Bau- & Wohnmagazin 2019

Page 1

AUSGABE 2019, 10. Jg., € 1,00

Verlagspostamt 5020 P.b.b. GZ 02Z034493 M

Bauen l Renovieren l Einrichten l Wohnen l Garten l Immobilien l Finanzierung

+ Online

BAU&WOHN magazin

Foto: matejmo - istockphoto.com

Farb en Gm

bH

oto - sto ck.adob

e.com

Foto: Alpina

FB / Florian Bö

hm

Foto: drubig -ph

Foto: Studio AK

Foto: A

rt Marie

- is to ck

photo.c

om

Foto: gece33 - istockphoto.com


6 0

J a h r e

WENN WIR IHN NICHT SELBST GEBAUT HÄTTEN: WIR WÜRDEN AUCH NICHT GLAUBEN, DASS DIESER TISCH EINEN AUSZUG VERBIRGT. it´s a tree story.

In unseren Esstischen stecken ausschließlich reines Naturholz und modernste Technik. Innovative Tischauszüge mit gedämpften Einlegeplatten schenken Ihnen Komfort und Flexibilität im Alltag. www.team7-salzburg.at

TEAM 7 Salzburg | Franz Elsenwenger Handels GmbH | A-5301 Eugendorf | Salzburger Straße 18 | Tel. +43 6225 2616 0


Editorial

Lebe Deinen Raum!

Foto: www.kaindl-hoenig.com

M

ein Motto für unser diesjähriges BAU&WOHNmagazin lautet: „Machen wir uns die Welt, wie sie uns gefällt.“ Ein wesentliches Qualitätsmerkmal bei der Verwirklichung unseres ersehnten Lebens(t)raums ist Authentizität! Hier ist es unabdinglich, ein stimmiges Zusammenspiel zwischen den eigenen vier Wänden, seinen Bewohnern und dem Umfeld herzustellen. Die Möglichkeiten zur Erschaffung des Eigenheims sind ungemein vielfältig, darum ist es besonders empfehlenswert, sich als ersten Schritt über die persönlichen Bedürfnisse, Wünsche und Träume Gedanken zu machen, bzw. sich von Wohnexperten aus den verschiedensten Bereichen professionell beraten zu lassen. Die Einholung möglichst vieler Informationen ist erforderlich, um die Möglichkeiten für eine perfekte Umsetzung des Eigenheims und die Abdeckung der persönlichen Bedürfnisse aufzuzeigen.

Ein wichtiger Aspekt bei der Erschaffung der eigenen vier Wände ist in unserer schnelllebigen Zeit auf alle Fälle die Wohngesundheit, die Nachhaltigkeit und ein optimales Raumkonzept. Der Trend beim Einrichten geht in Richtung Reduktion auf hochwertige Materialien, wobei die Verarbeitung und ein gutes Gesamtkonzept auf die Bewohner und deren Bedürfnisse optimal abgestimmt sein sollen. Wichtig für die Schaffung des Eigenheimes ist ebenso, die Grundrissplanung klar und strukturiert zu halten. Der Innenausbau soll durchdacht, funktionell und zeitlos sein. Die sich ständig ändernden Deko- und Wohntrends tun das ihre dazu, um das Innenleben der Räume immer wieder mal neu zu schmücken! Die aktuellen Wohntrends 2019, um Ihre Räume in Szene zu setzen, finden Sie in unserem Artikel auf Seite 8. Das oft unüberschaubare Angebot zur Realisierung Ihrer optimalen Lebens(t)räume braucht auf alle Fälle kompetente Partner aus den verschiedensten Branchen. Lassen Sie sich von den neuesten Trends, Tipps und Ideen in unserem diesjährigen BAU&WOHNmagazin inspirieren! Glücklich wohnen bedeutet nicht, von allem das Beste zu haben, sondern aus allem das Beste zu machen! Ihre Elisabeth Rabeder Medienberaterin und das Team der DIE SALZBURGERIN Impressum: Die Informationen zur Offenlegung gemäß §25 MedienG können unter der URL www.diesalzburgerin.at/ offenlegung abgerufen werden. Das „BAU&WOHNmagazin“ ist eine Verlagsbeilage der Kaindl-Hönig Media GmbH, haus der kreativen, Eschenbachgasse 6, 5020 Salzburg, Tel. +43 (0) 662/62 44 11-0, Fax: +43 (0) 662/62 44 11-11, www.diesalzburgerin.at, office@diesalzburgerin.at. Geschäftsführung: Stephan Kaindl-Hönig; Anzeigenannahme: anzeigen@diesalzburgerin.at Redaktion: redaktion@diesalzburgerin.at; Abobestellung: abo@diesalzburgerin.at Grafik: Kaindl-Hönig Fotostudio+Werbeteam GmbH; Herstellung und Druck: Kaindl-Hönig Fotostudio+Werbeteam GmbH Bau&Wohnmagazin 3


Die Wohn- und Farbtrends 2019

stätten GmbH

Inhalt

8

16

Brandheiß: Verordnungen und Maßnahmen zum Brandschutz

18

Wohngesundheit: Wohlfühlen und gesund leben in den eigenen vier Wänden

22

lgert.se, © Lo

uise Billgert

Foto: HV IID

PH OTO GR

APHY, Cope

nhagen

Foto: ww w.bil

Foto: Mülle

Das 1x1 des Renovierens

r Möbelwerk

Entrümpeln: 14 Tipps & Tricks, um Ordnung ins Leben zu bringen

Wer hat Zutritt? 28 Die Trends der Schließ- und Sicherheitssysteme Hygge: Cocooning nach dem Vorbild Skandinaviens

Foto: Katar zyn

4 Bau&Wohnmagazin

aB ialasiewicz

- istockphoto.

com

32


Foto: G.A.S. Rupert Mühlbacher

Vogelweiderstraße 74, 5020 Salzburg Tel.: +43 (0) 660 / 21 50 840 www.loigoma.at MO, MI und FR 10.00 bis 13.00 und 15.00 bis 18.00 Uhr sowie SA von 10.00 bis 14.00 Uhr Fotos: www.kaindl-hoenig.com

Entspannung I Zufriedenheit I Glück I Geborgenheit I Gesundheit Hochwertige Vollholz-Designmöbel aus Zirbe produziert in Salzburg für Salzburg.


Inhalt

Baum – Garten – Landschaft Winkelmann Christoph

27

Die Hand-in-Hand-Werker

26

D´Loigoma / Möbel Scheiber

5

Enzinger Tischlerei + Möbelwerkstatt 27 Kainz Projektentwicklung

31

KWB Kraft und Wärme aus Biomasse 20 Leitgöb Wohnbau

7

Puchstein Projektierungs- und Bauträger GmbH

17

Foto: Dariusz

Jarzabek - fot

olia.com

Salzburg AG für Energie, Verkehr, Telekommunikation 11

Foto: Anton

ioguillem - sto

Scheicher Einrichtungshaus GmbH

13

Team 7

12

Warema Austria

30

Zustellexpress Umzüge & Transporte

17

ck .adob e.com

Foto: © Ko

Foto: © Ko eln

6 Bau&Wohnmagazin

messe

elnmes se


BAUTR ÄGER & IMMOBILIEN HAUSVERWALTUNG

|

|

PROJEK TM ANAGEMENT

FINANZIERUNG & VERSIC HERUNG

WIR LASSEN WOHNTRÄUME WAHR WERDEN

Hochwertige Eigentumswohnungen in bester Lage direkt vom Bauträger

HOFHAYMER ALLEE - Salzburg

AIGEN - Salzburg

RIEDENBURG - Salzburg

BELLEVUE - Mattsee

PANORAMA - Radstadt

SEEBLICK. - Zell am See

ALLE NEUBAUPROJEKTE & IMMOBILIEN AUF WWW.LWB.AT


Wohnen & Einrichten

Groß im Kommen – die Wohntrends 2019

Impressionen von der IMM Köln 2019

Fotos: ©

Ko elnmes

se

Wohnen in Zonen, reduzierte Formensprache und smarte Technologien waren einige der großen Trends auf der internationalen Möbel- und Einrichtungsmesse IMM in Köln vom 14. bis 20. Jänner. Was kommt und was bleibt? Wir haben die Wohn- und Interiortrends 2019 für Sie zusammengestellt.

W

ie wir wohnen und unsere vier und die Einrichtung auf das Wesentliche reduziert. Wände einrichten und gestalten, Auch BIRKENSTOCK folgt diesem Trend und ist immer Ausdruck der indivilud die Besucher der imm cologne zum Probeduellen Persönlichkeit. Die Möbelliegen in ihren neuen ergonomischen Premiumbranche geht vermehrt auf die Sehnsüchte der Schlafsystemen ein, die der Bettenhersteller ADA Menschen ein und reagiert auf den Wunsch nach für Birkenstock fertigt. Rückzug, Heimeligkeit und einem gemütlichen Nest. „Slow Living“ nennt sich dieser Trend der Wohnen in Zonen Entschleunigung, der als Reaktion Das Wohnen wird sich in Zukunft auf die Schnelllebigkeit und Technicht mehr in festgelegten Räumen nisierung unserer Zeit weiterhin abspielen, sondern in Zonen. erhalten bleibt. Diese (noch utopische) Wohnvision Nachhaltig produzierte, hochwertige mit fließend ineinander übergehenden Einheiten stellte Studio Materialien wie Leinen werden dabei mit hellen Farben in sanften Truly-Truly im Jänner auf der InternaGiorgetti Grün- und Grautönen kombiniert tionalen Möbelmesse in Köln vor.

8 Bau&Wohnmagazin


Wohnen & Einrichten

Mit ihrer Typenvielfalt bietet die linee Küche perfekte Lösungen für jede Raumsituation.

Fotos: © Koelnmesse

Foto: Team 7

Im Format „Das Haus“ zeigte das australisch-niederländische Designerpaar auf einer Fläche von Haier 180 Quadratmetern, wie sie sich grenzenloses Wohnen vorstellen: die Küche liegt im Zentrum des offenen Wohnraums, auch das Bad und Bett stehen offen im Raum. Pflanzen und Schiebewände unterteilen den Raum flexibel. Ob sich dieses in Zonen aufgeteilte Raumkonzept ohne Wände durchsetzen wird, bleibt abzuwarten.

Beim Themenschwerpunkt „Future Kitchen“ zeigte der Züricher Designer Alfredo Häberli (als moderne Version der Feuerstelle) eine mobile Herdplatte, die sich – tragbar wie ein Tablet – mobil bei Bedarf irgendwo im Raum platzieren lässt.

Reduzierte Formensprache

Der Mid-Century-Style der 1940er- bis 1960erJahre feiert mit seiner leichten und zierlichen Formensprache ein Revival. Große Couchlandschaften sind out, die neuen Sofas sind geradezu zierlich und stehen auf schmalen Füßen, auch die Rücken und Lehnen der Sofas haben sichtlich

Future Kitchen

Bereits im täglichen Leben durchgesetzt hat sich hingegen die räumliche Einheit von Küche und Wohnzimmer, verbunden durch gemeinsame Farb- und Stilbezüge. Die Hersteller lassen Küchenmöbel immer mehr wie Wohnzimmerschränke oder Sideboards aussehen, um einen fließenden Übergang zwischen Kochen und Wohnen zu erzielen. Wie auch die Küchenschau in Köln zeigte, bleibt die Küche hinter der Schrankwand verborgen, sie wird optisch zum Wohnzimmer.

girsberger Bau&Wohnmagazin 9


Wohnen & Einrichten

tobias grau Foto: © Koelnmesse

abgespeckt. Designer reduzieren die Formen ihrer Entwürfe auf ein Minimum. 100 Jahre Bauhaus: Zu diesem Jubiläum überarbeiten Hersteller wie Knoll oder Müller Small Living bietet multifunktionale Möbel wie den flexibel Tecta Design-Klassiker des 20. Jahrwandelbaren Klapptisch DUOTABLE von Michael Hilgers. hunderts. Junge Designer modifizieren Foto: Müller Möbelwerkstätten GmbH große Bauhaus-Entwürfe, so auch das baren Klapptisch DUOTABLE von Michael Hilgers hessische Traditionsunternehmen Thonet, das als eine der besten Neuheiten aus. heuer seinen 200. Geburtstag feiert. Niemand Geringerer als Sebastian Herkner, Designer des Jahres 2019, nahm sich der Neugestaltung des Smart Home Stuhls 118 an. Die Entwürfe, die aus der sogeDer Umsatz im Smart Home-Markt steigt weiterhin nannten „Schule der Moderne“ hervorgingen, rasant an. Die Hersteller reagieren darauf mit überzeugen auch heute noch mit klaren Linien, immer neuen Produkten, wie einer smarten Türschlichter Eleganz und Funktionalität – wohl der klingel (Gegensprechanlage am Smartphone) Grund, warum sie für zeitgenössische Designer oder Kühlschränken, die per App oder Bildso nachahmenswert sind. schirm am Gerät über die vorhandenen Lebensmittel informieren. Konnektivität ist hier das große Schlagwort. Egal ob Küche, Bad, Licht, Klima Multifunktionalität oder Sicherheit – Sprachbefehle steuern und Da Wohnraum immer teurer und begrenzverknüpfen alles miteinander. Die neuen Technoter wird, kaufen Großstädter gerne multilogien sollen uns durch Funktionalität und Ästhefunktionale, vielseitig einsetzbare Möbel. tik den Alltag erleichtern. Sie lassen sich vermehrt Diese smarten Alleskönner sind praktische auch für gesunde Ernährung oder NotfallsituatioMöbel, die sich etwa 3-in-1 als Hocker, Beistelltisch oder stapelbare Regalvariante nutzen lassen. nen, z.B. Stürze bei alten Menschen, einsetzen. Einer dieser Hersteller von multifunktionalen Möbeln ist die Firma Müller. Auf der IMM Köln stellte Die neue Farbpalette: Müller platzsparende, zeitlos moderne und überpastellig, erdig und soft raschend funktionale Möbel vor, die viel Raum Frische Eiscremefarben wie Zitrone, Mango, Pistazum Leben schaffen. Ein Wandsekretär wird mit zie, Erdbeere oder Aprikose ziehen heuer in unser einem einfachen Handgriff zum Stehpult, KastenZuhause ein und lassen sich perfekt untereinanmöbel sind vielfach einsetzbar – was maximale der oder mit Beige- und Grautönen kombinieren. Wohnqualität auf begrenzter Fläche ermöglicht. Neben Pastelltönen kürte das Color Institut Die imm cologne zeichnete den flexibel wandelPantone „Living Coral“, einen knallig-fröhlichen 10 Bau&Wohnmagazin


Ob kräftiges Purpur oder zartes Rosé – bei Rottönen kommt es auf die Kombination an.

DIE BESTEN IDEEN NACH HAUSE HOLEN.

Fotos: Alpina Farben GmbH

Korallton, zur Trendfarbe des Jahres 2019. Zum anderen bleiben minimalistische Nude-Nuancen und pulpo warme Brauntöne angeFoto: © Ko sagt, die perfekt zu satten, elnmes se dunklen Farben wie Tannengrün, Guacamole oder Petrol passen.

Statement-Tapeten und opulente Stofflichkeit

Durch Statement-Tapeten mit auffälligen floralen Designs oder geometrischen Mustern und kräftigen Farben erleben die Siebzigerjahre ein Revival. Bereits eine einzige Wand erzielt hier großartige Wirkung und wird – in Kombination mit dem richtigen Möbelstück oder Metallic Accessoires – zum Star des Wohnraums. Bergeweise Kissen auf einem opulenten Samtsofa in satten Tönen oder sanften Pastellnuancen verleihen unserem Zuhause ordentlich Glamour. Das edle, anschmiegsame Material Samt bleibt weiterhin großer Trend bei den Stoffen, gefolgt von Cord und natürlichem Leinen. Susanne Rosenberger

FERNSEHEN ENERGIEBERATUNG

E-MOBILITÄT

INTERNET PHOTOVOLTAIK

FÖRDERUNGEN salzburg-ag.at/ideenfuerzuhause


Wohnen & Einrichten

Naturholz in Perfektion Zum 60-jährigen Jubiläum zeigt TEAM 7 mit seinen neuen Kreationen, wie originelles Design, clevere Funktionen und filigrane Handwerkskunst zusammenspielen.

filigno Anrichte

12 Bau&Wohnmagazin

Star jeder Dinnerparty. Der Feel-Good-Sessel perfektioniert mit großzügigen Armlehnen den Sitzkomfort und lädt zu ausgedehnten geselligen Abenden ein. Verschiedene Gestellvarianten, darunter ein filigranes Drahtgestell, lassen ebenso wie die verschiedenen Stoffe und Leder viel persönlichen Gestaltungsspielraum. Vor allem die neue Stoffkollektion maple von Kvadrat sorgt für einen glänzenden Auftritt. Denn durch den hohen Anteil an gewebter Viskose schimmern die 13 Töne, je nach Lichteinfall und Perspektive, immer wieder anders. grand lui Stuhl

Kontakt

TEAM 7 Salzburg

Salzburger Straße 18, 5301 Eugendorf Tel. +43 (0) 62 25 / 26 16 -0 verkauf@team7-salzburg.at www.team7-salzburg.at Öffnungszeiten: Mo–Fr 9–18 Uhr, Sa 9–16 Uhr

Anzeige

Neue Wohnkonzepte sind gefragt, die flexibel und funktional, aber auch hochwertig und individuell designt sind. Mit dem Küchen- und Wohnmöbelprogramm filigno setzt der Öko-MöbelPionier diese Ansprüche perfekt um. Verschiedene Wohnbereiche werden harmonisch miteinander verbunden. Das variable Systemprogramm hat sich zunächst den Weg aus der Küche ins Esszimmer gebahnt und hält jetzt mit feiner Holzanmutung im Wohnraum Einzug. Intelligente Funktionen, durchdachte Details und die individuelle Fertigung nach Maß stehen im Mittelpunkt des Wohnkonzepts. Flexibilität dank hoher Ingenieurskunst bietet auch der Esstisch tema. Das formschöne Verwandlungstalent wächst mit seinem patentierten nonstop-Auszug in nur einem Handgriff um 100 cm. Zwei Fußgestelle, A-Fuß oder Wange, und verschiedene Holzvarianten runden die Optik harmonisch ab und bringen Spiel in die Gestaltung. Im Team mit dem neuen Dining Chair grand lui entwickelt sich das Ensemble schnell zum

filigno Wohnwand

Fotos: TEAM 7

tema Auszugstisch

filigno Küche



Wer loslässt, hat die Hände frei Slow Living – der Trend zu mehr Achtsamkeit im Alltag findet immer mehr Anhänger. Wichtige Voraussetzung dafür: ein entrümpeltes Zuhause, in dem man sich rundum wohl fühlt.

W

haben Sie das Headset Ihres Mobiltelefons im er kennt es nicht? Im Laufe des Ohr, um mit Tante Greta zu telefonieren, die Lebens sammeln sich Dinge an, während des Tages schon dreimal erfolglos bei die wir nie benutzen, die aber Ihnen angerufen hat. Und in der Ecke dudelt einfach da sind – oft scheinbar so noch das Radio leise vor sich hin. Wer sein Leben unverrückbar wie der Felsen von Gibraltar, weil mit solchem Multitasking verbringt, an dem wir einfach nicht die Energie finden, sie auszusortieren. Dabei wäre genau das wichtig, rauschen die Stunden, Tage und Wochen If not now, oft nur so vorbei. Dabei geht es auch denn: Entrümpeln befreit die Seele. Und bildet eine ideale Basis für Slow Living. anders: Nehmen Sie sich vor, eines nach when? dem anderen zu tun, alles zu seiner Zeit. Wenn Sie das Abendessen zubereiten, Was bedeutet Slow Living? konzentrieren Sie sich rein darauf. Verschieben Beim Slow Living geht es um Entschleunigung, Sie Tante Greta auf später. Und wenn Sie das um das Leben im Hier und Jetzt, um das Auskosten Gekochte dann essen, lenken Sie sich nicht durch des Moments – ein Gegenprogramm also zur Allein gutes Buch oder durch Musik ab. Genießen tagshektik, zum Multitasking und zum JederzeitSie den Moment! Dann sind Sie bereits angeErreichbar-Sein. Es geht allerdings nicht darum, kommen in der Philosophie des Slow Living. in Zeitlupe zu leben, sondern vielmehr um das bewusste Tun und Nicht-Tun: Anstatt möglichst viel in eine gewisse Zeitspanne „hineinzupacken“, Gesunder Wohnraum, gesunde Seele nimmt man sich Zeit, den Augenblick zu genießen Um sich zu Hause wohl zu fühlen und den Moment – ohne Ablenkung. Ein Beispiel: Sie bereiten nach tatsächlich genießen zu können, ist es elementar einem anstrengenden Tag das Abendessen zu, wichtig, dass sich in und um Ihre Wohnung nichts schneiden also zum Beispiel Gemüse. Nebenbei befindet, das Sie blockiert. Räumen Sie also ruhig

14 Bau&Wohnmagazin

Foto: ArtMarie - istockphoto.com

Wohnen & Einrichten


Wohnen & Einrichten

Foto: KatarzynaBialasiewicz - istockphoto.com

Foto: hidesy - istockphoto.com

rigoros aus! Sie werden feststellen, dass Sie das meiste überhaupt nicht vermissen. Beim Entrümpeln geht es um mehr als nur um das Loswerden von Nicht-Benötigtem: Wir halten uns so lange in unserem Zuhause auf, dass es die Seele widerspiegelt. Energieexperten, wie zum Beispiel die britische Feng-Shui- und Lebensberaterin Karen Kingston, sind außerdem der Meinung, dass wir uns durch Unordnung selbst blockieren. Hebt man Gegenstände zu lange auf, weist das generell darauf hin, dass man sich schwer damit tut, Vergangenes loszulassen. Jeder Wohnraum hat für Karen Kingston seine eigene Bedeutung: Beispielsweise stellt das Wohnzimmer das Herz einer Person dar – es sollte gemütlich sein und eine Mitte haben (ein bequemes Sofa, ein Tisch,…). Die Küche steht für Körperlichkeit: Werden beispielsweise abgelaufene Lebensmittel gehortet, bremst das – und zeigt, dass Sie sich selbst gegenüber eher unachtsam sind. Das Bad ist der Raum für die innere Mitte, es steht für Privatsphäre und (Körper-)Pflege. Einige wenige Utensilien, sinnvoll sortiert, deuten auf gute Orientierung im Leben hin. Horten Sie dagegen zehn angefangene Duschgels und ebenso viele ShampooFlaschen, neigen Sie vielleicht auch im Alltag zu einer gewissen Planlosigkeit.

Wo fange ich an?

Für das Entrümpeln ist zunächst einmal der richtige Zeitpunkt wichtig. Die

wenigsten Menschen haben Freude am Ausräumen, wenn draußen die Sonne scheint und sie ins Freie lockt. Wählen Sie also einen Regentag und planen Sie genug Zeit ein – so schaffen Sie es am besten, mit dem ganzen Geist bei der Sache zu bleiben. Unser Tipp: Starten Sie nicht gleich mit einem kompletten Zimmer, sondern besser mit einem einzelnen Regal oder einem Fach. So sehen Sie früher Erfolge und können sich leichter motivieren, weiterzumachen.

Was kommt weg?

In einem Satz gesagt: Alles, was Sie nicht glücklich macht. Natürlich gibt es da noch die Dinge, die wir zum täglichen Leben brauchen – diese werden selbstverständlich aufgehoben. Aber gerade angehäufte Ziergegenstände, die Sie eigentlich schon lange nicht mehr als schmückend, sondern eher als lästig empfinden, sollten Sie aussortieren. Wenn Sie ein schlechtes Gewissen haben, bietet sich bei einigen Gegenständen die Möglichkeit, sie für wohltätige Zwecke zu spenden: Kleidung in gutem Zustand ist bei der Caritas gut deponiert, für Ziergegenstände und Co. gibt es im Salzburger Raum mehrere Flohmärkte, deren Erlös einem guten Zweck zugutekommt. Für alle, die mehr wollen: Ist die Wohnung erst einmal entrümpelt, ist der Zeitpunkt günstig für eine Renovierung. Auf der nächsten Seite finden Sie Tipps, die Ihnen Zeit, Geld und Nerven sparen! Natalie Zettl Bau&Wohnmagazin 15


Foto: Robert Kneschke - stock.adobe.com

Bauen & Renovieren

Renovieren leicht gemacht Möchte man den eigenen Wohnraum renovieren, so steht man am Anfang zweifellos vor einem wahren Berg an To-Dos, die in die richtige Reihenfolge gebracht werden wollen. Zudem stellt sich die Frage, was man selbst machen kann und wofür man besser einen Fachmann engagiert. Do it yourself? Tatsächlich lässt sich bei einer Renovierung vieles in Eigenregie erledigen – das spart Geld und gibt einem das befriedigende Gefühl, das eigene Zuhause von der Pike auf selbst mitgestaltet zu haben. Generell lautet die Regel: Montagearbeiten, zum Beispiel für Strom-, Wasser-, Gasund sonstige Installationen, sollten stets von einem Fachmann erledigt werden. Bei vielem anderen, wie zum Beispiel beim Böden Erneuern, (neu) Verputzen, Streichen etc. kann gerne selbst Hand angelegt werden. Die richtige Reihenfolge Wer schon einmal voller Entsetzen den Staub der soeben abgebeizten Holzböden auf der frisch gestrichenen Wand wiedergefunden hat, weiß: Die richtige Reihenfolge kann einen davor bewahren, Renovierungsarbeiten doppelt erledigen zu müssen. Wer sich grob orientieren möchte, dem sei das Prinzip „von schmutzig nach sauber“ ans Herz gelegt: Je mehr Schmutz eine Arbeit bereitet, desto eher muss sie erledigt werden. Also: Erst alte Tapeten herausreißen und Altputz entfernen, dann Boden, Fenster und Türen schleifen und streichen. Erst zum Schluss werden Decken und Wände verputzt und bemalt. Das liebe Geld Auch, wenn es zugegeben wenig Spaß macht: Ein Finanzplan für die Renovierung ist wichtig. Je genauer er ist, desto weniger böse Überraschungen werden Sie erleben. Geht es um eine erste grobe Schätzung, sollten Sie laut Experten durchschnittlich mit 300 Euro pro Quadratmeter rechnen – wenn Besonderheiten dazukommen, zum Beispiel, wenn auch das Bad saniert werden muss, wird es teurer. Wichtig: Weichen Sie nicht zu stark vom Finanzplan ab – sonst ist die Gefahr groß, dass Sie die Renovierung nicht guten Gewissens beenden können! 16 Bau&Wohnmagazin


Neu in Puch Zentrale, provisionsfreie ETW direkt vom Bauträger.

FOLGENDE WOHNUNGEN STEHEN NOCH ZUM VERKAUF: • 5-Zimmer-Penthouse mit 115 m² Wfl., 74 m² Panorama-Terrassen u. 2 überd. PP • 4-Zimmer-Gartenwohnung mit 90 m² Wfl., 28 m² Garten u. 2 überdachte PP • 4-Zimmer-Gartenwohnung mit 83 m² Wfl., 39 m² Garten u. 2 überdachte PP • 4-Zimmer-Terrassenwohnung mit 90 m² Wfl., 24 m² Terrasse u. 2 überdachte PP • 3-Zimmer-Terrassenwohnung mit 78 m² Wfl., 8 m² Terrasse u. 1 überdachter PP

als Niedrigenergiegebäude (HWB 32 u. 45). Eine perfekte Architektenplanung, die überdurchschnittliche Bau- und Ausstattungsqualität, eine sehr gute Anbindung an den öffentlichen Verkehr, die kurzen Wege zu sämtlichen Infrastruktureinrichtungen der stadtnahen Gemeinde Puch, sowie eine hohe Wohnbauförderung mit 36 bzw. 34 Zusatzpunkten, wird auch Sie von diesem Projekt überzeugen.

Kontakt Visualisierung: www.avisu.at

Anzeige

In sonniger Zentrumslage mit herrlichem Westblick auf den Untersberg und Ostblick auf den Lacknerbühel, entsteht diese kleine, exklusive Wohnanlage mit nur 7 Eigentumswohnungen in 2 gekoppelt angeordneten Kleinwohnhäusern,

PUCHSTEIN Projektierungs- u. Bauträger GmbH

Schloßweg 386, 5412 Puch Tel. +43 (0) 62 45 / 83 242 -0 office@puchstein.at, www.puchstein.at

... wir bringen es zu jeder Zeit

Profitieren Sie aus über 20 Jahren Erfahrung! 365 Tage im Jahr von 0 bis 24 Uhr Tel. +43 664 172 95 50 www.zustellexpress.at office@zustellexpress.at

Umzüge

Transporte

EU-Weit


Bauen & Renovieren

Heiße Sache:

Brandschutz

Brandschutz ist ein ganz wesentliches Sicherheitsmerkmal bei Gebäuden und Anlagen. Die Richtlinien des Österreichischen Instituts für Bautechnik (OIB) gelten als Maßstab für entsprechende Regelungen, die jedoch nur eine Vorgabe für umfassenden Brandschutz sein können. Und ein bisserl Vernunft hilft auch.

18 Bau&Wohnmagazin

sogenannte Herstellungsüberwachung. Nur Brandschutzspezialisten sind in der Lage, aus dem Dickicht der Brandschutzprodukte das Geeignete auszuwählen. Die Vielzahl und Komplexität dieser Brandschutz-Elemente macht es dem Bauherrn nicht immer einfach, manchmal nahezu unmöglich, ein geprüftes Produkt für den jeweiligen Anwendungsfall auszumustern. Beratende Ingenieure sind unabhängige, objektive und neutrale Partner, die für ihre Auftraggeber treuhändisch agieren. Dasselbe gilt auch für die Bauaufsicht: Im Dschungel der vielen Auflagen ist es ein enormer Vorteil, auf das Wissen der Experten zurückgreifen zu können.

Fotos: maho; Olga Moonlight - stock.adobe.com

D

ie Planung von Brandschutzanlagen bedeutet auch die der entsprechenden Maßnahmen bis hin zu brandschützenden Isolierungen oder Anstrichen und Feuerlöschern. Die Vorschriften dazu sind jedoch österreichweit nicht einheitlich. Viele Bauherrn und Bauwerber sind sich oft nicht im Klaren, welche Vorteile es hat, einen Brandschutz-Fachplaner von Beginn an mit einzubeziehen. Viele auf den Brandschutz abzielende Auflagen sind zu hinterfragen und auf die Wirtschaftlichkeit und Effizienz hin zu prüfen. Das spart Kosten und erhöht meist noch die Sicherheit. Dasselbe gilt für die

Foto: spkphotostock - istockphoto.com


Bauen & Renovieren

Foto: matejmo - istockphoto.com

Bedauerlicherweise passiert das viel zu selten. Was bleibt sind Mängel, welche die Sicherheit in einem Bauwerk auf der Strecke bleiben lassen. Und wer zuhause ein bisserl vernünftig ist, der kann auch viel zum Brandschutz beitragen, und sei es nur, beim Anzünden einer Kerze den richtigen Platz zu wählen oder beim Kochen den Herd im Auge zu behalten.

Foto: djdarkflower - stock.adobe.com

In der modernen Gebäude- und Sicherheitstechnik wird insbesondere bei größeren oder komplexeren Bauwerken oftmals auf Brandfallsteuerungen zurückgegriffen. Mit derartigen Steuerungen wird festgelegt, wie das Gebäude bzw. die Gebäudetechnik auf die Detektion eines Brandes reagiert. Im Brandfall können zum Beispiel Türen oder Tore automatisch geschlossen werden, Fluchtwegleitsysteme können aktiviert werden oder Liftanlagen fahren nur mehr in eine sichere Ebene. Die derzeit gültigen Regelwerke empfehlen, dass eine vorhandene Lüftungsanlage im Brandfall zu deaktivieren ist und Brandschutzklappen zu schließen sind. Damit soll eine Ausbreitung des Feuers über den betroffenen Brandabschnitt hinaus verhindert werden (über die im Bereich der Brandwand mit Brandschutzklappen verschlossene Lüftungsleitung).

t z . at / d s c hu s te r r eic h e .br an w w w nung.at /o p rd . ph . bauo linie2 w w w oib _ r ic h t

Moderne Sicherheitstechnik bei großen Bauwerken

Eine Brandausbreitung und Verrauchung innerhalb des Brandabschnittes sind im Sinne der baurechtlichen Vorgaben nicht zu verhindern und werden als gesellschaftlich akzeptiertes Restrisiko betrachtet. Nach erst kürzlich erfolgten Versuchen sollte jedoch das Abschalten der Lüftungsanlage vermieden werden, weil sowohl die Verrauchung gebremst wird und sich bezüglich der Ausbreitung keine signifikanten Unterschiede ergeben.

Spezialbereich „Anlagentechnischer Brandschutz“

Normen und Richtlinien im anlagentechnischen Brandschutz sind seit einem Konsens auf Bundesebene betreffend Abnahmen und wiederkehrende Überprüfungen von Brandschutzanlagen gefunden worden: Dass neben akkreditierten Inspektionsstellen auch Ingenieurbüros und Ziviltechniker des einschlägigen Fachgebiets zur Ausübung dieser Tätigkeiten berechtigt sind, ist seit jeher auf gesetzlicher Ebene geregelt, jedoch wurden unterschiedliche Auffassungen in der Brandschutzbranche vertreten. Eine österreichweit gültige Rechtsauslegung wurde vor etwa einem Jahr durch die zuständige Wiener Magistratsabteilung (MA37 – Kompetenzstelle Brandschutz) durch eine Klarstellung betreffend „zur Abnahme befugter Stellen“ auf der Website der Stadt Wien veröffentlicht. René Herndl

Bau&Wohnmagazin 19


Bauen & Renovieren

Komfortables & ökologisches Heizen

Heizen mit Stückholz ohne Verlust des gewünschten Komforts: Die KWB Heizkessel Classic- bzw. Combifire erledigen fast alles alleine. Fotos: KWB

Warum habt ihr euch für eine Holzheizung von KWB entschieden?

Georg Teppernegg: Wir haben unterschiedliche Angebote eingeholt, aber das Konzept der zwei Heizungen hat uns überzeugt. Zwischen Festbrennstoff und Pellets umschalten zu können, wenn wir mal nicht zu Hause sind, ist sehr praktisch. So kühlt das Haus nicht aus, wenn wir auf Urlaub sind. Zudem hat es zu dem Zeitpunkt eine Förderung für den Combifire gegeben.

Was passierte, nachdem ihr euch entschieden habt?

Der Heizungsbauer hat innerhalb von einer Woche die Bestandsaufnahme gemacht, eine Woche später war das Angebot da. Es lief alles völlig problemlos, wir waren sehr zufrieden mit der Abwicklung. 20 Bau&Wohnmagazin

Eine moderne Holzheizung ist also auch komfortabel?

Sehr. Im Vergleich zu früher, als ich nach jedem Einheizen die Asche herausputzen musste, reicht das jetzt alle fünf bis zehn Tage. Es fällt auch nur ein winziges Häufchen Asche an, weil der Kessel so sauber verbrennt. Im Winter, wenn regelmäßig geheizt wird, mussten wir früher alle zwei bis drei Stunden nachheizen. Jetzt legen wir meist nur in der Früh ein.

Nutzt ihr auch den mobilen Fernzugriff auf eure Heizung?

Ja! Ich finde die Comfort Online super bequem und einfach. Ich muss nicht in den Heizraum gehen, sondern kann den Status vom Wohnzimmer aus checken. Die Comfort Online hat uns auch schon einmal davor bewahrt, dass etwas passiert. Meine Frau wollte einheizen, ich hab am Handy nachgeschaut. Die Comfort Online hat gewarnt: Heizungstür offen!

Anzeige

Ein zufriedener Holzheizer berichtet von seinen Erfahrungen mit der modernen Form der urspünglichsten Art des Heizens.


Bauen & Renovieren

Da habe ich Michaela angerufen und gesagt: Geh bitte runter in den Keller und mach die Ofentüre zu, damit der Kessel weiß, dass er heizen darf. Wir haben auch schon mal vergessen, die Heizung einzuschalten, und haben dann von unterwegs aus den Kessel wieder in Betrieb gesetzt.

Ihr sagt, ihr habt wahrscheinlich den kleinsten Heizraum Österreichs, wie klein ist der denn?

Ja, der ist nur 4 Quadratmeter groß. Der Kessel ist zerlegt gekommen und wir haben ihn dann im Heizraum aufgebaut. Ohne das KWB Teilbar-Tragbar-System hätten wir den Kessel da gar nicht reingebracht.

Eine Öl- oder Gasheizung war für euch nie ein Thema?

Biomasse ist nicht nur erneuerbar und CO2-neutral, sondern schafft Arbeitsplätze und Wertschöpfung in der Region.

KWB Combifire – flexibel und sicher heizen Mit dem KWB Combifire Stückholz-PelletKombikessel heizt man klassisch mit Scheitholz oder vollautomatisch und komfortabel mit Pellets. Mit dem riesigen Füllraum des Classicfire muss nur noch einmal am Tag Holz nachgelegt werden. Die Komfortansprüche der Kunden steigen: Ein geringerer Arbeitsaufwand und hohe Geschwindigkeit stehen in der heutigen Zeit zunehmend im Mittelpunkt. Mit dem Classic- bzw. Combifire holt man sich eine Heizung ins Haus, die „mitdenkt“. Die Entscheidung für den Combifire befriedigt drei Bedürfnisse des Kunden: mit eigenem Holz zu heizen, an die Zukunft zu denken und gleichzeitig unabhängig vom Heizsystem zu sein.

Als Familienvater ist mir wichtig, dass wir mit unserer neuen Holzheizung einen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Unsere Heizung nutzt erneuerbarer Energie und ist CO2-neutral. Das ist mein Beitrag für eine lebenswerte Welt für mich und meine Kinder.

Kontakt KWB Kraft und Wärme aus Biomasse GmbH Industriestraße 235 8321 St. Margarethen/Raab Tel. +43 (0) 31 15 / 61 16 office@kwb.at, www.kwb.net

Bau&Wohnmagazin 21


Wohnen & Einrichten

Wohnen Sie gesund?

Foto: drubig-photo - stock.adobe.com

Das Thema Gesundheit beeinflusst längst auch die Bau- und Wohnbranche. Bei der Wohngesundheit geht es um persönliches Wohlbefinden in den eigenen vier Wänden, sei es durch gutes Raumklima, Vermeidung von Schadstoffen oder Abschirmung von negativen Einflüssen wie Lärm, Elektrosmog und unreiner Luft.

E

in Gebäude überdauert mehrere GeneraOptimales Raumklima tionen und übt großen Einfluss auf die Der moderne Mensch verbringt 80 bis 90 Prozent Gesundheit und das Wohlbefinden der seiner Lebenszeit in geschlossenen Räumen. darin wohnenden Menschen Wohnmediziner „Zeige mir, wie du baust aus. Bei der Wahl von Baustoffen ist also empfehlen eine und ich sage dir, wer du bist.“ ideale Raumtemein verantwortungsbewusstes Handeln Christian Morgenstern (1871-1914) gefragt. Umweltfreundliche, schadstoffperatur von 20 bis freie und unbedenkliche Baustoffe 22 °C, in Schlafspielen beim ökologischen Bauen eine räumen von 16 bis immer größere Rolle. In Zeiten des Klimawandels 18 °C – dies gilt im Sommer wie im Winter. Denn und steigender Energiekosten zählt auch die auch eine Überhitzung der Räume wirkt sich Nachhaltigkeit: vom umweltschonenden Rohnegativ auf unser Wohlbefinden aus. Eine zu stoffabbau bis zum Rückbau und Recycling hohe Raumtemperatur führt bekanntlich zu achten die Bauherren vermehrt auf einen optitrockener Luft und in weiterer Folge zu trockenen malen Produktlebenskreislauf. Schleimhäuten, was wiederum Infektionskrank-

22 Bau&Wohnmagazin


Wohnen & Einrichten

Richtiges Lüften ist eine wesentliche Voraussetzung für ein gesundes und behagliches Raumklima. Foto: gpointstudio - stock.adobe.com

heiten begünstigt. Heizkörperventile mit Thermostat können hier helfen. Für ein wohngesundes Raumklima sollte außerdem eine relative Luftfeuchte von 45 bis 55 Prozent vorliegen, was sich mit einem Hygrometer kontrollieren lässt. Alleine durch die Ausatmung von Kohlendioxid und Feuchtigkeit verschlechtert sich die Qualität der Raumluft kontinuierlich. Hinzu kommt die natürliche Verdunstung durch die Bewohner: eine dreiköpfige Familie gibt durchschnittlich zehn Liter Wasser pro Tag an die Raumluft ab – etwa durch Schwitzen, Kochen, Waschen, Duschen. Richtiges Lüften vertreibt zu hohe Feuchtigkeit aus den Wohnräumen und füllt diese wieder mit frischem Sauerstoff.

Foto: Stockwerk-Fotodesign - stock.adobe.com

Richtiges Lüften gegen Schimmel

Am effektivsten ist das Querlüften, indem man an zwei gegenüberliegenden Seiten der Wohnräume ein Fenster oder eine Tür öffnet und so innerhalb von wenigen Minuten einen raschen Luftwechsel erzeugt. Beim Stoßlüften müssen die Fenster mehrmals täglich für fünf bis zehn

Minuten offenstehen. Keine Alternative ist eine Dauerkippstellung der Fenster, da hier kein richtiger Luftaustausch stattfindet und die kälteste Stelle oberhalb des gekippten Fensters zum perfekten Nährboden für Schimmel wird. Können die Bewohner die notwendige Luftwechselrate per Hand nicht gewährleisten, bietet sich als Alternative ein modernes Lüftungssystem an. Bei falschem Lüftungsverhalten, Kältebrücken oder Wandschäden kann im Ernstfall Schimmel entstehen. Küche, Bad und Schlafzimmer sind aufgrund der hohen Luftfeuchtigkeit besonders gefährdet. Trifft warme Raumluft auf zu kühle Oberflächen, kondensiert das Wasser und die Wand wird feucht. Gerade moderne Häuser mit luftdichten Fenstern und einer kompletten Wärmedämmung bieten ideale Voraussetzungen für Schimmel. Beim Befall durch Wohnschimmel analysieren Fachleute die Ursache, das Ausmaß und die Schimmelart, um das Problem durch eine optimale Sanierungsmaßnahme auch langfristig zu beseitigen. Um späteren Schimmelbefall zu vermeiden, empfehlen Experten beim Hausbau die strikte Einhaltung von Trocknungsphasen bei Estrich und Innenputzen. Im fertiggestellten Gebäude ist Bau&Wohnmagazin 23


Wohnen & Einrichten

Schimmelexperten führen Messungen der Sporenkonzentration, der Luftfeuchte und der Mauerfeuchte durch. Foto: Karin & Uwe Annas - stock.adobe.com

der optimale Feuchtigkeitsausgleich zwischen Innenraum, Farbe, Putz und Wandkonstruktion relevant. Spezielle Wandanstriche und -farben wirken zusätzlich schimmelhemmend, ionenfördernd oder feuchtigkeitsregulierend.

Schadstoffe und Wohngifte

Die Bandbreite an Schadstoffquellen, die in den Innenraum gelangen, ist groß: Farben, Lacke, Putze, Klebstoffe, Kunststoffe oder Holzwerkstoffe geben über Jahre flüchtige Gase an die Raumluft ab. Die Ausgasung dieser problematischen chemischen Substanzen von Möbeln, Wand-, Decken- und Bodenmaterialien steht in Verdacht, Symptome wie Kopfschmerzen, Schwindel oder Schleimhautreizungen zu verursachen. Schlimmstenfalls lösen Wohngifte beim Menschen Allergien, Asthma oder Nervenkrankheiten aus.

trischen Fußbodenheizungen und Alarmanlagen. Aber wie reduziert man Elektrosmog? Achten Sie beim Grundstückskauf auf ausreichend Abstand zu Hochspannungsleitungen, Sendemasten, Bahnstromanlagen und Transformatoren. Bei einem Neubau oder der Renovierung eines Hauses begrenzen speziell abgeschirmte Kabel elektromagnetische Felder im Innenraum auf ein Minimum. Aber nicht jeder kann neu bauen oder die Elektroinstallationen tauschen. Hier hilft es bereits, alle Geräte nach dem Gebrauch komplett auszuschalten bzw. ganz vom Netz zu trennen, weil selbst der Stand-by-Betrieb E-Smog erzeugt.

Zertifikate und Siegel wie das Österreichische Umweltzeichen, das IBO Prüfzeichen oder das Gütesiegel der europäischen Vereinigung natureplus helfen bei der Wahl von unbedenklichen Baustoffen.

Elektrosmog reduzieren

Die Zunahme von Mobilfunk und WLAN in den vergangenen Jahren belastet unsere Innenraumluft mit elektromagnetischer Strahlung. Hinzu kommt der laufende Betrieb von TV-Geräten, PCs, hochfrequenten schnurlosen DECT-Telefonen, elek24 Bau&Wohnmagazin

Foto: Antonioguillem - stock.adobe.com


Wohnen & Einrichten Ein Netzfreischalter trennt im Zählerkasten oder Verteiler die Spannungsversorgung, sobald kein Strom benötigt wird. Ein WLAN-Router mit Zeitsteuerung deaktiviert das Netz zu programmierbaren Zeiten, etwa nachts, wenn keiner surft.

Licht und Farbe

Nicht zuletzt bedeutet Wohngesundheit aber auch, sich um ein ästhetisch ansprechendes Wohnumfeld mit ausreichend Tageslicht, Hitzeschutz (Beschattung), Schallschutz und einer stimmigen Farbgestaltung zu bemühen. Besonderen Einfluss auf ein angenehmes Ambiente haben die richtigen Farben – sie können uns aktivieren, ausgleichen, beruhigen. Farben können aber auch optisch auf die Raumwirkung Einfluss nehmen: Enge, kleine Räume wirken durch helle Farben optisch größer, hohe Decken werden durch dunkle Farben optisch niedriger und ein langer Korridor wirkt kürzer, wenn die Wand am Ende dunkel gefärbt ist.

Professionelle Schadstoffanalyse

Wenn Sie einen Neubau bzw. Hauskauf planen oder bereits unter gesundheitlichen Beschwerden leiden und vermuten, dass schädliche Stoffe in Ihrem Zuhause als Verursacher in Frage kommen, bringt eine professionelle Schadstoffanalyse Gewissheit. Baubiologen ermitteln im Rahmen einer Gebäude- oder Grundstücksanalyse mittels technischer Messgeräte und Laboranalysen neben Schadstoffen auch Elektrosmog, Schimmel, Feuchtigkeit oder Radon. Susanne Rosenberger

Experten-Tipps Mag. (FH) Hannes Schlick, Die Hand-in-Hand-Werker GmbH, Tamsweg: „Unsere Erfahrung in der Sanierung von Bestandsobjekten zeigt, dass sich der Einsatz von ökologischen Baustoffen langfristig bewehrt. Früher wurde hauptsächlich mit Stein, Lehm, Kalk und Holz gebaut, diese Häuser verfügen meist über ein besseres Wohnklima als moderne Bauten. Somit haben ökologische Baustoffe über den gesamten Lebenszyklus von der Herstellung bis zum Rückbau und der fachgerechten Entsorgung einen klaren Vorteil.“ Heidi Strobl, Malerei Strobl, St. Johann i.P.: „Eine wohngesunde Wandfarbe darf keine Lösemittel und Konservierungsstoffe enthalten, muss geruchsfrei und atmungsaktiv sein. Dazu darf es keine Kompromisse bei Deckkraft und Nassabrieb geben. Der Farbenfachhandel führt Premium-Wandfarben, die für ein gesundes und allergikerfreundliches Raumklima sorgen und zudem die Umwelt schonen, denn die Farbe wird klimaneutral und nachhaltig aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt.“ Rudolf Rieder jun., Malerei Rieder, Salzburg: „Fachgerechte Schimmelsanierung ist ein Muss! Ist der Befall kleiner als 0,5 m², kann der Schimmelpilz vom Laien selbst entfernt werden – mittels Wasserstoffperoxid, reinem Alkohol, etc. Ist der Befall jedoch größer als 0,5 m², sollte auf jeden Fall ein geprüfter Schimmelpilzexperte hinzugezogen werden. Die Malerei Rieder & Sohn bietet Ihnen als Profi für Schimmelsanierung die ganze Palette an: Ursachenanalyse, Laboruntersuchung und Entfernung des Schimmels.“ Bau&Wohnmagazin 25


Bauen & Renovieren

Familie Pfeffer

Familie Kerschbaumer

Aufs Zeitmanagement kommt es an

Fotos: Die Hand-in-Hand-Werker GmbH

eine große Rolle. Werden Termine nicht eingehalten, verschiebt sich der gesamte Bauablauf nach hinten – und das kostet neben Zeit auch Geld.

Garant für schnelle Bauabwicklung

Die Hand-in-Hand-Werker übernehmen die Aufgabe, alle Gewerke so abzustimmen, dass sich die Bauzeit entsprechend kurz hält. Sie ermitteln sämtliche Schnittstellen zwischen den Handwerkern, sodass der reibungslose Ablauf garantiert ist.

Perfekte Koordination von der Planung bis zur Fertigstellung spart Zeit, Geld und Energie. Der Bau oder die Sanierung eines Gebäudes ist ein umfassendes Projekt, bei dem jede Menge Unternehmen und Gewerke beteiligt sind. Die erfolgreiche Realisierung hängt wesentlich davon ab, diese ideal zu koordinieren und den zeitlichen Ablauf zu optimieren. Ein jeder Handwerker hat seine eigene Vorgehensweise, wie er seine Arbeiten durchführt, wodurch sich eine Menge Schnittstellen ergeben, die die einzelnen Arbeitsschritte betreffen. Diese bauen in vielen Fällen aufeinander auf – gewisse Arbeiten können erst erledigt werden, wenn andere bereits abgeschlossen sind. Für den reibungslosen Ablauf und die Effizienz am Bau spielt die Termintreue jedes Beteiligten 26 Bau&Wohnmagazin

Kontakt

Die Hand-in-Hand-Werker GmbH Bröllsteig 13, 5580 Tamsweg Tel. +43 (0) 64 74 / 26 55 tamsweg@hand-in-hand-werker.at Moosstraße 60, 5020 Salzburg salzburg@hand-in-hand-werker.at www.hand-in-hand-werker.at

Anzeige

Stille Nacht Museum Mariapfarr

Schon vorab wird ein konkreter Terminplan ausgearbeitet, nach dem der gesamte Bauablauf abgewickelt wird. Zu diesem Zeitpunkt sind bereits alle Details und Abläufe abgestimmt. Dadurch werden im Vorfeld unnötige Leerläufe oder Terminüberschneidungen ausgeschlossen. Der große Vorteil für den Bauherrn ist, dass er bei den Hand-in-Hand-Werkern einen Ansprechpartner an seiner Seite hat, der das Projekt von der Planungsphase über die Ausführung bis hin zur Abrechnung begleitet. Dadurch spart er nicht nur Zeit und Nerven, sondern auch unnötige Kosten.


IHR ZUHAUSE

Möbel sind Ausdruck von Lebensqualität! • Wir bieten Komplettlösungen für Ihr Zuhause! • Komfort, Geborgenheit und Zweckmäßigkeit in Küche, Schlaf-, Wohn- oder Essbereich. • Boxspringbetten für Ihren Schlafkomfort!

IHR UNTERNEHMEN

Individuelle Lösungen für Ihren Erfolg! Setzen Sie auf hochwertiges Handwerk! • • • •

Büro- und Geschäftseinrichtungen Empfangsbereiche und Ordinationen Einrichtung Hotellerie und Gastronomie Einrichtung Reisebüros

Sepp Enzinger Gesellschaft m.b.H. Tischlerei & Möbelwerkstatt Lebachstraße 2 • 5322 Hof bei Salzburg Tel. 06229 / 2482 • www.enzinger.at sepp.enzinger@enzinger.at

2019_02 Inserat 175x130.indd 1

28.01.19 10:24

Ihr Gärtnermeister für

Baum · Garten · Landschaft Christoph Winkelmann Baumpflege, Bauerngartl Holz- & Steinterrassen Teichgestaltung mit Bachlauf, Dachgärten Fertigrasen & Sanierung www.garten-winkelmann.at

Tel. 0676/436 2008


Sicherheit durch moderne Zutrittssysteme Vom Schlüssel bis zur Schließanlage und zum Zutrittssystem, von der mechanischen bis zur elektronischen Sicherheit. Neue Trends, Gesichtserkennung inklusive.

G

Zutritt zu bestimmten Räumlichkeiten leich vorweg: Schließprotokolliert, etwa zum Fahrradraum systeme, die über Funk oder zum Fitnessbereich. Auch eine und Smartphones funkzeitliche Begrenzung des Zugangs tionieren, sind – zumindest wäre eine Option, etwa für Schwimmfür Profi-Einbrecher – keine wirklich bäder. sicheren! Selbstverständlich gibt es auch die Das gilt logischerweise für das eigene „Einer-für-Alles“-Lösung, bei der der Haus, weniger für Anlagen. Wer in Mieter oder Wohnungseigentümer einer Wohnanlage mit vielen oder Foto: René Herndl mit nur einem Schlüssel mehrere etlichen Wohnungen zuhause ist, der Türen sperren kann, wobei gelten muss, dass, je kennt die üblichen Schlüssel, die zwar z. B. die aufwändiger und damit teurer die Anlage, auch Hauseingangstüre sperren, nicht aber die private die Sicherheit eine größere ist. Wohnungstüre und Brieffachanlagen. GemeinDa heutzutage auch 3D-Drucker schaftlich genützte Räume liegen keine technische Rarität mehr im Trend, vom Fahrradraum bis sind, können einfache Schüssel zum Schwimmbad am Dach, wesleicht nachgearbeitet werden, halb sowohl Bewohner als auch weshalb sich der Aufwand einer die Hausverwaltung von der nicht leicht reproduzierbaren Bequemlichkeit kombinierter elektSchlüsselart lohnen kann. Ein ronischer und mechanischer SysSchlüssel um 15 Euro kann einteme mit mehr Komfort und Foto: zhudifeng - istockphoto.com fach weniger als eine Schließweniger Aufwand profitieren. Im vorrichtung um einige hundert Euro! Extremfall wird in einer modernen Anlage der

28 Bau&Wohnmagazin

Foto: Golden Sikorka - stock.adobe.com

Wohnen & Einrichten


Wohnen & Einrichten den örtlichen Verhältnissen und den Eigenarten des Gebäudes angepasst sein. Zwar sind mechanische Sicherungen wie eine einbruchshemmende Bei Unternehmen und Betriebsgebäuden kann eine moderne Schließanlage eine komplexe Türe und eine Mehrfachverriegelung samt SicherBerechtigungsstruktur abbilden, oder, einfacher heitszylinder die wesentliche Voraussetzung für gesagt, nur der Chef kann alle einen wirksamen Einbruchschutz, Türen sperren, Mitarbeiter nur jedoch bieten erst Einbruchmeldeausgewählte. anlagen wirklichen Schutz! Eine Wodurch auch innerhalb des solche und deutlich erkennbare Betriebs eine gewisse SicherAlarmanlage am Haus schreckt heitsstruktur gewährleistet ist. die meisten Täter ab. Der sogenannte „stille Alarm“, bei dem der Eine solche Anlage erfordert aber Einbrecher nicht sicher sein kann, auch eine detaillierte Planung Foto: makistock - stock.adobe.com ob und wann er ihn ausgelöst und umfassendes Know-how hat, ist für den Einbrecher noch „gefährlicher“. eines Fachbetriebs für derartige Systeme, in der Jedenfalls schützt ein Alarmsystem Bewohner sowohl mechanische wie auch elektronische und Haus – und es alarmiert nicht nur Sie im Falle Elemente kombiniert werden können. eines Einbruchs! Zahlreiche zusätzliche Features Sicherheit ist wichtig – Sicherheitsregeln wie zum Beispiel Gas-, Wassermelder bieten ein hohes Maß an Sicherheit! Wichtig ist, dass eine Bei Privathäusern ist es weniger wichtig, eine Einbruchmeldeanlage fachgerecht projektiert, hierarchische Schließanlage zu installieren, hier installiert und gewartet wird! steht eher die individuelle SicherEine zusätzlich montierte gute heit im Vordergrund. Wobei auch Beleuchtung im Außenbereich, gewisse Verhaltensregeln zur Sicherdie durch Bewegungsmelder heit beitragen, so etwa das Gebot, gesteuert wird, verscheucht unkeine Fenster oder Türen (auch gewollte Besucher, eine Videonicht im ersten Stock!) zu kippen überwachung bietet zusätzlichen und das Haus zu verlassen. Schutz und hat eine hohe abJeder individuelle und spezifische Foto: antic - stock.adobe.com schreckende Wirkung. Haus-Sicherheitsplan sollte sowohl René Herndl den Lebensgewohnheiten der Bewohner, als auch

Foto: gece33 - istockphoto.com

Betriebssicherheit und Organisationsstruktur

Sicherheit für Türen und Fenster Da heute fast alle (Neubau-)Fenster eine Dreifachverglasung aufweisen (die zwar keine Luftzirkulation zulassen, aber auch keinen wirksamen Einbruchsschutz bieten), sollte unbedingt eine zusätzliche Sicherung eingebaut werden, also eine Einbruchmeldeanlage. Bei den Türen sind einbruchshemmende Konstruktionen, ebenso eine entsprechende Schließanlage sicherheitsrelevant. Ein potenzieller Einbrecher wird bei einer entsprechenden Beleuchtung durch Bewegungsmelder bei allen Eingängen ins Haus abgeschreckt, und auch dann, wenn eine Videoüberwachung samt Aufzeichnungsgerät eingerichtet wird. Dabei ist jedoch darauf zu achten, dass nur der Privatbereich erfasst wird, weil die Datenschutzgrundverordnung für weitere Bereiche eine behördliche Genehmigung vorschreibt. „Der neueste Trend kommt aus China und ist nicht einmal so teuer (250 bis 700 Euro),“ so Sicherheitsexperte Alexander Pichler: Die „Gesichtserkennung“ wurde bei der gerade vergangenen Messe „Bauen und Wohnen“ vorgestellt.

Bau&Wohnmagazin 29


Ein Sonnenzimmer im Garten

Sie entscheiden, wie viel Draußen Sie drinnen genießen. Mit WAREMA Außenjalousien Entdecken Sie die aktuellen Außenjalousien-Lösungen von WAREMA – Tageslicht ganz nach Wunsch – Wohlfühlatmosphäre bei maximaler Energieeffizienz – Neu: Außenjalousien mit ProVisio

Der SonnenLicht Manager

Jetzt mehr erfahren: www.warema.at/draussen-drinnen

die im Pfosten integriert sind, schützen vor Sonne, Wind und Regen. LED-Stripes im horizontalen und vertikalen Bereich erzeugen angenehmes Licht, die zusätzlichen Heizstrahler bringen mehr Behaglichkeit. Die verschiedenen Funktionen lassen sich komfortabel per Funk steuern.

Kontakt Warema Austria GmbH

Zaunweg 6, 5071 Wals Tel.: +43 (0) 662/85 30 15-0 info@warema.at, www.warema.at

Anzeige

Ein eigenes Zimmer mitten im Garten, das zum Entspannen in der Natur einlädt – dieser Wunsch wird mit den neuen Lamaxa Lamellendächern von Warema wahr. Sie lassen sich an jedem beliebigen Ort im Freien oder direkt am Haus installieren und werden mit ihrem attraktiven Design zum Bestandteil von Landschaft und Architektur. Ob gezielte Sonnenlichtsteuerung dank beweglicher Lamellen oder sicherer Schutz vor Regen in geschlossenem Zustand, mit den flexiblen Funktionen von Lamaxa ist Wohlbefinden garantiert. Zahlreiche Extras bieten noch mehr Wohlbefinden. Markisen mit easyZIP-Führung,

Foto: Warema

Die neuen Lamaxa Lamellendächer von Warema


MORZG - Tradition trifft Moderne Im grünen Stadtteil Morzg entsteht das neue Projekt: Morzg 61 – Tradition trifft Moderne. Hier wird eine historische Villa aus dem Jahr 1904 generalsaniert, ohne dass diese an Charme verliert. Das über 100 Jahre alte Bauwerk stellt einen wichtigen Bestandteil des Ortes dar und prägt schon lange das Erscheinungsbild des Stadtteiles. Ein Neubau erweitert hier zusätzlich die Wohnungsvielfalt. Insgesamt werden 12 Eigentumswohnungen mit elegantem Wohnflair errichtet. Unter anderem noch frei: Einzigartige Wohnung mit 3 Balkonen und XXL Garten. Diese außergewöhnliche 4-Zimmer-Wohnung verzaubert mit 3 Balkonen und einem Garten, der mit 295 m² keine Wünsche offen lässt. Die Wohnfläche der Immobilie beträgt 101 m² und ist ein absolutes Raumwunder. Die Wohnung ist nach Osten und Westen ausgerichtet und bietet Ihnen durchgehende Sonnenstunden. Lassen Sie sich von diesem seltenen Schmuckstück überraschen und vereinbaren Sie gleich einen Termin mit uns!

INTERESSIERT?

Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme:

+43 (0)662 / 84 35 31 • office@kainz-gruppe.at


Wohnen & Einrichten

Zuhause im Glück

Kerzenhalter von Asplund

Was gibt es nach einem anstrengenden Tag voller Stress und Ärger, an einem eisig kalten und grauen Tag Schöneres, als nach Hause zu kommen. Die Tür hinter sich zu schließen, alle Sorgen und Probleme auszusperren – und einfach nur zu genießen. Das Hier und Jetzt. Das eigene Zuhause.

E

dänische Glücksformel beschäftigt sich s sollte die Oase des Lebens sein, der Rückja auch nicht zuletzt mit dem Thema zugsort schlechthin, der Platz im Leben, Wohnen. Was aber soll den man mit Familie und Kissen von Vitra „Hygge“ denn nun sein? Freunden teilt: das eigene Und lässt sich dieses Zuhause. Nur ist es nicht damit Glücksgefühl, diese getan, ein Dach über dem Kopf zu haben und eingerichtet zu sein. Geborgenheit, für die Um es zum eigenen Nest zu machen, es leider keine prägmuss man den Räumen Persönlichnante deutsche Bezeichnung gibt, auch keit verleihen, sie zum Kokon machen. auf unsere Breitengrade Und das ist auch mit relativ einummünzen? Ganz bestimmt! Wenn es fachen Tricks, die nicht immer viel die Dänen (und generell die Skandinavier) kosten müssen, zu schaffen. schaffen, trotz Kälte, rauer Winter und langer Stunden ohne Tageslicht zu den Viele solcher Tipps und Tricks erreichen uns glücklichsten Menschen der Welt zu gehören, derzeit aus dem Norden Europas (nein, nicht von sollten wir uns schleunigst das eine oder andere Ikea). Schon seit einigen Jahren ist das viel zitierte abschauen! „Glücklichsein“ der Dänen Thema: Hygge. Die

32 Bau&Wohnmagazin


Esstisch und Eames Sessel von VITRA

Kubus Bowl Brass von by Larssen

Foto: Studio AKFB, Photo: Florian Böhm / Production design: Erwin Prib

Urbania Light House von Kähler

Die Formel zum Glück

Wortwörtlich lässt sich Hygge kaum ins Deutsche übersetzen, es ist ein Gefühl der Gemütlichkeit, der Geborgenheit, des Wohlgefühls. Es bedeutet, die Zeit zu genießen, sich mit Menschen zu umgeben, die einem gut tun. Gerade in der kalten Jahreszeit und zu Weihnachten hat Hygge Hochsaison, gilt es doch auch, sich behaglich ins traute Heim zurück zu ziehen. Im Bereich Wohnen steht Hygge für ein Design, das bereits aufgrund seiner ruhigen Ästhetik, der klaren Formen und sanften Farben der Seele gut tut; für ein kuscheliges Ambiente, das das Herz erfreut und viel Persönlichkeit beinhaltet; für ein offenes Wohngefühl mit Rückzugsoasen. Natürliche Materialien spielen eine wesentliche Rolle: Holz, Leinen, Keramik, Filz und Stein, idealer-

Foto: HVIIDPHOTOGRAPHY, Copenhagen

Teppich aus der Asplund Collection Foto: Louise Billgert

weise in Kombination mit weichen, flauschigen Stoffen. Die Farbgebung ist dezent und wohldosiert, helle und zurückhaltende Farben sorgen für ein harmonisches Gesamtbild, wie Weiß, Taupe oder Greige (Kombination aus Grau und Beige). Farbtupfer wie Sonnengelb oder die immer wiederkehrende Lieblingsfarbe setzen aufmunternde Akzente. Lounge Chair von Artek

Bau&Wohnmagazin 33


Wohnen & Einrichten

Lampe Toldbod von Louis Poulsen

Eine besondere Bedeutung kommt natürlich der Beleuchtung zu: Licht macht Stimmung. Entsprechend sollte je nach Raum und Funktion eine Kombination aus Hänge-, Steh- und Tischlampen ausgewählt werden – wichtig dabei: die Dimmfunktion, um das Licht der Situation anzupassen.

Flammende Gemütlichkeit

Offenes Feuer, züngelnde Flammen – dabei kommt echte Gemütlichkeit auf. Wer über keinen offenen Kamin im Wohnzimmer verfügt, kann als gute Alternative eine Gas- oder Ethanol-Feuerstelle platzieren – oder einfach viele Kerzen zu Kubus 8 Brass von Lassen

Foto: HVIIDPHOTOGRAPHY, Copenhagen

einem ansprechenden Arrangement anordnen. Zaubert übrigens auch tagsüber tolle Stimmung! Stimmung machen auch die Wohn-Accessoires: Flauschige Kissen und kuschelige Plaids, akzentreiche Teppiche, gerahmte Bilder bis hin zu formschönen KüchenUtensilien geben dem Wohnraum Persönlichkeit und Individualität. Allerdings gilt: Weniger ist mehr! Nur ausgewählte Lieblingsstücke, darunter auch persönliche Erinnerungen und Unikate sollten ihren Platz finden. Doris Thallinger

Aktuelle Wohntrends und die Anleitung zum Glücklich-Wohnen finden sich im „Hygge – Glücklich Wohnen“ von Barbara Delius erschienen im Busse Seewald Verlag. Essbereich Vindö von Asplund

Daybed von Erik Joergensen

Foto: Dariusz Jarzabek - fotolia.com

Foto: Jacob Lund - fotolia.com

Foto: www.billgert.se, © Louise Billgert


Grüne Ideen von Profis umgesetzt

Erfüllen Sie sich Ihren Traum vom schönen Garten! Beratung & Pläne Beete & Rasenflächen Bäume, Hecken & Sträucher Schwimmteiche & Bio-Pools

Biotope & Bachläufe Natursteinmauern & Holzterrassen Wegebau & Zäune Baumpflege & Baumfällungen

5 x in Salzburg ganz in Ihrer Nähe: St. Johann/Pg., Seekirchen, Tamsweg, Bruck, Hallein T 059 060 500, salzburg@maschinenring.at, www.maschinenring.at



Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.