Gewusst
Einkaufen und Geniessen im Badischen
In 50.000 Haushalten von Basel, Riehen, Pratteln, Birsfelden, Allschwil, Oberwil, Aesch, Muttenz, Bettingen, Binningen, Augst, Bottmingen, Frenkendorf, Giebenach, Arlesheim, Kaiseraugst, Rheinfelden, Schönenbuch, Reinach, Therwil, Magden, Möhlin, Münchenstein.
Juli/August 2023
Dreiland Dreil Sommer, Sonne,
Foto: ivanko80stock.adobe.com
Vorneweg
Wir laden Sie mit dieserAusgabe ganz herzlich in die Ferien ein, liebe Leserinnen und Leser Ferien direkt vor der Haustür, Urlaub Tag für Tag, Erholung im wunderschönen Dreiland. Wir haben für Sie den ein oder anderen sommerlichen Ausflugs-, Einkaufs- und Genusstipp in dieses Heft gepackt und wünschen Ihnen in diesem Sinne:
Einen Sommer voller Musik. Zum Beispiel beim Lörracher Stimmen-Festival (Seite 6), beim Schopfheimer Sommersound (Seite 16) oder in Bad Krozingen beim Open Air im Park (Seite 9). Wer es noch ein bisschen lauter mag, geht zum Metal-Festival „Baden in Blut“ (Seite 9) im Weiler Dreiländergarten.
Einen Sommer vollerTheatererlebnisse. Dazu laden unter anderem die Burgfestspiele Rötteln (Seite 7) und dasTheater am Mühlenrain ein (Seite 14).
Einen Sommer voller Kulinarik. Zum Beispiel beim Hochschwarzwälder Picknick-Sommer (Seite 11) oder bei der Einkehr in ein Restaurant in der badischen Nachbarschaft (Seite 10).
Und nicht zuletzt einen Sommer voller Naturgenuss: zum Beispiel bei Wanderungen zu den Quellen, Bächen, Flüssen und Seen im Schwarzwald (Seite 12), bei einer Tour nach Gersbach (Seite 18) oder beieinemSpaziergangdurchdenLörracher Grüttpark, der in diesem Jahr 40 Jahre alt wird(Seite8). DIEREDAKTION
Seite 9
Seite 11
Seite 14
Mit Zucchero in den Sommer Das Lörracher Stimmen-Festival startet 6 Die Leichtigkeit des Feierns Burgfestspiele Rötteln begeistern mit neuem Stück 7 Spaziergang ins Grütt Lörrachs Naherholungsoase wird 40 8 Rock und Lichterglanz Uriah Heep, Nazareth und Beatrice Egli in Bad Krozingen 9 Badisch geniessen Ein Rundgang durch die badische Küche 10 Wandern am Wasser Erholung an Seen und Bächen im Schwarzwald 12 Das Theater zum Wohlfühlen Besuch im Theater am Mühlenrain in Weil am Rhein 14 Sommersound in Schopfheim Tim Bendzko und Meute rocken den Marktplatz 16 Ein Festtag seit Jahrhunderten Der Eichsler Umgang lockt Besucher von weit her 17 Das Golddorf an der Barockschanze Naturfreunde jeden Alters werden in Gersbach fündig 18 2
Mit Liebe aus der Region
Unter anderem besticht der Südschwarzwald durch seine beeindruckende Natur, eine vielfältige Tierwelt und traditionsreiche Kulinarik. Auf den Naturpark-Märkten lassen sich diese Facetten in ihrer ganzen Fülle erleben und geniessen.
Auch in diesem Jahr präsentieren die NaturparkMärkte in verschiedenen Städten und Gemeinden ein breites Angebot an regionalen Produkten. Von frischen Lebensmitteln bis hin zu Kunsthandwerk und traditionellen kulinarischen Spezialitäten können Besucher die Vielfalt der Region erleben. Die möglichen direkten Kontakt Produzenten.
ärerEinkaufsat re geben die gerneAuskunftüber Arbeit und die Besonder heiten der Region.
Naturpark-Märkte 2023
DieNaturpark-Märkte sind jeweils von 11 bis 17 Uhr geöffnet. Ausnahme: Der Markt in Grafenhausen dauert Uhr WeiInternet .naturparksuedschwarzwald.de.
2. Juli: Mönchweiler
23. Juli: Wallbach
5.August: Freiburg
6.August: Häusern
11.August: Grafenhausen
19.August: Bernau
20.August: Bernau
27.August: Döggingen
3. September: Feldberg
10. September: Hubertshofen
17. September: St. Georgen
September: Emmendingen
September: Todtnau
Oktober: Unterkirnach
Oktober: Menzenschwand
Oktober: Bad Dürrheim
15. Oktober: Hinterzarten
3 Juli/August 2023
Märkte Anbieter 17. 23. 24. 1. 1. 8.
Neben vielerlei kulinarischen Genüssen bieten die Naturpark-Märkte in der Region auch (Kunst-)Handwerk, musikalische Unterhaltung und Schwarzwälder Tradition.
Fotos (3): Friederike Tröndle/Naturpark Südschwarzwald e. V.
Strahlende Stimmen
Musikalische Grössen wie Zucchero und Simply Red geben sich beim diesjährigen Stimmen-Festival die Ehre. Neben Konzerten auf der Lörracher Marktplatzbühne locken wieder Spielorte wie der Rosenfelspark, verschiedene Kirchen oder der Wenkenpark in Riehen.
Zu den Glanzlichtern des Festivals zählen wie immer die Konzerte auf dem Lörracher Marktplatz, diesmal mit Zoe Wees, Danger Dan, Alt-J, Zucchero und Simply Red. Drei Konzertorte inder Schweiz sind ebenfalls dabei: derWenkenpark Riehen (Pfote mampft Quark, Dekker, Brushy One String), der Domplatz Arlesheim (Jake Bugg, ILIRA, Luca Hänni & Band) und der Schlosspark Binningen (unter anderem mit Teatrino Vocale, Sinfonieorchester Basel,Bill Evans & The Spykillers). Highlights in Lörrach sind
traditionell auch die Konzerte im idyllischen Rosenfelspark,diesmal mitADG7, Vieux Farka Touré, Bia Ferreira, Mia Morgan,Klanund Lady Blackbird. Das Festival präsentiert zudem Stimmen der klassischen und alten Musik bei Liederabenden in Lörracher Kirchen und im Burghof. In der Ottilienkirche in Lörrach-Tüllingen erwarten dieBesucherTheresaPilsl& Sarah Christ (Harfe) am 4. Juli und das schweizerischfranzösische MittelalterConsort Mediva am 11. Juli. DasschwedischeVokalquartett Kraja tritt am 9. Juli in der Kirche Rötteln auf und das Basler Vokalensemble VocesSuavesbesingt „Monteverdis Muse“ am 19. Juli im Burghof. Ergänzend zu denKonzerten erweitert sich das Festival unter der neuen Leitung von Timo Sadovnik auch konzeptionell mit experimentellen Programmerweiterungen, zum Beispiel einer Filmvorführung im Lörracher Burghof.
Das Stimmen-Programm 2023
Burghof Lörrach
Donnerstag, 29. Juni:
Jacob Banks
Freitag, 30. Juni:
Dominik Eulberg Show
Dominik Eulberg DJ-Set
Samstag, 1. Juli:
Dominik Eulberg Fledermausführung
Schlosspark Binningen
Samstag, 1. Juli:
Teatrino Vocale
Samstag, 1. Juli:
Sinfonieorchester Basel, Juliana Grigoryan, Marie-Ange Nguci
Samstag, 1. Juli:
Mikael Szafirowski, Lara
Süss, Benjamin GregorSmith
Sonntag, 2. Juli:
Bill Evans & The Spykillers! feat. Wolfgang
Haffner mit Special Guest Thomas Quasthoff
Ottilienkirche Lörrach
Dienstag, 4. Juli:
Theresa Pilsl & Sarah Christ
Burghof Lörrach
Mittwoch, 5. Juli:
Gisbert zu Knyphausen und Kai Schumacher
Freitag, 7. Juli bis Samstag, 8. Juli:
RolandMeyerdeVoltaire: Wie ein Fremder (Film)
Domplatz Arlesheim
Freitag, 7. Juli:
Jake Bugg
Support: Sam Himself
Samstag, 8. Juli:
ILIRA
Luca Hänni & Band
Kirche Rötteln
Sonntag, 9. Juli:
Kraja
Burghof Lörrach
Sonntag, 9. Juli:
TMBM & SCHWARZ
Ottilienkirche Lörrach
Dienstag, 11 Juli: Mediva
Marktplatz Lörrach
Mittwoch, 12. Juli:
Zoe Wees
Support: Loi
Donnerstag, 13. Juli:
Danger Dan
Support: Engin
Freitag, 14. Juli:
alt-J
Support:
A.S. Fanning & Band
Samstag: 15. Juli:
Zucchero
Special Guest: Ferris & Sylvester
Sonntag: 16. Juli:
Simply Red
Special Guest: ClockClock
Burghof Lörrach
Mittwoch, 19. Juli:
Voces Suaves
Wenkenpark Riehen
Donnerstag, 20. Juli:
Pfote mampft Quark
Donnerstag, 20. Juli:
Dekker
Support: Lost in Lona
Freitag, 21. Juli:
Brushy One String
Support:Anouchka Gwen
Werkraum Schöpflin, Brombach
Samstag, 22. Juli:
May The Muse
Support: KAYAM
Sonntag, 23. Juli:
Gretel Hänlyn
Support: WILLMAN
Rosenfelspark, Lörrach
Mittwoch, 26. Juli:
ADG7
Support: Sahra Halgan
Donnerstag, 27. Juli:
Vieux Farka Touré
Support: Suonno D‘Ajere
Freitag, 28. Juli:
Bia Ferreira
Support: La Nefera
Samstag, 29. Juli:
Mia Morgan
KLAN
Sonntag, 30. Juli:
Lady Blackbird
Support: NNAVY
www.stimmen.com
6 Juli/August 2023
Foto: Luciano Blotta
Foto: Megan Courtis
Foto: Dean
Foto: Daniele Barraco
Foto: Dean Chalkley
QUALITAET KENNTKEINE GRENZ EN . Teichstraße 5 | 79539 Lörrach Tel.: +49(0)7621 510 18 63 www.eye-star.de Dein
im
für Dich da.
Foto: Jaro Suffner
Optiker
Dreiländereck Montags bis samstags
Die Leichtigkeit des Feierns
Sommerliche Theaterabende auf der Burg Rötteln: Die Burgfestspiele begeistern mit ihrem neuen Stück
Die Leichtigkeit des Stücks von Olivier Nakache und Éric Toledano („Ziemlich beste Freunde“) auf die Burgbühne zu bringen, war eine der grossen Herausforderungen, die das Ensemble der Burgfestspiele unter der Regie von Simon Rösch in diesem Jahrbravourösmeistert.
Worum geht es in dem Stück?Hochzeitsplaner Max (gespielt von Egon Klauser) und sein Team (Melanie Vahl,ConsueloPerez)gehen für gewöhnlich routiniert mit dem Druck um, der auf ihnen lastet. Denn Hochzei-
ten haben sich in den letzten Jahren vom Familienfest zum aufwendig inszenierten Top-Event gewandelt. Schliesslich gilt es, mit den Hochzeitsfeiern anderer Schritt zu halten oder diese gar zu übertreffen. Was aber passiert, wenn kleine und grossezwischenmenschliche Konflikte, Liebesabenteuer, Kommunikationsfehler und andere Fahrlässigkeiten hinzukommen? Am Ende stellt man fest: Die besten Feste entstehen ganz ohne Druck und Ehrgeiz. Ausführliche Infos unter www.burgfestspiele-roetteln.de.
Premiere im Jahr 1968
Rund50verschiedeneTheaterstückeundetwa250.000ZuschauerseitdererstenAusgabe:Mit55JahrenTheatergeschichtesinddieBurgfestspieleRöttelnquasidieGrandeDame der Lörracher Theaterlandschaft. 1968 bespielte das Ensemble erstmals die historische Kulisse der Burgruine. Gezeigt wurde das Stück „Markgraf Ernst und der Bauernaufstand von1524/25“,dasderdamaligePräsidentundSchauspielleiterErhardRichtergeschrieben hatte SeitherbrachtedasEnsemblevielegefeierteAufführungenaufdieBühnedesRöttler Schlosses,ernstereStückewie„DerBiberpelz“vonGerhartHauptmann(Foto)ebensowie komödiantische, zum Beispiel „Arsen und Spitzenhäubchen“ von Joseph Kesselring. In diesem Jahr zeigen die Burgfestspiele „Das Leben ist ein Fest“ aus der Feder von Olivier NakacheundÉricToledano.Aufführungsterminesindimmerfreitagsundsamstagsjeweils um20.15Uhr:am30.Juni,am1.,7.,8.,14.,15.,21.,22.,28.und29.Julisowieam4.und 5.August. Der Eintritt kostet 20 Euro, für Kinder 15 Euro.
7 Juli/August 2023
„Das Leben ist ein Fest“.
Der Grüttpark feiert Geburtstag
Vom 15. April bis zum 16. Oktober 1983 fand die Landesgartenschau im Lörracher Grütt statt - ein Ereignis für die Stadt wie für die umliegende Region. ImVor-
feld schufen Landschaftsarchitekten für damals 10,5 Millionen D-Mark im ehemaligen „Gereut“, wie das Gelände bis dahin hiess, den neuen Park als Bindeglied
zwischen der Kernstadt und den damals neu eingemeindeten Ortsteilen Brombach, Haagen und Hauingen. Heute ist das frühere Landesgartenschaugelände ein beliebtes Ausflugsziel, ein stadtnaher Erholungsort, der vielseitige Sport- und Freizeitmöglichkeiten bie-
tet, und vor allem ein Park für alle Generationen. Tagtäglich flanieren zahlreiche Menschen durch den Park. Auf dem 73 Hektar grossen Gelände radeln und skaten Freizeitsportler, picknicken und grillen Familien und feiern Grüppchen kleine Partys. Rund 60 verschie-
dene Baumarten vom Christusdorn bis hin zum weissblühendenBlumenhartriegel lassen sich bestaunen. Kinder können derweil viele Spielmöglichkeiten erkunden. Am Seeufer und weiteren Wasserstellen lässt es sich entspannen, im Restaurant Rosengarten geniessen.
Ein internationaler Festtag
Anjedem ersten Samstag im Juli feiern die Lörracherinnen und Lörracher mit vielen internationalen Gästen aus der Region auf dem Alten Marktplatz das Internationale Sommerfest. Im vergangenen Jahr organisierte der Teilhabe- und Integrationsbeirat in Zusammenarbeit mit dem Fachbereich Bildung/Soziales/Sport der Stadt Lörrach das Sommer-
fest bereits zum 30. Mal. Das ganztägige Fest will die vielfältigen kulturellen Facetten der Menschen widerspiegeln, die in Lörrach leben. An verschiedenen Ständen bieten Vereine und Gruppierungen aus aller Welt ihre Waren und kulinarischen Spezialitäten an und laden dazu ein, sich mit den unterschiedlichen Kulturen zu beschäftigen. Zudem in-
formieren verschiedene Akteure der Ehrenamts-, Friedens-, Entwicklungs- und Sozialarbeit über ihre Tätigkeiten.
Mit zahlreichen tänzerischen und musikalischen Aufführungen sorgen MitwirkendeausderganzenRegion für ein abwechslungsreiches und unterhaltsames Programm Am Samstag, 1. Juli, ist es wieder so weit.
Feine Frische auf dem Markt
Auf den Lörracher Wochenmarkt geht man zum einen, um den Korb mit frischem Obst und Gemüse zu füllen, zum anderen wegen der netten Atmosphäre. Viele Anbieter kommen schon seit Jahren oder Jahrzehnten mit Eiern, Honig, Brot, Fleisch, Wurst, Käse, Säften, Weinen und mehr Markttermine auf dem Lörracher Marktplatz sind immer dienstags, donnerstags und samstags von 7 bis 13 Uhr.
Juli/August 2023 8
Das Lörracher Grütt wird 40 Jahre alt. Der Landschaftspark bietet den perfekten Rahmen für Erholung, Sport und Spaziergänge.
Der Landesgartenschau vor 40 Jahren verdankt Lörrach seinen schönen Grüttpark.
Hardrock-Väter im Lichterzauber
Vom 15. Juli bis 5. August bietet der Kurpark Bad Krozingen die einzigartige Kulisse für das Open Air im Park. Mit Nazareth (21. Juli, 20Uhr)undUriahHeep(28. Juli, 20 Uhr) rocken gleich zwei der bedeutendsten und einflussreichsten Urgesteine des Hardrock den Kurpark. Auch Liebhaber des Progressive Rock dürften auf ihre Kosten kommen, denn am5.August(20Uhr)liefert dieBandPHILihreGenesis-
und Phil Collins-TributeShow in Bad Krozingen ab. HinzukommteineSchlager-
Metalfestival Trottoirfest
Am 21. und 22. Juli findet das Metalfestival „Baden in Blut“ im Dreiländergarten in Weil am Rhein statt. Metal-Fans dürfen sich auf tolle Bands undnicht zuletzt auf eine einmalige MetalAtmosphäre freuen - einmal mehr mit viel Herblut organisiert vom Metal-Club Metal Maniacs. Beim zweitägigen Festival mitdabei ist unter anderem am Freitag die schwedische Band Katatonia als Headliner (und als Ersatz für Paradise Lost) sowie Lacrimas Profundere (Freitag).Am Samstag spielen Aephenemer, ausserdem Godslave und als Headliner DarkTranquillity DasFestival findet seit 2005 jährlich statt und hat sich zu einer festen Grösse im Kalender von Metal-Fans entwickelt. Alle BandsundInfosunter www.metal-maniacs.eu.
Für die badischen Rheinfelder ist ihr Trottoirfest das „Fest der Feste“ und manch einer berücksichtigt denTermin bei der Planung seines Sommerurlaubs. Die diesjährige und damit 54. Auflage findet am letzten Augustwochenende statt. Für Festatmosphäre an den drei Tagen sorgen massgeblich Vereine aus Rheinfelden wie traditionell auch Abordnungen aus den Partnerstädten.
Hofbrunch
Neun Bauernhöfe im Naturpark Südschwarzwald laden am 6. August von 9 bis 14 Uhr zum beliebten Brunch auf dem Bauernhof. Gäste kommen in den Genuss regionaler Produkte und erhalten Einblicke in die landwirtschaftliche Produktion. www.naturpark-brunch.de.
Gala mit Beatrice Egli und Reiner Kirsten am 27. Juli ab 20 Uhr Ebenfalls mit dabei: Hugo Strasser - Hot Five, am 4. August um 20 Uhr Ausserdem: Philharmonisches Orchester Freiburg, 26. Juli, 20 Uhr Das grosse Lichterfest im Kurpark mit über 15.000 Kerzen findet am 15. und 16. Juli statt.
Infos und Tickets gibt es im Internet unter www.bad-krozingen.info.
Juli/August 2023 9 Braunbär
Uriah Heep
Lichterfest im Bad Krozinger Kurpark.
Beatrice Egli
Willkommen in der
Badischen Küche
Eine kulinarische Reise in den Südwesten Deutschlands verwöhnt den Gaumen und verführt die Sinne. Die badische Küche ist geprägt von einer reichen Tradition, erstklassigen regionalen Zutaten und vielfältigen Geschmackserlebnissen. Von deftigen Spezialitäten bis hin zu feinen Delikatessen bleiben keine Wünsche offen.
Frische und regionale Zutaten
Die Vielfalt der badischen Küche liegt in der Vielfalt der Landschaft begründet. Sonnenverwöhnte Weinberge, saftige Wiesen und üppige Obstgärten liefern seit jeher die Grundzutaten. Entsprechend stehen frische Produkte der Saison im Fokus.ObSpargelimFrühling, süsse Kirschen im Sommer oder herzhafte Pilz-, Wildund Metzgete-Gerichte im Herbst - die badische Küche nutzt die Schätze der Region, um Geschmackserlebnisse zu kreieren.
Deftige Spezialitäten
Eine Spezialität der badischen Küche sind deftige Speisen, die eine reiche Tradition widerspiegeln. Hierzu zählt unter anderem der berühmte „Schwarzwälder Schinken“, der mit seinem rauchigen Aroma weltweit bekannt ist. In der Kategorie „Herzhafte Klassiker“ dürfen zudem das badische Schäufele und der Sauerbraten nicht fehlen. Wärmend an kühleren Tagen ist die badische Kartoffelsuppe - cremig, würzig und bekömmlich. Auch die Flädlesuppe und die Mehlsup-
pe mit den Hauptzutaten Mehl, Butter und Wasser haben im Badischen Tradition. Aus dem Wenigen viel und aus dem Einfachen das Beste herausholen, das ist das Geheimnis vieler feiner Suppen.Die tägliche warme Suppe ist bis heute in vielen Schwarzwald-Häusern Tradition.
Chnöpfli & Co.
In der Nudelküche werden vorallem Schupfnudeln und „Chnöpfli“ hergestellt. Letztere sind im Grunde die badische Variante der schwäbischen Spätzle - nur eben kleiner,runder undherziger
Feinschmeckerküche
Die badische Küche zeigt jedoch auch eine elegante und feinschmeckerische Seite. So ist die Region für ihre erstklassigenWeine bekannt, die als ideale BegleitungzufeinenGerichten dienen. Ob zartes
Rinderfilet mit Rotweinjus, frischer Flammkuchen mit Ziegenkäse oder delikate Fischspezialitäten - die badische Küche verbindet gekonnt regionale Produkte mit raffiniertenAromen und lässt Feinschmeckerherzen höherschlagen.
Naschkatzenküche
Freilich ist auch die süsse Seite der badischen Küche stark ausgeprägt: mit
verlockenden Kuchen und Torten wie der berühmten „Schwarzwälder Kirschtorte“. Nach alterTradition wir manch Süssesgerne zuSuppen serviert: So ergeben die badischenApfelküchle oder die in heissem Fett ausgebackenen Strübli in Kombination mit der genannten Kartoffel- oder Mehlsuppe ein einfaches, aber rundum perfektes Hauptgericht.
10 Juli/August 2023
Foto: Tannenhof GmbH/Niedereschach
Foto: Hochschwarzwald Tourismus GmbH
ZumBohrerhof
R
Uhr,warme Küche
12 Uhr
I
& R
+49(0)7633/92332-160 LandmaRkt tägl.ab8 Uhr Landhotel Markgräflerland
1 . D-79258 Hartheim-Feldkirch . www.bohrerhof.de
estauRant Frühstück7-10.30
ab
durchgehend
nfo
eseRvIeRung
Landmarkt
mit eigener Hofbäckerei
64
geräumige Doppel-& Familienzimmer m. Balkon Feinschmecker Frühstücksbuffet Palmen Ambiente im Restaurant
Picknicksommer
Bis Ende August lädt der Hochschwarzwälder Picknicksommer wieder zum Geniessen in der freien Natur ein. Bei jeder Veranstaltung der Reihe finden die Teilnehmer an sehenswerten Orten erlesene Spezialitäten aus der Region in ihren Picknickkörben.
An lauen Sommerabenden mitten in der Natur die Decke ausbreiten, sich regionale Köstlichkeiten aus dem Picknickkorb schmecken lassen, dabei Livemusik lauschen unddenSonnenuntergang hinter den Schwarzwaldbergen beobachten
dazu lädt die dritte Auflage des Picknicksommers im Hochschwarzwald ein. An verschiedenen Orten in der Ferienregion wirddieVeranstaltungsreihe bis Ende August Station machen.
Neben Kulinarik wird den Gästen ein vielfältiges Rahmenprogramm geboten – ob bei der Wanderung zur neuen Hängebrücke in Todtnau, dem Picknick im Tretboot auf dem Schluchsee oder beim etwas anderen Picknick mit Verkostung verschiedener SchwarzwaldGins. Wer gerne Wein geniesst, sollte sich die Veranstaltung „Picknick im Park“ im Lenzkircher Kurgarten vormerken. Bei einem geselligen Abend mit Weinprobe steuern die „Luusbuebe“ die musikalische Unterhaltung bei.
Zum Erlebnis für Familien wird die Wanderung zum Wildtiergehege in St. Blasien, das Picknick auf dem Kuhberg in Saig oder auf dem Kernenhof in St. Georgen. Kinder dürfen sich freuen aufMitmachaktionen und Tiere, die gefüttert und gestreichelt werden dürfen.
In der Regel erhalten die Teilnehmenden bei jedem Picknickeinenmittypischen Schwarzwälder Spezialitäten gefüllten Korb, je nach Veranstaltung mit einer unterschiedlichen Auswahl an
regionalen Produkten. Eine vegetarischeVariante ist immer dabei. Tickets sind im Vorverkauf erhältlich. Sie können zusammen mit dem gewünschten Picknickkorb unter www.hochschwarzwald. de/picknicksommer oder in den Tourist-Informationen der Hochschwarzwald Tourismus GmbH gebucht werden.Picknickdecken müssen selbst mitgebracht werden.
Termine
30. Juni: Picknick auf dem Schluchsee
Schluchsee
7. Juli: Hoch hinausPicknick-Wanderung
Bergwelt Todtnau
14. Juli: GINtastischTasting-Picknick
Schönwald
22. Juli: „Wildes“ Picknick - Wanderung zum Wildtiergehege
St. Blasien
2. August: FamilienPicknick auf dem Kuhberg
Lenzkirch-Saig
20. August: FamilienPicknick auf dem Kernenhof
St. Georgen
25. August: Picknick auf dem Schluchsee Schluchsee
Das Hotel Stadt Lörrach ist ein modernes Hotel im Herzen Lörrachs, nur eine Gehminute vom Hauptbahnhof gelegen Strahlend moderne Architektur kennzeichnet den imposanten 20-stöckigen Hotelturm, welcher sich weit über die Dächer der Stadt ausstreckt und Urbanität ins Markgräflerland bringt Hotel Stadt Lörrach
Belchenstraße 19a 79539 Lörrach Tel. +49 7621 5920 4611 bankett@hotel-stadt-loerrach.com www.hotel-stadt-loerrach.com
SUMMERTIME BBQ
von Mai bis September donnerstags ab 18 Uhr auf der Terrasse unseres Restaurants „Hebel“ Reservierungen unter Tel. +49 7621 5920 40 und reservierung@hotel-stadt-loerrach.com
Juli/August 2023 11
–
Fotos
(2): Hochschwarzwald Tourismus GmbH
„Feldbergs Töchterlein“
Wandern am Wasser
Im Schwarzwald locken an heissen Sommertagen etliche Quellen, Bäche, Wasserfälle, Flüsse und Seen zu ausgedehnten Wanderungen, Spaziergängen und Radtouren. Wo lässt es sich besser rasten als unter Schatten spendenden Bäumen direkt am Wasser?
Abwechslung entlang der Wiese
Zu Fuss oder mit dem Velo garantiert eine Tour entlang der Wiese vielseitige Eindrücke und Erlebnismöglichkeiten. Von seiner wild-romantischen Seite zeigt sich der Fluss etwa bei Maulburg, wo kleine Inseln mit seltener Flora inmitten der renaturierten Flussstellen erkundet und sich auch Kinder nach Herzenslust austoben können. Rund 20 Kilometer weiter flussaufwärts, nachdem man den sehenswerten ehemaligen Eisenbahntunnel beim Wühreloch durchquert hat, können sich Ausflügler bei Fröhnd (kurz vor Schönau) genüsslich abkühlen: Hier ist die Wiese so tief, dass auch Erwachsene ein paar Züge schwimmen können.
Geheimnisvoller Bannwald
Durch den geheimnisvollen
Bannwald zum ZweribachWasserfall: Diese 12,2 Kilometer lange Tour mit Start in St. Märgen empfiehlt die Tourismus Hochschwarzwald GmbH im Zuge ihrer neuen Sommerwanderkampagne „Mach dich frisch!“. Die Wanderung zum Zweribach-Wasserfall lockt mitAusblicken in das Wildgutach- und das obere Simonswäldertal. Umgeben von Bannwald inmitten eines Naturschutzgebiets, führen schmale Pfade zu den rauschenden Wasserfällen, die in die Wilde Gutach münden.AmFusse derWasserfälle erstreckt sich eine Wiese mit Ruhebänken, auf denen der Ort ausgiebig genossen werden kann.
Romantische Naturschönheiten
Der Feldsee am Feldberg und der Nonnenmattweiher am Belchen (bei Hinterheubronn im Kleinen Wiesental) sind die beiden wilden Naturschönheiten unter den Seen im Schwarzwald. Gletscher haben übrigens die Kesselform dieser beiden Karseen geschaffen. Während allerdings im Feldsee das Schwimmen nicht erlaubt ist (unter anderemwegendemseltenen stachelsporigen Brachsenkraut, das unter Wasser wächst), bieten Teile des von dunklen Fichten gesäumten Nonnenmattweihers eine wahres Naturbadeparadies. Vom Nonnenmattweiher lassen sich wunderbare Wanderungen zum Belchen unternehmen - und umgekehrt.
Todtnauer Wasserfall
Am einmalig schönen, 1.386 Meter hohen Stübenwasen liegt die Quelle des Stübenbachs, der sich durch das malerische Hochtal von Todtnauberg schlängelt und schliesslich, vereint mit weiteren Bergbächen, als Todtnauer Wasserfall mit lautem Getöse über ein Granitmassiv rund 100 Meter tief ins Tal stürzt.
Zusätzlich zu diesem Naturschauspiel lockt seit Kurzem die neue Todtnauer Hängebrücke beim Wasserfall - 450 Meter lang und 120 Meter hoch. Am EröffnungswochenendeEndeMai lockte die neue Touristenattraktion etwa 5000Besucher an. Rund 100.000 Besucher pro Jahr werden an der neuen Brücke erwartet.
Magischer Weg am Windgfällweiher
Im Dreiseengebiet zwischen Schluchsee und Feldberg-Altglashütten liegt der idyllische Windgfällweiher Auf dem neu angelegten und gemütlich spazierbaren Seerundweg lässt sich der Schwarzwaldsee gemütlich umwandern. Für die knapp fünf Kilometer lange Runde werden dann knapp zwei Stunden benötigt. Als Badesee ist der 700 Meter lange und 400 Meter breite Windgfällweiher weithin beliebt und längst kein Geheimtipp mehr Ein direkt am See gelegenes Strandbad mit Stand-Up-PaddleVerleih hält alles für einen perfekten Tag am See parat. Zudem lässt sich von hier aus der Schluchsee in wenigen Minuten erreichen.
Schluchten und Steige
Am sehenswerten Windbergwasserfall von St. Blasien fliesst das Wasser des Windbergbächles in die Schlucht hinab. Eine zwölf Kilometer lange Tour beginnt am Rathaus in Häusern und führt entlang der Alb, bis der kleine Fluss in den Albstausee mündet. Auf dem Weg liegen der Dom in St. Blasien und der Waldlehrpfad in Häusern. DerAlbsee eignet sich zwar nicht zum Baden, dafür lässt es sich an dieser Oase der Ruhe herrlich entspannen. Auf dem Weg rund um den See können Wanderer die eindrucksvolle Kulisse der abwechslungsreichen Landschaft in vollen Zügen geniessen.Tipp:EinAbstecher zum Fuchsfelsen.
hat Johann Peter Hebel die Wiese genannt. Keiner hat den Fluss so liebevoll in Gedichten besungen wie der 1760 in Basel geborene Dichter. Zwischen Basel und Feldberg finden sich entlang der Wiese unzählige Erholungsoasen. Unser Foto entstand bei Brombach.
Der Windgfällweiher zählt eindeutig zu den schönsten Seen im Schwarzwald. Das Spiel von Licht, Schatten und Wasserspiegelungen sorgt oft für eine besondere Atmosphäre.
Wandern auf dem Albsteig. Der gesamte Albsteig führt über 83,3 Kilometer und 2.722 Höhenmeter entlang der Alb von Albbruck im Rheintal bis zum Feldberg.
Foto: Hochschwarzwald Tourismus GmbH
Juli/August 2023 12
Foto: Hochschwarzwald Tourismus GmbH
Erlebe Outdoor
Ob Sommer oder Winter, ob Berg oder Tal -wir rüsten dichaus, für deineAbenteuer!
Finde bei uns ein großes Sortiment nachhaltig wirtschaftender Marken aus den Bereichen Schuh,Textil und Ausrüstung
Profitiere von umfassender Beratung
-z.B. auf deinem Weg zum perfekten Schuh
Bei Bedarf finden wir auch passende Einlegesohlen, oder fertigen diese exakt
deinen Fuß!
FOLGE DEINEM WEG dein Partner für Outdoor &Abenteuer seit 2012 Kontakt: +49 7621 57 68 60 info@kompass-sport.de @Kompass.Sport @kompasssport Kompass Sport GmbH Hauptstr. 7 D-79591 Eimeldingen
3min
Autobahnzoll Basel/Weil
kostenlose Parkplätze
nur
vom
-- -
1. Analyse 2. Auswahl 3. Testen
für
Das Theater zum Wohlfühlen
Das Theater am Mühlenrain begeistert mit Mundartkomödien und mehr
Wenn in den Strassen von Alt-Weil gelegentlich ein herzhaftes vielstimmiges Lachen zu vernehmen ist, dann kommt es vermutlich aus dem Theater am Mühlenrain -kurzTAM.Die dort gespielten Mundart-Komödien haben viele Fans, auch aus der Schweiz.
Seit 2017 ist Klaus-Peter Klein Chef des Theaters. Gegründet wurde es 1987 von Erwin G. Sütterlin, der das ehemalige Haus seines Urgrossvaters in ein kleines Theateridyllverwandelte. 30 Theaterjahre später erwarb die Stadt Weil am Rhein das Gebäude. Und KlausPeter Klein, der zu diesem Zeitpunkt bereits seit über 20 Jahren in den MundartKomödien des TAM mitgespielt hatte, wagte sich auf neues Terrain und pachtete die Spielstätte. Seine berufliche Laufbahn habe sich damals dem Ende zugeneigt, erzählt der gebürtige Freiburger Zudem habe ihn damals Ehefrau Beatrix ermutigt, seiner Theaterleidenschaft freien Lauf zu las-
sen. So wurde Klaus-Peter Klein Theaterleiter.
Witz und Spielfreude
Sechs aufregende Theaterjahre liegen nunmehr hinter den Kleins, in denen viele Zuschauer der Einladung
„in netter, heimeliger At-
mosphäre ein paar gesellige und unterhaltsame Stunden zu verbringen“ gefolgt sind.
Im Jahr2017verbuchte man bei 57Veranstaltungen 2700 Zuschauer 2018 waren es bereits doppelt so viele Besucherbeiinsgesamt 81Vorstellungen; ähnlich 2019.
In den beiden Folgejahren machte Corona allen Planungen einen dicken Strich durch die Rechnung. „Wir haben aber dank des Entgegenkommens der Stadt die Krise unbeschadet überstanden“, berichtet Klein.
Im Mai 2022 setzte das TAM erneut die Segel, mitt-
lerweile steuert das Theater volle Fahrt voraus. KlausPeter Klein und sein Team, bestehend aus einem festen Stamm sowie immer wieder neuenGesichtern imEnsemble,stecken vollerIdeen und Pläne. Überbordender Witz, der auch mal rührend sein kann, alemannische Mundart und jede Menge Spielfreude bleiben das Erfolgsrezept.
Neben den alemannischen Komödien in eigener Regie gibt es im Haus weiterhin die Märchen und Kurse von Künstlerin Emine Akman sowie Gastvorstellungen
14 Juli/August 2023
Szenen aus den TAM-Erfolgsstücken „Achterbahn“ (links) und „Gueti Geischter“.
„Dr schönschti Dag im Johr“ - gespielt im TAM.
verschiedener Kabarettisten (zum Beispiel die Fetscher Family am 18. November 2023), Musiker (zum Beispiel die „Knaschtbrüeder“ am30.September 2023)und Solokünstler (zum Beispiel derZaubererMichael Parléz am2.Dezember2023).Dass sich das TAM in der Kunstlandschaft etabliert hat, beweist das Interesse externer Künstler Im Schnitt fünf Anfragen pro Woche erhält
die schwarze alemannische Komödie „Mitten ins Herz“ mit Cornelia Sommer und Klaus-Peter Klein in den Hauptrollen.
Ein Glanzlicht ist für den Herbst geplant mit dem Stück „Dr Grossbabbe us dr Türkei“ aus der Feder von Yvette Kolb. Die Schweizer Schauspielerin, Schriftstellerin und ehemalige Balletttänzerin ist mit dem TAM engverbunden.Ihrinternati-
Programm
Sonntag, 30. Juli, 16 Uhr: Rotkäppchen Ein Märchen für Kinder ab 4 Jahre
Freitag, 18.August, 20.15 Uhr: Mitten ins Herz Komödie von Angelika Bartram, Premiere
Weitere Aufführungen von „Mitten ins Herz“ sindam19.August,1.und 2. September, 8. und 9. September,22.September und30.September jeweils um 20.15 Uhr, ausserdem am 31. Dezember um 18 und um 21.30 Uhr
Samstag, 18. November, 20.15 Uhr: Fetscher Family Kabarett
Samstag, 2. Dezember, 20.15 Uhr: Geheimwitzvoll...!? Zauberkunst & Comedy
Einladend: Das Theater am Mühlenrain in Weil am Rhein.
Klaus-Peter Klein, manche aus Hamburg und Berlin, mancheausderSchweizund aus Frankreich.
Theatersommer im TAM
„Wir möchten im Sommer auch den Daheimgebliebenen etwas bieten“, sagt Klein mit Verweis auf die im Juli beginnende neue Saison. Nach dem Kindertheater Rotkäppchen am 30. Juli startet am 18. August
onal besetzter Lustspiel-Hit
„Sex isch gsünder als Kopfsalat“ (nach einer Idee von Marc Camoletti) war mit 43 Aufführungen im TAM ein echter Publikumsmagnet und soll dort weitere Male gespielt werden.
Im April kommenden Jahres steht das Stück „Ausser Kontrolle“ von Komödienpapst Ray Cooney auf dem Programm. „Da gehtesrichtig zur Sache“, verspricht Klaus-Peter Klein lachend.
Kontakt: TAM
Theater am Mühlenrain
Am Mühlenrain 19
79576 Weil am Rhein Telefon: (0049)7621-793
400
Alle Infos im Internet unter www.tam-weil.de.
15
Juli/August 2023
Klaus-Peter Klein leitet das TAM seit 2017.
Grenzüberschreitend verbunden
Rundes
Seit 20 Jahren betreibt die SBB Deutschland GmbH die Wiesentalbahn und die Gartenbahn, bekannt als S6 von Basel nach Zell im Wiesental und als S5 von Weil am Rhein nach Steinen.
S5 und S6 wurden damals gleichzeitig in das Netz der damaligen Regio-S-Bahn Basel eingebunden. Seither hat sich einiges getan, wie das Unternehmen mitteilt Gleisabschnitte wurden ausgebaut und ermöglichten einen Viertelstundentakt von Lörrach nach Steinen (2004).
Darüber hinaus wurde 2004 ein neues elektronisches Stellwerk in Lörrach errichtet und die S6 bis nachBaselSBBangebunden (2006) - mit neuen Umsteigemöglichkeiten zu anderen Linien der trinationalen SBahn Basel und dem Fernverkehr Neue Haltepunkte kamen hinzu: So wurden
die Stationen Lörrach Museum Burghof (2004), Lörrach Schwarzwaldstrasse (2007), Schopfheim West (2007), Riehen-Niederholz (2008), und SchopfheimSchlattholz (2017) eröffnet.
Insgesamt elf neue FLIRTFahrzeuge kamenaufbeiden Linien zum Einsatz, derweil der Strombedarf 2021 komplett auf Ökostrom umgestellt wurde.
Neuerungen gibt es immer wieder entlang der beiden Strecken.Soermöglichtneuerdings am Bahnhof Brombach/Hauingen die jüngst fertiggestellte „Mobilitätsdrehscheibe Brombach“
vielfältige Umstiegsmöglichkeiten. Unter anderem
wurde der Busbahnhof von zwei auf fünf Busstandplätze erweitert. Zudem gibt es 61 städtische Autoparkplätze, davon sechs mit Elektroladestation. Für Velos stehen neben 35Abstellplätzen auch fünf Bike+Ride-Boxen parat. Hinzu kommen 27 Fahrradstellplätze vor der Halle.
„Die Kombination von ÖPNV mit Bus und RegioS-Bahn, Fahrrad, E-Carsharing und öffentlichen E-Ladestationen an einem Standort bietet zahlreiche Möglichkeiten für eine klimafreundlichere Mobilität“, sagte Lörrachs Oberbürgermeister Jörg Lutz bei der Eröffnung.
Die „Mobilitätsdrehscheibe“ Brombach wurde von August 2022 bis Mai 2023 gebaut. Der Fund einer Weltkriegsbombe im August 2022 unterbrach die Bauarbeiten kurzzeitig3000 Personen wurden während der Entschärfung evakuiert.
Auch in diesem Jahr dürfte das Festival „Schopfheimer Sommersound“ die Fans nicht enttäuschen.Aufdem Schopfheimer Marktplatz dreht sich vom13.bis 16.Juli wieder alles um guteMusik.Mitdabei istSWR1Pop&Poesie inConcertmit einer80er-Showam13.Juli, 20 Uhr. Weiter geht es am 14. Juli mit dem Konzert von Tim Bendzko (20 Uhr). Der Komiker Michael Mittermeier ist am 15. Juli, 20 Uhr, auf dem Schopfheimer Marktplatz mit seinem neuen Programm „#13“ zu Gast.Am 16. Juli um 20 Uhr spielt die Band Meute das letzte KonzertdesSommersounds.InfosundTicketsuntersommersound-schopfheim.de.
16 Juli/August 2023
Schopfheimer Sommersound
Jubiläum:
Werktags fährt die S6 halbstündlich von Basel nach Zell.
Foto: Veranstalter
Drei Heilige Frauen vom Dinkelberg
Immer am dritten Sonntag im Juli findet in Rheinfelden-Eichsel der Eichsler Umgang statt. Von weit her kommen Gäste, um das Wallfahrtsfest zu Ehren von Wibrandis, Kunigundis und Mechtundis zu feiern. Nach Gottesdienst und zession, bei der Reliquien der Frauen durch den Ort getragen werden, startet traditionell eines der schönsten Dorffeste der Region.
Viele Legenden
ranken sich um die „drei Heiligen Jungfrauen“. Eine besagt, dass sie zur Gefolgschaft der Heiligen Ursula gehörten, die im 5. Jahrhundert mit ihren Gefährtinnen von England nach Rom pilgerte.Auf der Rückreise sollen sie bei Köln von Hunnen ermordet worden sein. Die Zahl der Opfer bleibt Spekulation: Einige Überlieferungen sprechen von 11.000
Blütenträume auf Schloss Beuggen
Frauen,während anderevon nurelf Gefährtinnenwissen. Deren Reliquien trugen jedenfalls dazu bei, dass Köln zu einem der wichtigsten Wallfahrtsorte des Mittelalters wurde.
Obwohl unklar ist, was seinerzeit passierte - bedeutsam muss es gewesen sein, denn Ursulas Zug hinterliess vielerorts Spuren.So auch im Dreiländereck. In Basel etwa erinnert das Elftausendjungfern-Gässli an die Reise Ursulas und ihrer Begleiterinnen. Drei davon, eben Kunigundis, Mechtun-
dis und Wibrandis, sollen auf der Rückreise auf dem Rhein erkrankt sein. Bei Beuggen verliessen sie das Schiff und wanderten gen Dinkelberg. Wo sich von da an mehrereWunder ereignet haben sollen. In der Folge entwickelte sich bei Eichsel eine Heiligenverehrung, deren Rechtmässigkeit die katholische Kirche im Jahr 1504 bestätigte. Der päpstliche Legat Kardinal Raimundisleitete persönlich dieUntersuchungskommission wie Heiligsprechung der Frauen in Eichsel, an der 5.000
Menschen teilnahmen - damals ein Grossereignis für das kleine Dörfchen. Erwähnt sei, dass sich einige Ereignisse dieser Geschichte in der selben Gegend ähnlich noch einmal zugetragen haben sollen. Auch die Schwestern Christiana (Chrischona), Margaretha und Odilia gehörten der „Legenda Aurea“ nach zuUrsulasGefolge.Aufdrei Hügeln bei Basel errichteten sie Kirchen jeweils in Sichtweite: St. Chrischona, St. Ottilien (Tüllingen) und St. Margarethen (Binningen).
Die einmalige Atmosphäre zwischen bunter Blumenpracht und historischem Schloss lockt alljährlich Tausende Besucher zur Gartenmesse Diga rund um Schloss Beuggen in Rheinfelden. Vom 14. bis 16. Juli ist es wieder so weit: Rund 120 Ausstellerinnen sorgen dafür, dass Gartenfreunde alles vorfinden, was ihr Herz begehrt. Das Angebot auf der mehr als 25.000 Quadratmeter grossen Veranstaltungsfläche umfasst nebenBlumen,Pflanzenund Kräutern auch zahlreiche Accessoires und Deko-Artikel sowie etliches aus den Bereichen Gartentechnik,
Gartenmöbel und Zubehör
Am Samstag (15. Juli) gibt es einen Abendverkauf bis 22 Uhr Obendrein erwartet die Besucher eine abwechslungsreiche Messegastronomie.
Die Gartenmesse findet vom 14. bis 16. Juli statt. Öffnungszeiten sind Freitag 10 bis 18 Uhr, Samstag 10 bis 22 Uhr und Sonntag 11 bis 18 Uhr Der Eintritt kostet 8 Euro und ist für Kinder bis 14 Jahre in Begleitung eines Erwachsenen kostenlos.Am Sonntag pendelt ein Shuttlebus zwischen Schildgasse und Schloss. Infos im Internet unter www.suema-maier.de.
17 Juli/August 2023
Das Golddorf an der Barockschanze
Manchen ist Gersbach als „Golddorf“ bekannt, denn der800bis 1000Meter hoch gelegene Ort gewann 2003 eine Goldmedaille beim Bundeswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“. Auch ist Gersbach - auf einer Sonnenterrasse desSüdschwarzwalds zwischen Wehra- und Wiesental gelegen - heute weithin sichtbar durch die Windräder auf dem 1169 Meter hohen Rohrenkopf, ein bis dahin recht unbekannter, mit Wald bedeckter Berg, der Quellgebiet mehrerer Bäche ist.
Berühmte Barockschanze
Aus schwierigenVerhältnissen etwas Gutes zu machen, das gelang dem Dorf, indem es seine Geschichte spannend aufbereitete. So wurde oberhalb von Gersbach eine
gen Übergriffe, zum BeispielausOstenausRichtung Bayern oder aus westlicher Richtung von Frankreich. Sowohl die Barockschanze
In früherer Zeit wurde der Wald bei Gersbach von den Köhlern und Glasbläsern genutzt. Über diese Epoche lässt sich mehr erfahren im Wald-undGlaszentrum mitteninGersbach.Dieseskann kostenfrei besichtigt werden zu den Öffnungszeiten der benachbarten Chäs-Chuchi Gersbach - oder nach vorherigerAbsprache.
Die in der Chäs-Chuchi hergestellten Käsesorten sind übrigens weithin geschätzt, so der Camembert, der Fetzenbacher und die halbfesten Schnittkäse, die man vor Ort und auf Wochenmärkten der Region kaufen kann.
wie auch der dazugehörige Wachturm können kostenlos besichtigt werden, zahlreiche Tafeln bieten Informationen dazu. Sehr schön ist auch die Aussicht von diesen Punkten weit hinaus über das Rheintal. Von hier aus lässt sich zudem in alle Himmelsrichtungen zu eindrücklichen Wanderungen durch grüne Fluren, Wald und offene Weidelandschaften starten. Obendrein hat Gersbach mehrere Themenpfade imAngebot, etwa den Rinderlehrpfad mit Wisentgehege - ein tolles Erlebnis auch für Kinder.
Kulinarisch hat Gersbach mit einem erstklassigen Restaurant in der unteren Ortsmitte einen Trumpf zu bieten. Es ist auch zu erwarten, dass das Naturfreundehaus, etwas ausserhalb in Richtung „Schwellen“ schön gelegen, nach den derzeitigen Umbaumassnahmen bald wieder eröffnet.
Gersbach ist ganzjährig einen Besuch wert: Winters gibt es Langlaufloipen, Winterwanderwege und einen Skilift. Egal zu welcher Jahreszeit, Besucher können ein Gefühl von entspannter Weite mit auf den Nachhauseweg nehmen.
begehbare Schanzenanlage nachgebaut. Die Gersbacher Barockschanze verweist auf die Zeiten, in denen die Gersbacher Verteidigungsanlagen bauen mussten ge-
Ausser dem Schanzenweg, der auf zehn Kilometern entlang der alten Grenze zu Vorderösterreich begangen werden kann, gibt es Erlebnis- und Naturpfad, Dorfpfad und eisernen Skulpturenweg, Kinderspielplätze, Grillplätze undnatürlich immer wieder atemberaubende Aussichten in Richtung Alpen. Überall an den Wegen findensicheinladende Holzbänke oder Sitzgruppen.
Gewusst wo Einkaufen und Geniessen im Badischen Verlag und Herausgeber: Oberbadisches Verlagshaus
Georg Jaumann GmbH & Co. KG
Am Alten Markt 2, D-79539 Lörrach
Projektleitung: Martin Pförtner, Tel. (0049)7621/4033-12
E-Mail: m.pfoertner@verlagshaus-jaumann.de Kontakt mit Verlag/Anzeigen:
Am Alten Markt 2, D-79539 Lörrach. Tel. (0049)7621/4033-30. Fax (0049)7621/4033-82
E-Mail: anzeigen@verlagshaus-jaumann.de
Anzeigenleitung: Thomas Mayer (verantw.)
Tel. (0049)7621/4033-39
Kontakt zur Redaktion:
Tel. (0049)7621/4033-50. Fax (0049)7621/4033-81
E-Mail: gewusstwo@verlagshaus-jaumann.de
Redaktion: Veronika Zettler
Druck: Badisches Druckhaus Baden-Baden GmbH
Verbreitung: 50.000 Exemplare in Basel, Riehen, Pratteln, Birsfelden, Aesch, Allschwil, Muttenz, Bettingen, Binningen, Augst, Bottmingen, Frenkendorf, Giebenach, Arlesheim, Kaiseraugst, Rheinfelden, Therwil, Oberwil, Reinach, Schönenbuch, Magden, Möhlin und Münchenstein.
Anzeigenpreise: Ergänzungspreisliste zur Preisliste Nr. 67 des Verlagshauses Jaumann.
18 Juli/August 2023
Impressum
„Kinder erleben ganz Gersbach als Spielfeld“, wirbt der Verein Tourismus Gersbach im Internet. In der Tat bietet das malerische Bergdorf für grosse und kleine Besucher zahlreiche Entdeckungsmöglichkeiten.
Wanderern, Spaziergängern und Sportlern eröffnet Gersbach zahlreiche Möglichkeiten.
Die imposante Sechseckschanze mit Wach- und Signalturm wurde rekonstruiert und im Mai 2008 eingeweiht.
Gersbach, rund 30 Kilometer entfernt von Basel, verwöhnt Besucher mit vielen schönen Ansichten.
Blick auf die rekonstruierte Barockschanze in Gersbach.
In der Chäs-Chuchi Gersbach wird naturbelassene Milch aus örtlicher Landwirtschaft traditionell verarbeitet.