DIE BAYERIN Frühling/Sommer 2019

Page 1

Frühjahr/Sommer 2019, 6. Jg., Nr. 1, € 2,90

+ Online

Österreichische Post AG/Postentgelt bar bezahlt Verlagsort 5020 Salzburg RM 15A040365 K

Aus der Region

Superfood vor unserer Haustüre

Ab in den Sattel!

Foto: Judith Schmidhuber

Hoch zu Ross durch den Chiemgau

Michaela Kaniber Ministerin mit Charme

Dürfen wir Ihnen ein Apartment schenken?


Beinonda auf

da Alm

KO MM ZU UN S

Almurlaub am

Prebersee

Herrlich tschleunigen. Komm her. En ick, der dich Morgen ein Bl schlafen. Am e seines­ , Umgebung di ne Ei . ut ha um n Bier, ein t. Am Abend ei gleichen such zwei. Und aps. Oder halt Wein, ein Schn f di! Wei au gfrein uns gut essen. Mir wo ... rs de on ois mia san onders euer?

Lust auf Abent

du die Höhe. see, da spürst Da am Preber t es schön er Seehöhe is Auf 1.500 Met ast guat. tu en acht. Schlaf N r de in hl kü Kuhglocken. irst durch die Aufg’weckt w r Sonnen­ stücken auf de Traumhaft früh st schon fa t atte See is gl r De . se as terr anhältst, ss du die Luft kitschig, so, da . Mehr wol­ glücklich bist einatmest und nnung pur. Das ist Entspa len wir nicht.

BH & CO . KG PR EB ER SE E GM SWEG E | 5 5 8 0 TA M

AM PREBERSE )6474 7552 . AT | T: + 4 3 ( 0 U S @ LU D L A L M V R E E: S 78501 AT U 7 2 0 FN: 468217f |

W W W.LU DL AL

M .AT


Editorial

Ja-Sager-Hochsaison

I

m Mai komme ich am Marktfreitag kaum zum Gemüsestand durch. Meist muss ich mich durch Menschentrauben drängeln, darf dabei aber über Rosenblätter schreiten. Gleich hinter Salat, Radieschen und Kohl befindet sich nämlich der Eingang zum Standesamt. Und Freitag ist Hochzeitstag. Eine Gesellschaft nach der anderen gibt sich das Stelldichein. Samstags reißt dann frühmorgendliches Böllerschießen nicht nur das Brautpaar, sondern auch mich aus dem Wochenendschlaf. Ich finde das in Ordnung, Brauchtum ist Brauchtum, macht man halt so auf dem bayerischen Land. Was ich mich frage ist: Warum heiraten so viele Verliebte ausgerechnet im Mai? Was hat es mit diesem Wonnemonat auf sich? Ich bekam folgende Erklärungen: In der Natur beginnt ein neuer Lebensabschnitt und man selbst beginnt auch einen. Das natürliche Licht sei im Mai ideal für schöne Hochzeitsbilder. Statistisch gesehen soll auch das Wetter im Mai besonders sicher sein, zumindest in der letzten Dekade und der ganze Sommer liegt noch vor den Frischvermählten.

Die Sache mit dem Wetter zweifle ich an. Auf wie vielen Mai-Hochzeiten bin ich schon im strömenden Regen gestanden! Erst neulich las ich, dass man in Tschechien genau nicht im Mai heiraten soll, wegen des Wetters. Ein Sprichwort besagt dort: Heirate im Mai und du wirst den Tag sicherlich bereuen. Weil ein Baby, das in einer Hochzeitsnacht im Mai gezeugt wird, in den rauen tschechischen Wintermonaten zur Welt kommt. Nicht empfehlenswert. Und auch der englische Volksmund soll von Hochzeiten im Mai abraten. Ich finde: Das Wetter am Hochzeitstag wird überbewertet. Sonnenschein und blauer Himmel sind völlig für die Katz, wenn man sicherheitshalber doch einen großen Saal gemietet hat. Dann hat man nämlich gar nichts davon. Ich wünsche trotzdem eine Traumhochzeit! Mit oder ohne Böller – aber mit ganz viel Liebe. In diesem Sinne, einen wundervollen Sommer und viel Spaß mit DIE BAYERIN. Kathrin Thoma-Bregar Redakteurin

Impressum

Die Bayerin für Süostoberbayern Das Magazin für sie, ihn und die ganze Familie Die Informationen zur Offenlegung gemäß §25 MedienG können unter der URL www.diesalzburgerin.at/ offenlegung abgerufen werden. Medieninhaber: Kaindl-Hönig Media GmbH haus der kreativen, Eschenbachgasse 6, A-5020 Salzburg, Tel. +43 (0) 662/62 44 11-0, Fax: +43 (0) 662/62 44 11-11, office@diebayerin.online Herausgeber/Geschäftsführer: Stephan KaindlHönig, geschaeftsfuehrung@diesalzburgerin.at

für Südostoberbayern

Geschäftsleitung:  Dina Fleischmann, Tel. +43 (0) 662/62 44 11-32, dina.fleischmann@diesalzburgerin.at Chefredaktion: Mag. Doris Thallinger Redakteure: Mag. Kathrin Thoma-Bregar, Mag. Veronika Mergenthal, Natalie Zettl, MA, Gabriella Mühlbauer, Dr. René Herndl, Mag. Andrea Hammerer red. Kontakt: redaktion@diebayerin.online Lektorat: MMag. Susanne Rosenberger Fotografie: Kaindl-Hönig Fotostudio+Werbeteam GmbH, www.kaindl-hoenig.com Grafik: Kaindl-Hönig Fotostudio+Werbeteam GmbH Katharina Widauer Datenübermittlung: grafik@kaindl-hoenig.com Anzeigen: anzeigen@diebayerin.online Herstellung und Druckabwicklung: Kaindl-Hönig Fotostudio+Werbeteam GmbH

Copyright und Copyrightnachweis für alle Beiträge bei Kaindl-Hönig Media GmbH. Nachdruck, auch auszugsweise, sowie Vervielfältigungen jeder Art nur mit schriftlicher Genehmigung des Herausgebers. Namentlich gezeichnete Beiträge unserer Mitarbeiter stellen nicht unbedingt die Meinung der Redaktion oder des Herausgebers dar. Herausgeber und Redaktion übernehmen keine Verantwortung bezüglich Nach-ahmung oder praktischer Anwendung von in dieser Ausgabe unterbreiteten Vorschlägen. Gendering: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit werden in diesem Magazin die weibliche und die männliche als auch die doppelte beziehungsweise übergreifende Form bei Berufsbezeichnungen etc. verwendet. Es sind jedoch selbstverständlich immer gleichwertig beide Geschlechter gemeint.

Münchner

BAYERIN Frühling/Sommer 2019 | 3


Inhalt

Frühling/Sommer 2019

Summer Feeling Outfits, die Lust auf Urlaub machen Cool im Sommer Blau in allen Facetten Kussmund Tipps für zarte Lippen

Foto: Chiemgauer Ölmühle

20 22 24

10 Heimisch

Foto: Judith Schmidhuber

Mode & Schönheit

Wohnen & Design 58 Neuer Pep Tipps & Tricks für frischen Wind im Zuhause

10 Frisch aus der Region Bayerisches Superfood

Gesellschaft & Kultur Sieben Fragen an… Felix Neureuther Michaela Kaniber Die Landwirtschaftsministerin im Interview

46 Das schmeckt!

Foto: Ruhpolding Tourismus GmbH/Andreas Plenk

Reportage & Wissen

13 14

40 Das Glück dieser Erde ...

Auto & Motorrad 60 So klein, so stark Kompakte Mini-Sportler

Reise 64 Malerisches Rügen Das Entspannungs-Paradies an der Ostsee

Sammelsurium 63 Rätsel

Foto: schmitten.at/Felsch Fotodesign

Leben

30 Natur pur

30 40

Auflösung von Seite 63 6 1 9 7 3 5 2 8 4

Erlebnisreich Urlaub im Salzburger Pinzgau Hoch zu Ross Wanderreiten im Chiemgau

3 5 2 4 9 8 1 6 7

4 7 8 6 1 2 3 9 5

B W A H K A M T A A S

Kulinarik & Genuss 46 Comeback Rezepte aus Omas Küche

E T P A B V A S C H O

Die nächste Ausgabe der DIE Bayerin erscheint am 11. November 2019.

7 3 1 9 5 6 4 2 8

8 2 5 1 4 3 9 7 6

9 6 4 8 2 7 5 3 1

5 4 7 2 8 9 6 1 3

2 8 3 5 6 1 7 4 9

I D S S E R A T Z T E O A N D P E T E I R S L O E S A M A R E O S T O M P I R A R O N H I N A L T T

1 9 6 3 7 4 8 5 2

7 5 8 4 6 3 9 1 2

B O R G E A G A M S R A E N I B A L A R A S R A S S A G E T U I L A O B E T G L E K L U R I E R

Lösung: TEGERNSEE

6 1 3 9 7 2 5 8 4

I L E X Z O T E G R U B E

9 4 2 8 5 1 6 7 3

8 3 9 2 4 5 7 6 1

4 7 6 1 3 9 2 5 8 O K T O G O N

W A S S E R

5 2 1 6 8 7 3 4 9

3 9 4 7 1 6 8 2 5

2 8 7 5 9 4 1 3 6

1 6 5 3 2 8 4 9 7

S T E N T I I A N N E D E S U T E Z E A N O R D B E S E I L E L M M B A I T I R N S T A A S E R

Zahlenschlüssel: 1 2 3 4 5 6 7 8 9

S T A DK UE ZW 10 11 12 13 14 15 16 17

OR L N I MB G

... wir bringen es zu jeder Zeit

Profitieren Sie aus über 20 Jahren Erfahrung! 365 Tage im Jahr von 0 bis 24 Uhr Tel. +43 664 172 95 50 • www.zustellexpress.at • office@zustellexpress.at

Umzüge

Transporte

EU-Weit


150 Jahre Druckerei Berger: Jede neue Seite zählt. Die Druckerei Berger, ein Privatunternehmen, das vor 150 Jahren von Ferdinand Berger I. gegründet wurde, steht seit jeher für Drucktechnik am Puls der Zeit. Heute in der fünften Generation geführt, verbindet Berger bewährte Tradition mit modernster Technik und ist so optimaler Partner für all jene, die Wert auf Qualität und Professionalität legen. Strikte Kundenorientierung, engagierte MitarbeiterInnen und höchste Kompetenz reihen Berger seit Jahrzehnten österreichweit zu den Großen der Branche. Ferdinand Berger & Söhne GmbH | Horn | +43 (0) 2982 4161 - 0 | Wien | +43 (0) 1 313 35 - 0 Vertretungen in allen Bundesländern www.berger.at


Coverstory

Dürfen wir Ihnen ein Apartment „schenken“? Es gibt sie tatsächlich noch: die beschaulichen Plätze am Ufer des Wörthersees, wo der Trubel des Alltags weit weg zu sein scheint, wo Genuss, Entspannung und Urlaub die Hauptrolle spielen und alles andere unwichtig wird. Direkt am See – abseits von Lärm und Menschenmassen, inmitten der Natur-Idylle – und dennoch umgeben von den attraktivsten Freizeit- und Sportangeboten, die man sich als Erholungssuchender nur wünschen kann. Genau hier, in Dellach, perfekt positioniert zwischen Velden und Reifnitz, findet sich das Hermitage Vital Resort

6 | Bayerin Frühling/Sommer 2019

mit Vital Hotel, eigenem Badestrand, Restaurant und Beach Club, direktem Zugang zum 18 Loch-Golfplatz (seit 1927) – und fünf modernsten Villen mit insgesamt 57 traumhaft schönen Luxus-Apartments. Hier eine dieser Ferienwohnungen selbst zu besitzen, muss tatsächlich kein Traum bleiben, sind diese doch nicht nur zu mieten, sondern auch zu kaufen. Der Clou: Selbst mit verhältnismäßig geringer Eigenkapital-Quote finanziert sich diese über die Zeit selbst und wandelt sich in relativ kurzer Zeit zum absolut rentablen Investitions-Objekt.

Das Konzept dahinter ist einfach wie gewinnträchtig: Wer investiert, sprich ein Apartment kauft, nutzt es bis zu vier Wochen im Jahr selbst – die restliche Zeit steht es frei zur Vermietung an Urlaubsgäste. Mit 20 Prozent Eigenkapital und der nachhaltigen Preisentwicklung solcher Toplagen gelangt man so in überschaubarer Zeit in die Rentabilität. Einmal Eigentümer und Investor, muss man sich nur noch um eines kümmern: bekanntzugeben, wann man das Apartment selbst zu nutzen gedenkt. Denn, selbst wenn man die Hermitage Apartments ganz rational

Anzeige

Noch nie war investieren so schön. Und noch nie hat es sich so rentiert. In schönster Lage, direkt am Wörtersee, bietet das Hermitage Vital Resort einzigartige Chancen: auf unvergessliche Urlaube und interessante Geldanlagen. Und damit die Chance, eines der Luxus-Ferienapartments, ja, fast geschenkt zu bekommen.


Online „Ich finde es gut, dort zu investieren, wo man zuhause ist und so die Wirtschaft in der Heimat fördert. Urlaub im eigenen Land hat großes Zukunftspotenzial, nicht zuletzt aufgrund zunehmender Umweltbelastungen durch Verkehr und Transport. Für mich ist dies eine Investition in die Zukunft, in die Nachhaltigkeit und in die Heimat. Abgesehen davon liegt das Hermitage Vital Resort am wohl schönsten See Österreichs, die Anlage ist wunderbar modern und lädt, unter anderem aufgrund der Top-Lage, wirklich zum Entspannen und Erholen ein.“

Coverstory

Foto: Graf Christian

Viele der Apartments sind bereits an Investoren vergeben, wie an Friedrich Strubreiter aus Scheffau am Tennengebirge, der im Hermitage Vital Resort eine Investition in die Heimat sieht:

Foto: Lamplhof Betriebs GmbH

als Investitionsobjekt verstehen möchte, hier ist es einfach zu schön, als dass man die Zeit nicht auch selbst genießen möchte. Lebensgefühl Freiheit 57 Luxus-Wohnungen von 35 bis zu 200 Quadratmeter, eine jede mit dem weiten Blick auf den Wörthersee, in schönster Südlage und mit allen Annehmlichkeiten, die man sich nur wünschen kann. Die Gestaltung der Wohnräume ist großzügig und offen, die hohen Räume und die Glasfronten zum See verlei-

hen ein besonderes Gefühl der unendlichen Freiheit. Eine Freiheit, die sich besonders auf den großzügigen Terrassen einstellt, die, überdacht, eine ganz natürliche Erweiterung des Wohnraums darstellen. Die Wohnungen sind mit drei Meter hohen Räumen und hochwertiger Ausstattung zu hundert Prozent barrierefrei und direkt von der Tiefgarage (mit 130 Parkplätzen) mit Lift zugänglich. Zu den Apartments gehört ein eigener Strand- und Seezugang, abseits vom öffentlichen, bzw. dem Hotel-Strand.

Die nächsten geplanten Ausbaustufen des Hermitage Vital Resorts • Bau eines Hallenbades, um das Wellnessangebot aufzuwerten und den Aufenthalt auch in den kühleren Monaten unvergesslich zu machen. • In erhabener Lage werden auf einer Anhöhe hinter dem Vitalhotel Chalets errichtet, mit Blick auf den Wörthersee und eigenem Schwimmteich. • Eröffnung eines zweiten Restaurants mit gehobener Küche.

Rundum-Service In dieser Traumlage genießt man den Urlaub so richtig, und zwar einerseits so privat wie man es sich nur wünschen kann, fernab vom Hotelbetrieb, und andererseits mit allen Annehmlichkeiten, die das Service eines TopHotels bietet, ganz nach den persönlichen Wünschen. Das Wohlfühl- und Gesundheitshotel Schon seit Jahren ist das Hermitage Vital Hotel bekannt für seine hochwertigen Gesundheitsangebote, von Fastenkuren über Bioenergetik bis hin zur Stärkung der mentalen und seelischen Fitness. Hier steht der Mensch im Mittelpunkt in seiner ganzheitlichen Gesundheit. Als Rückzugsoase für Körper, Geist und Seele bietet das Hotel die Möglichkeit, endlich zu entschleunigen,

Bayerin Frühling/Sommer 2019 | 7


Coverstory

Fotos: Lamplhof Betriebs GmbH / Eberharter Raumgestaltung

wieder zu sich selbst zu finden und mit guter Ernährung, einem gesunden Lebensstil, mit Entspannung und Bewegung seine innere Mitte wiederzuerlangen.

Genuss mit Strand-Feeling Kein Geringerer als Haubenkoch und zudem „Koch des Jahres 2018“ Hubert Wallner sorgt im Hermitage Vital Resort mit seinem Restaurant „Südsee by Hubert Wallner“ für den kulinarischen Genuss. In seinem Bistro mit stylischer SeeTerrasse serviert er sommerlich-leichte, geradlinige Küche, dazu erlesene Weine und köstliche Cocktails. Neben diesen Genüssen punktet das Südsee ganz klar mit seiner Lage: Hier können die Gäste auch die allerletzten Sonnenstrahlen noch auskosten, bevor die Sonne – höchst eindrucksvoll – scheinbar direkt vor der Terrasse untergeht.

Sportangebote vor der Haustür Nicht nur lädt der Wörthersee zum ausgiebigen Schwimmen ein, die Natur zum Wandern oder Radfahren, nein, zudem schmiegt sich der Golfplatz des Golfclubs Dellach sozusagen direkt rund um das Hermitage Vital Resort. Ein Hochgefühl für alle Golfer, die neben dem Spiel auch den direkten Blick über den Wörthersee und ein gutes Glas Wein im Clubhaus zu schätzen wissen.

Foto: Golfclub Dellach/Sebastian Marko

Die 5 Säulen des Urlaubsglücks Das Konzept des Hermitage Resorts baut auf fünf Säulen auf: • Gesundheit: Mit dem hochwertigen Angebot an Behandlungen, Fastenkuren und Möglichkeiten zur Entspannung und Entschleunigung ist das Hermitage Vital Hotel der ideale Ort zur Burnout-Prävention und um Körper, Geist und Seele auf Vordermann zu bringen. • Golf: Direkt an das Hermitage Vital Resort grenzt der Golfclub Dellach mit 18 Löchern und einer außergewöhnlich schönen Naturkulisse. • Urlaub am See und in der Natur: Das Hermitage Vital Resort verfügt über einen eigenen Badestrand, zum einen für Hotelgäste, zum anderen – ganz exklusiv – für die Bewohner der Apartments. Auch die Landschaft um das Resort lädt ein, sie zu Fuß oder mit dem Fahrrad zu erkunden. • Erlebnis und Lifestyle: Abseits vom Trubel gelegen, ist das Hermitage Vital Resort dennoch idealer Ausgangspunkt für mondäne Events rund um den Wörthersee und kurzweilige Abende und Partys. Velden liegt nur 7 km, Reifnitz lediglich 5 km entfernt und sind ideal mit dem Taxi erreichbar. • Kulinarik: Mit dem Bistro „Südsee by Hubert Wallner“ hat die Haubenküche im Hermitage Vital Resort ihre Heimat gefunden. Hier genießt man – neben dem einzigartigen Ambiente – geradlinige Sommerküche zu erlesenen Weinen, raffinierte Cocktails und coole Longdrinks.

Online

INFO

HERMITAGE VITAL RESORT Golfstraße 14 A-9082 Maria Wörth / Dellach Tel. +43 (0) 42 73 / 20 144 kontakt@hermitage.at www.hermitage.at

... weiter geht´s inkl. Video und Fotos auf www.diebayerin.online/hermitage


Gesellschaft & Kultur Das schönste Denkmal, das ein Mensch bekommen kann, steht in den Herzen der Mitmenschen. Albert Schweitzer

Foto: Manfred Stein

Foto: BR/Gerald von Foris

Musikpreis für zwei bayerische Cowboys

Jede Menge historische PS

A

m 13. und 14. Juli verwandelt sich zur 5. Kampenwandhistoric das Gelände unterhalb von Schloss Hohenaschau in Aschau (Chiemgau) wieder zu einer historischen Rennstrecke mit Strohballen, Tribünen und Fahrerlager. Erwartet werden rund 170 Teilnehmer mit ihren Vorkriegs-Rennmaschinen und Fahrzeugen. Erstmals wird es eine „Tourist Klasse“ geben, in der Vorkriegs-Motorräder präsentiert werden können. Geplant sind außerdem Paradefahrten mit Fahrzeugen Baujahr 1924 und älter, Gespann-Taxifahrten sowie eine Fahrzeugsegnung. Als Ehrengast wird der 14-fache Grand Prix Sieger und zweifache Weltmeister Dieter Braun erwartet. Alle Infos unter www.kampenwandhistoric.de.

Z

um zweiten Mal heimst Stephan Zinner den Bayerischen Kabarettpreis des Bayerischen Rundfunks und des Münchner Lustspielhauses ein, diesmal in der Sparte Musik und an der Seite von Hannes Ringlstetter. Beide musizieren seit 2012 zusammen und haben einiges gemeinsam: das lichte Haupthaar, Freude am Umgang mit Sprache und Dialekt, große Authentizität, eine starke Persönlichkeit sowie die Spontanität, einen Abend auf der Bühne ins Improvisierte rutschen zu lassen. Und natürlich den Humor. Auf seiner Facebook-Seite postete Zinner: „Große Freude und die Mama wird mächtig stolz sein... Darauf ein Rüscherl!“

Instagram-tauglich

N

Foto: Chiemgau Tourismus e.V./Sepp Niederbuchner

och vor zehn Jahren drehte sich im touristischen Marketing alles um Imagefilme. Heute lautet das Schlagwort „Instagrammability“. An welchen Orten der Chiemgau besonders „instagrammable“ ist, was also beliebte und geeignete Foto-Spots für den Social-Media-Kanal Instagram sind, sollen nun Nachwuchs-Experten für den Tourismusverband untersuchen. Sind es noch der Chiemsee, Schloss Herrenchiemsee und die Fraueninsel? Für Chiemgau Tourismus ist spannend zu erfahren, ob und wie sich die Lieblingsmotive mit dem Generationswechsel verändert haben und lädt fünf Studierende der Fachrichtungen Fotografie, Medien oder Kommunikation ein, die sich drei Tage lang professionell vor Ort mit dem Foto-Kanal befassen. Voraussetzung sind ein eigener InstagramAccount und hohe Foto-Affinität. Die Bewerbungsmodalitäten stehen auf www.chiemsee-chiemgau.info/instagram.

Bayerin Frühling/Sommer 2019 | 9


Reportage & Wissen

„Superfood“

frisch aus der Region

Ein Artikel von Veronika Mergenthal

W

ie viele der lebensnotwendigen Inhaltsstoffe bleiben bei dem langen Transportweg buchstäblich auf der Strecke?“, meint die Waginger Gesundheitstrainerin Yvonne Liebl zu den exotischen Power-Lebensmitteln. Mit Kochkursen, Events und einer „Genusskiste“ macht sie die Kostbarkeiten der Ökomodellregion bekannter. „Ich koche sehr gerne mit Zutaten aus unserer Region“, betont sie. Mit Chia-Samen beispielsweise, die meist aus Zentral- oder Südamerika kommen, könne es locker der heimische Leinsamen aufnehmen, der zudem nur die Hälfte kostet. „Der höchste Trumpf aber ist sein hoher Ballaststoffanteil, satte 39 Gramm pro 100 Gramm Leinsaat“, schreibt sie in ihrem Blog. Und der trendigen Quinoa

sei die Braunhirse als wertvoller Kieselsäure-Lieferant ebenbürtig. Freilich braucht es da auch Pioniere, die sich auf die alten Kulturpflanzen einlassen, wie Franz Obermeyer aus Tengling. „Es hat bei uns keiner mehr Lein, Hirse, Einkorn oder braune Linsen angebaut“, erzählt der 59-jährige Demeter-Landwirt. Seit 20 Jahren verbreitet er die alten Sorten wieder im Chiemgau. Da er nicht alles selber kultivieren kann, gründete er 1998 eine Erzeugergemeinschaft mit mittlerweile 30 Bauern aus dem Umkreis von 50 Kilometern. „Eine tolle Sache. Die Verbraucher bekommen ein regionales Produkt, die Felder sind ausgeschildert, und unter www.lustaufbrot.de kann man die Bäcker aufrufen.“ Solche Wertschöpfungsketten sind Vorbild für die zwölf bayerischen Ökomodellregionen. 23 weitere Regionen haben sich für dieses Förderprogramm des Freistaats beworben, das die Erzeugung, Verarbeitung und Vermarktung ökologischer Produkte zum Ziel hat und ökologische Projekte mit Gemeinden und Landwirten anstoßen soll. Als erste Region in Bayern wurde die

Foto: Chiemgauer Ölmühle

Quinoa, Goji, Acaibeere... „Superfoods“ liegen im Trend und werden gern aus aller Herren Länder online bestellt. Dabei gibt es vor der Haustür frische Alternativen, die regionale Wirtschaftskreisläufe stärken. Wir haben uns in der „Ökomodellregion Waginger See - Rupertiwinkel“ umgeschaut.


Hans Posch, Michael und Barbara Wahlich, Bärbel Förster, Simon Angerpointner, Hans Niedl, Jessica Romstötter und Redakteurin Veronika Mergenthal

Foto: www.kaindl-hoenig.com

Gegend um den Waginger See 2014 „Ökomodellregion“. Deren Koordinatorin Marlene Berger-Stöckl freut sich, dass in den nächsten drei Jahren noch alle zehn Gemeinden des Zusammenschlusses mit dabei sind und das ÖkoBewusstsein stetig wächst. „Der Tenglinger Bäcker Ernst Wenig mit seinem ,Tenglinger Heimatbrot‘ hat sich jetzt auch biozertifizieren lassen“, erwähnt sie stolz ein aktuelles Ergebnis ihrer unermüdlichen Überzeugungsarbeit.

Foto: Jessica Romstötter

Alte Getreidesorten könnten auch das Problem der durch überzüchteten Weizen geförderten Gluten-Sensitivität entschärfen, da sie verträglicher sind. Den ans feuchte heimische Klima angepassten „Laufener Landweizen“ entdeckte Simon Angerpointner (64) aus Taching bereits 1978 bei einem Weizenzüchter nahe Trostberg. „Ich war begeistert und habe gefragt, ob ich einige Ähren bekomme.

Die habe ich mit meinem Bruder vermehrt und zur Gaudi ein bisserl angebaut, als Reminiszenz an unseren durch die Gebietsreform verloren gegangenen Landkreis Laufen.“ Als erster Bäcker in der Region nutzt Michael Wahlich (47) seit vier Jahren den „Laufener Landweizen“ in seiner Surheimer Backstube. Er wird nur wenige Kilometer entfernt von der Familie Lecker aus Laufen angebaut und in der nahen Surmühle in Oberteisendorf gemahlen. Mit seiner Frau Barbara kam er, damals ihr Arbeitskollege, in der Angerer Bäckerei Wolfgruber auf die Bio-Schiene. Vor sechs Jahren machten sich die Eltern von zwölfjährigen Zwillingen in der 1936 von Barbaras Großeltern eröffneten Bäckerei selbstständig. Aus dem Landweizen, der nussiger schmeckt als anderes Getreide, knetet der Bäcker Brote, Semmeln und Nussschnecken. Auch mit anderen wertvollen Mehlen und Saaten wie Einkorn, Dinkel, Lein-

Frühlingspower-Salat aus der Ökomodellregion Waginger See - Rupertiwinkel Zutaten für 2 Personen: 1 große Tasse „Bayerischer Reis“ Perl-Dinkel, Emmer oder Einkorn, 2 große Tassen Wasser, 1 TL „Echte Gmias Supp´n“ (Chiemgauer Genussmanufaktur), etwas Salz, Pfeffer, 3 EL Bio-Apfelessig, 2 EL Bio-ApfelbalsamEssig (od. 1 EL Apfelsaft & 1 TL Honig), 1,5 TL Senf, 3 EL Bio-Hanföl, 1 kleine Karotte, ein paar Blätter junger Spinat, 1 Hand voll Radieschen. Zubereitung: „Bayerischen Reis“ im Wasser mit Gmias Supp´n und einer Prise Salz ca. 20 Min. köcheln lassen, dann ca. 10 Min. mit Deckel quellen lassen. Aus Essig, Senf und Hanföl Dressing rühren, mit Salz und Pfeffer abschmecken. Unter erkalteten „Bayerischen Reis“ geraspelte Karotte und klein geschnittenen Spinat und Radieschen geben, mit Dressing verrühren. Schmeckt gut durchgezogen. Vor dem Servieren kann man frischen Rucola und Asia-Mix-Salat dazugeben und mit Schälhanf und Kresse garnieren. Dazu passen gut ein frisches Brot aus Laufener Landweizen und eingelegte Ziegenkäsewürfel. Guten Appetit! Rezept von Jessica Romstötter

BAYERIN Frühling/Sommer 2019 | 11


Monika Obermaier

Barbara und Michael Wahlich

Hans Niedl

samen oder Buchweizen bäckt er gern und bekommt diese von Franz Obermeyer geliefert. Die Ökomodellregion fördert solche Vernetzungen. Auch beim Bio-Hanfbauer Hans Posch aus Nussdorf bei Traunstein und seinem Nachbarn Hans Niedl mit seiner Chiemgauer Ölmühle ist diese geglückt. Seit er „Effektive Mikroorganismen“ (EM) für Silage und Stall verwendet, ist dem 50-jährigen Landwirt bewusst, dass es ohne Chemie geht. Die Hanf-Pflanze lockert den Boden und ist komplett verwertbar. Einen Teil seiner Ernte lässt er schälen und verkauft den zum Kuchenbacken bestens geeigneten Schälhanf in seinem Hofladen und an „Bettinas Keimbackstube“ in Palling. Weil er sich gern gesund ernährt und Leinöl schnell ranzig wird, hatte Hans Niedl (62) die Idee, dieses einfach selber zu machen. Mit einer Nachbarin und deren Freundin kaufte er sich 2009 eine Ölmühle. Aus der Eigenbedarfs-Mühle wurde dank Mundpropaganda bereits nach drei Monaten ein Nebengewerbe. Inzwischen ist er demeter-zertifiziert und presst auch Leindotter-, Hanfund Senföl. Auch für Menschen mit Laktose-Intoleranz bietet die Ökomodellregion Gesundes und Leckeres, etwa die Ziegenprodukte von Monika und Alois Obermaier aus Fridolfing. Die kreative Bäuerin würzt ihren Frischkäse

und eingelegten Käse aus der Milch ihrer 100 Ziegen mediterran, ungarisch oder indisch und empfiehlt die Ziegenmolke als Wohltat für die Darmflora und das Immunsystem. Und was wäre „Superfood“ ohne Grünes, gerade im Frühling, das in den beiden Gewächshäusern des „BioMichi“ üppig gedeiht. Der 32-jährige Gemüsebauer stammt aus einem Milchviehbetrieb in Watzing bei Kirchanschöring, wo er seit elf Jahren einen Laden hat. Auf zehn Hektar baut Michael Steinmaßl 40 bis 50 verschiedene Gemüsekulturen an. Der Bioland-Landwirt hat auch einige Murnau-Werdenfelser-Rinder in Mutterkuhhaltung und somit seinen eigenen Dünger. Zum Artenschutz trägt er mit vielerlei Initiativen, wie einer Hecke aus Wildobststräuchern, bei. Steinmaßls vier kleine Kinder, um die sich derzeit vor allem seine Frau Eva kümmert, wachsen mit diesem Bewusstsein auf. Andere müssen es erst lernen. Darum engagiert sich die Pensionärin Bärbel Förster im Ökomodellregions-Arbeitskreis „Ernährungsbildung“. Überwältigt war sie vom Erfolg des jüngsten Workshops „Heimisches Wintergemüse als Superfood“ mit 70 Teilnehmern. Im Sommer ist ein ähnliches Event mit Getreide geplant.

Direktvermarkter und Kontakte Infos über die Ökomodellregionen gibt es unter www.oekomodellregionen.bayern. Die vorgestellten Akteure sind im Internet zu finden unter www.chiemgauer-oelmuehle.de, www.boden-schatz.net, www.attlsbioziegnhof.jimdo.com, www.lustaufbrot.de, www.bäckereiwahlich.de und www.bio-michi.de. Yvonne Liebl lädt am 28. Mai und am 4. Juni jeweils zu einem Abendkurs „Ess dich gesund – voll gepackt mit Powernährstoffen“ ein, siehe www.esspeditionliebl.de. Ein Buch mit dem Titel „Bayerisch Superfood“ ist unter www.diehauswirtschafterei.de erhältlich.

Fotos: Veronika Mergenthal; Ökomodellregion/Daniel Delang; www.kaindl-hoenig.com; Chiemgauer Ölmühle

„Bio-Michi“ Michael Steinmaßl


7 Fragen an ... o: s

ve t

a-

fot

olia

.co

m

Felix Neureuther

M Foto: dsv

Fot

it dem Ende der diesjährigen Weltcupsaison hat sich Skistar Felix Neureuther in den spitzensportlichen Ruhestand verabschiedet. Der Sohn von Rosi Mittermeier und Christian Neureuther war viele Jahre das Aushängeschild des Deutschen Skiverbandes. Das Karriereaus kam nicht unerwartet, schon lange hatte Felix Neureuther immer wieder mit körperlichen Problemen zu kämpfen, vor allem der Rücken machte dem 35-Jährigen zu schaffen. Ein Kreuzbandriss im Training kostete ihn die letzte Olympiasaison und ein gebrochener Daumen verhinderte im letzten Dezember die Teilnahme am Saisonauftakt in Levi. Neureuther konnte erst zeitverzögert ins Weltcupgeschehen eingreifen. Alles in allem war es trotzdem eine ganz gute Saison. Vor dem letzten Rennen in Soldeu/Andorra dann die Entscheidung. Neureuther verkündete: Es wird seine letzte Fahrt durch den Stangenwald sein. Auf seinem Facebook-Account verabschiedete er sich mit diesen Worten von den Fans: „Ich habe meinen Kindheitstraum in vollen Zügen leben dürfen und dafür bin ich so unendlich dankbar. Aber mein Herz und vor allem mein Körper haben mir in den letzten Monaten deutlich zu verstehen gegeben, dass es an der Zeit ist, dieses für mich so wunderschöne Kapitel „Skirennsport“ zu beenden. (…) Aber jetzt ist es an der Zeit weiterzugehen und ein neues Kapitel zu schreiben. Der Skisport war mein Leben und wird es in Zukunft auch bleiben.“ Seitdem absolviert Felix Neureuther einen Termin nach dem anderen. Für DIE BAYERIN hat er sich aber kurz Zeit genommen und unsere 7 Fragen im Schnelldurchlauf beantwortet.

1) Haben Sie sich schon ans sportliche Nichtstun gewöhnt? Puh, nein, weil ich mich nach wie vor weiterbewege und Sport einfach Spaß macht. 2) Eignen Sie sich zum Hausmann und Koch? Ich habe das große Glück, dass Miri eine begnadete Köchin ist. Ich versuche aber im Haushalt mitzuhelfen. 3) Glück ist ein großer Begriff, aber was sind für Sie die schönsten, kleinen, glücklichen Momente im Leben? Zu den schönsten Momenten in meinem Leben gehört beispielsweise das Lächeln meiner kleinen Tochter, weil es das ehrlichste Lächeln der Welt ist. 4) Welche Ihrer Charakterstärken und welche Menschen haben Sie durch Ihre lange Karriere getragen? Meine Eltern, meine Frau, Bodenständigkeit, Respekt anderen gegenüber und schon auch ein Stück weit mein Ehrgeiz. 5) Kindern und Jugendlichen sind Sie ein großes Vorbild. Was geben Sie Nachwuchssportlern mit auf ihren Weg? Sie sollen Spaß und Freude am Sport haben. Und sie sollen niemals vergessen, dass es das größte Glück ist, wenn man seinen Traum leben darf. 6) Und wie wird Ihr eigener weiterer Weg ausschauen? Das werdet ihr noch sehen. 7) Hätten Sie jemals im Leben mit jemandem tauschen wollen? Wenn ja mit wem, wenn nicht, warum nicht? Ich würde mal gerne mit einer Frau tauschen. Einfach nur um zu sehen, wieso sie so denken, wie sie denken.

BAYERIN Frühling/Sommer 2019 | 13


Titelstory

„Wir müssen auch mal die Ellenbogen ausfahren“ Michaela Kaniber ist Bayerns erste Landwirtschaftsministerin. Ihre kroatischen Eltern kamen als Gastarbeiter nach Bayern, sie selbst ist hier geboren und lebt mit Mann und drei Töchtern im Berchtesgadener Land. Wir sprachen mit der 41-Jährigen über Frauenbilder, Vorurteile gegenüber den Bauern und Einkaufsgewohnheiten. Fotos: Judith Schmidhuber

Ein Artikel von Kathrin Thoma-Bregar

Nervt es, wenn Sie ständig gefragt werden, wie Sie Familie und Job unter einen Hut bekommen? Das ist wirklich traurig, dass man das in unserer Gesellschaft nur und ausschließlich uns Frauen fragt. Ich weiß noch gut: Als ich 2013 das erste Mal für den Landtag kandidiert habe, hatte ich drei Mitbewerber, aber man wollte nur von mir wissen: „Was machen Sie jetzt mit Ihren drei Kindern?“ und „Wer kümmert sich um die Kinder?“ Dabei schwang immer ein leichter RabenMutter-Vorwurf mit. Aber ich kann sagen: Wenn ich das nicht mit meinem Mann, den Omas und Opas, den Kindern,

14 | BAYERIN Frühling/Sommer 2019

der ganzen Familie geklärt und arrangiert hätte, wäre ich nicht angetreten. Aber dass es immer noch so gesehen wird, dass die Mutter die einzige ist, die sich um die Kinder kümmern kann oder sollte, ist unfair. Das Aussehen von Politikerinnen wird auch gerne zum Thema gemacht. Die Frankfurter Allgemeine (FAZ) hat mich mal gefragt, was ich von den Schuhen meiner Kollegin Dorothee Bär halte und wie ich es finde, dass sie immer High Heels trägt. Wie soll ich das finden? Sie mag das halt. Aber es zeigt, dass Frauen noch immer über ihr Äußeres beurteilt werden. Wenn eine besser ausschaut, heißt es schnell: „Das ist ein Püppchen, mal schauen ob sie was draufhat, ob sie kämpfen kann und Inhalte bringt“. Das macht uns Frauen das Leben in der Politik schon ein Stück weit schwerer als den Kollegen.


Titelstory

Sollten Frauen öfters auf den Tisch hauen? Ja. Nur nett sein bringt einen nicht weiter, wir sollten selbstbewusster werden und auch mal die Ellenbogen ausfahren. Männer fangen zum Beispiel einfach das Reden an, wo wir Frauen uns erstmal brav melden und ums Wort bitten. Männern hört man automatisch zu, Frauen müssen sich Gehör verschaffen und die Dinge dann oft besser verpacken und erklären. Das kostet viel Kraft. Der Umgangston in der Politik kann rau sein. Wie gehen Sie damit um? Haben Sie eine rhetorische Taktik? Nein gar nicht. Was mir sehr geholfen hat, ist dass ich als kleines Mädchen im Gasthaus meiner Eltern aufgewachsen bin, mit Stammtischbrüdern, Kartenspielern und Vereinsleuten, da ging‘s schon mal hemdsärmelig zu. Von diesen Erfahrungen profitiere ich heute im Beruf. Ich kann deutlich werden und durchgreifen, wenn es sein muss. Aber gewinnen kann man letztlich nur mit Inhalten, nicht mit dem Tonfall. Die Bauernschaft gilt auch nicht gerade als sanft. Sie kann zwar hart sein, sie hat mich aber sehr herzlich aufgenommen, obwohl sie nicht erwartet hatten, dass ich Ministerin werde. Das gestehe ich ihnen aber zu, auch ich war überrascht. Ich hatte mit Landwirtschaft ja wirk-

lich nicht viel zu tun. Im Nachhinein muss ich sagen, dass es ein sehr schlauer Schachzug vom Ministerpräsidenten Markus Söder war: Hätte er einen Biobauern berufen, wäre das Donnerwetter bei den konventionellen groß gewesen und anders herum, hätte man von ihm gesagt, er verstehe nicht, in welche Richtung es in der Branche geht. Mich sieht man nicht als Lobbyistin für die Landwirtschaft, ich werde neutraler wahrgenommen. Aber ich mache eins ganz bewusst: Ich stelle mich vor die Bauern, gerade in dieser nicht ganz leichten Zeit. Ich finde es nämlich nicht in Ordnung, wie man über sie schreibt, spricht und bestimmt. Warum sind Frauen in der Politik und auf Führungsebene immer noch so unterrepräsentiert? Wenn die Kinder noch ganz klein sind, man einen Beruf hat und sich dann auch noch politisch engagieren soll, kostet das viel Zeit und Kraft. Ich spreche da wirklich aus eigener Erfahrung. Ich kann Frauen absolut verstehen, die sich in der Situation nicht auch noch der Politik widmen wollen und können. Karriere und Beruf sind wichtig für Frauen, aber wir sind eben auch Mütter, die die Karriere erstmal opfern und der Familie den Vorrang geben – und damit den Bruch im eigenen Lebenslauf hinnehmen. Hier sind wir und auch die Wirtschaft gefragt, für Flexibilität zu sorgen, Kinderbetreuung zu sichern und Frauen den Rückweg in den Beruf zu ebnen.

BAYERIN Frühling/Sommer 2019 | 15


Titelstory

Was geben Sie Ihren drei Töchtern diesbezüglich mit? Ich gebe ihnen vor allem mit, selbstständig zu werden und nie von jemandem abhängig zu sein. Beziehungen und Lebensentwürfe sind heute sehr unterschiedlich. Ich finde es deshalb wichtig für eine Frau, dass sie selbst für sich sorgen kann und auf eigenen Füßen steht. Hat sich Ihr Leben durch das Ministeramt sehr verändert? Gibt es noch genug Privatsphäre? Privatleben hat man eigentlich keines mehr. Ich habe immer gedacht, ich wäre schon als Abgeordnete fleißig gewesen, aber als Ministerin hat man noch viel mehr zu leisten. Arbeit rund um die Uhr, auch am Wochenende und selten ist vor Mitternacht Schluss. Im Wahlkampf bin ich beispielsweise in 265 Tagen knapp 85.000 Kilometer durch Bayern gefahren und habe rund 600 Termine absolviert – und zusätzlich in meinem Stimmkreis mehr als 100. Trotzdem freue ich mich, wenn ich an einem Samstag mal keinen Termin oder einen freien Nachmittag habe, um durch die Stadt zu bummeln und mich die Menschen ansprechen. Das gefällt mir, da spüre ich die Basis. Ist Ihnen Ihr Ressort „Landwirtschaft, Ernährung und Forsten“ bereits ans Herz gewachsen? Absolut. Mein Bereich ist so breit gefächert. Da gehört tolles und gesundes Essen dazu – und ich esse für mein Leben gerne. Mir kann man keine größere Freude machen als mit selbst hergestellten Produkten. Wenn ich mir da die Arbeit der Landfrauen anschaue, einfach nur großartig! Und dass unsere bayerische Landschaft so wunderschön ist, verdanken wir den Bauern, um die ich mich kümmern darf und die Forstverwaltungen sind so wichtig für

16 | BAYERIN Frühling/Sommer 2019

unser Ökosystem Wald. Ich bin sehr stolz auf mein Ressort. Warum haben Landwirte in der Öffentlichkeit momentan einen schlechten Ruf? Man hat sich weit entfernt von der Landwirtschaft. Wer befasst sich noch damit, wie ein Bauer tatsächlich arbeitet? Da werden Vermutungen angestellt und Unwahrheiten verbreitet. Neulich hat es ein Bauer mal ganz anschaulich so zusammengefasst: „Ich habe das Gefühl, morgens gehe ich in den Stall, um meine Tiere zu quälen, mittags fahre ich aufs Feld, um den Boden zu vergiften und am Abend setze ich mich ins Büro, um meine Subventionen abzurufen.“ Diese Vorurteile muss man widerlegen und darstellen, welche Leistungen die Landwirte für unsere Gesellschaft erbringen. Gerade in Sachen Umweltschutz und Artenvielfalt sind wir alle gefragt: Man kann nicht immer alles, was schiefläuft, den Bauern in die Schuhe schieben. In Bayern ist mehr als die Hälfte von ihnen bereit, mit Agrarumweltmaßnahmen freiwillig einen Beitrag zu leisten, 360.000 Hektar werden jetzt schon ökologisch bewirtschaftet. Und wir werden das Tierwohl und den Landschaftsschutz weiter ausbauen. Kaufen Sie selbst anders ein, seitdem Sie Landwirtschaftsministerin sind? Ja, mein Blick hat sich geschärft. Dabei habe ich vorher auch schon bewusst eingekauft, Wurst und Fleisch gibt’s beispielsweise nur von örtlichen Metzgern. Was mir am Herzen liegt: Bio ist zwar gut, aber man muss auch schauen, wo es herkommt. In Plastik verpackte Bio-Kartoffeln aus Ägypten sind nicht nachhaltig oder umweltbewusst. Deswegen lege ich genauso großen Wert auf regionale Produkte, die man bei uns in Bayern unter anderem am Rauten-Label „Geprüfte Qualität Bayern“ erkennt.


Bild: Roman Träxler

ART SALZBURG CONTEMPORARY & ANTIQUES INTERNATIONAL

27 – 29 SEPTEMBER 2019 TÄGLICH I DAILY 11.00 – 19.00 MESSEZENTRUM SALZBURG

Internationale Messe für zeitgenössische Kunst, klassische Moderne & Antiquitäten International fair for contemporary art, classical modernism & antiques www.art-salzburg-contemporary.com


Fotos: KÜCHER Digitale Welt

Da wo die Foto-Profis sind Nicht nur der Blick durch die Fotolinse, auch ein Blick über die Grenze lohnt sich, wenn es ums Thema Fotografie geht! Unweit von der Staatsgrenze zwischen Bayern und Österreich, trifft man nämlich auf echte Experten. Und zwar für jede Professionalitätsstufe und jedes Leistungsniveau! auf der Festplatte gesammelt werden, sind definitiv passé. Fotoservice und Bildverarbeitung werden bei KÜCHER daher besonders großgeschrieben. Im Angebot: Großformatdrucke, WandDeko-Lösungen, individuelle Foto-

Für die Ewigkeit – Ausarbeitung & Fotoservice Die Zeiten, in denen Fotos lediglich KÜCHER Digitale Welt. Portfolio. Fotografisches Equipment: Vollformatkameras, Spiegelreflexkameras, System- & Kompaktkameras, Sofortbildkameras, Action & Outdoor, Studioausrüstung für Fotografen inkl. Zubehör, Objektive, Multicopter & Drohnen, Hochwertige Ferngläser, 2nd Hand Kameras Multimedia: TV I Sound, Audio, Headphones, Lautsprecher, Video-Equipment, Receiver/Recorder, Beamer Service & Ausarbeitung: Hauseigenes Fotolabor, Wand-Deko, Fotoservice, Fotobuch, Passbilder, Personalisierte Geschenkartikel, Bilderrahmen, Datenrettung, Scans, Sensorreinigung, Videoüberspielung, Workshops

18 | Bayerin Frühling/Sommer 2019

rahmungen, Fotos vom Smartphone, personalisierte Geschenkartikel und natürlich Fotobücher in verschiedensten Formaten und Qualitäten, inklusive Gestaltungsservice durch geschulte Mitarbeiter. Seit kurzem neu: FineArtPrints auf Hahnemühle-Papier. INFO

KÜCHER Digitale Welt Salzburg – Linz – Online Shop Innsbrucker Bundesstraße 73 A-5020 Salzburg Tel. +43 (0) 662 / 43 42 22 -0 office@kuecher.com www.kuecher.com

Anzeige

Ob Canon, Nikon, Leica, Sony, Olympus, Fuji, Hasselblad, Sonos oder Gopro – die Experten bei Kücher, seit über 40 Jahren in der Branche fest etabliert, wissen genau welches Produkt aus dem facettenreichen Sortiment zu wem passt!


Mode & Schönheit Mode ist, was man selber trägt. Was unmodern ist, tragen die anderen. Oscar Wilde

Hohe Taille Eine Kolumne von Make-up Artist Dagmara Krauss-Mayer

I

n den letzten Jahren hat sich der Taillenbund bei Damenjeans immer weiter nach oben verschoben und im Frühling/Sommer 2019 wird dieser Trend seinen absoluten Höhepunkt erreichen: Mit 30 cm punktet die neue Levi’s® Ribcage mit dem höchsten Taillenbund, den Levi’s® bei Jeans je produziert hat. ‘s® Foto: Levi Die Jeans sind perfekt, um den Look und den Spirit der Damen-Levi’s® vergangener Zeiten einzufangen, aber auch für stylische Frauen von heute. So treffen der Casual Look des 20. Jahrhunderts, angesagter 90er Jahre Grunge und aktueller Streetstyle aufeinander.

D Fotos: comma

Hautpflege im Frühling

U

nsere Haut sehnt sich jetzt ganz besonders nach Sonnenstrahlen und frischer Luft und es ist Zeit, sie von dem Stress zu befreien, den der Winter ihr verursacht hat. Ausreichende Feuchtigkeitspflege lautet das Zauberwort, um die Haut wieder frisch zu machen. Zuerst müssen wir aber die Haut gründlich reinigen. Dafür gibt es nichts Besseres als ein selbstgemachtes Peeling wie das Kaffee-Mandelöl Peeling aus: einem Teelöffel Kaffee (aus dem Filter), einem Teelöffel Mandelöl oder Leinöl und einem kleinen Stück Avocado. Diese beinhaltet ungesättigte Fette sowie Vitamine A, D, E und K, Carotinoide, Biotin, Folsäure und Kalzium. Dieses Peeling wirkt regenerativ für trockene und sensible Haut – und genau das brauchen wir nach dem Winter!

Ethno Style

er Ethno-Look zeigt sich ab sofort in allen Facetten: von romantischen Maxikleidern bis hin zu coolen Jumpsuits und femininen Sommerkleidern. Modelle mit orientalischen Mustern und in feurigen Farben sind in diesem Sommer nicht aus der Mode wegzudenken. Wer sich nicht im Total-Ethno-Look zeigen möchte, kombiniert ausgefallene StatementPieces wie Taillengürtel, große Ohrringe oder eine bestickte Clutch zu beispielsweise einfärbigen Sommerkleidern.

Bayerin Frühling/Sommer 2019 | 19


Mode & Schönheit

Summer Feeling

SEAFOLLY Water Garden Frill Bustier Bandeau: Mit versteckten Bügeln, gefütterten Cups und Rückenclip. Größe: 34–42, A–C Cup, UVP 79,95 Euro Water Garden Hipster: Modischer Hipster, bedeckt den Po größtenteils. Größe: 32–42, UVP 49,95 Euro GABOR Sandale: Material: Bump Metallic, UVP 79,95 Euro THOM by Thomas Rath Hut Trilby: Hut in Trilby-Form, metallisiertes Garn, Verzierung in Metall-Optik und THOM-Logostern. Maße: Umfang innen: ca. 55 cm, Höhe ca. 13 cm, UVP 54,95 Euro BULAGGI Shopper Plane: Material: Polyurethan, Maße: 30 x 28 x 12 cm, UVP 74,95 Euro. www.bulaggi.com

20 | BAYERIN Frühling/Sommer 2019

Fotos: Hersteller; Irrtümer und Druckfehler vorbehalten

Der Sommer naht und mit ihm der lang ersehnte Urlaub. Endlich heißt es: Ab ans Meer, um weiße, unendlich lange Sandstrände, strahlend blaues, klares Wasser und erfrischende Drinks zu genießen. Und das natürlich im perfekten Sommer-Outfit!


Mode & Schönheit

JETTE Jeansjacke: Stretchdenim, figurumspielend, hüftumspielende Länge, Ziersteinchen an den Taschenklappen. Größen: 36-46, UVP 109 Euro STRANDFEIN Stretchrock: Material: 95% Viskose, 5% Elasthan, Größen: 36-48, UVP 49,50 Euro HEDGREN Schultertasche Boost: Das hochwertige Nylon macht die Boost Modelle zu echten Leichtgewichten. Das wasserabweisende Coating schützt den Inhalt der Taschen vor Feuchtigkeit. Maße: 35,5 x 19 x 42 cm, UVP 99 Euro

Fotos: Hersteller; Irrtümer und Druckfehler vorbehalten

GABOR Sandale: Material: Samtchevreau (Kork), UVP 99,95 Euro

SEAFOLLY Watergarden Antique Paisley Jumpsuit: Modischer Jumpsuit mit Rüschen an den Trägern und weitem Bein. Größe: XS-XL, UVP 129,95 Euro SERENGETI Sonnenbrille Andrea: UVP 209,00 Euro Think! WEDSCH Sandale: Schicke Sandalette in warmem Braunton und mit Leder überzogenem Keil und dezentem Blumenmuster. Die leichten Keilsandaletten mit Plateau zaubern lange Beine und sind dabei sehr bequem. Größen: 35–43, Material: chromfrei gegerbter Nubuk / Effekt, UVP 149,90 Euro

BAYERIN Frühling/Sommer 2019 | 21


Mode & Schönheit

Get the Blues Blau wirkt entspannend und beruhigt. Und das ist in der Hektik unseres Alltags zwischen Job, Familie und Freizeit oft gar nicht schlecht. Außerdem sieht Blau einfach gut aus! Vor allem in der richtigen Kombination der unterschiedlichen Töne entstehen entspannte Harmonie und richtig lässige Outfits.

Hedgren Rucksack Midway: Zahlreiche Außen- und Innentaschen machen den leichten und praktischen Rucksack zum Organisationstalent. Das wasserabweisende Coating schützt vor Feuchtigkeit. Maße: 45,5 x 14 x 27,5 cm, UVP 99 Euro Josef Seibel Zehentrenner: Bequemlichkeit entsteht hier dank Ledersohle und hochwertigem Material. Das Modell kommt in trendigen Farben und in hipper Jeans-Optik daher. MAERZ Muenchen Merinoweste: Material: 100% Merinowolle Extrafein, UVP 159,00 Euro Chiemsee Sneaker: Größen: 40–46, UVP 49,95 Euro

22 | BAYERIN Frühling/Sommer 2019

Fotos: Hersteller; Irrtümer und Druckfehler vorbehalten

MAERZ Muenchen Poloshirt: Material: 100% Baumwolle Single Jersey, UVP 79,95 Euro


Ja zur Liebe. Ja zum Gamsnberger.

Fotos: Hersteller; Irrtümer und Druckfehler vorbehalten

Anzeige

Fotos: Gamsnberger

Es wird g‘heirat und zwar auf bayrisch. Vorher geht‘s aber mit der ganzen Familie zum „Gamsnberger – Wir sind Tracht seit 1986“. Hier können sich zukünftige Bräute ganz ungestört auf die Suche nach dem perfekten Dirndl konzentrieren. Gamsnberger bietet den klassischen Traum in Weiß – egal ob kurz oder lang. Ebenfalls beliebt sind hochwertige Kleider mit raffinierten Schnitten und Details in zarten Farben, aber auch kräftige Farbtöne eignen sich bestens für die Hochzeit. Die große Auswahl an Lederhosen in verschiedenen Farben, Lederarten und Stickereien bringt jeden zum

Staunen. Vom Einsteigermodell bis zur einzigartigen, handbestickten Meindl-Lederhose aus Hirschleder. Dazu wird natürlich auch eine Vielfalt an Trachtenwesten, Hemden, Janker und das passende Schuhwerk geboten. Nicht nur das Brautpaar wird in Gamsenberg fündig. Auch Brauteltern, Trauzeugen, Blumenkinder oder Hochzeitsgäste sind bei Gamsnberger genau richtig, um sich für einen Festtag standesgemäß einkleiden zu lassen.

INFO

Gamsnberger Wir sind Tracht seit 1986 Gamsenberg 1 84326 Rimbach bei Eggenfelden Tel. +49 (0) 87 27 / 96 732 -0 trachten@gamsnberger.de www.gamsnberger.de

MAERZ Muenchen Streifenkleid: Material: 100% Baumwolle, UVP 129,95 Euro BULAGGI Crossover Scarlett: Die zeitlose Crossover-Tasche Scarlett in Dunkel Blau besticht durch ihren schicken Look. Das leicht glänzende, vollständige Webrelief verleiht der Tasche eine edle Ausstrahlung. Material: Polyurethan, Maße: 27 x 26 x 4 cm, UVP 64,95 Euro. www.bulaggi.com Gabor Sneaker: Material: Samtchevreau, UVP 125,00 Euro

BAYERIN Frühling/Sommer 2019 | 23


Mode & Schönheit

Kussmund gefragt

Foto: vladimirfloyd - fotolia.com

D

ie Haut unserer Lippen ist empfindlich und noch dazu sehr dünn. Ihr fehlt nämlich das festigende Keratin und sie besitzt weder einen Fett-Wasser-Film noch Talgdrüsen. Kurzum – die Lippen sind nicht dazu imstande, eigenständig Fett zu produzieren, und damit nicht bzw. kaum vor äußeren Strapazen geschützt. Das Ergebnis: die Schutzmechanismen der Lippen gelangen schnell an ihre Grenzen, was sie spröde und rau werden lässt. Pflegeprodukte im Visier Ein Blick in die Apotheke oder in die Parfümerie zeigt, dass es fast unzählige Produkte für die Lippenpflege

24 | BAYERIN Frühling/Sommer 2019

gibt. Und zwar als Stift, Balsam oder Creme. Eines ist ihnen allen gemeinsam – sie enthalten Substanzen, die glätten und die Feuchtigkeitsversorgung verbessern. Dabei kommen u.a. Vitamin A, Vitamin E, Panthenol oder Bisabolol zum Einsatz. Eines ist besonders wichtig: der Anteil an pflegenden und rückfettenden Substanzen muss besonders hoch sein, damit die Produkte auch Wirkung zeigen. Beliebt ist etwa Karité-Butter oder Aprikosenkernöl – beide Ingredienzien sind

Foto: timsa- istockphoto.com

Wie unsere Haut benötigen auch unsere Lippen optimale und vor allem regelmäßige Pflege, um geschmeidig zu bleiben.


Mode & Schönheit

in ihrer Zusammensetzung den hauteigenen Fetten sehr ähnlich. Zudem können sie Feuchtigkeit gut binden. Auch Nachtkerzensamen-, Jojoba- oder Kokosöl sind geeignet, da sie eine schützende Fettschicht aufbauen können. Ist es schon zu spät und die Lippen haben bereits Schaden genommen, dann empfiehlt es sich, mit einer Wundsalbe dagegen anzukämpfen. Besonders bei rissigen Lippen zeichnet sich schnell ein Erfolg ab, denn der Heilungsprozess wird optimal unterstützt. Peeling strengstens verboten Manchmal sind die Lippen so spröde und rissig, dass sich kleine Hautfetzen bilden, die man am liebsten entfernen würde. Etwa mit einem Peeling – allerdings ist davor dringend abzuraten. Durch das Peeling entstehen nämlich nur neue Wunden und das Problem verschlimmert sich. Oft hat man auch den Drang, mit der Zunge über die Lippen zu lecken und sie so zu befeuchten. Aber das ist keine gute Idee, denn durch den Speichel werden die Lippen noch mehr ausgetrocknet und sie fühlen sich rauer und spröder als zuvor an. Abgesehen davon können durch kleine Verletzungen Keime in die Haut eindringen, die dann zu Entzündungen führen.

Fotos: Sushi; edwardderule - fotolia.com

Perfekt geschminkt Lippenstifte gibt es wie Sand am Meer. Um perfekt auszusehen, sollte man vor dem Auftragen mit einem gut gespitzten Konturenstift die Lippen nachziehen. Dann die Farbe mit einem Pinsel von innen nach außen auftragen. Und – mit einem Tupfer Lipgloss in der Mitte wirken die Lippen optisch voller. Ein Trick für optimalen Halt: Die geschminkten Lippen mit einem Papiertaschentuch abtupfen und dann das ganze Prozedere wiederholen. Auch die Farbe ist wichtig, denn ist sie zu dunkel, wirkt das Lächeln hart. Optimierte Lippen vom Beauty-Doc Manche Frauen – und immer öfter auch Männer – sind mit dem, was ihnen die Natur geschenkt hat, nicht zufrieden. Sie möchten ihre Lippen aufspritzen und dadurch schöner geformt und vor allem voluminöser machen. Leider ist das Ergebnis nicht immer optimal. Der Dermatologe Dr. Babak Adib aus Wien ist Experte punkto Beautymedizin. Er meint dazu: „Vor der Behandlung sollte unbedingt ein Beratungsgespräch statt-

finden, um die Form und das Prozedere genau zu besprechen. Am wichtigsten ist die Expertise des Arztes. Bei dieser Behandlung kann man nämlich sehr schnell „aufgespritzt“ und unnatürlich aussehen, wenn das Material an falschen Stellen platziert oder ungeeignetes Material bzw. zu viel davon verwendet wird!“ Und dann wären auch noch die Schmerzen – denn der zarte Bereich um die Lippen ist ja besonders empfindlich. „Vor der Behandlung kann eine anästhesierende Creme aufgetragen oder wie beim Zahnarzt die Region betäubt werden“, beruhigt Adib und ergänzt: „Die Lippen werden mittels Kanüle oder auch dünnen Nadeln mit Hyaluronsäure aufgespritzt. Es können Schwellungen – bis zu 2 Tagen – und blaue Flecken entstehen. Wenn zu viel gespritzt wurde, kann man mit einem Enzym namens Hylase die Hyaluronsäure wieder entfernen.“ Gabriella Mühlbauer


Mode & Schönheit

Welche Frisur passt wirklich zu mir? Das Expertenteam von Friseurweltmeister Mario Krankl weiß, worauf es bei der perfekten Frisur ankommt. Foto: Goldwell

26 | Bayerin Frühling/Sommer 2019

Haarschnitten muss der Friseur die Form abtasten, denn nicht jede(r)

Skizze: LarisaBozhikova - istockphoto.com

kann sehr kurz tragen. Und schließlich spielen auch die Gesichtsform und Körperproportionen eine nicht zu vernachlässigende Rolle! Eine Frisur kann „Problemzonen“ (z.B. ein Doppelkinn) kaschieren oder, im Gegenteil, sogar verstärken. Lange Haare um jeden Preis? Bitte nicht! Auch bei der bildhübschen Kylie Minogue gilt mit ihren 1,52 cm Körpergröße: die High Heels können nicht lang genug sein, ihre

Haare schon. Sie ist mit ihrem gestuften, mittellangen Schnitt viel besser beraten als mit sehr langen Haaren. Glamouröse Wellen, mindestens schulterlang, setzen beispielsweise Jennifer Lopez´ weibliche Formen perfekt in Szene. Bei viel Busen wirken natürliche, weiche Formen oft besser als zu kurze Schnitte. Und nicht zuletzt ist es die eigene Persönlichkeit, die bei jeder Frisur eine Rolle spielen sollte! All das verrät ein Bild aus dem Internet aber nicht! Und da ist der Profi gefragt, seine Kundinnen über ihren perfekten Look aufzuklären! INFO

Friseurweltmeister Mario Krankl & Team Judengasse 11 A-5020 Salzburg Tel. +43 (0) 662 / 84 42 98 office@mariokrankl.com www.mariokrankl.com INSTA @mario_krankl FB mario.krankl.team

Anzeige

Mario Krankl sieht einen fatalen Fehler, den viele Friseure in Zeiten von Instagram & Co machen: Sie führen nur noch aus, was die Kundinnen ihnen per Smartphone vorgeben. Sicher, der Kunde ist König – was jedoch völlig fehlt, ist die Beratungsleistung und die Erfahrung eines Profis. Denn, ob man mit der Frisur aus dem Internet wirklich glücklich wird, ist eine Glückssache. Die richtige Frisur hängt von ganz vielen Faktoren ab. Im Idealfall sind Schnitt, Farbe als auch Styling individuell auf die Person angepasst. Das heißt nicht, dass Trends keine Rolle spielen. Nach Meinung des Expertenteams von Mario Krankl ist die Sache komplexer: Modisch zu arbeiten bedeutet, die aktuellen Trends auf die Person maßgeschneidert anzuwenden. Welche Frisur letztendlich zu einem passt, und auch mit der eigenen Haarpracht umgesetzt werden kann, hängt unter anderem von der Haartextur und -dichte ab. Ausschlaggebend für die passende Frisur ist auch die Kopfform. Gerade bei sehr kurzen


Leben

Die Natur ist ein sehr gutes Beruhigungsmittel. Anton Tschechow

Feiern Sie mit!

D

er Golfclub BGL in Ainring, nahe Freilassing, begeht heuer sein 25-Jahr-Jubiläum. Und das wird gefeiert: Am 26. Juni 2019 findet das große Jubiläumsfest statt, mit einer spannenden „Schnitzeljagd“ über den Golfplatz, tollen Gewinnen, wie Gastro-Gutscheinen für den Wengerhof oder PlatzreifeKursen, und Geburtstagstorte Foto: Andreas Kolarik für alle Gäste! Zum Jubiläum bietet der Golfclub BGL außerdem ein besonderes Schnäppchen, nämlich den Platzreife-Kurs um nur 125 Euro. Feiern Sie mit, am 26. Juni, von 9 bis 16 Uhr auf der Golfanlage BGL in Ainring/Weng! Bei Schlechtwetter findet die Feier im großen Wenger Stadl statt.

Jedem seine Versuchung!

V

ersuchungen solle man nicht widerstehen … wer weiß, wann sie wiederkommen“ (nach Oscar Wilde). Unter dieses Motto stellt das Immling Festival die kommende Saison 2019 von 22. Juni bis 18. August und präsentiert sein Programm unter www.immling.de. Die Versuchungen in der traumhaften Kulisse des Chiemgaus Foto: Sabine Rogler sind vielfältig. Drei OpernNeuproduktionen, Liederabende im romantischen Blumengarten von Gut Immling und dazu ein umfangreiches Angebot für Kinder und Jugendliche – Immling bietet auch 2019 die ganze Klaviatur für alle Generationen von Musikliebhabern.

Eine Kolumne von Psychotherapeutin & Coach Andrea Hammerer

Glaub nicht alles, was du denkst, verändere dein Unbewusstes! Jeder kennt das: Der eigene Kopf gehorcht nicht, denkt was er will und die daraus resultierenden Gefühle tun uns weh – aber keine Chance, das abzustellen. Vor allem nachts. Zwanghaftes Grübeln. Wir wissen aus der Forschung, dass unsere eingebaute Festplatte Tag für Tag ca. 80 % der alten, immer wiederkehrenden Ordner in unserem Gehirn öffnet. Automatisch. Unser Gewicht, unser Ex, unsere Kinder, die Mama, der Kollege, etc. Öffnen sich alle Dateien gleichzeitig, wird unser Denken langsam, unkontrollierbar und wir verlieren die Übersicht. Nun, es ist ganz einfach: Möchtest du dich gut fühlen, denke an Gutes, fütterst du das Untier Angst Tag und Nacht, wird es fett und mächtig. Unser Gehirn entwickelt immer mehr neuronale Verbindungen genau in die Richtung, die wir unbewusst steuern, wir bauen eine Autobahn, die immer breiter wird. Denke ich unentwegt darüber nach, was passieren könnte, male ich mir das Unglück, die Trennung, die Blamage in allen Einzelheiten aus, fühle ich mich sofort geschwächt und bastle mir damit einen hochsensiblen Scanner, der nur noch das aus meiner Umgebung herausfiltert, was mich bestätigt. Bingo. Ich fühle mich irgendwann, als würde ich das Erwartete tatsächlich erleben. Fühlen tu ich es ohnehin schon die ganze Zeit. Es erfordert eine Menge Disziplin und Know-how, um unsere Psyche zu verstehen und das Gehirn zu erziehen. Das ist nicht bloß positives Denken und sich etwas einreden, das wir ohnehin nicht glauben. Nein, es geht darum, unsere Glaubenssätze richtig wahrzunehmen, neue zu verbalisieren, die Blockaden zu lösen, die unser Glück beschränkt haben. Wir bauen gemeinsam neue Strukturen auf, neue Verbindungen im Gehirn werden befahren und gefestigt, du wächst langsam in eine neue Rolle hinein und nutzt deine bisher ungenutzten freien Ordner auf deinem Desktop. Bist du erst wieder der Kapitän deines Schiffes, gibst DU die Richtung vor und nicht deine Vergangenheit. Infos unter: Tel. +43 (0) 650 / 65 50 600 bzw. www.hammerer-praxis.at


Leben

Pflege ohne Grenzen

Gebraucht werden, Verantwortung übernehmen, Aufgabenvielfalt erfahren. Gründe, einem Pflege-Beruf nachzugehen, gibt es viele. Im Hilfswerk Salzburg finden Sie den passenden Job. Foto: Hilfswerk Salzburg

Wir bieten eine Vielfalt an Einsatzmöglichkeiten an – von der mobilen Hauskrankenpflege, über SeniorenTageszentren bis hin zu Senioren-

heimen. Die Arbeit zeichnet sich dabei durch Eigenständigkeit, Eigenverantwortlichkeit und flexible Arbeitszeiten aus. Gleichzeitig finden Sie bei uns ein großartiges Miteinander im Team. Informieren Sie sich zu Jobs im Hilfswerk Salzburg – weil Pflege keine Grenzen kennt.

INFO

HILFSWERK SALZBURG Landesgeschäftsstelle Wissenspark Urstein 19/1/1 A-5412 Puch bei Hallein Tel. +43 (0) 662 / 43 47 02 jobs@salzburger.hilfswerk.at www.hilfswerk.at/salzburg

Anzeige

Die Nachfrage nach Pflege und Betreuung ist groß. Auch im benachbarten Salzburg. Das Hilfswerk ist daher laufend auf der Suche nach Fachkräften – grenzüberschreitend.

LUST auf N einen NEUE JOB? Sie suchen nach einem Beruf in Pflege und Betreuung? Denken Sie über die Grenzen hinaus und finden Sie den passenden Job im Hilfswerk Salzburg. Wir unterstützen bei der Nostrifizierung sowie bei der Wohnungssuche. Arbeiten Sie dort, wo andere Urlaub machen. Wir freuen uns auf ein Kennenlernen. Infos unter 0043 662 434702 oder jobs@salzburger.hilfswerk.at www.hilfswerk.at/salzburg/jobs

Wir suchen: sisten/in n Pflegeas hassistent/in n Pflegefac eitsrte Gesundh n Diplomie pfleger/in und Kranken folgt auf Basis

Entlohnung er

SWÖ-KV


Klare AugenBLICKE

Foto: Dr. Parisi/ Nina Hintringer Photography

ganz ohne Sehhilfe

SmartSurfACE: Die weltweit sicherste Augenlaserbehandlung

Anzeige

Präzision bei minimaler Behandlungszeit sowie höchste Sicherheit durch den Ausgleich kleinster Augenbewegungen und Eyetracking in sieben Dimensionen. Sehr glatte Hornhautoberflächen und ein schonender Gewebeabtrag wird durch den extrem kleinen Laserspot und ein intelligentes thermisches Kontrollsystem garantiert. Das eigentliche Lasern dauert nur

Erfahrungsbericht, Rebecca Wallenta: Im Alter von drei Jahren bekam ich meine erste Brille, mit 14 meine ersten weichen Kontaktlinsen. Meine Sehschwäche verschlimmerte sich im Laufe der Jahre, bis sich die Werte bei etwa -6 und -8 Dioptrien einpendelten. Nach jahrelangem Tragen meiner Kontaktlinsen trat eine Unverträglichkeit auf – die Augen waren ständig trocken, gerötet und gereizt. Glücklicherweise bin ich vor einem Jahr auf den No-Touch Laser von Dr. Parisi aufmerksam geworden. Heute habe ich eine Sehkraft von 120%! Ich wünschte, ich hätte den Mut zu dieser OP schon viel früher aufgebracht.

wenige Sekunden. So wird beispielsweise eine Kurzsichtigkeit von -8 Dioptrien in etwa 12 Sekunden abgetragen. Der Laser bietet mit PresbyMAX® auch eine minimal-invasive Methode zur Behandlung von Alterssichtigkeit. Die empfindliche Augenlinse wird dabei weder berührt noch ersetzt. Stattdessen wird die Hornhaut mit sehr schnellen Laserimpulsen hochpräzise und schonend modelliert. Foto: Rebecca Wallenta

Augenarzt Dr. Albino Parisi setzt mit der SmartSurfACE-Methode auf die schnellste und sicherste Methode für eine Korrektur von Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit, Hornhautverkrümmung und Alterssichtigkeit. Mit dem „SCHWIND AMARIS® 1050 RS“-Laser und der No-Touch-Lasermethode sorgt er für das optimalste Ergebnis bei minimalstem Risiko. Die Vorteile dabei sind maximale

INFO

Dr. med. Albino Parisi Augenheilkunde, Optometrie, Laserchirurgie Pfarrgasse 7, A-6460 Imst Tel. +43 (0) 54 12 / 61 861 Josef-Speckbacher-Straße 16 A-6112 Wattens Tel. +43 (0) 52 24 / 55 122 a.parisi@dr-parisi.at, www.dr-parisi.at

Bayerin Frühling/Sommer 2019 | 29


„Anrainer“ an der

Foto: Foto: Tom Lam m|

alpenstraße

Großglockner Hoch

Foto: Photo

by bause.at

Foto: schmitten.at/Felsch Fotodesign

Foto: grossglockne

r.at

Urlaub innergebirg

ikar us.cc

Leben

Der Pinzgau ist (natürlich neben der Stadt Salzburg) DER Touristenmagnet in Salzburg. Kein Wunder – hat dieser Gau im Innergebirg doch richtig viel Abwechslung zu bieten.

W

oran denkt man als Erstes, wenn es um den Pinzgau geht. An Berge, an Gletscher, an Landschaft, wildes Wasser, an Berggipfel und Almen, und damit automatisch verknüpft an Sport- und Freizeiterlebnisse. Element des Lebens Wasser! In allen Formen, Geschwindigkeiten und Varianten bis hin zum ewigen Eis. Kein Wunder, dass das Element auch die Landschaft und damit die schier unzähligen Freizeit- und Sportmöglichkeiten gehörig prägt. Surfen, Segeln, Angeln, Stand-up-Paddeln zählen da noch zu den ruhigeren Aktivitäten. Im ganzen Pinzgau sind sehens- und wandernswerte Klammen zu finden, wie die Kitzlochklamm im

Online

Foto: saalbach.com/Christian Wöckinger

Raurisertal, die Sigmund-Thun-Klamm in Kaprun, die Leitenkammerklamm in Krimml, die Schösswendklamm in Mittersill, die Seisenbergklamm, die Innersbachklamm oder die Vorderkaserklamm (Saalachtal). Schluchten und Höhlen Ein wahres Naturerlebnis ist die Prax Eishöhle als einzige ausgebaute Durchgangs-Eishöhle der Pinzgauer Alpen. Auf 1.600 Höhenmetern erfolgt der Einstieg, bevor man – selbstverständlich geführt – über ca. einen Kilometer romantischen Gängen, verzweigten Tunnels folgt und majestätische Hallen durchquert, Eissäulen, Eisfälle u.v.m. inklusive! Gleichermaßen beeindruckend: die Lamprechtshöhle, die mit 35 Kilometern die längste Durchgangshöhle weltweit ist – 700 Meter davon sind öffentlich zugänglich und lassen den Besucher in eine gänzlich andere Welt eintreten.

... weiter geht´s mit mehr Infos und Fotos auf www.diebayerin.online/pinzgau-erleben


Foto: Kitzsteinhorn

Foto: Klemens König/Salzburger Land Tourismus

Leben

Yoga hoch über de m Zeller See

Rodeln mitten im Sommer

Wasserwelten Sie sind eines der Highlights, nicht nur im Pinzgau, sondern im ganzen at Salzburger Land und darüber hinaus: Foto: grossglockner. die Krimmler Wasserfälle. 380 Meter über drei Fallstufen rauscht das Wasser über den höchsten Wasserfall Europas talwärts! Ein vier Kilometer langer Wanderweg führt die Besucher hautnah an das beeindruckende Naturschauspiel heran. Ewiges Eis Es ist einfach etwas ganz Besonderes: die Schneeballschlacht im Sommer, die Schneestrände, die Wanderungen am Gletscher! Das alles bietet die ICE Arena Kitzsteinhorn. Atemberaubend – ob die Aussichtsplattform Top of Salzburg mit dem Blick in die Berge, die Wanderwege der Gipfelwelt 3.000 samt Rutschbahnen und Schneestrand oder die Explorer Tour mit einem Nationalpark Ranger durch sage und schreibe vier Klimazonen! Gipfelstürmer In der Region Zell am See ist es der Hausberg, die Schmittenhöhe, die mehr als „nur“ ein Wandererlebnis bietet: Mit Kräuter- und Genusswanderungen, Yogaund Jodelworkshops am Berg, Discgolf und – man staune – dem höchstgelegenen E-Motocross Park Österreichs und, nicht zu vergessen, dem atemberaubenden 360-Grad-Panorama auf rund 30 Dreitausender bietet die „Schmitten“ jede Menge Abwechslung – für jedes Alter! Tipp: Schmitten Bergfest am 8. September! Für Abenteurer Das „Home of Lässig“ – Saalbach-Hinterglemm macht auch im Sommer seinem Namen alle Ehre. Außergewöhnliche Freizeitangebote – von gemütlich bis extrem,

Foto: Chr istian Wo

eck inger

wie z.B. der 2,5 km lange Mega Flying Fox, der, in bis zu 120 Metern Höhe und einer Geschwindigkeit von bis zu 80 km/h das Glemmtal vier Mal durchquert, und die einmalige Naturkulisse ziehen Wanderer, Biker wie Abenteuersuchende an. DIE Bike-Region Österreichs Hier schlagen die Herzen aller Mountainbiker höher: Leogang ist DER Hotspot für alle Zweiradfahrer. MTBWeltmeisterstrecke, 720 km Mountainbike-Strecken, 480 km Talradwege für jedermann – und: ein Bikepark der Sonderklasse, der die internationale Elite anlockt. Unter anderem zum Out of Bounds Festival vom 7. bis 9. Juni, dem legendären Bike-Wochenende mit Mercedes Benz UCI MTB Weltcup im Downhill, Live-Konzert u.v.m. Auch für Nicht-Biker ein Erlebnis! Der Weg ist das Ziel 48 Kilometer, 36 Kehren, höchster Punkt auf 2.500 Höhenmetern, neun Ausstellungen – und unzählbar viele schöne Aus- und Augenblicke. Das ist ein Versuch, die Großglockner Hochalpenstraße in einigen Zahlen auszudrücken. Von Fusch-Ferleiten führt sie durch das Gebiet des Nationalparks bis ins kärntnerische Heiligenblut. Dazwischen: die Edelweißspitze als höchster Punkt, die Kaiser-Franz-Josefs-Höhe als Highlight, zahlreiche Erlebniswelten, Ausstellungen, Aussichtsplätze, Einkehrmöglichkeiten und vor allem die wunderschöne Natur und Tierwelt mit Steinböcken, Gämsen, Adlern, Murmeltieren… Mit gutem Grund eines der beliebtesten Ausflugsziele! Doris Thallinger

Pinzgau erleben

Bayerin Frühling/Sommer 2019 | 31


Leben

Fotos: Großglockner Hochalpenstraße

Großglockner Hochalpenstraße

Wo der Weg zum Ziel wird. Hoch hinauf zu einem Kulturgut und Naturjuwel

32 | Bayerin Frühling/Sommer 2019

glockners (3.798 m) und die umliegenden Dreitausender. Auf kleinen Wanderungen können Murmeltiere und sogar Steinböcke, Gämsen oder Adler beobachtet werden. Zahlreiche Themenlehrwege und spannende Ausstellungen laden zu einem unvergesslichen Naturerlebnis. Die Großglockner Hochalpenstraße ist ein fürstliches Juwel inmitten schönster Naturkulisse und ein grandioses Beispiel für gigantische Straßenbaukunst.

Pinzgau erleben

INFO

Großglockner Hochalpenstraße Info-Point: Kassenstelle Ferleiten Tel. +43 (0) 65 46 / 650 info@grossglockner.at www.grossglockner.at

Anzeige

Die Großglockner Hochalpenstraße zählt zu den faszinierendsten Panoramastraßen der Welt und steht seit 2015 unter Denkmalschutz: Auf 48 Kilometern führt sie mitten in das Herz des Nationalparks Hohe Tauern bis auf 2.571 Meter Seehöhe, an den Fuß des höchsten Berges Österreichs und endet am längsten Gletscher der Ostalpen, der Pasterze. Auf der 2.369 Meter hoch gelegenen Kaiser-Franz-Josefs-Höhe eröffnet sich ein einzigartiger Ausblick auf die Flanken und Schneefelder des Groß-


Leben

Sommererlebnisse

in Österreichs lässigster Region

Fotos: Bergbahnen Saalbach Hinterglemm Leogang Fieberbrunn

Ob für Familien, Outdoor-Abenteurer oder Mountainbike-Fans – die Region Saalbach Hinterglemm Leogang Fieberbrunn bietet auch im Sommer ein vielfältiges Angebot.

Anzeige

Ein Besuch im „Home of Lässig“ zahlt sich nicht nur im Winter aus. Das Sommerangebot reicht von spannenden Erlebniswelten für Familien über hunderte Kilometer an gut ausgebauten Wanderwegen und Klettersteigen bis hin zu herausfordernden Mountainbike-Touren und Singletrails für jede Könnerstufe. Freunde des gemütlichen Zusammensitzens kommen auf den zahlreichen Hütten auf ihre Kosten: Traditionelle Hausmannskost und andere kulinarische Köstlichkeiten schmecken in der wunderschönen Berglandschaft besonders gut. Spiel und Spaß für Familien In Saalbach Hinterglemm Leogang

Fieberbrunn finden Familien verschiedenste Aktivitäten für Groß und Klein, mit spielerischen Entdeckungsreisen für die Kids als besondere Attraktion. Zusätzlich sorgen erlebnisreiche Spielplätze, verschiedenste Lehrpfade oder der Flying Fox XXL für viel Spiel, Spaß und vor allem Abwechslung für Jung und Alt. Für Outdoor-Puristen und Gipfelstürmer Die Bergstationen der sieben Seilbahnen sind ideale Ausgangspunkte für Wanderungen unterschiedlichster Art. Über 550 km markierte und bestens beschilderte Wanderwege, von Genusswanderungen für Entspannungs-

Pinzgau erleben

suchende oder dem Alpenpflanzen- & Heilkräuterweg bis hin zu Bergtouren für wagemutige Alpinisten, garantieren unvergessliche Stunden am Berg. Bike-Fanatiker und Trail-Rider herzlich willkommen Mountainbiker gehen in Saalbach Hinterglemm Leogang Fieberbrunn ebenfalls nicht leer aus und finden top gewartete Freeride-Strecken, unzählige Singletrails und tagesfüllende Touren, den WM- & Weltcup erprobten Epic Bikepark Leogang, Shops mit notwendigem Equipment sowie als Highlight die BIG-5 Bike Challenge vor. INFO

Weitere Infos unter: saalbach.com

Bayerin Frühling/Sommer 2019 | 33


TOP OF SALZBURG – Hochalpine Sommergefühle am Kitzsteinhorn Einzigartiges Schnee- und Naturerlebnis auf 3.029 Meter und ab sofort mit der MK Maiskogelbahn direkt vom Kapruner Zentrum auf den sanften, grünen Familienberg Maiskogel. Das Kitzsteinhorn ist mit TOP OF SALZBURG und der Gipfelwelt 3000 ein fantastisches Ausflugsziel und hochalpines Erlebnis: Auch im Sommer weht hier auf 3.029 Meter Seehöhe ein kühles Lüftchen und sorgt für erfrischende Hochgefühle beim Schneerutschen in der ICE ARENA am gesicherten Gletscherplateau oder auf Salzburgs höchstgelegener PanoramaPlattform. Wanderer, Naturliebhaber sowie versierte Mountainbiker kommen hier in den Genuss einzigartiger Outdoor-Erlebnisse durch vier Klimazonen. Den ganzen Sommer über können kleine und große Entdecker das Kitzsteinhorn mit Nationalpark Rangern und Wanderführern bei kostenlosen, geführten Touren erkunden und mehr über die hochalpine Natur

und den Nationalpark Hohe Tauern lernen. NEU: Auf den Familienberg Maiskogel gondeln Von 25.5.–29.9.2019 gondelt man im Sommer erstmals ganz bequem mit der neuen MK Maiskogelbahn vom Kapruner Ortszentrum auf den Familienberg Maiskogel. Damit gelangt man schnell und bequem zum Ausgangspunkt traumhafter Wanderrouten und Spaziergänge. Ein besonderer Tipp ist die Hüttenrunde am Maiskogel. Über sanfte grüne Almwiesen wandert man von Hütte zu Hütte, genießt traditionelle Kulinarik. Auch Biker nutzen die neue Bahn als kraftschonende Höhenmeter-Abkürzung hinauf ins hochalpine Gelände des Kitzstein-

Mit Nationalpark Ranger klimatechnisch an nur einem Tag nach Spitzbergen.

Mit der neuen MK Maiskogelbahn bequem auf den Familienberg Maiskogel Fotos: Gletscherbahnen Kaprun AG

horns. Im Tal sorgt der Alpine Coaster Maisiflitzer ganzjährig für rasanten Abfahrtsspaß. K-onnection Kaprun – Maiskogel – Kitzsteinhorn Im Dezember 2019 erfolgt mit der Eröffnung der 3K K-onnection die Anbindung ans Kitzsteinhorn. Damit ist das zu 100 % schneesichere Skigebiet direkt mit dem Ortszentrum verbunden und steigt mit Ski-in-skiout in die Topliga der alpinen Skigebiete auf. Die einmalige Panoramafahrt überwindet auf zwölf Kilometern die längste durchgehende Seilbahnstrecke und größte Höhendifferenz der Ostalpen.

Gletscherbahnen Kaprun AG Kitzsteinhornplatz 1a A-5710 Kaprun Tel. +43 (0) 65 47 / 87 00 office@kitzsteinhorn.at www.kitzsteinhorn.at

34 | Bayerin Frühling/Sommer 2019

Pinzgau erleben

Anzeige

INFO


Kraft und Energie tanken

Anzeige

Fotos: Einstieg: TAUERN SPA Zell am See - Kaprun; Angebot: Dirima - stock.adobe.com

Jetzt ist die beste Zeit im Jahr, um Kraft und Energie zu tanken. Und das geht am besten bei einem Kurzurlaub mit Langzeitwirkung im TAUERN SPA! Das TAUERN SPA Zell am See - Kaprun fügt sich mit seiner modernen Architektur in eine einmalige Naturlandschaft am Fuße des Kitzsteinhorns ein und ist ein exklusives 4* S Resort samt SPA Wasser- & Saunawelt mit Indoor- und Outdoorbereich auf mehr als 20.000 m2. Highlight ist der Hotel Panorama SPA mit gläsernem Skylinepool & Panorama Saunen im dritten Stock.

Adieu Frühjahrsmüdigkeit Jetzt ist es an der Zeit, die Frühjahrsmüdigkeit abzuschütteln und mit frischer Energie in den Frühling zu starten! Das TAUERN SPA Zell am See-Kaprun hat dafür das ideale Paket geschnürt: Der Kurzurlaub zum Kraft tanken beinhaltet die persönliche Beratung zum umfangreichen Sport-, Expeditions- und Wellnessprogramm, eine Stunde Personal Training, eine

Expedition „Hallo Frühling“ • 2 Übernachtungen im Doppelzimmer Premium • täglich aufgefüllte Minibar mit alkoholfreien Getränken • flauschiger Bademantel, Badetasche mit Badetüchern sowie hochwertige Bade-Accessoires für die Dauer Ihres Aufenthaltes • genussvolles Schlemmer-Frühstücksbuffet • beste Kulinarik am Abend: exzellente 5-Gang-Menüs und Themenbuffets • exklusiver Hotel Panorama SPA auf 2.500 m² mit gläsernem Skylinepool, Panorama-Saunen und Chill-Out-Lounge (Eintritt ab 15 Jahren) • SPA Wasser- & Saunawelt auf mehr als 20.000 m² • 13 verschiedene Saunen und Dampfbäder sowie 12 unterschiedliche Pools • Fitnessbereich mit hochwertigen Cardio- und Kraftgeräten • Entspannungs- und Aktivprogramm in der Therme • abwechslungsreiches und spannendes Wochenprogramm • eine Stunde personal Fitnesstraining Gültig von 31.3. bis 4.7.2019; ab € 334,- pro Person im Doppelzimmer

Pinzgau erleben

25-minütige, sportliche Beinmassage sowie eine Suunto Uhr im Verleih. Dazu gibt es eine Leih-Yogamatte und natürlich die besten Tipps und Infos zu den Kraft- und Meditationsplätzen der Umgebung. Darüber hinaus erweckt der tägliche Gesund & Fit Smoothie alle Lebensgeister! INFO

TAUERN SPA Zell am See-Kaprun Tauern Spa Platz 1 A-5710 Kaprun Tel. +43 (0) 65 47 / 20 40 -0 office@tauernspakaprun.com www.tauernspakaprun.com

Bayerin Frühling/Sommer 2019 | 35


Leben

Die KAPRUN EDITION Echter Luxus und gediegenes Holz-Ambiente erwartet den Gast in den Luxus-Chalets in Kaprun.

36 | Bayerin FrĂźhling/Sommer 2019

Pinzgau erleben


Fotos: Appartements Fischer

Anzeige

Elf Holz-Chalets in unterschiedlichen Größen versprechen unvergessliche Urlaubserlebnisse und werden selbst den höchsten Ansprüchen an Luxus mehr als gerecht. Die geräumigen Bio-Chalets für 12 bis 24 Personen bieten neben bestem Wohnstandard viele charmante Annehmlichkeiten, wie Privatsauna und Hot Tub auf der Terrasse, in absoluter Ruhelage und Privatsphäre. Um die hohe Qualität und den gewohnt modernen Standard weiterhin zu gewährleisten, macht im Mai das älteste Haus der Kaprun Edition Platz für vier neue Chalets auf höchstem Niveau. Darüber hinaus entsteht eine luxuriöse Penthouse-Suite, die – mit

allen erdenklichen Annehmlichkeiten ausgestattet – keine Wünsche offen lässt. „Wir freuen uns bereits sehr auf die Eröffnung im November 2019!“, so Susanne Fischer. Ausgezeichnet Derzeit präsentiert sich die KAPRUN EDITION in frühlingshafter, farbenfroher Dekoration. Motiviert und voller Stolz über einen nationalen Award, mit dem die KAPRUN EDITION erst im vergangenen Winter ausgezeichnet wurde, freuen sich Susanne Fischer und ihr Team ganz besonders, ihre Gäste im stimmungsvollen Ambiente begrüßen zu dürfen.

Pinzgau erleben

INFO

The KAPRUN EDITION Appartements Fischer Nikolaus-Gassner-Straße 26 A-5710 Kaprun Tel. +43 (0) 664 / 941 695 -0 www.thekaprunedition.at www.fischerkaprun.at

Bayerin Frühling/Sommer 2019 | 37


V unter einem Dach

Vielfalt unter einem Dach

Panoramablick auf die Bergkulisse

Räume für Ideen

Das Messe- und Kongresszentrum Salzburg punktet durch eine moderne Architektur, eine durchdachte Infrastruktur sowie zukunftsweisende Technik. Ob Messen, Firmen- oder Show-Events: Die 10 ringförmig angeordneten Hallen mit 39.257 m2 Ausstellungsfläche, die Salzburgarena und der Kongressbereich stehen für Veranstaltungen jeder Art zur Verfügung und bieten für Kongresse und Kongressmessen mit bis zu 5.000 Teilnehmern optimale Rahmenbedingungen.

Wir freuen uns auf Ihre Anfrage: kongresse@messezentrum-salzburg.at

Follow us on:

www.messezentrum-salzburg.at

Vielfältige Gestaltungsvarianten


GESCHENKTIPP: EVENT & EMOTION AFRIKA! AFRIKA! Mi – Fr, 1. – 3. 5. 2019 EAV - Die Abschiedstournee 2019 So, 5. 5. 2019, 2019, 19.00 Uhr EAV - Die Abschiedstournee 2019 Mi, 8. 5. 2019, 2019, 20.00 Uhr CAVALLUNA - Welt der Fantasie! Sa – So, 11. – 12. 5. 2019 Jürgen Höller Power-Days Sa – So, 18. – 19. 5. 2019 André Rieu Sa, 25. 5. 2019, 20.00 Uhr Luke Mockridge Do, 6. 6. 2020, 20.00 Uhr DINNER ON TOP KULINARIK VOR DEM EVENT www.salzburgarena.at EAV - Die Abschiedstournee 2019 Do, 12. 9. 2019, 20.00 Uhr Eckhart Tolle Sa, 12. 10. 2019, 2019, 18.00 Uhr Cesar Millan So, 27. 10. 2019, 20.00 Uhr Amadeus Horse Indoors Do – So, 5. – 8. 12. 2019 Viktor Gernot & His Best Friends Fr, 13. 12. 2019, 20.00 Uhr Seiler & Speer - Tourneunzehn Sa, 14. 12. 2019, 20.00 Uhr

TICKETS GLEICH SICHERN www.salzburgarena.at

# Salzburgarena / Salzburgarena Wir freuen uns auf Ihren Besuch!


Trippeltrappel trippeltrappel Pony Wandern, nicht zu Fuß, sondern auf dem Pferd. Den ganzen Tag oder gleich mehrere. Intensive Naturerlebnisse statt sportlicher Höchstleistung. Ab in den Sattel und den Chiemgau erkunden.

Fotos: Judith Schmidhuber

Ein Artikel von Kathrin Thoma-Bregar

S

ie scharren schon mit den Hufen: Jamie und Elvis wirken, als könnten sie es kaum erwarten, als würden sie wissen, was vor ihnen liegt: Ein Viertages-Ritt um den Chiemsee. Den haben sich Judith Schmidhuber und ihre Freundin Simone Ober schon lange vorgenommen. Beide sind pferdenärrisch und bevorzugen das Wanderreiten. Statt Dressurplatz und Springparcours sind sie lieber auf Ritten in Bayern oder Österreich unterwegs, manchmal auch

40 | BAYERIN Frühling/Sommer 2019

mehrere Tage. Auch an Orientierungsritten nehmen sie teil. „Da werden zwischen 15 und 25 Kilometer zurückgelegt und zwischendurch müssen verschiedene Geschicklichkeitsprüfungen absolviert werden, etwa vom Sattel aus ein Tor öffnen und wieder schließen“, erklärt Judith. Jamie, das 13 Jahre alte American Paint Horse, eine Westernpferderasse, die als besonders ruhig, verlässlich und geländetauglich gilt und Elvis, der 19-jährige Lipizzaner, sind ihre Pferde. Seit sie ein kleines Mädchen ist, sitzt Judith Schmidhuber im Sattel. Mehrmals pro Woche ist sie mit ihren Rössern im Gelände unterwegs, fast immer länger als zwei Stunden. Entsprechend fit sind Tier und Reiterin, das müssen sie auch sein, für die lange Strecke, die vor ihnen liegt. Die Route, die das Quartett weiträumig um den Chiemsee führen wird,


Leben

haben die Damen selbst geplant und das große Gepäck wie Wechselklamotten, Waschzeug, Kraftfutter und sämtliche Utensilien für die Pferdepflege bereits in die Nachtquartiere vorgefahren. „Man kann im Chiemgau wunderbar reiten, es gibt viele Wald- und Wiesenwege, aber aufs mehrtägige Wanderreiten sind Regionen wie das Mühlviertel in Österreich von der Infrastruktur besser spezialisiert“, weiß Judith, die in Peterskirchen im nördlichen Landkreis Traunstein daheim ist. Trotzdem, wer den Chiemsee vor der Haustür hat, muss auch einmal herumreiten. Cowboyfeeling zum Sonnenuntergang Behutsam legt die 34-Jährige Jamie den Sattel auf, schließt den Bauchgurt. Sie benutzt einen Westernsattel, dessen breite Auflagefläche das Gewicht des Reiters gut auf dem Pferderücken verteilt und für stundenlange Ritte ausgelegt ist. Außerdem gibt es genügend Möglichkeiten, um kleine Taschen und Trinkflaschen zu befestigen. Dann legt sie dem Wallach das Zaumzeug an. Sie benutzt eines ohne Mundstück. „Wir reiten eh am langen Zügel und lenken die Pferde über unseren Körper, dafür reichen minimale Gewichtsverlagerungen oder der Klang der Stimme.

Judith Schmidhuber mit Jamie und Elvis

Ich muss nicht am Zügel ziehen, um sie anzuhalten“, erklärt Judith. Simone hat den Lipizzaner Elvis bereits gesattelt. Die erste Etappe führt Mensch und Tier vom heimatlichen Stall in Peterskirchen am Kloster Seeon vorbei ins 18 Kilometer entfernte Truchtlaching. Dort peilen sie den „Wandergaul“ an, ihre erste Übernachtungsstation. Landwirt und Pferdefreund Georg Niedermaier hat die Wanderreitstation vor einigen Jahren eröffnet: fünf Blockhütten, an die sich jeweils ein Offenstall anschließt. Hier urlauben Reiter mitsamt ihren vierbeinigen Reisebegleitern. Inmitten der Anlage befindet sich außerdem ein riesiger Badeweiher. Bevor Judith und Simone sich selbst stärken und erholen können, müssen erst die Tiere versorgt werden. Elvis und Jamie machen sich sofort über eine

Schubkarre voll Heu her, während sie abgesattelt, gebürstet und die Hufe ausgekratzt werden. Dann erst genießen auch die Reiterinnen ihr abendliches Radler auf der hütteneigenen Terrasse. Im Westen geht dazu die Sonne unter. Seepferdchen mit Nerven aus Stahl Am zweiten Tag geht es weiter bis nach Übersee, zum Donebauer-Hof. Das Wetter ist perfekt, so dass die Reiterinnen einen kleinen Umweg nach Gut Ising einplanen, um sich dort Galopprennbahn und Poloreitplatz anzusehen. Wo das Hotel steht, siedelten einst die Kelten. Dann war der Ort römisches Staatsgut und im Mittelalter nährten die Bauern von Ising kirchliche und weltliche Herren. Anfang des 20. Jahrhunderts entwickelte sich Ising zum Mittelpunkt des gesellschaftlichen Lebens bis

BAYERIN Frühling/Sommer 2019 | 41


Leben

dabei, im Gelände und in dichten Waldstücken nicht die Orientierung zu verlieren. Als sie nach dem Mittagessen das erste Mal direkt am Chiemseeufer stehen, gönnen sie sich eine ausgiebige Pause, sehr zur Freude von Jamie, der abgesattelt sofort gen Wasser marschiert. „Er liebt Wassertreten und schwimmen“, freut sich Judith, denn beides ist ein ideales Fitnesstraining fürs Pferd. Damit die Tiere ihre Reiterinnen problemlos auch über weite Distanzen tragen können, absolviert Judith mit ihnen ohnehin regelmäßig Trainingseinheiten, um die Rückenund Bauchmuskulatur des Pferdes zu stärken. „Beides braucht es, damit ein Pferd einen Reiter tragen kann.“ Vor dem Etappenziel in Übersee wartet dann noch mal eine Herausforderung auf die Vier: Es geht über eine Fußgängerbrücke und durch die Autobahnunterführung. Jamie und Elvis meistern sie mit Bravour. Sie trotten in aller Seelenruhe dahin, als hätten sie nie etwas anderes getan, was auch daran liegt, das Judith Schmidhuber oft mit ihnen unterwegs ist, sie entsprechend an vieles gewöhnt sind. „Pferde sind Fluchttiere, es ist am Reiter, ihnen das Gefühl von Sicherheit zu geben“, sagt sie.

nach München hinauf. 1934 begann der Aufbau dessen, wofür Gut Ising heute steht: Country Life in einem nostalgisch-romantischen Hotel mit einer langen Reitsporttradition. Beim Wirtshaus in Kraimoos gibt’s dann Mittagessen, Schnitzel und Pommes für die Damen, Gras und einen Eimer Wasser für die Pferde. Für ihren Ritt haben Judith und Simone eine Route mit einer klaren Vorgabe zusammengestellt: Teerstraßen meiden und stattdessen kleine Pfade und Feldwege entdecken. Mobiltelefone mit Google-Maps helfen ihnen

42 | BAYERIN Frühling/Sommer 2019

Wer sein Pferd liebt, führt Auf der dritten Tagesstrecke passieren Judith und Simone Bernau und Prien und übernachten in Rimsting bei Freunden, die sich freuen, dass ihre unebene Wiese hinterm Haus über Nacht quasi gemäht wird. Am vierten Tag lassen sie die Erlstätter Seenplatte in Windeseile hinter sich und galoppieren zwischendurch mit Freude dahin. Generell wird das Tempo beim Wanderreiten eher langsam gehalten. „Meistens geht man im Schritt, führt der Weg steil bergauf oder bergab, führt man das Pferd auch mal. Deswegen ist es gut, wenn man feste, knöchelhohe Wanderschuhe trägt“, sagt Judith Schmidhuber. Die Hosen sollten bequem sein, möglichst ohne reibende Naht. Wie sieht es überhaupt an Tag vier mit dem Allerwertesten der Damen aus? „Dem macht das nichts aus, wir sitzen ja fast täglich im Sattel. Das ist wie bei gut trainierten Radfahrern, die haben auch keine Beschwerden“, versichern sie. Mit dem Chiemseeufer in Seebruck ist am vierten Tag schließlich das Ziel erreicht. Weil der Handyakku kurz vor Schluss den Geist aufgegeben hat, können die Reiterinnen die gesamte Strecke nur schätzen, aber 100 Kilometer dürften es gewesen sein. Das finale Bad im See haben sich Jamie und Elvis redlich verdient, auch die Portion Hafer, die es nur bei größerer Belastung gibt. Judith und Simone begnügen sich mit Butterbrezen – und einem weiten Blick über Chiemsee und die Berge.


Newcomer

Newcomer

Newcomer

Newcomer

Newcomer

Newcomer

Alles für den Hund Ob Lederleine, hochwertiges Futter oder unfallsicherer Autositz – DOGSTYLER® erfüllt Hundeträume.

Stefan & Heinz Fürstauer

Anzeige

Fotos: www.kaindl-hoenig.com

Shopping mit Stil für den Vierbeiner. DOGSTYLER® bietet alles, was der moderne Hundehalter sich für seinen Vierbeiner wünscht: vom Halsband über die Leine bis hin zum Trainingszubehör. Großes Sortiment Bei DOGSTYLER® bleiben keine Wünsche unerfüllt: Das hundeaffine Team bietet qualitativ hochwertiges Zubehör für Hunde jeder Größe – und das zu fairen Preisen. Ausgewogenes Hundefutter aus dem Premiumsegment kombiniert Schmackhaftigkeit mit gesunden Zutaten – zum Beispiel von den Marken Wolfs-

blut, Dr. Clauder’s und Escapur. Auch verschiedenste Geschirre, Halsbänder und Leinen aus Echtleder, Moxon oder Biothane sind bei DOGSTYLER® vorrätig. Das Sortiment wird abgerundet durch eine reiche Auswahl an Spielzeug. Gut zu wissen: Neben seinen vorrätig lagernden Artikeln stellt DOGSTYLER® auch individuelle Einzelanfertigungen her, die vorwiegend in Handarbeit produziert werden. Fachkundige Beratung gibt es natürlich gratis dazu! Für die kleine Auszeit: Nach dem Einkaufen wartet im Dog& Coffee eine Kaffeeoder Teespezialität auf Frauchen oder Herrchen. Und auch der vierbeinige Begleiter ist ein gern gesehener Gast. Sicherheit im Auto Ein großes Thema stellt die Sicherheit des Vierbeiners im Auto dar. In anderen EU-Staaten wie beispiels-

weise Italien und Frankreich gelten für den Transport von Hunden bereits strenge Vorschriften. In Österreich übliche Transportboxen hingegen schützen häufig nur die menschlichen Insassen des Autos, aber nicht den Hund selbst. DOGSTYLER® hat die Lösung: Der DOGSTYLER® DOG SAFETY SEAT kann angegurtet werden und verfügt über weiche Fallwände, die den Vierbeiner im Falle eines Unfalls sanft auffangen. Für anspruchsvolle Hunde empfiehlt sich das DOG AUTOBETT: Es ist so gemütlich, dass es sich sogar optimal als Reisebett nutzen lässt. INFO

DOGSTYLER® Bundesstraße 37, A-5071 Wals Tel. +43 (0) 662 / 230 007 salzburg@dogstyler.at www.dogstyler.de

Bayerin Frühling/Sommer 2019 | 43


Leben

„Erfahren“

Sie das Murtal mit dem Rad Ein genussreiches und beflügelndes Abenteuer Es ist ein ganz besonderes Erlebnis, die wunderschöne Landschaft des Murtals mit dem Fahrrad zu entdecken. Seine sanften Hügel, die eindrucksvolle Mur und die vielen kleinen Ortschaften machen richtig Lust auf eine frühsommerlich schöne Zeit im Herzen der Steiermark… vorbei nach Seckau, wo sich ein Besuch des Hofladens anbietet. Gleich nebenan lädt das Hotel Hofwirt zum Mittagessen ein.

Stopp 2: Gestärkt und motiviert radelt man danach durch erfrischende Wälder, an blühenden Wiesen und Feldern Nimm’s Radl Fahrräder werden in allen Häusern kostenlos entliehen. Zur Orientierung gibt es die „Nimm´s Radl“-Karte. Die vielen Radwege sind wie ein Spinnennetz aufgebaut. Dadurch kann man auch ganz individuell entscheiden, wie lange, in welche Richtung und in welcher Schwierigkeitsstufe man das Murtal „erfahren“ möchte. www.nimmsradl-murtal.info

44 | Bayerin Frühling/Sommer 2019

Stopp 5: Ein gelungener Abschluss dieser wahrlich beflügelnden Runde am Radl ist der Besuch des Hotel Schloss Gabelhofen. An der Schlossmauer stellt man das Rad ab und tritt ein in geschichtsträchtige Räumlichkeiten. Hier kann man beim Abendessen den Tag am Rad Revue passieren lassen und schon Pläne für eine nächste Runde schmieden. INFO

www.gschloessl-murtal.at www.landhotel-schoenberghof.at www.hotel-steirerschloessl.at www.cafe-wasserturm.at www.hotel-hofwirt.at www.gabelhofen.at www.tauroa.at

Fotos: Philip Platzer; Radeln: Wolfgang Spekner

Stopp 3: Entlang der teils tosenden, manchmal still vor sich hinfließenden Mur geht es weiter zum Hotel G´Schlössl Murtal. Im weitläufigen Park des ehemaligen Herrenhauses kann man am glitzernden Naturteich die Beine hochlegen.

Anzeige

Beflügelnde Genusstour Stopp 1: Gestartet wird direkt am Red Bull Ring, und nach einer kurzen Runde durch das Ringgelände wartet auf der kleinen Anhöhe beim Hotel Schönberghof ein herrliches Frühstück mit Ausblick über die Rennstrecke.

Stopp 4: Von hier aus ist es nicht weit und eine einfach zu bewältigende Strecke bis zum Hotel Steirerschlössl. Das Jugendstilhotel heißt müde Radfahrer herzlich willkommen und lädt auf einen feinen Snack oder erfrischenden Drink ein. Oder man spaziert über die Wiese zum Café Wasserturm, wo köstliche Mehlspeisen und Kaffee Spezialitäten bereits warten.


Kulinarik & Genuss Ich nenne einen Dummkopf jenen, der Angst hat, zu genießen. Albert Camus

Einfach natürlich

I

n einer Welt voll Hektik und Überfluss zieht es uns immer mehr zu den einfachen Dingen. Wir hinterfragen wieder, wie Produkte hergestellt, welche Inhaltsstoffe verwendet und ob sie fair produziert wurden. Dieses Buch zeigt bei einem Streifzug durch die vier Jahreszeiten, wie wir selbst zum Produzenten werden können. Über 200 Rezepte und reich bebilderte Anleitungen zum Riechen, Schmecken, Fühlen und Staunen wecken die Lust am Selbermachen. Kräuter, Früchte und Fundstücke aus Garten, Wald und Wiese werden zu wertvollen Rohstoffen. Daraus entstehen kulinarische Köstlichkeiten, natürliche Hausmittel, Pflegeprodukte für die ganze Familie, aber auch attraktive DekoObjekte für drinnen und draußen.

Sixpack für den Grill

P

ünktlich zum Angrillen bringt die Salzmarke Bad Reichenhaller eine limitierte Edition mit sechs BBQ GewürzSalzen in den Handel. Die sechs Sorten sind alle einzeln zu erwerben. Mit von der Partie: eine Mischung für den herzhaften Burger, knuspriges Geflügel oder aromatisches Straußensteak mit Thymian-Rub Grillgemüse. Wer es gerne Foto: Marion Rockstroh-Kruft rauchig würzig mag, wird sein Grillglück mit der Sorte „Smoky“ finden. Freunde der feurig scharfen Zubereitung können die Herausforderung mit dem BBQ-GewürzSalz „Hot“ suchen. Das klassische GewürzSalz für ein pikantes Steak fehlt natürlich auch nicht in der Grill-Kollektion.

Highlight für önologische Entdecker

Foto: Marion Rockstroh-Kruft

A

m zweiten Februar-Wochenende stand der 4. PAR® Wine Award International in Frasdorf an und verwöhnte die Jury mit einer spannenden wie anspruchsvollen Verkostung von insgesamt 122 Weinen aus 12 Ländern. Erstmals gelistet waren die Weinländer Rumänien, Slowakei und Ukraine. Sie erweiterten den sensorischen Horizont der Verkostung abermals um eine Vielzahl autochthoner Rebsorten und regionaler Prägungen. Dabei erzielten 13 Weine Großes Gold, 37-mal wurde Gold vergeben, 43-mal Silber sowie 16 Empfehlungen. Die höchste vergebene Punktzahl Martin Darting, Gisela Wüstinger, Csaba Koch/Ungarn der Verkostung 2019 waren 97 von 100 möglichen PAR-Punkten und ging an Weine der israelischen Lotem Winery, des Weinguts Tokaj-Hetszolo in Ungarn, der Ducal Wines in Slowenien sowie der Minos Cretan Wines und des Estate Theodorakakos in Griechenland. Die Infos zu allen Weinen sind auf www.par-wineaward.com zu finden.

Bayerin Frühling/Sommer 2019 | 45


Kulinarik & Genuss

Nostalgie am Herd Foto: Jiri Hera - stoc

k.adobe .com

Kindheitserinnerungen, wenn Oma in der Küche stand und verführerische Düfte durch die Küche zogen. Einfache, hausgemachte Köstlichkeiten aus bodenständigen Zutaten. Viele alte Rezepte erleben derzeit ein Comeback. Butternudeln zum Beispiel.

Ein Artikel von Kathrin Thoma-Bregar

D

ie warme Backstube von Wolfgang Heigermoser ist durchdrungen vom herrlichen Geruch nach frischem Gebäck, Zucker, Schokolade, einem Hauch Zimt und Vanille. Der 41-Jährige ist Konditormeister, seit 60 Jahren betreibt seine Familie das Cafè Chiemgau in Ruhpolding. Ursprünglich war es nur ein Zuverdienst zur Landwirtschaft. Noch bis in die 1970er Jahre hatten die Heigermosers eigene Kühe. Wolfgang hat den Betrieb 2003 übernommen, als dritte Generation. Neben feinen Kuchen, Torten und Pralinen bietet er auch Butternudeln an. Aus Hefeteig, mit Kompott oder Sauerkraut, so wie zu seiner Großmutters Zeiten. Türen zu! Diese im südlichen Chiemgau bekannte Köstlichkeit kam früher oft auf den Tisch. Auch Wolfgang kennt sie noch aus seiner Kindheit und von der Oma. Die Zube-

Online

reitung der Butternudeln galt schon immer als heikel und aufwendig. Weil der empfindliche Hefeteig Zeit braucht, keine Zugluft verträgt, es gerne warm mag, aber auch wieder nicht zu warm. „Es heißt, Butternudeln zuzubereiten sei viel zu viel Tamtam und Gschiess und diese Meinung hält sich hartnäckig“, weiß Wolfgang. Aber er lässt sich davon nicht abschrecken. Für seine Butternudeln verwendet er ein überliefertes, ortsübliches Rezept, verfeinert mit einer Geheimzutat, die ihm nicht zu entlocken ist. Kneten, ruhen, kneten, ruhen Der Konditormeister schnürt seine weiße Backschürze und richtet die Zutaten her: Weizenmehl, Eier und viel frische Butter. Den Vorteig, das „Dampferl“, hat er schon tags zuvor angesetzt. Dafür wird lauwarme Milch mit einer Prise Zucker und frischer Hefe glattgerührt, mit einem Esslöffel Mehl bestaubt, einem Geschirrtuch abgedeckt und gehen gelassen. Zusammen mit den restlichen Zutaten knetet Wolfgang Heigermoser nun alles zu einem Teig. Er lässt ihn ruhen, knetet ihn wieder, lässt den Teig erneut stehen und formt schließlich von Hand einzelne Teigkugeln. In der alten gusseisernen Pfanne mit dem

... mehr Rezepte gibt´s auf www.diebayerin.online/nostalgie-am-herd


Wolfgang Heigermoser beim Ausbacken der Butternudel

Fotos: Ruhpolding Tourismus GmbH / Andreas Plenk

Holzdeckel schmilzt er Butter mit Wasser, bis es schäumt. Er legt die Nudeln hinein, so dass sie zwei bis drei Zentimeter mit Fett bedeckt sind und lässt sie 20 Minuten frittieren. „Dabei darf man nicht den Deckel hochheben“, warnt der fröhliche Zuckerbäcker. Kraftmahlzeit der Holzknechte Zum Schluss wendet Heigermoser die Butternudeln noch einmal kurz. Ob sie dunkel und richtig resch auf den Tisch kommen oder lieber weich, ist Geschmackssache, genauso wie die Beilage. Manche essen sie mit Kompott, Heidelbeeren, Vanillesauce oder Marmelade, andere am liebsten mit Sauerkraut. Auch Wolfgang Heigermoser mag es deftig, so wie bei der Oma.

Dass Butternudeln kleine Kalorienbomben sind, hat einen guten Grund. Es nährte einst Holzknechte und Waldarbeiter. Früher gab es in der Region weder Gemüse noch Kartoffeln oder andere Frischwaren. Teigwaren waren tägliche, notwendige Kost. Mussten die Knechte länger in den Wald, haben sie sich das übriggebliebene Schmalz der Butternudeln mitgenommen und daraus ihr „Muas“ gekocht. Im Gegensatz zu Butter ist Schmalz haltbar und wird nicht ranzig. Alt werden auch Wolfgang Heigermosers Butternudeln nicht. Regelmäßig melden sich Gästegruppe an, oft sind es Ruhpoldinger Familien, so wie heute. Das Hefegebäck ist das Geschenk einer Großmutter an ihren Enkel. Sie selbst zu machen ist der Dame zu viel Tamtam.

Das Butternudel-Rezept Zutaten: 600 g Mehl, 1 Würfel frische Hefe, knapp 1/2 l Milch, 4 TL Zucker, 1 gehäufter TL Salz, 2 Eier, 2 Pfund Butter, 1 Tasse Wasser Zubereitung: Das Mehl in eine Schüssel geben, in die Mitte eine Kuhle formen. Die Hefe mit ein bisschen warmer Milch und etwas Zucker in der Mulde verrühren. Diesen Vorteig ca. 10 bis 15 Minuten an einem warmen Ort oder über Wasserdampf gehen lassen. Anschließend Salz und Eier zugeben und mit dem restlichen Mehl vermischen. Die Milch warm machen, portionsweise zugeben und zu einem gleichmäßigen Teig verrühren. Den Teig rühren, bis er Blasen wirft, dann an einem warmen Ort oder über Wasserdampf zugedeckt rund eine Stunde gehen lassen. Mit einem Suppenlöffel Teigstücke abstechen und auf einer bemehlten Fläche Kugeln formen. Zwei Pfund Butter in einer großen Pfanne schmelzen, eine Tasse Wasser zugeben, bevor das Fett heiß ist. Die Teigkugeln in die geschmolzene Butter legen und ca. 20 Minuten mit geschlossenem Deckel kochen lassen. Den Deckel zwischendurch nicht anheben! Die goldbraunen Butternudeln wenden und noch mal fünf Minuten ohne Deckel kochen. Aus der Pfanne nehmen, abtropfen lassen und in eine Schüssel geben. Mit Kompott, Heidelbeeren, Vanillesauce oder Sauerkraut servieren.


Kulinarik vorgestellt

Kulinarische Highlights im Axel Stüberl

Ihre Location für besondere Anlässe! Egal ob mit Freunden, der Familie oder den Kollegen – bei uns können Sie in uriger Atmosphäre ausgelassen feiern oder einfach gemütlich beisammensitzen.

Gewinnen Sie mit der DIE Bayerin ein Abendessen für 2 Personen. Teilnahme auf www.diebayerin.online/ gewinnspiele oder per Post mit Betreff „Axelmannstein“ (Adresse siehe Impressum). Teilnahmeschluss ist der 06.08.2019.

Gewinnspiel

48 | Bayerin Frühling/Sommer 2019

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

INFO

Wyndham Grand Bad Reichenhall Axelmannstein Salzburger Straße 2-6, 83435 Bad Reichenhall Tel. +49 (0) 86 51 / 777 226, www.wyndhamgrandbadreichenhall.com

Fotos: Wyndham Grand Bad Reichenhall Axelmannstein

Das Traditionshotel trumpft mit einem neuen Chefkoch auf, welcher eine exzellente Küche präsentiert. Man spricht sogar bereits vom besten Kaiserschmarrn überhaupt. Das Axel Stüberl, welches zum Wyndham Grand Bad Reichenhall Axelmannstein gehört, besticht durch seine gut bürgerliche und urige Atmosphäre. Das Traditionshotel mit seinem einzigartigen Stüberl liegt in der Fußgängerzone

Im Axel Stüberl können Sie traditionelle sowie saisonale Schmankerl – bei Schönwetter auf der Terrasse – genießen. Selbstverständlich kommt auch die Tradition hier nicht zu kurz – da darf die Spargelzeit im Frühling, die Wildzeit im Herbst, die Eierschwammerl-Saison im August sowie das typische Gansl mit Rotkraut und Knödel im November nicht fehlen. Für Schnitzel-Liebhaber gibt es jede Woche den SchnitzelDonnerstag. Hier bekommen Sie ein Wiener Schnitzel, egal ob Schweine- oder Putenfleisch, mit Pommes oder Petersilienkartoffeln und kleinem Getränk zu einem unschlagbaren Preis!

An den Feiertagen können Sie dem Feiertagsstress entfliehen und mit Ihren Liebsten einen herrlichen Brunch in stilvollem Ambiente genießen. Der Feiertagsbrunch findet jeweils von 11:00 bis 14:30 Uhr am Ostersonntag, Ostermontag, Muttertag sowie am Pfingstsonntag im Parkrestaurant statt. Hier spiegelt die Atmosphäre das Gemüt der Gäste wider – locker, gemütlich und einfach herzlich. Das Stüberl hat für Sie täglich von 11:30 bis 0:00 Uhr geöffnet und bietet Ihnen eine Küche bis 22:00 Uhr an.

Anzeige

der wunderschönen Kurstadt Bad Reichenhall. Eingebettet in den Berchtesgadener Alpen bietet es einen traumhaften Blick auf den berühmten Predigtstuhl.


Kulinarik vorgestellt

TRAUMHAFT

speisen und genießen In besonderem Ambiente verwöhnt das Traumwerk Restaurant im Innen- und Außenbereich seine Besucher mit regionalen und mediterranen Köstlichkeiten.

Anzeige

Fotos: Traumwerk / Christian Stummer

Neben herzhaften Klassikern und leckeren Snacks für den kleinen Appetit zwischendurch, werden saisonale Tagesgerichte angeboten. Bei der Zubereitung legt Küchenchefin Andrea Bauer großen Wert auf Qualitätsprodukte aus der Region. Kuchenspezialitäten kommen vom Tortenatelier Harrecker. Die frischen, saisonalen Gerichte werden

liebevoll angerichtet serviert und erfreuen sowohl Auge als auch Gaumen. Den perfekten Start in den Tag bietet das Traumwerk-Frühstück von 9 bis 11 Uhr mit allem, was das Herz begehrt. Bei Schönwetter können die kulinarischen Spezialitäten auch auf der Terrasse mit Blick auf das

Band meets Traumwerk Gemütlich mit Freunden in den Abend starten, Musik live erleben und dazu ein exklusives mehrgängiges Flying Buffet und kühle Drinks genießen – mitten im Traumwerk Ausstellungsbereich oder bei Schönwetter im Traumwerk Garten! 15.6.2019, 19 Uhr: Alma Civeja und Band Als musikalisches Multitalent singt die gebürtige Albanerin Alma, begleitet von ihrer Band, in verschiedenen Stilen, wie Soul, Funk und Jazz. 17.8.2019, 19 Uhr: Kulturschock Handgemachter Gitarrensound, mehrstimmiger Gesang, mitreißender Rhythmus und wohlklingende Melodien schaffen eine unterhaltsame und angenehme Atmosphäre. Tickets und Informationen unter www.traumwerk.de oder Reservierung im Traumwerk-Restaurant.

Gewinnspiel

Gewinnen Sie mit der DIE Bayerin ein Traumfrühstück für 2 Personen. Teilnahme auf www.diebayerin.online/gewinnspiele oder per Post mit Betreff „Traumwerk“ (Adresse siehe Impressum). Teilnahmeschluss ist der 31.05.2019.

Bergpanorama, die großzügige Parkanlage und den Kinderspielplatz genossen werden. Das Traumwerk Restaurant veranstaltet exklusive Genussabende, Sonntage mit schwungvoller DixieMusik, Kochkurse und gemütliche Abende mit Live Bands direkt im Ausstellungsbereich. Auch für Events, ob privat oder geschäftlich, bietet das Traumwerk Restaurant hauseigene Köstlichkeiten an. Für den Restaurantbesuch ist kein Eintrittsticket erforderlich. Die Restaurant-Öffnungszeiten sind von Dienstag bis Sonntag von 9 bis 17.30 Uhr. INFO

Hans-Peter Porsche TRAUMWERK Zum Traumwerk 1 83454 Anger Reservierung unter +49 (0) 86 56 / 98 950 -213 gastronomie@traumwerk.de www.traumwerk.de

Bayerin Frühling/Sommer 2019 | 49


Kulinarik & Genuss

Gebeizte Seeforelle mit mariniertem Spargel und Tomate

Küchenchef Manuel Wimmer Bergrestaurant Predigtstuhl Südtiroler Platz 1 83435 Bad Reichenhall Tel. +49 (0) 86 51 / 96 85 -14 www.predigtstuhlbahn.de

fehlung: p m e e k Geträn St. Zeno Bad Reichenhall Grüner Veltliner 2017 Kremser Ried Weinzierlberg, Weingut Stadt Krems Dieser Grüne Veltliner stammt aus den historischen Stiftsweingärten im Kremstal, welche im Besitz der Augustiner Chorherren St. Zeno bei Bad Reichenhall waren. Vollmundig kräftiger Veltliner mit langem Abgang und Aromen von grünen Bananen und zarter Zitrusnote. Am Gaumen entfalten sich Nuancen von Pfeffer.

50 | BAYERIN Frühling/Sommer 2019

Fotos: www.kaindl-hoenig.com

Zutaten für 2 Personen

180 g Seeforellenfilet Für die Beize: 80 g grobes Meersalz, 80 g brauner Zucker, 2 Stk. Wacholderbeeren, 2 g Fenchelsamen, 2 g Korianderkörner, 2 g Piment, 2 g schwarze Pfefferkörner, 5 g Senfkörner, 50 g Dill, 50 g Petersilie, 10 ml Champagneressig 2 Stangen weißer Spargel, 2 Stangen grüner Spargel, 50 ml heller Balsamicoessig, 150 ml Wasser, Wacholder, Lorbeerblätter, Zitronenpfeffer, Salz, Zucker Zum Garnieren: Cocktailtomaten, Getrocknete Tomaten, Creme fraiche, Erbsenkresse, Forellenkaviar zum Garnieren

Zubereitung

Gebeizte Seeforelle: Filet von Gräten, Flossen und Bauchansätzen befreien. Für die Beize die Trockengewürze im Mörser zerkleinern, Dill und Petersilie fein hacken. Mit den restlichen Gewürzen und dem Champagneressig vermengen. Das Seeforellenfilet mit der Beize bedecken, mit Frischhaltefolie abdecken und 24 Stunden im Kühlschrank durchziehen lassen. Das Filet aus der Beize nehmen, die Gewürze mit kaltem Wasser abspülen, trocken tupfen, von der Haut lösen und in die gewünschte Form schneiden. Marinierter Spargel: Spargel schälen, in Form schneiden und in Weckgläser geben. Einen Sud aus Wasser, Balsamicoessig, Zucker, Salz, Zitronenpfeffer, Wacholder, Lorbeer aufkochen, über den Spargel gießen und das Glas verschließen. Tomatencreme: Getrocknete Tomaten mit Creme fraiche, Salz, Cayennepfeffer, Zucker glattmixen, durch ein Sieb streichen und in einen Spritzbeutel füllen. Das gebeizte Seeforellenfilet mit dem weißen und grünen Spargel auf Tellern anrichten und mit etwas Tomatencreme, Erbsenkresse, Cocktailtomaten und Forellenkaviar garnieren.


Kulinarik & Genuss

In Bier eingelegtes Grillfleisch mit Ofenkartoffeln, Kräutersauerrahm & Berg Salat

Fotos: www.kaindl-hoenig.com

Zutaten für 4 Personen Je 250 g Rinderlende, Putenbrust & Schweinekarree, 4 Stück Ofenkartoffeln, Salz, Kümmel Biermarinade: 3 EL Olivenöl, 3 EL Bier, 1 TL Senf, 1 TL Senfkörner, 1 TL Salz, 1 TL Pfeffer aus der Mühle, 1 Stück Knoblauchzehe gehackt, je 3 Stiele Petersilie & Thymian gehackt Kräuterbutter: 200 Gramm Butter, verschiedene Kräuter, Salz, Pfeffer, Knoblauch, Zitronenzeste, Zucker Kräutersauerrahm: 250 Gramm Sauerrahm, Kräuter, Salz, Pfeffer, Knoblauch Salat: Mischsalat, 1/2 Salatgurke, 2 Tomaten, 1 Paprika, Essig & Öl, Salz, Pfeffer

Zubereitung Aus dem Fleisch jeweils 4 Medaillons schneiden und ca. 3 Stunden in die Biermarinade einlegen. Die Ofenkartoffeln im Rohr mit Salz, Kümmel und bodenbedeckt Wasser in geschlossenem Topf garen. Für die Kräuterbutter die Butter schaumig rühren und die restlichen Zutaten einmischen. Sauerrahm mit den weiteren Zutaten verrühren. Fleisch anbraten und würzen, auf Teller anrichten, Ofenkartoffel aufschneiden und mit Kräutersauerrahm füllen, Salat marinieren und zum Schluss Kräuterbutter auf das Fleisch legen.

Hanno Langer und Christina Moscher-Langer Gasthaus Zollhäusl Zollhäuslstraße 11 83395 Freilassing Tel. +49 86 54 / 620 11 gasthaus@zollhaeusl.de www.zollhaeusl.de

fehlung: p m e e k Geträn Suffikator dunkler Doppelbock Dieses starke Meisterstück vom Bürgerbräu trägt seinen Namen mit vollem Recht: Weil er fast schon sprichwörtlich süffig und eine Wohltat für Leib und Seele ist! Eingebraut wurde das Starkbier früher für die berühmte fünfte Jahreszeit – heutzutage schmeckt der dunkle Doppelbock das ganze Jahr über.

BAYERIN Frühling/Sommer 2019 | 51


Das Stiegl-Bräu in Innsbruck Der gastronomische Geheimtipp Innsbrucks bietet seinen Gästen seit vergangenem November Brautradition und Gastlichkeit im Herzen Tirols.

52 | Bayerin Frühling/Sommer 2019


Kulinarik & Genuss

Pächter und Küchenchef Nikola Radulov

bei denen sicherlich für jeden Gast das Passende dabei ist. Im gemütlichen Bräustüberl genießen Sie Hausmannskost und frisch gezapftes Stiegl-Bier auf höchster Stufe.

Fotos: Stiegl | Patrick Steinhofer

Anzeige

Das „Goldene Dachl“ haben Sie in Innsbruck bestimmt schon besucht. Und wie sieht es mit dem weißen Dachl aus? Noch nicht gesehen? Dann sollten Sie das Stiegl-Bräu besuchen. Als „weißes Dachl“ bezeichnen wir nämlich die edle Schaumkrone, die auf unseren Bieren in Innsbruck thront. Und die sind, wenn schon keine Sehens-, dann auf jeden Fall eine „Trinkenswürdigkeit“. Mit dem Stiegl-Bräu in Innsbruck importierten wir ein Stück Salzburger Braukunst nach Tirol. Hier genießen Sie die Vielfalt der Stiegl-Biere und das Feinste aus unserer bodenständigen Küche. Im Stiegl-Bräu lautet das Motto „gastronomische Vielfalt erleben“. Da Geschmäcker bekanntlich verschieden sind, bietet das Wirtshaus im Zentrum von Innsbruck verschiedene Bereiche,

Österreichische Schmankerl, mit einem Schwerpunkt auf Tiroler Spezialitäten, zeichnen die Speisekarte von Pächter und Küchenchef Nikola Radulov aus. Besonders das abwechslungsreiche Mittagsmenü wird von den Gästen sehr geschätzt. Von Montag bis Donnerstag, von 11 bis 14 Uhr, wird hier ein 2-gängiges Menü aufgetischt, selbstverständlich immer mit einer vegetarischen Alternative – solange der Vorrat reicht. Kommen Sie vorbei und genießen Sie ein Tiroler Tris, herzhafte Kasspatzl’n oder die köstliche Auswahl an Salatvariationen. Als krönenden Abschluss gibt es zum Beispiel einen klassischen Kaiserschmarrn oder – für Unentschlossene – die „süße Trilogie“. Und damit auch die Salzburger Biervielfalt nicht zu kurz kommt, gibt es ein „Probier-3erlei“, bei dem man sich durch gleich drei verschiedene StieglBiere kosten kann. Dass sich Bier und seine Rohstoffe auch wunderbar als Kochzutaten eignen, kann man in der Paracelsusstube, der heimeligen Gaststube, genuss-

voll entdecken. Der moderne Gastraum verspricht gesellige Stunden und ein abwechslungsreiches Speisenangebot. Wer sein Bier jedoch gerne in einer lockeren Atmosphäre genießen möchte, der ist in der Bierbar Stieglitz, genau am richtigen Platz. Neben kreativen Biercocktails – wie dem neu kreierten CaiBIERinha und den hauseigenen Stiegl-Bieren sorgen auch die (inter-) nationale Spezialitäten für bierige Gaumenfreuden. Der gemütliche Biergarten lädt zum Verweilen ein. Unter Schatten spendenden Kastanienbäumen können Sie hier Genuss und Lebensfreude erschmecken und sich kulinarisch verwöhnen lassen. Aber am besten, Sie kommen selbst vorbei und überzeugen sich von der ausgezeichneten Küche und dem gemütlichen Ambiente im Stiegl-Bräu in Innsbruck – ein Ort zum Genießen und Wohlfühlen! INFO

Stiegl-Bräu Wilhelm-Greil-Straße 25 A-6020 Innsbruck Tel. +43 (0) 512 / 57 53 10 stiegl-braeu-innsbruck@stiegl.at www.stiegl-braeu-innsbruck.at

Bayerin Frühling/Sommer 2019 | 53


Kulinarik vorgestellt

Grillen lernen von den Profis

Ob Porterhouse- oder Flank-Steak, Forelle oder gegrilltes Gemüse: Die Grillprofis im Weber Original Store & Weber Grill Academy Salzburg wissen, wie es geht. Und geben ihr Wissen gerne weiter.

Gewinnspiel

Komplettpaket in Hallwang Im zentral gelegenen Standort vor den Toren Salzburgs bleiben keine Wünsche offen: Salzburgs größter Weber Store bietet verschiedenste Grills, darunter auch topmoderne Elektrogrills aus der Serie Weber Pulse, sowie eine reiche Auswahl an praktischem Zubehör. Das Team berät Sie gerne und bietet Tipps zur Anwendung. Auch frisches Fleisch, das sich perfekt zum Grillen eignet, wird im Weber Original Store & Weber Grill Academy Salzburg verkauft – sowohl als Dry Aged als auch in der „frischen“ Variante. Zusätzlich bietet

Gewinnen Sie mit der DIE Bayerin 2 x 1 Basic Grillkurs in der Weber Grill Academy Salzburg! Teilnahme auf www.diebayerin.online/gewinnspiele oder per Post mit Betreff „Weber Grill“ (Adresse siehe Impressum). Teilnahmeschluss ist der 06.08.2019.

54 | Bayerin Frühling/Sommer 2019

sich in Hallwang eine angenehme Location für Feiern aller Art: Sowohl Firmenevents als auch private Feiern finden hier Platz – und selbstverständlich werden die Gäste mit einem reichhaltigen Grill-Menü verwöhnt. Auch für die Party zu Hause ist der Weber Original Store & Weber Grill Academy Salzburg der perfekte Partner: Grill-Catering vom Feinsten rundet die Leistungspalette von Andrea und Patrick Zwolle ab. INFO

Weber Original Store & Weber Grill Academy Salzburg Wiener Bundesstraße 61A A-5300 Hallwang Tel. +43 (0) 662 / 42 47 61 sales@meingrillshop.at www.meingrillshop.at Mo–Fr 9–18.30 Uhr, Sa 9–15 Uhr

Fotos: Weber Grill; www.kaindl-hoenig.com

Grillkurse für Feinschmecker Grill-Liebhaber sind bei Weber goldrichtig: Egal, ob Fleisch-Gourmet oder Fisch-Feinschmecker – grillen geht immer, vorausgesetzt man weiß, wie es richtig geht. Und genau dort kommen Andrea und Patrick Zwolle ins Spiel: In individuellen Grillkursen vermitteln die Profis den richtigen Umgang mit Zange und Fleisch. Nicht nur Anfänger, sondern auch versierte

Grillfreunde können hier noch viel Neues lernen!

Anzeige

Im Weber Original Store & Weber Grill Academy Salzburg bleiben keine Wünsche offen: Andrea und Patrick Zwolle bereiten zusammen mit ihrem Grill-Team Köstlichkeiten für jeden Geschmack zu – und unterrichten auch künftige Hobby-Grillmeister.


Kulinarik & Genuss

Inspiration am Biergut

Anzeige

Ganz in der Nähe des Waginger Sees, dort wo Bayern auf Salzburg und Oberösterreich trifft, befindet sich das Stiegl-Gut Wildshut – ein Impulszentrum für Körper, Geist und Seele.

Foto: Marco Riebler

noch Wissensdurst hat, kann bei einer Führung durch das Biergut viel Interessantes zum Thema Kreislaufwirtschaft erfahren – anschließende Bierverkostung inklusive. Das „Moarhaus“ bietet ein stimmungsvolles Ambiente für Veranstaltungen Fotos: Scheinast.com

Die besten Ideen entstehen oft an außergewöhnlichen Orten. Das StieglGut Wildshut in der oberösterreichischen Gemeinde St. Pantaleon ist so ein Ort. Mit seinem einzigartigen Ambiente ist es nicht nur ein wunderbares Ausflugsziel, sondern bietet auch das perfekte Umfeld für mehrtägige Seminare, Workshops und Veranstaltungen, die Eindruck hinterlassen und in Erinnerung bleiben. Das Biergut – übrigens das erste seiner Art in Österreich und vermutlich auch in Europa – steht für nachhaltige Landwirtschaft, für Vielfalt und vor allem für Genussmomente. Das Gästehaus am Gut verfügt über elf Zimmer – alle mit viel Liebe zum Detail und mit hochwertigen, heimischen Materialien ausgestattet – sowie zwei Seminarräume, die bei Bedarf zu einem großen Raum umfunktioniert werden können. Ein eigener „Raum der Stille“ und eine gut bestückte Bibliothek komplettieren das Angebot. Der großzügig gestaltete Innenhof mit dem ausgewiesenen Kraftplatz und die Außenanlagen laden dazu ein, Teile des Seminars auch nach draußen zu verlegen und auf der „grünen Wiese“ kreativ zu sein. Und wer nach einem Seminartag immer

bis zu 150 Personen. Und damit natürlich auch der Genuss nicht zu kurz kommt, findet man im „Kråmerladen“ hausgemachte Köstlichkeiten mit Spezialitäten vom Gut bzw. aus regionaler Herkunft sowie die charaktervollen Wildshuter Biere. INFO

Stiegl-Gut Wildshut Wildshut 8 A-5120 St. Pantaleon Tel. +43 (0) 62 77 / 64 141 biergut@stiegl.at Geöffnet: Mi–So 10 bis 22 Uhr, feiertags 10 bis 20 Uhr

Bayerin Frühling/Sommer 2019 | 55


Wohnen Zeige mir, wie du wohnst, und ich sage dir, worauf du Wert legst. Carl Peter Fröhling

Die Fornasetti Teppichkollektion 2019

Foto: GROHE

D

ie Fornasetti Teppichkollektion umfasst insgesamt elf verschiedene Dekore, die in Farb- und Formensprache und natürlich durch Piero Fornasettis unverwechselbare Designs das facettenreiche und traumähnliche FornasettiUniversum perfekt widerspiegeln. Klassische und zeitgenössische Motive, mit großer Handwerkskunst in den traditionellen Ateliers von Tai Ping aus wertvoller Wolle und Seide von Hand gefertigt, regen die ti Foto: Forna set Fantasie des Betrachters an. Je intensiver die Materialien beansprucht werden, desto prächtiger entwickeln sich die Farben der Garne. Diese Teppiche sind nicht dazu da, um sie zu besitzen, sondern um mit ihnen zu leben und sich jeden Tag aufs Neue inspirieren zu lassen. Deutschlandweit bietet Casa Fortunata als Premiumpartner von Fornasetti diese luxuriöse Teppichkollektion exklusiv bereits vor der offiziellen Lancierung im Herbst an.

Die Kücheninnovation des Jahres 2019

G

ROHE Blue Home ist eine kleine Revolution in der Küche: Zeitraubende Wassereinkäufe und Kistenschleppen gehören der Vergangenheit an. Die schlanken Armaturen verfügen über eine intuitive Bedienung und sind in den Oberflächenvarianten Chrom und SuperSteel erhältlich sowie in drei Auslaufformen, die zu jeder Spüle und Küche passen. Vielseitige Funktionalität zeichnet GROHE Blue Home im Alltag aus: Mit der Duo-Variante kann sowohl normales Mischwasser, als auch gekühltes, gefiltertes und mit Kohlensäure veredeltes Trinkwasser auf Knopfdruck zur Verfügung gestellt werden. Für ultimative Flexibilität sorgt der herausziehbare Auslauf.

Frühlingshafte Tafel

M

Foto: Petra Bindel/DEPOT

56 | Bayerin Frühling/Sommer 2019

esser, Gabel und Co. bekommen auf dem gedeckten Tisch wundervolle Gesellschaft. Pastellfarbene Gläser und gemusterte Tischdecken von DEPOT frischen die Tafel herrlich auf. Funktionalität trifft auf verspielte Muster, denn gedeihende Blüten zieren Topflappen und Backhandschuhe. Bunte Servietten sorgen für einen Hauch von Farbe und lassen sich mit einer Vielzahl von Tellern und Schüsseln kombinieren. Wer es ein wenig lebhafter bevorzugt, setzt auf kräftiges Grün und exotische Palmenblätter. Den edlen Schliff verleihen Gläser mit Goldverzierungen.


Wohnen & Design

d’LOIGOMA

innovativ und kreativ

Anzeige

Fotos: www.kaindl-hoenig.com; Möbel Scheiber/Florian Lechner

Ein ganz besonderes Geschäft erwartet die Besucher in der Vogelweiderstraße in Salzburg: Mit selbst gefertigten Betten und Möbeln aus heimischen Hölzern verbindet d‘LOIGOMA elegantes Design mit dem Wunsch nach gesundem, entspannendem Wohnen. Der Mundartname „d’Loigoma“ steht für die Bewohner der Gemeinde Leogang und damit für die Herkunft der besonderen Möbel. Die Betten und Möbelstücke aus Zirbe und anderen heimischen Hölzern werden in der eigenen Tischlerei des Traditionsunternehmens Möbel Scheiber in Leogang gefertigt, und zwar handgehobelt, vollmassiv und ohne Metallteile! So kombinieren die Möbel von d’Loigoma Nachhaltigkeit und elegantes Design und tragen zur Gesundheit und Entspannung der Menschen bei. Innovation durch Tradition Das heimische Holz – insbesondere die Zirbe – vereint Tradition und Innovation. Moderne Fertigungstechniken

kombiniert mit traditionellem Handwerk liefern als Ergebnis stilvolle Möbel, die, wohltuend nach Wald und Natur duftend, Wohlgefühl vermitteln. Unterschiedliche Materialien und Komponenten erlauben es jedem, sein individuelles Lieblingsmöbelstück zu kreieren. Ergänzt wird das Sortiment durch die innovativen RELAX Naturbettsysteme der Firma Sigl aus Obertrum. Zudem fertigen und liefern die Tischler aus Leogang selbstverständlich jede gewünschte Form von Tischlerarbeiten für den privaten und Objektbereich. Besuchen Sie d’Loigoma in der Vogelweiderstraße 74 in Salzburg und lassen Sie sich inspirieren!

Geschäftsführer Toni Zehentmayer INFO

Möbel Scheiber GmbH & Co. KG A-5771 Leogang Nr. 44 Tel. +43 (0) 65 83 / 83 09 www.moebel-scheiber.at

d’LOIGOMA Vogelweiderstraße 74 A-5020 Salzburg Tel. +43 (0) 660 21 50 840 www.loigoma.at Öffnungszeiten: Mo, Mi, Fr 10-13 Uhr, 15-18 Uhr Sa auf Terminvereinbarung

Bayerin Frühling/Sommer 2019 | 57


Wohnen & Design

Pimp up your home

Fotos: Kathrin Thoma-Bregar

Neuer Pep in den eigenen vier Wänden gefällig? Dafür muss es nicht gleich die große Generalsanierung sein. Mit ein paar kleinen Veränderungen lassen sich schon große Aha-Effekte erzielen. Wir zeigen wie.

S

Sprüchen versehen gleich ein Schmuckstück. „Relikte ommer, Sonne, Licht, da schreit auch die Wohnung nach einem neuen Look und dafür aus der Vergangenheit, alte Briefe, Postkarten oder braucht es gar nicht viel, weiß Silke BlumAnzeigen eignen sich sehr gut. Wenn mir ein hoff aus Bad Reichenhall. Sie ist Element darin besonders gefällt, übertrage ich es auf eine Schranktür oder eine Glasscheibe. Künstlerin und arbeitet auch als Inneneinrichterin. „Mit Blumen lässt sich Hierfür gibt es spezielle Farben und Stifte. die Natur in die Wohnung holen. Sie sind Bei Scheiben kann man sich die Vorlage ein wunderschöner Blickfang und Blüten einfach aufkleben und muss nur aboder Blätter eine tolle Vorlage für Schabschreiben. Allerdings sollte man vorher überlegen, ob der Spruch von innen oder lonen, mit denen sich dann alles Mögliche verschönern lässt: Schachteln, Kissenhüllen, von außen lesbar sein soll“, sagt Silke Tischdecken oder Tischsets.“ Blumhoff. Silke Blumhoff verwendet dafür StoffmalSilke Blumhoff farben, die sehr haltbar sind und die man bis Auf einen Tapetenwechsel Für einen großen Veränderungseffekt sorgt neue zu 60 Grad heiß waschen kann. „Ich mag am liebsten alte Leinenstoffe. Es gibt immer Leute, die so Wandfarbe. Generell gilt: Große Räume mit viel etwas noch auf dem Dachboden haben, oder man schaut Tageslicht lassen alles zu, da darf die Farbe intensiv und kräftig ausfallen, blau, rot, grün, je nach Geschmack. In auf Flohmärkten oder beim Trödler.“ Auch Möbelstücke und Scheiben sind mit Motiven oder eher dunkleren Räumen empfehlen sich Pastelltöne,

58 | BAYERIN Frühling/Sommer 2019


Fotos: fischer-cg.de; Springfield Gallery; Photographee.eu - stock.adobe.com

Grauabstufungen sind ebenfalls nach wie vor beliebt. „Allerdings betone ich manchmal kleine, enge Flure oder Bäder ganz bewusst mit dunkler Farbe, gerne in Schwarztönen. Einen spannenden Kontrast setzen dazu dann beispielsweise türkise Handtücher und Läufer“, sagt Silke Blumhoff, die es derzeit selbst gerne am liebsten weiß hat und sich Farbtupfer mit Accessoires in die Wohnung holt. Dabei ist Weiß nicht gleich Weiß, es gibt auch hier verschiedene Töne. „Hochweiß kann schwierig sein, weil es eher Kühle und eine klinische Atmosphäre verbreitet, im Arbeitszimmer finde ich das aber sehr ansprechend.“ Groß im Trend sind derzeit Fototapeten, häufig mit historischen Motiven oder Landschaften, die nicht nur im Schlafzimmer über dem Bett viel hermachen. Silke Blumhoff: „Tapeten sind überhaupt was ganz Tolles, es gibt unglaublich schöne Muster. Oft reicht es schon, eine Wand damit hervorzuheben. Tapeziert man den ganzen Raum, besteht die Gefahr, sich schnell daran sattzusehen oder erschlagen zu fühlen. Es sei denn, man wählt ein dezentes Muster.“

In Szene gesetzt Schalen, Vasen, Rahmen – auf Flohmärkten findet Silke Blumhoff jede Menge Krimskrams zum Dekorieren. Oft ist allerdings weniger mehr. Wer mit Lampe, Leuchte, Blume und Gefäß die Fensterbank schmückt, läuft Gefahr, sie schnell zu überfrachten. Sie rät, sich auf den liebsten Gegenstand zu konzentrieren und ihm dezente Begleiter zur Seite zu stellen. Oder gleich richtig zu klotzen, etwa mit Kerzenhaltern. Die arrangiert die Inneneinrichterin gerne zuhauf auf einem Tablett oder Beistelltisch und zwar in verschiedenen Größen, aber immer in ähnlichem Stil, das wirkt unkompliziert. Je nach Jahreszeit oder Anlass können sie schnell ausgetauscht werden. So bekommt jeder Raum in Minutenschnelle einen neuen, gemütlichen Look. Etwas zeitaufwendiger ist das Umstellen von Möbeln, Silke Blumhoff liebt es trotzdem, „zum Leidwesen der anderen, weil es dauern kann, bis jedes Stück wieder eine optimale Position gefunden hat. Aber dann fühlt es sich an, als wäre alles neu.“ Kathrin Thoma-Bregar

Shabby-Look selbstgemacht Fensterländen, Türen, Tischen oder Kommoden kann man ganz leicht selbst ein Shabby-Aussehen verpassen. Zuerst das Holz anschleifen und den Staub sorgfältig mit einem feuchten Tuch entfernen. Farbe umrühren, damit sich die Pigmente gleichmäßig verteilen. Am besten eignet sich Kreidefarbe, etwa Chalky Finish Kreidefarbe von Rayer, erhältlich in 28 Farbtönen. Sie ist ultramatt, samtweich, sehr deckend, lösungsmittelfrei und haftet auf fast allen Oberflächen, auch auf Glas. Alles mit einem Borstenpinsel streichen, gut trocknen lassen und anschließend mit nicht zu grobem Schleifpapier (120er oder 1080er) die Oberfläche, Ecken und Kanten abschleifen. Vorsichtig arbeiten, was zu viel abgeschliffen wurde, kann man nicht ausbessern, dann muss der ganze Vorgang wiederholt werden. Man kann mit einem Farbton oder mehreren arbeiten. Schön schauen Pastelltöne kombiniert mit Weiß aus. Die Schichten werden nacheinander aufgetragen. Jede Schicht gut trocknen lassen. Abschließend die Oberfläche mit Cremewachs versiegeln. Kommt das Möbelstück im Freien zum Einsatz, nimmt man Klarlack für die Oberflächenversiegelung.

BAYERIN Frühling/Sommer 2019 | 59


Auto & Motorrad

Mini-Sportler, Maxi-Fun Wer kann sich noch an den ersten VW Golf GTI erinnern? Der Kompakt-Sportler wurde zum Kult, zum Trendsetter mehrerer Autogenerationen. Seine 110 PS markierten damals eine neue Art des Fahrerlebnisses, das man heute nur mehr in diversen Modellen der Kleinwagenklasse wiederfindet.

Ein Artikel von René Herndl

G

leich vorweg: Der heutige Golf GTI hat nichts mehr mit einem kompakten Kleinwagen zu tun – zu groß ist er inzwischen geworden, zu schwer und auch mit üppiger Motorisierung nicht mehr das, was er einst war, nicht nur, weil er für die jungen Autokäufer zu teuer und zu bieder ist. Und um bei VW zu

Ford Fiesta ST

bleiben – der Up! GTI und sein größerer Bruder Polo GTI sind in die Fußstapfen des Ur-GTIs gestiegen. Dessen Statement jugendlicher Fahrfreude ist aber eher jenen 115 PS des aufgemotzten Up! gleichzusetzen als den 200 Pferden im Polo, der schon eher die Grenze des Spaß-Segments markiert. Und auch die hyper-motorisierte Variante des Audi A1, der S1, stellt sich mit 231 PS als verkleinerte Form der perfektionierten Art der Fortbewegung größerer Klassen dar. Da fehlt irgendwie ein gewisser Abenteuer-SpaßFaktor, wie er bei vergleichbarer Größe etwa beim Seat Ibiza Cupra zu finden ist. Wenn schon mehr als 200 PS oder knapp darunter, dann erfüllt der Mini Cooper S oder der Works wohl am ehesten die ideale Kombination aus purer Freude und üppigem Ausstattungsangebot, wohl auch,


Auto & Motorrad

Cupra Ibiza

VW Up! GTI

Mini John Cooper Works

Fotos: Hersteller

weil hier ein unmittelbarer Kontakt zur Straße und eine kernige Gangart gekonnt mit einer notwendigen Sensibilität am Lenkrad kombiniert werden muss – bei artgerechter Bewegung selbstverständlich. Klassisch klein, scharf gewürzt Ein breites Angebot lustiger, scharfer Kleinwagen bietet - man glaubt es kaum – Fiat, bzw. Abarth mit 145, 165 oder 180 Pferdestärken in der Karosserie des Fiat 500. Der kleine Alfa Mito mit sehr agilen 170 PS wirkt dagegen fast schon wie eine Schlaftablette, was jedoch eine Herabwürdigung seines Spaßpotenzials wäre. Zu den ganz kleinen Autos mit hohem FahrvergnügensFaktor zählen aber auch ziemlich unscheinbare Vertreter

Suzuki Swift Sport

kleiner Stadtflitzer, die eher bescheiden auftreten, aber erstaunliche Leistungen auf die Straße bringen. Beispiel dafür ist etwa der Renault Twingo TCE 110, der zwar so aussieht, wie sich manche ein kleines Damenfahrzeug für den Stadteinkauf vorstellen, dem aber durchaus quirlige Fahrleistungen zu entlocken sind, die etliche Kompakte alt aussehen lassen. Der Zeitgeist-Opel im Mini-Format, der Adam, lässt sich in der gepfefferten Version mit 150 munteren Pferden ebenfalls sehr sportlich bewegen, wird jedoch wahrscheinlich bald der Vergangenheit angehören. Fernöstliche Varianten fallen auch deshalb weniger auf, weil sie optisch nicht so viel hermachen wie die Europäer, sie haben aber durchwegs Fähigkeiten, den Sportsgeist

Audi S1 quattro

BAYERIN Frühling/Sommer 2019 | 61


Auto & Motorrad

DS 3 Performance

am Volant zu wecken: Der Kia Rio mit 120 PS, ebenso viele beim Hyundai i20, der Mazda 2 mit 115 oder der Toyota Yaris mit 111 sind solche Autos, die trotz ihres zurückhaltenden Auftritts für flotte Gangart und Fahrspaß geeignet sind. Sportlichkeit, komfortabel garniert Ganz bewusst beschreibt Suzuki das Spitzenmodell des Swift als „Sport“-Variante, obwohl seine 140 Zugpferde irgendwo in der Mitte des Angebots stehen. Kennt man nämlich die Auslegung und das Temperament des großen Kleinen, dann versteht man auch seinen sportlichen Anspruch, dem er absolut gerecht wird. Das ist schon fast Understatement. Man könnte ihn auch als auffrisiertes Alltagsauto bezeichnen, was jedoch seinem Charakter nur hinsichtlich der Farbgebung entspricht.

Fiat Abarth 595

62 | BAYERIN Frühling/Sommer 2019

Opel Adam S 1,4 Turbo

In Wirklichkeit ist der formal kreuzbrave Swift eine reine Freude, und das zum vernünftigen Preis. Eine Stufe höher ist der Ford Fiesta ST mit seinen 200 heftigen Pferden angesiedelt: Hier treffen optische Schlichtheit und sportliche Performance aufeinander, wie sie kaum günstiger am Markt zu erwerben sind. Der technisch hochgerüstete, mit Race-Genen versehene Fiesta vereint Alltag und sportlichen Anspruch in der Kleinwagenklasse nicht nur durch die PS-Zahl, hier sieht man, dass feinste Technik und hohes technisches Ausstattungsniveau mit relativem Komfort vereint werden kann. Ein echtes Spaßauto der zivilisierten Art! In dieser Liga spielen auch der Citroen DS3 Racing, ein wahrhaft unterschätztes Spaßmobil. Der zweite dieser Fraktion, der 208er in der Lustversion, erfährt gerade eine Neuauflage, wobei noch nicht sicher ist, wie die Topmotorisierung ausfallen wird.

Hyundai i20 1.0 T-GDI


Rätselseite Leicht

Mittel

9 5

7

2

2

8

5

5

1

4

4

7

karibische Inselgruppe Fontänen zu Musik

9

3 1

4

7

3

2

6

8

7

6

6

7

7

1

4

1 6

5

3

1

9

8

2

3

7 4

6

8 2

2

8

1

4

9 9

2

9

2

8

1

5

2

3

7

7 8

8

7 1

5

9

5

3

tatsächl. Bestand Satellit (Abk.)

1

Stechpalme fertig gekocht, Nachricht fertig über gebraten Computer

vornehm- ein Gymnasium (Abk.) zurückhaltend Wüsteninsel

3

2

5

4

6

7

8

9

10 11 12 13 14 15 16 17

9 Jagd mit Hunden Teil des Autos (Kzw.)

altweltliche Echse Schwarzmeerhafen

Gebirge zw. Stmk. u. NÖ nördlicher Breite (Abk.)

griech. Göttin Vorsilbe für: luft... Teil der Kordilleren Reitsportbegriff

Wandbekleidung

Kantonshauptort in der Schweiz

2

grob unanständiger Witz

Vogelpaarungszeit ein Krebstierchen

4 Gattin Abrahams Gemütsbewegung

Spekulant mit Eintrittskarten

westarab. fruchtbare Gebiet Bodenart 7. griech. Teilstaat Buchstabe Mexikos Knetkur französ. Wort für: Geist, Witz

Behälter feierliche Amtstracht

ein Stockwerk (Abk.)

rumän. Währung oberösterr. Autokennz.

Hüftrock der indonesischen Frauen Staat in Ostasien Wiener Mime, † 2001

8

Gruppe von Menschen m. gemeinsam. Zielen

6

3

2

3

10

4

S T A D

13

7

13

14

14

13

7

7

1

6

2

7 13

10

8

7

3

13

10

11

4

16 9

7

14

3

12

15

4

5

1 1

altgriech. Kriegsschiff

2

2

2

7

1

12

7

Knochen betreffend (Abk.)

1

5

Erdloch, Bergwerk

1

schalart. Umhang komplettes Essen

Wickeltuch als Rock Fledermausart

1

17

Empfehlung Stock aus Holz oÄ

7

5

10 3

2

7

15

16

3

14

14

11

13

1

2

3

1

7

11

1723553

6

7

8

9

11

3

Bayerin Frühling/Sommer 2019 | 63


Reise

Malerisches Rügen Eine Sinfonie aus Weiß, Grün und Blau: Nicht umsonst ist Rügen als pittoreskes Entspannungs-Paradies an der Ostsee bekannt.

Fotos: Gabriele Hofer; powerBienen Vermietung

Entspannen Wer sich für seinen Urlaub Entspannung vom Alltag wünscht, ist auf Rügen goldrichtig: Am feinsandigen Ostsee-

64 | Bayerin Frühling/Sommer 2019

strand kann der Tag sanft an einem vorüberziehen, während man sich in seinem Strandkorb räkelt und das Rauschen der Wellen genießt. Zwischendurch lockt ein Spaziergang durch die Buchenwälder, der effektiv entschleunigt und allen Stress des Alltags vergessen sein lässt. Der wohl bekannteste Strand der Insel ist der über fünf Kilometer lange Binzer Strand, der mit seinem feinen Sand

und der schwachen Brandung für Kinder und Erwachsene gleichermaßen geeignet ist. Entdecken Wer Rügen erkunden möchte, kommt keinesfalls an den berühmten Kreidefelsen vorbei: Die majestätische Erhabenheit der weißen Felsen unter dichtem grünem Wald inspirierte schon im 19. Jahrhundert viele Maler

Anzeige

Warum nicht einmal die deutsche Küste erkunden? Es gibt zahlreiche Gründe, Rügen einen Besuch abzustatten: Weitläufige Alleen, elegante Bäderarchitektur und feine weiße Sandstrände sind nur drei davon.



Reise

und Dichter und zählt zu den Wahrzeichen Rügens. Ein weiteres Publikumshighlight sind jedes Jahr die Störtebeker Festspiele in Ralswiek: Die Geschichte rund um den Seeräuber Klaus Störtebeker und seinen Gefolgsmann Gödeke Michels erhält jedes Jahr eine neue Episode. Sehenswert für Städtereisende ist Putbus, aufgrund seiner weißen Architektur und den zahlreichen Rosenstöcken auch „die weiße Rosenstadt“ genannt. Nicht verpassen sollten Besucher einen Ausflug ans Kap Arkona mit seinen zahlreichen Sehenswürdigkeiten. Der Aufstieg auf den Schinkelturm und den neuen Leuchtturm ist ein unvergessliches Erlebnis – von beiden Türmen hat man eine fantastische Aussicht über die Ostsee sowie die Halbinsel Wittow. Besonders beliebt ist auch der „Rasende Roland“: Mit der alten Dampflokbahn, die zwischen Putbus und Göhren verkehrt, erkunden Gäste staufrei die Insel – und haben nebenbei noch die Gelegenheit, sensationelle Fotos zu schießen.

66 | Bayerin Frühling/Sommer 2019

Sport auf Rügen Sportbegeisterte Urlauber kommen auf Rügen auf ihre Kosten: Eine Vielzahl an verschiedensten Angeboten verspricht einen erlebnisreichen Aktivurlaub. Vom Kletterwald über die Wasserskianlage bis hin zu Segelund Surfschulen ist alles geboten. Nicht zu vergessen: Rügen wird durchzogen von einem breiten Netz an Rad- und Wanderwegen mit insgesamt circa 250 Kilometern Länge. Ein Traum auch für Reisende in Begleitung ihrer Vierbeiner! Für „Genuss-Radler“, aber auch für geübte Sportler ist der richtige Schwierigkeitsgrad dabei. Vielerorts können Fahrräder ausgeliehen werden – manche Hotels inkludieren den Service. Ebenfalls beliebt: der Baumwipfelpfad des Naturerbe-Zentrums Rügen, der sich mit einer Gesamtlänge von 1.250 Metern durch den Buchenmischwald schlängelt. Urlaub für alle Ob Familie mit Kindern, erholungssuchende Singles oder Hundebesitzer

in tierischer Begleitung – Rügen bietet für jeden Geschmack den passenden Urlaub und die perfekte Unterkunft. Damit Sie sich in aller Ruhe zurücklehnen und entspannen können, plant die powerBienen Vermietung Ihre Auszeit – professionell und auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten. „Dank jahrelanger Erfahrung in der Hotelbranche wissen wir, was einen traumhaften Urlaub ausmacht“, so Geschäftsführerin Sabine Röttger. Von der Auswahl der Wohnung bzw. des Hotels bis hin zu den Ausflugszielen und einigen Insidertipps: Die powerBienen Vermietung organisiert auf Wunsch Ihren gesamten Urlaub und dient vor Ort als kompetenter Ansprechpartner bei allen Fragen. INFO

powerBienen Vermietung Alleestraße 4, 18581 Putbus Tel. +49 (0) 383 01 / 88 66 86 Mobil +49 (0) 171 / 74 70 054 info@powerbienen-vermietung.de www.powerbienen-vermietung.de


ZEIT FÜR DIE GUTEN DINGE. PREMIUM-FAMILIENURLAUB IM SALZBURGER LAND • 60.000 m2 Erlebnisland • Baby- & Kinderbetreuung 11h täglich • Aktivprogramm für Erwachsene • Gourmetküche • Wasserwelt mit Naturbadesee, Thermal-Außenpool, Indoorpool, Babypool • Wellness & Spa • Reiterhof & Streichelzoo • Tennisplätze

POST - FAMILY RESORT ****s NIEDERLAND 28, 5091 UNKEN, SALZBURG T: +43 6589 4226 | INFO@POST-FAMILYRESORT.COM

WWW.POST-FAMILYRESORT.COM


B E L E T A G E MEETING . INCENTIVES . EVENTS UNBESCHREIBLICH

www.predigtstuhlbahn.de


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.