DerbyCycle_Impulse_Service_Maual_1.0

Page 1

Service Handbuch Impulse-Antriebe Tipps & Tricks f端r die Fehlersuche und -beseitigung bei Pedelecs mit Impulse-Antrieben August 2012



Service Handbuch Impulse Antriebe

Schnelle Fehlersuche und -beseitigung Fehler

Fehlerbehebung

Mechanik Geräusche

Seite 8

Antrieb Antrieb läuft mit Unterbrechungen

Seite 9

Antrieb schaltet nicht ab

Seite 10

Keine Unterstützung trotz eingeschaltetem Antrieb

Seite 11

Unterstützung schwach

Seite 12

Antrieb schaltet immer bei gleicher Geschwindigkeit (kleiner 25 km/h) trotz Last ab

Seite 13

Antrieb klemmt

Seite 14

Display Display ohne Funktion

Seite 15

Akkuanzeige blinkt (nur bei LED Display)

Seite 16

LCD: keine Akkuanzeige

Seite 17

LCD: Anzeige Geschwindigkeit falsch

Seite 18

Tasten ohne Funktion

Seite 19

Schiebehilfe zu schwach

Seite 19

Reichweite zu gering

Seite 20

Fehleranzeige LCD

Seite 20

© www.derby-cycle.com

3


Service Handbuch Impulse Antriebe

Inhalt 1 Einleitung ........................................................................................................................ 6 1.1 So sparen Sie mit unserem Service Handbuch Zeit und Nerven..................................... 6

1.2 Aufbau des Handbuchs................................................................................................ 6

2 Übersicht ......................................................................................................................... 7

2.1 Bestandteile der Impulse-Antriebe.............................................................................. 7

3 Fehlererkennung im Detail ........................................................................................... 8 3.1 Geräusche................................................................................................................... 8 3.2 Antrieb ...................................................................................................................... 9 3.2.1 Antrieb läuft mit Unterbrechungen.................................................................. 9 3.2.2 Antrieb schaltet nicht ab................................................................................. 10 3.2.3 Keine Unterstützung........................................................................................ 11 3.2.4 Unterstützung zu schwach............................................................................... 12 3.2.5 Antrieb schaltet immer bei gleicher geringer Geschwindigkeit (weniger als 25 km/h) trotz Last ab................................................................. 13 3.2.6 Antrieb klemmt............................................................................................... 14

3.3 Display ..................................................................................................................... 15

4

3.3.1 Display ohne Funktion..................................................................................... 15 3.3.2 3.3.3 3.3.4 3.3.5 3.3.6 3.3.7 3.3.8

Akkuanzeige blinkt (nur bei LED Display)......................................................... 16 LCD: keine Akkuanzeige.................................................................................. 17 LCD: Anzeige Geschwindigkeit falsch............................................................... 18 Tasten ohne Funktion...................................................................................... 19 Schiebehilfe zu schwach.................................................................................. 19 Reichweite zu gering....................................................................................... 20 Fehleranzeige LCD........................................................................................... 20

© www.derby-cycle.com


Service Handbuch Impulse Antriebe

4 Reparaturanleitung .................................................................................................... 21 4.1 Antrieb ...................................................................................................................... 21

4.1.1 Antrieb an- und ausschalten (Power)............................................................... 21 4.1.2 Antrieb ausbauen............................................................................................ 22 4.1.3 Antrieb einbauen............................................................................................ 26

4.2 LCD-Display................................................................................................................ 26

4.2.1 4.2.2 4.2.3 4.2.4 4.2.5 4.2.6

LCD-Display an-/ausschalten........................................................................... 26 Display prüfen................................................................................................ 26 Display-Kabel prüfen....................................................................................... 27 Display-Kabel tauschen................................................................................... 27 Display tauschen............................................................................................. 28 Fehleranzeige im Display................................................................................. 29

4.3 Service-Unit................................................................................................................ 31

4.3.1 Korrektur Radumfang über Service-Unit........................................................... 32 4.3.2 Akku auslesen................................................................................................. 33

4.4 Kabelbaum.................................................................................................................. 33 4.4.1 Kabelbaum tauschen....................................................................................... 33 4.4.2 Steckverbindungen prüfen.............................................................................. 34 4.4.3 Antrieb von Hand drehen................................................................................ 35 4.4.4 Kontrolle Radumfang....................................................................................... 35 4.5

Elektronische Arbeiten................................................................................................ 36 4.5.1 Akku prüfen, ausbauen und laden.................................................................... 36 4.5.2 Speichenmagnet und Speedsensor prüfen........................................................ 37 4.5.3 Magnete nachstellen bzw. einstellen................................................................ 37

4.6 Software..................................................................................................................... 38 4.6.1 Version prüfen................................................................................................ 38 4.6.2 Software Version aktualisieren........................................................................ 38

Anhang .............................................................................................................................. 40 Auflistung der Fehlercodes................................................................................................... 40 Urheberschutz..................................................................................................................... 41

© www.derby-cycle.com

5


Service Handbuch Impulse Antriebe

1 E INLEIT UN G 1.1 So sparen Sie mit unserem Service Handbuch Zeit und Nerven Das vorliegende Service-Handbuch ist an alle Mechaniker gerichtet, die Pedelecs mit ImpulseAntrieb von der Derby Cycle AG warten und pflegen. Das Handbuch dient als Hilfestellung, um auf Kundenreklamationen schneller reagieren zu können.

1.2 Aufbau des Handbuchs Auf Seite 3 dieses Handbuchs finden Sie eine Tabelle, die für die schnelle Problemlösung gedacht ist. Hier sind alle Fehler gelistet, die bei einem Pedelec in Verbindung mit einem Impulse-Antrieb auftreten können. Die Seitenzahlen in der zweiten Spalte leiten Sie zu den Seiten des Handbuchs mit der Anleitung zur sofortigen Fehlerbehebung. In Kapitel 1 „Einleitung“ finden Sie eine kurze Einweisung für den Umgang mit diesem Handbuch. Danach sind in Kapitel 2 „Übersicht“ alle Bestandteile der Impulse-Antriebe dargestellt. Anschließend sind in Kapitel 3 „Fehlererkennung im Detail“ sämtliche Fehler und ihre Beseitigung aufgeführt. Das letzte Kapitel 4 „Reparaturanleitung“ beschreibt - für Ungeübte oder Neulinge in Sachen Pedelec - die wichtigsten Tipps und Tricks um Reparaturen an Impulse-Antrieben schnell und fehlerfrei zu realisieren. Damit Sie die Fehlerursache schnell, einfach und eindeutig eingrenzen können, arbeiten Sie bitte die dazugehörigen Diagramme ab und befolgen dabei die Anleitungen. Genaue Beschreibungen zur Durchführung der jeweiligen Schritte finden Sie auf den, Im Diagramm und der Tipps & TricksTabelle angegebenen Seitenzahlen im hinteren Teil dieses Handbuchs. Dieses Service-Handbuch bezieht sich nur auf spezifische Informationen zum Thema ImpulseAntriebe. Allgemeine Informationen, beispielsweise zur Fahrradtechnik des Pedelecs, finden Sie in der Allgemeinen Bedienungsanleitung.

6

Wichtiger Hinweis: Es ist keine Reklamation oder Rücksendung ohne Angabe des Fehlercodes möglich. © www.derby-cycle.com


Service Handbuch Impulse Antriebe

2

ÜBER SICHT

2.1

Bestandteile der Impulse-Antriebe

Die Impulse-Antriebe bestehen aus: • Akku (Batterie) • Antrieb (elektrischer Mittelmotor und Getriebe in einer Einheit) • Magnet (am Hinterrad) und Speedsensor • LCD Display mit Nahbedienteil/LED Display • Kabelbaum LCD Display Nahbedienteil Akku Magnet und Speedsensor Antrieb Kabelbaum

Alternative für Nahbedienteil und LCD Display: LED Display

Wichtiger Hinweis: Es ist keine Reklamation oder Rücksendung ohne Angabe des Fehlercodes möglich. © www.derby-cycle.com

7


Service Handbuch Impulse Antriebe

3

F ehlererkennung im Detail

3.1 Geräusche Fehlerbeschreibung Bei Pedelecs kann es vorkommen, dass mechanische Geräusche aus dem Antriebsbereich kommen.

Display anschalten, Unterstützung ausschalten –> fahren (siehe Seite 26) Nein

Unterstützung anschalten –> fahren (siehe Seite 26) Nein

Geräusche

Kundenreklamation unbegründet

Ja

Geräusche

siehe Bedienungsanleitung „Allgemeine Fahrradtechnik“

Ja

Antrieb tauschen [Code 30]

Tipps & Tricks Tätigkeit

Anleitung

Display anschalten

Seite 26

Unterstützung ausschalten

Seite 26

Antrieb tauschen

Seite 22

Prüfprotokoll ausfüllen Tipp Kontrollieren Sie das Anzugdrehmoment der Motorbefestigungsschrauben (20 Nm) und fetten Sie die Aufnahme des Kettenblatts

In der Tabelle „Tipps & Tricks“ sind alle notwendigen Teilschritte zur Fehlersuche und Reparatur zusammengefasst.

8

Wichtiger Hinweis: Es ist keine Reklamation oder Rücksendung ohne Angabe des Fehlercodes möglich. © www.derby-cycle.com


Service Handbuch Impulse Antriebe

3.2 Antrieb

3.2.1 Antrieb läuft mit Unterbrechungen Fehlerbeschreibung Der Impulse-Antrieb des Pedelecs bietet nicht kontinuierlich Unterstützung, sondern läuft lediglich mit Unterbrechungen.

Steckverbindungen prüfen, Kabel zum Display prüfen –> fahren mit unterschiedlicher Pedalkraft (siehe Seite 34 und 27) Nein

Unterbrechungen

Kundenreklamation unbegründet

Ja

Antrieb tauschen [Code 80]; Zusatzbeschreibung: Häufigkeit, Temperaturbereich

Wichtiger Hinweis: Es ist keine Reklamation oder Rücksendung ohne Angabe des Fehlercodes möglich. © www.derby-cycle.com

9


Service Handbuch Impulse Antriebe

3.2.2 Antrieb schaltet nicht ab Fehlerbeschreibung Der Impulse-Antrieb des Pedelecs läuft ständig auch im Stillstand ohne Unterbrechungen. Er schaltet nicht ab.

Antrieb schaltet nicht ab

Antrieb tauschen [Code 60]

10

Wichtiger Hinweis: Es ist keine Reklamation oder Rücksendung ohne Angabe des Fehlercodes möglich. © www.derby-cycle.com


Service Handbuch Impulse Antriebe

3.2.3 Keine Unterstützung trotz angeschaltetem Antrieb Fehlerbeschreibung Trotz angeschaltetem Akku und angeschalteter Unterstützung bietet der Impulse-Antrieb keine Unterstützung beim Fahren.

Display anschalten, Unterstützung anschalten –> fahren (siehe Seite 26) Ja

Kundenreklamation unbegründet

Unterstützung vorhanden

Nein

Serviceunit anschließen, Menü Inspektion /Fahrbetrieb –> fahren (siehe Seite 31) Nein

Motor tauschen

Unterstützung vorhanden

Ja

Kabel und Display prüfen ggf. tauschen

Wichtiger Hinweis: Es ist keine Reklamation oder Rücksendung ohne Angabe des Fehlercodes möglich. © www.derby-cycle.com

11


Service Handbuch Impulse Antriebe

3.2.4 Unterstützung zu schwach Fehlerbeschreibung Trotz angeschaltetem Akku und angeschalteter Unterstützung bietet der Impulse-Antrieb eine zu schwache Unterstützung beim Fahren.

Akku voll laden, Pedale nicht belasten, Display anschalten, warten bis Display betriebsbereit, Unterstützung anschalten –> fahren Ja

Kundenreklamation unbegründet

Unterstützung vorhanden

Nein nur schwach

neuen Akku (voll geladen) einsetzen –> fahren (siehe Seite 36) Ja

Kunden-Akku Tauschen (Code 600)

12

Unterstützung vorhanden

Nein nur schwach

Antrieb tauschen [Code 90]

Wichtiger Hinweis: Es ist keine Reklamation oder Rücksendung ohne Angabe des Fehlercodes möglich. © www.derby-cycle.com


Service Handbuch Impulse Antriebe

3.2.5 Antrieb schaltet immer bei gleicher geringer Geschwindigkeit (weniger als 25 km/h) trotz Last ab Fehlerbeschreibung Trotz angeschaltetem Akku und angeschalteter Unterstützung schaltet der Impulse-Antrieb immer bei gleicher geringer Geschwindigkeit (weniger als 25 km/h) unter Last ab.

Antrieb schaltet immer bei gleicher Geschwindigkeit (weniger als 25 km/h) trotz Last ab

Siehe Display

Prüfung Radumfang, Korrektur über Serviceunit (siehe Seite 32 und 35)

Fehler behoben

Nein

Antrieb schaltet weiterhin ab

Ja Antrieb tauschen [Code 240]

Tipps & Tricks Tätigkeit

Anleitung

Prüfung Radumfang, Korrektur über Serviceunit

Seite 32 und 35

Tipp Wenn das LED Display nach wenigen Metern Fahrbetrieb anfängt zu blinken, kann dieser Fehler mit einer Fehlfunktion des Speedsensors zusammenhängen. Siehe Speedsensor prüfen Seite 37.

Wichtiger Hinweis: Es ist keine Reklamation oder Rücksendung ohne Angabe des Fehlercodes möglich. © www.derby-cycle.com

13


Service Handbuch Impulse Antriebe

3.2.6 Antrieb klemmt Fehlerbeschreibung Trotz angeschaltetem Akku und angeschalteter Unterstützung klemmt der Impulse-Antrieb

Kette von Kettenblatt nehmen –> Antrieb von Hand drehen (siehe Seite 35) Nein

Antrieb klemmt

Kundenreklamation unbegründet –> Kette, Schaltung und Hinterrad prüfen

14

Ja

Antrieb tauschen [Code 120]

Wichtiger Hinweis: Es ist keine Reklamation oder Rücksendung ohne Angabe des Fehlercodes möglich. © www.derby-cycle.com


Service Handbuch Impulse Antriebe

3.3 Display 3.3.1 Display ohne Funktion Fehlerbeschreibung Das Display leuchtet nicht und ist ohne Funktion.

Roten Knopf am Akku drücken (siehe Seite 36) Ja

neuen, voll geladenen Akku einsetzen (siehe Seite 36)

LEDs an Akku leuchten

Ja

Nein

Akku LED-Anzeige leuchtet

Anzeige Display geht

Nein

Serviceunit anschließen (siehe Seite 31)

Akku war im Standby

Ja

Anzeige Display geht

Nein

Steckverbindung und Kabel zwischen Motor und Akku prüfen (siehe Seite 34)

Display und Kabel prüfen und ggf. tauschen (siehe Seite 28) Ja

Akku war falsch angeschlossen

Anzeige Display geht

Nein

Antrieb tauschen [Code 300]

Wichtiger Hinweis: Es ist keine Reklamation oder Rücksendung ohne Angabe des Fehlercodes möglich. © www.derby-cycle.com

15


Service Handbuch Impulse Antriebe

3.3.2 Akkuanzeige blinkt (nur bei LED Display) Fehlerbeschreibung Bei Pedelecs mit Impulse-Antrieb die über ein Nahbedienteil mit LED-Display verfügen, kann es vorkommen, dass die Akkuanzeige blinkt.

Akkuanzeige blinkt (nur bei LED-Display)

Das Display blinkt beim Einschalten des Systems

Rücktrittmotor

Freilaufmotor

Systemcheck: Pedale bewegen Das Display blinkt weiter und das System unterstützt nicht Antrieb tauschen [Code 230]

Das Display blinkt nach wenigen Metern Fahrt

Speedsensor prüfen

Abstand Speichenmagnet Speedsensor prüfen

Das Display blinkt weiter und das System unterstützt

Steckverbindung zwischen Motor und Speedsensor prüfen

Kommunikation zwischen Motor und Batterie prüfen

Speedsensor tauschen

1. Batterie tauschen 2. Kabelbelegung der Stecker zwischen Motor und Batterie prüfen

Motor tauschen

Das Display blinkt weiter und das System unterstützt

Antrieb tauschen [Code 330]

Antrieb tauschen [Code 320]

16

Wichtiger Hinweis: Es ist keine Reklamation oder Rücksendung ohne Angabe des Fehlercodes möglich. © www.derby-cycle.com


Service Handbuch Impulse Antriebe

3.3.3 LCD: keine Akkuanzeige Fehlerbeschreibung Bei Pedelecs mit Impulse-Antrieb die über ein LCD-Display verfügen, kann es vorkommen, dass die Akkuanzeige ausgefallen ist.

Kreuztest mit verschiedenen Akkus

Ja

Fehler behoben

Akkuanzeige leuchtet

Nein

- Serviceunit anschließen (siehe Seite 31) - Akku auslesen (siehe Seite 33)

Ja

Infos auszulesen

Display und Kabel tauschen (Code 500)

Nein

Steckerbelegung zwischen Antrieb und Batterie prüfen Ja

Fehler behoben

Akkuanzeige leuchtet

Nein

Antrieb tauschen (Code 30)

Wichtiger Hinweis: Es ist keine Reklamation oder Rücksendung ohne Angabe des Fehlercodes möglich. © www.derby-cycle.com

17


Service Handbuch Impulse Antriebe

3.3.4 LCD: Anzeige Geschwindigkeit falsch Fehlerbeschreibung Das LCD Display zeigt eine andere Geschwindigkeit an als die tatsächlich gefahrene Geschwindigkeit.

Im LCD Display Einstellung km/mi und Radumfang prüfen und ggf. Korrektur der Radumfangseinstellung über Serviceunit (siehe Seite 32) Ja

Fehler behoben

Nein

Anzeige richtig

Speedsensor und Speichenmagnet prüfen, ggf. tauschen (siehe Seite 37) Ja

Fehler behoben

18

Anzeige richtig

Nein

Antrieb tauschen [Code 30]

Wichtiger Hinweis: Es ist keine Reklamation oder Rücksendung ohne Angabe des Fehlercodes möglich. © www.derby-cycle.com


Service Handbuch Impulse Antriebe

3.3.5 Tasten ohne Funktion Fehlerbeschreibung Die Tasten des Nahbedienteils funktionieren nicht.

Tasten ohne Funktion

Display und Kabel tauschen; siehe Seite 31; (Fehlercode 500)

3.3.6 Schiebehilfe zu schwach Fehlerbeschreibung Die Schiebehilfe der Unterstützung durch den Impulse-Antrieb erscheint zu schwach.

Softwarestand über Website der Derby Cycle AG prüfen und eventuell aktualisieren (siehe Seite 38 und 39)

Wichtiger Hinweis: Es ist keine Reklamation oder Rücksendung ohne Angabe des Fehlercodes möglich. © www.derby-cycle.com

19


Service Handbuch Impulse Antriebe

3.3.7 Reichweite zu gering Fehlerbeschreibung Die Strecke die das Pedelec mit Impulse-Antrieb mit angeschalteter Unterstützung zurücklegt, erscheint zu gering.

Reichweite ist Abhängig von: • Gesamtgewicht • Windlast • Fahrprofil • Trainingszustand • Reifendruck • Akkuzustand (Kapazität) • Fahrverhalten • Unterstützungsmodus • Zustand des Rades

3.3.8 Fehleranzeige LCD Fehlerbeschreibung Im LCD Display werden Fehler angezeigt. Anzeige siehe Display (siehe Seite 29)

20

Wichtiger Hinweis: Es ist keine Reklamation oder Rücksendung ohne Angabe des Fehlercodes möglich. © www.derby-cycle.com


Service Handbuch Impulse Antriebe

4 Reparaturanleitung 4.1 Antrieb Anschlußstecker für Kabelbaum Akku-Versorgung und Anschluss der Serviceunit Motorschale Welle

4.1.1 Antrieb an- und ausschalten (Power) Zum An- und Ausschalten des Antriebs drücken Sie bitte den Startknopf in der rechten unteren Ecke des Bedienfeldes.

Wichtiger Hinweis: Es ist keine Reklamation oder Rücksendung ohne Angabe des Fehlercodes möglich. © www.derby-cycle.com

21


Service Handbuch Impulse Antriebe

4.1.2 Antrieb ausbauen Im Folgenden werden Ihnen auf möglichst einfachem Weg die einzelnen Tätigkeiten zur Demontage des Antriebs erläutert. Sie benötigen für die Demontage lediglich herkömmliche Innen- und Außensechskantschlüssel sowie eine Zange zum Entfernen des Sprengrings. Der Ausbau des Antriebs gliedert sich wie folgt in 13 Einzelschritte auf.

1. Lösen Sie zunächst die Innensechskantschraube des Kettenschutzes. Sie befindet sich auf der Innenseite der Kettenstrebe zwischen der Antriebskette.

2. Entfernen Sie den Kettenschutz.

3. Lösen Sie die rechte Kurbel.

22

Wichtiger Hinweis: Es ist keine Reklamation oder Rücksendung ohne Angabe des Fehlercodes möglich. © www.derby-cycle.com


Service Handbuch Impulse Antriebe

4. Entfernen Sie den Sprengring der rechten Kurbel.

5. Ziehen Sie das Kettenblatt und die Kette vom Antriebsritzel des Motors ab.

6. Lösen Sie die Verschraubung der abgerundeten Blechhalterung (kleine Innensechskantschrauben).

7. Entfernen Sie das Blech, indem Sie es über die Innensechskantköpfe der Motorverschraubung abheben.

Wichtiger Hinweis: Es ist keine Reklamation oder Rücksendung ohne Angabe des Fehlercodes möglich. © www.derby-cycle.com

23


Service Handbuch Impulse Antriebe

8. Lösen Sie die kleine Innensechskantschraube mit der das Seitencover (Kunststoffverkleidung) am Rahmen montiert ist.

9. Lösen Sie die zwei Schrauben des Seitencovers an der Oberseite der Verschalung, nahe dem Schutzblech des Hinterrads.

10. Heben Sie das Seitencover ab.

24

Wichtiger Hinweis: Es ist keine Reklamation oder Rücksendung ohne Angabe des Fehlercodes möglich. © www.derby-cycle.com


Service Handbuch Impulse Antriebe

11. Lösen Sie die 3 Hauptschrauben mit denen der Antrieb am Rahmen befestigt ist (Siehe auch vorher Schritt 10).

12. Heben Sie den Antrieb vorsichtig aus der Rahmenhalterung und legen Sie ihn auf einer geeigneten Unterlage ab.

13. Lösen Sie sämtliche Steckverbindungen.

Wichtiger Hinweis: Es ist keine Reklamation oder Rücksendung ohne Angabe des Fehlercodes möglich. © www.derby-cycle.com

25


Service Handbuch Impulse Antriebe

4.1.3 Antrieb einbauen Der Einbau des Antriebs erfolgt in umgekehrter Reihenfolge wie der Ausbau (Beschreibung siehe unter 4.1.2). Der Einbau des Antieb gliedert sich in dieselben 13 Einzelschritte auf, nur in umgekehrter Reihenfolge. Die Schrauben des Antriebs werden mit dem Anzugsdrehmoment von 20 Nm festgezogen.

4.2 LCD-Display 4.2.1 LCD-Display an-/ausschalten Das Bedienelement am Lenkergriff hat vier Schaltflächen, die Anzeige findet im LCD Display (Bild unten) in der Mitte des Lenkers statt. Rechts befindet sich die AN/AUS-Schaltfläche, mit der Sie das System an- und mit einem weiteren Druck wieder ausschalten.

4.2.2 Display prüfen Überprüfen Sie die Funktionsfähigkeit des LCD-Displays: Drücken Sie im Hauptmenü den Menüpunkt „Geräteeinstellung“, darunter den Menüpunkt „Software“, dann wählen Sie „Version“ an, über Pfeil nach unten werden alle Segmente sichtbar.

26

Wichtiger Hinweis: Es ist keine Reklamation oder Rücksendung ohne Angabe des Fehlercodes möglich. © www.derby-cycle.com


Service Handbuch Impulse Antriebe

4.2.3 Displaykabel prüfen Überprüfen Sie sämtliche Kabel und die Steckverbindungen des Displays auf ihren festen Sitz. Achten Sie auf die korrekte Stecker-

3

2

1

8

7

6

5

rs

gb

br ws

4

gr

gn

belegung des Displays!

4.2.4 Displaykabel tauschen Für den Fall dass ein Kabel defekt ist und ausgetauscht werden muss, wird im Folgenden geschildert wie sie ein Kabel demontieren können.

Lösen Sie zunächst die fünf Schrauben an der Abdeckung auf der Rückseite des LCD-Displays mit einem Kreuzschraubenzieher.

Öffnen Sie die Abdeckung des LCD-Displays.

Wichtiger Hinweis: Es ist keine Reklamation oder Rücksendung ohne Angabe des Fehlercodes möglich. © www.derby-cycle.com

27


Service Handbuch Impulse Antriebe

Lösen Sie die Steckverbindung und ersetzen Sie das defekte Kabel durch ein neues Kabel.

4.2.5 Display tauschen Für den Fall, dass das LCD-Display defekt ist und ausgetauscht werden muss, wird im Folgenden geschildert wie Sie das Display abbauen können.

Öffnen Sie zunächst die Abdeckung an der Rückseite wie unter 4.2.5 beschrieben. Entfernen Sie alle mit dem LCD-Display verbundenen Kabel.

Lösen Sie die Schraube der am Lenker befestigten Einspannhalterung des Displays. Entfernen Sie das defekte Display. Montieren Sie ein funktionsfähiges Display an dieselbe Stelle und verbinden Sie die zuvor gelöste Verkabelung wieder.

28

Wichtiger Hinweis: Es ist keine Reklamation oder Rücksendung ohne Angabe des Fehlercodes möglich. © www.derby-cycle.com


Service Handbuch Impulse Antriebe

4.2.6 Fehleranzeigen im Display Das LCD-Display kann vorliegende Fehler erkennen und als Text anzeigen: • Kein Signal vom Speedsensor • Kommunikationsfehler mit der Batterie • Motortemperatur zu hoch • Batterietemperatur zu hoch • Batterietemperatur zu niedrig

In der folgenden Tabelle werden mögliche Fehlerursachen und Lösungsmöglichkeiten beschrieben.

Wichtiger Hinweis: Es ist keine Reklamation oder Rücksendung ohne Angabe des Fehlercodes möglich. © www.derby-cycle.com

29


Service Handbuch Impulse Antriebe

Tabelle: Fehleranzeigen im Display

Ursachen

Lösung

Speichenmagnet verrutscht

Kontrollieren Sie, ob der Speichenmagnet verrutscht ist. Er sollte in möglichst geringem Abstand zum Sensor an der Kettenstrebe sitzen (max. 10 mm).

Speedsensor defekt

Prüfen und bei Bedarf instandsetzen

Kabelverbindung defekt

Prüfen und bei Bedarf instandsetzen

Kommunikationsfehler mit der Batterie

Antriebseinheit hat keine Verbindung mit der Batterie

• Verbinden Sie die Batterie mit dem Ladegerät • Setzten Sie eine andere Batterie ein • Steuerkabel vom Batteriestecker zur Antriebseinheit prüfen • Serviceunit an klemmen • Akku auslesen: - Wenn die Infos auszulesen sind: Display tauschen - wenn die Infos nicht auszulesen sind: Motor tauschen

Antriebstemperatur zu hoch

In diesem Fall hat der Antrieb eine zu hohe Betriebs-temperatur erreicht, z.B. durch eine lange und steile Steigung, die in einem hohen Gang befahren wurde.

Lassen Sie den Antrieb einige Zeit abkühlen, dann können Sie Ihre Fahrt fortsetzen.

Batterietemperatur zu hoch

Die Batterie hat eine zu hohe Betriebstemperatur erreicht.

Lassen Sie die Batterie einige Zeit abkühlen, ohne mit Unterstützung zu fahren. Stellen Sie die Batterie eine Minute ins Ladegerät

Batterietemperatur zu niedrig

Die Temperatur der Batte-rie ist zu niedrig, z.B. nach einer sehr kalten Nacht im Freien.

Lagern Sie die Batterie einige Zeit in einem warmen Raum, so dass sie eine ausreichend hohe Temperatur erreicht.

Kein Signal vom Speedsensor

30

Wichtiger Hinweis: Es ist keine Reklamation oder Rücksendung ohne Angabe des Fehlercodes möglich. © www.derby-cycle.com


Service Handbuch Impulse Antriebe

4.3 Service-Unit Zur Überprüfung der Einstellungen und Funktionen des Pedelecs verwenden Sie bitte die extern anzuschließende Service-Unit.

Mit der Service-Unit können Sie alle Einstellungen der Benutzer Software und der Antriebs Software kontrollieren und verändern.

Dazu muss die Service-Unit zunächst über einen Stecker mit dem Pedelec-System verbunden werden.

Schalten Sie nun den Akku (siehe unter 4.5.1) und die Service-Unit über die rote Taste ein. Sämtliche enthaltenen Funktionen sind über den Drehknopf zugänglich. Die detailierte Bedienung der Service-Unit entnehmen Sie bitte der entsprechenden Bedienungsanleitung.

Wichtiger Hinweis: Es ist keine Reklamation oder Rücksendung ohne Angabe des Fehlercodes möglich. © www.derby-cycle.com

31


Service Handbuch Impulse Antriebe

4.3.2 Korrektur Radumfang über Service-Unit Über den Hauptmenüpunkt „Einstellungen“ der Service-Unit ...

... gelangt man zu dem Untermenü „Einstellungen Motor“ …

... darunter verbirgt sich der Menüpunkt “Radumfang“. Dort können Sie den Radumfang in mm eingeben.

32

Wichtiger Hinweis: Es ist keine Reklamation oder Rücksendung ohne Angabe des Fehlercodes möglich. © www.derby-cycle.com


Service Handbuch Impulse Antriebe

4.3.3 Akku auslesen • Schließen Sie ihre Service Unit am Fahrrad an. • Wählen Sie den Punkt „Information“ aus • Wählen Sie den Punkt „Batterie“ aus Wenn Sie jetzt Informationen über den Hersteller und die Softwareversion auslesen können, ist die Kommunikation zwischen Akku und Antrieb in Ordnung.

4.4 Kabelbaum

4.4.1 Kabelbaum tauschen In seltenen Fällen kann es notwendig sein, den Kabelbaum (Kabelverbindung zwischen Display sowie Nahbedienteil und Antriebseinheit) zu tauschen. Dieser ist innerhalb desFahrradrahmens verlegt.

Bei der Demontage müssen zunächst alle Steckverbindungen (zwischen Display und Kabelbaum sowie zwischen Antriebseinheit und Kabelbaum) gelöst werden (siehe 4.2.5 und 4.1.2 Schritt 13). Im Anschluß werden die Stecker des unteren Teils des Kabelbaums mit der Zange abgeschnitten. Achtung: Es dürfen nicht die Stecker der Kabel die am Antrieb befestigt sind abgeschnitten werden. Nun kann der Kabelbaum an der oberen Seite des Fahrradrahmens herausgezogen werden.

Wichtiger Hinweis: Es ist keine Reklamation oder Rücksendung ohne Angabe des Fehlercodes möglich. © www.derby-cycle.com

33


Service Handbuch Impulse Antriebe

4.4.2 Steckverbindungen prüfen Überprüfen Sie, ob alle Steckverbindungen an der Antriebseinheit sowie am Bedienfeld und am LCD-Display ordnungsgemäß miteinander verbunden sind.

Steckerbelegung zwischen Antrieb und Batterie:

34

1. Pin

2. Pin

3. Pin

4. Pin

5. Pin

Frei

Braun

Weiß

Rot

Schwarz

Wichtiger Hinweis: Es ist keine Reklamation oder Rücksendung ohne Angabe des Fehlercodes möglich. © www.derby-cycle.com


Service Handbuch Impulse Antriebe

4.4.3 Antrieb von Hand drehen Prüfen Sie ob sich die Antriebswelle des Motors von Hand drehen läßt.

4.4.4 Kontrolle Radumfang Ermitteln Sie den Radumfang indem Sie das Ventil nach unten stellen, machen Sie dort auf dem Boden einen Strich. Nun schieben Sie das Rad soweit bis das Ventil wieder unten ist. Die zurückgelegt Strecke ist der Abrollumfang, vergleichen Sie ihn mit den in der Software eingestellten Werten (siehe 4.3.2).

Wichtiger Hinweis: Es ist keine Reklamation oder Rücksendung ohne Angabe des Fehlercodes möglich. © www.derby-cycle.com

35


Service Handbuch Impulse Antriebe

4.5 Elektronische Arbeiten 4.5.1 Akku prüfen, ausbauen und laden Wenn sie auf den roten Hauptschalter drücken, muss die LED leuchten. Tut sie das nicht, ist der Akku leer und muss geladen werden. Das Pedelec mit Impulse-Antrieb kann direkt über eine Ladebuchse in der Batterie geladen werden. Die Batterie kann während des Ladevorgangs im Pedelec verbleiben. Alternativ können Sie die Batterie aus ihrer Halterung entnehmen und ...

... sie in der Ladestation aufladen. Bei tiefen Außentemperaturen ist dies zu empfehlen, um in einem wärmeren Raum laden zu können.

36

Wichtiger Hinweis: Es ist keine Reklamation oder Rücksendung ohne Angabe des Fehlercodes möglich. © www.derby-cycle.com


Service Handbuch Impulse Antriebe

Verbinden Sie den Stecker des Ladegeräts mit der Buchse des Akkus und schalten das Ladegerät an. Wenn ein Ladefehler auftritt, blinkt die LED im Ladegerät rot. In diesem Fall ist der Ladestrom zu hoch. Nehmen Sie die Batterie aus dem Ladegerät und stellen Sie sie erneut hinein. Tritt die Fehlermeldung dann erneut auf, muss die Batterie ausgtauscht werden.

4.5.2 Speichenmagnet und Speedsensor prüfen Wie Sie den Speichenmagnet und den Speedsensor prüfen finden Sie in der Bedienungsanleitung „Pedelec Impulse mit LED oder LCD Display“ auf Seite 10 und 11 für die Impulse Antriebe mit LED Nahbedienteil und auf Seite 14 für die Impulse-Antriebe mit LCD Display.

4.5.3 Magnete nachstellen bzw. einstellen Kontrollieren Sie, ob der Speichenmagnet verrutscht ist. Er sollte in möglichst geringem Abstand zum Sensor an der Kettenstrebe sitzen (max. 10 mm).

Wichtiger Hinweis: Es ist keine Reklamation oder Rücksendung ohne Angabe des Fehlercodes möglich. © www.derby-cycle.com

37


Service Handbuch Impulse Antriebe

4.6 Software

4.6.1 Version prüfen Über das LCD Display können Sie die derzeitige Software Version abfragen. Die Anleitung dazu finden Sie in der Bedienungsanleitung „Pedelec Impulse mit LED oder LCD Display“ auf Seite 16.

4.6.2 Software Version aktualisieren Bitte sorgen Sie für ausreichende ESD Schutzmaßnahmen! Voraussetzungen für update schaffen 1.

Antrieb stromlos machen (Start)

2.

Deckel auf der Displayrückseite ent-

fernen (siehe 4.2.5)

3.

Speicherkartenslot entriegeln („Open“)

und aufklappen

4.

leere bzw. formatierte Mikro-SD-Karte in

den Speicherkartenslot stecken

5.

Speicherkartenslot zuklappen und

verriegeln („Lock“,)

6.

Antrieb einschalten

7.

warten, bis die Karte initialisiert ist (max. 10 Sekunden)

8.

Antrieb wieder stromlos machen (Ende)

9.

Speicherkartenslot erneut entriegeln („Open“) und aufklappen

10. Speicherkarte entnehmen 11. Speicherkarte in den Kartenleser des Computers stecken (ggf. Adapterkarte ver

wenden) – die Updatedatei „update.s32“ in das Verzeichnis \UPDATE auf die

Speicherkarte kopieren

12. Speicherkarte in den Speicherkartenslot einsetzen (siehe oben Schritte von Start

38

bis Ende)

Wichtiger Hinweis: Es ist keine Reklamation oder Rücksendung ohne Angabe des Fehlercodes möglich. © www.derby-cycle.com


Service Handbuch Impulse Antriebe

Bei bereits initialisierter Speicherkarte (Verzeichnis \UPDATE ist vorhanden): 13. Speicherkarte in den Kartenleser des Computers stecken (ggf. Adapterkarte verwenden) 14. die Updatedatei „update.s32“ in das Verzeichnis \UPDATE auf die Speicherkarte kopieren 15. Speicherkarte in den Speicherkartenslot einsetzen (siehe oben Schritte von Start

bis Ende)

Durchführung des updates 16. Im Display das Hauptmenü durch Drücken (3 Sekunden) der Taste SET aufrufen und durch

Drücken der Taste „Pfeil nach unten“ den Menüpunkt „Geräteeinstellungen“ auswählen

17. Taste SET drücken 18. durch Drücken der Taste „Pfeil nach unten“ den Menüpunkt „Software“ auswählen 19. Taste SET drücken - durch Drücken der Taste „Pfeil nach unten“ den Menüpunkt „Update“ auswählen 20. Taste SET drücken (Sicherheitsabfrage nach update) 21. Taste SET drücken 22. zunächst wird das Update der Antriebs Software durchgeführt 23. anschließend wird das Update der Display Software durchgeführt 24. am Ende wird ein Reset durchgeführt und Antrieb sowie Display neu gebootet 25. warten, bis der Bootvorgang beendet ist 26. Antrieb stromlos machen 27. Speicherkartenslot entriegeln („Open“) und aufklappen 28. Speicherkarte entnehmen 29. Deckel auf der Displayrückseite wieder zuschrauben

Wichtiger Hinweis: Es ist keine Reklamation oder Rücksendung ohne Angabe des Fehlercodes möglich. © www.derby-cycle.com

39


Service Handbuch Impulse Antriebe

Anhang

Auflistung der Fehlercodes Fehler

Fehlercode

Geräusche Motor

30

Antrieb läuft immer

60

keine Unterstützung

70

Unterstützung mit Unterbrechung

80

Antriebsleistung zu schwach

90

Tretlagerwelle fest

120

Rücktrittschalter defekt

230

Messwelle defekt

240

Versorgungsspannung am Display fehlt

300

Akkuanzeige blinkt - keine Kommunikation 320 Fehler Speedsensor

330

Display defekt

500

Akku defekt

600

40

Wichtiger Hinweis: Es ist keine Reklamation oder Rücksendung ohne Angabe des Fehlercodes möglich. © www.derby-cycle.com


Service Handbuch Impulse Antriebe

Urheberschutz Die Inhalte dieses Service Handbuchs sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch die der Übersetzung, des Nachdrucks und der Vervielfältigung, sind vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf ohne schriftliche Genehmigung der Derby Cycle AG in irgendeiner Form reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. Die Inhalte des vorliegenden Handbuchs wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen.

Wichtiger Hinweis: Es ist keine Reklamation oder Rücksendung ohne Angabe des Fehlercodes möglich. © www.derby-cycle.com

41


Service Handbuch Impulse Antriebe

Š www.derby-cycle.com


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.