewesen. Sie genießt die Höhenluft genauso wie ihre Tiere und hält den beanspruchten Rücken mit Yoga fit. Ein Blick auf die Uhr, es ist gleich vier, die Kühe warten. Sandra muss in den Stall. „Fertig ist man nie“, sagt sie. Draußen ist die Sonne längst untergegangen, es dämmert. Nebel fällt ein. Fast könnte man neidisch werden auf die Bergbäuerin. Kathrin Thoma-Bregar

20 | BAYERIN Herbst/Winter 2017


7 Fragen an ... Fot

o: s

ve t

a-

fot

olia

.co

Eisi Gulp

m

W

Foto: Mark Noormann

erner Eisenrieder, besser bekannt als Schauspieler Eisi Gulp, hat seinen Lebensmittelpunkt in einem alten restaurierten Anwesen im Chiemgau.

5) Du hast selbst zwei Söhne, 26 und 29 Jahre alt. Bist du privat auch ein lässiger Vater? Ja, ich denke ich bin ein ziemlich lässiger Vater. Das größte Kompliment, das mir meine Söhne machen ist, dass sie immer noch gerne mit ihrem alten Herrn ausgehen. Sie sind wie gute Kumpel, die mich hin und wieder nach Rat fragen.

1) Bist du so ein richtiger Landmensch? Ich habe das Land lieben gelernt, nachdem ich 35 Jahre nur in großen Städten wie München, New York, Paris und Berlin gelebt habe. Hier ist die Luft gesund, es ist ruhig, grün und die Menschen sind sehr nett.

6) Deine Suchtprävention „Hackedicht“ liegt dir ziemlich am Herzen. Dieses Programm hat sich zu einem wahren Dauerbrenner entwickelt. Ich bin sehr stolz darauf, dass ich seit vielen Jahren in Zusammenarbeit mit dem Kinderschutzbund quer durch Deutschland toure und Jugendliche über Alkoholmissbrauch aufkläre. Es ist wohl mit Abstand die wertvollste Arbeit, die ich machen kann.

2) Wieso hast du einen Künstlernamen? Eisi ist die Abkürzung meines Nachnamens, so wurde ich schon als Kind gerufen. Gulp kam am Anfang meiner Karriere dazu, als ich noch komplett pantomimisch aufgetreten bin. Den einzigen Laut, den ich von mir gegeben habe, war ein gegurgeltes „Gulp“, so dass ich fürs Publikum der Gulp war 3) Anfang der Achtziger Jahre warst du fürs Breakdance bekannt. Kannst du das noch? Mittlerweile tanze ich lieber Salsa und Kizomba. Ich könnte es wohl noch, aber ich habe keine Lust mehr, mich auf den Boden zu werfen und irgendwelche verrückten Drehungen zu vollführen. Am Ende tue ich mir noch weh. 4) In den Rita Falk-Krimis spielst du den ziemlich coolen, kiffenden Vater. Gefällt dir die Rolle? Absolut und ich glaube, jedem meiner Kollegen auch. Es macht einfach Spaß, bei diesen Produktionen mitzuwirken. Da haben sich durch die Bank wunderbare Leute getroffen, alle bodenständig und ohne Diva-Allüren.

7) In „Dahoam is Dahoam“ hast Du ebenfalls die Vaterrolle. Wie anstrengend sind Daily Soaps zum Drehen? Im Gegensatz zu meinen Liveshows, die mir wirklich unglaublich viel Energie abverlangen, ist die Arbeit in dieser Serie relativ stressfrei und dennoch fordernd. Ich muss ständig neuen Text lernen, aber das ist ja ein gutes Gehirntraining und hält frisch. Die Rolle, die ich dort spiele, ist aber mehr freiheitsliebender Künstler denn Vater und das kommt meiner eigenen Person sehr nahe.

Eisi Gulp, geb. am 3. November 1955 in München. Er ist in Bayern vor allem durch seine Rolle in Percy Adlons Film „Zuckerbaby“, als Moderator der BRSendung „Live aus dem Alabama“ bekannt. Er spielt eine feste Rolle in der BR-Daily “Dahoam is Dahoam“ und in den Rita Falk-Verfilmungen. „Sauerkrautkoma“ kommt 2018 in die Kinos.

BAYERIN Herbst/Winter 2017 | 21


Veranstaltungen im Herbst/Winter 2017/18 Foto: www.bayern.by Bern

Foto:

Brauchtum, Freizeit, Bildung, Musik und Kultur hard Huber

- Brigitte Waltl-Je OK Vierschanzentournee

Foto: www.inzell.de

Foto: Daniel Rudzi Foto: Berchtesgadener

Land Tourismus GmbH/Fü

Foto: Watzmanntherm

e

22 | Bayerin Herbst/Winter 2017

rmann

04. & 06.12.2017

Klausentreiben Allgäu/Sonthofen: Monströse Gestalten poltern wieder durch die Straßen! Das „Klausentreiben“ soll die winterlichen Dämonen vertreiben. Jedes Jahr verfolgen bis zu 8.000 Zuschauer die Tradition

15.12.-17.12.2017

Burgweihnacht Burghausen: Das festliche Treiben auf der längsten Burg der Welt lädt wieder zum Staunen und Genießen in vorweihnachtlicher Stimmung ein. www.visit-burghausen.com/veranstaltungen/weihnachtsmaerkte

29. & 30.12.2017

Auftaktspringen Vierschanzentournee Allgäu/Oberstdorf: Über 35.000 Zuschauer werden in der WMSkisprung-Arena am Schattenberg erwartet, wenn sich die besten Skispringer der Welt in die Tiefe stürzen.

17.01.-21.01.2018

Winterwandertag Franken/Fichtelgebirge: Zum dritten Mal erwarten die Teilnehmer u. a. Winterwander- und Gesundheitswandertouren, Schneeschuhtouren und den Ochsenkopfgipfel als festen Bestandteil der Exkursion.

21.-26.01.2018

Ballonglühen Ostbayern/Inzell: Seit über 25 Jahren schlagen hier bis zu 20 Heißluftballon-Teams ihre Zelte auf und zaubern am Himmel bunte Farbkleckse. Interessierte können mitfliegen und die Perspektive genießen.

26. & 27.01. 2018, 19:30 Uhr

Visuelles Theater mit Bodecker & Neander Garant für pointierten Humor und berührenden Tiefgang - ganz ohne Worte. Mit gleich zwei Programmen („Hereingeschneit“ und „Das Beste aus 20 Jahren“) an zwei Tagen sind sie im Jänner zu Gast im Odeïon. www.odeion.at, tickets@odeion.at.

03. & 04.02.2018

Rupertigau-Preisschnalzen Aufham: Zum 65. Mal schwingen die Aperschnalzer ihre Peitschen und erfüllen die Winterstille mit ihrer knallenden Melodie – ein stimmungsvolles Spektakel im Berchtesgadener Land für Jung und Alt.

10.02.2018

Schalengge-Rennen Allgäu/Pfronten: Ab 12 Uhr ist es wieder soweit – bis zu 200 mutige Teilnehmer stürzen sich mit den als „Schalenggen“ bezeichneten hölzernen Hörnerschlitten einen 1.000 Meter langen Hang hinab.

16.02.2018, 18-24 Uhr

Saunanacht in der Watzmann Therme Winterzauber: Bei der beliebten Saunanacht gibt es halbstündliche Aufgüsse sowie ein Buffet mit vielen Leckerbissen. Ab 22 Uhr textilfreies Schwimmen in der SOLE Landschaft, Tel. +49 (0) 86 52 / 94 64 -0, info@watzmann-therme.de, www.watzmann-therme.de

nsen


Sechs Wochen lang verwandelt sich der Salzburger Volksgarten in eine wunderschöne Zeltstadt, die mit ihren internationalen Circusproduktionen längst zu einem Fixpunkt der Salzburger Adventszeit zählt. 54 Mal heißt es in diesem Jahr Manege frei beim Winterfest. Hochkarätige ArtistInnen aus Kanada, Frankreich, Belgien, der Schweiz, Österreich und Deutschland zeigen ihre unterschiedlichen Produktionen und demonstrieren dabei die verschiedenen Facetten der zeitgenössischen Circuskunst. Die insgesamt acht Compagnien versprechen mit vier Österreichpremieren und zwei Uraufführungen ein abwechslungsreiches Programm, bei dem Familien ebenso auf ihre Kosten kommen, wie junge Erwachsene und CirusliebhaberInnen. Wenn sich alte Freunde wiedersehen, ist jede Menge Spaß garantiert. Die sechs ArtistInnen von Flip FabriQue haben diesen allemal. Mit ihrem energiegeladenen Stück „Attrape-Moi“ eröffnen sie das 17. Winterfest und beeindrucken mit einer Vielzahl an Circusdisziplinen. Egal ob an den Strapaten, am russischen Barren oder auf dem Trampolin – die Freude an der Bewegung steht hier eindeutig im Vordergrund. Akrobatik pur ohne Requisiten und Bühnenbild gibt es bei dem französischen Kollektiv Cie XY zu sehen. Die 22 ArtistInnen aus Frankreich bringen schwindelerregende Menschentürme und fliegende Katapultfiguren in das Theaterzelt. Auch auf der anderen Seite des Teichs geht es hoch her: Die Männer rund um Claudio Stellato ringen in ihrem absurd-amüsanten Körpertheater mit vier Kubikmetern Holz und das sympathische Duo der Compagnia Baccalà entführt ganz ohne Worte in die Welt der Clownerie. Vier Tage sind der jungen Kunst und neuen Formaten beim Kaleidoskop gewidmet und im Circusfoyer gibt es Konzerte zahlreicher Salzburger Musiker und DJs. Sechs Wochen lang verspricht

Anzeige

INFO

Winterfest 2017 Festival für zeitgenössische Circuskunst Termin: 28.11.2017-07.01.2018, Volksgarten Salzburg Programm: www.winterfest.at Außerdem: Konzerte im Circusfoyer, DJ-Line, Pop-Up-Cinema und Ausstellung Infos & Tickets: +43 (0) 662 / 43 34 90, an der Winterfestkassa im Europark Salzburg oder rund um die Uhr unter www.winterfest.at

das Winterfest wieder ein gewohnt außergewöhnliches Programm, das einen Besuch auf jeden Fall lohnt.

wf17_bayerin_100x136_prod.qxp_Layout 1 24.10.17 10:44 Seite 1

Foto: Mark Gavin

Foto: Benoit Lemay

winterfest17 28. Nov. 2017 bis 7. Jan. 2018 Volksgarten Salzburg

Foto: © Christophe Raynaud de Lage

Foto: Magdalena Lepka

Winterfest 17 – Festival für zeitgenössische Circuskunst

KARTEN

FÜR CHE L A TIV ÖSSIS S E F N ST TG E ZEI USKUN C CIR

Ticketline +43-662-43 34 90 oder an der Winterfestkassa im EUROPARK

winterfest.at


Foto: Tourismusbüro Waldkirchen

Rauhnächte & Wolfauslassen

Rauhnacht Waldkirchen

S

eit jeher gelten die Herbst- und Winternächte im Bayerischen Wald als Zeit, um das Böse zu vertreiben. Ob mit wildem Glockengeläut wie beim sogenannten „Wolfauslassen“ oder mit Lärm, Räuchern und Bannsprüchen wie in den „Rauhnächten“: Die traditionellen Veranstaltungen werden auch in diesem Winter in vielen Orten zum großen Spektakel.

Landwirt des Jahres

Foto: Hotel Aying

Streiflichter Franz Inselkammer sen., Franz Inselkammer jun., Alexander Moosbauer, Angela Inselkammer, Robert Salzl, Helmut Brunner, Gerhard Ilgenfritz, Oswald Pehel, Walter König

Ausgezeichnete Bierkultur

D

ie Bierspezialitäten des Hotels Aying sind weit über die Ortsgrenzen hinaus bekannt. Der Brauereigasthof ist einer von vier Pilotbetrieben bayernweit, die ab sofort den Titel »Ausgezeichnete Bayerische Bierkultur« tragen dürfen. Mit dieser Zertifizierung unterstreicht der Gasthof erneut den hohen Anspruch an Biergenuss aus der hauseigenen Privatbrauerei.

Foto: Philipp Ledényi

A

Georg Mayerhofer

m 11. Oktober fand in Berlin die Verleihung des CeresAward 2017, des bedeutendsten Preises für Landwirte im gesamten deutschen Sprachraum, statt. Landwirt des Jahres 2017 ist Georg Mayerhofer aus Ortenburg in Niederbayern. Daneben wurden Sieger in elf Einzelkategorien ausgelobt, welche die Vielfalt moderner Landwirtschaft repräsentieren.

Neue Messe „grenzenlos“

Initiator von „grenzenlos“, Thomas Jungreithmair

o heißt die neue Publikumsmesse für Salzburg und Bayern, die für Oktober 2018 im Messezentrum Salzburg geplant ist. Die Mehrbranchenmesse soll mit Unterhaltungscharakter die gesamte Familie ansprechen. Mehr als 15.000 Quadratmeter werden für das Handwerk, den Handel, Dienstleistungen, das Gewerbe und die Industrie als Ausstellungsfläche zur Verfügung stehen.

Foto: www.guenterstandl.de

Natur-Spa im Hüttenhof

24 | Bayerin Herbst/Winter 2017

D

as Bayerwaldresort Hüttenhof bietet von nun an noch mehr Raum für Entspannung. In dem Anfang Oktober eröffneten SpaZentrum sind eine 3.000 m2 große Spa- und Wellnesslandschaft sowie 22 neue luxuriöse Spa-Zimmer und Suiten entstanden. Mit dem neuen Natur-Spa und den Spa-Suiten schafft das Bayerwaldresort Hüttenhof einen ganz neuen Luxus-Standard in seiner Region.

Foto: Axel Effner

Foto: Neumayr

S

Anna Fritsche und Nahid Shahalimi

UNICEF Spendengala

Z

um fünften Mal fand am 4. November auf Gut Ising die UNICEF Spendengala statt. Mit über 150 Gästen war die Veranstaltung ausgebucht. Dank der Anwesenden sowie zahlreicher hochkarätiger Sponsoren konnte eine Spendensumme im Wert von 25.220 Euro erzielt werden. Die Einnahmen des Abends gehen an die UNICEF Bildungsinitiative „Let us Learn“.


Weihnachtsmarkt & Wintermärchen Gut Aiderbichl Iffeldorf bei München

25.11.2017-07.01.2018

herztmals hen s r e ie rc lädt S Wintermä ften ldor f e d f h n If z r u l e a t h erbic chtsmark pe und h ihnachtid A t a ip r n Gu m r we Weih bendtierk ird fü er, das zu s m w u z n e L io u e r e g t lich f f e e r it ein der R eim Lage hmackha ein. M kerln aus c B s . sorgt hsene auch an ng ge nnen Sie wie Erwac rung Schm u m so , kö Stim ütte liche en einlädt en. Kinder r-Sonder f il k ie e T c a er Verw brot b bei d n lernen. Stock die Tiere e n r ke n en nähe könn

Gut Aiderbichl Deggendorf Nähe Passau

NEU

26.11.2017-07.01.2018

Erstmals wird heuer auch auf Gut Aid Deggendorf erbichl zum Weihna Wintermärc chtsmarkt u hen gelade nd n. Lernen Sie der Tier-Präse die Tiere be n ta i tio n im Innenh kennen. Kin of näher der können sich in den Fe unserem Ju rien bei nior-Team-T ierpfleger-W den Beruf a o rk shop in ls Tierpflege Das Highligh r hineinverse t am Weihn tz en. achtsmarkt Lebendtierk wird die gro rippe im Inn ße enhofbereic h.

www.gut-aiderbichl.com


Wirtschaft & Finanz

Von Mühldorf in die Welt Foto: Harald Biebel - fotolia.com

Seinen typischen Charakter erhält der im Norden an Niederbayern angrenzende Landkreis Mühldorf durch die Flüsse, die ihn durchziehen, vor allem Inn und Isen. Um Waldkraiburg und Mühldorf hat sich leistungsstarkes Gewerbe angesiedelt. Fünf innovative Betriebe stellen wir Ihnen in dieser Ausgabe vor.

W

er vor dem ehemaligen Fensterund Türenwerk in Gars-Bahnhof anhält, ahnt nicht, welches HightechUnternehmen sich hinter „Amplex Diagnostics GmbH“ verbirgt. Dr. Dirk Ganghofner und Dr. Lars Wassill entwickeln mit ihrem zehnköpfigen Team molekularbiologische Tests zum Nachweis von aktuellen Krankheitserregern und deren Antibiotika-Resistenzen. In nur 15 bis 30 Minuten weisen sie diese direkt aus dem Probenmaterial nach.

26 | BAYERIN Herbst/Winter 2017

Die Firmengründer Dr. Dirk Ganghofner und Dr. Lars Wassill vor der Tür zum Entwicklungslabor

Foto: www.kaindl-hoenig.com

Ein Artikel von Veronika Mergenthal


Ansetzen eines Tests durch Pipettieren der Patientenprobe.

Ein Barnhouse-Mitarbeiter bei der Herstellung von Knusper-Müsli. Foto: Barnhouse Naturprodukte GmbH

„Damit sind wir im Bereich der Resistenztestungen (Krankenhauskeime) und Meningitis-Diagnostik weltweit am schnellsten“, erklärt Ganghofner. Im Mai 2002 gründeten die beiden Mikrobiologen mit einer Startfinanzierung durch staatliche Förderung ihre Firma. Im November hatten sie ihre ersten Produkte und im Mai 2003 ihre ersten Kunden. Die damals sehr aufwändigen Tests für Krankenhauskeime verkürzten sie von vier Stunden auf 2,5 Stunden. Durch das neue Gerät amplex Genie II und die entsprechende Software aus England strafften Ganghofner und Wassill den Prozess nochmal auf unter eine halbe Stunde. Alles beginnt mit der Probennahme, einem Abstrich aus einer Körperöffnung. Die Probe wird gelöst und zwei Minuten in einem Heizblock „gekocht“, um die DNA frei zu setzen. Die entstandene Flüssigkeit (Lysat) wird mit der Pipette in die Zapfen eines Teststreifens gegeben, mit dem insgesamt sieben Parameter – Erreger oder Resistenzen – geprüft werden können. Der Teststreifen wird ins Gerät gesteckt, der Test ausgewählt und alles digital ausgewertet. Ihre Produkte vertreibt AmplexDiagnostics in ganz Europa und im arabischen Raum, wo sich die oft in Indien und Pakistan entstehenden Resistenzen durch Gastarbeiter ausbreiten. Zu den Kunden gehören Unikliniken, die städtischen Kliniken in München und die SchönKlinik in Vogtareuth.

weitere Produkte dazu, wie Getreideriegel ohne Zucker oder die erste in Deutschland hergestellte DemeterBabynahrung. Mit ihrer eigenen Betriebsstätte in Mühldorf am Inn eröffneten Nagl und Reen 1998 die erste „Bio-Kruncherei“ weltweit und konzentrierten sich auf die Produktion von Frühstücks-Cerealien. Seither wurde laufend erweitert. Innovative Produktvarianten entstanden. Seit der Ernte 2015 bezieht Barnhouse „eigenen“ Hafer und Dinkel von mittlerweile 46 Bio-Landwirten aus der Region. Der Hafer für das neue Müsli „Barnhouse Granola“ stammt zu 100 Prozent aus dem Anbauprojekt. „So eine schnelle, direkte und konsequente Umsetzung ist ein echter Glücksfall“, freut sich Bio-Pionierin Sina Nagl. Barnhouse erhielt für die Sorte „Granola Saaten“ beim Wettbewerb „Bayerns beste Bio-Produkte 2017“ Bronze. Die derzeit 87 Mitarbeiter produzieren im Drei-SchichtBetrieb mehr als 20 Sorten Krunchy ausschließlich für Bioläden und -märkte – vorwiegend in Deutschland, gefolgt von Italien, Spanien, den Niederlanden, Frankreich, Österreich und der Schweiz.

Regionales Anbauprojekt für Knuspermüsli Ein „bayerisches Mädel“ und ein junger Engländer, Sina Nagl und Neil Reen, gründeten 1979 im Zuge der aufkeimenden Naturkost-Bewegung in München das Familienunternehmen „Barnhouse Naturprodukte GmbH“. Zunächst wollten sie Knuspermüsli aus England importieren, doch der dortige Hersteller glaubte nicht an ihren Erfolg. Also buken sie es in ihrer Küche selbst und nannten es „Krunchy“, zur Unterscheidung vom englischen Crunchy. Vier Kilo pro Tag wurden – oft mit dem Rad – an die ersten fünf Bioläden Münchens geliefert. 1983 kamen

Foto: TERRITORY CTR GmbH

Foto: www.kaindl-hoenig.com


Weltweit größter Agraranhängerhersteller Vor 42 Jahren begann die Fliegl-Erfolgsgeschichte: Landwirt Josef Fliegl senior suchte neue Herausforderungen und gründete 1975 ein personengeführtes Maschinenbauunternehmen. 1976 legte er in Rekordzeit und mit Bravour die Meisterprüfung ab und konzentrierte sich mit drei Lehrlingen und zwei Schweißern auf die Montage von Lkw-Kippern und Güllefässern. Auf der Landwirtschaftsausstellung auf dem Karpfhamer Volksfest 1978 erregte Fliegl erstmals Aufsehen. 1982, als die Landwirtschaft verstärkt in Wohn- und Wirtschaftsgebäude investierte, brachte er einen robusten Betonmischer auf den Markt. Innerhalb von zwei Jahren wurde er mehr als 1000 Mal verkauft. 1985 wurde für den Selbstbefüller-Mischer das erste Fliegl-Patent angemeldet. In den Folgejahren stieg Fliegl in die Produktion von Nutzfahrzeugen ein. Mit Eröffnung eines Werks in Thüringen begann die Expansion. Silbermedaillen auf der Messe „Agritechnica“ erhielt das Unternehmen 2007 für seinen Abschiebewagen mit Zwangslenkung und 2013 für sein Wiegesystem FWS 2014. Heute ist die Fliegl Agrartechnik GmbH, die 2012 von Töging nach Mühldorf zog, der weltweit größte Agraranhängerhersteller. Mehr als 300 Mitarbeiter fertigen pro Jahr mehr als 4500 Fahrzeuge. Auf rund 30 Hektar entstehen in vier Montagelinien Kipper, Biogasanlagen, Güllefässer und Abschiebewagen für alle fünf Kontinente. „Wir sind dabei, Neuheiten zu entwickeln und Bestehendes zu optimieren“, kündigt Geschäftsführer Josef Fliegl junior weitere Innovationen an.

Hans-Jürgen Holzner und Anton Holzlechner mit einem ihrer Kontrabässe.

Schleppschuhverteiler „Skate“

Fotos: Fliegl Gruppe

Abschiebewagen ASW 271

Vom Kinderbass bis zum Spitzeninstrument Kontrabassbauer mit Leib und Seele sind Anton Holzlechner und sein Neffe Hans-Jürgen Holzner. Anton Holzlechner hat bei einem Bassbauer in Neumarkt St. Veit gelernt und 1969 seine Werkstatt im nahe gelegenen Teising gegründet. Sein Neffe und er wechseln sich bei den Arbeitsgängen ab. Ihre Kontrabässe sind weltweit gefragt, vor allem in Asien und ganz Europa. „Das Zusammenspiel von Decke und Boden ist entscheidend“, weiß Hans-Jürgen Holzner. Für die Decke diene Fichte und für den Boden Laubholz von großen, langsam gewachsenen Bäumen. Für einen dunklen, warmen Ton rät er zu Pappel und für einen hellen, klaren zu Esche. An ihre dicken Stämme kommen die Bassbauer durch Tipps, Beobachtungen von gefällten Bäumen an der Straße oder auch über die Zeitung. Sieben bis zehn Jahre muss das Holz mindestens trocknen. In einem einfachen Bass stecken mindestens 80 Arbeitsstunden, in Instrumenten der höchsten Qualitätsstufe 160 bis 180 Arbeitsstunden. Im Schnitt baut die Firma Holzlechner zehn bis 15 Instrumente pro Jahr mit einer Lieferzeit von fünf bis sechs Monaten.

Foto: www.kaindl-hoenig.com

Wirtschaft & Finanz


Wirtschaft & Finanz

Anton Holzlechner beim Verleimen des Zargenkranzes, der später Decke und Boden des Basses zusammenhalten wird.

Ein wirklich großer Geschirrspüler: Die PH880 ist mit 4 x 3,50 x 3,50 Metern eine der weltweit größten Pharmawaschmaschinen.

Fotos: www.kaindl-hoenig.com

Alles ist Handarbeit: Die charakteristischen F-Löcher beispielsweise werden mit einer Stichsäge herausgeschnitten und mit einem Schnitzeisen nachgearbeitet. Die „Zargen“, die Seitenteile, werden nass gemacht und in einer Biegemaschine mit einem heißen Eisen in Form gebracht. Herzstück des Instruments ist der „Bassbalken“ hinter der Decke, die die tiefen Frequenzen der Saiten verstärkt. Vorreiter ist die Meisterwerkstätte Holzlechner mit der Entwicklung ihrer Kinderbässe für das Alter ab sechs Jahren. Die gibt es auch in bunten Farben wie blau, grün, rot und gelb. Spezial-Reinigungsanlagen für die Top 10 der Pharma-Firmen Wie werden Operationsbesteck, Behälter zur Medikamentenherstellung oder andere Geräte aus Kliniken und Pharmaunternehmen eigentlich gereinigt? Schließlich müssen diese nicht nur sauber, sondern auch steril sein, um die Infektionsgefahr zu bannen. Für solche Herausforderungen entwickelt die auch in Mühldorf vertretene Firma Belimed innovative Sonderanlagen. Aktuell beschäftigt die Belimed-Gruppe etwa 1200 Mitarbeiter in den Bereichen „Life Science“ (für Pharma-, Biotech- und Forschungsanwendungen) und „Medical“ für Anwendungen in Krankenhäusern. Sie entwickelt jeweils sogenannte „Washer“ – Spezialreinigungsanlagen, von kleinen kompakten Einheiten, ähnlich einem Geschirrspüler, bis hin zu Großgeräten mit einer Abmessung von 10 mal 4 mal 3 Metern – und Sterilisatoren. „Die funktionieren ähnlich wie ein Dampfkochtopf. Bei

über 121 Grad sterben die Bakterien und Viren ab“, erklärt Wolfgang Dornfeld, Geschäftsführer des Bereichs Life Science. Am Standort Mühldorf mit rund 280 Mitarbeitern werden die Wascher für den Einsatz im Life-ScienceBereich gebaut, vermarktet und dokumentiert und auch hier gleich vom Kunden geprüft. „Die Top 10 der weltweiten Pharmaunternehmen sind unsere Kunden“, berichtet Dornfeld stolz. „Im Bereich der Kunden-Speziallösungen sind wir Marktführer und in Bezug auf das Marktvolumen spielen wir weltweit unter den Top 3.“

Kritische Leistungsüberprüfung. Aus der ganzen Welt kommen Pharmakunden nach Mühldorf, um die bestellten Anlagen zu validieren.

BAYERIN Herbst/Winter 2017 | 29


Mode & Schmuck

Der Hotspot für Braut & Bräutigam

30 | Bayerin Herbst/Winter 2017

Herrenabteilung nicht nur modisch verwöhnt und kann unter deutschen Markenanbietern wie Wilvorst bis zu belgischen oder italienischen Edelschneidern wählen und sich ebenfalls von Kopf bis Fuß perfekt einkleiden. Über die Internetseite kann auf Wunsch der 156-seitige 2018er Katalog angefordert werden. Aber auch die Braut- und Bräutigameltern, die Zubraut oder die Hochzeitsgäste finden bei HÄNSEL & GRETEL das perfekte Outfit. Nur für Braut und Bräutigam gilt: unbedingt einen Termin vereinbaren! Ausreichend Parkplätze gibt es direkt vor dem Haus, das auch äußerst verkehrsgünstig an der B1 nahe der Autobahnabfahrt Wels-West liegt.

INFO

HÄNSEL & GRETEL Lindenthalstraße 1 A-4623 Gunskirchen Tel. +43 (0) 72 46 / 77 42 info@haenselundgretel.at www.haenselundgretel.at Mo-Fr 9-18 Uhr Sa 8-16 Uhr

Anzeige

Österreichs außergewöhnlichstes Hochzeits- und Festmodehaus ist der Hotspot, geht es um Mode für die Braut, den Bräutigam oder jeden festlichen Anlass. Zur unvergleichlichen Auswahl kommen ein perfektes Service und ein außergewöhnliches Ambiente. Die Braut darf sich etwa auf Wolke 7 wie im 7. Himmel fühlen und unter internationalen Anbietern von A wie Agora bis Z wie Zolotas wählen. Auch US-Designer Randy Fenoli zählt zu den Lieferanten. Ein Tipp sind die topaktuellen Kleider der hauseigenen H&G-Kollektion mit der Classic- und der Couture-Linie. Auch bei den Accessoires für die Braut bleiben keine Wünsche unerfüllt. Der Bräutigam wird in der neuen

Fotos: Paz Stammler

Die Auswahl und das Ambiente machen HÄNSEL & GRETEL zur Topadresse für Hochzeitsund Festmode – nicht nur in Österreich, sondern auch für den süddeutschen Raum.


Mode & Schönheit Als Gott Adam und Eva aus dem Paradies vertrieb, schenkte er ihnen zum Trost die Mode. Helen Court

Foto:s Be

autyLa sh

Dirndlspangerl

usgerechnet die kalte Jahreszeit kann dem Wunsch nach langen Wimpern und kräftigen Augenbrauen in die Quere kommen. Einerseits verstärkt die Sonnenexposition während des Sommers den Haarverlust in Herbst und Winter. Andererseits bewirkt die geringere Lichtmenge an den kürzeren Tagen hormonelle Veränderungen, die das Haarwachstum hemmen. Fehlen dem Haar Prolaktin und Melatonin, macht sich der Mangel gerade auch durch Haarverlust bemerkbar. Um das Haar schon in der Wachstumsphase zu unterstützen, hat BeautyLash den Eyelash Growth Booster sowie den Eyebrow Growth Booster entwickelt. Diese Premiumbooster stärken Struktur und Elastizität mit dem bioaktiven Wirkstoff Black Sea Rod Oil. Gleichzeitig wird vorzeitiges Ausfassen oder Abbrechen der Haare verhindert.

W

Foto:DONANI

A

Wham-Effekt

D

irndlspangerl sind der neue Trend fürs Dirndl in den Formen „Hirschgeweih“ und „Herzerl“ in den Farben Silber, Roségold oder Gold. An der Dirndlschürze zaubern sie ein perfekt gebundenes Schleiferl und sind gleichzeitig wunderschöne Blickfänger. Geliefert wird in modernen Verpackungsdöschen aus Echtholz und Beton. www.donani-shop.de

Haubengaudi

as tun, wenn man nicht genau die Haube findet, die man sich vorstellt? Ganz einfach: Zu Häkelnadel und Wolle greifen und selbst kreativ werden. Und genau so entstand für die Salzburgerin Katharina Widauer die Idee der Haubengaudi: individuell, kreativ und auf jeden Fall etwas Besonderes. Mittlerweile häkelt sie nicht mehr nur Hauben nach den Wünschen ihrer Kunden, das Sortiment ist ge-hörig gewachsen, zum Beispiel um Baby-Sets, Accessoires u.v.m. Und weil nicht nur die Menschen von Widauers Häkelkunst profitieren sollen, produziert sie auch für Tiere, vorrangig für Hunde, Pullover, Mäntel, Hauben oder ganze Sets – idealerweise im Partnerlook zu Herrchens/Frauchens Haube! www.haubengaudi.at

Fotos: Sitz & Blitz; UniversalPhotography

Bayerin Herbst/Winter 2017 | 31


Fashion Week Mailand – Max Mara

Mode & Schmuck

Kühl, kultiviert und unerschütterlich – so beschreibt Max Mara die moderne Heldin in ihrem Aufstieg an die Spitze. Ihr widmet er eine Kollektion zum Wohlfühlen: Flauschige Mäntel, dicke Strickpullis, weite Samthosen, elegante Bleistiftröcke – all das begegnet uns in reduzierter Form, stets Ton in Ton gehalten. Eine Mode, die auf Pragmatismus setzt. Tief blicken lassen derweil durchscheinende Rollkragenpullis, die unter dem Kamelhaarmantel getragen werden. Text: fashionpress / Max Mara Foto: Max Mara

32 | Bayerin Herbst/Winter 2017


Fashion Week Mailand – Versace Menswear

Mode & Schmuck

Die Stärke des Individuums, die Macht der Einheit: In der diesjährigen Herbst/Winter Herrenkollektion von Versace steht die Brüderlichkeit im Mittelpunkt. Gleichzeitig soll sie die „mächtige Positivtät darstellen, die sich einstellen kann, wenn Männer von verschiedenen Orten und anderen Kulturen zusammenkommen“. Diese Exotik spiegelt sich auch in ethnischen Mustern wieder, die diagonal an den Jacken oder fliesenartig auf Bomberjacken angeordnet sind. Text: fashionpress / Versace Foto: Versace

Bayerin Herbst/Winter 2017 | 33


Fashion Week Mailand – Giorgio Armani

Mode & Schmuck

Die Kollektion ist geprägt von einem dunklen Farbklima in Grau, Schwarz oder Olivgrün. Die wesentlichen Kleidungsstücke für Herren wie etwa Bomberjacken, Pullover, Parkas und Trenchcoats folgen einer lässigen Silhouette mit klassischem Schnitt und luxuriösen Stoffen, gerne auch im Mix. Coole Pilotensonnenbrillen verleihen dem Look das gewisse Etwas. Die Hosen sind auffallend weit geschnitten und umspielen das Bein – ein starker Kontrast zur Röhrenjeans, von der der modebewusste Mann mehr als nur ein Exemplar besitzt. Texte: fashionpress / Giorgio Armani Fotos: Giorgio Armani

34 | Bayerin Herbst/Winter 2017


Fashion Week Mailand – Emporio Armani

Mode & Schmuck

Das Spiel der Kontraste beginnt bei Emporio Armani mit SchwarzWeiß – ob als Polka Dot oder Schachbrettmuster, das sich auf Mänteln, Hosen, Schuhen und Taschen abbildet, während Blumenprints auf Röcken und Tops zum Leben erwachen. Aber auch mit Pailletten und Stickereien hat der Modeschöpfer nicht gespart. So entsteht fast wie von selbst ein Konzept des geordneten Chaos. Die Kollektion wirkt strukturiert und anarchisch zugleich. Texte: fashionpress / Emporio Armani Fotos: Emporio Armani

Bayerin Herbst/Winter 2017 | 35


Fashion Week Mailand – Elisabetta Franchi

Mode & Schmuck

Die diesjährige HerbstWinter Kollektion erscheint als feminine Ode an die starke Frau: Zuversichtlich und entschlossen schreitet sie zu argentinischen Rhythmen auf Stilettos durch die Straßen des belebten Paris der 1940er Jahre. Die Kollektion spielt mit Kontrasten und ausdrucksstarken Farbkombinationen und bedient sich großzügig an Mustern und Motiven. Zu den prominentesten Farben zählen zarter Hafer, Vanille, Altrosa und Jade, die mit geheimnisvollem und sinnlichem Schwarz kombiniert werden. Text: fashionpress / Elisabetta Franchi Foto: Elisabetta Franchi

36 | Bayerin Herbst/Winter 2017


Fashion Week Paris – Alexis Mabille

Mode & Schmuck

In einer unbeständigen Zeit setzt Alexis Mabille auf die Friedenstaube als Leitmotiv seiner Ready-to-Wear-Kollektion für den diesjährigen Herbst-Winter. Mit dem Olivenzweig greift der Designer ein weiteres Motiv aus der SintflutErzählung auf. Keine Frage, der Wunsch nach einem friedvollen Miteinander ist längst in der Modewelt angekommen. Und genauso friedlich kommen auch ein zartes Spitzenkleid zu derben schwarzen Overknees daher, ebenso wie goldene Stiefel zum senffarbenen Hemdkleid. Text: fashionpress Foto: Alexis Mabille

Bayerin Herbst/Winter 2017 | 37


Schön in den Tag Schritt für Schritt zum edlen Tages-Make-up. Make-up Artist Dagmara KraussMayer verrät ihre Tricks, wie wir jeden Tag frisch und schön ins Leben starten!

1

F

ür einen regelmäßigen Teint die Foundation mit einem Präzisionsschwämmchen auf das gereinigte Gesicht auftragen, verteilen und gut verblenden. Mit Concealer dunkle Augenringe, Rötungen auf den Nasenflügeln sowie Spots abdecken und anschließend mit dem Schwämmchen gut verblenden. Grundsätzlich sollte der Concealer immer eine Nuance heller sein als die Foundation. Glänzende Stellen (v.a. der Concealer ist sehr fetthaltig) mit Puder abtupfen. Aber bitte nur dort, wo man wirklich glänzt! Die Farbe des Puders sollte im gleichen Ton sein wie die Foundation – im Sommer maximal einen Ton dunkler. Foundation: von Dior, Manhattan oder Face&Body von MAC Concealer: Palette von Catrice oder Manhattan Puder: von Max Factor, Revlon oder MAC

38 | BAYERIN Herbst/Winter 2017

2 Fotos : www Beim Auf.kaind l-hoe nig.co m tragen des Lidschattens immer mit dem hellsten Ton beginnen: diesen auf das gesamte bewegliche Lid auftragen. Den dunkleren Ton von der Mitte des Lids nach außen hin auftragen, dabei den Lidschatten auftupfen und in kreisenden Strichen mit dem Blending Brush bis in die Lidfalte verteilen. Der Fokus muss immer am äußeren Ende des Auges gesetzt werden, so wirken die Augen größer. Heller Highlighter unter den Augenbrauen öffnet die Augen und helle Akzente (z.B. mit dem Concealer gesetzt) in den inneren Augenwinkeln lassen den Blick wacher erscheinen.

Lidschatten: Nude Palette von Manhattan, Max Factor oder Smash Box


Schönheit

3

Mit dem Kajal werden die Augen von der Mitte des Auges nach außen hin betont. Für das Tages-Make-up kann auch der Lidstrich mit dem Kajal gezogen und leicht verwischt werden. Wimpern mit einer klassisch-runden Bürste tuschen. Nie zu viel Wimperntusche auftragen, besser ist es, die Wimpern ein zweites Mal zu tuschen. Kajal: von Catrice oder Manhattan Wimperntusche: False Schmetterling von L’Oréal oder Super Curl von Dior

5 Mit Rouge und Highlighter bekommt die Gesichtsform den letzten Schliff. Der Highlighter wird vor allem auf die höher liegenden Gesichtspartien aufgetragen – wie Wangenknochen oder Augenbrauen – und betont die Konturen. Das Rouge an den Wangenknochen ansetzen und in Richtung Haaransatz verlaufen lassen. Kombination Highlighter und Rouge: Shimmer Brick von Bobbi Brown

4 Die Augenbrauen niemals zu dunkel betonen! Am besten funktioniert es, wenn man mit einem Augenbrauenstift oder Kajalstift (ein Ton dunkler als die Haarfarbe) die Augenbraue in feinen Strichen nachzeichnet und verbürstet. Ansonsten wirken die Augenbrauen rasch zu massiv. Augenbrauenstifte und Augenbrauen-Schatten: von Catrice

6 Auch untertags darf es ein wenig Farbe sein – und zwar auf den Lippen. Allerdings ist es wichtig, die Farbe zum einen dem jeweiligen Anlass anzupassen und zum anderen der eigenen Lippenfarbe! Mit Lipgloss in den Tönen Nude bis Rosé liegt man immer richtig. Ideal eignen sich auch Lip Balm Sticks für gepflegte und schöne Lippen untertags, wie zum Beispiel der Chubby Stick von Clinique oder der Pure Shine Colour Lip Balm von Catrice. Schließlich das gesamte Make-up mit einem Fixierspray (Makeup Setting Spray von NYX) besprühen – so hält das Styling auch wirklich den ganzen Tag über! Doris Thallinger

Model Beatrice mit Make-up Artist Dagmara Krauss-Mayer

BAYERIN Herbst/Winter 2017 | 39


BEWEGUNG IM HAAR Darauf schwören der internationale Frisurenexperte Mario Krankl und sein Team!

Foto: Mario Krankl

Zarte, lockere Wellen umrahmen das Gesicht, die ungezwungene Lockenpracht wirkt wie gerade eben vom Winde verweht. Scheinbar zufällig herausgefallene Haarsträhnen verleihen einer lockeren Hochsteckfrisur einen elegant-frischen Kick. Das neue Hairstyling ist bewegt, sexy, tragbar, modern, typgerecht und nicht übertrieben – mit einem Wort „undone“. Neue Natürlichkeit Schlichte Bewegung im Haar lautet das Schlüsselwort, mit dem der weltweit gefragte Mode- und Trendexperte Mario Krankl und sein Team ihr facettenreiches Können im Bereich des Haarstylings modern umsetzen. Wahrlich eine Kunst, denn: Undone bedeutet nicht, nichts zu tun! Die neue Natürlichkeit ist nicht zu ver-

40 | Bayerin Herbst/Winter 2017

wechseln mit unfrisiertem Haar! Der nicht-künstliche Look ist mindestens gleich herausfordernd wie das offensichtlich gestylte Haar, ist Mario Krankl überzeugt. Ein Gespür für Formen und Halt an den richtigen Stellen lauten die Zauberwörter des modernen Stylings. Ein gutes Auge, die richtige Technik sowie hochwertige Produkte und Werkzeuge machen das neue Styling zu Ihrem gelungenen Experiment. Aber auch die Hochsteckfrisur für den Gala-Abend ist nicht out. Out ist auch hier nur der allzu strenge Look. Locker gesteckte Haare oder Flechtvarianten sind für einen glanzvollen Auftritt en vogue. Der Haarkosmetikhersteller Goldwell hat Foto: Goldwell auf den Trend zu mehr Natürlichkeit im Haarstyling mit einer eigenen Serie von StylingProdukten geantwortet. „Die Produkte von Kerasilk Styling ermöglichen be-

wusste Leichtigkeit und erzeugen nicht zu starke Effekte, um eben nicht künstlich zu wirken“, so Mario Krankl. Und wer sich die Bewegung im Haar als länger anhaltenden Zustand wünscht, wird begeistert sein: Mutige Experten wie Mario Krankl prophezeien seit einiger Zeit das Comeback der Dauerwelle! Nicht das kräuselige Haar der 80er-Jahre ist damit gemeint, sondern leichte Bewegung und ein natürlicher Look! Frauen mit feinem Haar und wenig Volumen finden hier womöglich genauso die Lösung wie Männer, die ihrem Deckhaar mit einer leichten Teildauerwelle einen modernen und voluminöseren Look verleihen wollen. INFO

Friseurweltmeister Mario Krankl Judengasse 11 A-5020 Salzburg Tel. +43 (0) 662 / 84 42 98 office@mariokrankl.com www.mariokrankl.com INSTA @mario_krankl FB mario.krankl.team

Anzeige

Dieses aktuelle Schlagwort in der Welt des Hairstylings eröffnet eine völlig neue Variante der Natürlichkeit.


Leben Nur in einem ruhigen Teich spiegelt sich das Licht der Sterne. Chinesisches Sprichwort

Foto: Capio Schlossklinik Abtsee

Schöne, gesunde Beine

W

K

rampfadern, Besenreiser, Reiterhosen – diese Gesundheits- und Schönheitsprobleme beschäftigen viele Frauen! Beschwerdefrei und wieder schön sein, das ist der Wunsch der Betroffenen. Die Capio Schlossklinik Abtsee ist seit über 25 Jahren der Spezialist für Krampfadern und Besenreiser. Darüber hinaus ist es möglich, für Patienten ein individuelles „Rund-um-schön-Paket“ zu schüren: So können z. B. in nur einer Operation die Besenreiser und/oder Krampfadern entfernt und Fettabsaugungen vorgenommen werden. Das Team aus Gefäßchirurgen und Fachärzten für Plastische Chirurgie beraten die Betroffenen ausführlich und nehmen sich Zeit, die bestmöglichen Behandlungsmethoden zu finden.

Anzeige

Von Hand gemacht

www.capio-schlossklinik-abtsee.de

arum ist es wichtig, einen Brotteig mit der Hand zu kneten? Wie stärkt Butter unsere Darmschleimhaut, oder warum wirkt Sauerkraut basisch, obwohl es sauer schmeckt? Karin Buchart und Maria Benedikt werfen einen umfassenden gastrosophischen Blick auf traditionelle Lebensmittel, die im Alpenraum seit jeher zu den Grundnahrungsmitteln gehören. Das Buch „Von Hand gemacht“ aus dem Servus Verlag folgt der traditionellen Herstellung von Lebensmitteln. Es untermauert mit Expertenwissen die Wirkungen der tradierten Lebensmittel unter modernen, ernährungsphysiologischen Gesichtspunkten.

Die familienfreundliche Therme

F

amilien mit kleinen Kindern finden in der WASSER Landschaft ihre eigene Wasserwelt im farbenfrohen Eltern-Kind-Bereich, die Größeren vergnügen sich im Erlebnisbecken mit Strömungskanal und Unterwasserliege, sausen durch die 80-Meter Blackhole-Rutsche oder ziehen im Schwimm- und Sportbecken ihre Bahnen. Ein Ort der Ruhe und Entspannung ist die SAUNA und SOLE Landschaft. Hier spüren die Besucher die wohltuende Wirkung der Original Berchtesgadener Sole und können dem Alltag entfliehen.

Foto: Watzmann Therme

Watzmann Therme, Bergwerkstraße 54, 83471 Berchtesgaden, Tel. +49 (0) 86 52 / 94 64 -0, info@watzmann-therme.de, www.watzmann-therme.de, facebook.com/watzmann.therme, Öffnungszeiten: täglich 10-22 Uhr

Bayerin Herbst/Winter 2017 | 41


Auszeit Einfach abschalten und das Leben genießen! In vollen Zügen erholen, entspannen und die Seele baumeln lassen. Es gibt kaum einen Ort, an dem dies besser gelingt als im zauberhaften WellnessGarten Waging.

42 | Bayerin Herbst/Winter 2017

Feng-Shui-Prinzipien angelegten Sinnesgarten samt Naturschwimmteich. Ein Ausblick, der zum Träumen anregt. Tiefenentspannung Noch tiefer in den Zustand völliger Entspannung lassen einen die ausgewählten Anwendungen und Massagen im WellnessGarten sinken. Neben klassischen Ganz- und Teilkörpermassagen und Sportmassagen sind es insbesondere die tiefenentspannenden Behandlungen nach Ayurveda oder japanischer Art, die Stein- und Stempelmassagen oder die Klangschalenmassagen, die Körper, Geist und Seele in Schwingung bringen. Höchst empfehlenswert: die hochwertigen SoftPack-Anwendungen – einfach fallen lassen und ein entspannendes Creme-

Bad im Relax-Wasserbett genießen. Das Gefühl der Schwerelosigkeit inklusive!

Anzeige

Ein Wellness-Erlebnis der Extraklasse erwartet den Besucher im Wellness Garten Waging. Die Saunalandschaft verwöhnt mit einer Vielzahl an unterschiedlichen Schwitzbädern, von der klassischen Finnischen Sauna, der Dampfsauna und der Infrarotsauna über die schonende Bio- und Kräutersauna bis hin zum Brechelbad oder der urigen Heuboden Sauna. Zwischen den Saunagängen laden kleine, kuschelige Ruheräume mit Wellness-Musik, Balanceliegen und Lichttherapie zum Entspannen ein. Besonderes Highlight sind die beheizten Betten im Freien, die selbst an kalten Tagen für behagliches Wohlgefühl an der frischen Luft sorgen. Zum Genuss aller Sinne bieten sämtliche Saunen und Ruheplätze einen Blick auf den wunderschönen, nach


Schönheit von innen und außen Wer schön sein will, muss genießen. So kommt auch die Schönheit im WellnessGarten Waging nicht zu kurz. Hochwertige Kosmetikanwendungen und Pflegebehandlungen für sie und ihn verhelfen zu einem neuen Lebensgefühl und strahlendem Aussehen.

Entspannende Tage, romantische Nächte Wer – verständlicherweise – nach einem Tag voller Genuss und Erholung noch nicht wieder gleich nach Hause möchte, für den bietet sich die Übernachtung im Vier-Stern-Hotel des WellnessGartens an. Die 15 liebevoll eingerichteten Zimmer liegen direkt im WellnessGarten, zum Teil mit direktem Zugang zum Naturschwimmteich und stets mit Blick auf den Zen-Garten. Ganz nach dem Motto: „Alltag raus, Entspannung rein!“ Tipp: Verschenken Sie Wohlfühlzeit! Die Gutscheine für Wellnesstage, Hotel, Restaurant und Accessoires können Sie auch bequem über die Website www.wellness-waging.de bestellen! INFO

Fotos: WellnesGarten Waging

WellnessGarten Waging See 9, 83329 Waging am See Tel. +49 (0) 86 81 / 98 45 WellnessGarten-Hotel**** See 7, 83329 Waging am See Tel. +49 (0) 86 81 / 478 480 info@wellnessgarten.de www.wellnessgarten.de

Bayerin Herbst/Winter 2017 | 43


Es sind bedenkliche Zahlen: Klagten 1998 etwa nur sechs Prozent unter chronischen Rückenschmerzen, so sind es heute etwa 15 Prozent, Tendenz steigend. Ein wesentlicher Grund für das grassierende Leiden ist zu wenig Bewegung.

Ein Artikel von Maria Riedler

K

reuzschmerzen und Nackenschmerzen werden laut einer Erhebung des CEOPS (Center of Excellence for Orthopedic Pain Management Speising) in Wien, durch zwei Faktoren verursacht: stundenlanges Sitzen am Computer und dem damit verbundenen Bewegungsmangel. Rückenbeschwerden quälen immer mehr Menschen und bedingen mittlerweile die häufigsten Arbeitsausfälle. Unterforderte Muskeln Unser Rücken besteht aus 34 Wirbeln, rund 150 Muskeln und zahllosen Sehnen und Bändern. Dazu kommt noch ein eigenes Nervensystem, das ebenso umfangreich ist,

44 | BAYERIN Herbst/Winter 2017

wie das im Gehirn. Dieser filigrane aber erstaunlich stabile Apparat gibt uns Halt. Die Muskeln sind die Motoren des Rückens. Unterforderte Muskeln können zu Haltungsschäden und Rückenschmerzen führen. Die Ursachen für die Beschwerden sind verschieden. Am häufigsten geben die Betroffenen Verspannungen oder Muskelverhärtungen an. Mehr als jeder Dritte sieht die Gründe für den Schmerz im falschen Heben oder Tragen. Ähnlich viele machen Verschleiß und abgenutzte Gelenke dafür verantwortlich. Über einseitige Haltung am Arbeitsplatz beklagt sich jeder Vierte. Mit etwas über zehn Prozent weit abgeschlagen rangieren Stress, Hexenschuss oder ein Bandscheibenvorfall als weitere Auslöser für ein Rückenleiden. Akute Beschwerden Treten häufig auf, wenn man sich während einer Bewegung „dumm verdreht“, schildert Primar Univ.-Prof. Josef Niebauer, Vorstand des Universitätsinstitutes für präventive und rehabilitative Sportmedizin der Paracelsus

Foto: milosducati - fotolia.com

Bewahren Sie Haltung


Gesundheit & Wellness

Medizinischen Privatuniversität in Salzburg. Oder wenn man beispielsweise einen schweren Einkaufsgegenstand aus der Hüfte heraus vom Boden hebt, anstatt dafür in die Hocke zu gehen: „Es fährt richtig ein“, so Niebauer. Danach sind Betroffene oft nicht mehr in der Lage, sich normal zu bewegen. Schuld an der Misere sind eingeklemmte Nerven. Je nach dem Bereich, wo sie sich befinden, lautet die Diagnose dann Bandscheibenvorfall, Hexenschuss oder Ischialgie. Niebauer: „In diesen Fällen helfen erst einmal Schmerzmittel vom Arzt und ein, zwei Tage Schonung.“ Vor einem neuerlichen Auftreten des qualvollen Schmerzes schützt nach der vom Arzt gestellten Diagnose langfristig nur eines: Bewegung bzw. ein Training, das die Rumpf- und Rückenmuskulatur stärkt und die Muskeln beweglich und locker hält.

Foto: Trueffelpix - fotolia.com

Aber egal, ob die Schmerzen fast dauernd spürbar sind oder stets kommen und gehen: Primar Niebauer rät den Gequälten zur Untersuchung: „Wer Rückenschmerzen hat, sollte sich unbedingt von einem Arzt anschauen lassen.“ Wichtig ist dies, da die Schmerzen von behandlungsbedürftigen, anderen Erkrankungen herrühren könnten, wie einer Arthritis, einem Bandscheibenvorfall, einer Ischialgie oder Osteoporose. Wenn die Ursache geklärt ist, und Bewegung nichts im Wege steht, ist eines klar: Die Wirbelsäule braucht jede Menge Abwechslung. Sie muss sich viel bewegen, aber zwischendurch auch mal ausruhen. Sie muss sich gerade halten, aber auch mal rumlümmeln dürfen. Sie mag sich dehnen und strecken, biegen, beugen und drehen. Sie ist für Aktivität geschaffen, wie ihr Aufbau zeigt. Und sie kann es ganz wunderbar, wenn starke Muskeln sie stabilisieren, Belastungen auffangen und abfedern. Schritte in die richtige Richtung Bewegungsergonomie ist ein neuartiger Weg, um am Arbeitsplatz gegen Haltungsschäden, Verspannungen oder Rückenschmerzen bereits früh vorzubeugen. Die Idee dabei: Die Arbeit so zu organisieren, dass Bewegung gefördert wird.

In jahrelanger, hartnäckiger Aufklärungsarbeit hat die Arbeitsmedizin bereits Erfolge erzielt. Die meisten Arbeitsplätze sind heute nach ergonomischen Gesichtspunkten eingerichtet. Schreibtischsessel haben elastische Rückenlehnen, Bildschirme den richtigen Abstand und die richtige Helligkeit, Maschinen sind mit Bedienungselementen im richtigen Design versehen. Damit ist aber der Kampf gegen Haltungsschäden erst zur Hälfte gewonnen. „Beim Sitzen im Büro und in der Schule und im Stehen sollte man unbedingt einen Rundrücken vermeiden“, so der Facharzt für Orthopädie, Prof. Dr. Harald Effenberger. „Am Schreibtisch und im Stehen ist es gut, Arbeiten nach beiden Seiten des Arbeitsplatzes einzuplanen.“ Doch selbst eine ergonomisch richtige Haltung kann zu Schmerzen führen, wird sie stundenlang unverändert eingenommen. Zudem haben Probleme wie Verspannungen im Nacken, Rückenschmerzen oder verhärtete Muskeln immer auch eine psychologische Komponente. In einem ganz simplen Fall empfahl ein Sportwissenschafter einer Gruppe von Büroangestellten, den Drucker ans andere Ende des Raumes zu stellen – so ergab es sich, dass sie im normalen Arbeitsablauf immer wieder aufstehen und ein paar Schritte gehen mussten und nicht acht Stunden in derselben Haltung verharrten. „Den Betroffenen – mit bereits vorhandenen Rückenschmerzen – zu sagen, so oder so sollten sie sitzen, liegen oder stehen, reicht nicht aus und ist darüber hinaus auch oft schwer umzusetzen“, so Josef Niebauer. „Denn meist wird durch Schmerzen eine Schonhaltung eingenommen bzw. ist die Muskulatur zu wenig trainiert.“ Daher sei es bei regelmäßigen Schmerzen besser, diese ernst zu nehmen, abklären zu lassen und dann Konsequenzen in Form von gezieltem Training ziehen. Änderung Bewegungsmuster Ein verspannter Muskel in unserem Körper zieht auch die übrigen Muskeln in Mitleidenschaft. So spannen die meisten Menschen die großen Muskeln, die den

BAYERIN Herbst/Winter 2017 | 45


Hinterkopf mit dem Rücken verbinden, wie z.B. den Trapezmuskel, zu sehr an. Dieser ständige Kraftaufwand verbraucht nicht nur unnötig viel Energie, sondern führt zu Spannungen und Muskelverkürzungen im gesamten Körper. Schwere Arbeit, falsches Sitzen, zu wenig Bewegung, Stress und Überforderung – oft bleibt allerdings unklar, woher der quälende Schmerz – sofern Schäden ausgeschlossen wurden – genau kommt. Die gute Nachricht lautet, dass schon kleine Verhaltensänderungen Wunder bewirken können. Es lohnt sich, Alltagsgewohnheiten unter die Lupe zu nehmen und ungünstige Bewegungsmuster, die dem Kreuz schaden, durch rückenfreundliche zu ersetzen und Überlastungen zu vermeiden. Doch solche Fehlhaltungen zu ändern, erfordert manchmal ganz schön viel Geduld und Aufmerksamkeit. Denn jahrelang gewohnte Bewegungsmuster sind uns in Fleisch und Blut übergegangen. Der ideale Büro-Tag sollte vielleicht dann so aussehen: 1. weniger als 60 Prozent der Zeit sitzen. Der durchschnittliche Büromensch sitzt während seines Arbeitslebens rund 80.000 Stunden. Ein Ende des Vielsitzens ist nicht in Sicht. Im Gegenteil: Die Zahl der Computerarbeitsplätze steigt – und damit auch die Zahl von Rückenbeschwerden. 2. mindestens 30 Prozent der Zeit stehen 3. mehr als 10 Prozent der Zeit Bewegung machen

46 | BAYERIN Herbst/Winter 2017

Der Rücken liebt Bewegung „Leider sind wir zu einer sitzenden Gesellschaft geworden. Wir machen viel zu wenig Bewegung. Bewegung wurde teilweise komplett aus unserem Alltag verbannt“, betont Primar Niebauer. Obwohl wir noch nie so viel Freizeit wie jetzt hatten, erholen sich die Menschen nach der Arbeit von ihren im Vergleich zu früher nur wenig anstrengenden Tätigkeiten am Sofa zu Hause. „Unsere durchschnittliche Gehstrecke beträgt nur mehr 300-700 Meter täglich.“ Die WHO empfiehlt jedoch mindestens 30 Minuten mäßig intensive Bewegung an fünf Tagen pro Woche oder mindestens 20 Minuten intensive körperliche Betätigung an drei Tagen pro Woche. Doch: „2/3 der Bevölkerung gibt an, weniger aktiv zu sein, als von der WHO empfohlen. Das gefährdet mindestens so sehr unsere Gesundheit wie Rauchen“, veranschaulicht der Sportmediziner, „denn auf das Rauchen sind auch nicht mehr Todesfälle zurückzuführen wie auf zu wenig Bewegung im alltäglichen Leben.“ Deshalb sollten wir dringend mehr Bewegung in unser Leben bringen: Beim Busfahren eine Station früher aussteigen, beim Einparken nicht immer den Platz an vorderster Front suchen und ruhig auch einmal die Lücken ganz hinten am Parkplatz nützen. Beim Telefonieren stehen oder gehen, Treppen statt Lifte oder wieder einmal das normale Fahrrad statt des E-Bikes benützen. „Es muss dringend umgedacht werden und unser Alltag und unser Umfeld muss bewegter werden. Denn zu viel Bequemlichkeit bringt uns um“, bringt es Niebauer auf den Punkt.

Foto: artinspiring - fotolia.com

Gesundheit & Wellness


St. Michael im Salzburger Lungau – ein alpines Wintersportparadies! Für Freunde der weißen Jahreszeit, die die Bergwelt sportlich voll auskosten wollen und doch einen erholsamen und unvergesslichen

Winterurlaub verbringen möchten, ist St. Michael im Lungau im sonnigen Süden des Salzburger Landes zwischen Katschberg und Obertauern

die richtige Adresse. Genießen Sie den Zauber des Salzburger Lungaus mit seinen abwechslungsreichen Angeboten.

Adventzauber (Advent, wie er früher einmal war ...) in St. Michael & Adventweg am Katschberg 01.-03., 08.-10., 15.-17. & 22.-24.12.2017 2 Nächte/3 Tage im gewünschten Quartier • gemütliche Pferdeschlittenfahrt mit Hüttenjause • Besuch des Adventweges am Katschberg www.katschberger-adventweg.com • Besuch des Adventmarktes mit Advent-Jause in St. Michael www.adventzauber.com Preis pro Person in einer Privatunterkunft mit Frühstück inkl. Ortstaxe 135,00 Euro Skitraum-Wochenende 01.-22.12.2017, 06.01.-02.02. & 10.03. – Ende Saison 2018 Verbringen Sie ein Skitraum-Wochenende mit purem Skivergnügen auf den herrlichen, schneesicheren Pisten und genießen Sie die bezaubernde Winterlandschaft in St. Michael im Salzburger Lungau! • 2 Nächtigungen in der gewünschten Kategorie • 2-Tages-Skipass SkiLungau (gültig am Katschberg-Aineck, SpeiereckGroßeck, Fanningberg) • Kostenloser Skibus • 1 x Kaffee & Kuchen im Ortszentrum von St. Michael Preis pro Person in einer Privatunterkunft mit Frühstück inkl. Ortstaxe 155,00 Euro Fotos: TVB St. Michael

Anzeige

Highlights: 08.12. um 18 Uhr: Brauchtums-Krampuslauf mit der „Krampusgruppe St. Michael“ und verschiedenen Gastgruppen 16.12. um 17 & 20 Uhr: Adventkonzert des Chores Lungau Vokal 22.12. um 19.30 Uhr: Panflötenkonzert mit Daniela de Santos • jeweils um 17 Uhr: Alphornbläser im Marktbereich am Adventmarkt • jeweils um 17.30 Uhr: Kulturprogramm in der Pfarrkirche St. Michael

INFO

Infos & Buchungsanfragen: Tourismusverband St. Michael Raikaplatz 242 A-5582 St. Michael Tel. +43 (0) 64 77 / 89 13 info@sanktmichael.at www.sanktmichael.at

Bayerin Herbst/Winter 2017 | 47


Freizeit & Sport

Wenn es Nacht wird

Stirnlampe an und los. Skitourengeher und Schneeschuhwanderer zieht es in den kalten Winternächten hinaus. Viele Hütten haben abends extra länger geöffnet.

N

ach Einbruch der Dunkelheit zeigt der Winter seine wohl schönste Seite. Wie verzaubert ist die Natur. Der Wald hebt sich dunkel vom Schnee ab, es ist unwirklich still. In hellen Vollmondnächten werfen die Bäume lange Schatten, als hätte jemand sanftes Hintergrundlicht angeknipst. Längst haben Skitourengeher und Schneeschuhwanderer die Winternacht für sich entdeckt. Was bis vor einigen Jahren nur einigen Freaks vorenthalten war, ist zur beliebten Feierabendbeschäftigung geworden. Wer nach der Arbeit noch schnell los will, schnappt sich die Stirnlampe und nichts wie raus. An festgelegten Tagen

48 | BAYERIN Herbst/Winter 2017

Foto: by-studio - fotolia.com

und bis zu einer bestimmten Uhrzeit darf man in vielen Skigebieten nach Betriebsschluss noch aufsteigen, auch diverse Berghütten haben dann länger geöffnet. An die vorgegebenen Zeiten sollte man sich unbedingt halten. Danach beginnt die Pistenpräparierung, die nicht beeinträchtigt werden darf. Das hat sicherheitstechnische Gründe, weil mit Seilwindenfahrzeugen gearbeitet wird und für Skitourengeher Lebensgefahr besteht. In Watzmanns Nachbarschaft Im Berchtesgadener Land ist in den Skigebieten Götschen, Roßfeld und Hochschwarzeck nach Betriebsschluss eine Aufstiegsroute ausgewiesen. Diese können täglich bis 19 Uhr


Freizeit & Sport

Foto: Kathrin Thoma-Bregar

von Tourengehern genutzt werden. Wegen guter Lawinensicherheit und geringer Schwierigkeit sind die Routen ideal für Skitourenneulinge. Man bewegt sich im Wesentlichen im Nahbereich der Pisten, über die man auch wieder abfährt. Im Hirschkaser (www.hirschkaser.de) am Hochschwarzeck ist jeden Montag bis 22 Uhr Skitourenstammtisch. Zur Hütte steigt man vom Parkplatz in rund einer Stunde auf (360 Höhenmeter). Der Gipfel des „Toten Mannes“ ist nur zehn Minuten entfernt. Ein schneller Abstecher lohnt sich. In klaren Mondnächten hat man einen tollen Blick auf die Bergspitzen von Hochkalter und Watzmann. Schneeschuhwanderer können am Hochschwarzeck über einen mäßig steilen Fahrweg auf- und absteigen. Weil im Skigebiet Jenner am Königssee die Bergbahn wegen des Neubaus diesen Winter nicht fährt, können sich Tourengeher jeden Abend austoben. Allerdings muss man sich darauf einstellen, dass die Pisten nicht präpariert sind, man sollte also gut Skifahren können. Das Carl-von-Stahl-Haus (www.alpenverein.at/carlvonstahlhaus/) erreicht man vom Parkplatz Hinterbrand bei der Mittelstation Jennerbahn in rund zwei Stunden. Es hat täglich geöffnet – außer am Heiligen Abend. Immer

donnerstags ist Skitourenstammtisch, dann verwöhnt Hüttenwirt Peter Pruckner seine Gäste mit selbstgemachtem Gamsgulasch. Über dem Chiemsee Im Chiemgau ist die Kampenwand das Eldorado für Nachtskitouren. Los geht’s an der Talstation der Kampenwandbahn und dann immer der Skipiste nach. Einige Aufstiegspassagen sind zwar etwas steiler, aber trotzdem recht gut zu bewältigen. Wer bei der Gorialm (www.gorialm.de) nach rund 620 Höhenmetern und 2 Stunden genug hat, kehrt hier ein. Die sportlichere Variante führt noch etwa 200 Höhenmeter weiter über einen erkennbaren Versorgungsweg weiter bis zur Steinlingalm (www.steinlingalm.de). Die Abfahrt erfolgt jeweils über die Piste. Beide Almen haben donnerstagabends geöffnet. Die Pisten sind nur an diesem Tag bis 24 Uhr freigegeben. An allen anderen Tagen gilt die Sperrung ab 20 Uhr. In ganz neuem Glanz erstrahlt die Unternbergalm in Ruhpolding. Den Sommer über wurde sie komplett neu errichtet. Ein schwerer Sturmschaden hatte im Jahr zuvor das Hüttendach zerstört. Skitourenstammtisch ist Dienstag und Donnerstag, dann ist bis 22 Uhr geöffnet. Es gibt almtypische Gerichte und Brotzeiten. Vom Parkplatz der Unternbergalm braucht man für die rund 500 Höhenmeter zwischen einer und eineinhalb Stunden Gehzeit. Der Aufstieg erfolgt am Rand der Piste, die nicht präpariert wird, aber meist gut eingefahren ist. Teilweise ist die Spur steil (www.unternberg.de). Kathrin Thoma-Bregar

BAYERIN Herbst/Winter 2017 | 49


Schneller höher. Und auch weiter:

Die neue Jennerbahn Im März hat die Jennerbahn in Schönau am Königssee ihre letzte Runde gedreht, und das nach 64 Jahren. Seither wird modernisiert. Im Sommer 2018 nimmt die Bahn wieder ihren Betrieb auf, gibt dann den einmaligen Blick über den Königssee und die umliegenden Gipfel neuerlich frei

50 | BAYERIN Herbst/Winter 2017

D

er 1.874 Meter hohe Jenner ist einer der wenigen Berge in den Berchtesgadener Alpen, der mit einer Bergbahn erschlossen wurde. Im Sommer eröffnen sich von der Mittel- und der Bergstation aus wunderbare Wander- und Tourenwege. Und auch im Winter haben der Jenner und sein Skigebiet Saison. Die Berchtesgadener Bergbahn AG investiert derzeit über 47 Millionen Euro in den Neubau der Jennerbahn am Königssee, ersetzt die alte Zweierkabinenbahn durch eine, die in ihren modernen, komfortablen Kabinen Platz bietet für jeweils zehn Personen. Ersetzt werden am Jenner auch die Doppelsesselbahnen Mitterkaser und Jennerwiese. Sie wird es zukünftig als moderne Sechsersesselbahnen geben. In Betrieb gehen wird die neue Kabinenbahn im Sommer 2018, im Winter 2018/19 folgen die erneuerten Sesselbahnen.


Fotos: www.angi-huber.com

Foto: Guido Kosch

Um den reibungslosen Ablauf kümmert sich die Harlander Baumanagement GmbH. Sie hat die Projektsteuerung, Planung, Ausschreibung und die Bauleitung übernommen. Auch bei Harlander freute man sich über das schöne, stabile Oktoberwetter, das für optimale Baubedingungen gesorgt hat: An der Talstation wurde mit Hochdruck gearbeitet. Hier entsteht ein Doppelgebäude, in dem neben den seilbahntechnisch erforderlichen Räumen auch die Verwaltungsbüros der Berchtesgadener Bergbahn AG und ein Sportgeschäft Platz finden. Die Montage der Seilbahntechnik ist weit vorangeschritten, so wie das auch bei der Mittelstation der Fall ist (sie ist gleichzeitig die Bergstation der Jennerwiesenbahn). Weniger Energieverbrauch, weniger Verschleiß, leiser und gleichzeitig zuverlässiger: Das direct-drive-Antriebssystem der neuen JennerKabinenbahn funktioniert

ohne Getriebe. Es ist im Vergleich zu konventionellen Systemen wirtschaftlicher und nachhaltiger. Noch einen Zahn zugelegt hat die Mannschaft auf der Bergstation der Jennerbahn. Ziel ist es, die Rohbauarbeiten noch vor dem Wintereinbruch abzuschließen. Ob das gelingt, weiß nur Frau Holle … Die Aussicht ist dort oben jedenfalls schon jetzt spektakulär. Worauf sich die Besucher der Bergstation zukünftig freuen dürfen, ist eine ansprechende Kulinarik, d.h. ein Gastronomiebereich, der mit einer wunderbaren Sonnenterrasse punktet. Außerdem entsteht hier in enger Zusammenarbeit mit dem Nationalpark Berchtesgaden ein Informationsbereich, der Aufschlussreiches über den einzigen deutschen Nationalpark in den Alpen verrät. Herzklopfen Damit der Zeitplan eingehalten werden kann, wird auch mit schwerem Gerät gearbeitet – wie dem Kamov KA 32, einem besonders leistungsfähigen Schwerlasthubschrauber der Heliswiss. „Das Stellen der Stützen ist immer ein besonderer Moment, einer, der auch mit einer gewissen Anspannung verbunden ist“, erzählt Michael Emberger, Vorstand der Berchtesgadener Bergbahn AG. Knapp fünf Tonnen kann

BAYERIN Herbst/Winter 2017 | 51


der Hubschrauber russischer Bauart bei idealen Bedingungen tragen. Und das ist gut so, denn auch die Stützen, die im unwegsamen Gelände präzise montiert werden müssen, sind tonnenschwer. Damit die Stützenteile verschraubt werden können, muss der Pilot die Maschine zentimetergenau steuern. Genauso beeindruckend wie die Präzision ist das Tempo: Nach maximal 15 Minuten steht eine Stütze. Bedeutet anderthalb Arbeitstage für die Crew aus der Schweiz. „Man wird zwar fast weggeweht vom Sturm, den die Rotorblätter verursachen – gelaufen ist aber alles perfekt und vor allem unfallfrei“, freut sich Emberger. Während sich allein bei der alten Jennerbahn 48 Stützen in die Erde gegraben haben, kommt man im Falle der neuen Jennerbahn mit nur 19 aus. Keine Stolpersteine Die Grundlagen schaffen, um beeinträchtigten Menschen den Jenner bis hinauf zum Gipfel zu eröffnen: Dass die Berchtesgadener Bergbahn AG die Barrierefreiheit zur vordringlichen Aufgabe macht, ist kein Geheimnis mehr. Man setzt auf Rampen und Aufzüge statt auf Treppen,

52 | BAYERIN Herbst/Winter 2017

auf breite Türen und eine eigene Zustiegsspur für Monoskifahrer in der Talstation. Eine unüberwindbare Hürde war bislang auch der Transport von Sportdrachen hinauf auf den Gipfel. Eine spezielle Kabine schafft hier zukünftig Abhilfe. Mit einer Förderleistung von 500 Personen pro Stunde war die Kapazitätsgrenze der alten Jennerbahn schnell erreicht, lange Wartezeiten keine Seltenheit. Ab Sommer 2018 kommen die Besucher ruckzuck in den Genuss des Jenners. Angi Huber INFO

Berchtesgadener Bergbahn AG Jennerbahnstraße 18, 83471 Schönau am Königssee Tel. +49 (0) 86 52 / 95 81 -0 info@jennerbahn.de, www.jennerbahn.de


Bauen mit Herz und Verstand Die Harlander Baumanagement GmbH ist ein verlässlicher und kompetenter Partner in den Bereichen Projektentwicklung und Baumanagement sowie als Generalunternehmer und Bauträger. Für Bauvorhaben jeder Art und Größe sind Sie bei der Harlander Baumanagement GmbH an der richtigen Adresse. Unsere Teams in Salzburg und Bayern achten bei der Umsetzung unserer Projekte auf Modernität, Funktionalität, Attraktivität, Innovation und Nachhaltigkeit. Im Juli 2017 konnten in Berchtesgaden zehn hochwertige Eigentumswohnungen und Büros übergeben werden: www.nonntal-zehn.de. Wunderbar gelegen besitzt Berchtesgaden eine perfekte Infrastruktur, einen hohen Freizeitwert und liegt nur 25 Minuten von der Stadt Salzburg entfernt. Daher planen wir dort bereits zwei weitere Wohnbauprojekte, die 2018 umgesetzt werden und für die wir alle Aufgaben als Bauträger und Generalunternehmer erfüllen. Bei Interesse können Sie uns sehr gerne kontaktieren!

DIE BASIS FÜR IHR BAUPROJEKT PROJEKTENTWICKLUNG BAUMANAGEMENT GENERALUNTERNEHMER BAUTRÄGER

Harlander Baumanagement GmbH Monika Erber, Tel. +49 (0) 171 / 47 130 77 info@harlander.cc, www.harlander.cc

Fotos: Harlander Baumanagement GmbH

Anzeige

INFO

Schloßplatz 1 D-83471 Berchtesgaden www.harlander.cc


Freizeit-Tipps Liebe Leserinnen und Leser, Sie können auf dieser Seite Ihre Freizeitangebote zum Sonderpreis schalten. Wir nehmen Ihre Tipps gerne entgegen: anzeigen@diebayerin.online

DIALOGE Salzburg

Komponist Miroslav Srnka; Foto: Havlik Vojtech

Gewinnspiel

Musik von heute (30.11.-03.12.2017) www.mozarteum.at

Gewinnen Sie mit der DIE Bayerin 2x 2 Karten für das Eröffnungskonzert mit dem oenm, Johannes Kalitzke und Laura Aikin am 30.11. um 19.30 Uhr im Großen Saal der Stiftung Mozarteum. Schicken Sie bis 27. November 2017 ein E-Mail mit Betreff „Dialoge“ an leserservice@diebayerin.online. Teilnahme auch per Post möglich (Adresse siehe Impressum).

Predigtstuhlbahn Bad Reichenhall

E

ine Fahrt mit der denkmalgeschützten, ältesten im Original erhaltenen Seilschwebebahn der Welt, hinauf auf den 1600 m hohen Predigtstuhl verbindet Nostalgie, Kulinarik und echtes Bergerlebnis. Barrierefreie Wanderwege, traumhafte Fernsicht, feinste Hochgenüsse im Bergrestaurant und urige Gemütlichkeit auf der Almhütte Schlegelmulde: das gibt es nur auf dem Predigtstuhl! Alle Infos finden Sie unter www.predigtstuhlbahn.de

Feiern Sie mit uns!

Foto: Martin Köppl

Gewinnspiel

www.bad-reichenhaller-philharmoniker.de

Gewinnen Sie mit der DIE Bayerin 5x 2 Karten für das Philharmonische Konzert „Balance“ am 27.04.2018. Schicken Sie bis 01. April 2018 ein E-Mail mit Betreff „Bad Reichenhaller Philharmoniker“ an leserservice@diebayerin.online. Teilnahme auch per Post möglich (Adresse siehe Impressum).

Foto: www.innsola.de

2

018 feiern die Bad Reichenhaller Philharmoniker 150 Jahre Orchestergeschichte! Als einziges Sinfonieorchester in Südostbayern begeistern sie mit ihrem gelebten Crossover aus klassischer Unterhaltung und sinfonischer Musik jährlich über 50.000 Konzertbesucher aller Altersgruppen, u.a. mit dem Open-Air-Spektakel „Der Thumsee brennt!“ oder der Alpenländischen Weihnacht.

Freizeitbad Innsola

E

rholung pur bietet die Freizeitanlage in Kiefersfelden. 90 °C Sauna, Sanarium, Erdsauna mit Kaminfeuer und Blockhütten-Atmosphäre sowie Dampfbad und Solegrotte mit Meditationsmusik laden zum Relaxen ein. Der geräumige Saunabereich mit Freihöfen und gemütlichen Ruheräumen, die Panoramaschwimmhalle und das Warmwasseraußenbecken bieten die besten Möglichkeiten, um sich zu erholen. www.innsola.de

54 | Bayerin Herbst/Winter 2017

Anzeige

er junge tschechische Komponist Miroslav Srnka ist Ausgangspunkt des Festivals, das Srnkas Kosmos genreübergreifend mit Klassik, zeitgenössischer, elektronischer Musik, Film und Kabarett zu einer unprätentiösen Werkschau mixt, mit Künstlern und Ensembles wie Laura Aikin, Mahan Esfahani, dem Quatuor Diotima, den Science Busters oder dem experimentellen Elektronik-Duo Grandbrothers. Das Festival endet traditionell mit einer Aufführung von Mozarts Requiem.

Foto: Predigtstuhlbahn

D


Genuss Dem Unersättlichen in jeglichem Genuss wird selbst das Glück zum Überdruss. Ludwig Bechstein

Weingenuss am Soier See

Foto: Parkhotel am Soier See

I

m Parkhotel am Soier See, gut eine Autostunde von München und Augsburg entfernt, finden Sie einen Schatz der Entspannung: freier Blick auf den Soier See und die Ammergauer Alpen, in der Nähe der Märchenschlösser Ludwigs II. – ein Ausflug in eine andere Welt. Bayrische Küche gepaart mit alpiner Wellness-Küche oder afrikanische Spezialitäten in der „African Lounge“ – die Ergänzung hierzu ist immer der Wein! www.parkhotel-bayersoien.de

Gewinnspiel

Gewinnen Sie mit der DIE Bayerin 1 Übernachtung im Doppelzimmer für 2 Personen von Samstag auf Sonntag, inkl. Weinmenü oder Winzerdinner, Guten Morgen-Buffet am Sonntagmorgen, sowie die Nutzung des 1.500 qm großen Wellnessbereichs mit Panoramapool sowie der afrikanischen Saunawelt „Amani Spa“. Schicken Sie bis 1. Februar 2018 ein E-Mail mit Betreff „Parkhotel“ an leserservice@diebayerin.online. Teilnahme auch per Post möglich (Adresse siehe Impressum).

B

Für Romantiker

W

ünsch dir was… Mit der Veuve Clicquot Rosé Flag Edition lassen sich persönliche Grüße elegant verpacken. Die verspielte Geschenkbox enthüllt die individuellen Glück w ü nsche und Liebesnachrichten durch einfaches Ziehen an der Schnur. Glänzende Augen und strahlendes LaFoto: Veuve Clicquot chen garantiert.

Bio Besser Berger

io ist einfach noch besser“, bringt es Hubert Berger, Eigentümer der gleichnamigen Schokolademanufaktur in Lofer (Salzburger Land) auf den Punkt und ergänzt, dass die Testergebnisse hinsichtlich Mineralölrückstände vor einem Jahr für ihn den Anstoß gegeben haben, noch genauer als bisher auf die Lieferanten und die Qualität der Zutaten zu schauen. „Und je mehr wir uns mit dem Thema beschäftigt haben, umso klarer war, dass wir auf Bio umstellen wollen und uns auch als Schokoladenhersteller einem freiwilligen Test der Rohschokolade unterziehen.“ Die komplette Umstellung der Rohschokolade auf Bio dauerte bei Berger Feinste Confiserie knapp ein Jahr. „Vollmilch-, Edelbitter- und auch die weiße Schokolade sind bereits auf Bio und Fairtrade umgestellt. Und ab Jänner 2018 bieten wir auch eine Auswahl an Bio-Pralinen an“, so Christine Berger, am Foto mit Ehemann Hubert.

Foto: www.neumayr.cc

www.confiserie-berger.at

Bayerin Herbst/Winter 2017 | 55


Im Banne der Wunderbeere aus dem Moor Fotos: www.kaindl-hoenig.com; Beeren: maxsol7 - fotolia.com

Goldener Oktober im Schönramer Filz: Die Bäume leuchten in feurigen Tönen. Milde Herbstsonne legt einen silbrigen Glanz über die Heide. Ich sitze entspannt auf einer niedrigen langen Polsterbank und greife mit beiden Händen in die Cranberry-Stauden. Große, purpurrote Beeren mit Lichtreflexen rollen wie Perlen durch meine Finger. Schnell füllt sich mein Sammelgefäß.

Ein Artikel von Veronika Mergenthal

C

ranberries im Schönramer Filz mitten im Rupertiwinkel, in der Gemeinde Petting? Kommen die nicht aus Amerika? Stimmt, aber bei Schönram installierte die Technische Universität (TU) München 1970 auf ehemaligen Torfabbauflächen im Moor ein CranberryVersuchsfeld – übrigens die einzige Cranberry-Plantage in Bayern, und auch deutschlandweit ist dem Agrarwissenschaftler Dr. Michael Bannert (44) nur eine zweite Plantage in der Lüneburger Heide bekannt. Vor zehn Jahren übernahm der Bischofswieser die 3.000 Quadratmeter

56 | BAYERIN Herbst/Winter 2017

vom Forstingenieur Hans Fiedler, der mit 90 aus Altersgründen aufhören wollte. Eigentlich fing alles mit einem Walnussbaum bei Rosenheim an: In Bannerts Zeit als Assistent am Lehrstuhl für Obstbau in Weihenstephan „entführte“ ihn Hermann Schimmelpfennig, einer der Gründerväter der Cranberry-Plantage, aus dem Labor und suchte mit ihm wertvolle Genotypen für die Walnusszüchtung. Zum Abschluss zeigte er ihm das Versuchsfeld bei Schönram. Anfangs war Bannert von der sauren Beere wenig begeistert: Roh mundete sie nicht, und über die Zubereitung wusste er nicht viel.


Kulinarik & Genuss

Im Laufe der Zeit fand er Gefallen an den Cranberries, deren Heilkraft schon die Indianer schätzten. „Mich faszinieren vor allem die Inhaltsstoffe und die medizinische Wirkung. Seit ich die Plantage betreibe und die Früchte in der Saison jeden Tag esse, war ich nie mehr krank“, erzählt der 44-Jährige. Seine Erkenntnisse und Nachforschungen fasste er in einem Buch mit dem Titel „Die Cranberry“ zusammen, das er 2014 im Eigenverlag herausgab und das bereits vergriffen ist. Mittlerweile wurden Bannert zufolge etwa 150 verschiedene Inhaltsstoffe in der Cranberry gefunden. Seit jeher wird ihr antibiotische Wirkung bei Blasenentzündung zugeschrieben. Dank ihrer stark antioxidativen Stoffe kann sie auch die Zahngesundheit und die Immunkräfte stärken, Gefäßablagerungen auflösen und zum Schutz vor Zivilisationskrankheiten wie Krebs beitragen. In der Plantage wachsen 17 CranberrySorten. „Es hat sich aber herausgestellt, dass nur fünf zuverlässig reifen“, erklärt der Agrarwissenschaftler. Sobald die Nachtfröste einsetzen, gehen die Beeren kaputt. Darum züchtet er neue, früh reifende Sorten, ein langjähriger Prozess. Darüber hinaus kultiviert Bannert in dem Versuchsfeld 18 Sorten Kulturheidelbeeren, Aronia-Beeren, aus denen in Kooperation

mit der Kelterei Greimel auch Aronia-Apfelsaft entsteht, und Tannen. Für den Plantage-Inhaber ist die Cranberry-Pflanzung ein Beispiel für nachhaltige Landbewirtschaftung. Da sie, einmal etabliert, weder Düngung noch chemischen Pflanzenschutz brauche, stehe sie als Lebensraum voll den Insekten zur Verfügung. Wenn die Cranberry Mitte Juni blühe, sei sie eine „Pollen- und Nektaroase“ für viele moorspezifische Arten. „Die Cranberry ist optimal an das Klima der bayerischen Alpen und Voralpen angepasst und eine Bereicherung für jeden Hausgarten“, ermutigt Bannert auch Gartenbesitzer, sich an die Pflanzung heranzu-wagen. Eine zehn Zentimeter tiefe Bodenschicht speziell sauer aufzubereiten genügt, da die Cranberry sehr flach wurzelt. Übersanden des Bodens tut der Beere gut. Wie lässt sich nun die Cranberry verkochen? Am einfachsten ist es, Marmelade zu kochen. Da die Beeren relativ „trocken“ sind, aber viel Pektin zum Gelieren enthalten, gebe ich beim Eigenversuch nach Bannerts Empfehlung zu 500 Gramm Beeren 200 Gramm Wasser und 200 Gramm normalen Zucker zu. Ich koche Früchte und Wasser auf, bis die Beeren mit einem lauten „Plopp“ platzen, schütte den Zucker in den Topf, koche die Masse fünf Minuten und püriere sie mit einem Power-Mixer – fertig ist der


herrlich cremige Fruchtaufstrich, perfekt auch zum Einrühren in Quark oder Joghurt. Ebenso sicher gelingt Cranberry-Apfelmus. Auch die Freilassinger Ernährungsberaterin Ramona Steiner teilt gerne über ihre Homepage (www.ramonasteiner.de) Rezepte wie Cranberry-Blaukraut oder eine zu Wild bestens mundende Cranberry-Orangen-Soße, weil sie die gesundheitsfördernde Beere selbst sehr schätzt. Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt, wie die Anregungen der Chieminger Hauswirtschafterin Andrea Mayer zur Verwendung der Cranberry in der bayerischen Küche beweisen. Sie verfeinert mit den Beeren Kürbissuppe, Käsekuchen, Sauerbraten, eine pikante Füllung für Putenrouladen oder eine Kartoffelpanade für Zanderfilets. Bei so vielen kulinarischen Ideen läuft mir das Wasser im Munde zusammen. Höchste Zeit, dass ich mich mit meinen übrigen Beeren, die sich kühl und dunkel lange lagern lassen, in der Küche verbunkere – und koche, backe und... genieße! Von der Staatsstraße 2103 nach Laufen zweigt im Moor kurz nach Schönram (unmittelbar vor dem Moorerlebnispfad) rechts ein Waldweg zur Plantage ab. Von Herbstanfang bis Ende Oktober, bei mildem Herbst auch länger, kann man an trockenen Tagen von 12 bis 17 Uhr Cranberries pflücken und erwerben. Frisch geschlagene Tannenzweige und Obstverarbeitungsprodukte, wie Bannerts Haferkekse mit getrockneten Cranberries, gibt es in der Plantage an den Wochenenden 24. bis 26. November und 15. bis 17. Dezember. Aktuelle Infos unter www.frutifux.de.

58 | BAYERIN Herbst/Winter 2017

Cranberry-Rotkohl Zutaten: 500 g Rotkohl, 1 Zwiebel, 1 EL Rapsöl, 200 ml Apfelsaft, 120 g Cranberries, Wacholderbeeren, 1 Prise Piment, 1 Prise Zimt, 1 EL Honig, Salz, Pfeffer Zubereitung: Rotkohl in feine Streifen hobeln. Zwiebel klein schneiden. Zwiebel mit dem Rapsöl in einer Pfanne glasig dünsten. Rotkohl dazugeben und mit andünsten. Mit Apfelsaft aufgießen. Wacholderbeeren, Salz und Pfeffer dazugeben und 40 Min. bei mittlerer Hitze köcheln lassen. Cranberries, Piment und Zimt dazugeben und weitere 15 Min. mitdünsten lassen. Am besten zu Wild- oder Kartoffelgerichten servieren.

Cranberry-Soße mit Orangensaft und Ingwer zu Wildgerichten Zutaten: 250 g Cranberries, 1 Orange, 50 g Honig, 100 ml Portwein oder Wasser, 1 Msp. frischen Ingwer Zubereitung: Orange auspressen und in einen Topf geben. Wasser bzw. Portwein, Honig, Ingwer und Cranberries dazugeben und 10 Min. bei mittlerer Hitze einkochen. Falls die Masse zu dick wird, Orangensaft oder Portwein nachgießen. Wer die Soße gerne zu Wildgerichten isst, kann sie auch mit Chili oder Cayennepfeffer würzen.


Kulinarik & Genuss

Der SpitzenGlühwein

Anzeige

Der Radiosender Bayern 3 hat an die 100 Christkindlmärkte und die dort angebotenen Glühweine getestet und einen unangefochtenen Sieger gekürt: den Glühwein vom Blauen Zweigelt. Der feinste Glühweingenuss kommt aus dem niederösterreichischen Kamptal vom Weingut Manuela & Daniel Wandl, das auf siebenzehn Hektar Weingärten den Blauen Zweigelt anbaut, herstellt und selbst vertreibt. Und so heißt die absolute Nummer 1 unter den Glühwein-Angeboten „Glühwein vom Blauen Zweigelt“ und ist eine un-

Foto: Weingut Tiefenböck

verfälschte Erzeugerabfüllung nach altem Familienrezept mit frischen Orangen, Zitronen, Nelken, Zimt und natürlich dem Blauen Zweigelt. Ein Genuss für kalte Wintertage, den man sich einfach gönnen muss. Wo’s ihn gibt? Exklusiv ab 23. November am Bad Reichenhaller Christkindlmarkt und im gut sortierten Getränkefachhandel!

Bayerns Bester Brunch! Mitte Oktober bis ende März nntag o S n e d Je hr 10 –14 U

INFO

Weingut Manuela & Daniel Wandl Reith 58 3553 Langenlois Tel. +43 (0) 664 / 10 46 119 www.weingut-wandl.at

Spare-Ribs aus Texas Spiegeleier aus Freilassing Kaffee aus Brasilien Tee aus Ceylon Truthahn aus Truchtlaching Erdäpfel aus dem Lungau Salat aus Wals-Siezenheim Schinken aus Tyrlbrunn Birchermüsli aus Birchwil Honig aus Werfenweng Speck aus Schwoich Schokolade vom Piz Cool Zopf aus unserer Bäckerei Spanferkel aus Oberndorf Käse aus dem Pinzgau Cornflakes aus Amerika Süßes aus Bad Reichenhall

Jahre www.zollhaeusl.de zoh_Karte_Brunch_NOV17_def.indd 1

06.11.17 15:30

Bayerin Herbst/Winter 2017 | 59


Gebirgsforelle mit Kürbis-Wirsing-Risotto und Ringelbeete

Sous Chef Miroslav Cibik Parkhotel am Soier See Am Kurpark 1 82435 Bad Bayersoien Tel. +49 (0) 88 45 / 120 info@parkhotel-bayersoien.de www.parkhotel-bayersoien.de

Fotos: Parkhotel am Soier See

Zutaten für 4 Personen 2 ganze Forellen oder 4 Forellenfilets, 200 g Risottoreis, 0,5 l Brühe (Gemüse oder Geflügel), 150 g Kürbis (Hokkaido oder andere Sorten nach Geschmack), 100 g Wirsing, 300 g Sahne, 100 g Parmesan, 100 g Butter, 0,15 l Weißwein, 0,1 l Olivenöl, 5 cl Kürbiskernöl, 1 Stück Ringelbeete, Salz, Pfeffer

Zubereitung

fehlung: p m e e k Geträn 2015 In allen Ehren Rheingau Riesling QbA trocken Geisenheimer Mönchspfad In allen Ehren sollten diesen Wein die Freunde kompromisslos trockener Weine aus dem Holzfass halten. Die Trauben stammen vom Geisenheimer Mönchspfad. Die Trauben zeichnen sich durch ihren perfekten Gesundheitszustand, eine eher herbe Frucht und gute Struktur aus, die mit dem Ausbau im Holzfass perfekt harmoniert.

60 | BAYERIN Herbst/Winter 2017

Ganze Forellen filetieren oder die fertigen Filets säubern. Den Reis in einem Topf mit ein wenig Öl andünsten. Die Brühe nach und nach zugeben und bei mittlerer Hitze köcheln lassen, bis der Reis „al dente“ ist, also noch etwas Biss hat. Dann die Sahne und den Parmesan nach und nach zugeben und anschließend die Butter unterrühren. Während der Reis köchelt, nebenher Kürbis und Wirsing „brunoise“, also in sehr kleine Würfel schneiden. Beides gemeinsam in etwas Öl anbraten und – wenn das Gemüse beginnt etwas Farbe zu nehmen – mit dem Weißwein ablöschen. Die Flüssigkeit einreduzieren lassen und das Gemüse in das fast fertige Risotto geben. Das Risotto kann nun noch ein wenig ruhen. Die Ringelbeete in dünne Scheiben schneiden und frittieren oder in einer geeigneten Pfanne mit viel Fett und hoher Hitze braten, bis die Scheiben knusprig sind und an Chips erinnern. Die Forellenfilets mit ein wenig Olivenöl auf der Hautseite bei geringer Hitze langsam braten. Der Fisch ist gar, wenn das Fleisch eine weiße Färbung annimmt und nicht mehr leicht durchsichtig schimmert. Kurz bevor der Fisch servierbereit ist, noch eine Prise Salz und Pfeffer hinzugeben. Mit einer kleinen Kelle oder zwei Esslöffeln ein kleines „Risotto-Bett“ auf dem Teller anrichten und jeweils ein Filet pro Person darauf anrichten. Den Teller mit Kerbel, Dill und den Ringelbeete-Scheiben schön dekorieren, ein wenig Kürbiskernöl über das fertige Gericht träufeln und direkt servieren. Guten Appetit!


Bayrisches Schnitzel „Zollhäusl Art“ mit Obazdn & Speck gefüllt

Fotos: www.kaindl-hoenig.com

Zutaten für 4 Personen Schnitzel: 4 x 140 g Schweinerücken (Schweinelachs), 3 altbackene Laugenbrezn, 8 Scheiben Räucherbauch (Speck), 100 g Mehl, 2 Eier, 1 Schuss Sahne, Salz, Pfeffer, Butterschmalz Obazdn: 200 g reifer Camembert, 3 Esslöffel weiche Butter, Salz, 1 TL edelsüßes Paprikapulver, 1/2 TL gemahlener Kümmel, 1 Schuss Sahne, 1 Schuss Weißbier

Zubereitung Alle Zutaten für den Obazdn gut vermengen und für ca. 2-3 Stunden kalt stellen. Vom Schweinerücken mit Schmetterlings-Schnitt große Schnitzel schneiden und dünn klopfen - mit Salz und Pfeffer würzen. Trockene Laugenbrezn fein reiben für die Panade. Eier mit 1 Schuss Sahne verquirlen. Speck klein würfeln und mit Obazdn vermischen. Das Schnitzel mit der Obazdn-Speckmischung (1 großer Löffel) füllen. Wie ein Cordon Bleu – in Mehl – dann in Eiern – und zuletzt in den Breznbrösel wenden. Schnitzel langsam in heißem Butterschmalz ausbacken. Als klassische Beilagen empfehlen wir Röstkartoffeln und Radisalat.

Inhaber Johann Sommerer Gasthaus Zöllhäusl Zollhäuslstraße 11 83395 Freilassing Tel. +49 (0) 86 54 /620 11 gasthaus@zollhaeusl.de www.zollhaeusl.de

fehlung: p m e e k Geträn ALPENSTOFF von der privaten Alpenbrauerei BÜRGERBRÄU. „Das Bier der Berge“ in der eleganten Flasche mit extravagantem Etikett. Dem „ALPENSTOFF“ wird alle Ruhe gegönnt, die er braucht, um zu einem makellosen, trockenen und milden Bier auszureifen. Kraftvoll, klar und prickelnd frisch bei einer großzügig bemessenen Stammwürze.

BAYERIN Herbst/Winter 2017 | 61


Kulinarik vorgestellt

Kulinarische Highlights im Axel Stüberl

Fotos: GCH Hotel Group

Ihre Location für besondere Anlässe! Egal ob mit Freunden, der Familie oder den Kollegen – bei uns können Sie in uriger Atmosphäre ausgelassen feiern oder einfach gemütlich beisammensitzen.

Gewinnspiel

Tradition hier nicht zu kurz – da darf die Spargelzeit im Frühling, die Wildzeit im Herbst, die EierschwammerlSaison im August sowie das typische Gansl mit Rotkraut und Knödel im November nicht fehlen. Für Schnitzel-Liebhaber gibt es jede Woche den Schnitzel-Donnerstag. Hier bekommen Sie ein Wiener Schnitzel, egal ob Schweine- oder Putenfleisch, mit Pommes oder Petersilienkartoffeln und kleinem Getränk zu einem unschlagbaren Preis! Jeden Freitagabend können sich zudem die Gäste an einer live Zittermusik erfreuen.

Gewinnen Sie mit der DIE BAYERIN ein Abendessen für 2 Personen im Wyndham Grand Bad Reichenhall Axelmannstein. Schicken Sie bis 25. Jänner 2018 ein E-Mail mit dem Betreff „Axel Stüberl“ an leserservice@diebayerin.online. Teilnahme auch per Post möglich (Adresse siehe Impressum).

62 | bayerin Herbst/Winter 2017

Hier spiegelt die Atmosphäre das Gemüt der Gäste wieder – locker, gemütlich und einfach herzlich. Egal ob Firmenfeiern, Geburtstagsfeste, weihnachtliches Beisammensein oder andere besondere Feierlichkeiten – im Axel Stüberl können Sie in uriger Atmosphäre mit bayrischen Schmankerln ausgelassen feiern. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! INFO

Wyndham Grand Bad Reichenhall Axelmannstein Salzburger Straße 2-6 83435 Bad Reichenhall Tel. +49 (0) 86 51 / 777 -226 www.wyndhamgrandbadreichenhall.com Di-Sa 11-14, 18-23 Uhr So und Mo Ruhetag

Anzeige

Das Axel Stüberl, welches zum Wyndham Grand Bad Reichenhall Axelmannstein gehört, besticht durch seine gutbürgerliche und urige Atmosphäre. Das Traditionshotel mit seinem einzigartigen Stüberl liegt ruhig gelegen in der Fußgängerzone der wunderschönen Kurstadt Bad Reichenhall. Eingebettet in den Berchtesgadener Alpen bietet es einen traumhaften Blick auf den berühmten Predigtstuhl. Im Axel Stüberl können Sie traditionelle sowie saisonale Schmankerl – bei Schönwetter auf der Terrasse – genießen. Selbstverständlich kommt auch die


Wintermärchen auf Gut Edermann

Hier hält der Begriff „Winterwunderland“, was er verspricht: Das bayerische Gut Edermann bietet als erstklassiges Wellness- und SpaHotel neben wunderbarer Entspannung und kulinarischen Genusserlebnissen auch jede Menge Aktivitäten für alle, die den Winter in vollen Zügen genießen wollen.

Die Seele baumeln lassen Es darf aber auch einmal Nichts-Tun sein. Denn gerade wenn sich der Schnee über das hügelige Voralpenland legt, wird es im AlpenSpa des Gut Edermann so richtig ge-

Gewinnspiel

mütlich. Auf 2.500 m² wird alles geboten, um zur Ruhe zu kommen. Entspannen in der außergewöhnlichen Saunalandschaft, abtauchen im Indoorpool oder im PrivateSpa, loslassen in den Genussbädern oder Massagen und Kosmet i k a nwendungen – was hier wirklich zählt, ist die hundertprozentige Erholung. Neu und bereits unverzichtbar in diesem Bereich ist AlmYurveda, das die Tradition des indischen Ayurveda mit dem Urwissen der Bauern aus dem Berchtesgadener Land vereint. Abends werden im Designrestaurant MundArt oder in der gemütlichen BauernStubn Köstlichkeiten aus der GenussKüche serviert. Dabei kommt nur das Beste aus der Region auf den

Gewinnen Sie mit der DIE Bayerin eine Übernachtung im Designzimmer inkl. Frühstück im Hotel Gut Edermann für zwei Personen. Schicken Sie bis 28. Februar 2018 ein E-Mail mit Betreff „Gut Edermann“ an leserservice@diebayerin.online. Teilnahme auch per Post möglich (Adresse siehe Impressum).

Teller. Die Küche setzt auf regionale, saisonale, hochwertige und ehrliche Lebensmittel – allesamt von verlässlichen Partnern aus der Region. Besondere Anlässe Wenn Weihnachten Einzug hält, glänzt auch im Hotel Gut Edermann der Christbaum. Traditionelle Weihnachtsklänge berühren das Gemüt in der ländlichen Idylle. Weniger idyllisch, dafür umso aufregender lässt es das Gut Edermann an Silvester so richtig krachen! Mit einer imposanten Silvesterfeier mit Livemusik, Feuerwerk und allem, was dazu gehört, rutschen die Gäste in schönster Manier in das Jahr 2018! INFO

Fotos: Hotel Gut Edermann

Anzeige

Belebend und lebenswert wartet ein jeder Urlaubstag im Hotel Gut Edermann mit neuen Erlebnissen auf: Die malerische Landschaft wartet nur darauf, von Winter- und Schneeschuhwanderern erforscht zu werden, sportlich Aktive können sich auf mehr als 100 Kilometern gespurter Langlaufloipen und in den sechs nahe liegenden Skigebieten austoben oder sich gar auf der Bobbahn am Königssee austoben! Für all diese Aktivitäten erweist sich das Hotel Gut Edermann, idyllisch gelegen im Rupertiwinkel, als perfekte Ausgangslage!

Gut Edermann Holzhausen 2, 83317 Teisendorf Tel. +49 (0) 86 66 / 92 73 -0 info@gut-edermann.de www.gut-edermann.de

Bayerin Herbst/Winter 2017 | 63


Eine Gault&Millau-Haube Das Restaurant im Casino Salzburg erreichte 13 Punkte im Gault&Millau-Guide 2018. Große Freude bei Chefkoch Jonas Posselt und seinem Team.

64 | Bayerin Herbst/Winter 2017

Seit 2017 ist die Kulinarik aller zwölf Casinos unter der Marke Cuisino – Genuss Events by Casinos Austria vereint. Das Unternehmen bietet gastronomische Spitzenleistungen und perfekten Service und ist weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt. Im Gault&Millau 2018 wurden die Cuisino Restaurants mit insgesamt sieben Hauben ausgezeichnet.

Fotos: Casinos Austria

INFO

Casino Salzburg Tel. +43 (0) 662 / 85 44 55 18 215 salzburg@casinos.at salzburg.casinos.at

Anzeige

Die Präsentation des Gault&Millau Österreich wird von Restaurants und deren Chefköchen alljährlich mit Spannung erwartet. Alle geben das ganze Jahr über ihr Bestes, damit sich die Gäste wohlfühlen und jeder Abend zu einem besonders genussvollen Erlebnis wird. Obwohl die Zufriedenheit der Gäste zweifellos der schönste Dank ist, hoffen die Küchenteams Jahr für Jahr darauf, dass ihre Leistungen auch das Auge und den Gaumen der Kritiker zufriedenstellen und ihre Küche zur Krönung eine Haube erhält. Nun ist der mit Spannung erwartete Gault&Millau 2018 auf dem Markt – und mit ihm eine erneute Bestäti-

gung der Haube für das Cuisino Restaurant Salzburg. Das freut das junge Küchenteam rund um Chefkoch Jonas Posselt (27 Jahre) und SousChef Matthias Irresberger (26 Jahre). „Es ist schön, wenn die Gäste unser Engagement und unsere Leidenschaft auf ihren Tellern schmecken können. Bei uns kommen ausschließlich Zutaten bester Qualität und Frische in den Kochtopf“, erklärt Jonas Posselt. Bei deren Auswahl legt Posselt größten Wert auf gute wie kontinuierliche Zusammenarbeit mit regionalen Produzenten. Der Einkauf von Brot, Fleisch, Gemüse und Fisch ist bei ihm definitiv Chefsache. Ein weiterer Schwerpunkt seiner Küchenphilosophie liegt auf Lebensmitteln aus biologischem Anbau und fairem Handel. Die Kochkünste des jungen Salzburgers setzen der exklusiven Menükarte des Cuisino Salzburg tagtäglich eine kulinarische Krone auf. Die Menüauswahl im Cuisino Salzburg reicht von à la carte Gerichten bis zum beliebten Menüklassiker Dinner & Casino. Ein rundum harmonisches Angebot, das den Besuch zu einem kulinarischen Gewinn macht.


Wohnen In der Stadt lebt man zu seiner Unterhaltung, auf dem Lande zur Unterhaltung der anderen. Oscar Wilde

Foto: Küchen Studio Christ/Haas

German Design Award

Foto: durlet

D

as von Designer Sylvain Willenz entworfene Sofa „Yale“ des Sitzmöbelherstellers Durlet wurde als Winner mit dem German Design Award 2018 in der Kategorie Furniture ausgezeichnet. Das Möbelstück wird in Sachen Komfort und Design höchsten Ansprüchen gerecht. Die großzügige Sitzfläche sowie die Rückenlehne bestehen aus jeweils zwei oder drei bequemen, weil üppig gepolsterten Kissen, die zusammen mit den charakteristischen, Y-förmigen Stahlfüßen dem Sofa seine gemütliche und gleichzeitig elegante und moderne Anmutung verleihen. Für extra Komfort sind die Sitzfläche und die Rückenlehne mit einer gegurteten Federung ausgestattet, während zusätzliche Lendenkissen für optimale Unterstützung des Rückens beim Sitzen sorgen. Die zum Teil sichtbaren Nähte betonen den besonderen Charakter des Sofas und runden das ästhetisch ansprechende Gesamtbild dieses Sitzmöbels ab.

E

Die Genussbar!

rleben Sie 500 Jahre altes Eichenholz in neuem Glanz. Die maßgefertigte Bar mit lässigen Stühlen von Haas wird Ihr besonderer Platz zum Genießen! Gesehen im Küchen Studio Christ – Kosten ca. EUR 6.000,00 Küchen Studio Christ, Hofhaymer Allee 15, 5020 Salzburg, Tel. +43 (0) 662 / 82 33 27, www.kuechenstudiochrist.at

Ein musikalisches Kunstwerk

I

Foto: Bang & Olufsen

nspiriert von einer verschneiten Winterlandschaft und dem Spiel der Schneeflocken, entwickelte der Designer Øivind Alexander Slaatto BeoSound Shape. Ein modulares Lautsprechersystem, bestehend aus sechseckigen Kacheln, die in beliebiger Anzahl und individuellem Muster an der Wand angebracht werden können. Mit BeoSound Shape sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt. BeoSound Shape ist als wahrhaftige „Wall of Sound“ mit einem beeindruckenden Klang nicht nur ein perfekter Stimmungsmacher, sondern dank seiner einzigartigen Resonanzdämpfungsfunktionen auch ideal für große, multifunktionale Räume zu Hause oder für Geschäftsräume, Studios, Ausstellungsräume, Büros und Hotellobbys.

Bayerin Herbst/Winter 2017 | 65


Wohnen & Design

Ab ins Bad!

W

ie man sein Bad gestaltet, ist reine Geschmacksfrage. Die einen mögen es farbenfroh und knallig, die anderen lieber schlicht und elegant. Generell gilt: Helle Farben lassen ein kleines Badezimmer größer wirken, genauso wie die richtige Beleuchtung und ein großer Badezimmerspiegel. Hängt man die Lampen links und rechts vom Spiegel, ist genügend Licht zum Schminken und Rasieren vorhanden, ohne dass Schatten stören. Für eine gute Badbeleuchtung sollte man idealerweise mehrere Leuchten einplanen. Dann kann man mal mehr, mal weniger Licht einstellen und auch Lichtstärken und -farben variieren. In der Früh ist ein helles, weißes Licht zum Wachwerden angenehm, zum abendlichen Bad ein warmes. Ein angenehmer Duft sorgt im Bad zusätzlich für Wohlbefinden. Schick sind Raumduftverströmer, die ätherische Essenzen in verschiedenen Kompositionen wie Rose, Vanille mit einem Hauch Mandarine, Grüntee oder Moschus über Holzstäbchen verteilen.

66 | BAYERIN Herbst/Winter 2017

Abtauchen und entspannen Baden gehört zu den ältesten Heil- und Gesundheitsanwendungen der Menschengeschichte. Besonders in frostigen Zeiten, wenn draußen Schnupfenwetter herrscht, die Füße kalt sind und die Nase läuft, tauchen viele Menschen gerne ab, in Schaum- und Cremebäder, versetzt mit wertvollen Ölen. Aber Badewanne ist nicht gleich Badewanne, es gibt sie in ovaler, runder, rechteckiger, sechseckiger, achteckiger, symmetrischer und asymmetrischer Form. Freistehende Wannen sind sehr angesagt. In die Mitte des Raumes gesetzt erinnern sie an Badebottiche, in denen früher die feinen Herrschaften abgeseift wurden. Freistehende Badewannen gibt es aus verschiedenen Materialien. Besonders edel: sibirisches Lärchenholz, das in mehreren Arbeitsgängen ge t ro c k ne t und in einem speziellen Verfahren

Fotos: Bad: imagophotodesign; Badewanne: tiler84 - istockphoto.com

Zum Wellnessen muss man nicht in den Urlaub fahren. Man muss nicht mal aus dem Haus gehen. Das eigene Badezimmer tut’s auch. Wir haben Tipps und Trends für die perfekte Wellnessoase, für das Privat-SPA daheim.


Wohnen & Design

Fotos: Bad: deepvalley - fotolia.com; Badezusatz: MKucova - istockphoto.com

geschnitten, geformt und zusammengefügt wurde. In einer Badewanne aus Holz herrscht eine konstant warme Temperatur, weil Holz die Wärme viel länger speichert als Emaille oder Keramik. Holzwannen sind meist mit einer wasserdichten Öl-WachsKombination behandelt, weshalb man die Badewanne nach dem Baden nur mit klarem Wasser ausspülen und mit einem Handtuch trockenreiben muss. Der beste Zeitpunkt für ein Vollbad sind die Abendstunden: Baldrian-, Lavendel- oder Melissenöl beruhigen und fördern den Schlaf. Eukalyptus, Latschenkiefer oder Fichtennadeln helfen gut gegen Erkältungen und können bisweilen sogar die Inhalation bei Atemwegserkrankungen ersetzen. Honig- oder Milchbäder machen die Haut streichelweich. Wer sich selbst zuhause mit einem Wellnessbad verwöhnen möchte, sollte darauf achten, nicht zu lange und nicht zu heiß zu baden. Menschen mit Herz-Kreislauf-Problemen sollten Temperaturen über 32 Grad meiden. Sehr edel: Salz-Badeperlen aus Palästina zählen zu den kostbarsten der Welt. Sie lassen das Wasser golden, blau oder rosafarben schimmern, lockern Muskeln und Gelenke und regen den Stoffwechsel an. Verpackt sind sie in schönen, handgefertigten Behältnissen aus Glas. Bunter Regen von oben Farben beeinflussen unser Wohlbefinden genauso wie Wasser. Kombinieren Sie doch einfach mal die Dusche

mit Farbe. Es gibt LED-Duschköpfe, deren Licht das Wasser in verschiedenen Farben einfärbt. Die Technik funktioniert ähnlich wie ein Dynamo beim Fahrrad: Durch das Wasser werden die LED-Leuchten mit Strom versorgt. Für perfekte Entspannung und Wohlbefinden sorgen Dampfduschen. Sie nutzen die Kraft des Wassers und die Wirkung des Dampfes für effektvolle Massage. Im Trend liegen weiterhin bodengleiche Duschen, die komfortabel zu begehen sind, am besten in Naturfarben. Eine emaillierte Duschfläche hat gegenüber Fliesen den Vorteil, dass sie sich viel besser reinigen lässt und das Wasser sauber abfließt. Große Fliesen kann man kaum passgenau absenken und kleine Mosaikfliesen haben unzählige Fugen, die nur kurze Zeit hygienisch und schön sind. Irgendwo bleibt immer eine Pfütze zurück. Einmal durchschwitzen Im Gegensatz zu Saunen sind Infrarotkabinen kleiner und finden auch im Badezimmer Platz. Sie können an das normale Stromnetz angeschlossen, müssen nicht lange vorgeheizt werden und verfügen, je nach Modell, über wechselnde Farbspiele oder Musikanlagen. Und sie kommen längst nicht mehr als klobiger Holzklotz daher, sondern als stylischer Glaskubus, puristisch und gradlinig im Design. Infrarotstrahlung wird auch als „Wärmestrahlung“ bezeichnet, da sie beim Auftreffen auf die Haut eine Wärmeempfindung auslöst. Die Strahlung selbst dringt nur einige Millimeter tief in die Haut ein. Die viel beschworene Tiefenwärme bezeichnet die Erhöhung der Körperkerntemperatur, wie sie auch beim Saunieren stattfindet. Mit dem einen Unterschied, dass die Raumtemperatur in der Kabine niedriger ist und die Belastungen für das Herz-Kreislauf-System geringer sind.

BAYERIN Herbst/Winter 2017 | 67


Auto & Motorrad

IAA-Nachlese:

Die Frankfurter Automesse belegt den Wandel der Kundenbedürfnisse: Allradantrieb wird für immer mehr Modelle angeboten und das SUV-Format ist nachgefragt wie nie. Der Allradantrieb ist in allen Klassen angekommen, vom Luxusfahrzeug bis zum Nutzfahrzeug, auch die Elektrifizierung spielt hier eine Rolle.

Ein Artikel von René Herndl

W

as sah man bei der IAA? Insbesondere SUVs in allen Größen, in allen Preisklassen, in ebenso sportiven wie praktischen Ausformungen und mit unterschiedlichsten Ausstattungen, aber auch Luxus- und neue Kompaktfahrzeuge, die teilweise auch mit Allradantrieb auf den Markt kommen. Dazu trägt oft auch der elektrische Zusatzantrieb bei, der die zweite Achse antreibt. Umgekehrt sind viele optisch als SUVs wahrgenommene Fahrzeuge nur mit Front- oder seltener mit Heckantrieb ausgerüstet, wohl auch, weil in kleineren Fahrzeugklassen der Preis eine

68 | BAYERIN Herbst/Winter 2017

größere Rolle spielt als im Luxussegment. War früher der Allradantrieb eher am Verwendungszweck des Autos orientiert – heute wird dem steigenden Sicherheitsbedürfnis der Autokäufer Rechnung getragen. Allrad-Spitze Der brandneue Audi A8 wird als Flaggschiff der Marke wie bei den unmittelbaren Luxuskonkurrenten selbstverständlich über alle vier Räder angetrieben und spielt alle technischen Stückerl, die in Zeiten der Digitalisierung denkbar sind. Auch der neue Bentley Continental bietet auf höchstem, sportlichen Luxusniveau solches. Dass bei den teuren SUVs Allrad als Standard gilt, wird etwa von Porsche Cayenne der neuesten Generation demonstriert, ebenso natürlich von den neuen Modellen bei BMW: Der völlig neue X3 gleicht zwar auf den ersten Blick seinem Vorgänger, zeigt sich aber deutlich aufgerüstet, nicht nur digital. Der künftige X7, der mit der Technik

Fotos: Hersteller

Allrad für alle?


Auto & Motorrad

der 7er-Limousine daherkommen wird, wird als Spitzenmodell der X-Baureihe ausschließlich mit Allrad angeboten werden, als Motoren nur mit Sechs- und Achtzylindern und – als Zuckerl – auch ein Hybrid. Und auch der Kracher bei den Limousinen, der neue M5, wird nunmehr mit über 600 Pferdestärken auch mit variablem Allradantrieb ausgeliefert. Kompakte und Mini-SUVs Bei den kleineren Vierradlern schießt Jaguar den Vogel ab. Der E-Pace steht an der Spitze des kompakten Premiumsegments, nicht nur durch seine coupéhafte Statur, auch hinsichtlich Technik und Ausstattung. Die Motorenpalette reicht von 150 bis 300 PS und – typisch für die kleineren SUVs – er wird auch mit Zweirad-Frontantrieb auf den Markt kommen. Was bei der direkten GrößenKonkurrenz eher die Regel sein wird. Der VW T-Roc, der auch den neuen großen Touareg vollkommen überstrahlt, wird logischerweise wie sein biederer Bruder Tiguan auch mit 4x4-Vortrieb und Features aus dem Audi Q2 zu haben sein. Er soll aber offensichtlich eher durch seine frische Optik gegen bravere Mitbewerber punkten, wobei diese vorwiegend aus dem eigenen Konzern kommen. Der Skoda Karoq etwa folgt dem Yeti auf der Basis des Bestsellers Seat Ateca, der wiederum einen kleineren Bruder bekommt, nämlich den Arona, der quasi als Mini-SUV das Segment mit nur zwei Motorisierungen abrundet. H y u n d ai

Kona

Bentley C ontinenta

l

Seat Aron

a

Flagg

s Ingols schiff au

tadt: Au

di A 8

Manchmal auch mit Allrad Aber auch Korea und Japan schlafen nicht und steigen mit kleinen SUVs in den Kampf um Marktanteile ein: Den Kia Stonic, der als kleiner Vertreter der fahrenden Hochsitze gelten muss, gibt es nur mit Zweiradantrieb, während der Hyundai Kona in seiner Topversion auch mit Doppelkupplungsgetriebe und Allrad angeboten wird. Der neu gestaltete Ford Ecosport bekam ein modernes Infotainment und kann wahlweise auch mit Vierradantrieb geordert werden, der aus der Kooperation zwischen Peugeot und Opel entstandene Grandland X, ein fesches, neues SUV, allerdings nicht. Auch der Citroën C3 Aircross wird trotz rustikalem Auftritt nur als Fronttriebler zu kaufen sein. Allrad gegen Aufpreis wird es dagegen beim runderneuerten Dacia Duster geben, der bald auch mit längerem Radstand und dritter Sitzreihe an den Start rollen soll. Die Praktischen Den ansehnlichen, etwas hochgestellten Kombi Opel Insignia Coutry Tourer gibt es auch in einer Allradversion, und diese erstaunlich preiswert und mit hohem Nutzwert. Etwas exklusiver und ebenfalls mit einer AllradOption, bleibt der neue Jaguar XF Sportbrake auch nach seiner sichtbaren Auffrischung ein sportlich eleganter Edelkombi. Und für die Hardcore-Fraktion im Gelände gibt es nun auch eine Edelvariante: Die Mercedes X-Klasse zielt als kerniger Pickup auf jene Lifestyle-Klienten, denen die diversen Japaner oder Amerikaner nicht fein genug sind.

BAYERIN Herbst/Winter 2017 | 69


Auto & Motorrad

Reiner Nickl Osenstätter Kfz GmbH Traunstein

Fotos: Hersteller

Foto: BMW Unterberger

Foto: Osenstätter Kraftfahrzeuge GmbH

Andreas Plasser BMW Unterberger Lindau

BMW X3: Schwerpunkt Fahrdynamik Die dritte Generation des BMW X3 schaut zwar ähnlich aus wie der Vorgänger, ist aber rundum neu. Mehr denn je ein SUV der dynamisch-sportlichen Sorte, punktet er auch mit Komfort und Langstreckentauglichkeit. Und er ist – was sonst – digitaler denn je. Die typischen Proportionen täuschen ein wenig über die fahrdynamischen Möglichkeiten hinweg, und beim zweiten Hinschauen erkennt man auch die vielen neuen Details, die das nunmehr wieder leichtere SUV trotz durchaus luxuriösen Features zum Spitzenangebot im Segment der Mittelgroßen machen. Der neue X3 ist nur geringfügig größer geworden, das Raumgefühl aber deutlich besser, die Variabilität ist vorzüglich und das Fahren geradezu sensationell, besonders wenn man sich in Kurven und auf rutschigem Untergrund bergauf bewegt. Da spielt der X3 sein wahres Können aus, das ihn bei solchen Verhältnissen zum Aktiv-Champion kürt. Und bei entsprechender Brieftasche hat er auch alles drin, was es so am Optionen-Markt gibt. Ein Dynamik-Hammer, allerdings nicht preiswert. Modell

Leistung kw (PS)

Höchstgeschwindigkeit

(Norm)Verbrauch (Stadt/Land/ges.)

Preis €

X3 x-drive 20d

140 (190)

213 km/h

5,6 / 5,0 / 5,4l

ab 47.000,-

X3 M 40i

265 (360)

250 km/h

10,8 / 6,7 / 8,2l

ab 66.300,-

70 | BAYERIN Herbst/Winter 2017

VW T-Roc: Die Mitte des SUV-Angebots Er ist quasi die goldene Mitte zwischen dem „normalen“ Kompakten und dem deutlich größeren Tiguan. Und er ist mitten im Mainstream. In jeder Hinsicht. Er steht auf der Plattform des Golf, bedient sich der selben Motoren und der sonstigen Technik. Der Unterschied liegt ein bisserl im Design – recht schnittig und doch brav – und vor allem in der höheren Sitzposition, wie es das angesagte SUV-Gefühl verlangt. Platzmangel gibt´s keinen, zumindest für die Frontpassagiere, der Kofferraum bietet mehr als der Golf und bei umgeklappten Rücksitzlehnen hat er einen Stauraum von respektablen 1.237 Litern. Natürlich ist er ganz zeitgeistig auch stark individualisierbar mit zum Teil kräftigen Farben. Innenraum? Auf Wunsch recht poppig. Ein digitales Cockpit hat er logischerweise auch samt aktuellem Vernetzungs- und Infotainment-Angebot. Und wie fährt er sich? Die ersten Proben mit dem 190 PS-TSI – ein echter VW. Bedienungsfreundlich, solide, agil und stabil, sogar mit einer gewissen Portion Fahrspaß versehen. Allrad optional. Modell

Leistung kw (PS)

Höchstgeschwindigkeit

(Norm)Verbrauch (ges.)

Preis €

T-Roc Sport

140 (190)

216 km/h

6,8l

ab 30.800,-

TSI 4Motion 2,0 TDI 4Motion DSG

110 (150)

200 km/h

5,1l

ab 31.800,-


Reise

Im Inga

Lindström-Land

Sonntagabend gehört den Fans von Inga Lindström. Mehr als 60 Herzschmerzschnulzen hat das ZDF in den letzten Jahren produziert. Immer in der Hauptrolle: Schweden und seine traumhafte Natur. Auf Entdeckungstour im Land der Schlösser und Seen. Fotos: Kathrin Thoma-Bregar

Ein Artikel von Kathrin Thoma-Bregar

D

as ist ja der Waaaaaaahnsinn, einfach fantastisch, kreischt die Dame neben mir verzückt. Ihre Augen gehen förmlich über. Ihr Teller auch. Sie lädt sich Himbeerschnittchen, Schokoladenmuffin, Birnen-Tarte, Möhrenkuchen, Prinzessinnentorte und Zimtschnecke auf. Über 65 verschiedene Backwaren biegen sich auf Nordeuropas größtem Kuchenbuffet. Wir sind auf Schloss Taxinge am Mälarsee, etwa 60 Kilometer von Stockholm entfernt. Die US-amerikanische Website Buzzfeed hat das Schlosscafé in die Liste der weltweit

25 Cafés, Bäckereien und Konditoreien aufgenommen, die man vor seinem Tod besucht haben sollte. Schlossherrin Åsa Fimmerstad (44) sagt: „Uns hat der Kuchen gerettet.“ 1979 pachtete Åsas Familie Taxinge Slott. Das Schloss war in keinem guten Zustand, das Dach undicht, es regnete rein. Ein Abenteuerspielplatz für Åsa und ihre zwei Geschwister, aber kein schöner Ort um zu leben. Also hat die Mutter angefangen, Kuchen zu backen und ein kleines Café eingerichtet. Die Idee schlug ein, längst sind auf Schloss Taxinge mehrere Konditoren eingestellt, anders wäre der Gästeansturm nicht zu bewältigen. Åsa kommt nur noch selten selbst zum Backen, sie managt das Unternehmen, regelmäßig wird das Anwesen für Hochzeiten, Firmenfeiern und Feste gebucht. Oder für Dreharbeiten. Schon Ingmar Bergman hat hier einen seiner letzten Filme aufgenommen, „Fanny und Alexander“. Derzeit hat sich das Team von „Schweden

BAYERIN FrHerbst/Winter 2017 | 71


backt“ – eine Kultkochshow – im Schloss ausgebreitet. Und natürlich war Taxinge auch Kulisse für eine Inga Lindström-Ausgabe: „Der Weg zu Dir“. Des Königs Hund genießt Sonderrecht Die sommerliche Landschaft von Sörmland ist wie gemacht für Liebesfilme. Blaue Seen, tiefgrüne Wälder, rote Schweden-Häuschen mit gehisster Fahne im Garten. Idylle pur. Die Region wird auch „Countryside von Stockholm“ genannt und liegt südlich der schwedischen Hauptstadt, zwischen Ostsee und Mälaren. Die Region ist bekannt und beliebt für ihre mehr als 400 Seen und ebenso viele historischen Schlösser und Herrenhöfe, pittoreske Kleinstädte und Schäreninseln. Es ist die Vorzeigeprovinz Schwedens. Ein Highlight ist Schloss Gripsholm in Mariefred, über welches Kurt Tucholsky seinen gleichnamigen Roman schrieb. Rund 60.000 Touristen pilgern jährlich her. Ein Schlossrundgang zeigt Schwedens Herrscherdynastien, angefangen im 16. Jahrhundert. Im Sommer finden zahlreiche Veranstaltungen statt. Bisweilen besucht auch König Carl XVI. Gustaf das Schloss seiner Vorfahren. Sein Hund ist der einzige, der in den alten Gemäuern geduldet wird. Einen Spaziergang wert ist auch der kleine Ort Mariefred. Im ältesten Gasthaus Schwedens, dem Gripsholms Värdshus, nächtigt man mit Schlossblick. Es wurde auf dem Fundament eines Kartäuserklosters errichtet, Mariefred heißt übersetzt Marias Frieden.

72 | BAYERIN Herbst/Winter 2017

Seufzerbrücke und Burgverlies An den beiden Orten Trosa und Nyköping kommen treue Inga Lindström-Fans nicht vorbei. Inga Lindström ist übrigens eine deutsche Journalistin und heißt in Wahrheit Christiane Sadlo. „Willkommen in Trosa, am Ende der Welt“ steht auf dem Ortseingangsschild. Ein quirliges Ende der Welt ist das Städtchen mit den bunten Holzhäusern, der alten Architektur und dem Café am Kanal, der gleich in mehreren Filmen Schauplatz ist. Über Trosas „Seufzerbrücke“ ging Stockholms Bevölkerung früher, wenn der lange Sommer vorbei war und es zurück in die Stadt ging. Kein leichter Abschied. Bis heute tummeln sich in den Sommermonaten Stockholmer und Touristen aus der ganzen Welt in dem Ort, der von einem kleinen Flüsschen in zwei Hälften geteilt wird. Wer Glück und Geld hat und ein Häuschen direkt am Wasser besitzt, kann von der Stadt mit dem Boot direkt zu seinem Domizil schippern. So etwas wie das Basislager der Filmcrews ist die Hafenstadt Nyköping. Seit 2004 der erste Lindström-Film ausgestrahlt wurde, besetzen jedes Jahr etwa 50 Schauspieler, Kameramänner und Produzenten den Ort. Pro Saison werden rund 750 schwedische Statisten engagiert. Die fertigen Filme erreichen rund neun Millionen Zuschauer, so viel wie die gesamte schwedische Bevölkerung. Im Mittelalter fungierte Nyköping als zweite Hauptstadt des Landes, ausgestattet mit einer mächtigen Festung, von der nur noch wenige Mauern erhalten sind.


Reise

Vor siebenhundert Jahren lud hier König Birger seine verhassten Brüder zum großen Bankett, um sie anschließend elendig im Burgverlies verhungern zu lassen. Das „Gastmahl von Nyköping“ wurde zu Schwedens berühmtester Familienfehde. Es wird jeden Sommer nachgespielt. Nach so viel Drama, Liebesschmach und Herrscherstolz erdet Schwedens Natur. Die wohl schönste Art, den Tag ausklingen zu lassen: eine Hütte am See, Sonnenuntergang und nichts als Ruhe. Mal abgesehen von einer entsetzten deutschen Touristin: „Ahhhhhhh, Mücken!“

Schweden ist viel mehr als Filmkulisse oder Reiseland. Viele weltbekannte Erfindungen und Innovationen kommen aus dem Land im Norden: • • • •

Niklas Zennström hat den Online-Kommunikationsdienst mit Namen Skype ins Leben gerufen. Über das Internet kann so in die ganze Welt kommuniziert, telefoniert und gechattet werden, mit oder ohne Video. Rune Elmqvist entwickelte 1958 erstmals einen kleinen batteriebetriebenen Herzschrittmacher, der einem Patienten unter dem Herzen einoperiert werden konnte. Die bekannte Kartonverpackung für Flüssigkeiten “Tetra Pak” kommt aus dem südschwedischen Lund. 1866 erfand Alfred Nobel das Dynamit, das ihm einen beträchtlichen Reichtum bescherte.

Hinkommen: Mit der SAS von München nach Stockholm Arlanda Airport (www.swedavia.se) und weiter mit dem Zug nach Sörmland. Die Verbindungen (www.sj.se) sind sehr gut, in 1,5–2 Stunden ist man im Countryback. DERTOUR bietet Mehrtagesrundreisen auf den Spuren Inga Lindströms an: www.dertour.de Währung: Schwedische Kronen, 1 Euro circa 9,7 SEK Übernachten: Gripsholms Värdshus (Gasthaus) in Mariefred: www.gripsholms-vardshus.se, Wochenendpaket ab circa 350 Euro für 2 Personen; Safari und Übernachtung in Virå bruk: www.virabruk.se Essen: Taxinge Slott mit dem berühmten Kuchenbüfett: www.taxingeslott.se; Wreta Manor gehört zu den White Guide Restaurants, den besten Restaurants des Nordens: www.wreta.nu genauso wie das Fina Fisken in Trosa: www.finafisken.se Eine der größten Automobil-Sammlungen Europas auf Schloss Sparreholm www.sparreholmsslott.com/en Infos: www.visitsweden.de, öffentlich zugängliche Drehorte finden Fans unter www.ingalindstrom.com.


Rätselseite Leicht

Mittel

8 8

1

5

9

7

5

3

4

3 1

4 6

2

9

4

7

2

6

4

9

3

3

4

5

8

5

1

6

4

2

6

9

Warmherzigkeit

Bürge

Jägerwort für: Iltis

Kommune

Verkaufsapparat kl. Engelsfigur

eh. ital. Währung (Abk.) Vorbeter im Islam

Sohn Isaaks im Alten Testament

Sportanlage Moorflämmchen

Ergebnis nach Spielschluss (Sport) Halbton unter D US-Schauspielerin

7 2

1

8

6

4

2

5

3

2

5

4

2

1

4

7

3

9

5

6

7

8

9

5

8

4

4

14

4

5

2

14

3

10

8

16

7

1

13

5

14

3

13

11

8

17

13

4

2

3

4

5

9

13

4

13

4

14

9

16

6

1

Spitalsraum Vorname d. Schneider † Kopfschmuck

intime Anrede Stadt in der Schweiz Zeitungsfalschmeldung

4

Musikstück Kirchengesang

4

Gattin des Ägir im Auftrag (Abk.)

5

feinstnadelige Varietät des Strahlsteins Rhein (frz.) Felsendurchgang

3 4

5

6

Fluss durch Carcassonne (Südfrankreich)

7

9

H O R S

14

verwesende Tierleiche Lurch

Vorgebirge Staat der USA

74 | Bayerin Herbst/Winter 2017

3

10

Sportplatz

3

9

1 europ. Nachrichtensatellitensystem

2

7

6

Anwesenheit Blume

Berg bei St. Moritz (Piz d’...) Couturier †

5

4

10 11 12 13 14 15 16 17

Arnozufluss Hauptstadt von Norwegen

8

norddeutsches Dachdeckmaterial

4

7

Mitteleuropäer Staat in Afrika

9

1

3

2

6

Bundesstaat in Indien

Übersetzboot Autoz. für Äthiopien

wohlerzogen, artig

4

1 feierliches Gedicht Segelquerstange

Zweifingerfaultier

5

3

8

Stoffteile verbinden ital. Komponist †

8

9

2

2 5

4

12

13

T

15

8

10

13

9

9

13

1

8

17

14

16

5

1

14

11

14

1727321

8

9


Auf dem Gipfel der Genüsse seilbahn, almhütte & bergrestaurant mit aussichtsterrasse

www.PREDIGTSTUHLBAHN.de


BAD REICHENHALLER

PHILHARMONIKER

1868 – 2018

NUR DIE BESTEN ZUTATEN FÜR EIN EINMALIGES JAHR

s! n u mit e i rn S e i e F

150 JAHRE BAD REICHENHALLER PHILHARMONIKER WWW.BAD-REICHENHALLER-PHILHARMONIKER.DE


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.