Intermediate algebra 8th edition tobey test bank

Page 1

Solution Manual for Intermediate Algebra 8th edition Tobey Slater

Blair and Crawford

0134178963 9780134178967

Full download link at:

Solution manual: https://testbankpack.com/p/solution-manual-for-intermediate-algebra-8th-edition-tobey-slaterblair-and-crawford-0134178963-9780134178967/

Test bank:

https://testbankpack.com/p/test-bank-for-intermediate-algebra-8th-edition-tobey-slater-blair-and-crawford0134178963-9780134178967/

MULTIPLE CHOICE. Choose the one alternative that best completes the statement or answers the question

For the polynomial, state the degree and whether or not the polynomial is a monomial, a binomial, or a trinomial.

1) -7x

A) Binomial, degree 0

C) Monomial, degree 1

Answer: C

2) 16a6

A) Binomial, degree 16

C) Monomial, degree 16

Answer: B

3) -12y7 - 5

A) Binomial, degree 0

C) Binomial, degree 8

Answer: D

4) 5z + 1

A) Binomial, degree 2

C) Monomial, degree 5

Answer: D

5) 13y4 + 5y3 + 8

A) Trinomial, degree 7

C) Trinomial, degree 8

Answer: B

6) 1 xy6 + 5 xy 2 6

A) Binomial, degree 9 B) Binomial, degree 2

B) Monomial, degree -7

D) Monomial, degree 0

B) Monomial, degree 6

D) Binomial, degree 6

B) Monomial, degree -12

D) Binomial, degree 7

B) Binomial, degree 0

D) Binomial, degree 1

B) Trinomial, degree 4

D) Binomial, degree 4

C) Binomial, degree 7 D) Binomial, degree 6

Answer: C

7) 8x4y2 - 5x5y3 + 5

A) Binomial, degree 6

C) Trinomial, degree 8

B) Trinomial, degree 3

D) Trinomial, degree 14

Answer: C

8) 9x3y2 - 7x6y4 + x10y

A) Trinomial, degree 11

C) Trinomial, degree 10

Answer: A

9) -20 - 13p - 15st

A) Trinomial, degree 0

C) Trinomial, degree 3

Answer: B

B) Binomial, degree 10

D) Trinomial, degree 3

B) Trinomial, degree 2

D) Binomial, degree 0

2

10) -20ab5c4d

A) Monomial, degree 9

C) Monomial, degree 11

Answer: C

Find the value of P(x).

11) Find P(-2) where P(x) = -7x + 9

A) 5 B) -5

Answer: C

12) Find P(-4) where P(x) = -2x2 - 5x - 3.

A) 9 B) -15

Answer: B

13) Find P(2) where P(x) = x2 - 7x - 3

B) Binomial, degree 9

D) Monomial, degree 5

C) 23

D) -23

C) 49

D) -55

A) -6 B) -10 C) -13 D) -15

Answer: C

14) Find P(3) where P(x) = x2 + 3

A) 36 B) 9

Answer: D

15) Find P(-5) where P(x) = -7x2 + 4x.

A) -195

Answer: A

Perform the indicated operation

B) 15

C) 6 D) 12

C) -176

16) (4x6 + 8x5 - 3x4 + 5) + (7x6 - 3x5 - 4x4 - 9) A) 11x6 + 5x5 - 7x4 - 4 B) 9x30 - 4

2x6 + 2x5 - 5x4 + 15 D) 11x12 + 5x10 - 7x8 - 4

Answer: A

17)

D) -175

18) (3n5 + 19n3 + 16) - (9n5 + 11n3 + 10)

A) -6n5 + 28n3 + 26 B) 8n8 C) -6n5 + 8n3 + 6 D) -6n5 + 8n3

Answer: C

19) (-2x5 + 9x7 - 3 + 5x6) - (-2 - 2x6 + 3x7 + 9x5)

3

C)
x +
+ 4 x2 + 3 x + 2 3 2 5 5 4 3 A)8 x2 + 15 x + 4 B) 7 x2 + 5 x + 13 C) 103 x6 + 13 D) 7 x4 + 5 x2 + 13 3 4 3 Answer: B 15 4 15 60 15 15 4 15
1 x2 + 1
1
+ 26

A) 6x7 + 3x6 + 7x5 - 5

C) 12x7 + 3x6 + 7x5 - 5

Answer: B

D) 12x7 + 3x6 + 7x5 - 1

4
B) 6x7 + 7x6 - 11x5 - 1

20) (10x9 + 7x7 - 5x2 + 2) - (2x9 - 9x4 + 2x2 - 3)

A) 8x9 + 7x7 + 9x4 - 7x2 + 5

C) -8x9 + 7x7 - 9x4 - 7x2 + 5

Answer: A

21) 9z - (16 - 3z)

A) 6z + 16

Answer: D

22) (26y2 + 6) - (-14y4 - 13y2 + 6)

B) 6z - 16

B) -8x9 + 7x7 + 9x4 - 7x2 + 5

D) 8x9 + 7x7 - 9x4 - 7x2 + 5

C) 12z + 16

D) 12z - 16

A) 14y4 + 39y2 - 12 B) -14y4 + 13y2 + 12 C) 14y4 + 39y2 D) 53y6

Answer: C

23) (-5x2 + 7x) - (3x3 - x2 - 5) - (3x - 3)

A) 3x3 - 4x2 + 4x + 8 B) -3x3 - 4x2 + 4x + 8 C) -3x3 - 4x2 + 4x - 2 D) -3x3 - 5x2 + 4x + 8

Answer: B

24) (2.4x3 - 7.7x2 - 2) - (8.1x3 - 2.7x2 + 2)

A) -5.7x3 - 5x2 + 4 B) -5.7x3 - 5x2 - 4 C) 10.5x3 - 5x2 - 4 D) -5.7x3 - 10.4x24

Answer: B

Multiply.

25) (2x + 9)(x + 12)

A) x2 + 108x + 33 B) 2x2 + 32x + 108

Answer: D

26) (x - 9)(-4x - 8) A)

Answer: B

27) (2x + 5)(4x + 10) A)

Answer: D

28) (x - 10y)(x - 10y) A)

Answer: D

29) (x - 1)(x - 9)

Answer: B

30) (3x2 - 4y)(2x2 + 4y)

C) x2 + 33x + 32 D)

5
+ 33x +
2x2
108
-4x2 + 26x + 72 B) -4x2 + 28x + 72 C) -4x2 + 28x + 28 D) -4x2 + 72x + 28
6x2 +
+ 40 B) 6x2 + 40x +
C)
+
+
D)
+
+
40x
50
8x2
40x
40
8x2
40x
50
B) x2
C) x
+
D) x2
+
x2 - 23xy + 100y2
- 20xy - 20y2
- 20xy
100y
- 20xy
100y2
x2
B) x2 - 10x + 9 C) x2 - 11x + 9 D) x2 + 9x - 10
A)
- 10x - 11

Answer: D

6 A)
+
-
B) 6x2 + 4xy -
C)
+
-
D) 6x4 +
6x4
4x2y2
16y2
16y2
6x4
4x2y
16y4
4x2y16y2

Multiply. Use the special formula that applies.

31) (x + 9)(x - 9)

A) x2 - 18 B) x2 - 18x - 81

Answer: C

32) (a - 4)(a + 4)

A) a2 - 8a - 16 B) a2 - 8

Answer: D

33) (6 + m)(6 - m)

C) x2 - 81

D) x2 + 18x - 81

C) a2 + 8a - 16

D) a2 - 16

A) 36 - 12m - m2 B) 36 - m2 C) 12 - m2 D) 36 + 12m - m2

Answer: B

34) (10p + 3)(10p - 3)

A) 100p2 - 9 B) p2 - 9

Answer: A

35) (7 - 12r)(7 + 12r)

A) 49 + 168r - 144r2

Answer: D

36) (p + 4q)(p - 4q)

A) p2 - 8pq - 16q2

Answer: D

37) (6y + x)(6y - x)

A) 12y2 - x2

B) 49 - 12r2

C) 100p2 + 60p - 9 D) 100p2 - 60p - 9

C) 49 - 168r - 144r2

D) 49 - 144r2

B) p2 - 8q2

C) p2 + 8pq - 16q2

D) p2 - 16q2

B) 36y2 + 12xy - x2

C) 36y2 - x2

D) 36y2 - 12xyx2

Answer: C

38) x + 3 7 x3 7 A) x29 49

Answer: A

39) 5 y - 4 5 y + 4

Answer: D 40)

x2 - 9

x2 - 9x - 7

7
B)
C)
D)
A) 25 y2 - 5y - 16 B) 25 y2 - 8 C) 25 y2 + 5y - 16 D) 25 y2 - 16 64 64
x2 + 9x - 7
8 8
4 +
z 42 z 64 64 7 7 A) 164 z2 B) 164 z2 C) 16 + 16 z4 z2 D) 16
16 z4 z2 49 7
7 49 7 49
2
-
Answer: A

41) (n + 12)2

A) n + 144 B) n2 + 144

Answer: D

42) (w - 10)2

A) w2 - 20w + 100 B) w2 + 100

C) 144n2 + 24n + 144 D) n2 + 24n + 144

C) w + 100 D) 100w2 - 20w + 100

Answer: A

43) (9a - 1)2

A) 81a2 - 18a + 1 B) 9a2 + 1

Answer: A

44) (5x + 8y)2

C) 81a2 + 1

D) 9a2 - 18a + 1

A) 25x2 + 64y2 B) 5x2 + 80xy + 64y2 C) 5x2 + 64y2

D) 25x2 + 80xy + 64y2

Answer: D

45) (3x - 10y)2

A) 3x2 + 100y2 B) 9x2 - 60xy + 100y2 C) 3x2 - 60xy + 100y2 D) 9x2 + 100y2

Answer: B

46) (m - x)2

A) m2 - 2mx - x2 B) m2 - mx + x2 C) m2 + 2mx + x2 D) m2 - 2mx + x2

Answer: D

47) (16 + p)2

A) p2 + 32p + 256 B) p + 256

Answer: A

48) (w - 16)2

A) w2 - 32w + 256 B) w + 256

C) 256p2 + 32p + 256 D) p2 + 256

C) w2 + 256

D) 256w2 - 32w + 256

Answer: A

49) (9m + 5)2

A) 81m2 + 25 B) 81m2 + 90m + 25 C) 9m2 + 25

Answer: B

50) (3a - 11)2

A) 9a2 + 121 B) 9a2 - 66a + 121

Answer: B

Multiply.

51) -12x4(5x6 + 3x3 - 1)

D) 9m2 + 90m + 25

C) 3a2 + 121

D) 3a2 - 66a + 121

8

A) -60x10 - 36x7 + 12x4

C) -60x10 - 36x7

Answer: A

B) -60x6 - 36x3 + 12

D) -60x10 + 3x3 - 1

9

52) -6x7(4x7 + 9x5 - 4)

A) -24x14 - 54x12

C) -24x14 + 9x5 - 4

Answer: D

53) 1 x2y2(4x - 10y + 5)

2

A) 2x3y2 - 5x3y3 + 5 x2y2

C)1 x2y2

B) -24x7 - 54x5 + 24

D) -24x14 - 54x12 + 24x7

B) 2x3y2 - 5x2y3 + 5 x2y2 2 2

D) 2x3y2 - 5x2y3 + 5

2 2

Answer: B

54) (x - 11)(x2 + 4x - 7)

A) x3 + 15x2 + 51x + 77

C) x3 - 7x2 - 37x - 77

Answer: D

55) (x + 10)(x3 + 3x - 2)

A) x4 + 3x2 - 2x + 10

C) x4 + 10x3 + 3x2 + 28x - 20

Answer: C

56) (9y + 11)(5y2 - 2y - 2)

A) 45y3 + 73y2 + 40y + 22

C) 45y3 - 18y2 - 18y + 11

Answer: B

57) (7 - p)(6 - 3p + 8p2)

A) 42 + 27p + 59p2 + 8p3

C) 42 - 27p + 59p2 + 8p3

Answer: D

58) (5x2 + 5x + 2)(x2 - 2x - 4)

A) 5x4 - 10x3 - 30x2 - 24x - 8

C) 5x4 - 10x3 - 28x2 - 24x - 8

Answer: B

59) (3m2 - 4m + 1)(m2 - 5m - 2)

A) 3m4 - 19m3 + 14m2 + 3m - 2

C) 3m4 - 15m3 + 15m2 + 3m - 2

Answer: B

B) x3 + 15x2 + 37x - 77

D) x3 - 7x2 - 51x + 77

B) x3 + 13x2 + 28x - 20

D) x4 + 10x3 + 3x2 + 32x + 20

B) 45y3 + 37y2 - 40y - 22

D) 100y2 - 40y - 40

B) 42 - 28p + 59p2 - 8p3

D) 42 - 27p + 59p2 - 8p3

B) 5x4 - 5x3 - 28x2 - 24x - 8

D) 5x4 - 5x3 - 30x2 - 24x - 8

B) 3m4 - 19m3 + 15m2 + 3m - 2

D) 3m4 - 15m3 + 14m2 + 3m - 2

10

Solve.

60) The area of the interior floor of a storage container with the shape of a rectangular box measures 5x2 + 4x - 4 square feet. The height of the interior wall measures 6x + 1 feet. Find the volume of the container.

A) 30x3 + 29x2 + 4x - 4 ft3

C) 30x3 + 24x2 - 20x - 4 ft3

Answer: B

B) 30x3 + 29x2 - 20x - 4 ft3

D) 30x3 + 19x2 - 20x - 4 ft3

61) The area of the bottom interior of a box for wooden matches measures 2.5x2 + 3.5x + 4 square cm. The height of the interior side measures 5x + 2 cm. Find the volume of the matchbox.

A) 12.5x3 + 12.5x2 + 27x + 8 cm3

C) 12.5x3 + 22.5x2 + 27x + 8 cm3

Answer: C

B) 12.5x3 + 17.5x2 + 27x + 8 cm3

D) 12.5x3 + 22.5x2 + 7x + 8 cm3

62) The concentration of a particular medication, in parts per million, after time t, in hours, is given by the polynomial p(t) = -0.03t2 + 84. Find the concentration after 20 hours.

A) -12 parts per million

C) 84.36 parts per million

Answer: D

Divide.

63) -8x12- 10x8 -2x4

A) -8x12 + 5x4

Answer: D

64) -15x7- 25x5 -5x3

A) 3x4 - 25x5

Answer: C

65) 24r8- 40r5 8r

A) 24r7 - 40r4

Answer: D

66) (25x2 - 10x - 30) ÷ 5

A) 5x2 - 2x - 6

Answer: A

67) 32x4y5+ 40x3y3- 24x2y2

8x2y2

B) 4x8 - 10x8

B) 96 parts per million

D) 72 parts per million

C) 9x16

D) 4x8 + 5x4

B) -15x7 + 5x2

C) 3x4 + 5x2

D) 8x9

B) 3r8 - 5r5

C) 3r9 - 5r6

D) 3r7 - 5r4

B) 125x2 - 50x - 150

C) 25x2 - 10x - 6

D) 5x2 - 10x - 30

A) 4x2y3 + 5xy - 3 B) 4x2y5 + 5x2y2 - 3

C) 32x2y3 + 40xy - 24

D) 4x2y3 + 5xy33

Answer: A

11

68) -12x5y6- 20x4y3 + 3x3y2

4x3y2

A) -3x2y4 - 5xy + 3 4

C) -3x2y6 - 5x3y2 + 3 4

Answer: A

69) -3x6y6- 4x3y4 + 6x2y3 7x2y3

A)C)3 x4y34 xy + 6

B) -12x2y4 - 20xy + 3

D) -3x2y4 - 5xy3 + 3 4

x4y34 xy + 6 B)3 x4y3 + 4 xy + 6

D)3 x4y6 - 4xy + 6 7 7 7 7

Answer: A

70) (x2 + 8x + 15) ÷ (x + 5)

A) x + 3

Answer: A

71) (4m2 + 34m - 18) ÷ (m + 9)

Answer: B

72) (p2 + 6p - 12) ÷ (p + 8) A) p + 2 + 4 p + 8

Answer: D

73) (x2 + 5x + 1) ÷ (x +

Answer: A

74) (4m3 + 11m2 - 16m + 16) ÷ (m + 4)

4m2 - 5m + 4

Answer: A

75) (20x3 - 13x2 + 14x + 4) ÷ (-4x + 1) A) -5x2 + 2x - 3

x3 - 10 C) x - 10

x2 + 3

12
7
7
3
7 7
7 7
B)
D)
B)
C)
D)
A) 4m + 2
4m - 2
m - 2
4m - 2 + 6 m - 2
B)
D)
p - 4 + 2 p + 8 C) p - 2
p - 2 + 4 p + 8
3)
B) x
x
C)
D)
A) x + 25 x + 3
+ 2 + 5
+ 3
x + 3
x+ 2 x + 3
B)
C)
D)
A)
m2 + 6m + 7
m2 + 5m + 4
4m2 + 5m + 4
B)
D)
-5x2 + 2x - 3 + 10 -4x + 1 C) -5x2 + 2x - 3 + 7 -4x + 1
x2 - 3 + 2 -4x + 1
13
Answer: C

Solve.

76) (x4 + 81) ÷ (x - 3)

A) x3 - 3x2 + 9x - 27 + 162 x - 3

C) x3 + 3x2 + 9x + 27 + 162 x - 3

Answer: C

77) (8j4 + 12j3 - 2j) ÷ (2j2 + j)

A) 4j2 + 4j6j 2j2 + j

C) 4j2 + 6j2j 2j2 + j

Answer: D

78) (10t4 + 24t3 + 15t2 - 10t - 12) ÷ (2t2 + 4t + 3)

A) 5t2 + 3t - 3 B) 5t2 + 2t - 5

Answer: D

79) -12t4- 18t3 + 30t2+ 21t- 15 2t2 + 2t - 5

A) -6t2 - 2t + 3

Answer: C

B) x3 + 3x2 + 9x + 27 + 81 x - 3

D) x3 + 3x2 + 9x + 27

B) 4j2 + 8j + 4 + 2j 2j2 + j

D) 4j2 + 4j - 2

C) 5t2 + 2t + 4

D) 5t2 + 2t - 4

B) -6t2 - 3t - 3

C) -6t2 - 3t + 3

D) -6t2 + 3t + 3

80) A rectangular garden is laid out with a total area of 8x2 - 12x + 4 square feet. One side of the garden measures 2x - 2 feet What is the length of the adjacent side?

A) 4x - 2 feet B) 4x - 1 feet

Answer: A

C) 4x + 2 feet

D) - 4x - 2 feet

81) The total area of a rectangular warehouse floor is 10t4 - 2t3 - 25t2 + 42t - 30 square feet The length of the floor measures 2t2 + 2t - 5 feet How many feet is the width?

A) 5t2 - 6t + 6 feet

Answer: A

Divide.

82) (x2 + 10x + 16) ÷ (x + 2)

A) x - 14

Answer: C

83) (5m2 + 36m - 81) ÷ (m + 9)

B) 5t2 + 6t + 6 feet

C) 5t2 - 5t + 6 feet

D) 5t2 - 6t - 6 feet

B) x2 + 8

A) m - 9 B) 5m + 9

Answer: D

C) x + 8

C) 5m - 9 + 9 m - 9

D) x3 - 14

D) 5m - 9

14

84) (p2 + 3p - 4) ÷ (p +

5)

B) p - 2

A) p - 2 + 6 p + 5

Answer: A

85) (x2 + 12x + 29) ÷ (x +

5)

B) x + 7 + 6 x + 5

C) p - 6 + 2 p + 5

D) p + 2 + 6 p + 5

C) x + 76 x + 5

D) x + 8

A) x+ 7 x + 5

Answer: C

86) (5m3 + 32m2 - 55m + 72) ÷ (m + 8)

A) m2 + 8m + 5 B) 5m2 + 8m + 9 C) 5m2 - 8m + 9 D) m2 + 9m + 10

Answer: C

87) (6r3 - 36r2 - 37r - 35) ÷ (r - 7)

A) 6r2 - 6r - 5

Answer: C

88) (8x3 + 10x2 - 33x - 20) ÷ (2x + 5)

A) x2 + 5x + 4

Answer: B

B) 6r2 + 6r + 5 r - 7

B) 4x2 - 5x - 4

89) (-9x3 + 3x2 + 14x + 20) ÷ (-3x + 5)

A) 3x2 + 4x + 2

C) 3x2 + 4x + 2 + 10 -3x + 5

Answer: C

90) (x4 + 256) ÷ (x - 4)

A) x3 + 4x2 + 16x + 64 + 256 x - 4

C) x3 - 4x2 + 16x - 64 + 512 x - 4

Answer: D

91) (8v4 + 12v3 - 2v) ÷ (2v2 +

v) A) 4v2 + 6v2v 2v2 + v

C) 4v2 + 8v + 4 + 2v 2v2 + v

Answer: D

C) 6r2 + 6r + 5

D) r2 + 5r + 6

C) 4x2 - 4

B) x2 + 2 + 4 -3x + 5

D) 3x2 + 4x + 2 + 13 -3x + 5

D) x2 - 5x - 4

B) x3 + 4x2 + 16x + 64

D) x3 + 4x2 + 16x + 64 + 512 x - 4

B) 4v2 + 4v6v 2v2 + v

D) 4v2 + 4v - 2

15

Another random document with no related content on Scribd:

Herrensitze der Lößnitz

Von Oberstaatsarchivar Dr. Hans Beschorner Manch guter Dresdner, der in seinem Leben oft nach der Lößnitz hinausgekommen ist und auf diesem schönen Fleckchen Erde Bescheid zu wissen glaubt, kennt zwar den Russen, die Meierei, das Bilzsche Lustbad, den Pfeifer, die Friedensburg und die Sektkellerei, aber die Hoflößnitz und Wackerbarths Ruhe sind ihm fremd; allenfalls weiß er von ihnen durch Hörensagen, mehr nicht. Und doch sind beide nicht nur landschaftlich und künstlerisch von großem Reize, sondern auch Marksteine der kulturgeschichtlichen Entwicklung des ganzen Lößnitzgebietes. Erstere liegt in seiner Mitte unterhalb des weithin sichtbaren Spitzhauses, das leider bei dem Umbau im Anfang unseres Jahrhunderts seine bezeichnende Gestalt eingebüßt hat, auf einem Bergabsatze rechter Hand am Eingange zum Lößnitzgrunde, letztere zwischen Kötzschenbroda und Zitzschewig, also ganz im Westen der Lößnitz, überragt von dem sogenannten Jakobstein, 1743 von dem Hofböttchermeister Jakob Krause auf dem Weinberge »der Fliegenwedel« erbaut und 1799 mit Wackerbarths Ruhe vereinigt. Das auf einem Felsenvorsprung äußerst geschickt in die Landschaft hineingestellte und auch in seinen Formen fein empfundene Tempelchen (s. Abbildung 1) kann sich mit den anderen berühmten Aussichtspunkten der Nachbarschaft getrost messen, dem Hohen Hause (durch Gerhart Hauptmanns »Jungfern vom Bischofsberg« besonders bekannt), der Wettinshöhe, der Mätressen- oder Friedsteinburg (die ersten Namen noch weniger verdient, als letzteren, da das luftige Häuschen in den Teuerungsjahren 1771/72 von dem biederen Kaufmann Ehrich als »Denkmal der Wohltätigkeit« erbaut wurde), der Friedensburg oberhalb der alten »Lezenitzberge«, die ihren Namen allmählich der ganzen Gegend liehen, der Sängerhöhe, der Sennhütte, dem Paradies, dem Pfeifer, dem Spitzhaus und der Wilhelmshöhe Wohl von keinem hat man

einen umfassenderen Blick auf die Elbniederung und die Hänge des Erzgebirges von der Sächsischen Schweiz bis nach Meißen und darüber hinaus. Großartig! Entzückend aber der Blick auf die Lößnitzortschaften, die, nach Osten hin von dem türmereichen Dresden begrenzt, eine einzige Gartenstadt bilden. Eine Perle darin Wackerbarths Ruhe, das sich von dem Jakobsturm aus dem Beschauer so darbietet, wie die Abbildung 2 zeigt. Nach der Dresden–Meißner Straße zu dehnen sich herrliche Parkanlagen: in der Mitte große, ruhige Rasenflächen, rechts und links davon schattige alte Baumbestände und zwei prächtige Alleen (s. Abbildungen 9 und 10). Hinter dem Herrenhause aber steigt, in mehrere Terrassen gegliedert, ein mit zugespitzten Buchsbäumen, Rosenhecken und Putten geschmückter Garten in französischem Geschmack empor. Er wird von zwei je vierzig Meter langen und zehn Meter breiten Wirtschaftsgebäuden eingefaßt. Das rechte enthält die Weinpresse und den schönen, tiefen Keller. Das linke diente einst als Küchengebäude. Dahinter, nach Zitzschewig zu, liegt, lauschig in Obstanlagen gebettet, das sogenannte Traiteurgebäude, das im vorigen Jahrhunderte lange Zeit ein beliebter Ausflugspunkt der Dresdner war. Die Krönung der französischen Gartenanlage bildet das Belvedere, wegen seiner Gestalt im Volk allgemein als »Kapelle« bekannt, in Wahrheit aber als Stätte ländlichen Genießens und ausruhenden Schauens gedacht (s. die Abbildung 3). Der heitere Bau, dem nur die allerdings von Anbeginn vorhandene Blechuhr nicht recht steht, leitet zu den ausgedehnten Weinbergterrassen über, die heute wieder mit dreißigtausend Stöcken bestanden sind und manchen edlen Tropfen liefern (s. Abbildung 4).

Aufnahme von Josef Ostermaier, Dresden-Blasewitz Abb. 1 Der Jakobsturm

Lange war das Grundstück bös verwildert. Auch hatten ihm ungeschickte Umbauten schwer geschadet und seinen Charakter verwischt. Glücklicherweise setzte sein jetziger Besitzer seinen Ehrgeiz hinein, dem Ganzen einigermaßen wieder sein ursprüngliches Aussehen zu geben (s. Abbildung 5 und 6) und die Innenräume vornehm auszugestalten (s. Abbildung 7 und 8). Denken wir uns den auf vier Säulen ruhenden Balkonvorbau über dem Haupteingange, die beiden kleinen Eckanbauten und die Mansarde mit dreieckigem Giebel weg, so haben wir das Haus ungefähr so wieder vor uns, wie es der Generalfeldmarschall Reichsgraf August Christoph von Wackerbarth 1727 bis 1729 schuf.

Dieser hervorragende Mann, der August dem Starken über dreißig Jahre lang als Hofmann, Verwaltungsbeamter, Staatsmann und Soldat ausgezeichnete Dienste leistete, war auch Baumeister von Beruf. Seit 1748 betraute ihn deshalb auch sein königlicher Herr und Gönner mit dem wichtigen Amt eines Generalintendanten der Zivilund Militärgebäude. Dadurch aber gewinnt die Vermutung an Wahrscheinlichkeit, daß er selbst die Pläne zu seinem Alterssitze entwarf, in Gemeinschaft mit seinem Lieblingsarchitekten Johann Christoph Knöfel (1686 bis 1752, seit 1730 Oberlandbaumeister), dem er auch die Ausführung anvertraut haben mag. Beide zusammen schufen etwas Ganzes, in seiner Art Einzigartiges. Was der alte Wackerbarth damit bezweckte, hat er selbst in der Inschrift zusammengefaßt, die er 1729 an der Aufmauerung unter dem Belvedere anbringen ließ:

»Der Weinberg, den Du siehst, heißt Wackerbarthens Ruh. Kein Fluch drückt diesen Ort, tritt leiser nur herzu. Hier wiedmet er sich selbst, den Rest von seinen Jahren, Entbürdet von den Hof-, Welt-, Staats- und Kriegs-Gefahren. Hier ist es, wo von Neid und Anlauff er befreyt, Zwar seinen Tod nicht sucht, jedoch ihn auch nicht scheut.«

Abb. 2 Wackerbarths Ruhe Blick auf das Herrenhaus vom Jakobstein Aufnahme von Josef Ostermaier, Dresden-Blasewitz

Wackerbarthens Ruh! Ausruhen wollte hier der viel geplagte Hof-, Welt-, Staats- und Kriegsmann, dem Neide und der Mißgunst, die ihn so viel verfolgt hatten, aus dem Wege gehen. Daß »kein Fluch den Ort drückt«, bezieht sich offenbar auf das Gerede, das die Entstehung von Wackerbarths Ruhe mit der Ermordung des Dresdner Pastors Hahn durch den Trabanten Franz Laubler 1726 und der Hinrichtung des in die Sache mit verwickelten Kanoniers Gottfried Mittag in Verbindung brachte.

Abb. 3 Wackerbarths Ruhe Das Belvedere Aufnahme von Josef Ostermaier, Dresden-Blasewitz

Abb. 4 Weinberge von Wackerbarths Ruhe Aufnahme von Josef Ostermaier, Dresden-Blasewitz

Die Inschrift ist heute nicht mehr da. An ihrer Stelle stehen die Worte: »Menschengeschlechter, die ziehen vorüber wie die Schatten vor der Sonne.« Sie stammen von dem Großgroßneffen des Generalfeldmarschalls: August Ludwig von Wackerbarth, der das Grundstück 1809 von dem Bankherrn Christian Friedrich Freiherrn von Gregory kaufte. 1733, nach dem Tode des Generalfeldmarschalls, hatte es zunächst sein Adoptivsohn Graf Joseph Anton Gabaleon von Wackerbarth-Salmour besessen, der bekannte Mithelfer des Prinzen Friedrich Christian bei Beseitigung der Brühlschen Mißwirtschaft. Nach dessen Tode, 1761, aber hatte es oft seine Besitzer gewechselt. 1764 bis 1776 gehörte es der gräflich Rexschen Familie, 1776 bis 1789 der Gräfin Hohenthal,

geborene von Rex, 1789 bis 1798 einem Kaufmann Hetzer aus Leipzig, von dem es an den genannten Freiherrn von Gregory überging. Der »Rauhgraf«, wie sich August Ludwig von Wackerbarth gern, aber ohne jede Berechtigung nannte, und damit sein Sonderlingswesen traf, übernahm den alten Wackerbarthschen Familienbesitz dem Rate folgend, den ihm seine Großmutter auf dem Sterbebette gegeben hatte. Er verband große Hoffnungen damit. Hier dachte er sein Leben zu genießen inmitten seiner auf weiten Reisen gesammelten Kunstschätze (namentlich Bilder), in eifriger schriftstellerischer Tätigkeit und in anregendem Verkehre mit geistig hochstehenden Menschen. Er brachte aber sich selbst um den ruhigen Genuß durch sein verschrobenes Wesen und seine Zügellosigkeit. Trotz seines großen Reichtums von Haus aus immer in Geldnöten, die namentlich durch die wahnwitzige Verfolgung einer in die Hunderte von Millionen gehenden Schuldforderung an die Rechtsnachfolger der Herzöge von Lauenburg hervorgerufen waren und 1811 sogar zum offenen Konkurs führten, mußte er seine geliebte Wackerbarths Ruhe zeitweise verkaufen oder vermieten. 1816 bis 1823 war sie infolgedessen Knabenerziehungsanstalt unter dem bekannten Jugendschriftsteller Carl Lang und seinem Schwiegersohn Dr. Carl Vogel (dem Vater des Afrikaforschers Eduard Vogel und der Schriftstellerin Elise Polko) und von 1835 ab Privat-Irrenanstalt, erst unter Dr. Bräunlich, dann unter Dr. Matthiae, der die Anstalt 1864 nach dem Lindenhof in Neu-Coswig verlegte (seit 1888 in Dr. Piersons Händen). Durch seine kostspieligen Liebhabereien, seinen Leichtsinn in Geldsachen, seine blinde Vertrauensseligkeit an den Bettelstab gebracht, starb dieser Sonderling mit dem goldenen Herzen, aber eisernen Starrsinn 1850 in der Nähe von Wackerbarths Ruhe.

Nun folgten wieder bis zum Jahre 1916, wo die ganze ausgedehnte Besitzung mit dem Haupthause, dem Belvedere, den zwei Wirtschaftsgebäuden, dem Traiteur, dem Böhmeschen Winzerhause und dem Jakobstein durch den heutigen kunstsinnigen Eigentümer zusammengekauft wurde, fortwährende Besitzwechsel. Sie trugen die Schuld daran, daß das Grundstück noch mehr herunterkam, als dies schon unter dem bedauernswerten Rauhgrafen der Fall gewesen war. Von der einstigen ländlichen Pracht, wie sie der Generalfeldmarschall, auch im Innern des Hauses, geschaffen hatte, war nicht mehr viel zu spüren. Zur Zeit ihres Schöpfers war Wackerbarths Ruhe zweifellos der schönste Familiensitz in der Lößnitz. In ihr spiegelte sich klar die Zeit August des Starken wieder mit ihrer Genußfreudigkeit und ihrem künstlerischen Geschmack.

Abb 5 Wackerbarths Ruhe Blick auf das Herrenhaus vom Park aus Aufnahme von P Georg Schäfer, Dresden Abb 6 Wackerbarths Ruhe Blick auf das Herrenhaus vom Belvedere aus

Wieviel einfacher dagegen, deshalb aber in ihrer Eigenart nicht minder anziehend wirkt die Hoflößnitz, die sich Johann Georg I. 1650 von seinem Landbaumeister Ezechiel Eckhart bauen ließ. Mitten in die sonnigen Weinberge ist das einfache Fachwerkhaus mit hohem Walmdach gesetzt, das 1913 auf Veranlassung des leider nur kurze Zeit bestehenden Hoflößnitzvereins stilgerecht wiederhergestellt wurde und dabei auch zum größten Leidwesen mancher Lößnitzer und Lößnitzfreunde das erst 1899 aufgesetzte stilwidrige Blechtürmchen auf dem Dach und unten herum die störenden Balustraden verlor (vergleiche hierüber Högg in diesen Mitteilungen III, 1913, Seite 64 bis 66). Parkanlagen fehlten. Nur Weinberge und zwei Höfe gehörten dazu, der sogenannte Holzhof an der Grundstraße und oben der Herrenhof, von der Bergverwalterwohnung, dem geräumigen Preßgebäude (mit schönem Keller) und Schuppen nach dem Lößnitzgrunde zu flankiert

Aufnahme von P. Georg Schäfer, Dresden Abb. 7 Der Gartensaal in Wackerbarths Ruhe

(s. Abbildungen 6 und 7). Auf diesem Hofe, der später mehrfach, wenn auch nicht in der von August dem Starken geplanten großartigen Weise, umgestaltet und 1747 bis 1750 durch die große, von Pöpelmann entworfene dreihundertfünfundzwanzigstufige Treppe mit dem Spitzhause verbunden wurde, fanden die Aufzüge und ländlichen Lustbarkeiten (Ringelrennen mit dem Wassermännchen, Bauer-, Damen-Rennen, Hahneschlagen, Pferderennen nach der Gans, Sack-, Bettelmanns-, Schießkockeltanz und andere Tänze) statt, wenn der Hof, namentlich zur Weinlese, anwesend war und sich von dem fröhlichen Winzervölkchen huldigen ließ, wie dies unter anderem in den Dresdner Geschichtsblättern XIII (1904), Seite 209 bis 226, 239 bis 247, dazu noch XVIII (1909), Seite 30 bis 35, und in der Wissenschaftlichen Beilage der Leipziger Zeitung 1905 Nummer 142 und 143, Seite 565 bis 567 und 569 f., nach zeitgenössischen Quellen geschildert ist. Daselbst und in den »Bau- und Kunstdenkmälern des Königreichs Sachsen« XXVI (1904), Seite 136 bis 149, lese man auch die Beschreibung des Inneren nach, wie es sich heute noch dem Auge darbietet und aus alten Sachverzeichnissen vervollständigen läßt.

Aufnahme von P. Georg Schäfer, Dresden Abb. 8 Der Speisesaal in Wackerbarths Ruhe

Nachdem wir einen flüchtigen Blick in die gewölbten Räume des Erdgeschosses geworfen haben, zur Linken in die sogenannte Tafelstube, zur Rechten in die Marschall- oder Bacchusstube, die für das herrschaftliche Gefolge bestimmt waren, steigen wir in dem helmgekrönten Treppenturme, der, nach der Hofseite zu angebaut, das Haus nur wenig überragt, die einst mit Geweihen reich ausgestattete, ziemlich enge Treppe empor und betreten im ersten Stock durch die niedrige, mit grellen Ornamenten ziemlich auffallend bemalte Türe den Festsaal (siehe Abbildung 13). Welche Farbenfreudigkeit lacht uns hier entgegen! Welche Fülle verschiedenartigster Bilder, die in die Decke und in die Wände dicht nebeneinander eingelassen sind, stürmt von allen Seiten auf uns ein! In erster Linie wird unsere Aufmerksamkeit gefesselt durch die Decke, die durch buntbemalte Balken und Leisten in achtzig quadratmetergroße Felder geteilt ist. Jedes Feld zeigt eine prächtig

Aufnahme von P Georg Schäfer, Dresden Abb 9 Teilbild aus dem Park von Wackerbarths Ruhe

in Öl gemalte Vogeldarstellung, lauter brasilianische Arten. Wie mögen Johann Georg II. und seine Zeitgenossen über diese bis dahin in Europa ganz unbekannten Vertreter der südamerikanischen Vogelwelt gestaunt haben! Nicht anders als wir werden sie sich weidlich über alle die schwierigen Namen, die auszusprechen meist eine besondere Zungenfertigkeit erfordert, belustigt haben, über den Guirapotiapirangaiuparaba, den Guiraacangatara und wie sie sonst alle heißen. Ein holländischer Maler, Albert Eyckhaut aus Amersfoort, der an der niederländischen Forschungsreise des Grafen Johann Moritz von Nassau-Siegen 1636 bis 1644 nach Brasilien im Auftrage der Westindischen Kompagnie teilnahm und 1653 bis 1655 in Dresden als Hofmaler wirkte, schuf die Bilder nach seinen aus der Neuen Welt mitgebrachten Skizzen. Von einem der anderen damaligen Hofmaler, etwa Centurio Wiebel oder Christian Schiebling, mag der bildnerische Schmuck der Wände stammen, der nicht auf der künstlerischen Höhe der Eyckhautschen Vogelbilder steht, aber doch auch seinem Zwecke vollauf genügt: erheiternd und unterhaltend zu wirken. In den heute leeren Rahmen über dem etwa in Schulterhöhe ringsum laufenden Simse waren fünfzig Fürstenbildnisse eingelassen, die der Hof 1889 bei der Veräußerung des Grundstücks in eines seiner Schlösser bringen ließ. Unter dem Simse aber sind die wichtigsten Herrschertugenden durch Frauengestalten versinnbildlicht: die Güte, die Wachsamkeit, die Tapferkeit usw. Die übrigen kleineren Bilder, die sich in buntem Gemisch über die Wände verteilen, predigen in teils ernster, meistenteils aber drolliger Weise Lebensart und Lebensklugheit. Christus auf Golgatha ist als »Ziel des Lebens« (Scopus vitae meae Christus) bezeichnet. Eine Landschaft mit Weinberg und Kornfeld erinnert daran, daß »die Obrigkeit so nötig ist als Wein und Brot«. Ein Mann, der ein Pferd am Schwanze zieht und dafür mit einem tüchtigen Huftritte bedacht wird, erhält die gute Lehre »Gehe ja vorsichtig und behutsam mit denen umb, so große Macht und gewaldt haben«, während ein weinbekränzter Bacchus auf einer Tonne, der einem auf ihn zuspringendem Flügelpferde zutrinkt, sagen will »Der Wein zwinget manchem oft mehr Stärke und Weisheit ein, als er kann und vermag« (siehe die beiden letztgenannten Bilder auf Abbildung 13 über und unter dem Fenster.

Die auf dem Simse stehenden eingerahmten Blätter aus dem Werke über den Wettinfestzug von 1889 denke man sich weg. Sie stören den Gesamteindruck).

Aufnahme aus dem Heimatschutzarchiv Abb. 10 Die Lindenallee in Wackerbarths Ruhe

Diese wenigen Proben mögen genügen. Man gehe selbst hin, schaue, lese und freue sich! Die Gemeinde Oberlößnitz, die das Schlößchen von dem erwähnten Hoflößnitzverein übernahm, gestattet gern die Besichtigung. Hat man sich aber an der seltsamen Pracht des Saales, dessen Fenster einst wie alle andern dieses ersten Stocks, mit grünen Vorhängen versehen waren, über dessen steinernem Estrich weiche Teppiche lagen und dessen übrige Einrichtung aus zwei langen, grün überzognen Tafeln, vierunddreißig Lehnstühlen, einer Standuhr und kleinerem Hausrate bestand, satt

gesehn, so versäume man nicht, auch die vier Nebenräume, deren Ausstattung zu der des Hauptraums stimmte, zu besichtigen. Durch die erste Türe rechts gelangen wir in einen kleinen, von zwei Seiten durch Fenster erhellten Raum, der einst dem Kurfürsten als Schlafzimmer diente. Auch hier überall unmittelbar in die Decken und Wände eingelassene Bilder, durch buntbemalte Leisten, Simse, Pilaster und dergleichen mehr miteinander verbunden als voneinander getrennt. Die in des Kurfürsten Schlafzimmer stellen allerhand Seegetier und Seeungeheuer dar oder Meerjungfrauen, die mit solchen Ungetümen im Kampfe liegen. Leider sind sie nicht mehr vollzählig; es fehlen z. B. alle bildlichen Darstellungen oberhalb des Simses. Ähnlich liegen die Verhältnisse in dem anstoßenden Wohnzimmer des Kurfürsten. Diana und ihre neun Jagdgefährtinnen unterhalb des Simses sind noch erhalten. Dagegen sind die Schildereien über dem Simse samt und sonders verschwunden. Wir wissen nur aus alten Sachverzeichnissen noch, was sie darstellten: Landschaften, Schlachten, Fruchtstücke, Tiere, die Festung Königstein. Besonders beachtenswert ist auch in diesem Raume die Decke. Sie zeigt außergewöhnliche Jagdbeuten Johann Georgs I. aus den Jahren 1625 bis 1652, meist mit genauer Angabe von Größe, Gewicht, Tag und Ort der Erlegung (vgl. das Nähere in den »Bau- und Kunstdenkmälern« a. a. O.).

Aufnahme von P. Georg Schäfer, Dresden Abb. 11 Die Hoflößnitz vom Weinberg aus gesehen

Abb 12 Die Hoflößnitz

nach dem Titelbilde zu J P Knohllen Kleinem Vinicultur-Büchlein 1667

Diese beiden Zimmer des Kurfürsten, die heute weiter keinen gerade behaglichen Eindruck machen, waren einst sehr wohnlich eingerichtet. Weiche, blaugelbe Teppiche bedeckten den Boden. Für Tische mit kostbaren Tischdecken und lederbeschlagene Stühle war reichlich gesorgt. Schöne silberne Leuchter standen auf den Tischen und hingen an den Wänden. Auch waren zwischen den Gemälden zierliche Rehköpfchen in Menge befestigt. Namentlich konnte man sich in dem Schlafzimmer wohl fühlen. Schwere, grüne, geblümte Damastvorhänge mit Spitzen und silbernen Fransen wehrten dem eindringenden Tageslichte. Das mit weichen Polstern, Kissen und Decken verschwenderisch ausgestattete Bett stand unter einem ebenfalls aus grünem Damast hergestellten Betthimmel. Alles, was der Kurfürst zu seiner Bequemlichkeit brauchte, war da: ein Waschtisch mit dem nötigen Geschirr, ein Schreibtischchen mit

eigenartigem Schreibzeug und Abreißkalender, ein Fernrohr, damit er gleich früh beim Aufstehen die herrliche Aussicht aus seinen Fenstern genießen konnte, usw. Ja, selbst ein gründamastener Schlafrock mit silbernen Besätzen und Knöpfen nebst dazu passender Nachtmütze fehlten nicht! Zum Überflusse stand noch in dem Raume, gewissermaßen unter persönlicher Aufsicht des Kurfürsten, ein Glasschrank mit allerhand Kunstwerken, die heute zum Teil im Grünen Gewölbe aufbewahrt werden: aus Holz, Elfenbein und Edelmetallen gebildete Winzer und Winzerinnen, ein silbernes Fäßlein mit dem Bacchus darauf, Schalen, Gläser und Krüge der verschiedensten Arten.

Die entsprechenden Zimmer auf der andern Seite des Saals waren für die Kurfürstin bestimmt. Die Decken dieser beiden Gemächer sind einheitlich mit pausbäckigen und rundgliederigen Genien bemalt, die Blumen in ihren dicken Händchen halten. Auch die Wände der Schlafstube sind unten herum mit sechzehn Amoretten und allerhand Obst- und Blumenornamenten geziert, während oben herum zwölf Amazonenbrustbilder laufen. Der Wandschmuck des Wohnzimmers spielt, teilweise wenigstens, auf den Namen der ersten Kurfürstinnen an, die hier wohnten oder wohnen sollten. Da nämlich sowohl Johann Georgs I. beide Gattinnen, als auch Johann Georgs II. Gemahlin Sibylla hießen, wählte der Künstler für die Felder über dem Simse die zwölf römischen Sibyllen, während er unten herum neun Künste und Wissenschaften (Arithmetik, Musik usw.) in Putten verkörperte. –Auch diese Zimmer waren natürlich mit Fenstervorhängen, Teppichen und verschiedenartigem Hausrat ausgestattet, wenn auch viel einfacher, als die des Kurfürsten. Hervorgehoben seien ein auf Leinwand gemaltes »Fastnachtsspiel« und ein ebenfalls gemaltes »Königsspiel« (Schachbrett).

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Intermediate algebra 8th edition tobey test bank by dewey.meraz879 - Issuu