Offener Brief: Wir müssen reden!

Page 1

Richard A. Brand David J. Petersen Hanna Ketterer Initiator*innen DialogForum Grundeinkommen in Jena DialogForum, c/o D. Petersen, Mittelstr. 4, 07745 Jena

Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft Max-Reger-Straße 4-8 99096 Erfurt

Antwort bitte an: David J. Petersen Mittelstraße 4 07745 Jena david.petersen@uni-jena.de

Jena, den 20.03.2019 Offener Brief: Wir müssen reden!

Sehr geehrter Minister Wolfgang Tiefensee, unter dem Titel „Grundeinkommen bedingungslos. Gutes Leben lebenslänglich!?“ versammelten sich am 17. November 2018 über 100 Menschen auf der Hauptbühne des Theaterhauses Jena, um gemeinsam über folgende Fragestellungen in den Dialog zu treten: Was braucht es für ein gutes Leben? Inwiefern könnte ein bedingungsloses Grundeinkommen dazu beitragen? Das DialogForum verstand sich als innovative Umsetzung einer Öffentlichen Wissenschaftspraxis und wurde von der DFG-Kollegforscher_innengruppe Postwachstumsgesellschaften veranstaltet, in Zusammenarbeit mit dem Theaterhaus Jena.1 Zuvor hatten sich rund 30 Wissenschaftler*innen bei einem zweitägigen internationalen wissenschaftlichen Workshop über Potentiale, Herausforderungen sowie über noch ungeklärte Fragen einer solchen sozialpolitischen Maßnahme ausgetauscht. Als politische Vertreter*innen möchten wir Ihnen zum einen Einblicke in die Ergebnisse geben, welche die teilnehmenden Bürger*innen in Kleingruppenarbeit gemeinsam erarbeitet haben. Zum anderen verstehen wir unseren offenen Brief als einen Impuls, um auf das Potential und die grundsätzliche Notwendigkeit von Dialogformaten zu verweisen. Beim DialogForum trafen nicht nur verschiedene Meinungen, sondern auch unterschiedliche Menschen zusammen. Unter den Teilnehmenden befanden sich unter anderem Handwerker*innen, Ingenieur*innen und Facharbeiter*innen, Ärzt*innen und Hebammen, Selbständige, Arbeitslose und Hartz-IV-Empfänger*innen, Wissenschaftler*innen und Studierende, Mütter und Väter. Darüber hinaus hatten wir Akteure aus der Praxis2 eingeladen, um ebenso einen Austausch mit Institutionen und dessen politische Ansätze anzuregen. Mit dem Thema Grundeinkommen haben wir letztlich an fundamentalen Fragen ansetzen können, die uns alle betreffen: Existenz und Selbsterhalt, Tätigsein und Erwerbsarbeit, welche allesamt letztlich in Auseinandersetzungen über das gute Leben münden. Für uns als Initiatoren hat sich gezeigt: Nicht obwohl, sondern weil die Idee eines Grundeinkommens oft auf sehr unterschiedlichen Vorstellungen beruht und dabei teils auch widersprechende Für die Ermöglichung und großartige Unterstützung sind wir beiden Institutionen sehr dankbar! Mein Grundeinkommen e. V., Theaterhaus Jena, Kombinat Süd | Co-Working Jena, Initiative Bedingungsloses Grundeinkommen Weimar, IG Metall Jena-Saalfeld und Gera, Plurale Ökonomik Jena und Greenpeace Jena. 1 2

1


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.