Möglichkeiten und Grenzen von Boden- und Grundwassersanierungsmaßnahmen

Page 1

Möglichkeiten und Grenzen von Boden- und Grundwassersanierungsmaßnahmen

Geringfügig geändert/ergänzt nach der Diskussion vom 20.03.2012 Fachgespräch Monitoring in der Fracking-Technologie

20.03.2012

Münster

Dr. Hans Wirth


Schadensszenarien Fracking

Eintrittswahrscheinlichkeit

Untersuchungsaufwand *

1

Eintrag in den Boden

x

gering

2

Eintrag über den Boden in einen oberflächennahen Porengrundwasserleiter

x

mittel

3

Eintrag aus einer Bohrung in einen oberflächennahen Porengrundwasserleiter

(x)

mittel

* Untersuchungsaufwand = Größe des Untersuchungsraums, Zeit, Kosten

Fachgespräch Monitoring in der Fracking-Technologie

20.03.2012

Münster

Dr. Hans Wirth


Erkundung Boden Vollständige Erkundung durchführen !

Entnahme gestörter Bodenproben Entnahme ungestörter Bodenproben Entnahme von Head-Space-Proben Entnahme von Bodenluftproben MIP-Sondierungen ….

Fachgespräch Monitoring in der Fracking-Technologie

20.03.2012

Münster

Dr. Hans Wirth


Erkundung Grundwasser Vollständige Erkundung durchführen ! Bau konventioneller Grundwassermessstellen Bau von Grundwassermessstellen mit tiefenorientierten Probenahmemöglichkeiten Direct Push-Untersuchungen MIP-Sondierungen ….

Fachgespräch Monitoring in der Fracking-Technologie

20.03.2012

Münster

Dr. Hans Wirth


Horizontierter, in Grundwasserfließrichtung abtauchender Grundwasserschaden, Länge: ca. 1 km Direct PushUntersuchung

Fachgespräch Monitoring in der Fracking-Technologie

20.03.2012

Münster

Dr. Hans Wirth


Grundwasserschaden LCKW Schadstoffe

LCKW bis 2,7 mg/l

Masse in der Quelle Masse in der Fahne

ca. 200 kg ca. 200 kg gelöst , ca. 200 kg am Korngerüst Wasserleiter Gesamtmasse ≤ 1 t

Umgang mit der Quelle

Bisher keiner (Rechtsstreit)

Fahnengeometrie Länge Tiefe

ca. 1.000 m ca. 25 m

Geologie

Einfach, nur 1. Grundwasserleiter betroffen

Bemerkungen

Schutzziel

Keine weitere Ausbreitung des Schadens; Anwohner (Beschränkungsmaßnahmen) Fazit: Kleine Ursache, große Wirkung !

Fachgespräch Monitoring in der Fracking-Technologie

20.03.2012

Münster

Dr. Hans Wirth


Erkundung eines LCKW-Schadens durch MIP-Sondierungen Fachgespr채ch Monitoring in der Fracking-Technologie

20.03.2012

M체nster

Dr. Hans Wirth


Aufwand für die Erkundung von Grundwasserschäden in Porengrundwasserleitern Untersuchungsziele: • Eingrenzung des Schadens • Systemverständnis MIP-Sondierungen: ca. 30 Untersuchungspunkte Direct Push: ca. 30 Untersuchungspunkte, ca. 3-5 Untersuchungstiefen Insgesamt: ca. 90-150 Untersuchungspunkte - dreidimensional Ein Teil der Untersuchungspunkte muss für eine permanente Probenahme eingerichtet werden (Grundwassermessstellen) Fachgespräch Monitoring in der Fracking-Technologie

20.03.2012

Münster

Dr. Hans Wirth


Aufwand für die Erkundung von Grundwasserschäden in Kluftgrundwasserleitern Untersuchungsziele: • Eingrenzung des Schadens • Systemverständnis Konventionelle Grundwassermessstellen: ca. 30 Untersuchungspunkte Temporäre Filter, ggf. Zwischenpumpversuche, ca. 3-5 Untersuchungstiefen Insgesamt: ca. 90-150 Untersuchungspunkte - dreidimensional Ein Teil der Untersuchungspunkte muss für eine permanente Probenahme eingerichtet werden (Grundwassermessstellen) Fachgespräch Monitoring in der Fracking-Technologie

20.03.2012

Münster

Dr. Hans Wirth


Rondenbarg, AAB

ca. 4fach überhöht

BWS GmbH Fachgespräch Monitoring in der Fracking-Technologie

20.03.2012

Münster

Grundwasserfließrichtung

Boden Wasser Water Soil Gotenstr. Hamburg Dr. Hans Wirth


Rondenbarg (AAB) Schadstoffe

BTEX (bis 22 mg/l Benzol), LCKW, PAK

Masse in der Quelle Masse in der Fahne

ca. 200 t 1 – 10 t (bisher nicht genauer abgeschätzt)

Umgang mit der Quelle

Keine Sanierungsmaßnahme, durch ein Gewerbegebiet überbaut

Fahnengeometrie Länge Tiefe

ca. 250 m ca. 100 m (!)

Geologie

sehr komplex, 3 (4) Grundwasserleiter betroffen

Bemerkungen

Schadstofftransport in die Tiefe als DNAPL sowie DAPL, Sulfatkonz. im Grundwasser bis 1.000 mg/l, Grundwassertemperatur 19 °C

Schutzziel

Keine weitere Ausbreitung des Schadens in Richtung der Trinkwassergewinnungsanlagen

Fachgespräch Monitoring in der Fracking-Technologie

20.03.2012

Münster

Dr. Hans Wirth


Sanierungsverfahren - Übersicht Dekontamination

In-situ Ex-situ Sicherung

Fachgespräch Monitoring in der Fracking-Technologie

20.03.2012

Münster

Dr. Hans Wirth


Sanierungsverfahren (Auswahl) Bodenaustausch Bodenw채sche Bodenluftabsaugung Bautechnische Sicherung Immobilisierung Hydraulische Sanierung/Sicherung Treatment-Train (aufeinander folgende unterschiedliche Sanierungsverfahren) umfassende Zusammenstellung siehe REVVIN

Fachgespr채ch Monitoring in der Fracking-Technologie

20.03.2012

M체nster

Dr. Hans Wirth


REVVIN Technologie-Finder (Auszug) Oberboden Boden (>30 cm Tiefe) ungesättigt

Sanierungstechnologie Behandlungstechnologie Bauverfahren

Dekontamination in situ-Behandlungstechnologie Behandlungstechnologie

+ + +

+ +

+ + + + + +

+ + + + + +

-

-

+

+

+

-

-

-

-

+ + + +

+ + + + + o

+ + + + + o

+ + + -

+ -

+ -

+ -

NR

· Reaktive Wände

NR

· Funnel & Gate

NR

NR

· Elektrokinese · Reduktion (Nanoeisen, Grünsalz) · Thermisch unterstützte biolog. In-situSan. · Tensidverfahren

Revin

· Alkoholspülung · In-situ-Bodenspülung · In-situ-Hochdruck-Bodenwäsche biologische Behandlungsverfahren

· Enhanced Biodegradation · Phytoremediation

Legende:

Haupt et al. (2008)

S-Quelle S-Quelle in S-Quelle S-Quelle in auf Nachbarauf NachbarGrundstück schaft Grundstück schaft

+ + +

Rückgewinnung · Skimmer LNAPL von Produkt-Phase · Pumpen DNAPL

chemischphysikalische Behandlungsverfahren

Bodenluft

gesättigt

auf eigenem Grundstück

· Oxidation (Permanganat, H2O2)

Grundwasser

+ = Sanierungsverfahren geeignet, Matrizes 2, 3 und ggf. 4 anwenden! o = bedingt möglich - = Sanierungsverfahren nicht geeignet NR = nicht relevant, nicht zutreffend

Fachgespräch Monitoring in der Fracking-Technologie

20.03.2012

Münster

Dr. Hans Wirth


Thermische Boden- und Grundwassersanierung

Fachgespr채ch Monitoring in der Fracking-Technologie

20.03.2012

M체nster

Dr. Hans Wirth


Fachgespr채ch Monitoring in der Fracking-Technologie

20.03.2012

M체nster

Dr. Hans Wirth


Fachgespr채ch Monitoring in der Fracking-Technologie

20.03.2012

M체nster

Dr. Hans Wirth


Dez. 2007 Mikrobiologische LCKW-Sanierung durch Injektion von Melasse Fachgespr채ch Monitoring in der Fracking-Technologie

20.03.2012

M체nster

Dr. Hans Wirth


Dez. 2009 Mikrobiologische LCKW-Sanierung durch Injektion von Melasse Fachgespr채ch Monitoring in der Fracking-Technologie

20.03.2012

M체nster

Dr. Hans Wirth


Schroers et. al. Fachgespr채ch Monitoring in der Fracking-Technologie

20.03.2012

M체nster

Dr. Hans Wirth


Schroers et. al. Fachgespr채ch Monitoring in der Fracking-Technologie

20.03.2012

M체nster

Dr. Hans Wirth


Schroers et. al. Fachgespr채ch Monitoring in der Fracking-Technologie

20.03.2012

M체nster

Dr. Hans Wirth


Bewertung von Schäden durch Frack-Flüssigkeit

Für die Untersuchung/Sanierung können grundsätzlich Techniken/Verfahren wie in der Altlastenbearbeitung angewandt werden.

Im Gegensatz zu Altlasten könnten oberflächennah entstandene Schäden unmittelbar nach deren Entstehung in Bearbeitung genommen werden. Dadurch wäre nur mit punktuellen/kleinräumigen Schadensbildern zu rechnen.

Bei umgehender sachgerechter Bearbeitung würden die Schäden eine erheblich geringere Umweltrelevanz besitzen als durch Altlasten verursachte Schäden.

Fachgespräch Monitoring in der Fracking-Technologie

20.03.2012

Münster

Dr. Hans Wirth


Sanierung von Schäden Es gibt viele erprobte konventionelle und innovative Verfahren. Für kein Verfahren gibt es eine Garantie, dass es auch an jedem Standort funktioniert Einzelfallprüfung. Untersuchung und Sanierung erfolgen zeitnah aufeinander, deshalb von Beginn auch Experten für die Durchführung der Sanierung beteiligen. Die Sanierungsentscheidung ist ggf. komplex, weil sie im Idealfall eine Synthese aller vorliegenden Erkenntnisse erfordert. ggf. Treatment-Train (Abfolge von verschiedenen Sanierungsmaßnahmen). Fachgespräch Monitoring in der Fracking-Technologie

20.03.2012

Münster

Dr. Hans Wirth


Hinweise Merkblätter Stoffeigenschaften erstellen. Vorab überprüfen, ob/welche Labors auf diese Stoffe mit den erforderlichen Nachweisgrenzen untersuchen könnten.

Dichte von Frack-Flüssigkeiten und Formationswässern bestimmen – könnten wässrige Schwer-/Leichtphasen (DAPL/ LAPL?) die Ausbreitung von Frack-Flüssigkeit beeinflussen? Frackflüssigkeit idealen Tracer zugeben?

Vor Schadenseintritt Kontakt mit Fachleuten aufnehmen (Untersuchung und Sanierung) – „Schubladenplanung“. Fachgespräch Monitoring in der Fracking-Technologie

20.03.2012

Münster

Dr. Hans Wirth


Vielen Dank f체r Ihre Aufmerksamkeit!

Fachgespr채ch Monitoring in der Fracking-Technologie

20.03.2012

M체nster

Dr. Hans Wirth


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.