Der Monat Oktober 2010

Page 1

Monat Der

OKTOBER 2010

im Bezirk Neunkirchen

Dworak: Ternitz soll eine Uni bekommen! Siehe Bericht Seite 3

Abordnungen von Schulen und Vereinen prägten das Bühnenbild beim Neunkirchner „90-Jahre Stadterhebung“Jubiläumsfest. Zum Zeitpunkt dieser Aufnahme war man noch in gespannter Erwartung auf den Landeshauptmann. Weitere Fotos zu diesem Veranstaltungs-Highlight auf Seite 22!

„Der Fassadenprofi“

9. & 10. OKTOBER:

FASSADENTAGE mit TOP-Beratung von 9.00 - 17.00 Uhr

E SIEH / 17 16 e t i Se

2620 Neunkirchen, Wiener Straße 98 (Neunkirchner Allee) Tel. 02635 / 65340, www.matula.co.at


„Ja spinnt er jetzt schon ganz, der Dworak?“ Solche und ähnliche Wortmeldungen hört man angesichts der Tatsache, dass der Ternitzer Bürgermeister im Umfeld der BORG-Eröffnung eine Ausweitung des Bildungsangebotes in Richtung Fachhochschule – und gar eine Uni als Fernziel anpeilt! Ternitz soll also zur Universitätsstadt werden! Nun: Aus dem Gymnasium ist ja auch etwas geworden – und auch diese Idee wurde anfangs als illusorisch abgetan. Dass andere Schulgemeinden darüber, und über die weiteren Ausbaupläne des Ternitzer Stadtoberhauptes, nicht glücklich sind ist verständlich: Eine Schule bringt die Jugend (und deren Eltern) in die Stadt, und damit ein erkleckliches Potential an Kaufkraft. Über das Ternitzer Gym wird in Neunkirchen und Sachsenbrunn keine rechte Freude herrschen. Und es ist verständlich dass schon der FH-Gedanke etwa in Wr. Neustädter Kreisen nicht wirklich goutiert wird. Es bestehe dazu keine Notwendigkeit, es sei kein entsprechender Bedarf gegeben, formuliert man hier eher kritisch Richtung Ternitz. Und dann will Ternitz gleich eine Universität! Natürlich ist klar dass der Stahlstadt dazu noch etliches fehlt. Aber, dass Universitäten nur den Großstädten vorbehalten sein müssen, steht ja auch wieder nirgends geschrieben: Das steirische Leoben, Sitz der Montan-Universität, hat an die 25.000 Einwohner

- wie auch Klosterneuburg, zu dessen Gemeindegebiet die neue Elite-Uni Maria Gugging gehört. Und eines steht fest: Wenn man keine Visionen hat, keine Ziele dann kann man diese auch ganz sicher nicht erreichen. Auf großes Echo stieß schon im Vorfeld der LH Pröll-Besuch in Neunkirchen. Und ein bisschen hat man den Eindruck dass Rot daraufhin den Schwarzen nicht kampflos Feld und Show überlassen wollte, sodass man auf den Besuch des schwarzen Landeshauptmannes nach einem Gegenpol Ausschau hielt. Und so wurde der rote Sozialminister zur Eröffnung der Wimpassinger Messe aus dem Hut und in die rote Semperit-Gemeinde gezaubert. Bürgermeister Walter Jeitler hat zu ihm beste Kontakte – in Jeitler´s Funktion als Neunkirchner AMSLeiter ist Hundstorfer ja sein Chef. Wobei der SP-Minister in Wimpassing zwar auch einen starken Auftritt hatte, sich aber doch nicht ganz solo entfalten konnte – war doch ständig die VP-Landesrätin Petra Bohuslav an seiner Seite… Es war nicht 5 vor 12, sondern 10 Minuten vor zwölf, als LH Dr. Erwin Pröll den ersten Satz seiner Neunkirchner Festrede in Richtung Publikum auf Reisen schickte. Aber was passiert üblicher Weise an einem Samstag 10 Minuten vor 12? Genau! Hatte der Landeshauptmann etwa eine Brandrede geplant? Der wöchentliche Test ließ jedenfalls pünktlich die Sirene losheulen – und gegen diese hatte auch Pröll, der ja zu den bekannt Lautstarken am Rednerpult zählt, keine Chance. Und sowas ist vielleicht gar nicht so schlecht: Dass Politiker merken, dass es Dinge gibt, gegen die auch sie nicht ankommen, wo auch sie zurückstecken müssen…

IMPRESSUM: Eigentümer,Verleger, Anzeigenannahme und Herausgeber: Franz Mucker Eigenverlag, 2630 Ternitz, Eisteichweg 12 Tel. 0664/3086917

Layout, Grafik: Indigo-Design Marco Naprawik „Der Monat“-Logo: Martin Ohr Werbung Druck: Leykamletsprint, 8020 Graz

Zuschriften an: „Der Monat“, 2630 Ternitz, Postfach 4 Mailadresse Anzeigen: mucker.franz@gmail.com Mailadresse Redaktion: dermonatnk@gmail.com

„Der Monat im Bezirk Neunkirchen“ erscheint monatlich als im Bezirk Neunkirchen verteilte Gratis-Zeitschrift, Druckauflage rd. 37.000 Stk. Irrtum und Druckfehler vorbehalten. Für den Inhalt der Anzeigen und PR-Artikel übernimmt der Herausgeber keine Haftung.

Redaktionelle Beiträge dieser Ausgabe von: Franz Mucker, Kurt Blaschke, Alexandra Blaschke, Franz Schicker

Nächster Erscheinungstermin:

Kommentar von Franz Mucker

Seite 2

Ende Oktober Annahmeschluss 15. Oktober Vorbehaltlich Druck- u. Satzfehler.

Der Mann links vorne, der gar so strahlt, hat auch den meisten Grund dazu: Andreas Ferner – im Bild mit Gratulanten - gewann die diesjährige „Hirschwanger Wuchtel“.

„Lucky Loser“ wurde Champion! Eigentlich hätte er bei den 8 Finalisten gar nicht dabei sein sollen, er rückte erst nach als einer ausfiel: Also das, was man im Tennis als „Lucky Loser“ bezeichnet. Aber Andreas Ferner begnügte sich nicht mit der Lückenfüller-Rolle – er kam, sah und siegte: Nämlich beim Kabarettwettkampf um die „Hirschwanger Wuchtel 2010“ im Seminar-Park-Hotel Hirschwang! Denn am Ende eines von der ersten Minute an überzeugenden Abends hatte der 36-jährige HAK-Lehrer aus Wien die meisten Lacher auf seiner Seite. Entsprechend groß war auch seine Freude, Publikum und die Fachjury derart überzeugt zu haben. „Eine einmalige Geschichte, unglaublich!“, strahlte Ferner, als er den Siegerscheck in Höhe von 1.500 Euro und die Trophäe übernahm. Zweitplatzierte bei diesem von der Arbeiterkammer NÖ

durchgeführten NachwuchsKabarettwettbewerb wurde das Duo der Kernölamazonen, 3. der Teilnehmer aus Deutschland, El Mago Masin. Die Hirschwanger Wuchtel wurde heuer zum achten Mal ausgetragen. Der Veranstalter durfte sich über einen neuen Besucherrekord freuen, der Preis hat sich in der österreichischen KleinkunstSzene längst etabliert - und bringt auch Hirschwang in aller Munde…

Am Tag vorm Wuchtel-Finale ging im Seminar-Park-Hotel ein Weinfest in Szene. Das nützte Reichenaus VP-Bgm. Hans Ledolter zu einem Plausch mit seinem Ex-NRKollegen Rudolf Parnigoni (SP).

Werbung mit Stil und Wer tigkeit, entstanden aus neuen Ideen und Sorgfalt, vollendet in professionellem Druck.

w w w. i n d i g o - d e s i g n . a t


Ternitz greift nach den Bildungssternen! Uni in Sicht? Nach dem gelungenen Coup „BORG“ werden in Ternitz bereits die Vorbereitungen zum nächsten großen Bildungsprojekt getroffen. Denn geht es nach dem Willen von Bgm. LA Rupert Dworak, ist die Matura noch längst nicht das Ende der Ternitzer „BildungsFahnenstange“: Im Endeffekt soll Ternitz sogar zur Universitätsstadt werden! Gemeinsam mit Hofrat Mag. Gerald Kernegger ist es dem Ternitzer Bürgermeister vorerst gelungen, eine Kooperation mit der Fachhochschule Wr. Neustadt unter der Leitung von Professor DI Dr. Gerhard Pramhas ins Leben zu rufen: Bereits ab heuer wird in den Räumen des ORG ein Studienlehrgang für Produktionstechnik angeboten. Vor allem die weltweit erfolgreichen Betriebe des ehemaligen Schoeller-Konzerns werden davon profitieren und im Bereich Maschinenbau, Stahlbau und

Elektrotechnik hochqualifizierte Mitarbeiter ausbilden können. Ziel des Ternitzer Bürgermeisters ist es aber, ein Hochschulangebot auf universitärer Ebene für unsere Jugend zu schaffen. „Mit einem zukunftsorientierten Studium schaffen wir die Voraussetzungen, dass unsere StudentInnen die beste Ausbildung auch in ihrer Heimat erhalten und damit die größten Chancen haben in krisensicheren Wirtschaftszweigen beruflich Fuß zu fassen. Durch dieses Angebot an top-qualifizierten Fachkräften, einer perfekten Infrastruktur und ausreichenden Betriebsflächen werden sich neue Betriebe in unserer Region ansiedeln und damit die Wirtschaftsregion des Schwarzatales weiter stärken“, so die Vision von Bgm. Dworak.

lieren. Dies ist der erste Schritt um Ternitz als Kompetenzzentrum für alternative Energien und somit für einen boomenden Wirtschaftszweig interessant zu machen. „Gemeinsam mit Hofrat Kernegger, der als Konsulent an diesem Konzept arbeitet, wird es uns gelingen, Ternitz früher

oder später auch zur Fachhochschul- und Universitäts-Stadt zu machen. Eine professionelle Konzeption, Hartnäckigkeit und Ausdauer in zahllosen Verhandlungen haben auch beim BORG Ternitz zum Erfolg geführt“, gibt sich der Ternitzer Bürgermeister kämpferisch-zuversichtlich.

Nimmt für seine Heimatstadt hochgesteckte Zukunftsvisionen ins Visier: Bürgermeister LA Rupert Dworak.

Bereits ab dem Jahr 2011 ist geplant ein eigenes BachelorStudium im Bereich der „Grünen Technologien“ in Ternitz zu etab-

Übergewicht? Vielleicht essen Sie zu wenig?

Nächster Gewichtskontrollworkshop Infoabend 07.10.2010 mit 8 Einheiten zu je 10,- Euro Weitere Infos / Anmeldung:

Christine Bauer selbst. Ernährungstrainer

Tel. 0664 / 53 55 205 www.vital-erlebnis.com

Um telefonische Anmeldung wird gebeten!

SICHER

GEBORGEN

NACHHALTIG

2620 Neunkirchen, Hammerbachg. 5-7

Freifinanz. MIETREIHENHÄUSER mit Kaufoption 102m² Wohnnutzfläche Niedrigstenergiebauweise Zentrale Pelletheizung Eigengartenanteil uvm. www.sgn.at Tel +43(2635) 64 756 Fr. Hochgerner DW:14 Fr. Postl DW: 15

OKTOBER 2010

Der Golf. Jetzt mit günstiger Flat Rate.  ✓  ✓  ✓  ✓

Leasing ohne Anzahlung inkl. vollKASKO inkl. TopService bis zu 5 Jahre Garantie

GOLF 275

*Details unter www.porschebank.at oder bei uns. Symbolfoto. Verbrauch: 6,4 l/100 km. CO2-Emission: 179 g/km.

Karl Orthuber GmbH

2620 Neunkirchen, Augasse 22, Telefon 02635/63171 2640 Gloggnitz, F. Dittelbachstr.4, Telefon 02662/42600 E-Mail: volkswagen@orthuber.at www.orthuber.at

Seite 3


Das Ternitzer Fernwärmeheizwerk beliefert derzeit rund 4.500 Kunden mit Energie.

Der Winter kann kommen! In Betrieb genommen wurde das Ternitzer Fernwärmenetz bereits vor drei Jahren. Die Ausbauarbeiten dieser umweltfreundlichen Heizanlage wurden in den letzten Jahren aber kontinuierlich weitergeführt und vor wenigen Tagen erfolgte die feierliche Eröffnung eines der größten kommunalen Hackschnitzel-Fernheizwerke Österreichs. Dieses Biomasseheizwerk der EVN versorgt nun rund 4.500 Kunden aus den Gemeinden Ternitz, Neunkirchen und Wimpassing mit umweltfreundlicher Energie. Eindrucksvoll die technischen Daten: Das Fernwärmenetz hat 24 Kilometer Länge, versorgt werden neben Haushalten und Betrieben auch öffentliche Gebäude wie Hauptschulen, Berufsschulen und Gymnasien sowie die Gewerbegebiete der drei Gemeinden. Beliefert wird die Anlage von der Fernwärmegenossenschaft Krumbach, und durch den Einsatz von rund 75.000 Schüttraummetern Hackschnitzel aus der Region können rd. 14.000 Tonnen CO2 pro Jahr vermieden werden. Die beiden Biomassekessel geben eine Leistung von 10.000 Kilowatt ab und als Ausfallsreserve, sowie zur Spitzenlastabdeckung stehen Erdgaskessel mit einer zusätzlichen Leistung von 18.000 kW zur Verfügung. Eindrucksvoll auch die Investitionssumme: 17,5 Millionen Euro! Stolz auf das Biomasseheizwerk ist auch Bürgermeister Rupert Dworak, der bei der Eröffnung nochmals auf die Umweltfreundlichkeit dieser Anlage Seite 4

hinwies: „Bei der Verbrennung von Biomasse wird nur so viel CO2 freigesetzt, wie die Pflanzen während ihres Wachstums aus der Luft aufgenommen haben, so dass dieser Energieträger als CO2-neutral bezeichnet werden kann. Das Biomasse-Fernheizwerk Mittleres Schwarzatal ist damit ein beispielgebendes Umweltschutzprojekt, bei dem nicht nur die Natur, sondern auch die heimischen Bauern und Forstbetriebe profitieren“. Energielandesrat Dr. Stephan Pernkopf rückte in seiner Eröffnungsrede ebenfalls die Nachhaltigkeit dieser Anlage in den Mittelpunkt: „Die EVN betreibt derzeit 50 Biomasseanlagen in ganz Niederösterreich und ist damit der größte Naturwärmeversorger in Österreich. Bis 2020 wollen wir die Hälfte des Gesamtenergiebedarfs in Niederösterreich mit nachhaltiger Energie erzeugen!“ Auch EVN-Generaldirektor Dr. Burkhard Hofer unterstrich in seinem Statement die Wichtigkeit erneuerbarer Energien.

Bgm. LAbg. Rupert Dworak, EVN-Generaldir. Dr. Burkhard Hofer und LR Dr. Stephan Pernkopf (v.l.) bei der feierlichen Eröffnung des 50. Fernwärmeheizwerkes in NÖ.

Die Gloggnitzer VP lud zu gemütlichen „Gasslplaudereien“ Nicht untätig ließ die Gloggnitzer ÖVP-Riege den Sommer verstreichen. Bei insgesamt sechs sogenannten „Gasslplaudereien“ in verschiedenen Stadtteilen hörte man sich die Probleme und Sorgen der Bürger an. Bei diesen Treffen war natürlich auch für Speis und Trank gesorgt, und zwischendurch konnte man zwanglos mit den Mandataren plaudern und ihnen ihre Anliegen mitteilen.

Die Aktion wurde sehr positiv aufgenommen und fand regen Zuspruch: Es waren sehr viele Leute bei den „Plaudereien“ und diese dauerten oft bis in die späten Abendstunden. Auch bei der „Gasslplauderei“ im Bereich Rosenhügelgasse / Stuppach, wo unser Schnappschuss entstand, war dies nicht anders. Und natürlich hat man sich inzwischen auch schon um Lösungen der angesprochenen Probleme bemüht bzw. eine solche in die Wege geleitet.

Ist das ein Begrüßungsritual? Wird es ein Ringkampf? Geht es darum wer diese Haltung länger durchhält? Den Zuschauern Stadtmarketing-Manager Kurt Meringer, Gasslplauderei-Organisator Helmut Peter und ÖBP-Obmann Vizebürgermeister Friedrich Wernhart dürfte es auch nicht ganz klar sein. Anhand dieser Aktion von Hauptschullehrer Hans Müller und VP-LA Hermann Hauer sieht man aber jedenfalls, dass bei der „Gasslplauderei“ auch der Spaß nicht zu kurz kam. Foto: Anneliese Sauerzapf


fischer immobilien gmbh fabriksgasse 3/1/4 2620 neunkirchen tel. 02635/62325 e-mail: office@efi.at www.efi.at Gloggnitz: Mietwohnungen in zentraler Ruhelage, rd. 38, 66 oder 96 m² Wfl., Gartenbenützung, Hauszentralheizung, sofort beziehbar, Kaution erforderlich, monatl. Miete ab € 270,-inkl. Betriebskosten und Ust. Reichenau a.d. Rax: Geräumiges Wohnhaus in wunderschöner Lage am Fuße des Haaberges, 1618 m² Grund, 6 Zimmer, großer Grünland-/Waldanteil, Garage, KP € 189.000,-Ternitz: Das Haus für Handwerker nahe dem Gfiederberg, 538 m² Grund, rd. 70 m² Wfl., ruhige Siedlungslage im Ortsverband, gemütlicher Garten, Teilkeller, KP € 92.000,-Neunkirchen: Adaptierungswürdiges Wohnhaus in zentraler ruhiger Lage, Bahnhof und Zentrum in gehbarer Entfernung, rd. 100 m² Wfl., Doppelgarage, KP 118.000.-Ternitz-Pottschach: Geräumiges Wohnhaus in ruhiger Siedlungslage, rd. 155 m² Wfl., 650 m² Grund, Gas-Zentralheizung, Vollkeller, Garage, auch geeignet als 2-Familienhaus, KP € 139.000,--

Weitere Angebote finden Sie auf unserer Homepage!

www.efi.at

OKTOBER 2010

„Perlen Schopf“, Ihr Perlen-Shop in Neunkirchen, Fabriksgasse 3! Ein Paradies für kreative Geister, die gerne originellen Schmuck selber anfertigen, bieten Claudia Schopf und Tochter Stefanie in Neunkirchen gleich vis-a-vis der Fa. Vögele: In ihrem „Perlen Schopf“-Fachgeschäft in der Fabriksgasse 3 wartet eine Riesenauswahl von über 2000 verschiedenen Glasperlen, Holzperlen, Edelsteinen und Swarovski-Kristallen, dazu Verschlüsse und Zwischenteile (auch in Echt-Silber) uvm. Es gibt auch selbstfertige Ketten, bzw. übernimmt man gerne die Anfertigung von individuellem Schmuck ganz nach ihren Wünschen für Hochzeiten, Bälle etc. Und: Beratung wird ganz groß geschrieben, man hat immer auch nützliche Tipps parat! Werbung

Seite 5


Standesamt Geburten Enisa Dauti, Gloggnitz (8. 8.); Damian Mario Röcher, Gloggnitz (8. 8.); Selina Voitl, Neunkirchen (9. 8.); Tunc Bora Budak, Neunkirchen (10. 8.); Valentina Zymi, Reichenau (10. 8.); Philipp Rasner, Enzenreith (11. 8.); Clemens Christian Stangl, Scheiblingkirchen-Thernberg (11. 8.): Ekinece Polat, Neunkirchen (13. 8.); Johanna Maria Christine Hainfellner, Ternitz (13. 8.); Magdalena Renate Schabauer, Gloggnitz (13. 8.); Lara Cmund, Trattenbach (14. 8.); Alexander Luff, Ternitz (14. 8.); Helga Hermine Wanzenböck, Puchberg (15. 8.); Sara Kunz, Neunkirchen (15. 8.); Amelie Kohlbacher, Gloggnitz (16. 8.); Emily Hilda Weinzettl, Reichenau (16. 8.); Kristina Larissa Knappitsch, Ternitz (18. 8.); Mario Pollross, Payerbach (19. 8.); Lea Adlboller, Reichenau (19. 8.); Marvin Hausegger, Würflach (21. 8.); Michelle Wallner, Willendorf (21. 8.); Sarina Szigethy, Payerbach (19. 8); Fabian Müller, Neunkirchen (22. 8.); Sara Ayaz, Gloggnitz (22. 8.); Mona Maria Elisabeth Wurmbäck, Neunkirchen (22. 8.), Philipp Marvin Weinzettl, Ternitz (23. 8.); Ernre Berk Yavuz, Ternitz (24. 8.); Marie Kürner, Warth (25. 8.); Lisa-Marie Dorfstätter, Neunkirchen (27. 8.); Hanna Katharina Dinhobl, Ternitz (29. 8.); Michael Binder, Kirchberg (29. 8.); Ceren Baki, Gloggnitz (30. 8.); Eren Baki, Gloggnitz (30. 8.); Luca Kamper, Gloggnitz (1. 9.); Jan Legenstein, St. Egyden (1. 9.); Lisa Rehberger, Aspangberg-St. Peter (1. 9.); Sebastian Christian Pichlbauer, Aspang-Markt (2. 9.); Aldin Cokoja, Gloggnitz (3. 9.); Hümeyra Köse, Neunkirchen (3. 9.); Andreas Michael Brandstetter, Grafenbach-St. Valentin (4. 9.), Nico Tyler Putz, Grimmenstein (6. 9.). Sterbefälle Arslan Duzhiev, Reichenau (11. 8.); Otto Dorn, Neunkirchen (14. 8.); Elenora Irmgard Petek, Puchberg (15. 8.); Karl Peter, Neunkirchen (16. 8.); Juliana Bratina, Gloggnitz (16. 8.); Ambros Bauer, Warth (17. 8.); Anna Stickler, Höflein (17. 8.); Paulina Anna Rericha, Neunkirchen (18. 8.); Gertrude Theresia Seebacher, Grafenbach-St. Valentin (19. 8.); Maria Erika Wlcek, Grünbach (19. 8.); Frieda Elisabeth Dörfler, Ternitz (19. 8.); Helene Maria Zillbauer, Neunkirchen (20. 8.); Anton Reithofer, Neunkirchen (23. 8.); Ingeborg Gertha Hofmann, Grimmenstein (24. 8.), Elisabeth Angela Obst, Neunkirchen (26. 8.); Johann Walter Pfeffer, Zöbern (26. 8.); Johann Franz Krenn, Gloggnitz (27. 8.); Josef Friedrich Radschiner, St. Egyden (26. 8.); Otto Ahrer, Schwarzau am Steinfeld (28. 8.); Gertrude Rosina Just, Ternitz (29. 8.); Barbara Piribauer, Kirchberg (29. 8.); Gerda Mayer, Ternitz (30. 8.); Adolfine Spuller, Ternitz (31. 8.); Josefa Rosa Wedl, Neunkirchen (31. 8.); Josef Martin Karl Meier, Scheiblingkirchen-Thernberg (1. 9.); Dieter Rudolf Leopold Deller, Natschbach-Loipersbach (2. 9.), Margarete Million, Ternitz (2. 9.); Georg Fastenberger, Ternitz (5. 9.); Maria Josefa Wagner, Neunkirchen (4. 9.); Franz Weghofer, Natschbach-Loipersbach (6. 9.); Franz Alois Gremsl, Aspangberg-St. Peter (6. 9.); Herma Katharina Wudy, Ternitz (3. 9.); Herta Hadler, Gloggnitz (5. 9.); Theresia Hofer, Würflach (7. 9.); Romana Brigitta Nagiller, Neunkirchen (7. 9.); Franz Wilhelm Schneider, Neunkirchen (7. 9.); Franz Wolf, Enzenreith (7. 9.), Maria Feurer, Scheiblingkirchen-Thernberg (9. 9.). Eheschließungen Rudolf Robert Hans Jürgen Morgenbesser und Christine Weichmann, Ternitz (20. 8.); Leopold Zohmann und Margarete Beisteiner, Neunkirchen (20. 8.); Alpago Mustafa Kelebek und Seher Ertogdu, Neunkirchen (21. 8.); Michael Wolfgang Stoll und Carmen Doina Cocosila, Neunkirchen (21. 8.); Martin Karl Willibald Atzler und Andrea Hosiner, Wimpassing (26. 8.); Ing. Christian Manfred Hadl, St. Egyden, und Stefanie Jutta Queder, Würflach (28. 8.); Roland Gaulhofer und Ines Pichler, Grafenbach-St. Valentin (3. 9.); Bernhard Posch und Elisabeth Maria Herta Pajek, Ternitz (3. 9.); Dipl. Ing. Ulfried Johann Dullinger, Fohnsdorf, und Angelika Waltraud Jandl, Neunkirchen (4. 9.); Manfred Lorenz Baumann und Gabriele Maria Ingeborg Weber, Neunkirchen (10. 9.); Dr. Med. univ. Clemens Friedrich Ernst Stögerer und Dr. med. univ. Eveline Hecher, Neunkirchen (10. 9.); Martin Friedrich Darmohray, Grafenbach-St. Valentin und Melanie Proy, Neunkirchen (11. 9.); Ing. Hubertus Karl Hofböck und Sabine Johanna Hildegard Klock, Wartmannstetten (11. 9.).

Seite 6

Tiere des Monats des TSV Schwarzatal

Der 3-jährige Schäfer-Jagdhundmischling SCOOBY ist ein sehr anlehnungsbedürftiger Hund, der sich sehr schnell an Menschen anschließt. Er versteht sich sehr gut mit Kindern ab dem Volksschulalter, Kleinkinder hat er bis jetzt noch nicht kennengelernt. Der unkomplizierte Scooby versteht sich gut mit Hündinnen, bei Rüden entscheidet die Sympathie. Der junge Vierbeiner ist bereits kastriert und er ist ein sehr braver Spaziergänger. Obwohl er das Leben als Wohnungshund kennengelernt hat, würde er sich über einen Garten, in dem er spielen und laufen kann, sehr freuen. Scooby wartet schon sehnsüchtig auf eine liebe Familie, mit der er durch Dick und Dünn gehen kann.

DESIREE ist eine wunderhübsche Katzendame von ca. 2 Jahren, die längere Zeit bei einem Sägewerk gelebt und dort auch ihre Jungen bekommen hat. Für die jungen Kätzchen wurde bald ein Platz gefunden, nur die Katzenmama blieb zurück und wurde schließlich ins Tierheim gebracht. Die sanfte Katzendame ist beim ersten Kennenlernen immer etwas zurückhaltend, taut sie erst einmal auf, entpuppt sie sich als eine sehr anschmiegsame Katze. Desiree wünscht sich ein liebevolles neues Zuhause bei geduldigen Menschen, die ihr nach der Eingewöhnung auch wieder Freigang ermöglichen können. Auskunft: Tel. 02635/61488 bzw. 0676/4921211 oder E-Mail: tierheim.ternitz@speed.at Öffnungszeiten: Mo, Mi, Do 15-17 Uhr und Sa 9-12 Uhr. Die Adresse: Tierschutzverein Schwarzatal 2620 Ternitz, Rechengasse 11.

TIERÄRZTE - NOTDIENSTE 02.10./03.10.: Mag. Anke Jäger, Dörfles, 0664/1165633 Dipl.TA Christian Kahofer, Ternitz, Tel. 0664/3107602 09.10./10.10.:

Dipl-TA Barbara Landskorn, Tel. 0699/12352166 Dr. Horst Kampichler, Gloggnitz, Tel. 02662/43929

16.10./17.10.:

Mag. Gerlinde Prudic, Breitenau, Tel. 0676/3655500 Dr. Astrid Strobach, Pottschach, Tel. 0650/2529304

23.10./24.10.:

Mag. Steindl & Mag. Schneeberger, Gleißenfeld, Tel.0650/2822111 Dr. Herbert Schramm, Ternitz, Tel. 02630/38313

26.10.:

Dr. Lorber Tierklinik Würflach, Tel. 0664/2138809 Dr. Harald Dick, Schwarzau/Stfld., Tel. 02627/82270

30.10./31.10.:

Dr. Eva Janezic, Neunkirchen, Tel. 0664/3626982 Dr. Wolfgang Tritt, Reichenau, Tel. 02666/53204

01.11.:

Dr. Astrid Strobach, Pottschach, Tel. 0650/2529304 Dr. Wolfgang Tritt, Reichenau, Tel. 02666/53204


Catharina und Barbara haben sich mit einem Korb voller Äpfel eingedeckt und freuen sich schon auf das Apfelfest im Prigglitzer Pfarrstadl.

Prigglitz steht ganz im Zeichen des Apfels Am Freitag, 8. und Samstag, 9. Oktober feiert die Gemeinde Prigglitz den „Tag des Apfels“ mit einer großen Veranstaltung. Dabei kommen auch Spezialisten der „Arche Noah“, jener Gesellschaft zur Erhaltung der Kulturpflanzenvielfalt aus Schiltern bei Krems, nach Prigglitz. Ein Bericht von Alexandra Blaschke Durch die lange Tradition der großflächigen Streuobstwiesen mit den beeindruckenden Altbaumbeständen gilt gerade Prigglitz als Fundgrube für längst „vergessene“ und äußerst seltene Obstsorten. Hier in der Gegend findet man noch Apfel-Raritäten wie „Rote Walze“, „Blauapfel“ oder „Roter Augustiner“. Am Freitag, den 8. Oktober, haben nun alle Garten- und Apfelbaumbesitzer von 9 bis 17 Uhr die einzigartige Gelegenheit, ihre alten Apfelsorten von den Obstfachleuten der Arche Noah bestimmen zu lassen. 5 typische Früchte pro Baum reichen für eine Sortenbestimmung und vielleicht wird eine vergessene Apfelsorte wieder neu entdeckt. Ab 14 Uhr können interessierte Besucher mit Fr. Mag. Schuster zu einer Glückswanderung losmarschieren (für die Teilnahme ist OKTOBER 2010

Anmeldung unter 02666/52423 erforderlich). Für alle großen und kleinen Gäste finden am Freitag und am Samstag zahlreiche Veranstaltungen im Pfarrstadel statt. Der Prigglitzer Kindergarten und die Volksschule gestalten gemeinsam verschiedene Mitmachstationen für die jüngeren Besucher, die beim Apfelkernfädeln, Stoffdrucken und vielen weiteren Stationen ihrer Kreativität freien Lauf lassen dürfen. Währenddessen können sich die Erwachsenen über alte Obstsorten informieren und vielleicht den einen oder anderen unbekannten Apfeltyp kennenlernen. Die Landwirte von Prigglitz bieten besondere Schmankerln aus der Region an und beim Biohof Zwickl kann der Besucher seltene Apfelraritäten vergleichen und erstehen. Zahlreiche biologisch produzierte Produkte wie das Apfelbrot, leckere Nachspeisen aus Äpfeln und biologisch erzeugte Säfte sind ebenso erhältlich, wie verschiedenste Marmeladen, Liköre und Brände. Weitere Infos über das Fest gibt´s bei der Gemeinde Prigglitz unter 02662/43516, beim Bio-Zwickl Tel. 02662/43522 und auf der Homepage der Arche Noah: netzwerk.arche-noah.at Seite 7


Jetzt NEU im Programm: HERBSTFEST Carport und Terrassenüberdachungen aus Aluminium Sa.-So., 2.-3. Oktober 2010 von 9-16 Uhr

Wir bewegen Tore!

Zaun- & Torcenter Automatische Toranlagen Dieter Leeb KG Dunkelsteinerstr. 10 * A-2630 Ternitz Tel. 02630 / 39225 * Mobil: 0664 / 14 10 333

www.eurotor.at

Ein Naturjuwel braucht Hilfe! Ternitz ist nicht nur Stahlstadt, Sportstadt und Schulstadt – sondern hat auch landschaftliche Schönheiten zu bieten. An erster Stelle ist hier der Petersberg zu nennen, der nicht nur wegen seines traditionellen Kirtages Besuchern aus Weit und Fern ein Begriff ist. Auch der „Gfieder“, dieser charakteristische vulkanförmige Kegel mit seiner Aussichtswarte lockt Jahr für Jahr viele Wanderer an, die von der Warte aus einen herrlichen Weitblick bis hin zum Neusiedler See genießen.

brauchen jetzt dringendst Hilfe! Denn auch dieses Naturdenkmal ist in die Jahre gekommen: Nunmehr sind umfangreiche Sanierungsmaßnahmen notwendig, um diese Föhren - ihr Alter wird auf rund 180 Jahre geschätzt - in ihrer Pracht auch für die Zukunft zu erhalten. Umweltgemeinderat Ewald Dörfler wird mit speziell ausgebildeten Mitarbeitern des Städtischen Bauhofes baumchirurgische Maßnahmen einleiten und die dafür erforderlichen Geldmittel aus dem Umweltbudget einsetzen.

Ein weiteres beliebtes Ausflugsziel sind die im Volksmund genannten „Sesserlbäume“: Sie stehen auf einer Anhöhe am Fuß des 989 Meter hohen Gösings zwischen Döppling und Hintenburg, direkt an der Grenze zum Naturpark Sierningtal-Flatzer Wand. Und diese markanten, in eigenartig-gewundener Form gewachsenen Schwarzföhren,

„Die Baumzeile diente ab dem Jahr 1830 als Begrenzung zu den ehemaligen Weingärten und hat dadurch ihre einzigartige Form angenommen. Dieses Wahrzeichen, an dem beliebte Laufstrecken, Wanderwege und auch das Reitwegenetz vorbeiführen, wollen wir auch für nächste Generationen erhalten“, so Dörfler. Bauhofleiter Bernhard Feurer (re.) und UmweltGR Ewald Dörfler, im Bild mit der 7-jährigen Katharina, setzen Maßnahmen um das Ternitzer Naturdenkmal „Sesserlbäume“ zu retten.

Seite 8

Inh. Roswitha Grossinger 2630 Ternitz Theodor-Körner-Platz 6 Tel. 02630 / 36871

Beim „HerbstErleben“ in Ternitz Freitag, 1.10., von 15-20 Uhr Samstag, 2.10., von 14-19 Uhr bieten wir Ihnen in der „Lady R“-Boutique das

„BESONDERE SCHAUFENSTER“

- KOMMEN SIE UND STAUNEN SIE sowie am Freitag um 18:30 Uhr in der Stadthalle

EINE MODENSCHAU, DIE KEINE WORTE BRAUCHT

mit wunderschön-tragbarer pret-a-porter-Mode und an beiden Tagen in den Boutique-Räumlichkeiten, präsentiert von Hannelore Grün-Steger:

„SCHLUSS MIT CELLULITE“

durch „Body Wrapping“ und „Bandagen Bodystyling“! Überzeugen Sie sich von diesen beiden vielfach bewährten Methoden und erleben Sie den „Perfect Body“!

MASSAGEFACHPRAXIS Hannelore Grün-Steger 2620 Neunkirchen, Triesterstraße 43 www.massage-gruen-steger.at Telefon: 0 664 / 36 68 104 info@massage-gruen-steger.at


Frischer Sturm, heiße Kastanien & tolle Angebote! Am Freitag, dem 1. Oktober zwischen 15 und 20 Uhr, sowie am Samstag, dem 2. Oktober in der Zeit von 14 bis 19 Uhr, findet wieder das große Einkaufs-Event „HerbstErleben - Sturm & Kastanien“ der Stadtmarketing-Ternitz GmbH statt. Und da haben die Gäste und Besucher wieder jede Menge zum Schauen und Gustieren, denn es warten ein bunter Angebots- und Programmreigen: In verschiedenen Ternitzer Geschäften gibt es zu deren Öffnungszeiten am Freitag und Samstag besondere Aktionen und Sonderangebote. Einen speziellen Schwerpunkt gibt es in der Ternitzer Stadthalle: Hier präsentieren 16 Firmen

verschiedenster Branchen ihre Produkte und Dienstleistungen. Hier gehen auch zwei Modeschauen in Szene: Freitag um 18.30 Uhr kann man die neuesten pret-a-porter-Modelle der Boutique „Lady R“ bewundern. Und am Samstag präsentiert die Boutique „Si-si“ um 17.00 Uhr die aktuellen Modetrends aus Italien.

wiederum wird zum exquisiten „Schmankerleck“, bei dem die Besucher frischen Sturm und deftige bzw. leichte Köstlichkeiten probieren können. Im Herrenhauspark versorgt ein Maronibrater die Besucher mit den heißen Edelkastanien. Weiters gibt es Infostände der

EVN, des BORG Ternitz, der Polytechnischen Schule und der Lehrwerkstätte. Also: Auf zum „HerbstErleben“ der Ternitzer Wirtschaft am 1. & 2. Oktober im Bereich von Stadthalle und Herrenhaus sowie in vielen Ternitzer Betrieben!

Und quasi zum Startschuss des „HerbstErleben“-Events spielt der 1. Ternitzer Musikverein am Freitag um 15 Uhr vor der Stadthalle ein Platzkonzert. Ebenfalls vor der Stadthalle und im Herrenhauspark werden die neuesten Modelle verschiedenster Automarken vorgestellt. Der Saal des Herrenhauses

in Ternitz

Sturm & Kastanien

1. und 2. Oktober 2010

n o i t Ak

in der Stadthalle Ternitz, im Herrenhaus und bei vielen Ternitzer Betrieben ge

t bo

re an

d on

S

OKTOBER 2010

-

% 5 2

-30%

A

n o i kt

Freitag 15 - 20 Uhr Samstag 14 - 19 Uhr

Seite 9


„Waldpension“-Flohmarkt

Neu im Bezirk:

TIERPRÄPARATOR mit 35 Jahren Praxis

Bob Ross® Malkurse

Landschaften/Wildtiere und Blumen

MARIAN SUJANSKY

2732 Oberhöflein, Dorfstraße 3/4 Tel. 0699 / 1777 1979

Samstag, den 2. 10., findet von 9-16 Uhr der inzwischen 42. Flohmarkt in der „Waldpension“ in Hochegg statt. Auf die Besucher wartet ein breit gefächertes Angebot von Bekleidung, Elektrogeräten, Taschen, Büchern, Schallplatten, Geschirr und KrimsKrams bis zu Möbeln reicht. Zur Stärkung stehen das Heurigenstüberl sowie das hauseigene Kaffeehaus zur Verfügung.

in 2630 Ternitz Tageskurse ab Oktober durch Certified Ross Instructor® Preis Euro 90,- inkl. Material Nähere Infos unter Tel.: 0650/4357588 oder Mail an: tk-paintings@gmx.at

Highlights der 46. Wimpassinger Messe Erfolgreiche Wimpassinger Messe! Organisationsleiter Mag. Peter Stief konnte schon lange vor Beginn ein „ausgebucht“ von Ausstellerseite melden: Nahezu 100 Firmen präsentierten heuer ihre Produktpalette, garniert mit vielen Neuheiten, Vorführungen, Messeangeboten etc. – ein starkes Aufzeigen der heimischen Wirtschaft! Dazu gab es noch ein attraktives Rahmenprogramm. Und eine starke Promi-Dichte zur Eröffnung: Neben „Hausherr“ Bgm. Walter Jeitler waren Sozialminister Rudolf Hundstorfer und NÖ-Wirtschaftslandesrätin Petra Bohuslav Ehrengäste und Eröffnungsredner!

Eröffnet wurde die diesjährige Wimpassinger Die Eröffnungsgäste konnten sich auch an einer Tanzdarbietung erfreuen. Messe von Sozialminister Rudolf Hundstorfer, der in seiner Rede besonders die Bedeutung derartiger regionaler Veranstaltungen hervorhob.

„Was kost´n der?“, informierte sich Minister Hundstorfer bei der Firma Rath über den neuen Volvo S60. Gefachsimpelt wurde dann auch noch über die Lehrlingssituation etc.

Auch am Stand von „Internorm Fenster“-Spezialist Hans Jörg Genser (5.v.l.) aus Peisching fand sich der prominente Besuch zu Plausch und Foto ein.

Seite 10

„Holz die Sonne ins Haus“ war auch auf der Messe das topaktuelle Motto von Installations- und Solar-Profi Stoll aus Neunkirchen – im Bild v.l. Christian Goyer, GF Harald Stoll und Claudia Stoll. Vom Opel-Autohaus Zezula präsentierten Geschäftsführer Ferdinand Schwarz (vorne) und Verkaufsleiter Thomas List den Hit Meriva mit seinen von vorne zu öffnenden hinteren Türen.


Der neue Mazda 5 bei Stangl: Präsentation am 15. & 16.10.! Schon sein Vorgänger hat viele Preise gewonnen und zahlreiche Fans gefunden. Und beim neuen Modell wird es nicht anders sein - von Fachpresse etc. wird dieses Fahrzeug ja jetzt schon mit beachtlichen Vorschusslorbeeren bedacht. Die Rede ist vom neuen „Mazda 5“: Diesen umweltfreundliche Kompakt-Van sieht Mazda als das ideale Auto für Familien mit aktivem Lebensstil – und trägt mit einer gelungenen Mischung aus attraktivem Styling und herausragender Sicherheit sowie einer Funktionalität, die deutlich mehr bietet als in diesem Segment üblich, das Seine dazu bei. Und der neue Mazda 5 ist ein „Auto mit Schwung“, denn die neue „Nagare“-Designsprache verleiht ihm mit der wellenartigen Optik an den Seitenflanken ein einzigartig-sportives

Schnappschuss des Monats...

Aussehen. Weitere Pluspunkte: Verbrauch und Emissionen konnten erheblich verringert werden, das Fahrerlebnis ist noch komfortabler und sicherer. Und bekannte Qualitäten wie die praktischen Schiebetüren und das „Karakuri“-Sitzsystem wurden beibehalten sowie noch verbessert. Motorisch kommt u.a. ein neuer 2-l-Benziner mit treibstoffsparendem StartStopp-System. Im Mazda-Autohaus Stangl in Neunkirchen, Am Spitz 4, wird der neue „Fünfer-Mazda“ am 15. 10. von 8-17 Uhr sowie am 16. 10. von 9-13 Uhr vorgestellt. „Dazu bieten wir dazu ein interessantes Rahmenprogramm mit Präsentation neuester Technologien, und am Samstag wird bei einem Frühschoppen zünftig aufgespielt“, so Firmenchef Michael Stangl. Für das leibliche Wohl ist natürlich auch gesorgt.

Hier sieht man schön, wie das mit dem neuen wellenartigen Design des neuen Mazda 5 gemeint ist. Mehr dazu am 15./16. 10. bei Mazda Stangl!

Jessas Maria! Was ist denn da los…? Sehen Sie den Herrn Landeshauptmann? Und sehen Sie das Messer in seiner Hand? Ja, das ist echt. Und scharf. Nur: Warum wirft sich Neunkirchens Lions-Past-Präsident Reg.Rat Johann Dinhobl dem Landesfürsten derart todesmutig in den messerführenden Arm? Gönnt er ihm etwa keinen Strudel? Proben die beiden etwa gar

für eine Promi-Aufführung von „Julius Caesar“? Oder will er etwa noch rasch eine am vorderen Ende des Tisches liegende „Lions“-Tafel grapschen, um diese medienwirksam in die Kamera zu halten? Trösten wir uns einfach mit dem Gedanken, dass es Gott sei Dank ohne Blutvergießen abgegangen ist… (weitere Bilder zum Pröll-Besuch in Neunkirchen siehe Seite 22).

Am Spitz 4 - 2620 Neunkirchen Tel: 02635/68291 www.mazda-stangl.at OKTOBER 2010

Seite 11


REPORTAGE

SG Neunkirchen feierte ihren „Hunderter“! führer Hans Knoll, der seit 1986 das Unternehmen leitet und zu seiner heutigen Größe mit 43 Mitarbeitern ausbaute, welches imzwischen mit Tochtergesellschaften auch schon im Ausland tätig ist. Allein in der Stadt Neunkirchen sind in der Zeit von Hans Knoll ca. 400 Wohnungen

und öffentliche Einrichtungen wie Polizei-Bezirkskommando und der Kindergarten Mollram entstanden. Neben der Errichtung leistbarer Neubauwohnungen hat die SGN auch die Verwaltung vieler Gemeindewohnungen – dzt. 8.500 Einheiten – über.

V.l.: Bezirkshauptmann Dr. Heinz Zimper, SGN-Vorstandsvorsitzender Hans Knoll, Vorstand Bgm. a.D. Wolfgang Peterl, LH-Stv. Mag. Wolfgang Sobotka.

…war es im wahrsten Sinn des Wortes: Schließlich feiert die „Siedlungsgenossenschaft Neunkirchen“ – mit dem Büro in der Bahnstraße 25 - heuer ihren 100jährigen Bestand. Erstes SG-Produkt war damals der Wohnhaus-Block in der Zeile 6 in Gloggnitz, später folgte der Wohnbau in der Schubertstraße Neunkirchen.

Der Festakt zum „Hunderter“ ging am 17. 9. Im VAZ Neunkirchen über die Bühne. Die Prominentendichte dabei war riesig: Jede Menge Bürgermeister aus dem Bezirk stellten sich als Gratulanten ein, LH-Stv. Wolfgang Sobotka war Festredner, Harry Prünster moderierte. Besonders im Mittelpunkt der Ehrungen stand SGN-Geschäfts-

Für seine besonderen Verdienste um Neunkirchen wurde Hans Knoll von Bgm. KR Herbert Osterbauer mit der Goldenen Ehrennadel der Stadtgemeinde ausgezeichnet. Fotos: Martin Weber, SGN

„Das war unser bestbesuchtes Oktoberfest“... … freute sich Firmenchef Ing. Karl Orthuber bei der inzwischen 5. Auflage dieses Events, der am 18. September auf dem Firmengelände des Neunkirchner Autohauses in Szene ging und übrigens unter dem JubiläumsMotto „110 Jahre Orthuber“ stand. Die Würsteln gingen weg wie die warmen Semmeln – dem Verbrauch nach zu schließen waren um einiges mehr als 1000 Besucher mit dabei. Geboten wurden aber auch jede Menge an Unterhaltung und Aktivitäten für Groß & Klein – kurz, es wurde ein richtig schönes Familienfest!

Das Verkaufsteam konnte neben dem Audi A1 im Bild noch eine ganze Reihe weiterer Neuigkeiten präsentieren.

Seite 12

Die Firma Orthuber wurde von der Kammer zum 110-jährigen Jubiläum ausgezeichnet, 14 langjährige Mitarbeiter wurden geehrt. Einer trinkt Bier, einer trinkt Wein, zufrieden schau´n sie beide drein: NÖ-Versicherer Ing. Andreas Mauser und Hausherr Ing. Karl Orthuber. (Und in Wirklichkeit stehen sie auch völlig gerade. Der Fotograf hatte die schiefe Haltung).

Zünftig im Dirndl zeigten sich Mag. Eva Maria und Susanne Orthuber, und mit den beiden “Cult”-lern Mirli und Rudi unterhielt man sich köstlich.


„Vom Urknall nach Grünbach“ Einst lockte die 557 Meter hoch gelegene Gemeinde Grünbach am Schneeberg sogar Wintersportler an, die bei guter Schneelage Schwünge in die tiefverschneiten Hänge der Hohen Wand zauberten. Sogar einen Sessellift gab es vor Jahren als Aufstiegshilfe.

sportlichen Ambitionen wurde und wird die Hohe Wand auf Normalwegen oder auf einen der zahlreichen versicherten Klettersteigen erklommen. Nun ist die Marktgemeinde um ein touristisches Highlight reicher – die „Wanderarena“. Auf vier ausgezeichnet beschilderten „Spazierwanderwegen“, Nachdem Sessellift und Schipiste die jeder für sich leicht in ein bis der Vergangenheit angehörten eineinhalb Stunden zu bewälund auch der legendäre „Seiser tigen sind, kann man die SchönToni“ seine Pforten schloss, heiten Grünbachs erkunden. wurde es ruhig um Ausflugstou- Ausgangspunkt und Zielort der rismus und Fremdenverkehr in Rundwanderwege ist das Landden 1776 Einwohner zählenden gasthaus „Zur Schubertlinde“, Ort. Aber diese Stille war nur aber praktisch kann man überall von kurzer Dauer. im Ort „einsteigen“. Als die Sportkletterszene den Die Wege selbst sind farblich Bezirk Neunkirchen und auch markiert, wobei der rot bezeichdie imposanten steil abfal- nete Weg den Wanderer auf lenden Hänge der Hohen Wand dem „Koglweg“ durch den entdeckte, kam wieder touris- nördlichen Teil Grünbachs tisches Leben in die ehemalige führt. Der grüne Weg, auch Bergwerksgemeinde. Aber auch genannt „Museumsweg“, führt Wanderer zogen die steil abfal- vorbei am Bergwerksmuseum. lenden Wände der Hohen Wand Und der „Gamskoglweg“, blau Garantiesparen_Herbst2010_98x135_Layout 1 14.09.10 Seite 1 von immer mehr an, und je nach bezeichnet, ist 14:52 Freunden

dunklen Wäldern vorbehalten. Aber auch den Sonnenanbetern unter den Wanderern ist ein Weg gewidmet – der gelb markierte ist - wie könnte es auch anders sein – der „Sonnenweg“. Wem ein bis zwei Stunden Bewegung an der frischen Luft zu wenig sind, dem bietet der 12 Kilometer lange Rundwanderweg „Vom Urknall nach Grünbach“ ein erweitertes Spektrum der körperlichen Ertüchtigung. Dieser Weg macht die Wanderer auf 18 Schautafeln mit der Geburt des Kosmos, der Entstehung des Lebens und der Landschaft von Grünbach, ihrer Flora und der menschlichen Frühgeschichte bekannt. Höhepunkt des Weges ist die naturgetreue Nachbildung eines Höhlenbären und Jägers aus der Eiszeit in Originalgröße auf dem „Gelände“. Auch dieser Weg ist natürlich bestens beschildert und es gibt immer wieder die Möglichkeit, die Wanderung vorzeitig abzubrechen.

Für jene, die es lieber schärfer haben, bieten sich zahlreiche Aufstiegsmöglichkeiten auf die Hohe Wand – so wie hier der „Turmsteig“ des Schwierigkeitsgrades II+.

Und die Nachbargemeinde Höflein hat ihrerseits ebenfalls eine Bewegungsarena für den gesundheitsbewussten Wanderer angelegt. Im Rahmen dieser „Freizeitarena“ werden dem fitnessbewussten Wanderer fünf Alternativen (inklusive einer Bikerrunde) der körperlichen Betätigung geboten. Im Rahmen dieser Routen sind sogar Klettersteige integriert. Eine Informationstafel finden sie u.a. auch beim legendären GH „Seiser Toni“.

TOP AKTUELL

Garantie-Sparen Für den Traum einer sicheren Zukunft als Fonds oder Versicherung:

• • •

hohe Ertragschancen erzielte Gewinne sind abgesichert höchste Flexibilität Prospekthinweis: Die veröffentlichten Prospekte der Volksbank Invest Kapitalanlagegesellschaft in ihrer aktuellen Fassung inklusive sämtlicher Änderungen seit Erstverlautbarung stehen dem Interessenten unter www.volksbankinvestments.com und in den Hauptanstalten und Geschäftsstellen der Volksbankengruppe zur Verfügung.

www.volksbank.at/garantiesparen

OKTOBER 2010

Volksbank. Mit V wie Flügel.

Grimmenstein: Gepflegtes Einfamilienhaus (Wfl. 155 m2) in absoluter Ruhelage! Gdfl. 927 m2. KP: € 200.000,-- VB

Gloggnitz: Geräumiges, schönes Wohnhaus am Jungberg. Gdfl. 659 m2, Wfl. ca.225 m2. Kaufpreis: € 270.000,--

Grafenbach: Haushälfte mit Gartenanteil! Wfl. rd. 78 m2, Garage, Dachboden, Terrasse. Kaufpreis: € 55.000,--

Mönichkirchen: Einfamilienhaus, ideal auch als Ferienhaus da neben Schipiste! Gdfl. 659 m2, Wfl. ca. 120 m2. KP: € 140.000,--

Würflach: Schöne Genossenschaftswohnung, BJ 2004, Wfl. rd. 80 m2, südseitige Terrasse, sehr gepflegt.

Semmering: Schönes gemütliches Blockhaus am Südhang, Nähe Schipiste, um € 800,-monatlich zu vermieten.

Wiener Straße 9, 2620 Neunkirchen Tel.: 02635/62782-13 , Fax.: 02635/62782-75 e-mail: makler@schwarzataler-immobilien.at

Weitere Angebote unter:

www.schwarzataler-immobilien.at Seite 13


Urlaub und Dauerwohnen für sehgeschädigte Senioren! Tägliches Unterhaltungs- und Aktivprogramm mit unserem Seniorenbetreuer.

WALDPENSION Hochegg H ILFSGEMEINSCHAFT DER BLINDEN UND S EHSCHWACHEN Ö STERREICHS Anmeldung und Hausbesichtigung nach Vereinbarung jederzeit möglich! 2840 GRIMMENSTEIN P r o f . - R o b e r t - Vo g e l - S t r a ß e 1

DER

waldpension@hilfsgemeinschaft.at www.hilfsgemeinschaft.at

Besuchen Sie unseren FLOHMARKT am SA 02.10. von 09:00 - 16:00 Uhr!

Holz- und Gartenarbeiten

Holzschlägerung, Hausservice wie z. B. Rasenmähen, Heckenschneiden, Garten-Herbstputz, usw...

Franz Rössler Neunkirchen Tel.: 02635 / 66607

Die nächste Ausgabe erscheint Ende Oktober 2010. Annahmeschluss ist der 15. Oktober 2010. Kontakt: 0664 / 308 69 17

Gutedel – so speist man nun im 1. Stock Seit September ist die „Gastwirtschaft Gutedel“ nun nicht mehr im Mühlfeld, sondern am Hauptplatz Nummer 12 von Neunkirchen anzutreffen: In den Räumlichkeiten des ehem. Restaurants Brunnenstöckl – welche zur Neueröffnung gleich aus allen Nähten platzten. Denn Neunkirchens Politik und Wirtschaft hatte sich fast vollzählig versammelt, um Andrea und Roman Kozeny ihre Aufwartung zu machen. Die beiden hätten gleich auch noch ein Blumengeschäft aufmachen

Natürlich stellten sich auch Vize Mag. Martin Fasan und Bgm. KR Herbert Osterbauer bei den „GutedelKozeny´s“ als Gratulanten ein.

können… Geöffnet hat das „Gutedel“ - den Namen hat man von der in Deutschland und der Schweiz verbreiteten Rebsorte

gleichen Namens ausgeliehen – nun Dienstag bis Samstag von 11.30-14 und von 18-22 Uhr, Samstag und Sonntag sind Ruhetage.

An den Wochentagen gibt’s Tagesteller plus Suppe zu € 8,-. Für Tischreservierungen die Tel. Nummer: 02635/62867.

Vertraute Qualität gibts auch beim Service – mit den beiden Branchen-Grandseigneurs Harald und Hannes.

Statt Most wird Bier verkost´! Kleine Konditorei

Also, Most- bzw. Weinheurige sind ja nichts Ungewöhnliches. Aber dass jemand zu einem „Bierheurigen“ lädt… In der „Buschenschank Legenstein“ in Oberhöflein bei Grünbach, Dorfstraße 5, passiert genau dieses.

Konditorei-Aktion bis 09.10.: Bei Kauf von 4 Brioche-Kipferl ein 5. BRIOCHE-KIPFERL

GRATIS DAZU!

Und im Cafe im ersten Stock:

CAFE & MEHLSPEISETAGESANGEBOT!

Hauptplatz 11 (Passage) 2620 Neunkirchen, Tel. 02635 /61911

www.konditorei-harrer.at

Seite 14

Denn was man vor Jahren eher als Gag startete, hat sich inzwischen zu einem originellen herbstlichen Fixpunkt entwickelt: Außertourlich zu den Öffnungszeiten als Mostheuriger lädt man hier am ersten Oktober-Wochenende – konkret von Freitag, dem 1., bis Sonntag, dem 3.10., jeweils ab 10 Uhr – zum „Bierheurigen“,

also einer Art Oktoberfest beim Heurigen. „Insgesamt gibt es dabei 20 verschiedene Bierspezialitäten, davon mit Murauer, Hirter, Hacker-Pschorr und Paulaner Oktoberfestbier auch vier Sorten vom Fass“, so Herbert Legenstein. Und natürlich hält man an diesen drei Tagen hier auch Weißwurst & Bierbrezn, sowie weiters Kotelett, Käsekrainer etc., zur Stärkung bereit. Also: Ein Heurigenbesuch der etwas anderen Art erwartet Sie von 1.-3.10. in Oberhöflein! Nächster „normaler“ Ausstecktermin der Buschenschank Legenstein ist dann wieder von 22. bis 31. Oktober.

Herbert und Monika freuen sich auf Ihren Besuch in den urigen Räumlichkeiten der „Buschenschank Legenstein“.


ESSEN & TRINKEN

ESSEN & TRINKEN im September 2010

WILDSPEZIALITÄTEN von Wildschwein und Hirsch

von 06. bis 17. Okt. im GASTHAUS WIPPEL

2630 Ternitz, Döpplingerstraße 27 Tischreservierungen:  02630 / 37 513 http://gasthaus-wippel.chapso.de

MOSTHEURIGER

FAM. TOLSTIUK Natschbach 10 2620 Natschbach  02635 / 64 1 77

DO 7. bis MO 11.10. 2010 Wir freuen uns auf Ihr Kommen! Mostschank bei Familie

RUMPLER

Täglich ab 16.30 Uhr, sowie auch Sonntag ab 11:30 geöffnet!

Puchbergerstraße 45  02620 / 2253 Wir bitten um Tischreservierung! Warme und kalte hausgemachte Speisen und Getränke! WILDSPEZIALITÄTEN und STURM!

Mostheuriger bei M. & H. Reisenbauer Blindendorferstraße 33, 2630 Ternitz

Neunkirchen Hauptplatz 14

 02630 / 382 53

von 29.9. - 10.10. und von 20.10. - 1.11. 2010 Täglich Riesenschnitzel und Backhendl! Ab 10.00 Uhr geöffnet!

Freitag 01. Okt. 8-18h Samstag 02. Okt. 8-12h

14. - 16. Okt. 2010

MITTAGSMENÜ

MENÜPLAN UNTER

www.kerzendiele.at KERZENDIELE Neunkirchen, Fabriksgasse 19 Tel. 02635 / 65 300

vom 23. Sept. bis 03. Okt. rath-most@aon.at

Jausen- & Backhendlstation in Grafenbach Ernst Gruber Str. 34  02630/39726

DI - SO ab 10:00 Uhr

Warme Küche! Backhühner!

Kulmer Mostheuriger bei Familie Ungerhofer Kulm 8 2831 Warth  02629 / 2268

DO 30.9. - SO 3.10.

ab 1. Oktober im GH

Franz Reiterer Gösinggasse 21 2620 Flatz/Ternitz  02630 / 35 0 62

Mostheuriger

„zur alten Mühle“ bei Fam. Scherz

in Ternitz St. Johann, Mühlgasse 12

von 28.10. bis 7.11. 2010 jeweils ab 10.00 Uhr  02630 / 3892514 Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

Most- u. Weinheuriger im

ABST-Tower

2630 Ternitz Putzmannsdorferstraße 10

vom 30. Sept. - 03. Okt. täglich ab 10 Uhr Tischreservierung 0699/10769001 www.heuriger.putzmannsdorf.com

Wein- und Mostheuriger Fam. Hadl in Gerasdorf 46 02638 / 77 3 59

Dorfstraße 5, 2732 Oberhöflein

von 22. bis 31. Okt.

von 15. - 24. Oktober

Auf Ihr Kommen freut sich Familie Hadl!

0650 / 4215035

PRÄMIERTE MOSTE UND SCHNÄPSE!

Weinheuriger bei

WILDSPEZIALITÄTEN

Monika & Herbert freuen sich auf Ihr Kommen!

Wildwochen

Täglich ab 10 Uhr geöffnet!

Letzte Labestation entlang des Bahnwanderweges Richtung Gloggnitz / Payerbach!

Buschenschank Legenstein Reservierungen unter

Suppe - Hauptspeise - Dessert Montag-Freitag von 11-14 Uhr

5,10

von 15. Aug. - 15. Oktober

jeweils ab 10:30 Uhr

Auf Ihren Besuch freut sich Fam. Bauer

NUR €

2641 Schottwien, Rumplerstraße 22 Klamm/Semmering  02663/8277

von 01. - 10. Oktober 2010

Johann

HALLER

bis 6.10. sowie von 23.10. bis 24.11. im

Weikersdorf 192  02638/22916

von 22.10. - 2.11. 2010 Geöffnet ab 11 Uhr

Fam. Gabriel

2632 Grafenbach Bundesstraße 184  02630 / 37 194

Neunkirchen, Schafferhofergarten

WILD & WEIN

Freitag, 15.10.2010 19.00 Uhr

5-gängiges Degustationsmenü, durch den Abend begleitet Sie Sonja Weninger 2640 Gloggnitz, Wiener Straße 12 02662/42219, www.hotel-loibl.at

OKTOBER 2010

MI bis FR von 11.30-13-30 Uhr

MITTAGSBUFFET € 6,50 pro Person!

-----------------------

WILD

----------------------(Mo & Di Ruhetag) Reservierungen 02635 / 61 818

WILDBRETWOCHEN 16.10. – 1.11.2010 Wir freuen uns auf Ihre Tischreservierung!

2640 Gloggnitz, Wiener Straße 12 02662/42219, www.hotel-loibl.at

Wochentags jeweils

FÜNF

MITTAGSMENÜS mit Suppe um € 5,80 zur Wahl Warme Küche durchgehend von 11-23 Uhr (Mittwoch Ruhetag) Tischreservierung: 02635 / 62206

Seite 15


Jetzt dämmen, heißt: In Zukunft sparen! Es macht absolut Sinn, in die eigenen vier Wände zu investieren. Etwa durch eine neue Vollwärmeschutz-Fassade. Denn diese macht nicht nur Ihr Haus „wie neu“ (wodurch Sie selbst wieder mehr Freude daran haben) und sorgt durch ein besseres Wohnklima für mehr Lebensqualität: Sie ist auch eine Investition in die Zukunft, die den Wert eines Hauses ganz real erhöht und Jahr für Jahr für reduzierte Energiekosten sorgt! Die ideale Informationsmöglichkeit, die ideale Beratung dazu, die gibt es am 9. und 10. Oktober in Neunkirchen: Bei den „Fassaden-Infotagen“ der Firma Matula. Seit 1964 ist dieses renommierte Unternehmen in der Branche tätig. Und 46 Jahre Erfahrung und Erfolg sprechen wohl eine deutliche Sprache. Das heißt, man kann inzwischen auf tausende zufriedener Kunden verweisen. Auf ein eingespieltes und bestens geschultes Team an

Seite 16

Mitarbeitern. Und auf das bestmögliche Know-how: Für die Industrie ist man ein vertrauter und verlässlicher Partner, für den alle Neuheiten und Infos aus erster Hand erhältlich sind. Und man sorgt auch selbst vor, dass es so erfolgreich weiter geht – im Betrieb arbeitet inzwischen mit Tochter Cornelia im Büro und Wilhelm jun., der bereits erfolgreich die Meisterprüfung abgelegt hat, die bereits 3. Generation der Familie Matula mit. Also: Wenn für Sie eine neue Fassade ein Thema ist, dann kommen Sie am 9. oder 10. Oktober zu den „Fassadentagen“ von Fassadenprofi Matula nach Neunkirchen. Im Betriebsgebäude in der Wiener Straße 98, direkt an der Neunkirchner Allee, stehen Ihnen von 9-17 Uhr Firmenchef Wilhelm Matula, Prokurist Andreas Hanisch und das Team zur Verfügung. Im informativ gestalteten 200 m²

Wilhelm Matula III. im Schauraum der Fa. „Fassadenprofi“ Matula in Neunkirchen.

großen Schauraum können Sie sich zudem einen idealen Überblick betreffend der verschiedenen Techniken, Strukturen und Farben verschaffen. Übrigens:„Wenn Sie sich noch im

Oktober für die Ausführung einer neuen Fassade im kommenden Frühjahr entscheiden, bieten wir Ihnen eine Preisgarantie für 2011“, so Firmenchef Wilhelm Matula.


FASSADENTAGE

Samstag, 9. und Sonntag, 10. Oktober von 9.00 bis 17.00 Uhr durchgehend

Vollwärmeschutzsysteme der Topqualität Fassadenanstriche und Fassadenrenovierung Holzschutz / Rostschutz Qualitätsverarbeiter

ität l a u Q it se

1964

Beratung und Produktpräsentation in unserem mehr als 200m2 großen Schauraum mit vielen Beispielen an Farben, Materialien & Techniken!

2620 Neunkirchen, Wiener Straße 98 (an der Neunkirchner Allee)

Tel. 02635 / 65340, Fax 02635 / 65775, matula@der-fassadenprofi.at

www.matula.co.at

OKTOBER 2010

Seite 17


TERMINE

WAS gibt‘s WO und WANN? Donnerstag, 30.9. Neunkirchen: „Vietnam - von Nordost- bis Südvietnam“ von Fritz Reiss in der Musikschule, 19 Uhr Freitag, 1.10. Breitenau: Evergreen-Tanzabend mit Hans Czettel und „Südbahnharry“ live ab 20.15 Uhr im Steinfeldzentrum Ternitz: Alice Frick gastiert mit ihrem Kabarettprogramm „Hollywood, die halbe Wahrheit ganz“ ab 20 Uhr im Kulturkeller (Herrenhaus) Ternitz: Das Stadtmarketing lädt zum „HerbstErleben – Sturm & Kastanien“ der Ternitzer Wirtschaft von 15-20 Uhr in Stadthalle, Herrenhaus und vielen Ternitzer Betrieben ein. 18.30 Uhr Modeschau der Boutique „Lady R“ in der Stadthalle Wimpassing: „CoverClub“ – Kunstprojekt von Wolfgang Hartl ab 18.30 Uhr im Kulturcentrum, mit Ausstellungseröffnung, Performance eines Live-CoverFotoshootings sowie Konzert von „The Gassies“ Samstag, 2.10. Edlitz: Bücherflohmarkt von 9-12 Uhr, Bibliothek der Pfarre Edlitz Gloggnitz, Neunkirchen, Ternitz: „Lange Nacht der Kultur“ von 17-23 Uhr in Renner-Museum, Heimatmuseum und Stahlstadtmuseum. In Ternitz Start bereits um 16 Uhr mit Eröffnung der Sonderschau „Spielzeug aus vergangenen Zeiten“. Shuttle-Bus zwischen den Ausstellungsorten Grünbach: Die SPÖ Grünbach lädt zum „Tanz in den Herbst“ im Landgasthof zur Schubertlinde. Beginn 20.30 Uhr, Musik: „Sound of Silence“ Hochegg: 42. „Floh- und Bauernmarkt“ in der Waldpension -diesmal nur Samstag, von 9-16 Uhr Ternitz: Dialekt-Rock mit „Satschnt Peppal“ ab 21 Uhr im Kulturkeller Ternitz: „HerbstErleben“ der Ternitzer Wirtschaft mit Aktionsangeboten etc. von 14-19 Uhr in Stadthalle, Herrenhaus und vielen Ternitzer Betrieben. Modeschau der Boutique „Si-si“ um 17 Uhr in der Stadthalle. Sonntag, 3.10. Edlitz: Bücherflohmarkt von 9-12 Uhr, Bibliothek der Pfarre Edlitz Gloggnitz: Oktoberfest der ÖVP ab 11 Uhr im Pfarrheim. Musik: Prigglitzer Blech. Hupfburg Grünbach: Ganztägig „Herbstkirtag“ im Ortszentrum mit Standln und Vergnügungspark. 15 Uhr Konzert der Bergknappenkapelle Grünbach beim Pavillon am Hauptplatz. Pottschach: Tiersegnung ab 16 Uhr im Kirchhof Sieding: Erntedankfest ab 8.30 Uhr in der Pfarrkirche, Messegestaltung: Kärntner Männersextett“ Dienstag, 5.10. Ternitz: „Istanbul –Europäische Kulturhauptstadt 2010“, Reisevortrag von Wolfgang Lirsch ab 18.30 Uhr im Volksheim Donnerstag, 7.10. Neunkirchen: Regionaler Markt mit Schmankerln aus der Region am Hauptplatz

Wo kann man heute noch wie früher tanzen? Hans Czettel und Südbahnharry lassen ihn wieder auferstehen, den Tanzabend mit Live-Musik, bei dem die guten alten Hadern von Frank Sinatra und Dean Martin, die Boogies und Rumbas der Tanzschulzeit, Walzer und ItaloSchnulzen zu hören sein werden. Am Freitag, den 1.10., ab 20.15 Uhr im Steinfeldzentrum Breitenau. Tischreservierung: 0664/1104836

Seite 18

Freitag, 8.10. Enzenreith: „Äthiopien“, ein Film von Walter Ofenböck vom Foto-Club-Video Gloggnitz-Enzenreith ab 19 Uhr im Kulturhaus Neunkirchen: Regionaler Markt mit Schmankerln aus der Region am Hauptplatz Neunkirchen: Konzert der „SchlossCapelle“ mit Werken von Joseph Haydn, Ernst Krenek und Felix Mendelssohn-Bartholdy in der Evangelischen Pfarrkirche. Beginn 19 Uhr Neunkirchen: „Bling“ – Roots-Reggae-Classics präsentiert vom Lick-ShotSoundsystem ab 21 Uhr in Tom´s Oase, Schafferhofergarten Reichenau: Die „Manfred Stoppacher Big Band“ live in Konzert mit der Musik von Glenn Miller, Benny Goodman etc., ab 19.30 Uhr im Theater Reichenau. Kartenvorverkauf: 02666/52295 Ternitz: Sensationsgastspiel der US-Kult-Rockgruppe „Iron Butterfly“ im Kulturhaus Pottschach. Beginn 20 Uhr, Kartenvorverkauf Stadtgemeinde bzw. Raiffeisenbanken Samstag, 9.10. Gloggnitz: U21 Länderspiel Österreich gegen Schweden auf der Sportanlage des SV Gloggnitz. Anpfiff ist um 15.30 Uhr Neunkirchen: Regionaler Markt mit Schmankerln aus der Region am Hauptplatz Reichenau: Kammermusikabend – das Schubert Quartett Wien & Eduard Lanner spielen Werke von Haxdn, Cerny und Brahms. Beginn 19.30 Uhr, Schlossgärtnerei Wartholz Schrattenbach: Mundartgedichte zum Schmunzeln und Lachen mit Hubert Pöschl und der Sollenauer Stubenmusi um 19.00 Uhr in der Kulturwerkstätte Schrattenbach Ternitz: Live-Konzert der „Sinking Silver Blues Band“ ab 21 Uhr im Kulturkeller Wimpassing, Neunkirchen, Enzenreith: „4. Kabarett-Roas“ - 3 Kabarettisten an 3 Orten – mit Christoph Fälbl, Austrofred und Dolores Schmidinger. Start/ Treffpunkt 16 Uhr Kulturcentrum Wimpassing. Karten/Infos Gde. Enzenreith, 02662/42236 Sonntag, 10.10. Pottschach: Pfarrfest ab 9 Uhr im Pfarrhof Mittwoch, 13.10. Neunkirchen: Die Hilfsgemeinschaft der Blinden und Sehschwachen lädt zur monatlichen Zusammenkunft um 14 Uhr im Restaurant Osterbauer Donnerstag, 14.10. Neunkirchen: Diavortrag von Dr. Günter Spreitzhofer „Melanesien – zwischen Papua und Vanuatu“ in der Musikschule, 19 Uhr Reichenau: Im Rahmen der Filmreihe „Auf Reisen mit dem Bergsteiger Naz Gruber“ wird der Film „In der Mongolei“ gezeigt. Schlossgärtnerei Wartholz, 19.30 Uhr Ternitz: „Literarischer Cocktail“ mit Micha Fuchs & Helmut Mucker ab 20 Uhr in der Stadtbücherei (Herrenhaus)

Hier noch bei einem Ausflug ins Grüne, bald schon in Pottschach auf der Bühne: Am Sonntag, den 3. Oktober, besingt der Stadtchor Ternitz die Liebe.


Freitag, 15.10. Aspang: „Musikanten spielt´s auf“ - Musikantentreffen ab 19 Uhr in “Hertas Stüberl“ an der B54 Loipersbach: „Jo Ditty & The Big Joke” spielen samt special guests beim Loipersbacher Schmankerlwirt auf. Beginn 20 Uhr. Reichenau: Angelika Reitzer liest aus ihrem neuen Roman „Unter uns“ ab 19.30 Uhr in der Schlossgärtnerei Wartholz Ternitz: Ein weltmusikalischer Streifzug mit Manfredini, Glander & Beer live im Kulturkeller. Beginn 21 Uhr Samstag, 16.10. Höflein: Die Theatergruppe Payerbach-Reichenau gastiert mit dem Stück „Der Mustergatte“ um 19.30 Uhr in der Hohen-Wand-Halle (VS Höflein) Loipersbach: Die Gruppe „the merry poppins“ präsentiert ihren groovigen Sound ab 20 Uhr beim Loipersbacher Schmankerlwirt Puchberg: Magic Moments – Konzert des Puchberger Sänger Quartetts ab 19 Uhr im Schneeberghof Seebenstein: Das Kabarett-Duo „Die Gimpel“ präsentiert sein Programm „ins Volk einiriachn“ ab 19 Uhr in der Mehrzweckhalle. Kartenvorverkauf: Gemeindeamt und Sparkasse Seebenstein Ternitz: Stand up Comedy – öffentliche Probe: Gernot Kulis (Ö3-Callboy, Prof. Kaiser, Comedy Hirte) testet erstmals vor Publikum Auszüge aus seinem ersten Soloprogramm. Stadthalle Ternitz, Beginn 20 Uhr, Kartenvorverkauf Stadtgemeinde und Raiffeisenbanken Sonntag, 17.10. Pottschach: 2. „Oktoberfest auf Pottschacherisch“ ab 10 Uhr mit der Bauernkapelle des 1. Pottschacher Musikvereins im Kulturhaus. Dirndl- und Lederhosenprämierung, Verlosung etc. Thernberg: Kirchweihfest und Kolomani-Kirtag ganztägig im Ortsgebiet Dienstag, 19.10. Ternitz: „Melanesien – zwischen Papua und Vanuatu“, Reisevortrag von Dr. Günter Spreitzhofer ab 18.30 Uhr im Volksheim Donnerstag, 21.10. Gloggnitz: Lese- und Gesangsperformance „Lauf, Klara, lauf“ in der Stadtbücherei Gloggnitz, veranstaltet von der Infothek Gloggnitz, mit Beginn um 19 Uhr. Grimmenstein: Musikantenstammtisch ab 19.30 Uhr im Gasthof Pichler Freitag, 22.10. Neunkirchen: Die Schauspieler Jutta Speidel und Bruno Maccallini lesen ab 19.30 Uhr in der Stadtbücherei aus ihrem Buch „Wir haben gar kein Auto…“. KVV: Stadtbücherei und Buchhandlung Reithmeyer Pitten: Der Verein Bühnenbrettchen Bucklige Welt präsentiert den Chor Laudate mit den schönsten Melodien aus „Der König der Löwen“ und „Mamma Mia“, 19.30 im VAZ Ternitz: Kabarettist Klaus Bandl mit seinem Programm „Zu fett fürs Ballett“ im Kulturkeller. Beginn 20 Uhr

Samstag, 23.10. Pitten: Der Verein Bühnenbrettchen Bucklige Welt präsentiert den Chor Laudate mit den schönsten Melodien aus „Der König der Löwen“ und „Mamma Mia“, 15 Uhr und 19.30 Uhr im VAZ Pottschach: „Legends of Rock“, die Band mit Spitzenmusikern der österreichischen Musikszene, präsentiert Rock-Hits und -Klassiker. Kulturhaus Pottschach, Beginn 20 Uhr. Support: Hauk Puchberg: „HalloWeenParty“ ab 21 Uhr im Old Inn Ternitz: Kabarettist Herbert Steinböck präsentiert sein aktuelles Programm „Bonanza – eine Irritation“ um 19.30 Uhr in der Stadthalle Ternitz Sonntag, 24.10. Pitten: Der Verein Bühnenbrettchen Bucklige Welt präsentiert den Chor Laudate mit den schönsten Melodien aus „Der König der Löwen“ und „Mamma Mia“, 15 Uhr im VAZ Reichenau: Lesung von Ex-Staatsoperndirektor Ioan Holender aus seiner „Auitobiographie“. Schlossgärtnerei Wartholz, 15 Uhr Montag, 25.10. Warth: Festkonzert zum Nationalfeiertag mit dem MGV Haßbachtal und der TK Haßbach-Penk um 19.30 Uhr in der LFS Warth – Bildungszentrum Aichhof Dienstag, 26.10. Gloggnitz: „Tag der offenen Tür“ zum Nationalfeiertag von 9-17 Uhr im Dr. Karl Renner-Museum Grünbach: Bergmesse um 11 Uhr bei der Geländehütte Ternitz: Big Band & Symphonic Rock Orchester der Musikschule Ternitz bestreiten das „Konzert zum Nationalfeiertag“ ab 17 Uhr in der Stadthalle. Gespielt werden Highlights aus Film-, Pop- und Rockmusik Donnerstag, 28.10. Neunkirchen: Diavortrag „Budapest – Ungarns Metropole“ von Wolfgang Lirsch in der Musikschule, 19 Uhr Neunkirchen: Simoni-Markt auf dem Schlemmer-Platz Puchberg: Lehrerkonzert der Musikschule „Schneebergklang“ als Benefizveranstaltung ab 19.30 Uhr in der Schneeberghalle Freitag, 29.10. Gloggnitz: Ein zeitgeschichtlicher Literaturabend - Günther Steinbach und Martin Haidinger lesen aus ihrem Buch „Unser Hitler“, Dr. Karl Renner-Museum, 19 Uhr Neunkirchen: „Peer Gynt in Neunkirchen“ – Kinderkonzert der Musikschulen Neunkirchen und Scheiblingkirchen-Thernberg-Warth ab 18 Uhr in der Evangelischen Pfarrkirche Ternitz: „Change of Seasons“ präsentieren ihren Powersound live ab 21 Uhr im Kulturkeller Samstag, 30.10. Schwarzau am Steinfeld: Die Theatergruppe „Teatro Allegro“ präsentiert die Komödie „Pension Schöller“ ab 19.30 Uhr im Robert-von-Parma-Saal. Kartenvorverkauf: Gde. Schwarzau, Lotto-Toto-Milchrahm, Fr. Fried 0676/5284521 Ternitz: Jazz-NIght mit der Formation „Blue Note“ ab 21 Uhr im Kulturkeller

Liebe Veranstalter! Ihre NOVEMBER-TERMINE mailen Sie bitte bis Mitte Oktober an: mucker.franz@gmail.com

REPARATUREN ALLER MARKEN ERSATZWAGEN BEI REPARATUR KOSTENLOS! 2620 NEUNKIRCHEN-TERNITZ, Neunkirchner Straße 30, Telefon 02635 / 62405, Fax DW 19

office@volvorath.at - www.volvorath.at

OKTOBER 2010

Musik-Weekend beim Loipersbacher Schmankerlwirt: Nach bluesigem von Jo Ditty am 15.10. spielen „the merry poppins“ (Bild) hier am Samstag, den 16.10., auf. Für die Salzburger Mannen um „Mr. Sax“ Herbert Könighofer ist´s das Einspielen für die kommende Israel-Tournee. Was bei ihnen nach den ersten Takten wie die 50er-Jahre klingt, mischt sich mit Reggae- oder Balkan-Rhythmen zu Ethno-Sound mit markantem Gesang.

Seite 19


KULTUR

AUSSTELLUNGEN

Weltmusikalisches im „Kulturkeller“

GLOGGNITZ - Die Ausstellung „Carl Ritter von Ghega“ zum 150. Todesjahr, organisiert von der Pfadfindergilde Wartenstein, ist bis 31.10. im Schloss Gloggnitz zu besichtigen (jew. Sonntag /Feiertag 14-17 Uhr). HIRSCHWANG - Im Seminar-Park-Hotel Hirschwang werden von 9. Oktober bis Jahresende Arbeiten von Prof. Iris Paounova und Reinhold Ponesch gezeigt. VERNISSAGE Freitag, 8. Oktober, 19.30 Uhr. NEUNKIRCHEN - Die Fotogalerie Feuerbachl, Neunkirchen, Schulgasse 5 (Diagnosezentrum Dr.Schuster), präsentiert noch bis 17. 9. die Fotoausstellung „Icelandic Earthscape“ von Christoph Lingg. Ab 21. 9. werden dann die „Lichterwelten“ von Dr. Karl Blümel gezeigt – die VERNISSAGE ist am Dienstag, 21.9., 19.30 Uhr. Zu besichtigen sind die Werke jeweils während der Ordinationszeiten Mo bis Mi von 8-11 und 14-17 Uhr und Do, Fr von 8-12 Uhr, sowie zusätzlich Mi 17-18 Uhr. - Seinen neuen Zyklus “Schriftfragmente“ stellt Anton Zacsek noch bis 15. 10. in der Galerie am Stiergraben aus – zu besichtigen während der Bücherei-Öffnungszeiten Mo und Fr 9-12 und 16-19 Uhr, Mi 8-16 Uhr. - Ab 20. Oktober ist dann in der Galerie am Stiergraben die Ausstellung „Das Hexeneinmaleins“, Arbeiten von Martina Schettina, zu sehen. VERNISSAGE Dienstag, 19. 10., 19 Uhr. PRIGGLITZ - In der „Galerie Gut Gasteil“ sind von 28. 8. bis 1. 11. in der dritten, abschließenden Doppel-Ausstellung dieses Jahres Arbeiten von Anna Maria Brandstätter (Grafik und Malerei) und Harald Kutschera (Bilder) zu sehen. Geöffnet ist die Galerie samt Bio-Heurigem Sa, So und Feiertag von 10-18 Uhr. - Die Freiluft-Schau „Kunst in der Landschaft VIII“ kann jederzeit erwandert werden. REICHENAU - Die absolut sehenswerten Sonder-Ausstellungen „Retrospektive Erik Srodik - Seelenblicke: Reichenau am Meer“ und „200 Jahre Malerei von Brauer bis Defregger“, mit insgesamt mehr als 200 Bildern, sowie die Dauerausstellung „Kulturerbe Reichenau“ laufen im Schloss Reichenau noch bis 31. Oktober. Geöffnet tgl. von 9-17 Uhr! - Der Künstler Erik Srodik hat sein Atelier in Kleinau 53 (Nähe Knappenhof ) dzt. Jeden Sa/So/Feiertag von 14-18 Uhr geöffnet. SEMMERING - Bilder von Manuela Wriessnik sind noch bis 17. Oktober im Panoramahotel Wagner, Hochstraße 267, zu sehen. - Einen Querschnitt seines Schaffens präsentiert derzeit der Neunkirchner Künstler Franz Strebinger unter dem Titel „+/-70“ im Hotel Panhans. Die Arbeiten sind bis 1. November ausgestellt. TERNITZ - „Bilder & Objekte“ von Haydar Celik sind von 20. 10. Bis 5. 11. in der Stadtgalerie im alten Herrenhaus zu sehen. VERNISSAGE ist am Mittwoch, den 20. 10., um 19 Uhr. Die Ausstellung ist Montag bis Freitag von 15-18 Uhr geöffnet. THERNBERG - Die Erzherzog-Johann-Dokumentation ist bis 26. Oktober Samstag von 13.30-17 Uhr sowie Sonn- & Feiertag von 10-17 Uhr zu besichtigen. - „Kunst auf schräger Wiese“: Die Kunst Leit´n-Freiluftausstellung bei der Fa. Walli mit Objekten von 39 Künstlern ist ganztägig bei freiem Eintritt zugänglich.

Seite 20

Jürgen Glander an der Gitarre, Simone Beer am Akkordeon und der Percussionist Axel Manfredini verbinden in ihrer Musik verschiedene folkloristische Stile wie Flamenco, Tango, Latin, Balkan- und Klezmermusik mit jazzigen Einflüssen. Man darf sich auf einen interessanten weltmusikalischen Streifzug freuen – zu hören am Freitag, den 15.10., ab 21 Uhr im Ternitzer „Kulturkeller“ (Herrenhaus)!

Das Lesen hat wieder Saison! Die Aktionswoche „Österreich liest. Treffpunkt Bibliothek“ mit vielen Veranstaltungen rund ums Buch hat sich in den 5 Jahren ihres Bestehens zu einem Publikumshit entwickelt. Sogar die Schweiz und Italien haben diese Idee übernommen. Heuer ist es von 18. bis 22. Oktober wieder soweit. Auch die Neunkirchner Stadtbücherei „am Stiergraben“ in der Schulgasse 4 nimmt wieder an dieser Werbewoche für das Lesen teil und hat dazu folgende Programmpunkte anzubieten: o Ein Lesecafé: Hier können Sie bei einer Tasse Kaffee oder einem Glas Saft in Ruhe die Bilder der Galerie betrachten, in Büchern der Stadtbücherei schmökern oder die von der Stadtbücherei zur Verfügung gestellten Tageszeitungen lesen. o Weiters gibt es einen großen Bücherflohmarkt o Die Einschreibung in die Bücherei ist in der Aktionswoche gratis: Mehr als 20.000 Medien stehen hier den Mitgliedern zur Verfügung! o Am Dienstag, den 19. Oktober, kann man um 19 Uhr der Ausstellungseröffnung der Künstlerin Martina Schettina beiwohnen. o Mittwoch, den 20. Oktober,

gibt es um 19.30 Uhr eine Lesung von Peter Bielesz und Kurt F. Svatek. o Und ganz besondere Prominenz erwartet Sie Freitag, den 22.10.: Die deutsche Schauspielerin Jutta Speidel („Um Himmels Willen“; „Liebe am Fjord“) und ihr italienischer Kollege Bruno Maccallini lesen aus ihrem Buch „Wir haben gar kein Auto… Mit dem Rad über die Alpen“ (siehe Bild)! Kartenvorverkauf dazu: Stadtbücherei sowie Buchhandlung Reithmeyer. Noch die Öffnungszeiten der Stadtbücherei und glz. auch der Galerie „am Stiergraben“: Montag und Freitag 9-12 und 16-19 Uhr, Mittwoch 8-16 Uhr.


KULTUR

Anton Zacsek zeigt erstmals seine „Schriftfragmente“ „Die schriftlichen Ergänzungen in meinen Bildern sind zum Teil Gedanken zum Thema, Aufzeichnungen über Technik und Gestaltung, Notizen zum Bildgeschehen oder einfach Teil der Komposition. Ich möchte mich aber nicht durch Aufrütteln oder Schockieren artikulieren, sondern in meine Bilder eine gewisse Ästhetik einbringen, die sich für den Betrachter als Farbkomposition und Gestaltung zeigt mit der er sich auseinandersetzen soll“. meint der Künstler zu seinem Werk. In der Neunkirchner „Galerie am Stiergraben“ (beim Fabriksgassenparkplatz) läuft derzeit eine sehenswerte Ausstellung: Der 1943 in Neufeld an der Leitha geborene Anton Zacsek

Nachdem er Zeit seines Lebens in seinem Beruf als Grafiker mit dem Bereich „Schrift und Bild“ konfrontiert war, war es eigentlich eine logische Folge, dass diese Thematik auch einmal in seinem künstlerisch-kreativen Schaffen auftaucht. Dabei verwendet er hauptsächlich die Handschrift, um seinem persönlichen Engagement Ausdruck zu verleihen. Der Versuch, Musik,

„Gemma Künstler schau´n!“ Auch heuer finden - am 16./17. Oktober - wieder die Tage des offenen Ateliers statt, bei denen man die Künstler quasi „zuhause“ besuchen kann. In unserem Bezirk beteiligen sich daran ebenfalls wieder zahlreiche Kunstschaffende und zwar: Baszolich Herbert Chouli

(Ternitz); Bauer Stefan (Gloggnitz); Beranek Bettina (Wimpassing); Brandstätter Anna Maria, Galerie Gut Gasteil (Prigglitz); Holzbauer Monika (Grafenbach); Eder Rosemarie (Ternitz); Gaderer Manfred (Ternitz); Galerie Gut Gasteil, Seidl Charlotte und Johannes (Prigglitz); Hampölz Silvia (Würflach); Hartl Wolfgang (Wimpassing); Hoffmann Albert (Gloggnitz); Hofstetter Hans (Würflach); Hofstetter Elfriede (Würflach); Kamper-Heissenberger Marion (Grünbach); Kerschhofer Martha Theresa; Kutschera Harald,

Galerie Gut Gasteil (Prigglitz); Kutzner Elfriede (Neusiedl/Steinfeld); Rasinger Anna (Warth); Rasner Eveline Dagmar (Grafenbach-St. Valentin); Reichmann Angelika (Aspang); Rischanek Werner (Gleißenfeld); Ritter Hermine (Gloggnitz); Seichter Andreas W. (Warth); Seifried Karin (Warth); Seiser Christof (Mönichkirchen); Sklenicka Susanne (Warth); Srodik Erik (Reichenau); Strebinger Franz (Neunkirchen); Trabitsch Andrea (Gloggnitz);; VOKA (Puchberg); Völkerer Norbert (Wartmannstetten); Weber Robert (Scheiblingkirchen); Wundsam Anna (Scheiblingkirchen).

Details / Öffnungszeiten: www. service.kulturvernetzung.at Über die Künstler die im Raum Schrattenbach-Grünbach an den Aktivitäten von „Kultur im Tal“ teilnehmen, lesen Sie in einem nebenstehendem Artikel. Auch Franz Strebinger lädt am 16./17. 10. zum Besuch seines Ateliers in der Neunkirchner Urbangasse 15. Wer mehr Strebinger sehen will: Im Hotel Panhans am Semmering läuft noch bis 1.11. eine StrebingerSchau.

OKTOBER 2010

Literatur und bildende Kunst in seinen Bildern verschmelzen zu lassen, liegt darin begründet, dass er früher selbst ebenfalls musikalisch tätig war und in seinem Beruf viel mit Literatur zu tun hatte. Aber natürlich stehen immer grafische Elemente im Vordergrund. Um seine Bilder zu charakterisieren, bezeichnet er sie als eine Art „Layoutismus“. Die Neunkirchner Zacsek-Schau ist noch bis 15. Oktober während der Öffnungszeiten der Stadtbücherei zu besichtigen.

zeigt erstmals seinen neuen Zyklus „Schriftfragmente“. Der Künstler kann ein sehr kreatives Schaffen vorweisen Bei seinen a b s t ra k t- ex p re s s i o n i s t i s c h geprägten Arbeiten - meist in Serien - bevorzugt er vor allem experimentelle Monotypien und Mischtechniken auf Leinen, Zerkall-Bütten und Holz und überarbeitete Radierungen.

Jede Menge „Kultur im Tal“ Im Rahmen der Tage des offenen Ateliers laden auch die an der „Kultur im Tal“-Initiative von Reinhard Sandhofer beteiligten Künstler zu Ausstellungen rund um Schrattenbach und die Würflacher Johannesbachklamm ein. So präsentieren Nadja Lackner und Matthias Kodym im Klamm Clubhaus Texte und Fotos. Zu einer Freilichtausstellung mit interessanten Skulpturen laden Johann Gerhartl, Reinhard Sandhofer und Petra Vogl (Schutzhaus Gerhartl). In Hornungstal 15 in Schrattenbach finden die kulturinteressierten Wanderer Malerei und Drechselarbeiten bei einer G e m e i n s c h a f t s a u s s te l l u n g von Reinhard Sandhofer und

Peter Hans Siwatz. Gleichfalls in Schrattenbach findet beim Stadl (Gasthaus zum alten Schlossteich) eine Freilichtausstellung mit Plastiken statt. Nächste Station: Installationen, Bilder und Skulpturen (Kulturwerkstätte) in Schrattenbach, Rosental 30. Eine sehenswerte Gemeinschaftsausstellung von Werner Genitheim, Christine Pellikan, Reinhard Sandhofer, Kurt Schneider, und Lisa Wolf. In der Rosentaler Stub’n in Rosental 57 werden Bilder und Skulpturen gezeigt - Stein Art von Harald Pillhofer. Hier gibt es auch Musik vom bekannten „Duo Royal xs“ (Blues, Jazz). Alle Veranstaltungen Samstag, 16. Oktober und Sonntag, 17. Oktober jeweils von 14 -18 Uhr.

Fälbl, Austrofred, Schmidinger! Am Samstag, den 9. Oktober, geht die bereits vierte „Schwarzataler Kabarett-Roas“ in Szene! Diese Co-Produktion der Kulturvereine Enzenreith, Neunkirchen und Wimpassing ermöglicht es, gleich 3 Kabarettisten an 3 verschiedenen Spielorten zu sehen – heuer Christoph Fälbl („@ life“), Austrofred („Du kannst dir deine Zauberflöte in den Arsch schieben“) und Dolores Schmidinger („Endlich suchtfrei“!). Treffpunkt ist um 16 Uhr das Kulturcentrum Wimpassing. Nach einem Begrüßungsdrink

werden die Teilnehmer mit Bussen nach Neunkirchen gebracht, im VAZ der Arbeiterkammer tritt Christoph Fälbl (Bild) auf. Anschließend geht es nach Enzenreith, nach einer kleinen Jause ist hier Austrofred an der Reihe. Nach seinem Auftritt geht es zurück nach Wimpassing, hier wartet ein kleines Gewinnspiel, und dann beschließt Dolores Schmidinger mit ihrem Auftritt die „Roas“. Eintritt: 39.- (Inkl.Busfahrten, Snacks und Gewinnspiel-Los!). KVV: Volksbank Wimpassing (02630/37369), Gde. Enzenreith (02662/42236), per mail: kultur@ kultur-nk.at Seite 21


Stadtfest sorgte für einen vollen Hauptplatz Bürgermeister-Sekretärin Silvia Grasinger sah sogar nächtens im Internet nach den Wetterprogrnosen– und konnte dann beruhigt schlafen: Das Wetter war in Ordnung und hielt, an diesem 10. September-Freitag, als die Stadtgemeinde Neunkirchen zur großen Jubiläumsfeier aus Anlass „90 Jahre Stadterhebung“ auf den Hauptplatz lud. Die Bevölkerung nahm überaus zahreich teil - viele kamen natürlich vor allem „Erwin schauen“, denn Landeshauptmann Dr. Erwin Pröll war der Festredner des Tages! Einige Schnappschüsse dieses gelungenen Events haben wir hier zusammengestellt:

So voll war´s hier schon lange nicht: Jede Menge prominenter Ehrengäste und viele Schaulustige besuchten das Jubiläumsfest am Hauptplatz.

Gut ist´s ´gangen, nix is´gscheh´n: Der Lions-Club stellte sich zum „90er“ der Stadt mit 90 Metern Apfel-Birnen-Strudel ein, welcher vom Landeshauptmann feierlich angeschnitten wurde (siehe auch Seite 11).

In der Festrede wies LH Pröll auf seine Verbundenheit mit Neunkirchen hin.

Jubiläum und Pröll-Besuch wurden auf einer Urkunde festgehalten.

Ein Höhepunkt des Tages: Der katholische Stadtpfarrer Kons. Rat Dr. Bernard Springer, Altbürgermiester Felix Rigler und der evangelische Stadtgeistliche Univ.Prof. Mag. Ernst Hofhansl wurden zu Ehrenbürgern von Neunkirchen ernannt.

Landeshauptmann Pröll zeigte sich überaus bürgernah und hatte viele Hände zu schütteln (li). Für die Familie von Altbgm. Rigler gab es sogar noch ein Extra-Foto-Shooting (Mitte). Und der „Lions-Jubiläums-Rekord-Strudel“ wurde für perfekte Gaumenfreuden noch fachkundig bezuckert (re.). Seite 22


„Bärenstarke Angebote“ im Automegastore! Mit jeder Menge an „bärenstarken Angeboten“, die bei der großen Herbstschau Mitte September präsentiert wurden, starteten die Czeczelits Automegastores in Neunkirchen und Wr. Neustadt eindrucksvoll in die Herbstsaison! Dem Kunden bietet man ja schon die vielen Vorteile eines MehrMarken-Betriebe: Unter den Angeboten von z.B. Ford, Alfa Romeo, Lancia, Daihatsu, Land Rover etc. findet sicher jeder sein passendes Fahrzeug. Mit der neuen Alfa Romeo Giulietta hat man übrigens ein attraktives Angebot in der Kompaktklasse auf Lager. Bei der Marke Land Rover bietet der „Freelander 2“neue spritsparende Technologien und ist ein idealer Einstieg in die Klasse der Geländewagen. Und bei Ford steht ja generell eine breite Palette an erstklassigen Modellen mit modernster Technik zur Verfügung. Dazu setzt Czeczelits immer

wieder neue Akzente bei Kundenservice und Kundenbetreuung. Wie derzeit wieder mit einer Reihe von „bärenstarken“ Extras: So gibt es jetzt beim Neuwagenkauf einen bärenstarken Gutschein für € 250,- an Zubehör dazu. Weiters bietet man bärenstarke Angebote bei Versicherung und Finanzierung durch Top-Hauskonditionen. Und als ganz bäriges Zuckerl erhalten Neuwagen-Kunden die Czeczelits-„GOLDCARD“ gratis dazu! Und diese Vorteilskarte für Czeczelits-Kunden ist ja ein besonderer Hit im CzeczelitsProgramm: Sie bietet etliche Vorteile, bei denen man als Kunde ganz schön profitieren kann. Z.B. gibt es damit die Pickerlüberprüfung gratis. Auch das Umstecken der Reifen ist mit der Goldcard kostenlos. Und bei vielen Angeboten warten Ermäßigungen, wie etwa jetzt beim Wintercheck etc.

Echt bärig also, was Sie da derzeit in den Czeczelits Automegastores erwartet! Schauen Sie mal vorbei, in Neunkirchen in der Sandgasse 2 (B17). Aktuelle Infos gibt es immer auch im Internet unter www.czeczelits.at

ANKAUF VON ALTGOLD

wie Omaschmuck, Münzen, Zahngold. Verrechnung in bar zum aktuellen Tageskurs!

Fa. L. Hendler 2632 Wimpassing, Pottschacherstraße 14, Tel. 02630 / 37334

Hier könnte

IHRE WERBUNG stehen!

Sie erreichen damit rd. 37.000 Haushalte im Bezirk Neunkirchen. Die November-Ausgabe erscheint Ende Oktober,

Anzeigenschluss ist der 15. Oktober.

Serviceleiter Eberhard Paul und GF Helmut Edlinger (oben) sowie Michael Hechtl und Günter Diertl halten jetzt im Czeczelits Automegastore bärenstarke Angebote für Sie bereit.

Bei jedem FordTransit fahren 45 Jahre Erfahrung mit.

Infos und Anzeigenannahme: Franz Mucker Tel. 0664 / 3086917 mucker.franz@gmail.com

Ab netto p 15.490,– 1) (brutto p 18.588,– 2)) Sofort verfügbar und konkurrenzlos günstig. www.ford.at

Kraftstoffverbrauch ges. 8,4 l / 100 km, CO2-Emission 222 g / km Symbolfoto I 1) Aktionspreis (beinhaltet Händlerbeteiligung), exkl. MwSt. 2) Aktionspreis (beinhaltet Händlerbeteiligung) inkl. MwSt. Freibleibendes Angebot. Nähere Informationen finden Sie auf www.ford.at oder bei Ihrem Ford-Händler.

Feel the difference Wr. Neustadt | Zehnergürtel 40-52 | 02622/22918 Neunkirchen | Sandgasse 2/B17 | 02635/62351 www.czeczelits.at

NEU! Autos mit Bärenstärken

OKTOBER 2010

Seite 23


Nostalgie-Schaufenster bei „CC“

Originelle Idee von Neunkirchens „Coiffeur Carlo“-Inhaberin Claudia Hammer (Bild): Sie nahm das 90-Jahr-Stadtjubiläum zum Anlass, im Bekanntenkreis altes Figaro-Instrumentarium zusammen zu tragen um damit die Auslage ihres Salons in der Herrengasse 13 nostalgisch zu gestalten. Und so präsentiert sich diese jetzt mit zum Teil martialisch anmutenden Gerätschaften – dabei ist das noch gar nicht so lange hat… PS: Im Salon selbst bietet man natürlich das moderne Gegenstück, mit einem ganz speziellen Event: Beim „Essensity-Powerday“ geht es am Dienstag, den 9. November den ganzen Tag lang nur um diese natürliche, ammoniakfreie Haarfarbe! Infos/Anmeldung dazu direkt im Salon bzw. unter Tel. 02635/63008.

Wieviele Möpse sehen Sie?

„Ein Leben ohne Mops ist möglich – aber sinnlos“: Dieser Satz wird dem deutschen Humoristen und Mops-Fan Loriot zugeschrieben. Auch bei uns hat diese englische Hunderasse – die vermutlich aus China stammt, wo er als Hund der Kaiser galt - viele Liebhaber.

Das konnte man ja wirklich fast als Rätselbild nehmen: Wieviele Möpse sehen Sie z.B. auf dem großen Foto…? Hintergrund dazu ist eine Idee von Werner Daxböck, Inhaber des Zoo-Fachgeschäftes in der Neunkirchner Wiener Straße 31 - Selbst Mops-Liebhaber – die beiden Daxböck-Möpse sind sogar im Firmenlogo verewigt! –, organisiert er ein jährliches Mops-Treffen. Nach Kennenlernen und Leckerli-Verteilung steht dann immer auch ein Ausflug auf dem Programm. Am Samstag, den 18. September, war es mit dem diesjährigen Treffen wieder soweit. An Möpsen fanden sich dazu insgesamt so an die 30 Stück samt Frauchen/Herrchen ein –und ein Drittel sollte auf dem großen Bild zu finden sein… Seite 24


Sichern Sie jetzt ihr Zuhause! Unterhielten sich prächtig: Vizebgm. Mag. Martin Fasan, Bgm. KR Herbert Osterbauer, StR Peter Spicker, Dr. Edwin Schubert, Ing. Werner Weissenböck mit Gattin.

Mit Musik gegen kühlen Abend Das bereits traditionelle Sommerkonzert der Sparkasse Neunkirchen mit dem 1. Neunkirchner Musikverein am 3. September auf dem Kundenparkplatz der Sparkasse in Neunkirchen war wieder ein voller Erfolg. Der Wettergott hatte ein Einsehen und bescherte den Anwesenden einen kühlen aber trockenen Spätsommerabend. VO-Dir. Dr. Peter Prober konnte fast 500 Besucher begrüßen, darunter Bürgermeister KR Herbert Osterbauer, Bgm. Walter Endl aus Seebenstein, Vizebgmst. Otto Bauer und StR Peter Spicker, Ing. Werner Weissenböck und Vizebgmst. Mag. Martin Fasan , sowie Sparkassen Präsident KR Gunther Gräftner.

VO Dir. Dr. Prober, Maestro Erwin Stoll und Präsident KR Gunther Gräftner.

Die Tage werden wieder kürzer, durch die Zeitumstellung wird es bald früher finster – und dann ist sie wieder da, die Saison der Dämmerungseinbrecher… Sichern Sie Ihr Zuhause bevor etwas passiert! Alarmanlagen sind ein Gebot der Stunde und ihre Partner dafür (sowie auch ür Videoüberwachung, Zutrittskontrolle etc.) sind die im Bezirk ansässigen Partnerunternehmen „MaKa complete“ und „Safety complete“. „Wir haben Markenprodukte verschiedener Hersteller im Programm, können Ihnen daher das ideal auf Ihren Bedarf abgestimmte System anbieten“, so Ing. Manfred Kappler, der mit seiner Würflacher Firma „MaKa complete“ für die Technik

zuständig ist. „Und nur noch heuer gibt es bis zu 1000 Euro Landesförderung! Das sollte man sich nicht entgehen lassen“, ergänzt der Enzenreither Rudolf Zenz von „Safety complete“, der für den Verkauf zuständig ist. Übrigens: Eine gut geplante und installierte Alarmanlage leistet mehr! Zur Gefahrenmeldeanlage ausgebaut, hilft sie bei der Kranken- und Altenbetreuung sowie bei technischen Schäden wie Wasser, Gas und Feuer. Als Ansprechpartner für nähere Infos bzw. Terminvereinbarung stehen Ihnen beide Herren - Ing. Manfred Kappler unter 0664/1139063 sowie Rudolf Zenz unter 0664/5667703 gerne zur Verfügung! Werbung

Unter der Leitung von Kapellmeister Dir. Erwin Stoll bot der Neunkirchner Musikverein ein hervorragendes vielseitiges Konzertprogramm. Die Gäste genossen den Abend, ließen sich die Köstlichkeiten vom Gasthaus Altes Bräuhaus schmecken und ihn am Weinstand des Neunkirchner Musikvereins gemütlich ausklingen.

die nächste Ausgabe erscheint Ende Okt., Annahmeschluss: 15. 10. 2010 Kontakt: Franz Mucker 0664 / 308 69 17, mucker.franz@gmail.com

Auf der Wimpassinger Messe informierte sich auch Neunkirchens AK-Leiter Gerhard Windbichler (rechts) bei Rudolf Zenz (links) und Ing. Manfred Kappler über die neueste Alarmanlagen-Technik.

40 Jahre Herz Jesu Siedlung Das 40-jährige Bestehen feierte die Herz Jesu Siedlung in Ternitz: Die auf Initiative von Pfarrer Dr. Michael Paulas errichteten 27 Reihenhäuser in der Straße des 12. Februar wurden 1970 vom Siedlungsreferenten Ignaz Stipsits an die Familien übergeben. GR Karl Pölzelbauer konnte zur Jubiläumsfeier GR Franz Reiterer als Stipsitz-Nachfolger sowie Pfarrer Mario Böhrer begrüßen, der eine Jubiläumsandacht abhielt. Bei der anschließenden Mostjause unterhielten sich die noch verbliebenen 13 „Ursiedlerfamilien“ mit den „Jungsiedlern“ bis in die späten Abendstunden.

OKTOBER 2010

Seite 25


ÄRZTE - NOTDIENST ÄRZTE Aspang-Markt, Aspangberg-St. Peter, Feistritz, Kirchberg A. W., Mönichkirchen, Otterthal, St. Corona, Trattenbach: 02./03. 10.: MR Dr. Bernhard KOLLER; Tel.: 02642/525 20 09./10. 10.: Dr. Annegret STRAUSS; Tel.: 02649/81 532 16./17. 10.: Dr. Kurt-Thomas ZIEGLER; Tel.: 02642/52 511 23./24. 10.: Dr. Günter FABITS; Tel.: 02641/6989 25. (ab 20 Uhr) & 26.10.: Dr. Sabine FRIEDL-EISENHUBER; Tel.: 02641/21 021 30./31. 10.: Dr. Annegret STRAUSS; Tel.: 02649/81 532 01. 11.: MR Dr. Bernhard KOLLER; Tel.: 02642/525 20 Edlitz, Grimmenstein, Scheiblingkirchen-Thernberg, Thomasberg, Warth: 02./03. 10.: Dr. Paul WILSCHER; Tel.: 02644/6018 09./10. 10: Dr. Wilfried WIEBECKE; Tel.: 02629/25 40 16./17. 10.: Dr. Wolfgang PILZ; Tel.: 02644/7227 23./24. 10.: Dr. Richard SPREITZHOFER; Tel.: 02629/5000 25. (ab 20 Uhr) & 26.10.: Dr. Paul WILSCHER; Tel.: 02644/6018 30./31. 10.: Dr. Paul WILSCHER; Tel.: 02644/6018 01. 11.: Dr. Wilfried WIEBECKE; Tel.: 02629/25 40 Gloggnitz, Enzenreith, Prigglitz, Raach am Hochgebirge: 02./03. 10.: Dr. Patricia WINDBRECHTINGER; Tel.: 02662/42 929 09./10. 10.: Dr. Hans Peter SEIT; Tel.: 02662/44 16./17. 10: Dr. Christian KOLL; Tel.: 02662/43350 23./24. 10.: Dr. Johannes SCHIMEK; Tel.: 02662/45632 25. (ab 20 Uhr) & 26.10.: Dr. Patricia WINDBRECHTINGER; Tel.: 02662/42 929 30./31. 10.: Dr. Christian KOLL; Tel.: 02662/43350 01. 11.: Dr. Hans Peter SEIT; Tel.: 02662/44 200 Neunkirchen, Breitenau, Natschbach-Loipersbach, Wartmannstetten: 02. 10.: Dr. Hans HAUBER; Tel.: 02635/64131 03. 10.: Dr. Susanna LICMANN-WIRTH; Tel.: 02635/63 366 09. 10.: Dr. Christian FREIS; Tel.: 02635/64 104 10. 10.: Dr. Gerald BRANDSTETTER; Tel.: 02635/65550 16. 10.: Dr. Helmut ZWAZL; Tel.: 02635/63005 17. 10.: Dr. Friedrich HUMHAL; Tel.: 02635/62350 23. 10.: Dr. Gerald BRANDSTETTER; Tel.: 02635/65550 24. 10.: Dr. Wilfried Wolfgang SEEBURGER; Tel.: 02635/62303 25. (ab 20 Uhr) & 26.10.: Dr. Sevil ALGAN-INCE; Tel.: 02635/62542 30. 10.: Dr. Susanna LICMANN-WIRTH; Tel.: 02635/63 366 31. 10.: Dr. Christian FREIS; Tel.: 02635/64 104 01. 11.: Dr. Sevil ALGAN-INCE; Tel.: 02635/62542 Payerbach, Reichenau an der Rax: 02./03. 10.: Dr. Veronika SCHWEIGHOFER; Tel.: 02666/52 393 09./10. 10.: MR Dr. Anton KORINEK; Tel.: 02666/52990 16./17. 10.: Dr. Johannes STEFL; Tel.: 02666/52 841 23./24. 10.: MR Dr. Hans GRABENWEGER; Tel.: 02666/58118 25. (ab 20 Uhr) & 26.10.: Dr. Veronika SCHWEIGHOFER; Tel.: 02666/52 393 30./31. 10. & 01. 11.: Dr. Johannes STEFL; Tel.: 02666/52 841 Pottschach, Wimpassing, Altendorf, Grafenbach-St. Valentin: 02. 10.: Dr. Rudolf NOVAK; Tel.: 02630/36 000 03. 10.: Dr. Herbert PÖTSCHER; Tel.: 02630/38381 09. 10.: Dr. Wolfgang MANDELBURGER; Tel.: 02630/38905 10. 10.: Dr. Georg SATOR; Tel.: 02630/37 597 16./17. 10.: Dr. Gerald KÖNIG; Tel.: 02630/38361 23. 10.: Dr. Rudolf NOVAK; Tel.: 02630/36 000 24. 10.: Dr. Herbert PÖTSCHER; Tel.: 02630/38381 25. (ab 20 Uhr) & 26.10.: Dr. Rudolf NOVAK; Tel.: 02630/36 000 30./31. 10.: Dr. Gerald KÖNIG; Tel.: 02630/38361 01. 11.: Dr. Herbert PÖTSCHER; Tel.: 02630/38381 Puchberg/Schn., Grünbach, Höflein, Schrattenbach, Willendorf: 02./03. 10.: MR Dr. Alfred JOHNE; Tel.: 02636/2219 09./10. 10.: Dr. Günter SCHIRK; Tel.: 02620/3386 16./17. 10.: Dr. Margarete MEYER-HABERLER; Tel.: 02636/2135 23./24. 10.: MR Dr. Wolfgang WEBER; Tel.: 02637/2322 25. (ab 20 Uhr) & 26.10.: Dr. Christian KARNER; Tel.: 02637/2232 30./31. 10.: MR Dr. Alfred JOHNE; Tel.: 02636/2219 01. 11.: Dr. Günter SCHIRK; Tel.: 02620/3386 St. Egyden, Urschendorf, Würflach: 02./03. 10.: MR Dr. Gerhard WÜRDINGER; Tel.: 02633/43434 09./10. 10.: Dr. Gerhard ZÖCHINGER; Tel.: 02638/88920 16./17. 10.: Dr. Heinz Peter DIESER; Tel.: 02633/42 570 23./ 24. 10.: MR Dr. Franz GRILL; Tel.: 02638/774 73 25. (ab 20 Uhr) & 26.10.: Dr. Ludwig POPP jun.; Tel.: 02638/22227 30./31. 10.: Dr. Heinz Peter DIESER; Tel.: 02633/42 570 01. 11.: Dr. Martin URBAN; Tel.: 02639/2455

Seite 26

Pitten, Schwarzau am Steinfeld, Seebenstein: 02./03. 10.: Dr. Günther JUNGMEISTER; Tel.: 02627/81 260 09./10. 10.: Dr. Viktor CHLOPCIK; Tel.: 02627/48 520 16./17. 10.: Dr. Christian SEITELBERGER; Tel.: 02627/82 149 23./24.10.: Dr. Rudolf BOGAD; Tel.: 02622/78208 25. (ab 20 Uhr) & 26.10.: Dr. Bernhard LICHTENAUER; Tel.: 02627/824 24 30./31. 10.: Dr. Michael TISCHLER; Tel.: 02627/82 315 01. 11.: Dr. Günther JUNGMEISTER; Tel.: 02627/81 260 Breitenstein, Schottwien, Semmering: 02./03. 10.: Dr. Patricia WINDBRECHTINGER; Tel: 02662/42 929 09./10. 10.: Dr. Christian KOLL; Tel.: 02662/43350 16./17. 10.: Dr. Andreas WEIRER; Tel: 02664/22 62 23./24. 10.: Dr. Andreas WEIRER; Tel.: 02664/22 62 25. (ab 20 Uhr) & 26.10.: Dr. Patricia WINDBRECHTINGER; Tel.: 02662/42 929 30./31. 10.: Dr. Andreas WEIRER; Tel.: 02664/22 62 01. 11.: Dr. Andreas WEIRER; Tel.: 02664/22 62 Ternitz 02. 10.: Dr. Christian KAGER; Tel.: 02630/38 284 03. 10.: Dr. Marion-Anja NOLDEN; Tel.: 02630/381 88 09. 10.:Dr. Gerhard EIDLER; Tel.: 02630/36922 10. 10.: Dr. Jürgen GERSTMAYER; Tel.: 02630/323 88 16. 10.: Dr. Roland AL-SHAMI; Tel.: 02630/37 195 17. 10.: Dr. Christian KAGER; Tel.: 02630/38 284 23. 10.: Dr. Gerhard EIDLER; Tel.: 02630/36922 24. 10.: Dr. Marion-Anja NOLDEN; Tel.: 02630/381 88 25. (ab 20 Uhr) & 26.10.: Dr. Rainer SINABELL; Tel.: 02630/35419 30. 10.: Dr. Jürgen GERSTMAYER; Tel.: 02630/323 88 31. 10.: Dr. Christian KAGER; Tel.: 02630/38 284 01. 11.: Dr. Roland AL-SHAMI; Tel.: 02630/37 195 Zöbern 02. 10.: Dr. Gerlinde HARTER; Tel.: 02646/27 072 03. 10.: Dr. Günther SCHWARZ; Tel.: 02647/42 200 09./10. 10.: Dr. Johann FEUCHTENHOFER; Tel.: 02642/8470 16. 10.: Dr. Günther SCHWARZ; Tel.: 02647/42 200 17. 10.: Dr. Gerlinde HARTER; Tel.: 02646/27 072 23./24. 10.: Dr. Chi-mei HU; Tel.: 02648/20 205 25. (ab 20 Uhr) & 26.10.: Dr. Renate JAKEL; Tel.: 02646/2344 30./31. 10.: Dr. Manfred TYMCIW; Tel.: 02646/85 82 01. 11.: Dr. Chi-mei HU; Tel.: 02648/20 205 ZAHNÄRZTE 02.10./03.10.: Dr. Elke Anne ENZINGER, 2732 Würflach, Heuweg 280, Tel. 02620/2886 09.10./10.10.: Dr. Rudolf SCHERBICHLER, 2630 Ternitz, Dunkelsteiner Straße 4, Tel. 02630/36759 16.10./17.10.: Dr. med. dent. Friedrich LECHNER, 2620 Neunkirchen, Waldmüllergasse 3, Tel. 02635/65189 23.10./24.10.: MR DDr. Herbert ROCH, 2640 Gloggnitz, Uferstraße 22, Tel. 02662/43444 26.10.: Dr. Gudrun SCHRÖDER-GAZDAG, 2733 Grünbach, Schneebergstraße 16/2/10, Tel. 02637/2226 30.10./31.10./1.11: Dr. Beate PUCHNER, 2620 Neunkirchen, Hauptplatz 8-9, Tel. 02635/71100 APOTHEKENDIENSTE Freitag, 01.10., 8 Uhr, bis Freitag, 08.10., 8 Uhr: Apotheke „Zum Hl. Peter und Paul“, Ternitz Freitag, 08.10., 8 Uhr, bis Freitag, 15.10., 8 Uhr: Merkurapotheke, Neunkirchen Freitag, 15.10., 8 Uhr, bis Freitag, 22.10., 8 Uhr: Apotheke „Zum Hl. Leopold“, Neunkirchen; Apotheke Wimpassing Freitag, 22.10., 8 Uhr, bis Freitag, 29.10., 8 Uhr: Apotheke „Zur Madonna“, Neunkirchen; Stadtapotheke Gloggnitz Freitag, 29.10., 8 Uhr, bis Freitag, 05.11., 8 Uhr: Alpenland Apotheke, Pottschach Die Apotheken Payerbach und Reichenau versehen jedes Wochenende Dienst. DIE TIERÄRZTE finden Sie diesmal ausnahmsweise auf der Seite 6.

NOTRUFNUMMERN: FEUERWEHR POLIZEI RETTUNG

122 133 144

RAT AUF DRAHT TELEFONSEELSORGE ÖAMTC ARBÖ

147 142 120 123


Der Freizeit-Hit in St. Corona: Talwärts sausen mit der Rodel Die „goldenen Tage“ des Oktobers tauchen die Landschaft in ein bezauberndes Licht und animieren zu Aktivitäten in der frischen Luft. Eine sportliche Möglichkeit dazu ist eine rasante Fahrt mit der Sommerrodelbahn in St. Corona. Auf rund 850 Metern puren Fahrvergnügens pilotiert man 21 Kurven an, fährt über eine Brücke sowie durch drei Tunnels. Ein Fahrvergnügen, dass nicht nur bei Kindern ein Grinsen von Ohr zu Ohr ins Gesicht zaubert, auch Erwachsene erliegen nur all zu leicht der Faszination dieser tollen Abfahrt. Jene, die weniger Zeit haben, können mit dem Sessellift direkt bis zu dessen Mittelstation und postwendend mit der Rodel talwärts zu fahren. Sportlich Ambitioniertere können in knapp einer halben Stunde von der Talstation aus zum Start pilgern, oder aber auch mit dem Sessellift zur Bergstation

Kampstein fahren und von dort - ebenfalls in rund 30 Minuten zur Mittelstation gehen und sich auf den letzten Teil der Strecke den Fahrtwind um die Ohren blasen lassen. Geöffnet ist die Sommerrodelbahn im Oktober am Wochenende sowie am Feiertag von 9 bis 16 Uhr. Der Preis pro Fahrt (mit dem Sessellift rauf und mit der Rodel runter) beträgt 7,50.-, für Kinder 4,50.-. Für „Nur-Rodler“ kommt die Talfahrt auf 4,30.-, Kinder 2,60.-. Für Vielfahrer : 3-Fahrten-Block: 19,30.-/11,50.-; 6-Fahrten-Block: 34.-/21.-. Nähere Infos unter 02641/2383 bzw. www.corona.at

A-2620 NEUNKIRCHEN, Tel.: 02635/62397-0, www.schwarzott-reisen.at

MEHRTAGESBUSREISEN

TAGESFAHRTEN

Advent in Prag 04. - 05. Dezember 2010

Znaim & Excalibur City 18. November 2010

€ 26,-

Advent in Regensburg mit Konzert der Regensburger Domspatzen 09. - 12. Dezember 2010 HP € 320,-

Abschlussfahrt „Adventlicher Zauber im Stift Göttweig“ 27. November 2010

€ 29,-

Silvester am Gardasee 29.12.2010 - 02.01.2011

HP € 425,-

Schiurlaub in Südtirol 05. - 12. Februar 2011

HP € 495,-

Weihnachtszauber auf dem Kristallschiff inkl. Schifffahrt & 4-Gänge Menü 17. Dezember 2010

€ 68,-

NF € 85,-

FLUSSKREUZFAHRT DONAU Saisonabschlussfahrt mit „MS Nestroy“ Wien - Budapest - Bratislava Musik mit dem Duo Knaus 04. - 06. November 2010 VP ab € 275,-

Holiday on Ice 15. 01., 22.01. 2011

Fahrt € 19,Karte € 46,-/€ 44,-

Adventmarkt Kellergasse Hadres 05. Dezember 2010 € 22,-

BUSREISEN zu SONDERPREISEN 2. Person im Doppel gratis!!! Blumenriviera - Cote d‘Azur 02. - 06. November 2010 HP € 398,Zauberhafter Gardasee 15. - 19. November 2010

HP € 398,-

Informationen Stand September 2010 - Änderungen und Druckfehler vorbehalten!

Mit dem „Monat“ bergwärts: Die „Edelweißhütte“ Wandern ist schon längst keine Freizeitbeschäftigung mehr, die sich ausschließlich auf die goldene Jahreszeit, den Herbst beschränkt: Das ganze Jahr hindurch werden Berge, Almen und Hütten auf „Schusters Rappen“ erkundet. Dieser - gesunden - Entwicklung Rechnung tragend finden sie nun Monat für Monat in ihrer Zeitschrift „Der Monat“ den ausführlichen „Steckbrief“ einer Berghütte, plus den dementsprechenden Wandervorschlägen dazu. Beginnen wollen wir heute mit der an der Nordseite des Schneebergmassives gelegenen „Edelweisshütte“, die von Losenheim aus entweder in knapp einer Stunde erwandert oder per modernem 4er-Sessellift erobert werden kann. Von den Sonnenterrassen aus hat man bei Schönwetter von der 1.235m hoch gelegenen Hütte sogar OKTOBER 2010

freie Sicht bis hin zum Neusiedlersee. Errichtet wurde die Hütte übrigens von Theresia Gschaider und die Hütte trug damals den Namen „Bergheimat Resi-Tant“. Im Januar 1960 erwarb dann der Alpenverein-Edelweiss das Gebäude. Die Hütte selbst ist idealer Ausgangspunkt für eine Fülle von Wandermöglichkeiten. Diese beginnen von einer hochalpinen Umrundung des Schneebergs via nördlicher und südlicher Grafensteig, führen auch bis zur Besteigung des Gipfels über den Fadensteig, und gehen weiter bis zu gemütlichen Wanderungen, die über die Mamauwiese bis zu Schober und Öhler führen. Aber auch Kletterer kommen auf ihre Kosten. Angefangen von den beiden landschaftlich lohnenden Anstiegen über den Nandlgrat und den oberen Herminensteig, bieten der Bürklesteig sowie das Gams-

gartlgrat besondere Felserlebnisse. Gute Dienste erweist bei Wanderungen die Wanderkarte von freytag & berndt mit der Nummer WK022. Im Winter bietet die Hütte einen idealen Stützpunkt für Schitouren sowie erholsame Winterwanderungen auf den Forststraßen. Im Frühjahr sind es die Steilabfahrten auf der Schneeberg-Ostseite (die Klassiker Lahning Ries und Breite Ries) sowie gemäßigtere Abfahrten auf der Westseite wie Wurzengraben und Schneegraben, die die Tourengeher magisch anziehen.

Näheres zur „Edelweißhütte“: Eigentümer: AlpenvereinEdelweiss Pächter: Claudia und Bernhard Siebenhütter (seit 1. August 2003) Hüttenanschrift: 2734 Puchberg/Losenheim Telefon: 02636/3616 Mailadresse: edelweisshütte@ schneeberg.tv Öffnungszeiten: 29. April bis 7. November, sowie 2. Dezember bis 5. Mai 2011 Ruhetage: Dienstag und Mittwoch (ausgen. die Ferien in Wien und NÖ, da nur Dienstag) Gastronomie: Gepflegte Hausmannskost und Schmankerl Ausstattung: (Nichtraucher-) Bauernstube für 32 Personen und Schankstüberl für 14 Personen. Zwei Holzterrassen beim Haus, eine davon überdacht, mit Platz für je 60 Personen. Zum Übernachten stehen 12 Betten in vier Zimmern sowie ein Matratzenlager für 20 Personen zur Verfügung. Seite 27


SZENE

Frisch vermählt & gewonnen

FF-Rohrbach Kommandant OBI Kurt Kerschbaumer (re.) mit Stadträtin Trude Weitzbauer, Pfarrer Mario Böhrer und Vertretern benachbarter Wehren.

Feuerwehr lud zum Frühschoppen Bei idealem Wetter ging am 12.9. der FeuerwehrFrühschoppen der FF TernitzRohrbach in Szene. Nach der Hl. Messe von Pfarrer Mag. Mario Böhrer spielte der 1. Ternitzer Musikverein zünftig auf – wobei der Stadtgeistliche auch seine Qualitäten als Gast-Dirigent zeigte. Und natürlich konnte man sich von der Feuerwehrküche kulinarisch verwöhnen lassen. Ein gemütlich-gelungenes Fest, zu dem Kommandant OBI Kurt Kerschbaumer viele

Vertreter benachbarten Wehren begrüßen konnte und bei dem sich auch etliche Gemeindepolitiker – angeführt von Bgm. Rupert Dworak – sichtlich wohl fühlten.

Jedes frisch vermählte Ehepaar im Bezirk hat die Möglichkeit an einem Gewinnspiel der Sparkasse Neunkirchen teilzunehmen: Zweimal im Jahr werden dabei die Gewinner eines romantischen Kurzurlaubes ermittelt. Für das 1. Halbjahr 2010 sind Petra und Michael Leth aus Ramplach (im Bild mit Sohn Benjamin) die Glücklichen. Ihr Gewinn - ein Hotelgutschein für 3 Tage und 2 Nächte in einem Spitzenhotel - wurde von Geschäftsstellenleiter Mario Posch (li.) in der SPK-Geschäftsstelle Pottschach übergeben.

Altbgm. Franz Schick ein Achtziger! Im „Dorfcafe“ konnte man sich u.a. von Maria, Hilda und Herta mit Kaffee & Kuchen verwöhnen lassen.

Auch die Promis rodelten rasant Mit der Wiederbelebung des Rollenrodelsports im Bezirk feierten die beiden etablierten Wintersportvereine RV Pinguin Payerbach und der WSV Prein eine tolle Rückkehr in die Serie der Sommer-Rodelrennen. Hunderte Fans dieser dynamischen Sportart pilgerten nach Payerbach um die besten Athleten auf ihrer Tempojagd live zu erleben. Ein Publikumsmagnet war auch das Promirennen, bei dem sich Funktio-

näre und frühere Toprodler eine Temposchlacht der anderen Art lieferten. Untern ihnen auch Walter Groß, der bei den Pinguinen vor Felix Wagner die Funktion des Sportwartes über hatte und auch im NÖ-Landesverband als führender Funktionär tätig war. Als aktiver Rodler war er in den 70ern mehrfacher Landesmeister. Jetzt betreibt der 57-Jährige mit seiner Gattin Hanni in Payerbach das steirische Schmankerllokal „Klapotetz“.

Fliegt in voller Fahrt dem Ziel entgegen: Hans Groß

Seite 28

In Seebenstein feierte Altbürgermeister Franz Schick (2.v.l.) vor kurzem seinen 80. Geburtstag. Seitens der Gemeinde gratulierte gratulierte ihm dazu Bgm. Walter Endl, für die SPÖ Seebenstein stellten sich Parteiobmann GGR Johann Grabner und sein Stellvertreter GGR Horst Endl als Gratulanten ein.

Die Stoanis spielten riesig auf!

Vielleicht war es eine der letzten Möglichkeiten, sie bei einem großen Open Air zu sehen: Franz Tösch und seinem Team war es jedenfalls gelungen, die „Stoakogler “ in das Ternitzer Stadion zu bringen. Der Wettergott spielte leider nicht in dem Ausmaß mit, wie es sich diese Veranstaltung verdient hätte – was aber die echten Stoani-Fans nicht abhielt. Mittendrin im Bühnengeschehen (ebenso wie im obigen Bild) war als Moderater auch der Ternitzer “Gaudimax“ Horst Membier. „Lauter klasse Burschen“, zeigte er sich von den Stoakoglern begeistert.


SZENE

In Peisching wurde gefeiert! Die ersten 60 Millionen Jahre? Äh: Dreißig Jahre Firma Vogl, die Eröffnung des neuen Standortes in Neunkirchen-Peisching, und die Übernahme der Geschäftsführung durch Anita Hofer: Da gab es für den renommierten Fußbodentechnik-Meisterbetrieb gleich drei gute Gründe zum Feiern! Und dies wurde am Freitag, den 10. 9., auch ausgiebig getan: In der neuen Firmenzentrale in Neunkirchen, Peischinger Straße 77, fand sich dazu zahlreiche Prominenz ein. Mit dabei die BGM KR Herbert Osterbauer, Walter Jeitler und Irene Gölles, weiters NR Johann Hechtl, LA Hermann Hauer, WK-Vizepräs. KR Ing. Josef Breiter, Murexin-Vertriebsleiter Dkfm. Kurt Schimany, VB-Dir.

Mag. Martin Heilinger, Gerhard Klambauer von der NÖGKK uvm. Die sich beeindruckt zeigten: Firmengründer Josef Vogl hat den Betrieb zu einem österreichweit führenden Unternehmen ausgebaut. Auf der Kundenliste stehen Wiener Staatsoper, Parlament und Staatsdruckerei ebenso wie die Libro- und C&A-Filialen etc. Da man nicht nur Bodenleger-, sondern auch Maler-Meisterbetrieb ist, empfiehlt sich die Fa. Vogl überhaupt als Spezialist für Boden, Wand & Decke. Und bietet diese Dienste natürlich nicht nur großen Firmen, sondern auch im privaten Bereich an! Infos: 02635/66656, www.fussbodentechnik.at

Die 1. Million mit 60 Jahren? Nein:

Die ersten 60 Jahre Million! Dass die große „Sechziger“Ausstellung auf der Schallaburg ihm zu Ehren veranstaltet wird, ist ein Gerücht. Kein Gerücht ist es allerdings, dass auch Ing. Helmut Million seit kurzem in den Kreis der „Sixties“ gehört.

Wagnerianer ziemlich sicher vor allem in europaweite Opernbesuche investieren wird…

Und seinen 60. Geburtstag wusste der Ternitzer Stadtamtsdirektor auch gehörig zu feiern: Mit Familie, Lions-Kollegen und Freunden aus St. Johann - insgesamt rund 70 Personen – ging dieses Ereignis auf Schloss Stixenstein, das den stilvollen Rahmen bildete, in Szene. Jede Menge Geschenke gab es für das Geburtstagskind natürlich auch – und mehrheitlich waren es natürlich Reisegutscheine, die der glühende

Da steht sie auch, diese Zahl: Ja, Helmut Million ist sechzig!

Schwungvoll wird ins neue Lebensjahr getanzt: Ing. Helmut Million mit Gattin Waltraud.

GF Anita Hofer und Firmengründer Josef Vogl (2.v.l. ) und GF Anita Hofer (Bild Mitte mit Schal) mit ihrem Team und Ehrengästen.

Der Volvo S60 bremst auch für Fußgänger! Einmal mehr Maßstäbe in puncto Sicherheit setzt der neue Volvo S60: Denn mit serienmäßigem City Safety und dem Kollisionswarnsystem mit Fußgängererkennung und automatischer Notbremsung ausgestattet, bremst er von selbst auch für Fußgänger! Dazu ein elegantes skandinavisches Design, kraftvoll-effiziente Motoren: Der Volvo S60 ist ein tolles Stück modernster Automobilbaukunst! Bei einer Präsentation im Volvo-Autohaus Rath in Neunkirchen-Ternitz überzeugten sich davon u.a. auch Raiba-Dir. Johann Woltran, Dr. Hermann Gamperl, HR Dkfm. OKTOBER 2010

Der „Rath-Clan“ mit GF Christian Rath (li.), VL Alexander Rath (re.) und dem neuen Stolz des Autohauses, dem Volvo S60. Bei einer Probefahrt können Sie sich von seinen Qualitäten überzeugen! Terminvereinbarung: 02635/62405.

Rudolf Karall, Prim. MR Dr. Adolf Langer, Mag. Leopold Müller

(Helvetia), RA Mag. Gerhard Rigler, „MaKa“-Alarmanlagen-

Spezialist Ing. Manfred Kappler, Karl Hanl etc. Seite 29


SPORT-TREFF Gloggnitzer Innenstadtlauf Sonntag, den 17. Oktober, findet der diesjährige „Gloggnitzer Innenstadtlauf“ statt. Der Beginn ist mit 10 Uhr festgesetzt und zur Austragungen kommen dabei folgende Bewerbe: Knirpselauf (0,55 km); Kinderlauf (1,1 km); Schüler und Jugendlauf (1,6 km); Hauptlauf (8 km); Staffellauf (5 mal 1,6 km) und Nordic Walking (4,8 km). Nennungen dazu sind bei Bezahlung des Nenngeldes auf das Konto Nr. 05 000019181, Sparkasse Gloggnitz, BLZ 20241 bei einem Nenngeld von € 3.- (Knirpselauf ), € 5.- (Schüler- und Jugendlauf ), sowie € 10.- für Nordic Walking und Hauptlauf ) bis Mittwoch, den 13. Oktober (Poststempel) möglich. Das Nenngeld für den Staffelbewerb beträgt € 25.-. Nachnennungen sind am Veranstaltungstag bis 45 Minuten vor dem Start der jeweiligen Klasse (10 Uhr Start Knirpselauf; 10.30 Start Schüler und Jugendlauf; 11.00 Hauptlauf und Nordic Walking) möglich. Veranstalter ist das Sportreferat der Stadtgemeinde Gloggnitz. Start und Ziel ist der Sparkassenplatz. Marlies Wagner geht wieder auf Goldjagd Vor kurzem wurde der Sommerrodelcup in Graz mit einem Hochgeschwindigkeitsrennen fortgesetzt. Ein Rennen, bei dem einmal mehr die Rodler des RV Pinguin Payerbach tolle Erfolge feierten: Marlies und Cousin Philipp Wagner holten bei diesem Grazer Rennen souveräne Tagessiege . Damit zählen die Pinguine auch bei den nächsten Cupbewerben zu den großen Sieganwärtern. Bestens in Form präsentiert sich Rodelqueen Marlies Wagner, die am 2. Oktober in Preitenegg im Lavanttal bei den Österreichischen Meisterschaften ihren Titel verteidigen möchte.

TINA ZELTNER HOLT VIZE-EUROPAMEISTERTITEL Mit einer, schlichtweg gesagt, Sensation aus Sicht des JC Wimpassing Sparkasse endete die diesjährige Judo-Europameisterschaft, die in Bulgarien ausgetragen wurde. Von der Nachwuchscrew rund um Cheftrainer Adi Zeltner qualifizierten sich mit Tochter Tina auch noch Katharina Taferner und Bernhard Lang. Insgesamt fighteten 345 Teilnehmer aus 43 Nationen bei diesen U20 Europameisterschaften um die Titel. Äußerst erfolgreich verlief die Judo Europameisterschaft für Männer und Frauen unter 20 Jahren im Bulgarischen Samokov nahe Sofia, für Tina Zeltner vom JC Wimpassing Sparkasse. Die 52kg-Klasse war mit 23 Teilnehmerinnen und allen vier Top-Gesetzten der aktuellen Rangliste äußerst stark besetzt. Trotzdem konnte sich die EM-Drittplatzierte aus dem Vorjahr, eindrucksvoll durchsetzen. Drei klare Siege führten Tina ins Halbfinale. Dort wartete mit der bis dahin regierende Vize-Europameisterin Barbara Maros aus Ungarn eine fast übermächtige Gegnerin, aber auch sie wurde ein Opfer der Wimpassingerin. Mit einem Wazaari (Halb-

punkt) für Festhaltegriff, einem Yuko für einen weiteren Festhalter, sowie einer starken Würgegriffattacke, die ihre Kontrahentin schon beinahe zur Aufgabe zwang, setzte das violette Powergirl sofort mit Uchimata-gaeshi nach und siegte somit überlegen vorzeitig, nach nur einer Minute Kampfzeit. Majind Kelmendi (ALB) die regierende Welt-und Europameisterin war dann ihre Finalgegnerin. Tina versuchte von Anfang an den Kampf zu machen, doch die Weltklassekämpferin war in diesem Duell etwas stärker. Sie konnte alle Angriffe abwehren und siegte schließlich durch Ippon für Hüftwurf. Somit Vize-Europameistertitel

für das 17-jährige Österreichische Aushängeschild, doch die Silbermedaille glänzte wie Gold an diesem Tag für Tina. Kathy Taferner (-48kg) erwischte leider keinen so guten Start. Sie war zu wenig explosiv und schied nach Yuko-Wertung im ersten Kampf gegen die Moldavierin Tatiana Osoianu aus. Bernhard Lang (-55kg) fightete von Anfang an bis zur letzten Sekunde, um gegen seinen Spanischen Kontrahenten Joaquin Gomis zu gewinnen. Es gelang ihm auch eine Wertung, jedoch unterlag er am Ende knapp und schied ebenso wie seine Klubkollegin in der ersten Runde aus.

Erfolgreicher Saisonstart der ATSV-Athleten Die zweite Saisonhälfte der Leichtathleten begann für die ATSV-Mannen mit mehr als nur schönen Erfolgen. Bei den ASKÖ U18 Bundesmeisterschaften in Schwechat schafften gleich zwei heimische Sportler den Sprung aufs Siegespodest. Für das Jugendsportwerk und den ATSV Ternitz waren zwei erfolgreiche U16-Athleten sowie ein Neuzugang im Einsatz. Letzterer sorgte auch gleich für einen gelungenen Einstand: Ewald Hecher, Schüler des BORG Wr. Neustadt, überzeugt vor allem mit seiner Schnelligkeit und seinem Kampfgeist. Eine optimale Kombination für die 300 m Strecke, die er in ausgezeichneten 38,50 s bewältigte und dafür mit der Bronzemedaille belohnt wurde. Ebenfalls Bronze gab es für U16-Speerwurfstaatsmeister Mario Seyser, er warf den ungewohnten 700 g Speer auf sehr gute 45,29 m. Dass er auch die schwereren Seite 30

Geräte zum Fliegen bringt zeigte Florian Lasser, er belegte sowohl im Kugelstoß als auch im Speer- und Diskuswurf den guten 7. Platz. 2 Medaillen für Christian Kurz Mit den Österreichischen Mehrkampfmeisterschaften aller Altersklassen in Amstetten stand ein weiterer Höhepunkt für unsere ATSV Athleten amProgramm. Christian Kurz feierte dort nach einer längeren Pause seinen Wiedereinstieg im Zehnkampf. Und es wurde ein gelungenes Comeback.

Die erfolgreichen ATSV-Teilnehmer der Österreichischen Mehrkampfmeisterschaften mit Mario Seyser, Christian Kurz, Max Puhr (im Bild von links nach rechts).

Durch starke Leistungen vor allem über 110 m Hürden (Tagesschnellster mit 15,61 s), im Stabhochsprung (neue Bestleistung 4,00 m) und gewohnt guten Sprintzeiten über 100 m und 400 m sicherte er sich mit neuer persönlicher Mehrkampfbestleistung von 6.168 Punkten die Silbermedaille in der U23-Klasse. Da dieser

Mehrkampf aber identisch mit dem der Allgemeinen Klasse ist, wurden die U23-Athleten auch bei den Männern gewertet – und dort gelang Christian Kurz mit einem kämpferischen 1500 m Lauf als Dritter ebenfalls der Sprung auf das Podest und damit eine Bronzemedaille in der Mehrkampfstaatsmeisterschaft 2010. In der Altersklasse U16 sorgte Mario Seyser für einen Spitzenplatz. Er verbesserte seine Vorjahresleistung um fast 500 Zähler auf tolle 3.885 Punkte und sicherte sich damit Platz 6. Besonders hervorzuheben dabei seine Leistungen über die 100 m Hürden (15,31 s), im Hochsprung (1,67 m) und im Speerwurf (47,78 m). Ebenfalls deutlich steigerte sich Max Puhr: mit 3.257 Punkten belegte er Rang 15, seine alte Bestleistung schraubte er dabei um knapp 600 Punkte nach oben.


RÄTSEL

Rätselspaß im Oktober

6

Lösung

2

5

7

4

8

1

4

8

1

6

9

3

9 3 6 5 7 2

3 5 9 6 2 4

2 4 6 7 1 8 5

5 8 1 2 3 9 7

4 7 8 3 2 5 6

3 1 9 5 7 4 8

5 7 6 2 4 9 3 1

c Puzzle Company GmbH

M A N I H U L H A R E U E S S E P B O R S L E E E I I B R U A T E M R E C R B U H E N M A S P I R B E R

K R A G

K E I L E

L E E R

S S T O B A A L O M A S C H U A N R O I S A K O P P R A W O L A N H I L S T A M A Z U R

J S E E L M I I N E R K A D A D D E U R O N

Helmut, österr. Schauspiellegende

8

gewindeför- Vorn. der mige Linie Physikerin Curie

ostfries. Hafenstadt

3

1

Film ’Bulmännlicher ly’ Herbig Nachfahre ’Hui ...’

Jens Otto, dän. Politiker

4

6

ugs. für Prügel

7

4

8

cremefarben, naturfarben

9

6

Naturwissenschaft- Internetliches Buchhändler Schulfach

8

3

2

unnachSchmergiebig, zensschrei dickköpfig

1

2

2

Beim Sudoku-Rätsel (oben) füllen Sie das Rastergitter so aus, dass jede Reihe, jede Spalte und alle 3x3 Boxen die Ziffern 1-9 beinhalten. Die Lösung finden Sie darunter auf den Kopf gestellt, und auch beim Kreuzworträtsel finden Sie die Lösung, hier im Rätsel rechts unten.

8

1

Frauengestalt der Nibelungensage

8

9

9

Ensemble von Zweien

1

1

4

Jubelwelle im Stadion: La ...

6

Blutbahnen

Bewohner russ. Tageszeitung Irlands

Faxenmacher, Spaßmacher

4

9

Rinde der Korkeiche Christoph, österr. ungebraten Topmodel- österr. OscarpreisSiegerin träger

der ausgeatmete Luftstrom

7

kurz für Fahrrad

kalter, ital. Adriawind

darum, zwecks, weil

9

6

Sophie, österr. Mimin (’Die Manns’)

6

9

8

Abk. für Sonntag

3

2

3

Volkspartei Spitzname von F1 Tiin Österreich (Abk.) tan Schumacher

röm. Ziffer für zwei

4

7

Abk. für Esslöffel

Peter, österr. Showmaster

engl. Wort für schlafen

7

2

Diego, portug. Entdecker

Monica, ösder Rauch- terr. verst. fangtrichter Schauspielerin

4

1

Tanz auf Hawaii

oriental. Frauengemach

2

locker, unbefestigt, schlaff

9

lat. Vorsilbe, bedeutet halb

8

Elfriede, österr. Nobelpreisträgerin

portugiesisch für heilig

4

Manolo, erfolgreichster Schuhdesigner

3

Zisterzienserstift in Tirol

franz. Wort für Insel

5

lediglich, bloß

2

westfäl. Stadt mit atom. Zwischenlager

7

östlichste Prärieprovinz Kanadas

Und am Fuß der Seite haben wir noch ein Suchrätsel für Sie – links ist das Originalbild, rechts wurden fünf Veränderungen vorgenommen.

Viel Spaß beim Rätseln wünscht Ihnen Ihr „Monat“-Team!

c Puzzle Company GmbH

OKTOBER 2010

Seite 31


Volkswagen Service

er 1. Novemb pflicht! en Winterreif

Räderwechsel-Samstage am 16. und 23. Oktober Die Tore unseres VW Service-Betriebes sind extra für Sie geöffnet. Nutzen Sie die Chance: Lassen Sie rechtzeitig Ihre Räder wechseln. Übrigens: Mit einer telefonischen Voranmeldung gestalten Sie Ihren Besuch noch bequemer.

Karl Orthuber GmbH

2620 Neunkirchen, Augasse 22, Telefon 02635/63171 2640 Gloggnitz, F.Dittelbachstr. 4, Telefon 02662/42600 E-Mail: volkswagen@orthuber.at www.orthuber.at

Seite 32


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.