dave tarrida | italic | versatile | eminem | messen im mai | digitale volkszählung | alle reviews
Österreich:ÖS36 | Schweiz:CHF4,80 | Luxemburg:LUF105 | Belgien:bEF105
elektronische lebensaspekte
de:Bug
mai 2001 dm 4,80 [eur0 2,44]
de:Bug
47
musik medien kultur selbstbeherrschung
monatszeitung
mac os x
spike lee
To Rococo Rot
Der Apfel glänzt mit neuem Kern. Apple hat auf Unix-Basis das Betriebssystem Mac OS X entwickelt. Wie haben getestet, was wirklich dran ist, am Unix-Motor mit neuem Interface.
In Spike Lees neuem Film wird ein rassistisches Unterhaltungsgenre reaktiviert - und zu einem vollen Erfolg. So hatte sich das der Held in dieser Medien-Satire nicht gedacht.
Ihr neues Album "Music is a hungry Ghost" ersetzt Melodie durch Miniatur. Drei Stühle, ein G3-Powerbook und zwei Lautsprecher war alles, was sie brauchten.
Kopierschutz
das hirn tanzt, der bart bleibt
text: janko roettgers | janko@debug-digital.de
text: Thaddeus Herrmann | Thaddi@debug-digital.de
Neues Betriebssystem für Mac
Seite#25
Die Copyright-Industrie
Bamboozled - It’s Showtime
Seite#11
Das Powerbook schlägt zurück
Seite#06
Herzlichen Glückwunsch, Aphex Twin, zu 10 Jahren Rephlex foto: dominik gigler
Das Notebook weigert sich, die frisch gekaufte Audio-CD wiederzugeben. Also ab ins Web, MP3s runterladen. Wenig später meldet sich dein Betriebssystem bei dir und erklärt: Die Wiedergabe dieser Dateien ist nicht erlaubt. Völlig verzweifelt lädst du dir für teures Geld lizenzierte Musik aus dem Netz. Doch halt, was ist das? Dein Betriebssystem meldet sich wieder. Die Festplatte lässt einen direkten Zugriff auf diese Daten nicht zu... Bisher ist das Szenario noch pure Fiktion. Doch wenn Napster erst einmal Geschichte ist und wir uns alle mit Aimster, BearShare und Gotella vergnügen, wird die Copyright-Industrie zum Gegenschlag ausholen. Nicht mehr vor Gericht, schließlich sind 60 Millionen Zivilklagen selbst für die RIAA ein bisschen teuer. Dafür droht uns eine neue Welle der Kopierschutz- Mechanismen, gegen die SDMI & Co. Kinderkram waren. Diesmal geben sie sich gar nicht erst mit Wasserzeichen ab, sondern setzen gleich auf deine Festplatte. Im Herbst letzten Jahres entwickelte ein Zusammenschluss von IBM, Intel, Matsushita und Toshiba einen Standard namens "Copyright Protection for Recordable Media" (CPRM), der nach Vorstellungen der Gruppe ab Sommer diesen Jahres für praktisch jede neue Festplatte gelten soll. CPRM nutzt einen kleinen Bereich der Platte, um dort eine rund einen Megabyte große Verschlüsselungsdatei unterzubringen. Jedes Medium mit solch einem "Media Unique Key" ist eindeutig identifizierbar. Lädt man sich dann eine CPRM-verschlüsselte Datei aus dem Netz, kann sie nur auf genau dieser Festplatte wiedergegeben werden. Schon eine Kopie auf ein anderes Medium mit einem anderen Schlüssel oder eine ältere Festplatte ohne CPRM-Implementierung wird scheitern. Doch damit nicht genug: Weil CPRM auf Festplattenebene arbeitet, kann es auch die genaue Position der Daten auf der Platte mit in die Kopierbeschränkungen einbeziehen. Selbst eine Defragmentierung könnte damit scheitern - von Backups mal ganz zu schweigen.
Seite#26
Erinnerung, Tradition, Zukunft. So gut wie allen Labeln, die Anfang der 90er Jahre damit begannen, elektronische Tanzmusik auf Maxisingles zu pressen, bleibt heute gar nichts anderes übrig, als sich mit diesen Begriffen auseinanderzusetzen. Einfach, weil sie immer noch dasselbe tun, auch wenn damit zu Beginn nicht zu rechnen und das schon gar nicht geplant war. Vielleicht ein bisschen besser organisiert als damals, ein wenig stetiger, vielleicht mit einem kleinen Büro in irgendeiner Stadt und einem verlässlichen Vertriebspartner im Rücken, vielleicht sogar mit CDs und T-Shirts, Anzeigen und Interviews in Magazinen, hat sich doch für viele nichts Grundlegendes verändert. Da gibt es Musik, die es verdient, das kleine Büro zu verlassen, auf Vinyl gepresst und in die Regale der Läden gestellt zu werden. Die magische Zehn-Jahres-Grenze haben mittlerweile viele Label ohne große Schwierigkeiten
überschritten. Alte Fans haben sich verabschiedet, neue sind dazu gekommen, musikalisch ist nichts mehr so wie es war, genauso wie die Clubs nicht mehr dieselben sind, in denen die Cuts getestet werden und die Leute auf der Tanzfläche leuchtende Augen bekommen. Zehn Jahre Label, das bedeutet zehn Jahre Musikgeschichte, Stile, Umbrüche, Neuanfänge, Verwirrung, Zweifel, kurz: Zeit für das längst fällige Resümee, den unvermeidlichen Gang ins Archiv, kramen, gegenhören, auswählen, ordnen, um zehn Jahre auf einer CD zusammenzufassen. "Rephlex" ist bei weitem nicht das einzige Label, das zur Zeit Glückwunschkarten entgegen nimmt, und dennoch einzigartig. Denn der Beginn der Labelarbeit vor runden zehn Jahren im malerischen englischen Cornwall markiert auch den Karrierebeginn für Rephlex-Mitinhaber Richard D. James aka "Aphex Twin".
Seite#02
Mythos CeBit
Future poesis
hakan Lidbo
Besucherrekord auf der Computermesse in Hannover. Auf dem Rummel um den Rechner sind die Schlangen vor dem Bierausschank mittlerweile länger als an den Technikständen.
Programmieren ist was für Ingenieure? Wer das glaubt, hat noch nie ein Gedicht in der Programmiersprache Perl gesichtet. Wir stellen das Dichten im Quellcode vor.
Håkan Lidbo ist der letzte Mod Malmös. Seine neue Platte "Tech-Couture" schneidert sich ein neues House. Gute Musik hören für ein besseres Leben.
Bier, Bums, Bit
Dichten im Quellcode
Seite#04
Letzter Mod Malmös
Seite#35
Seite#24
Medien................................ Musik.................................. Kultur................................. dot.com-krieg 0.1 ...................................Seite#12 messe events im mai..................................Seite#26 commuterworld.......................................Seite#27 website-kritik: server.............................Seite#28 neuer drumsampler:battery........................Seite#32 hall plug-In: Z-room.................................Seite#33 digitale volkszählung...............................Seite#36
dave tarrida...........................................Seite#03 versatile...............................................Seite#08 italic...................................................Seite#13 sender...................................................Seite#15 manitoba...............................................Seite#16 tim simenon...........................................Seite#20 hakan lidbo............................................Seite#24
soziologie & internet...............................Seite#29 Women in Comix ......................................Seite#30 kinofilme im mai.....................................Seite#31 dumb type...............................................Seite#31 neue bücher........................................Seite#32 art & entertainment..................................Seite#34 bilderkritiken........................................Seite#45