DIE BAYERIN Herbst/Winter 2018

Page 1

Herbst/Winter 2018, 5. Jg., Nr. 2, € 2,90

Eine Sonderausgabe des Magazins Die Salzburgerin

Österreichische Post AG/Postentgelt bar bezahlt Verlagsort 5020 Salzburg RM 15A040365 K

Philipp Reiter

4

190181

902906

02

Nationalpark Berchtesgaden/Feil Johann

Ultra-Trailrunner

Glücklich wohnen Nordische Gemütlichkeit

Nationalpark Berchtesgaden 40 Jahre Naturidyll


Live und hautnah: Stars, Shows & Events

Sportliche Unterhaltung Lebensfreude und Energie sind am 23. November garantiert – beim Jubiläumskonzert The next Level der Philharmonie Salzburg. Hier trifft klassische Musik auf Akrobatik. Mit Urbanatix aus Bochum wird der dynamische Crossover mit Parkour, Tanz, Tricking uvm. zum kollektiven Puls. Am ersten Dezemberwochenende hält der Reitsport mit der Amadeus Horse Indoors in der Salzburgarena Einzug. Auch 2019 geht es sportlich weiter. Highlights sind am 20. April die Masters of Dirt oder die Karate1 Series A, die am ersten Märzwochenende internationales Publikum der Karateszene nach Salzburg locken wird.

Musicalhits und Klassiker Mitte Februar 2019 folgen zwei MusicalKassenschlager. Beat It, die Hommage anlässlich des 60. Geburtstages des Pop-Idols Michael Jackson garantiert Gänsehautfeeling. Karibisches Urlaubsfeeling sorgt für einen heißblütigen Abend im Rahmen der Havana Nights am 26. Februar 2019! Shows und Kabarett Seien Sie dabei, wenn im Februar 2019 die Ehrlich Brothers faszinieren oder Anfang Mai Afrika! Afrika! wiederkehrt. Eine Fantasiereise gepaart mit Pferdestars erwartet Sie im Mai 2019 bei Cavalluna – Welt der Fantasie. Konzertstars mit Weltruf Ob Bryan Adams Ende November, Andreas Gabalier im Dezember oder die EAV-Abschiedstournee 2019 mit zwei Terminen im Mai. Die Salzburgarena

bietet Ihnen gewohnte Vielfalt unter einem Dach! Das Eventerlebnis in der Salzburgarena beginnt bereits beim unkomplizierten Ticketerwerb – online oder an den regionalen Vorverkaufsstellen. Die Anreise ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln möglich. Das Ticket gilt vier Stunden vor Eventbeginn bis Betriebsende als Fahrkarte in der Zone S. Alternativ stehen Ihnen ca. 3.000 Parkplätze zur Verfügung. INFO

Salzburgarena Am Messezentrum 1 A-5020 Salzburg Tickets gleich sichern unter: Ö-Ticket: +43 (0)662 / 87 65 44 www.salzburgarena.at salzburgarena

Anzeige

Genießen Sie ein DINNER ON TOP – das exklusive 3-Gänge-Menü in der Salzburgarena zur Einstimmung auf ein gelungenes Eventerlebnis!

Fotos: Daniel-Scharinger; Sebastian Konopik; Mats Bäcker; Luca Ortolani; Philharmonie Salzburg

Unterhaltung, die begeistert und atemberaubende Momente, die unter die Haut gehen. Das und vieles mehr bietet Ihnen das abwechslungsreiche Live-Programm in der Salzburgarena.


Editorial

Am liebsten in die Berge

W

as für einen EndlosSommer wir hatten! Mit Sonnenschein von April bis Oktober, von früh bis spät, und lauen Mondnächten. An den Badeseen war ordentlich was los und in den Bergen auch. Urlauber, Wochenendausflügler, Tagestouristen, Einheimische, manchmal war es richtig voll. Zu voll. Stau in den Alpen, nicht nur auf den Straßen und Parkplätzen, auch auf den Wanderwegen und Berghütten. Der Deutsche Alpenverein vermeldete Gästesteigerungen von fünf bis zehn Prozent. Die Hitze hat vielen Gletschern arg zugesetzt. Der komplette Winterschnee – quasi die Schutzschicht – ist abgetaut und nur mehr das blanke Eis übrig. Mitten in diesem Rekordsommer feierte der Nationalpark Berchtesgaden seinen 40. Geburtstag. „Natur Natur sein lassen“ ist das Motto im einzigen Alpen-Nationalpark Deutschlands. So bleiben beispielsweise umgestürzte Bäume liegen und werden so zu neuem Lebensraum für Käfer & Co. Auch der Tourismus zählt zu den Aufgaben

des Nationalparks. Rund 1,6 Millionen zieht es jährlich in das Schutzgebiet mit seinen weltweit bekannten Aushängeschildern Watzmann und Königssee. Eine Herausforderung für die Verantwortlichen. Philipp Reiter erläuft sich sein Naturerlebnis. 60 bis 80 Kilometer über Stock und Stein, bergauf und bergab. Quer durchs Gebirge, im Winter gerne auch auf Ski. Im Interview hat uns der Trailrunner aus Bad Reichenhall ein paar Einsteigertipps verraten. Laufen kann man nämlich immer, das ganze Jahr hindurch. Wer es sich jetzt lieber indoor gemütlich macht, kann es doch mal mit Brotbacken probieren. Eine kleine Mehlkunde hat uns Müllerin Monika Drax zusammengestellt. Und das Rezept für das Dinkelvollkornbrot ist wirklich ganz einfach. Gutes Gelingen! Oder Sie ziehen sich mit der neuen Ausgabe von DIE BAYERIN gemütlich aufs Sofa zurück. Ich wünsche Ihnen wie immer viel Freude beim Lesen. Haben Sie eine wundervolle Zeit. Kathrin Thoma-Bregar Redakteurin

Impressum

Die Bayerin für Süostoberbayern Das Magazin für sie, ihn und die ganze Familie Die Informationen zur Offenlegung gemäß §25 MedienG können unter der URL www.diesalzburgerin.at/ offenlegung abgerufen werden. Medieninhaber: Kaindl-Hönig Media GmbH haus der kreativen, Eschenbachgasse 6, A-5020 Salzburg, Tel. +43 (0) 662/62 44 11-0, Fax: +43 (0) 662/62 44 11-11, office@diebayerin.online Herausgeber/Geschäftsführer: Stephan KaindlHönig, geschaeftsfuehrung@diesalzburgerin.at Geschäftsleitung:  Dina Fleischmann, Tel. +43 (0) 662/62 44 11-32, dina.fleischmann@diesalzburgerin.at

für Südostoberbayern

Chefredaktion: Mag. Doris Thallinger Redakteure: Mag. Kathrin Thoma-Bregar, Natalie Zettl, MA, Veronika Mergenthal, Mag. Andrea Hammerer, Dr. René Herndl, Dr. Peter Bernhaupt red. Kontakt: redaktion@diebayerin.online Lektorat: MMag. Susanne Rosenberger Fotografie: Kaindl-Hönig Fotostudio+Werbeteam GmbH, www.kaindl-hoenig.com Grafik: Kaindl-Hönig Fotostudio+Werbeteam GmbH Katharina Widauer, Daniel Greinecker Datenübermittlung: grafik@kaindl-hoenig.com Anzeigen: anzeigen@diebayerin.online Herstellung und Druckabwicklung: Kaindl-Hönig Fotostudio+Werbeteam GmbH Copyright und Copyrightnachweis für alle Beiträge bei Kaindl-Hönig Media GmbH. Nachdruck, auch auszugsweise, sowie Vervielfältigungen jeder Art nur mit schriftlicher Genehmigung des Herausgebers. Namentlich gezeichnete Beiträge unserer Mitarbeiter stellen nicht unbedingt die Meinung der Redaktion

oder des Herausgebers dar. Herausgeber und Redaktion übernehmen keine Verantwortung bezüglich Nachahmung oder praktischer Anwendung von in dieser Ausgabe unterbreiteten Vorschlägen. Gendering: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit werden in diesem Magazin die weibliche und die männliche als auch die doppelte beziehungsweise übergreifende Form bei Berufsbezeichnungen etc. verwendet. Es sind jedoch selbstverständlich immer gleichwertig beide Geschlechter gemeint. Zentrum für Visionen – Puch/Urstein

www.d

iebaye

rin.onli

ne/zen

trum

Am Bau interessierte Gewerke und Mieter sind herzlich willkommen

Münchner

BAYERIN Herbst/Winter 2018 | 3


Inhalt

Herbst/Winter 2018

22 Richtig angezogen?

Foto: www.kaindl-hoenig.com

22 Kuschelig & cool Modetrends für Herbst & Winter 28 Glamour pur Step-by-Step zum Festtags-Make-up

Foto: Studio AKFB, Photo: Florian Böhm

Mode & Schönheit

Kulinarik & Genuss 54 Es klappert die Mühle… Eine kleine Mehlkunde

Reportage & Wissen

Wohnen & Design

6 40 Jahre Nationalpark Berchtesgaden Fluch oder Segen?

16 Hoch hinaus

Hier und Jetzt Achtsamkeit im Alltag Sieben Fragen an… Harry G 80 Kilometer am Tag Ultra-Läufer Philipp Reiter

Auto & Motorrad

Foto: Daniel Gusche

50 Alle Viere Allrad - nur Vorteile?

Foto: Nationalpark Berchtesgaden/Feil Johann

Leben 34 Das Lipödem Schmerzhaft und belastend

6 Naturschönheit Reise

54 Natur pur

Foto: Drax Mühle/Frank Bauer

10 Ganz bei sich

Foto: Philipp Reiter

61 Glück daheim Ästhetik zum Wohlfühlen

Gesellschaft & Kultur 10 14 16

61 Stylisch wohnen

64 Im Land der Pinguine Fantastische Antarktis

Sammelsurium 9 Streiflichter 18 Freizeit-Tipps 30 Must-haves

Die nächste Ausgabe der DIE Bayerin erscheint am 06. Mai 2019.


Gesellschaft & Kultur Muße und Wohlleben sind unerlässliche Voraussetzungen aller Kultur. Max Frisch

Foto: hüG

Lesestunde

D

Noch mehr Jazz

ie Jazzwoche feiert 50. Geburtstag! Sieben Tage wird die Salzachstadt Burghausen wieder zum Mekka internationaler Jazzgrößen. Die jährliche Jazzwoche gehört international zu den großen Festivals ihrer Art. Gäste aus aller Welt – und natürlich die Burghauser selbst – machen die Nacht zum Tage, das bunte Gewimmel von Konzertbesuchern und Musikern reißt die Salzachstadt aus ihrem behaglichen Winterschlaf – oder besser gesagt aus einem knapp dreimonatigen Jazz-„Entzug“ – mit Extra-Power Jazzgenuss. Neben den großen Hauptkonzerten in Alt- und Neustadt gibt es ein Extraprogramm, wie die Jazznight, den Frühschoppen oder die Sessions im Jazzkeller des Mautnerschlosses.

C Fotos: Grünkunft

Z

wischen Bayern und Salzburg wird ein Toter gefunden, ausgerechnet exakt auf der Landesgrenze. Die Kommissare Lilly Engel Foto: Emon s Verla g und Sigmund Huber sind ein absolut ungleiches Ermittlerpaar und jeder der beiden versucht, dem anderen die Leiche an der bayerisch-österreichischen Grenze unterzuschieben, damit man bloß nicht zusammenarbeiten muss. In ihrem packenden Krimidebüt „Treibts zua!“ verflechten Lisa Brandstätter und Clemens Wenger einen spannenden Kriminalfall mit der Welt der bayerischen Sagen, alpenländischen Bräuchen und alten Traditionen. Genau die richtige Lektüre für lange Winterabende vorm Ofen.

Plastikfrei

hristoph Kleber arbeitete in der Autoindustrie, seine Frau Edna kommt ursprünglich aus der Filmbranche. Beide gaben ihre Jobs auf und eröffneten in Wasserburg am Inn „Grünkunft“ – ein Supermarkt, der ganz ohne Plastikverpackungen auskommt. Denn es dauert schätzungsweise 450 Jahre, bis eine Plastikflasche auf der Deponie verrottet ist und die Meere quellen über mit Plastikmüll. Dennoch sind nahezu überall im Alltag Produkte aus Plastik enthalten. Die Klebers bekommen Grundnahrungsmittel wie Zucker, Mehl, Getreide oder auch diverse Nüsse und Müslis in großen Papiersäcken geliefert. Im ersten Stock über dem Laden wiegen sie die Produkte in gängige Verkaufsgrößen ab und füllen sie in ihre eigens entworfenen, plastikfreien Folienbeutel um. Die sehen aus wie Plastik, sind aber aus Zellulose und verrotten auf dem heimischen Kompost.

Bayerin Herbst/Winter 2018 | 5


Reportage & Wissen

Natur geht vor Er ist Deutschlands einziger Alpennationalpark. Vor 40 Jahren wurde er gegründet – nicht ganz ohne Widerstand aus der Bevölkerung. Längst genießt der Nationalpark Berchtesgaden eine hohe Akzeptanz. Und zieht jährlich 1,6 Millionen Besucher an. Fluch oder Segen?

Ein Artikel von Kathrin Thoma-Bregar

6 | BAYERIN Herbst/Winter 2018

wand. Und als Kulisse eine Gebirgslandschaft vom Feinsten. Fehlgriff beim Festessen Der Königssee liegt großteils im Nationalpark Berchtesgaden. Hier hat 1910 quasi alles angefangen, mit dem „Pflanzenschonbezirk Berchtesgadener Alpen“, aus dem 1921 das „Naturschutzgebiet Königssee“ wurde. Als in den 1960ern die Debatte um eine Seilbahn auf den Watzmann immer hitziger wurde, schmissen sich Naturschützer ins Zeug. Mit Erfolg. Der 1. August 1978 ist die Geburtsstunde des Nationalparks Berchtesgaden. Und das Aus für alle Erschließungspläne. Die Nationalparkfläche umfasst 210 Quadratkilometer und betrifft die Gemeinden Schönau am Königssee, Ramsau und Berchtesgaden. Die Landschaftsform ist hochgebirgig. Das Markenzeichen: Der Höhengradient von über 2100 Metern reicht vom Grund des Königssees bis hinauf zum Gipfel des Watzmanns. Die Ziele: Schutz der gesamten Natur nach dem Motto: „Natur Natur sein lassen“, Forschung, Umweltbildung, Öffentlichkeitsarbeit, aber auch Erholung. Auf der Speisekarte der ersten konstituierenden Sitzung des Nationalpark-Beirates stand damals übrigens Schildkrötensuppe. Ausgerechnet! Ein kleiner Fauxpas auf dem langen, steinigen

Fotos: Nationalpark Berchtesgaden/Feil Johann

E

in prachtvoller Herbstnachmittag. Der Himmel föhnblau, die Bergwälder knallbunt, T-Shirt-Wetter mitten im Oktober. Keine Spur mehr vom ersten Winter­ einbruch der vergangenen Woche. Nur den Watzmanngipfel und seine prominenten Nachbarn ziert noch zartes Weiß. Der Parkplatz am Königssee ist voll. Nicht überfüllt wie in den zurückliegenden Sommermonaten, aber immer noch strömen Gästescharen herbei. Mit den Elektrobooten schippern sie über den sieben Kilometer langen See nach St. Bartholomä oder weiter ans südliche Ende nach Salet. Wer in der Warteschlange an der Anlegestelle steht, braucht Geduld. Aber es lohnt sich: Stopp an der weltberühmten Echowand. Blick in die imposante Watzmann Ost-


Weg zu Deutschlands Vorzeige-Nationalpark. So sehr der auch bei Naturschützern und Teilen der Politik willkommen war, die lokale Bevölkerung lehnte ihn ab. Schließlich sollte auf erheblichen Flächen wieder ursprüngliche Naturlandschaft entstehen. Berg- und Almbauern waren alarmiert. Wanderer und Berggeher fürchteten Einschränkungen und gesperrte Natur. Wie viel Mensch verträgt die Natur? 40 Jahre nach seiner Gründung sind die Erfolge des Nationalparks unübersehbar. Der Bergmisch­ wald hat sich seinen Lebensraum zurückerobert. In der Naturverjüngung wachsen neben Fichte und Buche auch Bergahorn, Birke, Vogelbeere, Esche, Linde. Die Anzahl junger Tannen hat sich in den vergangenen 15 Jahren verdreifacht. Der Nationalpark Berchtesgaden ist einer der größten Arbeit­geber in der Region. Eine groß angelegte Studie der Universität Würzburg belegt, dass die Einheimischen heute hinter ihm stehen. Für Gäste ist er das touristische Highlight der Region. Über eineinhalb Millionen Menschen besuchen das Schutz­ gebiet Jahr für Jahr. Parkplätze sind überfüllt, Berghütten komplett ausgebucht, nicht nur an den Wochenenden. Das stellt die Nationalparkverwaltung vor ganz neue Herausforderungen. Wie lassen sich Natur­schutz und Erholung weiterhin vereinbaren? Das National­parkgebiet ist über drei Haupttäler erreichbar: über das Klausbachtal, das Wimbachtal und den Königssee, wobei die große Mehrheit der Urlauber hier

gezählt wird. Jochen Grab ist Ranger-Leiter beim Nationalpark Berchtesgaden. Das Problem sei gar nicht so sehr die Masse an Gästen, sagt er. „Wir haben ein gut durchdachtes Besucherlenkungssystem und pflegen unser 260 Kilo­meter langes Hauptwegenetz sehr gut. Das hält die Wanderer davon ab, querfeldein und in die Fläche zu gehen.“ Wesentlich schwerer unter Kontrolle zu bringen seien beispielsweise Drohnen. Schon seit längerer Zeit schwer angesagt. „Fast täglich müssen wir die Leute darauf aufmerksam machen, dass sie verboten sind. Die meisten Besucher zeigen sich einsichtig, nur einige wenige machen Ärger“, sagt Jochen Grab, dessen Team 15 Ranger zählt.

BAYERIN Herbst/Winter 2018 | 7


Reportage & Wissen

Die dürfen Personalien aufnehmen und Platzverweise erteilen, aber keine Bußgelder erheben. „Wir setzen sowieso in erster Linie auf Kommunikation und Information“, so Grab. „Wenn aber keinerlei Einsicht zur Rücksichtnahme besteht, wird Anzeige erstattet“. Ansturm auf Fotopoints Drohnen, Mountainbiker oder nicht angeleinte Hunde sind bekannte Probleme. Relativ neu sind Blogger, Influencer und YouTuber auf der Suche nach FotoHotspots. Unter dem Hashtag #naturalinfinitypool und #königssee finden sich in den Social Media Kanälen unzählige Posts vom Königssee-Wasserfall und seinen Gumpen. Plötzlich will jeder dorthin, um genau dort Bilder von sich selbst zu machen. Das ist eine ganz eigene Klientel, die da angezogen wird, weiß Nationalpark-Presse­ sprecherin Carolin Scheiter. „Diese Hotspots liegen meist in schwer zugänglichem Gelände, das bergsteigerisches Können erfordert. Und es sind sehr sensible Zonen, was Flora und Fauna angeht. Wenn dort alles niedergetrampelt wird, wenn die Leute haufenweise Müll hinterlassen, verbotenerweise biwakieren und sich auch noch in Gefahr bringen, weil sie ohne Ausrüstung und in Sommer­ schühchen unterwegs sind, werden wir irgendwann handeln müssen“, schildert sie. Temporäre Betretungsverbote wären denkbar,

um die Natur vor allem in den empfindlichen Wachstumszeiten zu schützen. An der Seelände des Königssees wird es ruhiger. Die Sonne hat sich hinter den Bergrücken zurückgezogen. Im Schatten ist es kühl. Boote bringen die letzten Gäste von St. Bartholomä zurück. Hektischer Trubel hat sich gelegt. Jetzt ist es am schönsten. Wissenswertes: Der älteste Baum des Nationalparks Berchtesgaden (Zirbe) ist 800 Jahre alt, die älteste Lärche 630 Jahre und die älteste Fichte 520 Jahre. Weltbekannte Ausflugsziele im Nationalpark sind Watzmann und Königssee. Es gibt 20 bestoßene Almen in der Pflegezone und 70 aufgelassene Almen im Park. Die Ausgaben für den Wegeunterhalt belaufen sich pro Jahr auf ca. 400.000 bis 600.000 Euro. Der Nationalpark Berchtesgaden ist der zweitälteste Nationalpark Deutschlands, Grundbesitzer ist der Freistaat Bayern. Das Nationalparkzentrum ist das „Haus der Berge“ in Berchtesgaden, weitere Informationsstellen gibt es am Hintersee, in St. Bartholomä, in Engert, auf Kühroint und bei der Wimbachbrücke.


„Watzmann ermittelt“

Foto: Franz Neumayr

B Michael Mendl bei den Dreharbeiten.

erchtesgaden ist Schauplatz einer TVSerie: „Watzmann ermittelt“ nennt sich die neue Krimireihe mit Michael Mendl, die im kommenden Jahr ausgestrahlt wird. Vor der pittoresken Kulisse des Berchtesgadener Landes geht es um einen Familienpatriarchen, der mit seiner erfolgreichen Schnapsbrennerei die Geschicke des Ortes leitet, als ein rätselhafter Mord verübt wird.

Neues Programm

Foto: Chiemgau Tourismus e.V.

Streiflichter Blick auf Reit im Winkel

Chiemgau mit Übernachtungsrekord

D

er Chiemgau darf sich über den stärksten Zuwachs an Gästeübernachtungen in Oberbayern freuen: Mit 520.000 Übernachtungen im August liegt der Chiemgau an zweiter Stelle hinter der Landeshauptstadt München. Stefan Semmelmayr, Geschäftsführer des Chiemgau-Tourismus, setzt als Ziel mehr Ertrag bei weniger Gästen durch höhere Qualität.

Foto: Martin Köppl

A

Die Bad Reichenhaller Philharmoniker am Werk

m 19. Oktober stellten die Bad Reichenhaller Philharmoniker ihr Programm für die Saison 2019 vor. Chefdirigent Christian Simonis und sein Orchester begeisterten das Publikum mit musikalischen Appetithäppchen aus verschiedenen Werken. Im neuen Jahr ist für jeden Geschmack etwas dabei – von Barock bis Broadway. Auch spezielle Konzerte für Kinder und Jugendliche sind in Planung.

Bad Kissinger Brunnenfrauen schenken aus

E

s ist eine alte Tradition, die von Generation zu Generation weitergegeben wird: In Europas größter Trinkkurhalle in Bad Kissingen schenken die „Brunnenfrauen“ Heilwasser aus. Das Wasser der vier Heilquellen „Rakoczy“, „Pandur“, „Max“ und „Luitpold“ ist reich an Spurenelementen und Mineralstoffen und soll Krankheiten vorbeugen sowie Beschwerden lindern.

Foto: Natalie Zettl / Die Salzburgerin

Klingendes Neuötting

„Aufgsunga“ und Lindauer

I

m Rahmen der Neuöttinger Volksmusiktage fand am 20. Oktober das Konzert „Wann’s Rotkröpfei schreit“ statt. Der Männervier-gesang „Aufgsunga“, die „Boarische Bris“, die „Knopf-Soatn-Musi“ und die „Perlseer Dirndl“ begeisterten die knapp 300 Zuschauer im Stadtsaal mit volksmusikalischen Stücken auf hohem Niveau. Durch den Abend führte der Erzähler Bert Lindauer.

Foto: D’Miesenbacher

Foto: www.bayern.by / Peter von Felbert

Tradition Heilwasser

Marketenderinnen beim Festumzug

125 Jahre D’Miesenbacher

D

’Miesenbacher aus Ruhpolding, einer der ältesten und größten Trachtenvereine Bayerns, feierten Ende August 2018 ihr 125-jähriges Jubiläum. Das Jubiläumsfest fand in der Ruhpoldinger Eishalle statt und wurde von mehreren Musikgruppen aus dem Trachtenbereich untermalt. Auch ein Umzug durch den Ort stand auf dem Programm.

Bayerin Herbst/Winter 2018 | 9


Gesellschaft & Kultur

Zurück zum Leben im Hier und Jetzt

Foto: Daniel Gusche

„Achtsamkeit“ ist in aller Munde: Gestresste Manager, Frauen mit ihrer Vielfach-Belastung, Burnout-Opfer, Schulkinder, Schwangere... sie alle üben wieder das Atmen, das Leben im „Hier und Jetzt“. Ein Trend gegen die Schnelllebigkeit unserer Zeit.

Ein Artikel von Veronika Mergenthal

I

n einer Oase der Stille mit alten Bäumen, lauschigen Sitzplätzen, Blumen und Kräutern schlägt das Herz des „Vereins für Achtsamkeit in Osterloh“. In dem von Maria Kluge liebevoll zum Seminarhaus umgebauten alten Bauernhaus in der Gemeinde Teisendorf (Berchtesgadener Land) begaben wir uns auf Spurensuche.

10 | BAYERIN Herbst/Winter 2018

Im Grunde steckt uraltes Wissen dahinter, verwurzelt in vielen spirituellen Traditionen, sei es bei den christlichen Mystikern des Mittelalters wie Hildegard von Bingen oder Meister Eckart, sei es im Buddhismus. Der Meditationslehrer Jon Kabat-Zinn, geboren 1944 in New York, hat den Begriff „Achtsamkeit“ neu geprägt und Anfang der 1970er Jahre ein Training zur Integration von Übungen in den Alltag entwickelt. Sein MBSR-AchtWochen-Kurs (MBSR heißt „Mindfulness Based Stress Reduction“, Stressreduktion durch Achtsamkeit) wird weltweit erfolgreich im Gesundheitsbereich, in pädagogischen und sozialen Einrichtungen sowie in Unternehmen angewendet.


Foto: Veronika Mergenthal Foto: Veronika Mergenthal

Was aber bedeutet Achtsamkeit? Ein Beispiel: Ich betrachte am Chiemsee die untergehende Sonne. Lautlos gleitet eine Surferin über das golden schimmernde Wasser. Da beschließe ich, mit dem Handy ein Foto zu verschicken. Vom puren Sein katapultiert es mich in den Aktionsmodus. Mir fällt ein, was ich heute versäumt habe und ich überlege, wie ich das morgen unterkriegen soll. Lassen wir Jon Kabat-Zinn selber zu Wort kommen: „Achtsamkeit ist die Bewusstheit, die entsteht, indem wir im gegenwärtigen Moment absichtlich und ohne zu urteilen aufmerksam sind.“ Im Alltag nicht so leicht: Wir springen zwischen den Handlungen hin und her, vieles geschieht im „Autopilot-Modus“, pausenlos dreht sich das Gedankenkarussell, wir ärgern uns, bewerten, grübeln herum, und wir verpassen so die schönsten Momente unseres eigenen Lebens.

Stille als Chance, mit sich selbst wieder in Kontakt zu kommen

Ein erneuter Schicksalsschlag – der Tod ihres Sohnes Paco mit vier Jahren – trieb Maria Kluge zur Emigration in die USA. Sie absolvierte eine Ausbildung zur Physiotherapeutin, baute ein Institut für alternative Medizin auf und widmete sich nach der Begegnung mit KabatZinn mit Hingabe der Achtsamkeitsarbeit mit Gesunden, Kranken, Sterbenden, Genesenden, Kindern, älteren Menschen, Männern, Frauen, Häftlingen...

Foto: Daniel Gusche

Maria Kluge (re.) mit zwei Seminarteilnehmerinnen

Foto: Stefan Zinsbacher

Als sie mit 45 Jahren in den USA den Dokumentarfilm „Healing and the Mind“ von Bill Moyer über Kabat-Zinn und seine Achtsamkeitslehre sah, erlebte Maria Kluge ein „Déjà-vu“: Diese Arbeit zielte auf das ab, was auch sie ihr Leben lang wollte. Sie wählte Kabat-Zinn zu ihrem Lehrer. Atemarbeit und Yoga, vermittelt durch ihre Mutter, hatten ihr stets in tiefen Krisen Kraft gegeben. Etwa, als ihre Mutter aus einer spannungsreichen Ehe nach Kanada floh, als Maria erst 14 war. Später – sie war damals Textildesignerin in Italien – staunte das Klinik-Personal über ihre gute Atmung bei der Geburt ihrer beiden Kinder. Spontan nahm man sie ins Geburtsvorbereitungs-Team auf. Heute kommen die Schwangeren nach Osterloh, um in einer von Stresssituationen, Ungewissheit und intensiven Empfindungen geprägten Zeit in der Achtsamkeit Halt zu finden.

Ein Kind schlägt eine Klangschale an, und ihre Nachbarin lässt die Augen so lange geschlossen, wie sie den Ton hört.

Ein Geschenk ihrer neuen Liebe, des 2010 verstorbenen Filmproduzenten John Kluge, war das Haus in Osterloh. „Meine Jugendfreunde hatten mich immer wieder gedrängt, ihnen zu zeigen, was ich in Amerika praktiziere. Und so blieb mir gar nichts anderes übrig: Ich habe sie eingeladen... Das waren meine ersten deutschen Seminare in Osterloh, damit ging alles los“, erzählt Maria Kluge über die Anfänge dieses Zentrums der Begegnung. Auf der rundum begehbaren Anrichte mit Herd baut Ayurveda-Köchin Andrea Hafenmayer ihre vegetarischen, glutenfreien Gerichte zu einem bunten Buffet auf.

BAYERIN Herbst/Winter 2018 | 11


Gesellschaft & Kultur

Schwangere Frauen finden hier eine Plattform zum Austausch und für das intensive Durchleben dieser Zeit. Foto: Daniel Gusche

Daneben lädt ein ovaler Tisch zum Austausch, Genießen, Malen und Basteln ein. In der ausgebauten Tenne finden sich Menschen zum Yoga, zu Achtsamkeitskursen, Stilletagen und Seminaren, auch mit anderen international bekannten Achtsamkeitslehrern, zusammen. Besonders am Herzen liegt es Maria Kluge, Achtsamkeit an die Schulen zu bringen. Dafür bildet sie Pädagogen aus. Die positiven Effekte, wie gesteigerte Kreativität, gestärktes Selbstvertrauen oder bessere Kommunikation und Problemlösungskompetenz, sind in zahlreichen Studien seit 1982 erwiesen. Die Teisendorfer Grundschullehrerin Steffi Hüttner erlebte, dass Kinder dafür sehr offen sind und die einmal eingeführten Übungen regelrecht einfordern, „und sie haben Freude daran, diese selbst anzuleiten.“ Kluges zweisprachiges Buch „The Toolbox is you“ mit laut Jury „modernen, erfrischenden Lernunterlagen“ erhielt 2016 den österreichischen Staatspreis. Auch in anderen Einrichtungen spielt Achtsamkeit eine immer zentralere Rolle. So bietet die Gesundheitspädagogin Barbara Braml aus Piding unter anderem im Kursprogramm einer Krankenkasse Achtsamkeitsübungen an. „Ich beobachte in der heutigen Zeit voller Stress, Hektik und Druck bei vielen einen Wandel, weg vom

Ayurveda-Köchin Andrea Hafenmayer leitet eine Schulklasse zum achtsamen Essen mit verbundenen Augen an. Foto: Haus Osterloh

Haben zum Sein, den Mut zur Langsamkeit kontra Schnelligkeit, den Wunsch, auch das eigene innere Feuer wieder zu entdecken, statt auszubrennen.“ Gerade in der „Rundumvernetzung“ drohe vielen der Kontakt zur inneren Mitte abhanden zu kommen, sagt Ulli Unterreitmeier, Coach und MBSR-Lehrerin aus Siegsdorf. Bereits vor 22 Jahren begann sie zu meditieren und las anlässlich der Geburt ihrer zweiten Tochter das Buch „Mit Kindern wachsen“ von Myla und Jon KabatZinn. „Seitdem lässt mich das Thema nicht mehr los.“ Sie leitet den inzwischen dritten MBSR-Acht-WochenKurs des Katholischen Bildungswerks Traunstein. „Es ist jedes Mal ausgebucht.“ Von 18 bis 70 Jahre alt seien die Teilnehmer. „Nach dem Kurs ist man keineswegs fertig. Achtsamkeit ist vergleichbar mit einem Muskel, der trainiert werden will“, betont Unterreitmeier. In den Alltag einbauen kann man täglich drei Minuten Meditation mit Fokus auf den Atem oder drei Minuten Dehnen und Strecken. Oder versuchen, ganz bei dem zu sein, was man sowieso macht, wie Kaffee kochen, Zähneputzen, Gehen oder den Hund streicheln. Der Lohn: eine neue Gelassenheit, Tiefe, auch in der Begegnung, und Lebensfreude. Foto: Veronika Mergenthal

Hintergrund-Info: Das Haus Osterloh ist zu finden in Osterloh 1, 83317 Teisendorf, und per Internet unter www.achtsamkeit-osterloh.org. Ein Achtsamkeitsabend für Pädagogen ist am Donnerstag, 22. November von 17 bis 20 Uhr. Offene Abende „Gemeinsam 8Sam“ finden an den Mittwochen, 21. November und 19. Dezember jeweils von 18.30 bis 21 Uhr statt (ohne Anmeldung, auf Spendenbasis)

12 | BAYERIN Herbst/Winter 2018


Winterfest – Zeitgenössischer Circus in allen Facetten

Sechs Wochen lang wird der Salzburger Volksgarten wieder zum Treffpunkt internationaler Circuscompagnien, die mit ihren außergewöhnlichen Produktionen zum Staunen und Träumen einladen Mit Circuscompagnien aus Marokko, Kanada, Frankreich, Belgien, Deutschland und Österreich eröffnet am 29. November das 18. Winterfest im Volksgarten Salzburg. Bis zum 6. Januar gastieren hochkarätige ArtistInnen der internationalen Circusszene und präsentieren ihre zeitgenössischen Kreationen. Mit der Groupe Acrobatique de Tanger ist erstmals eine Gruppe aus Marokko beim Winterfest zu Gast. Ihre musikalisch-artistische Performance ist eine eindrucksvolle Hommage an die akrobatische Tradition ihrer Heimat, die auf alten Ritualen der Berberkultur beruht und noch immer von Generation zu Generation weitergegeben wird. Mit waghalsiger Akrobatik, poetischen Bildern und kraftvoller Musik beeindrucken die vierzehn KünstlerInnen, die heuer das Winterfest eröffnen und damit einen fulminanten Auftakt für Österreichs größtes Circusfestival versprechen. Musikalisch wird es auch auf allen anderen Winterfest-Bühnen, denn Live-Musik spielt in diesem Jahr eine besondere Rolle in allen Vorstellungen. Die französische Circus-Brassband Circa Tsuica bringt mit ihrem Circuszelt eine herzliche Atmosphäre und ein ganz besonderes Flair in den Volksgarten. Die quirligen Künstler von Machine de Cirque versprechen energiegeladenen Circus rund um ihre titelgebende »Circusmaschine«. Und im kleinen Lastwagen von Post Uit Hessdalen spielt sich ein virtuoses Duell zwischen einem Jongleur und einem Schlagzeuger ab. Nach den Circusvorstellungen heißt es „Manege frei!“ für Salzburger Bands: Im Circusfoyer laden Konzerte zum Ausklingen winterlicher Abende ein.

Fotos: William Théberge; JL Besnard; Richard Haughton

Foto: Magdalena Lepka

wf18_bayerin_100x137_prod.qxp_Layout 1 19.10.18 16:33 Seite 1

winterfest 29. 11. 2018 – 6. 1. 2019 Volksgarten Salzburg

18

FÜR AL SCHE V I T FES NÖSSI ST G UN T E ZEI RCUSK CI

Anzeige

INFO

Foto: © R. Haughton

Winterfest 2018 Festival für zeitgenössische Circuskunst Termin: 29.11.2018-06.01.2019, Volksgarten Salzburg Programm: www.winterfest.at Infos & Tickets: +43 (0) 662 / 43 34 90, an der Winterfestkassa im Europark Salzburg oder rund um die Uhr unter www.winterfest.at

KARTEN

Ticketline +43-662-43 34 90 oder an der Winterfestkassa im EUROPARK

winterfest.at


7 Fragen an ... Foto: sv

eta - fo

S

tolia .com

Harry G

eine YouTube Clips über das Münchner Oktoberfest sind zum Brüllen und die Geburtsstunde von Komiker Harry G alias Markus Stoll.

1) Du hast Betriebswirtschaftslehre studiert und im Investment gearbeitet. Braucht man da viel Humor? Viel Humor und wenig Hirn. Glaubt man nicht, war aber wirklich so. Ich habe den ganzen Tag nur Excel Listen gepflegt, ich Foto: TChristian Brecheis bin einer der wenigen Menschen die wissen, dass Excel eine maximale Zeilenanzahl von 16.000 Zeilen hat, und wenn du so was weißt, hast du nen Scheiß-Job! Das Gute daran, man war oft von einem sehr speziellen Menschenschlag umgeben. Dem Isarpreißn, und genau der hat dann sein Fett weggekriegt. 2) Sind die Isarpreißn echt so schlimm? Ich habe vor der Wiesn in einem Cafè eine Unterhaltung zwischen zwei Isarpreißn-Damen (Bayerisch: Weiber) belauscht, das war das schlimmste und lustigste Gespräch zugleich. Die eine, die offensichtlich schon länger in München lebt, hat der anderen, die offensichtlich neu war, erklärt, was sie auf der Wiesn zu tragen hat. Bei Tracht gilt: Je klassischer, desto schöner!!!

4) Wie würdest du das Wesen der Bayern beschreiben? Bist du selbst ein Patriot? Ich bin ein stolzer Bayer, der sich im Freistaat überall gut auskennt, die Schönheit sieht und schätzt. Die Leute in

14 | BAYERIN Herbst/Winter 2018

5) Für welche Stadt schlägt dein Herz (mehr): München oder Regensburg? Für beide, München ist einfach München mit allem Für und Wider, eine wunderschöne Stadt, kompromisslos geil. Wer schon mal in Regensburg war, der weiß, diese Stadt kann einen verzaubern, mit ihren Gassen, der Donau und ihrem italienischen Flair. 6) Deine Show „HarrydieEhre“ geht in die Verlängerung, bis Anfang des kommenden Jahres sind etwa 30 Zusatzshows geplant. Was erwartet deine Zuschauer? Den Zuschauer erwartet eine energiegeladene Show, die abwechslungsreich und nicht langweilig ist. Ich mache viel Interaktionen mit dem Publikum (zum Leidwesen Einzelner) und gebe fast zwei Stunden richtig Gas. Ich glaube, da ist für Alt, Jung, Einheimische und Preißn was dabei. 7) Hast du dein Handy eigentlich immer griffbereit oder bist du auch mal so richtig offline? Sorry, ich muss schnell ans Telefon, Servus!!!

Foto: mediaunlimited

3) Was trägt Harry G auf der Wiesn? Ich trage Tracht, das ist für mich völlig normal. Wobei ich zugeben muss, dass ich mit dem Gedanken spiele, wieder in Jeans zu gehen. Jeans und Trachtenjanker, das kommt wieder!

Bayern könnten unterschiedlicher nicht sein, von Franken bis rüber ins Allgäu, facettenreich und weltoffen. Dem Bayer wird zwar immer das Grantige unterstellt, aber die meisten sind humorvolle und warmherzige Menschen. Grantig, aber lieb. Der Bayer schimpft nicht, der „red“ ja bloß.


Einzigartige Weihnachtserlebniswelt

Anzeige

Fotos: HELLBRUNNER ADVENTZAUBER/Neumayr/Zauner

Beim HELLBRUNNER ADVENTZAUBER vor den Toren Salzburgs kann man in die märchenhafte Weihnachtserlebniswelt rund um Schloss Hellbrunn eintauchen und den winterlichen Zoo besuchen! Von 22. November bis 24. Dezember 2018 präsentiert der „Hellbrunner Adventzauber“ im einzigartigen Ambiente rund um das Schloss Hellbrunn ein Familien-Erlebnis, das neben dem idyllischen Adventmarkt die Kinder-Weihnachtswelt, die Krampuswelt und die Winter-Wasserspiele, nun auch den Zoo Salzburg beinhaltet. Die bezaubernde Kulisse des Hellbrunner Parks lädt zu romantischen Kutschenfahrten ein. 700 Nadelbäume – geschmückt mit 10.000 roten Kugeln und Lichterketten – verleihen der gesamten Anlage festlichen Glanz. Die Kinder-Weihnachtswelt bietet Unterhaltung mit dem Streichelzoo, dem Kasperltheater, einem Zauberer und dem Weihnachtszug. Hier können die Kleinen aber auch selbst aktiv werden, und

zwar beim Würstelgrillen am Lagerfeuer, beim Keksebacken oder Ponyreiten. Wer will, kann im Weihnachtspostamt auch gleich einen Brief ans Christkind abschicken. Der Zoo ist nicht nur für die Kinder ein Erlebnis, hier findet man an verschiedenen Stationen zwischen den Anlagen auch Interessantes und Wissenswertes über traditionelle Bräuche und Figuren rund ums Weihnachtsfest in den verschiedenen Erdteilen. Ein umfangreiches Rahmenprogramm, u. a. mit Kinder-Wochenende, Inszenierung des Weihnachtsengels mit Musik-Feuerwerk, Weisenbläsern und Stubenmusi sowie den traditionellen Krampus- und Rauhnachtsläufen, bietet zusätzliche Highlights. Und natürlich sorgt das gastronomische

Angebot rund um den Weihnachtsmarkt – von der Punschhütte über diverse Spezialitäten-Stände bis zu den Restaurants im Zoo sowie im Schlosshof von Hellbrunn – mit einer Vielzahl an Köstlichkeiten dafür, dass auch der Genuss nicht zu kurz kommt. INFO

Hellbrunner Adventzauber Eintritt Adventmarkt und Zoo Mo bis Fr kostenlos! Sa und So: Euro 5,00 (inkl. 1 Heißgetränk) Kinder bis 6 Jahre frei! Weitere Infos: www.hellbrunneradventzauber.at

Bayerin Herbst/Winter 2018 | 15


Der HöhenmeterSammler Philipp Reiter ist Ultra-Trailrunner, einer der besten der Welt. 60 bis 80 Kilometer rennt er an einem Tag, bergauf, bergab, über Geröll, querfeldein. Im Winter zieht er die Tourenski an – und läuft weiter.

Ein Artikel von Kathrin Thoma-Bregar

Wie wird man Ultra-Läufer? Bist Du schon als Kind ständig in Bewegung gewesen? Meine Eltern haben meine beiden Geschwister und mich schon immer mit nach draußen genommen, Radfahren, Berggehen, Skifahren, Langlaufen, Lagerfeuer brennen, unter den Sternen übernachten. Uns vor den Fernseher zu setzen, wäre deutlich einfacher gewesen, aber die abenteuerlichen Erlebnisse sind uns jetzt immer noch präsent. Irgendwann habe ich dann mal eine Ausschreibung für ein Skitourenrennen gelesen und habe mitgemacht. So fing es an. Der Dötzenkopf (mit 1.001 Metern der niedrigste Eintausender-Gipfel des Lattengebirges) spielte eine besondere Rolle, oder? Genau. Anfangs bin ich mit Stöcken die Berge raufgegangen, um mich für den Winter fit zu machen, die Bewegung ist ähnlich dem Skitourengehen. Bis mich mal ein Bergläufer ohne Stöcke überholt hat und ich mir dachte: Das mache ich auch! Weil das die Pumpe zu Beginn gar nicht schafft, habe ich mir den niedrigen Dötzenkopf als erstes Laufziel ausgesucht. So bin ich dann zum Berg- und Trailrunner geworden.

16 | BAYERIN Herbst/Winter 2018

In der Ebene laufen ist eher nichts für dich, oder? Nein, das macht mir einfach keinen Spaß. Ich brauche eine Herausforderung im Gelände, will etwas entdecken und von oben schaut doch alles viel schöner aus. Wie viel muss man trainieren, um Distanzen von 65 Kilometer über Stock und Stein überhaupt durchzuhalten? Pauschal kann man das nicht sagen. Man muss schon viel Zeit investieren, aber in der Vorbereitung ist es zunächst unerheblich, welche Sportart man betreibt, wichtig ist es, den Körper an lange Ausdauerbelastungen zu gewöhnen und das an mehreren Tagen hintereinander. Also nicht immer nur laufen, weil dann immer genau dieselben Muskeln beansprucht werden, das führt schnell zu Überlastungen. Abwechslung, Krafttraining und Alternativsportarten sind absolut wichtig. Du bist noch jung. Merkst du die langjährige Belastung trotzdem schon? Na klar, jetzt bin ich 27 und mache das Ganze schon seit mittlerweile zehn Jahren, da merkt man schon, dass es nicht mehr ganz so einfach geht und es auch Tage gibt, wo einfach nichts geht und ich müde bin. Das war früher eigentlich nie so, irgendwas ging immer. Was war das bisher härteste Rennen, das du gelaufen bist? Warum war es das? Was waren die Distanzen? Ich war bei einem 50-Meilen Rennen in Kalifornien und hatte wohl irgendwas Verdorbenes gegessen. Nach nur


Gesellschaft & Kultur

Im Winter tobst du dich weiterhin auf den Tourenski aus. Letztes Frühjahr hast du die längste Skitour der Welt absolviert. Mit dem Red Bull Projekt „Der lange Weg“ könnte man vermutlich Bände füllen, aber ja, wir haben letztes Jahr im März und April den gesamten Alpenbogen mit den Skiern von Ost nach West durchquert, von Wien bis Nizza. Das waren 36 Tage, 1.721 Kilometer und knapp 90.000 Höhenmeter. Ein unvergessliches Erlebnis!

Fotos: Philipp Reiter

Wie ernährst du dich? Kannst du überhaupt so viel Kalorien essen, wie du verbrauchst? Ich habe keine spezielle Ernährung, ich esse das, was mir schmeckt, gesunde Mischkost. Am liebsten allerdings Kuchen und Gebäck, da könnte ich mich nach einem langen Training geradezu eingraben.

drei Kilometern habe ich so extreme Krämpfe bekommen, dass ich meine Beine kaum mehr abwinkeln konnte. Aber ich habe nicht aufgegeben, sondern mir einen langen Ast aus dem Gebüsch gebrochen und bin die Distanz gewandert. Über mehr als 10 Stunden. Was war dein schönster Wettkampf und warum? Einer der für mich persönlich besten Wettkämpfe ist der Transalpine Run. 7 Tage im 2er-Team über die Alpen. Man lebt jeden Tag in seiner eigenen kleinen Welt, muss sich um Material, Essen und Ausrüstung selbst kümmern. Wenn man sich mit seinem Partner richtig gut versteht, dann ist es ein ziemlich lustiges Unterfangen.

Du studierst in Salzburg Mathematik und Biologie. Warum nicht Sport? Ich wollte ganz bewusst mein Hobby und meinen späteren Beruf trennen. Wie schaut’s bei dir mit Nichtstun aus? Wenn ich nicht irgendwo draußen herumrennen, sitze ich vermutlich am PC, sortiere Fotos oder schneide Filme. Das ist meine zweite große Leidenschaft, Momente und Emotionen auf Speicherkarte bannen. Ich kann nämlich dort mitrennen, wo der durchschnittliche Fotograf und Filmer nicht hoch- und mitkommt. Drei Tipps für Trailrunning-Einsteiger von Philipp Reiter: 1. Langsam anfangen. Der Körper braucht Zeit, sich an die Belastung zu gewöhnen, die Kondition wächst nicht über Nacht und auch die Sehnen und Bänder brauchen Zeit, sich anzupassen. 2. Wer am Material spart, muss später den Arzt bezahlen. Laufen ist wirklich günstig: ein paar Laufschuhe, einen Rucksack, eventuell Stöcke und schon kann es losgehen. Aber jeder Fuß ist individuell, deshalb sollten Schuhe nicht nur ein gutes Profil aufweisen, sondern eben auch passen. Die Beratung vor Ort kann kein Online-Schnäppchen ersetzen. 3. Setze dir Zwischenziele. Gerade zu Beginn ist es fast unmöglich, steile Passagen komplett durchzulaufen. Also zuerst nur die ersten fünf Serpentinen durchlaufen, beim nächsten Mal ein paar weitere, irgendwann bis zur Streckenhälfte und dann erst alles bis zum Gipfel.

BAYERIN Herbst/Winter 2018 | 17


Freizeit-Tipps Liebe Leserinnen und Leser, Sie können auf dieser Seite Ihre Freizeitangebote zum Sonderpreis schalten. Wir nehmen Ihre Tipps gerne entgegen: anzeigen@diebayerin.online Eine Kolumne von Psychotherapeutin & Coach Andrea Hammerer

Meine Stille Nacht

S

tille Nacht“ – ein Lied, das unsere Herzen bewegt. Inspiriert von der Friedensbotschaft des Weihnachtsliedes schuf Filmkomponist John Debney, dessen Musik Millionen von Kinobesuchern berührt hat, ein Musical Play, das eine moderne Geschichte vom Aufeinandertreffen des stillen Gefühls der Nächstenliebe und der kommerziellen Realität des Weihnachtsgeschäftes erzählt.

18 | Bayerin Herbst/Winter 2018

Foto: Löffelberger

Von 24.11. bis 18.12. in der Felsenreitschule. Tickets: +43 (0) 662 / 87 15 12 -222.

Ruhpoldinger Waldweihnacht

V

or den urigen Hütten des Holzknechtmuseums bieten D’Miesenbacher und die Heimatbühne Ruhpolding ein Freilichttheater der besonderen Art: Zum Gesang der Perlseer Dirndl und den Klängen eines meisterhaften Live-Orchesters erleben Sie eine romantische Weihnachtsgeschichte längst vergangener Zeiten. Termine: 1.12., 8./9.12., 15./16.12. Tickets:

Foto: ernst-wukits.de

Foto: Salzbergwerk Berchtesgaden, Südwestdeutsche Salzwerke AG

Sie zählen sicher ein Paar zu Ihrem Freundeskreis, das eine On-Off-Beziehung führt. Bedingungslose Liebe wechselt mit Abwertung des anderen und Verzweiflung. Ist Ihnen aufgefallen, dass einer der beiden immer wieder das gleiche Drama inszeniert und mit jedem Partner in dieselbe Falle tritt? Gefühlsexzesse, Verletzungen und endlose Diskussionen prägen die Beziehung. Es gibt nur Schwarz oder Weiß, Sieg oder Niederlage. Nun, dann haben Sie es vielleicht mit einem Menschen zu tun, der an einer BorderlineStörung leidet. Vergessen Sie’s, ihn/sie heilen zu wollen. Vergessen Sie, auf der sachlichen Ebene zu diskutieren, denn das Ergebnis wird immer sein: SIE müssen sich entschuldigen für etwas, was er/sie Ihnen angetan hat, SIE müssen Ihre Gefühle zurückstecken, denn der andere ist tatsächlich zutiefst verletzt, weil er etwas nicht ertragen kann – an irgendetwas schuld zu sein. Dagegen kämpft der Borderliner wie ein Löwe. Was man als Partner oder auch Elternteil verstehen lernen muss, ist, dass der Betroffene wirklich extreme und nicht bloß gespielte Gefühle hat, die er nicht bewältigen kann. Das Motto des Betroffenen ist: Ich hasse dich, verlass mich nicht! So empfindsam und charismatisch der Borderliner sein kann, so eifersüchtig, intrigant und gefährlich kann er sein, wenn er sich nur im Ansatz ungeliebt oder unverstanden fühlt. Sachlich über die Ursachen seines Verhaltens zu diskutieren, lohnt sich nicht. Was hilft, ist, zuerst das Gefühl ansprechen, denn das versteht er. Wenn man das Gespräch z.B. damit beginnt: ‚Es tut mir leid, dass du so aufgebracht bist‘, ‚Ich spüre, dass dich das jetzt traurig gemacht hat‘, ‚Ich bin bei dir‘ – dann erreichen Sie ihn dort, wo das Epizentrum liegt, in seiner immensen Verlustangst, die er zu bekämpfen versucht, indem er um sich schlägt.

Ruhpoldinger Hof, Tel. +49 (0) 86 63 / 12 12, GTEV D‘Miesenbacher Ruhpolding e.V., www.ruhpoldinger-waldweihnacht.de

Dinner im Salzbergwerk

K

ulinarische Abendveranstaltung der besonderen Art: Im Kaiser-Franz-Sinkwerk wird Ihnen ein reichhaltiges Dinner unter Tage serviert – inklusive musikalischer Untermalung. Neben verschiedenen Programmpunkten ist auch eine Führung durch das Bergwerk dabei. Salzbergwerk Berchtesgaden, Bergwerkstraße 83, 83471 Berchtesgaden, Tel. +49 (0) 86 52 / 60 02 -0, info@salzbergwerk.de, www.salzbergwerk.de

Anzeige

Wenn lieben weh tut…


DIALOGE: Zwischenspiel

V

Foto: Emmanuel Tjeknavorian (Uwe Arens)

om 30.11. bis 2.12. vereint das Festival Dialoge der Stiftung Mozarteum unter dem Motto „Zwischenspiel“ Neue Musik unterschiedlicher Generationen und Genres: Werke arrivierter zeitgenössischer Komponisten treffen auf Stücke einer jungen Generation; neben Orchester- und Kammerkonzerten gibt es neue Formate wie Brunchkonzerte und Pop-upKonzerte. Künstler, Ensembles und Orchester stehen an unterschiedlichen Aufführungsorten auf der Bühne. www.mozarteum.at

Foto: www.rupertustherme.de

Freizeit-Tipps

Anzeige

Gewinnspiel

Gewinnen Sie mit der die Bayerin 2 x 2 Karten für das Eröffnungskonzert „Aspekte der Moderne“ am 30.11., 19.30 Uhr im Großen Saal der Stiftung Mozarteum. Mit dem Mozarteumorchester unter der Leitung von Peter Tilling, Solist: Benedict Klöckner, Violoncello. Schicken Sie bis 22. November 2018 ein E-Mail mit Betreff „Stiftung Mozarteum“ an leserservice@diesalzburgerin.at. Teilnahme auch per Post möglich (Adresse siehe Impressum).

SHOWHIGHLIGHTS IN SALZBURG

Die Kraft der Berge

A

us der alpinen Naturkulisse bezieht das Spa & Familien Resort RupertusTherme seinen größten Schatz: reines AlpenSalz. Von der Saline wird AlpenSole ins Thermalbad Rupertus Therme geleitet und auf die Aktiv-, die Liegebecken und die Dampfbäder verteilt. Die Glasfronten schenken freien Blick auf die Bergwelt und auch die großzügige SaunaLandschaft, der alpine Steingarten und das WellnessCenter setzen auf die Kraft der Berge. www.rupertustherme.de

n LIVE erlebe

DAS MAGISCHE ZIRKUS-EREIGNIS VOM KONTINENT DES STAUNENS Show Factory & Semmel Concerts präsentieren

27.11.18 GRESS SALZBURG CON

AFRIKA! AFRIKA!

01.-03.05.19 A SALZBURGAREN

nach einer Idee von André Heller

WWW.SHOWFACTORY.AT


Mode & Schönheit

Gefärbtes Haar für einen natürlich schönen Look Das Expertenteam von Friseurweltmeister Mario Krankl weiß, worauf es bei der perfekten Haarfarbe ankommt. Foto: Goldwell

Qualität entscheidet Es braucht hochwertige Produkte, um

20 | Bayerin Herbst/Winter 2018

volle Deckkraft, vielfältige Farbnuancen und strahlenden Glanz zu erzielen – und das bei maximaler Haarschonung. Die Farbe Blond veranschaulicht besonders gut, wie viele Faktoren eine Rolle dabei spielen, um perfekte Resultate zu erzielen. Aggressives Blondieren, zu viele Eigenexperimente und die Anwendung von minderwertigen Produkten können das Haar nachhaltig schädigen. Deshalb ist es bei blondierten Haaren unumgänglich, mit hochwertigen Produkten und schonend zu arbeiten. Das Team von Mario Krankl arbeitet ausschließlich mit den Premiumprodukten der Marke Goldwell. Farbnuancen Wie genau definiert sich „schönes“ Blond? Totales No-Go ist ein Gelbstich. Ansonsten hängt viel davon ab, ob einem ein kühles oder warmes Blond besser steht. Manche Frauen lieben die Mischung aus kühlen und warmen Nuancen, die einen sehr natürlichen Blondlook mit tollem Glanz zaubern. Besonders beliebt unter den warmen Blond-Looks ist ein Mix aus schimmernden dunklen und hellen Blondnuancen, die zusammen mit

dem richtigen Styling an Sommer, Sonne und Strand erinnern. Aber auch die Varianten vom goldenen Touch bis hin zum Honigblond liegen im Dauertrend. Im Bereich der kühlen Blondtöne eröffnen sich mit Strähnen von schillerndem Silber bis zu changierendem Platin vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten. Bleibt zuletzt die Frage: Tönung oder Farbe? Ersteres gilt als haarschonender. Zweiteres ist spätestens dann unumgänglich, wenn ein hoher Grauanteil mit der Farbe abgedeckt werden soll. Das Expertenteam von Mario Krankl berät Sie gerne für ein gelungenes Farbergebnis, um Ihr Haar von seiner besten Seite zu zeigen! INFO

Friseurweltmeister Mario Krankl & Team Judengasse 11 A-5020 Salzburg Tel. +43 (0) 662 / 84 42 98 office@mariokrankl.com www.mariokrankl.com INSTA @mario_krankl FB mario.krankl.team

Anzeige

Viele Frauen färben oder tönen ihre Haare – und das, obwohl der Trend zu natürlichem Haar anhält. Grund dafür ist, dass meist ein wesentlicher Unterschied zwischen einem schönen, natürlichen Look und tatsächlich nicht gefärbten Haaren besteht. Heute gibt es viele Möglichkeiten, mit Farbe oder Tönung „nachzuhelfen“, ohne dabei künstlich zu wirken. Vor dem Färben gilt es zu klären, welche Haarfarbe einem wirklich steht. Die passende Farbe hängt vom Hautteint, von der Augenfarbe als auch von der Persönlichkeit ab. Will man das Farbergebnis nicht dem Zufall überlassen, ist der Rat eines Haarprofis gefragt. Der Premium Salon von Mario Krankl beschäftigt bestens ausgebildete Farbexperten, die Sie nicht nur ausführlich beraten, sondern auch individuelle Mischungen erstellen, die an Ihre Wünsche typgerecht angepasst werden und die vorangegangene „Haarfärbegeschichte“ mit einbeziehen. Denn je mehr Farbschichten bereits am Haar haften, desto schwieriger ist es, ein regelmäßiges Ergebnis zu erzielen.


Mode & Schönheit Bei allem Hin und Her in der Mode kommt oben immer der Kopf raus. Das ist Tradition. Wolfgang Joop

Fotos: com

ma

Foto: La Biosthétique

(Kn)it Pieces

Wie es ihm gefällt

D

er Mann von heute hat das Thema Pflege neu definiert. Die Wahl zwischen Männlichkeit und smarter Körperpflege stellt sich nicht mehr, denn heute passen DreiTage-Bart und Designer-anzug, Feuchtigkeitspflege und Geländewagen oder gestyltes Haar und Hantelbank mit selbstverständ-licher Leichtigkeit zueinander. Die neue Herrenserie von La Biosthétique – kurz und knapp HOMME genannt – geht mit ihrem innovativen und pragmatischen Pflegekonzept noch einen Schritt weiter. Im Austausch mit den La Biosthétique Experten haben die Entwickler von HOMME eine Hightech-Pflegeserie maßgeschneidert, die kompromisslos auf die Bedürfnisse von echten Männern eingeht. Maximaler Output kennzeichnet die acht Produkte umfassende Serie, die gleichzeitig das tägliche Pflegeritual vereinfacht.

L

D

ieser Herbst steht ganz im Zeichen des Stricks. Mit den kuscheligen Modellen sieht jedes Outfit fantastisch aus und verleiht obendrein echten Wohlfühl-charakter. Die Farben dürfen kräftig und auffällig sein, aber auch Leoprint oder ausgefallene Schnitte geben in dieser Saison den Ton an. Wer es lieber klassisch mag, der greift zu gedeckten Farben wie Grau, Schwarz oder Beige. Feinstrick, Grobstrick, Pullover oder Cardigan: Wir lieben sie alle und möchten die weichen Strickteile keinesfalls missen.

Made in the Dolomites

uis Trenker berg ist mehr als eine neue funktionelle Sportbekleidung – sie ist Vielseitigkeit und Raffinesse für aktive Menschen mit einer Leidenschaft für den alpinen Lebensstil. Eine innovative Verbindung aus High Performance, Tradition und perfekter Passform. Originell, raffiniert, authentisch – Alpin Modern.

Foto: Luis Trenker

Ab HW 2018 ist Luis Trenker berg exklusiver Partner der Marke „Villnösser Brillenschaf“. Alle Fütterungen dieser Linie werden aus der Wolle der ältesten Schafrasse Südtirols hergestellt. Für maximale Funktionalität wird diese Wollfütterung mit einer hochwertigen Lage aus künstlichen Fasern kombiniert. Das Zusammenspiel der Fasern resultiert in maximaler Thermoregulation.

Bayerin Herbst/Winter 2018 | 21


Heißer ModeWinter Von cool bis elegant zeigen sich die Trends, die den Mode-Herbst und -Winter bestimmen. Ganz weit oben auf der Liste der Must-haves in den kalten Monaten stehen KaroMuster in allen Formen und Variationen. Kombiniert mit knalligen Farben bringen sie auch an trüben Tagen Spaß in den Alltag! Ebenfalls angesagt: Sportliche Kombinationen sowie Animal Prints und Fake Fur!

Outfits erhältlich bei Juhasz, Bad Reichenhall Sie Pullover Princess Hose Cambio Jacke Haube Guess Tasche Gianni Chiarini

€ 229,99 € 169,90 € 129,99 € 29,00 € 129,99

Er Hose Joop Pullover Tommy Hilfinger Jacke Clinique Haube Napapijri Schal Rucksack Herschel

€ 149,00 € 119,00 € 129,00 € 119,00 € 39,99 € 84,99


Outfit erhältlich bei Peter Hahn, Bad Reichenhall Strickblouson DAY.LIKE € 129,95 Shirt DAY.LIKE € 89,95 Hose DAY.LIKE € 109,95

Unsere Models Bernadette H., Daniel Pit. und Visagistin Sabine B. können über die Salzburger Modelagentur Magic Models Management gebucht werden. www.magicmodels.at Fotografie: www.kaindl-hoenig.com Location: Hotel Schloss Mönchstein


Outfit erhältlich bei Modehaus Seiberl, Berchtesgaden Jacke Fuchs Schmitt Bluse Jacques Britt Pullover Hose Seiberl Brille Levana Kette Schuhe Messa Tasche Emily & Noah

€ 399,99 € 229,00 € 179,00 € 249,00 € 99,00 € 59,90 € 229,00 € 49,99


Mode & Schönheit

Outfit erhältlich bei Peter Hahn, Bad Reichenhall Wolljanker HAMMERSCHMID Bluse HAMMERSCHMID Rock HAMMERSCHMID Schuhe Peter Kaiser

€ 259,95 € 109,95 € 179,95 € 159,90

BAYERIN Herbst/Winter 2018 | 25


Outfit erhältlich bei Modehaus Seiberl, Berchtesgaden Jacke Rockandbluse Kleid Lyman Tasche Schuhe K&S

26 | BAYERIN Herbst/Winter 2018

€ 199,00 € 259,00 € 25,95 € 179,00


Mode & Schönheit

Outfits erhältlich bei Juhasz, Bad Reichenhall Kleid Set € 130,00 Pelzjacke Sportalm € 429,00 Tasche Valentino € 59,99

BAYERIN Herbst/Winter 2018 | 27


Mode & Schönheit

Festliches Glamour Make-up

Wer mit der „Königin der Nacht“ oder Pamina um die Wette schimmern will, findet hier in ein paar einfachen Schritten Tipps für einen hinreißenden Anstrich mit Wow-Effekt. Dabei Regel Nr. 1 nicht vergessen: Die richtige Creme dient als Grundlage für ebenmäßige Haltbarkeit.

Step 1: Die Grundierung Für die Grundierung starten wir mit der Foundation von Reviderm (Selection Stay on Minerals 6RB) – ein leichtes Fluid mit einzigartig glättendem Effekt. Diese wird mit kreisenden Bewegungen mit der Foundation Brush aufgetragen. Dies ermöglicht unsichtbare Übergänge und verfeinert das Porenbild durch feine, dicht aneinander liegende Pinselhaare reiner Natur.

Step 2: Concealer Mit dem Concealer decken wir Augenschatten ab und hellen die Gesichtsmitte auf. Mit der Mineral Cover Cream, die um zwei Nuancen heller ist als die Foundation, bringen wir die Augen zum Strahlen!

28 | BAYERIN Herbst/Winter 2018

Step 3: Fixieren Haltbarkeit ist für viele Frauen Kriterium Nr. 1 bei Foundations. Damit das Make-up für Stunden hält, wird Step 1 + 2 nun mit dem Mineral Shine Stopper fixiert. Das transparente, lose Puder mit mikronisierten Pigmenten rundet das gesamte Make-up ab und sorgt für ein langanhaltendes Finish.


Mode & Schönheit

Step 5: Lidschatten Die Soft Smokey Eyes werden mit einem Applikator von der äußeren Lidfalte und dem gesamten beweglichen Lid mit einem aschig schwarzen Lidschatten aufgetragen und dann mit einem seidig weichen Puderton unter dem höchsten Punkt der Braue verblendet. Für den soften Look verwende ich keinen Eyeliner, sondern umrande die Augen nur mit einem tiefschwarzen Lidschatten.

Step 6: Wimpernextensions Wenn´s schnell mal „Wow“ sein soll, dann… Strip Lashes entlang des eigenen Wimpernkranzes mit dem Wimpernkleber fixieren und für ein paar Sekunden trocknen lassen. Für den aufregenden weichen vollen Blick! Hierfür gibt es einige verschiedene Längen und Dichten je nach Anlass und Wunsch.

Step 7: Rouge Mein absoluter Favorit bei jedem Make-up ist das Rouge – Reshape Blusher von Reviderm ist eine harmonische Kombination aus Blusher und Highlighter für ein perfektes Modellieren. Mikrofeine Partikel im Blusher schmeicheln dem Teint und frischen ihn auf, während der Highlighter gekonnt einzelne Partien, wie beispielsweise die Wangen, glamourös hervorhebt.

Fotos: www.kaindl-hoenig.com; K.C. - fotolia.com

Step 4: Augenbrauen Betonte Augenbrauen wirken Wunder! Perfekte Augenbrauen verleihen sofort einen verjüngenden und ausdrucksstarken Effekt, sodass das Augen Make-up noch ausdrucksvoller wirkt. Orientieren Sie sich bei der Wahl Ihres Augenbrauenstiftes an dem Ansatz Ihrer Kopfhaarfarbe. Dies wirkt immer natürlicher und harmonischer, sollte der Ansatz dunkler sein. Betonen Sie also Ihre natürliche Haarfarbe.

Unsere Medienberaterin Doris mit Makeup-Spezialistin Sabina Alagic (Inhaberin Beautik Schöne Hautsache)

Step 8: Lippen Zuallererst werden die Lippen mit dem Concealer vollständig abgedeckt. Die Lippenkonturen werden nun von außen nach innen mit einem Lipliner umrandet und das ruhig am äußersten Rand der Lippe, um diese voller wirken zu lassen. Um das volle Volumen aufzufüllen, kommt nun der Mineral Boost Lipstick zum Einsatz. Ein wahres Farberlebnis bietet dieser cremige Mineralien Lippenstift mit einem Maximum an Pigmenten. Und das in Rot, weil es beim Glamour Make-up sein darf!

BAYERIN Herbst/Winter 2018 | 29


Mode & Schönheit

ovski

Foto: Intimissimi

2

Foto: s.Oliver

Foto: Swar

1

3

N EL

& SC

HME

NGE

R

4 Multifunktionstalent Vielseitig kombinierbar, dabei aber edel und zeitlos – so präsentiert sich die neue Handtaschenlinie von ANY DI. Das besondere Extra: Das patentierte ANY DI Strap System ermöglicht unzählige Trage-Variationen. Gesehen bei Salamander; www.salamander.de 5 Knallig Bei den Sneakers aus der KENNEL & SCHMENGER Schuhmanufaktur gilt im Herbst/Winter 2018/19 das Thema „Colour-Blocking“ – insbesondere spielt das Label hier mit den Farben Pink und Grün.

Anzeige

Foto: ANY DI

5 : KEN

30 | Bayerin Herbst/Winter 2018

3 Cashmere verwöhnt Der kuschelweiche Cashmere-Pullover von s.Oliver BLACK LABEL kann je nach Wunsch leger zur Hose oder elegant zum Rock gestylt werden und ist sowohl als Rundhals- als auch als V-Ausschnitt-Modell erhältlich. Das angenehme Material sorgt für ein sanftes Hautgefühl. Preis ca. € 99,99 Gesehen bei s.Oliver; www.soliver.de

Irrtümer und Druckfehler vorbehalten

2 Sparkling Season Swarovski läutet den Winter mit echten Highlight-Pieces aus der Creative Director’s Collection ein, für all die kleinen Sternstunden an den Festtagen, die unser Leben zum Funkeln bringen. Verspielte Tier- und Blütenmotive neben kräftigen Farben – wunderschöne Geschenkidee, aber auch absoluter Eye-Catcher für das Festtagsoutfit. Gesehen bei Swarovski

4

Foto

1 Animalier Animalisch und nahezu majestätisch präsentiert sich der Herbst bei INTIMISSIMI. Schwarze Spitze trifft auf Leo Print und wird durch rote Akzente zum Leben erweckt. Raffiniert platzierte, transparente Einsätze enthüllen die weiblichen Formen. Elegant und modern sind von Tattoos inspirierte Applikationen auf Bodies und Triangel-BHs. Fließende Nachtwäsche wirkt trotz wilder Akzente feminin und zart. Erhältlich bei Intimissimi.


Ziegenbutter

– ein wertvolles Geschenk der Natur Der hohe Gehalt an Vitaminen, Mineralstoffen und Spurenelementen macht Ziegenbutter zu einem Highlight für Haut mit hohen Ansprüchen. Jojobaöl, Aloe Vera und Panthenol schenken der Haut intensive Extrapflege. Ziegenbutter schmilzt im Bereich der Körpertemperatur und wird daher leicht von der Haut aufgenommen. Sie aktiviert die Regeneration, stärkt den

natürlichen Schutz, nährt die Haut und unterstützt sie bei der Selbstheilung. Außerdem wirkt Ziegenbutter nachweislich entzündungshemmend, heilend und fördert die Zellregeneration. Durch den hohen natürlichen Anteil an Antihistaminika sind die Ziegenbutter-Produkte von Kurland® auch für Allergiker gut verträglich. Die Produkte der Serie – von Gesichts- und

2

Foto: Voya

2 VOYA - Squeaky Clean - Invigorating Body Wash Das Duschgel wirkt mit der Kraft irischer Meeresalgen - wie ein erfrischendes Bad im Atlantik stimuliert es Haut und Sinne. Durch seine ätherischen Öle und hautfreundlichen waschaktiven Substanzen reinigt und pflegt es die Haut, verleiht ein erfrischtes, belebtes Körpergefühl und vertreibt Müdigkeit und Verspannungen. Für einen perfekten Start in den Tag! Erhältlich auf www.tobs-beauty.com ’Or

3 ka d

3 Botox-Alternative Für alle, die nicht zur Spritze greifen möchten, hat Juka d’Or mit Parakresse und Argireline eine wirksame Alternative gefunden. Sie glätten nach demselben Prinzip wie das Nervengift, blockieren die Muskelbewegung aber nicht komplett. Falten werden gemildert, die Mimik jedoch bleibt erhalten. Juka d’Or nutzt den Botox-Effekt für sein Sea Culture Power Serum und den Lifting Balm.

Kurland GmbH Kirchenwegstraße 5 83404 Ainring Tel. +49 (0) 86 54 / 48 87 -22 Tel. +43 (0) 662 / 83 06 67 www.kurland.de Webshop: www.kurland24.de

o: Ju F ot

Anzeige

Irrtümer und Druckfehler vorbehalten

1 beauty&hair Natürliche Vitalstoffe helfen, die Zellen zu regenerieren und Bindegewebe, Nägel und Haare von innen heraus zu stärken. CAPS beauty&hair enthalten L-Carnosin, ein starkes, natürliches Antioxidans. Erbsensprossen-Extrakt und GrünteeExtrakt aktivieren das Haarwachstum. Etwaiger Haarverlust wird gemindert. Buchweizenkeimpulver schützt die Zellen vor oxidativem Stress und stärkt das Bindegewebe.

INFO

Foto: RINGANA

1

Körperpflege bis hin zum Milchbad – sind für alle Hauttypen geeignet. Besonders verträglich: die neue, unbeduftete Pflege „Creme pure“!

Fotos: Kurland GmbH

Anzeige

Optimale Hautpflege mit reichhaltigen Inhaltsstoffen – das Geheimnis für gesunde, jugendliche Haut.

Bayerin Herbst/Winter 2018 | 31


Leben

Entspannung mit Ausblick In schönster Lage, mit perfektem Blick auf die Stadt Salzburg, lädt das Hotel Reiter Alm in Ainring zum himmlischen Wellness-Vergnügen ein – auch Tagesgäste sind herzlich willkommen!

32 | Bayerin Herbst/Winter 2018

und Bäder sowie ein Whirlpool im Außen­bereich sorgen für Wohlgefühl und Entspannung. Besonders empfeh­ lens­wert: das spezielle Alm-Sauna Zeremoniell, das die Haut mit der Wirkung ätherischer Öle belebt und gleichzeitig beruhigt. Eine Wohltat, die man selbst erlebt haben muss!

Hochwertige kosmetische Behand­lungen für Gesicht, Hände und Füße machen das vielfältige Angebot komplett. Selbst ­verständlich ist auch für den Genuss gesorgt: Im neuen Bistro wird schließlich der Gaumen mit regio­nalen Spezialitäten und erfrischenden Getränken verwöhnt!

Der perfekte Tag Schlichtweg vollkommen wird ein Wellness-Tag im Hotel Reiter Alm durch eine der wohltuenden Anwendungen, Soft Packs und Massagen, die pflegend für den Körper und entspannend für Geist und Seele ein ganzheitliches Erlebnis dar­ stellen.

Reiter Alm Hotel & Events Reit 1+2 83404 Ainring Tel. +49 (0) 86 54 / 77 88 0 www.reiteralm.de

Anzeige

Spezialtarif zum Kennenlernen: Von 28.09. bis 15.11.2018: Vier Stunden Eintritt inkl. einem Getränk um nur 19 Euro!

INFO

Fotos: Reiter Alm

Noch ist es ein Geheim­tipp: Lediglich sechs Kilometer von der Stadt Salzburg entfernt, erwartet den Erholungs­such­enden ein Wellness-Paradies in absoluter Ruhelage. Majestätisch Almbistro auf einer Anhöhe gelegen, bietet die Reiter Alm einen wunderschönen Ausblick auf Salzburg. Diesen genießen die Gäste nun sogar während des Saunierens, wurde die Wellness- und Sauna-Alm des Hotels gerade um die neue Panoramasauna erweitert, die den Blick frei gibt auf die wunder­ schöne, idyllische Landschaft. Großzügig ist auch das Platzangebot, offenes Ambiente und die luftige Gestaltung des Wellnessbereiches lassen hier jeden sein Lieblingsplätzchen finden. Unterschiedliche Saunen


Leben

Lachen ist eine körperliche Übung von großem Wert für die Gesundheit. Aristoteles

Die Kunst, mutig zu sein Foto: DH STUDIO Dirk Holst

W

Mit Moor gegen den Winterblues

W

enn der Winter mit Nebelschwaden und feuchter, kalter Luft ins Land zieht, kommen bei vielen Menschen die Beschwerden: Gelenke schmerzen, Rheuma macht sich bemerkbar, Stimmung und Energie sinken. Dann ist ein Bad im warmen Moor genau das Richtige. Denn Moor gilt als Geheimwaffe gegen Gelenkschmerzen, Arthrose, Gicht, Rheuma und Erschöpfung. Das „Schwarze Gold“ erlebt eine Renaissance. Im Kurort Bad Gögging, idyllisch gelegen zwischen Ingolstadt und Regensburg, setzt man daher in der Limes-Therme und bei vielen Gastgebern auf die natürliche Heilkraft aus der Erde.

arum scheuen wir uns, Entscheidungen zu treffen? Woher kommt es, dass wir so zögerlich oder gar ängstlich sind? Dass wir uns schwertun, etwas zu wagen? In ihrem neuen Ratgeber geht die SPIEGEL-Bestseller-Autorin Melanie Wolfers diesen Fragen auf den Grund und zeigt, wie wir mutig, angstfreier und somit besser leben können. Die Angst, etwas falsch zu machen oder sich Schrammen zu holen, hindert uns, das Leben mit beiden Händen zu greifen und Neues auszuprobieren. Dabei hat der, der nichts riskiert, auf jeden Fall am Ende die größeren Probleme. Deshalb ermutigt Melanie Wolfers dazu: „Trau dich, es ist dein Leben!“ Das Mutmacher-Buch für alle, die sich nach einem guten Leben sehnen. Erschienen am 1. Oktober 2018 im Verlag Droemer Knaur.

Wellness im Herbst Wenn die Sonnenstrahlen durch das Laub schimmern und die frische Luft zum Verweilen in der Natur einlädt, kommen Körper und Geist zur Ruhe. Die Watzmann Therme ist eine ideale Ergänzung für den perfekten Herbsttag.

Anzeige

Insgesamt sieben individuelle Saunen laden zur Entschleunigung ein. Der einzigartige Panoramablick auf die Bergwelt in der Panoramasauna ermöglicht tolle Aussichten. Watzmann Therme Berchtesgaden, Bergwerkstraße 54, 83471 Berchtesgaden, Tel. +49 (0) 86 52 / 94 64 -0, www.watzmann-therme.de

Foto: Marika Hildebrandt

Bayerin Herbst/Winter 2018 | 33


Leben

Lipödem: schmerzhaft und belastend Foto: RyanKing999 - istockphoto.com

Jede 10. Frau ist betroffen – trotzdem wird das Lipödem oft erst spät erkannt. Der Leidensdruck ist enorm und wird durch hinzukommende psychische Probleme noch höher.

34 | BAYERIN Herbst/Winter 2018

Ein Artikel von Natalie Zettl

H

inter dem Lipödem verbirgt sich weit mehr als ein ästhetisches Problem. Die auffälligen Fettpolster sind Folge einer Fettverteilungsstörung und können extreme Spannungs- und Druckschmerzen hervorrufen. So werden für manche Patientinnen sogar leichte Berührungen an den betroffenen Stellen zur Qual.


Zeichnungen: vanillya - fotolia.com

Leben

Die Erscheinungsformen des Lipödems sind ganz unterschiedlich: Bei manchen Patienten ist die Hüftpartie, bei anderen die Beine betroffen.

Wie erkennt man das Lipödem? Einen ersten Hinweis gibt das äußere Erscheinungsbild: Patientinnen, die am Lipödem erkrankt sind, weisen schmerzhafte Fettablagerungen im Bereich des Gesäßes, der Hüften, an den Knien und den Unterschenkeln auf. In etwa einem Drittel der Fälle sind auch die Oberarme mit betroffen. Dr. Corinna Giera, leitende Oberärztin der Capio Schlossklinik Abtsee, warnt jedoch: „Das Lipödem kann optisch stark variieren. Viele erkennen es daher nicht oder erst sehr spät.“ Typisch ist, dass die Fettvermehrung immer symmetrisch auftritt – anders als zum Beispiel beim Lymphödem. Auch vermehrt auftretende blaue Flecken können auf das Lipödem hinweisen. Die Beschwerden reichen von müden und schweren Beinen bis hin zu starkem Druck- und B er ü h r u ngs s c h mer z und werden meist gegen Abend oder bei sportlicher Betätigung stärker. Ursachen Wie ein Lipödem entsteht, ist noch nicht vollständig geklärt. Da fast ausschließlich Frauen betroffen sind und die Krankheit typischerweise nach der Pubertät, einer Schwangerschaft oder in den Wechseljahren auftritt,

gehen Spezialisten von hormonellen Veränderungen als Auslöser der Erkrankung aus. Zudem scheint das Lipödem genetisch bedingt zu sein – familiäre Häufungen legen diese Vermutung nahe. Bei den wenigen betroffenen Männern ist meist eine Lebererkrankung die Ursache für den veränderten Hormonstatus. Verschiedene Stadien Ein Lipödem entwickelt sich nicht von heute auf morgen: Die Entwicklung zum Lipolymphödem, der massivsten Form, geschieht über Jahre. Generell unterscheidet man drei verschiedene Stadien: Im Anfangsstadium ist die Beinform manchmal nicht allzu auffällig und das Lipödem wird mit der gutartigen „Reiterhose“ verwechselt: Es bildet sich vermehrt Fettgewebe an Ober- und manchmal auch Unterschenkeln, das Bein erscheint leicht „säulenförmig“. Die Haut ist aber noch glatt und ebenmäßig. Im zweiten Stadium wachsen die Fettdepots, erste Knoten sind tastbar. Im dritten Stadium schließlich bestehen häufig große Hautlappen und Fettwülste vorwiegend an den Beininnenseiten, das Unterhautgewebe ist stark verdickt und verhärtet. Zudem gibt es verschiedene Typen, die sich nach dem Auftreten der Lokalisation der

BAYERIN Herbst/Winter 2018 | 35


Leben

Fettansammlungen unterscheiden: Unterschenkeltyp, Oberschenkeltyp, Ganzbeintyp, Oberarmtyp etc. Was rät der Facharzt? Steht die Diagnose fest, wird der Arzt im Zuge der konservativen Therapie zunächst eine Kompressionstherapie vorschlagen: Kompressionsstrümpfe können das Schweregefühl und die Wasseransammlungen im Bein reduzieren. Nicht nur Hüften und Beine, auch die Zudem kann es sinnvoll sein, Oberarme können vom Lipödem die sogenannte KPE (Komplexe betroffen sein. Physikalische Entstauungstherapie) Foto: Andrey Popov - fotolia.com mit Lymphdrainagen anzuwenden. Wichtig zu wissen: Sofort nach der Behandlung müssen qualität Ihres Alltags mit Lipödem zu verbessern. Sinndie Kompressionsstrümpfe angezogen werden. „Wenn voll ist ein gewisses Maß an Sport – Experten empfehlen man zum Beispiel zuerst nach Hause geht und erst dann dreimal pro Woche eine Session von 45 Minuten. Am die Strümpfe anzieht, bringt die Lymphdrainage nichts!“, schonendsten sind sanfte Sportarten wie Schwimmen gibt Dr. Giera zu bedenken. Führt die konservative oder Aquacycling. Therapie zu keiner Besserung der Beschwerden, dann Zusätzlich sollten Sie darauf achten, im Alltag keine enge sollte über eine Liposuktion (Fettabsaugung) nachgeKleidung zu tragen. Vorsicht ist auch bei der Hautpflege dacht werden. Sie ist die einzige Möglichkeit, die Erkrangeboten: Scharfe Deodorants sind an den betroffenen kung zum Stillstand zu bringen oder zumindest in ihrem Stellen verboten! Ph-neutrale Pflegemittel dagegen Verlauf zu verlangsamen. dürfen gerne benutzt werden. Wichtig ist überdies eine gesunde Lebensweise. Zudem rät Dr. Giera: „Scham Was kann ich selbst tun? bringt niemanden weiter. Glücklicherweise tritt das Neben dem konsequenten Tragen der KompressionsThema Lipödem immer mehr in den Fokus. Schämen strümpfe und dem regelmäßigen Gang zum PhysioSie sich daher nicht wegen Ihres Aussehens und nehmen therapeuten können Sie einiges tun, um die LebensSie die Herausforderung Lipödem an!“

Wenn Sie ein Lipödem haben oder wissen wollen, ob dies der Fall ist, dann sollten Sie sich an einen fachkundigen Arzt wenden! Solche Ärzte sind spezialisiert im Fach Lymphologie und tragen eine entsprechende Zusatzbezeichnung. Wichtig ist, dass Sie sich von diesem Arzt gut beraten und betreut fühlen. Denn leider ist das Lipödem eine Erkrankung, die nicht heilbar ist und von den betroffenen Patientinnen lebenslang viel Konsequenz und Therapiewillen erfordert. Umso wichtiger ist die Vertrauensbasis zu Ihrem Arzt. Dr. Corinna Giera, leitende Oberärztin, Capio Schlossklinik Abtsee, Laufen

36 | BAYERIN Herbst/Winter 2018

Foto: RK-KAEFER

Foto: Capio Schlossklinik Abtsee

EXPERTENTIPPS Lipödem-Patienten werden erfahrungsgemäß ihr Leben lang wegen ihres hohen Leidensdrucks mit guten Ratschlägen bezüglich Diät und Sport überhäuft. Beim Lipödem handelt es sich jedoch um eine Krankheit, welche mit Diäten und Sport nicht verbessert werden kann – hier hilft nur die Fettabsaugung (Liposuktion). Diese kann in Narkose oder örtlicher Betäubung durchgeführt werden. Die Fettzellen sind dann ein für alle Mal weg und der jahrelange Leidensdruck verschwindet. Dr. Michaela Magometschnigg, FA für Gefäßchirurgie, Chirurgie und Allgemeinmedizin, Salzburg


Leben

Österreichisches Zentrum für Lipödem Über 1.000 operierte Lipödem Patientinnen, über 25 Jahre Erfahrung.

Anzeige

Fotos: Österreichisches Zentrum für Lipödem

Das Lipödem ist heutzutage leider noch immer ein unterschätztes und missverstandenes Krankheitsbild. Frauen mit Lipödem leiden unter Druckschmerzhaf tigkeit, Schwellungsneigung und blauen Flecken an den Beinen und meist auch an den Armen. Bezeichnend für dieses oft stigmatisierende Erscheinungsbild ist die Bewegungsund Diätresistenz.

Dr. Matthias Sandhofer

führen wir diese Operation ambulant in einer speziellen Form der Lokalanästhesie und im Dämmerschlaf durch. Zusätzlich zu unserer klinischen Tätigkeit betreuen wir eine Lipödem Studie mit der Medizinischen Universität Graz, um den hormonellen Hintergrund dieser Erkrankung zu erforschen. Eine Teilnahme an dieser Studie ist derzeit noch möglich.

Die lymphschonende Entfernung des Fettgewebes Als Herausgeber der noch mittels Liposuktion ist im Herbst dieses Jahres Dr. Martin Barsch, die einzige Möglichkeit, publizierten Richtlinien MBA um diese schmerzhafte für die Diagnostik und der Fettverteilungsstörung Therapie des Lipödems nachhaltig zu behandeln und die betreuen wir nicht nur Patientinnen Beschwerden zu lindern. aus ganz Österreich, sondern auch Als Spezialzentrum für Lipödem aus dem europäischen Ausland.

Diagnostik: • Abklärung eines begleitenden Venenleidens • Ultraschalluntersuchung der Fettkörper • Impedanzmessung des Fettes (Analytische Waage) zur Diagnosestellung und Verlaufskontrolle Therapie: • Lymphschonende Liposuktion in Tumeszenztechnik und Dämmerschlaf • Ambulant und ohne Vollnarkose • Begleitende Venenprobleme lymphschonend und minimalinvasiv therapiert • Studien zur Sicherheit ambulanter Eingriffe vorhanden Ziel: • Deutliche Verbesserung der Lebensqualität INFO

Österreichisches Zentrum für Lipödem Dr. Matthias Sandhofer, Dr. Martin Barsch, MBA Starhembergstraße 12/3 A-4020 Linz Tel. +43 (0) 732 / 79 76 56 www.lipoedem.at

Aufgrund der hohen Nachfrage führen wir kostenlose Lipödem-Veranstaltungen in Salzburg, Linz und Wien durch. Ziel dieser Infoveranstaltung ist, über das Krankheitsbild, die Diagnosestellung und die Therapiemöglichkeiten zu informieren: Linz: 11.12.2018, 17 Uhr, Lipödemzentrum Linz, Starhembergstraße 12, 3. Stock, A-4020 Linz Wien: 12.12.2018, 17 Uhr, Manomed, Schönbrunnerstraße 153, 6. Stock, A-1120 Wien Salzburg: 28.01.2019, 18:30 Uhr, OFA Austria, Wasserfeldstraße 15, A-5020 Salzburg Bitte um telefonische Anmeldung.

Bayerin Herbst/Winter 2018 | 37


Auszeit Einfach abschalten und das Leben genießen! In vollen Zügen erholen, entspannen und die Seele baumeln lassen. Es gibt kaum einen Ort, an dem dies besser gelingt als im zauberhaften WellnessGarten Waging.

38 | Bayerin Herbst/Winter 2018

Feng-Shui-Prinzipien angelegten Sinnesgarten samt Naturschwimmteich. Ein Ausblick, der zum Träumen anregt. Tiefenentspannung Noch tiefer in den Zustand völliger Entspannung lassen einen die ausgewählten Anwendungen und Massagen im WellnessGarten sinken. Neben klassischen Ganz- und Teilkörpermassagen und Sportmassagen sind es insbesondere die tiefenentspannenden Behandlungen nach Ayurveda oder japanischer Art, die Stein- und Stempelmassagen oder die Klangschalenmassagen, die Körper, Geist und Seele in Schwingung bringen. Höchst empfehlenswert: Die besondere Soft-Pack-Anwendung – einfach fallen lassen, durch die Schwerelos-

Lagerung im 38 °C warmen Wasserbett können die hochwertigen Cremes und Öle dieser Behandlung perfekt in die Haut einziehen. Entspannung und Wohlbefinden inklusive!

Anzeige

Ein Wellness-Erlebnis der Extraklasse erwartet den Besucher im Wellness Garten Waging. Die Saunalandschaft verwöhnt mit einer Vielzahl an unterschiedlichen Schwitzbädern, von der klassischen Finnischen Sauna, der Dampfsauna und der Infrarotsauna über die schonende Bio- und Kräutersauna bis hin zum Brechelbad oder der urigen Heuboden Sauna. Zwischen den Saunagängen laden kleine, kuschelige Ruheräume mit Wellness-Musik, Balanceliegen und Lichttherapie zum Entspannen ein. Besonderes Highlight sind die beheizten Betten im Freien, die selbst an kalten Tagen für behagliches Wohlgefühl an der frischen Luft sorgen. Zum Genuss aller Sinne bieten sämtliche Saunen und Ruheplätze einen Blick auf den wunderschönen, nach


Schönheit von innen und außen Wer schön sein will, muss genießen. So kommt auch die Schönheit im WellnessGarten Waging nicht zu kurz. Hochwertige Kosmetikanwendungen und Pflegebehandlungen für sie und ihn verhelfen zu einem neuen Lebensgefühl und strahlendem Aussehen.

Entspannende Tage, romantische Nächte Wer – verständlicherweise – nach einem Tag voller Genuss und Erholung noch nicht wieder gleich nach Hause möchte, für den bietet sich die Übernachtung im Vier-Stern-Hotel des WellnessGartens an. Die 15 liebevoll eingerichteten Zimmer liegen direkt im WellnessGarten, zum Teil mit direktem Zugang zum Naturschwimmteich und stets mit Blick auf den Zen-Garten. Ganz nach dem Motto: „Alltag raus, Entspannung rein!“ Tipp: Verschenken Sie Wohlfühlzeit! Die Gutscheine für Wellnesstage, Hotel, Restaurant und Accessoires können Sie auch bequem über die Website www.wellnessgarten.de bestellen! INFO

Fotos: WellnesGarten Waging

WellnessGarten Waging See 9, 83329 Waging am See Tel. +49 (0) 86 81 / 98 45 WellnessGarten-Hotel**** See 7, 83329 Waging am See Tel. +49 (0) 86 81 / 478 480 info@wellnessgarten.de www.wellnessgarten.de

Bayerin Herbst/Winter 2018 | 39


Leben

Zum Jubiläum:

Ein Jahr kostenloses Golftraining für Kinder 2019 ist es soweit: Der Golfclub BGL in Ainring, nahe Freilassing, feiert sein 25-Jahr-Jubiläum. Geschenke zu diesem besonderen Geburtstag gibt es dieses Mal vor allem für „Noch-nicht-Golfer“. Fotos: Golfclub BGL in Ainring/Weng

40 | Bayerin Herbst/Winter 2018

25.000 Euro zu gewinnen Ab 25. Juni 2019 startet die 25-JahrTurnierwoche mit tollen Preisen der Sponsoren und einem sensationellen Hole-in-One-Preis von 25.000 Euro, der zur Hälfte einer Kindereinrichtung in der Region gestiftet wird. Die 25 Golferlebnistage im Golfclub BGL in Ainring bieten für jeden Spiel, Spaß und Spannung – einfach vorbeikommen lohnt sich: Termine auf www.gcbgl.de unter „Golfeinsteiger“.

Anzeige

Vor allem die Jüngsten sollen im Jubiläumsjahr voll auf ihre Kosten kommen! Der Golfclub BGL in Ainring/Weng lädt 25 Kinder von 6 bis 14 Jahren ein, ein ganzes Jahr kostenlos Golf zu spielen. Sie nehmen am Training in kleinen Gruppen teil und bekommen Golfschläger und Bälle zur Verfügung gestellt. Die Kinder erhalten so die Möglichkeit, die Faszination Golf hautnah zu erleben, kennen und lieben zu lernen! Eine formlose Bewerbung reicht aus, um dabei zu sein! (Siehe Info-Kasten)

Special: Platzreife um 125 Euro Aber selbstverständlich sollen auch die Erwachsenen nicht leer ausgehen. Während ihre Kinder zu kleinen Golf-Profis heranreifen, können auch sie an einem Schnuppertraining teilnehmen, die Atmosphäre auf der Sonnenterrasse genießen – oder: selbst die Platzreife machen. Im Jubiläumsjahr bietet der Golfclub BGL die international gültige Platzreife um nur 125 Euro an!


Leben

Fünf Fragen an… … Christian Rau, Manager der Golfanlage BGL in Ainring/Weng, in denen er mit althergebrachten Vorurteilen gegenüber dem Golfsport aufräumt. Herr Rau, wer sind die Menschen, die bei Ihnen Golf spielen? Wir haben total gemischtes Publikum, vom Maurer bis zum Millionär, Lehrer, Polizisten, Hausfrauen, Selbstständige – aus allen denkbaren Berufen, im Alter von 5 bis über 90 Jahren. Rund die Hälfte kommt aus Bayern, die andere Hälfte aus Salzburg. Sie sehen, wir sind ein total gemischter Haufen! Viele finden, dass es gerade deswegen bei uns besonders „gemütlich“ sei. Der Golfsport hat den Ruf, sehr teuer zu sein. Was kostet Golfspielen im GC BGL tatsächlich? Die Nutzung der 18-Loch-Golfanlage für Vollmitglieder kostet bei uns viel weniger als viele denken, die Gebühren sind ähnlich wie in einem guten Fitness-Center. Darüber hinaus gibt es günstige Sonderkonditionen für Paare, Familien, Studenten/Lehrlinge, Berufseinsteiger usw. Die Driving Range kann immer kostenfrei genutzt werden, auch ohne Mitgliedschaft. Bei uns gibt es auch schon lange keine Einschreibgebühren mehr! Warum ist Golf aus Ihrer Sicht ein Zukunftssport? Golf ist Sport in der Natur, für jeden

geeignet, egal ob sportlich ambitioniert oder gemütlich gespielt wird. Aufgrund des Handicaps kann jeder sein Spiel spielen und danach ein gemütliches Beisammensein genießen. Dabei werden viele Kilometer zurückgelegt, der Körper gedehnt und gestreckt, die Konzentrationsfähigkeit und das Koordinationsvermögen gesteigert, die Fitness gefördert und es wird einfach nicht langweilig. Ist Golf nicht zu zeitaufwändig für Berufstätige? Jeder unserer berufstätigen Spieler wird das verneinen. Man muss ja nicht immer eine 18-Loch-Runde spielen, sondern kann eine Trainingseinheit auf der Driving Range einlegen, oder nur eine 9-Loch-Runde gehen. Wer einmal von Golf „infiziert“ ist, findet die Zeit dafür. Was ist das ideale Alter für den Einstieg? Das ideale Alter gibt es nicht. Bei uns spielen z.B. Großeltern mit ihren Enkelkindern, die schon ab 5 Jahren den Schläger schwingen. Sportlehrer bewerten Golf für Kinder sehr positiv, da die Konzentrationsfähigkeit, die Ausdauer, die sportliche Herausforderung und auch der Teamgeist gefördert werden. Aber auch Einsteiger von über 60 Jahren können gute Ergebnisse erzielen, weil im Golf nicht nur die körperliche Leistungsfähigkeit zählt, sondern auch das präzise Kurzspiel.

Jetzt rasch bewerben! Ein Jahr kostenloses Golftraining für Ihre Kinder, Enkelkinder, Nichten, Neffen, Schüler, Nachbarskinder… im Alter von 6 bis 14 Jahren! Inklusive Training in Kleingruppen sowie Bereitstellung von Golfschlägern und Bällen. Senden Sie einfach bis spätestens 28.02.2019 eine formlose Bewerbung mit dem Namen des Erziehungsberechtigten und des Kindes, Alter, Adresse und Angabe sonstiger Aktivitäten an info@gcbgl.de und verschaffen Sie einem Kind ein Jahr gratis Golf-Vergnügen!

INFO

Golfclub BGL in Ainring/Weng Weng 12, 83404 Ainring Tel. + 49 (0) 86 54 / 69 02 -0 info@gcbgl.de, www.gcbgl.de

Bayerin Herbst/Winter 2018 | 41


Winterzauber deluxe Die kalte Jahreszeit bringt das Ski-Vergnügen mit: Immer mehr Menschen zieht es in die Berge. Zusätzlich zum klassischen Alpin-Ski locken zahlreiche Alternativen.

W

eiß verschneite Landschaft soweit das Auge reicht. Auf den Bäumen glitzert Raureif in der Sonne, während man in rasanten Schwüngen die Piste hinunter Richtung Tal saust. Diese Magie zieht viele in ihren Bann: Skifahrern geht es oft nicht nur um den Sport, sondern auch um das Naturerlebnis in den Bergen.

Rodeln Für Junge und Junggebliebene bietet sich – gerade nach einer gemütlichen Einkehr auf einer Almhütte – die Fahrt ins Tal mit der Rodel an. Bei der rasanten Rutschpartie bergab werden Kindheitserinnerungen wach, während einem der Fahrtwind ins Gesicht weht und das Adrenalin steigt. Unser Tipp: Viele bewirtschaftete Hütten bieten Leihrodeln an, die man nach der Abfahrt einfach im Tal stehen lässt.

Klassisches Skifahren mit Genuss Damit der Winterurlaub in guter Erinnerung bleibt, ist die Wahl des Skigebietes entscheidend: Schneesicher sollte es sein – und mit modernen Liftanlagen ausgestattet, um größtmöglichen Komfort zu gewährleisten. Berühmt ist beispielsweise der Skicircus Saalbach-Hinterglemm mit den erst vor wenigen Jahren integrierten Regionen Saalfelden-Leogang und Fieberbrunn. Insgesamt 270 Kilometer bestens präparierte Pisten erwarten Besucher in Salzburg und Tirol. Etwas kleiner mit circa 100 Pistenkilometern, dafür aber familiär und originell, gestaltet sich das Skigebiet Obertauern. Zahlreiche Events während der Saison bringen Besucher in Winterstimmung.

Schneeschuh-Wandern Ideal für Genießer ist eine Schneeschuhwanderung durch die verschneite Natur. Der Vorteil gegenüber anderen Wintersportarten: Man muss keine komplizierte Technik erlernen, sondern nur darauf achten, dass sich die Schuhe nicht ineinander verhaken – das bedarf lediglich ein paar Minuten Übung. Mit Schneeschuhen kann man auch in hohen Schneelagen wandern, ohne einzusinken. So lässt sich die Natur in gemächlichem Tempo erkunden – zum Beispiel als Abwechslung zwischen zwei Pisten-Tagen. Auch Kinder lassen sich gerne für eine Schneeschuhwanderung begeistern. Natalie Zettl

42 | Bayerin Herbst/Winter 2018

Fotos: HG: ultramarinfoto; Rodler: Sam Edwards - istockphotos.com; Nachtaufnahme: eafoto.at; Schneeschuwanderer: Lukas Gojda; Skifahrer: ApTyp - fotolia.com

Wintererlebnis


Wintererlebnis

Skivergnügen und Wellness im 4*S Resort Naturschneepisten und drei unterschiedlichen Snowparks von seiner besten Seite. Dank der Höhenlage auf bis zu 3.029 m überzeugt das Skigebiet, denn es bietet höchste Schneesicherheit und damit uneingeschränkten Pistenspaß. Nach einem unvergesslichen Erlebnistag in der Natur sorgen die SPA Wasser& Saunawelt auf mehr als 20.000 m² und der exklusive Hotel Panorama SPA für Wellness der Extraklasse und lassen Ihre Gedanken in die Ferne schweifen.

Der Gletscher präsentiert sich für Skifahrer mit perfekten winterlichen Bedingungen und abwechslungsreichen Routen für Freerider, zahlreichen

Angebot: Gletscher Fit & Thermen Wellness 2 Übernachtungen mit TAUERN SPA Inklusivleistungen • Alpienne Rückenmassage • 1-Tages-Skipass für das Gletscherskigebiet Kitzsteinhorn • SPA Wasser- & Saunawelt auf mehr als 20.000 m² • 2.500 m² exklusiver Hotel Panorama SPA • Abwechslungsreiches Wochen- sowie Fitnessprogramm • Kostenloser Skibus ab/zum TAUERN SPA • Skipässe direkt an der Rezeption erhältlich • 10 % Ermäßigung auf den Skiverleih bei unserem Partner Intersport • und viele weitere TAUERN SPA Inklusivleistungen Ab € 339,- pro Person für 2 Nächte Angebot buchbar auf Anfrage & Verfügbarkeit

INFO

Fotos: Tauern Spa

Anzeige

Gehen Sie auf Entdeckung: Wo sich ewiges Eis in 2.100 m² herrlich warmem Wasser spiegelt, beginnt eine unvergleichliche Reise, die Sie zu tiefer Entspannung und besonderen Glücksmomenten führt. Das 4-Sterne-Superior Resort bietet ein exklusives Hotelangebot sowie eine SPA Wasser- & Saunawelt auf

rund 20.000 m² mit eigenem Kinder SPA Kidstein. Highlight ist der außergewöhnliche, exklusive Hotel Panorama SPA mit gläsernem Skylinepool. Das Alpin Vital SPA & Kosmetik verwöhnt Sie mit Body- & Beautytreatments und in fünf Restaurants & Bars genießen Sie eine kulinarische Rundreise.

TAUERN SPA Zell am See-Kaprun Tauern Spa Platz 1 A-5710 Kaprun Tel. +43 (0) 65 47 / 20 40 -0 office@tauernspakaprun.com www.tauernspakaprun.com

Bayerin Herbst/Winter 2018 | 43


Wintererlebnis

OT-PANORAMA2018_416x265mm 18.10.18


Wintererlebnis


Wintererlebnis

Komfortissimo oder wie man das lässigste Skigebiet Europas wird.

Größer, besser, weiter... war gestern, der Skicircus Saalbach Hinterglemm Leogang Fieberbrunn brach und bricht immer wieder Rekorde im alpinen Ski-Winter. Aber nicht der Zahlen und schönen Auszeichnungen wegen, sondern weil man einfach das lässigste Skigebiet Europas ist. Den Ahnen des Skicircus und deren Pioniergeist könnte man viele Attribute zuschreiben. Die Vermutung liegt jedoch nahe, dass die Ideengeber, Vorantreiber und Umsetzer wintersportiver Visionen hierzulande allesamt mit dem „Besser-werden-wollen-Gen“ ausgestattet sind, quasi die Überzeugung in sich tragen, dass immer etwas besser geht, wenn man nur will. Mit diesem Impuls setzten die Saalbacher bereits 1946 den ersten Lift auf den Berg, die Hinterglemmer

46 | Bayerin Herbst/Winter 2018

folgten 1950 und die Fieberbrunner und Leoganger starteten 1958 bzw. 1971. Eine Erfolgsgeschichte, die aber nicht nur 70 Seilbahnen und Lifte sowie 270 Abfahrtskilometer beinhaltet, sondern von der Begeisterung für den Wintersport erzählt und eines der modernsten und innovativsten Skigebiete der Alpen beschreibt. 2 neue, flotte Bahnen für 2018 Satte € 59,2 Mio. investiert der Skicircus im Jahr 2018 in Bahnen, Beschneiung, Pisten und Angebot. Ab Dezember 2018

ersetzt eine topmoderne 10er Kabinenbahn die legendäre Kohlmais-Gruppenbahn auf den Saalbacher Hausberg. Die schnelle und komfortable Kohlmaisbahn sorgt mit einer Förderleistung von 3.200 Personen in der Stunde für Effizienz. In Leogang wurde die alte Asitzmuldenbahn 6er-Sesselbahn durch eine topmoderne 8er-Sesselbahn ersetzt. Damit schießt die Beförderungskapazität auf 3.500 Personen pro Stunde in die Höhe – und das bedeutet: Wedeln statt Warten.

Anzeige

Fotos: Skicircus Saalbach Hinterglemm Leogang Fieberbrunn


Wintererlebnis

90 % aller Flächen beschneit Mit dem neuen Speicherteich Streuböden in Fieberbrunn kann man in puncto Schneesicherheit einmal mehr aus dem Vollen schöpfen. Insgesamt speisen 13 Speicherteiche die Beschneiungsanlagen des Skicircus. Aus einem Kubikmeter Wasser werden dabei ca. 2,5 Kubikmeter Schnee erzeugt – selbstverständlich nur mit Wasser und Luft, ohne jeglichen Zusatz. 600 Mitarbeiter, eine Überzeugung Über 600 Mitarbeiter sorgen für den

reibungslosen Ablauf im Skicircus Saalbach Hinterglemm Leogang Fieberbrunn und bewegen pro Wintersaison rund 2,6 Mio. Besucher im Skigebiet. Allein 120 von ihnen stehen für die Pistenpräparierung und Beschneiung zur Verfügung und zählen zu den Besten ihres Gewerbes weltweit. Und das muss so sein: Denn, so die Überzeugung im Skicircus: Am Ende jeder Investition und jedes Engagements steht der Komfort der Gäste, ein gutes Gefühl, eine perfekt präparierte Piste und der lässigste Skiurlaub seit langem.

Event-Highlights 2018/19 07.–09.12.2018 BERGFESTival 13.–16.12.2018 Rave on Snow 11.01.2019 Mountain Attack 22.–28.02.2019 Freeride World Tour 23.–24.02.2019 Freeride Testival 15.–31.03.2019 White Pearl Mountain Days INFO

Weitere Informationen unter saalbach.com

Bayerin Herbst/Winter 2018 | 47


Wintererlebnis

Das neue Good Life Resort Wintersonne & Skispaß in bester Lage.

Das 4 Sterne Superior Hotelresort, die Riederalm in Leogang, ist Ihre perfekte Urlaubsdestination und befindet sich direkt an der Asitzbahn-Talstation des beliebten Skicircus Saalbach Hinterglemm Leogang Fieberbrunn, dem größten und abwechslungsreichsten Skigebiet in Österreich: Vom absoluten Skispaß, über Langlaufen oder einfach nur Entspannen und Genießen – das

48 | Bayerin Herbst/Winter 2018

Urlaubsangebot bietet für jeden Anspruch genau das Richtige. Wellness, SPA und Therme auf über 2000 m2 mit separatem Erwachsenenbereich Zwei großzügige Panorama-Pools mit je 20 m Schwimmlänge, der sensationelle Mountain SPA (exklusiv für Erwachsene) inklusive dem ersten Thermalpool

der Region (mit kuscheligen 33 °C), 6 Saunen- & Schwitzattraktionen und viele weitere Relax-Highlights und die „Pinzgauer Wasserfestspiele“ mit Hallenbad samt Verbindung in den ganzjährig beheizten InfinityAußenpool (20 m, 31 °C), 60 m Indoor-Wasserrutsche, Babypool sowie der Familiensaunabereich begeistern wirklich jeden Gast.

Anzeige

Fotos: Good Life Resort - Die Riederalm ****S


Wintererlebnis

Genial! So etwas haben Sie noch nie erlebt. Die mobile Therme der Riederalm. Wir bringen – exklusiv für unsere Gäste – wohltuendes Thermalwasser in den ersten Thermalpool der gesamten Region. Einzigartig und gesund dazu: Schwimmen im feinsten Thermalwasser, persönlich vom Chef des Hauses mit unserem THERMALeogang Truck on Tour geliefert!

Winter & Wellnesstage 3-7 ÜN inklusive • Gourmet-Pension „Genuss auf höchstem Niveau“ • Wellness auf 2.000 m2 mit den Pinzgauer Wasserfestspielen (Hallenbad mit Schwimmschleuse zum beheizten Outdoorpool, Wasserrutsche) & dem Mountain Spa (beheizter Thermalpool, Saunalandschaft) • Wellness-Wochenprogramm mit betreuten Saunaaufgüssen und Peelings • 2 x pro Woche Late Night SPA (exklusiv für Erwachsene) – Zeit zum Ruhen, Faulenzen und Genießen bis 22 Uhr • Im Dezember: Good Life „Adventzauber“ Wochenprogramm (inkl. Advent-Brunch, Fackelwanderung, Küchen-Gaudi „Christmas Edition“, Pferdekutschenfahrt, ...) • Bei 3, 4 & 5 Übernachtungen: 1 kostenlose Teilmassage pro Vollzahler • Ab 6 Übernachtungen: 1 Aromaöl-Massage pro Vollzahler Buchbar von 7.-22. Dezember 2018 & von 17. März-23. April 2019 3 ÜN ab € 444,00 pro Erwachsenen Ihr „DIE BAYERIN“-Vorteils-Bonus: - 5 % auf die angeführte Pauschale mit dem Buchungs-Code: „DIE BAYERIN-Winter“

Gourmetküche und traumhafter Wohnkomfort Stilvoll Urlauben: Ausgestattet mit edlen Materialien, harmonisch abgestimmten Stoffen sowie schönen Accessoires offerieren die neuen Zimmer und Suiten höchsten Urlaubskomfort. In unserem stilvollen Restaurant genießen Sie heimische Schmankerl in innovativer Aufbereitung und internationale Gourmetküche mit Pinzgauer Nuancierung bestens vom vielgerühmten Küchenteam um Juniorchef Andreas Herbst zubereitet. In unserem neuen Weinkeller findet sich bestimmt das passende Tröpfchen zu Ihrem Menü. Unser Sommelier Fernando empfiehlt Ihnen top Weine aus österreichischen und internationalen Anbaugebieten. Beste Lage und Urlaubsgenuss pur im familiengeführten Betrieb machen die Riederalm zur ersten Wahl für einen erlebnisreichen Urlaub zu jeder Jahreszeit. INFO

Good Life Resort Die Riederalm ****S Familie Herbst Rain 100, A-5771 Leogang Tel. +43 (0) 65 83 / 73 42 info@riederalm.com www.riederalm.com

Bayerin Herbst/Winter 2018 | 49


Auto & Motorrad

Allrad…

Preiswert, klein und

Kleinwagen mit Allrad, gibt’s solche überhaupt? Welche Allradautos sind die erschwinglichsten? Das Angebot ist überschaubar, aber vorhanden. Und die kleinen Allradler haben etliche Vorteile. Fotos: Hersteller

Ein Artikel von René Herndl

K

leine SUVs gehören zum derzeit am stärksten wachsenden Segment am Markt. Jene mit Allradantrieb machen hier jedoch nur einen kleinen Teil aus. Bei allradangetriebenen Kleinwagen schaut es dagegen ziemlich mager aus. Nicht nur, weil SUVs grundsätzlich eher im Trend liegen, auch wenn sie mehrheitlich nur über zwei Räder angetrieben werden. Und das, obwohl der Vierradantrieb gerade in unseren Breiten etliche Vorteile, besonders im Winter, mit sich bringt. Dennoch hält sich das ak-

50 | BAYERIN Herbst/Winter 2018

tuelle Angebot an leistbaren Allrad-Autos in ziemlich engen Grenzen, noch enger, wenn man die kleinen SUVs nicht berücksichtigt, weil es bei kleinen oder zumindest nicht sehr großen Autos dieser Art kaum eine Vermehrung gibt. Wobei selbstverständlich zu berücksichtigen ist, dass die Allradtechnik, egal welchen Ursprungs, einfach zusätzlichen Aufwand erfordert, der auch Kosten verursacht. Dementsprechend sind auch die kleinen Allradler keine Sonderangebote.


Geringe Marktanteile Obwohl besonders in Alpennähe der Anteil der Neuwagen mit Allradantrieb relativ hoch ist, ist der Anteil kleiner Fahrzeuge gering, der Löwenanteil wird. Bei den Premiumherstellern – von BMW über Mercedes bis Audi, ja sogar bei Jaguar – zählt Allrad fast schon zum üblichen bzw. von der Kundschaft oft dazu bestellten Ausstattungsumfang. Bei kleineren Klassen, insbesondere jenen, die lediglich Größe suggerieren wollen oder sich optisch den Allradlern angeglichen haben – Prestige ist alles –, ist der Vierradantrieb noch immer die Ausnahme. Optisch ursprünglich von Geländewagen abgeleitete SUVs sind meist nur mit Frontantrieb zu haben. Noch stärker betrifft das trotz des unbestrittenen Nutzens die preissensibleren Marktsegmente der Klein- und Kompaktwagen. Trotz des aktuell wachsenden Marktes attraktiver Kleinwagen und kompakter SUVs hält sich also das Angebot an leistbaren Allrad-PKWs in Grenzen. Die Begründung der Hersteller scheint vernünftig: „Die Nachfrage beschränkt sich auf kleine Märkte wie Österreich, die Schweiz und Süddeutschland, was den technischen und finanziellen Aufwand für die Entwicklung einer auf Allradantrieb ausgelegten Plattform wirtschaftlich nicht rechtfertigen würde.“ Das kleine Angebot kleiner Allradler Um es kurz zu machen: Auch der preiswerteste aller Allradler ist nicht unter 12.000 Euro zu haben, und der ist zwar eine Legende, aber dennoch ein Exote, dabei technisch eher von einfacher Art: Der Lada 4x4. Dazu gibt’s von Lada auch noch den günstigen Taiga und den viertürigen Urban. Der auf der Preisliste zweitgereihte trägt ebenfalls einen wohlbekannten Namen, auch wenn er seit Jahren optisch wie

technisch immer wieder aufgefrischt wurde. Dieses Kultauto ist der Fiat Panda, der sich seit Generationen praktisch veranlagter Autolenker ohne Hang zur überflüssigen Größe mit allen vier Rädern durch Gatsch und Schnee wühlt. Etwas größer und moderner ist dann schon der Fiat 500X, der seine Gene aber auch vom kleinen 500er mitbekommen hat und dennoch die 20.000-Eurogrenze weit überschreitet. Unter diesem Limit bleiben nur ganz wenige, wie etwa der Suzuki Swift oder der Suzuki Ignis, ein Mini-SUV, der mit dieser Bezeichnung lediglich darauf hinweist, dass der Aufbau ein bisserl höher ist. Der Rest des Angebots kommt aus der SUV-Kiste oder eben der Annäherung an diese äußere Form. Und unter diesen ist es wieder eine wenig beachtete Exotenmarke, die das preisgünstigste Fahrzeug anbietet: SsangYong. Den feschen Tivoli und den XLV gibt es samt Allrad für knapp unter der magischen 20er-Grenze. Und mit insgesamt 7 Allrad-Modellen unter 30.000 Euro ist SsangYong der mengenmäßig größte Anbieter nach Suzuki, die hier 8 Varianten bieten. Hersteller wie Mazda, Renault, Hyundai, Kia, Mitsubishi, Seat und Opel bleiben mit ihren Billigangeboten zwar ebenfalls unter dieser ominösen Grenze, meist aber nur knapp und mit einzelnen Modellen. Lediglich Subaru, ein Allradpionier und gediegener VierradSpezialist, kann unterhalb der 30.000 noch 3 Modelle offerieren. Wobei logischerweise diese Grenze durch Zusatzausstattungen bei nahezu allen letztgenannten Marken leicht überschritten werden kann. Aber die aktive Sicherheit eines Vierradantriebs, die sichere Fortbewegung bei allen Witterungsverhältnissen, ist allemal mehr wert als ein Luxusschlitten, der im Schnee steckengeblieben ist, oder?

BAYERIN Herbst/Winter 2018 | 51


Auto & Motorrad

Was spricht für einen Allradantrieb? Welcher Antrieb hat welche Vor- oder Nachteile? Grundsätzlich hat ein Vierradantrieb den Vorteil, dass Vortrieb auf nahezu allen Bodenbeschaffenheiten bis zu den physikalischen Grenzen garantiert ist. Dabei ist es mehr oder weniger egal, welche technischen Finessen mit dem Allradantrieb verbunden sind. Die Ausnahme ist ein Untersetzungsgetriebe, das auch mit tiefem Gelände zurechtkommt, also wirkliche Geländetauglichkeit kennzeichnet. Ohne diese ist unter besonders harten Umweltbedingungen auch mit einem Allradantrieb irgendwann Schluss. Etwa bei tiefem Schnee oder besonders rutschigen Verhältnissen. Da braucht auch der Vierradantrieb Ketten, am besten auf allen vier Rädern. Wenn Sie ein Auto mit Front- oder Heckantrieb fahren, ist klar, wo die Schneeketten hingehören: Auf die angetriebenen Räder. Ansonsten haben die Antriebsarten durchaus unterschiedliche Eigenschaften – der Frontantrieb zieht

52 | BAYERIN Herbst/Winter 2018

das Auto quasi, der Heckantrieb schiebt es vor sich her, was bei zu hoher Geschwindigkeit in Kurven (und bei kritischen Boden- und Witterungsverhältnissen) zu unterschiedlichen physikalischen Reaktionen führen kann: Unter- bzw. Übersteuern, was bedeutet, dass entweder die Vorder- oder die Hinterräder Bodenhaftung verlieren und das Auto trotz Lenkeinschlags nicht die gewünschte Richtung nimmt und zum Kurvenaußenrand schiebt oder das Heck ausbricht! Leichter beherrschbar ist der Frontantrieb, der durch Gaswegnehmen wieder zu stabilisieren ist. Beim Übersteuern hat der Wagen die Neigung, bei Lastwechseln, heftigen Lenkmanövern oder zu plötzlichem Gasgeben mit dem Heck zum Kurvenaußenrand auszuschwenken. Übersteuern kann durch entsprechend dosiertes Gegenlenken wieder abgefangen werden, verlangt aber fahrerisches Können und Übung.


Genuss Es braucht zu allem ein Entschließen, selbst zum Genießen. Eduard von Bauernfeld

Foto:

B en &

Jerr y ’s

D

ie Tage werden kürzer, der Sommer ist vorbei. Das gilt aber nicht für die Ben & Jerry’s Eissaison! Pünktlich zur gemütlicheren Jahreshälfte bringt Ben & Jerry’s eine neue Sorte in die Eistruhen: Ben & Jerry’s Knusper, Knusper, Knäuschen. Die ist nicht nur die perfekte Begleitung für die Wintersaison – limitiert für nur wenige Monate – sondern auch die erste Ben & Jerry’s Sorte mit deutschsprachigem Sortennamen. Der Pint ist gefüllt mit cremigem Karamell-Eis, durchsetzt von großen Lebkuchengewürz-Keksstücken. Und natürlich werden, wie bei allen anderen Ben & Jerry’s Sorten, nur Fair Trade Zutaten verwendet. Und weil Ben & Jerry’s immer auch Gutes tut, unterstützt diese Sorte ein Refugees Welcome Projekt, das Geflüchteten bei der Ausbildung und Arbeitssuche hilft und zur besseren Integration beiträgt.

Foto: Matthias Würfl

Limited Edition

P

Bayerische Bratwurst Pie

ie bedeutet übersetzt so viel wie Kuchen. Der bekannteste ist dabei sicherlich der Apple Pie – eine süße Köstlichkeit. Aber auch herzhafte Varianten sind sehr beliebt. Warum also nicht einmal eine bayerische Variante an den Start bringen, dachte sich Anja Auer, auch bekannt als „Die Frau am Grill“ auf YouTube. Die meisten ihrer Rezepte gelingen aber nicht nur auf dem Grill, sondern auch auf dem Herd und im Ofen. Das Rezept für die Bayerische Bratwurst Pie und viele weitere finden Sie auf Anja Auers Blog www.die-frau-am-grill.de und ihrem YouTubeKanal www.youtube.com/diefrauamgrill

Die Jahreszeiten-Kochschule – Winter

D

iese Kochschule folgt einem vollkommen neuen Konzept: Kochen lernen im Rhythmus der Jahreszeiten. Der erste Band zeigt in neun thematischen Kapiteln anschaulich und leicht nachzuvollziehen, wie man aus dem Besten, was uns der Winter schenkt, köstliche Mahlzeiten zubereitet – Freude am Kochen und Erfolgserlebnisse inkludiert! So einfach war saisonal kochen noch nie! Viele Tipps und Tricks und warenkundliche Informationen runden den Band ab, der auch erfahrenen Hobbyköchen viele neue Anregungen und wertvolles Wissen bietet. Fazit: Die moderne Kochschule für KochanfängerInnen und ein perfektes Geschenk für alle Koch- und Genuss-Begeisterten.

Bayerin Herbst/Winter 2018 | 53


Kulinarik & Genuss

Lasset uns backen!

Fotos: Drax Mühle/Frank Bauer; Ähren: kovaleva_ka - fotolia.com

Brot, Mehlspeisen, Teigwaren – welch köstliche Produkte! Und doch sind sie in Verruf geraten. Dick sollen sie machen und ungesund sein. Stimmt das? Ist Mehl nicht gleich Mehl?

Ein Artikel von Kathrin Thoma-Bregar

M

onika Drax ist Müllerin, eine der wenigen in Deutschland. Sie führt das Handwerk ihres Vaters, ihres Großvaters und des Urgroßvaters fort. Der hatte die Mühle am Hochhauser Bach in Rechtmehring, nahe Wasserburg, 1912 übernommen. Ihre Geschichte lässt sich bis ins Jahr 1534 zurückverfolgen. Schon Mitte der 1990er Jahre

54 | BAYERIN Herbst/Winter 2018

wurden in der Drax Mühle die ersten Bio-Mehle gemahlen und 2006 zum klassischen Mühlenwasserrad zurückgekehrt. Statt Turbinenbetrieb dreht sich seitdem ein modernes Edelstahl-Wasserrad mit einem Durchmesser von vier Metern. Kleine Mühlen sind heute selten geworden. Dabei ist es ein alteingesessenes Handwerk mit einer umweltverträglichen Arbeitsweise, weit entfernt von industrieller Lebensmittelherstellung. Mit höchster Sorgfalt wird das Getreide über ein 16-stufiges Mahlverfahren zerkleinert. Der schonende Vorgang sorgt dafür, dass Kohlenhydrate, Eiweiß, Vitamine, Mineralund Ballaststoffe erhalten bleiben. Das Korn bezieht die Müllerin von rund 50 Bauern aus einem Umkreis von 50 Kilometern.


Dinkelvollkornbrot Seit rund 6.000 Jahren nährt Brot den Menschen. Wer es selbst backt, weiß was drin ist. Brot backen hat etwas Meditatives, es erfordert Zeit und Geduld. Aber es zahlt sich aus. Zutaten für 2 Kastenformen: (Länge 30 cm) Für das Brühstück: 200 g feines Dinkel-Vollkornmehl oder Dinkelschrot, ½ Liter kochendes Wasser Für den Hauptteig: 800 g Dinkel-Vollkornmehl, 25 g Salz, 25 g frische Hefe, ½ Liter lauwarmes Wasser Zubereitung: Für das Brühstück das Vollkornmehl mit kochendem Wasser übergießen, mit einem Schneebesen gut verrühren und abkühlen lassen. Aus den restlichen Zutaten und dem abgekühlten Brühstück einen weichen Teig kneten. Diesen rund 60 Minuten zugedeckt gehen lassen. Den Teig zu zwei Laiben formen, nach Belieben mit Flocken, Schrot oder grobem Vollkornmehl bestäuben und weitere 30 Minuten gehen lassen. Für diese Ruhephase eignen sich auch bemehlte Gärkörbchen oder gefettete und bemehlte Kastenformen. Den Backofen auf 250 Grad vorheizen und eine feuerfeste Schale mit Wasser in den Ofen stellen. Den Teig aus dem Gärkörbchen auf ein Blech stürzen oder in der Kastenform auf der mittleren Schiene ins Rohr schieben. Backtemperatur sofort auf 190 Grad reduzieren. Die Backzeit beträgt je nach Brotgröße 50-70 Minuten. Tipp: Als Rezeptvariante können Sie noch 150 g gehackte Walnüsse, Kürbiskerne oder Sonnenblumenkerne zum Teig geben.

Foto: Kathrin Thoma-Bregar

Foto: Franziska Lipp

Kulinarik & Genuss

Laufener Landweizen Der Laufener Landweizen ist eine über 400 Jahre alte, wiederentdeckte Getreidesorte in der Grenzregion Rupertiwinkel und Salzburger Alpenvorland. In einer deutsch-österreichischen Kooperation arbeiten Naturschützer mit Bauern, Müllern, Bäckern und Brauern Hand in Hand an einer naturgerechten Produktion. Der Laufener Landweizen gilt als unverzüchtet, hat also seine weitgehend ursprünglichen Eigenschaften behalten. Im Gegensatz zu modernen Sorten ist er reich an Vitaminen, Mineralstoffen und Spurenelementen.

Wer Mehl kauft, sollte auf Qualität und Herkunft achten, auch wenn es etwas mehr kostet, rät Monika Drax. In einem herkömmlichen billigen Dinkelmehl aus dem Supermarkt darf beispielsweise bis zu 20 Prozent Weizenmehl untergemischt sein. Der Grund? Das beigefügte Weizenmehl ist günstiger und stammt aus sehr ertragreichen Sorten, die aber über wenig Protein verfügen – und zu schlechteren Backergebnissen führen. Zudem finden sich in industriellem Mehl oft Behandlungsmittel wie Konservierungsstoffe, Enzyme, Malzmehle oder Ascorbinsäure. „Wirklich gutes Mehl braucht keine unnötigen Zusatzstoffe“, weiß Müllermeisterin Monika Drax. Sie sagt: „Gutes Getreide und hochwertige Mehle sind eine Bereicherung für eine genussvolle und ausgewogene Ernährung. Wer Vollkorn und dunklere Mehle in seinen Speiseplan einbaut, macht nichts verkehrt.“ Noch mehr Rezepte gibt es im: Brotbackbuch Nr. 3, Backen mit Vollkorn und alten Getreidesorten. Lutz Geißler, Monika Drax. 2017. 352 S., 269 Farbfotos, 26 farbige Zeichnungen, geb., ISBN 978-3-8186-0006-8, 34,90 Euro

BAYERIN Herbst/Winter 2018 | 55


Kulinarik & Genuss

Die kleine Mehlkunde Weizen ist der Getreideklassiker. Kein anderes Korn wurde so sehr vom Menschen geprägt und gezüchtet. In Deutschland gibt es mehr als 100 zugelassene Sorten. Weizen ist mild im Geschmack. Weißes Weizenmehl verfügt durch seinen hohen Anteil an Klebereiweißen über eine hervorragende Backqualität. Roggen ist das bevorzugte Getreide für dunkles Brot und nach dem Weizen das zweitwichtigste Brotgetreide. Es ist reich an Vitamin B und wertvollen Mineralstoffen. Allerdings ist Roggen auch schwer verdaulich, weswegen beim Backen Sauerteig verwendet wird.

die Verdauung. Er wirkt sich günstig bei Magen-DarmVerstimmungen und Konzentrationsschwierigkeiten aus. Kamut ist ein uralter Verwandter des heutigen Hartweizens. Für Menschen mit Weizenunverträglichkeit stellt er eine gute Alternative dar. Kamut hat einen milden, nussigen Geschmack und ist aufgrund seiner guten Klebereigenschaften ideal für Nudeln und Backwaren. Die Mehltype Es gilt: Je höher die Zahl der „Type“ (zum Beispiel 405, 630, 1050), umso mehr Inhalts-, Vital- und Ballaststoffe stecken im Mehl. Vollkornmehle haben keine Typenbezeichnung, weil immer das ganze Korn gemahlen wird.

Dinkel ist ein uraltes Getreide und liegt heute voll im Trend. Dinkel ist basisch und verfügt über eine besonders verträgliche Verteilung von Nährstoffen. Studien ergaben, dass sich ein Mensch problemlos über längere Zeit ausschließlich von Dinkel ernähren kann, ohne dass Mangelerscheinungen auftreten. Beim Backen ist Dinkel empfindlich. Zu wenig Flüssigkeit oder zu langes Kneten des Teiges können zu einem flachen Gebäck führen.

Wie soll Mehl gelagert werden? Mehl sollte nach dem Öffnen der Papiertüte in ein luftdichtes Gefäß umgefüllt und trocken, dunkel und kühl gelagert werden, aber nicht im Kühlschrank. Speisekammern oder Kellerräume sind ideal. Für die Verarbeitung sollte es Raumtemperatur haben.

Wer mit Hafermehl backt, sollte den Teig lange, aber schonend kneten und ihn mit backfähigeren Sorten mischen. Durch seinen hohen Fett- und Eiweißgehalt wirkt Hafer anregend auf den Stoffwechsel und fördert

Kann Mehl schlecht werden? Helle Mehlsorten mit einer geringen Typenbezeichnung behalten ihre Backfähigkeit zwölf Monate und länger. Dunkle Mehle sind neun bis zwölf Monate haltbar.

Schokoladenschnitten Schokolade geht immer und diese Schnitten sind ein echter Klassiker. Zur Winter- und Weihnachtszeit mischt man 1 TL gemahlenen Zimt unter den Teig. Zutaten für 1 Backblech: 250 g Butter, 230 g heller Rohrohrzucker, 6 Bio-Eier, 250 g Zartbitterschokolade, 250 g gemahlene Mandeln, 100 g Dinkelmehl Typ 630, Schokoladenglasur Zubereitung Butter, Zucker und Eier zu einer Schaummasse verrühren. Die geriebene Schokolade und die Mandeln sowie das Mehl zugeben. Gut verrühren, bis der Teig eine weiche, streichfähige Beschaffenheit hat. Den Backofen auf 170 Grad vorheizen. Die Teigmasse auf ein gebuttertes Blech ausstreichen und circa 20 bis 25 Minuten backen. Nach dem Backen noch heiß in gleichmäßige Rechtecke schneiden. Nach dem Erkalten mit der Schokoladenglasur überziehen.

56 | BAYERIN Herbst/Winter 2018


Genusskultur

Anzeige

Fotos: St. Peter Stiftskulinarium/Marcus Rieder; Gericht: www.kaindl-hoenig.com

Seit 1200 Jahren werden im St. Peter Stiftskulinarium Gastlichkeit und Weinkultur gelebt. Vor allem in der Weihnachtszeit gehen hier, umschlossen von den historischen Gemäuern des Restaurants, Tradition und Moderne eine unvergleichbare Symbiose ein. Es darf sich das älteste Restaurant Europas nennen – und gleichzeitig ist das St. Peter Stiftskulinarium der gelungene Beweis für Genusskultur am Puls der Zeit. Auf einzigartige Weise werden hier Zeitgeschichte und Zeitgeist zu einem kulinarischen und stimmungsvollen Höhepunkt vereint. Leiter und Pächter des Stiftskulinariums, Claus Haslauer und seine Frau Veronika Kirchmair, haben in den letzten 25 Jahren das Klostergebäude mit einer hohen Sensibilität in das 21. Jahrhundert geführt. Als Gastgeber sorgen sie dafür, dass jeder Genießer seinen eigenen, ganz besonderen Moment erlebt. Kulinarische Inspiration aus Europa, vereint mit den Köstlichkeiten, die Österreichs Küche bietet, bestimmen diese Genussmomente. Traditionell, gewürzt mit Raffinesse und Innovation.

Gewinnspiel

Große Weine im Glas – begleiten statt verkosten Der Weinkeller des St. Peter Stiftskulinariums umfasst mehr als 600 Positionen verschiedenster Weine. Der Fokus wurde hier ganz klar auf italienische, französische und österreichische Edelreben gelegt. Kein anderes Restaurant in Salzburg hat es bislang geschafft, einen derart großen Bestand an Weinen in den täglichen Geschäftsbetrieb zu integrieren. Dank Claus Haslauer und dem dreifachen „Deutschen Sommelier des Jahres“ Rakhshan Zhouleh gibt es die einzigartige Möglichkeit, viele der „großen“ Weine, also die edelsten Tropfen Europas (zum Beispiel einen

Gewinnen Sie mit der die Bayerin ein Abendessen für 2 Personen. Schicken Sie bis 06. Jänner 2019 ein E-Mail mit Betreff „Stiftskulinarium“ an leserservice@diesalzburgerin.at. Teilnahme auch per Post möglich (Adresse siehe Impressum).

Sassicaia 2010 von Bolgheri), glasweise zu genießen. Stimmungsvoll genießen Insgesamt elf historische Räumlichkeiten bieten den besonderen Rahmen für Veranstaltungen jeder Art, ob private Feiern oder Firmenfeste. Besonders zur Weihnachtszeit zaubert das St. Peter Stiftskulinarium festliche Stimmung bei perfekter Event-Organisation und mit kulinarischen Höhenflügen. Bei exklusiver Buchung einer Räumlichkeit gibt es von Jänner bis April 20% Rabatt auf die Mindestkonsumation. INFO

St. Peter Stiftskulinarium St. Peter Bezirk 1/4 A-5020 Salzburg Tel. +43 (0) 662 / 84 12 68 -0 reservierung@stpeter.at www.stpeter.at

Bayerin Herbst/Winter 2018 | 57


Kulinarik & Genuss

Sanft geschmorte Schweinsbackerl in Altbairisch Dunkel mit Kartoffel-Meerrettichpüree

Küchenchef Mario Huggler Restaurant „August und Maria“ im Brauereigasthof Hotel Aying Zornedingerstraße 2 85653 Aying Tel. +49 (0) 80 95 / 90 650 info@august-und-maria.de www.ayinger.de

fehlung: p m e e k Geträn Altbairisch Dunkel Privatbrauerei Aying Das Ayinger Altbairisch Dunkel – aus fünferlei Malzen im traditionellen Zwei-Maisch-Verfahren hergestellt – ist ein Bier mit tiefem MahagoniTon und goldbraunem Schimmer, das perfekt zu kräftigen Fleischgerichten passt (auch in der Zubereitung!). Der lange Abgang liefert leichte Noten von Kakaobohne und Kaffee.

58 | BAYERIN Herbst/Winter 2018

Fotos: Thomas Straub

Zutaten für 4 Personen

Schweinsbackerl: 8 Stück Schweinsbackerl, küchenfertig pariert, 1 Gelbe Rübe, geschält und gewürfelt, 1 weiße Zwiebel, geschält und gewürfelt, 1 Stange Staudensellerie, in Würfel geschnitten (ohne Blätter), 2 Zweige Thymian, 2 Salbeiblätter, 2 Lorbeerblätter, 8 Pfefferkörner zerdrückt, 1/2 TL Kümmel, 1/2 Liter Ayinger Altbairisch Dunkel Salz, Pfeffer aus der Mühle, Zucker, Sonnenblumenöl oder Rapsöl zum Anbraten ,2 EL Tomatenmark, 200 ml Weißwein, 1/2 Liter Schweine-, Kalbs- oder Geflügelfond, Mondamin Kartoffelpüree: 400 g Kartoffeln, vorwiegend festkochend, Salz, 40 ml Milch, 40 ml Sahne (ungesüßt), 1 EL Crème fraîche, 1 EL Sahne-Meerrettich, Muskatnuss

Zubereitung

Schweinsbackerl: Schweinsbackerl waschen, trocken tupfen und in ein hohes Gefäß geben. Gemüse, Kräuter, Gewürze und Bier dazugeben, gut durchmischen. Mit Klarsichtfolie abdecken und 24 Stunden im Kühlschrank marinieren. Marinade abgießen und beiseitestellen. Fleisch und Gemüse trocken tupfen. Fleisch mit Salz, Pfeffer und Zucker würzen und in einem Bräter in heißem Sonnenblumenöl von allen Seiten gut anbraten. Gemüse mitrösten. Tomatenpüree kurz mitbraten, mit Marinade und Weißwein ablöschen und auf die Hälfte einkochen lassen. Mit Fond auffüllen, Bräter mit Alufolie abdecken und das Fleisch im vorgeheizten Backofen bei 180 Grad 1 1/2-2 Stunden schmoren lassen. Fleisch herausnehmen, Sauce durch ein Sieb gießen, mit Mondamin leicht binden und mit Salz, Pfeffer und einem frischen Schluck Bier abschmecken. Kartoffelpüree: Kartoffeln schälen, vierteln und in gut gesalzenem Wasser weich kochen. Abtropfen lassen und durch ein Passiergerät oder eine Kartoffelpresse drücken. Milch zusammen mit der Sahne erhitzen und vorsichtig unter die heiße Kartoffelmasse heben. Crème fraîche und Sahne-Meerrettich unterrühren, mit Salz und frisch geriebenem Muskat abschmecken.


Kulinarik & Genuss

Schokomousse Pistazien-Mascarponetörtchen Schokoküchlein Küchenchef Ronny Völkel Das Gut Edermann Holzhausen 2 83317 Teisendorf Tel. +49 (0) 86 66 / 92 73 -0 info@gut-edermann.de www.gut-edermann.de

Fotos: Das Gut Edermann

Zutaten für 8 Personen Schokomousse: 4 Eigelb, 1 Ei, 75 g Zucker, 1 cl Rum, 180 g dunkle Schokolade, 350 ml Sahne Pistazien-Mascarponetörtchen: Mascarponecreme: 150 g Sahne, 250 g Mascarpone, 60 g Zucker, 3 Blatt Gelatine, 1 Ei, 2 Dotter Pistaziencreme: 50 g Pistazienmark 100% , 50 ml Mango-Püree Schokoküchlein: 50 g Butter, 50 g dunkle Schokolade, 2 Eier, 70 g Zucker, 30 g Mehl, 15 g Kakao

fehlung: p m e e k Geträn

Zubereitung Schokomousse: Schokolade schmelzen, Sahne aufschlagen, Eier mit Zucker und Rum über Wasserbad schaumig schlagen (bis ca. 50 Grad). Die Ei-Masse auf dieselbe Temperatur wie die Schokolade herunterkühlen und einrühren. Masse abkühlen und die Sahne unterheben.

Schokoküchlein (4 Stück): Butter schaumig schlagen, Schokolade über Wasserbad schmelzen. Schokolade nach und nach unter die Butter heben. Eier, Zucker, Mehl und Kakao unterheben. Die Masse in kleine runde Backformen abfüllen und bei 180 Grad 8-10 Minuten backen.

Fotos: Kymsee Whisky

Pistazien-Mascarponetörtchen: Eier und Zucker schaumig schlagen, Mascarpone unterheben und eingeweichte und aufgelöste Gelatine hineingeben. Geschlagene Sahne unterheben. Jeweils 50 g der Mascarponecreme mit dem Pistazienmark und mit dem Mango-Pürree verfeinern und anschließend schichtweise die grüne, die gelbe und die weiße Creme in die vorbereiteten Formen oder Gläser abfüllen und kaltstellen.

Kymsee Single Malt Single Malt vom Bayrischen Meer Der Kymsee Single Malt enthält Noten von Vanille gepaart mit Aromen, die an Kaffee, geröstete Haselnüsse, Honigwaben und Schokolade erinnern lassen. Diese Aromen werden ergänzt durch eine leichte Fruchtigkeit.

BAYERIN Herbst/Winter 2018 | 59


Wohnen Du kannst nicht ein Haus lieben, das ohne Gesicht ist und in dem deine Schritte keinen Sinn haben. Antoine de Saint-Exupéry

M

Smart duschen

it dem GROHE Euphoria SmartControl Duschsystem wird der morgendliche Gang ins Badezimmer zum Erlebnis. Von der nutzerfreundlichen Bedienung über die praktischen Funktionen bis hin zum schlanken, modernen Design bietet Euphoria SmartControl das volle Programm an Komfort: Individuelle Temperaturregulierung und die mehrstrahlige Kopfbrause sorgen für das ultimative Wohlfühlklima unter der Dusche. Das Duschsystem ist intuitiv zu bedienen. Außerdem werden individuelle Einstellungen, wie die favorisierte Durchflussstärke gespeichert.

Fotos: Vitra

Foto: GROHE

Sofa Stories

K

ein Möbelstück verrät mehr über den Lebensstil seines Besitzers als ein Sofa. Nur: Wie findet man das Sofa, das genau zu einem passt? Vitra hat vor über zehn Jahren die Home Collection ins Leben gerufen und seither einige ikonische Sofas entwickelt. Ihre unverkennbaren Stilrichtungen, Formen und Funktionsmerkmale ermöglichen es Kunden, das zu ihrem Leben passende Möbel zu finden. Nun hat Vitra neue Versionen von vier Sofa-Klassikern definiert, die limitiert bis Ende 2019 erhältlich sind.

Wohnaccessoires mit Geschichte

D Boris Janssen Foto: Michael Magulski

60 | Bayerin Herbst/Winter 2018

ie Möbel- und Deko-Stücke des Sylter Handwerkslabels Dünenstrauss erzählen eine Geschichte. Denn für die Fertigung der Stücke gehört ein ausgedehnter Spaziergang entlang der Sylter Inselküste dazu. Hier geht Boris Janssen, kurz „Bo“ genannt, auf die Suche nach Strandgut wie etwa gerostetem Metall, Treibholz, Muscheln, Glas und allem, was das Meer der Nordsee hergibt. Alles, was interessant aussieht, sammelt Bo ein und bringt es in seine Werkstatt. Dort werden sie dann zu Bilderrahmen, Schaukeln, Lampen, Skulpturen, kleinen Möbelstücken, Deko-Objekten und vielen Sonderanfertigungen zusammengefügt. Erhältlich auch online auf duenenstrauss.de.


Wohnen & Design

Zuhause im Glück

Kerzenhalter von Asplund

Was gibt es nach einem anstrengenden Tag voller Stress und Ärger, an einem eisig kalten und grauen Tag Schöneres, als nach Hause zu kommen. Die Tür hinter sich zu schließen, alle Sorgen und Probleme auszusperren – und einfach nur zu genießen. Das Hier und Jetzt. Das eigene Zuhause.

Ein Artikel von Doris Thallinger

E

s sollte die Oase des Lebens sein, der Rückzugsort schlechthin, der Platz im Leben, den man mit Familie und Freunden teilt: das eigene Zuhause. Nur ist es nicht damit getan, ein Dach über dem Kopf zu haben und eingerichtet zu sein. Um es zum eigenen Nest zu machen, muss man den Räumen Persönlichkeit ver-

leihen, sie zum Kokon machen. Und das ist auch mit relativ einfachen Tricks, die nicht immer viel kosten müssen, zu schaffen. Viele solcher Tipps und Tricks erreichen uns derzeit aus dem Norden Europas (nein, nicht von Ikea). Schon seit einigen Jahren ist das viel zitierte „Glücklichsein“ der Dänen Thema: Hygge. Die dänische Glücksformel beschäftigt sich ja auch nicht zuletzt mit dem Thema Wohnen. Was aber soll „Hygge“ denn

BAYERIN Herbst/Winter 2018 | 61


Esstisch und Eames Sessel von VITRA

Kubus Bowl Brass von by Larssen

Foto: Studio AKFB, Photo: Florian Böhm / Production design: Erwin Prib

Urbania Light House von Kähler

nun sein? Und lässt sich dieses Glücksgefühl, diese Geborgenheit, für die es leider keine prägnante deutsche Bezeichnung gibt, auch auf unsere Breitengrade ummünzen? Ganz bestimmt! Wenn es die Dänen (und generell die Skandinavier) schaffen, trotz Kälte, rauer Winter und langer Stunden ohne Tageslicht zu den glücklichsten Menschen der Welt zu gehören, sollten wir uns schleunigst das eine oder andere abschauen! Die Formel zum Glück Wortwörtlich lässt sich Hygge kaum ins Deutsche übersetzen, es ist ein Gefühl der Gemütlichkeit, der Geborgenheit, des Wohlgefühls. Es bedeutet, die

Foto: HVIIDPHOTOGRAPHY, Copenhagen

Teppich aus der Asplund Collection Foto: Louise Billgert

Zeit zu genießen, sich mit Menschen zu umgeben, die einem gut tun. Gerade in der kalten Jahreszeit und zu Weihnachten hat Hygge Hochsaison, gilt es doch auch, sich behaglich ins traute Heim zurück zu ziehen. Im Bereich Wohnen steht Hygge für ein Design, das bereits aufgrund seiner ruhigen Ästhetik, der klaren Formen und sanften Farben der Seele gut tut; für ein kuscheliges Ambiente, das das Herz erfreut und viel Persönlichkeit beinhaltet; für ein offenes Wohngefühl mit Rückzugsoasen. Natürliche M at er i a l ien spielen eine wesentliche Rolle: Holz, Leinen, Keramik, Filz und Lounge Chair von Artek

62 | BAYERIN Herbst/Winter 2018


Wohnen & Design

Stein, idealerweise in Kombination mit weichen, flauschigen Stoffen. Die Farbgebung ist dezent und wohldosiert, helle und zurückhaltende Farben sorgen für ein harmonisches Gesamtbild, wie Weiß, Taupe oder Greige (Kombination aus Grau und Beige). Farbtupfer wie Sonnengelb oder die immer wiederkehrende Lieblingsfarbe setzen aufmunternde Akzente.

Kissen von Vitra

Eine besondere Bedeutung kommt natürlich der Beleuchtung zu: Licht macht Stimmung. Entsprechend sollte je nach Raum und Funktion eine Kombination aus Hänge-, Steh- und Tischlampen ausgewählt werden – wichtig dabei: die Dimmfunktion, um das Licht der Situation anzupassen.

Wohnzimmer verfügt, kann als gute Alternative eine Gas- oder Ethanol-Feuerstelle platzieren – oder einfach viele Kerzen zu einem ansprechenden Arrangement anordnen. Zaubert übrigens auch tagsüber tolle Stimmung!

Stimmung machen auch die WohnAccessoires: Flauschige Kissen und kuschelige Plaids, akzentreiche Teppiche, gerahmte Bilder bis hin zu formschönen Küchen-Utensilien geben dem Wohnraum Persönlichkeit und Individualität. Allerdings gilt: Weniger ist mehr! Nur ausgewählte Lieblingsstücke, darunter auch persönliche Erinnerungen und Unikate sollten ihren Platz finden. Aktuelle Wohntrends und die Anleitung zum Glücklich-Wohnen finden sich in „Hygge – Glücklich Wohnen“, von Barbara Delius, erschienen im Busse Seewald Verlag.

Flammende Gemütlichkeit Offenes Feuer, züngelnde Flammen – dabei kommt echte Gemütlichkeit auf. Wer über keinen offenen Kamin im Essbereich Vindö von Asplund

Foto: Dariusz Jarzabek - fotolia.com

Foto: Jacob Lund - fotolia.com

Foto: www.billgert.se, © Louise Billgert

Daybed von Erik Joergensen

Lampe Toldbod von Louis Poulsen


Reisen

ANTARKTIS Auf den Spuren der Shackleton-Expedition

Z

unächst waren es die verstreut liegenden Falklandinseln. Die erste Begegnung mit den Felsenpinguinen, deren Kopfgefieder an Punkerfrisuren erinnert. Dann gleich die Eselspinguine. Ihr Gekrächze klingt wirklich ähnlich dem Gewieher der namengebenden Vierbeiner. Und jetzt strahlender Sonnenschein und glitzernde Eisflanken auf dem mächtigen Gebirgszug Südgeorgiens. Vor uns eine riesige Kolonie von über zweihunderttausend Königspinguinen. Das Geschrei der Vögel ist ohrenbetäubend. Die graubraunen Küken mit ihrem pelzig anmutenden Gefieder erscheinen fast größer als die Elterntiere. Viele befinden sich schon in der Mauser und lassen mehr oder weniger die endgültige Färbung erkennen. Immer wieder watscheln kleinere oder größere Gruppen dieser drolligen Zeitgenossen an unseren Beinen vorbei. Morgen wandern wir die letzte Etappe auf den Spuren der Shackleton-Expedition von der Fortuna Bay über den Pass zur Walfangstation Stromness. Zeit, sich an jene Männer zu erinnern, die den fast zweijährigen Kampf gegen Sturm, Kälte und Hunger überlebt haben.

64 | Bayerin Herbst/Winter 2018

Vor mehr als 100 Jahren “Lasst uns hinuntergehen”, sagte Ernest Shackleton leise zu seinen beiden Begleitern. Vorsichtig stiegen sie von der Passhöhe die steile Eisrinne hinab. Das letzte Hindernis, ein Wasserfall, musste noch genommen werden. Sie befestigten das kaum fünfzehn Meter lange, zusammengeknotete Seil an einer Felsnase und konnten so, durchnässt, aber sicher den Talboden erreichen. Zum ersten Mal nach sechsunddreißig Stunden fast un­unter­brochener qual­voller physischer und psychischer Belastung konnten sie lächeln. Sie hatten das schier Unmögliche geschafft, die Durchquerung der vergletscherten Bergwelt Südgeorgiens. Nur eineinhalb Kilometer waren es jetzt noch zum langersehnten Ziel, der Wal­fangstation Stromness.


Reisen

Viele Monate vergehen und das Schiff driftet mit dem Packeis immer weiter vom antarktischen Festland fort. Doch dann im Oktober wird der Druck der Eismassen immer größer. Die Mannschaft muss das Schiff verlassen. Mit einigen Zelten und drei Rettungsbooten driften sie auf einer riesigen, aber kaum zwei Meter dicken Eisscholle weiter. Schließlich wird die Endurance von den Eismassen völlig zermalmt und sinkt im November 1915. In den folgenden Monaten wird die Lage der Männer immer hoffnungsloser, bis endlich im April 1916 das Packeis auf bricht und sie mit den Rettungsbooten Elephant Island erreichen. Zum ersten Mal seit eineinhalb Jahren spüren die Männer festen Boden unter ihren Füßen. Aber Shackleton weiß, dass sie hier fernab aller Walfang­ routen liegen.

Shackleton musterte seine Kleidung und die seiner Begleiter. Vogelscheuchen im fernen England waren besser gekleidet. Aber sie hatten es wirklich geschafft. Nach siebzehn Monaten hatten sie die Zivilisation erreicht und konnten die Rettung der zurückgelassenen Kameraden einleiten. Alle achtundzwanzig Mann überlebten! Aufbruch voller Hoffnung Dabei begann alles so hoffnungsvoll. Am 5. Dezember 1914 hat Ernest Shackleton mit dem Forschungsschiff “Endurance” die Walfangstation Grytviken in Süd­ georgien verlassen. Er wollte mit einem Teil der Mannschaft die erste Durchquerung der Antarktis wagen. Aber die Natur hatte sich gegen sie verschworen. Schon zwei Tage nachdem sie im Weddelmeer segelten, treffen sie auf Packeis. Nach einigen Wochen im Zickzackkurs sitzt das Schiff im Jänner 1915 plötzlich fest.

So entschließt sich Shackleton zum Äußersten. Mit einem nur sechseinhalb Meter langen Rettungsboot wagt er die tausendfünfhundert Kilometer lange Überfahrt nach Südgeorgien. Fünf Männer begleiten ihn, zweiundzwanzig bleiben zurück. Und wieder scheint sich die Natur gegen sie verschworen zu haben. Orkanartige Stürme und haushohe Wellen lassen die Mannschaft am Erfolg ihrer Mission zweifeln. Doch nach zwei Wochen härtester Strapazen ragt die vergletscherte Bergwelt Südgeorgiens vor ihnen auf. Aber die nächste Walfangstation Stromness befindet sich genau auf der anderen Seite der Insel. Das Boot ist beschädigt und so bleibt nur eine einzige Möglichkeit: die Durchquerung der Insel, die vor ihnen noch niemand gewagt hatte. Drei Männer bleiben beim Boot zurück. Ohne Landkarte und mit einer völlig unzureichenden Ausrüstung beginnt Shackleton das Unmögliche. Vom Albtraum zur Traumreise Wir erleben es viel schöner. Ein sonniger, fast warmer Tag beginnt. Das Schlauchboot setzt uns am sandigen Ufer der Fortuna Bay ab. Einige noch verschlafen wirkende


Reisen

Seelöwen staunen über die kleine Gruppe, die den steilen, mit Tussockgras bewachsenen Hang hinaufsteigt. Bald wird es flacher und der Blick auf die umgebende Bergwelt immer großartiger. Schon ist auch die Passhöhe erreicht und wir können die Gefühle Shackletons und seiner Begleiter zumindest erahnen. Der Blick auf die Walfangstation tief unten am fast tintenblau gefärbten Meer ist traumhaft. Kein blankes Eis behindert unseren Abstieg und so können wir auch den Wasserfall mühelos umgehen. Nach dreistündiger Wander­u ng erreichen wir die völlig verfallene Walfangstation... tags darauf nimmt unser Schiff Kurs auf Elephant Island. Wir unternehmen die denkwürdige

Fahrt in umgekehrter Richtung. Und als wollte sich das Meer genauso wild wie vor hundert Jahren beweisen, erreichen die Wellen teilweise gemessene elf Meter Höhe. Nur dass unser Schiff nicht sechseinhalb, sondern ganze hundertvierzig Meter Länge aufweist. Inklusive neuester technischer Errungenschaften und allem Komfort... Als wir dann Elephant Island sehen, verstehen wir erst recht die Entscheidung Shackletons. Ein wenige Meter breiter Streifen zwischen Meer und Gletscher. Hohe Wellen verhindern eine Anlandung mit den Schlauchbooten. Bald schon setzen wir die Reise zur Antarktischen Halbinsel fort, die wir am nächsten Tag erreichen. Das Schiff fährt nun ständig zwischen den Inseln und dem Festland durch breite und schmale Meeresstraßen. Buckelwale begleiten uns. Häufig fahren wir mit dem Schlauchboot zwischen den bizarren Eisbergen und unternehmen immer wieder kleine Wanderungen auf dem Festland. Mit der Fahrt durch die Drake Passage nach Ushuaia endet eine Traumreise. Peter Bernhaupt F o to

s: P

e te

r Be

rnh

aup

t


ZEIT FÜR DIE GUTEN DINGE. Familien-Winterparadies mit eigener Therme im Salzburger Land • • • • • • • •

Baby- & Kinderbetreuung 11h täglich Alles Inklusive-Verwöhnpension Tägliches Aktivprogramm Wellness & Spa Thermal-Außenpool (34 °C) mit Indooreinstieg, Indoorpool & Babypool Reiterhof & Streichelzoo Kinder-Skischule direkt am Hotelgelände 60.000 m2 Winter-Erlebnisland mit beschneitem Übungshang, Stricklift, Zauberteppich, Karussell, Rodel- & Schlauchrodelbahn, Eislaufplatz (Gratisverleih Schlittschuhe) Skishuttle mehrmals täglich in die Skigebiete Almenwelt Lofer & Heutal (10 km vom Hotel)

POST - FAMILY RESORT ****s NIEDERLAND 28, 5091 UNKEN, SALZBURG T: +43 6589 4226 | INFO@POST-FAMILYRESORT.COM

WWW.POST-FAMILYRESORT.COM


hallo, ich bin ...

hallo, ich bin 100 % Natur und sonst nichts.

Nahrungsergänzung von höchster Qualität, zu 100 % in Österreich hergestellt aus besten, natürlichen Rohstoffen und regionalem Anbau ✔

gentechnikfrei und fair produziert aus 100 % Vitalstoffen, ohne synthetische Füllstoffe mit über 50 wertvollen Produkten eines der umfassendsten Sortimente auf Basis der Traditionellen Europäischen Medizin (Klostermedizin)

Deine maßgeschneiderte Nahrungsergänzung

Jetzt neu und exklusiv in Deiner Apotheke. www.halloichbin.at


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.