Deutsche Oper am Rhein / Spielzeit 2011/12

Page 66

DEUTSCHE OPER AM RHEIN

CHOR DER DEUTSCHEN OPER AM RHEIN

66 STIMMEN IM EINKLANG —

Sie formieren sich zu einem hasserfüllten Mob auf der Jagd nach einem Außenseiter, sie ringen als Ordensschwestern um die Aufrichtigkeit ihres Glaubens, sie fügen sich der Härte und schonungslosen Befehlsgewalt auf einem englischen Kriegsschiff – das sind nur einige Facetten der szenischen Darstellungskraft, womit die 66 Berufssängerinnen und -sänger des Opernchors der Deutschen Oper am Rhein in der zurückliegenden Spielzeit überzeugten. Hinzu kommt die musikalische Stilvielfalt, die ihnen das breite Repertoire dieses Hauses abverlangt: Mozart, Wagner, Puccini, Britten und der leichte Ton einer Lehár-Operette gehören genauso dazu wie französische Barock-Musik – ein Neu­ land, das durch die jüngste Werkreihe von Jean-Philippe Rameau betreten wurde. Mitglied dieses Chorensembles zu sein, das heißt, seine künstlerische Leistungsfähigkeit ständig zu trainieren, Spiel­ freude zu besitzen und den zeitaufwendigen Theateralltag zwischen dem Opernhaus Düsseldorf, dem Theater Duisburg und den Probebühnen in Duisburg-Wanheimerort zu bewältigen. Denn während die beiden Spielstätten der Deutschen Oper am Rhein von zwei Orchestern, den Düsseldorfer Symphonikern und den Duisburger Philharmonikern, bespielt werden, bestreitet der Chor alle Auf­ führungen in diesen beiden Städten. Die Zahl beläuft sich auf nahezu 200 Abende pro Saison, was etwa zwei Drittel aller Vorstellungen der Deutschen Oper am Rhein ausmacht, zuzüglich der Proben auf den Bühnen, den Probebühnen und im Chorsaal. Dieses große Arbeitspensum wird von den Sängerinnen und Sängern, die aus 12 Nationen stammen und alle ein Gesangsstudium an einer Hochschuleinrichtung absolviert haben, mit viel Energie und Engagement geleistet. Den Beruf als Berufung zu verstehen, das ist ein Markenzeichen des Opernchors, der seine künstlerische Prägung durch die Chordirektoren Rudolf Staude (1959–1996), Volkmar Olbrich (1996–1999) und den stellvertretenden Chordirektor Wolfgang Dünwald (1988–2001) erhielt. Seit 2000 haben Gerhard Michalski und sein Stellvertreter Christoph Kurig (seit 2001) die Leitung übernommen und das hohe Ansehen des Chors, das er sich auch durch Konzerte und zahlreiche Gast­ spiele erworben hat, weiter gestärkt. *** — 1. Sopran Geesche Bauer, Stephanie Blenskens, Astrid Daun, Sandra Michaela Diehl, Chieko Higashi, Silke Hillebrecht, Simone Klostermann, Ulrike Mertens, Martina Ramin, Petra Schulteis  2. Sopran Victoria Demkina, Helena Günther, Birte Hopstein, Diana Klee, Ruth Mauderer, Silvia Mauer, Marianne Tillmanns, Izabella Turhan,   Ingrid von der Stein — 1. Alt Sibylle Eichhorn, Claudia Hildebrand, Marianne Mann, Barbara Olschner, Cornelia-Maria Orendi, Sylwia Siwak, Ming Yu  2. Alt Elisabeth Adrian, Susanne Hofmann-Babinetz, Rena Kleifeld, Edith Krupp, Manuela Kunze, Simona Maestrini, Franziska Orendi, Franziska Walter — 1. Tenor Alexandre Avramenko, Jörg Flick, Shin-Deock Kang, Volker Kiefer, Dong Hoon Kim, Bo-Hyeon Mun, Dae-Il Park, Luis Fernando Piedra, Andreas Schönberg, Leszek Woziwoda  2. Tenor Grzegorz Ciorga, Cesar Dima, Ingmar Klusmann, Oldrich Polasek, Roland Steingießer, Ömer Temizel, Klaus Walter — 1. Bass Thomas Boldt, Gerd Büker, Dong-In Choi, Manfred Klee, Elimar Köster, Franz-Martin Preihs, Karl Thomas Schneider  2. Bass Clemens Begritsch, Jwa-Kyeom Kim, Thomas Ulrich Lässig, Volker Philippi, Ortwin Rave, Runwalt Salzer, Romualdas Urbonas — CHORDIREKTION Gerhard Michalski, Christoph Kurig (Stellvertreter), Dagmar Thelen (Assistentin)

64

PRODUKTIONEN MIT DEM OPERNCHOR 2011 /12 Dialogues des Carmélites Carmen Il barbiere di Siviglia Castor et Pollux Die Nachtigall The Rake’ s Progress Don Giovanni — Madama Butterfly Die Zauberflöte Die Entführung aus dem Serail Tosca Die lustige Witwe La Bohème Così fan tutte Cavalleria rusticana / Pagliacci Die Frau ohne Schatten Der fliegende Holländer — Ballett am Rhein – b.10: Symphony of Psalms


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.