1 minute read

Impressum

Lageplan Maßstab 1:5000 Site plan scale 1:5000 Die Eingangshalle liegt quer im Gebäude und negiert damit die Dreiteilung, die sich in den Fassaden andeutet. Gestockter, sandsteinroter Sichtbeton, farbiger Putz und den Raumeindruck. Darin verwendeten die Architekten auch sogenannte Trümmerverwertungssteine aus der Nachkriegszeit.

The entrance hall extends laterally within the building, departing from the tripartite structure indicated by the facades. Bush hammered exposed concrete in sandstone red hues, coloured render and brick flooring define the impression of the space. Construction blocks reclaimed from World War II era debris are among the materials the architects used for the building.

anstrich mit hellgrau gerahmten Fenstern und die geschossweise Auskragung der Straßenfronten sind Anleihen bei dem barocken, nach Kriegszerstörung 1951 wiederaufgebauten Goethe-Haus nebenan. Während dieses jedoch ein Fachwerkbau ist, wählten die Architekten für das Romantik-Museum eine zweischalige Konstruktion aus Ortbeton und Porenbetonmauerwerk. Thermisch getrennte Zahnfriese aus rot durchgefärbten Betonfertigteilen trennen stellenweise die Geschosse voneinander.

Jedes der drei Häuser hat seinen eigenen Eingang. Der linke führt in die Räume der Museumspädagogik auf einer Mezzaninebene über dem Erdgeschoss, der mittlere in das Untergeschoss mit den Wechselausstellungen und der rechte und niedrigste in das Museumsfoyer mit Kasse und Museumsladen. Durch die drei Eingänge kann der Verein The pale yellow facade colour, the light grey hues of the window frames and the upper floors slightly protruding into the streetscape bring to mind the baroque Goethe House next door, destroyed in World War II and rebuilt in 1951. While the latter is a half-timbered structure, the architects of the German Romanticism Museum opted for a cavity wall construction comprised of in-situ poured concrete and aerated concrete block. In certain areas, thermally separated dentil friezes consisting of prefabricated concrete elements dyed red create visual breaks between floors. Each of the three houses features an individual entrance. They lead visitors to different areas: the left door to the spaces for museum pedagogy on a mezzanine level above the ground floor, the middle door to the areas below grade and the temporary exhibitions, the least tall right hand doorway to the foyer