DIE BAYERIN Frühling/Sommer 2018

Page 1

Chiemsee-Alpenland Tourismus

Eine Sonderausgabe des Magazins Die Salzburgerin

Österreichische Post AG/Postentgelt bar bezahlt Verlagsort 5020 Salzburg RM 15A040365 K

Wasser im Garten

Becken, Brunnen und Co

Frühjahr/Sommer 2018, 5. Jg., Nr. 1, € 2,90

Einfach köstlich Kaviar vom Königssee

Matthias Kurzmaier

Weltenbummler in Lederhose

Auf geht’s! Sommer auf Bayrisch



Editorial

Gegen die Angst

I

ch komme von der Küste. Berge gibt es in SchleswigHolstein eher nicht, die Holsteinische Schweiz ist bestenfalls eine softe Hügellandschaft. Die höchste Erhebung ist mit 167,4 Metern der Bungsberg. Menschen mit Höhenangst müssen sich dort oben im Norden nicht fürchten. Und für Menschen, die gerne auf Berge gehen würden, sich aber von steilen Abhängen abschrecken lassen, ist Achim Haug aus Bad Feilnbach der Richtige. Der MentalCoach und Bergwanderführer macht fit für die Höhe – und der Angst den Garaus. Schon ein paar einfache Tricks können viel bewirken. Ich durfte es ausprobieren und kann ein Training mit Achim Haug jedem höhenängstlichen Bergsteiger nur empfehlen. Das mit der Angst ist ja sowieso so eine Sache. Meist hat man Angst vor Dingen, die man nicht kennt. Die man nicht einschätzen kann, die nicht greifbar sind. Fremdenangst ist so was. Matthias Kurzmaier wollte die nicht hinnehmen und hat in seinem Heimatdorf zusammen mit anderen Ehrenamtlichen den Haager Helferkreis

„Eritreer Haus“ gegründet. Die leisten vorbildliche Integrationsarbeit. Angst vor den Flüchtlingen gibt es dort nicht mehr. Warum das auch mit einer alten Lederhose zu tun hat? Lesen Sie selbst. Was erwartet Sie sonst noch in dieser bunten Frühlingsausgabe? Mode natürlich, Schönheit, Reise. Und Kaviar vom Königssee. Ja, Sie lesen richtig. Kaviar muss nicht unbedingt aus Russland kommen oder dem Iran. Der Stör ist ein heimischer Fisch und die Leidenschaft der zwei Fischerei-Meisterinnen Ulrike und Nicole Bayrhammer. Und wo wir bei Kulinarik sind, im „7 Fragen an“-Interview reden Fernsehkoch Roland Trettl und seine Frau Daniela nicht nur übers Kochen. Ich wünsche Ihnen beste Unterhaltung beim Lesen der DIE BAYERIN und einen warmen, sonnigen Sommer. Genießen Sie Sonne, Schatten und warme Gewitter – am See, im Garten oder auf dem Balkon. Oder am besten auf dem Berggipfel. Kathrin Thoma-Bregar Redakteurin

Impressum

Die Bayerin für Süostoberbayern Das Magazin für sie, ihn und die ganze Familie Die Informationen zur Offenlegung gemäß §25 MedienG können unter der URL www.diesalzburgerin.at/ offenlegung abgerufen werden. Medieninhaber: Kaindl-Hönig Media GmbH haus der kreativen, Eschenbachgasse 6, A-5020 Salzburg, Tel. +43 (0) 662/62 44 11-0, Fax: +43 (0) 662/62 44 11-11, office@diebayerin.online Herausgeber/Geschäftsführer: Stephan KaindlHönig, geschaeftsfuehrung@diesalzburgerin.at Geschäftsleitung:  Dina Fleischmann, Tel. +43 (0) 662/62 44 11-32, dina.fleischmann@diesalzburgerin.at Chefredaktion: Mag. Doris Thallinger

für Südostoberbayern

Redakteure: Mag. Kathrin Thoma-Bregar, Eva Pittertschatscher, MA, Mag. Andrea Hammerer, Mag. Christine Gnahn, Gabriella Mühlbauer, Dr. René Herndl, Mag. Andreas Feichtenberger red. Kontakt: redaktion@diebayerin.online Lektorat: MMag. Susanne Rosenberger Fotografie: Kaindl-Hönig Fotostudio+Werbeteam GmbH, www.kaindl-hoenig.com Grafik: Kaindl-Hönig Fotostudio+Werbeteam GmbH Katharina Widauer, Daniel Greinecker Datenübermittlung: grafik@kaindl-hoenig.com Anzeigen: anzeigen@diebayerin.online Herstellung und Druckabwicklung: Kaindl-Hönig Fotostudio+Werbeteam GmbH Copyright und Copyrightnachweis für alle Beiträge bei Kaindl-Hönig Media GmbH. Nachdruck, auch auszugsweise, sowie Vervielfältigungen jeder Art nur mit schriftlicher Genehmigung des Herausgebers. Namentlich gezeichnete Beiträge unserer Mitarbeiter stellen nicht unbedingt die Meinung der Redaktion oder des Herausgebers dar. Herausgeber und Redaktion

übernehmen keine Verantwortung bezüglich Nachahmung oder praktischer Anwendung von in dieser Ausgabe unterbreiteten Vorschlägen. Gendering: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit werden in diesem Magazin die weibliche und die männliche als auch die doppelte beziehungsweise übergreifende Form bei Berufsbezeichnungen etc. verwendet. Es sind jedoch selbstverständlich immer gleichwertig beide Geschlechter gemeint.

Zentrum für Visionen – Puch/Urstein

www.d

iebaye

rin.onli

ne/zen

trum

Am Bau interessierte Gewerke und Mieter sind herzlich willkommen

Münchner

BAYERIN Frühling/Sommer 2018 | 3


Inhalt

Frühling/Sommer 2018

Leben Weg mit der Brille! Endlich scharf sehen durch Augen OPs Hoch hinaus Nie wieder Höhenangst

Kulinarik & Genuss

18 Einfach sympathisch

Foto: Trettl True

54 Köstlich Kaviar vom Königssee

Foto: Kathrin Thoma-Bregar

36 46

46 Angst überwinden Auto & Motorrad

Reportage & Wissen

68 Nach oben offen Panorama, Targa oder Cabrio?

6

Reise

Gesellschaft & Kultur 10 Bad Reichenhaller Philharmoniker Ein Orchester zum Anfassen 18 Sieben Fragen an… Daniela und Roland Trettl

64 Erfrischend

Foto: JoyTasa - istockphoto.com

Matthias Kurzmaier Unikat in Lederhose

70 Mystische Inseln Schottlands Hebriden

68 Luftig unterwegs

Foto: BMW

64 Wasser Marsch! Das kühle Nass im eigenen Garten

Foto: blackday - fotolia.com

Wohnen & Design

Sammelsurium 14 Streiflichter 16 Veranstaltungskalender 74 Rätsel

Fashion Weeks Die Trends vom Laufsteg Endlich Sonne! Schön in den Sommer

6 Lederhosensafari

Foto: Matthias Kurzmair

Mode & Schönheit 26 32

36 Durchblick

Die nächste Ausgabe der DIE Bayerin erscheint am 12. November 2018.


3.000 m² exklusive Entspannung mit einzigartigem Ausblick im Premium Alpin SPA.

Luxus des Natürlichen ankommen, eintauchen, durchatmen & genießen. Wellnessmomente mit Weitblick, grenzenlose Wandererlebnisse und kulinarische Köstlichkeiten - Im Natur- und Wellnesshotel Höflehner****Superior in Haus im Ennstal (Steiermark) heißt es Alltag raus-Entspannung rein. Direkt vom Hotel gelangen Sie auf Wanderungen oder Biketouren in das Naturparadies Schladming-Dachstein. Entspannungssuchende werden im 3.000 m² großen Premium Alpin SPA mit Almsaunadorf, Naturwasserwelt und Schwebe-Whirlpool fündig oder erleben im Yogahaus mit Fitnessterrasse einen Perspektivenwechsel der besonderen Art. Kulinarisch begeistert das Hotel mit Köstlichkeiten aus der trendig-regionalen Naturküche.

©Rene Strasser (2), Carolin Thiersch (1)

luxus des natürlichen schnuppern 2 Nächte inkl. Gourmetpension 1 Schladming-Dachstein Sommercard (18.05. - 14.10.2018) 1 Ganzkörpermassage (25 Min.) Geführte Wanderungen und Bike-Touren Aktivprogramm mit Yoga, TRX u.v.m. 1 Geschenk für zu Hause

ab

€ 277,- p.P.

inkl.Steuern und Abgaben, exkl. Ortstaxe (€ 1,50 p.P. und Tag ab 16 Jahren).

NATUR- UND WELLNESSHOTEL HÖFLEHNER GMBH MAG. (FH) GERHARD HÖFLEHNER I FN 366175V

Gumpenberg 2 I 8967 Haus im Ennstal Tel.: +43 3686 2548

info@hoeflehner.com I www.hoeflehner.com


Reportage & Wissen

In Bayern dahoam. In der Welt zu Hause. Das ist die Geschichte von Malermeister Matthias Nicolai Kurzmaier und einer Lederhose, die um den Globus reiste. Und zum Symbol für Heimat und Herzlichkeit wurde.

D

ie Jahre sind nicht spurlos an ihr vorübergegangen. Früher war das weiche Hirschleder ganz dunkel, fast schwarz. Jetzt erinnert es an gesprenkeltes Schokokaramell. Die Lederhose ist ein Unikat, hergestellt 1948 im oberbayerischen Hausham. Es war eine der ersten Hosen von Säckler-Meister Fritz Lichtenauer. „Mein Vater hat sie einem Musikspezel abgekauft, weil sie dem nicht richtig passte“, erzählt Matthias Kurzmaier. Seitdem ist das Kleidungsstück in Familienbesitz. Und eigentlich viel mehr als eine Lederhose. Eher ein guter, alter Freund, ein Begleiter durch Höhen und Tiefen. Vater Georg Kurzmaier hat sie fast 50 Jahre getragen, auf

6 | BAYERIN Frühling/Sommer 2018

Foto: Kathrin Thoma-Bregar

Ein Artikel von Kathrin Thoma-Bregar

Geburtstagen, zu Hochzeiten, auf der Jagd und auf dem Oktoberfest. Als am 26. September 1980 am Haupteingang der Wiesn eine Rohrbombe in die Luft geht und 13 Menschen tötet, entkommen die Kurzmaiers nur knapp. „Ich musste noch mal zur Toilette. Das war unsere Rettung“, erzählt der 75-Jährige. Mutter Elfriede bekommt bei der Erinnerung auch nach so vielen Jahren


noch eine Gänsehaut. Zum 18. Geburtstag hat der Vater seine Lederhose an den Sohn weitergegeben.

Fotos: Privat/Matthias Kurzmaier

Lederhose öffnet Türen Ein Jahr drauf ging für Matthias das große Reisen los. Zuerst nach Australien. Es folgten Florida, Kalifornien, Südafrika, Singapur, Bangkok, Kambodscha, Israel und die arabische Welt. In New York glaubten die Leute, er macht Promotion für eine Oktoberfest-Party. Am Ocean Drive in Miami ist Matthias in der Lederhose einfach in einen angesagten Nachtclub marschiert. Alle anderen in kurzen Hosen mussten draußen bleiben. „Kleider machen Leute, das stimmt tatsächlich“, erfährt er immer wieder, egal wo. „Die Menschen haben überall positiv reagiert, eine Lederhose kennt man einfach. Sie steht für alpenländische Kultur und die ist sehr beliebt. Nicht nur wegen des Biers“, sagt Matthias. Er weiß auch, dass ihm ohne das typisch bayerische Kleidungsstück bei weitem nicht diese Sympathie entgegengebracht worden wäre. „Vom Typ her bin ich sehr dunkel, ich würde auch als Pakistani oder Inder durchgehen und ich glaube nicht, dass man die in ihrer Landestracht auch so offen empfangen hätte.“

Bayerisch gestylt für einen Opernabend in San Francisco.

Flott in Tracht: Georg und Matthias Kurzmaier mit Xaverl. Foto: Kathrin Thoma-Bregar

Familienerweiterung So gern Matthias Kurzmaier die Welt auch erkundet, so sehr ist er in der bayerischen Heimat mit all ihren Bräuchen und Festen und Traditionen verwurzelt. An diesem warmen Frühlingsmorgen in Haag in Oberbayern schaut er schnell auf einen Sprung bei den Eltern rein. Der Frühstückstisch ist noch gedeckt. Der zwölfjährige Rüde Xaverl döst auf dem Sofa. Im Garten zwitschern die Vögel gegeneinander an. Woanders zu leben käme für Matthias nicht infrage. „Ich bin gerne in der Welt zu Hause, aber in Bayern dahoam.“ Und heißt Fremde bei sich willkommen. Als im November 2015 junge, männliche Flüchtlinge aus Eritrea gleich neben seinem Elternhaus einquartiert wurden, herrschte im Ortsteil Winden Skepsis, Angst und Abneigung. Es gab eine große Bürgerversammlung, bei der Matthias aufstand und Verantwortung übernahm. „Seitdem bin ich so was wie der ehrenamtliche Asylbeauftragte von Winden“, sagt er. Und seine Mutter scherzt, sie habe auf einen Schlag 16 Söhne dazubekommen. Von Anfang an unterstützen ihn die Eltern und bringen gleich am ersten Tag Kaffee und Kuchen in die Unterkunft. „Die Jungs waren traumatisiert und ängstlich und

BAYERIN Frühling/Sommer 2018 | 7


Fotos: Privat/Matthias Kurzmaier

Kunden gehören Haubenlokale, Sternehotels und Promifroh über menschliche Zuwendung“, sagt Elfriede mitnenz aus Wirtschaft und Öffentlichkeit zwischen Chiemfühlend. Einen der Jungs, Michael, hat Matthias in see und Starnberger See. Namen darf er nicht nennen, seinem Betrieb als Lehrling eingestellt. Dass der junge aber für Aufträge wurde er schon nach Korsika und Eritreer nicht abgeschoben wurde, grenzt an ein Wunder. Portugal eingeflogen. Man schätzt sein Gefühl für Farbe, Viele Wochen haben die Kurzmaiers gebangt, bis der Ausdruck und Atmosphäre. Sein Flüchtlingsengagement 26-Jährige endlich einen deutschen Aufenthaltstitel für findet allerdings nicht überall Anklang. Arbeit bekam. Für sein Engagement „Es gibt Kunden, die mich nicht mehr wurde Matthias im Sommer vor zwei Jahren vom damaligen deutschen Bundesbeauftragen, seitdem ich Michi beschäfpräsidenten Joachim Gauck ins Schloss tige. Und es gibt andere, die mich sehr unterstützen, von denen ich es gar nicht Bellevue geladen. Er fuhr in der Lederhose erwartet hätte“, sagt er. nach Berlin. Michael aus Eritrea war auch dabei. Ein ganz besonderes Erlebnis, Beim Bundespräsidenten für beide. Mittlerweile sind viele MenAlt geht, neu kommt Joachim Gauck. schen aus der Region im Haager HelferSeinen 40. Geburtstag hat Matthias kreis „Eritreer Haus“ engagiert. Kurzmaier gerade mit einer großen Ausstellung gefeiert. Die Mutter hatte all die Jahre seine Gespür für Farben Bilder gesammelt, den „Schuhplattler“, den „Safarizug“, Als Kind hat Matthias jede freie Minute gemalt und gedie „Küchenhexe“ und „Naked“. Der Ausstellungstitel: zeichnet. Mit sieben hat er anschauliche Zirkuswelten „Die Farbe ich“. Freunde zimmerten ihm ein besonderes gezeichnet, mit dreizehn detailgetreue Straßenzüge, mit Geschenk: einen Glaskasten aus Holz für die alte Leder14 mittelalterliche Stadtansichten. Er wollte Bühnenbildner hose. Die geht jetzt nämlich in Rente. Eine neue ist schon werden, absolvierte Praktika beim Nationaltheater in beauftragt, in Hausham. Sie soll wieder genauso ausMünchen und beim ZDF. Dort riet man ihm, vorher eine sehen. Diesmal fertigt sie Friederike Lichtenauer-Heil. Lehre als Schreiner oder Maler zu machen, also lernte er Es ist die 70-jährige Tochter des bereits verstorbenen Maler in Wasserburg. Während des Zivildienstes ging er Säckler-Meisters Fritz Lichtenauer. Für ihn war es eine in die Kunsttherapie und ließ sich in Italien zum Designder ersten Lederhosen, für seine Tochter wird es die maler ausbilden. Mit der Meisterprüfung in der Tasche letzte sein. Sie will sich zur Ruhe setzen. Matthias hat machte sich Matthias 2004 selbstständig. Zu seinen noch viel vor, seine neue Lederhose darf sich freuen.

8 | BAYERIN Frühling/Sommer 2018


Gesellschaft & Kultur Um klar zu sehen, genügt oft ein Wechsel der Blickrichtung. Antoine de Saint-Exupéry

Foto: Perathon Filmverleih

Szenen der Kinogeschichte

L

ittle Hollywood“ in Siegsdorf bei Traunstein: Hier hat der gelernte Koch und Konditor Robert Krininger im Untergeschoss seines Restaurants Papillon ein Madame Tussauds-Museum der Filmgeschichte in Miniaturformat geschaffen. Acht lange Jahre hat Krininger an den 25 einzelnen Dioramen gearbeitet. Ein Diorama ist ein dreidimensionales Schaubild, das in einem beliebigen Maßstab eine bestimmte Filmszene darstellt. Dabei hat er Tonnen von Gips, Silikon, Sand, Styropor und andere Materialien sowie 5000 Leuchtdioden verbaut. So gut wie jedes Genre ist vertreten, Action und Fantasy, Science-Fiction, Western, Thriller, Grusel- oder Bergfilm. Gleich in vier großen Szenarien kommt „Star Wars“ groß raus. Mehr unter www.miniatur-museum.de

Foto: privat

Gastgeberin des Jahres

S

ommelierin Christiane Grainer kümmert sich im Hauben-Restaurant ihres Mannes Christian in Kirchdorf im oberbayerischen Landkreis Mühldorf nicht nur mit viel Sachverstand und Enthusiasmus um den mehr als imposanten Weinkeller des Hauses, sondern seit vielen Jahren auch um den herzlichsten Empfang weit und breit, um die charmanteste Unterhaltung bei Tisch und die kenntnisreichsten Auskünfte zu jedem Gericht, so das Urteil der Jury des weltberühmten Gault&Millau Restaurantguides. Und deswegen darf sich die 39-Jährige ab sofort „Gastgeberin des Jahres 2018“ in Deutschland nennen.

Neue Doppelspitze

M

Foto: Berchtesgadener Land Tourismus

it Dr. Brigitte Schlögl (r.) und Peter Nagel (2.v.l) haben zwei erfahrene Touristiker und Strategen die Geschicke der neu aufgesetzten Marken Berchtesgaden und Bad Reichenhall übernommen. Sie war zuletzt Direktorin von Kitzbühel Tourismus, er leitete über elf Jahre die Tourismusregion Garmisch-Partenkirchen. Als Geschäftsführer werden sie künftig gleichberechtigt an der Spitze der Berchtesgadener Land Tourismus (BGLT) stehen und die kommenden Wochen intensiv nutzen, um ihr neues Team, die touristischen Partner und Entscheidungsträger kennenzulernen. Mit Maria Stangassinger (l.), die die vergangenen zwei Jahre für die BGLT verantwortlich war, und dem Sprecher der BGLT-Gesellschafter Franz Rasp (2.v.r.), wurden bereits erste Informationen ausgetauscht.

Bayerin Frühling/Sommer 2018 | 9


Gesellschaft & Kultur

Philharmoniker zum Anfassen

Vor 150 Jahren war Bad Reichenhall ein aufstrebender Kurort und Treffpunkt der europäischen Hautevolee. Mit Musik wurde das erlauchte Publikum bei Laune gehalten. Es war die Geburtsstunde der Bad Reichenhaller Philharmoniker.


Gesellschaft & Kultur

Alle Konzerttermine gibt es auf www.bad-reichenhaller-philharmoniker.de, Karten können online bestellt werden.

D

Fotos: Martin Köppl/dasmquadrat

ie prachtvolle Konzertrotunde in der Wandelhalle im Königlichen Kurpark ist bis unter die von Säulen getragene Kuppel mit Brahms Sinfonie Nr. 2 erfüllt. Sophie Ferge spielt die erste Geige. Wenn sie ihr Instrument erklingen lässt, ist die Französin ganz bei sich. Sie wird eins mit den Noten, mit der Melodie. Ihr Platz ist ganz vorne, auf dem zweiten Stuhl von links, neben der Konzertmeisterin Yan Zang. Die Musiker sind absolut konzentriert, von den Geigern, über die Flötisten bis hin zu den Trompetern und den Schlagzeugern. Immer wieder lässt Chefdirigent Christian Simonis Passagen wiederholen. Noch mal und noch mal, bis sein geschultes Gehör zufrieden ist. Sophie Ferge ist in Paris geboren, ihre Kindheit war von Musik geprägt. Sie wollte immer eine Geige haben, erzählt sie später in der Pause. „Man kann damit so viel Emotion ausdrücken. Von Wut bis Zärtlichkeit, dieses Instrument bietet die ganze Palette.“ Die 42-Jährige studierte in ihrer Heimatstadt, ging dann ans Salzburger Mozarteum und spielte in verschiedenen Ensembles, von großen Jugend- bis zu kleinen Kammerorchestern. Seit über 14 Jahren ist die Französin bei den

Bad Reichenhaller Philharmonikern und mit dem Kollegen und Klarinettisten Tamás Ferge verheiratet. Ihre beiden Kinder wachsen mit Musik auf, so wie sie selbst. Fast jeden Tag einen Auftritt Vielleicht war es ein kalter, schneereicher Wintertag, vielleicht schien auch die Sonne, als am 6. Februar 1868 in Bad Reichenhall der erste Kurmusikvertrag unterschrieben wurde. Fortan avancierten die täglichen Konzerte des Orchesters zum gesellschaftlichen Ereignis, das sich das internationale Badepublikum nicht entgehen ließ. Man lauschte, flanierte, sah und wurde gesehen. Das Flair: weltmännisch und exklusiv. Als Gründungsvater der Philharmoniker ging der Königlich Preußische Musikdirektor Josef Gung’l in die Geschichte ein, die bis heute eine Erfolgsgeschichte ist. Wenn auch nicht ohne Höhen und Tiefen. Zwei Weltkriege gingen nicht spurlos an dem Ensemble vorüber. Der promovierte Musikwissenschaftler Dr. Wilhelm Barth war es, der nach harten Kriegsjahren Ende der 1940er Jahre der Musik in Reichenhall wieder neuen Schwung gab. Er gilt als Begründer des Philharmonischen Orchesters. Er erweiterte das Repertoire, ohne aber die Tradition

BAYERIN Frühling/Sommer 2018 | 11


Gesellschaft & Kultur

der Kurmusik zu vergessen, wie keiner seiner Nachfolger. „Die Kurmusik macht uns immer noch besonders, sie hebt uns von anderen Orchestern ab. Wir spielen große Beethoven-Sinfonien, aber eben auch leichte Serenaden oder Opernfantasien“, sagt Sophie Ferge. Rund 500 Stücke, von der Schlagermelodie bis hin zum Musical, kann das Orchester spontan darbieten. Klassik für alle Die Bad Reichenhaller Philharmoniker sind heute das einzige philharmonische Orchester Deutschlands, das auch die Tradition der Kurmusik weiterhin pflegt. Es spielt auf höchstem NIveau und mit rund 350 Auftritten das ganze Jahr hindurch. Kurkonzerte gibt es fast täglich, dazu Matinéen, Salonkonzerte, Wunschkonzerte und Kammermusikabende. Die „Philharmonischen Konzerte“ werden von internationalen Solisten bereichert. Sie gehören zu den besten ihres Faches: Ingolf Turban, Adrian Oetiker, Wen-Sinn Yang. Bei den Konzerten geht es geht es um den ganzen Reichtum klassischer Musik, von Vivaldis „Vier Jahreszeiten“ über Mozarts „Figaro“-

Ouvertüre und Beethovens „Pastorale“ bis zu Chopins und Tschaikowskys großen Klavierkonzerten. Unter den Sinfonien finden sich Mendelssohns „Schottische“, Mozarts „Jupiter“, Schuberts „Unvollendete“, Tschaikowskys Rokoko Variationen und Griegs Peer Gynt Suite. Oft wird klassische Musik als elitär bezeichnet, als etwas für Gebildete oder Kenner. Diesem Klischee wirken in Bad Reichenhall Sophie Ferge, ihre Kollegen und Chefdirigent Christian Simonis entgegen. Sie verstehen Musik als Ausdrucksfreude des Lebens. Die Philharmoniker machen die große Klassik nahbar, erlebbar. Sie treten in Kontakt mit dem Publikum, suchen den regen Austausch. Viel zur Nähe beigetragen hat das jährliche Open Air Sommerkonzert „Der Thumsee brennt!“. Da sitzen dann in lockerer Atmosphäre Familien unterm Sternenhimmel, packen Picknickkörbe aus und lassen sich von der Musik bezaubern. „Wir sind ein Orchester zum Anfassen“, sagt Sophie Ferge. „Man kennt uns und die Menschen sprechen uns überall an, auch wenn wir privat unterwegs sind. Das freut mich immer wieder.“ Kathrin Thoma-Bregar

1985 übernahm Christian Simonis von Dr. Wilhelm Barth die musikalischen Geschicke der Bad Reichenhaller Philharmoniker. Seit 2015 leitet der gebürtige Wiener das Orchester erneut. Was zeichnet die Bad Reichenhaller Philharmoniker aus? Die außergewöhnliche Musizierfreude und die Stilsicherheit, egal ob Wolfgang Amadeus Mozart, Johannes Brahms, Johann Strauss oder Franz Lehár auf dem Programm stehen. Damit drückt sich auch die musikalische Bandbreite aus, die natürlich weiter bis zu Musical- und Filmmusikkonzerten reicht. Die Förderung junger Solisten und Dirigenten liegt Ihnen am Herzen. Die Bad Reichenhaller Philharmoniker und ihre Chefdirigenten, allen voran Dr. Wilhelm Barth, haben bereits vor 60 Jahren begonnen, junge Instrumentalsolisten und Dirigenten zu Konzerten einzuladen. Sie gehören somit zu den Pionieren der Förderung junger Künstler. Seit mehr als 30 Jahren gibt es Schülerkonzerte und Konzerte mit der örtlichen Musikschule. Auch da waren die Philharmoniker ihrer Zeit weit voraus. Dieses Engagement führen wir mit viel Ideenreichtum und Freude fort. Was erwartet das Publikum im Jubiläumsjahr? Wir haben uns entschlossen, das ganze Jahr zu feiern und so erwartet das Publikum noch eine Vielzahl von besonderen Konzertprogrammen: Das beliebte Open Air Event für die ganze Familie „Der Thumsee brennt!“ am 21. Juli, die „Philharmonische Klangwolke“ am 24. August, spannende Philharmonische Konzerte im Theater und in der Konzertrotunde, unser „Philharmonikerball“ am 20. Oktober und vieles mehr.

12 | BAYERIN Frühling/Sommer 2018


ART SALZBURG CONTEMPORARY & ANTIQUES INTERNATIONAL

Bild: Roman Träxler

19 – 21 OKT | OCT 2018 FR & SA | FRI & SAT 9.00 – 18.00 SO | SUN 9.00 – 17.00 MESSEZENTRUM SALZBURG EXHIBITION & CONGRESS CENTER SALZBURG

ZEITGLEICH MIT DER RENOMMIERTEN OLDTIMERMESSE CLASSIC EXPO TICKET GILT FÜR BEIDE MESSEN! AT THE SAME TIME WITH THE CLASSIC CAR SHOW CLASSIC EXPO TICKET IS VALID FOR BOTH FAIRS!

Internationale Messe für zeitgenössische Kunst, klassische Moderne & Antiquitäten International fair for contemporary art, classical modernism & antiques www.art-salzburg-contemporary.com


Neuer Botschafter

Foto: privat

D Siegi Götze

er Moderator und Brauchtumspfleger Siegi Götze ist neuer Botschafter des Irmengard-Hofs. Gemeinsam mit Schirmherrin Magdalena Neuner und ehrenamtlichen Botschaftern, u.a. den Huber Buam und der Stoaberg Ziachmusi mit Traudi und Peter Vordermaier, engagiert er sich künftig für das Erholungshaus der Björn Schulz Stiftung in Gstadt am Chiemsee

Foto: Chiemsee-Alpenland Tourismus

Streiflichter

5 Jahre ChiemseeAlpen Business Treff

Z

um fünfjährigen Jubiläum lud Chiemsee-Alpenland Tourismus zum Chiemsee-Alpen Business Treff nach Hohenaschau in die Festhalle und Schlossbergalm ein. Neben dem Netzwerktreffen unter dem Motto „Berge und bayerische Tradition“ geben auch die positiven Entwicklungen der Übernachtungszahlen mit einem Plus von rund 7 Prozent im Jahr 2017 Anlass zum Feiern.

Siegel für Erlebniswelt

Foto: Jan Greune

D

as Kinderland® Bayern ist um eine Attraktion reicher: Die FC Bayern Erlebniswelt überzeugte bei einer unabhängigen Qualitätsprüfung mit ihren zahlreichen kinder- und familienfreundlichen Angeboten und darf sich nun über das Qualitätssiegel für besondere Familienfreundlichkeit der BAYERN TOURISMUS Marketing GmbH (by. TM) freuen.

W

ie wird sich die Outdoor-Welt zukünftig entwickeln? Diese und andere Fragen versuchten die Experten der BAYERN TOURISMUS Marketing GmbH (by. TM) bei der Tagung Camping- und Outdoor-Tourismus 2030 zu beantworten. Fest steht: 58 Prozent der Gäste kommen der Natur wegen in den Freistaat.

Foto: Chiemgau Tourismus e.V.

Foto: Bayern.by-Gert Krautbauer

Natururlaub der Zukunft

Gehend gewinnen 40 Jahre Nationalpark

Foto: Johann Feil

D

14 | Bayerin Frühling/Sommer 2018

er Nationalpark Berchtesgaden feiert Jubiläum! 1978 wurde mit dem ersten und einzigen deutschen Alpen-Nationalpark ein Rückzugsgebiet für die Natur geschaffen. Heute erfüllt der Nationalpark Berchtesgaden zahlreiche weitere Aufgaben rund um Naturschutz, Forschung, Erholung und Bildung. Der Park ist das perfekte Revier zum Wandern in Bayern.

W

er im Chiemgau-Urlaub eine Woche lang täglich 10.000 Schritte geht, gewinnt: Erstens gesundheitlich, zweitens, wenn er/sie die von Peter Schwarz, Mediziner an der TU Dresden, entwickelte App „AnkerSteps“ nutzt. Dabei werden die Nutzer an täglichen Gewinnausschüttungen beteiligt. Jede Woche sucht die Region Chiemsee-Chiemgau außerdem den „Schrittekönig“.


Geh‘ deinen Weg!

Geh´ deinen Weg! Fotos: Creaturart - fotolia.com; Susi Graf

… und erlebe, was alles möglich ist. Das möchte Stefan Mandl in seinem neuen NLP Basis Seminar vermitteln. Im Fokus stehen unser Selbstwert und ein glückliches Leben.

Anzeige

Wer bin ich? Was will ich? Wie finde ich meinen eigenen Weg und was brauche ich dafür? „Auf all diese Fragen sollen die Teilnehmer eine Antwort haben, wenn sie das Seminar verlassen“, erläutert Stefan Mandl. In dem 2-tägigen Seminar des Institut SINN soll mit viel Spaß erlernt werden, wie der Selbstwert aufgebaut werden kann, Glaubenssätze verändert und persönliche Ziele noch einfacher erreicht werden können. Das überdachende Ziel des Seminars lautet: Weg vom „Vampirfokus“ mit all seinen negativen Gedanken hin zum Powerfokus und dem positiven Blick in die Zukunft. Fragen, die sich die Kursteilnehmer in Folge stellen, sind: Was trau ich mir zu, wie schütze ich mich vor negativen Gedanken und wo stehe ich mir im Weg? Wie treffe ich die richtigen Entscheidungen? Wie schaffe ich ein glückliches Leben? Freiheit durch Bewusstsein „Geh´ deinen Weg“ lautet das Motto des neuen Basis Seminars von Stefan

Mandl und fügt sich hervorragend in das Konzept des von ihm 2009 gegründeten Institut SINN ein. Sprachmuster zu erkennen, die Wahrnehmung zu schärfen und die eigene Welt zu verändern, kurz „Freiheit durch Bewusstsein“ zu erlangen, ist Inhalt im Neurolinguistischen Programmieren (NLP) und des Instituts in Elsbethen. Die eigentliche Idee von NLP geht auf den Kommunikationsforscher Paul Watzlawick zurück. Er ging davon aus, dass unsere Lebenswelt durch uns selbst konstruiert wird und daher verändert werden kann. Die Amerikaner Richard Bandler und John Grinder haben Watzlawicks Idee schließlich zur Methode des Neurolinguistischen Programmierens weiterentwickelt. Was SINN in Folge auszeichnet, ist die Fähigkeit, Menschen auf die eigenen Ressourcen zu fokussieren und diese zielgerichtet zu aktivieren. Mit 25 Jahren Erfahrung ist Stefan Mandl Experte darin, Menschen an der Hand zu nehmen und ihnen zu einem glücklichen und selbstbewussten Leben zu verhelfen.

Das NLP

Basis Seminar: 2 Tage, die dein Leben verändern Mit viel Spaß lernst du, wie du ... … deine Glaubenssätze veränderst … deinen Selbstwert aufbaust … deine Ziele noch einfacher erreichst … uvm.

Entdecke, was alles in dir steckt! 16./17. Juni 2018 im Kolpinghaus Salzburg Jetzt € 149 statt € 299 inkl. Mittagessen, Kaffee und Seminargetränke

Gleich Platz sichern

www.nlp-basis.at INFO

Sinn – NLP. Wirkt einfach Mag. (FH) Stefan Mandl Halleiner Landesstraße 8 A-5061 Elsbethen Tel. +43 (0) 664 / 41 76 340 office@sinn.co.at www.sinn.co.at

Bayerin Frühling/Sommer 2018 | 15


Gesellschaft & Kultur

Veranstaltungen

im Frühling/Sommer 2018 Baumburger Biomarkt

/Baumburger Kultur Som

mer

Foto: Top- City-Kufstein

Foto: Prien Marketing

GmbH

GmbH

Sa, 12.05.2018, 14.30 Uhr

Peter und der Wolf Traunreut, k1-Saal: Als letztes Familienkonzert der Saison steht Prokofjews Märchen für die ganze Familie am Programm. Zu erleben sind Erich Schleyer und ein Orchester aus Künstlern und Schülern.

Sa, 12.05.2018, 9-17 Uhr

Erster frischer Biomarkt Historischer Gutshof Baumburg/Chiemgau: Ein Markt wird zum bunten Frühlingsfest, bei dem nach Herzenslust eingekauft und gestöbert werden kann. www.baumburger-biomarkt.at

Do, 17.05.2018, 20 Uhr

Johnny Cashs Welt Traunreut, k1-Studio: Die Folsom Prison Band ehrt den König der Country-Musik. Im September jährt sich der Todestag von Johnny Cash zum 15. Mal. Zu hören sind Hits und Raritäten.

25.-26.05.2018

1. Kufstein Music Festival Festung Kufstein: In besonderem Ambiente ist Junge und Neue Volksmusik aus Österreich und Bayern zu erleben. Neben Haindling werden auch CubaBoarisch 2.0 u.v.a. auf der Bühne stehen.

Bis 01.07.2018

Paris, New York, Prien Prien am Chiemsee, Galerie im Alten Rathaus: Die aktuelle Ausstellung „Lichtblicke – Faszination Holografie“ ist mit 130 zertifizierten Objekten eine der größten und bedeutendsten holografischen Sammlungen.

06.-08.07.2018

8. Berchtesgadener Land Wander-Festival 2018 Heuer dabei: Watzmann alpin (2.600 hm), Watzmann extrem (3.230 hm), zwei neue 12h-Wanderungen auf den Untersberg (1.500 hm) und den Jennergipfel (1.500 hm) sowie die Überquerung des Lattengebirges (1.300 hm). www.berchtesgaden.de/wanderfestival

Fr, 13.07.2018, 20 Uhr

Salzach Festspiele Schloss Triebenbach, Laufen: Das Eröffnungskonzert lädt zu Musikgenuss von Mozart und Beethoven mit den Bad Reichenhaller Philharmonikern und Performance-Künstlern, Feuerwerk inklusive.

Sa, 04.08.2018

Charity Golfturnier Golfclub Berchtesgadener Land, Ainring/Weng: Unter dem Titel „Turnier Trisomie 3x21, 18-Loch-Turnier“ wird auch heuer wieder für das Zentrum zur Förderung und Begleitung von Kindern mit Down-Syndrom gespielt und Geld gesammelt.

Foto: 24h Trophy

Foto: Quelle GCBGL

16 | Bayerin Frühling/Sommer 2018


Gesellschaft & Kultur

Sa, 11.08.2018, ab 13 Uhr

Fest mit Feuerzauber Alzbad in Truchtlaching: 21 Jahre Bruck´n Fest am Alzbad in Truchtlaching mit vielen Attraktionen. Ein Fest in ganz persönlicher Atmosphäre inklusive eines tollen Feuerzaubers auf der Alz.

So, 02.09.2018, 18.30 Uhr

LaBrassBanda Stadtplatz Traunstein: Die Blasmusikgruppe aus Übersee am Chiemsee rund um Leadsänger Stefan Dettl begeistert die Fans und gibt im Herbst ein Open Air Konzert. Einlass ist um 17 Uhr.

Sa, 08.09.2018, 10-16 Uhr

Baumburger Hochlandspiele Baumburg/Chiemgau: Mannschaften sind gefragt, wenn die 5. Baumburger Hochlandspiele ausgetragen werden, mit Steinstoßen, Schottenhammerwerfen, Baumstammüberschlag und Gewichte in die Luft schleudern.

Fr, 26.10.2018, 19.30 Uhr

#06 tanzfieber Bad Reichenhall, Theater im Kurgastzentrum: Die Bad Reichenhaller Philharmoniker laden zum Tanz mit Stücken von Richard Strauss, Jean Francaix, Jan van Gilse und Maurice Ravel. www.bad-reichenhaller-philharmoniker.de

Foto: Hirandnow

Foto: fal

Foto: Bad Reichenhaller Philh

armoniker

Sommer Open Air

AM MESSEGELÄNDE IN SALZBURG

DAS COMEBACK DES JAHRES!

N IE N TE O PE N A IR 2 018

OPEN AIR 2018 DAS NEUE ALBUM

We Got Love - Live

07.07.2018

WWW.SHOWFACTORY.AT

08.07.2018


7 Fragen an ...

Daniela und Roland Trettl Foto: sv

eta - fo

tolia .com

S

eit neun Jahren sind Kosmetikerin und Yogalehrerin Daniela und der Südtiroler TV und Sternekoch Roland Trettl ein Paar. Sie lernten sich kennen, als sie gerade von Mallorca zurück ins Berchtesgadener Land zog und ER Exekutiv Chef im Ikarus war. Ihren Lebensmittelpunkt haben sie heute mit Sohn und Jack Russel - Pudel Mischung Eisi bei Bad Reichenhall. Dass sie ein Paar geworden sind, verdanken sie auch einem Buch von Paul Coelho.

18 | BAYERIN Frühling/Sommer 2018

Fotos: Trettl True/ Helge Kirchberger

1) Als Erstes die Frage, die Euch wahrscheinlich jeder stellt: Wer hat in Eurer Küche das Sagen? Daniela: Die ersten Jahre war ich immer der Meinung, dass ich das Sagen habe – weil ich mich nicht daran gewöhnen konnte, dass ein Mann wirklich kochen kann. Ich musste immer meinen Senf dazugeben und hab ihm erklärt, wie es geht. Mittlerweile bin ich etwas demütiger geworden und es harmoniert in der Küche jetzt auch besser. (grinst) Roland: Dani macht aber immer noch ihr Ding in der Küche – glaubt aber mittlerweile auch, dass ich kochen kann. 2) „First Dates, ein Tisch für Zwei“ heißt Rolands neue Fernsehshow auf VOX. Wie war Euer erstes Date? Roland: Spannend, ich wollte für sie kochen und Dani wollte mit mir Yoga machen. So haben wir es dann auch gemacht. Es war ein sehr romantischer, ehrlicher und langer Abend. Wir haben viel geredet und unendlich viele Gemeinsamkeiten entdeckt. Daniela: Ja, nicht nur, dass wir das gleiche Buch gelesen haben, wir waren auch auf der gleichen Seite und irgendwie in der gleichen Lebenssituation. Es war so schön, weil wir uns stundenlang unterhalten konnten und viel Spaß hatten. 3) Ihr wirkt sehr verliebt. Was ist Euer Geheimnis für eine glückliche Beziehung? Beide: Wir wollten uns gegenseitig nicht verändern und unterstützen uns immer bei unseren jeweiligen Träumen und Wünschen. Es hört sich vielleicht kitschig an, aber wir haben uns einfach gefunden. 4) Welche Eigenschaften schätzt Ihr am anderen? Daniela: Ich mag seine direkte Art, seine Sensibilität – die nicht jeder mitbekommt – und seine Kreativität, die Dinge anders zu machen als andere.


Roland: Ich bewundere ihre Stärke. Dadurch gewinnt sie Gelassenheit, Schönheit, Kraft und dadurch kann sie mich so sein lassen, wie ich bin. 5) Seit letztem Jahr ist „Trettl True“ auf dem Markt. Ist die vegane Kosmetiklinie Euer beider Baby? Könnt Ihr gut zusammenarbeiten? Daniela: Sagen wir mal so, sie ist mein Baby. Roland wollte sie anfangs nicht und hat sie mittlerweile aber lieben gelernt. Zusammenarbeiten können wir gut, obwohl es sehr anstrengend ist. Aber wie man sieht, ist ein tolles Produkt dabei herausgekommen. Roland ist ein sehr kritischer Geist, er sagt absolut nicht zu allem „Ja und Amen“ und ich musste einige Male alles wieder anders machen, weil er mich schlussendlich doch überzeugt hat, dass es so besser ist. Am Anfang muss ich mich aber immer erstmal dagegen wehren.

Daniela Trettl-Beck, geb. am 20. März 1979 in Freilassing, sammelt seit 20 Jahren Erfahrung in der PremiumKosmetik, fünf davon arbeitete sie eng mit einer Dermatologin auf Mallorca zusammen. Mit ihrer eigenen veganen Kosmetikserie hat sie sich einen Traum erfüllt.

Roland: Wir ergänzen uns sehr gut und Dani ist auch mein kritischer Ansprechpartner. Wir reden über alles, was uns beruflich beschäftigt. Dadurch helfen wir uns gegenseitig, einen anderen Blick auf die Situation zu bekommen. 6) Wie schaut Euer perfekter Sonntag aus? Beide: Essen, entspannen, lesen, Wellness, reden… Allerdings braucht ein 5-jähriger Sohn etwas mehr Action. Deshalb hatten wir schon lange keinen sehr entspannten Sonntag mehr. 7) Was würdet Ihr Freunden servieren, die ganz spontan bei Euch auftauchen? Beide: Das kann man schwer planen, je nachdem, was der Kühlschrank hergibt. Aber wir grillen sehr gerne und dafür findet sich eigentlich immer was.

Sternekoch Roland Trettl, geb. am 3. Juli 1971 in Bozen, war lange das Aushängeschild des Salzburger Restaurants Ikarus im Hangar-7. Er realisierte ein völlig neues Restaurantkonzept mit monatlich wechselnden Kochgurus. In Sachen Spitzengastronomie reiste der 47-Jährige durch die ganze Welt – immer auf der Suche nach echten, natürlichen, einzigartigen Zutaten. Er hat zahlreiche Bücher veröffentlicht und kam 2016 zum Fernsehen („The Taste“, „Kitchen Impossible“, „Karawane der Köche“). Seit heuer ist Trettl Gastgeber von „First Dates“ auf VOX.

BAYERIN Frühling/Sommer 2018 | 19


Stars, Shows & Events: Die große Eventvielfalt und die unterschiedlichsten Genres locken jährlich ca. 100.000 Besucher in die Salzburgarena. Freuen Sie sich in den nächsten Monaten auf national und international bekannte und beliebte Künstler und Acts. Beginnen Sie Ihren Eventbesuch in der Salzburgarena kulinarisch und stilecht mit dem Dinner on Top, das Sie bei ausgewählten Veranstaltungen unkompliziert hinzu buchen können. Und vergessen Sie Ihre Lieben nicht. Ein Abend in der Salzburgarena ist das perfekte Geschenk für Jung und Alt!

Musikalische Leckerbissen!

Foto: Marcel van Hoorn

Abwechslung begeistert. In der Salzburgarena kommen Musikfans aller Genres auf ihre Kosten. Freuen Sie sich auf die Show des Walzerkönigs André Rieu, der mit seinem virtuosen Geigenspiel und seinem berauschenden Programm weltweit die Hallen füllt. Sichern Sie sich zudem die kostenlosen Karten für das mitreißende Militärmusik-Festival, bei dem acht Militärmusiken des österreichischen Bundesheeres sicherlich für tolle Atmosphäre sorgen. André Rieu Militärmusik-Festival

Do, 17.5.2018 um 20 Uhr Do, 21.-Fr, 22.6.2018 um 19 Uhr

What a Feeling! Für Musicalbegeisterte präsentiert die Salzburgarena zwei absolute Kultveranstaltungen: Mit Flashdance und BEAT IT!, dem Musical mit der Musik von Michael Jackson, kommen alle Fans der 80er und 90er voll auf ihre Kosten. Lassen Sie sich entführen in die Welt des Tanzes und der Höhepunkte der Popkultur. Flashdance – Das Musical Beat it! Michael Jackson Musical

Mi-So, 24.-28.10.2018 Di, 19.2.2019 um 20 Uhr

Foto: Louise Martinsson

Kultig und unterhaltsam.

Comedy vom Feinsten!

Foto: Michael Zargarinejad

Spaß muss sein.

20 | Bayerin Frühling/Sommer 2018

Voller Elan und zum Brüllen komisch: So präsentieren sich unsere Lieblingsscherzkekse demnächst in der Salzburgarena. Bülent Ceylan, Sascha Grammel und Michael Mittermeier strapazieren Ihre Lachmuskeln und garantieren einen ausgelassenen Abend in der Salzburgarena. Denn wie jeder weiß: Lachen ist die beste Medizin! Bülent Ceylan Sascha Grammel Michael Mittermeier

So, 20.5.2018 um 18 Uhr Di, 12.6.2018 um 20 Uhr Di, 23.10.2018 um 20 Uhr


Viel Vergnügen in der Salzburgarena! Musik liegt in der Luft!

Foto: Wolfgang-Seehofer

Open Airs. Wer noch Tickets ergattern will, sollte lieber schnell sein. Denn bei diesen Live-Auftritten unter freiem Himmel kommt wohl jeder auf seine Kosten. Mit dem Open Air der Kelly Family und WANDA gastieren zwei Bands im Freigelände des Messezentrums Salzburg, die unterschiedlicher nicht sein könnten. Ihre Gemeinsamkeit ist der Kultstatus und die unglaubliche Fangemeinde! The Kelly Family OPEN AIR Sa, 7.7.2018 um 18:30 Uhr Wanda OPEN AIR So, 8.7.2018 um 18:30 Uhr

Hier spielt die Musik! Zwei deutschsprachige Größen auf der Bühne der Salzburgarena. Mit Andreas Gabalier & Band, dem VOLKSROCK’N’ROLLER, ist gute Laune und ein unvergesslicher Abend garantiert! Die EAV lockt mit ihren witzig-bösen Texten die Besucherscharen zu ihrer Abschiedstournee 2019. Lassen Sie sich diese Pflichttermine nicht entgehen! Andreas Gabalier & Band Do, 13.12.2018 um 20 Uhr 1000 Jahre EAV So, 5.5.2019 um 20 Uhr

Foto: Michael Mey

Abwechslung begeistert.

Shows, Shows, Shows!

Anzeige

Foto: PACOimages.com

Action & Anmut.

ENTSPANNT ANKOMMEN. Das Eventerlebnis in der Salzburgarena beginnt bereits beim unkomplizierten Ticketerwerb – wahlweise online oder direkt an den regionalen Vorverkaufsstellen. Die Anreise ist bequem über die öffentlichen Verkehrsmittel möglich. Das Ticket gilt vier Stunden vor Eventbeginn bis Betriebsende als Fahrkarte in der Zone S. Alternativ stehen Ihnen circa 3.000 Parkplätze direkt am Gelände zur Verfügung.

Sport, wie er unterschiedlicher nicht sein könnte. Die StuntStars auf ihren Motorrädern lassen den Besuchern den Atem stocken. Die vierbeinigen Künstler von Apassionata hingegen präsentieren sich mit ihrer neuen Show „Gefährten des Lichts“ mit graziler Anmut. Alle Termine zum frühzeitigen Planen sind auf der Webseite zu finden! Apassionata Sa-So, 2.-3.6.2018 Masters of Dirt Sa, 20.4.2019 um 20 Uhr INFO

Salzburgarena Am Messezentrum 1, A-5020 Salzburg Ticket gleich sichern unter: www.salzburgarena.at salzburgarena, Tel.: +43 (0) 662 / 24 04 0

Bayerin Frühling/Sommer 2018 | 21


Von Festivals bis Sport-Events

Von Festivals und Großveranstaltungen, die Massen bewegen, über gediegene Gala-Abende und Firmen-Events bis hin zu Weihnachtsfeiern, imposanten Messeauftritten oder Sportevents – die Veranstaltungstechnik, die dahintersteckt, trägt maßgeblich zum Erfolg bei. Das junge und dynamische Team von Revolution Rental hat sich genau darauf spezialisiert: auf die Planung und Umsetzung kreativer, aufwändiger und individuell zugeschnittener veranstaltungstechnischer Konzepte. Die Gesamtkonzepte des des österreichischen Unternehmens mit Sitz in Hallein umfassen die detailgenaue Planung mit Hilfe von 3D-

22 | Bayerin Frühling/Sommer 2018

Darstellungen, den Auf- und Abbau, die Logistik und dazu die professionelle technische Betreuung vor Ort. Legendäre Festivals Am 18. und 19. August werden auch heuer wieder Tausende Technofans nach Bad Aibling pilgern und beim Echelon Open Air & Indoor Festival bis in die frühen Morgenstunden tanzen. Dieses Jahr feiert das größte süddeutsche Festival der elektronischen Musik sein 10-jähriges Jubiläum – mit dem Who-is-who der Elektroszene, wie Alle Farben, Carl Cox, Monika Kruse, Boris Brechja, Don Diablo, Yellow Claw oder Neelix. Und wenn es

dann im August heißt „Let’s be weird together!“, unterstützt Revolution Rental das Festival wieder in technischer Hinsicht. Das Design der Weird Stage und des Electronic Motion Floors stammt von Revolution Rental und neben dem Auf-/Abbau sorgt die technische Betreuung beider Bühnen mit Licht- und Tontechnik während des Festivals für Furore!

Fotos: Ikarus Festival und Echelon Festival

Mit langjähriger Erfahrung, hochwertiger Veranstaltungstechnik, den passenden Eventtools, Kreativität und jeder Menge Know-how gelingt es Revolution Rental, für jede Veranstaltung die ideale Technik zu liefern, vom Großevent für Massen über stilvolle Firmenfeiern bis hin zu actionreichen Sportveranstaltungen.


Gesellschaft & Kultur

Heiß im Schnee Auch bei der Snow Volleyball Europameisterschaft, die im März bei der Bergstation Flying Mozart in Wagrain auf 1.850 Metern Seehöhe stattfand, überzeugte Revolution Rental mit perfekter Veranstaltungstechnik, in deren Rahmen der Bau der „Arena“ realisiert wurde. Darüber hinaus lag der Ground Support sowie die Videotechnik für die große LED-Wall in den Händen der Profis von Revolution Rental.

Foto: Thomas Leskoschek

Nicht weniger legendär präsentiert sich das Ikarus Festival, das von 7. bis 9. Juni am ehemaligen Militärflughafen in Memmingen stattfindet. Nationale und internationale Acts liefern auf sechs Bühnen feinsten elektronischen Sound bis in die frühen Morgenstunden ab. Mit dabei: Chris Liebing, Moonbootica, Alle Farben, Ofenbach, Solomun, Neelix u.v.m. Für das Stagedesign der Mainstage und die Eventtechnik zeichnet auch hier Revolution Rental verantwortlich, vom Auf- und Abbau der Mainstage bis zur technischen Betreuung durch Licht- und Tontechnik während des Festivals.

Revolution Event Service OG Neualmerstraße 37 A-5400 Hallein Tel. +43 (0) 62 45 / 71 990 -40 info@revolutionrental.at www.revolutionrental.at Facebook: Revolution Rental Instagram: revolutionrental Snapchat: revorental

Foto: Nicolas Zangerle

Anzeige

INFO

Bayerin Frühling/Sommer 2018 | 23


Summer Styles 1

3

na Hosc hek

2 Echter Kussmund Der Liquid Lipstick metallic von ARABESQUE für cool-matte MetallicLippen bringt glänzende Frische und Anmut in den Sommer. Mit seiner leichten Gel-Textur spendet der flüssige Lippenstift kühlende Feuchtigkeit und überzeugt mit lang anhaltendem Tragekomfort bei hoher Deckkraft. UVP Preis € 14,50; In sechs Farben: Lachs, Ziegelrot, Rosa, Himbeere, Brombeere, Pflaume; Lipgloss-Applikator inclusive 3 Luxuriöse Sommerbräune gran.cosmetic bietet mit VAGHEGGI Reduzierendes Sonnenöl LSF 20 ein seidiges und nährstoffreiches Öl, welches die Haut vor der Sonne schützt und bräunt. Angereichert mit indischer Myrrhe und Murumuru-Butter. Erhältlich in Ihrem Vagheggi Kosmetikstudio www.gran-cosmetic.com

Foto: Via Milano

4 Bohemian-Flair Mit ihrer kommenden Frühjahr/Sommer-Kollektion 2018 versprüht die österreichische Designerin Lena Hoschek viel Hippie-Chic. Ganz nach dem Motto „Folk Nouveau“ und inspiriert durch die ungarische Folklore, darf man sich auf ein Meer aus Blumen, Stickereien und Bänder freuen. Spring/Summer Kollektion Kiss me Piroschka Hungary Dress Ornament € 520,00 5 Romantisch sportlich Gut zu Fuß und trotzdem ein Hingucker – kaum jemand kommt diese Saison wohl an ihnen vorbei: Sneakers mit aufregendem Blumendesign von Via Milano. Passend für den heißen Sommerabend wie auch einen Seespaziergang sind sie der perfekte Allrounder. QVC Preis € 99,75 Farben: weiß-geblümt Obermaterial: echt Leder; Futter/Decksohle: echt Leder Laufsohle: TPR; Lederart: Rind

Irrtümer und Druckfehler vorbehalten

Foto: Le

5

1 Wahres Herzstück Sommerlich-stylisch und praktisch! Ob für den Strand, die Stadt oder einen heißen Grillabend – die hinreißende Tasche von Herzstück Mode ist vielfältig einsetzbar und ein ideales Geschenk für die beste Freundin. Preis € 39,00 Erhältlich bei Herzstück Mode, Goldgasse 12, 5020 Salzburg

24 | Bayerin Frühling/Sommer 2018

Foto: AR AB

2

4

ESQU E

Foto: VA GHEGG

I

Foto: www.kaindl-hoenig.com


Mode Bei Mode geht es darum, Sachen zu tragen, die einem stehen. Vivienne Isabel Westwood

Foto: Calzedonia

D

er rote Badeanzug à la Baywatch erlebte letztes Jahr sein großes Revival. Und auch diese Saison ist der Blickfang am Strand nicht wegzudenken. CALZEDONIA präsentiert ihn in neuen Varianten mit Volants oder Rüschen, die auch Blogger Ikone Chiara Ferragni liebt. Wer doch lieber in Bikinis die Sonnenstrahlen genießt, kann aus vielen verschiedenen Mix&Match Modellen wählen – so gibt es von Bandeau Tops, Brazilian oder High Pants bis hin zur Triangel-Form für jeden Geschmack den richtigen Schnitt. Neben Rot punktet man am Strand oder im Schwimmbad auch mit knalligem Pink. Alleine oder kombiniert mit roten Pieces ist man damit der Hingucker in diesem Sommer!

Fotos: FRIEDA & FREDDIES

Blickfang

S

Sportlich in den Sommer

ofte Daunensteppjacken in zarten Pastelloder kräftigen Wald- und Beerentönen; ultraleichte Trenchcoats, Hoodies in Schlammfarben, T-Shirts mit Signature-Print, Blousons als Blusenersatz, sportive Parkas, neu in stark ausgestellter Cocoon-Shape, skinny Denims und Leggings kennzeichnen die Key Pieces der sportlichen Kollektion 2018 von FRIEDA & FREDDIES. Kleine Jäckchen im Chanel-Stil und easy Wickelkleider ergänzen die Linie.

Revival der Gürteltasche

E Fotos: HUMANIC

gal ob locker um die Hüfte geschnallt oder als CrossoverBag – die Retro-Bauchtasche feiert ein Comeback und avancierte im Nu zum Must-have der Saison. Auch liebevoll „Banane“ oder „Fanny Pack“ genannt, lässt sie sich perfekt zum Streetstyle-Look mit trendigen Plateau-Sneakern oder Plateau-Poolslides kombinieren. Ebenso Jumpsuit oder Abendkleid tauglich!

Bayerin Frühling/Sommer 2018 | 25


Fashion Week London – Ralph & Russo

Mode & Schmuck

Für Frühjahr-Sommer 2018 fusionieren Ralph & Russo Traditionalismus und konstruktive Kunst und reinterpretieren damit Signaturstile vom kleinen Schwarzen bis hin zum Trenchcoat. Eines der Highlights: Model Arizona Muse in einem asymmetrischen, weißen Kleid, das aus mehreren Stoffbahnen zusammengesetzt und mit Swarovski-Kristallen besetzt war. Ralph & Russo präsentieren hier eine neue Iteration von Luxus, der in London gemacht wurde, aber für jeden erschwinglich ist, der ihn sich leisten will. Text: fashionpress / Ralph & Russo Foto: Ralph & Russo

26 | Bayerin Frühling/Sommer 2018


Fashion Week Mailand – Versace

Mode & Schmuck

Donatella Versace entschied sich, mit der Kollektion für FrühjahrSommer 2018 die Geschichte des Hauses wiederzubeleben. Hatte sie einst dem Label, das für italienischen Luxus steht, mehr Sex-Appeal verliehen, beruft sie sich im kommenden Jahr auf die Wurzeln. Exzellente Materialien sind ein Muss, ebenso wie außergewöhnliche Schnitte und eindrucksvolle Drucke. Schwester Donatella gräbt tief in dem Archiv des Designers und kreiert eine Kollektion mit einigen der bedeutendsten Modesignaturen der Marke. Text: fashionpress / Versace Fotos: Versace

Bayerin Frühling/Sommer 2018 | 27


Fashion Week Mailand – Trussardi

Mode & Schmuck

Für Frühjahr-Sommer 2018 kehrt Trussardi an seine modischen Wurzeln zurück. Zeitgenössisch, aber mit den eigenen italienischen Traditionen kreiert das Modehaus eine Kollektion, die den innovativen Geist zeigt, der die Marke und die Familie, die ihn geschaffen hat, auszeichnet. Sie repräsentiert die italienische Einstellung zum Reisen. Gaia Trussardi schafft gleichzeitig ein Andenken an ihren Vater, der ein großer Anhänger von Ultraleichtflugzeugen war. Einige Mannequins flanieren in Fliegeranzügen und Pilot-Overalls über den Laufsteg und erinnern an die große Amelia Earhart. Text: fashionpress / Trussardi Fotos: Trussardi

28 | Bayerin Frühling/Sommer 2018


Fashion Week Mailand – Giorgio Armani

Mode & Schmuck

Foto: Giorgio Armani

Bayerin Frühling/Sommer 2018 | 29


Fashion Week Mailand – Roberto Cavalli

In seiner ersten Kollektion für Roberto Cavalli nimmt Creative Director Paul Surridge seine Inspiration aus dem Leben der modernen Frau – magnetisch, stark, mächtig, ein Chamäleon, das ständig in Bewegung ist. Der Fokus liegt auf der Daywear. Es geht um den Aufbau einer Garderobe, die dynamisch, athletisch und real ist. Die Kollektion zeichnet sich durch die Spannung zwischen Gegensätzen aus und spiegelt die vielfältige Identität der modernen Frau wider.

Michael Kors transportiert mit seiner Kollektion für Frühjahr-Sommer 2018 die entspannte Haltung von Sarongs, Kimonos und Pajamas. Alles dreht sich um den Strand – Wickelröcke, Strandkleider, Flip Flops und Strohtaschen versprühen tropische Leichtigkeit. Während der Look entspannt bleibt, sind die Stoffe durchaus luxuriös: Kaschmir, Leinengaze und Seidenchiffon sorgen für einen Hauch Eleganz. Doch auch das schwarze mit Pailletten besetzte Wickelkleid, das Kendall Jenner präsentiert, wirkt vergleichsweise casual, wenn man es zu Flip Flops kombiniert. Kühle Pastelle dominieren das Farbbild, aber auch Weiß als Sommerfarbe schlechthin bleibt in dieser Kollektion selbstverständlich nicht aus. Text: fashionpress / Michael Kors Foto: Michael Kors

30 | Bayerin Frühling/Sommer 2018

Fashion Week New York – Michael Kors

Text: fashionpress / Roberto Cavalli Foto: Roberto Cavalli


Schönheit Es ist gar nicht leicht, so schön zu sein, wie man aussieht. Sharon Stone

Das Premium-Elixier Prodige des Océans Foto:

L ancô

me

A

F

Summer Collection

ür Make-up-Fans steht 2018 der strahlende Teint in allen Varianten im Vordergrund: „Healthy Natural Glow“, mit dem der gesamte Teint mit einem sanften Strahlen überzogen wird; „Glow Strobing“ bringt mit perligen oder metallisierten Texturen Glanz auf die hohen Stellen des Gesichts; „Flush Glow“ sorgt durch die Modellierung der Wangen mit rosaglänzenden Formeln für eine frische Ausstrahlung und schließlich der „Californian Glow“ für einen besonders leuchtenden Teint. Ein Trend mit Glow-Effekt, der Lancôme diese Saison dazu inspiriert hat, eine Palette an Produkten mit maximalem Effekt herauszubringen: Die Lancôme Summer Collection, angefangen beim Maxi-Bronze-Puder, mit dem man den „Californian Glow“ im Handumdrehen ins Gesicht zaubern kann bis zu den intensiven Blush-Sticks.

ngereichert mit vier zusätzlichen patentierten Pf lanzenwirkstoffen und luxuriös seidiger Konsistenz relauncht THALGO 2018 das Elixier Prodige des Océans. Das Premium-Serum mit patentiertem Wirkstoffcocktail reaktiviert die Beauty-Proteine unserer Haut und schützt vor vorzeitiger Hautalterung. Das Ergebnis: weniger Falten und Pigmentflecken, mehr Spannkraft, verbesserte Feuchtigkeitsversorgung und ein verfeinertes, ebenmäßiges Hautbild voller Leuchtkraft. Vier patentierte und pflanzFoto: THALGO liche Wirkstoffe aus nativem Pf lanzenzell-Extrakt, 3D-Algen-Zucker und neurokosmetischen Pflanzenextrakten sowie eine patentierte Biopolymer-Technologie ergänzen neu den maritimen Wirkstoffcocktail Intelligence Marine Régénérative™ und intensivieren dessen Wirkung.

COOLifting – In 5 Minuten jünger aussehen!!!

W

Anzeige

ithilfe der Coolifting Pistole wird ein kräftiger CO2 Strom mit sehr niedriger Temperatur auf die Gesichtshaut geschossen. Dieser Strom bringt hochkonzentrierte und fein zerstäubte Wirkstoffe in die Haut ein. Bereits eine Behandlung reicht aus, um eine sichtbare Wirkung (Lifting) zu erzielen. Oberflächliche Fältchen sind verschwunden und tiefe Falten deutlich reduziert.

Foto: Tijana - fotolia.com

Beck balance Beautycenter, Ludwig-Zeller-Str. 26, 83395 Freilassing, Tel. +49 (0) 86 54 /25 25, www.beck-balance.com, info@beck-balance.com

Bayerin Frühling/Sommer 2018 | 31


Der Sommer ist unsere liebste Jahreszeit. Man hält sich möglichst oft im Freien auf und möchte dabei auch gut aussehen. Die Grundlage dafür bildet der Sonnenschutz und ein Make-up, das die natürliche Schönheit betont.

Ein Artikel von Gabriella Mühlbauer

U

m im Sommer strahlend schön zu bleiben, ist Pflege und Schutz wichtig. Das betrifft vor allem den Sonnenschutz, denn die Eigenschutzzeit der Haut beträgt nur zwischen 5 und 30 Minuten. Wird länger in der Sonne geschmort, dann droht ein gehöriger Sonnenbrand. Dieser ist nicht nur im Moment unangenehm, er kann auch längerfristig die Haut schädigen. So weiß man heute, dass die lichtbedingte Hautalterung und dadurch die Falten und Pigmentstörungen Folgen von jahrelangem

32 | BAYERIN Frühling/Sommer 2018

Einwirken von UVA-Strahlen sind. Aber auch Störungen des Abwehrsystems der Haut können auftreten und sich etwa in Sonnenallergien zeigen. Und last but not least gilt ein Übermaß an Sonneneinstrahlung als Risikofaktor für Hautkrebs. Da kann vorgebeugt werden. Und zwar mit modernen Sonnenschutzprodukten. Sie weisen zumeist einen hohen Lichtschutzfaktor auf und bieten – sowohl im UVA- als auch im UVB-Bereich – sicheren Schutz. Zudem sollten keine Inhaltsstoffe verwendet werden, die zu Unverträglichkeitsreaktionen führen können. Also vorher unbedingt ausprobieren. Etwa am inneren

Fotos: Subbotina Anna; Maksym Yemelyanov - fotolia.com

Sommerbeauty


Fotos: blackday; sharlottau - fotolia.com

Handgelenk. Dort ist die Haut besonders sensibel. Aber Vorsicht – ein langer und bedenkenloser Aufenthalt sollte trotzdem vermieden werden, denn Regeln gibt es allemal. So ist etwa die gefährlichste Zeit zwischen 11 und 14 Uhr. Während dieser Zeit die Sonne meiden und sich besser im Schatten aufhalten. Schützende Textilien sind ebenfalls wichtig. Genauso wie Nachcremen, um einen sicheren Schutz zu garantieren, da sich manche Substanzen unter Einwirkung von Sonnenstrahlen zersetzen. Trotzdem – Nachcremen verlängert nicht die erlaubte Zeit, die errechnet wurde. Vorbereitung auf den Urlaub Die richtige Vorbereitung ist das A und O, um im Sommer strahlend schön zu bleiben. Bevor der Urlaub losgeht, kann man sich schon mal in Stimmung bringen, indem man sich sorgfältig vorbereitet und der Haut eine Extra-Portion Pflege genehmigt. So ist etwa Verwöhnung mit einem pflegenden Schaumbad angesagt – vielleicht mit einem Badezusatz mit Meeresduft, der in Urlaubsstimmung versetzt. Um nicht ganz bleich in den ersten Urlaubstagen zu wirken, empfiehlt es sich, eine Bodylotion mit Selbstbräuner aufzutragen. Die neuen Produkte garantieren eine gleichmäßige Farbe und riechen auch angenehm. Und zum Haare waschen am besten ein Shampoo verwenden, das feuchtigkeitsspendend und pflegend ist und zusätzlich einen UV-Schutz enthält. Da die Haare durch die Sonne strapaziert werden, ist eine pflegende Kur die beste Vorbereitung.

Nach dem Sonnenbad Die After-Sun-Pflege ist genauso wichtig wie der eigentliche Sonnenschutz. Aloe Vera ist eine Wohltat für die Haut nach einem langen Strandtag, wirkt entzündungshemmend und feuchtigkeitsspendend und ist in Kombination mit Panthenol und Menthol meist Bestandteil pflegender Aprés-Sun-Produkte. Am besten mit einem After-Sun-Duschgel starten. Danach eine Bodylotion auftragen und das Gesicht mit einer Maske verwöhnen.

Während des Urlaubs Am Urlaubsort angekommen, nicht auf den Sonnenschutz vergessen. Gut eignet sich für das Gesicht eine Creme mit LSF 25. Sehr angenehm und leicht aufzutragen sind Produkte zum Sprühen oder als leichtes Gel. Für die Haare gibt es pflegende Sprays mit UV-Schutz. Ein Must-have für den Strand ist ein breitkrempiger Strohhut, der nicht nur gut aussieht, sondern das Haar auch hervorragend schützt. Nach dem Strandbesuch das Haar gut mit Wasser ausspülen und einfach an der Luft trocknen lassen. So wird es am wenigsten strapaziert. Derzeit sind die so genannten Beach Waves angesagt. Hier kann mit einem

Perfekt aussehen Um nach einem ausgiebigen Sonnenbad gut auszusehen, bedarf es nicht viel. Denn im Sommer ist weniger besser als mehr. Statt Make-up einen Bronzing Puder oder eine BB-Creme verwenden. Auf stark deckenden Lippenstift kann ganz verzichtet werden. Viel besser sieht ein Lipgloss in Braun- oder Nude-Tönen zu gebräunter Haut aus. Die Augen benötigen nun nur noch eine wasserfeste Mascara und fertig ist das Sommer Make-up. Für die abendliche Strandbar kann dieses Basic Make-up mit Lippenstift, Kajal und Lidschatten erweitert werden.

Meersalz-Spray nachgeholfen werden. Bei langem Haar einfach lockere Zöpfe flechten.

BAYERIN Frühling/Sommer 2018 | 33


Schönheit

Welche Frisur passt wirklich zu mir? Das Expertenteam von Friseurweltmeister Mario Krankl weiß, worauf es bei der perfekten Frisur ankommt. Foto: Goldwell

34 | Bayerin Frühling/Sommer 2018

Haarschnitten muss der Friseur die Form abtasten, denn nicht jede(r)

Skizze: LarisaBozhikova - istockphoto.com

kann sehr kurz tragen. Und schließlich spielen auch die Gesichtsform und Körperproportionen eine nicht zu vernachlässigende Rolle! Eine Frisur kann „Problemzonen“ (z.B. ein Doppelkinn) kaschieren oder, im Gegenteil, sogar verstärken. Lange Haare um jeden Preis? Bitte nicht! Auch bei der bildhübschen Kylie Minogue gilt mit ihren 1,52 cm Körpergröße: die High Heels können nicht lang genug sein, ihre

Haare schon. Sie ist mit ihrem gestuften, mittellangen Schnitt viel besser beraten als mit sehr langen Haaren. Glamouröse Wellen, mindestens schulterlang, setzen beispielsweise Jennifer Lopez´ weibliche Formen perfekt in Szene. Bei viel Busen wirken natürliche, weiche Formen oft besser als zu kurze Schnitte. Und nicht zuletzt ist es die eigene Persönlichkeit, die bei jeder Frisur eine Rolle spielen sollte! All das verrät ein Bild aus dem Internet aber nicht! Und da ist der Profi gefragt, seine Kundinnen über ihren perfekten Look aufzuklären! INFO

Friseurweltmeister Mario Krankl & Team Judengasse 11 A-5020 Salzburg Tel. +43 (0) 662 / 84 42 98 office@mariokrankl.com www.mariokrankl.com INSTA @mario_krankl FB mario.krankl.team

Anzeige

Mario Krankl sieht einen fatalen Fehler, den viele Friseure in Zeiten von Instagram & Co machen: Sie führen nur noch aus, was die Kundinnen ihnen per Smartphone vorgeben. Sicher, der Kunde ist König – was jedoch völlig fehlt, ist die Beratungsleistung und die Erfahrung eines Profis. Denn, ob man mit der Frisur aus dem Internet wirklich glücklich wird, ist eine Glückssache. Die richtige Frisur hängt von ganz vielen Faktoren ab. Im Idealfall sind Schnitt, Farbe als auch Styling individuell auf die Person angepasst. Das heißt nicht, dass Trends keine Rolle spielen. Nach Meinung des Expertenteams von Mario Krankl ist die Sache komplexer: Modisch zu arbeiten bedeutet, die aktuellen Trends auf die Person maßgeschneidert anzuwenden. Welche Frisur letztendlich zu einem passt, und auch mit der eigenen Haarpracht umgesetzt werden kann, hängt unter anderem von der Haartextur und -dichte ab. Ausschlaggebend für die passende Frisur ist auch die Kopfform. Gerade bei sehr kurzen


Leben

Das ganze Leben ist ein ewiges Wiederanfangen. Hugo von Hofmannsthal

365 Tage Bergerlebnis

W

intersport, Wandern, Familienspaß, Mountainbiken, Gletscherskifahren bis in den Sommer und sogar Paragliden – ab Mai 2018 bieten die Bergbahnen Saalbach Hinterglemm Leogang Fieberbrunn, die Schmitten in Zell am See und das Kitzsteinhorn in Kaprun ein in Österreich einzigFoto: Leoganger Bergbahnen GmbH/Klemens König Photography artiges Bergerlebnis und 365 Tage Outdoor-Abenteuer pur. Mit den neuen Ganzjahreskarten haben Bergfans ab sofort drei Top-Alpin-Regionen in der Tasche. Wählen kann man zwischen zwei Karten: Die 365 CLASSIC Alpin Card beinhaltet die klassischen Bergaktivitäten Wintersport und Wandern. In der 365 ACTION Alpin Card sind zusätzlich das weltklassige Bike-Angebot und Paragliding-Möglichkeiten inkludiert, also alle Bergbahnangebote unbegrenzt und ganzjährig. www.alpincards.at

WasserRadlWege

P

ünktlich zur Freiluftsaison präsentiert Oberbayern seine neuen WasserRadlWege, einen gut 1.200 Kilometer langen Fernradweg, der in drei ausgewählten Themenschleifen quer durch Oberbayern führt und das Wassererlebnis zwischen Alpen und Donau zum zentralen Thema macht. Auch darüber hinaus haben die WasserRadlWege einiFoto: oberbayern.de ges zu bieten: So besticht etwa die Kunst- und Kultur-Schleife im Südwesten von München durch filmreife Landschaften und Meisterwerke großer Künstler, während die berühmten oberbayerischen Biergärten und Gaststätten für Erfrischung am Wegesrand sorgen.

Eine Kolumne von Psychotherapeutin & Coach Andrea Hammerer

Glückshormone selbstgebastelt? Ja, glückliche, zufriedene Menschen unterscheiden sich von chronisch Unglücklichen durch ihre autonome Fähigkeit, sich ihr eigenes Glückssüppchen kochen zu können, anstatt darauf zu warten, es von anderen serviert zu bekommen. Würden wir alle die Fähigkeit haben, uns selbst besser zu managen, bräuchten wir weniger Zeit, die Fehler bei anderen zu suchen und an der eigenen Geschichte rumzumäkeln. Es gibt nur einen Glückszustand, der ist JETZT. Wer in der Vergangenheit lebt ist genauso unglücklich wie der, der dauernd an die Zukunft denkt. Hätti, wari, sollti –schon so zu denken macht unglücklich! Das funktioniert nicht. Ich rede hier nicht von schweren Depressionen, die durchaus somatischen Ursprungs sein können, sondern von unseren Gefühlen. Zuerst ist immer die Kognition, das Denken über eine Situation, erst diese löst die Emotion aus. Ich muss also meine Gedanken beherrschen lernen, dann kann ich meine Gefühle managen und bewältigen. Im Negativen wissen wir es ganz genau, man denkt, der Partner hätte dies oder jenes schlecht gemacht, schon geht die Gefühlsspirale abwärts. Die positive Spirale nach oben ist da schon schwieriger. Ich sage nie: Schau morgens in den Spiegel und sag dir, wie wunderbar du bist. Das gelingt mir selber auch nie. Ich sage: Werde Herr im eigenen Haus, indem du deine Gefühle beherrschst und nicht sie dich. Wenn ich also die kleinen Dinge, die mich glücklich machen, in meinen Alltag einbaue, dann verfliegen meine inneren Regenwolken wie von selbst. Manchmal hilft dabei zwar ein Selbstmanagementtraining, aber die besten Therapeuten sind die, die in uns selber leben, indem wir ihnen ausreichend Platz zum Atmen gewähren. Bayerin Frühling/Sommer 2018 | 35


Klare Sicht Wachwerden, die Augen öffnen – und scharf sehen! Was für viele selbstverständlich ist, ist für Brillen- und Kontaktlinsen-Träger Wunschdenken. Bis zum Tag nach ihrer Laser-Operation, wenn sie zum ersten Mal die Welt wieder scharf sehen.

Ein Artikel von Doris Thallinger

D

er Wunsch vieler Brillen- und Kontaktlinsen-Träger, endlich auf optische Hilfsmittel verzichten zu können, wird durch die refraktive Chirurgie Wirklichkeit. Im Zuge einer Augenoperation wird die Brechkraft des Auges verändert und damit die Fehlsichtigkeit ausgeglichen. Unterschiedliche Methoden stehen heute zur Verfügung – der medizinisch-technische Standard ist ein sehr gehobener. Die gängigste Methode, das Auge zu behandeln, ist heute das Femto LasikVerfahren. Dieses gilt als die am häufigsten durchgeführte Augen-Operation und als eines der modernsten

36 | BAYERIN Frühling/Sommer 2018

und dabei sehr lange und gut erprobten Verfahren, bei dem der Patient praktisch schmerzlos behandelt wird. Die Femto Lasik ist ein zweischrittiges Verfahren: Im ersten Schritt wird mit dem Femto-Laser ein hauchdünnes Läppchen, der sogenannte „Flap“, erzeugt und zur Seite geklappt. Dieses Vorgehen gewährleistet, dass die oberste Schicht des Auges, in der sehr viele Nerven verlaufen, erhalten bleibt. Im zweiten Schritt passiert die eigentliche Veränderung der Form der Hornhaut. Je nach Fehlsichtigkeit werden die Brechungseigenschaften der Hornhaut präzise im Hornhautgewebe verändert. Nach dem Lasern – dieses dauert in etwa 1,4 bis 1,6 Sekunden je Dioptrie – wird der Flap wieder über die Hornhaut gelegt und dient als zusätzlicher Schutz gegen Infektionen. Bei der Vorgängermethode – der LASIK-Methode – wurde dieser Flap nicht mit dem Laser, sondern mit einem Mikro-Keratom gemacht, sprich einem Messer, das die oberste Schicht der Hornhaut abtrennte. Auch wenn diese

Foto: blackday - fotolia.com

Leben


Leben

Foto: romaset - fotolia.com

Methode sehr gute Ergebnisse vorzuweisen hatte, liegt der große Vorteil der FEMTO LASIK im Gewinn an Präzision und damit an Sicherheit für den Patienten. Die Risiken, die sich bei der LASIK eventuell noch durch den Schnitt ergeben konnten, sind somit minimiert. „Die Methode der FEMTO LASIK hält einen sehr hohen Standard“, bestätigt Josef Stoiber, Facharzt für Augenheilkunde und Optometrie und Leiter des Amadeus Augenzentrums in Salzburg. „Sie liefert präziseste Ergebnisse, ist sehr gut erprobt und beschert dem Patienten, spätestens am Tag nach dem Eingriff, hundertprozentige Sehkraft. Für mich ist die FEMTO LASIK nach wie vor der Gold-Standard!“ Die hohe Präzision des Lasers stellt auch sicher, dass so gut wie keine Rest-Fehlsichtigkeit am Auge bestehen bleibt: „Der Laser arbeitet super-präzise, was wir allerdings nicht beeinflussen können, ist das individuelle Heilungsverhalten, aus dem unter Umständen in sehr seltenen Fällen eine geringe Rest-Fehlsichtigkeit resultieren kann. Sollte es tatsächlich dazu kommen, kann man den Flap rasch und völlig schmerzfrei nochmals öffnen und eine Fein-Korrektur vornehmen.“ Auch die Gefahr, dass sich die Fehlsichtigkeit wieder entwickelt, hält sich sehr gering: „Wir bieten unseren Patienten eine dreijährige Garantie auf das Ergebnis – anfangs hätte ich gedacht, dass mehrere Patienten nach zwei, drei Jahren wiederkommen, um Korrekturen vorzunehmen. In der Praxis habe ich bald gesehen, dass dies so gut wie nie passiert.“ Mit der Einführung der FEMTO LASIK ist die

Vorgängermethode, die LASIK, stark zurückgegangen, die im Vergleich nur noch mit niedrigeren Kosten punkten kann, jedoch weniger präzise Ergebnisse liefert. Für die FEMTO LASIK sind heute verschiedene Geräte unterschiedlicher Hersteller am Markt, die durchwegs mit hoher Qualität ähnlich gute Ergebnisse erzielen. Pionier unter den Laser-Operationen Das „Erstverfahren“, das zur Korrektur mittels Lasertechnik angewendet wurde, ist die photorefraktive Keratektomie, kurz: PRK, bei der direkt auf die Hornhaut gelasert wird. Die oberste Schicht, die Epithel-Schicht wird dazu entfernt, bevor die Korrektur an der Hornhaut vonstattengeht. Der Nachteil dieser ist, dass die EpithelSchicht nach dem Eingriff wieder verheilen muss. Da gerade hier sehr viele Nerven vorhanden sind, muss der Patient noch zwei bis drei Tage nach dem Eingriff mit Schmerzen rechnen. Das Ergebnis ist danach jedoch durchaus mit dem der (FEMTO-)LASIK-Methode vergleichbar. Wird die Epithel-Schicht der Hornhaut nicht – wie bei der PRK – „weggewischt“, sondern mit Alkohol gelöst, nennt sich der Eingriff LASEK und ist als Weiterentwicklung der PRK zu betrachten, ebenso wie die Trans-PRK, bei der das Epithel mit einem Laser entfernt wird. Die PRK oder LASEK werden heute hauptsächlich dann eingesetzt, wenn die Hornhaut eines Menschen zu dünn ist, um die FEMTO LASIK anzuwenden.


Leben

Die Zukunft der Laser-Chirurgie Die aktuellste Innovation am Gebiet der Augen-Chirurgie nennt sich ReLEx SMILE. Bei dieser Methode muss der Laser keinen „Flap“ mehr kreieren, die Hornhaut wird gelasert, ohne dass die oberste Schicht des Auges (Flap) aufgeklappt werden muss. Der FEMTOLaser präpariert lediglich ein dünnes Hornhaut-Scheibchen (Lentikel) im Inneren der Hornhaut, um die Fehlsichtigkeit zu korrigieren. Im Anschluss wird das Lentikel durch eine minimale Öffnung an der Seite der Hornhaut entfernt – die Oberfläche des Auges bleibt erhalten. Durch den sehr schonenden und sicheren Eingriff gilt ReLEx SMILE derzeit als zukunftsweisende Methode. Sie ist auch für Patienten mit sehr trockenen Augen geeignet und kann auch bei dünnerer Hornhaut – nahezu unabhängig von der Hornhautbeschaffenheit – angewendet werden. Zum Zeitpunkt gibt es einen einzigen Anbieter für diese Methode am Markt – doch man darf darauf vertrauen, dass die Konkurrenz nachzieht und dadurch die Weiter-

entwicklung in Sachen Präzision stark voranschreiten wird, was ReLEx SMILE tatsächlich zu einem komplett neuen Status verhelfen könnte. Minimale Risiken Wie bei jedem medizinischen Eingriff können auch bei Laser-Operationen Komplikationen auftreten, wie beispielsweise eine Infektion. Dabei ist das Infektionsrisiko, z.B. bei Anwendung der FEMTO LASIK Methode, extrem niedrig. Auf die Dauer gesehen ist das Risiko einer Infektion beim Tragen von Kontaktlinsen um ein Siebenfaches höher! Vorübergehend kann es dazu kommen, dass die Augen besonders trocken sind und für die ersten zwei bis drei Monate mit Tränenersatztropfen behandelt werden müssen. Da der Eingriff nicht unter Vollnarkose stattfindet, wird er auch stets ambulant (innerhalb einiger Minuten) durchgeführt. Gegen eine Augen-Operation sprechen manche Erkrankungen, so zählen z.B. starker Rheumatismus oder Diabetes sowie Erkrankungen der Hornhaut-stabilität (wie Keratokonus) zu den möglichen Ausschlusskriterien. Wenn die Grenze des Machbaren durch Laser-Operationen erreicht ist, kann der Augenarzt auch eine LinsenImplantation in Erwägung ziehen. Die künstliche Linse wird, weder seh- noch spürbar, zwischen der Iris und der eigenen Linse eingesetzt und kann auf unbestimmte Zeit im Auge bleiben. Durch die sogenannte Phake Intraokular Linse können Fehlsichtigkeiten von bis zu -20 Dioptrien korrigiert werden, das Auge bleibt völlig unverändert und erhält zusätzlichen UV-Schutz durch die Linse.

Methode

Kurzsichtigkeit

Weitsichtigkeit

Hornhautverkrümmung

PRK

bis -6 Dioptrien

bis +4 Dioptrien

bis 5 Dioptrien

LASEK

bis -6 Dioptrien

bis +4 Dioptrien

bis 5 Dioptrien

Trans PRK/ SmartSurfACE

bis -8

bis +3

bis 6 Dioptrien

LASIK

bis -10

bis +4

bis 5 Dioptrien

FEMTO LASIK

bis -10

bis +4

bis 5 Dioptrien

ReLEx SMILE

von -2 bis -10

nicht möglich

bis 5 Dioptrien

Phake Linsen

bis -20

ca. +5 bis +10

bis 5 Dioptrien

38 | BAYERIN Frühling/Sommer 2018

Foto: looking2thesky - fotolia.com

Als Weiterentwicklung der bereits berührungslosen Trans-PRK ist das Laserverfahren SmartSurfACE, eine Alternative zu PRK bzw. LASEK aber auch zur (FEMTO) LASIK. In nur einem Schritt wird dabei die oberste Hornhautschicht durch den Laser abgetragen und die Hornhaut modelliert, um die Brechkraft zu verändern. Das Auge kommt bei dieser berührungslosen Methode mit keinem Instrument in Kontakt: Der extrem schnelle Augenlaser trägt die regenerierbare Oberfläche des Auges in Sekundenschnelle ab und sorgt dadurch für eine besonders glatte und regelmäßige Oberfläche.


Glücksmomente in Seefeld in Tirol

In Kombination mit perfekten Fairways und Greens erlebt man in der Olympiaregion Seefeld Golfmomente der besonderen Art. Am 18 Loch Golfplatz Seefeld-Wildmoos kann man sein Handicap auf die Probe stellen. Andererseits bietet die 9 Loch-Golfanlage in Seefeld-Reith samt dem großzügigen Trainingsareal der Golfacademy Seefeld-Reith auch einen perfekten

Rahmen für Anfänger. Nach einem sportlichen Tag heißt es relaxen und abschalten im Wellnessbereich des Hotels. Nach einem erfrischenden Aperitif am Abend kann man sich mit einem facettenreichen 5-GängeMenü kulinarisch verwöhnen lassen. Als eines der Gründerhotels der Seefelder Golfanlagen bietet der Lärchenhof seinen Gästen 30 % Nachlass auf

die Greenfees im Golfclub Seefeld-Wildmoos und 20 % Nachlass in der Golfacademy Seefeld. Zudem dürfen sich die Gäste des Lärchenhofs über besondere Packages für Golfliebhaber freuen! INFO

Foto: Olympiaregion Seefeld

Anzeige

Das Natur & Spa Hotel Lärchenhof, auf einem sonnigen Hochplateau gelegen und umrahmt von einem traumhaft schönen Bergpanorama, garantiert Golferlebnisse auf höchstem Niveau.

Natur & Spa Hotel Lärchenhof Geigenbühelstraße 203 A-6100 Seefeld Tel. +43 (0) 52 12 / 23 83 info@marcati.at www.hotel-laerchenhof-seefeld.com

Gestochen scharf sehen Nie wieder Brille oder Kontaktlinsen tragen – dieser Traum geht mit einem der modernsten und besterprobten Verfahren des Augenlaserns in Sekundenschnelle in Erfüllung: Die Femto-Lasik-Methode korrigiert Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit und Hornhautverkrümmung. Der große Vorteil: Bereits am folgenden Tag ist der Patient beschwerdefrei und erfreut sich hundertprozentiger Sehleistung, weshalb sich Priv.-Doz. Dr. Josef Stoiber, Facharzt für Augenheilkunde und Opto-

metrie und Leiter des Amadeus Augenzentrums in Salzburg, auf diese Methode spezialisiert hat. Da jedoch jedes Auge unterschiedlich ist wie ein Fingerabdruck, entscheiden er und sein Team nach eingehender Untersuchung und Beratung, welche Behandlung optimal ist. So kommen neben der Femto-Lasik regelmäßig die Linsen-Implantate „EVO Visian ICL“ zum Einsatz oder, im etwas fortgeschrittenen Alter, trifokale Linsen.

INFO

Fotos: Atelier Seethaler; www.kaindl-hoenig.com

Anzeige

Fehlsichtigkeit muss kein Dauerzustand sein. Ein minimaler, nahezu schmerzloser Eingriff stellt in kürzester Zeit das Sehvermögen wieder her.

Amadeus Augenzentrum Ambulatorium für Augenchirurgie Ärztlicher Leiter: Priv.-Doz. Dr. Josef Stoiber Gaisbergstraße 14 A-5020 Salzburg Tel. +43 (0) 662 / 64 10 20 ambulatorium@amadeusaugenzentrum.at www.amadeus-augenzentrum.at

Bayerin Frühling/Sommer 2018 | 39


Leben

Für alle, die mal wieder zu zweit alleine sein wollen! Das TAUERN SPA Zell am See-Kaprun fügt sich mit seiner modernen Architektur in eine einmalige Naturlandschaft am Fuße des Kitzsteinhorns ein und ist ein exklusives 4*S Resort samt SPA Wasser- & Saunawelt mit Indoorund Outdoorbereich auf rund 20.000 m2. Highlight ist der Hotel Panorama SPA mit gläsernem Skylinepool & Panorama Saunen im dritten Stock. Ein Höhepunkt Ihres Aufenthaltes wird mit Sicherheit das 2-stündige private Wohlfühlprogramm im Alpin Vital SPA & Kosmetik. Die gemeinsame Auszeit entführt Sie weit weg vom Alltag und lässt Sie ganz zu sich kommen. Sie starten mit einem Aufwärmprogramm in der Bio-Sauna, erleben

40 | Bayerin Frühling/Sommer 2018

INFO

TAUERN SPA Zell am See-Kaprun Tauern Spa Platz 1 A-5710 Kaprun Tel. +43 (0) 65 47 / 20 40 -0 office@tauernspakaprun.com www.tauernspakaprun.com

Anzeige

Expedition „Kraft der Liebe“ 2 Übernachtungen im Doppelzimmer Premium • PRIVATE SPA „Zeit zu zweit“ • Flasche Gold Secco mit Blattgold • Schokofrüchte und hausgemachte Pralinen zur Begrüßung • täglich aufgefüllte Minibar mit alkoholfreien Getränken • flauschiger Bademantel, Badetasche mit Badetüchern sowie hochwertige Bade-Accessoires für die Dauer Ihres Aufenthaltes • genussvolles Schlemmer-Frühstücksbuffet • beste Kulinarik am Abend – exzellente 5-Gang-Menüs und Themenbuffets • exklusiver Hotel Panorama SPA auf 2.500 m² mit gläsernem Skylinepool, Panorama-Saunen und Chill-Out-Lounge (Eintritt ab 15 Jahren) • SPA Wasser- & Saunawelt auf mehr als 20.000 m² • 13 verschiedene Saunen und Dampfbäder sowie 12 unterschiedliche Pools • Fitnessbereich mit hochwertigen Cardio- und Kraftgeräten • Entspannungs- und Aktivprogramm in der Therme • abwechslungsreiches und spannendes Wochenprogramm • kostenlose Nutzung der Tiefgarage ab € 354,- pro Person im Doppelzimmer Gültig bis 29. Juni 2018

im duftenden Zirbenbad ein neues Körpergefühl und tauchen schließlich zum Relaxen ins wohlig warme Wasserbett. Weil Urlaubszeit auch einfach Kuschelzeit ist!

Fotos: Tauern Spa

Ob Kuscheltage, Wellness zu zweit, Aktivurlaub oder gemeinsame Gipfelsiege auf den umliegenden Bergen – im TAUERN SPA ist alles möglich! An romantischen Plätzen, idyllischer Landschaft, einem gemütlichen Zimmer und einer außergewöhnlichen SPA Landschaft mangelt es nicht!


Leben

Leben ohne Brille

Berührungslos. Das Geheimnis natürlichen Sehens ohne Brille? SmartSurfACE. Mit der innovativen Augenlaserbehandlung schärft Dr. Parisi Ihren Blick. Technologie. Das Ergebnis ist ein klares Sehen – ganz ohne die möglichen Nebenwirkungen anderer Methoden. Die berührungslose Augenlaserkorrektur ist nicht-invasiv, sicher, schonend und stressfrei.

haut. Zudem bietet diese nicht-invasive Behandlung die höchste Sicherheit in puncto Stabilität der Hornhaut, was auf lange Sicht mehr Sicherheit für den Patienten bedeutet. Nicht zuletzt wird der Eingriff in nur einem Schritt durchgeführt, was eine kurze Behandlungszeit bedeutet.

Berührungslos & sicher. Bei SmartSurfACE wird das Auge nicht berührt. Wilhelm Schlögl und Dr. med. Albino Parisi Die Fehlsichtigkeit wird Foto: Nina Hintringer Photography mit dem Excimer-Laser Die SmartSurfACEMethode kombi- durch die oberste Hornhautschicht niert die Vorteile der berührungslosen hindurch abgetragen – ohne Klinge, TransPRK-Oberflächenbehandlung ohne Flap, ohne Ansaugung des mit der innovativen SmartPulse- Auges, ohne Einschnitt in die Horn-

Wow-Effekt. Die SmartPulse-Technologie schafft eine sehr glatte Hornhaut. Das Ergebnis: Patienten erleben direkt nach der Behandlung einen Wow-Effekt in puncto Sehgefühl. Der Heilungsprozess ist kürzer und die Sehleistung steigert sich schneller als bei traditionellen Oberflächenbehandlungen.

Angenehmes Sehgefühl

Anzeige

Lösung für trockene Augen. E-Eye ist eine rasche, nicht-invasive Lösung für die nachhaltige Behandlung der Meibomdrüsen-Dysfunktion, die trockene Augen verursacht. Geschwollene Lidränder, Juckreiz, brennende Augen und ein Fremdkörpergefühl im Auge? Morgens stehen viele Menschen mit diesen Beschwerden auf. Die Betroffenen leiden oft an einer

Tränenfilm Schleimhautschicht wässrige Schicht fetthaltige Schicht

vor der nach der Behandlung Behandlung

Wiederherstellung der Lipid-Schicht des Tränenfilms.

Meibomdrüsen-Dysfunktion. Dabei handelt es sich um einen Sekretstau in den Talgdrüsen, die unser Auge normalerweise feucht halten. Die Folge können Entzündungen sein, die sich durch brennende Augen, Juckreiz und Schwellungen äußern. Lösung: E-Eye. Bei der innovativen, nicht-invasiven E-Eye Behandlung werden die Meibomschen Drüsen stimuliert, wodurch eine Normalisierung ihrer Funktion ausgelöst wird. Die Behandlung dauert nur wenige Minuten. Innerhalb weniger Stunden nach der ersten Behandlung stellt sich

bereits eine Besserung der DrüsenFunktion ein, die langfristig anhält.

INFO

Dr. med. Albino Parisi Augenheilk., Optometrie, Laserchirurgie Pfarrgasse 7, A-6460 Imst Tel. +43 (0) 54 12 / 61 861 Josef-Speckbacher-Str. 16 A-6112 Wattens Tel. +43 (0) 52 24 / 55 122 a.parisi@dr-parisi.at www.dr-parisi.at

Bayerin Frühling/Sommer 2018 | 41


Leben

Das Gute liegt so nah!

Wie nah das Gute tatsächlich liegt, haben wir erlebt, als wir uns auf Erkundungstour begeben haben, um den Rupertiwinkel einmal genauer unter die Lupe zu nehmen und quasi Urlaub vor der eigenen Haustür zu machen. Ein Wochenende im Hotel Gut Edermann!

42 | Bayerin Frühling/Sommer 2018

sondern einfach nur authentisch und echt. Denn so spielt sich hier das Leben wirklich ab. Wer das Echte mag, wird das Hotel Gut Edermann lieben. Das Wellness und Spa Hotel fügt sich hundertprozentig in das Landschaftsbild und die umliegenden Gehöfte ein. Und das fühlt man auch als Gast: Vom ersten Augenblick an gehört man einfach hierher, wenn Gastgeber Michael Stöberl einen begrüßt und mit seiner Begeisterung und Leidenschaft, mit der er das Hotel seit 2014 führt, in seinen Bann zieht. Eine Leidenschaft, die man im Übrigen im ganzen Hotel sieht, spürt und auch schmeckt!

Das Interieur des Hotels steckt voller Liebe zum Detail – außergewöhnlich, innovativ, modern und dabei naturverbunden, ehrlich, bodenständig. Genauso wie der Gastgeber. Alles außer gewöhnlich zeigen sich auch die 50 Zimmer, jedes ein Unikat für sich. Start in den Tag Nach einem letzten Blick in den klaren Sternenhimmel sinkt man – angenehm müde von der vielen frischen Landluft – zufrieden ins Bett. Die Nächte bringen richtig erholsamen Schlaf. Durch das offene Fenster ist nur das Rauschen der Bäume im Wind zu hören, ansonsten herrscht

Fotos: Gut Edermann

Wenn die Welt noch irgendwo in Ordnung ist, dann ist das wohl in Holzhausen, dem Ortsteil von Teisendorf, in dem das Hotel Gut Edermann liegt. Alte Bauernhöfe, wunderschön gepflegt, sammeln sich um die kleine Wallfahrtskirche St. Leonhard, dahinter erstrecken sich Felder, Wiesen und Wälder, soweit das Auge reicht. Wer sich bereits frühmorgens auf den Weg macht, um die Gegend zu Fuß zu erkunden, kann auch einen Blick in die Ställe werfen und die Kühe bei ihrer morgendlichen Fütterung beobachten. Dazwischen gackern die Hühner, der Hahn kräht – Landidylle pur! Und dabei in keiner Weise kitschig,


Leben

Foto: www.kaindl-hoenig.com

Jedes Zim

perfekte Stille. Und so erwacht man erfrischt – ausgeruht und hungrig auf den kommenden Tag. Der Hunger aufs Frühstück muss allerdings noch ein wenig warten, zu schön ist es, in der sanften Morgensonne durch die Felder und Wiesen zu streifen oder – mit dem Glück des Frühaufstehers – als Erster und Einziger seine Bahnen im Innenpool oder im Naturbadeteich zu ziehen, die faszinierende Bergwelt des Berchtesgadener Landes immer im Blick. Umso mehr genießt man im Anschluss das reichhaltige Ver wöhn-Fr ü hstück vom Buffet, rund ein Drittel Bio-Produkten. Stichwort Genuss Auf diesen wird im Gut

Edermann ganz besonderes Augenmerk gelegt. Feinschmecker sind hier definitiv an der richtigen Adresse, vor allem, wenn sie Wert darauf legen, woher ihr Gaumenschmaus stammt. Küchenchef Ronny Völkel legt höchsten Wert auf ehrliche, gesunde Lebensmittel. Nicht von ungefähr hat das Hotel kürzlich seine Bio-Zertifizierung erhalten! Auch von anderen Stellen regnet es Auszeichnungen und Empfehlungen für die Genussküche. Der kulinarische Reiseführer Gusto prämierte zum Beispiel die ideenreiche und nachhaltige Küche mit fünf Pfannen und der Falstaff hat das DesignRestaurant MundArt wiederholt unter die besten Gasthäuser Küchenchef Ronny Völkel Deutschlands gereiht.

mer ein U

nikat

Wer einmal das Genuss-Menü oder auch À-la-Carte gegessen hat, weiß warum. Dass sich Genuss und gesunde Ernährung nicht ausschließen, beweist außerdem das Programm Basenfasten nach der Wacker-Methode, das seit knapp einem Jahr zusätzlich angeboten wird. Auch wir durften an einem Abend das zweigängige BasenfastenMenü ausprobieren – und waren ungemein erstaunt, wie gut „Fasten“Küche schmecken kann und wie herrlich satt sie macht! Genuss im Bademantel Zusätzlich zum DesignRestaurant MundArt und der urig-gemütlichen Bauernstube können die Hotel- und Tagesgäste ihren Appetit im „Alpinum“ stillen. Hier lautet der Dresscode „Bademantel“, befindet sich das Alpinum doch im Spa und Wellness Bereich, der sich auf 2.500 m² erstreckt.

Bayerin Frühling/Sommer 2018 | 43


Leben

Foto: ww w.k

aindl-hoenig.

Die Qual der Wahl Den Staufen, Watzmann oder Untersberg besteigen oder doch lieber mit dem Mountainbike den Teisenberg erkunden? Oder vielleicht mit dem E-Bike am Mozartradweg bis nach Salzburg düsen? Außerdem führt ein rund 300 Kilometer langes Wanderwegenetz durch die Umgebung Teisendorfs – was die Entscheidung für eine Unternehmung nicht gerade einfacher macht. Unbedingt erklimmen sollte man den Predigtstuhl – und zwar mit

der ältesten im Original erhaltenen Großkabinenseilbahn der Welt. Trotz ihres hohen Alters von 90 Jahren bringt sie ihre Insassen in weniger als neun Minuten auf 1.600 Höhenmeter. Oben angekommen, kann es durchaus passieren, dass es einem den Atem verschlägt ob des unglaublichen Ausblicks durch die Panoramafenster des Bergrestaurants Predigtstuhl (hier wird übrigens Küche auf Haubenniveau serviert). Urig-gemütlich geht es hingegen auf der Almhütte auf der Schlegelmulde zu – idealerweise bei der typisch bayrischen Brettljaus’n und einem kalten Bier. Hat man sich ja auch verdient, nach dem gemütlichen Fußmarsch von zehn Minuten. Wer jedoch die köstlichen Kalorien sofort wieder abbauen möchte, auf den warten etliche Wandermöglichkeiten auf dem Predigtstuhl – für Genießer, für Sportliche und für echte Bergfexe. Wer die Bewegung liebt, aber lieber im Tal bleibt, kann sich – gerade ein paar Autominuten vom Hotel Gut Edermann entfernt – im Golfclub Berchtesgadener Land in Ainring/ Weng beim Golfen auspowern. Für Anfänger werden regelmäßig kostenlose Schnupperkurse angeboten. Einblicke in die Nachhaltigkeit So bayrisch, so ursprünglich, einfach so wie die ganze Region es ist, so zeigen

Gewinnen Sie mit der DIE Bayerin eine Übernachtung im Designzimmer für zwei Personen inkl. Verwöhn-Frühstück vom Buffet, 4 Gang-Genuss-Menü und die kostenfreie Nutzung des 2.500 m2 Edermann AlpenSPA. Schicken Sie bis 30. August 2018 ein E-Mail mit Betreff „Gut Edermann“ an leserservice@diebayerin.online. Teilnahme auch per Post möglich (Adresse siehe Impressum).

44 | Bayerin Frühling/Sommer 2018

enmeter Foto: ww w.k

aindl-hoenig.

com

Nominiert für den Wellness Heaven Award 2018, vereint das Alpen SPA Indoor Pool, Saunalandschaft mit Dampfbad, Finnischer Alpensauna, Kräuter-, Kristall-, Panorama- und Lichttherapiesauna mit großzügigen Ruhebereichen und kuscheligen Rückzugsorten. Die Liebe zum Detail, zum Besonderen und dem nicht ganz Gewöhnlichen, die schon das Hotel so liebenswert macht, zieht sich auch im AlpenSPA wie ein roter Faden durch. Jetzt wäre es verlockend, ausgiebig das Wellness Angebot zu genießen, Kraft zu tanken und sich verwöhnen zu lassen, aber: Die Gegend hat einfach zu viel zu bieten. Der Ausblick auf die Bergwelt, die zum Greifen nah scheint, lässt das Herz höher schlagen. Es ist Zeit, aktiv zu werden!

Gewinnspiel

r als

6 0 0 H öh

com

sich auch die Betriebe im Rupertiwinkel. Interessierte können zum Beispiel in den Milchwerken der Berchtesgadener Land Milch oder in der Privatbrauerei Wieninger einen Blick hinter die Kulissen werfen oder sich unterirdisch in den verzweigten Stollengängen der Alten Saline Bad Reichenhall auf die Spuren längst vergangener Zeiten begeben. Unterm Strich Viel zu schnell vergangen ist das Wochenende, das wir im idyllischen Rupertiwinkel verbringen durften – fest steht: Wir kommen wieder. Denn der Urlaub in der eigenen Nachbarschaft zahlt sich auf jeden Fall aus – und wenn es nur für ein paar Tage ist. Und für zwischendurch ist man auch als Tagesgast überall herzlich willkommen – dann kann man für ein paar Stunden abschalten, den Day Spa im Hotel Gut Edermann genießen und sich anschließend im À-la-Carte Restaurant verwöhnen lassen. Wenn man Glück hat, findet dann vielleicht auch gerade eine besondere Veranstaltung, wie das Krimi-Dinner statt, das den Abend erst recht zu etwas Besonderem macht. INFO

Gut Edermann Holzhausen 2, 83317 Teisendorf Tel. +49 (0) 86 66 / 92 73 -0 info@gut-edermann.de www.gut-edermann.de

Anzeige

In wenige

n auf 1. 9 Minute


Pflegejobs

Berufe in der sozialen Arbeit oder in der Pflege sind Berufe mit Zukunft. Wer über die Grenzen hinausdenkt, findet im Hilfswerk Salzburg den passenden Job.

Anzeige

Die Nachfrage nach Pflege und Betreuung ist groß. Auch im Nachbarland Österreich. Das Hilfswerk Salzburg ist daher laufend auf der Suche nach Fachkräften – grenzübergreifend. Das Hilfswerk bietet eine große Vielfalt an Einsatzmöglichkeiten an – in der mobilen Hauskrankenpflege, in Senioren-Tageszentren oder in

Mehr T! ILITÄ B I X e FL

Seniorenheimen. Die Arbeit zeichnet sich dabei durch Eigenständigkeit, Eigenverantwortlichkeit und flexible Arbeitszeiten aus. Das Hilfswerk unterstützt Mitarbeiter außerdem mit einem umfassenden Bildungsprogramm, Fachkräftestipendien, Kinderbetreuung und Dienstwohnungen. Weil Pflege keine Grenzen kennt!

Foto: Hilfswerk Salzburg

in Österreich

Me eIGeNVer hr ANTWOrT UNG

INFO

Hilfswerk Salzburg Wissenspark Urstein 2/1/1 A-5412 Puch bei Hallein Tel. +43 (0) 662 / 43 47 02 -0 office@salzburger.hilfswerk.at www.hilfswerk.at/salzburg

!

Mehr FAMILI e!

WIR SUCHEN SIE! Diplomierte/r Gesundheits- und Krankenpfleger/innen mobil oder stationär

PFLEGEBERUFE IN SALZBURG

Jetzt informieren T | +43 662 434702 M | jobs@salzburger. hilfswerk.at W | www.hilfswerk.at


Leben

Schluss mit Höhenangst Es wäre der perfekte Tag. Sonnenschein, klare Sicht, frische Bergluft. Wäre da nicht so ein flaues Gefühl. Die Aussicht auf steile Abhänge, Trittleitern, Stahlseile und ausgesetzte Gipfelgrate schreckt viele Menschen vom Berggehen ab. Achim Haug weiß, was man tun kann, gegen die Angst vor der Höhe.

A

chim Haug ist Bergwanderführer und Sport-Mentalcoach. Und strahlt eine unglaubliche Ruhe aus. In langsamen und gleichmäßigen Schritten geht er voraus. Eine gut ausgebaute Forststraße hat uns die letzte Dreiviertelstunde durch den Wald bergan geführt. Kurz vor der oberen Firstalm biegen wir nun rechterhand ins freie Gelände ab. Der Weg wird zum Steig. Er verläuft mal mehr, mal weniger stark ansteigend. In vielen Serpentinen geht es über einen freien Wiesenrücken zur Brecherspitz. Dieser 1.683 Meter weithin sichtbare Pyramidenberg liegt am Spitzingsee, im Mangfallgebirge. Achim Haug führt hier regelmäßig Trainings gegen Höhenangst durch. Sog aus der Tiefe „Es gibt erstaunlich viele Menschen, die Angst vor der Höhe haben. Sie wollen so gerne in den Bergen wandern,

46 | BAYERIN Frühling/Sommer 2018

trauen sich aber nicht“, weiß der 50-Jährige. Betroffen sind Männer und Frauen, gleichmäßig verteilt, überwiegend im Alter zwischen Ende 30 und Mitte 60. Abfallende Hänge und steile Felspassagen verursachen ihnen ein starkes Unwohlsein. Ihnen wird schwindlig und übel, ihr Herz beginnt zu rasen. Sie kriegen Atemnot, ihr ganzer Körper verkrampft. „Gut gemeinte Ratschläge wie ‚Geht schon’ oder ‚Stell dich nicht so an’ helfen ihnen kein Stück weiter“, weiß Achim Haug. „Bei manchen ist das Angstgefühl sogar so stark, dass sie fürchten, sie könnten die Kontrolle über sich selbst verlieren und sich bewusst in die Tiefe stürzen. Es ist wie ein Sog, den der Abhang auf sie ausübt.“ Zwei Seiten der Angst Dabei ist Angst an sich gar nichts Schlimmes, im Gegenteil. „Wenn es die Angst nicht gäbe, würden wir heute nicht hier sein. Dann hätten wir die Steinzeit nämlich


Leben

das funktioniert auch unterm Gehen. Für diese Übung nutzt Achim Haug gerne die ersten leichten Kilometer auf Forstwegen. Sobald sich nämlich erstmals der Blick ins Tal öffnet, wird vielen Teilnehmern bereits mulmig. „Wenn der Weg dann wirklich steiler wird, setzt sich oft der Gedanke fest, dass man hier auch wieder runter muss. Damit man nicht bis zum Gipfel pausenlos den Abstieg vor Augen hat, lasse ich die Betroffenen die vermeintlich schwerste Stelle in diesem Abschnitt aussuchen. Dort deponieren wir die Rucksäcke und laufen ein, zwei Mal rauf und wieder runter. Und siehe da, jeder merkt, dass es viel schwerer ausschaut als es tatsächlich ist. Es besteht kein Grund, sich vor lauter Angst den Aufstieg und Gipfel vermiesen zu lassen.“ Fotos: Kathrin Thoma-Bregar

nicht überlebt“, sagt Achim Haug. „Alle erfahrenen Bergsteiger können bestätigen, dass die Angst ein guter und treuer Begleiter ist, weil sie einen vor Gefahren warnt.“ Nicht umsonst heißt es: Einen guten Bergsteiger erkennt man daran, dass er alt wird. Angst macht leistungsfähig und fokussiert die Wahrnehmung. „Sie darf nur nicht ins Gegenteil umschlagen und einen lähmen“, sagt Haug. So wie bei Höhenängstlichen, die irgendwann alle gefürchteten Situationen komplett vermeiden. „Sie trauen sich aus der Komfortzone nicht mehr raus, die Grenzen verschieben sich so immer mehr zum Nachteil. Eine Tour, die man vor zwei Jahren noch gemeistert hat, wird zur Unmöglichkeit“, weiß der Mentalcoach. Er rät: Sich der Angst stellen, sie aushalten. Und darauf vertrauen, dass die Panik abklingt und die Symptome nachlassen. Einfach mal zurückgehen In seinen Höhenangstkursen gibt Achim Haug seinen Teilnehmern Techniken und Verhaltensweisen an die Hand, mit denen sie über angsteinflößende Bergpassagen kommen. Wird die Atmung flach und schnell, hilft es beispielsweise, beim Einatmen mitzuzählen und dann doppelt so lange auszuatmen. Dafür muss man nicht mal stehen bleiben,

Pause machen und ruhig werden Auf dem Weg zur Brecherspitz gibt es einen besonders kritischen Punkt für Höhenängstler. Er liegt schräg unterhalb des Gipfels. Von hier blickt man auf die letzten Anstiegsmeter, die sich über einen zu beiden Seiten abfallenden Grat zu ziehen scheinen. „Da schlucken alle. Und würden am liebsten umdrehen“, erzählt Haug. „Ich versuche zu verhindern, dass sie das laut aussprechen. Wenn man es nämlich einmal laut gesagt hat, geht man meist wirklich nicht weiter. Denken kann man es. Aber eben nur denken.“ Der Bergwanderführer und Mentalcoach macht mit seinen Teilnehmern lieber erstmal eine Pause. Es wird was gegessen und getrunken. Bei vielen lässt die anfängliche Panik ganz von alleine nach. Und letztlich steigen doch alle mit. Ausnahmen sind selten. „Ich überrede niemanden, ich rede höchstens gut zu. Ich merke genau, wenn es jemand wirklich nicht schaffen würde“, sagt Haug. Cooler Cowboy spielen So gefährlich die Gipfelpassage von unten ausgesehen hat, so harmlos entpuppt sie sich beim Gehen, trotz einer stahlseilgesicherten Stelle. Gegen den besagten Blick in die Tiefe

BAYERIN Frühling/Sommer 2018 | 47


Leben

empfiehlt Achim Haug, die Augen konzentriert auf dem Weg zu halten. Weil man automatisch dahin geht, wo man auch hinschaut. „Jeder Radfahrer kennt das, es liegt etwas auf der Straße, dem man ausweichen will. Statt dahin zu blicken, wo man fahren will, fixiert man den Gegenstand – und trifft ihn garantiert.“ Über die Körperhaltung lässt sich aufkommende Angst ebenfalls steuern. Mentalcoach Haug erklärt das so: „Die innere Haltung eines Menschen lässt sich an der äußeren ablesen. Wer glücklich oder traurig oder wütend oder eben ängstlich ist, der steht anders da. Das Prinzip funktioniert auch anders herum. Wenn sich jemand hinstellt wie ein cooler Cowboy, dann fühlt er sich auch so und die Angst verschwindet.“ Die Belohnung ist der Gipfel. Der Rundumblick reicht von Schliersee und Spitzingsee über die Aiplspitz und die Rotwand. Sogar bis hinüber zum Karwendel sieht man an klaren Tagen. Wenn bei Teilnehmern vor lauter Glück und Stolz die Augen leuchten, ist das für Achim Haug die größte Bestätigung. Angst kann man besiegen. Kathrin Thoma-Bregar

Tourendaten Brecherspitz: Startpunkt: Parkplatz Spitzingsattel Parkgebühr: 5 Euro/Tag Höhenmeter: circa 556 Kilometer: circa 4, Gehzeit (auf und ab): rund 3–3,5 Stunden Einkehrmöglichkeit: Obere Firstalm Alternative: Aufstieg von Neuhaus über die Ankel-Alm, 820 Höhenmeter, rund 5 Stunden. Literatur: Tegernsee – Schliersee: Wanderführer mit Tourenkarten und Höhenprofilen/Kompass.

Mehr zu den Kursen von Achim Haug unter www.stuetzpunkt-inntal.de, Tel. +49 (0) 80 66 / 88 39 39, info@stuetzpunkt-inntal.de. Die Angebote des Vereins richten sich an körperlich und psychisch gesunde Menschen. Menschen mit schweren Angststörungen werden gebeten, sich an Psychologen oder Psychotherapeuten zu wenden.


Fotos: Großglockner Hochalpenstraße

Ausflug voller Superlative Majestätisch erhebt sich der Großglockner mit seinen umringenden Dreitausendern im Herzen des Nationalparks Hohe Tauern. Begegnen Sie der Natur in all ihrer Herrlichkeit auf der Großglockner Hochalpenstraße, der schönsten Panoramastraße in den Alpen!

Anzeige

Top Sehenswürdigkeit Ist es bereits Hochgenuss pur, eine der 36 Kehren nach der anderen auszufahren, immer mit dem eindrucksvollen Bergmassiv vor Augen, hält die Strecke noch viel mehr bereit, wie den Blick auf die Pasterze, den längsten Gletscher der Ostalpen, die gewaltige Naturkulisse, Einblicke in die Welt der Murmeltiere, Steinböcke und anderer Tiere, neun kostenlose Ausstellungen, wunderschön angelegte Themenwege, Spielplätze sowie urige Hütten und Bergrestaurants. Logenplatz in den Alpen Die Kaiser-Franz-Josefs-Höhe auf 2.369 Metern Seehöhe ist Ausgangspunkt für unvergessliche Wanderungen, wie auf den Pasterzengletscher oder über den Panoramaweg Kaiserstein zur Wilhelm-Swarovski-Beobachtungswarte.

Insgesamt bietet die Großglockner Hochalpenstraße ein dramatisch schönes Naturschauspiel: ob im Sonderschutzgebiet Gamsgrube, in dem die größte Murmeltierkolonie der Hohen Tauern lebt, oder am Rasthaus Schöneck, wo bis zu 140 unterschiedliche Pflanzenarten wachsen. Entlang der Panoramastraße erstreckt sich ab Mitte August ein wahres Blumenparadies: dann nämlich öffnen 30.000 Orchideen ihre Blüten! WasserWelten Krimml Neben der Großglockner Hochalpenstraße hat der Nationalpark Hohe Tauern eine weitere Sehenswürdigkeit der Superlative zu bieten: die Krimmler Wasserfälle, Europas größte und weltweit die fünftgrößten Wasserfälle. Aus 380 Metern Höhe schießt das Wasser über drei Fallstufen ins Tal. Den Krimmler Wasserfall kann man auf einer rund anderthalbstündigen Wanderung erkunden, die ihren Ausgangspunkt idealerweise in den WasserWelten Krimml nimmt. Das innovative Erlebniszentrum rund ums Wasser kombiniert Wissen, Unterhaltung, sinnliches Erleben und aktives Mitmachen zum Erlebnis für Jung und Alt!

Fotos: WasserWelten Krimml

Mehr als 80 Jahre ist es her, dass die Großglockner Hochalpenstraße gebaut wurde, noch heute gilt sie als grandioses Beispiel für gigantische Straßenbaukunst. 48 Kilometer lang ist die schönste Panoramastraße Europas und führt bis auf sagenhafte 2.571 Höhenmeter!

INFO

Großglockner Hochalpenstraße info@grossglockner.at www.grossglockner.at

WasserWelten Krimml Tel. +43 (0) 65 64 / 201 13 info@wasserwelten-krimml.at www.wasserwelten-krimml.at

Bayerin Frühling/Sommer 2018 | 49


Leben

Die Stars

im Fuhrpark Foto: www.projekt-spielberg.com

Auf dem Red Bull Ring feuern Racing-Fans nicht nur die Stars internationaler Top-Motorsportserien – wie Formel 1 und MotoGP – an, sondern können sich bei Fahrerlebnissen mit aufregenden Boliden selbst hinters Steuer setzen.

50 | Bayerin Frühling/Sommer 2018

Formel 4 Red Bull Ring Edition Auf ihrem Weg in die Formel 1 setzen viele internationale Nachwuchs-Talente in der Formel-4-Meisterschaft entscheidende Weichen ihres MotorsportLebenslaufs. Die deutsche F4-Serie gastiert in dieser Form seit 2015 im Rahmen des ADAC GT Masters auch

TOP-EVENTS 2018: 08.06.-10.06. ADAC GT Masters 29.06.-01.07. Formula 1 Großer Preis von Österreich 20.07.-22.07. European Le Mans Series 10.08.-12.08. eyetime Motorrad Grand Prix von Österreich 21.09.-23.09. DTM 29.09.-30.09. E-Mobility Play Days 12.10.-14.10. Histo Cup – Bosch Race Spielberg INFO

Mehr Informationen und Tickets für alle Events: projekt-spielberg.com

Anzeige

Porsche Cayman S Der Name Porsche taucht ganz weit oben in der Liste von Traumautos auf. Ab 2018 lässt der Red Bull Ring diesen Traum für seine Besucher wahr werden. Eines der neuesten und heissesten Eisen ist der Porsche Cayman S. Mit 350 PS und 2,5 Litern Hubraum beschleunigt dieser Inbegriff des Sportwagens in nur 4,2 Sekunden von 0 auf 100 km/h und erreicht dabei einen Top-Speed von 285 km/h.

auf dem Red Bull Ring. Wer auf Beschleunigung abfährt, kann sich auf der Grand-Prix-Strecke am Spielberg in einen dieser Single-Seater schnallen lassen und die Tachonadel des Fliegengewichts von nur 570 Kilogramm mit 210 PS in unter vier Sekunden bis zur 100er-Marke jagen!

Das Porsche-Wellness-Package Im Anschluss an die Porsche Experience im Driving Center des Red Bull Ring erwartet die Teilnehmer vier Stunden Entspannung im großzügigen Wellness-Bereich auf über im großzügigen Wellness-Bereich des Hotel G‘Schlössl Murtal. Zum krönenden Absch luss w e r d e n noch einmal einige Gänge zugelegt: Beim Abendessen wird ein 4-Gang-Menü mit regionalen Köstlichkeiten serviert, das den PorscheWellness-Tag am Spielberg ideal abrundet.

Fotos: Philip Platzer

Treue Fans des Red Bull Ring wissen: Die Auswahl an motorisierten Prachtstücken, die PS-Herzen höher schlagen lassen, ist groß. Von Formel Renault, KTM X-Bow und NASCAR über Mitsubishi bis hin zu OffroadFreuden mit Land Rover, Buggies sowie Enduro- und Trial-Maschinen im Zweirad-Areal bleiben keine Wünsche unerfüllt. Mit dem Porsche Cayman S und dem Formel 4 Red Bull Ring Edition gibt es nun zwei neue Fahrerlebnisse am Spielberg.


DO NOT TRY THIS AT HOME,

TRY THIS AT POST - FAMILY RESORT. P O S T - F A M I LY R E S O R T . C O M DIE ERSTE ADRESSE FÃœR IHREN PREMIUM FA M I L I E N U R L AU B I M S A L Z B U R G E R L A N D.


www.gut-aiderbichl.com

Indoor

(klimatisier t)

Oldtimer-Traktoren Ganzjahresausstellung

Tr

ak

n

40 tor

Besuche unsere groĂ&#x;e Spielewelt

e


Genuss Du musst nicht nur mit dem Munde, sondern auch mit dem Kopfe essen, damit dich nicht die Naschhaftigkeit des Mundes zugrunde richtet. Friedrich Nietzsche

V

or 200 Jahren revolutionierte Madame Clicquot die Herstellung des Rosé Champagners. Die Unternehmerin hat 1818 erstmals den Yellow Label Champagner mit etwas Rotwein vermählt und erfand so die Rosé d‘Assemblage Methode. Hergestellt unter Verwendung von 50 bis 60 unterschiedlichen Crus wird die Cuvée auf der Basis der traditionellen Mischung von ESSY ËT HENN Foto: MO Veuve Clicquot Yellow Label hergestellt. Diese Vermählung wird durch zwölf Prozent Rotwein ergänzt. Es entsteht ein ausdrucksstarkes Bouquet mit Aromen von Erdbeeren und sehr reifen Walderdbeeren. Anlässlich des 200-jährigen Jubiläums verkleidet sich die Veuve Clicquot Rosé Flasche! Die Folie wird von einem cremigen Rosa in ein elegantes Schwarz verwandelt. Das Geburtstagsjahr verziert den Flaschenhals und eine versteckte Botschaft überrascht im Inneren.

S

Foto: Weber-Stephen Österreich GmbH

Happy Rosé Anniversary!

Burger grillen leichtgemacht

Z

weistellige Temperaturen und die ersten Sonnenstrahlen bedeuten für alle BBQHeroes vor allem eines: Der Grill wird angeheizt! Burger sind eines der variationsreichsten Grillgerichte und richtig einfach, wenn man ein paar Dinge weiß – vor allem aber das richtige Werkzeug zur Hand hat, wie zum Beispiel die Weber Original Hamburgerpresse, die die Burger Patties in die perfekte Form für jedes Weckerl bringt. Besonders sympathisch: sie ist spülmaschinentauglich und mit dem abnehmbaren Griff auch einfach zu verstauen.

Glückssalate

alate sind so viel mehr als grüner Blattsalat! Und ja, sie können uns satt und glücklich machen: mit saisonalen Zutaten, die für unverfälschten Geschmack bürgen, mit herrlichen Rezepten, die neu gedacht und vielseitig präsentiert werden, und mit Ideen für Varianten, die Klassiker wie Nudelsalat oder Brotsalat frisch und pfiffig interpretieren. Arche Noah Koch Benjamin Schwaighofer und Genussexpertin Elisabeth Plitzka präsentieren Salatrezepte für jede Gelegenheit: einfache Alltagsrezepte, unkomplizierte Ideen für Marinaden, aromatisierte Öle, Informationen zu Basiszutaten, Kräutern und Raritäten und als Extra Praxistipps für Topf- und Balkongärtner.

Bayerin Frühling/Sommer 2018 | 53


Kulinarik & Genuss

Kaviar

vom Königssee

Russland gilt als Heimat des Kaviars. Dabei ist der Stör ein heimischer Fisch und die Leidenschaft von Ulrike und Nicole Bayrhammer. Die FischereiMeisterinnen züchten feinen Kaviar im Berchtesgadener Land.

D

er Föhnwind bläst über die Berchtesgadener Alpen. Er kräuselt das Wasser der Fischbecken zu kleinen Wellen auf. Langgestreckte Wolken spiegeln sich und über den Grund gleiten lange Schatten. Von einer Plattform aus Holz, mitten im Teich, kann man die großen Störe unter sich hindurch schwimmen sehen. Es sind imposante Tiere, Überbleibsel der Urzeit. Störe gab es schon lange bevor die ersten Dinosaurier die Erde besiedelten. Sie haben keine Schuppen, sondern eine glatte, dicke Haut und ihr Skelett besteht nicht aus Knochen, sondern aus Knorpel, wie bei Haien. Auch ihre Schwanz-

54 | BAYERIN Frühling/Sommer 2018

Bis 15.000 Euro für Kaviar Vor etwa 150 Jahren waren deutsche Flüsse wie die Elbe reich an Stören. Seit der Mensch in die Natur eingreift, sie begradigt und Kraftwerke baut, ist der an sich widerstandsfähige Fisch vom Aussterben bedroht. Der Stör hat seinen natürlichen Lebensraum und seine Laichplätze verloren. In freien Gewässern ist er nur noch selten anzutreffen. Und dann ist da natürlich die außereuropäische Hatz auf ihn, weil seine feinen Eier weltweit als Delikatesse gelten. Schon seit Jahrhunderten ist Kaviar ein

Fotos: Hannes Lichtmannegger/Berghotel Rehlegg; azure - fotolia.com

Ein Artikel von Kathrin Thoma-Bregar

flossen schauen ähnlich aus. „Oft haben Kinder Angst vor Stören, wegen ihrer Größe und dem Aussehen und weil sie sie mit Haien verwechseln“, sagt FischereiMeisterin Nicole Bayrhammer. Sie beugt sich weit über das Geländer und schaut einem besonders ansehnlichen Exemplar nach.


Die Fischbecken werden mit Wasser des Königssees gespeist.

Fotos: Kathrin Thoma-Bregar

Volkmar und Nicole Bayrhammer siedeln einen Stör um.

Mitarbeiter und Fischermeister Volkmar Steger mit dem Plankton-Netz

Nicole und Ulrike Bayrhammer lieben Fische und räuchern auch selbst.

teuer bezahltes Genussmittel. Mitunter erreichen die Preise astronomische Höhen. „Das Kilo kostet in der Regel zwischen 2.000 und 10.000 Euro – je nach Qualität“, weiß Nicole Bayrhammer. Je größer die Fischeier – die Rogen –, desto wertvoller der Kaviar. Auch die Farbe spielt eine Rolle. Sie reicht von hellgrau, stahlgrau bis hin zu anthrazit-schwarz. Der Preis für weißen Kaviar vom Albino-Stör beginnt bei etwa 15.000 Euro. Der Import von Wildkaviar in die Europäische Union ist streng verboten. Stattdessen stammen die Kügelchen aus der Zucht. Fisch-Liebe Ihre Störe sind der ganze Stolz von Nicole Bayrhammer und ihrer Mutter Ulrike, ebenfalls Fischerei-Meisterin. Zwischen 50 und 80 Exemplare tummeln sich in ihrer Fischerei in Hallein, die seit 1866 in Familienbesitz ist, und am Königssee. Im vergangenen Jahr haben die Damen die dortige Fischzucht in Schönau übernommen. Neben den Stören ziehen sie Forellen, Saiblinge, Zander,

Äschen, Aalrutten und Renken auf und verkaufen ihre Produkte unter anderem in ihrem Hofladen. Zu dem rund drei Hektar großen Areal gehören an die 40 Becken, die mit reinstem Königsseewasser gespeist und rund um die Uhr bewacht werden. Das Wasser für die Brüt- und Setzlinge stammt aus eigenen Grundstücksquellen. Momentan wimmelt es Millionenfach in den Brutbecken, bald schon wird der Nachwuchs fit sein für die

BAYERIN Frühling/Sommer 2018 | 55


Kulinarik & Genuss

Außenbecken. „Für uns ist der Fisch wie ein Partner, ohne den wir uns das Leben gar nicht mehr vorstellen können, so ein Brütling braucht einen mehrmals am Tag“, sagt Nicole Bayrhammer. Ihre Tiere wachsen unter völlig natürlichen Bedingungen auf. Das Wasser wird nicht künstlich erwärmt, damit die Fische schneller wachsen und die Setzlinge bekommen Lebendplankton, den Mitarbeiter Volkmar Steger aus dem KönigsseeWasserzulauf filtert. Die Bayrhammers züchten verschiedene Störarten, europäischen Huso-Hausen, russischen Gueldenstaedtii, sibirischen Baeri, adriatischen Naccarii und verschiedene Kreuzungen. Die meisten Arten werden zwischen einem und drei Meter lang und können mindestens 50 Jahre alt werden, oft auch deutlich mehr, älter als ein Menschenleben.

Champagner und Perlmuttlöffel Kaviar kommt meist direkt in der Dose auf den Tisch oder wird in einer Schale auf einem Bett aus Crash-Eis serviert. Die Bayrhammer-Damen essen bevorzugt Beluga-Kaviar und zwar ganz schlicht mit gebuttertem Toast. Die Sorte weist die größte Körnung unter den Störarten auf und ist einzigartig mild und sahnig. Kaviar schmeckt auch auf Blinis oder mit Pellkartoffeln und Crème fraîche. Dazu Champagner und einen trockenen Weißwein. Wichtig ist, einen Löffel aus Perlmutt oder Kunststoff zu benutzen, sagt Nicole. „Metall würde mit dem Kaviar oxidieren und einen unangenehmen Geschmack hinterlassen.“ Bei der Fischzucht Bayrhammer wird übrigens der ganze Stör verwertet, den Fischerei-Meisterinnen geht es nicht nur um den Kaviar. Das weiße, feste und grätenlose Fleisch des Tieres lässt sich hervorragend räuchern oder grillen. In Hannes Lichtmannegger aus der Ramsau haben sie einen treuen Abnehmer gefunden. Der Hotelier legt großen Wert auf Regionalität, artgerechte Haltung und höchste Qualität von Lebensmitteln. „Das wissen immer mehr Kunden zu schätzen“, freuen sich die Bayrhammers, die ihren Beruf mit purer Leidenschaft betreiben. Fotos: Hannes Lichtmannegger/Berghotel Rehlegg; PAWEL - fotolia.com

Er muss im Mund zerplatzen Kaviar ist die allgemeine Bezeichnung für abgelaichte, unbefruchtete Fischeier. Von „echtem Kaviar“ spricht man, wenn sie vom Stör stammen. Einem Stör-Weibchen können durchschnittlich zwischen 800.000 und 3.000.000 unbefruchtete Eier entnommen werden. Gelagert wird Kaviar idealerweise bei etwas über null Grad. Temperaturen von unter -4 Grad verändern die Konsistenz und den Geschmack der Rogen. Kaviar ist rund fünf Monate haltbar. Er darf vor dem Verzehr gerne zwei Monate lagern und reifen, sagt Nicole Bayrhammer. Woran man guten Kaviar erkennt? Das Aroma der Perlen sollte intensiv mit Nuancen von Nuss und Sahne schmecken. Ein modriger, fischiger Nachgeschmack ist verpönt, sagt die Expertin.

Sie empfiehlt zum Test einige Körner in die Kuhle zwischen Daumen und Zeigefinger zu legen, aufzulecken und dann an der Hand zu schnuppern: riecht nichts, stimmt die Qualität. Außerdem sollten die Körner prall und zart, aber nicht hart sein und im Mund zerplatzen. Der Hinweis „malossol“ steht für leicht gesalzen, zu viel Salz schadet dem Kaviar.

56 | BAYERIN Frühling/Sommer 2018


Fotos: Foto Neumayr/Leo; Marco Riebler

Die Natur macht es uns vor

Anzeige

Das selbst angebaute Urgetreide wird auch selbst vermälzt. StieglKreativbraumeister Markus Trinker braut daraus ganz besondere Wildshuter Biere.

Ganz in der Nähe des Waginger Sees, dort wo Bayern auf Salzburg und Oberösterreich trifft, gibt es einen ganz besonderen Ort des Ausgleichs, des Wissens und des Glücks: das Stiegl-Gut Wildshut. Hier hat die StieglEigentümerfamilie Kiener einen Kraftplatz zum Innehalten und Natur Erleben geschaffen. Das Biergut steht für nachhaltige Landwirtschaft, für Vielfalt und vor allem für Experimentierfreude und Genussmomente. Unter dem Motto „Kreislaufwirtschaft zum Angreifen“ geht man hier ganz bewusst „back to the roots“ und nimmt alle Schritte des Bierbrauens wieder in die eigenen Hände. In der

Bio-Landwirtschaft werden alte, vom Aussterben bedrohte Tierrassen wie Mangalitza Schweine, Pinzgauer Rinder, Tiroler Bergschafe und Dunkle Bienen gehalten und in Vergessenheit geratene Urgetreidesorten wie der Laufener Landweizen kultiviert. Diese vermälzt man selbst und veredelt sie in der ersten Vollholzbrauerei zu den Wildshuter Bierspezialitäten. Im „Kråmerladen“ dreht sich dann alles um „Bier & Brot“. Die im hofeigenen Holzofen gebackenen Brote werden – warm und kalt – in den unterschiedlichsten Varianten belegt. Dazu kommt auf den Teller, was das Gut hergibt: selbst gekäster Käse, Lardo vom Mangalitza Schwein und Dry Aged Beef vom Pinzgauer Rind. Dazu lässt man sich die Wildshuter Biere schmecken. Im Gästehaus, das seit Mai mit 11 Zimmern geöffnet ist, verzichtet Stiegl bewusst auf WLAN-Verbindung und Fernsehgeräte und setzt auf beruhigende Quellen. Hopfenkissen und Zirbenholzbetten sorgen für den entspannten Schlaf. Und weil es schlussendlich um das ausgewogene Wechselspiel zwischen

Foto: Foto Neumayr/Leo

Wer auf der Suche nach Entschleunigung und Genuss ist, für den gibt es einen Ort gleich hinter der bayerischen Grenze, wo man genau das findet: das Stiegl-Gut Wildshut – Österreichs 1. Biergut. Seit Mai kann man sich dort auch über Nacht zurückziehen.

Seit Mai kann man sich auf Gut Wildshut im „Gästehaus“ auch über Nacht zurückziehen.

Entspannung und Entdeckerfreude geht, sind der „Kråmerladen“ und das „Moarhaus“ die Orte des Austausches und des Genusses. Denn zwischenmenschliche Beziehungen leben von der Kommunikation, von emotionaler Zuwendung und vom kostbarsten Gut, das man sich schenken kann: Zeit und Aufmerksamkeit füreinander. INFO

Stiegl-Gut Wildshut Wildshut 8, A-5120 Wildshut Tel. +43 (0) 62 77 / 64 141 www.biergut.at Mi-So & an Feiertagen 10-22 Uhr

Bayerin Frühling/Sommer 2018 | 57


Kulinarik & Genuss

Alpenseviche von der Lachsforelle mit Apfel, Radi und Brunnkresse

Maximilian Kühbeck Berchtesgadener Esszimmer Nonntal 7, 83471 Berchtesgaden Tel. +49 (0) 86 52 / 65 54 301 info@esszimmer-berchtesgaden.de www.esszimmer-berchtesgaden.com

fehlung: p m e e k Geträn Sauvignon Blanc STK 2017 vom Weingut Hannes Sabathi aus der Steiermark Das frische, an Almwiesen erinnernde Aroma des Weines passt perfekt zu diesem erfrischenden Gericht, das man sowohl als Vorspeise als auch als kaltes Hauptgericht an einem heißen Tag genießen kann.

58 | BAYERIN Frühling/Sommer 2018

Fotos: www.kaindl-hoenig.com

Zutaten für 4 Personen Seviche: 500 g Lachsforellenfilet, 125 g Apfelessig, 125 g Wasser, 125 g Zucker, 32 g Salz, 1 Stk. Zwiebel, Pfeffer, Lorbeer, Wacholder, Koriander, evtl. Thymian Radieschen-Apfel-Radisalat: 8 Radieschen, 1 Granny Smith, 150 g weißer Radi, Apfelessig, Apfelsaft, Salz, Zucker, Haselnussöl, Gurken-Apfel-Sud: 1 Salatgurke (Bioqualität & gewaschen), 2 Granny Smith, 10 g Ingwer, etwas Brunnkresse, 1 Limette, Msp Zitronensäure, 2 cl Gin, 3 Blatt Gelatine auf 1 l Flüssigkeit Brunnkresse zum Garnieren

Zubereitung

Seviche: Die Zwiebel in Ringe schneiden, alle Zutaten miteinander aufkochen und abkühlen lassen. Über die Lachsforellenfilets (ohne Haut und entgrätet) verteilen und 12 Stunden im Kühlschrank marinieren. Radieschen-Apfel-Radisalat: Zutaten mit dem Gemüsehobel in dünne Scheiben schneiden. Für die Marinade den Apfelsaft leicht erwärmen und Zucker sowie Salz darin auflösen, Apfelessig und Haselnussöl dazugeben und abkühlen lassen. Salat damit marinieren. Gurken-Apfel-Sud: Salatgurke, Granny Smith, Ingwer und Brunnkresse miteinander entsaften, unmittelbar danach die Zitronensäure und den Saft der Limette dazugeben; mit Salz & etwas Zucker abschmecken. Pro 1 Liter Sud (Gurken-Apfel-Sud) drei Blatt Gelantine einweichen. Gin erwärmen, die Gelatine darin auflösen und in den Sud einarbeiten; Sud 2-3 Stunden in den Kühlschrank stellen. Ein Stück Lachsforellen-Seviche in einen tiefen Teller geben, mit Gurken-Apfel-Sud aufgießen, den Radieschen-Apfel-Radisalat auf die Lachsforelle geben und mit Brunnkresse garnieren.


Kulinarik & Genuss

Lauwarmes Saiblingsfilet auf Spargel

Fotos: RESIDENZ HEINZ WINKLER GmbH

Zutaten für 4 Personen 5 Stangen Spargel pro Person, 2 Saiblinge (4 Saiblingsfilets), 2 Tomaten, 8 Blatt Basilikum, 0,2 l weißer Balsamico-Dressing Dressing: 200 ml Geflügelfond, 1 Eßl. Mondamin, 1 Prise Salz, 50 ml weißer Balsamico, 70 ml Olivenöl, 150 ml Sonnenblumenöl, 1 Eßl. reduzierter Noilly Prat

Heinz Winkler Residenz Heinz Winkler Kirchplatz 1 83229 Aschau im Chiemgau Tel. +49 (0) 80 52 / 17 99 -0 info@residenz-heinz-winkler.de www.residenz-heinz-winkler.de

Zubereitung Den Spargel schälen und in stark kochendem Wasser mit Salz, Zucker und Butter abkochen, danach kaltstellen. Die Tomaten abkochen, in Eiswasser legen, die Haut abziehen, entkernen und in Würfel schneiden. Die Basilikumblätter ebenfalls in Würfel schneiden. Den abgekochten Spargel in gleich große (5 cm schräg geschnittene) Stücke schneiden. Tomaten, Basilikum und Spargel in das Balsamico-Dressing geben und vorsichtig vermengen. Die Saiblingsfilets enthäuten und von den Gräten befreien. Mit Salz würzen und in eine gebutterte Aluminiumfolie einwickeln. In einen Topf geben und bei ca. 60° C im Wasserbad ca. 2 Minuten ziehen lassen. Von dem Geflügelfond 3 Esslöffel wegnehmen und mit einem Esslöffel Mondamin anrühren. Den restlichen Geflügelfond aufkochen und das angerührte Mondamin unterheben und mit Salz abschmecken. Den Fond abkühlen lassen. Mit dem Mixer den weißen Balsamico, Oliven- und Sonnenblumenöl unter ständigem Rühren zugeben. Drei Esslöffel Noilly Prat auf einen Esslöffel reduzieren, zu dem Fond dazugeben und abschmecken.

fehlung: p m e e k Geträn

WeiSSburgunder 2016 Jechtinger Steingrube BADEN KAISERSTUHL Gutsabfüllung Norbert Helde Frischer Wein, dennoch mit Körper und herber Note – trinkt sich daher harmonisch zum Spargel-Gericht.

Mein Tipp: Man kann alles zum Picknick mitnehmen und den Saibling noch einmal auf dem Grill leicht erwärmen, da der Fisch durch die Folie geschützt wird.

BAYERIN Frühling/Sommer 2018 | 59


Kulinarik

Umgeb(r)aut Fotos: Stiegl / Bazzoka Creative

Herzlich willkommen im neuen Markenfenster. Erleben Sie den neuen Ausstellungsbereich der Biererlebniswelt in Maxglan. Über das älteste Kulturgetränk der Menschheit gibt es viel zu erzählen und zu erfahren. Die Stiegl-Brauwelt verbindet überlieferte Braukunst mit regionaler Lebenskultur und gelebter Innovation. Die Biererlebniswelt gehört zu den spannendsten Attraktionen Salzburgs und bietet dem Gast unzählige Möglichkeiten, Österreichs beliebten Gerstensaft mit allen Sinnen zu entdecken. Viele Geschichten werden in der Ausstellung der Stiegl-Brauwelt, auf über 5.000 m² Erlebnisfläche, erzählt. Angefangen bei der Bedeutung der Rohstoffe über die nachhaltige Herstellung unserer Bierspezialitäten bis hin zur Geschichte unserer Brauerei. Bis dato fehlte jedoch noch ein essenti-

60 | Bayerin Frühling/Sommer 2018

eller Teil, sozusagen das Nonplusultra: Die Inszenierung unserer Marke und die lückenlose Präsentation unserer Biervielfalt. Alles neu. Fleißig wurde in den letzten Monaten an dem neuen Museumsbereich gearbeitet und nun heißt es: Herzlich willkommen im neuen „Markenfenster“! Es erwarten Sie viele neue Informationen rund um die Marke Stiegl. So zum Beispiel, welcher essentielle StieglCharakter sich hinter dem Code 0/100/100/0 verbirgt, was einen Steinbock mit einem Biathleten verbindet oder welches geheime Friedenssymbol auf einer Radler-Dose versteckt ist. Schon neugierig?


Anzeige

Prost. Wenn sich dann in Ihren Köpfen bereits alles nur mehr um Stiegl dreht, ist es Zeit, die Ausstellung zu verlassen und unsere frisch gezapfte Biervielfalt zu erleben. Und da wir eine riesige Auswahl an Bieren haben, können Sie dann das ein oder andere verkosten und den Ausstellungsbesuch Revue passieren lassen. Denn neben der Ausstellung mit einem faszinierenden, multivisuellen Erlebnis der Sonderklasse – dem Stiegl-Braukino und dem neuen, interaktiven Stiegl-Museum – verfügt die Biererlebniswelt über eine

eigene typisch bierige Gastronomie. Im Bräustüberl und Biergarten erwartet Bierliebhaber und Genießer neben einer vielfältigen Auswahl an Stiegl-Bierspezialitäten gemütliche brauereitypische Atmosphäre und ausgesuchte österreichische Schmankerl. Hingegen man in der Paracelsusstube, dem Restaurant der Stiegl-Brauwelt, auf bodenständige österreichische Küche auf höchstem Niveau setzt. Im Maschinenhaus der Brauwelt-Gastronomie können neben kreativen Biercocktails auch nationale und internationale Bierspezialitäten verkostet, wie auch gekauft werden.

INFO

Stiegl-Brauwelt Bräuhausstraße 9 A-5020 Salzburg Tel. +43 (0) 50 / 14 92 -14 92 brauwelt@stiegl.at www.brauwelt.at Öffnungszeiten: Ausstellung täglich 10-17 Uhr (Juli & August täglich 10-19 Uhr) Letzter Einlass eine Stunde vor Schließung.

Bayerin Frühling/Sommer 2018 | 61


Wohnen & Design

d’LOIGOMA Fotos: www.kaindl-hoenig.com; Möbel Scheiber

innovativ und kreativ

Innovation durch Tradition Das heimische Holz – insbesondere die Zirbe – vereint Tradition und Innovation. Moderne Fertigungstechniken

62 | Bayerin Frühling/Sommer 2018

kombiniert mit traditionellem Handwerk liefern als Ergebnis stilvolle Möbel, die, wohltuend nach Wald und Natur duftend, Wohlgefühl vermitteln. Unterschiedliche Materialien und Komponenten erlauben es jedem, sein individuelles Lieblingsmöbelstück zu kreieren. Ergänzt wird das Sortiment durch die innovativen RELAX Naturbettsysteme der Firma Sigl aus Obertrum. Zudem fertigen und liefern die Tischler aus Leogang selbstverständlich jede gewünschte Form von Tischlerarbeiten für den privaten und Objektbereich. Besuchen Sie d’Loigoma in der Vogelweiderstraße 74 in Salzburg und lassen Sie sich inspirieren!

Landhotel Rössle in Rechenberg Deutschland INFO

Möbel Scheiber GmbH & Co. KG A-5771 Leogang Nr. 44 Tel. +43 (0) 65 83 / 83 09 www.moebel-scheiber.at

d’LOIGOMA Vogelweiderstraße 74 A-5020 Salzburg Tel. +43 (0) 660 21 50 840 www.loigoma.at Öffnungszeiten: Mo, Mi, Fr 10-13 Uhr, 15-18 Uhr Sa 10-14 Uhr

Anzeige

Der Mundartname „d’Loigoma“ steht für die Bewohner der Gemeinde Leogang und damit für die Herkunft der besonderen Möbel. Die Betten und Möbelstücke aus Zirbe und anderen heimischen Hölzern werden in der eigenen Tischlerei des Traditionsunternehmens Möbel Scheiber in Leogang gefertigt, und zwar handgehobelt, vollmassiv und ohne Metallteile! So kombinieren die Möbel von d’Loigoma Nachhaltigkeit und elegantes Design und tragen zur Gesundheit und Entspannung der Menschen bei.

Foto: Ido Sol

Ein ganz besonderes Geschäft erwartet die Besucher in der Vogelweiderstraße in Salzburg: Mit selbst gefertigten Betten und Möbeln aus heimischen Hölzern verbindet d‘LOIGOMA elegantes Design mit dem Wunsch nach gesundem, entspannendem Wohnen.

Anton und Renate Zehentmayer mit Verkausteam


Wohnen Am Neste kann man sehen, was für ein Vogel darin wohnt. Sprichwort

Foto: Lexington Home

Dimensionen puren Geschmacks

Anzeige

Irrtümer und Druckfehler vorbehalten

STRASSER Steine GmbH

D

er erste Eindruck, den die ST-ONE Naturstein-Kücheninsel durch das äußere Erscheinungsbild vermittelt, wird durch ihr Innenleben noch übertroffen: Gezinkte Massivholzladen, deren erstklassige Mechanik dauerhaft leichtgängige, spielfreie Betätigung garantieren. Die Ausführungen – wahlweise in Räuchereiche, Eiche Natur oder Nuss – sind die kongeniale Ergänzung zu den außergewöhnlichen Natursteinen von ST-ONE. Verschiedene Ladeneinsätze ergänzen die hochwertige Innenausstattung. Kosten ab EUR 50.000,00

Küchen Studio Christ, Hofhaymer Allee 15, A-5020 Salzburg Tel. +43 (0) 662/82 33 27, www.kuechenstudiochrist.at

M

I

Zarte Farben

m Frühling verschmelzen Drinnen und Draußen. Innen ziehen die Farben der Natur ein, durch die offenen Fenster weht die milde Frühlingsluft und die Sonne durchflutet die Räume. Die Außenbereiche werden Teil des Wohnraums, die Leseecke ist für die nächsten Monate im Garten und die Terrasse wird zum Esszimmer. Mit frühlingshaften Tisch-Accessoires kündigt sich die warme Jahreszeit an. Egal ob drinnen oder draußen: Lindgrün, Rosa und Himmelblau sorgen für einen perfekt inszenierten Tisch. Auch im Schlafzimmer kommt die Unbeschwertheit des Frühjahrs an – mit heller, leichter Bettwäsche, zarten Plaids und farbenfrohen Kissen.

Von allem nur das Beste!

it königlichem Wohngenuss begeistert Sie dieses topmoderne, 176 m² große 4-Zimmer-Penthouse nur sieben Kilometer nordwestlich der Mozartstadt Salzburg. Ein Lift bringt Sie direkt von der Tiefgarage in Ihr Reich. Dort erwartet Sie die fabelhafte Leichtigkeit des Seins. Interieur der absoluten Luxusklasse, feinste Ausstattung und drei Meter Raumhöhe sorgen für luftigen Wohngenuss deluxe – vom herrlichen Panoramakamin bis zur stylischen Designküche. Die XL-Terrasse lädt zu entspannten Stunden in der Sonne ein und eröffnet Ihnen einen traumhaften Ausblick auf die Berge. BJ 2013, HZG Gas, EA-B, 58 kWh/m²a, EEK B, € 890.000,00 Finest Homes Immobilien, Residenzplatz 2, A-5020 Salzburg Tel. +43 (0) 662 / 84 11 94, www.finest-homes.com

Foto: Finest Homes Immobilien

Bayerin Frühling/Sommer 2018 | 63


Wohnen & Design

ins kühle Nass

Der Sommer steht vor der Tür – und mit ihm die Sehnsucht danach, im Garten ein herrliches Stück Wasser anzulegen. So gelingt das Vorhaben.

Ein Artikel von Christine Gnahn

P

latsch! – ein Sprung, und schon befindet man sich mitten im Paradies. Es ist heiß, die Sommersonne scheint kräftig auf den Garten herab, doch hier im Wasser genießt man die angenehm kühlende Erfrischung. Beim abendlichen Grillen auf der Terrasse lauscht man wiederum dem Spiel des sprudelnden Wasserbrunnens – oder blickt entspannt auf den von Seerosen bildschön gezierten Gartenteich. Pflanzen wie Bäume, Blumen und Sträucher im Garten sind ein Aspekt, um diesen zu

64 | BAYERIN Frühling/Sommer 2018

einem Ort der Idylle werden zu lassen, Wasserelemente jedoch zaubern ihm erst das gewisse Etwas. Doch was muss man beachten, möchte man den Traum vom eigenen Pool, Teich oder Brunnen realisieren? Dazu halten Experten einige Tipps auf Lager. Schwimmen im eigenen Pool Ob am Morgen vor der Arbeit oder am Abend zum Entspannen: Ein paar Züge im hauseigenen Pool zurückzulegen, ist einfach ein herrliches Gefühl. Wer sich eine Schwimmgelegenheit im Garten einrichten möchte, sollte dabei jedoch darauf achten, den Pool an dem Teil des Gartens aufzustellen, der am meisten von der Sonne bescheint wird – auf diese Weise wird das Wasser natürlich beheizt. Die Länge des Pools wiederum sollte den Ansprüchen der betreffenden Schwimmerinnen und

Foto: Johann Frank - fotolia.com

Hineinspringen


Fotos: Eleonore H; 2mmedia - fotolia.com; petrenkod - istockphoto.com

Schwimmer gerecht werden und dabei besser nicht zu kurz sein. Rechnet man von etwa anderthalb Metern, die pro Schwimmzug zurückgelegt werden, kann die Länge entsprechend angepasst werden: Soll es sich um eine Erfrischungsmöglichkeit oder tatsächlich um die Gelegenheit, Bahn für Bahn hinter sich zu lassen, handeln? Bezüglich der Breite kann man in einem Becken pro schwimmender Person zweieinhalb Meter berechnen – zwei nebeneinander schwimmende Personen nehmen in etwa vier bis fünf Meter in Anspruch. Eine Beckentiefe von 1,40 Metern wiederum ist für Schwimmerlebnisse absolut ausreichend und lädt auch zu ruhigen, entspannenden Momenten im Pool ein. Hinsichtlich des Materials empfiehlt sich für handwerklich Geübte entweder die Stahlwand oder aber ein Polystyrol-Steinbecken: Beide lassen sich selbstständig zusammenbauen und sind dabei stabil und verlässlich. Wer tiefer in die Taschen greifen möchte, für den sind auch das Polyester- und das Edelstahlbecken Optionen. Auch das Thema Temperatur spielt für den Pool eine Rolle: Um nicht nur bei 30 Grad im Schatten, die das

Wetter in Österreich nun mal auch im Sommer nicht gerade jeden Tag beschert, behaglich im Pool plantschen und schwimmen zu können, lässt sich das Wasser mittels Luft-Wasser-Wärmepumpe beheizen. Eine Abdeckung für den Pool wiederum verhindert ein zu rasches Abkühlen des Wassers. Für eine langanhaltende Freude am eigenen Swimming Pool ist zudem eine geeignete Leiter nicht zu unterschätzen – und natürlich für das Badevergnügen auf bereitetes Wasser. Während Chlor in öffentlichen Bädern unabdingbar ist, kann das Wasser in privaten Bädern auch sanfter durch Brom oder Aktivsauerstoff sauber gehalten werden. Autonom mit dem eigenen Brunnen Kaum etwas klingt so beruhigend, wie das Geräusch plätschernden Wassers. Kein Wunder also, dass sich der Springbrunnen im eigenen Garten großer Beliebtheit

BAYERIN Frühling/Sommer 2018 | 65


erfreut. In zahlreichen Formen, Farben und aus Materialien wie Sandstein, Granit oder Marmor, gibt es hier kaum etwas, das es nicht gibt. Sogenannte Zierbrunnen spenden dabei allerdings kein Wasser – sie kamen in Mode, als fließendes Leitungswasser in mehr und mehr Häusern „richtige“ Brunnen ersetzten und lassen Wasser lediglich zirkulieren. Ein neuer Trend entwickelt sich im Zuge des in Mode geratenen Selbstversorger-Daseins: Denn immer beliebter werden Brunnen im eigenen Garten, die tatsächlich eine eigene und von der Versorgung durch Wasserwerke unabhängige Trinkwasserquelle bieten. Das Graben nach dem Grundwasser ist allerdings keine Angelegenheit, die man ohne Fachkenntnisse auf eigene Faust erledigen sollte – ExpertInnen, so beispielsweise von der AGES, Österreichischen Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit, sind hier wertvolle Ratgeber. Ein Teich für die vollkommene Idylle Ob See, Fluss oder Bach: Gewässer sind ein wichtiger Bestandteil einer idyllischen, harmonischen Landschaft und schenken ein gutes Gefühl. Kein Wunder also, dass viele Menschen mit dem Gedanken spielen, sich einen

66 | BAYERIN Frühling/Sommer 2018

Teich, gewissermaßen als MiniSee, im eigenen Garten einzurichten. Im Gegensatz zum Pool ist ein Teich jedoch ein völlig anderes Kaliber, was dessen Pflege betrifft: Während es beim Pool lediglich gilt, diesen sauber zu halten, befindet sich in einem florierenden Teich ein eigenes kleines Ökosystem. Dabei gilt, dass Größe für den Teich grundsätzlich von Vorteil ist: Je größer der Teich, desto leichter kann ein biologisches Gleichgewicht entstehen. Das gilt natürlich nur, wenn der Fischbestand in diesem nicht zu hoch ist. Vor der Größe ist jedoch die Lage für den Teich entscheidend: Weder sollte der Teich unter Bäumen angelegt werden, da herabfallende Nadeln und Blätter das Ökosystem übersäuern würden, noch sollte er den ganzen Tag der prallen Sonne ausgesetzt sein. Sechs Stunden Sonne am Tag dienen den Pflanzen, um zu wachsen, mehr jedoch würde zu einer zu starken Algenbildung führen. Das Mini-Gewässer im eigenen Garten sollte zudem in drei unterschiedlich tiefen Zonen angelegt werden: Von der Tiefwasserzone mit mindestens einem Meter Tiefe, in der die Fische überwintern können, bis zu den zwei höheren Stufen sollten sich die Übergänge dabei sanft gestalten. Wer alles richtig gemacht hat, kann sich im Sommer an fröhlich im Wasser umherschwimmenden Fischen erfreuen – oder aber mit einem Freudenschrei in den frisch angelegten Pool springen.

Fotos: nata777_7 - fotolia.com; BasieB; JoyTasa; cjmckendry - istockphoto.com

Wohnen & Design


Wohnen & Design

Badevergnügen im eigenen Garten Schwimmen in weichem, hautfreundlichem und sauberem Wasser bietet einen hohen Erholungsfaktor. Dabei sind Schwimmteiche und Naturpools mit RABAGS®Filtersystem platzsparender als gedacht!

Anzeige

Eintauchen und Wohlfühlen Die ausgezeichnete und vor allem natürliche Wasserqualität wird

durch ein kombiniertes Filter-, Pumpen- und Luftsystem erreicht: Durch das spezielle RABAGS®-System wird der Wassertransport zwischen den verschiedenen Zonen gewährleistet. Dem Badevergnügen, das sich gleichzeitig positiv auf das gesundheitliche Wohlbefinden auswirkt, steht damit auch im kleineren Reihenhausgarten nichts im Wege. Ideenreiches Knowhow Mit dem richtigen Partner an Ihrer Seite können Ihre Ideen und Wünsche durchdacht geplant und perfekt umgesetzt werden. Die Biotop & Technik GmbH begleitet ihre Kunden von der Erstberatung bis zur Realisierung und führt anfallende Wartungen und Serviceleistungen kompetent und fachgerecht durch.

Als ausgewiesener Spezialist lässt das Unternehmen, das international tätig ist, den Traum von der eigenen Bade- und Wohlfühloase Wirklichkeit werden.

Fotos: Ratzesberger GmbH

Das Besondere an Schwimmteichen und Naturpools ist vor allem die Wasseraufbereitung, bei der kein Zusatz von Chlor oder anderen Chemikalien notwendig ist. Vielmehr wird das Wasser in einem biologischen Gleichgewichtsprozess gereinigt. Dafür sorgen bepflanzte Filterzonen, die nicht zwingend an die Schwimmzone angrenzen müssen. Der Traum vom eigenen Schwimmteich im Garten lässt sich dabei mit RABAGS®Pools auch bei begrenztem Platzangebot erfüllen: Das Verhältnis von S c hw i m m z on e zu Filterzone beträgt 70:30.

INFO

Ratzesberger GmbH Rettenbachstraße 12 A A-6323 Bad Häring/Tirol Tel. +43 (0) 699 / 14 29 86 39 office@schwimmteich.com www.schwimmteich.com

Bayerin Frühling/Sommer 2018 | 67


Auto & Motorrad

Nach oben offen … Das erste Auto war quasi ein Voll-Cabrio, eine Kutsche mit Motorantrieb. Limousinen folgten auf Landauletts, das Schiebedach war ein Renner und in den Fünfzigern galt der Cabrio-Fahrer als gesundheitsgefährdeter Exote.

Ein Artikel von René Herndl

D

as Schiebedach wurde bei Limousinen der Nachkriegszeit zum oft zusätzlich bestellten Ausstattungsmerkmal für einen Hauch Frischluft-Luxus. Erst in den späten Sechzigern wagte eine Marke den Spagat zwischen einem geschlossenen Fahrzeug und einem Cabrio – Porsche erfand den Targa. Dieser Begriff wurde zum Synonym einer speziellen Automobil-Modell-Variante, obwohl die Bezeichnung von Porsche als Marke geschützt wurde. Targa? Das bedeutet, dass die Heckscheibe des Autos fest eingebaut ist und der Mittelteil des Autodachs herausnehmbar ist. Dabei war der 911er „Targa“

ab 1967 eine marktpolitische Verlegenheitslösung, weil Cabrios in den USA als unsicher galten, der stabile Bügel hinter den Sitzen aber Sicherheit suggerierte. Der Name stammt übrigens von der Targa Florio ab, wobei das Wort Targa übersetzt eigentlich „Schild“ heißt – was auch perfekt zum Anspruch passte. Dieser Begriff wurde danach bei verschiedenen Porsche Modellen, aber auch von anderen Herstellern vor allem für sportliche Fahrzeuge verwendet, wenn auch nicht als Typenbezeichnung – so etwa bei Ferrari, Lamborghini, Chevrolet bei der Corvette, Lotus, Honda, Lancia und neben weiteren kleinen Serien auch bei Bugatti erst in jüngster Vergangenheit. Und auch das neueste Porsche Targa-Modell folgt nach wie vor dem klassischen Prinzip: Frontscheibe, herausnehmbares Dach, Bügel, Heckscheibe – mittlerweile allerdings elektrisch. Bei Alltags-Autos blieb das HalbCabrio eine nicht zu verwirklichende Variante, wohl auch, weil hier noch lange Zeit das Schiebedach praktischer


Offenes, puristisches Vergnügen mit dem Mini Cabrio

Das neueste Targa-Modell des Erfinders – der Porsche 911

Sportlich, offen und brandneu: BMW i8 Roadster

Offenfahren auf noble Art – Mercedes S-Klasse Cabrio

Fotos: Hersteller

und produktionstechnisch vernünftiger war. Zwar gab es auch noch eine Spielart des Targas, nämlich das T-Top, bei dem zwischen Scheibenrahmen und Bügel noch ein Steg für Stabilität sorgte, aber diese war eine Rarität. Und unpraktisch, weil gleich zwei Teile abgenommen werden mussten, um einen Ansatz von Cabrio-Feeling zu bekommen. Panorama- statt Schiebe- oder Fetzendach Ab Mitte des vorigen Jahrhunderts war jahrzehntelang das Schiebedach einer der wichtigsten Posten in den langen Listen der Sonderausstattungen. Schließlich hatten sich für die Volumenmodelle die Klimaanlagen längst noch nicht durchgesetzt. Wer Frischluft nicht nur durch die Seitenfenster genießen wollte, der orderte beim Neuwagenkauf ein Schiebedach – am besten gleich elektrisch. Das machte die Öffnungsprozedur nicht nur deutlich eleganter, sondern schonte auch den komplizierten Seilmechanismus, der sich unter der Dachverkleidung verbarg. In den 80er-Jahren machten sich Nachrüstlösungen breit. Viele Fahrzeuge, die ab Werk nicht mit einem Schiebedach ausgestattet waren, bekamen ein nachträglich eingebautes Sonnendach verpasst. Meist nicht allzu groß, undicht und nur über einen simplen Mechanismus aufzukippen – und billiger. Aber so gab es mehr Luft und Sonne für die Passagiere der ersten Reihe. Was die Geburtsstunde des neuesten

Dach-Trends markiert: Heutzutage sind überdimensionale Panoramadächer ein fast schon unabdingbares Ausstattungsmerkmal, insbesondere bei SUVs, aber auch bei kompakten Modellen. Wer auf sich hält, kann aus dem Auto in den Himmel schauen. Das Schiebedach von heute ist gläsern, groß und meist geschlossen. Eines der ersten im Volumenmarkt war bei Peugeot im Familienkombi 307 SW verbaut. Der Trend setzte sich durch und fast alle Marken – von Audi bis zu Alfa und von Porsche bis zu Mercedes – bieten nunmehr Glas im Dach, gegen Aufpreis, versteht sich. Neuer Cabrio-Boom? Im Frühling wird es zu sehen sein – das Cabrio feiert eine Renaissance, wahrscheinlich meist als Zweitauto eher sportlichen Zuschnitts, aber die Premium-Hersteller bieten zunehmend wieder viersitzige Frischluft-Varianten der Mittel- oder Oberklasse an – siehe Mercedes mit seiner offenen S-Klasse. Die oft üppig motorisierten Luxus-Gleiter für den Sommer-Sonnen-Sonntag zeichnen sich vor allem durch Komfort und ausgeklügelte technische Lösungen für möglichst geringe Luftverwirbelungen aus. Und in der sportlichen Fraktion hat sich mit Windschotts ein Wind-Schutz für Weicheier durchgesetzt – oder für Damen, deren Frisur auch beim Offenfahren nicht leiden darf.

BAYERIN Frühling/Sommer 2018 | 69


Reise

Insel des Nebels Sie sind die Speerspitze Schottlands und schützen das Festland vor den Urgewalten des atlantischen Ozeans – die Hebriden. Die wohl bekannteste von ihnen ist die Isle of Skye, ein mystischer Flecken Erde voll Sagen und Legenden aus keltischer Zeit.

70 | BAYERIN Frühling/Sommer 2018


Reise

Ein Artikel von Andreas Feichtenberger

I

Fotos: Andreas Feichtenberger

m Nordwesten Schottlands finden sich rund 500 Inseln, deren Küsten sich den stürmischen Westwinden widersetzen und die brausende Gischt des Atlantiks an ihren Granitfelsen zerschellen lassen. Es ist eine raue Gegend so hoch oben im Norden. Doch die Menschen haben gelernt, mit der Natur zu leben und das wollten wir in unserem Urlaub auch. Den Gezeiten trotzen und die Moorlandschaften und Felsen der Insel erobern. Also machten wir uns auf zur Isle of Skye, die einzige Insel der Inneren Hebriden, die mit einer Brücke mit dem Festland verbunden ist. Wer Schottland bereist, rechnet mit dem Schlimmsten, wer die Insel des Nebels besucht, wie sie von den Einheimischen genannt wird, erwartet noch ein bisschen mehr Unwirtlichkeit. Und was soll man sagen: 14 Tage fast durchgehend Sonnenschein, das Meer in der Bucht, in der wir ein Haus gemietet hatten, lag die meiste Zeit spiegelglatt zu unseren Füßen und ließ uns einen perfekten Blick auf zahlreiche Robben, die auf einer vorgelagerten Insel in der Sonne badeten. Wir hatten Glück, das wissen wir, denn die Schotten, mit denen wir ins Plaudern kamen, stöhnten unter der Hitze von etwa 22 Grad. Schafe, Kühe und Papageientaucher Da wir jeden Tag mit einem Wetterumschwung rechnen mussten, beschlossen wir gleich zu Beginn, einige der fantastischen Strände der Insel zu besuchen. Der wahrscheinlich bekannteste unter ihnen ist der Coral Beach. Wie der Name schon verrät, ist es kein klassischer Sand, der hier in der Sonne glänzt, sondern es sind gebleichte und getrocknete Algenstücke. Es zahlt sich aus, hier auf die Ebbe zu warten, denn dann wird ein Landweg zur gegenüberliegenden Insel frei, wo wir zahlreiche Seehunde aus nächster Nähe beobachten konnten. Aber rechtzeitig an die Rückkehr denken, die Flut kommt schneller als man glaubt! Das Gegenstück zum Coral Beach ist der Talisker Bay, eine malerisch schöne Bucht mit einem kleinen Wasserfall und ihrem charakteristischen schwarzen Sand – die perfekte Fotolocation. Beide liegen an der Westküste von Skye und sind durch einen kurzen Fußmarsch zu erreichen – vorbei an blühenden Wiesen sowie freilaufenden Kühen und Schafen. Im Süden befindet sich Elgol, ein steiniger Strand mit einer fantastischen Kulisse. Außerdem starten von hier Bootstouren, die uns

ein ganz besonderes Naturschauspiel ermöglichten: Papageientaucher und Delfine schwammen direkt vor unserem Bug in den Wellen. Alte Männer, steile Felsen Die Isle of Skye bietet aber nicht nur an ihren Küsten eine einzigartige Kulisse, sondern auch im Landesinneren. Der mit Sicherheit beeindruckendste Anblick ist die Felsformation namens „Old Man of Storr“ im Osten, unweit der Hauptstadt Portree.

BAYERIN Frühling/Sommer 2018 | 71


Reise

Wie die überdimensionierte Version von Obelix’ Hinkelstein ragt die Felsnadel aus der grünen Hügellandschaf t. Der Weg dorthin ist etwas beschwerlich, aber er lohnt sich auf jeden Fall. Ein Muss für jeden Besucher ist auch Quiraing im Norden von Skye. Es ist der nördliche Kamm des Trotternish-Gebirges und wer den Marsch auf sich nimmt, wird mit einem Blick über das unendlich scheinende Hochland der Insel belohnt. Wer aber nur wenig Zeit zur Verfügung hat, bleibt einfach beim Aussichtsplatz auf der Straße stehen und genießt. Wiederum auf der anderen Seite der Insel, ganz im Westen und in der Nähe des Dunvegan Castle – übrigens das älteste

72 | BAYERIN Frühling/Sommer 2018

bewohnte Schloss von Schottland – befindet sich Neist Point mit dem gleichnamigen Leuchtturm, der leider für die Öffentlichkeit nicht zugänglich ist. Ist aber halb so schlimm, denn das Erinnerungsfoto ist mit Leuchtturm ohnehin imposanter. Ein netter Ausflug sind auch die so genannten Fairy Pools, die Feen-Becken, die sehr beliebte Motive für Hobbyfotografen darstellen. Kleine Wasserfälle stürzen hier in einladende Felsbecken, in denen sich das kühle Nass sammelt. Das Wasser ist eiskalt, aber ein echter Schotte lässt sich davon nicht abhalten. Einheimische planschen gerne in den erfrischenden Naturwannen, die sicherlich eine Temperatur von 16 oder 17 Grad haben dürften. Wenn es doch regnet Nicht jeder Schottland-Reisende ist mit Sonnenschein gesegnet. Es lohnt sich also, ein Alternativprogramm in der Tasche zu haben. Und auch hier bietet die Insel des Nebels so einiges. Zum einen das bereits erwähnte Dunvegan Castle, der Stammsitz der MacLeods, mit einem gut ausgestatteten Museum und dem Prunkstück Fairy-Flag, der Feen-Fahne, die angeblich die Familie beschützen soll. Weniger mystisch geht es in der einzigen Whisky-Brennerei von Skye zu, der Talisker Distillery. Was hier produziert wird, ist nicht nur für Whisky-Fans ein Muss. Hier, in dem malerischen Dörfchen Carbost, wird wohl einer der heftigsten Whiskys in Schottland hergestellt. Wer schon in Carbost ist, muss zwei Stopps mit einplanen. Zum einen das „Oyster Shed“, wo der Name Programm ist. Hier gibt es frische Meerestiere in Top-Qualität und mit Würstelbuden-Flair. Eine Auster kostet nur ein Pfund. Selbst schuld wer vorbeigeht. Zum anderen ist das örtliche Pub, the Old Inn, einen Besuch wert. Stimmungsvoll, gutes Essen und bestes Bier. Natürlich auch alle Sorten von Talisker Whisky. Nur eine Warnung sei angebracht: Die Isle of Skye ist leider kein Geheimtipp mehr. Wer hier Urlaub machen möchte, sollte mit Buchungen früh dran sein.


Urlaubsreif?

Reise

Flieg ab Salzburg!

Buchen Sie Ihren Sommerurlaub mit einem Flug ab Salzburg und genießen Sie die schönsten und beliebtesten Feriendestinationen!

Für Griechenland-Fans Nonstop geht es nach Kreta, Rhodos, Kos, Korfu, Zakynthos oder Lefkas. Griechenland lockt mit türkisblauem Meer, feinen Sandstränden und landestypischer Kulinarik. Mittelmeer-Inseln Drei der Top-Feriendestinationen sind die Mittelmeerinseln Mallorca, Sardinien und Korsika. Unbeschwertes Badevergnügen und fantastische Alternativen für den Aktivurlaub erwarten Sie auf den abwechslungsreichen Inseln!

Anzeige

Ägypten und die Türkei Ab Salzburg gelangen Sie nonstop nach Hurghada und Antalya. Sandstrände, bestes Wetter und vielfältige

Freizeitangebote auf, unter und neben dem Wasser machen diese beiden Destinationen besonders beliebt.

Hauptstadt, ist das ganze Jahr eine Reise wert. Den Kontrast zwischen Okzident und Orient entdecken Sie in Istanbul, der Metropole am Bosporus. Auch Brüssel bietet interessante Sehenswürdigkeiten sowie die Gelegenheit, das Europäische Parlament zu besuchen.

Schwarzes Meer Direkt am Schwarzen Meer erreichen Sie nonstop Varna und Burgas. Die bulgarischen Hafenstädte punkten bei jungen Leuten mit einer ausgeprägten Party-Szene. Individualisten erkunden das spannende Hinterland. Für Familien sind die flach abfallenden Strände und das sehr gute PreisLeistungs-Verhältnis ideal. Kroatien Wöchentlich wird Split, die zweitgrößte kroatische Stadt, im Sommer direkt angeflogen. Neben antiker Architektur begeistert Split mit umfangreichem Kultur- und Sportangebot, um den Urlaub abwechslungsreich zu gestalten. Städtereisen London, die pulsierende englische

Informieren Sie sich direkt unter: fliegabsalzburg.at, am Ticketschalter, bei der Airline oder in Ihrem Reisebüro

Weite Ferne Zudem gelangen Sie von Salzburg ganzjährig über die großen Drehscheiben wie Düsseldorf, Frankfurt, Köln, Istanbul, London oder Wien an Reiseziele auf der ganzen Welt. INFO Fotos: Salzbuerger Flughafen GmbH

Neben den Mittelmeerinseln und Griechenland sind vor allem das Schwarze Meer und die Direktverbindungen in die europäischen Metropolen besonders reizvoll.

Salzburger Flughafen GmbH Innsbrucker Bundestraße 95 A-5020 Salzburg Tel. +43 (0) 662 / 85 80 -0 info@salzburg-airport.at www.salzburg-airport.com fliegabsalzburg.at

Bayerin Frühling/Sommer 2018 | 73


Rätselseite Leicht

Mittel

6 5

9

2

3

7

6

1

9

1

7

2

1

8

6

5

9

7

7

8

6 5 8

6

7 Techniker (Abk.) Strafstoß (ugs.)

Apothekenangestellte biblische Gestalt

Art von Beherztheit weißen

3 große Dummheit Metallfolie

Unterlage für ein Gedeck

7

5

9

2

zunächst, zuvor

Kamin Berg bei St. Moritz (Piz d’...)

6 8

Bindewort

Motorenerfinder † (Nicolaus)

ein Insekt, Stechmücke

tschech. Stadt

10

gegliedert, strukturiert nicht nur einer

Briefumschlag

Internationaler Skiverband (Abk.)

einfärbig ital. Geigenbauer †

2

5

Mietauto Verzierung in Rosenform

Salatsauce

Form des dän. Käse Ausdrucks umSteinzeitgestaldiät (Kzw.) ten

Großmutter altgerm. Donnergott Bildtafelwerk ein Schiff erobern

9

Gründer des 1. russischen Reiches

ältere Frau saudi-arab. Hauptstadt

das Meer, die ... nett, sauber

abseits einer Stelle

german. Schriftzeichen Adriainsel Fußballclub (Abk.)

4

Schnellfahrer Wort für: Schluss

1

Weltschachbund (Abk.)

2

3

4

74 | Bayerin Frühling/Sommer 2018

5

8

1

6

5

8

6

9

1

7

1

2

3

2

8

5

4

6

7

8

17

1

12

3

2

9

3

18

7

17

3

4

5

8

5

7

chem. Z. f. Actinium Zeitungswesen

18

17

11

Schwur 3 Ausflug zu Pferde

1

2

P R

Tages- 14 zeit 5 6

11

7

3

7 5

Teil des Messers 13

gleich (Abk.) skandin. Meerenge

15

9 10

17

3

Empfehlung

2

18

3

2

9

5

15

2

5

7

7

3

2

2

4

10

4 3

E S S E

13

7

5

Südwind 16 am Gardasee

2192630

6

7

9

10

7

rundlicher Vorsprung (Technik)

1

1

Tropenholz 7 männliches Haustier

7

mathem. Ausdruck für ein Ganzes

7

5

3

8

3

3. Sohn Adams Handmähgerät

3

2

2

10 11 12 13 14 15 16 17 18

Torjäger Honigwein

3 7

1

1

1

1

2

2 9

5

9

1 4

2

9 3

2

5

8

9

10



Der Gipfel der GenĂźsse regional . leidenschaftlich . saisonal

www.PREDIGTSTUHLBAHN.de


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.