De:Bug 70

Page 1

LADYTRON | SWAG | E-Z ROLLERS | SPACEK | BARBARA MORGENSTERN | MMS-HANDY-SPECIAL | 312 REVIEWS

70

©

ELEKTRONISCHE LEBENSASPEKTE

April 2003. EUR 2.80 MÄRZ 2002. € 2.80 Schweiz: SFR 5,50

MUSIK MEDIEN KULTUR SELBSTBEHERRSCHUNG

MONATSZEITUNG

FEMME FATALE

)EIB(

SIMS ONLINE

Brian de Palmas Film "Femme Fatale" trägt den Mythos der tödlich geheimnisvollen Frau ins neue Jahrtausend. Früher war sie "geheimnisvoll", jetzt nur noch "unbegreiflich"? Eine glamouröse Demystifizierung.

Die Londoner Posse formerly known as Bad Company ist einer der Titanen des weltweiten Drum and Bass-Gebäudes, mit ihrem Breitwand-Bass-Rock genau so wie mit dem Internetforum "Dogs On Acid". Jetzt haben sie sich aufgelöst? <Seite#16>

Die Familiensimulation "Sims" ist das populärste Computerspiel aller Zeiten. Ich baue mir meine Mittelstandsexistenz im perfekten Mittelmaß. In der neueren Online-Version wird die Götterposition allerdings arg beschnitten … <Seite#08>

De Palma höhlt ein Rolemodel aus.

<Seite#30>

Drum and Bass-Punks mit Moral.

KLINGELINGELING

EIN JAHRZEHNT AUTECHRE

TEXT: MERCEDES BUNZ | MRS.BUNZ@DE-BUG.DE / FOTO: OLE BRÖMME

TEXT: THADDEUS HERRMANN | THADDI@DE-BUG.DE / FOTO: DOMINIK GIGLER

Handy: Daumenkino macht’s groß

Schluss mit Identitäts-Spielen.

Und nu?

Klein genug, um es problemlos immer bei sich zu haben, gibt es wenig Geräte, die enger an einen gebunden sind als das Mobiltelefon. Vor allem wenn man es verliert und sich ohne Telefon von allen abgeschnitten fühlt, merkt man, wie sehr das Kleine zum persönlichen Bestandteil von einem geworden ist. Doch unsere ständigen Begleiter sollen jetzt noch mehr lernen, als nur so simpel telefonmäßig zu kommunizieren. Ihre Schnittstelle nach draußen soll noch vielfältiger werden. Den Beginn macht MMS, das Multimedia-Messaging, was irgendwie nichts anderes heißt, als dass man jetzt mit den Mobiltelefonen neben Textnachrichten auch kleine Bilder von schlechter Qualität verschicken kann. Dafür werden die Kleinen mit Kameras aufgerüstet. Was das hierzulande soll, weiß kein Mensch. Bilder haben in unserer Kultur als minderbemitteltes Derivat seit Jahrhunderten eh keinen guten Ruf - und schlechte Bilder arbeiten auch nicht gerade dran, dass der besser wird. Unser Testbericht über fünf MMS-fähige Handys konzentriert sich deshalb auch nicht von ungefähr gerne lieber mal auf das Aussehen und auf das Bestehen der Kleinen in ihrer natürlichen Umgebung (also auf dem Fahrrad, kreischend klingelnd in der Handtasche oder vibrierend auf dem - huch! - Badewannenrand). Bezeichnenderweise gelang es auch nur zwei von fünf Testredakteuren, eine MMS zu verschicken was nicht immer an den Handys lag. Im Grunde ist MMS vor allem jedoch ein erster Testfall für UMTS. Wir sollen uns schon mal daran gewöhnen, dass unsere ständigen Begleiter auch etwas anderes machen als telefonieren. In absehbarer Zeit von einigen Jahren will man uns per UMTS diverse Möglichkeiten anbieten. Im Zuge dieser geplanten Aufrüstung werden die Kleinen immer mehr zu Minicomputern mit Betriebssystem, das mit verschiedenen Applikationen erweitert werden kann. Genau deshalb bekommt Nintendos Gameboy auch ausgerechnet von der Handyindustrie dieses Jahr ernst zu nehmende Konkurrenz. Vor allem aber die Öffnung der Software-Standards für externe Programmierer führt dazu, dass Sinnvolles entsteht. Wie beispielsweise mit dem Sony-Ericsson-Clicker, mit dem man das Handy bei Präsentationen etc.pp. als Fernbedienung für den Computer benutzen kann. Doch aufgepasst: Auch bei Mobiltelefonen geht es um Betriebssysteme und Microsoft liegt schon auf der Lauer, klar. Der nächste SoftwareWar kommt also. Wir stellen schon mal die Gegenspieler vor, überwachen nebenbei die Hauptrolle des Mobilen in einem Polizei-Actionfilm und schauen nach, wie und warum die MMS in Japan boomt. <Seiten#25-30> Autechre haben einen langen Weg hinter sich. Innerhalb von über zehn Jahren haben Sean Booth und Rob Brown wie kein anderes Projekt die elektronische Musik abseits des 4/4 Dancefloors stilbildend beeinflusst, Mal um Mal revolutioniert und geprägt. Autechre sind dem Rest der Welt immer Jahre voraus. Vom Debutalbum "Incunabula", das, mit traditionellen Techno-Equipment aufgenommen, die englische Definition von melodiöser Listeningmusik über den Haufen warf, über Platten wie "Tri Repetae" oder "Chiastic Slide" bis hin zu "Confield", einem kakophonischen Angriff auf etabliertes Sound- und Rhythmusgefühl, sind Autechre immer auch Maß der technischen Produktionsmittel, des Verständnisses neuer Software und somit Sinnbild musikalischer Evolution. Eine lebende Metapher für das, was die Mailinglisten einst IDM nannten und mittlerweile als Elektronika in alle Kanäle durchgesuppt

ist. Autechre hat das nie gekümmert. Das Leben als Referenz, als immer wiederkehrender Bezugspunkt und die daraus resultierende Verweigerungshaltung, wie auch immer geartete Erwartungen zu erfüllen, hinterlassen Autechre als Godfathers eines Stils, der für viele nur noch vorgeschobenes Argument ist. Ähnlich wie Kraftwerk schweben Autechre über einer Welt, die in den Augen der Rezipienten schon völlig anders aussieht. Jetzt, zehn Jahre nachdem das Projekt Autechre auf Warp seinen Anfang nahm - die UK-Hardcore-Phase blenden wir hier bewusst aus - legen Booth und Brown mit "Draft 7.30" ein Album vor, das innerhalb der über die Jahre gewachsenen, aberwitzigen Trackstrukturen den Kontakt mit einer Vergangenheit sucht, die Autechre zu dem gemacht hat, was sie heute sind. <Seite#06>

HARDCORE

TIGERBEAT 6

KING BRITT

Die Ausstellung "Hardcore - Towards A New Activism" im Pariser Palais de Tokyo will mit ausgebrannten Autos und Punkkonzerten aus dem bildungsbürgerlichen Schutzraum raus - und erliegt den eigenen Gesten. <Seite#04>

Amerika, wir schmeißen unsere Laptops gegen deine Spiegelfassaden. Kid 606 Label Tigerbeat 6 kostet den Anarchospaß in Drillbeat-Gewittern aus, bis der Sonne Kaliforniens ein Schnäuzer wächst. <Seite#11>

Soul, Broken Beats, House, HipHop - für Philadelphias Allround-Produzenten ist das alles die gleiche Spirit-Suppe. Mit seinem neuen Album zeigt er diesmal HipHop, wo die Oldschool hängt. <Seite#12>

Medien.

Kultur.

Musik.

Aktivismus in der Kunst.

MUSIKCLIPS....................................................................................... <SEITE#04> MUSIKTECHNIK: EMAGIC 6/2........................................................<SEITE#23> MUSIKTECHNIK: STEINBERG D’COTA..........................................<SEITE#23> MUSIKTECHNIK: LOGIC 6...............................................................<SEITE#23> MMS IN JAPAN...................................................................................<SEITE#26> MOBILE GAMING ............................................................................ <SEITE#26> HANDYS ZUM AUFZIEHEN.............................................................<SEITE#27>

Kid 606 und seine Krawallkumpels.

MODE: SÜNDEN DER VÄTER.......................................................<SEITE#10> MODE: MOI..................................................................................... <SEITE#10> INFERNAL AFFAIRS: DAS HANDY ALS KINOSTAR ................. <SEITE#30> KUNST: SILKE SCHATZ...................................................................<SEITE#33> HEADZ - ZEITSCHRIFT, LABEL & AGENTUR IN EINEM.......... <SEITE#34> BILDERKRITIKEN............................................................................ <SEITE#34> KUNST: TRINITY SESSION ............................................................ <SEITE#35>

Auch als HipHop kein Flopp.

LADYTRON.......................................................................................<SEITE#03> SWAG................................................................................................ <SEITE#13> BILY DALESSANDRO...................................................................... <SEITE#14> E-Z ROLLERS.................................................................................... <SEITE#17> DJ FORMAT...................................................................................... <SEITE#20> FLIM...................................................................................................<SEITE#22> WARE: SCHAFFHÄUSER UND GUENTNER...............................<SEITE#24>


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.