Lfi wien bildungsprogramm 2017 fin web

Page 1

LFI Wien

Bildungsprogramm 2017 /18 MIT UNTERSTÜTZUNG VON BUND, LÄNDERN UND EUROPÄISCHER UNION

wien.lfi.at

Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete


Bildungscluster „Dialog mit der Gesellschaft“ zu den Themen Landwirtschaft, Ernährung und Umwelt.

2

© alphaspirit - Fotolia.com

GEMEINSAM DIE ZUKUNFT FORMEN.


INHALT

ZEICHENERKLÄRUNG Anerkennung der Bildungsveranstaltung für die ÖPULMaßnahme Umweltgerechte biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung (UBB) 5 Stunden erforderlich bis Ende 2018 Anerkennung der Bildungsveranstaltung für die ÖPULMaßnahme Biologische Wirtschaftsweise (BIO) 5 Stunden erforderlich bis Ende 2018 Anerkennung der Bildungsveranstaltung für die ÖPULMaßnahme Vorbeugender Grundwasserschutz (GW) 12 Stunden erforderlich bis Ende 2018 Anerkennung der Bildungsveranstaltung für die ÖPULMaßnahme Pilotprojekt Humusaufbau und Erosionsschutz (HE) 3 Stunden erforderlich bis Ende 2018

ALLGEMEIN

4

VORWORT LFI TEAM LEITBILD – VORWORT KURSÜBERSICHT

4 5 6 7

DIREKTVERMARKTUNG UND BUSCHENSCHANK

8

PERSÖNLICHKEIT UND KREATIVITÄT

10

LANDWIRTSCHAFT UND UMWELT

11

UNTERNEHMENSFÜHRUNG 11 ACKERBAU 16 GARTENBAU 18 WEINBAU 20

ORGANISATION 22 Anerkennung der Bildungsveranstaltungen für die Verlängerung der Berechtigung zur Verwendung von Pflanzenschutzmitteln (Ausbildungsbescheinigung). 5 Stunden innerhalb von 6 Jahren nach Ausstellung der Ausbildungsbescheinigung müssen nachgewiesen werden

ALLGEMEIN

26

LK BERATUNG FÖRDERMÖGLICHKEITEN/ GESCHÄFTSBEDINGUNGEN/ IMPRESSUM

26

27

ZERTIFIZIERUNG Zertifiziert nach ISO 9001:2008

Auszeichnung als anerkannter Qualitätsanbieter in der Erwachsenenbildung

3


Bildung Bildungmit mitWeitblick Weitblick für für mehr mehrLebensqualität Lebensqualität

VORWORT

1

4 4

fürbewegten die Zukunft der LFI Wien – Bildung in Zeiten Stadtlandwirtschaft Selten zuvor sah sich die Wiener Landwirtschaft Auchgrößeren das diesjährige Bildungsprogramm steht mit Herausforderungen konfrontiert, als ganz im Zeiten. ZeichenUnd dereinStadtlandwirtschaft! Die in diesen Blick in die Zukunft lässt Landwirtschaft dabei ständigen vor allem eines steht vermuten: es vor bleibtderunruhig! Die Herausforderung die Ansprüche präsentieren der Gesellschaft Wiener Landwirtschaftsbetriebe sich zu erfüllen. Es werden qualitativ hochwertige, heute vielfältig, individuell und leistungsstark. leistbare gewünscht und einewerinDamit diesLebensmittel angesichts der immer komplexer takte Natur, sauberes Trinkwasser und reine Luft denden Rahmenbedingungen und Anforderungen erwartet. Die Rahmenbedingungen werden des für auch weiterhin so bleibt, ist es die Aufgabe Landwirte und Landwirtinnen immer komplexer LFI Wien, Landwirtinnen und Landwirte mit jenen und die Anforderungen werden nicht geringer. Bildungsangeboten zu unterstützen, die sie in ihBildung ist der Motor für persönlichen die Bewältigung der rer betrieblichen wie auch EntwickZukunft. Das erfolgreiche LFI Wien alsZukunft Bildungsorganisation lung für eine brauchen. Den der Landwirtschaftskammer Wien unterstützt Sie bewegten Zeiten gut vorbereitet entgegengehen – dabei braucht mit einem vielfältigen Bildungsangebot bei dafür es das richtige Wissen und die pasder betrieblichen und persönlichen senden Kompetenzen. Das LFI WienEntwicklung. ist hierfür seit vielen Jahren der Bildungspartner an der Seite der Wiener Landwirtinnen Ein starker Auftritt und Landwirte. Betrieblicher Erfolg ist leichter mit guter Argumentation, Präsentation, authentiIn über 40 professioneller Kursen, Seminaren, Veranstaltungen, schem Auftreten und Überzeugungsarbeit fürThedie Workshops und Exkursionen werden aktuelle eigenen Produkte Dienstleistungen erreichmen lebensnah undund praxisorientiert vermittelt. Ein bar. Die Veranstaltungen Wirkung und auf multiprofessionelles Team „Meine aus Expertinnen andere –der Ihr einzelnen starker Auftritt auch Business“, Experten Themenundim Fachbereiche „Was sage ich, wenn es ernst wird?“ oder bei sichert die hohe Qualität der LFI-Bildungsange"Die Opferrolle war – mit Kommunikabote. Abgestimmt aufgestern die Strukturen der Wiener tion, Authentizität Landwirtschaft undund die Managerknow-How Herausforderungen zum der landwirtschaftlichen könnten Sie dabei Zukunft geht es in Erfolg" der neuen Bildungssaison unterstützen. u.a. um die Auswirkungen der Steuerreform, die Vorschriften zur Lebensmittelkennzeichnung, die Energiezukunft im Gartenbau oder Möglichkeiten Trends und Entwicklungen beachten des Pflanzenschutzes. Auchalternativen der Trend zur Regionalität spiegelt sich im Bildungsprogramm wieder. Es gilt rechtzeitig auf die Bedürfnisse der Märkte, Nachfragetrends Kommunikation und Spezialisierung – und Entwicklungen zu reagieren. Wien wächst wie Schlüssel zur Zukunft keine andere Stadt, damitzeichnet werdeneine ErnährungsDie Wiener Landwirtschaft besondesicherheit undzu ihren Selbstversorgung zu und zentralen re Verbindung Konsumentinnen KonsuThemenaus, fürzudieden Stadtlandwirtschaft. Angebot menten Bewohnerinnen undIm Bewohnern stehen „Ein für mein Produkt“,hängt „ErWiens. Die starker ZukunftAuftritt des eigenen Betriebes folgsfaktor Regionalität beimderHeurigen“ und Meundaher nicht zu Letzt auch von vorhandenen terstützend für ab. das Wie Marketing „Sozialen Medien dienkompetenz funktioniert die österreiverstehen und nutzen“. chische Medienlandschaft? Welche Medienkanäle kann ich nutzen, um meinen Betrieb bestmöglich zu präsentieren? Wie schreibe ich einen Pressetext?

2

3

Wie ich kritischen Journalistenfragen und „Gutbegegne organisiert am Betrieb – setzen Sie ihre welche Strategien Social Marketings Prioritäten richtig!“des führt zur Media Verbesserung des gibt es? Das neue LFI-Seminar „Raus aus der ReUnternehmenserfolges durch optimale Betriebsorserve – Botschaften säennur undWettbewerbsvorteile, Aufmerksamkeit ernganisation. Bringt nicht ten“ gibt Antworten auf diese und stärkt Um die sondern verstärkt auch die Fragen Lebensqualität. Teilnehmerinnen und Teilnehmer in ihrem ist Umgang langfristig erfolgreich zu wirtschaften, aber mit medialen Öffentlichkeit. auchder eine fundierte strategische Planung erforderlich. Wo steht mein Betrieb und wie soll er sich positionieren? Antworten finden Sie Neue Kommunikationskanäle – im „Workshop zur Strategieentwicklung“. Dabei darf natürlich Online-Schulung nicht das auf LFI dieWien steuerlichen gesetzlichen AufAuch hat neue und Kommunikationskanäle zeichnungen vergessen Informieren Sie geöffnet und bietet ab der werden. Bildungssaison 2015/2016 sich bei denReihe Veranstaltungen „Richtigesan. Aufzeicheine ganze an Online-Schulungen Nutzen nen Sie von die Dienstnehmern“, „Jahresabschluss auch neuen Formen des E-Learnings, lernen– was flexibel ist nochund zu tun?“ und tauchen Sie in den Sie unabhängig und machen Sie akIhr tuellen Alltagganz der Steuerprüfung „So prüft die Wohnzimmer einfach zu Ihrembei Seminarraum! Finanz“ ein. steht auch im Mittelunkt der beiden Kommunikation Zertifikatslehrgänge „Gartenpädagogik am Hof“ und „Schule am Bauernhof“, denn auch sie bildet die Basis Selbstverständlich werden Themen des jeder pädagogischen Arbeit, egal mit welcher Pflanzenschutzes behandelt, Alternativen fürZielein gruppe. Nutzung der vielfältigen Ressourcen modernesDiePflanzenschutzmanagement sowie eine landwirtschaftlicher für neue Green Carenützlingsschonende Betriebe Bewirtschaftung aufgezeigt. Angebote das Leistungsspektrum und bieSie findenerweitert auch einige interessante Veranstaltet innovative Formen um der erforderliche Spezialisierung. tungen im Angebot, Stunden für Spezialisierung ist auch das erfüllen Thema des dritten einzelne ÖPUL-Maßnahmen zu können, Zertifikatslehrgangs Weinbau“. Das LFI Wien wie Vorbeugender „Bio Grundwasserschutz, Biologibietet damit eine hochqualitative Fortbildungund für sche Wirtschaftsweise sowie Humusaufbau den boomenden Markt des biologischen WeinErosionsschutz. baus an und setzt ein Zeichen für eine nachhaltige Stadtlandwirtschaft in Wien.neue Wege zu erkenBildung bietet die Chance nen, unterstützt Vernetzung und ErfahrungsausBewegte bedeutet das LFI tausch undZeiten, ist mit das Sicherheit die auch bestefür Investition Wien neue Herausforderungen meistern zu müsin die Zukunft! sen. So führen niedrigere Fördergelder in der neuen 14-20) zu höheren TeilnehWirFörderperiode freuen uns auf(LE Ihren Besuch! merbeiträgen. Eines aber bleibt gleich: Bildung ist die beste Investition in die persönliche Zukunft und trägt wesentlich zur individuellen Lebensqualität bei. Sie befähigt uns, gerade in bewegten Zeiten, Herausforderungen kompetent und selbstsicher zu begegnen und äußere wie innere Krisen zu bewältigen! Teilen Sie unsere Leidenschaft für Bildung – wir freuen uns auf Ihren Besuch!

4

1

Ök.-Rat Ing. Franz Windisch Kammerpräsident 2

KR Herbert Jedletzberger Obmann 3

Dipl.-Ing. Doris Preßmayr Geschäftsführerin doris.preszmayr@lk-wien.at 4

Ing. Robert Fitzthum Kammerdirektor robert.fitzthum@lk-wien.at


5

6

7

8

9

10

11

12

BILDUNGSTEAM 5

Dipl.-Ing. Klaus Zambra Gartenbau, Gemüsebau, Förderungen klaus.zambra@lk-wien.at, DW 22

6

Dipl.-Ing. Birgit Szigeti Gartenbau, Blumen- und Zierpflanzenbau, Direktvermaktung, Förderungen birgit.szigeti@lk-wien.at, DW 23

7

Verena Scheiblauer BEd, uGM Beratungsmanagement, Diversifizierung & Innovation, Green Care Wien, Direktvermarktung, Landfrauen verena.scheiblauer@lk-wien.at, DW 39

8

Mag. Christian Reindl, uGM Recht | Steuer | Soziales, Natur & Umwelt, Raumordnung-Flächenwidmung christian.reindl@lk-wien.at, DW 27

9

Dipl.-Ing. Elmar Feigl, MA Weinbau, Obstbau, Verein der Wiener Heurige, Regionales Weinkomitee Wien elmar.feigl@lk-wien.at, DW 36

11 Mag. Natalie Weiß Marketing & PR natalie.weiss@lk-wien.at, DW 31 12 Dipl.-Ing. Petra Kernstock, BEd Lehrlings- und Fachausbildungsstelle (Geschäftsführung) | Landjugend petra.kernstock@lk-wien.at, DW 38

10 Ing. Philipp Prock Allgemeine Landwirtschaft, Gemeinsame Agrarpolitik, Ackerbau und Grünland, Pflanzenschutz, Biolandbau, Entschädigungen, INVEKOS philipp.prock@lk-wien.at, DW 24

LFI INFORMATION

13

14

15

16

17

SERVICETEAM 13 Alexandra Csida LFI Kursorganisation Assistenz Bereich Dialog-Stadtlandwirtschaft & Bildung alexandra.csida@lk-wien.at, DW 11 14 Gabriele Müllauer Assistenz der Kammerdirektion gabriele.muellauer@lk-wien.at, DW 26

15 Eveline Leeb Finanzen, Personal eveline.leeb@lk-wien.at, DW 29

Kundenservice – Kursanmeldung – Kursadministration Sie erreichen uns Montag - Donnerstag: 08.00 - 16.30 Uhr, Freitag: 08.00 - 12.00 Uhr LFI Wien – Ländliches Fortbildungsinstitut Wien Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien T 01/5879528-11 F 01/5879528-21 E lfi@lk-wien.at www.lfi.at

16 Irene Diendorfer Assistenz Bereich Beratung & Innovation irene.diendorfer@lk-wien.at, DW 35 17 Veronika Schober Assistenz Bereich Dialog-Stadtlandwirtschaft & Bildung veronika.schober@lk-wien.at, DW 20

Alexandra Csida

5


Bildung stärkt den ländlichen Raum Von der Versorgungssicherheit bis zu den Folgen des Klimawandels: Bildung schafft nicht nur das Know-how, sondern auch das notwendige Bewusstsein, um die großen Herausforderungen der Zukunft erfolgreich zu meistern. Unser agrar- und umweltpädagogisches Bildungssystem nutzt ein umfassendes Wissen über biologische Kreisläufe, das Zusammenwirken von Ökologie, Ökonomie und Sozialem sowie die Möglichkeiten neuer Technologien für eine professionelle, zielgerichtete Aus- und Weiterbildung. Das unermüdliche Engagement der Lehrenden und Lernenden legt dabei den Grundstein für eine nachhaltige Entwicklung des ländlichen Raums. Wir setzen auf ein effizientes Bildungs- und Beratungswesen, das die unternehmerische Kompetenz der bäuerlichen Familien stärkt, wertvolle Akzente im Bereich Umwelt- und Klimaschutz setzt und die Wettbewerbsfähigkeit der heimischen Betriebe sicherstellt. Die zunehmende Vernetzung von Lehre und Forschung hat sich in den vergangenen Jahren als großer Erfolg erwiesen und bleibt weiterhin ein wichtiger Schwerpunkt. Ich wünsche ein erfolgreiches Weiterbilden mit dem LFI! Ihr Andrä Rupprechter Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft

LFI INFORMATION Davon lassen wir uns leiten

6

• Das Ländliche Fortbildungsinstitut (LFI) ist das Bildungsunternehmen der Landwirtschaftskammer und Sympathie- und Imageträger der Landund Forstwirtschaft.

• Wir greifen fachliche und gesellschaftliche Entwicklungen auf, erarbeiten innovative als auch nachhaltige Angebote und eröffnen Perspektiven mit Weitblick.

• Im Mittelpunkt unserer Arbeit stehen bewusst lebende, interessierte Menschen, insbesondere Bäuerinnen und Bauern.

• Durch Nähe und Praxiskompetenz gewinnen wir das Vertrauen unserer Kundinnen und Kunden sowie der Partnerorganisationen.

• Mit unserem Bildungs- und Beratungsangebot stärken wir den persönlichen und beruflichen Erfolg sowie die Lebensqualität.

• Die Professionalität und ständige Weiterentwicklung unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Trainerinnen und Trainer ist uns ein besonderes Anliegen.

• Unsere Angebote zeichnen sich aus durch hohe Qualität und ein hervorragendes Preis-/Leistungsverhältnis.


Kursübersicht 2017/18 Beginn

Kurs.nr.

Schwerpunkt

Titel der Veranstaltung

Seite

Oktober 2017 17.10.2017

1812-U

Richtiges Anmelden von DienstnehmerInnen & Führen korrekter Aufzeichnungen

23.10.2017

1809-U

Staplerfahrerkurs/Staplerschein

12

24.10.2017

1827-P

Fachexkursion Bodengesundheit, Humusaufbau und Kompostierung

08.11.2017

1839a-P

Vorbeugender Grundwasserschutz Modul 3

16

08.11.2017

1828a-P

Pilotprojekt Humusaufbau und Erosionsschutz

16

09.11.2017

1813-U

Jahresabschluss - was ist noch zu tun?

12

13.11.2017

1840-U

Der Wiener Heurige 2025 - Strategie Workshop

20

23.11.2017

1805-U

Meine Wirkung auf andere - Ihr starker Auftritt auch im Business

10

27.11.2017

1814-U

So prüft die Finanz - Einblick in den aktuellen Alltag

12

30.11.2017

1816-U

2. Regionalvermarktertag - Ein starker Auftritt für mein Produkt!

04.12.2017

1832-GC

Startveranstaltung: Supervision für Green Care-Betriebe

14

11.12.2017

1833-L

Spezialwoche „Pflanzenverwendung Indoor“

18

15.01.2018

1834-L

Spezialwoche „Pflanzenverwendung im Garten“

19

22.01.2018

1818-U

Soziale Medien verstehen und nutzen – Für Einsteiger

23.01.2018

1821-P

Ausbildungsbescheinigung – Berechtigung zum Anwenden von Pflanzenschutzmittel

12

25.01.2018

1804-U

Was sagen, wenn es ernst wird?

10

30.01.2018

1825-P

Wiener Weinbautag 2018

20

30.01.2018

1841-K

Fachtag Gemüse-, Obst- und Gartenbau

18

05.02.2018

1835-L

Spezialwoche „Technologien in Produktion und Verarbeitung von Gemüse“

19

12.02.2018

1808-U

Erste Hilfe Grundkurs – betriebliche Ersthelferausbildung

13

14.02.2018

1822-P

Pflanzenschutz im biologischen Weinbau - Infoveranstaltung

20

20.02.2018

1842a-U

Social Media für die Stadtlandwirtschaft

8

21.02.2018

1823-P

Alternativer Pflanzenschutz im Gartenbau

18

22.02.2018

1811-U

Mein Betriebskonzept – Seminar für die zukünftige Betriebsentwicklung

12

28.02.2018

1810-U

51. Tag der Landfrau – Profil braucht Wirkung

10

März 2018

1815-U

Fürs Altern gerüstet – rechtzeitig vorsorgen!

10

März 2018

1806-U

Erfolgsfaktor Regionalität beim Heurigen

21

05.03.2018

1819-U

Brotbackkurs – Lerne selbst Brot zu backen

8

06.03.2018

1839b-P

Vorbeugender Grundwasserschutz Modul 3

16

06.03.2018

1828b-P

Pilotprojekt Humusaufbau und Erosionsschutz

16

07.03.2018

1842b-U

Social Media für die Stadtlandwirtschaft

13.03.2018

1831-GC

Marketing für Green Care Auszeithöfe

14

15.03.2018

1820a-U

Sinnesschulung – Auf den Geschmack kommen

13

20.03.2018

1807-U

Erste Hilfe Auffrischungskurs - betriebliche Ersthelferausbildung

13

05.04.2018

1820b-U

Sinnesschulung – Auf den Geschmack kommen

13

10.04.2018

1803-U

Gut organisiert am Betrieb – setzen Sie ihre Prioritäten richtig!

11

17.04.2018

1829-GC

Social Media für Green Care-Betriebe

14

09.05.2018

1824-P

Ackerbaufeldtag 2018

17

15.05.2018

1837-O

Erfahrungsaustausch im Bio-Weinbau

21

1826-P

Biohof im Ökokreislauf mit alternativen Vermarktungsschienen

13 11, 17

November 2017

8

Dezember 2017

Jänner 2018 8

Februar 2018

März 2018

8

April 2018

Mai 2018

Juni 2018 07.06.2018

9,11

7


© Patryssia - Fotolia.com

DIREKTVERMARKTUNG UND BUSCHENSCHANK

2. Regionalvermarktertag – Ein starker Auftritt für mein Produkt!

Soziale Medien verstehen und nutzen – Für Einsteiger

Egal ob Etikett, Flasche, Standbeutel oder Folie – bevor der Konsument überhaupt ein Produkt kostet, gibt er in den meisten Fällen bereits ein Urteil über das Produkt ab, nur wenn er es sieht. Erfahren Sie nach einer kurzen Einführung in die Welt der Wahrnehmung und des Neuromarketings, Grundregeln der Produktgestaltung. Lernen Sie, worauf es dabei ankommt. Weil das beste Produkt auch das beste Präsentationsumfeld haben soll, gibt es einen Überblick über die wichtigsten Regeln der Ladengestaltung und Produktpräsentation. Wie orientieren sich Konsumenten in einem Laden? Was ist die „Bückzone“? Wann machen Regalstopper einen Sinn? Warum ist das Licht so wichtig? Nicht nur diese Fragen werden beantwortet. Sie erfahren auch, warum alle Sinne in einem Laden angesprochen werden müssen und wie dies funktioniert. Zielgruppe: Direktvermarktungsbetriebe aller landwirtschaftlichen Sparten (Ackerbau, Gartenbau, Weinbau) Referent: Mag. Harald Lindtner Kosten: € 29,00 (ohne Förderung € 75,00)

Alle verwenden wir in unterschiedlicher Intensität Soziale Medien. Verstehen und nutzen wir sie auch richtig? Wie kann ich meinen Betrieb online präsentieren? Wie kann ich Kunden gewinnen und binden? Welches Wording ist passend, welche Fotos eignen sich gut, welche Gefahren bestehen? Das Seminar stellt die verschiedenen sozialen Medien vor, zeigt Nutzung und Einfluss und beschreibt wichtige Eckpfeiler für das Social Media Marketing. Sie erhalten Tipps für die Praxis, für eine optimale Darstellung des Betriebes auf Facebook und welche Möglichkeiten zur Kundenbindung bestehen! Eigener Laptop und ein Facebook-Account sind erforderlich erforderlich, um das Gelernte gleich in die Praxis umsetzen zu können. Zielgruppe: LandwirtInnen (Ackerbau, Gartenbau, Weinbau) mit Interesse an Kundenbindung und neuen Medien Referent: Ing. Gerald Pfabigan Kosten: € 30,00 (ohne Förderung € 53,00)

VA-Nr.: 1816-U LK Wien, Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien Do, 30.11.2017, 13.00 – 17.00 Uhr Verantwortlich: DI Birgit Szigeti; Verena Scheiblauer, BEd uGM Anmeldung: bis Do, 16.11.2017

Brotbackkurs – Lerne selbst Brot zu backen

© Henry Schmitt - Fotolia.com

8

VA-Nr.: 1818-U LK Wien, Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien Mo, 22.01.2018, 09.00 - 13.00 Uhr Verantwortlich: Mag. Natalie Weiß Anmeldung: bis Mo, 08.01.2018

Wer liebt nicht den Duft von frisch gebackenem Brot? Lernen Sie im Brotbackkurs von einer ausgebildeten Brotbotschafterin Ihr eigenes Brot zu backen! Die Palette reicht vom Bauernbrot, Roggenbrot, Vollkornbrot über Kürbisbrot und Toastbrot bis hin zur Herstellung von Sauerteig. Genießen Sie im Kurs den Duft von frisch gebackenem Brot und freuen Sie sich auf die Verkostung! Versprochen: Nach diesem Kurs beginnen auch Sie mit dem Brot backen! Zielgruppe: LandwirtInnen (Ackerbau, Gartenbau, Weinbau) und Interessierte Referentin: Seminarbäuerin Ingrid Müller Kosten: € 49,00 (ohne Förderung € 73,00)

VA-Nr.: 1819-U Kochstudio der LK Wien, Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien Mo, 05.03.2018, 13.30 - 18.00 Uhr Verantwortlich: Verena Scheiblauer, BEd uGM Anmeldung: bis Mo, 12.02.2018

Social Media für die Stadtlandwirtschaft Für Facebook-Nutzer Lernen Sie mit dem Rüstzeug für einen erfolgreichen Auftritt auf Facebook zu arbeiten. Wer heute seine Kunden direkt ansprechen möchte, kommt an Onlinewerbung kaum vorbei. Ein zentraler Baustein ist dabei die eigene Facebook-Seite. Hier kann jeder Betrieb ungefiltert und direkt berichten. Neuigkeiten, Veranstaltungen, Produkte – die Chancen und Möglichkeiten sind riesig. Der Workshop richtet sich an jene, die bereits eine Facebook-Seite gestartet haben und sich fragen, wie sie damit mehr Menschen erreichen können. Besprochen werden mögliche Inhalte der Facebook-Seite eines Landwirtschaftsbetriebes. Außerdem geht es um die Zusammenarbeit zwischen Betrieben und der Plattform „Stadtlandwirtschaft Wien“: Wie sich Plattform und Betriebe gegenseitig unterstützen. Zielgruppe: LandwirtInnen (Ackerbau, Gartenbau, Weinbau), die bereits die Facebook Seite ihres Betriebes nutzen und ihr Wissen vertiefen möchten. Referent: Mag. Stefan Pollach Kosten: € 36,00 (ohne Förderung € 70,00) VA-Nr.: 1842a-U LK Wien, Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien Di, 20.02.2018, 09.00 - 13.00 Uhr Verantwortlich: Mag. Natalie Weiß Anmeldung: bis Di, 06.02.2018 VA-Nr.: 1842b-U LK Wien, Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien Mi, 07.03.2018, 09.00 - 13.00 Uhr Verantwortlich: Mag. Natalie Weiß Anmeldung: bis Mi, 21.02.2018


LFI INFORMATION ONLINESCHULUNG „ALLERGENINFORMATION“

© www.jakobgsoellpointner.com

Biohof im Ökokreislauf mit alternativen Vermarktungsschienen Die Wertschöpfung auf vielseitige und innovative Weise im Rahmen der Betriebsbesichtigung am Biohof Bubenicek Meiberger in Weiden an der March kennenlernen. Der Familienbetrieb baut seit 2002 Bio-Gemüse sowohl im Freiland als auch in ökologisch beheizten Gewächshäusern an. Das BioGemüse gibt es aber nicht nur – saisonverlängert – als Frischware, sondern auch in Form von eingelegten Spezialitäten, deren besondere Geschmacksrichtungen sie bei der Verkostung kennenlernen. Die Vermarktung der Produkte erfolgt in Hofläden, in Selbstbedienungsläden, über Food coops, Vermarktungsgemeinschaften, sowie über einen Onlineshop. Der Betrieb verfügt über eine eigene Biogas-Anlage zur Öko-Stromerzeugung, welcher auch in das öffentliche Stromnetz eingespeist wird. Mit der Abwärme der Biogas-Anlage werden die Gewächshäuser beheizt, sowie die Wohn- und Wirtschaftsgebäude.

Zielgruppe: LandwirtInnen (Ackerbau, Gartenbau, Weinbau), mit Interesse an neuen Vermarktungswegen, Verarbeitung von Produkten und eigener Stromerzeugung Referent: Josef Bubenicek Kosten: € 30,00 (ohne Förderung € 57,00) VA-Nr.: 1826-P Biohof Bubenicek Meiberger, Dorfstrasse 33, 2295 Weiden an der March Do, 07.06.2018 Abfahrt: 08.30 Uhr Leopoldau, U1 Station Leopoldau, Park&Ride Rückkehr: ca 13.30 Uhr Verantwortlich: Ing. Philipp Prock Anmeldung: bis Mi, 30.05.2018

Allergeninformation zwingend notwendig LebensmittelunternehmerInnen müssen ihre Kunden und Gäste über allergene Zutaten in offen angebotenen Speisen oder Getränken informieren. Diese „Allergeninformation“ kann schriftlich auf der Speisekarte oder mündlich durch dafür geschultes Personal erfolgen. Verpflichtende Schulung auch online möglich Die verpflichtende Schulung bei mündlicher Allergeninformation kann ab sofort auch im Internet erfolgen. Bei der Onlineschulung werden die wesentlichen Inhalte und Anforderungen zur Allergeninformation erläutert und nützliche Unterlagen zur Verfügung gestellt. Nach erfolgreicher Absolvierung der Schulung in Form eines Wissens-Checks, bei dem 16 von 20 zufällig ausgewählten Fragen richtig beantwortet werden müssen, kann der Schulungsnachweis selbst ausgedruckt werden. Die Kosten für die Onlineschulung betragen € 15,00. Der Schulungsnachweis und die Dokumentation im Betrieb sind bei Kontrollen durch die Lebensmittelaufsicht vorzuweisen. In wenigen Schritten zur Anmeldung • Melden Sie sich zum gewünschten Kurs auf www.lfi.at, telefonisch unter T 01/587 95 28-11 bzw. per E-Mail an lfi@lk-wien.at an. • Ihre persönlichen Zugangsdaten werden Ihnen nach Freischaltung des Kurses per E-Mail zugesendet. • Sie haben nun Zugang auf die Lernplattform e.lfi.at und können den gebuchten Kurs innerhalb 1 Jahres beliebig oft absolvieren. Nähere Informationen unter www.allergene-schulung.at

Der direkte Weg zu Wiener Produkten: Erntefrisch und ohne Umwege. Finden Sie die Produzenten von Obst, Gemüse, Honig und Wein. Alles in Wien kultiviert und verarbeitet. www.stadtlandwirtschaft.wien

„Der große Nutzen der Online-Schulung besteht darin, dass Bäuerinnen und Bauern eine verpflichtende Schulung zu Hause und zeitlich ungebunden absolvieren können.“

9


© Fotoknips - Fotolia.com

PERSÖNLICHKEIT UND KREATIVITÄT

Meine Wirkung auf andere – Ihr starker Auftritt auch im Business

51. Tag der Landfrau – Profil braucht Wirkung

Was sagen, wenn es ernst wird?

Die Art und Weise, wie wir auf andere wirken, beeinflusst viele Lebensbereiche, nicht zuletzt auch das berufliche Umfeld. Stärken Sie Ihren persönlichen Auftritt, indem Sie lernen, die eigene und fremde Persönlichkeit wahrzunehmen und neu zuerkennen. Sie lernen Ihre „Signale“ richtig einzuschätzen, um beruflichen Aktivitäten sowie Beziehungen erfolgreicher zu gestalten. Bauen Sie Ihre Stärken aus und beheben Sie Ihre individuellen Schwachstellen. Zielgruppe: LandwirtInnen (Ackerbau, Gartenbau, Weinbau) die einen starken Auftritt wollen Referent: Ing. Mag. Manfred Schauer Kosten: € 56,00 (ohne Förderung € 84,00)

Der Tag der Landfrau gibt Mut zu neuen Handlungsoptionen, stärkt das vielfältige Potential und die Persönlichkeit der Frau und Unternehmerin in der Landwirtschaft.

Schwierige Themen zu kommunizieren ist grundsätzlich kein Zauberwerk, sondern erfordert eine besonders sensible, strategisch durchdachte Kommunikation. Lernen Sie mit einfachen Faustregeln sicher in der Öffentlichkeit aufzutreten. Eine Kommunikationsexpertin zeigt Ihnen wie erfolgreiche Kommunikation funktioniert und To do´s bei prekären Situationen. Zielgruppe: LandwirtInnen (Ackerbau, Gartenbau, Weinbau) die in der Öffentlichkeit sicher auftreten wollen Referentin: Mag. Dr. Sabine Fichtinger Kosten: € 75,00 (ohne Förderung € 270,00)

VA-Nr.: 1805-U LK Wien, Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien Do, 23.11.2017, 09.00 - 17.00 Uhr Verantwortlich: DI Birgit Szigeti Anmeldung: bis Mi, 15.11.2017

Opferrolle war gestern – mit Kommunikation, Authentizität und Managerknow-How zum landwirtschaftlichen Erfolg Ja es „ruckelt“ ganz schön in der Agrarwelt und so mancher denkt, angesichts der derzeitigen Krisen, alles hinzuschmeißen! Zu hoch die Belastungen, sowohl betrieblich, als auch familiär, denn schwere Zeiten hinterlassen ihre Spuren bei allen Beteiligten. Doch – wie damit umgehen? Elke Pelz-Thaller, Persönlichkeitstrainerin und selbst Bäuerin zeigt auf ihre gewohnt humorvolle und fachlich fundierte Art Wege und Strategien auf, um diese Stürme zu meistern. Zielgruppe: Frauen in der Wiener Landwirtschaft Referentinnen: Elisabeth Motsch, Elke Pelz-Thaller

LFI INFORMATION

BÄUERLICHES SORGENTELEFON:

T 0810 676 810

Selbstbewusst.Kompetent.Stilvoll Wie Frau im Außenauftritt ihren eigenen Stilpunkt setzen kann, man berufliche Stilkniffe beherrscht und damit eine ausdrucksstarke Persönlichkeit entsteht, verrät Stilberaterin Elisabeth Motsch. Sie weiß, wie man mit Stilsicherheit, Selbstbewusstsein und Kompetenz seinen Zielen einen großen Schritt näher kommen kann.

VA-Nr.: 1810-U Veterinärmedizinische Universität, Veterinärplatz 1, 1210 Wien Mi, 28.02.2018, 14.00 - 18.30 Uhr Mitveranstalter: Wiener Landfrauen Verantwortlich: Verena Scheiblauer, BEd uGM Anmeldung: keine Anmeldung erforderlich

Telefonische Beratung für alle Sorgen, Ängste, Nöte und Fragen. Vertraulich, anonym, kompetent. Das Bäuerliche Sorgentelefon ist unter der Nummer T 0810 676 810 von Montag bis Freitag, jeweils von 08.30 bis 12.30 österreichweit zum Ortstarif für Sie erreichbar.

10

VA-Nr.: 1804-U LK Wien, Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien Do, 25.01.2018, 09.00 - 17.00 Uhr Verantwortlich: Mag. Natalie Weiß Anmeldung: bis Do, 11.01.2018

Fürs Altern gerüstet – rechtzeitig vorsorgen! Wie kann ich mich rechtzeitig fürs Altern „Rüsten“ bzw. in der Familie oder Partnerschaft richtig vorsorgen? Wie übergebe, vererbe oder verschenke ich mein Vermögen? Wie kann ich Ehe oder Partnerschaftsverträge richtig gestalten. Wann sollte bzw. muss ein Notar eingebunden werden. Erhalten Sie wichtige Informationen und sinnvolle Tipps vom Notar. Zielgruppe: LandwirtInnen (Ackerbau, Gartenbau, Weinbau) Referenten: Notariatskammer für Wien NÖ und Bgld Kosten: € 12,00 (ohne Förderung € 20,00) VA-Nr.: 1815-U LK Wien, Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien März 2018, genauer Termin wird noch festgelegt Verantwortlich: Mag. Christian Reindl, uGM Anmeldung: bis Do, 01.03.2018

© WavebreakMediaMicro - Fotolia.com


© Phils Photography - Fotolia.com

UNTERNEHMENSFÜHRUNG

Fachexkursion Bodengesundheit, Humusaufbau und Kompostierung Forum Vorausdenken Exkursionstag in die Ökoregion Kaindorf, eine Vorzeige-Region in der Oststeiermark, die ökologische Kreislaufwirtschaft betreibt und sich weitgehend mit erneuerbarer Energie versorgt. Das Humusaufbauprogramm ist das weitreichendste Projekt der Ökoregion, an dem rund 140 Landwirte in ganz Österreich teilnehmen und sich Ökologie und Wirtschaftlichkeit ergänzen. Was erwartet Sie? • Führung durch das Betriebsgelände der Sonnenerde GmbH mit der einzigartigen Pflanzenkohle Produktionsanlage und mit einem Vortrag Vortrag zur „Riedlingsdorfer Schwarzerde“ von DI Gerald Dunst • Besuch eines Humus-Landwirts mit Erfahrungsaustausch • Besichtigung einer Straußenfarm • Vortrag über die Ökoregion Kaindorf und das Humusaufbauprogramm von Thomas Karner Führung in einer BIO Bierbrauerei mit Verkostung Zielgruppe: LandwirtInnen (Ackerbauern, GärtnerInnen, Weinhauer) Vertreter von Verbänden, Verwaltung, NGO´s Referenten: DI Gerald Dunst, Thomas Karner Kosten: € 82,00 (ohne Förderung € 120,00) Inkl. Verkostung in der Brauerei, exkl. Mittagessen VA-Nr.: 1827-P Ökoregion Kaindorf, Kaindorf 15, 8224 Kaindorf bei Hartberg Di, 24.10.2017 Abfahrt: 08.00 Uhr Siebenhirten – Endstelle U6, 1230 Wien Rückkehr: ca. 20.30 Uhr Verantwortlich: DI Klaus Zambra; Ing. Philipp Prock Anmeldung: bis Fr, 13.10.2017

© fotofabrika - Fotolia.com

Biohof im Ökokreislauf mit alternativen Vermarktungsschienen Die Wertschöpfung auf vielseitige und innovative Weise im Rahmen der Betriebsbesichtigung am Biohof Bubenicek Meiberger in Weiden an der March kennenlernen. Der Familienbetrieb baut seit 2002 Bio-Gemüse sowohl im Freiland als auch in ökologisch beheizten Gewächshäusern an. Das Bio-Gemüse gibt es aber nicht nur – saisonverlängert – als Frischware, sondern auch in Form von eingelegten Spezialitäten, deren besondere Geschmacksrichtungen sie bei der Verkostung kennenlernen. Die Vermarktung der Produkte erfolgt in Hofläden, in Selbstbedienungsläden, über Food coops, Vermarktungsgemeinschaften, sowie über einen Onlineshop. Der Betrieb verfügt über eine eigene Biogas-Anlage zur Öko-Stromerzeugung, welcher auch in das öffentliche Stromnetz eingespeist wird. Mit der Abwärme der Biogas-Anlage werden die Gewächshäuser beheizt, sowie die Wohn- und Wirtschaftsgebäude. Zielgruppe: LandwirtInnen (Ackerbau, Gartenbau, Weinbau), mit Interesse an neuen Vermarktungswegen, Verarbeitung von Produkten und eigener Stromerzeugung Referent: Josef Bubenicek Kosten: € 30,00 (ohne Förderung € 57,00) VA-Nr.: 1826-P Biohof Bubenicek Meiberger, Dorfstrasse 33, 2295 Weiden an der March Do, 07.06.2018 Abfahrt: 08.30 Uhr Leopoldau, U1 Station Leopoldau, Park&Ride Rückkehr: ca 13.30 Uhr Verantwortlich: Ing. Philipp Prock Anmeldung: bis Mi, 30.05.2018

Gut organisiert am Betrieb – setzen Sie ihre Prioritäten richtig! Neueste Erkenntnisse und fundierte Informationen zum Thema Zeit- und Selbstmanagement bilden den Einstieg. Unter fachlicher Moderation durchgeführte Übungen bieten die Möglichkeit, konkret die eigene Situation zu prüfen und mögliche Ansatzpunkte für Veränderungen zu finden. Dazu gibt es viele Anregungen für den eigenen Alltag im Betrieb und die Chance zum Austausch mit den KollegenInnen. Zielgruppe: UnternehmerInnen, zukünftige UnternehmerInnen und leitende MitarbeiterInnen aller landwirtschaftlichen Sparten Referentin: Dr. Renate Spraul Kosten: € 72,00 (ohne Förderung € 245,00) VA-Nr.: 1803-U Gärtnerei Ganger, Aspernstraße 15, 1220 Wien Di, 10.04.2018, 09.00 - 17.00 Uhr Verantwortlich: DI Birgit Szigeti Anmeldung: bis Fr, 23.03.2018

LFI INFORMATION

SAVE THE DATE!

Wintertagung des Ökosozialen Forums von 29. Jänner bis 2. Februar 2018 • Montag, 29. Jänner 2018 – Agrarpolitik • Dienstag, 30. Jänner 2018 – Ackerbau, Gemüse-, Obst & Gartenbau • Mittwoch, 31. Jänner 2018 – Geflügelhaltung, Landtechnik und Waldwirtschaft • Donnerstag, 1. Februar 2018 – Schweinehaltung, Berg & Wirtschaft, Weinwirtschaft, Grünland- und Viehwirtschaft I • Freitag, 2. Februar 2018 – Grünland- und Viehwirtschaft II, Kommunikation

11


LFI INFORMATION SEMINARE IN DEN EIGENEN VIER WÄNDEN Im eigenen Haus einen Kurs besuchen, geht das? Ja, mit einem Onlinekurs des LFI.

Jahresabschluss – was ist noch zu tun?

Mit dieser E-Learning-Methode können die Teilnehmenden jederzeit im selbst gewählten Ausmaß und Rhythmus den Kurs am eignen PC absolvieren. Die mit Bild, Ton, Anleitungen, Übungen, Wissenscheck und Checklisten gestalteten Kurse können jederzeit besucht werden. Der grundlegende Umgang mit Maus und Tastatur wird vorausgesetzt.

Zum Jahreswechsel ist auf die steuerliche Situation besonderes Augenmerk zu legen. In der Land- und Forstwirtschaft gilt die Aufmerksamkeit im Dezember in erster Linie den Grenzen der Pauschalierungsverordnung und der Negativsteuer. Welche gesetzlichen Änderungen zum Jahreswechsel sind zu beachten? Werden die Buchführungs- und Pauschalierungsgrenzen beachtet oder soll die Möglichkeit der Regelbesteuerungsoption genutzt werden? Neben den für viele Betriebe wichtigen Neuerungen ab 2018, sollte auch Altbewährtes beachtet werden. Zielgruppe: LandwirtInnen (Ackerbau, Gartenbau, Weinbau) Referent: Mag. Michael Bergmann (LBG Wien Steuerberatung GmbH) Kosten: € 20,00 (ohne Förderung € 37,00)

Diese Kurse stehen für • durchdachte, modular aufgebaute Didaktik • integrierte Praxis-Übungen • Abschlusstest oder Quiz: Die/der Teilnehmende überprüft das Erlernte und kann Wissenslücken aktiv beheben. Lernplattform e.lfi.at Die E-Learning-Angebote des LFI finden auf der Lernplattform e.lfi.at [https://e.lfi.at] statt. Nach Eingabe Ihrer Zugangsdaten können Sie die gebuchten Kurse absolvieren. In wenigen Schritten zu Ihrem E-Learning-Angebot • Melden Sie sich zum gewünschten Kurs auf www.lfi.at, telefonisch unter T 01/587 95 28-11 bzw. per E-Mail an lfi@lk-wien.at an. • Ihre persönlichen Zugangsdaten werden Ihnen nach Freischaltung des Kurses per E-Mail zugesendet. • Sie haben nun für eine bestimmte Zeit einen Zugang und können den gebuchten Kurs absolvieren und innerhalb des Zeitraumes beliebig oft aufrufen. Nähere Informationen unter elearning.lfi.at

Richtiges Anmelden von DienstnehmerInnen & Führen korrekter Aufzeichnungen Holen Sie sich Sicherheit bei der Erfüllung von gesetzlichen Bestimmungen in der An- und Abmeldung Ihrer DienstnehmerInnen bzw. bei der Führung der dazu erforderlichen Aufzeichnungen. Folgende Themen werden behandelt: • Richtiges An- und Abmelden von Dienstnehmern • Arbeitszeitaufzeichnungen • Dienstvertrag • Ansprüche der Dienstnehmer • Rechte und Pflichten der Dienstnehmer • Lohn- und Sozialdumping • Sozialversicherungsrechtliche Neuerungen und Erleichterungen Zielgruppe: LandwirtInnen (Ackerbau, Gartenbau, Weinbau) Referent: Mag. Michael Bergmann (LBG Wien Steuerberatung GmbH) Kosten: € 20,00 (ohne Förderung € 37,00)

12

VA-Nr.: 1812-U LK Wien, Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien Di, 17.10.2017, 09.30 - 12.00 Uhr Verantwortlich: Mag. Christian Reindl, uGM Anmeldung: bis Di, 10.10.2017

VA-Nr.: 1813-U LK Wien, Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien Do, 09.11.2017, 09.30 - 12.00 Uhr Verantwortlich: Mag. Christian Reindl, uGM Anmeldung: bis Di, 31.10.2017

© Torsten Lorenz - Fotolia.com

So prüft die Finanz – Einblick in den aktuellen Alltag Einblick in den aktuellen Alltag der Steuerprüfung „So prüft die Finanz – so straft die Finanz“ – Einblick in den aktuellen Alltag der Steuerprüfung und wie Sie sich vor Nachteilen rechtzeitig schützen. Zu wissen, worauf's bei Steuerprüfungen konkret ankommt, was den Prüfern wichtig ist und wie man daher zeitgerecht vorsorgt ist wichtig, um zeitraubende Diskussionen oder gar harte Strafen zu vermeiden. Daher muss jeder Unternehmer, Geschäftsführer, kaufmännisch Verantwortlicher oder für wirtschaftliche Angelegenheiten zuständige Funktionär informiert sein. LBG Österreich gibt Ihnen einen aktuellen Überblick – aus der Praxis für die Praxis. Zielgruppe: LandwirtInnen (Ackerbau, Gartenbau, Weinbau) Referent: Mag. Michael Bergmann (LBG Wien Steuerberatung GmbH) VA-Nr.: 1814-U LK Wien, Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien Mo, 27.11.2017, 09.30 - 12.00 Uhr Mitveranstalter: LBG Wien Steuerberatung GmbH Verantwortlich: Mag. Christian Reindl, uGM Anmeldung: bis Mo, 20.11.2017

Mein Betriebskonzept – Seminar für die zukünftige Betriebsentwicklung Schwerpunkt Garten- und Weinbau In diesem Seminar erfahren Sie Grundsätzliches über die Ausarbeitung eines Betriebskonzepts für die Investitionsförderung und für Hofübernehmer (Existenzgründung). Ausgehend von der IstSituation wird der eigene Betrieb unter die Lupe genommen und werden Einkommen, Arbeitszeit, Stärken und Chancen aufgezeigt. Darauf aufbauend werden die möglichen Entwicklungsschritte abgeleitet und bewertet. Generell wird im Seminar mit allgemeinen Zahlen und Betriebsbeispielen gerechnet. Niemand muss im Seminar seine Zahlen offen legen, kann aber persönlich gleich für das eigene Betriebskonzept arbeiten. Zielgruppe: LandwirtInnen (Gartenbau, Weinbau, Ackerbau), InvestiererInnen und HofübernehmerInnen, auch NeueinsteigerInnen ReferentIn: BeraterIn der LK NÖ, DI Klaus Zambra Kosten: € 39,00 (ohne Förderung € 132,00) VA-Nr.: 1811-U LK Wien, Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien Do, 22.02.2018, 09.00 - 15.00 Uhr Verantwortlich: DI Klaus Zambra Anmeldung: bis Mi, 14.02.2018

Ausbildungsbescheinigung – Berechtigung zum Anwenden von Pflanzenschutzmittel 2,5-tägige Fortbildung, inkl. erforderlicher Erste Hilfe Das Seminar bildet die Grundlage zur Erlangung der Bescheinigung zum Anwenden von Pflanzenschutzmittel. Gesetzliche Grundlagen und Rahmenbedingungen; Zulassung und Kennzeichnung von Pflanzenschutzmitteln, Pflanzenschutzmittelregister, Pflanzenschutzmittelkunde Anwenderschutz mit Erste Hilfe Grundkenntnissen, PSMRückstände und Verbraucherschutz, Grundlagen Schutz der Umwelt und des Grundwassers, Pflanzenschutz-Gerätetechnik, Integrierter Pflanzenschutz inkl. Schadursachen bei Pflanzen. Zielgruppe: LandwirtInnen (Ackerbau, Gartenbau, Weinbau) die Pflanzenschutzmittel verwenden und keine einschlägige landwirtschaftliche Berufsausbildung haben Referenten: DI Andreas Achleitner, Dr. Michael Fürnkranz-Tuvshintugs, Mag. Hannes Gottschlich, Ing. Franz Möslinger, Thomas Weinberger, Ausbildungszentrum Grünes Kreuz (Grünes Kreuz Wien) Kosten: € 148,00 (ohne Förderung € 278,00) VA-Nr.: 1821-P LK Wien, Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien Di, 23. bis Mi, 24.01.2018, 09.00 bis 17.00 Uhr und Do, 01.02.2018, 09.00 bis 13.00 Uhr Verantwortlich: Mag. Christian Reindl, uGM Anmeldung: bis Fr, 12.01.2018

© LK Wien - Diendorfer


LFI INFORMATION HYGIENESCHULUNG VON ZU HAUSE ABSOLVIEREN Unkompliziert und jederzeit kann im Internet eine Auffrischung der verpflichtenden Hygieneschulung durchgeführt werden – eine bequeme und günstige Alternative zum Kursbesuch. Personen, die mit Lebensmitteln umgehen – wie DirektvermarkterInnen und BuschenschänkerInnen – müssen regelmäßig eine Hygieneschulung absolvieren. Bei Kontrollen durch die Lebensmittelaufsicht werden die Schulungsnachweise und die praktische Umsetzung der Hygieneanforderungen am Betrieb kontrolliert. Dauer und Inhalt Sie erfahren alle wichtigen Inhalte der Lebensmittelhygiene und erhalten wissenswerte Informationen und Beispiele für Dokumentationen in Form einer Unterlagensammlung. Um einen Schulungsnachweis zu erlangen, steht der Hygiene-Wissens-Check zur Verfügung. Dabei sind 30 zufällig ausgewählte Fragen aus allen Kapiteln der Hygiene zu beantworten. Können Sie 80 % der Fragen richtig beantworten, besteht die Möglichkeit, einen Nachweis für die erfolgreiche Hygiene-Schulung selbst auszudrucken. Der Wissens-Check dauert etwa 20 Minuten. Die Schulung kostet € 15,00. Nähere Informationen unter www.hygiene-schulung.at

Staplerfahrerkurs/ Staplerschein In Theorie und Praxis werden folgende Themen vermittelt: • Grundbegriffe der Mechanik und Elektronik • Aufbau und Arbeitsweise bei mechanischer und elektrischer Ausrüstung des Staplers • Sicherheitseinrichtungen von Staplern • Betrieb und Wartung von Staplern • Rechtsvorschriften und Richtlinien • Praktische Bedienung von Staplern (Fahr- und Ladeübungen) • Richtiges Verhalten im Verkehr Der Kurs endet mit einer theoretischen und praktischen Prüfung. 2 Passfotos für die Ausstellung des Lichtbildausweises sind mitzubringen. Zielgruppe: Interessierte, die den Staplerfahrerkurs absolvieren möchten. Referent: DI Othmar Zimmermann Kosten: € 190,00 (ohne Förderung € 330,00) VA-Nr.: 1809-U LGV Frischgemüse, Haidestraße 22, 1110 Wien Mo, 23. bis Di, 24.10.2017 09.00 bis 17.00 Uhr und Mi, 25.10.2017, 09.00 bis 14.00 Uhr Mitveranstalter: Landjugend Wien Verantwortlich: DI Petra Kernstock, BEd Anmeldung: bis Fr, 13.10.2017 Anmeldung mit Antwortfax

Erste Hilfe Grundkurs – betriebliche Ersthelferausbildung

Sinnesschulung – Auf den Geschmack kommen

Ausführliche Kenntnisse der ersten Hilfe und deren Anwendung in Ausnahmesituationen, Reanimation, Vergiftungen in der Landwirtschaft; Unfallverhütung sowie Sofortmaßnahmen bei Unfällen und Verletzungen. Lernen Sie anhand von zahlreichen praktischen Übungen Soforthilfemaßnahmen für den Ernstfall Gesetzliche Mindestvoraussetzung für Ersthelferausbildung und Giftbezugsbewilligung Hinweis: sollte die letzte Ersthelferausbildung innerhalb der letzten 4 Jahre absolviert worden sein, genügt der Erste Hilfe Auffrischungskurs Zielgruppe: LandwirtInnen (Ackerbau, Gartenbau, Weinbau), BetriebsführerInnen oder regelmäßig am Betrieb anwesende MitarbeiterInnen Referent: Grünes Kreuz Wien Kosten: € 69,00 (ohne Förderung € 125,00) VA-Nr.: 1808-U Ausbildungszentrum Grünes Kreuz, Brunner Straße 54, 1230 Wien Mo, 12.02.2018 und Mi, 14.02.2018, jeweils von 09.00 bis 17.00 Uhr Verantwortlich: Mag. Christian Reindl, uGM Anmeldung: bis Fr, 02.02.2018

Schule am Bauernhof für die Konsumenten von morgen Mit allen Sinnen genießen – was heißt das eigentlich? Sehen, riechen, schmecken, tasten und hören! Wie beeinflussen unsere Sinne die Wahrnehmung von Lebensmitteln? Welche anatomischen und physiologischen Grundlagen sind Voraussetzung? Warum ziehen bestimmte Verpackungen unsere Aufmerksamkeit auf sich? Kann man durch die Nase schmecken und wieso brennt es wenn wir Scharfes essen? Welche Methoden und Experimente bewähren sich für Verkostungen im Rahmen von Schule am Bauernhof-Einsätzen und welche sind für Kinder geeignet? In diesem Seminar erfahren Sie wie die Freude am Ausprobieren neuer Lebensmittel und die Lust auf eigene Geschmackserfahrungen bei Kindern und Jugendlichen geweckt und der Zugang zu unverarbeiteten und regionalen Lebensmitteln erleichtert werden kann. Zielgruppe: Schule am Bauernhof AnbieterInnen Referentin: Mag. Caroline Schlinter Kosten: € 59,00 (ohne Förderung € 97,00)

Erste Hilfe Auffrischungskurs – betriebliche Ersthelferausbildung

VA-Nr.: 1820a-U LK Wien, Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien Do, 15.03.2018, 09.00 - 17.00 Uhr Verantwortlich: Verena Scheiblauer, BEd uGM Anmeldung: bis Fr, 23.02.2018

Ausführliche Kenntnisse der ersten Hilfe und deren Anwendung in Ausnahmesituationen, Reanimation, Vergiftungen in der Landwirtschaft; Unfallverhütung sowie Sofortmaßnahmen bei Unfällen und Verletzungen. Lernen Sie anhand von zahlreichen praktischen Übungen Soforthilfemaßnahmen für den Ernstfall Gesetzliche Mindestvoraussetzung für Ersthelferausbildung und Giftbezugsbewilligung Hinweis: sollte die letzte Ersthelferausbildung länger als 4 Jahre zurück liegen, ist ein Erste Hilfe Grundkurs im Ausmaß von 16 Stunden zu besuchen. Zielgruppe: LandwirtInnen (Ackerbau, Gartenbau, Weinbau), BetriebsführerInnen oder regelmäßig am Betrieb anwesende MitarbeiterInnen Referent: Grünes Kreuz Wien Kosten: € 48,00 (ohne Förderung € 87,00)

VA-Nr.: 1820b-U LK Wien, Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien Do, 05.04.2018, 09.00 - 17.00 Uhr Verantwortlich: Verena Scheiblauer, BEd uGM Anmeldung: bis Fr, 16.03.2018

VA-Nr.: 1807-U Ausbildungszentrum Grünes Kreuz, Brunner Straße 54, 1230 Wien Di, 20.03.2018, 09.00 - 17.00 Uhr Verantwortlich: Mag. Christian Reindl, uGM Anmeldung: bis Fr, 09.03.2018

LFI INFORMATION MEHR ZUM THEMA! Mehr zum Thema, auch von anderen Bundesländern, finden Sie unter www.lfi.at

© Sergiy Bykhunenko - Fotolia.com

13


GREEN CARE Startveranstaltung: Supervision für Green Care-Betriebe Green Care bedeutet unter anderem auch vielschichtig vernetztes Agieren mit Klientinnen und Klienten, im Team, am Hof. Wird das berufliche Handeln nicht regelmäßig reflektiert, können Spannungen im Miteinander oder auch individuelle Belastungen die Folge sein. Supervision ist eine etablierte Beratungsform, die dabei unterstützt, wiederkehrende Probleme des Berufsfelds zu erfassen und Bearbeitungsstrategien zur Problemlösung zu entwickeln. Dadurch kann zum einen die Qualität des Angebots langfristig gesichert und verbessert werden und zum anderen zur Lebensqualität (im beruflichen Kontext) der Leistungsanbieter beigetragen werden. Die Startveranstaltung „Supervision für Green Care-Betriebe“ bietet einen ersten, kostenfreien Einblick ins Thema. Zielgruppe: Bäuerinnen und Bauern, die im Green Care-Bereich aktiv sind ReferentInnen: DI Anna Eckl, DI Dr. Josef Hainfellner, Mag. (FH) Nicole Prop VA-Nr.: 1832-GC LK Niederösterreich, Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten Mo, 04.12.2017, 09.30 - 12.30 Uhr Verantwortlich: Mag. (FH) Clemens Scharre Anmeldung: bis Mo, 20.11.2017

Marketing für Green Care Auszeithöfe Dort wo Green Care-Angebote am Privatmarkt angeboten werden, stellen sich Fragen des richtigen Marketings, der Kundengewinnung und des entsprechenden Auftritts des Betriebes in besonderem Maße. Für Green Care Auszeithöfe kommt die Herausforderung eines ganz speziellen Marktes hinzu: des Gesundheitsmarktes. Bei diesem Workshop werden die jeweiligen Zielgruppen definiert, wie zum Beispiel gesundheitsbewusste Einzelpersonen (Gesundheitstourismus), Unternehmen (betriebliche Gesundheitsförderung) oder mögliche Kooperationspartner aus dem Gesundheits- und Sozialwesen (Krankenkassen, Reha-Klini-

ken, Kuranstalten, Seniorenheime) und überlegt, welche Marketing-Strategien sich für welche Zielgruppen eignen könnten. Außerdem: Wie gelangt man zur Außenwahrnehmung am Markt und welche Rolle spielt dabei die klare Positionierung? Welche Kommunikationsstrategie eignet sich für welches Angebot und wie können Online- und Offline-Medien bestmöglich genutzt werden? Das Seminar „Marketing für Green Care Auszeithöfe“ bietet die notwendigen Marketing-Grundlagen und -Hilfsmittel für Bäuerinnen und Bauern und ihre bestehenden oder zukünftigen Green Care Auszeithöfe. Zielgruppe: AbsolventInnen des Zertifikatslehrgangs „Green Care – Gesundheit fördern am Hof“ sowie TeilnehmerInnen der aktuell laufenden Zertifikatslehrgänge „Green Care – Gesundheit fördern am Hof“ Referentin: Mag. Ingrid Winkler Kosten: € 47,00 (ohne Förderung € 202,00)

Social Media für Green Care-Betriebe

Wer die Angebote und Leistungen eines Unternehmens VA-Nr.: 1831-GC bewerben will, kommt um das Pferde- und Reiterparadies Gratzi, Thema Social Media kaum heLoschental 6, 9470 St. Paul im Lavanttal rum. Insbesondere Facebook hat sich als die PlattDi, 13.03.2018, 09.00 - 17.00 Uhr form für die Kommunikation mit Kunden etabliert: Verantwortlich: Mag. (FH) Clemens Scharre Interessenten direkt ansprechen, KundenzielgrupAnmeldung: bis Di, 27.02.2018 pen kostengünstig erreichen, ungefiltertes Feedback bekommen – solche Möglichkeiten machen Social Media auch für Green Care Betriebe zu einem lohnenden Gebiet. LFI Doch um Social Media wirklich nutzen zu können, INFORMATION braucht es Know-How, das im Rahmen dieses eintägigen Seminars vermittelt wird. Die TeilnehmerInnen lernen Inhalte zu erstellen, die berühren und wahrgenommen werden. Wie mache WWW.LFI.AT/BLK ich Fotos, die viele "Likes" bekommen? Wie texte BILDUNGS- UND ich meine Beiträge so, dass sie bemerkt werden? BERATUNGSLANDKARTE Worüber poste ich überhaupt auf Social Media? Oder auch: Wie gehe ich korrekt mit den Persönlichkeitsrechten von KlientInnen um? Wenn die Inhalte beisammen sind: Wie mache ich meine Facebook-Seite bekannt? Hochschule für Agrarund Umweltpädagogik Die Veranstaltung richtet sich an alle zertifizierten Green Care-Betriebe sowie ausgezeichneten Beraten - Unterrichten - Brücken bauen Green Care Auszeithöfe. Das vielfältige Bildungs- und BeratungsZielgruppe: Bäuerinnen und Bauern, die im angebot auf einen Blick Bachelorund Masterstudium Green Care-Bereich aktiv sind Die Bildungs- und Beratungslandkarte ermöglicht AGRARPÄDAGOGIK: die eine Lehrund BeratungsqualiReferent: Mag. Stefan Pollach eine individuelle Suche im gesamten LFI-Bildungs- für MaturantInnen, im Agrarbereich erwerben wollen:€ Lehramt Kosten: € 49,00 (ohne Förderung 217,00) für und Landwirtschaftskammer-Beratungsangebot. fikation landund forstwirtschaftliche Schulen, Beratung an Wählen Sie in der Suche ein Bundesland und Ihr Erwachsenenbildung. VA-Nr.: 1829-GC gewünschtes Themengebiet aus. Sie erhalten alle den Landwirtschaftskammern, Soulsteps, Sulzbach 14, 3293 Lunz am See Bildungs- und Beratungsangebote Ihres BundesUMWELTPÄDAGOGIK: BachelorDi, 17.04.2018, 09.00 - 17.00und UhrMasterstudium landes im Überblick dargestellt. aller Schultypen, die ihr fachliches Verantwortlich: Mag. (FH) Clemens Scharre Die Bildungs- und Beratungslandkarte finden Sie für MaturantInnen und pädagogisches Knowhow in Schulen Anmeldung: bis Di, 03.04.2018 (Lehramt Biounter: www.lfi.at/blk logie und Umwelt, BBS) oder in Umweltorganisationen einbringen wollen.

Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik Beraten - Unterrichten - Brücken bauen AGRARPÄDAGOGIK: Bachelor- und Masterstudium für MaturantInnen, die eine Lehr- und Beratungsqualifikation im Agrarbereich erwerben wollen: Lehramt für land- und forstwirtschaftliche Schulen, Beratung an den Landwirtschaftskammern, Erwachsenenbildung. UMWELTPÄDAGOGIK: Bachelor- und Masterstudium für MaturantInnen aller Schultypen, die ihr fachliches und pädagogisches Knowhow in Schulen (Lehramt Biologie und Umwelt, BBS) oder in Umweltorganisationen einbringen wollen.

14

© pictworks - Fotolia.com

HIGHLIGHTS IM STUDIUM: gelebter Theorie-Praxis-Transfer, Praktika im In- und Ausland, Blended Learning, Studieren in und mit der Natur WEITERE STUDIENANGEBOTE: HOCHSCHUL- und MASTERLEHRGÄNGE  Wildkräuter und Arzneipflanzen (Hochschullehrgang)  Obst und Gemüse (Hochschullehrgang)  Beratung und Erwachsenenbildung (Hochschullehrgang)  Universitätslehrgang Gartentherapie (Hochschullehrgang)  Bildungsmanagement (Masterlehrgang)  Green Care (Masterlehrgang)  Unternehmensführung (Masterlehrgang) STUDIENBERATUNG: Tel.: +43/(0)1/877 22 66-0 info@agrarumweltpaedagogik.ac.at www.agrarumweltpaedagogik.ac.at

HIGHLIGHTS IM STUDIUM: gelebter Theorie-Praxis-Transfer, Praktika im In- und Ausland, Blended Learning, Studieren in und mit der Natur WEITERE STUDIENANGEBOTE: HOCHSCHUL- und MASTERLEHRGÄNGEHAUP_Inserat_70x95.indd 1

04.07.2017 13:44:38


Green Care - Wo Menschen aufblühen Fort- und Weiterbildungsangebote 2017/18 Die Grundlage der Qualität von Green Care-Angeboten auf aktiven Land- und Forstbetrieben stellt die Qualifikation der Bäuerinnen und Bauern dar. Die Ländlichen Fortbildungsinstitute (LFI) sowie die Forstlichen Ausbildungsstätten (FAST) bieten daher eine Reihe spezifischer Fort- und Weiterbildungen an. ........................................................................................................................................................................................................................................................................

Zertifikatslehrgänge

Forst und Kultur Dieser Zertifikatslehrgang bietet einen breit Green Care – Gesundheit fördern am Hof gefächerten und fundierten Überblick über die Mit diesem Zertifikatslehrgang erwerben Sie fachlichen Grundlagen und Potentiale, die grundlegende pädagogische Kompetenzen im mit der Initiierung, Erstellung und Leitung von Bereich der Gesundheitsförderung und forstkulturellen Projekten verbunden sind. Prävention am Bauernhof. Die Ausbildung gliedert sich in 4 Module und LFI Niederösterreich, 16.1.18 bis Nov. 18, 168 UE wird von der Forstlichen Ausbildungsstätte LFI Oberösterreich, 5.2.18 bis Nov. 18, 168 UE Ort angeboten. LFI Steiermark, 27.11.17 bis 26.6.18, 168 UE Nächster Lehrgang 9. bis 13.10.17 (Kultur). Anmeldung: www.fastort.at Green Care – Gartenpädagogik am Hof .................................................................................... Mit diesem Zertifikatslehrgang erwerben Sie die Qualifikation zur Entwicklung gartenpädago- Exkursionen gischer Programme am Bauernhof in KoopeWald am See Kitzbühel (T) ration mit Sozialträgern, z.B. für Menschen mit Almerleben Dölsach (T) Behinderungen oder ältere Menschen. Schulklasse am Bauernhof, tiergestützte LFI Burgenland, ab Feb. 18, 197 UE Intervention, Schule am Bauernhof Schule am Bauernhof LFI Kärnten, Di 5.9.17 Mit diesem Zertifikatslehrgang erwerben Sie die Qualifikation, um halb- und ganztägige sowie Alpakapoint Windhaag bei Freistadt (OÖ) Tageszentrum für ältere Menschen mehrtägige „Schule am Bauernhof“-Programme LFI Oberösterreich, Mi 17.1.18 auf Ihrem Betrieb anzubieten. LFI Burgenland, auf Anfrage, 80 UE LFI Niederösterreich, 17.1.18 bis 12.4.18, 80 UE Sembauer Hof Pocking (D) Langlebenhof Passau (D) LFI Oberösterreich, Okt. 17 bis Apr. 18, 80 UE Schulklasse am Bauernhof, Wohnen und LFI Oberösterreich, Nov. 17 bis Apr. 18, 80 UE Arbeiten für Menschen mit Behinderung am Hof LFI Salzburg, 4.10.17 bis 29.11.17, 80 UE LFI Wien, Di 24.10.17 LFI Steiermark, 4.12.17 bis 9.4.18, 80 UE ....................................................................................

....................................................................................

Green Care WALDZertifikatslehrgänge

Infotage

Green Care WALD – Gesundheit/Soziales Dieser Lehrgang ist eine aktuelle, für die Land- und Forstwirtschaft angepasste, praxisorientierte Ausbildung, die Betrieben und Interessierten eine Zusatzausbildung im Bereich der Gesundheitsförderung und Prävention im Wald bietet. FAST Ossiach, Frühjahr und Herbst 18, 2 Module a 40 UE Waldpädagogik Mit diesem Zertifikatslehrgang werden Sie zur zertifizierten Waldpädagogin/zum zertifizierten Waldpädagogen. Die Ausbildung gliedert sich in einzelne Module, die von unterschiedlichen Institutionen angeboten werden, darunter die Forstlichen Ausbildungsstätten (FAST) Ort, Ossiach und Pichl. Nähere Informationen und alle Termine finden Sie unter: www.fastort.at, www.fastossiach.at, www.fastpichl.at, www.waldpaedagogik.at, www.schulewald.com

Informationen zu Green Care – Wo Menschen aufblühen und Vorstellung erfolgreicher Green Care-Betriebe. LFI Burgenland Chance Erwerbskombinationen – Vielfalt und neue Wege Bernstein (Bezirk Oberwart), Mi 13.9.17 LFI Kärnten Green Care-Infotag Berg/Drautal, Cafe Hassler, Do 16.11.17 LFI Oberösterreich Green Care-Infotage Fachschule Andorf, Do 16.11.17 Vöcklabruck, Seminarhaus St. Klara, Di 20.3.18 BBK Wels, Di 13.3.18 LFI Steiermark Betreuung von Kindern & Jugendlichen am Bauernhof – neue Erwerbschance für die Landwirtschaft im Bereich Green Care Graz, Mi 31.1.18

Infotage zu Zertifikatslehrgängen Green Care – Gesundheit fördern am Hof LFI Niederösterreich, St. Pölten, Mi 22.11.17 LFI Oberösterreich, Linz, Di 21.11.17 LFI Steiermark, Graz, Mi 27.9.17 (Infogespräche) Green Care – Gartenpädagogik am Hof LFI Burgenland, Ort je nach Anmeldungen, Herbst 17 ....................................................................................

Workshops und Seminare Green Care-Schnuppertag am Putti-Hof LFI Oberösterreich, Buchkirchen b. Wels, Mi 11.10.17 Mi 11.4.18 Bauernhoftiere machen Schule LFI Niederösterreich, St. Anton/Jeßnitz, Di 15.5.18 LFI Salzburg, Salzburg, Do 5.4.18 LFI Steiermark, St. Ulrich am Waasen, Mi 18.4.18 LFI Tirol, Kitzbühel, Mi 11.4.18 Green Care-Workshop: Von der Idee zum Projekt LFI Tirol, Strass i.Z., Mi 25.10.17 LFI Tirol, Innsbruck, Mi 17.1.18 Angebotsentwicklung und -kalkulation für Green Care Auszeithöfe LFI Wien, St. Oswald/Stmk., Di 17.10.17 Green Care vernetzt! 1. Netzwerktreffen exklusiv für zertifizierte Green Care-Betriebe LFI Wien, Pregarten/OÖ, Do 16.11.17 Startveranstaltung: Supervision für Green Care-Betriebe LFI Wien, St. Pölten/NÖ, Mo 4.12.17 Marketing für Green Care Auszeithöfe LFI Wien, St. Paul im Lavanttal/Knt., Di 13.3.18 Social Media für Green Care-Betriebe LFI Wien, Lunz am See/NÖ, Di 17.4.18 ....................................................................................

Tagungen 7. Green Care-Tagung LFI Wien/Green Care Österreich, Wien, Do 26.4.18

........................................................................................................................................................................................................................................................................ Green Care Österreich office@greencare-oe.at Für aktuelle Fort- und Weiterbildungsangebote in Ihrem Bundesland besuchen www.greencare-oe.at Sie bitte unsere Website www.greencare-oe.at/fort-und weiterbildung ........................................................................................................................................................................................................................................................................ Angabengewähr: Kursorganisation, Inhalt und Planung mit Stand September 2017. Änderungen und Ergänzungen sind den Veranstaltern vorbehalten. Aufgrund der langfristigen Planung sind organisatorisch bedingte Programmänderungen möglich. Alle Inhalte vorbehaltlich Satz- und Druckfehler.

15


© Gunnar Assmy - Fotolia.com

ACKERBAU

Vorbeugender Grundwasserschutz Modul 3

Pilotprojekt Humusaufbau und Erosionsschutz

2 Stunden anrechenbar für „Vorbeugender Grundwasserschutz“ Die Wechselwirkung zwischen landwirtschaftlicher Praxis und Auswirkung auf den Stofftransport (Nitrat) in das Grundwasser und Lösungsmöglichkeiten werden im Rahmen des vorbeugenden Grundwasserschutzes aufgezeigt. Wie und wann bewegt sich Wasser im Boden, wie können Stoffbewegungen gemessen werden, welche landwirtschaftliche Maßnahmen führen zu verringerten Stickstoff-Austrägen in das Grundwasser und andere Themenfelder werden behandelt. Zielgruppe: LandwirtInnen, welche an den ÖPUL 2015 Maßnahme "Vorbeugender Grundwasserschutz" teilnehmen. Referent: DI Peter Strauss Kosten: € 10,00

3 Stunden anrechenbar für „Pilotprojekt Humusaufbau und Erosionsschutz“ Mit dem vermittelten Wissen zum Thema Bodenerosion und Erosionsschutz ist es dem Landwirt möglich, einfache Abschätzungen des Erosionsrisikos auf ihren Flächen durchzuführen. Klima, Hanglänge, Hangneigung, Boden, Bodenbearbeitung und die Kulturführung sind wesentliche Faktoren, die die Bodenerosion beeinflussen. Mit einfachen Modellrechnungen können Abschätzungen des Erosionsrisikos am Schlag berechnet werden. Welche Möglichkeiten zur Beeinflussung der Erosionsschutzfaktoren bestehen und deren Wirksamkeit werden auch erörtert. Zielgruppe: LandwirtInnen, welche an der ÖPUL 2015 Maßnahme "Pilotprojekt Humusaufbau und Erosionsschutz" teilnehmen. Referent: DI Peter Strauss Kosten: € 15,00

VA-Nr.: 1839a-P LK Wien, Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien Mi, 08.11.2017, 09.00 - 11.00 Uhr Verantwortlich: Ing. Philipp Prock Anmeldung: bis Do, 02.11.2017

VA-Nr.: 1828a-P LK Wien, Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien Mi, 08.11.2017, 11.00 - 14.00 Uhr Verantwortlich: Ing. Philipp Prock Anmeldung: bis Do, 02.11.2017

VA-Nr.: 1839b-P LK Wien, Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien Di, 06.03.2018, 09.00 - 11.00 Uhr Verantwortlich: Ing. Philipp Prock Anmeldung: bis Di, 27.02.2018

VA-Nr.: 1828b-P LK Wien, Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien Di, 06.03.2018, 11.00 - 14.00 Uhr Verantwortlich: Ing. Philipp Prock Anmeldung: bis Di, 27.02.2018

LFI INFORMATION MFA-ONLINEANTRAGSTELLUNG Schritt für Schritt zur erfolgreichen Antragstellung Mit diesem Kurs erlernen Sie in rund 4 Unterrichtseinheiten (variiert je nach Erfahrung und Internetanbindung von 3-6 Stunden) die Onlineantragstellung. Sie können den Kurs orts- und zeitunabhängig von zu Hause aus am Computer absolvieren. Bei dieser interaktiven Onlineschulung werden Sie Schritt für Schritt durch die einzelnen Abläufe zur erfolgreichen Antragstellung geführt. Inhalte Digitale Hofkarte – Grundlagen der digitalen Flächenermittlung, eAMA – Überblick über das Internetserviceportal der Agrarmarkt Austria, Flächendigitalisierung und Antragstellung Teilnahmebeitrag € 35,00 pro Person In wenigen Schritten zur Anmeldung • Melden Sie sich zum gewünschten Kurs auf www.lfi.at, telefonisch unter T 01/587 95 28-11 bzw. per E-Mail an lfi@lk-wien.at an. • Ihre persönlichen Zugangsdaten werden Ihnen nach Freischaltung des Kurses per E-Mail zugesendet. • Sie haben nun Zugang auf die Lernplattform e.lfi.at und können den gebuchten Kurs innerhalb 18 Monate beliebig oft absolvieren.

© LK Wien - Diendorfer

Nähere Informationen unter elearning.lfi.at

16

„Der große Nutzen des Onlinekurses besteht darin, dass Bäuerinnen und Bauern eine verpflichtende Weiterbildung zu Hause und zeitlich ungebunden absolvieren können.“


Fachexkursion Bodengesundheit, Humusaufbau und Kompostierung

2 Stunden anrechenbar für „Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung“ oder „Biologische Wirtschaftsweise“. Die Nachfrage nach landwirtschaftlichen Sonderkulturen ist aufgrund der hochwertigen Rohstoffe für Lebensmittel, Pharmazie, Kosmetik und Technik ungebrochen groß. Für viele Nischenkulturen bieten Abnehmer Anbauverträge an. Die Firma Waldland aus dem Waldviertel, eine der führenden Firmen bezüglich der Verarbeitung und Vermarktung von Sonderkulturen gibt einen Überblick über ihre Produkte, deren Verwendungszweck, Veredelung sowie dem Erfahrungen über den feldmäßigen Anbau. Neben dem Anbau von Heil- und Gewürzpflanzen gewinnt jedoch auch die Kultur Hanf immer mehr an Bedeutung. Die Firma Hanfland hat sich auf die Verarbeitung von Hanf spezialisiert und gibt einen Überblick über die Kultivierung von Hanf sowie den vielfältigen Einsatzbereich dieser Kultur. Zielgruppe: LandwirtInnen ReferentInnen: Franz Tiefenbacher, Mag. Gerda Steinfellner, Günther Schmid Kosten: € 20,00 (ohne Förderung € 60,00)

Forum Vorausdenken Exkursionstag in die Ökoregion Kaindorf, eine Vorzeige-Region in der Oststeiermark, die ökologische Kreislaufwirtschaft betreibt und sich weitgehend mit erneuerbarer Energie versorgt. Das Humusaufbauprogramm ist das weitreichendste Projekt der Ökoregion, an dem rund 140 Landwirte in ganz Österreich teilnehmen und sich Ökologie und Wirtschaftlichkeit ergänzen. Was erwartet Sie? • Führung durch das Betriebsgelände der Sonnenerde GmbH mit der einzigartigen Pflanzenkohle Produktionsanlage mit Vortrag zur „Riedlingsdorfer Schwarzerde“ von DI Gerald Dunst • Besuch eines Humus-Landwirts mit Erfahrungsaustausch • Besichtigung einer Straußenfarm • Vortrag über die Ökoregion Kaindorf und das Humusaufbauprogramm von Thomas Karner (Geschäftsführer Ökoregion) • Führung in einer BIO Bierbrauerei mit Verkostung Zielgruppe: LandwirtInnen (Ackerbauern, GärtnerInnen, Weinhauer) Vertreter von Verbänden, Verwaltung, NGO´s Referenten: DI Gerald Dunst, Thomas Karner Kosten: € 82,00 (ohne Förderung € 120,00) Inkl. Verkostung in der Brauerei, exkl. Mittagessen

VA-Nr.: 1824-P Landwirtschaftlicher Betrieb Anton Meierhofer, Niklas Eslarn Strasse 130, 1220 Wien Mi, 09.05.2018, 13.00 - 16.00 Uhr Verantwortlich: Ing. Philipp Prock Anmeldung: bis Mi, 02.05.2018

LFI INFORMATION MEHR ZUM THEMA? Mehr zum Thema, auch von anderen Bundesländern, finden Sie unter www.lfi.at

VA-Nr.: 1827-P Ökoregion Kaindorf, Kaindorf 15, 8224 Kaindorf bei Hartberg Di, 24.10.2017 Abfahrt: 08.00 Uhr Siebenhirten – Endstelle U6, 1230 Wien Rückkehr: ca. 20.30 Uhr Verantwortlich: DI Klaus Zambra; Ing. Philipp Prock Anmeldung: bis Fr, 13.10.2017

LFI INFORMATION UBB-WEITERBILDUNGSVERPFLICHTUNGEN VON ZU HAUSE AUS ABSOLVIEREN Biodiversitätsflächen im ÖPUL 2015 – Was soll ich anbauen? Betriebe, welche an der ÖPUL 2015 Maßnahme „Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung“ teilnehmen, müssen Biodiversitätsflächen mit mindestens 4 insektenblütigen Mischungspartnern anlegen. Welche Pflanzen dafür geeignet sind, erfahren Sie in diesem Kurs. Weiters erfahren Sie Grundlegendes zum Thema biologische Vielfalt bzw. Biodiversität. Praxisorientierte Tipps und Empfehlungen für die Anlage von Biodiversitätsflächen sind ebenfalls Bestandteil des Kurses. Dauer und Anerkennung für UBB und BIO Dieser Onlinekurs dauert ca. 60 Minuten und wird mit 1 Stunde Weiterbildung für die Maßnahme UBB bzw. BIO anerkannt. Die Teilnahmebestätigung kann nach erfolgreicher Absolvierung elektronisch heruntergeladen werden. Teilnahmebeitrag € 20,00 pro Person In wenigen Schritten zur Anmeldung • Melden Sie sich zum gewünschten Kurs auf www.lfi.at, telefonisch unter T 01/587 95 28-11 bzw. per E-Mail an lfi@lk-wien.at an. • Ihre persönlichen Zugangsdaten werden Ihnen nach Freischaltung des Kurses per E-Mail zugesendet. • Sie haben nun Zugang auf die Lernplattform e.lfi.at und können den gebuchten Kurs innerhalb 1 Jahres beliebig oft absolvieren. Nähere Informationen unter elearning.lfi.at

© LK Wien - Diendorfer

Ackerbaufeldtag 2018

17


© Robert Kneschke - Fotolia.com

Alternativer Pflanzenschutz im Gartenbau

Fachtag Gemüse-, Obst- und Gartenbau

3 Stunden anrechenbar für Verlängerung der Ausbildungsbescheinigung Es gibt immer wieder Neuerungen im Bereich der Pflanzenschutzmittel. Informieren Sie sich und holen Sie sich praktische Tipps zur Umstellung der Produktion auf ein umweltschonendes Pflanzenschutzmanagement, sowie einen Überblick über praxistaugliche Methoden und marktgängige Mittel beim alternativen Pflanzenschutz. Viele Zulassungen von Pflanzenschutzmitteln sind in den letzten Jahren ausgelaufen, immer weniger Wirkstoffe für eine effiziente Bekämpfung von Schaderregern stehen zur Verfügung. Auch das gewachsene ökologische Bewusstsein der Öffentlichkeit erfordert den Einsatz von alternativen Methoden des Pflanzenschutzes und der Pflanzenstärkung. Zielgruppe: GärtnerInnen (Gemüse- und Zierpflanzenbau) Referenten: Mag. Hannes Gottschlich, Dr. Michael Fürnkranz-Tuvshintugs, PflanzenschutzberaterIn Kosten: € 22,00 (ohne Förderung € 89,00)

Der Fachtag findet im Rahmen der Österreichischen Wintertagung 2018 des Ökosozialen Forums für Produzenten und Multiplikatoren des Gemüse,Obst- und Zierpflanzenbaus statt. • Der erste Block Rahmenbedingungen behandelt Konsumtrends in Europa, sowie Lösungen für die Umsetzung von Markttransparenz, einen Vergleich von Qualitätsstandards und beleuchten die Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln • Im zweiten Block werden die brennenden Themen wie Klimaanpassung und Risikomanagement, Bewässerung und Beregnung thematisiert. Weiters wird die Frage diskutiert, welche neuen Kulturarten an den Klimawandel angepasst sind? • Der dritte Block „Innovationen und Smart Farming“ zeigt innovative Projekte im Gemüse-, Obst- und Gartenbau anhand von Best Practice Beispielen. Unter anderem den LED-Einsatz im geschützten Anbau, das Warnsystem SIMGRAY gegen Infektionen und ein Projekt zur Unkrautbeseitigung und Düngerausbringung auf GPSBasis. Zielgruppe: Gemüse- und ZierpflanzengärtnerInnen, Obst- und FeldgemüsebäuerInnen und Multiplikatoren Referenten: ExpertInnen aus der Lebensmittelbranche mit speziellem Fokus auf Gemüse, Obstund Zierpflanzenbau. Fachleute aus Produktion, Handel und Verarbeitung

© karinnussbaumer.com

VA-Nr.: 1823-P LK Wien, Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien Mi, 21.02.2018, 14.00 - 17.00 Uhr Verantwortlich: DI Klaus Zambra Anmeldung: bis Mi, 07.02.2018

18

VA-Nr.: 1841-K HBLFA für Gartenbau Schönbrunn, Grünbergstraße 24, 1130 Wien Di, 30.01.2018, 09.00 - 16.30 Uhr Veranstalter: Ökosoziales Forum Verantwortlich: DI Klaus Zambra Anmeldung: online Anmeldung unter http://www.oekosozial.at

© LFI Wien

GARTENBAU

Spezialwoche „Pflanzenverwendung Indoor“ Inhalt • Korrekte Pflanzenverwendung und Pflanzenauswahl entsprechend deren Klimaansprüchen. • Systeme der Innenraumbegrünung, Technische Ausstattung, Bewässerung und Belichtungsmöglichkeiten. • Richtige Pflege der Pflanzen (inkl. Pflanzenschutz) und Durchführung von Pflegeaufträgen. • Planung und Gestaltung von Innenräumen mit praktischen Übungen. • Betriebswirtschaftliche Überlegungen und Kalkulationen. • Im Rahmen des Programms wird auch eine Exkursion abgehalten. Dieses vertiefende Modul wird im Rahmen der Meisterausbildung im Gartenbau abgehalten und kann auch von externen Interessierten gebucht werden. Zielgruppe: Interessierte mit gartenbaulichen Grundkenntnissen Referentin: Sonja Fojt-Haas Kosten: € 170,00 (ohne Förderung € 340,00) VA-Nr.: 1833-L LK Wien, Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien Mo, 11.12.2017 bis Fr, 15.12.2017, jeweils von 08.30 - 18.00 Uhr Veranstalter: Lehrlings- und Fachausbildungsstelle Wien , LFI Niederösterreich Verantwortlich: DI Petra Kernstock, BEd Anmeldung: bis Mo, 13.11.2017 Anmeldung mit Antwortfax


Spezialwoche „Pflanzenverwendung im Garten“ Inhalt • Einführung in die Garten- und Landschaftsgestaltung • Technische Grundlagen: Vermessungstechnik (Umgang mit dem Nivelliergerät, Maßstab), Wegebau und Treppen, Mauerbau, Wasser im Garten (Bewässerungsanlagen, NaturpoolsSchwimmteich, Biotope), Holz im Außenbereich • Pflanzen in der Garten- und Landschaftsgestaltung: Sortiment, Qualität, Pflege • Pflanzenverwendung: Pflanzen richtig auswählen • Rasen: Typen, Anlage, Pflege • Planlesen & Planzeichnen: Grundlegende Techniken, vom Kundengespräch zum Grundriss, Pflanzen im Plan darstellen • In der Woche werden auch praktische Übungen zu Vermessungstechnik mit Nivelliergerät und Planzeichnen mit den richtigen Materialien stattfinden. Dieses vertiefende Modul wird im Rahmen der Meisterausbildung im Gartenbau abgehalten und kann auch von externen Interessierten gebucht werden. Zielgruppe: Interessierte mit gartenbaulichen Grundkenntnissen Referent: Ing. Johannes Dornhecker Kosten: € 170,00 (ohne Förderung € 340,00) VA-Nr.: 1834-L LK Wien, Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien Mo, 15.01.2018 bis Fr, 19.01.2018, jeweils von 09.00 - 17.00 Uhr Veranstalter: Lehrlings- und Fachausbildungsstelle Wien, LFI Niederösterreich Verantwortlich: DI Petra Kernstock, BEd Anmeldung: bis Mi, 20.12.2017 Anmeldung mit Antwortfax

Spezialwoche „Technologien in Produktion und Verarbeitung von Gemüse“ Behandelte Themenschwerpunkte: Im Seminar werden verschiedene Technologien in der Produktion von Gemüse beleuchtet. Dabei werden diverse Energieformen verglichen, die Verfügbarkeit und technische Voraussetzungen für deren Einsatz sowie technische Möglichkeiten des ressourcenschonenden Einsatzes von Wasser, Energie und Betriebsmitteln erläutert. Auch ertragssteigernde Technologien wie Zusatzbelichtung und CO2-Düngung werden besprochen. In der Lagerung und Weiterverarbeitung von Gemüse werden spezifische Lagertechniken für die Verarbeitung erläutert. Für DirektvermarkterInnen sind vor allem die Methoden zum Haltbarmachen von Gemüse (Produktion von Sauergemüse, Tiefkühlgemüse, Trocknung, Einlegen in Öl) und Convenience-Produkte (verschiedene Arten von Fertigprodukten und deren Produktion) interessant. Ein Tag findet an der HBLA für Wein- und Obstbau in Klosterneuburg mit anschließender Exkursion statt. Dieses vertiefende Modul wird im Rahmen der Meisterausbildung im Gartenbau abgehalten und kann auch von externen Interessierten gebucht werden. Zielgruppe: GärtnerInnen und DirektvermarkterInnen Referenten: Prof. MMag. DI Alois Geyrhofer, Fabian Krämer Kosten: € 170,00 (ohne Förderung € 340,00) VA-Nr.: 1835-L LK Wien, Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien Mo, 05.02.2018 bis Fr, 09.02.2018, jeweils von 08.30 - ca. 17.00 Uhr Veranstalter: Lehrlings- und Fachausbildungsstelle Wien, LFI Niederösterreich Verantwortlich: DI Petra Kernstock, BEd Anmeldung: bis Mo, 22.01.2018 Anmeldung mit Antwortfax

LFI INFORMATION SEMINARE IN DEN EIGENEN VIER WÄNDEN Im eigenen Haus einen Kurs besuchen, geht das? Ja, mit einem Onlinekurs des LFI. Mit dieser E-Learning-Methode können die Teilnehmenden jederzeit im selbst gewählten Ausmaß und Rhythmus den Kurs am eignen PC absolvieren. Die mit Bild, Ton, Anleitungen, Übungen, Wissenscheck und Checklisten gestalteten Kurse können jederzeit besucht werden. Der grundlegende Umgang mit Maus und Tastatur wird vorausgesetzt. Diese Kurse stehen für • durchdachte, modular aufgebaute Didaktik • integrierte Praxis-Übungen • Abschlusstest oder Quiz: Die/der Teilnehmende überprüft das Erlernte und kann Wissenslücken aktiv beheben. Lernplattform e.lfi.at Die E-Learning-Angebote des LFI finden auf der Lernplattform e.lfi.at [https://e.lfi.at] statt. Nach Eingabe Ihrer Zugangsdaten können Sie die gebuchten Kurse absolvieren. Anmeldung: Melden Sie sich zum gewünschten Kurs auf www.lfi.at, telefonisch unter T 01/587 95 28-11 bzw. per E-Mail an lfi@lk-wien.at an. Ihre persönlichen Zugangsdaten werden Ihnen nach Freischaltung des Kurses per E-Mail zugesendet. Sie haben nun für eine bestimmte Zeit einen Zugang und können den gebuchten Kurs absolvieren und innerhalb des Zeitraumes beliebig oft aufrufen. Nähere Informationen unterelearning.lfi.at

7. F.EH-SYMPOSIUM

ESSEN LERNEN – ABER WIE? ERNÄHRUNGSBILDUNG DER ZUKUNFT Gut zu essen und sich dabei auch vernünftig zu ernähren ist eine Kulturtechnik. Doch wie und wo lässt sie sich heutzutage lehren und lernen? In der Schule? Zuhause? Mehr aus Büchern oder in der Praxis? Viele sind sich einig, es braucht den Dreiklang: mit Händen, Herz und Hirn! Also in der Küche und am Esstisch, mit Begeisterung für die Sache und ein wenig Theorie. Für Kinder ebenso wie für Erwachsene. Diskutieren Sie mit uns, wie wir Ernährungsinformationen verdauen, wie digitale Medien das Essverhalten beeinflussen können und welchen Stellenwert positive Erlebnisse haben. Best-Practice-Beispiele inklusive. © Yeko Photo Studio - Fotolia.com

Zielgruppe: Multiplikatoren im Bereich Ernährung, Lebensmittel, Essen und Trinken, Diätologie, Landwirtschaft Ort: Hilton, Am Stadtpark, 1030 Wien Datum und Uhrzeit: 27. September 2017; 9.00 Uhr-16.30 Uhr; Trainer/in: unterschiedliche Referenten, vgl. Programm auf www.forum-ernaehrung.at/symposium-2017 TN-Beitrag (Betrag gefördert, Betrag ungefördert): bis 10.8.2017: € 150,–, danach bis 19.9.2017: € 165,–

Anmeldung: www.forum-ernaehrung.at/symposium-2017 oder office@forum-ernaehrung.at oder 01 712 33 44

19


© ah_fotobox - Fotolia.com

Der Wiener Heurige 2025 – Strategie Workshop

Wiener Weinbautag 2018

Haben Sie eine Vision für Ihren "Wiener Heurigen 2025"? Geändertes Konsumverhalten, neue Trends, Entwicklungen und Vorschriften machen vor dem Heurigen nicht Halt. Der traditionelle Heurige hat sich bereits viel verändert. Damit Buschenschenker auch in Zukunft erfolgreich sind, braucht es eine Strategie. Das Seminar ist ein Workshop zur Erarbeitung eines zukunftsfähigen Erfolgsmodells für die Wiener Heurigen Betriebe unter Berücksichtigung neuer Trends und Entwicklungen. Zielgruppe: BuschenschenkerInnen Referentinnen: Mag. Sylvia Petz, Mag. Ruth Havel

Weinbaupräsident Johannes Schmuckenschlager eröffnet mit aktuellen weinbaupolitischen Themen eine spannende Vortragsreihe, mit den Überthemen Regionalität im Buschenschank und Lagenklassifizierung im Weinbau. Prof. Peter Weichhart beleuchtet den Begriff der Regionalität im Speziellen für Weingüter und Buschenschenker. Während beim Wein die Regionalität eine Selbstverständlichkeit ist, bietet sie bei den Speisen im Heurigen eine große Chance. Die Ergebnisse einer in Auftrag gegebenen Studie zum Thema „Wiener Heuriger – Die Sicht der Konsument“ präsentiert DI Elmar Feigl. Die aktuelle Situation in Österreich zum Thema Lagenklassifizierung erläutert DI Josef Glatt vom Österreichischen Weinbauverband, wie sich WienWein das Modell vorstellt, berichtet im Anschluss Fritz Wieninger. Für Diskussionsstoff ist gesorgt! Mittagessen und Betriebsbesichtigung im Weingut Kroiss. Zielgruppe: WinzerInnen und BuschenschenkerInnen Referenten: Univ.-Prof. i.R. Dr. Peter Weichhart, Dir. DI Josef Glatt, Ing. Fritz Wieninger, Abg.z.NR Johannes Schmuckenschlager, DI Elmar Feigl, MA

VA-Nr.: 1840-U LK Wien, Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien Mo, 13.11.2017 und Di, 21.11.2017, jeweils von 09.00 - 13.00 Uhr Mitveranstalter: Verein "Der Wiener Heurige" Verantwortlich: DI Elmar Feigl, MA Anmeldung: bis Mo, 30.10.2017

VA-Nr.: 1825-P Pfarrsaal Sievering (Mariensaal), Fröschelgasse 16, 1190 Wien Di, 30.01.2018, 09.30 - 16.00 Uhr Mitveranstalter: Wiener Landesweinbauverband Verantwortlich: DI Elmar Feigl, MA Anmeldung: bis Di, 23.01.2018

LFI INFORMATION MEHR ZUM THEMA! Weiteres Kursangebot für Wien und andere Bundesländer finden Sie unter: © Igor Mojzes - Fotolia.com

20

www.lfi.at

© Stefanie Starz

WEINBAU

Pflanzenschutz im biologischen Weinbau – Infoveranstaltung 2 Stunden anrechenbar für „Biologische Wirtschaftsweise“ 2 Stunden anrechenbar für Verlägerung der Ausbildungsbescheinigung Zur idealen Vorbereitung auf die kommende Saison und noch rechtzeitig bevor alle Pflanzenschutzmittel bestellt werden, bieten wir den richtigen Einstieg: • Grundlagen der Pilzkrankheiten wie echter und falscher Mehltau, Botrytis zum besseren Verständnis der Wirksamkeit von biologischen Pflanzenschutzmitteln sind notwendig, um eine eigene Pflanzenschutzstrategie zu entwickeln • Überblick der Produkte am Markt durch die Vertreter der Industrie • Neue Zulassungen, rechtliche Rahmenbedingungen • Zeit für Ihre Fragen und Diskussion Zielgruppe: WinzerInnen und Bio-WinzerInnen Referenten: Christian Eitler, BSc; Mag. Hannes Gottschlich; DI Harald Schmidt; Ing. Lukas Kohl Kosten: € 18,00 (ohne Förderung € 42,00) VA-Nr.: 1822-P LK Wien, Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien Mi, 14.02.2018, 09.30 - 12.00 Uhr Verantwortlich: DI Elmar Feigl, MA Anmeldung: bis Mi, 07.02.2018


© volff - Fotolia.com

Erfahrungsaustausch im Bio-Weinbau

Erfolgsfaktor Regionalität beim Heurigen Regionalität ist längst mehr als ein Trend. Konsumenten wünschen sich regionale Lebensmittel. Das ist Ihre Chance im Buschenschank! Ein Kenner und Berater der Gastroszene erklärt, wie erfolgreiche Gastronomen arbeiten, von den Bezugsquellen über die Kalkulation bis zum Service und Verkauf. Ein renommierter Gastronom spricht über seine Philosophie der Regionalen Küche, zeigt warum er erfolgreich ist und plaudert aus dem Nähkästchen. Mit der richtigen Strategie machen Sie Ihren Heurigen fit für die Zukunft. Zielgruppe: BuschenschenkerInnen Referent: wird noch bekanntgegeben VA-Nr.: 1806-U LK Wien, Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien Termin: März 2018, genauer Termin wird noch festgelegt Verantwortlich: DI Elmar Feigl, MA

LFI INFORMATION

2 Stunden anrechenbar für Verlägerung der Ausbildungsbescheinigung Begehung eines biologisch bewirtschafteten Weingartens und Ableiten einer geeigneten Pflanzenschutzstrategie: • Erkennen und Bekämpfen von Oidium, Peronospora, Schwarzfäule und sonstigen Erkrankungen der Rebe • Direkter Pflanzenschutz: Optimierung von Schwefel, Kupfer und Kaliumbicarbonat • Aktuelle Situation und rechtliche Rahmenbedingungen von Pflanzenstärkungsmitteln im Bioweinbau • Aktuelle Bodenbewirtschaftung und Begrünungseinsaat • Fragen und Anregungen Zielgruppe: Bio-WinzerInnen und WinzerInnen in Umstellung auf biologischen Weinbau ReferentIn: Lea-Maria Linhart, BSc; Christian Eitler, BSc Kosten: € 10,00 VA-Nr.: 1837-O Bioweingut in Wien Di, 15.05.2018, 09.00 - 11.00 Uhr Mitveranstalter: LFI Niederösterreich und Bio Austria Verantwortlich: DI Elmar Feigl, MA Anmeldung: bis Di, 08.05.2018

HYGIENESCHULUNG VON ZU HAUSE ABSOLVIEREN Unkompliziert und jederzeit kann im Internet eine Auffrischung der verpflichtenden Hygieneschulung durchgeführt werden – eine bequeme und günstige Alternative zum Kursbesuch. Personen, die mit Lebensmitteln umgehen – wie DirektvermarkterInnen und BuschenschänkerInnen – müssen regelmäßig eine Hygieneschulung absolvieren. Bei Kontrollen durch die Lebensmittelaufsicht werden die Schulungsnachweise und die praktische Umsetzung der Hygieneanforderungen am Betrieb kontrolliert. Dauer und Inhalt Sie erfahren alle wichtigen Inhalte der Lebensmittelhygiene und erhalten wissenswerte Informationen und Beispiele für Dokumentationen in Form einer Unterlagensammlung. Um einen Schulungsnachweis zu erlangen, steht der Hygiene-Wissens-Check zur Verfügung. Dabei sind 30 zufällig ausgewählte Fragen aus allen Kapiteln der Hygiene zu beantworten. Können Sie 80 % der Fragen richtig beantworten, besteht die Möglichkeit, einen Nachweis für die erfolgreiche Hygiene-Schulung selbst auszudrucken. Der Wissens-Check dauert etwa 20 Minuten. Die Schulung kostet € 15,00. Nähere Informationen unter www.hygiene-schulung.at „Der große Nutzen der Online-Schulung besteht darin, dass Bäuerinnen und Bauern eine verpflichtende Schulung zu Hause und zeitlich ungebunden absolvieren können.“

© hitdelight - Fotolia.com

VON DER IDEE ZUM BUCH!

© Pakhnyushchyy - Fotolia.com

Das eigene Buch in Händen halten! Für viele ein Traum, für manche eine klare Vorstellung und für einige bereits in greifbarer Nähe. Die Motive, als Ernährungsexperte ein Buch zu schreiben, können vielfältig sein: Wissensweitergabe, Expertenpositionierung, Instrument zur Eigen-PR ... Wie realisiert man seinen Traum? Wie wird die Vorstellung konkret? Wie kommt man von der Idee zur Buchveröffentlichung in einem Verlag? In diesem Seminar plaudern zwei erfolgreiche Buchautorinnen und Ernährungswissenschafterinnen aus dem Nähkästchen. Sie führen Sie mit Einblicken ins Autoren und Verlagsleben sowie praktischen Übungen hin zu einem konkreten Verlagsexposé.

Zielgruppe: Ernährungswissenschafter, Diätologen, Ernährungsberater, Ernährungsmediziner, Gastrosophen, Lebensmitteltechnologen und alle weiteren, die sich beruflich mit den Themen Ernährung und Lebensmittel befassen. Ort: Zaunergasse 1-3, 1030 Wien Datum und Uhrzeit: 16. Oktober 2017; 10.00 Uhr-17.00 Uhr; Trainerinnen: Mag. Angela Mörixbauer, Dr. Eva Derndorfer TN-Beitrag (Betrag gefördert, Betrag ungefördert): Euro 300,00 inkl. 20 % MwSt. für Mitglieder ÖGE, VEÖ, AKE, VÖLB, g5e; Euro 360,00 inkl. 20 % MwSt. für Nichtmitglieder

Anmeldung: www.forum-ernaehrung.at/symposium-2017 oder office@forum-ernaehrung.at oder 01 712 33 44

21


© Africa Studio - Fotolia.com

ORGANISATION

ANERKANNTE FACHORGANISATIONEN Gartenbauorganisationen ARGE Wiener Gärtnerinnen Obfrau Anneliese Schippani Schauflergasse 6, 1010 Wien Die Wiener Gärtner – Landesgartenbauvereinigung Wien Geschäftsführerin Mag. Monika Burket Obmann Ök.-Rat KR Ludwig Ableitinger Laxenburger Straße 367/1/101, 1230 Wien Bezirksgruppe Erlaa und Umgebung Obmann Ök.-Rat Herbert Titz Sonnenweg 6, 2482 Münchendorf Bezirksgruppe Hietzing Obmann Gtm. Gerhard Krepela Lorenz-Weiß-Gasse 4, 1140 Wien Bezirksgruppe Donaustadt und Umgebung Obmann Gtm. Ing. Franz Ganger Aspernstraße 15-21, 1220 Wien Bezirksgruppe Kaiser-Ebersdorf Obmann Gtm. Wilhelm Jedletzberger Klebindergasse 7a, 1110 Wien Bezirksgruppe Simmering Obmann Ök.-Rat Josef Rossmann Haidestraße 456, 1110 Wien Bezirksgruppe Döbling Obmann Andre Stadler Pötzleinsdorfer Höhe 2, 1180 Wien Verband der Erwerbsgärtner Wiens Obmann KR Thomas Steinhart Kaiserebersdorfer Straße 256a, 1110 Wien Marktgemeinschaft Blumengroßmarkt Obmann KR Gtm. Herbert Jedletzberger Laxenburger Straße 367/1/101, 1230 Wien

22

Weinbauorganisation

Landwirtschaftliche Organisationen

Landesweinbauverband Wien Vizepräsident Ök.-Rat DI Herbert Schilling LK Wien, Gumpendorfer Str. 15, 1060 Wien

Landwirtschaftliches Casino Stammersdorf Obmann Ing. Leopold Klager Stammersdorfer Straße 18, 1210 Wien

Verein „Der Wiener Heurige“ Obmann KR Ing. Michael Edlmoser Maurer Lange Gasse 123, 1230 Wien

Landwirtschaftliches Casino Leopoldau Obmann Ök.-Rat Otto Trunner Leopoldauer Platz 85, 1210 Wien

Weinbauverein Stammersdorf Obmann Ing. Leopold Klager Stammersdorfer Straße 18, 1210 Wien

Landwirtschaftliches Casino Donaustadt Obmann Ök.-Rat KR Ing. Michael Niedermayer Agavenweg 14, 1220 Wien

Weinbauverein Strebersdorf Obmann Ing. Ernst Strauch Langenzersdorfer Straße 50a, 1210 Wien

Landwirtschaftliches Casino Oberlaa Obmann Ök.-Rat Rudolf Wieselthaler Liesingbachstraße 221, 1100 Wien

Weinbauverein Groß-Jedlersdorf Obmann Ing. Kurt Fuchs Jedlersdorfer Platz 29, 1210 Wien

Sonstige anerkannte Fachorganisationen

Weinbauverein Heiligenstadt-Nußdorf Obmann KR Matthias Kierlinger Kahlenberger Straße 20, 1190 Wien

Landesverband für Bienenzucht Wien Präsident Albert Schittenhelm Arbeiterstrandbadstraße 122b, 1220 Wien

Weinbauverein Grinzing Obmann Ing. Martin Obermann Cobenzlgasse 102, 1190 Wien

Verband der Pony- und Kleinpferdezüchter Univ.Prof.Dr. Manfred Mayer Herrensteiner Straße 68, 2560 Berndorf

Weinbauverein Siervering Obmann Manfred Taschler Geigeringasse 6, 1190 Wien

Verband der Lipizzanerzüchter in Österreich Präsident Karl Reiter Steiningergasse 43, 1120 Wien

Weinbauverein Neustift am Walde-Salmannsdorf Obmann Wolfgang Zeiler Rathstraße 31, 1190 Wien

Wiener Landeszuchtverband für Schafe und Ziegen Obmann Gerhard Mühlauer Laizerstraße 87, 1130 Wien

Weinbauverein Mauer Obmann Stefan Fuchs Jesuitensteig 28, 1230 Wien Weinbauverein Oberlaa Obmann Martin Frauneder Oberlaaer Straße 73, 1100 Wien


Die Wiener Landfrauen

Frauen in der Wiener Landwirtschaft sind tragende und gestaltende Säulen im agrarischen Bereich und tragen maßgeblich zum Betriebserfolg bei. Darüber hinaus bringen sie wichtige Initiativen im gesellschaftlichen, sozialen und kulturellen Leben auf den Weg. In den vergangenen Jahren haben sie wesentlich zur Diversifizierung und Marktanpassung der Betriebe beigetragen. Landwirtschaftliche Betriebe bleiben durch innovative Angebote und Dienstleistungen (wie bspw. Direktvermarktung, Schule am Bauernhof, Green Care usw.) neben der eigentlichen Lebensmittelproduktion wichtige Eckpfeiler der städtischen Nahversorgung. Auch im Bereich der Bildung liefern die Wiener Landfrauen jährlich zukunftsweisende Leitthemen und leisten somit einen Beitrag für die positive Entwicklung der Frauen in der Landwirtschaft. Die Wiener Landfrauen…. • sind die Frauenorganisation der Landwirtschaftskammer Wien • sprechen die Wiener Bäuerinnen, Gärtnerinnen und Weinhauerinnen an • tragen bei zur beruflichen Existenzsicherung, Pflege und Erhaltung von Lebens- und Naturraum, Förderung der Frauen in der Wiener Landwirtschaft • übernehmen kompetent und selbstverständlich Verantwortung in Interessensvertretung und Politik • entscheiden bewusst und qualifiziert die betriebliche Entwicklung mit • sind nach innen und außen hin gut vernetzt Ansprechpartnerinnen Landesbäuerin KR Ök.-Rat. Irene Trunner Leopoldauer Platz 85, 1210 Wien Geschäftsführerin Verena Scheiblauer BEd, uGM 01/587 95 28-39 verena.scheiblauer@lk-wien.at Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien Bezirksbäuerinnen 10. Bezirk Bezirksbäuerin Ing. Silvia Elnrieder Klederinger Straße 133, 1100 Wien

LFA – Land- und forstwirtschaftliche Lehrlings- und Fachausbildungsstelle Wien

Die Lehrlings- und Fachausbildungsstelle ist die gesetzlich zuständige Landesbehörde für die landund forstwirtschaftliche Berufsausbildung. Die Aufgaben der Lehrlings- und Fachausbildungsstelle • Durchführung von sowie Entwicklung neuer, bedarfsgerechter Fach- und Vorbereitungskurse für FacharbeiterInnen und MeisterInnen • Durchführung der integrativen Berufsausbildung • Zulassung zu und Abhaltung von Prüfungen • Anerkennung von Lehrbetrieben und Lehrberechtigten, AusbilderInnen (sowie Widerruf) • Genehmigung der Lehrverträge • Führung von Lehrlingskartei und Lehrstellenverzeichnis • Beratung und Überprüfung der Anträge aus der Lehrbetriebsförderung • Erlassung von Verordnungen • Erstellen eines Tätigkeitsberichtes • Bildungsberatung und Öffentlichkeitsarbeit Wofür wir stehen: • kompetenter Gestalter der land- und forstwirtschaftlichen Berufsausbildung, • verlässlicher Partner für alle an dieser Berufsausbildung interessierten und involvierten Personen, • persönliche Information & Beratung in Fragen der Berufsausbildung, • wertschätzende Zusammenarbeit mit TrainerInnen, PrüferInnen und KooperationspartnerInnen. Informationen zum aktuellen Kursangebot unter www.lehrlingsstelle.at, Rubrik Wien. Für die österreichweite Meisterausbildung im Gartenbau werden Spezialwochen (Wahlmodule) zu diversen gärtnerischen Themengebieten in Wien organisiert und abgehalten, welche auch von externen Interessierten besucht werden können. Ansprechpartnerin Geschäftsführerin DI Petra Kernstock, BEd Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien T 01/587 95 28-38 oder lfa@lk-wien.at

Wiener Landjugend – Junggärtner

Die Wiener Landjugend-Junggärtner sind eine moderne Jugendorganisation, die sich ihrer landwirtschaftlichen/gärtnerischen Wurzeln bewusst ist. Die Mitglieder der Wiener Landjugend-Junggärtner sind zwischen 15 und 30 Jahre jung und kommen nicht nur aus der Agrarbranche sondern auch aus vielen anderen Berufssparten. Wir verstehen uns als unparteiisch, aktiv, offen, dynamisch und zukunftsorientiert. Die Aus- und Weiterbildung, agrarische und gärtnerische Themen, Kultur und Brauchtum im Kontext der Wiener Stadtlandwirtschaft aber auch die aktive Freizeitgestaltung (Events, Sportaktivitäten, …) stehen im Vordergrund der Tätigkeiten der Wiener Landjugend. Weiters zeichnen uns die starke Gemeinschaft und das soziale Engagement aus. AnsprechpartnerIn Geschäftsführer Reinhard Polsterer (LK NÖ) Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten Referentin DI Petra Kernstock, BEd landjugend@lk-wien.at Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien www.wien.landjugend.at Landesobmann Markus Pannagl Mitterweg 19, 1100 Wien Landesleiterin Franziska Berger Hintere Liesingbachstraße 8, 1100 Wien Bezirksgruppe Simmering Bezirksobmann Andreas Rossmann Haidestraße 35, 1110 Wien Bezirksgruppe Oberlaa Bezirksobmann Franz Wieselthaler Oberlaaer Straße 71, 1100 Wien

19. Bezirk Bezirksbäuerin Ingrid Obermann Cobenzlgasse 102, 1190 Wien 21. Bezirk Bezirksbäuerin Ök.-Rat Theresia Kleedorfer Stammersdorfer Straße 58, 1210 Wien 22. Bezirk Bezirksbäuerin Anna Kölbl Am Rain 5, 1220 Wien 23. Bezirk Bezirksbäuerin Kordula Bubits Draschestraße 47, 1230 Wien

© Tomas Sereda - Fotolia.com

23


Das Team der LK Wien Ansprechpartner in den Fachbereichen FACHBEREICHSBERATUNG Dipl.-Ing. Klaus Zambra T 01 5879528-22 M 0664 60259 111 22 klaus.zambra@lk-wien.at

Bildungsmanagement LFI Wien (Geschäftsführung) Diversifizierung

Dipl.-Ing. Doris Preßmayr T 01 5879528-32 M 0664 60259 111 32 doris.preszmayr@lk-wien.at

Gartenbau Blumen- und Zierpflanzenbau Direktvermarktung Förderungen

Dipl.-Ing. Birgit Szigeti T 01 5879528-23 M 0664 60259 111 23 birgit.szigeti@lk-wien.at

Recht | Steuer | Soziales Natur & Umwelt Raumordnung-Flächenwidmung

Mag. Christian Reindl, uGM T 01 5879528-27 M 0664 60259 111 27 christian.reindl@lk-wien.at

Beratungsmanagement Diversifizierung & Innovation Green Care Wien Direktvermarktung Landfrauen

Verena Scheiblauer BEd, uGM T 01 5879528-39 M 0664 60259 111 39 verena.scheiblauer@lk-wien.at

LFA Wien (Geschäftsführung) Landjugend

Dipl.-Ing. Petra Kernstock, BEd T 01 5879528-38 M 0664 60259 111 38 petra.kernstock@lk-wien.at

Weinbau Obstbau Verein der Wiener Heurige Regionales Weinkomitee Wien

Dipl.-Ing. Elmar Feigl, MA T 01 5879528-36 M 0664 60259 111 36 elmar.feigl@lk-wien.at

Green Care Österreich (Projektleitung)

Mag. (FH) Nicole Prop T 01 5879528-28 M 0699 19235080 nicole.prop@lk-wien.at

Allgemeine Landwirtschaft Gemeinsame Agrarpolitik Ackerbau und Grünland Pflanzenschutz Biolandbau Entschädigungen INVEKOS

Ing. Philipp Prock T 01 5879528-24 M 0664 60259 111 24 philipp.prock@lk-wien.at

Green Care Österreich Fort- und Weiterbildung

Mag. (FH) Clemens Scharre T 01 5879528-34 M 0664 60259 111 34 clemens.scharre@lk-wien.at

Marketing & PR

Mag. Natalie Weiß T 01 5879528-31 M 0664 60259 111 31 natalie.weiss@lk-wien.at

© LK Wien

Gartenbau Gemüsebau Förderungen

24


LK Beratung Gemeinsam. Mehr Erfolg. Mit über 50 Beratungsprodukten bietet die LK Wien Ihren WinzerInnen/LandwirtInnen/GärtnerInnen Entscheidungshilfen in wichtigen Fragen der Betriebsführung und Betriebsentwicklung. Ob rechtliche Anliegen, betriebswirtschaftliche Fragen, Fragen zur Produktion, Diversifizierung, Vermarktung oder Aus- und Weiterbildung – der Beratungskatalog der LK Wien bietet einen umfassenden Leistungsüberblick. Neben einer Fülle an Grundberatungsprodukten, die nach wie vor kostenfrei sind, ist die teilkostenpflichtige Spezialberatung in zahlreichen Fachgebieten flächendeckend positioniert.

Mit fachlichem Know How und Spezialwissen steht Sie Ihren Mitgliedern zur Seite wenn es darum geht, Betriebsentwicklungen realistisch einzuschätzen, Investitionsvorhaben gründlich zu planen und zusätzliche Wertschöpfung am Betrieb zu erzielen.

Unternehmensführung

Recht, Steuer, Soziales

Pflanzenproduktion

Persönlichkeit

Vermarktung

Allgemeines

Wir freuen uns, wenn Sie von unserem vielseitigen Beratungsangebot Gebrauch machen.

www.wien.lko.at/beratung

25


HEUTE SCHON EIN STÜCK GEWACHSEN?

Viele Talente, Interessen und Leidenschaften keimen unter der Oberfläche. Machen Sie mehr daraus und wachsen Sie über sich hinaus – mit den vielfältigen Entwicklungs- und Qualifizierungsangeboten des Ländlichen Fortbildungsinstituts.

wien.lfi.at

26

© dehweh - Fotolia.com | © flas100 - Fotolia.com

LFI – BILDUNG MIT WEITBLICK FÜR MEHR LEBENSQUALITÄT.


Bildungsförderung Das Ländliche Fortbildungsinstitut (LFI) Wien ist anerkannte Bildungsträger für Wien im BMLFUW Zahlreiche Bildungsmaßnahmen des LFI Wien werden mit der Förderungsmaßnahme "Wissenstransfer und Informationsmaßnahmen in der Land- und Forstwirtschaft" über das "Programm für Ländliche Entwicklung in Österreich 20142020" gefördert. Es handelt sich dabei um eine Veranstalterförderung. Das heißt, dass das LFI Wien als vom BMLFUW anerkannter Bildungsträger für die entsprechenden Bildungsmaßnahmen die Förderungen direkt beantragt. Dadurch kann das LFI Wien für förderbare Personen einen bereits reduzierten (= geförderten) Kursbeitrag in Rechnung stellen. Die Förderung wird also vom LFI Wien abgewickelt und kommt direkt den KursteilnehmerInnen zugute. Das Ausmaß der Förderung ist von der Art der Bildungsveranstaltung abhängig. Aus diesem Grund sind bei allen unseren geförderten Bildungsveranstaltungen zwei Kursbeiträge (ungefördert und gefördert) ausgewiesen. WER WIRD GEFÖRDERT? • BewirtschafterInnen eines land- und forstwirtschaftlichen Betriebes • mitarbeitender Familienangehörige/r und • zukünftige HofübernehmerInnen (Bestätigung des Betriebes erforderlich) • Personen, die in der Land- und Forstwirtschaft tätig sind (Nachweis erforderlich)

LFI – Qualitätsauszeichnung – Isozertifizierung

Allgemeine Geschäftsbedingungen des LFI Wien

Das LFI-Wien ist seit März 2009 nach den Kriterien der ISO 9001:2008 zertifiziert. Die Zertifizierung erfolgte durch den unabhängigen Dienstleister Systemcert. Damit garantieren wir optimales Service und hohe Qualität unserer Veranstaltungen.

ANMELDUNGEN UND TEILNAHMEBEDINGUNGEN Das LFI nimmt Anmeldungen sowie Umbuchungen und Stornierungen zu den Veranstaltungen telefonisch, persönlich oder schriftlich (auch per Fax oder Email) entgegen. Jede Anmeldung ist verbindlich und wird bei Anmeldung mündlich oder schriftlich bestätigt. Die Interessenten werden nach dem Datum ihrer Anmeldung gereiht. Der Veranstaltungsbeitrag ist grundsätzlich, wenn nicht anders vereinbart, vor Veranstaltungsbeginn zu entrichten.

WARUM QUALITÄTSSICHERUNG? Verstärktes Qualitätsbewusstsein bei TeilnehmerInnen von Weiterbildung, zunehmende Konkurrenz von Mitbewerbern und entsprechende Anforderungen von Subventionsgebern sind die Hauptgründe, die eine Qualitätssicherung notwendig machen. FÜR UNS HEIßT QUALITÄTSSICHERUNG • Zufriedenheit der TeilnehmerInnen und TrainerInnen • Vermittlung von aktuellen Inhalten mit passenden Methoden • Gerechtes Preis-Leistungsverhältnis • Erkennen und Umsetzen von Verbesserungen RÜCKMELDUNG Wir freuen uns auf Ihre Rückmeldungen, da sie uns bei der Weiterentwicklung und Verbesserung unserer Arbeit unterstützen. DI Doris Preßmayr LFI Geschäftsführerin und Qualitätsmanagerin T 01/587 95 28-32 E doris.preszmayr@lk-wien.at

Bei der Anmeldung zu geförderten Kursen ist die landwirtschaftliche Betriebsnummer anzugeben.

STORNOBEDINGUNGEN Die gebührenfreie Stornierung kann nur bis Anmeldeschluss der Veranstaltung erfolgen. Bei Absage (Stornierung) nach Anmeldeschluss sowie bei Nichtteilnehmen an der Veranstaltung wird der gesamte Kursbeitrag in Rechnung gestellt, außer es wird ein Ersatzteilnehmer nominiert. VERANSTALTUNGSABSAGE Muss eine Veranstaltung aus organisatorischen Gründen abgesagt werden, erfolgt eine abzugsfreie Rückerstattung von bereits einbezahlten Veranstaltungsbeiträgen. Aus Absagen oder Terminverschiebungen können keine Ersatzansprüche abgeleitet werden. Das LFI behält sich Änderungen im Kursprogramm wie z. B. Änderungen der Preise, Termine und aller anderen Angaben vor. Die TeilnehmerInnen werden davon rechtzeitig und in geeigneter Weise verständigt. GEFÖRDERTER TEILNAHMEBEITRAG Hingewiesen wird, dass der geförderte Teilnahembeitrag vorbehaltlich der Genehmigung durch die Bewilligungsstelle gilt.

Impressum Bildungsprogramm des Ländlichen Fortbildungsinstitut Wien 2017/18. Herausgeber und Medieninhaber: Ländliches Fortbildungsinstitut Wien, Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien, T 01/587 95 28, F 01/587 95 28-21, E lfi@lk-wien.at. Redaktion: DI Doris Preßmayr, Alexandra Csida, LFI Team Gestaltung: www.adprico.at

Druck: Ferdinand Berger & Söhne GmbH, Wienerstraße 80, 3580 Horn Bildnachweis: Sofern nicht anders gekennzeichnet – LK Wien, LFI Wien. Angabengewähr: Kursorganisation, Inhalt und Planung mit Stand Oktober 2017. Änderungen und Ergänzungen sind dem Veranstalter vorbehalten. Auf Grund der langfristigen Planung sind Änderungen möglich. Alle Inhalte vorbehaltlich Satz- und Druckfehler.

Hinweis im Sinne des Gleichbehandlungsgesetzes: Im Sinne der leichteren Lesbarkeit sind die verwendeten Begriffe, Bezeichnungen und Funktionstitel zum Teil nur in einer geschlechtsspezifischen Formulierung ausgeführt. Selbstverständlich richten sich die Formulierungen jedoch an weibliche und männliche Personen gleichermaßen. Das Österreichische Umweltzeichen für Druckerzeugnisse, UZ 24, UW 686 Ferdinand Berger & Söhne GmbH.

Unbenannt-1 1

07.07.2009 13:28:58

27


Ländliches Fortbildungsinstitut Wien Gumpendorfer StraĂ&#x;e 15 1060 Wien T 01 587 95 28-11 | F DW 21 E lfi@lk-wien.at

wien.lfi.at


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.