
1 minute read
Kommunikation
Die vier Seiten einer Nachricht
Wir sollten uns bewusst sein, dass eine Nachricht vier unterschiedliche Botschaften 600% vergrössert von enthalten kann – sowohl für den orignial Sender als auch für den Empfänger.
Schulz von Thun
Aussage: Die Kassiererin hat angerufen und sich krankgemeldet.
Die 4 Ebenen:
1
Sachebene
Die Kassiererin fällt aus.
2
Appell
Mach vorwärts, die Arbeit muss erledigt sein.
3
Beziehungsebene
Ich fühle mich von der Kassiererin im Stich gelassen.
4Selbstoffenbarung
Ich mache mir Sorgen, ob ich die Verkaufsbereitschaft gewährleisten kann.
Kommunizieren Sie so, wie Sie wollen, dass mit Ihnen kommuniziert wird. Vermeiden Sie unbedachte Aussagen im Stress.
Gesprächsführung
Worauf ist in der Gesprächsführung zu achten? Die Definition von gemeinsamen Gesprächsregeln kann hilfreich und sinnvoll sein. Man kann dabei nicht nicht kommunizieren. Paul Watzlawick Nehmen Sie sich genügend Zeit für das persönliche Gespräch und überlegen Sie sich Gesprächsziele.
Führen Sie die Gespräche unter vier Augen und in Ruhe, ausserhalb der Verkaufsfläche.
Kommunizieren Sie klar, ehrlich und respektvoll.
Hören Sie aktiv zu und lassen Sie den Mitarbeitenden ausreden.
Sagen Sie, was gut ist – Lob, Komplimente, Dank.
Sagen Sie, was nicht gut ist – sprechen Sie Unangenehmes so rasch als möglich an.
Bleiben Sie bei dem Gespräch immer sachlich.
Passende Vorlage im FIS: ■ Führungsgespräch
Kommunikations- und Austauschmöglichkeiten
Mitarbeitenden-Stehinformation
Ziel: Kommunikation von Wocheninformationen Inhalt: PUMA-Kennzahlen, Laden-ZRapport, Schwerpunkte-Arbeitspapier (Zwischenstand), VerkaufsförderungsMassnahmen, FIS-Infos, Personelles, Aktivitäten Mitbewerber, Umsetzung Konzepte Rahmen: regelmässig, vorbereitet, mind. einmal wöchentlich, auf der Verkaufsfläche oder im Pausenraum, ca. 10 Minuten
Weekly
Ziel: Dialog unter vier Augen, Mitarbeiterentwicklung, Sorgen / Nöte der Mitarbeitenden kennen Inhalt: Rückblick, Abstimmung Tagesgeschäft / Projekte, Informationen und Organisatorisches, Ausblick Rahmen: regelmässig, vorbereitet, mind. alle zwei Wochen, bilateral zwischen Führungskraft und Mitarbeitendem, im Büro / Sitzungszimmer
Team-Meeting
Ziel: Strukturierter Dialog im Team, gegenseitiger Informationsaustausch, Sicherstellung operatives Tagesgeschäft Inhalt: Abstimmung Tagesgeschäft, Ergebnisse, allfällige Hindernisse, Ausblick und Pendenzenliste Rahmen: regelmässig, vorbereitet, ca. alle 4 Wochen