ENTWICKLUNG UND MEDIEN
| S. 4-5
Medien sind ein existentieller Bestandteil menschlicher Entwicklung: Sie können Demokratisierungsprozesse unterstützen, die Bildung von Zivilgesellschaften fördern und Menschen weltweit die Teilnahme am wirtschaftlichen Leben und am lebenslangen Lernen ermöglichen. Dies gilt besonders für arme Länder und für Postkonflikt-, Konflikt- und Transformationsstaaten. Die Weltkarte „Entwicklung und Medien“ zeigt erstmalig Faktoren auf, die die Arbeit der DW-AKADEMIE vor Ort beeinflussen und liefert damit wichtige Hintergrundinformationen zur Medienentwicklung weltweit.
MENSCHLICHE ENTWICKLUNG stellt den Grad der menschlichen Entwicklung dar. Er berücksichtigt unter anderem das Bruttoinlandsprodukt pro Einwohner, die Lebenserwartung und den Bildungsgrad der Bevölkerung.
PRESSEFREIHEIT Presse-Index, der den Grad der Pressefreiheit in Print und elektronischen Medien darstellt. Grundlage der Untersuchung ist das Menschenrecht auf freie Meinungsäußerung.
IM FOKUS stehen ausgewählte Länder aus dem Projektportfolio der DW-AKADEMIE. Sie veranschaulichen das Spannungsfeld aus Entwicklungsstand, Pressefreiheit und der Nutzung des Internet sowie aus politischer Freiheit und lokalen Konflikten.
POLITISCHE FREIHEIT misst den Grad der Demokratie und der politischen Freiheit. Indikatoren sind unter anderem freie, geheime und regelmäßige Wahlen, allgemeines Wahlrecht und das Recht auf freie Meinungsäußerung.
KONFLIKTBAROMETER spiegelt das Konfliktgeschehen vor Ort wider. Das Barometer unterscheidet zwischen Krieg und Konflikt. Putsche, Terrorakte und bereits ergriffene Maßnahmen zur Konfliktbearbeitung werden ebenfalls erfasst.
INTERNETNUTZUNG untersucht den Gebrauch des Internet und gibt damit Aufschluss darüber, in welchem Maße sich die Bürger per Internet informieren und miteinander kommunizieren.