
1 minute read
« Es Chrütz ad Decki male »
«Das ist nicht zu fassen» – Ausdruck des freudigen Erstaunens bei einem ungewöhnlichen Ereignis.
Das Kreuz dient als allgemeines Merkzeichen für ein seltenes Ereignis, das man nicht vergessen will .Dieses Markierprozedere könnte eine simple Erklärung für die Redewendung sein. Doch wie kommt das Kreuz an die Decke?
Advertisement
Der Ursprung möge im alten Dreikönigsbrauch liegen. Der König oder die Königin wurde bei der Krönung dreimal mitsamt Stuhl zur Decke emporgehoben, so dass er oder sie mit einer Kreide ein Kreuz an die Decke malen konnte. Dieses sollte alles Böse und Dämonische von der Familie fernhalten. Die Erklärung würde sofern zum Sprichwort passen, dass man Vorkehrungen trifft, damit nach einem überraschenden schönen Ereignis, kein schlechtes eintrifft.
Trotzdem ist es eher umstritten, dass die Herkunft des Kreuzes an der Decke aus einem alten Bann- und Segensbrauch kommt. Denn das Sprichwort hat eher eine Merk- als Bannfunktion. So könnte es auch sein, dass die Decke als Ort für ein Zeichen ausserordentlicher Dinge genau darum geeignet ist, weil sie schwer erreichbar ist. An dieser Lage ist es also gut aufgehoben, dauerhaft und für alle sichtbar.