Die Linse: Januar 2018

Page 1

Das Monatsprogramm für Januar 2018 im Cinema Münster

Ab 25. Januar im Cinema:

Three Billboards Outside of Ebbing, Missouri Evon Martin McDonagh (Brügge sehen … und sterben?) mit Frances McDormand, Woody Harrelson, Sam Rockwell und, Peter Dinklage

Sonderprogramme: 50 Jahre Cinema · Politik im Film · Psycho, Film & Analyse · Leinwandbegegnungen Filme mit Fanprojekt Preußen Münster, Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Arthouse Sneak · Queer Monday · Kurzfilmsalon · Kino Kaffeeklatsch Kino für Kinder · Schulkino: Cinéfête · SchulKinoWochen NRW 2018

DIE LINSE: unterstützt von

DIE LINSE e. V. Cinema & Kurbelkiste Münster www.cinema-muenster.de

Das Cinema:

Mitglied bei


ab Do 21.12. im Cinema Do 28.12.• 14:30 Uhr: Kino Kaffeeklatsch

Ab 4. Januar im Cinema

2

DIE LINSE +

Januar Zweitausendachtzehn


Münster, 11. Dezember 2017

Guten Tag! 2017 war mit hohen Prämien auf Bundes- und Landesebene ein besonders erfolgreiches Jahr für uns. 2018 wird nun ein Jahr der Rückblicke werden: Cinema & Kurbelkiste feiern ihr 50-jähriges Bestehen! 1968 wurde erst an der Weseler Straße das Cinema (das damals noch Neuer Krug hieß) und im Dezember in der Winkelstraße die Kurbelkiste gegründet und haben damit die münstersche Kinolandschaft bereichert. Die 50 Jahre stehen aber auch für größere Veränderungen in der Kinobranche. Aufgrund von Fernsehen gingen die Besucherzahlen zurück, in vielen Einzelhäusern wurden kleinere Säle eingebaut (wie im Schloßtheater Woody und Movie), dann kam der Boom der Videotheken und der Multiplexe und als letzte große Veränderung die Digitalisierung. Wir werden die 50 Jahre immer dienstags Revue passieren lassen. 50 Filme zeigen wir, jedem Jahr widmen wir jede Woche einen Film. Einen Teil der Filme werden wir als 35mm-Kopien zeigen – wenn es noch gute Kopien gibt, ansonsten werden wir – wenn möglich - auf restaurierte digitale Medien zurückgreifen. Der Eintritt kostet 5 Euro (ggf. plus Überlängenzuschlag) – die Eintrittspreise von damals wären dann doch zu gering, um unsere heutigen Kosten zu decken. Wir stehen nun vor der Entscheidung: Welche Filme suchen wir aus den vielen? Dazu muss man ehrlicherweise sagen: Viele Filme, die in den Anfängen des Cinemas bis vielleicht 1977 gezeigt wurden, würden wir heute nicht mehr zeigen wollen. Jedenfalls nicht unkommentiert. Mit dem Hinweis, dass einige Filme „zur Diskussion beitragen“ wollen, waren viele letztendlich einfach nur rassistisch oder frauenfeindlich. Doch es gibt selbstverständlich die vielen anderen Filme, die heute zu Recht Klassiker des Kinos sind. Oder die Filme, die das Lebensgefühl von Generationen geprägt haben, Filme die als Resultat der 68er entstanden sind. Filme, die klassische Rollenbilder, Familienstrukturen oder Werte hinterfragt haben. Damit die Entscheidung, welche Filme wir zeigen werden, nicht nur bei uns liegt, haben alle Gäste die Möglichkeit, auf ihren Eintrittskarten ihren Wunschfilm einzutragen. Alle, die auch ihre Emailadresse eingetragen haben, nehmen zum Monatsende an der Verlosung für jeweils eine Freikarte teil.

Filmschaffende im Januar

Im Cinema zu Gast:

Fr 12. 1. • 20:00 Uhr > s. S. 23 Die Regisseurin Marta GyörgyKessler zu Hannah – Ein buddhistischer Weg ZUR FREIHEIT

IMPRESSUM: Herausgeber: Cinema Filmtheater GmbH in Zusammenarbeit mit dem Verein zur Förderung kommunaler Filmarbeit e.V. – Die Linse, Warendorfer Straße 47, 48145 Münster URL: www.cinema-muenster.de Kinokasse: (0251) 30.30.0 Büro: (0251) 30.30.7 Email: info@cinema-muenster.de Bankverbindung: EthikBank eG Eisenberg IBAN: DE65 830944950003254445 USt.-Nr. DE 189528346 Redaktion: Anne Staab, David Kluge, Fabian Hagemeier, Jens Schneiderheinze, Maria Minewitsch, Thomas Behm (v.i.S.d.P.)

Ich hoffe, wir sehen im Kino! Thomas Behm

Layout: David Kluge Druck: Bitter & Loose, Greven.

Das nächste LINSE-Heft erscheint voraussichtlich am Freitag, den 26. Januar.

Wer Fehler findet, kann sie behalten.

Januar Zweitausendachtzehn

+ DIE LINSE

3


Vom Regisseur von

'BRuGGE SEHEN UND STERBEN' Und '7 PSYCHOS'.

4

/FoxKino

DIE LINSE +

www.ThreeBillboards-derFilm.de

#threebillboards

/foxkino

Januar Zweitausendachtzehn /FoxSearchlightDE


LangFilme alphabetisch

11mm – Shortkicks [mehrspr.OmU] Shorts Attack: Happy Crime Time

Thema 10 8

DER ANDERE LIEBHABER [franz.OmU + dF] 24 ANNE CLARK – I'LL WALK OUT INTO TOMORROW [engl.OmU] 25 ASCHENBRÖDEL UND DER GESTIEFELTE KATER [dF] 16 BEACH RATS [engl.OmU] 10 CHICKEN RUN 7 DELICATESSEN 7 EKEL 9 DIE FLÜGEL DER MENSCHEN [kirg.OmU + dF] 19 HANNAH – EIN BUDDHISTISCHER WEG ZUR FREIHEIT [engl.OmU] 23 IM INNEREN KREIS 13 JANOSCH – KOMM WIR FINDEN EINEN SCHATZ! 16 JULIAN SCHNABEL – A PRIVATE PORTRAIT [engl.OmU] 22 THE KILLING OF A SACRED DEER [engl.OmU + dF] 19 LOLA 9 LUX – KRIEGER DES LICHTS 20 DIE MARX BROTHERS AUF SEE 6 DAS MILAN-PROTOKOLL [mehrspr.OmU] 25 MORITZ DANIEL OPPENHEIM [dt./engl./frz./jidd.OmU] 11 NUR EIN TAG 16 PATTI CAKE$ – QUEEN OF RAP [engl.OmU + dF] 21 SAMMYS ABENTEUER – DIE SUCHE NACH DER GEHEIMEN PASSAGE 16 SPIEL MIR DAS LIED VOM TOD 7 DIE SPUR [poln.OmU + dF] 21 THREE BILLBOARDS OUTSIDE OF EBBING, MISSOURI [engl.OmU + dF] 26 DAS WEISSE BAND 7

Sprachfassungen

Die Filme laufen nicht unbedingt ausschließlich in der genannten Sprache! Arabisch DAS MILAN-PROTOKOLL 25 Englisch BEACH RATS 10 MORITZ DANIEL OPPENHEIM 11 THE KILLING OF A SACRED DEER 19 PATTI CAKE$ – QUEEN OF RAP 21 JULIAN SCHNABEL – A PRIVATE PORTRAIT 22 HANNAH – EIN BUDDHISTISCHER WEG ZUR FREIHEIT 23 ANNE CLARK – I'LL WALK OUT INTO TOMORROW 25 DAS MILAN-PROTOKOLL 25 THREE BILLBOARDS OUTSIDE OF EBBING, MISSOURI 26 Französisch MORITZ DANIEL OPPENHEIM 11 DER ANDERE LIEBHABER 24 11 Jiddisch MORITZ DANIEL OPPENHEIM Kirgisisch DIE FLÜGEL DER MENSCHEN 19 Kurdisch DAS MILAN-PROTOKOLL 25 Polnisch DIE SPUR 21

Januar Zweitausendachtzehn

JULIAN SCHNABEL – A PRIVATE PORTRAIT

Batman in Berlin LUX – KRIEGER DES LICHTS 20 Berge DIE FLÜGEL DER MENSCHEN [kirg.OmU + dF] 19 Buddhismus HANNAH – EIN BUDDHISTISCHER WEG ZUR FREIHEIT [engl.OmU] 23 Coming Out BEACH RATS [engl.OmU] 10 Flucht TBA 11 Frances McDormand THREE BILLBOARDS OUTSIDE OF EBBING, MISSOURI [engl.OmU + dF] 26 Französisch CINEFETE 18 Fußball 11MM – SHORTKICKS [mehrspr.OmU] 10 Gänsehaut SHORTS ATTACK: HAPPY CRIME TIME 8 EKEL 9 DER ANDERE LIEBHABER [franz.OmU + dF] 24 Hip-Hop PATTI CAKE$ – QUEEN OF RAP [engl.OmU + dF] 21 Investor LOLA 9 Jüdisches Leben MORITZ DANIEL OPPENHEIM [dt./engl./frz./jidd.OmU] 11 Kirgisistan DIE FLÜGEL DER MENSCHEN [kirg.OmU + dF] 19 Kunst JULIAN SCHNABEL – A PRIVATE PORTRAIT [engl.OmU] 22 Kurden DAS MILAN-PROTOKOLL [mehrspr.OmU] 25 Kurzfilme SHORTS ATTACK: HAPPY CRIME TIME 8 11MM – SHORTKICKS [mehrspr.OmU] 10 Marx Brothers DIE MARX BROTHERS AUF SEE 6 Musik ANNE CLARK – I'LL WALK OUT INTO TOMORROW [engl.OmU] 25 New York BEACH RATS [engl.OmU] 10 Nicole Kidman THE KILLING OF A SACRED DEER [engl.OmU + dF] 19 Ökothriller DIE SPUR [poln.OmU + dF] 21 Politik LOLA 9 7 Protestantismus DAS WEISSE BAND Psychoanalyse DER ANDERE LIEBHABER [franz.OmU + dF] 24 Schlachten CHICKEN RUN 7 DELICATESSEN 7 Schulkino SCHULKINO 17 CINEFETE 18 Syrien DAS MILAN-PROTOKOLL [mehrspr.OmU] 25 The Lobster THE KILLING OF A SACRED DEER [engl.OmU + dF] 19 Thriller DER ANDERE LIEBHABER [franz.OmU + dF] 24 Überwachung IM INNEREN KREIS 13 Western SPIEL MIR DAS LIED VOM TOD 7 Wohnen EKEL 9 LOLA 9

+ DIE LINSE

5


50 Jahre Cinema & Kurbelkiste:

1968 übernahm Heiner Pier das Filmtheater Neuer Krug an der Weseler Straße 109, das 1947 als zweites münstersches Kino nach dem Krieg eröffnet wurde. Das Kino gibt es an diesem Standort schon lange nicht mehr, stattdessen befindet sich dort ein Neubau mit einem Netto-Markt. Das Programm des Neuen Krugs (erst im Mai 1969 wurde es das Cinema) hob sich nicht sonderlich von den Programmen der anderen Kinos ab. Gespielt wurden in dem einen Saal vor genau 50 Jahren drei Filme: der Horrorfilm Die Satansengel von Nevada, in der Spätvorstellung Claude Chabrols Der Tiger liebt nur frisches Fleisch und in der Sonntagsmatinee Ursus, der Unbesiegbare. Auch wenn es damals noch zehn Kinos gab: das Filmangebot war nicht groß. Schließlich waren alle Kinos noch Einzelhäuser, in denen – genau heute vor 50 Jahren – 18 Filme gezeigt wurden. 2017 haben wir zwar nur noch drei Kinos, dafür aber 15 Säle und – in der gerade laufenden Spielwoche – 63 Filme. Den Westdeutschen Filmtheaterbetrieben, auch Roland-Kette genannt, gehörten 1968 vier Kinos: das Roland-Theater (heute GOP), der Fürstenhof (heute Rossmann) an der Ludgeristraße, das Schloßtheater (schon damals mit anspruchsvollem Programm) und die Residenz (heute Rewe) an der Hammer Straße. Daneben gab es die Schauburg (später Stadt New York) und das Apollo (heute Titus), die der Familie Winter gehörten. Das Rex am Bahnhof (später Metropolis, heute Hochhaus) war das sechste Kino, das Heinz Riech (später UFA) 1959 eröffnete. Das eigentliche Programmkino zu der Zeit – wenn man es so nennen will – war der Gertrudenhof (heute SuperBioMarkt) an der Warendorfer Straße, der immer wieder „Internationale Filmkunstwochen“ veranstaltete. Und dann gab es noch die Aktualitäten-Lichtspiele (Ali Kino) im Bahnhof – ein Erotik-Kino. Schon Ende 1968 eröffneten Michael Föllen und Heiner Pier in der Winkelstraße die Kurbelkiste (heute Green Hell) als elftes Kino. Mehr dazu in der nächsten Linse. 6

Westfälische Nachrichten, 25.6.1947

Die Kinolandschaft 1968 in Münster

50 Jahre Cinema & Kurbelkiste · 50 Filme (1)

Die Marx Brothers auf See Die Brüder Groucho, Harpo, Chico und Zeppo stellen als blinde Passagiere einen Ozeandampfer auf den Kopf. Während die Mannschaft versucht, ihrer habhaft zu werden, jagen die vier Chaoten alle weiblichen Passagiere von einem Deck zum anderen. Schließlich geraten sie zwischen zwei rivalisierende Gangsterbanden. Und zuletzt – nach ihrer Ankunft in Amerika – kommt auch noch die Liebe ins Spiel. MONKEY BUSINESS · USA 1931 · R: Norman Z. McLeod · Db: S.J. Perelman, Ben Hecht · K: Arthur L. Todd • Mit Groucho Marx, Harpo Marx, Chico Marx, Zeppo Marx u.a. · ab 6 J. · 35mm-Archiv-Kopie · 77'

Di 2. Januar • 20:00 Uhr · Eintritt: 5 Euro Januar Zweitausendachtzehn


50 Jahre Cinema & Kurbelkiste · 50 Filme (2)

50 Jahre Cinema & Kurbelkiste · 50 Filme (3)

Spiel mir das Lied vom Tod

Delicatessen

»Der Rhythmus des Films ist darauf angelegt, die Spannung der letzen Atemzüge eines Menschen kurz vor seinem Tod wiederzugeben. Spiel mir das Lied vom Tod ist vom Anfang bis zum Ende ein Tanz mit dem Tod. Alle Charaktere des Films, mit Ausnahme von Claudia (Cardinale), sind sich der Tatsache bewusst, dass sie am Ende nicht überleben werden.« (Regisseur Sergio Leone)

Delicatessen preist das Schild über dem Fleischerladen an, doch die Abgründe, die sich im angrenzenden Mietshaus auftun, sind weit mehr als delikat. Als der arbeitslose Clown Louison in eine der Wohnungen einzieht, ist er ahnungslos ob der Dinge, die hinter verschlossenen Türen geschehen. Er verliebt sich in Julie, die Tochter des Metzgers. Doch damit beschwört Louison dessen Zorn hervor …

C'ERA UNA VOLTA IL WEST · Italien/USA 1968 · R: Sergio Leone · Db: Sergio Donati, Sergio Leone · K: Tonino Delli Colli · Musik: Ennio Morricone • Mit Claudia Cardinale, Henry Fonda, Jason Robards, Charles Bronson u.a. · ab 16 J. · 165'

Frankreich 1991 · R: Marc Caro, Jean-Pierrre Jeunet · Db: Gilles Adrien, JeanPierre Jeunet, Marc Caro · K: Darius Khondji • Mit Dominique Pinon, MarieLaure Dougnac, Jean-Claude Dreyfus, Karin Viard, Rufus u.a. · ab 16 J. · 95'

Di 9. Januar • 20:00 Uhr · Eintritt: 6,50 Euro

Di 16. Januar • 20:00 Uhr · Eintritt: 5 Euro

50 Jahre Cinema & Kurbelkiste · 50 Filme (4)

50 Jahre Cinema & Kurbelkiste · 50 Filme (5)

Chicken Run – Hennen rennen

Das weiSSe Band – Eine deutsche Kindergeschichte

Unzählige Male scheiterte der Versuch von Ginger und den anderen Hennen, dem Gefängnis von Mrs. Tweedys Hühnerfarm zu entkommen. Als die Besitzerin statt Eier Fleischpasteten produzieren will, wird die Flucht zur Überlebensfrage. Nur ein auf notgelandeter amerikanischer Hahn scheint das Geheimnis des Fliegens zu kennen. Der Film enthält zahlreiche Zitate von Klassikern wie Gesprengte Ketten.

Ein Dorf im protestantischen Norden Deutschlands. Vorabend des 1. Weltkriegs. Die Geschichte des vom Dorflehrer geleiteten Schul- und Kirchenchors. Seine jungen Sänger und deren Familien: Gutsherr, Pfarrer, Gutsverwalter, Hebamme, Arzt, Bauern – ein Querschnitt. Seltsame Unfälle passieren und nehmen den Charakter von Bestrafungen an. Wer steckt dahinter?

Großbritannien 2000 · R & Db: Peter Lord, Nick Park · K: Andy MacCormack, Tristan Oliver, Frank Passingham, Paul Smith · Musik: Harry Gregson-Williams, John Powell · ab 6 J. · 84'

Deutschland/Frankreich/Österreich/Italien 2009 · R & Db: Michael Haneke · K: Christian Berger • Mit Christian Friedel, Ernst Jacobi, Leonie Benesch u.a. · ab 12 J. · 144'

Di 23. Januar • 20:00 Uhr · Eintritt: 5 Euro

Di 30. Januar • 20:00 Uhr · Eintritt: 6 Euro

Januar Zweitausendachtzehn

7


Kurzfilmsalon

Shorts Attack: Happy Crime Time Mit 11 Filmen in 80 Minuten zur Gänsehaut Invasion Nächtliche Party am Strand, Musik und Stimmung sind gut. Da bringen Meteoriten und Zombies die Welt aus den Fugen. F 2014 · R: Hugo Ramirez, Olivier Patté · 4' · ohne Dialoge · Animation

Trailer Er ist der Retter wider die kriegerischen Zerstörungen weltweit und er wird opulent inszeniert. Sein Name ist Rambi. – Rambi!? NL 2014 · R: Mascha Halberstad · niederl.OmU · 2' · Animation

Garden Party In einer verlassenen Villa erforschen Frösche ihre Umgebung, folgen ihren Urinstinkten und decken auf, was vor Ort geschah. F 2016 · R: Florian Babikian u.a. · ohne Dialoge · 7' · Animation

TheTrap Die Idee, bei der Verfolgung die Geldtasche aus dem Auto zu werfen, ist clever. Es könnte aber anders kommen, als es die Gangster sich dachten. F 2013 · R: Etienne Constantinesco · franz.OmeU · 8' · Kurzspielfilm

Footprints Fensterscheibe kaputt. Wer hat geschossen!? – Den Täter zu finden, macht sich das Opfer auf eine lange Reise. Und wird fündig. USA 2015 · R: Bill Plympton · ohne Dialoge · 4' · Animation

Good Day Der Kurier soll ein Paket zustellen, doch gerät auf ein Ehepaar, das sich im Streit aufeinander stürzt. Er mittendrin. RUS 2016 · R: Olga Dibtseva · russ.OmeU · 8' · Kurzspielfilm

Accidents, Blunders and Calamities Eine Gutenachtgeschichte über die gefährlichste Spezies von allen: den Menschen. Dies sprach sich auch in der Tierwelt herum. Neuseeland 2015 · R: James Cunningham · engl.OF · 5' · Animation

Akado Vorsicht mit Fremden in der Wohnung! Wer ist der Handwerker wirklich? Umgekehrt gefragt: Bei wem ist der Handwerker da gelandet? RUS 2017 · R: Kim Belov · russ. OmeU · 7' · Kurzspielfilm

santamaria Durch Zufall findet er eine Schatzkarte. Und also macht er sich auf die Suche nach den Diamanten inmitten einer verwegenen Welt. D 2016 · R: Erik Schmitt · 5' · Kurzspielfilm

La Station Eine mysteriöse Tankstelle in der Nacht: Ein Fotokopierer rattert und versetzt die Kunden in essentielle Alarmbereitschaft. B/F 2017 · R: Patrick Ridremont · franz.OmeU · 14'

The Ordinary Er hat den Drachen getötet! Er ist erschöpft und muss irgendetwas tun, diesen Sieg zu reflektieren. Er tut es. Frankreich 2016 · R: Julien Dara, Simon Dara · ohne Dialoge · 9' • gesamt · 85'

Di 16. Januar • 20:30 Uhr mit Pause und Getränk im neben*an 8

DIE LINSE

Januar Zweitausendachtzehn


Politik im Film – Mit dem Förderverein des Instituts für Politikwissenschaft

Lola LOLA – ein Film um Liebe, Macht, Profit und Moral, so der Trailer des Fassbinder Films von 1981 Wie so oft bei Rainer Werner Fassbinder geht es auch in Lola um die Dechiffrierung „der Verhältnisse“. Es ist nett in Coburg in den 1950er Jahren. Alles scheint an seinem Platz und der Kirchgang ist ein Gemeinschaftserlebnis für die Stadtbürger. Doch hinter der glatten Fassade herrscht ein heimlicher Patriarch – ein Baulöwe, neudeutsch Investor, dem die halbe Stadt gehört und der fast jeden im Ort gekauft hat. Mit diesem Investor legt sich einer an. Der Neue in der Gemeinde – Baudezernent und preußisch, ordentlich-korrekt bis in die Falten seiner Knickerbocker-Hose. Es beginnt ein Gerangel um Macht, Liebe und Moral in der bisher so beschaulich betulichen Stadt. Am Schluss bleibt dennoch alles beim Alten … ganz wie in Münster im Schatten des Doms.

Fassbinder analysiert Lokalpolitik, wie sie leibt und lebt. Und mittendrin ist immer ein Baulöwe bzw. Investor. Wie er das macht, analysiert Prof. Dr. Annette Zimmer in ihrem einführenden Vortrag. Deutschland 1981 · R: Rainer Werner Fassbinder · Db: Peter Märthesheimer, Pea Fröhlich, Rainer Werner Fassbinder · K: Xaver Schwarzenberger · Musik: Peer Raben • Mit Barbara Sukowa, Armin Müller-Stahl, Mario Adorf, Matthias Fuchs, Helga Feddersen, Karin Baal u.a. · ab 16 J. · 115'

Mi 10. Januar • 19:00 Uhr mit einer Einführung von Prof. Dr. Annette Zimmer Januar Zweitausendachtzehn

EKEL Roman Polanskis verstörendes Kunstwerk Die schüchterne und seltsam in sich gekehrte Carole (Catherine Deneuve) arbeitet in einem Schönheitssalon und wohnt mit ihrer Schwester zusammen. Gegenüber Männern und deren Zudringlichkeiten empfindet sie nur den titelgebenden Abscheu. Als ihre Schwester verreist, ist Carole in der Wohnung alleine, die ihr immer unheimlicher wird. Wahn und Wirklichkeit verschwimmen immer mehr ineinander und das wortlose Entsetzen, das sich in ihrem Gesicht abspielt, findet seine Entsprechung in der ihr nah zu Leibe rückenden Kamera. EKEL bildet den Auftakt von Roman Polańskis sogenannter„Mieter-Trilogie” , die mit Rosemary’s Baby (1968) und Der Mieter (1976) fortgesetzt wurde. Polanski und [Kameramann Gilbert] Taylor ziehen uns in einen Strudel der Angst, des Widerwillens, des Widerwärtigen und einer schier unfassbaren Attraktion des Todes, ausgelöst durch etwas, das wir nicht kennen, von dem wir nur wissen, dass es länger zurückliegen muss, wahrscheinlich in der Kindheit.« (Ulrich Behrens, filmzentrale.com) REPULSION · Großbritannien 1965 · R: Roman Polanski · Db: Roman Polanski, Gérard Brach · K: Gilbert Taylor · Musik: Chico Hamilton • Mit Catherine Deneuve, Yvonne Furneaux, Ian Hendry, John Fraser u.a. · ab 16 J. · 104'

So 14. Januar • 17:00 Uhr Vortrag ab ca. 19:00 Uhr: Prof. Dr. Ulrich Sachsse, Göttingen, Psychotherapeut, Psychotraumatologe, Psychiater, Psychosomatiker und Psychoanalytiker, Arbeitsschwerpunkt Posttraumatische Störungen, Persönlichkeitsstörungen und Borderline-Persönlichkeitsstörungen. Eintritt für Film und Vortrag: 8 Euro, ermäßigt 7 Euro DIE LINSE

9


Queer Monday

Beach Rats

Fanprojekt Preußen Münster e.V.

Ein poetisch-realistisches Coming-of-Age-Drama – ausgezeichnet mit dem Preis für die Beste Regie beim Sundance Film Festival!

Fanprojekt Preußen Münster präsentiert mit Unterstützung der Linse

11mm – shortkicks Die schönsten Fußball-Kurzfilme aus 11 Jahren des internationalen Kurzfilm-Wettbewerbs beim Berliner 11mm-Fußballfilmfestival. Ein Schuss von der Mittellinie, der das Leben einer Frau verändert. Ein Fußball in der Mitte eines Tümpels. Ein nachdenklicher Schiedsrichter auf polnischen Dorfplätzen. Eine Straßenbahnhaltestelle als Coaching Zone. Ein Hooligan, der sich nach Liebe sehnt. Oder eine Urne, die am Spielfeldrand zum Aschenbecher wird … Die schönsten FußballKurzfilme aus 11 Jahren 11mm – Das Internationale Fußballfilmfestival bieten inhaltliche und visuelle Vielfalt, Überraschungen, schwarzer Humor und pures Vergnügen aus der Welt des Kickens. Egal wie fremd Lebensweisen oder Probleme sein mögen, wenn in der Sprache des Fußballs von ihnen erzählt wird, schmelzen Unterschiede dahin und Fremdes klingt vertraut. Maxima Pena / Höchststrafe (ESP 2005) · Ronaldo (CH 2010) · I love Hooligans (NL 2013) · Geral (Bras. 2010) · Trainerbank (D 2010) · Libre Directo / Freistoß SP 2011) · RITE (GB 2011) · Balbezit / Ballbesitz (NL 2007) The Whistle / Der Schiedsrichter (PL 2012) · The Ball (GB 2010) · Meine Beschneidung (D 2013)

Sommer auf Coney Island. Der Teenager Frankie driftet durch sein Leben. Tagsüber hängt er mit seinen Freunden am Strand ab, geht trainieren und raucht Gras. Doch weder seine Macho-haften, latent aggressiven Kumpels noch Simone, mit der er eine Affäre beginnt, scheinen ihn wirklich zu interessieren. Der einzige Ort, an dem Frankie offen über seine Gefühle und sexuellen Wünsche sprechen kann, ist der anonyme Chatroom, in dem er nachts mit älteren schwulen Männern schreibt. Nach einigem Zögern beginnt er sich mit Leuten aus dem Netz zu treffen und wagt sich in die Cruising-Bereiche am Flussufer vor. Als seine Kumpels sein Geheimnis zu entdecken drohen, muss Frankie eine radikale Entscheidung treffen … In ihrem zweiten Spielfilm erzählt die US-amerikanische Independent-Regisseurin Eliza Hittman in düster-verträumten Bildern eine Geschichte von homosexuellem Erwachen, das thematisch und formal an das radikale Außenseiter-Kino Larry Clarks erinnert.

Sundance Film Festival 2017: Beste Regie Filmfest Hamburg 2017: Young Talent Award

Brasilien/Deutschland/Großbritannien/Niederlande/Polen/Schweiz/Spanien 2017 · ab 12 J. · mehrspr.OmU · 130'

USA 2017 · R & Db: Eliza Hittman · K: Hélène Louvart • Mit Harris Dickinson, Madeline Weinstein, Kate Hodge u.a. · engl.OmU · 98'

Mo 8. Januar • 20:00 Uhr

Mo 8. Januar • 21:00 Uhr

10

DIE LINSE

Januar Zweitausendachtzehn


Mit der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit e.V.

MORITZ DANIEL OPPENHEIM Wer war der „Maler der Rothschilds und der Rothschild der Maler“? Dem „ersten jüdischen Maler des 19. Jahrhunderts” – Moritz Daniel Oppenheim – der mit seinen Genredarstellungen ein jüdisches Selbstbewusstsein in der Kunstgeschichte etablierte wurde im Juli 2015 ein Denkmal in seiner Heimatstadt Hanau gesetzt. Dies nimmt die Dokumentation zum Anlass, die Lebenslinie Oppenheims nachzuzeichnen und den Menschen hinter der Statue emotional erlebbar werden zu lassen, der sich stark für den interkonfessionellen Dialog einsetzte. Die liebevoll dargestellte, detailgetreue Wiedergabe gelebter, jüdischer Rituale macht ihn bis heute nicht nur unter Kunsthistorikern und Judaisten zu einer wertvollen Quelle jüdisch-deutscher Geschichte. Wer war dieser außergewöhnliche Künstler, der nicht

Leinwandbegegnungen

Die fetten Jahre sind vorbei In der die Filmreihe von und für Geflüchtete: Hans Weingartners Revoluzzer-Komödie Drei Berliner WG-Bewohner (Daniel Brühl, Julia Jentsch und Stipe Erceg) suchen die Villen reicher Leute heim, um das Mobiliar auf den Kopf zu stellen und sich nach Anbringung der Botschaft „Die fetten Jahre sind vorbei“ aus dem Staub zu machen. Als ein Hausbesitzer (Burghart Klaußner) sie überrascht, werden die Rebellen zu Entführern …

So 21. Januar • 18:00 Uhr mit anschließendem Gespräch bei Essen und Getränken im neben*an

Arthouse Sneak – Pay After! – Wir machen das Programm, ihr den Preis! In der Arthouse Sneak kann man Perlen aus der Welt der Filmfestivals und Programmkinos schon vor Bundesstart entdecken. Alle Filme laufen in der Originalsprache. Einlassmusik mit freundlicher Unterstützung durch Green Hell Records!

nur Heinrich Heine, den Vertretern der damals noch jungen Paulskirchen-Demokratie im benachbarten Frankfurt, sowie seine dort ansässigen Mäzene aus der renommierten Bankiersfamilie Rothschild, auf Leinwand bannte – sondern sich mit seinem Darstellungen zum altjüdischen Familienleben zu einem der wichtigsten visuellen Chronisten des jüdischen Lebensalltags im 19. Jhdt. auszeichnet?

#113 ??? [xx.OmU] nach Redaktionsschluss #112 DIE KANADISCHE REISE [franz.OmU] 2,72 #111 DIE LEBENDEN REPARIEREN [franz.OmU] 2,40 #110 Good Time [engl.OmU] 2,40 #109 THE BIG SICK [engl.OmU] 2,60

D 2017 · R & Db: Isabel Gathof · K: Nic Mussell, Carla Muresan, Alexander Vexler Musik: Jens Troester, Christos Kessidis · dt./engl./frz./jidd.OmU · 96'

ARTHOUSE SNEAK-Termine #114 und #115: Mi 3. Januar / Mi 17. Januar • 22:45 Uhr

Zuletzt liefen in der ARTHOUSE SNEAK:

[Note]

Top 2017: The Party [engl.OmU] 1,63 Flop 2017: HEY BUNNY 3,93

So 28. Januar • 17:00 Uhr Januar Zweitausendachtzehn

DIE LINSE

11


ab 18. Januar im Cinema 12

DIE LINSE

Januar Zweitausendachtzehn


Die Linse zeigt in Kooperation mit AK Zu Recht – Wiederholung wegen der großen Nachfrage

Im inneren Kreis Wie weit gehen polizeiliche Überwachungsmethoden? Die Dokumentation IM INNEREN KREIS erzählt von den Ereignissen rund um die verdeckten Ermittlerinnen und Ermittler, die über Jahre Teile der linken Szene Hamburgs und Heidelbergs ausspionierten und im Jahr 2014 aufflogen. Betroffen waren vor allem die Szene rund um das Hamburger Zentrum Rote Flora und studentische Gruppen in Heidelberg. Aus unterschiedlichen Perspektiven diskutiert der Film die Methoden der verdeckten Ermittlerinnen und Ermittler. Wie weit gehen die Methoden der Überwachung, dürfen sie gehen?

Frühstücken wie Godard in Frankreich

Iris P., Maria B., Astrid O. und Simon B. gingen persönliche intime Beziehungen zu Menschen ein und waren aktiv in der Szene unterwegs. Dabei drangen sie weit in die Persönlichkeitssphäre vieler Menschen ein. Der Film fragt nach den Auswirkungen für die Freunde und Freundinnen, Bekannten und die Szene im Allgemeinen. Dabei beleuchtet er strukturelle Fragen der Überwachung und Polizeiarbeit, wie auch die psychologischen Folgen für den einzelnen ausspionierten Menschen. Was bleibt danach, welche Fragen stellen sich Betroffene und wie geht es weiter? Zu Wort kommen Menschen, die überwacht wurden wie auch Verantwortliche der Spitzelaffäre. Im Fokus der Filmeschaffenden steht die grundlegende Frage nach der Abwägung von Freiheit und Sicherheit und dem damit verbundenen Verhältnis von staatlichen Interessen und Bürger*innenrechte. Deutschland 2017 · R: Claudia Morar, Hannes Obens · ab 12 J. · 86'

Mo 15. Januar • 19:00 Uhr im neben*an

jetzt sonntags Brunch! Garbo – Café & Kneipe im Cinema Warendorfer Str. 47 · 48145 Münster Tel. 0251.30309 www.cinema-muenster.de

Januar Zweitausendachtzehn

DIE LINSE

13


Spitzenpreise 2017 von Bund und Landes NRW für das Cinema! Warendorfer Str. 45 · Münster Mauritz-West · Tel. 0251.30300 www.cinema-muenster.de · info@cinema-muenster.de

Café und Kneipe im Cinema Tel. 0251.30309 Mail: garbo@cinema-muenster.de

Gegründet 1968 an der Weseler Straße, seit 1981 am jetzigen Standort. Das älteste Programmkino der Republik. Drei Säle: Cinema 1 (158 Plätze), Cinema 2 (58 Plätze), Kurbelkiste (52 Plätze). Ausgezeichnet: regelmäßig für das herausragende Jahresprogramm, Dokumentarfilmprogramm und Kinderfilmprogramm von der Film- und Medienstiftung NRW und von der Kulturstaatsministerin. Spitzenpreise 2017!

Adresse und Barrierefreiheit: wie Cinema

Barrierefreiheit: Das Cinema 1 ist nicht, Cinema 2 und Kurbelkiste bedingt rollstuhlgerecht. Am besten vorher einen Rollstuhlplatz reservieren. Die Toiletten sind nicht rollstuhlgerecht.

Tischreservierungen: Wir können leider nur Reservierungen für maximal 8 Personen annehmen.

Hörbehinderte: Alle Säle sind mit Induktionsschleife für Hörgeräte ausgestattet. Entsprechend gekennzeichnete Filme können mithilfe eines eigenen Smartphones und Kopfhörers mit Hörunterstützung und/oder Untertiteln versehen werden.

Täglich geöffnet ab 10:00 Uhr: Mo – Do bis 0:00 Uhr, Fr + Sa bis 0:30 Uhr, So bis 22:30 Uhr

Sehbehinderte: Mit eigenem Smartphone und Kopfhörer können entsprechend gekennzeichnete Filme mit Audiodeskription versehen werden. Lage: ca. 800 Meter = 10 Fußminuten vom Hauptbahnhof in Mauritz-West, auf der Warendorfer Straße – das ist die Straße Richtung Osten nach Handorf, Telgte, Warendorf Anfahrt per ÖPNV: Haltestelle Zumsandestraße (1 Min.): Linien 2, 10, [N83]. Haltestelle Hohenzollernring / Finanzgericht (5. Min.): 33, 34, [N2]. Haltestelle Hauptbahnhof (10 Min.): alle Linien.

Große Karte: Mo – Fr 12:00 bis 14:00 Uhr Mo – Do 17:45 bis 22:45 Uhr, Fr + Sa 17:45 bis 23:15 Uhr, So + feiertags 13:00 bis 22:00 Uhr Große Frühstückskarte: So + feiertags 10:00 bis 13:00 Uhr

Anfahrt per Auto: Parkplätze beim Landschaftsverband Westfalen-Lippe • an der Friedensstraße (Zufahrt gegenüber Anna-Krückmann-Haus) • und an der Warendorfer Straße 21-25. Gezahlt werden muss mit Geldoder EC-Karte. Die Parkplätze sind rund um die Uhr geöffnet. Anfahrt mit dem Fahrrad: Die besten Parkmöglichkeiten gibt es an den Fahrradständern auf der gegenüberliegenden Straßenseite. Öffnungszeiten der Kinokasse: immer 15 Min. vor der 1. Vorstellung. Montag und Dienstag ab ~16:30 Uhr, Mittwoch bis Samstag ab ~14:45 Uhr, Sonntag ab 10:30 Uhr Eintrittspreis: 8,00 €* · ErmäSSigT: 6,50 €* (Ermäßigung gilt für Studierende, Behinderte über 50%, Münster-Pass-Besitzende u.a.) 5er Karte (gilt nicht am Tag des Kaufes): 35,00 € (7,00 € je Karte) Donnerstag = Premierentag: 5,50 €* für alle Filme, die neu starten Kino für Kinder: 4,50 € für alle. SONDERVERANSTALTUNGEN sind möglich. Anfragen unter 0251.30307 SCHULKINO Auf Wunsch zeigen wir Filme auch für Schulklassen zu individuellen Terminen vormittags. Ein regelmäßiger Newsletter informiert über aktuelle Schulkino-Angebote: Eintragen unter schulkino@cinema-muenster.de

Sonderöffnungszeiten

von Cinema & Café Garbo: So 31.12. (Silvester) bis 12:00 Uhr mit Frühstück, dann große Karte, bis 21:00 Uhr geöffnet, mit Kino Mo 1.1. (Neujahr) ab ca. 15:00 Uhr mit großer Karte geöffnet, mit Kino Fr 19.1. (Betriebsversammlung) ab 15:00 Uhr geöffnet, mit Kino

*Preise ggf. plus Überlängenzuschlag

· · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · Übersicht zum herausnehmen! · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · ·


Das Cinema zeigt

W ochenprogramm

J anuar 2 0 1 8

ab Do 21.12. Das Cinema zeigt zum Bundesstart EINE BRETONISCHE LIEBE [franz.OmU + dF] CINEMA FLASHLIGHT HUMAN FLOW CINEMA FLASHLIGHT MOUNTAIN

So n d e r t e r m i n e

Do 21.12. 19:30 Kurzfilmsalon unterwegs > Linse 12 Kurzfilmsalon unterwegs 2017 > Linse 12 > Linse 12

Kino für Kinder

PETTERSSON UND FINDUS: DAS SCHÖNSTE WEIHNACHTEN ÜBERHAUPT > Linse 12 ab Do 28.12. Das Cinema zeigt zum Bundesstart THE KILLING OF A SACRED DEER [engl.OmU + dF] 19 Das Cinema zeigt zum Bundesstart DIE FLÜGEL DER MENSCHEN [kirg.OmU + dF] 19 Kino für Kinder TIMM THALER ODER DAS VERKAUFTE LACHEN > Linse 12 ab Do 4.1. Das Cinema zeigt zum Bundesstart LUX – KRIEGER DES LICHTS 20 CINEMA FLASHLIGHT zum Bundesstart DIE SPUR [poln.OmU + dF] 21 Kino für Kinder

Cinema & Die Linse

ASCHENBRÖDEL UND DER GESTIEFELTE KATER

16

ab Do 11.1. ab Sa 13.1.

CINEMA FLASHLIGHT zum Bundesstart JULIAN SCHNABEL – A PRIVATE PORTRAIT [engl.OmU] 22 CINEMA FLASHLIGHT PATTI CAKE$ – QUEEN OF RAP [engl.OmU + dF] 21 Kino für Kinder SAMMYS ABENTEUER – DIE SUCHE NACH DER GEHEIMEN PASSAGE 16

D onnerstag Premierentag! Alle Filme im Wocheneinsatz kosten donnerstags nur 5,50*

ab Do 18.1. Das Cinema zeigt zum Bundesstart 24 DER ANDERE LIEBHABER [franz.OmU + dF] CINEMA FLASHLIGHT zum Bundesstart HANNAH – EIN BUDDHISTISCHER WEG ZUR 23 FREIHEIT [engl.OmU] CINEMA FLASHLIGHT zum Bundesstart DAS MILAN-PROTOKOLL [mehrspr.OmU] 25 ab Sa 20.1. Kino für Kinder JANOSCH – KOMM WIR FINDEN EINEN SCHATZ! 16 ab Do 25.1. Das Cinema zeigt zum Bundesstart THREE BILLBOARDS OUTSIDE OF EBBING, MISSOURI [engl.OmU + dF] 26 CINEMA FLASHLIGHT zum Bundesstart ANNE CLARK – I'LL WALK OUT INTO TOMORROW [engl.OmU] 25 ab Sa 27.1. Kino für Kinder NUR EIN TAG 16

13

50 Jahre Cinema & Kurbelkiste Do 28.12. Kino Kaffeeklatsch mit dem Seniorenbüro Mauritz > Linse 12 14:30 EINE BRETONISCHE LIEBE Di 2.1. 50 Jahre Cinema & Kurbelkiste (1) 20:00 DIE MARX BROTHERS AUF SEE 6 Mi 3.1. Arthouse Sneak – Pay After 22:45 ARTHOUSE SNEAK – PAY AFTER #114 [???.OmU] 11 Mo 8.1. Fanprojekt Preußen Münster präsentiert 20:00 11MM – SHORTKICKS [mehrspr.OmU] 10 Queer Monday 21:00 BEACH RATS [engl.OmU] 10 Di 9.1. 50 Jahre Cinema & Kurbelkiste (2) 20:00 SPIEL MIR DAS LIED VOM TOD 7 Mi 10.1. Politik im Film 19:00 LOLA 9 Fr 12.1. Vorpremiere mit Gast 20:00 HANNAH – EIN BUDDHISTISCHER WEG ZUR FREIHEIT [engl.OmU] 23 So 14.1. Psycho, Film & Analyse 17:00 EKEL 9 Mo 15.1. Mit AK Zu Recht – Wiederholung wegen der großen Nachfrage 19:00 IM INNEREN KREIS 13 Di 16.1. 50 Jahre Cinema & Kurbelkiste (3) 20:00 DELICATESSEN 7 Kurzfilmsalon 20:30 SHORTS ATTACK: HAPPY CRIME TIME 8 Mi 17.1. Arthouse Sneak – Pay After 22:45 ARTHOUSE SNEAK – PAY AFTER #115 [???.OmU] 11 So 21.1. Leinwandbegegnungen 18:00 DIE FETTEN JAHRE SIND VORBEI 11 Di 23.1. 50 Jahre Cinema & Kurbelkiste (4) 20:00 CHICKEN RUN 7

Spitzenpreise 2017 von Bund und Land NRW für das Cinema! Do 25.1. Kino Kaffeeklatsch mit dem Seniorenbüro Mauritz 14:30 PATTI CAKE$ – QUEEN OF RAP 21 Fr 26.1. Endlich … DIE NEUE LINSE IST FERTIG So 28.1. Mit der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit 17:00 MORITZ DANIEL OPPENHEIM [dt./engl./frz./jidd.OmU] 11 Di 30.1. 50 Jahre Cinema & Kurbelkiste (5) 20:00 DAS WEISSE BAND 7

Irrtümer sind nicht beabsichtigt, aber möglich. Alle Angaben also ohne Gewähr. Änderungen (besonders bei den Zeiten) vorbehalten! Aktuelle Termine und Uhrzeiten unter www.cinema-muenster.de und im wöchentlich erscheinenden Programmheft KINOaktuell

· · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · Übersicht zum herausnehmen! · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · ·


Scarlett, das offizielle Glücksschwein des Cinema, präsentiert:

Kino für Kinder im Cinema im Januar

itt: Eintr Euro 4,50

Eintritt beim „Kino für Kinder“ im Cinema: 4,50 Euro Kinder erhalten am Tag ihres Geburtstages mit einem Elternteil freien Eintritt! Bei größeren Gruppen hat jede zehnte Person freien Eintritt! (nach Voranmeldung) Die Anfangszeiten können sich nach hinten verschieben. Bitte KINOaktuell beachten!

Sammys Abenteuer – Die Suche nach der geheimen Passage

Timm Thaler oder das verkaufte Lachen

Aschenbrödel und der gestiefelte Kater

Der finstere Baron Lefeut schließt mit Timm Thaler eine teuflischen Handel: Timm verkauft dem Baron sein Lachen, dafür gewinnt er jede noch so absurde Wette. Doch an seinem neuen Leben hat Timm wenig Freude …

In einer Theaterhütte trifft Paul auf große und kleine Märchenfreunde. Im Kinosaal können wir mithelfen, dass die Märchengestalten ihre Geschichten erzählen.

Saudi-Arabien/D 2012 · R: Haifaa Al Mansour frei ab 0, empf. ab 7 J. · 97‘

Do 4. Januar · 14:45 Uhr Fr 5. Januar · 14:45 Uhr Sa 6. Januar · 14:45 Uhr So 7. Januar · 14:45 Uhr Auch individuelle Termine möglich.

Ab Do 28. Dezember bis Mi 3. Januar · tägl. 14:45 Uhr Auch individuelle Termine möglich.

Janosch – Komm, wir finden einen Schatz

Deutschland 2013 · R: Torsten Künstler frei ab 0, empf. ab 4 J. · 60'

Wir Kinder aus Bullerbü

Auf der Suche nach seiner Kindheitsliebe umrundet die Meeresschildkröte Sammy einmal die Welt – und sieht, wie die Meere vom Menschen zerstört werden.

Der kleine Bär und der kleine Tiger finden in einer Kiste im See eine alte Schatzkarte. Mit dem Hasen Jochen Gummibär wollen sie den Schatz suchen. Doch auch Kater Gokatz und Hund Kurt haben es auf diesen abgesehen …

Ein ganzes Leben an einem Tag? Fuchs und Wildschwein bereiten der Eintagsfliege ein wunderschönes Leben mit allem, was dazu gehört. Martin Baltscheit hat aus seinem erfolgreichen Theaterstück und Kinderbuch einen Film mit realen Schauspielern gemacht

Belgien 2009 · R: Ben Stassen frei ab 0, empf. ab 6 J. · 88'

Deutschland 2012 · R: Irina Probost frei ab 0, empf. ab 5 J. · 74'

Deutschland 2017 · R: Martin Baltscheit frei ab 0, empf. ab 6 Jahren · 76'

Sa 13. Januar · 14:45 Uhr So 14. Januar · 14:45 Uhr Auch individuelle Termine möglich.

Sa 20. Januar · 14:45 Uhr So 21. Januar · 14:45 Uhr Auch individuelle Termine möglich.

Sa 27. Januar · 14:45 Uhr So 28. Januar · 14:45 Uhr Auch individuelle Termine möglich.

·16· · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · Übersicht zum herausnehmen! Januar Zweitausendachtzehn ································


Schulkino im Januar Wir empfehlen u.a. folgende Filme für den Unterricht. Eine Anmeldung ist für Schulvorstellungen immer erforderlich und unter 0251.37409592 oder schulkino@cinema-muenster.de möglich. Der Eintrittspreis variiert nach Gruppengröße. Nach Möglichkeit erfüllen wir Terminwünsche.

25. 1. bis 7. 2.

SchulKinoWochen NRW Anmeldung und Unterrichtsmaterial: www.schulkinowochen.nrw.de, Informationen: Tel: 0251.591-3055 email: schulkinowochen@lwl.org, Eintritt: 3,50 € Ephraim und das Lamm ab 4. Klasse

Patti Cake$ – Queen of Rap

In einem äthiopischen Dorf machen magere Ernten und Geldmangel Ephraims Vater zu schaffen. Während er sich auf die Suche nach Arbeit macht, quartiert er seinen Sohn bei Verwandten in den Bergen ein.

Work Hard Play Hard ab 11. Klasse

Aktuelle Filme: Patti Cake$ – Queen of Rap Alter: ab 14 Jahre · Klasse: ab 9. Klasse

> S. 21

Die Lebenden reparieren Nach einem Autounfall Simon mit einem schweren Schädel-Hirn-Trauma im Koma und wird, wie seine geschockten Eltern erfahren müssen, nur noch von Maschinen am Leben gehalten. Im entfernten Paris benötigt unterdessen die herzkranke Claire dringend ein Spenderorgan. Losgelöst von billiger Effekthascherei, illustriert die stark gespielte Romanadaption eindrücklich, dass Trauer und Hoffnung manchmal gar nicht weit auseinander liegen. Ab 14 Jahren · ab 9. Klasse

Der Film erkundet neue Arbeitswelten: Büroarchitektur mit inspirierenden Meeting-Points, Kaffee-Bars und offenen Begegnungszonen, Teamtraining im Hochseilgarten und Management-Programme.

Die Reifeprüfung ab 10. Klasse Der Filmklassiker mit Dustin Hoffman: Benjamin Braddock hat das College mit vorbildlichen Noten absolviert. Doch statt sein Leben in die Hand zu nehmen, plagt er sich mit Zukunftsängsten.

In Zeiten des abnehmenden Lichts ab 10. Klasse Am 1. Oktober 1989 feiert der ehemalige SEDFunktionär Wilhelm Powileit seinen 90. Geburtstag. Verwandte, Nachbarn und Genossen kommen, um dem senilen Altstalinisten zu gratulieren …

Die Unsichtbaren – Wir wollen leben

Offline – Das Leben ist kein Bonuslevel ab 7. Klasse

Aufwühlend erzählt Regisseur Claus Räfle mit seinem außergewöhnlichen Dokudrama die wahre Geschichte von vier jüdischen Jugendlichen, die sich während des der NS-Zeit in Berlin erfolgreich ihrer Deportation widersetzten. Stilistisch verknüpft sein mutiges, hochemotionales Historienkino geschickt Interviews der überlebenden Zeitzeugen mit fesselnden Spielfilmszenen des wenig bekannten Kapitels jüdischen Widerstands

Jan ist 17 und verbringt die meiste Zeit als Krieger Fenris in dem Fantasy-Game „Schlacht um Utgard“. Er bereitet sich auf ein anstehendes Online-Turnier vor, als er auf einmal aus dem Spiel geworfen wird.

Ab 15 Jahren · ab 10. Klasse Januar Zweitausendachtzehn

Tschick ab 7. Klasse Maik ist 14 und hat es nicht leicht, mit Mädchen, seiner alkoholkranken Mutter und seinem Vater. Dann taucht Andrej Tschichatschow auf, genannt Tschick. Er gilt als asozial, sieht auch so aus und kommt nicht selten betrunken in den Unterricht. 17


Französisches Schulfilmfestival 8. – 21. Februar Das französischsprachige Schulfilmfestival tourt zum 18. Mal durch die Kinos. Alle Filme werden in der französischen Originalfassung mit deutschen Untertiteln gezeigt. Andere Fassungen werden gesondert angegeben. Lassen Sie sich unseren Spielplan zuschicken oder fragen Sie, ob Ihr Wunschtermin möglich ist. Unterrichtsmaterial ist für alle Filme in Französisch verfügbar. Der Eintritt beträgt 4 Euro, eine Anmeldung ist immer erforderlich. Weitere Infos unter: cinefete.cinema-muenster.de

Swagger F 2016 · Regie: Olivier Babinet · 84‘ · Dokumentarfilm ab 13 J. · ab 7. Kl. · Themen: Träume, Ziele, Freundschaft, Musik, Zusammenleben

Ma vie de Courgette (Mein Leben als Zucchini) CH/F 2016 · Regie: Claude Barras · 66‘ · Animationsfilm ab 4. Kl. · ab 9 J. · Themen: Gewalt, Familie, Kindheit/Kinder, Anerkennung, Freundschaft, Liebe, Werte, Identität, Verantwortung, Filmsprache

Le Ciel attendra (Der Himmel wird warten) F 2016 · Regie: Marie-Castille Mention-Schaar · ab 12 J. · 105‘ ab 9. Kl. · ab 14 J. · Themen: Islam, Extremismus, Terrorismus, „Islamischer Staat“, Toleranz, Individuum und Gesellschaft, Familie, Sozialarbeit, Therapie, Dschihad, Rekrutierung

Frantz F/D 2016 · Regie: François Ozon · ab 12 J. · 113‘ · Historienfilm ab 11. Kl. · ab 16 J. · Themen: Liebe, Freundschaft, Schuld, Krieg, (Deutsche) Geschichte, Gesellschaft, Vorurteile, Tod, Familie, Trauer

Jamais Contente F 2016 · Regie: Emilie Deleuze · 89‘ · Komödie ab 11 J. · ab 5. Kl. · Themen: Familie, Musik, Kindheit, Zusammenleben

Merci, Patron! F/B 2016 · Regie: François Ruffin · ab 12 J. · 84‘ · Dokumentarfilm ab 16 J. · ab 11. Kl. · Themen: Familie, Träume/Ziele, Arbeit, Moral, Globalisierung, Zusammenleben

Quand on a 17 ans (Mit Siebzehn) F 2016 · Regie: André Téchiné · ab 12 J. · 116‘ · Drama ab 10. Kl. · ab 15 J. · Themen: Coming-of-Age, Pubertät, Liebe, Erwachsenwerden, Homosexualität, Identität, Gewalt

Les malheurs de Sophie F 2016 · Regie: Christophe Honoré · 106‘ · Kinderfilm ab 1. Kl. · ab 11 J. · Themen: Kreativ, Familie, Kindheit, Magie 18

Januar Zweitausendachtzehn


Das Cinema zeigt zum Bundesstart

THE KILLING OF A SACRED DEER Der neue Film von Yorgos Lanthimos (Dogtooth; Alpen; The Lobster) mit Colin Farrell und Nicole Kidman Der Herzchirurg Steven (Colin Farrell) lebt mit der Augenärztin Anna (Nicole Kidman) und zwei Kindern in einem schönen Haus in einem idyllischen Vorort. Doch unter der Oberfläche beginnt es zu brodeln, als der 16-jährige Halbwaise Martin (Barry Keoghan) auftaucht. Der Teenager aus einfachen Verhältnissen freundet sich mit Steven an und versucht ihn mit seiner Mutter zu verkuppeln. Als sein Plan scheitert, belegt er Stevens Familie mit einem Fluch.

Das Cinema zeigt zum Bundesstart

DIE FLÜGEL DER MENSCHEN Nach Der Dieb des Lichts der neue märchenhafte Film des Kirgisen Aktan Arym Kubat

»Irgendwo zwischen Hanekes intellektueller Brutalität, John Carpenters Horrorkino, Stanley Kubricks emotionaler Welt aus The Shining und Roy Anderssons absurdem Humor.« (Beatrice Behn, kino-zeit.de)

Hoch oben in den Bergen Kirgisistans geht ein Pferdedieb um. Er entlässt die Tiere in die offenen Täler des Alatau-Gebirges – bis sie dort unweigerlich von ihren Besitzern wieder aufgegriffen werden. Zentaur heißt der Pferdedieb, der mit seiner Frau und seinem Sohn in einem kleinen Dorf lebt, in dem es außer dem Gerede der Dorfbewohner nicht mehr viel gibt. Nur ein altes Kino, das heute als Moschee genutzt wird, erinnert noch an die Zeit, als hier Filme aus Russland und Bollywood von einer anderen Welt erzählten. Zentaur sieht mit Sorge, wie sich die Zeiten geändert haben – die Pferde, einst untrennbar mit der Identität und der Freiheit der Kirgisen verwoben, sind heute eine Ware, von menschlicher Profitgier in einen Stall verbannt. Doch die Oligarchen haben Macht und wollen sich nicht länger auf der Nase herumtanzen lassen. Und so wird der Kleinkriminelle Sadyr beauftragt, den Dieb zu fangen und auszuliefern. Mit Bildern, die uns weit in den Himmel und die wilde Landschaft eintauchen lassen, erzählt DIE FLÜGEL DER MENSCHEN sehr gefühlvoll von der Distanz, die sich zwischen die Gegenwart und die Zeit der Mythen geschlichen hat.

Irland/Großbritannien 2017 · R: Giorgos Lanthimos · Db: Yorgos Lanthimos, Efthymis Filippou · K: Thimios Bakatakis • Mit Colin Farrell, Nicole Kidman, Barry Keoghan, Raffey Cassidy, Sunny Suljic, Alicia Silverstone, Bill Camp u.a. · 119'

CENTAUR · Kirgisistan/Niederlande/Deutschland/Frankreich/Japan 2017 R: Aktan Arym Kubat · Db: Aktan Arym Kubat, Ernest Abdyjaparow · K: Khasan Kydyraliyew • Mit Nuraly Tursunkojoew, Zarema Asanaliewa u.a. · ab 6 J. · 90'

Ab Do 28. Dezember im Wochenprogramm

Ab Do 28. Dezember im Wochenprogramm

»Ein eigenwilliger Regisseur ist Yorgos Lanthimos, 1973 in Athen geboren, ganz bestimmt. Mit Dogtooth gelang ihm 2009 der Durchbruch, es folgte 2011 Alpen. The Lobster war 2015 sein erster englischsprachiger Film – drei ungewöhnliche Werke, die so ganz anders sind als dass, was man sonst im europäischen Arthouse-Kino zu sehen bekommt. Das gilt auch für seinen neuen Film, der in seinem Verlauf immer beklemmender und unangenehmer wird. Und immer faszinierender. Wer sich ein wenig mit den alten Griechen auskennt, weiß, dass hier der Mythos der Iphigenie Pate stand.« (Michael Ranze, programmkino.de)

Januar Zweitausendachtzehn

19


Das Cinema zeigt zum Bundesstart

LUX – KRIEGER DES LICHTS Franz Rogowski als Held der Geschichte eines Mannes, der auszieht, Gutes zu tun. Doch anstatt die Welt zu verändern, verändert sie ihn »Unsere vermeintliche Individualität baut immer öfter auf Projektion und Maskerade auf. Unserer eigenen und der unseres Umfelds.« (Regisseur Daniel Wild) »Ick wees noch janz jenau, det muss kurz nach der Wende jewesen sein, da wollt‘ er zum Fasching unbedingt als Batman jehn. Aber wir hatten dit Jeld nich‘, nur noch so’n ollet Marienkäferkostüm. Wahrscheinlich muss er dit jetzt kompensieren.« (Luise Kachel, Torsten Mutter) Der schüchterne Endzwanziger Torsten Kachel (Franz Rogowski) lebt mit seiner Mutter (Eva Weißenborn) im Osten Berlins. In der Gestalt von LUX – KRIEGER DES LICHTS versucht er, die Welt ein bisschen besser zu machen. Er verteilt regelmäßig Lebensmittel an Obdachlose und hilft auf seinen Streifzügen durch die Stadt, wo er kann. Ein Filmteam begleitet ihn dabei, um über das soziale Engagement des selbsternannten Real Life Superheros zu berichten. Weil sich das jedoch als recht unspektakulär entpuppt, findet Jan, der Regisseur (Tilman Strauss), keinen Geldgeber für sein Projekt. Schließlich bekundet der gierige Produzent Brandt (Heiko Pinkowski) Interesse, allerdings unter der Voraussetzung, dass Jan ihm sensationelleres Material liefert; denn wo Superheld drauf steht, muss auch Superheld drin sein. Zögernd lässt sich Torsten von Jan dazu überreden, sich mehr auf die Bekämpfung von Kriminalität zu fokussieren. Zu Gunsten der Verbrecherjagd entfernt er sich dabei allerdings immer weiter von seinen ursprünglichen Zielen. Lux wird zum medialen Hype. Doch die vermeintlichen Heldentaten wollen sich nicht einstellen. Erst als Torsten von der Stripperin Kitty (Kristin Suckow) um Hilfe gebeten wird, scheint Lux’ Stunde endlich gekommen. Der vermeintlich große Moment erfährt jedoch eine unerwartete Wendung. Und plötzlich ist nichts mehr, wie es scheint. 20

»Eindringliche Bilder, ein hochinteressantes Personal und ein exzellentes Gespür für filmisches Timing machen LUX – KRIEGER DES LICHTS zu einem Debüt, das man einfach nicht übersehen kann.« (Heinz-Badewitz-Preis für das Beste Regiedebüt bei den 51. Internationalen Hofer Filmtagen) Deutschland 2017 · R & Db: Daniel Wild · K: Yannick Bonica · Musik: Bastian Emig • Mit Franz Rogowski, Keiko Pinkowski, Tilman Strauss, Eva Weißenborn, Kristin Suckow, Anne Haug, Manuel Harder, Serkan Kaya u.a. · 104'

Ab Do 4. Januar im Wochenprogramm

Januar Zweitausendachtzehn


CINEMA FLASHLIGHT zum Bundesstart

Die Spur Nach ihrem Ausflug in die Welt der Serien meldet sich Regisseurin Agnieszka Holland mit einem subversiven Krimi auf der großen Leinwand zurück Janina Duszejko, eine pensionierte Brückenbauingenieurin, lebt zurückgezogen in einem Bergdorf an der polnisch-tschechischen Grenze. Sie ist charismatisch, exzentrisch, eine leidenschaftliche Astrologin und strikte Vegetarierin. Eines Tages sind ihre geliebten Hunde verschwunden. Wenig später entdeckt sie in

CINEMA FLASHLIGHT

Patti Cake$ – Queen of Rap „Du bist eine richtige geile Boss-Bitch!“, sagt Patti zu ihrem Spiegelbild und rappt sich und ihre Crew in ein neues Universum

einer verschneiten Winternacht ihren toten Nachbarn und bei dessen Leiche eine Hirschfährte. Weitere Männer sterben auf mysteriöse Weise. DIE SPUR spielt in einer Landschaf, deren wilde Schönheit nicht über Korruption, Grausamkeit und die Dummheit ihrer Bewohner hinwegtäuscht. Fest verwurzelt in der polnischen Provinz, ist der Film so anarchistisch wie seine Heldin. Ein waghalsiger Genremix aus komischer Detektivstory, spannendem Ökothriller und feministischem Märchen, der im Wettbewerb der Berlinale 2017 seine Weltpremiere feierte und mit einem Silbernen Bären ausgezeichnet wurde. »Mit wundervollen Bildern, der pointiert eingesetzten Musik von Antoni Komasa-Łazarkiewicz und einem klugen Drehbuch ist Agnieszka Holland ein vielschichtiger und spannender Öko-Thriller (kino-zeit.de) gelungen.« POKOT · Tschechische Republik/Deutschland/Polen/Schweden 2017 · R: Agnieszka Holland · Db: Agnieszka Holland, Olga Tokarczuk · K: Jolanta Dylewska, Rafal Paradowski • Mit Agnieszka Mandat, Wiktor Zborowski, Miroslav Krobot u.a. ab 12 J. · poln.OmU + dF · 128'

Ab Do 4. Januar in einzelnen Vorstellungen Januar Zweitausendachtzehn

PATTI CAKE$ präsentiert die australische Nachwuchsschauspielerin Danielle Macdonald als ehrgeizige Rapperin Patricia Dombrowski, alias Killa P, alias Patti Cake$, deren Leben als Kellnerin in ihrer heruntergekommenen Heimatstadt in New Jersey zu verkümmern droht. Sie ist auf der utopischen Suche nach Ruhm und versucht, in der Hip-Hop-Szene mit ihrer originellen und berührenden Musik groß herauszukommen. Unterstützt wird sie bei ihrem Vorhaben von ihrer „Crew“: die Großmutter (Cathy Moriarty) und ihre Kumpels Jheri (Siddharth Dhananjay) und Basterd (Mamoudou Athie), denn Patti muss zu allem Überfluss auch noch den Kummer und das Unglück ihrer Mutter (Bridget Everett) mittragen. Geremy Jasper ist wie seine Filmcharaktere in New Jersey aufgewachsen und produzierte bisher Werbeund Musikfilme. Sein Spielfilmdebüt spiegelt seine Erfahrungen in der US-amerikanischen Provinz, wo Perspektivlosigkeit mit großen Träumen kollidiert. So erzählt er Pattis Geschichte zwischen Enttäuschung und Ermutigung auf der Suche nach Erfolg.

Sundance Film Festival 2017 / Director’s Fortnight bei den Filmfestspielen in Cannes 2017 USA 2017 · R & Db: Geremy Jasper · K: Federico Cesca • Mit Danielle Macdonald, Bridget Everett, Siddharth Dhananjay u. a. · ab 12 J. · engl.OmU + dF · 109'

Ab Do 11. Januar in einzelnen Vorstellungen 21


CINEMA FLASHLIGHT zum Bundesstart

Julian Schnabel – A Private Portrait Ab 18. Januar im Cinema

Einblick in das private und das berufliche Leben des New Yorker Künstlers Julian Schnabel Extravaganz, Provokation und Genie sind nur einige der Schlagworte, die immer wieder im Zusammenhang mit Julian Schnabel fallen. Pappi Corsicato blickt in seinem Porträt hinter die Fassade des prominenten Malers und Filmemachers und offenbart den Menschen hinter dem Künstler. Schnabel öffnet sein privates Archiv, spricht über seine Anfänge als Künstler, die skandalträchtige New Yorker Kunstszene der 1980er Jahre und über künstlerische wie persönliche Krisen wie den Tod seines engen Freundes Lou Reed. Auch Schnabels Familie, Freunde und langjährige Wegbegleiter wie Al Pacino, Willem Dafoe, Bono und Emmanuelle Seigner kommen zu Wort.

Ab 18. Januar im Cinema

Die Dokumentation zeigt einen Menschen, der mehr ist als das oft beschworene Enfant terrible: Krisengerüttelter Künstler, Oscar-nominierter Filmemacher (Schmetterling und Taucherglocke), verlässlicher Freund und liebender Familienvater. Pappi Corsicato porträtiert hautnah einen vielseitigen Freigeist, dessen Werk und Leben bewegt und inspiriert. Italien 2017 · R & Db: Pappi Corsicato • Mit Julian Schnabel, Laurie Anderson, Héctor Babenco, Jean Michel Basquiat, Bono, Willem Dafoe, Emmanuelle Seigner, Jeff Koons, Al Pacino u.a. · ab 12 J. · engl.OmU · 85'

Ab Do 11. Januar in einzelnen Vorstellungen 22

Januar Zweitausendachtzehn


Zu Gast im Cinema:

Marta GyörgyKessler CINEMA FLASHLIGHT zum Bundesstart

Hannah – Ein buddhistischer Weg zur Freiheit Wie die Dänin Hannah Nydahl in den wilden 60er-Jahren vom Hippie zur bedeutendsten Pionierin des Buddhismus im Westen wurde Alles beginnt mit einer großen Liebe in den 60er-Jahren: Hannah Nydahl und ihr Mann Ole Nydahl fühlen sich eng verbunden in ihrer Sehnsucht nach geistiger Freiheit, in der Suche nach etwas ‚Besserem‘. 1968 folgen sie frisch verheiratet dem Hippie Trail von Kopenhagen nach Kathmandu. Nepals Hauptstadt zieht in dieser Zeit magisch Rucksacktouristen aus ganz Europa an, die auf der Suche nach spiritueller Erfahrung oder zumindest nach dem Rausch von Drogen und freier Liebe sind. Aber für Hannah und Ole wird diese Reise wesentlich mehr als ein Hippie-Abenteuer. Sie begegnen dort jenem Mann, der ihr Leben für immer verändern sollte, dem 16. Karmapa, geistiges Oberhaupt der Karma-Kagyü-Linie des tibetischen Buddhismus, auch „König der Yogis” genannt. Die Nydahls werden die ersten westlichen Schüler des Karmapa und machen fortan die weltweite Verbreitung der buddhistischen Lehren zu ihrem gemeinsamen Lebensprojekt. In den nächsten 35 Jahren sind sie unermüdlich auf den Straßen zwischen den Kontinenten unterwegs und eröffnen bis zu Hannahs frühem Krebstod 2007 weltweit hunderte buddhistische Zentren. Großbritannien 2014 · R & Db: Adam Penny, Marta György-Kessler · K: Guy Nisbett · ab 0 J. · engl.OmU · 89'

Fr 12. Januar • 20:00 Uhr mit Regisseurin Marta György-Kessler Ab Do 18. Januar in einzelnen Vorstellungen Januar Zweitausendachtzehn

Marta György-Kessler arbeitete als Schauspielerin in Ungarn, als sie durch Hannah und Ole Nydahl im Jahr 1990 den Buddhismus kennenlernte. Seitdem hat sie in vielen Buddhistischen Zentren in Europa gelebt und gearbeitet. Über 15 Jahre lang reiste sie gemeinsam mit Hannah und Lama Ole. In dieser Zeit erlebte sie deren Aktivität direkt mit und entwickelte besonders zu Hannah eine sehr enge Verbindung. Im Jahr 2009 kam sie auf die Idee, Hannahs Lebensgeschichte aufzuschreiben – die Grundlage für dieses Projekt. Hannah – Ein buddhistischer Weg zur Freiheit ist Martas erster Dokumentarfilm. Marta lebt in London. 23


Das Cinema zeigt evt. zum Bundesstart

Der andere Liebhaber Mit großer Lust variiert François Ozon das Motiv des Doppelgängers auf allen denkbaren filmischen Ebenen und schlägt dabei genüsslich über die Stränge …

Chloé (Marine Vacth) leidet unter rätselhaften Bauchschmerzen. Da alle ärztlichen Untersuchungen ohne Ergebnis bleiben, sucht sie Rat bei dem Psychologen Paul (Jérémie Renier). Bereits nach wenigen Sitzungen geht es der jungen Frau besser, zum ersten Mal in ihrem Leben fühlt sie sich verstanden. Zwischen den beiden entwickelt sich eine Liebesbeziehung und Chloé ist glücklich – bis sie bemerkt, dass Paul etwas vor ihr verheimlicht. Sie findet heraus, dass er einen Zwillingsbruder hat, der ebenfalls als Psychotherapeut arbeitet. Hinter Pauls Rücken beginnt sie, sich mit Louis zu treffen, der ganz anders ist, als sein Bruder. Mit seiner arroganten Dominanz, seiner animalischen Hemmungslosigkeit und besitzergreifenden Brutalität übt er eine starke Faszination auf Chloé aus. Mit ihm kann sie die Bedürfnisse ausleben, die sie vor Paul verbirgt. Doch auch Louis hat Geheimnisse vor Chloé und schon bald gerät sie in ein Geflecht aus Täuschung und Verlangen. Nach und nach kann sie Phantasmagorien und Wirklichkeit nicht mehr auseinander halten. 24

»DER ANDERE LIEBHABER ist ein raffinierter erotischpsychologischer Thriller, der sich trotz seiner eindeutigen Verortung in der Gegenwart anfühlt, als sei er in Wirklich viel älter. Das mag gewiss an den sichtbaren Vorbildern François Ozons liegen, die der Regisseur lustvoll zitiert, aber niemals plump plagiiert. Unwillkürlich kommt einem Hitchcock in den Sinn, aber auch französische Thriller der 1980er und 1990er Jahre und vor allem zwei weitere Referenzen, die ein Kollege treffend auf den Punkt brachte: „Als sei David Cronenbergs Dead Ringer (Die Unzertrennlichen) von Brian De Palma inszeniert worden“. Ozon beherrscht das Spiel mit Spiegelungen und Doppelungen nahezu perfekt und scheut auch nicht davor zurück, immer wieder campy und sexy zu sein. Eine Mischung, die dem französischen Psychologenverband wohl weniger gefallen dürfte (Joachim Kurz, kino-zeit.de) als dem Publikum.« L'AMANT DOUBLE · Frankreich/Belgien 2017 · R: François Ozon · Db: François Ozon, Philippe Piazzo, nach einer Vorlage von Joyce Carol Oates · K: Manu Dacosse • Mit Marine Vacth, Jérémie Renier, Jacqueline Bisset, Myriam Boyer, Dominique Reymond u.a. · ab 16 J. · franz.OmU + dF · 107'

Ab Do 18. Januar im Wochenprogramm

Januar Zweitausendachtzehn


CINEMA FLASHLIGHT zum Bundesstart

CINEMA FLASHLIGHT zum Bundesstart

Das Milan-Protokoll

Anne Clark – I’ll Walk Out Into Tomorrow

Für eine deutsche Ärztin (Catrin Striebeck) wird ihre Gefangenschaft zur Prüfung ihrer Wahrnehmungsfähigkeit, dann ihrer Loyalität und am Ende der Sinnhaftigkeit ihrer Existenz überhaupt

Ein Porträt der Poetin, Musikerin, Avantgardistin und Ikone des Dark Wave, Anne Clark Mitte der 1980er Jahre sorgte eine junge Frau namens Anne Clark aus der Arbeiterklasse Londons mit ihren von kühlen analogen Synthesizer-Klängen begleiteten und von Weltschmerz erfüllten Gedichten für Furore. Insbesondere ihre über Jahrzehnte auf jedem Alternative Dancefloor Europas rauf und runter gespielten Songs Our Darkness und Sleeper

»Martina, eine Idealistin, arbeitet als Ärztin im Nordirak. Eines Tages wird sie in den Hinterhalt einer sunnitischen Islamistengruppe gelockt und ist fortan deren Gefangene. Sie muss Todesängste ausstehen und eine erniedrigende Behandlung ertragen. Erst nach und nach durchschaut sie das Geflecht der Intrigen und Interessen, das sie umgibt. Immer wieder wird sie inquisitorischen Befragungen unterzogen und entsprechend gequält. Hinter allem stecken offenbar auch westliche Geheimdienste. Will sie überleben, muss Martina auch für sich selbst einige wichtige Entscheidungen treffen. Nützt ihr die Wahrheit mehr als die Lüge? Wer ist tatsächlich auf ihrer Seite? Martinas Chancen zu überleben ändern sich ständig in dieser spannenden und hintergründigen Versuchsanordnung, die die Klischees der Berichterstattung über die Ereignisse im Irak und in Syrien weitgehend in Frage stellt. Ein sehr dichter und überzeugender Film aus einer fremden Welt, der keineswegs nur auf klassische Spannungsdramaturgie setzt.« (Internationales Filmfestival Mannheim-Heidelberg) Deutschland 2017 · R & Db: Peter Ott · K: Jürgen Jürges, Jörg Gruber • Mit Catrin Striebeck, Erol Afsin, Christoph Bach, Samy Abdel Fattah, Bangin Ali, Adil Abdulrahman, Diman Zandi, Hussein Hassan, Mouafak Rushdie u.a. ab 12 J. · deutsch/arab./engl./kurd.OmU · 113'

Ab Do 18. Januar in einzelnen Vorstellungen Januar Zweitausendachtzehn

in Metropolis ließen sie vor allem hierzulande zu einer unvergessenen Ikone des Dark Wave werden. Nebenbei leistete ihr Frühwerk, an dessen Erfolg sie allerdings nie mehr anküpfen konnte, Pionierarbeit sowohl in Sachen Techno als auch in punkto Spoken Word Performance. Nach Querelen mit ihrer Plattenfirma zog sich die scheue Dichterin in die Stille und Einsamkeit Norwegens zurück, wo sie einer ihrer glühendsten Fans, der deutsche Regisseur Claus Withopf, aufspürte und fast ein Jahrzehnt lang für seinen Dokumentarfilm begleitete. Deutschland 2017 · R: Claus Withopf · K: Nina Werth, Daniel Meinl, Claus Withopf · Musik: Anne Clark · engl.OmU · 80’

Ab Do 25. Januar in einzelnen Vorstellungen 25


Das Cinema zeigt zum Bundesstart

Three Billboards Outside of Ebbing, Missouri Ein schwarzhumoriges Drama von Regisseur und Oscar®-Gewinner Martin McDonagh (Brügge sehen … und sterben?)

Nachdem Monate vergangen sind, ohne dass der Mörder ihrer Tochter ermittelt wurde, greift Mildred Hayes (Frances McDormand) zu einer aufsehenerregenden Maßnahme. Sie lässt drei Reklametafeln an der Stadteinfahrt von Ebbing mit provozierenden Sprüchen bedrucken, die an den städtischen Polizeichef, den ehrenwerten William Willoughby (Woody Harrelson), gerichtet sind, um ihn zu zwingen, sich um den Fall zu kümmern. Als sich dessen rechte Hand, Polizist Dixon (Sam Rockwell), ein Muttersöhnchen mit Hang zur Gewalt, einmischt, nimmt der Konflikt zwischen Mildred und den Ordnungshütern des Städtchens schockierende Ausmaße an. Frances McDormand verkörpert die moderne weibliche Variante eines klassischen Westernhelden, bis hin zum Showdown. „Sie steht eher in der Tradition jenes mysteriösen Mannes in Spaghetti-Western, der mit gezogenem Gewehr die Straße entlangläuft und alle abknallt – obwohl ich es wichtig finde, dass die einzige Waffe, die Mildred je benutzt, ihr Grips ist.“, sagt der Regisseur Martin McDonagh.

»Es ist ein weiteres kleines Wunderwerk der erzählerischen Balance: Tiefer Schmerz und lakonischtrockener Humor, unerwartete Wendungen und ein organischer Handlungsfluss, Figuren, die sich wandeln und dennoch immer sie selbst bleiben – alle diese Kontraste bringt der Regisseur mehr als überzeugend unter einen Hut und verbindet sie mit der Unterstützung seiner [Martin McDonaghs] herausragenden Schauspieler zu einem der intensivsten Kinoerlebnisse des Jahres, das mit seinen vorigen Werken mindestens auf einer Stufe steht.« (Markus Fiedler, filmstarts.de)

»Hier liefern sich alle absolut grandiose, kluge und schmerzhaft ehrliche Dialoggefechte, die reinen Tisch machen, nie um die Sache herumreden, aber mithilfe von Ironie selbst die schmerzhaftesten Momente in einen kleinen Hoffnungskokon verpacken können, der immer wieder zeigt, dass unter der harten, fiesen Kruste ein zarter, wenn auch verwundeter Mensch steckt, der einfach versucht, weiterzumachen und klarzukommen.« (Beatrice Behn, kino-zeit.de) USA/Großbritannien 2017 · R & Db: Martin McDonagh · K: Ben Davis • Mit Frances McDormand, Woody Harrelson, Sam Rockwell, Peter Dinklage, Abbie Cornish u.a. · ab 12 J. · engl.OmU + dF · 115'

Ab Do 25. Januar im Wochenprogramm 26

Januar Zweitausendachtzehn


Fr 12. Januar โ ข 20:00 Uhr mit Regisseurin Marta Gyรถrgy-Kessler

Ab 18. Januar im Cinema

Januar Zweitausendachtzehn

27


Colin Farrell

Nicole Kidman

Ein Film von Yorgos Lanthimos (THE LOBSTER)

Ab 28. DEZEMBER im Kino www.TheKillingOfASacredDeer-Film.de

/SacredDeer.film


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.