KLASSIKER SEHEN FILME VERSTEHEN
ARBEITSBLATT NR. 1 | FÜR 2-3 SCHÜLER/INNEN
Vom poetischen Film zur Animation
LA BELLE ET LA BÊTE (ES WAR EINMAL, F 1946, R: Jean Cocteau, FSK: 0)
THE BEAUTY AND THE BEAST (DIE SCHÖNE UND DAS BIEST, USA 1991, R: Gary Trousdale, Kirk Wise, Disney Studios, FSK: 0)
1.) Die Geschichte von der Schönen und dem Biest basiert auf einem französischen Volksmärchen. Lesen Sie das Märchen in der Fassung von Jeanne-Marie Leprince de Beaumont: http://gutenberg.spiegel. de/buch/die-schone-und-das-tier-8645/2 und schreiben sie in Tabellenform Ähnlichkeiten und Unter schiede der Geschichte, der Charaktere, des Produktionsdesigns und der Handlungsorte im Vergleich mit den beiden Filmfassungen auf. 2.) Einige der Szenen des Realfilms von Jean Cocteau verwenden ebenfalls Tricktechniken, um die märchen haften Elemente visuell zu veranschaulichen. Suchen Sie sich mindestens zwei aussagekräftige, inhaltlich identische Szenen der beiden Verfilmungen (zum Beispiel die Verwandlung des Biests) heraus und ver gleichen Sie die Machart der Trickeffekte, die Ausstattung, die Kameraeinstellungen, die Musik und andere filmische Gestaltungsmittel. Notieren Sie Ihren Vergleich als Gegenüberstellung und beschrei ben Sie, inwieweit Sie diese Szenen auf unterschiedliche Weise „verzaubert“ haben. 3.) Der Regisseur und Drehbuchautor von ES WAR EINMAL war Jean Cocteau, einer der bedeutendsten französischen Allround-Künstler des 20. Jahrhunderts. Informieren Sie sich via Internetrecherche über Leben und Werk von Cocteau. Suchen Sie sich ein bildnerisches Werk, einen Film, ein Buch oder ein Zitat des Künstlers heraus und beschreiben Sie in eigenen Worten, was Ihnen daran besonders gefällt. 4.) a) Drei der Hauptcharaktere beider Filme sind Bella/Belle, Avenant/Gaston und das Biest/Bestie/der Prinz. Bei Cocteau werden die drei männlichen Rollen sogar vom gleichen Schauspieler, nämlich von Jean Marais, verkörpert. Aus welchem möglichen inhaltlichen Grund hat Cocteau den gleichen Schauspieler wohl für diese Rollen besetzt? Informieren Sie sich in diesem Zusammenhang auch über Jean Marais. b) Entwerfen Sie eine Dialogszene zwischen den drei Hauptcharakteren, die nicht in den Filmen vor kommt und überlegen Sie sich – inklusive Ausstattung und möglichen Trickelementen –, wie Sie diese Szene im Schultheater aufführen würden. Sie können dazu auch Skizzen und oder Bilder/Fotos gestalten. 5.) „Der Kult um den Luxus-Körper resultiert daraus, dass wir verlernt haben, mit dem Herzen zu sehen.“ (Zitat von Manfred Poisel http://www.aphorismen.de/zitat/35611). Schreiben Sie ein kurzes Essay zu diesem Zitat, in dem Sie sowohl die Geschichte von der Schönen und dem Biest wie auch Ihre eigene Sicht auf Ihre persönliche Wertung von innerer und äußerer Schönheit erörtern. 6.) In beiden Filmen gibt es „lebendige Möbel“. Vergleichen Sie die tricktechnische Machart in beiden Filmen und überlegen Sie sich, wie Sie das Mobiliar in Ihrer Schule für einen Kurzfilm „lebendig“ machen wür den. Entwerfen Sie dazu eine kleine Szene als Bildcollage, Zeichnung, verfremdete Fotoserie oder als animierten Kurzfilm (für einige Handy-Kameras gibt es auch ein Stop-Motion-Programm). Sie können auch mehrere Bilder aufnehmen und diese in schneller Reihenfolge abspielen. Erläutern Sie Ihr(e) Ergebnis(se) mit entsprechenden Bildunterschriften oder Kommentaren.
ANIMATIONSFILM – TRICKFILM UND FILMTRICK
54 | 69