LFI Bildungsprogramm 2016/17

Page 1

© Alexander Haiden

LFI Wien

Bildungsprogramm 2016 /17 MIT UNTERSTÜTZUNG VON BUND, LÄNDERN UND EUROPÄISCHER UNION

wien.lfi.at

Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete


Heute schon ein Stück gewachsen? Viele Talente, Interessen und Leidenschaften keimen unter der Oberfläche. Machen Sie mehr daraus und wachsen Sie über sich hinaus – mit den vielfältigen Entwicklungs- und Qualifizierungsangeboten des Ländlichen Fortbildungsinstituts. LFI – Bildung mit Weitblick für mehr Lebensqualität.

2


INHALTSVERZEICHNIS

ZEICHENERKLÄRUNG Zertifikatslehrgang

Erstmals im LFI-Bildungsprogramm

Anerkennung der Bildungsveranstaltung für die ÖPUL Maßnahme Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung (UBB) 5 Stunden erforderlich bis Ende 2018 Anerkennung der Bildungsveranstaltung für die ÖPUL Maßnahme Biologische Wirtschaftsweise (BIO) 5 Stunden erforderlich bis Ende 2018

Anerkennung der Bildungsveranstaltung für die ÖPUL Maßnahme Vorbeugender Grundwasserschutz (GW) 12 Stunden erforderlich bis Ende 2018

Anerkennung der Bildungsveranstaltung für die Verlängerung der Berechtigung zur Verwendung von Pflanzenschutzmittel (Ausbildungsbescheinigung). 5 Stunden innerhalb von 6 Jahren nach Ausstellung der Ausbildungsbescheinigung müssen nachgewiesen werden.

ZERTIFIKATE

VORWORT LFI TEAM LEITBILD – VORWORT KURSÜBERSICHT

4 5 6 7

DIREKTVERMARKTUNG UND BUSCHENSCHANK

8

PERSÖNLICHKEIT UND KREATIVITÄT

10

LANDWIRTSCHAFT UND UMWELT

12

ACKERBAU GARTENBAU WEINBAU UNTERNEHMENSFÜHRUNG

12 14 16 18

ORGANISATION

20

FÖRDERMÖGLICHKEITEN/ GESCHÄFTSBEDINGUNGEN/ IMPRESSUM

22

Zertifiziert nach ISO 9001:2008

Auszeichnung als anerkannter Qualitätsanbieter in der Erwachsenenbildung

3


Bildung mit Weitblick für mehr Lebensqualität

VORWORT

1

4

fürbewegten die Zukunft der StadtLFI Wien – Bildung in Zeiten landwirtschaft Selten zuvor sah sich die Wiener Landwirtschaft Die größeren Wiener Landwirtschaftsbetriebe präsentieren mit Herausforderungen konfrontiert, als sich heute vielfältig, individuell und leistungsin diesen Zeiten. Und ein Blick in die Zukunft lässt stark. Damit diesvermuten: angesichtsesder immer komplexer vor allem eines bleibt unruhig! Die werdenden Rahmenbedingungenpräsentieren und AnforderunWiener Landwirtschaftsbetriebe sich gen auch weiterhin so bleibt,und ist es die Aufgabe heute vielfältig, individuell leistungsstark. des LFIdies Wien, Landwirtinnen undkomplexer Landwirtewermit Damit angesichts der immer jenen Bildungsangeboten zu unterstützen, die sie denden Rahmenbedingungen und Anforderungen in ihrer betrieblichen wie ist auch auch weiterhin so bleibt, es persönlichen die Aufgabe Entdes wicklung eine erfolgreiche Zukunft brauchen. LFI Wien, für Landwirtinnen und Landwirte mit jenen Das LFI Wien ist hierfür seit vielendieJahren Bildungsangeboten zu unterstützen, sie in der ihBildungspartner Seite der Wiener Stadtrer betrieblichen an wieder auch persönlichen Entwicklandwirtschaft. lung für eine erfolgreiche Zukunft brauchen. Den Das neue Bildungsprogramm desentgegengehen LFI Wiens ist am bewegten Zeiten gut vorbereitet – Puls der Zeit und bietet eine spannende dafür braucht es das richtige Wissen undMischung die pasan neuen und altbewährten die seit besenden Kompetenzen. Das LFI Themen Wien ist für hierfür triebliche undderpersönliche Weiterentwicklung. vielen Jahren Bildungspartner an der Seite der Mit neuen Bildungsformaten werden innovative Wiener Landwirtinnen und Landwirte. Ideen gefördert und konkrete Antworten auf künftigeüber Herausforderungen der Stadtlandwirtschaft In 40 Kursen, Seminaren, Veranstaltungen, gegeben. und Exkursionen werden aktuelle TheWorkshops men lebensnah und praxisorientiert vermittelt. Ein Regionalität – neue absatzfördernde multiprofessionelles Team aus ExpertinnenIdeen und und Strukturen Experten der einzelnen Themen- und Fachbereiche Wien wächst wieQualität keine andere Stadt in Östersichert die hohe der LFI-Bildungsangereich und wird voraussichtlich im Jahr die bote. Abgestimmt auf die Strukturen der2020 Wiener 2-Millionen-Grenze Damit werden Landwirtschaft und überschreiten. die Herausforderungen der Ernährungssicherheit und neuen Selbstversorgung zu Zukunft geht es in der Bildungssaison zentralen Für diederStadtlandwirtschaft u.a. um dieThemen. Auswirkungen Steuerreform, die bedeutet dieszurenorme Chancen und neue AbVorschriften Lebensmittelkennzeichnung, die satzmärkte in der Energiezukunft im regionalen Gartenbau Lebensmittelversoroder Möglichkeiten gung,alternativen auf die siePflanzenschutzes. mit innovativen Ideen und den des passenden Strukturen reagieren muss. Der Trend zur Regionalität entsteht aus dem Verlangen der Kommunikation und Spezialisierung – KonsumentInnen nach Überschaubarkeit und Schlüssel zur Zukunft Sicherheit einer immer zeichnet stärker eine globalisierten Die Wiener inLandwirtschaft besondeWelt und demzuWunsch nach mehr Nachhaltigkeit re Verbindung ihren Konsumentinnen und Konsudes eigenen in komplexer menten aus, zuHandelns den Bewohnerinnen und werdenden Bewohnern Strukturen. Wiens. Die Zukunft des eigenen Betriebes hängt Im diesjährigen Programm greift das LFI Wien daher nicht zu Letzt auch von der vorhandenen Meu.a. die Trendwelle „Regionalität“ zeigt dienkompetenz ab. Wie funktioniertauf dieund österreimit dem Medienlandschaft? „Direktvermarkter Symposium“ wie durch chische Welche Medienkanäle neue ich innovative Ideen die Wertschöpfung gesteikann nutzen, um meinen Betrieb bestmöglich zu gert werden kann. präsentieren? Wie schreibe ich einen Pressetext?

2

3

Ökologisierung in der Landwirtschaft Wie begegne ich kritischen Journalistenfragen und Ein weiterer Schwerpunkt sich Marketings durch das welche Strategien des SocialderMedia gesamte Programm zieht, bezieht auf Reingibt es? Das neue LFI-Seminar „Raussich aus der teressante und innovative für ernein serve – Botschaften säen undAlternativen Aufmerksamkeit modernes Pflanzenschutzmanagement Acker-, ten“ gibt Antworten auf diese Fragen undimstärkt die Garten- und Weinbaubetriebe. Teilnehmerinnen und Teilnehmer in ihrem Umgang Dasder ökologische Bewusstsein der Öffentlichkeit mit medialen Öffentlichkeit. und die rückläufigen Wirkstoffe, die zur Bekämpfung von Schaderregern zur Verfügung stehen, Neue Kommunikationskanäle – erfordern auch ein Umdenken im Pflanzenschutz. Online-Schulung Alternative des Kommunikationskanäle Pflanzenschutzes, wie Auch das LFIMethoden Wien hat neue Pflanzenstärkung, Bewirtgeöffnet und bietet abNützlingsschonende der Bildungssaison 2015/2016 schaftung, findenanSie in dieser Bildungssaison eine ganze Reihe Online-Schulungen an. Nutzen über alle Fachrichtungen auch Sie die neuen Formenhinweg. des E-Learnings, lernen Die Vernetzung ProduzentInnen und ExpertInSie flexibel und von unabhängig und machen Sie Ihr nen, um Maßnahmen fürzudie Ökologisierung Wohnzimmer ganz einfach Ihrem Seminarraum!im Gartenbau zu entwickeln, im etablierten Kommunikation steht auch imfindet Mittelunkt der beiden „Forum Vorausdenken“ statt. Auch die Zertifikatslehrgänge „Gartenpädagogik am„FachstuHof“ und dienreiseamnach Belgien-Südholland“ „Schule Bauernhof“, denn sie bildetunterstützt die Basis die Vernetzung und den Erfahrungsaustausch und jeder pädagogischen Arbeit, egal mit welcher Zielzeigt u.a.Dieinnovative Betriebe im Gemüseund gruppe. Nutzung der vielfältigen Ressourcen Zierpflanzenbau auf.Betriebe für neue Green Carelandwirtschaftlicher Angebote erweitert das Leistungsspektrum und bieNeue Kommunikationskanäle – tet innovative Formen der Spezialisierung. Online-Schulung Spezialisierung ist auch das Thema des dritten Auch das LFI Wien hat KommunikationskaZertifikatslehrgangs „Bioneue Weinbau“. Das LFI Wien näle geöffnet und bietet wieder eine ganze Reihe bietet damit eine hochqualitative Fortbildung für an Online-Schulungen auch Sie die den boomenden Marktan. desNutzen biologischen WeinneuenanFormen desein E-Learnings, Sie flexibel baus und setzt Zeichen fürlernen eine nachhaltige und unabhängig und inmachen Stadtlandwirtschaft Wien. Sie Ihr Wohnzimmer ganz einfach zu Ihrem Seminarraum! Bewegte Zeiten, das bedeutet auch für das LFI Bildungneue ist die beste Investition in die persönliche Wien Herausforderungen meistern zu müsZukunft und trägt wesentlich zur individuellen sen. So führen niedrigere Fördergelder in der neuLebensqualität befähigt uns, gerade in en Förderperiodebei.(LESie 14-20) zu höheren Teilnehbewegten Zeiten, kompetent merbeiträgen. EinesHerausforderungen aber bleibt gleich: Bildung ist und beste selbstsicher zu begegnen und äußere wie die Investition in die persönliche Zukunft innere Krisen zu bewältigen! und trägt wesentlich zur individuellen Lebensqualität bei. Sie befähigt uns, gerade in bewegten Zeiten, Herausforderungen kompetent und selbstsicher zu begegnen und äußere wie innere Krisen zu bewältigen! Teilen Sie unsere Leidenschaft für Bildung – wir freuen uns auf Ihren Besuch!

4

1

Ök.-Rat Ing. Franz Windisch Kammerpräsident 2

KR Herbert Jedletzberger Obmann 3

Dipl.-Ing. Doris Preßmayr Geschäftsführerin doris.preszmayr@lk-wien.at 4

Ing. Robert Fitzthum Kammerdirektor robert.fitzthum@lk-wien.at


5

6

7

8

10

9

11

12

13

BILDUNGSTEAM 5

Dipl.-Ing. Klaus Zambra Gartenbau, Gemüsebau, Förderungen klaus.zambra@lk-wien.at, DW 22

6

8 Mag. Christian Reindl, uGM Recht | Steuer | Soziales, Natur & Umwelt, Raumordnung-Flächenwidmung christian.reindl@lk-wien.at, DW 27

Dipl.-Ing. Birgit Szigeti Gartenbau, Blumen- und Zierpflanzenbau, Direktvermaktung, Förderungen birgit.szigeti@lk-wien.at, DW 23

9 Mag. (FH) Nicole Prop Green Care Österreich, Projektleitung nicole.prop@greencare-oe.at, DW 28

Verena Scheiblauer BEd, uGM Beratungsmanagement, Diversifizierung & Innovation, Green Care Wien, Direktvermarktung, Landfrauen verena.scheiblauer@lk-wien.at, DW 39

14

10 Dipl.-Ing. Elmar Feigl, MA Weinbau, Obstbau, Verein der Wiener Heurige, Regionales Weinkomitee Wien elmar.feigl@lk-wien.at, DW 36

15

16

SERVICETEAM 14 Alexandra Csida LFI Kursorganisation Assistenz Bereich Dialog-Stadtlandwirtschaft & Bildung alexandra.csida@lk-wien.at, DW 11 15 Gabriele Müllauer Assistenz der Kammerdirektion gabriele.muellauer@lk-wien.at, DW 26

12 Mag. Natalie Weiß Marketing & PR natalie.weiss@lk-wien.at, DW 31 13 Dipl.-Ing. Petra Kernstock, BEd Lehrlings- und Fachausbildungsstelle (Geschäftsführung) | Landjugend petra.kernstock@lk-wien.at, DW 38

17

LFI INFORMATION LFI INFORMATION 16 Eveline Leeb Finanzen, Personal eveline.leeb@lk-wien.at, DW 29 17 Irene Diendorfer Assistenz Bereich Beratung & Innovation irene.diendorfer@lk-wien.at, DW 35

Kundenservice – Kursanmeldung – Kursadministration Kundenservice – Kursanmeldung – Sie erreichen uns Kursadministration Montag - Donnerstag: Sie erreichen uns 08.00 - 16.30 Uhr, Freitag: - 12.00 Uhr Montag 08.00 - Donnerstag: 08.00 - 16.30 Uhr, Freitag: 08.00 - 12.00 Uhr LFI Wien – Ländliches Fortbildungsinstitut Wien LFI Wien – Ländliches Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien Fortbildungsinstitut Wien TGumpendorfer 01/5879528-11 Straße 15, 1060 Wien FTel01/5879528-21 01/5879528-11 EFax lfi@lk-wien.at 01/5879528-21 www.lfi.at lfi@lk-wien.at www.lfi.at Alexandra AlexandraCsida Csida

LFI TEAM

7

11 Ing. Philipp Prock Allgemeine Landwirtschaft, Gemeinsame Agrarpolitik, Ackerbau und Grünland, Pflanzenschutz, Biolandbau, Entschädigungen, INVEKOS philipp.prock@lk-wien.at, DW 24

5


Bildung stärkt den ländlichen Raum Von der Versorgungssicherheit bis zu den Folgen des Klimawandels: Bildung schafft nicht nur das Know-how, sondern auch das notwendige Bewusstsein, um die großen Herausforderungen der Zukunft erfolgreich zu meistern. Unser agrar- und umweltpädagogisches Bildungssystem nutzt ein umfassendes Wissen über biologische Kreisläufe, das Zusammenwirken von Ökologie, Ökonomie und Sozialem sowie die Möglichkeiten neuer Technologien für eine professionelle, zielgerichtete Aus- und Weiterbildung. Das unermüdliche Engagement der Lehrenden und Lernenden legt dabei den Grundstein für eine nachhaltige Entwicklung des ländlichen Raums. Wir setzen auf ein effizientes Bildungs- und Beratungswesen, das die unternehmerische Kompetenz der bäuerlichen Familien stärkt, wertvolle Akzente im Bereich Umwelt- und Klimaschutz setzt und die Wettbewerbsfähigkeit der heimischen Betriebe sicherstellt. Die zunehmende Vernetzung von Lehre und Forschung hat sich in den vergangenen Jahren als großer Erfolg erwiesen und bleibt weiterhin ein wichtiger Schwerpunkt. Ich wünsche ein erfolgreiches Weiterbilden mit dem LFI! Ihr Andrä Rupprechter Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft

LFI INFORMATION Davon lassen wir uns leiten

6

• Das Ländliche Fortbildungsinstitut (LFI) ist das Bildungsunternehmen der Landwirtschaftskammer und Sympathie- und Imageträger der Landund Forstwirtschaft.

• Wir greifen fachliche und gesellschaftliche Entwicklungen auf, erarbeiten innovative als auch nachhaltige Angebote und eröffnen Perspektiven mit Weitblick.

• Im Mittelpunkt unserer Arbeit stehen bewusst lebende, interessierte Menschen, insbesondere Bäuerinnen und Bauern.

• Durch Nähe und Praxiskompetenz gewinnen wir das Vertrauen unserer Kundinnen und Kunden sowie der Partnerorganisationen.

• Mit unserem Bildungs- und Beratungsangebot stärken wir den persönlichen und beruflichen Erfolg sowie die Lebensqualität.

• Die Professionalität und ständige Weiterentwicklung unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Trainerinnen und Trainer ist uns ein besonderes Anliegen.

• Unsere Angebote zeichnen sich aus durch hohe Qualität und ein hervorragendes Preis-/Leistungsverhältnis.


Kursübersicht 2016/17 Beginn

Kursnr.

Schwerpunkt

Titel der Veranstaltung

Seite

Oktober 2016 25.10.2016

1710-UD

Lebensmittelkennzeichnung und Hygieneschulung

1729a-P

Vorbeugender Grundwasserschutz Modul 2

9

November 2016 07.11.2016

12

09.11.2016

1745-L

Ernährung & Gemüsequalität

14

10.11.2016

1725-P

Energieeffizienz im Gartenbau

14

21.11.2016

1701-UD

Zertifikatslehrgang Schule am Bauernhof

18

Winzertreffen

16

23.11.2016

1716-P

24.11.2016

1711-UD

30.11.2016

1704a-UD

1. Direktvermarkter Symposium „Regional & Direkt“

8

Erste Hilfe Auffrischungskurs (1-tägig)

18

Dezember 2016 07.12.2016

1707-UD

Abheben durch Differenzierung – Neue Ideen für den Zierpflanzenbau

14

12.12.2016

1709-UD

Weihnachtsdekoration aus Naturmaterialien – Der erste Eindruck zählt

10

12.12.2016

1741-L

Spezialwoche „Technologien in Produktion und Verarbeitung von Gemüse“

18

10.01.2017

1741-L

EDV-gestützte Kultur- und Anbauplanung

15

16.01.2017

1717-P

Wiener Weinbautag 2017

16

18.01.2017

1706-UD

20.01.2017

1722-P

25.01.2017

1713-UD

Jänner 2017

Schwierige Themen sicher kommunizieren

19

Forum Vorausdenken – Nachhaltigkeit, Ökologie und Bio im Gartenbau

15

Soziale Medien verstehen und nutzen

8

Februar 2017 01.02.2017

1744-K

Fachtag Gemüse-, Obst- und Gartenbau

14

14.02.2017

1708-UD

Mein Betriebskonzept – Seminar für die zukünftige Betriebsentwicklung

19

15.02.2017

1712-UD

50 Jahre Tag der Landfrau – Bäuerinnen feiern Jubiläum

10

21.02.2017

1728-P

Vorbeugender Grundwasserschutz Modul 1

12

22.02.2017

1718-P

Pflanzenschutz im biologischen Weinbau

16

23.02.2017

1724-P

Alternativer Pflanzenschutz im Gartenbau

15

Mit Spiel & Spaß „Schule am Bauernhof“ erleben

19

März 2017 02.03.2017

1702a-UD

14.03.2017

1731-P

20.03.2017

1705-UD

22.03.2017

1727-P

27.03.2017

1702b UD

Ausbildungsbescheinigung – Berechtigung zum Anwenden von Pflanzenschutzmittel

19

Erste Hilfe Grundkurs (2-tätig)

19

Fachstudienreise Gemüse- und Zierpflanzenbau

15

Mit Spiel & Spaß „Schule am Bauernhof“ erleben

19

April 2017 05.04.2017

1729b-P

Vorbeugender Grundwasserschutz Modul 2

12

19.04.2017

1714-UD

Bundesbäuerinnentag 2017

10

24.04.2017

1704b-UD

Erste Hilfe Auffrischungskurs (1-tägig)

18

Mai 2017 10.05.2017

1730-P

Ackerbaufeldtag

13

16.05.2017

1720-P

Zeigerpflanzen für Boden und Düngung im Weingarten

17

1723-P

Forum Vorausdenken – Nachhaltigkeit, Ökologie und Bio im Gartenbau

15

Betriebsbesichtigung – Biohof Radl

13

Nützlinge und Artenvielfalt im Weingarten

17

Juni 2017 Juni 2017 01.06.2017

1726-UD

14.06.2017

1719-P

7


8

1. Direktvermarkter Symposium „Regional & Direkt“

Soziale Medien verstehen und nutzen

LFI INFORMATION

Ein Tag voller kreativer Projekte und neuer Impulse. Das 1. Direktvermarkter Symposium zeigt neue Absatzwege in der Vermarktung auf und präsentiert unternehmerische Best Practice Betriebe, die mit Innovation punkten. Die Inhalte im Kurzüberblick: • Quo vadis Direktvermarktung? Aktuelle Studie zur Bedeutung und zukünftigen Entwicklung der Direktvermarktung • Neue Wege in der Vermarktung beschreiten: Engagierte Projektleiter zeigen Ihren innovativen Zugang, um neue und andere Strukturen zur Lebensmittelversorgung zu schaffen. • Innovation! Aber wie? Erfahren Sie von landwirtschaftlichen Best Practice Betrieben wie Sie durch Innovation ihre Wettbewerbsposition sichern und ausbauen können. Außerdem: Informationen aus erster Hand zu Beratung und Finanzierung von kreativen Startups durch Agro Innovation Lab. • Diskutieren Sie mit! In Rahmen einer Podiumsdiskussion haben Sie die Möglichkeit Ihre eigenen Erfahrungen kundzutun und sich mit Gleichgesinnten auszutauschen. • Genießen Sie: Regionale kulinarische Schmankerl Detailliertes Programm auf www.wien.lfi.at Zielgruppe: DirektvermarktInnen und Interessierte ReferentInnen: Mag. Johannes Mayr, Mag. Reinhard Bauer, Ing. Mag. Christian Hammer, Manuel Bornbaum, Mag. Andreas Gugumuck, Ingeborg Preininger, Alexander Hengl, Markus Ohler Kosten: € 22,00

Alle verwenden wir in unterschiedlicher Intensität soziale Medien. Verstehen und nutzen wir sie auch richtig? Wie kann ich meinen Betrieb online präsentieren? Welches Wording ist passend, welche Fotos eignen sich gut, welche Gefahren bestehen? Das Seminar stellt die verschiedenen sozialen Medien vor, zeigt Nutzung und Einfluss auf und beschreibt wichtige Eckpfeiler für das Social Media Marketing. Sie erhalten Tipps für die Praxis, für eine optimale Darstellung des Betriebes auf Facebook & Co und erfahren welche Möglichkeiten zur Kundenbindung bestehen! Zielgruppe: LandwirtInnen mit Interesse an Kundenbindung und neuen Medien Referent: Ing. Gerald Pfabigan Kosten: € 26,00 (ohne Förderung € 49,00)

HYGIENESCHULUNG VON ZU HAUSE ABSOLVIEREN

VA-Nr.: 1711-UD Kammermeierei Schönbrunn, Seckendorff-Gudent-Weg 6, 1130 Wien Do, 24.11.2016, 10.00 – 16.00 Uhr Verantwortlich: Verena Scheiblauer, BEd uGM; Dipl.-Ing. Birgit Szigeti Anmeldung: bis Fr, 04.11.2016

VA-Nr.: 1713-UD LK Wien, Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien Mi, 25.01.2017, 09.00 – 13.00 Uhr Verantwortlich: Mag. Natalie Weiß Anmeldung: bis Mi, 11.01.2017

© Scanrail - Fotolia.com

DIREKTVERMARKTUNG UND BUSCHENSCHANK

© Patryssia - Fotolia.com

DIREKTVERMARKTUNG UND BUSCHENSCHANK

Unkompliziert und jederzeit kann im Internet eine Auffrischung der verpflichtenden Hygieneschulung durchgeführt werden – eine bequeme und günstige Alternative zum Kursbesuch. Personen, die mit Lebensmitteln umgehen – wie DirektvermarkterInnen und BuschenschänkerInnen –, müssen regelmäßig eine Hygieneschulung absolvieren. Bei Kontrollen durch die Lebensmittelaufsicht werden die Schulungsnachweise und die praktische Umsetzung der Hygieneanforderungen am Betrieb kontrolliert. Dauer und Inhalt: Sie erfahren alle wichtigen Inhalte der Lebensmittelhygiene und erhalten wissenswerte Informationen und Beispiele für Dokumentationen. Um einen Schulungsnachweis zu erlangen, kann man einen Hygiene-Wissens-Check durchführen. Dabei sind 30 zufällig ausgewählte Fragen aus allen Kapiteln der Hygiene zu beantworten. Können Sie 80 % der Fragen richtig beantworten, besteht die Möglichkeit, einen Nachweis für die erfolgreiche HygieneSchulung selbst auszudrucken. Der Test dauert etwa 20 Minuten. Die Schulung kostet € 15,00. In wenigen Schritten zur Anmeldung: • Melden Sie sich zum gewünschten Kurs auf www.lfi.at, telefonisch unter T 01/587 95 28-11 bzw. per Mail lfi@lk-wien.at an. • Ihre persönlichen Zugangsdaten werden Ihnen nach Freischaltung des Kurses per E-Mail zugesendet. • Sie haben nun Zugang auf die Lernplattform e.lfi.at und können den gebuchten Kurs innerhalb 1 Jahres beliebig oft absolvieren. Nähere Informationen unter www.hygiene-schulung.at


ONLINESCHULUNG „ALLERGENINFORMATION“ – VERPFLICHTENDE SCHULUNG KANN IM INTERNET ABSOLVIERT WERDEN

Lebensmittelkennzeichnung: Es werden die erforderlichen Kennzeichnungselemente auf den Etiketten verpackter Lebensmittel, inkl. aller Neuerungen und die Allergenkennzeichnung bei offener Ware behandelt. Bringen Sie Ihre persönlichen Etiketten und Speisekarten mit. Hygienegrundschulung: Inhalte werden als Grundschulung anerkannt. Für Personen die mit Lebensmitteln umgehen, besteht die Pflicht bezüglich Lebensmittelhygiene unterwiesen oder geschult zu sein. Verpflichtend für DirektvermarkterInnen, BuschenschenkerInnen, HeurigenanbieterInnen sowie deren MitarbeiterInnen, die noch keine Schulung absolviert haben bzw. die letzte Schulung bereits länger als 4 Jahre zurückliegt. Zielgruppe: DirektvermarkterInnen, BuschenschenkerInnen, Heurigenbetriebe; Personen, die Lebensmittel in Verkehr bringen Referentin: Dipl.-Ing. Adelheid Gerl (LK NÖ) Kosten: € 37,00 (ohne Förderung € 72,00)

VA-Nr.: 1710-UD LK Wien, Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien Di, 25.10.2016, 09.00 – 13.00 Uhr Verantwortlich: Dipl.-Ing. Birgit Szigeti Anmeldung: bis Fr, 21.10.2016

© Gina Sanders - Fotolia.com

Lebensmittelkennzeichnung und Hygieneschulung

© photo-dave - Fotolia.com

LFI INFORMATION

Verpflichtende Schulung jetzt auch online möglich Die verpflichtende Schulung bei mündlicher Allergeninformation kann ab sofort auch im Internet erfolgen. Bei der Onlineschulung „Allergeninformation“ werden die wesentlichen Inhalte und Anforderungen zur Allergeninformation erläutert und nützliche Unterlagen zur Verfügung gestellt. Nach erfolgreicher Absolvierung der Schulung in Form eines Wissens-Checks, bei dem 16 von 20 zufällig ausgewählten Fragen richtig beantwortet werden müssen, kann der Schulungsnachweis selbst ausgedruckt werden. Die Kosten für die Onlineschulung betragen € 15,00. Der Schulungsnachweis und die Dokumentation im Betrieb sind bei Kontrollen durch die Lebensmittelaufsicht vorzuweisen. In wenigen Schritten zur Anmeldung • Melden Sie sich zum gewünschten Kurs auf www.lfi.at, telefonisch unter T 01/587 95 28-11 bzw. per Mail lfi@lk-wien.at an. • Ihre persönlichen Zugangsdaten werden Ihnen nach Freischaltung des Kurses per E-Mail zugesendet. • Sie haben nun Zugang auf die Lernplattform e.lfi.at und können den gebuchten Kurs innerhalb 1 Jahres beliebig oft absolvieren. Einfach einsteigen unter http://e.lfi.at Benutzername und Passwort eingeben und mit der Onlineschulung Allergeninformation starten. Nähere Informationen unter www.allergene-schulung.at „Der große Nutzen der Online-Schulung besteht darin, dass Bäuerinnen und Bauern eine verpflichtende Schulung zu Hause und zeitlich ungebunden absolvieren können.“

Der direkte Weg zu Wiener Produkten: Erntefrisch und ohne Umwege. Finden Sie die Produzenten von Obst, Gemüse, Honig und Wein. Alles in Wien kultiviert und verarbeitet. www.stadtlandwirtschaft.wien

DIREKTVERMARKTUNG UND BUSCHENSCHANK

Allergeninformation zwingend notwendig LebensmittelunternehmerInnen müssen ihre Kunden und Gäste über allergene Zutaten in offen angebotenen Speisen oder Getränken informieren. Diese „Allergeninformation“ kann schriftlich auf der Speisekarte oder mündlich durch dafür geschultes Personal erfolgen.

9


© PhotoSG - Fotolia.com

PERSÖNLICHKEIT UND KREATIVITÄT

10

Holen Sie sich Tipps und Deko-Ideen zur floralen Gestaltung Ihres Buschenschanks in der Winterzeit. Schaffen Sie in der Vorweihnachtszeit eine einladende Atmosphäre mit Wohlfühlcharakter in Ihrem Buschenschank. Unter fachkundiger Anleitung werden 3-4 Werkstücke aus Naturmaterialien angefertigt. Zielgruppe: BuschenschenkerInnen, Heurigenbetriebe, LandwirtInnen (Ackerbau, Gartenbau, Weinbau) und Kreative Referentin: Michaela Oberaigner Kosten: € 42,00 (ohne Förderung € 81,00)

50 Jahre Tag der Landfrau – Bäuerinnen feiern Jubiläum

Bundesbäuerinnentag 2017

Die Wiener Landfrauen feiern 50 Jahre Tag der Landfrau - gefüllt mit spannenden und wegweisenden Vorträgen, einem historischen Rückblick auf die Organisation und einem bunten Unterhaltungsprogramm. Zielgruppe: Frauen in der Landwirtschaft

Festveranstaltung für Österreichs Bäuerinnen Weiterbildungsveranstaltung für Bezirksbäuerinnen. Fachlicher informeller Austausch mit geladenen Referenten, Exkursionen zu landwirtschaftlichen Betrieben. Das detaillierte Programm folgt. Zielgruppe: Frauen in der Landwirtschaft Kosten: werden noch bekanntgegeben

VA-Nr.: 1712-UD Veterinärmedizinische Universität, Veterinärplatz 1, 1210 Wien Mi, 15.02.2017, 14.00 – 18.00 Uhr Verantwortlich: Verena Scheiblauer, BEd uGM Anmeldung: keine Anmeldung erforderlich

VA-Nr.: 1714-UD Congress Centrum Alpbach, Alpbach 246, 6236 Alpbach Mi, 19.04.2017 - Do, 20.04.2017 Verantwortlich: Verena Scheiblauer, BEd uGM Anmeldung: bis Fr, 17.03.2017

VA-Nr.: 1709-UD HBLFA für Gartenbau Schönbrunn, Grünbergstraße 24, 1130 Wien Mo, 12.12.2016, 13.00 – 17.00 Uhr Verantwortlich: Verena Scheiblauer, BEd uGM Anmeldung: bis Fr, 25.11.2016

LFI INFORMATION

BÄUERLICHES SORGENTELEFON:

T 0810 676 810 Telefonische Beratung für alle Sorgen, Ängste, Nöte und Fragen. Vertraulich, anonym, kompetent. Das Bäuerliche Sorgentelefon ist unter der Nummer T 0810 676 810 von Montag bis Freitag, jeweils von 08.30 bis 12.30 österreichweit zum Ortstarif für Sie erreichbar.

© goodluz - Fotolia.com

PERSÖNLICHKEIT UND KREATIVITÄT

Weihnachtsdekoration aus Naturmaterialien – Der erste Eindruck zählt


Green Care - Wo Menschen aufblühen Fort- und Weiterbildungsangebote 2016/17 Die Grundlage der Qualität von Green Care-Angeboten auf aktiven bäuerlichen Familienbetrieben stellt die Qualifikation der Bäuerinnen und Bauern dar. Die Ländlichen Fortbildungsinstitute (LFI) sowie die Forstlichen Ausbildungsstätten (FAST) bieten daher eine Reihe spezifischer Fort- und Weiterbildungen an. ........................................................................................................................................................................................................................................................................

Exkursionen

Green Care – Gesundheit fördern am Hof Mit diesem Zertifikatslehrgang erwerben Sie grundlegende pädagogische Kompetenzen im Bereich der Gesundheitsförderung und Prävention am Bauernhof. LFI Kärnten, geplant 2017, 168 UE LFI Oberösterreich, 29.11.16-7.11.17, 168 UE

Köglhof Bernstein Bgld. Andershof Paldau Stmk. Schule am Bauernhof, tiergestützte Intervention, Erlebnispädagogik LFI Burgenland, Di 27.9.16

Green Care – Gartenpädagogik am Hof Mit diesem Zertifikatslehrgang erwerben Sie die Qualifikation zur Entwicklung gartenpädagogischer Programme am Bauernhof in Kooperation mit Sozialträgern, z.B. für Menschen mit Behinderungen oder ältere Menschen. LFI Niederösterreich/LFI Wien, Herbst 17, 197 UE Schule am Bauernhof Mit diesem Zertifikatslehrgang erwerben Sie die Qualifikation, um halb- und ganztägige sowie mehrtägige Schule am BauernhofProgramme auf Ihrem Betrieb anzubieten. LFI Burgenland, Februar 2017, 80 UE LFI Kärnten, geplant 2017, 80 UE LFI Niederösterreich, 12.10.16-13.12.16, 80 UE LFI Niederösterreich, 18.1.17- 4.4.17, 80 UE LFI Oberösterreich (Aufbaulehrgang) 9.01.17-29.5.17, 32 UE LFI Steiermark, 5.12.16-3.4.17, 80 UE LFI Vorarlberg, 30.1.17-5.4.17, 88 UE LFI Wien, 21.11.16-24.2.17, 80 UE Tiergestützte Intervention am Bauernhof Mit diesem Zertifikatslehrgang erhalten Sie eine umfassende Zusatzqualifikation zu Ihrer pädagogischen, therapeutischen bzw. sozialen Ausbildung, um tiergestützte Intervention mit landwirtschaftlichen Nutztieren auf Ihrem Bauernhof anbieten zu können. LFI Steiermark, April 2017, 304 UE + Praktikum Waldpädagogik Mit diesem Zertifikatslehrgang werden Sie zur/zum zertifizierten Waldpädagogin/Waldpädagogen. Die Ausbildung gliedert sich in einzelne Module, die von unterschiedlichen Institutionen angeboten werden, darunter die Forstlichen Ausbildungsstätten (FAST) Ort, Ossiach und Pichl. Nähere Informationen und alle Termine finden Sie unter: www.fastort.at www.fastossiach.at www.fastpichl.at www.waldpaedagogik.at www.schulewald.com

Reiterhof Rohrmoser St. Johann/Pongau Sbg. Neubauers Stadtstall Salzburg Sbg. Schule am Bauernhof, tiergestützte Intervention, Waldpädagogik LFI Kärnten, September 2016 Alpakapoint Pointner Windhaag OÖ Tageszentrum für ältere Menschen, Kinderbetreuung, tiergestützte Intervention LFI Oberösterreich, Di 9.5.17

Infotage zu Zertifikatslehrgängen Schule am Bauernhof LFI Wien, Do 13.10.16 Green Care – Gartenpädagogik am Hof LFI Wien, Mai 2017 ....................................................................................

Workshops KundInnengewinnung/Marketing LFI Steiermark, Graz, Mi 15.3.17 Gesundheitsförderung LFI Steiermark, Graz, Mi 26.4.17

LFS Gaming/Fam. Punz Gaming NÖ Biohof Linden Kematen/Ybbs NÖ Bergbauernhof Sulzbach – soulsteps® Lunz am See NÖ Green Care-Ausbildung, Tagesstruktur für Menschen mit Behinderung, Gesundheitsförderung am Hof, Tageszentrum für ältere Menschen LFI Wien, Do. 29.9.16

....................................................................................

....................................................................................

....................................................................................

Infotage

Tagungen

Allgemeine Informationen zu Green Care – Wo Menschen aufblühen und Vorstellung erfolgreicher Green Care-Betriebe. LFI Burgenland Eisenstadt, Di 8.11.16 inkl. Informationen zu Schule am Bauernhof LFI Kärnten Klagenfurt, Fr 7.10.16

Green Care WALD Praxistage FAST Ort Gmunden, Mi 23.11.16 FAST Ossiach Ossiach, Do 24.11.16

International Conference on Landscape & Human Health. Forests, Parks and Green Care. Bundesforschungszentrum für Wald (BFW) Wien, 17.5.17-19.5.17 6. Green Care-Tagung LFI Wien/Green Care Österreich Wien, Juni 2017

.................................................................................... Green Care – Wo Menschen aufblühen macht aktive land- und forstwirtschaftliche Betriebe zu Partnern der Sozial-, Gesundheits-, Bildungs- und Wirtschaftssysteme. Der Bauernhof wird in Kooperation mit Sozialträgern und Institutionen zum Arbeits-, Bildungs-, Gesundheits- und Lebensort und ermöglicht eine Vielzahl an Angeboten LFI Tirol und Dienstleistungen für junge und ältere Kitzbühel, Mi 12.10.16 Menschen, Menschen mit Behinderungen bzw. körperlichen und seelischen Belastungen. Im Mittelpunkt steht dabei die Interaktion zwischen Mensch, Tier und Natur am Hof. ........................................................................................................................................................................................................................................................................ Green Care Österreich office@greencare-oe.at Für aktuelle Fort- und Weiterbildungsangebote in Ihrem Bundesland besuchen www.greencare-oe.at Sie bitte unsere Website www.greencare-oe.at/fort-und weiterbildung ........................................................................................................................................................................................................................................................................ LFI Oberösterreich Bezirk Linz, Di 08.11.16 Bezirk Urfahr, Di 13.12.16 Bezirk Schärding, Di 17.1.17 Bezirk Steyr, Mo 13.2.17 Bezirk Vöcklabruck, Di 14.3.17 Bezirk Wels, Mi 15.3.17

Angabengewähr: Kursorganisation, Inhalt und Planung mit Stand Juli 2016. Änderungen und Ergänzungen sind den Veranstaltern vorbehalten. Aufgrund der langfristigen Planung sind organisatorisch bedingte Programmänderungen möglich. Alle Inhalte vorbehaltlich Satz- und Druckfehler.

PERSÖNLICHKEIT UND KREATIVITÄT

Zertifikatslehrgänge

11


© pinkyone - Fotolia.com

ACKERBAU

12

5 Stunden anrechenbar für „Vorbeugender Grundwasserschutz“ Kennenlernen der Eigenschaften zu Boden und Standort, Bodenformen und deren Verbreitung, Bodenfunktionen, Bodenspeicherfähigkeit, für das Grundwasser relevante Bodeneigenschaften; Kriterien zur Bewirtschaftung am Schlag mit besonderem Bezug zu Stickstoff (N- Kreislauf, NDüngung, Planung von N- inputs, N- Bilanzierung), ÖPUL Vorgaben zum Grundwasserschutz Zielgruppe: LandwirtInnen welche an der ÖPUL 2015 Maßnahme „Vorbeugender Grundwasserschutz“ teilnehmen Referenten: Fachvortragende/r der AGES GmbH Kosten: € 25,00

Zielgruppe: LandwirtInnen welche an der ÖPUL 2015 Maßnahme „Vorbeugender Grundwasserschutz“ teilnehmen Referenten: Fachvortragende/r der AGES GmbH Kosten: € 25,00

LFI INFORMATION

VA-Nr.: 1729a-P LK Wien, Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien Mo, 07.11.2016, 09.00 – 14.00 Uhr Verantwortlich: Ing. Philipp Prock Anmeldung: bis Mi, 02.11.2016

Im eigenen Haus einen Kurs besuchen, geht das? Ja, mit einem E-Learning Kurs des LFI. Mit dieser E-Learning-Methode können die Teilnehmenden jederzeit im selbst gewählten Ausmaß und Rhythmus den Kurs am eignen PC absolvieren. Die mit Bild, Ton, Anleitungen, Übungen, Wissenscheck und Checklisten gestalteten Kurse können jederzeit besucht werden. Der grundlegende Umgang mit Maus und Tastatur wird vorausgesetzt.

VA-Nr.: 1729b-P LK Wien, Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien Mi, 05.04.2017, 09.00 – 14.00 Uhr Verantwortlich: Ing. Philipp Prock Anmeldung: bis Mi, 29.03.2017

VA-Nr.: 1728-P LK Wien, Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien Di, 21.02.2017, 09.00 – 14.00 Uhr Verantwortlich: Ing. Philipp Prock Anmeldung: bis Di, 14.02.2017

Lernplattform e.lfi.at Die E-Learning-Angebote des LFI finden auf der Lernplattform https://e.lfi.at statt. Nach Eingabe Ihrer Zugangsdaten können Sie die gebuchten Kurse absolvieren.

Vorbeugender Grundwasserschutz Modul 2 5 Stunden anrechenbar für „Vorbeugender Grundwasserschutz“ Ziehen von Bodenprofilen unter besonderer Berücksichtigung der biologischen Aktivität und der Versickerungseigenschaften von Stickstoff und Pflanzenschutzmittel-Wirkstoffen und deren Metaboliten zur Übertragung auf den Schlag; Richtige Beurteilung und Interpretation der Bodenuntersuchungsergebnisse, Berücksichtigung der Datenlage für den Landwirt zur richtigen PSM-Auswahl mit dem Ziel des vorbeugenden Grundwasserschutzes (Risikominderung der Grundwasserverunreinigung)

SEMINARE IN DEN EIGENEN VIER WÄNDEN

Diese Kurse stehen für • durchdachte, modular aufgebaute Didaktik • integrierte Praxis-Übungen • Abschlusstest: Die/der Teilnehmende überprüft das Erlernte. Sie/er sieht ihre/seine Lernlücken und kann diese aktiv beheben.

© aigarsr - Fotolia.com

LANDWIRTSCHAFT UND UMWELT

Vorbeugender Grundwasserschutz Modul 1

In wenigen Schritten zu Ihrem E-Learning-Angebot • Melden Sie sich zum gewünschten Kurs auf www.lfi.at, telefonisch unter T 01/587 95 28-11 bzw. per Mail lfi@lk-wien.at an. • Ihre persönlichen Zugangsdaten werden Ihnen nach Freischaltung des Kurses per E-Mail zugesendet. • Sie haben nun Zugang auf die Lernplattform e.lfi.at und können den gebuchten Kurs innerhalb 1 Jahres beliebig oft absolvieren. Nähere Informationen unter elearning.lfi.at


© zoneteen - Fotolia.com

UBB-WEITERBILDUNGSVERPFLICHTUNGEN VON ZU HAUSE AUS ABSOLVIEREN

Biodiversitätsflächen im ÖPUL 2015 – Was soll ich anbauen? Betriebe, welche an der ÖPUL 2015 Maßnahme „Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung“ teilnehmen, müssen Biodiversitätsflächen mit mindestens vier insektenblütigen Mischungspartnern anlegen. Welche Pflanzen dafür geeignet sind, erfahren Sie in diesem Kurs. Weiters erfahren Sie Grundlegendes zum Thema biologische Vielfalt bzw. Biodiversität. Praxisorientierte Tipps und Empfehlungen für die Anlage von Biodiversitätsflächen sind ebenfalls Bestandteil des Kurses. Dauer und Anerkennung für UBB Dieser Onlinekurs dauert ca. 60 Minuten und wird mit einer Stunde Weiterbildung für die Maßnahme UBB anerkannt. Die Teilnahmebestätigung kann nach erfolgreicher Absolvierung elektronisch heruntergeladen werden.

Ackerbaufeldtag

Betriebsbesichtigung – Biohof Radl

2 Stunden anrechenbar für „Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung“ oder „Biologische Wirtschaftsweise“ Der Ackerbaufeldtag bietet Information und Orientierung zu den Schwerpunkthemen: Züchtung von Saatgut für Kulturpflanzen Durch den wissenschaftlichen Fortschritt sind in den vergangenen Jahren zahlreiche neue Techniken hinzugekommen, die einen schnelleren und effizienteren Züchtungsfortschritt erlauben. Welche sind das? Beeinflusst das meine Entscheidung beim Saatgutkauf? Der züchterische Fortschritt gibt mir Sicherheit bezüglich der Befallsfreiheit von Krankheiten. Aber dennoch gibt es auch bei der Verwendung von Nachbausaatgut Vorteile. Allerdings sollten einige Kriterien beachtet werden, um daraus qualitativ hochwertiges und gesundes Erntegut zu gewinnen. Informieren Sie sich über die Möglichkeiten und holen Sie sich Sicherheit für die Entscheidung! Das mobile Solarkraftwerk SunDrops® steht Vor-Ort zur Besichtigung zur Verfügung und wird von der Firma 1stLevelSolar GmbH vorgestellt. Das mobile Solarkraftwerk liefert kostenlose, emissionsfreie und effizient erzeugte Energie und ermöglicht eine Bewässerung auf jedem Standort, es lässt sich überall dort aufstellen, wo Strom benötigt wird. Erfahren Sie mehr über den erfolgreichen Einsatz bei Feldbrunnen. Zielgruppe: LandwirtInnen Referenten: Dipl.-Ing. Dr. Alexandra Ribarits, Dipl.-HLFL-Ing. Gerald Hackl, Peter Frey Kosten: € 20,00 (ohne Förderung € 75,00)

Spannende Vermarktungswege im Ackerbau Neue innovative Ideen in der Wertschöpfung zu finden ist auch im Ackerbau sehr gefragt. Am Biohof Radl lernen Sie dazu einige Besonderheiten von Vermarkungs- und Einnahmequellen kennen. Die biologisch produzierten Produkte werden neben der Vermarktung über den Handel, v.a. über den eigenen Hofladen angeboten. Neben einem vielfältigen Gemüsesortiment hat sich die Fam. Radl vor allem auf die Produktion von Erdbeeren spezialisiert. Selbsternte-Parzellen werden dem Konsumenten zur eigenen Bewirtschaftung vermietet, aber auch das Modell der „Sozialen Landwirtschaft“ wird dem Konsumenten angeboten. Informieren Sie sich über die spannenden Vermarktungswege am Biohof Radl. Hinweis: Festes Schuhwerk und Regenschutz Zielgruppe: LandwirtInnen mit Interesse für neue Vermarktungswege ReferentIn: Dipl.-Ing. Manfred Radl, Gudrun Radl Kosten: € 15,00 (ohne Förderung € 28,00)

VA-Nr.: 1730-P Landwirtschaftlicher Betrieb Familie Wieselthaler, Rosiwalgasse 54, 1100 Wien Mi, 10.05.2017, 13.00 – 16.00 Uhr Verantwortlich: Ing. Philipp Prock Anmeldung: bis Mi, 03.05.2017

KURSANGEBOT RUND UM DIE UHR

VA-Nr.: 1726-UD Treffpunkt: Biohof Radl, Hirschstettner Strasse 85, 1220 Wien Do, 01.06.2017, 10.00 – 13.00 Uhr Verantwortlich: Ing. Philipp Prock Anmeldung: bis Do, 25.05.2017

LFI INFORMATION

Besuchen Sie unsere Homepage: wien.lfi.at. Informieren Sie sich rund um die Aus- und Weiterbildung in Wien, unser breites Kursangebot oder weitere Bildungsthemen.

Teilnahmebeitrag: € 20,00 pro Person In wenigen Schritten zur Anmeldung • Melden sie sich zum gewünschten Kurs auf www.lfi.at, telefonisch unter T 01/587 95 28-11 bzw. per Mail lfi@lk-wien.at an. • Ihre persönlichen Zugangsdaten werden Ihnen nach Freischaltung des Kurses per E-Mail zugesendet. • Sie haben nun Zugang auf die Lernplattform e.lfi.at und können den gebuchten Kurs innerhalb 1 Jahres beliebig oft absolvieren.

„Der große Nutzen des Onlinekurses besteht darin, dass Bäuerinnen und Bauern eine verpflichtende Weiterbildung zu Hause und zeitlich ungebunden absolvieren können.“ Verfügbar ab Jänner 2017

© Ingo Bartussek - Fotolia.com

Nähere Informationen unter elearning.lfi.at

LANDWIRTSCHAFT UND UMWELT

LFI INFORMATION

13


14

Ernährung & Gemüsequalität

Energieeffizienz im Gartenbau Holz als Energieträger

Welche Bedeutung hat Gemüse für die Bevölkerung? Welche gesellschaftlichen Trends vom Gemüseverbrauch, der Zubereitung bis zur Sortenauswahl werden bei der Lebensmittelbeschaffung gesetzt? Wie muss Gemüse für die Vermarktung gekennzeichnet werden, z.B. in Hinblick auf Allergene? Fruchtqualität, Handelsklassen und Qualitätssicherung sowie HACCP sind für Ihren Betrieb noch Fremdwörter? In diesem Kurs erfahren Sie die Hintergründe von Qualitätsprogrammen, Hygienemaßnahmen und welche Aufzeichnungen dazu notwendig sind sowie welchen Wert Gemüse in der Ernährung hat. Zielgruppe: GemüsegärtnerInnen und MeisterkursteilnehmerInnen Referentin: Mag. Eva Hölzl Kosten: € 40,00

In Kooperation mit der Österreichischen Energieagentur wird Einblick in erneuerbare Energieträger, innovative Technologien von Holzheizungen und in die Erhöhung der Energieeffizienz gegeben. Anhand von praktischen Beispielen im Gartenbau wird das Thema Energieeinsparung, Ökologie und Energieeffizienz beleuchtet. Im Anschluss können neu errichtete Biomasseheizanlagen mit unterschiedlicher Technologie direkt im Gärtnergebiet besichtigt werden. Zielgruppe: GärtnerInnen Referenten: Fachexperten aus dem Bereich Energie Kosten: € 15,00 (ohne Förderung € 64,00) inkl. Mittagessen

VA-Nr.: 1745-L Berufsschule für Gartenbau und Floristik Kagran, Donizettiweg 31, 1220 Wien Mi, 09.11.2016; Mi, 30.11.2016; Mi, 18.01.2017 und Mi, 25.01.2017 jeweils von 17.00 - 20.10 Uhr Mitveranstalter: Lehrlings- und Fachausbildungsstelle Wien Verantwortlich: Dipl.-Ing. Petra Kernstock, BEd Anmeldung: bis Mi, 02.11.2016

© shaiith - Fotolia.com

LANDWIRTSCHAFT UND UMWELT

© fabio lamanna - Fotolia.com

GARTENBAU

VA-Nr.: 1725-P LGV Frischgemüse, Gasthaus zur Bast, Haidestraße 22, 1110 Wien Do, 10.11.2016, 09.00 – 16.00 Uhr Verantwortlich: Dipl.-Ing. Klaus Zambra Anmeldung: bis Fr, 04.11.2016

Abheben durch Differenzierung – Neue Ideen für den Zierpflanzenbau Die Situation für den Wiener bzw. österreichischen Zierpflanzenbau ist herausfordernd. Eine angespannte Marktsituation, günstige Importware etc., sind einige Faktoren, die das aktuelle Wirtschaften der Betriebe beeinflussen. Eine fundierte strategische Planung ist notwendig, um langfristig erfolgreich zu wirtschaften. Eines der wichtigsten Wettbewerbsvorteile ist dabei die Positionierung und Differenzierung. Mein Betrieb und seine Produkte sollen sich von anderen abheben. Dazu bedarf es hoher Innovationskraft und die Entwicklung neuer Ideen. Das Seminar ist ein Workshop, in dem unter Be-

rücksichtigung des Ist-Zustandes und der Rahmenbedingungen des Betriebes, unter Einsatz verschiedener Methoden neue Betriebsideen entwickelt, kategorisiert und bewertet werden. Dabei sollen konkrete Lösungen für den Betrieb erarbeitet werden. Zielgruppe: ZierpflanzenproduzentenInnen mit Interesse an einer betrieblichen Weiterentwicklung Referent: Ing. Mag. Manfred Schauer Kosten: € 56,00 (ohne Förderung € 216,00) VA-Nr.: 1707-UD LK Wien, Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien Mi, 07.12.2016, 09.00 – 18.00 Uhr Verantwortlich: Dipl.-Ing. Birgit Szigeti Anmeldung: bis Mo, 28.11.2016

Fachtag Gemüse-, Obst- und Gartenbau Der Fachtag findet im Rahmen der Österreichischen Wintertagung 2017 des Ökosozialen Forums für Produzenten und Multiplikatoren des Gemüse,Obst- und Zierpflanzenbaus statt. • Ergebnisse der Gartenbauerhebung 2015 • Nutzen und Vorteile von europäischen Branchenverbänden • Konsumententrends bei Gemüse und Obst • Problematik Lebensmittelhandel als Gemüseund Obstproduzent In einer Podiumsdiskussion werden die Argumente aller Seiten offen diskutiert. Unter dem Motto „Gemeinsam erreichen wir mehr“ werden zum Abschluss Best Practice Beispiele aus verschiedenen Sparten vorgestellt. Zielgruppe: Gemüse- und ZierpflanzengärtnerInnen, Obst- und FeldgemüsebäuerInnen und Multiplikatoren ReferentInnen: Experten der Lebensmittelbranche, Fachleute aus Handel, Verarbeitung und Praxis Kosten: werden noch bekanntgegeben


VA-Nr.: 1744-K HBLFA für Gartenbau Schöbrunn, Grünbergstraße 24, 1130 Wien Mi, 01.02.2017, 09.00 – 17.00 Uhr Mitveranstalter: Ökosoziales Forum, LFI Wien Verantwortlich: Dipl.-Ing. Klaus Zambra Anmeldung: online Anmeldung unter http://www.oekosozial.at

VA-Nr.: 1722-P LK Wien, Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien Fr, 20.01.2017, 09.00 – 13.00 Uhr Verantwortlich: Dipl.-Ing. Klaus Zambra Anmeldung: bis Fr, 13.01.2017

VA-Nr.: 1741-L LK Wien, Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien Di, 10.01.2017, 17.00 – 20.10 Uhr Mitveranstalter: Lehrlings- und Fachausbildungsstelle Wien Verantwortlich: Dipl.-Ing. Petra Kernstock, BEd Anmeldung: bis Di, 20.12.2016

Forum Vorausdenken – Nachhaltigkeit, Ökologie und Bio im Gartenbau Präsentation des aktuellen „Bio Aktion Programms Wien“ bestehend aus einer Neueinsteigerprämie und einer Bioberatung. Bericht aus der Arbeitsgruppe Bio Gemüsebau Cluster Wien. Vortrag und Workshop zum Thema „Ökologische Ideen für die Verarbeitung, Verpackung und Vermarktung von Obst und Gemüse“ Zielgruppe: GärtnerInnen, LK FunktionärInnen, Multiplikatoren des Bereichs Gartenbau (NGO´s, Verwaltung, Bio Verbände, Politik, VerantwortungsträgerInnen) ReferentInnen: Kurzstatements von ExpertInnen Moderatorin: Ing. Angelika Ertl

Alternativer Pflanzenschutz im Gartenbau 3 Stunden anrechenbar für Verlängerung der Ausbildungsbescheinigung Viele Zulassungen von Pflanzenschutzmitteln sind in den letzten Jahren ausgelaufen. Es stehen immer weniger Wirkstoffe für eine effiziente Bekämpfung von Schaderregern zur Verfügung. Auch das gewachsene ökologische Bewusstsein der Öffentlichkeit erfordert ein Umdenken bei den Gärtnern hin zu alternativen Methoden des Pflanzenschutzes und der Pflanzenstärkung. Die Veranstaltung soll einen Überblick über interessante und innovative Möglichkeiten für ein modernes Pflanzenschutzmanagement im Gartenbaubetrieb geben. Zielgruppe: GärtnerInnen (Gemüse- und Zierpflanzenbau) ReferentInnen: Mag. Renate Fuchs, Mag. Hannes Gottschlich, Dr. Michael Fürnkranz-Tuvshintugs Kosten: € 22,00 (ohne Förderung € 91,00) VA-Nr.: 1724-P LK Wien, Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien Do, 23.02.2017, 14.00 – 17.00 Uhr Verantwortlich: Dipl.-Ing. Klaus Zambra Anmeldung: bis Mi, 08.02.2017

Fachstudienreise Gemüse- und Zierpflanzenbau Belgien und Südholland Vergleich der Gemüse- und Zierpflanzenproduktion zwischen Österreich, Belgien und den Niederlanden, vor allem im Unterglasanbau. Kennenlernen von innovativen Vermarktungsstrukturen und umweltschonenden Produktionsmethoden. Erfahrungsaustausch mit Führungskräften aus Handel, Vermarktung und Qualitätsmanagement. Information aus erster Hand von Fachleuten, Betriebsführern und Forschungsstellen im Gemüsebereich. Umsetzung von Zertifizierungsanforderungen in Gartenbaubetrieben und im Handel. Überblick über die Bio Produktion im geschützten Anbau und im Freiland. Reiseroute: Wien – Rotterdam, Gartenbaugebiet Südholland (Delft) und Flandern (Mechelen), Brüssel – Wien Leistungen: Flug, Bus, Nächtigung im DZ/EZ (4 Sterne Hotel) inkl. Frühstück und Abendessen, landwirtschaftliches Fachprogramm und Transfers, Eintrittsgebühren und Verkostungen, deutschsprechende örtliche Reiseleitung. Zielgruppe: Gemüse- und ZierpflanzengärtnerInnen, MultiplikatorInnen Referenten: Produzenten, Fachexperten des Agrarsektors Richtpreis: DZ € 845,00 (ohne Förderung € 1.365,00), EZ € 940,00 (ohne Förderung € 1.550,00) VA-Nr.: 1727-P Südholland, Belgien Mi, 22.03.2017, ca 09.00 Uhr Abflug So, 26.03.2017, ca. 21.00 Uhr Ankunft Verantwortlich: Dipl.-Ing. Klaus Zambra, Dipl.-Ing. Birgit Szigeti Anmeldung: bis Fr, 16.12.2016

LANDWIRTSCHAFT UND UMWELT

Vorstellung von EDV-Programmen, die sich besonders für den Gemüsebau eignen. Es werden Grundlagen über die Automatisierungstechnik im Gartenbau und mögliche Potentiale behandelt. Vertiefend werden folgende Themen besprochen: • Energiemanagement: Energieversorgung und -verbrauch, z.B. Photovoltaik Lastmessungen • Feldmessung mittels Sensoren: Erhebung von meteorologischen Daten sowie Boden- und Pflanzenparameter und welche Auswirkungen schon geringfügige Änderungen haben können. • Übertragungsmöglichkeiten (Datenbusse) und Möglichkeiten der elektronischen Datenauswertung Zielgruppe: GemüsegärtnerInnen und MeisterkursteilnehmerInnen Referent: MMag. Dipl.-Ing. Alois Geyrhofer Kosten: € 15,00

VA-Nr.: 1723-P Ökoregion, Kaindorf, 8224 Kaindorf bei Hartberg Juni 2017, genauer Termin wird noch festgelegt Verantwortlich: Dipl.-Ing. Klaus Zambra Anmeldung: bis Fr, 13.01.2017

© Gundolf Renze - Fotolia.com

EDV-gestützte Kultur- und Anbauplanung

Exkursionstag in die Ökoregion Kaindorf mit Besuch der Sonnenerde GmbH zum Thema „Bodengesundheit, Humusaufbau und Kompostierung“ Zielgruppe: GärtnerInnen, LK FunktionärInnen, Multiplikatoren des Bereichs Gartenbau (NGO´s, Verwaltung, Bio Verbände, Politik, VerantwortungsträgerInnen) Referent: Dipl.-Ing. Gerald Dunst Kosten: werden noch bekanntgegeben

© Africa Studio - Fotolia.com

© zstock - Fotolia.com

Forum Vorausdenken – Nachhaltigkeit, Ökologie und Bio im Gartenbau

15


© Stadt Wien MA

WEINBAU

LANDWIRTSCHAFT UND UMWELT

Wir informieren und diskutieren über die Weinbaupolitik, rechtliche Rahmenbedingungen sowie über Neuigkeiten rund um Weinbau, Kellertechnik, Vermarktung und Heurigen. Für Fach- und Rechtsfragen stehen wir sehr gerne bereit. Zielgruppe: WinzerInnen und BuschenschenkerInnen Referenten: Dipl.-Ing. Elmar Feigl, MA; Mag. Christian Reindl

16

VA-Nr.: 1716-P Buschenschank Fuhrgassl-Huber, Neustift am Walde 68, 1190 Wien Mi, 23.11.2016, 14.00 – 16.00 Uhr Verantwortlich: Dipl.-Ing. Elmar Feigl, MA Anmeldung: bis Mi, 16.11.2016

Wiener Weinbautag 2017 Spannende Vorträge zu aktuellen Weinbau und weinbaupolitischen Themen mit dem Schwerpunkt Sekt – Sektverordnung startet im Anschluss an die Generalversammlung des Landesweinbauverbandes, die Weinbaupräsident Johannes Schmuckenschlager eröffnet. Weinbauliche Aspekte präsentieren Dr. Monika Riedle-Bauer vom Versuchsgut Götzhof zu ESCA, sowie Dipl.-Ing. Elmar Feigl rund um den Wiener Wein. Die neue Sektverordnung bildet die Basis für die Sektpyramide, die ein Vertreter des Österreichischen Sektkomitees anhand einer entsprechenden Verkostung erklärt. Nach dem Mittagessen wird die Sektkellerei Johann Kattus mit Augenmerk auf die Abfüllung besichtigt. Eine Sektverkostung bildet den Abschluss des Weinbautages. Zielgruppe: WinzerInnen Referenten: Abg.z.NR Johannes Schmuckenschlager, Dipl.-Ing. Dr. Monika Riedle-Bauer, Dipl.-Ing. Elmar Feigl, MA

VA-Nr.: 1717-P Johann Kattus, Billrothstraße 51, 1190 Wien Mo, 16.01.2017, 09.30 – 15.00 Uhr Mitveranstalter: LFI Wien, Wiener Landesweinbauverband Verantwortlich: Dipl.-Ing. Elmar Feigl, MA Anmeldung: bis Mo, 09.01.2017

© eyetronic - Fotolia.com

Winzertreffen

Pflanzenschutz im biologischen Weinbau 2 Stunden anrechenbar für „Biologische Wirtschaftsweise“ Informationsveranstaltung über die aktuelle Situation und Strategien für den biologischen Weinbau 2017, sowie Vorstellung der relevanten Bio-Pflanzenschutzmittel durch die jeweiligen Vertriebspartner Themenschwerpunkte: • Aktuelle Situation und Strategien für 2017 • Neue Pflanzenschutz- und Pflanzenstärkungsmittel - Änderungen für die kommende Saison Zielgruppe: Bio-WinzerInnen, die eine ÖPULWeiterbildung bis 2018 benötigen Referenten: Dipl.-Ing. Dr. Andreas Harm, Mag. Hannes Gottschlich, Dipl.-Ing. Harald Schmidt, Dipl.-Ing. Peter Polz Kosten: € 15,00 (ohne Förderung € 56,00) VA-Nr.: 1718-P LK Wien, Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien Mi, 22.02.2017, 09.30 – 12.00 Uhr Verantwortlich: Dipl.-Ing. Elmar Feigl, MA Anmeldung: bis Mi, 15.02.2017

LFI INFORMATION SEMINARE IN DEN EIGENEN VIER WÄNDEN Im eigenen Haus einen Kurs besuchen, geht das? Ja, mit einem E-Learning Kurs des LFI. Mit dieser E-Learning-Methode können die Teilnehmenden jederzeit im selbst gewählten Ausmaß und Rhythmus den Kurs am eignen PC absolvieren. Die mit Bild, Ton, Anleitungen, Übungen, Wissenscheck und Checklisten gestalteten Kurse können jederzeit besucht werden. Der grundlegende Umgang mit Maus und Tastatur wird vorausgesetzt. Diese Kurse stehen für • durchdachte, modular aufgebaute Didaktik • integrierte Praxis-Übungen • Abschlusstest: Die/der Teilnehmende überprüft das Erlernte. Sie/er sieht ihre/seine Lernlücken und kann diese aktiv beheben. Lernplattform e.lfi.at Die E-Learning-Angebote des LFI finden auf der Lernplattform https://e.lfi.at statt. Nach Eingabe Ihrer Zugangsdaten können Sie die gebuchten Kurse absolvieren. In wenigen Schritten zu Ihrem E-Learning-Angebot • Melden sie sich zum gewünschten Kurs auf www.lfi.at, telefonisch unter T 01/587 95 28-11 bzw. per Mail lfi@lk-wien.at an. • Ihre persönlichen Zugangsdaten werden Ihnen nach Freischaltung des Kurses per E-Mail zugesendet. • Sie haben nun Zugang auf die Lernplattform e.lfi.at und können den gebuchten Kurs innerhalb 1 Jahres beliebig oft absolvieren. Nähere Informationen unter elearning.lfi.at


VA-Nr.: 1720-P Ort: wird noch bekanntgegeben Di, 16.05.2017, 09.00 – 17.00 Uhr Verantwortlich: Dipl.-Ing. Elmar Feigl, MA Anmeldung: bis Di, 09.05.2017

Nützlinge und Arten- vielfalt im Weingarten 2 Stunden anrechenbar für Verlängerung der Ausbildungsbescheinigung Lernen Sie die Artenvielfalt in Ihrem Weingarten kennen und schätzen! Kombination von Theorie und Praxis – Seminar plus Weingartenbegehung Themenschwerpunkte: • Wichtige Nützlinge und Schädlinge bestimmen und deren Wechselbeziehung verstehen • Aktuelle Herausforderungen wie Kirschessigfliege, Ziesel, Wild, Ohrwürmer, u.a. • Pheromon Dispenser Verwirrung (Verwirrungsbekämpfung) • Ökosysteme und Herbizide, Glyphosat, Bienen, u.a. Zielgruppe: WinzerInnen Referenten: Dr. Wilfried Hartl, Dr. Bernhard Kromp Kosten: € 45,00 (ohne Förderung € 175,00) VA-Nr.: 1719-P Ort: wird noch bekanntgegeben Mi, 14.06.2017, 09.00 – 17.00 Uhr Verantwortlich: Dipl.-Ing. Elmar Feigl, MA Anmeldung: bis Mi, 07.06.2017

LFI INFORMATION

2,5-tägige Fortbildung, inkl. erforderlicher Erste Hilfe Das Seminar bildet die Grundlage zur Erlangung der Bescheinigung zum Anwenden von Pflanzenschutzmittel. Gesetzliche Grundlagen und Rahmenbedingungen; Zulassung und Kennzeichnung von Pflanzenschutzmitteln, Pflanzenschutzmittelregister, Pflanzenschutzmittelkunde Anwenderschutz mit Erste Hilfe Grundkenntnissen, PSM-Rückstände und Verbraucherschutz, Grundlagen Schutz der Umwelt und des Grundwassers, Pflanzenschutz-Gerätetechnik, Integrierter Pflanzenschutz inkl. Schadursachen bei Pflanzen. Zielgruppe: LandwirtInnen (Ackerbau, Gartenbau, Weinbau) die Pflanzenschutzmittel verwenden und keine einschlägige landwirtschaftliche Berufsausbildung haben Referenten: Dipl.-Ing. Andreas Achleitner, Dr. Michael Fürnkranz-Tuvshintugs, Ing. Franz Möslinger, Thomas Weinberger, Grünes Kreuz Wien Kosten: € 138,00 (ohne Förderung € 262,00) VA-Nr.: 1731-P LK Wien, Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien Di, 14.03.2017, Mi, 15.03.2017, 09.00 bis 17.00 Uhr und Mi, 22.03.2017, 09.00 bis 13.00 Uhr (Ausbildungszentrum Grünes Kreuz Wien) Verantwortlich: Mag. Christian Reindl, uGM Anmeldung: bis Fr, 01.03.2017

LFI INFORMATION WWW.LFI.AT/BLK BILDUNGS- UND BERATUNGSLANDKARTE

Das vielfältige Bildungs- und Beratungsangebot auf einen Blick Die Bildungs- und Beratungslandkarte ermöglicht eine individuelle Suche im gesamten LFIBildungs- und Landwirt-schaftskammer-Beratungsangebot. Wählen Sie in der Suche ein Bundesland und Ihr gewünschtes Themengebiet aus.

KURSANGEBOT RUND UM DIE UHR

Sie erhalten alle Bildungs- und Beratungsangebote Ihres Bundeslandes im Überblick dargestellt.

Besuchen Sie unsere Homepage: wien.lfi.at. Informieren Sie sich rund um die Aus- und Weiterbildung in Wien, unser breites Kursangebot oder weitere Bildungsthemen.

Die Bildungs- und Beratungslandkarte finden Sie unter: www.lfi.at/blk

LANDWIRTSCHAFT UND UMWELT

1 Stunde anrechenbar für Verlängerung der Ausbildungsbescheinigung Lernen Sie an einem Beispiel den Zusammenhang zwischen dem Standort und der Art der Bewirtschaftung im Weingarten kennen. Kombination von Theorie und Praxis – Seminar plus Weingartenbegehung Themenschwerpunkte: • Bodenarten in Wien bzw. am Standort • Mehrfelderwirtschaft im Weingarten (Unterstockbereich, Zwischenstockbereich), Standortgerechte Begrünung, Begrünungsmischungen • Zusammenhänge Bodenart, Bewirtschaftung, Begrünung • Wasserhaushalt und Wasserreserven im Weingarten • Böschungen, Hecken, Ragweed Zielgruppe: WinzerInnen ReferentIn: Dr. Wilfried Hartl, Eva Erhart Kosten: € 45,00 (ohne Förderung € 175,00)

Ausbildungsbescheinigung – Berechtigung zum Anwenden von Pflanzenschutzmittel

© Alexander Raths - Fotolia.com

Zeigerpflanzen für Boden und Düngung im Weingarten

17


© WavebreakmediaMicro - Fotolia.com

UNTERNEHMENSFÜHRUNG

LANDWIRTSCHAFT UND UMWELT

Zertifikatslehrgang Schule am Bauernhof

18

Sie bewirtschaften einen landwirtschaftlichen Betrieb und möchten Ihr Wissen spielerisch an Kinder und Jugendliche weitergeben? Dann lassen Sie sich ausbilden und werden Sie zum Schul-Hof! Öffnen Sie ihnen das Scheunentor zur Landwirtschaft, lassen Sie sie hinter Kellertüren blicken und die Gartenwelt erkunden. Zeigen Sie ihnen den Weg der Nahrungsmittel von der Herstellung bis zum Supermarktregal. Geben Sie ihnen Einblicke in Ihren Alltag und natürliche Kreisläufe und stärken Sie so die Haltung der jungen Generation als zukünftige umweltbewusste KonsumentInnen. Inhalt: Im Zertifikatslehrgang (80 UE bzw. 10 Tage) werden die organisatorischen, persönlichen und fachlichen Kompetenzen für eine erfolgreiche Gestaltung und Umsetzung von Schulbesuchen am eigenen Betrieb vermittelt. • Persönlichkeitsbildung und Kommunikation • Rahmenbedingungen für Schule am Bauernhof • Angebotsgestaltung (Vermittlungsmethoden, Drehbuchgestaltung, Marketing) • Abschlussmodul (Abschlusspräsentation) Zeitlicher Umfang: 80 UE bzw. 10 Tage Erlangung des Zertifikats: 80% Anwesenheit, Erstellung einer Abschlussarbeit und Präsentation Zielgruppe: LandwirtInnen, die Programme für Schulklassen auf ihrem Betrieb anbieten möchten ReferentInnen: Mag. Martin Krejcarek, Dipl.-Ing. Adelheid Gerl, Dipl.-Ing. Gerhard Reeh, Dipl.-Ing. Dr. Rita van der Vorst, Mag. (FH) Nicole Prop, Anneliese Schippani, Dipl.-Ing. Markus Sandbichler, Mag. Christian Reindl, Verena Scheiblauer, BEd uGM; Dipl.-Ing. Doris Preßmayr, Grünes Kreuz Kosten: € 370,00 (ohne Förderung € 1350,00)

VA-Nr.: 1701-UD LK Wien, Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien Mo, 21.11.2016 – Fr, 24.02.2017, 09.00 – 17.00 Uhr Verantwortlich: Verena Scheiblauer, BEd uGM Anmeldung: bis Fr, 21.10.2016

Spezialwoche „Technologien in Produktion und Verarbeitung von Gemüse“ In Kooperation zwischen der LFA Wien und dem LFI NÖ wird im Dezember 2016 in Wien eine Spezialwoche zum Thema Gemüseproduktion und -verarbeitung angeboten. Behandelte Themenschwerpunkte • Im Seminar werden verschiedene Technologien in der Produktion von Gemüse beleuchtet. Dabei werden diverse Energieformen verglichen, die Verfügbarkeit und technische Voraussetzungen für deren Einsatz sowie technische Möglichkeiten des ressourcenschonenden Einsatzes von Wasser, Energie und Betriebsmitteln erläutert. Auch ertragssteigernde Technologien wie Zusatzbelichtung und CO2-Düngung werden besprochen. • In der Lagerung und Weiterverarbeitung von Gemüse werden spezifische Lagertechniken für die Verarbeitung erläutert. • Für DirektvermarkterInnen sind vor allem die Methoden zum Haltbarmachen von Gemüse (Produktion von Sauergemüse, Tiefkühlgemüse, Trocknung, Einlegen in Öl) und ConvenienceProdukte (Verschiedene Arten von Fertigprodukten und deren Produktion) interessant. • Die Woche schließt am Freitagnachmittag mit einer Exkursion zur HBLA für Wein- und Obstbau in Klosterneuburg ab. Zielgruppe: GemüsegärtnerInnen, DirektvermarkterInnen und MeisterkursteilnehmerInnen Referenten: MMag. Dipl.-Ing. Alois Geyrhofer, Fabian Krämer Kosten: € 170,00 (ohne Förderung € 340,00)

VA-Nr.: 1741-L LK Wien, Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien Mo, 12.12.2016 bis Fr, 16.12.2016, jeweils von 08.00 – 17.00 Uhr Mitveranstalter: Lehrlings- und Fachausbildungsstelle Wien Verantwortlich: Dipl.-Ing. Petra Kernstock, BEd Anmeldung: bis Do, 24.11.2016

Erste Hilfe Auffrischungskurs (1-tägig) betriebliche Ersthelferausbildung Ausführliche Kenntnisse der ersten Hilfe und deren Anwendung in Ausnahmesituationen, Reanimation, Vergiftungen in der Landwirtschaft; Unfallverhütung sowie Sofortmaßnahmen bei Unfällen und Verletzungen. Gesetzliche Mindestvoraussetzung für Ersthelferausbildung und Giftbezugsbewilligung Zielgruppe: LandwirtInnen (Ackerbau, Gartenbau, Weinbau) Referent: Grünes Kreuz Wien Kosten: € 46,00 (ohne Förderung € 78,00) VA-Nr.: 1704a-UD Ausbildungszentrum Grünes Kreuz, Brunner Straße 54, 1230 Wien Mi, 30.11.2016, 09.00 – 17.00 Uhr Verantwortlich: Mag. Christian Reindl, uGM Anmeldung: bis Mi, 23.11.2016 VA-Nr.: 1704b-UD Ausbildungszentrum Grünes Kreuz, Brunner Straße 54, 1230 Wien Mo, 24.04.2017, 09.00 – 17.00 Uhr Verantwortlich: Mag. Christian Reindl, uGM Anmeldung: bis Di, 18.04.2017


Schwierige Themen sicher kommunizieren Schwierige Themen zu kommunizieren ist grundsätzlich kein Zauberwerk, sondern erfordert eine besonders sensible, strategisch durchdachte Kommunikation. Lernen Sie mit einfachen Faustregeln sicher in der Öffentlichkeit aufzutreten. Eine Kommunikationsexpertin zeigt Ihnen wie erfolgreiche Kommunikation funktioniert und To do´s bei prekären Situationen. Zielgruppe: FunktionärInnen mit Interesse an Argumentation und Kommunikation, sowie alle LandwirtInnen Referentin: Mag. Dr. Sabine Fichtinger Kosten: € 62,00 (ohne Förderung € 242,00) VA-Nr.: 1706-UD LK Wien, Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien Mi, 18.01.2017, 09.00 – 17.00 Uhr Verantwortlich: Mag. Natalie Weiß Anmeldung: bis Do, 05.01.2017

LFI INFORMATION

BÄUERLICHES SORGENTELEFON:

T 0810 676 810 Telefonische Beratung für alle Sorgen, Ängste, Nöte und Fragen. Vertraulich, anonym, kompetent. Das Bäuerliche Sorgentelefon ist unter der Nummer T 0810 676 810 von Montag bis Freitag, jeweils von 08.30 bis 12.30 österreichweit zum Ortstarif für Sie erreichbar.

Schwerpunkt Garten- und Weinbau In diesem Seminar erfahren Sie Grundsätzliches über die Ausarbeitung eines Betriebskonzepts für die Investitionsförderung und für Hofübernehmer (Existenzgründung). Ausgehend von der IstSituation wird der eigene Betrieb unter die Lupe genommen und werden Einkommen, Arbeitszeit, Stärken und Chancen aufgezeigt. Darauf aufbauend werden die möglichen Entwicklungsschritte abgeleitet und bewertet. Generell wird im Seminar mit allgemeinen Zahlen und Betriebsbeispielen gerechnet. Niemand muss im Seminar seine Zahlen offen legen, kann aber persönlich gleich für das eigene Betriebskonzept arbeiten. Zielgruppe: LandwirtInnen (Gartenbau, Weinbau, Ackerbau), InvestiererInnen und HofübernehmerInnen, auch NeueinsteigerInnen ReferentIn: Sanja Frenzl, DI Klaus Zambra Kosten: € 39,00 (ohne Förderung € 132,00), € 10.00 für jede weitere Person eines Betriebes VA-Nr.: 1708-UD LK Wien, Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien Di, 14.02.2017, 09.00 – 15.00 Uhr Verantwortlich: Dipl.-Ing. Klaus Zambra Anmeldung: bis Fr, 03.02.2017

Ausbildungsbescheinigung – Berechtigung zum Anwenden von Pflanzenschutzmittel 2,5-tägige Fortbildung, inkl. erforderlicher Erste Hilfe Das Seminar bildet die Grundlage zur Erlangung der Bescheinigung zum Anwenden von Pflanzenschutzmittel. Gesetzliche Grundlagen und Rahmenbedingungen; Zulassung und Kennzeichnung von Pflanzenschutzmitteln, Pflanzenschutzmittelregister, Pflanzenschutzmittelkunde Anwenderschutz mit Erste Hilfe Grundkenntnissen, PSM-Rückstände und Verbraucherschutz, Grundlagen Schutz der Umwelt und des Grundwassers, Pflanzenschutz-Gerätetechnik, Integrierter Pflanzenschutz inkl. Schadursachen bei Pflanzen. Zielgruppe: LandwirtInnen (Ackerbau, Gartenbau, Weinbau) die Pflanzenschutzmittel verwenden und keine einschlägige landwirtschaftliche Berufsausbildung haben Referenten: Dipl.-Ing. Andreas Achleitner, Dr. Michael Fürnkranz-Tuvshintugs, Ing. Franz Möslinger, Thomas Weinberger, Grünes Kreuz Wien Kosten: € 138,00 (ohne Förderung € 262,00)

Mit Spiel & Spaß „Schule am Bauernhof“ erleben In- und Outdoorspiele für kleine & größere Gäste In diesem Seminar werden unterschiedliche Methoden der Spiel- und Erlebnispädagogik für Schule am Bauernhof-AnbieterInnen vorgestellt und selbst erlebt. Der Schwerpunkt liegt auf Erlebniseinheiten und Spielen, die eine unmittelbare Erfahrung ermöglichen und so zu einem tieferen Verständnis für das bäuerliche Leben sorgen. Spiele haben viele Funktionen – es gibt Spiele zum Kennenlernen, zur Auflockerung, zur Wissensvermittlung, zum Teambuilding uvm., aber vor allem sollen sie einen Zweck erfüllen: sie sollen Freude und Spaß machen. Das Seminar findet abwechselnd im Freien und im Seminarraum statt. Bitte mitbringen: festes Schuhwerk, Freizeitgewand, regenfeste Kleidung Zielgruppe: Schule am Bauernhof-AnbieterInnen und Interessierte Referent: Georg Derbuch Kosten: € 44,00 (ohne Förderung € 81,00) VA-Nr.: 1702a-UD LK Wien, Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien Do, 02.03.2017, 09.00 – 17.00 Uhr Verantwortlich: Verena Scheiblauer, BEd uGM Anmeldung: bis Fr, 10.02.2017 VA-Nr.: 1702b UD LK Wien, Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien Mo, 27.03.2017, 09.00 – 17.00 Uhr Verantwortlich: Verena Scheiblauer, BEd uGM Anmeldung: bis Fr, 10.02.2017

LANDWIRTSCHAFT UND UMWELT

VA-Nr.: 1705-UD Ausbildungszentrum Grünes Kreuz, Brunner Straße 54, 1230 Wien Mo, 20.03.2017 und Mi, 22.03.2017, jeweils von 9.00 bis 17.00 Uhr Verantwortlich: Mag. Christian Reindl, uGM Anmeldung: bis Mo, 13.03.2017

Mein Betriebskonzept – Seminar für die zukünftige Betriebsentwicklung

VA-Nr.: 1731-P LK Wien, Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien Di, 14.03.2017, Mi, 15.03.2017, 09.00 bis 17.00 Uhr und Mi, 22.03.2017, 09.00 bis 13.00 Uhr (Ausbildungszentrum Grünes Kreuz Wien) Verantwortlich: Mag. Christian Reindl, uGM Anmeldung: bis Fr, 01.03.2017

© MNStudio - Fotolia.com

betriebliche Ersthelferausbildung Ausführliche Kenntnisse der ersten Hilfe und deren Anwendung in Ausnahmesituationen, Reanimation, Vergiftungen in der Landwirtschaft; Unfallverhütung sowie Sofortmaßnahmen bei Unfällen und Verletzungen. Gesetzliche Mindestvoraussetzung für Ersthelferausbildung und Giftbezugsbewilligung. Zielgruppe: LandwirtInnen (Ackerbau, Gartenbau, Weinbau); BetriebsführerInnen oder regelmäßig am Betrieb anwesende MitarbeiterInnen Referent: Grünes Kreuz Wien Kosten: € 67,00 (ohne Förderung € 121,00)

© iStock - shotbydave

Erste Hilfe Grundkurs (2-tätig)

19


© Africa Studio - Fotolia.com

ORGANISATION

ANERKANNTE FACHORGANISATIONEN Gartenbauorganisationen ARGE Wiener Gärtnerinnen Obfrau Anneliese Schippani Schauflergasse 6, 1010 Wien Die Wiener Gärtner – Landesgartenbauvereinigung Wien Geschäftsführerin Mag. Monika Burket Obmann Ök.-Rat KR Ludwig Ableitinger Laxenburger Straße 367/1/101, 1230 Wien Bezirksgruppe Erlaa und Umgebung Obmann Ök.-Rat Herbert Titz Sonnenweg 6, 2482 Münchendorf Bezirksgruppe Hietzing Obmann Gtm. Gerhard Krepela Lorenz-Weiß-Gasse 4, 1140 Wien Bezirksgruppe Donaustadt und Umgebung Obmann Gtm. Ing. Franz Ganger Aspernstraße 15-21, 1220 Wien

ORGANISATION

Bezirksgruppe Kaiser-Ebersdorf Obmann Gtm. Wilhelm Jedletzberger Klebindergasse 7a, 1110 Wien Bezirksgruppe Simmering Obmann Ök.-Rat Josef Rossmann Haidestraße 456, 1110 Wien Bezirksgruppe Döbling Obmann Andre Stadler Pötzleinsdorfer Höhe 2, 1180 Wien Verband der Erwerbsgärtner Wiens Obmann KR Thomas Steinhart Kaiserebersdorfer Straße 256a, 1110 Wien Marktgemeinschaft Blumengroßmarkt Obmann KR Gtm. Herbert Jedletzberger Laxenburger Straße 367/1/101, 1230 Wien

20

Weinbauorganisation

Landwirtschaftliche Organisationen

Landesweinbauverband Wien Vizepräsident Ök.-Rat Dipl.-Ing. Herbert Schilling LK Wien, Gumpendorfer Str. 15, 1060 Wien

Landwirtschaftliches Casino Stammersdorf Obmann Ing. Leopold Klager Stammersdorfer Straße 18, 1210 Wien

Verein "Der Wiener Heurige" Obmann KR Ing. Michael Edlmoser Maurer Lange Gasse 123, 1230 Wien

Landwirtschaftliches Casino Leopoldau Obmann Ök.-Rat Otto Trunner Leopoldauer Platz 85, 1210 Wien

Weinbauverein Stammersdorf Obmann Ing. Leopold Klager Stammersdorfer Straße 18, 1210 Wien

Landwirtschaftliches Casino Donaustadt Obmann Ök.-Rat KR Ing. Michael Niedermayer Agavenweg 14, 1220 Wien

Weinbauverein Strebersdorf Obmann Ing. Ernst Strauch Langenzersdorfer Straße 50a, 1210 Wien

Landwirtschaftliches Casino Oberlaa Obmann Ök.-Rat Rudolf Wieselthaler Liesingbachstraße 221, 1100 Wien

Weinbauverein Groß-Jedlersdorf Obmann Ing. Kurt Fuchs Jedlersdorfer Platz 29, 1210 Wien

Sonstige anerkannte Fachorganisationen

Weinbauverein Heiligenstadt-Nußdorf Obmann KR Ing. Matthias Kierlinger Kahlenberger Straße 20, 1190 Wien

Landesverband für Bienenzucht Wien Präsident Albert Schittenhelm Arbeiterstrandbadstraße 122b, 1220 Wien

Weinbauverein Grinzing Obmann Ing. Martin Obermann Cobenzlgasse 102, 1190 Wien

Verband der Pony- und Kleinpferdezüchter Univ.Prof.Dr. Manfred Mayer Herrensteiner Straße 68, 2560 Berndorf

Weinbauverein Siervering Obmann Manfred Taschler Geigeringasse 6, 1190 Wien

Verband der Lipizzanerzüchter in Österreich Präsident Karl Reiter Steiningergasse 43, 1120 Wien

Weinbauverein Neustift am Walde-Salmannsdorf Obmann Wolfgang Zeiler Rathstraße 31, 1190 Wien

Wiener Landeszuchtverband für Schafe und Ziegen Dr. Karlheinz Demel Streffleurgasse 3/10, 1200 Wien

Weinbauverein Mauer Obmann KR Ing. Michael Edlmoser Maurer Lange Gasse 123, 1238 Wien Weinbauverein Oberlaa Obmann Martin Frauneder Oberlaaer Straße 73, 1100 Wien Weinverband Vienna Classic Weingüter Vizepräsident Ök.-Rat Dipl.-Ing. Herbert Schilling LK Wien, Gumpendorfer Str. 15, 1060 Wien


Frauen in der Wiener Landwirtschaft sind tragende und gestaltende Säulen im agrarischen Bereich und tragen maßgeblich zum Betriebserfolg bei. Darüber hinaus bringen sie wichtige Initiativen im gesellschaftlichen, sozialen und kulturellen Leben auf den Weg.In den vergangenen Jahren haben sie wesentlich zur Diversifizierung und Marktanpassung der Betriebe beigetragen. Landwirtschaftliche Betriebe bleiben durch innovative Angebote und Dienstleistungen (wie bspw. Direktvermarktung, Schule am Bauernhof, Green Care usw.) neben der eigentlichen Lebensmittelproduktion wichtige Eckpfeiler der städtischen Nahversorgung. Auch im Bereich der Bildung liefern die Wiener Landfrauen jährlich zukunftsweisende Leitthemen und leisten somit einen Beitrag für die positive Entwicklung der Frauen in der Landwirtschaft. Die Wiener Landfrauen…. • sind die Frauenorganisation der Landwirtschaftskammer Wien • sprechen die Wiener Bäuerinnen, Gärtnerinnen und Weinhauerinnen an • tragen bei zur beruflichen Existenzsicherung, Pflege und Erhaltung von Lebens- und Naturraum, Förderung der Frauen in der Wiener Landwirtschaft • übernehmen kompetent und selbstverständlich Verantwortung in Interessensvertretung und Politik • entscheiden bewusst und qualifiziert die betriebliche Entwicklung mit • sind nach innen und außen hin gut vernetzt Ansprechpartnerinnen Landesbäuerin KR Ök.-Rat. Irene Trunner Leopoldauer Platz 85, 1210 Wien Geschäftsführerin Verena Scheiblauer BEd, uGM 01/587 95 28-39 verena.scheiblauer@lk-wien.at Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien Bezirksbäuerinnen 10. Bezirk Bezirksbäuerin Ing. Silvia Elnrieder Klederinger Straße 133, 1100 Wien

LFA – Land- und forstwirtschaftliche Lehrlings- und Fachausbildungsstelle Wien

Die Lehrlings- und Fachausbildungsstelle ist die gesetzlich zuständige Landesbehörde für die landund forstwirtschaftliche Berufsausbildung. Die Aufgaben der Lehrlings- und Fachausbildungsstelle • Durchführung von sowie Entwicklung neuer, bedarfsgerechter Fach- und Vorbereitungskurse für Facharbeiter/innen und Meistern/innen • Durchführung der integrativen Berufsausbildung • Zulassung zu und Abhaltung von Prüfungen • Anerkennung von Lehrbetrieben und Lehrberechtigten, Ausbilder/innen (sowie Widerruf) • Genehmigung der Lehrverträge • Führung von Lehrlingskartei und Lehrstellenverzeichnis • Beratung und Überprüfung der Anträge aus der Lehrbetriebsförderung • Erlassung von Verordnungen • Erstellen eines Tätigkeitsberichtes • Bildungsberatung und Öffentlichkeitsarbeit Wofür wir stehen: • Kompetenter Gestalter der land- und forstwirtschaftlichen Berufsausbildung, • Verlässlicher Partner für alle an dieser Berufsausbildung interessierten und involvierten Personen, • Persönliche Information & Beratung in Fragen der Berufsausbildung, • Wertschätzende Zusammenarbeit mit Trainer/innen, Prüfer/innen und Kooperationspartner/innen. Informationen zum aktuellen Kursangebot unter www.lehrlingsstelle.at, Rubrik Wien. Durch die neue enge Kooperation zwischen dem LFI und der LFA Wien werden heuer erstmals Themenbereiche aus dem Schwerpunkt Gemüsebau für alle Gärtner/innen geöffnet. Ansprechpartnerin Geschäftsführerin Dipl.-Ing. Petra Kernstock, BEd Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien T 01/587 95 28-38 oder E lfa@lk-wien.at

Wiener Landjugend – Junggärtner

Die Wiener Landjugend-Junggärtner sind eine moderne Jugendorganisation, die sich ihrer landwirtschaftlichen / gärtnerischen Wurzeln bewusst ist. Die Mitglieder der Wiener Landjugend-Junggärtner sind zwischen 15 und 30 Jahre jung und kommen nicht nur aus der Agrarbranche sondern auch aus vielen anderen Berufssparten. Wir verstehen uns als unparteiisch, aktiv, offen, dynamisch und zukunftsorientiert. Die Aus- und Weiterbildung, agrarische und gärtnerische Themen, Kultur und Brauchtum im Kontext der Wiener Stadtlandwirtschaft aber auch die aktive Freizeitgestaltung (Events, Sportaktivitäten,…) stehen im Vordergrund der Tätigkeiten der Wiener Landjugend. Weiters zeichnen uns die starke Gemeinschaft und das soziale Engagement aus. AnsprechpartnerIn Geschäftsführer Reinhard Polsterer (LK NÖ) Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten Referentin Dipl.-Ing. Petra Kernstock, BEd petra.kernstock@lk-wien.at Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien www.landjugend.at Landesobmann Markus Pannagl Mitterweg 19, 1100 Wien Landesleiterin Franziska Berger Hintere Liesingbachstraße 8, 1100 Wien Bezirksgruppe Simmering Bezirksobmann Christian Schmidt Neurissenweg 25b, 1110 Wien Bezirksgruppe Oberlaa Obmann Franz Wieselthaler Oberlaaer Straße 71, 1100 Wien

19. Bezirk Bezirksbäuerin Ingrid Obermann Cobenzlgasse 102, 1190 Wien

22. Bezirk Bezirksbäuerin Anna Kölbl Am Rain 5, 1220 Wien 23. Bezirk Bezirksbäuerin Kordula Bubits Draschestraße 47, 1230 Wien

© singkham - Fotolia.com

21. Bezirk Bezirksbäuerin Ök.-Rat Theresia Kleedorfer Stammersdorfer Straße 58, 1210 Wien

ORGANISATION

Die Wiener Landfrauen

21


LK Beratung Gemeinsam. Mehr Erfolg. Mit über 60 Beratungsprodukten bietet die LK Wien Ihren WinzerInnen/LandwirtInnen/GärtnerInnen Entscheidungshilfen in wichtigen Fragen der Betriebsführung und Betriebsentwicklung. Ob rechtliche Anliegen, betriebswirtschaftliche Fragen, Fragen zur Produktion, Diversifizierung, Vermarktung oder Aus- und Weiterbildung – der Beratungskatalog der LK Wien bietet einen umfassenden Leistungsüberblick. Neben einer Fülle an Grundberatungsprodukten, die nach wie vor kostenfrei sind, ist die teilkostenpflichtige Spezialberatung in zahlreichen Fachgebieten flächendeckend positioniert.

Mit fachlichem Know How und Spezialwissen steht Sie Ihren Mitgliedern zur Seite wenn es darum geht, Betriebsentwicklungen realistisch einzuschätzen, Investitionsvorhaben gründlich zu planen und zusätzliche Wertschöpfung am Betrieb zu erzielen.

LK Beratungsschwerpunkte

LK Leitbild

• PFLANZENPRODUKTION

Wir sind das Dienstleistungsunternehmen für die urbane Landwirtschaft.

Wir freuen uns, wenn Sie von unserem vielseitigen Beratungsangebot Gebrauch machen.

• UNTERNEHMENSFÜHRUNG • RECHT/STEUER/SOZIALES

Wir sind der Ansprechpartner und Netzwerker für die Interessen der Wiener GärtnerInnen, LandwirtInnen und WinzerInnen und deren Familien.

• VERMARKTUNG • PERSÖNLICHKEIT

Mit Beratung, Bildung, Förderung und innovativen Impulsen stärken wir die Unternehmerkompetenz unserer Kunden.

• LK ALLGEMEIN Unsere Funktionäre und Mitarbeiter arbeiten partnerschaftlich für eine wettbewerbsfähige Landwirtschaft.

LK Beratungskategorien

Beratungsinformation

LK BERATUNG schnell, unkompliziert, verständlich, kompetent kostenfrei

Detaillierte Informationen zu den einzelnen Beratungsangeboten finden Sie im Internet unter

LK BERATUNG PLUS fachspezifisch, vernetzt, effizient, nachvollziehbar, Terminexklusivität, teilweise Kostenbeitrag Anfahrts-/Hofpauschale vor Ort € 20,00 LK PROJEKT maßgeschneidert, hohes Spezialwissen, begleitend, alles aus einer Hand, zukunftsweisend, Vollkosten Anfahrts-/Hofpauschale vor Ort € 30,00

22

www.wien.lko.at/beratung Oder fordern Sie Ihren persönlichen Beratungskatalog in der LK Wien an: T 01/587 95 28

Unser Experten wissen und unsere Erfahrung sichern den Erhalt und die Entwicklung nachhaltig wirtschaftender Betriebe in einem städtischen Umfeld. Wir arbeiten an maßgeschneiderten Lösungen für die individuellen Bedürfnisse unserer Mitglieder. Wir treten in Dialog mit unseren Interessenspartnern und vermitteln die vielfältigen Funktionen und Leistungen der urbanen Landwirtschaft. Wir leben Stadtlandwirtschaft.


Bildungsförderung Das Ländliche Fortbildungsinstitut (LFI) Wien ist anerkannte Bildungsträger für Wien im BMLFUW Zahlreiche Bildungsmaßnahmen des LFI Wien werden mit der Förderungsmaßnahme "Wissenstransfer und Informationsmaßnahmen in der Land- und Forstwirtschaft" über das "Programm für Ländliche Entwicklung in Österreich 20142020" gefördert. Es handelt sich dabei um eine Veranstalterförderung. Das heißt, dass das LFI Wien als vom BMLFUW anerkannter Bildungsträger für die entsprechenden Bildungsmaßnahmen die Förderungen direkt beantragt. Dadurch kann das LFI Wien für förderbare Personen einen bereits reduzierten (= geförderten) Kursbeitrag in Rechnung stellen. Die Förderung wird also vom LFI Wien abgewickelt und kommt direkt den KursteilnehmerInnen zugute. Das Ausmaß der Förderung ist von der Art der Bildungsveranstaltung abhängig. Aus diesem Grund sind bei allen unseren geförderten Bildungsveranstaltungen zwei Kursbeiträge (ungefördert und gefördert) ausgewiesen. WER WIRD GEFÖRDERT? • BewirtschafterInnen eines land- und forstwirtschaftlichen Betriebes • mitarbeitender Familienangehörige/r und • zukünftige HofübernehmerInnen (Bestätigung des Betriebes erforderlich) • Personen, die in der Land- und Forstwirtschaft tätig sind (Nachweis erforderlich)

LFI – Qualitätsauszeichnung – Isozertifizierung

Allgemeine Geschäftsbedingungen des LFI Wien

Das LFI-Wien ist seit März 2009 nach den Kriterien der ISO 9001:2008 zertifiziert. Die Zertifizierung erfolgte durch den unabhängigen Dienstleister Systemcert. Damit garantieren wir optimales Service und hohe Qualität unserer Veranstaltungen.

ANMELDUNGEN UND TEILNAHMEBEDINGUNGEN Das LFI nimmt Anmeldungen sowie Umbuchungen und Stornierungen zu den Veranstaltungen telefonisch, persönlich oder schriftlich (auch per Fax oder Email) entgegen. Jede Anmeldung ist verbindlich und wird bei Anmeldung mündlich oder schriftlich bestätigt. Die Interessenten werden nach dem Datum ihrer Anmeldung gereiht. Der Veranstaltungsbeitrag ist grundsätzlich, wenn nicht anders vereinbart, vor Veranstaltungsbeginn zu entrichten.

WARUM QUALITÄTSSICHERUNG? Verstärktes Qualitätsbewusstsein bei TeilnehmerInnen von Weiterbildung, zunehmende Konkurrenz von Mitbewerbern und entsprechende Anforderungen von Subventionsgebern sind die Hauptgründe, die eine Qualitätssicherung notwendig machen. FÜR UNS HEIßT QUALITÄTSSICHERUNG • Zufriedenheit der TeilnehmerInnen und TrainerInnen • Vermittlung von aktuellen Inhalten mit passenden Methoden • Gerechtes Preis-Leistungsverhältnis • Erkennen und Umsetzen von Verbesserungen RÜCKMELDUNG Wir freuen uns auf Ihre Rückmeldungen, da sie uns bei der Weiterentwicklung und Verbesserung unserer Arbeit unterstützen. Dipl.-Ing. Doris Preßmayr LFI Geschäftsführerin und Qualitätsmanagerin T 01/587 95 28-32 E doris.preszmayr@lk-wien.at

Bei der Anmeldung zu geförderten Kursen ist die landwirtschaftliche Betriebsnummer anzugeben.

STORNOBEDINGUNGEN Die gebührenfreie Stornierung kann nur bis Anmeldeschluss der Veranstaltung erfolgen. Bei Absage (Stornierung) nach Anmeldeschluss sowie bei Nichtteilnehmen an der Veranstaltung wird der gesamte Kursbeitrag in Rechnung gestellt, außer es wird ein Ersatzteilnehmer nominiert. VERANSTALTUNGSABSAGE Muss eine Veranstaltung aus organisatorischen Gründen abgesagt werden, erfolgt eine abzugsfreie Rückerstattung von bereits einbezahlten Veranstaltungsbeiträgen. Aus Absagen oder Terminverschiebungen können keine Ersatzansprüche abgeleitet werden. Das LFI behält sich Änderungen im Kursprogramm wie z. B. Änderungen der Preise, Termine und aller anderen Angaben vor. Die TeilnehmerInnen werden davon rechtzeitig und in geeigneter Weise verständigt. GEFÖRDERTER TEILNAHMEBEITRAG Hingewiesen wird, dass der geförderte Teilnahembeitrag vorbehaltlich der Genehmigung durch die Bewilligungsstelle gilt.

Impressum Bildungsprogramm des Ländlichen Fortbildungsinstitut Wien 2016/2017. Herausgeber und Medieninhaber: Ländliches Fortbildungsinstitut Wien, Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien, T 01/587 95 28, F 01/587 95 28-21, E lfi@lk-wien.at. Redaktion: Dipl.-Ing. Doris Preßmayr, Alexandra Csida, LFI Team Gestaltung: www.adprico.at

Druck: Ferdinand Berger & Söhne GmbH, Wienerstraße 80, 3580 Horn Bildnachweis: Sofern nicht anders gekennzeichnet – LK Wien, LFI Wien. Angabengewähr: Kursorganisation, Inhalt und Planung mit Stand Oktober 2016. Änderungen und Ergänzungen sind dem Veranstalter vorbehalten. Auf Grund der langfristigen Planung sind Änderungen möglich. Alle Inhalte vorbehaltlich Satz- und Druckfehler.

Hinweis im Sinne des Gleichbehandlungsgesetzes: Im Sinne der leichteren Lesbarkeit sind die verwendeten Begriffe, Bezeichnungen und Funktionstitel zum Teil nur in einer geschlechtsspezifischen Formulierung ausgeführt. Selbstverständlich richten sich die Formulierungen jedoch an weibliche und männliche Personen gleichermaßen. Das Österreichische Umweltzeichen für Druckerzeugnisse, UZ 24, UW 686 Ferdinand Berger & Söhne GmbH.

Unbenannt-1 1

07.07.2009 13:28:58

23


Ländliches Fortbildungsinstitut Wien Gumpendorfer StraĂ&#x;e 15 1060 Wien T 01 587 95 28-11 | F DW 21 E lfi@lk-wien.at

www.wien.lfi.at


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.