"ДАВАЙ!" №73-74

Page 25

№ 73-74 июль-август 2016

AUS RUSSLAND Bei einem russischen Festgelage darf das Aussprechen von Trinksprüchen nicht fehlen. Zu offiziellen Anlässen werden meist ernsthafte Worte gewählt, im Freundesund Familienkreis hingegen wird häufig ein leicht ironischer Ton angeschlagen.

25

Russische Trinksprüche:

Die richtige Wortwahl bei Tisch

Alexej Michejew für Russland HEUTE

Ausschnitte aus dem Film „Sobatsch’e serdze“. Nach der Verfilmung von Michail Bulgakows Erzählung „Sobatsch’e serdze“ im Jahr 1980 wurde der vom Helden Scharikow ausgebrachte, absurde Trinkspruch „Schelaju, chtoby wsjo!“ („Ich wünsche, dass alles!“) äußerst populär: Seine Unvollständigkeit und Sinnlosigkeit spiegelt auf paradoxe Weise den rituellen Charakter eines jeden Trinkspruchs wider.

Gemeinhin wird angenommen, dass die Russen beim Anstoßen einander „Na sdorowje!“ („Zum Wohl!“) wünschen. Doch das stimmt nicht ganz. Beim Erheben des Glases sagen alle Anstoßenden „Wasche sdorowje!“ („Euer/Ihr Wohl“) oder „Twojo sdorowje!“ („Dein Wohl“), aber streng genommen ist dies gar kein Trinkspruch. Der klassische Trinkspruch hat eine komplexere Struktur: Der erste Teil besteht aus einer kurzen Geschichte und der zweite Teil ist eine humorvolle oder paradoxe Moral, auf die dann auch angestoßen wird. Der Held der populären sowjetischen Filmkomödie „Kawkaskaja pleniza“ („Gefangen im Kaukasus“), der junge Volkskund- eine weitverbreitete Redewendung, mit semlja jemu budet puchom!“ (sinngemäß: ler Schurik, reist in den Kaukasus, um die deren Hilfe man auf übermäßigen Pathos „Ruhe in Frieden!“) beendet. Auf VerstorMärchen und Geschichten, Legenden und reagiert. bene trinken die Leute, und zwar nicht nur Trinksprüche der Region zu sammeln – beim Leichenschmaus, ohne dabei mit und jeder Einheimische, dem er begegnet, Standard-Trinksprüche zu jeder den Gläsern anzustoßen. Festgelage, die erzählt ihm seinen Trinkspruch. Zum Bei- Gelegenheit aus keinem besonderen sozialen Anlass spiel: „Mein Großvater sagt: Ich habe den Die rituellen Festgelage werden norma- abgehalten werden, sondern lediglich, um Wunsch, ein Haus zu kaufen, aber nicht lerweise von den entsprechenden Stan- gemütlich die Zeit miteinander zu verbrindie Möglichkeit dazu; ich habe die Mög- dard-Trinksprüchen begleitet. Bei einer gen, werden normalerweise ebenso von lichkeit, eine Ziege zu kaufen, aber nicht Geburtstagsfeier wird der erste Trink- Standard-Trinksprüchen begleitet, quasi den Wunsch dazu. Trinken wir also darauf, spruch auf das Geburtstagskind ausge- als eine Art „Sprach-Verbinder“. dass unsere Wünsche mit unseren Mög- bracht – mit den besten Wünschen für Der erste Trinkspruch lautet üblicherlichkeiten zusammenfallen!“ die Gesundheit, den Erfolg und ein lan- weise „Na wstretschu!“ („Auf das BeiJeder Trinkspruch führt unweigerlich da- ges Leben –, der zweite ist immer den sammensein!“) oder – leicht ironisch – zu, das Weinglas bis zur Neige auszutrin- Eltern gewidmet. Bei einer Hochzeit lau- „So swidanizem!“ („Auf das Wiederseken, denn „ein Trinkspruch ohne Wein tet der erste Trinkspruch: „Auf das Glück hen!“). Damit die Gäste schneller in Stimist wie eine Hochzeit ohne Braut“. Einer der Jungvermählten!“ Im weiteren Verlauf mung kommen, wird gleich noch einder im Kaukasus normalerweise recht der Feier wird dann immer wieder „Gor- mal angestoßen und geäußert: „Melangen Trinksprüche endet mit den Wor- ko!“ („Bitter!“) gerufen. Dies ist wahr- schdu perwoj i wtoroj prometschutok ten: „Und als der gesamte Schwarm in scheinlich der kürzeste russische „Trink- ne bol’schoj“ (Wörtlich: „Zwischen dem den Süden flog, sagte ein kleiner, aber spruch“ und soll symbolisieren, dass die ersten und zweiten Glas ist die Pause stolzer Vogel: ‚Ich, für meinen Teil, flie- Speisen auf dem Tisch bitter sind. Um sie nicht so groß“, oder wie es im Deutschen ge direkt zur Sonne.‘ Er flog immer höher zu „versüßen“, müssen die Jungvermähl- heißt: „Auf einem Bein kann man nicht und höher, aber bald schon verbrannte ten aufstehen und einander so lange wie stehen“). Die nächsten Runden werden in er sich die Flügel und fiel auf den Grund möglich küssen, wobei die anwesenden der Regel durch lakonische Kommentare einer tiefen Schlucht. Lasst uns also da- Gäste die Dauer des Kusses durch lautes begleitet, wie zum Beispiel: „Nu, wsdrograuf trinken, dass sich niemand von uns, Mitzählen ermitteln: „Eins, zwei, drei, vier, nuli!“ (von „wsdrognut’“ – „zusammenzuso hoch er auch fliegen mag, vom Kollek- fünf...“ Nach dem Kuss werden natürlich cken“), „Nu, pojechali!“ (von „pojechat’“ – tiv lossagt!“ Worauf der bereits völlig be- die Wein- oder Schnapsgläser erhoben. „losfahren“), „Nu, poneslas’!“ (von „potrunkene Schurik von ganzem Herzen zu Bei einem Leichenschmaus wird als ei- nesti“ – „losdüsen“, „losflitzen“). weinen beginnt. „Was ist mit dir los, mein ne Art Trinkspruch normalerweise eine Irgendwann, meist zum Höhepunkt Freund?“, fragen die besorgten Gastgeber. besonders rührende oder lichte Episode des Festgelages, wird dann der Trink„Der Vogel tut mir leid!“, antwortet Schu- aus dem Leben des Verstorbenen erzählt spruch „Sa prekrasnych dam!“ oder „Sa rik unter Tränen. Und dieser Spruch (im und mit den Worten „Wetschnaja pam- prisutstwujuschtschich dam!“ auf die anOriginal: „Ptischku schalko!“) ist heute jat’!“ („Ewiges Angedenken!“) oder „Pust’ wesenden Damen ausgesprochen. Norma-

WAS IST DAS?

Nastoika Das heilsamste Getränk auf Wodkabasis Von Andrej Kipjatkow, Daria Donina Der Sommer ist da, also sind wir wieder zurück in unserer Datscha-Küche! Heute werden wir Nastoika oder aromatisierten Wodka machen. Aufgüsse oder Nastoikas werden durch das Aufgießen von Wodka auf verschiedene Früchte, Kerne, Gewürze und aromatische oder medizinische Kräuter gemacht. Frisches oder getrocknetes Fruchtfleisch und Pflanzen bleiben im Alkohol eingetränkt, bis all ihre wesentlichen Öle und biologisch aktiven Substanzen in den Alkohol entlassen sind. Die Dauer des Aufgusses schwankt zwischen 2 und 6 Wo-

chen. Wenn nötig, kann die Zeit durch ein Erhöhen der Temperatur auf 50-60° C auf 7-10 Tage verkürzt werden. Aufgüsse enthalten bis zu 30% Zucker und einen Alkoholgehalt von 45%. Geist ist weniger süß, dagegen stärker als Fruchtlikör, hat einen angenehmen Geschmack und kann sowohl als alkoholisches Getränk als auch als medizinisches Elixier dienen.

Fertig! Wasche sdorowje! ZUTATEN: Äpfel – 4 oder Zitronen – 2 oder Rhabarber – 3 oder Granatäpfel – 2 oder Erdbeeren – 1,5 Kg Wodka – 3L Zucker – 1 Kg Minze, Basilikum.

lerweise findet sich jemand, der hinzufügt, dass richtige Männer auf Damen im Stehen trinken, woraufhin sich alle Männer erheben und ihre Gläser in einem Zug austrinken. Früher galt es als selbstverständlich und besonders männlich, dass das Wein- oder Schnapsglas nach jedem Trinkspruch vollständig geleert wurde, aber in der heutigen russischen Gesellschaft ist dies fast schon anstößig. Trotzdem werden die Gläser, egal ob sie vollkommen oder nur zum Teil geleert sind, vor jedem Trinkspruch wieder aufgefüllt – dies wird als „osweschit’“ („auffrischen“) bezeichnet. Ein weiterer Standard-Trinkspruch ist der leicht ironisch gemeinte Wunsch „Sa sbytschu metscht!“ („Auf dass die Wünsche sich verwirklichen!“). Eigentlich müsste es richtig heißen „Sa to, chtoby sbywalis’ metschty!“, aber diese verballhornte Form erinnert an die Propagandalosungen aus Sowjetzeiten. Neue Trinksprüche übernimmt man gern Nach der Verfilmung von Michail Bulgakows Erzählung „Sobatsch’e serdze“ im Jahr 1980 wurde der vom Helden Scharikow ausgebrachte, absurde Trinkspruch „Schelaju, chtoby wsjo!“ („Ich wünsche, dass alles!“) äußerst populär: Seine Unvollständigkeit und Sinnlosigkeit spiegelt auf paradoxe Weise den rituellen Charakter eines jeden Trinkspruchs wider. Einer der Helden eines anderen sowjetischen Films, „Ijulskij doschd’“ („Juliregen“), spricht als Trinkspruch die Worte „Wsewo choroschewo!“ („Alles Gute!“) aus. „Bedeutet das ‚Auf Wiedersehen‘?“, wird er von einer erschrockenen Dame gefragt. „Nein“, antwortet er. „Das bedeutet einfach nur ‚Alles Gute!‘“ Wie im Deutschen wird diese Redewendung im Russischen nämlich auch beim Abschied verwendet. Beabsichtigen die anwesenden Gäste, nach Hause zu gehen, bietet man ihnen traditionell an, „Na pososchok!“ zu trinken. Dieser Absacker hat seinem Namen vom Wort „posoch“, einer Art Wanderstab. „Pososchok“ ist die Verkleinerungsform und verweist darauf, dass den Gehenden ein sicherer Weg nach Hause gewünscht wird.

1. Beginnen wir mit dem Zuckersirup. 2. Als nächstes schneiden wir das Obst und füllen es in die Einmachgläser. Man kann ein paar Basilikumblätter zu dem Aufguss mit Rhabarber und Erdbeeren hinzutun. 3. Die Zutaten sind alle fertig, das heißt, dass wir sie nun nur noch mit dem erkalteten Sirup und dem Wodka tränken müssen. 4. Schließe die Einmachgläser mit Deckeln und lasse sie für 10 Tage, oder besser für einen Monat, stehen. Sie müssen regelmäßig gedreht werden. Selbstgemachte Nastoika: VIDEO-Rezept de.rbth.com unter „Nastoika: Das heilsamste Getränk auf Wodkabasis“

Совместный проект газеты «ДАВАЙ!» и rbth.com


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.