LFI Bildungsprogramm Wien 2013/14

Page 1

Š Shutterstock.com

LFI Wien

Bildungsprogramm 2013/14 www.lfi.at


Heute schon ein Stück gewachsen? Viele Talente, Interessen und Leidenschaften keimen unter der Oberfläche. Machen Sie mehr daraus und wachsen Sie über sich hinaus – mit den vielfältigen Entwicklungs- und Qualifizierungsangeboten des Ländlichen Fortbildungsinstituts. LFI – Bildung mit Weitblick für mehr Lebensqualität.


Vorwort LFI Team Leitbild - Vorwort Kursübersicht

04 05 06 07

PersönLIchkeIt und kreatIvItät Zeichenerklärung

8

dIrektvermarktung

10

und buschenschank Erstmals im LFI Angebot

GarTenbau

12

acKerbau

14

WeInbau

15

unTernehmensFürhunG

17

LFI - Zertifikatslehrgang

Innovative Ideen für Ihren Betrieb

LandWIrtschaFt und umWeLt

Informationsveranstaltung der LK Wien

OrganIsatIOnen

21

Fördermöglichkeiten/ Geschäftsbedingungen/ Impressum

27

Zertifikate Zertifiziert nach ISO 9001:2008

Auszeichnung als anerkannter Qualitätsanbieter in der Erwachsenenbildung Alle im Bildungskatalog angeführten Veranstaltungen (außer gekennzeichnete Infoveranstaltungen) des LFI Wien werden mit Mitteln der Europäischen Union, des Bundes und des Landes Wien gefördert.

3


Bildung mit Weitblick für mehr Lebensqualität

1

2

3

4

LeItung Persönliche und berufliche Lebensplanung ohne Weitblick führen nicht zur erwünschten Zufriedenheit und zum erstrebten Erfolg. Hand in Hand müssen beide Bereiche gehen, in einem ausgewogenen Verhältnis zueinander stehen, damit wir unser Leben als sinnvoll und erfüllt erleben. Wer im Beruf, im eigenen Betrieb nicht vorausdenkt, plant und seine Schwächen und Stärken nicht reflektiert, wird irgendwann stagnieren und in seiner Entwicklung stehen bleiben. Dann ist die Gefahr, dass der Erfolg ausbleibt, groß. Auch im Privatleben ist es so, wer sich keinen Raum und keine Zeit für Weiterentwicklung, Orientierung und Muße gönnt, wird irgendwann am Punkt der Unzufriedenheit angelangt sein.

vOrWOrt

Genau dem widmet sich unser neues LFI Programm: Bildung mit Weitblick für mehr Lebensqualität. Unsere Bildungsveranstaltungen beinhalten beide Themenschwerpunkte: die betriebliche und persönliche Weiterbildung und Orientierung stehen gleichermaßen am Programm und im Mittelpunkt.

4

Durch Ihre Teilnahme an einer Bildungsveranstaltung können Sie für einige Zeit aus Ihrem betrieblichen und persönlichen Alltag heraustreten und sich und Ihren Betrieb von außen wahrnehmen. Damit schärfen Sie Ihren Blick für das Wesentliche und können Pläne für Ihre Zukunft schmieden.

erfahrene Vortragende und angebotsvielfalt Das LFI Bildungsangebot entsteht in jeder Saison in Erarbeitung durch unser Bildungsteam, welches sich aus unseren erfahrenen und hochqualifizierten Beraterinnen und Beratern der LK Wien zusammensetzt. Das Programm richtet sich nicht nur an alle Landwirtinnen und Landwirte, sondern auch an deren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und an alle Interessierte. Unsere Fachvortragenden, die vermittelten Inhalte, die anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmer, aber auch die verschiedenen Veranstaltungsorte können Sie zu neuen Ideen inspirieren und zu neuen Vorhaben motivieren. Sie knüpfen neue Bekanntschaften und erweitern dadurch Ihr Netzwerk, was nicht nur für das Berufsleben, sondern auch für das Privatleben eine Bereicherung sein kann! Es liegt nun an Ihnen, sich neu zu orientieren, Altbewährtes von einer anderen Position zu betrachten oder auch auf bereits Vorhandenes aufzubauen. Wenn Ihnen das eine oder andere Bildungsangebot ins Auge sticht, so warten Sie nicht lange und sichern sich durch Ihre Anmeldung Ihren Platz. Wir wünschen Ihnen viel Freude und Erfolg mit dem neu Erlernten!

1 Ing. Franz Windisch Kammerpräsident 2 Kr herbert Jedletzberger Obmann 3 Dipl.-Ing. Doris Preßmayr Geschäftsführerin doris.preszmayr@lk-wien.at 4 Ing. robert Fitzthum Kammerdirektor robert.fitzthum@lk-wien.at


5

6

7

8

10

9

11

12

13

bILdungsteam 5

Dipl.-Ing. Klaus Zambra Gartenbau, Förderung klaus.zambra@lk-wien.at, DW 22

8 mag. christian reindl Recht, Steuer und Soziales christian.reindl@lk-wien.at, DW 27

11 Ing. Philipp Prock Landwirtschaft allgemein, Förderung, INVEKOS philipp.prock@lk-wien.at, DW 24

6

Dipl.-Ing. birgit szigeti Gartenbau, Förderung, Direktvermarktung birgit.szigeti@lk-wien.at, DW 23

9 mag. (Fh) nicole Prop Projekt Green Care - Leitung nicole.prop@lk-wien.at, DW 28

12 barbara Pletzer, ba Agrarmarketing, Landjugend - Junggärtner barbara.pletzer@lk-wien.at, DW 31

7

Verena scheiblauer, bed Beratung, Landfrauen verena.scheiblauer@lk-wien.at, DW 39

10 Dipl.-Ing. elmar Feigl, ma Wein- und Obstbau elmar.feigl@lk-wien.at, DW 36

13 Dipl.-Ing. Petra Kernstock Projekt Green Care petra.kernstock@lk-wien.at, DW 30

14

15

16

17

servIceteam 16 eveline Leeb Buchhaltung eveline.leeb@lk-wien.at, DW 29

15 Gabriele Luttenberger Assistenz gabriele.luttenberger@lk-wien.at, DW 26

17 Irene Diendorfer Assistenz irene.diendorfer@lk-wien.at, DW 35

Information Kundenservice – Kursanmeldung – Kursadministration sie erreichen uns Montag – Donnerstag: 08.00 - 16.30 Uhr, Freitag: 08.00 - 12.00 Uhr LFI Wien – Ländliches Fortbildungsinstitut Wien Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien Tel 01/5879528-11 Fax 01/5879528-21 lfi@lk-wien.at www.lfi.at alexandra csida

LFI team

14 alexandra csida Assistenz, Kursorganisation alexandra.csida@lk-wien.at, DW 11

5


Bildung stärkt den ländlichen Raum

LeItbILd - vOrWOrt

Bildung ist der Motor für die Bewältigung der Zukunft im ländlichen Raum. Wir müssen den ländlichen Raum als attraktiven Wirtschafts-, Arbeits-, Siedlungs- und Erholungsraum weiterhin stärken und die Zukunftsperspektiven der Menschen dort absichern. Wir gehen dabei in Österreich einen erfolgreichen Weg. Bildung ist ein wesentlicher Schwerpunkt. Die Landwirtschaft steht vor der ständigen Herausforderung, die Ansprüche der Gesellschaft zu erfüllen. Verlangt werden: Qualitativ hochwertige Nahrungsmittel, Erholung in intakter Natur, sauberes Trinkwasser und nachwachsende Rohstoffe zur Bereitstellung von Wärme, Strom und Treibstoff. Zur Erfüllung dieser vielfältigen Aufgaben braucht die heimische Landwirtschaft entsprechende Rahmenbedingungen.

6

Die Politik kann nur die Rahmenbedingungen und Ressourcen zur Verfügung stellen. Die Entscheidungen für unsere Zukunft treffen Menschen mit ihrem Wissen, ihrer Werthaltung und vor allem ihrer Kompetenz. Vitale ländliche Räume verlangen ein entsprechendes innovatives Bildungsangebot. Nur so können die Ziele der Politik für den ländlichen Raum mit Leben erfüllt werden. Bildung ist ein Rohstoff, der sich bei Gebrauch vermehrt. Ich wünsche ein erfolgreiches Weiterbilden mit dem LFI!

DI Niki Berlakovich, Landwirtschaftsminister

Information Davon lassen wir uns leiten • Das Ländliche Fortbildungsinstitut (LFI) ist das Bildungsunternehmen der Landwirtschaftskammer und Sympathie- und Imageträger der Landund Forstwirtschaft.

• Wir greifen fachliche und gesellschaftliche Entwicklungen auf, erarbeiten innovative als auch nachhaltige Angebote und eröffnen Perspektiven mit Weitblick.

• Im Mittelpunkt unserer Arbeit stehen bewusst lebende, interessierte Menschen, insbesondere Bäuerinnen und Bauern.

• Durch Nähe und Praxiskompetenz gewinnen wir das Vertrauen unserer Kundinnen und Kunden sowie der Partnerorganisationen.

• Mit unserem Bildungs- und Beratungsangebot stärken wir den persönlichen und beruflichen Erfolg sowie die Lebensqualität.

• Die Professionalität und ständige Weiterentwicklung unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Trainerinnen und Trainer ist uns ein besonderes Anliegen.

• Unsere Angebote zeichnen sich aus durch hohe Qualität und ein hervorragendes Preis-/ Leistungsverhältnis.


Kursübersicht 2013/14 beginn

Kursnr. schwerpunkt

Titel der Veranstaltung

seite

08.10.2013

1451 K

Fachprogramm HORTI VIENNA 2013 - Gartenbaumesse

12

22.10.2013

1405a

Weiterbildung für LKW - LenkerInnen (Führerschein Klasse C, C1)

18

30.10.2013

1422

Neue Perspektiven für Ihren Betrieb!

20

Weiterbildung für LKW - LenkerInnen (Führerschein Klasse C, C1)

18

Wiener Pflanzenschutzmittelrecht – Informationsveranstaltung

17

Oktober 2013

november 2013 07.11.2013

1405b

19.11.2013

1436

20.11.2013

1456 K

Plötzlich Bäuerin/Winzerin/Gärtnerin

20.11.2013

1420a

Winzertreffen

15

Reitpädagogische Betreuung - Informationsveranstaltung

19

Erfahrungsaustausch Blumen- und ZierpflanzengärtnerInnen

12

Lehrgang Gartel´n am Hof

19

25.11.2013

1437

27.11.2013

1427a

28.11.2013

1404

9

Dezember 2013 02.12.2013

1413

02.12.2013

1405c

03.12.2013 11.12.2013 12.12.2013

Süße Backkreationen

9

Weiterbildung für LKW - LenkerInnen (Führerschein Klasse C, C1)

18

1430

Mein Betriebskonzept - Seminar für die zukünftige Betriebsentwicklung

17

1410

Einheitswert & Pauschalierung NEU - Gartenbau

12

1418

Das 1x1 des Wiener Weins

9

Jänner 2014 12.01.2014

1426

15.01.2014

1453 K

Südfrankreich - Fachstudienreise Zierpflanzenbau und Weinbau

21.01.2014

1419

Wiener Weinbautag 2014

22.01.2014

1435

Erfahrungen und Beispiele von AMA-Vor-Ort-Kontrollen (VOK)

23.01.2014

1428

Fachtag Gemüse-, Obst- und Gartenbau

13

25.01.2014

1438

Reitpädagogische Betreuung - Zertifikatslehrgang

19

30.01.2014

1434

Arbeitswirtschaftlichkeit in der Direktvermarktung

10

Jänner 2014

1403

Ausbildungsbescheinigung - Anwendung von Pflanzenschutzmittel

17

11.02.2014

1412

Tag der Landfrau

11.02.2014

1454 K

Mehr Mut zum ICH!

13/15 8 16 14/18

Februar 2014 8

Förderprogramm Ländliche Entwicklung (LE 14-20)

18

18.02.2014

1409

Erste Hilfe - Grundkurs (16 Stunden)

18

25.02.2014

1424a

Rebschutz Prognosemodell - Workshop

16

26.02.2014

1424b

Rebschutz Prognosemodell - Workshop

16

Balkon - und Naschgemüseseminar

10

11. Wiener Landesgartenbautag

13

26.02.2014

1433

27.02.2014

1455 K

märz 2014 04.03.2014

1431

Mein Betriebskonzept - für Diversifizierer

17

11.03.2014

1417

Wein.Wissen - Mit Grundkenntnissen den Weinabsatz steigern

16

19.03.2014

1420b

Winzertreffen

15

20.03.2014

1414

Kulinarische Mitbringsel

24.03.2014

1421

Frühlingserwachen- Floristik-Ideen zu Ostern

24.03.2014

1408

Erste Hilfe - Auffrischungskurs (8 Stunden)

18

25.03.2014

1423

Eine Idee bekommt Beine…

19

27.03.2014

1427b

Erfahrungsaustausch Blumen- und ZierpflanzengärtnerInnen

12

März 2014

1401

Bezirksbäuerinnenseminar

08.04.2014

1416

Kreative Resteküche für Heurigen und Buschenschänken - einfach und gut!

11

08.04.2014

1429

Westfrankreich - Fachstudienreise Gemüsebau

13

22.04.2014

1432

Fachexkursion für DirektvermarkterInnen

11

24.04.2014

1415

Lebensmittelhygiene - Grundschulung

11

24.04.2014

1402

Erfahrungsaustausch "Schule am Bauernhof"

20

29.04.2014

1407

Ackerbaufeldtag - Theorie und Praxis am landwirtschaftlichen Betrieb

14

29.04.2014

1425

Green Care Exkursion nach Oberösterreich

20

9/10 9

8

april 2014

7


PersönLIchkeIt & kreatIvItät

© Anita P Peppers - Fotolia.com

PersönLIchkeIt und kreatIvItät

8

mehr mut zum Ich!

Tag der Landfrau

bezirksbäuerinnenseminar

Lebensfreude, ein harmonisches Erscheinungsbild und Selbstbewusstsein gelingen, wenn wir uns in unserer „zweiten Haut“ wohlfühlen. Hierbei sind individuelle Körperform, Proportion und Vorlieben zu erkennen und zu berücksichtigen. Antwort auf die Fragen: "Wie kann ich wirken? Wie will ich wirken? Wie kann ich meine Schokoladenseiten betonen? Welche Schnittlinie ist für mich optimal?" Zielgruppe: Gärtnerinnen und Landfrauen mit Interesse für selbstbewusstes Auftreten referentin: Dr. Liselotte Bachinger Kosten: € 5,00

Diese zwei Themenschwerpunkte begleiten Sie durch den Nachmittag, "a mensch möcht i bleiben" und "Durchblick im Logo-Dschungel", Wie kann ich Mensch bleiben im Alltag? Was können wir daheim auf unserem Betrieb tun, damit wir neben all der Arbeit auch genügend Raum finden, um ganz "privat" Familie zu sein? Wie möchten wir in der Familie miteinander umgehen? Welche ungeschriebenen Gesetze gelten bei uns? Passen sie noch? Wo liegen meine persönlichen Talente, die ich in die Familie und in unseren Betrieb einbringen möchte? Wo will ich Grenzen setzen? - Wenn Sie sich die eine oder andere Frage schon einmal gestellt haben, sind Sie genau richtig bei diesem Vortrag! Wirrwarr im Dschungel der Lebensmittellogos: Der Konsument kennt sich kaum noch aus im Gütesiegel-Dschungel des Supermarktes. Wofür stehen die einzelnen Kennzeichnungen und welche Standards müssen sie erfüllen? Oft ist nicht klar, ob es sich um Selbstauslobungen des Herstellers ohne jede Kontrolle handelt oder ob die Zeichen wirklich eine hochwertige Qualität versprechen. Schaffen Sie sich einen Überblick im Labyrinth der Siegel und Zeichen auf Lebensmitteln. Musikalische und unterhaltsame Umrahmung. Zielgruppe: GärtnerInnen, LandwirtInnen, WinzerInnen referentinnen: DI Anna Eckl (LK NÖ), DI Manuela Göll (AMA)

Weiterbildungsveranstaltung für Bezirksbäuerinnen. Fachlicher und informeller Austausch mit geladenen Referenten, Exkursionen zu landwirtschaftlichen Betrieben. Das detaillierte Programm folgt. Zielgruppe: Bezirksbäuerinnen Kosten: werden noch bekanntgegeben

Va-nr.: 1453 K LGV Frischgemüse, Haidestraße 22, 1110 Wien mi, 15.01.2014, 18.00 Uhr Verantwortlich: Obfrau Anneliese Schippani (Wiener Gärtnerinnen) anmeldung: bis Mi, 08.01.2014 Hanna Waclawek Tel.: 0664/4023438

Va-nr.: 1412 Veterinärmedizinische universität, Veterinärplatz 1, 1210 Wien Di, 11.02.2014, 14.00 - 18.00 Uhr Verantwortlich: Verena Scheiblauer, BEd anmeldung: keine Anmeldung erforderlich

Va-nr.: 1401 Kärnten märz 2014 Verantwortlich: Verena Scheiblauer, BEd

mensch ärgere dich nicht In der ruhe liegt die Kraft Ärger ist ein Thema, dass viele Menschen betrifft. Ärger nimmt uns wertvolle Lebensenergie und schwächt unsere Abwehrkräfte. Bei diesem Vortrag erfahren Sie woher unsere "Ärgerprogramme" kommen, welche "Erste Hilfen" es gibt und was ich tun kann, um mir das Ärgern auf Dauer ganz abzugewöhnen. Zielgruppe: Gärtnerinnen und Landfrauen referentin: Grete Stanek (meb-institut) Kosten: € 5,00 Va-nr.: 1452 K Gasthaus zur bast, Haidestraße 22, 1110 Wien Di, 18.03.2014, 18.00 Uhr Verantwortlich: Obfrau Anneliese Schippani (Wiener Gärtnerinnen) anmeldung: bis Di, 11.03.2014 bei Hanni Weixelbraun Tel.: 0664/4068643


Das 1x1 des Wiener Weins

Von der einsteigerin zur Insiderin Vom einsteiger zum Insider Durch die Seminarteilnahme wird die Rollenverteilung am Hof sichtbar und die persönlichen und betrieblichen Stärken und Potenziale werden erarbeitet. Ein Einstieg in Fragen des Zusammenlebens auf dem Hof und in die Themen Agrarwirtschaft, Betriebswirtschaft und -entwicklung wird geboten. Die gewonnenen Erkenntnisse unterstützen eine partnerschaftliche Betriebsentwicklung und stellen die grundlegende Voraussetzung einer zukunftsorientierten Betriebsführung dar. Kick off - Auf dem Weg zur Insiderin / zum Insider, Agrarwirtschaft und Agrarpolitik für EinsteigerInnen Betriebswirtschaft fur EinsteigerInnen, Meine Rolle in Betrieb und Familie, Wertschätzende Kommunikation (gemeinsam mit PartnerIn), Betriebsentwicklung partnerschaftlich planen (eintägige Veranstaltung gemeinsam mit PartnerIn), Recht fur EinsteigerInnen & Abschluss plus zwei Wahlmodule Zielgruppe: Gärtnerin, Landwirtin, Winzerin Kursdauer: 26 Unterrichtseinheiten Kosten: € 125,00 Veranstalter: LFI NÖ

Trocken oder süß? Frucht oder Würze? Schlank, körperreich, jung, gereift oder alt? Ein praktisches Verkostungstraining anhand von typischen Wiener Weinbeispielen für AnfängerInnen und WeingenießerInnen. Zielgruppe: Mitglieder der Wiener LandjugendJunggärtner referent: DI Elmar Feigl, MA (LK Wien) Kosten: € 10,00 (ohne Förderung € 36,00)

Kurs 1 bbK Waidhofen/Ybbs, Kapuzinergasse 9, 3340 Waidhofen an der Ybbs mi, 20.11.2013 - mi, 11.12.2013, 09.30 - 16.00 Uhr anmeldung: bis Mi, 13.11.2013 Informationen: Leopoldine Hirtenlehner, 07442/53766 Kurs 2 LK nÖ, Wiener Strasse 64, 3100 St. Pölten mi, 22.01.2014 - mi, 19.02.2014, 09.30 - 16.00 Uhr anmeldung: bis Mi, 15.01.2014 Informationen: Monika Linder, 05 0259 26107 Kurs 3 bbK Wiener neustadt, Wienerstraße 95a, 2700 Wiener Neustadt mo, 27.01.2014 - Do 27.02.2014, 09.30 - 16.00 Uhr anmeldung: bis Mo, 20.01.2014 Informationen: Monika Linder, 05 0259 26107

Va-nr.: 1418 LK Wien, Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien Do, 12.12.2013, 18.00 - 22.00 Uhr Veranstalter: LFI Wien, Wiener LandjugendJunggärtner Verantwortlich: Barbara Pletzer, BA anmeldung: bis Do, 05.12.2013

süße backkreationen backkurs mit Konditormeister Franz schmeißl Ob für zu Hause, den Heurigen oder Buschenschank, schauen Sie dem erfahrenen Back- und Konditormeister Franz Schmeißl über die Schultern, wenn er gewohnt praktisch und anschaulich süße Backkreationen zaubert. Von der Bananenkuppeltorte über die Weincremeroulade bis hin zu Plunderteig-Variationen - lernen Sie effektiv mit einfachen, sehr guten Rezepten umzugehen und daraus die köstlichsten Mehlspeisen zu kreieren. Als Abschluss werden natürlich sämtliche Mehlspeisen verkostet. Zielgruppe: GärtnerInnen, LandwirtInnen, WinzerInnen, BuschenschenkerInnen, DirektvermarkterInnen referent: Franz Schmeißl (Konditormeister) Kosten: € 24,00 (ohne Förderung € 65,00) Va-nr.: 1413 Kochstudio der LK Wien, Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien mo, 02.12.2013, 13.00 - 17.30 Uhr Verantwortlich: Verena Scheiblauer, BEd anmeldung: bis Fr, 22.11.2013

Information bäuerliches sorgentelefon Telefonische Beratung für alle Sorgen, Ängste, Nöte und Fragen. Vertraulich, anonym, kompetent. Das Bäuerliche Sorgentelefon ist unter der Nummer T 0810 676 810

von Montag bis Freitag, jeweils von 8.30 bis 12.30 Uhr österreichweit zum Ortstarif für Sie erreichbar.

Kulinarische mitbringsel Pfiffige Ideen für die Vermarktung Ihrer Produkte Mit selbstgemachten kulinarischen Mitbringseln oder Give-aways können Wein, Pralinen und der Blumenstrauß einfach nicht mithalten! Sie benötigen Anregungen, wie Sie Ihren Produkten das gewisse Etwas verleihen und so Ihre KundInnen oder GastgeberInnen beeindrucken? Dann sind Sie bei diesem Kurs gerade richtig! Elisabeth Lust-Sauberer bringt Ihnen näher, wie Sie die Delikatessen am besten haltbar machen, wie sie Chutneys, Marmeladen und süße Überraschungen beschriften sollten und gibt Ihnen nebenbei noch Tipps für eine ansprechende Verpackung des Mitbringsels. Mit Ihren kulinarischen Mitbringseln werden Sie Ihren KundInnen oder GastgeberInnen noch lange in Erinnerung bleiben! Zielgruppe: GärtnerInnen, LandwirtInnen, WinzerInnen, DirektvermarkterInnen referentin: Elisabeth Lust-Sauberer (Seminarbäuerin, ORF Haushaltsexpertin) Kosten: € 27,00 (ohne Förderung € 79,00) Va-nr.: 1414 Kochstudio der LK Wien, Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien Do, 20.03.2014, 15.00 - 18.30 Uhr Verantwortlich: Verena Scheiblauer, BEd anmeldung: bis Mi, 12.03.2014

Frühlingserwachen Floristik-Ideen zu Ostern Draußen erwacht die Natur zum Leben und es beginnt an jeder Ecke zu blühen. Es liegt nichts näher, als der Wunsch, ein Stück dieser Lebensfreude in das Eigenheim, den Buschenschank oder den Heurigen zu holen. Im Rahmen des Kurses fertigen Sie unter fachkundiger Anleitung von Floristin Michaela Oberaigner 3-4 Werkstücke an. Frühlingshafte Kreationen, besondere Kleinigkeiten, Türkränze u.v.m - alles für einen schönen Osterschmuck und ein frühlingshaftes Flair für Ihr Zuhause. Zielgruppe: GärtnerInnen, LandwirtInnen, WinzerInnen, BuschenschenkerInnen, DirektvermarkterInnen referentin: Michaela Oberaigner (Moflower) Kosten: € 26,00 (ohne Förderung € 63,00) Va-nr.: 1421 hbLFa schönbrunn, Grünbergstraße 24, 1131 Wien mo, 24.03.2014, 14.00 - 18.00 Uhr Verantwortlich: Verena Scheiblauer, BEd anmeldung: bis Fr, 14.03.2014

PersönLIchkeIt & kreatIvItät

Plötzlich bäuerin/Winzerin/Gärtnerin

9


dIrektvermarktung und buschenschank

© Gina Sanders - Fotolia.com

dIrektvermarktung und buschenschank

10

arbeitswirtschaftlichkeit in der Direktvermarktung

balkon- und naschgemüseseminar

Gesundheitsförderliche und effiziente Arbeitsgestaltung hat zum Ziel, unnötige Leistungsverluste zu vermeiden. Optimal gestaltete, festgelegte und im Betrieb geschulte Arbeitsprozesse und betriebliche Abläufe sowie ergonomisch eingerichtete Arbeitsplätze sparen Zeit, Geld und Nerven. Wo es sinnvoll und möglich ist, wird mit den TeilnehmerInnen anhand von vorab aufgenommenen Videoaufnahmen und Fotos von Arbeitsvorgängen gearbeitet. Inhalte: Einflüsse auf den Arbeitszeitbedarf erkennen und optimieren, Kosten ungünstiger Arbeitsverfahren und Umsetzung optimierter Verfahren im betrieblichen Alltag aufzeigen, MitarbeiterInnen anleiten und motivieren, Einbinden der MitarbeiterInnen in arbeitswirtschaftliche Projekte Zielgruppe: DirektvermarkterInnen im landwirtschaftlichen Bereich (Gemüsebau, Obst- und Zierpflanzenbau, Landwirtschaft, Buschenschank) und leitende MitarbeiterInnen referentin: Theresa Sbardellotto (Profit Nordhorn) Kosten: € 50,00 (ohne Förderung € 135,00)

Kennen Sie Cherrygurke, Blattsenf oder Känguruapfel? Wenn nicht, dann kommen Sie mit auf eine Reise durch die Welt der Gemüsevielfalt. Entdecken Sie das Potential dieser Sorten und Arten für die Direktvermarktung und nehmen Sie zahlreiche Impulse für Ihre Sortimentsgestaltung mit nach Hause. City Farming oder Urban Gardening sind häufig zitierte Schlagworte, die einen zukunftsweisenden Trend beschreiben, den Sie nicht versäumen sollten. Vorstellung und Verkostung von alten, vergessenen oder unbekannten Gemüsesorten - als Balkon- u. Naschgemüse eine attraktive Ergänzung zum gängigen Frühjahrssortiment. Welche Substrate, Gebinde und technischen Hilfsmittel können als Zusatzsortiment angeboten werden? Wie kann das Thema im gärtnerischen Endverkauf attraktiv und gewinnbringend umgesetzt werden? Erfahrungsaustausch der Teilnehmer, Diskussion von neuen Ideen Zielgruppe: DirektvermarktungsgärtnerInnen und MitarbeiterInnen referent: DI Wolfgang Palme (LFZ Schönbrunn) Kosten: € 35,00 (ohne Förderung € 89,00)

Va-nr.: 1434 LK Wien, Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien Do, 30.01.2014, 09.00 - 17.00 Uhr Verantwortlich: DI Birgit Szigeti anmeldung: bis Do, 16.01.2014

Va-nr.: 1433 LK Wien, Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien mi, 26.02.2014, 09.00 - 17.00 Uhr Verantwortlich: DI Birgit Szigeti anmeldung: bis Fr, 14.02.2014

Kulinarische mitbringsel Pfiffige Ideen für die Vermarktung Ihrer Produkte Mit selbstgemachten kulinarischen Mitbringseln oder Give-aways können Wein, Pralinen und der Blumenstrauß einfach nicht mithalten! Sie benötigen Anregungen, wie Sie Ihren Produkten das gewisse Etwas verleihen und so Ihre KundInnen oder GastgeberInnen beeindrucken? Dann sind Sie bei diesem Kurs gerade richtig! Elisabeth Lust-Sauberer bringt Ihnen näher, wie Sie die Delikatessen am besten haltbar machen, wie sie Chutneys, Marmeladen und süße Überraschungen beschriften sollten und gibt Ihnen nebenbei noch Tipps für eine ansprechende Verpackung des Mitbringsels. Mit Ihren kulinarischen Mitbringseln werden Sie Ihren KundInnen oder GastgeberInnen noch lange in Erinnerung bleiben! Zielgruppe: GärtnerInnen, LandwirtInnen, WinzerInnen, DirektvermarkterInnen referentin: Elisabeth Lust-Sauberer (Seminarbäuerin, ORF Haushaltsexpertin) Kosten: € 27,00 (ohne Förderung € 79,00) Va-nr.: 1414 Kochstudio der LK Wien, Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien Do, 20.03.2014, 15.00 - 18.30 Uhr Verantwortlich: Verena Scheiblauer, BEd anmeldung: bis Mi, 12.03.2014

Information Ihre gewünschte Veranstaltung haben sie nicht entdeckt? Gerne nehmen wir ihre Vorschläge und Ideen für Bildungsangebote jederzeit unter lfi@lk-wien.at oder 01/5879528-32 entgegen.


Lebensmittel sind kostbar, viel zu kostbar, um sie im Müll landen zu lassen. Bei diesem Kochseminar erhalten Sie Anregungen für Ihren Heurigen oder Buschenschank, wie Sie ganz einfach und schnell verschiedenste Reste in kreative Köstlichkeiten verwandeln können. Außerdem erfahren Sie, was Sie ganz persönlich gegen die Lebensmittelverschwendung tun können. Dazu zählen ein kluger Einkauf, das richtige Lesen von Etiketten sowie die optimale Lagerung und Verwertung von Lebensmitteln. Jede/r Teilnehmer/In erhält zudem das Rezeptheft "Resteküche - einfach & gut". Zielgruppe: GärtnerInnen, LandwirtInnen, WinzerInnen, BuschenschenkerInnen referent: Peter Studeny (Küchenmeister) Kosten: € 32,00 (ohne Förderung € 94,00) Va-nr.: 1416 Kochstudio der LK Wien, Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien Di, 08.04.2014, 09.30 - 14.30 Uhr Verantwortlich: Verena Scheiblauer, BEd anmeldung: bis Fr, 21.03.2014

Information Lebensmittelhygieneschulung Für Personen die mit Lebensmitteln umgehen, besteht die Pflicht Lebensmittelhygiene unterwiesen oder geschult zu sein. Der/die LebensmittelunternehmerIn hat dafür zu sorgen, dass die MitarbeiterInnen entsprechend und regelmäßig geschult werden. Bei Kontrollen durch die Lebensmittelaufsicht werden einerseits die Schulungsnachweise und andererseits die praktische Umsetzung der Hygieneanforderungen am Betrieb kontrolliert. Lebensmittelhygiene - Grundkurs: Für alle die noch keine Schulung absolviert haben bzw. die letzte Schulung bereits länger als 4 Jahre zurückliegt. Lebensmittelhygiene – Auffrischung: Ist nach 3 Jahren erforderlich und kann ab sofort auch unkompliziert und jederzeit von zu Hause aus online durchgeführt werden. Einfach einsteigen in die Lernplattform unter: http://moodle.lfi.at, Benutzername und Passwort selbst wählen und mit dem Lesen oder Downloaden von Informationen losstarten. Es besteht die Möglichkeit sein Hygienewissen Online zu überprüfen und bei erfolgreichem Abschluss der Überprüfung können Sie sich einen Schulungsnachweis vom LFI Wien zusenden lassen.

Fachexkursion für DirektvermarkterInnen Besichtigung von landwirtschaftlichen Endverkaufsbetrieben verschiedener Sparten (Zierpflanzen/Gemüse/Obst/Wein) in Niederösterreich. Lernen von anderen Betrieben, ihren Ansichten, Zielen und Visionen. Kennenlernen erfolgreicher Marketingstrategien und interessant gestalteten Verkaufsräumen. Durch den Erfahrungsaustausch mit anderen innovativen und erfolgreichen DirektvermarkterInnen sollen sich für die ExkursionsteilnehmerInnen neue Ideen und Strategien für ihre eigene Unternehmensführung ergeben. abfahrt: 08.00 Uhr LK Wien, Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien ankunft: ca. 20.00 Uhr LK Wien exkursionsbetriebe (voraussichtlich): Grossauer Edelkonserven (Gemüse- u. Kräuterverarbeitung) in 3562 Schönberg, Gärtnerei Hick (Zierpflanzen) in 3610 Weißenkirchen, Weingut Eigl in 3610 Joching, Obstbaubetrieb in der Wachau Zielgruppe: DirektvermarkterInnen (Gemüse/ Zierpflanzen/Obst/Wein) mit Interesse zur innovativen Betriebsführung referentInnen: ProduzentInnen und Fachleute der landwirtschaftlichen Lebensmittelproduktion mit Direktvermarktung Kosten: € 40,00 (ohne Förderung € 110,00) Va-nr.: 1432 LK Wien, Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien Di, 22.04.2014, 08.00 - 20.00 Uhr Verantwortlich: DI Birgit Szigeti, Verena Scheiblauer, BEd anmeldung: bis Fr, 11.04.2014

Lebensmittelhygiene Grundschulung Für Personen die mit Lebensmitteln umgehen, besteht die Pflicht bezüglich Lebensmittelhygiene unterwiesen oder geschult zu sein. Die LebensmittelunternehmerInnen haben dafür zu sorgen, dass die MitarbeiterInnen entsprechend und regelmäßig geschult werden. Bei Kontrollen durch die Lebensmittelaufsicht werden nämlich einerseits die Schulungsnachweise und andererseits die praktische Umsetzung der Hygieneanforderungen am Betrieb kontrolliert. Inhalte: Gesetzliche Grundlagen, hygienisch richtiges Verhalten, Wichtiges zur Personalhygiene, Reinigung und Desinfektion, Schädlingsbekämpfung, Aufzeichnungen Verpflichtend für DirektvermarkterInnen, BuschenschenkerInnen, HeurigenanbieterInnen sowie deren MitarbeiterInnen, die noch keine Schulung absolviert haben bzw. die letzte Schulung bereits länger als 4 Jahre zurückliegt. Zielgruppe: DirektvermarkterInnen, BuschenschenkerInnen referentin: DI Adelheid Gerl (LK NÖ) Kosten: € 15,00 (ohne Förderung € 39,00) Va-nr.: 1415 Kammermeierei schönbrunn, Seckendorff-Gudent-Weg 6, 1130 Wien Do, 24.04.2014, 08.00 - 12.00 Uhr Verantwortlich: Verena Scheiblauer, BEd anmeldung: bis Fr, 11.04.2014

Information

Gutes vom bauernhof“– Direktvermarktung mit Garantie! Schon über 1.600 DirektvermarkterInnen bieten österreichweit ihre Produkte unter der Dachmarke „Gutes vom Bauernhof“ an und profitieren damit auch von der Rundum-Unterstützung durch die Landwirtschaftskammern. „Gutes vom Bauernhof“ hilft bei der Professionalisierung des Betriebszweiges Direktvermarktung. Wofür steht „Gutes vom bauernhof“? „Gutes vom Bauernhof“ ist ein Qualitätsprogramm der österreichischen Landwirtschaftskammern für bäuerliche Direktvermarktungsbetriebe. Seit 2002 können sich Direktvermarkter aus Österreich dafür bewerben. Wenn sie den Kriterien entsprechen, erhalten sie das Zertifikat. Die Produkte müssen ausschließlich vom eigenen Hof stammen und selbst verarbeitet werden – unter Einhaltung hoher Qualitäts- und Hygienevorschriften. Höherqualifizierung in Bereichen wie Qualitätssicherung, Produktion, Marketing und Verkauf ist wichtig für den Betriebserfolg. Das Tüpferl auf dem „i“ ist ein professioneller Auftritt nach außen. Von unabhängiger Stelle werden sowohl Anwärter als auch bereits bestehende „Gutes vom Bauernhof“ Betriebe nach diesen festgelegten Richtlinien kontrolliert und bewertet. Was bringt die auszeichnung für meinen hof? • Abheben von anderen DirektvermarkterInnen Imagesteigerung • Qualitätsverbesserung • Individuelle Betriebsberatung durch Fachexperten der LK als Vorbereitung auf die Kontrolle • Sicherheit bezüglich gesetzlicher Anforderungen • Aktuelle Informationen aus erster Hand • Kostengünstiges Werbe- und Verpackungsmaterial • Vertrauensbildung beim Konsumenten • Überregionale Bewerbung des Betriebes, z.B. in einem eigenen Einkaufsführer für Konsumenten und im Internet Kontakt: Verena Scheiblauer, BEd Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien Tel. 01/5879528-39 E-Mail verena.scheiblauer@lk-wien.at

dIrektvermarktung und buschenschank

Kreative resteküche für heurigen und buschenschänken einfach und gut!

11


12

Fachprogramm hOrTI VIenna 2013 Gartenbaumesse

erfahrungsaustausch blumen- und ZierpflanzengärtnerInnen

Im Rahmen der HORTI VIENNA 2013 - Fachmesse für den Gartenbau wird für die Besucher ein begleitendes Vortragsprogramm in deutscher Sprache angeboten. Experten aus dem In- und Ausland erläutern konkrete Lösungen zu Themen wie Energie, neue Produktionssysteme oder Bewässerungssteuerungen. Das gesamte Vortragsprogramm ist in deutscher Sprache, eine Kurzfassung der Vorträge wird als Unterlage in Deutsch und Englisch zur Verfügung gestellt. Partnerland der HORTI VIENNA ist die Slowakei. Zielgruppe: FachbesucherInnen der HORTI VIENNA, GärtnerInnen und GemüsebäuerInnen referentInnen: ExpertInnen aus Produktion, Technik und Forschung im Garten- und Feldgemüsebau

Beim Erfahrungsaustausch werden aktuelle Informationen im Blumen- und Zierpflanzenbau besprochen, betriebliche Probleme erläutert und Lösungsvorschläge erarbeitet. Dabei bieten Fachbeiträge Hintergrundwissen und zeigen Verbesserungsmöglichkeiten auf. Zielgruppe: Blumen- und ZierpflanzengärtnerInnen referentInnen: Mag. Christian Reindl (LK Wien), DI Birgit Szigeti (LK Wien)

Va-nr.: 1451 K messe Wien exhibition & congress center, Halle D, Vortragssaal 1. Stock, Messeplatz 1, 1021 Wien Di, 08.10.2013 - Do, 10.10.2013 Veranstalter: LFI Wien, LFI Österreich

Va-nr.: 1427 a LGV Frischgemüse, Gasthaus zur Bast, Haidestraße 22, 1110 Wien mi, 27.11.2013, 17.00 - 19.30 Uhr Verantwortlich: DI Birgit Szigeti anmeldung: bis Mo, 18.11.2013

einheitswert & Pauschalierung neu Gartenbau Die Einheitswerte werden neu festgesetzt. Dazu ist künftig die Mithilfe in Form einer Selbsterklärung der Betriebe notwendig. Was haben die geänderten Einheitswerte für Auswirkungen auf meinen Betrieb. Bleibe ich pauschaliert oder falle ich nun in die Buchhaltung? Wie funktioniert die neue Pauschalierungsverordnung im Gartenbau und welche Auswirkungen hat sie auf meinen Betrieb? Wann werden die Änderungen relevant? Was habe ich bis dahin als Betriebsführer noch zu erledigen. Konkrete Fragestellungen für meinen Betrieb! Zielgruppe: GärtnerInnen referenten: Mag. Michael Bergmann (LBG Wien), Wolfgang Obermaier (LBG Wien) Va-nr.: 1410 LK Wien, Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien mi, 11.12.2013, 14.00 - 17.00 Uhr Verantwortlich: Mag. Christian Reindl anmeldung: bis Fr, 06.12.2013

Va-nr.: 1427 b Ort wird noch bekanntgegeben Do, 27.03.2014, 17.00 - 19.30 Uhr Verantwortlich: DI Birgit Szigeti anmeldung: bis Mo, 17.03.2014

Information LFI anmeldung Anmeldung zu allen Veranstaltungen (wenn nicht anders angegeben) bei alexandra csida Tel.: 01/5879528-11, lfi@lk-wien.at © LK Wien - Starz

LandWIrtschaFt und umWeLt

© Massimo Cavallo - Fotolia.com

gartenbau

Bitte Anmeldeschluss beachten! Dieser Termin ist entscheidend, ob eine Veranstaltung durchgeführt oder bei mangelndem Interesse abgesagt wird.


südfrankreich - Fachstudienreise Zierpflanzenbau und Weinbau

Westfrankreich Fachstudienreise Gemüsebau

Vergleich der Zierpflanzen- und Weinproduktion zwischen Österreich und Südfrankreich. Besichtigung von interessanten Zierpflanzen- und Weinbauunternehmen, Kennenlernen von innovativen Produktions- und Vermarktungsstrukturen und umweltschonenden Produktionsmethoden. Erfahrungsaustausch mit BetriebsführerInnen und landwirtschaftlicher Interessensvertretung im Zierpflanzen- und Weinbau. reiseroute: Wien - Nizza - Marseille - Aix en Provence - Nizza - Wien Leistungen: Linienflug Wien-Nizza-Wien, Flughafentaxen, Sicherheitsgebühren, 4 Nächtigungen im DZ/EZ (4Sterne Hotels) inkl. Frühstück, 4x Abendessen und 3x Mittagessen exkl. Getränke; landwirtschaftliches Fachprogramm und Transfers, Rundfahrten und Besichtigungen, Eintritte und Verkostungen bei Fachbesuchen, fachkundige und deutschsprechende örtliche Reiseleitung, Reise- und Stornoschutzversicherung. Zielgruppe: Blumen- und ZierpflanzengärtnerInnen, WinzerInnen, MultiplikatorenInnen referentInnen: ProduzentenInnen, Fachexperten des Agrarsektors (Handel, Vermarktung und Forschung) Kosten voraussichtlich: EZ € 850,00 (ohne Förderung € 1.920,00), DZ € 765,00 (ohne Förderung € 1.670,00)

Vergleich der Gemüseproduktion zwischen Österreich und Frankreich, vor allem im Unterglasanbau. Kennenlernen von innovativen Vermarktungsstrukturen und umweltschonenden Produktionsmethoden. Erfahrungsaustausch mit Führungskräften aus Handel, Vermarktung und Qualitätsmanagement. Information aus erster Hand von Fachleuten, Betriebsführern und Forschungsstellen im Gemüsebereich. Umsetzung der Global Gap Anforderungen in Gemüsebaubetrieben und im Handel. Überblick über die Bio Produktion im geschützten Anbau. reiseroute: Wien - Paris - Nantes - Angers - Paris - Wien Leistungen: Flug, TGV Paris - Nantes, Nächtigung im DZ/ EZ (4Sterne Hotel) inkl. Frühstück, 3x Mittagessen, 4x Abendessen, landwirtschaftliches Fachprogramm und Transfers, Eintrittsgebühren und Verkostungen, deutschsprechende örtliche Reiseleitung, Reise- und Stornoschutzversicherung. Zielgruppe: GemüsegärtnerInnen, Multiplikatoren referentInnen: Produzenten, Fachleute des Agrarsektors (Handel, Vermarktung und Forschung) Kosten voraussichtlich: EZ € 875,00 (ohne Förderung € 1.930,00), DZ € 810,00 (ohne Förderung € 1.750,00)

"Österreich is(s)t besser! Wer garantiert, dass es so bleibt?" Im Rahmen der Österreichischen Wintertagung 2014 des Ökosozialen Forums findet der Fachtag für Produzenten und Multiplikatoren des Gemüse,Obst- und Zierpflanzenbaus statt. Der erste Teil behandelt die Rahmenbedingungen für Sonderkulturen (Gemüse, Obst und Zierpflanzen), das sind Themen wie die Gemeinsame Agrarpolitik und die Ländliche Entwicklung. Wir laden Experten ein, die über das Rückstands Monitoring für das AMA Gütesiegel berichten und einen europäischen Vergleich anstellen. Ein hochkarätiges Diskussionsforum wird Antworten zu Regionalität und Frische von Lebensmitteln geben. Am Nachmittag werden dann Zukunftstrends im Convenience Bereich von Obst und Gemüse aufgezeigt. Zielgruppe: Gemüse- und ZierpflanzengärtnerInnen, Obst- und FeldgemüsebäuerInnen und Multiplikatoren referentInnen: Experten aus der Lebensmittelbranche, Fachleute aus Handel, Verarbeitung und Praxis Kosten: € 35,00 (ohne Förderung € 130,00) Va-nr.: 1428 LFZ für Gartenbau schönbrunn, Grünbergstraße 24, 1130 Wien Do, 23.01.2014, 09.00 - 16.30 Uhr Veranstalter: LFI Wien, LFI Österreich, Ökosoziales Forum Verantwortlich: DI Klaus Zambra anmeldung: bis Fr, 17.01.2014

11. Wiener Landesgartenbautag Zukunftsperspektiven für den Gartenbau mit Erfahrungsaustausch internationaler Referenten Detailliertes Programm folgt. Zielgruppe: Wiener Gemüse- und ZierpflanzengärtnerInnen referentInnen: werden noch bekanntgegeben Va-nr.: 1455 K Kammermeierei schönbrunn, Seckendorff-Gudent-Weg 6, 1130 Wien Do, 27.02.2014, 13.30 - 17.00 Uhr Verantwortlich: Die Wiener Gärtner – Landesgartenbauvereinigung Wien anmeldung: bis Do, 20.02.2014 im Büro der Wiener Gärtner 01/6151298

Va-nr.: 1429 Großraum nantes und angers (Loire) Di, 08.04.2014, Abflug Wien 14.00 Uhr sa, 12.04.2014, Ankunft Wien 21.00 Uhr Verantwortlich: DI Klaus Zambra anmeldung: bis Fr, 13.12.2013

Information LFI anmeldung Einfach, bequem und rund um die Uhr die gewünschte Veranstaltung unter www.lfi.at buchen.

LandWIrtschaFt und umWeLt

Va-nr.: 1426 Französische mittelmeerküste so, 12.01.2014, Abflug Wien 12.35 Uhr Do, 16.01.2014, Ankunft Wien 16.50 Uhr Verantwortlich: DI Birgit Szigeti, DI Elmar Feigl, MA anmeldung: bis Fr, 29.11.2013

Fachtag Gemüse-, Obst- und Gartenbau

13


LandWIrtschaFt und umWeLt

© Wolfgang Paretta

ackerbau

14

einheitswert & Pauschalierung neu – Weinbau und ackerbau

erfahrungen und beispiele von ama-Vor-Ort-Kontrollen (VOK)

Die Einheitswerte werden neu festgesetzt. Dazu ist künftig die Mithilfe in Form einer Selbsterklärung der Betriebe notwendig. Was haben die geänderten Einheitswerte für Auswirkungen auf meinen Betrieb. Bleibe ich pauschaliert oder falle ich nun in die Buchhaltung? Wie funktioniert die neue Pauschalierungsverordnung im Weinbau und im Ackerbau und welche Auswirkungen hat sie auf meinen Betrieb? Wie wirkt sich der Ausschank im Buschenschank auf meinen Einheitswert zukünftig aus? Wann werden die Änderungen relevant? Was habe ich bis dahin als Betriebsführer noch zu erledigen. Konkrete Fragestellungen für meinen Betrieb! Zielgruppe: LandwirtInnen, WinzerInnen referenten: Mag. Michael Bergmann (LBG Wien), Wolfgang Obermaier (LBG NÖ)

Die Agrarmarkt Austria ist mit der Kontrolle landwirtschaftlicher Betriebe beauftragt. Jährlich werden eine Vielzahl an Betrieben in Hinsicht der Einhaltung der Förderungsvoraussetzungen (Öpul, Einheitliche Betriebsprämie, Cross Compliance Bestimmungen) kontrolliert. Was wird wie, warum kontrolliert? Wie können die LandwirtInnen für einen reibungslosen Ablauf der Kontrolle beitragen und vorbereiten? Welche Unterlagen sind von den AntragstellerInnen vorzubereiten? Welche Rechte/Pflichten der AntragstellerInnen, Rechte/Pflichten der PrüferInnen gibt es? In welchen Bereichen gab es bei Vor- OrtKontrollen die größten Probleme? Vermittlung der Erfahrungen aus den vergangenen Jahren. Zielgruppe: GärtnerInnen, LandwirtInnen, WinzerInnen referentInnen: LK Wien, AMA

Va-nr.: 1411 LK Wien, Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien Do, 12.12.2013, 10.00 - 13.00 Uhr Verantwortlich: Mag. Christian Reindl anmeldung: bis Fr, 06.12.2013

Va-nr.: 1435 LK Wien, Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien mi, 22.01.2014, 10.00 - 12.30 Uhr Verantwortlich: Ing. Philipp Prock anmeldung: bis Mi, 15.01.2014

Information

Besuchen Sie uns auch im Internet unter: www.lfi.at/wien

ackerbaufeldtag Theorie und Praxis am landwirtschaftlichen betrieb Die Senkung der Betriebsmittelkosten im Ackerbau kann durch die Erhaltung der natürlichen Beschaffenheit des Bodens erreicht werden. Reduzierung von Pflanzenschutz- und Düngemitteleinsatz, Einsatz von Pflanzenhilfsstoffen, sowie der Minimalbodenbearbeitung sind die wesentlichsten Kriterien zur Kostensenkung. Das richtige Zusammenspiel der einzelnen Faktoren fördert den Humusaufbau sowie die Vielfalt der Bodenlebewesen und erhält die natürliche Beschaffenheit des Bodens. Wie das funktioniert, erfahren Sie vom Fachexperten, der das theoretische Wissen anhand von Bodenprofilen der umliegenden Ackerflächen praktisch erläutert. Wie Sie mit der Herausforderung "Leben und Arbeiten unter einem Dach", wie es zumeist auf bäuerlichen Familienbetrieben üblich ist, umgehen können, wird Ihnen im zweiten Themenblock aufgezeigt. Die Bedeutung des Miteinanders von Mann und Frau, sowie des Miteinanders der Generationen, der aufeinander abgestimmter Aufgaben, der Rollenverteilung und der Kommunikation spielen hier eine wichtige Rolle. Zielgruppe: LandwirtInnen referentInnen: Dr. Wilfried Hartl (Bioforschung Austria), DI Anna Eckl (LK NÖ) Kosten: € 15,00 (ohne Förderung € 45,00) Va-nr.: 1407 Landwirtschaftlicher betrieb Fam. sandbichler, Scheunenstraße 7, 1100 Wien Di, 29.04.2014, 14.00 - 17.00 Uhr Verantwortlich: Ing. Philipp Prock anmeldung: bis Di, 22.04.2014


© Wolfgang Paretta

WeInbau

Va-nr.: 1420 a buschenschank Fuhrgassl-huber, Neustift am Walde 68, 1190 Wien mi, 20.11.2013, 14.00 - 16.00 Uhr Verantwortlich: DI Elmar Feigl, MA anmeldung: bis Mi, 13.11.2013 Va-nr.: 1420 b buschenschank Fuhrgassl-huber, Neustift am Walde 68, 1190 Wien mi, 19.03.2014, 14.00 - 16.00 Uhr Verantwortlich: DI Elmar Feigl, MA anmeldung: bis Mi, 12.03.2014

südfrankreich - Fachstudienreise Zierpflanzenbau und Weinbau

Die Einheitswerte werden neu festgesetzt. Dazu ist künftig die Mithilfe in Form einer Selbsterklärung der Betriebe notwendig. Was haben die geänderten Einheitswerte für Auswirkungen auf meinen Betrieb. Bleibe ich pauschaliert oder falle ich nun in die Buchhaltung? Wie funktioniert die neue Pauschalierungsverordnung im Weinbau und im Ackerbau und welche Auswirkungen hat sie auf meinen Betrieb? Wie wirkt sich der Ausschank im Buschenschank auf meinen Einheitswert zukünftig aus? Wann werden die Änderungen relevant? Was habe ich bis dahin als Betriebsführer noch zu erledigen. Konkrete Fragestellungen für meinen Betrieb! Zielgruppe: LandwirtInnen, WinzerInnen referenten: Mag. Michael Bergmann (LBG Wien), Wolfgang Obermaier (LBG NÖ) Va-nr.: 1411 LK Wien, Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien Do, 12.12.2013, 10.00 - 13.00 Uhr Verantwortlich: Mag. Christian Reindl anmeldung: bis Fr, 06.12.2013

Vergleich der Zierpflanzen- und Weinbauproduktion zwischen Österreich und Frankreich. Besichtigung von interessanten Zierpflanzen- und Weinbauunternehmen, Kennenlernen von innovativen Produktions- und Vermarktungsstrukturen und umweltschonenden Produktionsmethoden. Erfahrungsaustausch mit BetriebsführernInnen und landwirtschaftlicher Interessensvertretung im Zierpflanzen- und Weinbau. reiseroute: Wien - Nizza - Marseille - Aix en Provence - Nizza - Wien Leistungen: Linienflug Wien-Nizza-Wien, Flughafentaxen, Sicherheitsgebühren, 4 Nächtigungen im DZ/EZ (4Sterne Hotel) inkl. Frühstück, 4x Abendessen und 3x Mittagessen exkl. Getränke; landwirtschaftliches Fachprogramm und Transfers, Rundfahrten und Besichtigungen, Eintritte und Verkostungen bei Fachbesuchen, fachkundige und deutschsprechende örtliche Reiseleitung, Reise- und Stornoschutzversicherung. Zielgruppe: Blumen- und ZierpflanzengärtnerInnen, WinzerInnen, MultiplikatorenInnen referentInnen: ProduzentenInnen, Fachleute des Agrarsektors (Handel, Vermarktung und Forschung) Kosten voraussichtlich: EZ € 850,00 (ohne Förderung € 1.920,00), DZ € 765,00 (ohne Förderung € 1.670,00) Va-nr.: 1426 Französische mittelmeerküste so, 12.01.2014, Abflug Wien 12.35 Uhr Do, 16.01.2014, Ankunft Wien 16.50 Uhr Verantwortlich: DI Birgit Szigeti, DI Elmar Feigl, MA anmeldung: bis Fr, 29.11.2013

LandWIrtschaFt und umWeLt

Wir diskutieren gemeinsam die aktuellen Neuigkeiten rund um Weinbau, Kellertechnik, Vermarktung, Heurigen und Förderungen. Fachbeiträge von ExpertInnen bieten Hintergrundwissen und zeigen Verbesserungsmöglichkeiten anhand von positiven Beispielen auf. Für fachliche Fragen stehen wir gerne bereit. Zielgruppe: Alle Wiener WinzerInnen referenten: Mag. Christian Reindl (LK Wien), DI Elmar Feigl, MA (LK Wien)

einheitswert & Pauschalierung neu – Weinbau und ackerbau

© LK Wien - Starz

Winzertreffen

15


rebschutz Prognosemodell Workshop

Wiener Weinbautag 2014

Die Wetterdaten unserer Wiener Wetterstationen bieten zahlreiche Möglichkeiten zur optimalen Nutzung für den Rebschutz. Ein effizienter, umweltgerechter und kostensparender Rebschutz wird dadurch wesentlich unterstützt. In diesem Workshop arbeiten die TeilnehmerInnen am eigenen Laptop und erhalten als fortgeschrittene BenutzerInnen noch mehr Möglichkeiten, das System zu nutzen. Die Prognosemodelle erlauben eine individuelle Abstimmung auf den eigenen Rebschutz. Wesentliche Inhalte: • Verwalten der Krankheitsmodelle mit eigenen Einstellungen • Änderung der phänologischen Phasen • Eintragen von Behandlungen und Quittieren von Warnungen achtung: Eigener Laptop dringend empfohlen! Zielgruppe: WinzerInnen referentInnen: Stanislava Vikartovska (Fa. Adcon Telemetry), DI Elmar Feigl, MA (LK Wien) Kosten: € 25,00 (ohne Förderung € 65,00) Va-nr.: 1424 a Firma adcon, Inkustraße 24, 3400 Klosterneuburg Di, 25.02.2014, 14.00 - 17.00 Uhr Verantwortlich: DI Elmar Feigl, MA anmeldung: bis Mo, 17.02.2014 Va-nr.: 1424 b Firma adcon, Inkustraße 24, 3400 Klosterneuburg mi, 26.02.2014, 14.00 - 17.00 Uhr Verantwortlich: DI Elmar Feigl, MA anmeldung: bis Di, 18.02.2014

Va-nr.: 1419 hbLa & bundesamt für Wein- und Obstbau, Wiener Straße 74, 3400 Klosterneuburg Di, 21.01.2014, 09.00 - 17.00 Uhr Veranstalter: LFI Wien und Wiener Landesweinbauverband Verantwortlich: Barbara Pletzer, BA; DI Elmar Feigl, MA anmeldung: bis Di, 14.01.2014

„Und aus den Wolken kommt der Hagel, Papa?“

Bildnachweis: © Adcon

LandWIrtschaFt und umWeLt 16

Im Anschluss an die Generalversammlung des Landesweinbauverbandes erwartet Sie eine spannende Vortragsreihe zum Schwerpunktthema Lebensraum Weingarten. Welche Möglichkeiten bietet das Rebschutzprognosemodell? Wie kann ich dadurch welche Kosten reduzieren? Welche Ernährung brauchen meine Reben? Dies sind nur einige Fragen, die diskutiert werden. Ein lebendiger Impulsvortrag über "Neue Wege, neue Chance" leitet zu den aktuellen Trends im Marketing über. Mit einer Betriebsführung durch das neue Weinverarbeitungszentrum der Weingüter Mayer am Pfarrplatz und Rotes Haus mit anschließender Weinverkostung lassen wir den Wiener Weinbautag ausklingen. Zielgruppe: WinzerInnen, BuschenschenkerInnen referentInnen: Univ.Prof. DI Dr. Helmut Redl (Universität für Bodenkultur), DI Anna Eckl (LK NÖ), DI Elmar Feigl, MA (LK Wien), Barbara Pletzer, BA (LK Wien) , DI Martin Mehofer (HBLA Klosterneuburg)

Wein.Wissen - mit Grundkenntnissen den Weinabsatz steigern Die TeilnehmerInnen erwerben mit dem Basisseminar Grundkenntnisse des Weingesetzes, können Weine beschreiben und präsentieren und durch gezielte Weinempfehlungen zu den angebotenen Speisen den Weinabsatz steigern. Themengebiete zum Österreichischen Wein, die im Basisseminar vermittelt werden: Weinsensorik und Weinansprache, das Weinland Österreich, Weinbaugebiete, das österreichische Weingesetz sowie Verkostung typisch österreichischer Weine. Zielgruppe: MitarbeiterInnen von Wiener Heurigen bzw. Buschenschankbetrieben referent: DI Elmar Feigl, MA (LK Wien) Kosten: € 35,00 (ohne Förderung € 94,00) Va-nr.: 1417 LK Wien, Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien Di, 11.03.2014, 09.00 - 15.00 Uhr Verantwortlich: Barbara Pletzer, BA anmeldung: bis Di, 25.02.2014

Information LFI anmeldung Einfach, bequem und rund um die Uhr die gewünschte Veranstaltung unter www.lfi.at buchen.

Schützen Sie sich und Ihre Familie: Die AgrAr UNIVErSAL ist maßgeschneidert für den Ackerbau und versichert zuverlässig gegen viele Risken.


Bildnachweis: © BMLFUW/Rita Newman

unternehmensFührung

schwerpunkt ausbildungsbescheinigung Alle Personen, die ab 26. November 2013 in Wien Pflanzenschutzmittel verwenden möchten, müssen sich als berufliche Verwender registrieren lassen. Wer darf Pflanzenschutzmittel zukünftig kaufen? Welche Ausbildung benötige ich dafür? Bin ich ausreichend "sachkundig"? Wo bekomme ich meine Ausbildungsbescheinigung? Wer bietet Fortbildungskurse an? Weitere Änderungen im Wiener Pflanzenschutzmittelgesetz. Wie läuft die Kontrolle durch die Behörde (Amtlicher Pflanzenschutzdienst der Stadt Wien) ab? Zielgruppe: GärtnerInnen, LandwirtInnen, WinzerInnen die Pflanzenschutzmittel verwenden referent: Magistratsabteilung 42 der Stadt Wien Va-nr.: 1436 LGV Frischgemüse, Gasthaus zur Bast, Haidestraße 22, 1110 Wien Di, 19.11.2013, 15.00 - 17.00 Uhr Verantwortlich: Mag. Christian Reindl anmeldung: bis Di, 12.11.2013

ausbildungsbescheinigung Anwendung von Pflanzenschutzmittel 2,5 - tägige Fortbildung, inkl. erforderlicher erste hilfe Gesetzliche Rahmenbedingungen, Zulassung und Kennzeichnung von Pflanzenschutzmittel, Pflanzenschutzmittelkunde, PSM-Rückstände, Anwenderschutz mit Erste Hilfe Grundkenntnissen, Gerätetechnik usw. Zielgruppe: GärtnerInnen, LandwirtInnen, WinzerInnen, die Pflanzenschutzmittel verwenden und keine einschlägige landwirtschaftliche Berufserfahrung haben. referent: wird noch bekannt gegeben Kosten: € 98,00 (ohne Förderung € 292,00) Va-nr.: 1403 LK Wien, Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien Jänner/ Februar 2014: genauer Termin wird noch bekanntgegeben Verantwortlich: Mag. Christian Reindl

mein betriebskonzept In diesem Seminar erfahren Sie Grundsätzliches über die Ausarbeitung eines Betriebskonzepts für die Investitionsförderung und für Hofübernehmer. Ausgehend von der Ist-Situation wird der eigene Betrieb unter die Lupe genommen und werden Einkommen, Arbeitszeit, Stärken und Chancen aufgezeigt. Darauf aufbauend werden die möglichen Entwicklungsschritte abgeleitet und bewertet. Generell wird im Seminar mit allgemeinen Zahlen und Betriebsbeispielen gerechnet. Niemand muss im Seminar seine Zahlen offen legen, kann aber persönlich gleich für das eigene Betriebskonzept arbeiten. Zielgruppe: GärtnerInnen, LandwirtInnen, WinzerInnen - InvestiererInnen und HofübernehmerInnen referenten: DI Leopold Trabauer (LK NÖ), DI Klaus Zambra (LK Wien) Kosten: € 25,00 (ohne Förderung € 70,00)

Va-nr.: 1430 LK Wien, Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien Di, 03.12.2013, 09.00 - 15.00 Uhr Verantwortlich: DI Klaus Zambra anmeldung: bis Di, 26.11.2013

mein betriebskonzept seminar für die zukünftige betriebsentwicklung - bei bedarf mit Schwerpunkt Diversifizierung In diesem Seminar erfahren sie Grundsätzliches über die Ausarbeitung eines Betriebskonzepts für die Investitionsförderung, für Hofübernehmer und bei Bedarf neu für Diversifizierungsprojekte in nicht landwirtschaftliche Tätigkeiten (Green Care, Urlaub am Bauernhof, etc.). Ausgehend von der Ist-Situation wird der eigene Betrieb unter die Lupe genommen und werden Einkommen, Arbeitszeit, Stärken und Chancen aufgezeigt. Darauf aufbauend werden die möglichen Entwicklungsschritte abgeleitet und bewertet. Generell wird im Seminar mit allgemeinen Zahlen und Betriebsbeispielen gerechnet. Niemand muss also im Seminar seine Zahlen offen legen, kann aber persönlich gleich für das eigene Betriebskonzept arbeiten. Zielgruppe: GärtnerInnen, LandwirtInnen, WinzerInnen - InvestiererInnen und HofübernehmerInnen und Diversifizierer referenten: DI Klaus Zambra (LK Wien), weiterer Referent wird noch bekanntgegeben Kosten: € 25,00 (ohne Förderung € 70,00) Va-nr.: 1431 LK Wien, Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien Di, 04.03.2014, 09.30 - 17.00 Uhr Verantwortlich: DI Klaus Zambra anmeldung: bis Di, 25.02.2014

LandWIrtschaFt und umWeLt

Wiener Pflanzenschutzmittelrecht - Informationsveranstaltung

17


erfahrungen und beispiele von ama-Vor-Ort-Kontrollen (VOK) Die Agrarmarkt Austria ist mit der Kontrolle landwirtschaftlicher Betriebe beauftragt. Jährlich werden eine Vielzahl an Betrieben in Hinsicht der Einhaltung der Förderungsvoraussetzungen (Öpul, Einheitliche Betriebsprämie, Cross Compliance Bestimmungen) kontrolliert. Was wird wie, warum kontrolliert? Wie können die LandwirtInnen für einen reibungslosen Ablauf der Kontrolle beitragen und vorbereiten? Welche Unterlagen sind von den AntragstellerInnen vorzubereiten? Welche Rechte/Pflichten der Antragstellernnen, Rechte/Pflichten der PrüferInnen gibt es? In welchen Bereichen gab es bei Vor-OrtKontrollen die größten Probleme? Vermittlung der Erfahrungen aus den vergangenen Jahren. Zielgruppe: GärtnerInnen, LandwirtInnen, WinzerInnen referentInnen: LK Wien, AMA Va-nr.: 1435 LK Wien, Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien mi, 22.01.2014, 10.00 - 12.30 Uhr Verantwortlich: Ing. Philipp Prock anmeldung: bis Mi, 15.01.2014

LandWIrtschaFt und umWeLt

Förderprogramm Ländliche entwicklung (Le 14-20)

18

Aktuelle Informationen über die wichtigsten Eckpfeiler der neuen Förderperiode LE 14-20. Wo liegen die großen Unterschiede zur vorangegangenen Förderperiode. Welche Änderungen gibt es für den Förderwerber bzw. für die Förderwerberin. Zielgruppe: Für alle Investitions- und Bildungswillige referent: DI Klaus Zambra (LK Wien) Va-nr.: 1454 K LGV Frischgemüse, Haidestraße 22, 1110 Wien Di, 11.02.2014, 18.30 Uhr Verantwortlich: Obfrau Anneliese Schippani (Wiener Gärtnerinnen) anmeldung: bis Di, 04.02.2014 bei Hanni Weixelbraun Tel.: 0664/4068643

erste hilfe - Grundkurs (16 stunden) Ausführliche Kenntnisse der ersten Hilfe und deren Anwendung in Ausnahmesituationen, Vergiftungen in der Landwirtschaft; Sofortmaßnahmen bei Unfällen und Verletzungen. Lernen Sie anhand von zahlreichen praktischen Übungen Soforthilfemaßnahmen für den Ernstfall. Gesetzliche Mindestvoraussetzung für Ersthelferausbildung und Giftbezugsbewilligung. Zielgruppe: GärtnerInnen, LandwirtInnen, WinzerInnen referent: Grünes Kreuz Wien Kosten: € 33,00 (ohne Förderung € 81,00) Va-nr.: 1409 ausbildungszentrum Grünes Kreuz, Dreherstrasse 39-45, 1110 Wien Di, 18.02.2014 und Do, 20.02.2014, jeweils von 08.00 - 17.00 Uhr Verantwortlich: Mag. Christian Reindl anmeldung: bis Fr, 07.02.2014

erste hilfe Auffrischungskurs (8 Stunden) Ausführliche Kenntnisse der ersten Hilfe und deren Anwendung in Ausnahmesituationen, Vergiftungen in der Landwirtschaft; Sofortmaßnahmen bei Unfällen und Verletzungen. Lernen Sie anhand von zahlreichen praktischen Übungen Soforthilfemaßnahmen für den Ernstfall. Gesetzliche Mindestvoraussetzung für Ersthelferausbildung und Giftbezugsbewilligung. Zielgruppe: GärtnerInnen, LandwirtInnen, WinzerInnen referent: Grünes Kreuz Wien Kosten: € 24,00 (ohne Förderung € 62,00) Va-nr.: 1408 ausbildungszentrum Grünes Kreuz, Dreherstrasse 39-45, 1110 Wien mo, 24.03.2014, 08.00 - 17.00 Uhr Verantwortlich: Mag. Christian Reindl anmeldung: bis Fr, 14.03.2014

Weiterbildung für LKW - LenkerInnen (Führerschein Klasse c, c1) LKW Lenker haben sich beim Transport von landwirtschaftlichen Produkten verpflichtend bis spätestens 10. September 2014 (alle 5 Jahre) weiterzubilden. Für die gewerbsmäßige Beförderung von Gütern ist bis zum 10. September 2014 eine 35-stündige Weiterbildung zur Beibehaltung des Führerschein C / C1 erforderlich (FahrerInnenqualifizierungsnachweis). Eignen Sie sich die Fähigkeit zur Optimierung des Kraftstoffverbrauches an, lernen Sie, das Fahrzeug zu beherrschen, seinen Verschleiß möglichst gering zu halten und Fehlfunktionen vorzubeugen. Sie erhalten die Fähigkeit zur Gewährleistung der Sicherheit der Ladung und werden sensibilisiert in Bezug auf die Risiken des Straßenverkehrs und der Arbeitsunfälle sowie der Vorbeugung von Gesundheitsschäden. Auch die Fähigkeit zu einem Verhalten, dass zu einem positiven Image des Unternehmens beiträgt, wird unter anderem vermittelt. Zielgruppe: GärtnerInnen, LandwirtInnen und WinzerInnen, und deren im Betrieb hauptberuflich beschäftigten Familienangehörige, die im Besitz des C-Führerscheins sind und ihre landwirtschaftlichen Produkte mit dem LKW befördern. referent: Thomas Füsselberger (BFI Wien) Kosten: € 190,00 (ohne Förderung € 390,00) Va-nr.: 1405 a bFI Wien, Alfred-Dallinger-Platz 1, 1030 Wien Di, 22.10.2013, 08.00 - 15.00 Uhr Do, 24.10.2013, 08.00 - 15.00 Uhr Di, 29.10.2013, 08.00 - 15.00 Uhr Do, 31.10.2013, 08.00 - 15.00 Uhr Di, 05.11.2013, 08.00 - 15.00 Uhr Verantwortlich: Mag. Christian Reindl anmeldung: bis Mo, 07.10.2013 Va-nr.: 1405 b bFI Wien, Alfred-Dallinger-Platz 1, 1030 Wien Do, 07.11.2013, 08.00 - 15.00 Uhr Fr, 08.11.2013, 08.00 - 15.00 Uhr Do, 14.11.2013, 08.00 - 15.00 Uhr Fr, 15.11.2013, 08.00 - 15.00 Uhr Fr, 22.11.2013, 08.00 - 15.00 Uhr Verantwortlich: Mag. Christian Reindl anmeldung: bis Fr, 18.10.2013 Va-nr.: 1405 c bFI Wien, Johann-Böhm-Platz 1 (Catamaran), 1020 Wien mo, 02.12.2013, 08.00 - 15.00 Uhr Di, 03.12.2013, 08.00 - 15.00 Uhr mi, 04.12.2013, 08.00 - 15.00 Uhr mo, 09.12.2013, 08.00 - 15.00 Uhr Di, 10.12.2013, 08.00 - 15.00 Uhr Verantwortlich: Mag. Christian Reindl anmeldung: bis Mo, 11.11.2013


Ideen wollen aus dem Kopf "zur Welt gebracht" und umgesetzt werden. In diesem Seminar nehmen wir die eigene Persönlichkeit genauer unter die Lupe - dabei geht es um das Erkennen von Ressourcen in uns, das Ausschöpfen des individuellen Kreativitätspotenzials mit Hilfe verschiedener Techniken u. a. aus dem Mentaltraining, sowie den Weg der Ideenfindung bis hin zur aktiven Umsetzung einer Idee im privaten, beruflichen oder gesellschaftlichen Bereich. Denn: "Nichts ist stärker als eine Idee, deren Zeit gekommen ist." (Victor Hugo) Zielgruppe: GärtnerInnen, LandwirtInnen, WinzerInnen referentin: Martina Parzer (Dipl. Mentaltrainerin) Kosten: € 38,00 (ohne Förderung € 111,00)

heilsame beziehung zwischen Mensch und Pflanze Garteln am Hof erschließt neben neuen Einkommensmöglichkeiten in der Landwirtschaft, ebenso neue Wege in der Gesundheitsförderung. Schwerpunkte des Lehrgangs: Einsatz der Natur zur Steigerung des Wohlbefindens von Menschen mit besonderen Bedürfnissen, Konzeption eines Gartens, Erstellung eines pädagogischen Programms, Auswahl geeigneter Pflanzen und Materialien, Umgang mit Menschen mit besonderen Bedürfnissen (SeniorInnen, Menschen mit Behinderung usw.), persönliche und betriebliche Zielplanung, Marketing und Betriebswirtschaft, Kommunikationstraining, Stress-, Konflikt- und Krisenmanagement, Pflichtpraktikum, Abschlussarbeit. module: • Persönlichkeitsbildung (24 UE) • Angewandte Produktgrundlagen (72 UE) • Unternehmensführung (24 UE) • Abschlusstag (8 UE) und Praktikum (40 UE) Der Lehrgang umfasst insgesamt 168 Unterrichtseinheiten bzw. 19 Tage (inkl. erforderliches Praktikum; exkl. Zusatzvoraussetzungen wie Erste Hilfe, Lebensmittelhygieneschulung sowie Betriebsund Sicherheitscheck). Bei Interesse am Lehrgang senden wir Ihnen auf Anfrage gerne den detaillierten Ausbildungsplan sowie ein Bewerbungsformular zu. Voraussetzungen: • Sie sind GärtnerIn/WinzerIn/LandwirtIn und verfügen über den/die landwirtschaftlichen FacharbeiterIn oder eine höhere Ausbildung. • Sie verfügen über Gartenfläche die für "Gartel'n am Hof" nutz- und gestaltbar sind. • Es ist Ihnen ein Anliegen mit Menschen mit besonderen Bedürfnissen zu arbeiten (z.B. Menschen mit Behinderung, Kindern mit Entwicklungsdefiziten, SeniorInnen, Menschen mit psychosomatischen Erkrankungen wie Burnout usw.) • Sie sind bereit, mit BetreuerInnen von Sozialeinrichtungen (Caritas, Jugend am Werk, Seniorenheime etc.) zusammenzuarbeiten • Sie bilden sich gerne laufend weiter Zielgruppe: GärtnerInnen, LandwirtInnen, WinzerInnen referentInnen: werden noch bekanntgegeben Kosten: € 430,00 (ohne Förderung € 1.915,00)

Va-nr.: 1423 LK Wien, Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien Di, 25.03.2014, 09.00 - 17.00 Uhr Verantwortlich: Verena Scheiblauer, BEd anmeldung: bis Di, 11.03.2014

reitpädagogische betreuung Information für den Zertifikatslehrgang ab Jänner 2014 Mit der Ausbildung „Reitpädagogische Betreuung“ bekommen Sie Kenntnisse vermittelt, um Kindern einen spielerischen Zugang zu Pferden zu ermöglichen. Die Reitpädagogische Betreuung eröffnet Ihnen ein zusätzliches betriebliches bzw. berufliches Standbein und neue Einkommensmöglichkeiten. Es handelt sich bei der Ausbildung weder um Reitunterricht noch um therapeutisches Reiten. Informieren Sie sich an diesem Abend über die Reitpädagogische Betreuung nach Dell´mour und den Zielen dieses Zertifikatslehrganges. Zielgruppe: LandwirtInnen und Personen mit Interesse an reitpädagogischer Betreuung referentin: Sabine Dell´mour (Verband der österreichischen ReitpädagogInnen (VÖR) Va-nr.: 1437 LK Wien, Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien mo, 25.11.2013, 17.30 - 19.30 Uhr Verantwortlich: DI Doris Preßmayr anmeldung: bis Mo, 18.11.2013

Bildnachweis: © Landeskompetenzzentrum

Va-nr.: 1404 LK Wien, Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien beginn: Do, 28.11.2013 und Fr, 29.11.2013 jeweils 09.00 - 17.00 Uhr Verantwortlich: Verena Scheiblauer, BEd anmeldung: bis Do, 31.10.2013

Information

reitpädagogische betreuung Lehrgang Reitpädagogische Betreuung ist Fantasie, Erlebnis, Bewegung und Spiel (FEBS). Kinder erhalten so einen positiven Zugang zu Tieren und im Speziellen zu Pferden. Reitpädagogische Betreuung ist eine sinnvolle Investition für die geistige, seelische und körperliche Entwicklung von Kindern. Sie erwerben in dieser Ausbildung pädagogische, didaktische und methodische Kenntnisse, um Kindern den spielerischen Zugang zu Pferden zu ermöglichen. Sie gewinnen genügend Fachwissen im Umgang mit dem Pferd, um ein gefahrloses Arbeiten zu gewährleisten. Es handelt sich bei der Ausbildung weder um Reitunterricht noch um therapeutisches Reiten. Die Reitpädagogische Betreuung eröffnet ihnen ein zusätzliches betriebliches bzw. berufliches Standbein und neue Einkommensmöglichkeiten. Reitpädagogen haben die Kompetenz, Kinder verschiedener Altersklassen an den Partner Pferd gemäß ihrer altersbedingten Besonderheiten heranzuführen. Sie begleiten die Begegnung zwischen Kind und Pferd. Die Ausbildung endet mit einem Abschlusszertifikat. Inhalt: • Persönliche und betriebliche Zielplanung • Grundlagen der Pädagogik und Entwicklungspsychologie und Eckpfeiler der Erlebnispädagogik • Methodisch/Didaktische Grundprinzipien • Grundsätze der Bewegungslehre des Reitens • Grundlagen der Pferdeausbildung für den spielpädagogischen Einsatz • Unternehmenskonzeption und Marketing, sowie rechtliche, steuerliche und versicherungstechnische Aspekte Details zur Ausbildung werden noch bekanntgegeben. Zielgruppe: LandwirtInnen und alle in der Landund Forstwirtschaft tätigen Personen mit Interesse an reitpädagogischer Betreuung Va-nr.: 1438 LK Wien, Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien beginn 1. modul: sa, 25.01.2014 und so, 26.01.2014 ausbildungsabschluss: Ende Mai Verantwortlich: DI Doris Preßmayr anmeldung: bis Mi, 10.12.2013

LandWIrtschaFt und umWeLt

Lehrgang Gartel´n am hof

Bildnachweis: © Gärtnerei Nagy

eine Idee bekommt beine...

LFI anmeldung Einfach, bequem und rund um die Uhr die gewünschte Veranstaltung unter www.lfi.at buchen.

19


neue Perspektiven für Ihren betrieb!

20

Va-nr.: 1422 LK Wien, Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien mi, 30.10.2013, 09.00 - 14.00 Uhr Verantwortlich: Verena Scheiblauer, BEd anmeldung: bis Fr, 18.10.2013

Green care exkursion nach Oberösterreich

Die Schwerpunkte des Erfahrungsaustauschs „Schule am Bauernhof“ bilden eine HygieneGrundschulung, die über fachliche Hygienegrundlagen sowie rechtliche Vorgaben informiert. Jede/r TeilnehmerIn erhält dafür einen Schulungsnachweis, der bei Kontrollen durch die Lebensmittelaufsicht ggf. vorzuweisen ist. Am Nachmittag können Sie sich zudem Anregungen des „Schule am Bauernhof“ Betriebes "City Farm Schönbrunn" holen, die mit Ihren umfangreichen Programmen Jung und Alt inspirieren und als einzigartiger Erlebnisort für urbanes Gärtnern gelten. Bei einem aufgelockerten Erfahrungsaustausch mit den Berufskollegen/Innen können bestehende Angebote beleuchtet und neue Anregungen und Ideen gemeinsam generiert werden. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist für bestehende Schule am Bauernhof-Betriebe verpflichtend. 08.00 bis 12.00 Uhr: Hygieneschulung ab 13.00 Uhr Besichtigung City Farm Schönbrunn, Erfahrungsaustausch Zielgruppe: Schule am Bauernhof AnbieterInnen referentInnen: DI Adelheid Gerl (LK NÖ), Mag. (FH) Lisa Reck-Burneo und DI Wolfgang Palme (City Farm Schönbrunn) Kosten: € 27,00 (ohne Förderung € 68,00) Va-nr.: 1402 Kammermeierei schönbrunn, Seckendorff-Gudent-Weg 6, 1130 Wien Do, 24.04.2014, 08.00 - 16.00 Uhr Verantwortlich: Verena Scheiblauer, BEd anmeldung: bis Mo, 14.04.2014

Franzlhof und Loidhold-hof Ein Kindergarten am Bauernhof? Bettina Haas zeigt Ihnen, wie sich am Franzlhof das Motto "Tier - Mensch - Natur erleben - leben" harmonisch zusammenfügt und ein erfolgreicher Bauernhofkindergarten entstanden ist. Ist ein gelebtes Miteinander von Menschen mit und ohne Beeinträchtigung - abseits der institutionalisierten Behindertenhilfe - möglich und umsetzbar? Der Loidhold-Hof gibt Ihnen Eindrücke in eine funktionierende "Integrative Hofgemeinschaft", bei der 40 Menschen mit und ohne Beeinträchtigung im praktischen Alltag auf einem Bauernhof gemeinsam wohnen, leben und arbeiten. Die Exkursion bietet die Möglichkeit, die Betriebe vor Ort zu besichtigen und Ihre Fragen direkt an die BetriebsführerInnen zu richten. Erleben Sie hautnah, wie zwei landwirtschaftliche Betriebe erfolgreich Green Care Produkte auf ihren Betrieben umsetzen. abfahrt: 07.30 Uhr LK Wien, Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien ankunft: ca. 19.30 Uhr LK Wien, Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien exkursionsbetriebe: Franzlhof (4230 Pregarten) und Loidhold-Hof (4113 St. Martin im Mühlkreis) Zielgruppe: GärtnerInnen, LandwirtInnen, WinzerInnen, DirektvermarkterInnen referentInnen: Bettina Haas, Konrad Grünberger Kosten: € 27,00 (ohne Förderung € 86,00) Va-nr.: 1425 LK Wien, Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien Di, 29.04.2014, 07.30 - 19.30 Uhr Verantwortlich: DI Petra Kernstock anmeldung: bis Di, 15.04.2014

Information Sparte (Green Care) aufzubauen. Diese erweiterte Produktpalette der Landwirt/Innen umfasst die Bereiche Pädagogik, Pflege und Betreuung, Therapie und/oder Soziale Arbeit.

„Green Care“ ist ein Pilotprojekt der Landwirtschaftskammer Wien mit Unterstützung von Bund, Land und Europäischer Union (LE 07-13), und steht für eine Vielzahl von Produkten und Dienstleistungen, die künftig auf aktiven landwirtschaftlichen Betrieben angeboten werden sollen. In diesem Diversifizierungsprojekt geht es darum, österreichweit neben bereits bestehenden Sparten wie Tourismus (Urlaub am Bauernhof) und Direktvermarktung (Gutes vom Bauernhof), eine soziale

nähere Informationen dazu erhalten Sie im Bildungsprogramm oder direkt bei Verena Scheiblauer unter 01/5879528-39 und verena.scheiblauer@lk-wien.at. Informationen finden Sie auch auf der Homepage www.greencare-oe.at.

© Poncioni

Green care natur und Landwirtschaft als wertvoller bildungsraum

In der Bildungssaison 2013/2014 werden bereits zum dritten Mal Veranstaltungen zum Thema „Green Care“ angeboten. Heuer werden wieder zwei spannende Exkursionen zu Betrieben in Oberösterreich und Wien, die zu den erfolgreichen Vorreitern im Bereich Green Care zählen, geboten. Zudem findet der Pilotlehrgang „Gartel’n am Hof – Heilsame Beziehung zwischen Mensch und Pflanze“ erstmalig statt.

© Neuhauser

LandWIrtschaFt und umWeLt

einblick in den betriebszweig Green care - soziale arbeit und Pädagogik "Training on the job" mit "jobaktiv". Der Winzerbetrieb "Biohof Nummer 5" der Familie Gross in Stammersdorf zeigt wie die Reintegration von Langzeitarbeitslosen am landwirtschaftlichen Betrieb funktionieren kann. Zudem berichten die BetriebsführerInnen Alexandra und Oliver Gross von ihren persönlichen Erfahrungen mit dem "jobaktiv" Programm der Caritas. Was sich hinter dem Begriff "jobaktiv" genau verbirgt, schildert Mag. Jürgen Bertel, Coach der Caritas Erzdiozöse Wien. Landwirtschaft am Prentlhof mit allen Sinnen erleben. Das ermöglicht Markus Sandbichler und sein Team aus Oberlaa mit dem Programm Schule am Bauernhof Wiens Kindern und SchülerInnen. Vor Ort erfahren Sie, wie „Schule am Bauernhof“ funktioniert und wie Programme des Prentlhofs wie beispielsweise "Brotmachen ist Ährensache" vor Ort ablaufen. Holen Sie sich Anregungen bei der Green Care Exkursion für Ihren Betrieb! abfahrt: 09.00 Uhr LK Wien, Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien ankunft: ca. 14.00 Uhr LK Wien, Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien exkurisonsbetriebe: Biohof Nummer 5 (1210 Wien) und Prentlhof (1100 Wien) Zielgruppe: GärtnerInnen, LandwirtInnen, WinzerInnen referentInnen: Mag. Alexandra Gross, Oliver Gross, DI Markus Sandbichler, Mag. (FH) Jürgen Bertel Kosten: € 17,00 (ohne Förderung € 66,00)

erfahrungsaustausch „schule am bauernhof“


OrganIsatIOnen

Kammeramt Kammeramt KDir Ing. Robert Fitzthum Gabriele Luttenberger Alexandra Csida

-25 -26 -11

Agrarmarketing, Öffentlichkeitsarbeit Barbara Pletzer, BA -31 Qualitätsmanagement Dipl.-Ing. Doris Preßmayr 1060 Wien Tel.: 01/587 95 28 Fax: 01/587 95 28-21 E-mail: office@lk-wien.at http://www.lk-wien.at Mailadressen für alle Mitarbeiter: Vorname.Nachname@lk-wien.at z.B.: robert.fitzthum@lk-wien.at Präsidium Ing. Franz Windisch, Präsident Gr martin Flicker, Vizepräsident Ök.-rat Dipl.-Ing. herbert schilling Vizepräsident

-27

bildung, beratung, LFI Wien, Landfrauen Landfrauen, beratung Verena Scheiblauer, BEd -39 bildung, LFI Wien Dipl.-Ing. Doris Preßmayr Alexandra Csida

biologischer Landbau Ing. Philipp Prock

-24

Wein- und Obstbau Dipl.-Ing. Elmar Feigl, MA

-36

Gartenbau, Förderung Gartenbau Dipl.-Ing. Klaus Zambra Dipl.-Ing. Birgit Szigeti

-22 -23

Förderung Dipl.-Ing. Klaus Zambra Dipl.-Ing. Birgit Szigeti Ing. Philipp Prock Irene Diendorfer

-22 -23 -24 -35

Landjugend Barbara Pletzer, BA

-31

-32

Finanzen, Personal, mitgliederverwaltung, statistik, beiträge Eveline Leeb -29 recht, steuer und soziales Mag. Christian Reindl

Landwirtschaft, InVeKOs Landwirtschaft allgemein, InVeKOs Ing. Philipp Prock -24 Irene Diendorfer -35

-32 -11

Lehrlings- und Fachausbildungsstelle Dipl-Ing. Gerhard Wirth -38 Alexandra Csida -11 Green care in Wien Mag. (FH) Nicole Prop Dipl.-Ing. Petra Kernstock

-28 -30

lk-projekt noe|wien spezialberatung Dipl.-Ing. (FH) Gregor Hoffmann

-37

OrganIsatIOnen

Landwirtschaftskammer Wien

21


Die Wiener Landfrauen

Die Wiener Landfrauen sehen ihre Schwerpunkte in der Bereitstellung attraktiver Weiterbildungsprogramme für alle Berufskolleginnen und in Maßnahmen, die zur Arbeitsentlastung der Bäuerinnen, Gärtnerinnen und Weinhauerinnen beitragen. Darüber hinaus soll die Lebensqualität auf den Betrieben erhalten und mit moderner Freizeitgestaltung gefördert werden. • Die Wiener Landfrau ist sich des Wertes unserer Lebensgrundlagen bewusst und sorgt für die Produktion gesunder und schmackhafter Lebensmittel. • Die heutige Landfrau will ebenso wie andere berufstätige Frauen persönliche Anerkennung, Wertschätzung und die finanzielle Absicherung ihrer Leistungen. • Sie übernimmt kompetent und selbstverständlich Verantwortung in Interessenvertretung und Politik. Sie strebt nach Professionalität, Weiterbildung, Weiterentwicklung, lebt und vermittelt traditionelle und persönliche im Einklang stehende Werte. • Sie entscheidet bewusst und qualifiziert die betriebliche Entwicklung mit.

LFa - Land- und forstwirtschaftliche Lehrlings- und Fachausbildungsstelle

Wir sind die gesetzlich zuständige Landesbehörde für die land- und forstwirtschaftliche Berufsausbildung. Wir sind die Koordinierungsstelle für die Berufsausbildung. Durch Vernetzung verschiedener Bildungsträger erreichen wir ein umfassendes Service. Wir sind die Coaching-Stelle für die Berufsausbildung. Durch ein breites Bildungs- und Betreuungsangebot sichern wir die Land- und Forstwirtschaft Österreichs. Interesse am meisterkurs für Gartenbau? Die Qualifizierung zum Meister bzw. zur Meisterin ist nach wie vor die bedeutendste Form der beruflichen Ausbildung in der Land- und Forstwirtschaft. Im Meisterkurs werden, die unternehmerischen und kreativen Fähigkeiten der TeilnehmerInnen ausgebaut und gestärkt. Auch der persönlichkeitsbildende Teil ist ein zentrales Anliegen dieser Ausbildung. Durch die fachliche Qualifizierung wollen wir den erhöhten und sich stetig ändernden Anforderungen an den Beruf des Gärtners gerecht werden. Voraussetzung für die meisterprüfung: Eine mindestens dreijährige Tätigkeit als FacharbeiterIn und dem erfolgreichen Besuch des Vorbereitungskurses zur Meisterprüfung.

FachOrganIsatIOnen

ansprechpartnerinnen Landesbäuerin KR Irene Trunner Leopoldauer Platz 85, 1210 Wien

22

Geschäftsführerin Verena Scheiblauer, BEd, 01/587 95 28-39 Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien bezirksbäuerinnen 10. bezirk Bezirksbäuerin Ing. Silvia Elnrieder Klederinger Straße 133, 1100 Wien 19. bezirk Bezirksbäuerin Ingrid Obermann Cobenzlgasse 102, 1190 Wien 21. bezirk Bezirksbäuerin Ök.-Rat Theresia Kleedorfer Stammersdorfer Straße 58, 1210 Wien 22. bezirk Bezirksbäuerin Anna Kölbl Am Rain 5, 1220 Wien 23. bezirk Bezirksbäuerin Kordula Bubits Draschestraße 47, 1230 Wien

allgemeine Infos Der Kurs dauert 3 Ausbildungswinter; jeweils von Mo bis Do 17 bis 20 Uhr und umfasst in Summe 600 Stunden. Der Kurs besteht aus 3 Schwerpunkten: • Fachspezifischer Teil • Betriebs- und Unternehmensführung • Berufsausbildung und Mitarbeiterführung Weiters aus 3 Exkursionstage, einen Erste-HilfeKurs und praktische Spezialausbildungen. ansprechpartner Geschäftsführer Dipl.-Ing. Gerhard Wirth Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien Tel.Nr.: 01/587 95 28-38 oder lfa@lk-wien.at

Wiener Landjugend - Junggärtner

Die Wiener Landjugend-Junggärtner sind eine moderne Jugendorganisation, die sich ihrer landwirtschaftlichen/gärtnerischen Wurzeln bewusst ist. Die Mitglieder der Wiener Landjugend-Junggärtner sind zwischen 15 und 30 Jahre jung und kommen nicht nur aus der Agrarbranche sondern auch aus vielen anderen Berufssparten. Wir verstehen uns als unparteiisch, aktiv, offen, dynamisch und zukunftsorientiert. Die Aus- und Weiterbildung, agrarische und gärtnerische Themen, Kultur und Brauchtum im Kontext der Wiener Stadtlandwirtschaft aber auch die aktive Freizeitgestaltung (Events, Sportaktivitäten,…) stehen im Vordergrund der Tätigkeiten der Wiener Landjugend. Weiters zeichnen uns die starke Gemeinschaft und das soziale Engagement aus. ansprechpartnerin: Geschäftsführerin Barbara Pletzer, BA, 01/587 95 28-31 barbara.pletzer@lk-wien.at Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien www.landjugend.at Landesobmann Markus Pannagl Mitterweg 19, 1110 Wien Landesleiterin Franziska Berger Hintere Liesingbachstraße 8, 1100 Wien bezirksgruppe simmering Bezirksobmann Markus Pannagl Mitterweg 19, 1110 Wien bezirksgruppe Oberlaa Bezirksobfrau Franziska Berger Hintere Liesingbachstraße 8, 1100 Wien


Landwirtschaftliche Organisationen

Gartenbauorganisationen

Landwirtschaftliches casino stammersdorf Obmann Ing. Leopold Klager Stammersdorfer Straße 18, 1210 Wien

aG der Wiener Gärtnerinnen Obfrau Anneliese Schippani Schauflergasse 6, 1010 Wien

Landwirtschaftliches casino Leopoldau Obmann Ök.-Rat Otto Trunner Leopoldauer Platz 85, 1210 Wien

Die Wiener Gärtner Landesgartenbauvereinigung Wien Obmann Ök.-Rat KR Ludwig Ableitinger Laxenburger Straße 367, 1230 Wien

Landwirtschaftliches casino Donaustadt Obmann KR Ing. Michael Niedermayer Breitenleer Straße 251, 1220 Wien

bezirksgruppe erlaa Obmann Ök.-Rat Herbert Titz Sonnenweg 6, 2982 Münchendorf bezirksgruppe hietzing Obmann Gerhard Krepela Karl-Todt-Weg 13, 1140 Wien bezirksgruppe Kagran-Donaustadt Obmann Johann Kainz Lotsenweg 2, 1220 Wien bezirksgruppe Kaiser-ebersdorf Obmann Wilhelm Jedletzberger Klebindergasse 7a, 1110 Wien bezirksgruppe simmering Obmann Ök.-Rat Josef Rossmann Haidestraße 456, 1110 Wien bezirksgruppe Währing-Döbling Obmann Andre Stadler Pötzleinsdorfer Höhe 2, 1190 Wien Verband der erwerbsgärtner Wiens Obmann Ök.-Rat Johann Eichinger Mitterweg 50, 1110 Wien marktgemeinschaft blumengroßmarkt Obmann KR Herbert Jedletzberger Laxenburger Straße 367, 1230 Wien

Landwirtschaftliches casino Oberlaa Obmann Ök-Rat Rudolf Wieselthaler Liesingbachstraße 221, 1100 Wien

Weinbauorganisation Landesweinbauverband Wien Vizepräsident Ök.-Rat Dipl.-Ing. Herbert Schilling LK Wien, Gumpendorfer Str. 15, 1060 Wien

Weinbauverein siervering Obmann Manfred Taschler Geigeringasse 6, 1190 Wien Weinbauverein neustift am Walde-salmannsdorf Obmann Wolfgang Zeiler Rathstraße 31, 1190 Wien Weinbauverein mauer Obmann Ing. Michael Edlmoser Maurer Lange Gasse 123, 1230 Wien Weinbauverein Oberlaa Obmann Martin Frauneder Oberlaaer Straße 73, 1100 Wien Weinverband Vienna classic Weingüter Vizepräsident Ök.-Rat Dipl.-Ing. Herbert Schilling LK Wien, Gumpendorfer Str. 15, 1060 Wien Verband der Weinhauer Wiens Obmann Ök.-Rat Gustav Anderst Tilkastraße 17, 1210 Wien

Verein "Der Wiener heurige" Obmann Ök.-Rat Martin Kierlinger Kahlenberger Straße 20, 1190 Wien

sonstige anerkannte Fachorganisationen

Weinbauverein stammersdorf Obmann Ing. Leopold Klager Stammersdorfer Straße 18, 1210 Wien

Landesverband für bienenzucht Wien Präsident Dr. Erich Witzmann Auckenthalergasse 31, 1210 Wien

Weinbauverein strebersdorf Obmann Ing. Ernst Strauch Langenzersdorfer Straße 50, 1210 Wien

Verband der Pony- und Kleinpferdezüchter Univ.Prof.Dr. Manfred Mayer Herrensteiner Straße. 68, 2560 Berndorf

Weinbauverein Groß-Jedlersdorf Obmann Ing. Kurt Fuchs Jedlersdorfer Platz 29, 1210 Wien

Verband der Lipizzanerzüchter in Österreich Präsident Karl Reiter Steiningergasse 43, 1120 Wien

Weinbauverein heiligenstadt-nußdorf Obmann Matthias Kierlinger Kahlenberger Straße 20, 1190 Wien

Wiener Landeszuchtverband für schafe und Ziegen Obmann Gerhard Mühlauer Lainzer Straße 87, 1130 Wien

Weinbauverein Grinzing Obmann Ing. Martin Obermann Cobenzlgasse 102, 1190 Wien

Information Das mentoringprogramm – Durch einblick zu Weitblick bietet die Möglichkeit, die Arbeit innerhalb einer Organisation gründlich kennenzulernen und sich darin zu orientieren. Bereits gut etabliert ist der ZAM-Zertifikatslehrgang „Professionelle Vertretungsarbeit im ländlichen raum“. In fünf zweitätigen Modulen werden Wissen und Fähigkeiten zu den Themen persönliche Kompetenzen, Agrarwirtschaft und Agrarpolitik, Führungskompetenzen, Interessenspolitische Landschaft in Österreich und Öffentlichkeitsarbeit vermittelt.

Zamm unterwegs – bildungsinitiative für bäuerinnen Blickwinkel erweitern, Stärken stärken, Neues ausprobieren, Weiterentwickeln in der Rolle als Funktionärin Auf Initiative der ARGE Österreichische Bäuerinnen werden im LFI-Bildungsprojekt „ZAMm unterwegs“ Bildungsangebote für Bäuerinnen entwickelt und durchgeführt. Diese Bildungsangebote dienen der Unterstützung und Qualifizierung von Bäuerinnen, die planen, eine Funktionärinnentätigkeit in agrarischen und regionalen Gremien ins Auge zu fassen oder sich in ihrer etablierten Tätigkeit weiterzuentwickeln.

Was bietet „ZAMm unterwegs“ an? Das „Funktionärinnen.Krafttraining“ schult die Bäuerinnen in Medienarbeit, Kommunikationskompetenz und Teambildung. In der „Funktionärinnen.Werkstatt“ findet zu konkreten Themen und Fragestellungen gegenseitige Beratung und Erfahrungsaustausch statt.

nähere Informationen unter www.lfi.at/zam

FachOrganIsatIOnen

Anerkannte Fachorganisationen

23


Beratung hat in der Landwirtschaftskammer Wien einen Hohen Stellenwert • Die LK Wien passt ihr qualitätszertifiziertes Beratungs- und Bildungsangebot ständig den geänderten Anforderungen an und baut es aus • Wir liefern damit einen wesentlichen Grundstein für die tägliche Arbeit unserer Mitglieder • Die professionelle Unterstützung und Beratung der GärtnerInnen, WinzerInnen und LandwirtInnen bei Produktion und Vermarktung sind wichtige Säulen der Wiener Stadtlandwirtschaft, die wir weiter forcieren werden

beratungsschwerpunkte Definierte Produktschwerpunkte geben einen transparenten Überblick über das umfangreiche Produktportfolio. Diese sind: Persönlichkeit, Pflanzenproduktion, Vermarktung, Unternehmensführung, Recht beratungskategorien Die LK Wien bietet sowohl kostenfreie als auch kostenpflichtige Beratungsprodukte an. Der Großteil der Beratungsleitungen ist weiterhin kostenlos. Bestimmte Leistungen erfordern einen Kostenbeitrag und spezialisierte Dienstleistungen werden nach Aufwand abgerechnet.

Sensorische Weinbeurteilung Unser Angebot für Sie . Wir analysieren Ihren Wein sensorisch auf Geruch, Aussehen, Geschmack und Konsistenz. . Wir geben Ihnen Aufschluss darüber, ob das Produkt die typische Beschaffenheit aufweist und frei von Fehlern und Verunreinigungen ist. . Wir leiten entsprechende Empfehlungen und Verbesserungsvorschläge für Sie ab.

Zeitbedarf 2 Stunden Kosten Erstberatung kostenlos. € 30,- je weiterer Beratung.

Ihr Nutzen Sie erhalten Verbesserungsvorschläge für den sensorischen Genuss Ihres Weines.

Kontakt und Anmeldung Dipl.-Ing. Elmar Feigl, MA T +43 (0)1 5879528-36 M +43 (0)664 6025911136 elmar.feigl@lk-wien.at www.lk-wien.at

LK Beratung Gemeinsam. Mehr Erfolg.

Mein Betriebskonzept Unser Angebot für Sie . Wir berechnen und analysieren mit Ihnen die betriebliche Ausgangssituation und mögliche Entwicklungs- bzw. Investitionsvarianten. . Wir zeigen Ihnen die Auswirkungen unterschiedlicher Marktszenarien auf Betrieb und Familie auf. . Wir arbeiten mit Ihnen den Maßnahmen- und Ablaufplan für weitere Schritte aus. Ihr Nutzen . Sie erfüllen die Förderungsvoraussetzungen bei Anträgen für Erstniederlassungsprämie und Modernisierung. . Sie erhalten eine Einschätzung der betrieblichen Ausgangssituation

24

hinsichtlich der Finanzkraft sowie anderer Stärken und Schwächen des Betriebes. . Sie erhalten Ihr schriftliches Betriebskonzept als Überblick über die Auswirkungen von Investitionen und Entwicklungsschritten hinsichtlich Einkommen, Arbeitsbelastung und Finanzierbarkeit.

Kontakt und Anmeldung Dipl.-Ing. Klaus Zambra T +43 (0)1 5879528-22 M +43 (0)664 6025911122 klaus.zambra@lk-wien.at

Zeitbedarf ca. 8 Stunden Kosten € 150,- Pauschale (inkl. Dateneingabe) € 30,- für jede weitere Stunde LK Beratung Gemeinsam. Mehr Erfolg.


MARKETING für meinen Betrieb Unser Angebot für Sie . Wir erstellen mit Ihnen eine SWOTAnalyse und analysieren Ihre Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken im Bezug auf Ihre derzeitige Marketingsituation. . Die erarbeiteten Ergebnisse der Analyse werden konkretisiert und Ansätze für zukünftige Marketingstrategien bzw. – maßnahmen abgeleitet. Ihr Nutzen . Sie erhalten mittels der SWOT-Analyse einen Überblick über Ihre derzeitige Marketing-IST-Situation. . Sie erlangen durch die erarbeiteten Ergebnisse Klarheit über die zukünftige

Ausrichtung Ihres Marketings (Zielgruppe, Strategie, etc.). . Sie wissen Ihre Alleinstellungsmerkmale (USP) und können diese für die zielgruppengerechte Kundenansprache nützen. Zeitbedarf 2 Stunden

Kontakt und Anmeldung Barbara Pletzer, BA T +43 (0)1 5879528-31 M +43(0)664 6025911131 barbara.muellner@lk-wien.at www.lk-wien.at

Kosten Erstberatung kostenlos. Bei Folgeberatungen individuelle Kostenplanung in Abhängigkeit vom Umfang der Betreuung. LK Beratung Gemeinsam. Mehr Erfolg.

Selfcheck/Bildungs- und Orientierungsberatung Die LK Wien unterstützt Sie bei der Auswahl Ihrer geeigneten Beratungs- und Weiterbildungsangebote! Unser Angebot für Sie Wir zeigen auf, wo Handlungsbedarf besteht und liefern Ihnen maßgeschneiderte Lösungsvorschläge: . Durch den „Self Check“, eine anonyme Online -Applikation können Sie kostenlos und unverbindlich Ihre persönlichen und unternehmerischen Kompetenzen bequem von zu Hause aus analysieren und Ihren Weiterbildungs-/Beratungsbedarf abklären. . Ein qualifizierter Bildungs- und Orientierungsberater erstellt mit Ihnen gemeinsam anhand der Self Check Ergebnisse, einen maßgeschneiderten Bildungs- und Orientierungsplan.

Ihr Nutzen . Sie erhalten eine detaillierte Auswertung und Tipps zur Optimierung Ihrer beruflichen Kompetenzen. . Sie erhalten ein kostenloses und vertiefendes Gespräch sowie transparente Orientierungshilfen durch das Beratungs- und Weiterbildungsangebot. . Sie erweitern Ihr persönliches und unternehmerisches Kompetenzprofil. . Kostenlos und zukunftssichernd.

Kontakt und Anmeldung Verena Scheiblauer, BEd T +43 (0)1 5879528-39 M +43 (0)664 6025911139 verena.scheiblauer@lk-wien.at www.lk-wien.at

Zeitbedarf . Selfcheck - 10 min, www. selfcheck.at . Bildungs- und Orientierungsberatung LK Wien - 1 h Kosten Kostenlos

LK Beratung Gemeinsam. Mehr Erfolg.

Rechtssprechtag - Spezialberatung Unser Angebot für Sie Wir bieten in Zusammenarbeit mit der Rechtsanwaltskanzlei „Beck, Krist, Bubits und Partner“ ein Mal monatlich Beratung für Gartenbau-, Weinbauund landwirtschaftliche Betriebe. . Kostenlose (Erst)Beratung durch einen Rechtsanwalt . Erfolgsaussichten bei Gericht . Rechtliche Möglichkeiten und Alternativen ausloten . Voraussichtliche Kosten eines Verfahrens . Benötige ich überhaupt einen Rechtsanwalt? . In Folge (kostenpflichtige) Übernahme des Falls durch einen Rechtsanwalt möglich

Ihr Nutzen . Sie profitieren durch eine monatliche kostenlose Rechtsberatung. . Wir beraten Sie über die rechtlichen Möglichkeiten und vertreten Ihre Interessen. . Sie erhalten Auskunft zu Erfolgsaussichten und Kosten eines gerichtlichen Verfahrens.

Kontakt und Anmeldung Mag. Christian Reindl T +43 (0)1 5879528-27 M +43 (0)664 6025911127 christian.reindl@lk-wien.at www.lk-wien.at

Zeitbedarf 45 Minuten Kosten Erstberatung kostenlos. Bei Folgeberatungen individuelle Kostenplanung in Abhängigkeit vom Umfang der Betreuung.

LK Beratung Gemeinsam. Mehr Erfolg.

25


nOtIz:

Information Österreichs Berglandwirtschaft wird stark durch die heimische Almwirtschaft geprägt. Hohe Ansprüche und sich ständig ändernde Rahmenbedingungen erfordern Flexibilität und Anpassungsfähigkeit.

26

Das bundesweite LFI-Bildungsprojekt „Bildungsoffensive multifunktionale Almwirtschaft“ bietet seit einigen Jahren gemeinsam mit den Almwirtschaftsvereinen in den Bundesländern ein bedarfsgerechtes und preiswertes Aus- & Weiterbildungsangebot für Almwirtschaft an. Die Bildungsveranstaltungen richten sich vor allem an Almbäuerinnen, Almbauern und (zukünftiges) Almpersonal. Es wird dabei sowohl auf die einzelnen Almregionen als auch auf die unterschiedlichen Produktionsformen Rücksicht genommen. In einem eigenen Bildungsprogramm für Almwirtschaft werden jedes Jahr die Bildungsangebote kompakt zusammengefasst und liegen ab Herbst 2013 wieder bei den LFIs in den Bundesländern auf.

Weitere Informationen finden Sie auch im Internet unter www.lfi.at bzw. unter www.almwirtschaft.com


Im Rahmen des Österreichischen Programms für die Entwicklung des ländlichen Raumes LE 07-13 werden verschiedene Ausbildungsmaßnahmen durch Mittel der europäischen Union, des Bundes und des Landes mit dem Ziel gefördert, die fachliche Weiterbildung und Höherqualifizierung finanziell zu unterstützen. Wer wird gefördert? • BewirtschafterInnen eines land- und forstwirtschaftlichen Betriebes • mitarbeitender Familienangehörige/r und • sonstige Personen die in der Land- und Forstwirtschaft tätig sind. Veranstalterförderung Das LFI Wien hat als Bildungseinrichtung bei allen geplanten Veranstaltungen, wenn die Förderkriterien erfüllt werden, die mögliche Förderung bereits berücksichtigt und die Kursgebühren danach ausgerichtet. Die Förderung wird also vom LFI Wien abgewickelt und kommt direkt den KursteilnehmerInnen zugute. Teilnehmerförderung Dabei beantragt der/die TeilnehmerIn vor Beginn der geplanten Veranstaltung (auch von anderen Bildungseinrichtungen) im Förderreferat der Landwirtschaftskammer Wien den Zuschuss. Im Bildungsbereich werden jene Maßnahmen gefördert, die der Höherqualifizierung der bäuerlichen Menschen und der Verbesserung der wirtschaftlichen Existenz dienen, unter folgenden Voraussetzungen:

LFI – Qualitätsauszeichnung – Isozertifizierung

allgemeine Geschäftsbedingungen des LFI Wien

Das LFI-Wien ist seit März 2009 nach den Kriterien der ISO 9001:2008 zertifiziert. Die Zertifizierung erfolgte durch den unabhängigen Dienstleister Systemcert. Damit garantieren wir optimales Service und hohe Qualität unserer Veranstaltungen.

anmeldungen und Teilnahmebedingungen Das LFI nimmt Anmeldungen sowie Umbuchungen und Stornierungen zu den Veranstaltungen telefonisch, persönlich oder schriftlich (auch per Fax oder Email) entgegen. Jede Anmeldung ist verbindlich und wird bei Anmeldung mündlich oder schriftlich bestätigt. Die Interessenten werden nach dem Datum ihrer Anmeldung gereiht. Der Veranstaltungsbeitrag ist grundsätzlich, wenn nicht anders vereinbart, vor Veranstaltungsbeginn zu entrichten.

Warum Qualitätssicherung? Verstärktes Qualitätsbewusstsein bei TeilnehmerInnen von Weiterbildung, zunehmende Konkurrenz von Mitbewerbern und entsprechende Anforderungen von Subventionsgebern sind die Hauptgründe, die eine Qualitätssicherung notwendig machen. Für uns heißt Qualitätssicherung • Zufriedenheit der TeilnehmerInnen und TrainerInnen • Vermittlung von aktuellen Inhalten mit passenden Methoden • Gerechtes Preis-Leistungsverhältnis • Erkennen und Umsetzen von Verbesserungen rückmeldung Wir freuen uns auf Ihre Rückmeldungen, da sie uns bei der Weiterentwicklung und Verbesserung unserer Arbeit unterstützen. Dipl.-Ing. Doris Preßmayr, LFI Geschäftsführerin und Qualitätsmanagerin Tel.: 01/587 95 28-32, doris.preszmayr@lk-wien.at

stornobedingungen Die gebührenfreie Stornierung kann nur bis Anmeldeschluss der Veranstaltung erfolgen. Bei Absage (Stornierung) nach Anmeldeschluss sowie bei Nichtteilnehmen an der Veranstaltung wird der gesamte Kursbeitrag in Rechnung gestellt, außer es wird ein Ersatzteilnehmer nominiert. Veranstaltungsabsage Muss eine Veranstaltung aus organisatorischen Gründen abgesagt werden, erfolgt eine abzugsfreie Rückerstattung von bereits eingezahlten Veranstaltungsbeiträgen. Aus Absagen oder Terminverschiebungen können keine Ersatzansprüche abgeleitet werden. Das LFI behält sich Änderungen im Kursprogramm wie z.B. Änderungen der Preise, Termine und aller anderen Angaben vor. Die TeilnehmerInnen werden davon rechtzeitig und in geeigneter Weise verständigt.

• der Antrag muss vor der Maßnahme eingereicht werden (keine Rechnung vor Antragstellung) • es handelt sich um keine Maßnahmen im Rahmen der schulischen Ausbildung • Doppelförderung muss dezidiert ausgeschlossen werden können • die Förderung greift ab Bildungskosten von mindestens 75 € • der Teilnehmer muss mindestens 80% Anwesenheit nachweisen können.

Impressum Bildungsprogramm des Ländlichen Fortbildungsinstitut Wien 2013/2014. herausgeber und medieninhaber: Ländliches Fortbildungsinstitut Wien, Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien, Tel.: 01/587 95 28, Fax: 01/587 95 28-21, E-Mail: lfi@lk-wien.at. redaktion: Dipl.-Ing. Doris Preßmayr, Alexandra Csida, LFI Team Gestaltung: ADPRICO Druck- und Werbeagentur GmbH, Mittelstraße 11, 5020 Salzburg

Druck: Ferdinand Berger & Söhne GmbH, Wienerstraße 80, 3580 Horn bildnachweis: Sofern nicht anders gekennzeichnet - LK Wien, LFI Wien, BMLFUW. angabengewähr: Kursorganisation, Inhalt und Planung mit Stand September 2013. Änderungen und Ergänzungen sind dem Veranstalter vorbehalten. Auf Grund der langfristigen Planung sind Änderungen möglich. Alle Inhalte vorbehaltlich Satz- und Druckfehler.

hinweis im sinne des Gleichbehandlungsgesetzes: Im Sinne der leichteren Lesbarkeit sind die verwendeten Begriffe, Bezeichnungen und Funktionstitel zum Teil nur in einer geschlechtsspezifischen Formulierung ausgeführt. Selbstverständlich richten sich die Formulierungen jedoch an weibliche und männliche Personen gleichermaßen. Das Österreichische Umweltzeichen für Druckerzeugnisse, UZ 24, UW 686 Ferdinand Berger & Söhne GmbH.

Unbenannt-1 1

07.07.2009 13:28:58

bILdungsFörderung/agb/ImPressum

bildungsförderung

27


Ländliches Fortbildungsinstitut Wien Gumpendorfer StraĂ&#x;e 15 1060 Wien Tel 01 587 95 28-11 | Fax DW 21 E-Mail lfi@lk-wien.at

www.lfi.at/wien


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.