Deutsche Oper am Rhein - Spielzeit 2018/19

Page 49

O P E R W IE D E R A U F N A H M E N

47

MADAMA BUTTERFLY GI AC OMO P U C CINI

Die auf einer historischen Begebenheit beruhende Geschichte der Geisha CioCio-San, genannt Butterfly, hat Giacomo Puccini zu einer seiner berührendsten Opern inspiriert. Nach der Hochzeitsnacht mit dem amerikanischen Leutnant Pinkerton verlässt dieser sie, um mit seiner Frau in den USA zu leben. Cio-CioSan wartet mit seinem Sohn jahrelang auf ihn, muss schließlich feststellen, dass sie nur benutzt wurde und begeht Selbstmord. Für Regisseur Joan Anton Rechi ist die Tragödie der Cio-Cio-San eine der traurigsten Geschichten, die in einer Oper je erzählt wurden. In Alfons Flores’ poetischen Bühnenräumen zeigt er in eindrucksvollen Bildern, wie die junge Frau schließlich nicht nur ihre Illusionen, sondern auch ihr Leben verliert. // Eine Koproduktion mit dem Festival Castell de Peralada Opernhaus Düsseldorf So 21.04., Fr 03.05., So. 19.05., Mi 26.06., Mo 08.07.2019 Dauer ca. 3 Stunden, eine Pause

Tragedia giapponese in drei Akten Libretto von Luigi Illica und Giuseppe Giacosa nach einem Bühnenstück von David Belasco In italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln Musikalische Leitung Wen-Pin Chien Inszenierung Joan Anton Rechi Bühne Alfons Flores Kostüme Mercè Paloma Licht Volker Weinhart Chor Patrick Francis Chestnut Dramaturgie Bernhard F. Loges Cio-Cio-San Liana Aleksanyan Suzuki Anna Harvey Kate Pinkerton Maria Boiko Pinkerton Eduardo Aladrén Sharpless Bogdan Baciu / Stefan Heidemann Goro Johannes Preißinger / Florian Simson Onkel Bonzo Peter Nikolaus Kante u. a. // Chor der Deutschen Oper am Rhein // Düsseldorfer Symphoniker / Duisburger Philharmoniker

DON CARLO GIUSEPPE V ERDI

In Giuseppe Verdis „Don Carlo“ stehen sich Privatheit und Öffentlichkeit gegenüber: das private Drama Carlos und Elisabettas auf der einen, die allwissende Inquisition auf der anderen Seite. Der international erfolgreiche Regisseur Guy Joosten sieht „Don Carlo“ als permanentes Autodafé, auch im übertragenen Sinne: Hier sterben Menschen für ihre Ideale und sind Opfer der Kirche mit einem instrumentalisierten Gott an der Spitze. Mit ihnen stirbt jegliche Privatsphäre und Menschlichkeit. //

Mit freundlicher Unterstützung des Freundeskreises der Deutschen Oper am Rhein e. V. Theater Duisburg Fr 10.05., Fr 17.05., Sa 29.06., Fr 05.07.2019 Dauer ca. 3 ¼ Stunden, eine Pause

Oper in vier Akten Libretto von Joseph Méry und Camille du Locle nach Friedrich von Schiller Italienischer Text von Antonio Ghislanzoni In italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln Musikalische Leitung Nicholas Carter Inszenierung Guy Joosten Bühne Alfons Flores Kostüme Eva Krämer Licht Manfred Voss Chor Gerhard Michalski Dramaturgie Bernhard F. Loges Filippo II. Bogdan Taloş Don Carlo Eduardo Aladrén Rodrigo di Posa Bogdan Baciu Il Grande Inquisitore Hans-Peter König Un frate Beniamin Pop Elisabetta di Valois Olesya Golovneva Eboli Sarah Ferede / Ramona Zaharia Il Conte di Lerma Andrés Sulbarán Voce dal cielo Lisa Griffith / Daria Muromskaia u. a. // Chor und Extrachor der Deutschen Oper am Rhein // Duisburger Philharmoniker


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.