Alpenverein Mitteilungsheft 1 2015

Page 1

Mitteilungen der DAV-Sektion Fulda

64. Jahrgang | 1/2015 Jahresm programr in de e Heftmitt

Wandern Klettern Bergsteigen Skitouren Mountainbiken Hochtouren



Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis Grußwort 1. Vorsitzende .................

4

Einladung zur Jahreshauptversammlung 2015 ......

8

Satzungsänderung ..........................

9

Neues von der Enzianhütte ............. 12 Ergebnis des Fotowettbewerbs ......... 15 München entdeckt Fulda ................ 16 Deutscher Alpenverein Sektion Fulda begrüßt sein 4000. Mitglied ................................. 18 Begegnungswanderung mit Bewohnern des Antoniusheims

20

Bericht der Jugend ......................... – Hallo JDAV-ler! ............................. – Die Kinder und Jugendgruppen der JDAV Fulda ........................... – Girlsday am 18. Mai 2014 ........... – Leistungsgruppe JDAV Fulda ...... – Jugendleiter und Jugendleiterinnen – Sommerfreizeit 2014 im Thüringer Wald ............................ – Fuldaer Kletternachwuchs beim Kids-Cup in Wetzlar mit Spaß dabei ........................................... – Einblick in unsere Gruppenaktivitäten – Geckos on Tour ....... – 225 Jahre Sparkasse Fulda – wir bewegen die Region und wir waren mit dabei .....................

72 72 72 74 75 76 77

79 80

81

Wettkampfergebnisse der JDAV 2014 ................................ 82

Ostseewanderung ........................... 22 Neue Mitglieder ............................... 85 Wildspitze 3772 m ........................... 28 DAV Sportgruppe ............................. 88 Jahresprogramm 2015 .................... 35 Klettermarathon ............................... 90 Klettersteige in der Pala und den Dolomiten ................................. 63 Kletterzentrum Fulda ....................... – Kursprogramm ............................. – Gästebefragung ........................... – Klettertreff .................................... – Eintrittskarten .............................. – Veranstaltungen ...........................

69 69 69 70 70 70

Aus der Geschäftsstelle .................. 92 Beiträge der Sektion Fulda ............. 93 Impressum ....................................... 94

Titelbild: Icelake (4.700 m) – Blick auf die Annapurnarange, Nepal 2014

3


Grußwort

Grußwort Liebe Bergfreundinnen und Bergfreunde, wieder geht ein Bergjahr zu Ende und die Mitglieder unserer Sektion schauen auf viele schöne Erlebnisse zurück. Unsere Sektion verjüngt sich und wächst stetig weiter. Im Oktober konnten wir mit dem 17jährigen Johannes Strauch unser 4000. Mitglied begrüßen. Und es ist nicht allein das Kletterzentrum, welches für den Mitgliederzulauf sorgt. Bergsport, egal ob Bergsteigen, Klettern, Wandern, Skitouren oder Mountainbiken, liegt im Trend und die Begeisterung ist ungebrochen. Unsere Sektion bietet neben den DAV-üblichen Vergünstigungen und dem Kletterzentrum eine riesige Bandbreite an Aktivitäten, die offensichtlich von immer mehr Menschen als attraktiv wahrgenommen werden. Dieses Angebot ist den vielen ehrenamtlich aktiven Übungsleitern und Führern zu verdanken und natürlich auch all den Referenten und Vorstandsmitgliedern, die sich unermüdlich engagieren. Stefan Rieß (alpine Touren), Gunther Rutkowski (Wandern), Frank von Alkier (Mountainbike) und Anke Vogt (Jugend) zeichnen übergeordnet für das Aktivitätenprogramm verantwortlich. Herzlichen Dank daher an alle, die sich im letzten Jahr für unseren Verein engagiert haben. Besonders herausheben möchte ich an dieser Stelle Udo Merten, unser „Mädchen für Alles“, der einfach immer und überall da ist, wenn ange4

1. Vorsitzende Eva Pausinger

packt werden muss, und Johannes Schmidt, der ebenfalls ein Mensch ist, der die Arbeit sieht, anpackt und sich noch dazu über die Vereinsgrenzen hinaus als Landesjugendsprecher Hessen im DAV engagiert. Johannes hat sich zusammen mit Stefan Rieß um eine Neustrukturierung des Tourenprogramms verdient gemacht und dafür außerdem neue Werbematerialien erstellt. Er pflegt auch unsere facebookSeite im Internet und ist sicher für die ein oder andere Neuwerbung von Mitgliedern und Teilnehmern und Teilnehmerinnen an unseren Kursen verantwortlich. Außerdem leitet er selbst viele Kurse und Touren. Nun ja, unermüdlich... das ist ein Stichwort: Das Engagement muss auf mehr Schultern verteilt werden, um die Aktiven wirklich nicht ermüden zu lassen. Daher auch in diesem Heft wieder mein


Grußwort

Aufruf: Auch wenn es kein großes Amt ist, das Du bekleiden möchtest: Die Bereitschaft, eine Aktivität anzubieten, bei einer Veranstaltung ein paar Stunden mitzuhelfen, bei der weiteren Gestaltung, Verschönerung und Pflege von Kletterzentrum und Enzianhütte mal mit anzupacken. . . viele kleine Einsätze helfen! Meine bisherigen Aufrufe, solche Bereitschaft in der Geschäftsstelle kund zu tun, blieben bislang eher erfolglos und es sind doch immer die Gleichen, die anpacken. Deshalb haben wir eine kleine Postkarte entworfen, die Ehrenamtskarte (erhältlich im Kletterzentrum und bei Veranstaltungen). Dort kann man ganz einfach ankreuzen oder aufschreiben, wenn man die Bereitschaft hat, z. B. für einen Einsatz bei einer Veranstaltung mal angesprochen zu werden. Wir hoffen, so einen größeren Pool von Helfern erreichen zu können. Allerdings werden wir in diesem Jahr auch für die größeren Tätigkeiten im Verein einige neue Gesichter brauchen. Im März stehen Vorstandswahlen an und wir suchen noch engagierte Mitstreiter. Auch ich werde auf Grund anderer Lebensumstände für eine Wiederwahl nicht mehr zur Verfügung stehen. Ich hatte das Amt von Norbert Weber nach Eröffnung der Kletterhalle 2012 übernommen, insbesondere da ich, nachdem ich mit meinem Mann Thomas den Bau des Kletterzentrums initiiert und maßgeblich gestaltet hatte, eine Verpflichtung darin sah. Aber auch deshalb, weil ich in meiner Jugend als Skilangläuferin Leistungssport betrieb und ebenfalls damals von ehrenamtlich Engagierten im TGV Schotten profitiert hatte. Ich habe diese drei Jahre gerne in

den Dienst des Vereins gestellt, habe mich nach meinen Möglichkeiten engagiert, wenn ich auch oft das Gefühl hatte, dass eben diese Möglichkeiten neben Beruf und Familie nicht immer ausreichen. An dieser Stelle möchte ich mich besonders bei meinem Stellvertreter Michael Rutkowski bedanken, der sich hervorragend engagiert und mir Aufgaben abgenommen hat, als ich sie aus familiären Gründen nicht leisten konnte. Die Berichte über die Veranstaltungen im Kletterzentrum werden wieder einige Seiten in diesem Heft füllen. Neben den Vereinsveranstaltungen finden dort vormittags auch Kurse des Schulsports statt. Das ist sehr erfreulich, denn so ist uns der Kletternachwuchs gewiss. Ein weiterer Erfolg des Kletterzentrums zeigt sich in der Entwicklung unserer Leistungskletterer. Wir gratulieren herzlich zu den diesjährigen Erfolgen, die auf den Jugendseiten nachzulesen sind. Ein Glückwunsch geht hier auch an Matthias Körling, der sich im Training unserer Leistungsgruppe engagiert. Die Jugendarbeit, die von Anke Vogt erstklassig organisiert wird, wird nun von unserer neuen FSJlerin Britta Böttcher unterstützt. Ein herzliches Dankeschön an Fabian Müller, der in seinem freiwilligen sozialen Jahr bei uns einen tollen Einsatz gebracht hat! Unser Kletter- und Vereinszentrum hat sich weiter entwickelt. Dank unermüdlicher Eigenleistung, insbesondere von Udo Merten, Norbert Weber und Dieter Gunkel, wurde die Außenanlage vor der Halle und zur Goerdeler Straße hin fer5


Grußwort

tiggestellt. Johannes Schmidt und Fabian Müller gestaltete unseren Seminarraum mit wunderschönen Bildern des Fotowettbewerbs. Danke an alle, die sich beteiligt haben! Anschauen lohnt sich! Im Frühjahr soll dann endlich die gesamte Außenanlage Kletterzentrum fertiggestellt werden. Wir haben bereits eine Boulderwand erworben, die im Frühjahr an der Sportplatzseite des Kletterzentrums außen montiert wird und zum Klettern unter freiem Himmel einladen soll. Dort wird man dann auch in der Sonne mit Blick auf die Kletterer verweilen können. Dies wird sicher zur Attraktivität des Kletterzentrums im Sommer beitragen. Eine würdige Einweihung wird das Ganze dann bei unserem Sommerfest erfahren. Noch eine Neuerung: Nachdem das Bergfest immer weiter an Attraktivität abnahm, hat sich der Vorstand dafür ausgesprochen, 2015 anstatt des Bergfestes auf der Enzianhütte ein Sommerfest rund um unser Vereins- und Kletterzentrum zu veranstalten. Dort soll dann ein umfangreiches Angebot und ein Tag der offenen Tür für Jung und Alt geboten werden. Ich hoffe sehr auf eine gute Resonanz und ein schönes Fest für all unsere Mitglieder und solche, die es werden wollen. Natürlich bleibt auch die Pflege der Enzianhütte im Fokus. So konnten im Herbst neue Fenster eingebaut werden, die für mehr Sicherheit und Wärme sorgen werden. Der Hüttenausschuss (Joe Fehling, Udo Merten, Thomas Pausinger und Norbert Weber) hat mit der Betreuung, Pflege und Wartung rund um die Hütte immer alle Hände voll zu tun. 6

Auch hier ein herzliches Dankeschön für die geleistete Arbeit. Zuletzt noch ein Blick über den Tellerrand: Ende September fand die 1. Bundesfachtagung Ausbildung des DAV in Fulda statt. Es ist eine Ehre, dass Fulda nun schon zum zweiten Mal (nach der Bundesnaturschutztagung) Austragungsort für eine bundesweite Tagung des DAV war. Die Veranstalter zeigten sich beeindruckt von den Möglichkeiten in der Region, den Aktivitäten unserer Sektion und dem Kletterzentrum. Im Kongresszentrum Esperanto konnten sich Ausbildungsreferenten aus ganz Deutschland gewinnbringend austauschen und so das Angebot des DAV noch einmal weiterentwickeln. Die Qualität alpiner Ausbildung im DAV sucht ihres Gleichen und auch unsere Sektion bietet vielfältige Ausbildungsangebote am Fels, in Schnee und Eis und auf dem Mountainbike. In diesem Sinne wünsche ich Euch viele schöne Bergerlebnisse im nächsten Jahr und natürlich Gesundheit und Wohlergehen für 2015!


7


Einladung Jahreshauptversammlung

Einladung zur Jahreshauptversammlung 2015 Hiermit laden wir alle Mitglieder der Sektion Fulda des Deutschen Alpenvereins zu der am

Mittwoch, 18. März 2015, um 19:30 Uhr im Landgasthof Reith, Künzell stattfindenden Jahreshauptversammlung 2015 recht herzlich ein.

Tagesordnung 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13.

Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit Bericht der 1. Vorsitzenden Ehrung der Jubilare Verleihung der Leistungsabzeichen Bericht der Vorstands- und Beiratsmitglieder Enzianhütte Kletterzentrum Kassenbericht 2014 der Schatzmeisterin und Jahresetat 2015 Bericht der Kassenprüfer Entlastung des Vorstands Neuwahl des Vorstandes gemäß §15 Absatz 2 der Satzung Neuwahl des Beirates gemäß §19 Absatz 1 der Satzung Satzungsänderung (Erläuterung nächste Seite) Verschiedenes

Anträge von Sektionsmitgliedern müssen dem Vorstand bis spätestens vier Wochen vor der Jahreshauptversammlung schriftlich eingereicht werden. Wir freuen uns auf eine rege Beteiligung. Der Vorstand Sektion Fulda des Deutschen Alpenverein e.V.

8


Satzungsänderung

Satzungsänderung Im Einklang mit der auf der Hauptversammlung in Hildesheim am 07. und 08. November 2014 verabschiedeten Mustersatzung für die Sektionen soll folgende Satzungsänderung auf der Mitgliederversammlung beschlossen werden. Im Folgenden ist unten der aktuelle Text der Satzung in der korrigierten Version von 2012 zu lesen. Darunter der geänderte Wortlaut. Nähere Erläuterungen wird der Vorstand auf der Mitgliederversammlung geben. Alte Fassung (2012) Mitglieder § 6 Mitgliederrechte und Haftungsbegrenzung 1. Die volljährigen Mitglieder (mit Ausnahme der unter in Ziffer 3 genannten C-Mitglieder) haben Sitz und Stimme in der Mitgliederversammlung, können wählen und gewählt werden. Sie können das Sektionseigentum zu den dafür vorgesehenen Bedingungen benutzen und genießen alle den Mitgliedern zustehenden Rechte. …. 3. C-Mitglieder (Gastmitglieder) haben weder Sitz noch gewählte Stimme in der Mitgliederversammlung und können nicht gewählt werden. Zu den vorgesehenen Bedingungen können sie das Sektionseigentum benutzen und an den Veranstaltungen der Sektionen teilnehmen. Geänderte Fassung Mitglieder § 6 Mitgliederrechte und Haftungsbegrenzung 1. Die volljährigen Mitglieder (mit Ausnahme der unter in Ziffer 3 genannten C-Mitglieder) haben Sitz und Stimme in der Mitgliederversammlung, können wählen und gewählt werden. Sie können das Sektionseigentum zu den dafür vorgesehenen Bedingungen benutzen und genießen alle den Mitgliedern zustehenden Rechte. …. 3. Mitglieder der Sektion, die bereits einer anderen Sektion des DAV angehören, sind Gastmitglieder. Sie sind berechtigt, das Sektionseigentum zu den dafür vorgesehenen Bedingungen zu benutzen und an den Veranstaltungen der Sektion teilzunehmen. Sie haben alle Mitgliederrechte.

9


Touren- & Kursleiter gesucht

Touren- & Kursleiter gesucht! Die DAV Sektion Fulda sucht erfahrene Hochgebirgswanderer, Kletterer, Klettersteiggeher, Bergsteiger, Skitourengeher & Mountainbiker, die im Rahmen der Sektion die Leitung von Führungs- & Gemeinschaftstouren sowie Ausbildungen der Sektion übernehmen wollen. Was solltest du mitbringen: • gute pers. Erfahrung in der von dir gewählten Aktivität • soziale Kompetenz, Führungskompetenz und gute Kommunikationsfähigkeit • Spaß mit anderen Mitgliedern unterwegs zu sein • bereit Verantwortung zu übernehmen • Wohnsitz in der Region Fulda oder Umgebung Was erwarten wir: • sich gemäß einer Vereinbarung ehrenamtlich als Touren- oder Kursleiter in der Sektion aktiv zu engagieren • eigenständige Organisation der Touren & Teilnehmer • Bereitschaft sich weiterzubilden Was bieten wir: • ehrenamtliche Mitarbeit in einem motiviertem Team • Auslagen werden im Rahmen der ehrenamtlichen Tätigkeit ersetzt • solide Aus- und Weiterbildungsmöglichkeit als Übungsleiter im Bergsport (DOSBLizenz möglich) • Möglichkeit der Hospitation bei erfahrenen Tourenleitern Bei Interesse stehen folgende Ansprechpartner für Fragen zur Verfügung: Klettersteig & Hochtouren: Hochgebirgswandern: Bergsteigen: Alpinklettern & Skitouren: Sportklettern & Bouldern: Mountainbike:

Stefan Rieß, Tel.: 06657-266 Udo Merten, Tel.: 0661-61501 Bernhard Klingebiel, 0661-601508 Johannes Schmidt, Tel.: 0163-1825220 Thomas Majunke, Tel.: 0170-4410027 Frank von Alkier, Tel.: 0151-12723030

Außerdem möchten wir alle Interessierten zum kommenden Tourenleitertreffen einladen:

17.04.2015 um 19:00 Uhr im Seminarraum Kletterzentrum Fulda 10


11


Neues von der Enzianhütte

Neues von der Enzianhütte Auf unserer sektionseigenen Enzianhütte verlief das vergangene Jahr recht erfolgreich. Sie ist nach wie vor ein beliebtes Ausflugsziel und wird von Schorsch und seinem Team gut geführt. Wie jedes Jahr, so fielen auch diesmal wieder einige Reparaturen oder Veränderungen an. Unser Hüttenwirt Koch hat auf eigene Kosten den Bodenbelag im Rondell auf der Terrasse erneuert und einige neue Tische und Bänke installiert. Darüber hinaus investierte er ca. 3.000 Euro in die neue Küche. Für die Sektion entstanden Kosten für die Erneuerung einiger Balken auf dem Balkon und für neue Fenster in einer Höhe von ca. 10.000 Euro.

Arbeitseinsätze. Die biologisch geklärten Abwässer werden durch ein kompliziertes elektronisches System überwacht und gesteuert und vierteljährlich durch eine Fachfirma kontrolliert und ggf. korrigiert. Ein Blitzeinschlag hat dieses System im letzten Jahr zerstört. Die Kosten von über 3.000 Euro hat zum Glück weitgehend die Versicherung übernommen. Während Sektionsmitglieder jährlich zweimal den Klärteich reinigen, sorgt der Hüttenwirt dafür, dass die restlichen Auflagen für die Abwasserentsorgung erfüllt werden. In diesem Jahr erfolgte eine gründliche Überprüfung der Wasserversorgung.

Da die Hütte weder an die öffentliche Abwasserent- und die Wasserversorgung angeschlossen ist, erfordert dies immer wieder Inspektionen und ggf.

Hierzu muss man wissen: Tief unten im Wald, auf halber Strecke zwischen Hütte und dem Ort Dietges, wurde in den fünfziger Jahren eine Quelle gefasst und das Wasser über ein Rohrsystem und drei unterirdische Behälter zur Hütte transportiert. Von

Beschäftigte der Firma Trapp setzen neue Fenster an der Enzianhütte eine

Udo sichert Ersatzteile aus den alten Fenstern

12


Neues von der Enzianhütte

tung durch den Wald bis zu einem Hochbehälter oberhalb der Hütte. Von hier aus wird die Hütte per Schwerkraft mit reinem Quellwasser versorgt.

Quellschacht

dem Quellschacht fließt das Wasser in einem unterirdischen Rohr zu dem ca. 200 m entfernten Pumpschacht. Früher hat man den Wassertransport von hier aus zur Hütte mit einem sog. Widder bewältigt. Das ist ein Gerät, bei dem 90% des Wassers eine Pumpe antreibt und wegfließt, die restlichen 10% werden hoch gepumpt. Später hat man den Widder durch eine elektrisch betriebene Pumpe ersetzt. Diese befördert das Wasser in einer ca. 350 m langen Lei-

Pumpschacht

Die Qualität des Wassers wird immer wieder amtlich überprüft. Im letzten Herbst hat ein Vertreter des Gesundheitsamtes auch den Zustand der drei Behälter im Wald eingehend unter die Lupe genommen. Sowohl das Innere der Bassins als auch die Umgebung müssen bestimmten Ansprüchen genügen und dies erfordert immer wieder einen Einsatz von Sektionsmitgliedern. Die unten stehenden Bilder zeigen den Vertreter des Gesundheitsamtes bei seinem Einsatz, begleitet von Hüttenwirt Schorsch, Udo Merten und Norbert Weber, beide Mitglieder des Hüttenausschusses. Norbert Weber

Hochbehälter über der Hütte

13


Jugendleiter gesucht

D] E T JUGENDLEITER(IN) GESUCHT N [WA Hey! Du kletterst gerne und bist auch gerne draußen in der Natur unterwegs? Dann lies weiter … Für die Betreuung unserer Kinder- und Jugendgruppen suchen wir Dich als Jugendleiter / Jugendleiterin. Wir bieten Dir … • eine qualifizierte Ausbildung durch das Bundeslehrteam der JDAV • die Möglichkeit viel zu erleben und das Erlebte weiterzugeben • die Zusammenarbeit mit einem engagierten Team • dich selbst weiterzuentwickeln und Verantwortung zu übernehmen • die Mitgestaltung der Jugendarbeit • jährliche Fortbildungen im fachsportlichen ober pädagogischen Bereich (nach eigener Wahl) • und natürlich viel Spaß! Du solltest … • Spaß haben mit Kindern und Jugendlichen zu arbeiten • mindestens 16 Jahre alt sein (oder bald 16 werden) • verlässlich sein • bereits eigene Erfahrungen beim Klettern haben

Du hast Interesse oder möchtest weitere Infos? Dann schreib uns eine E-Mail oder ruf an. Wir freuen uns! Anke Vogt, Jugendreferentin 06681 917190, anke@jdav-fulda.de

14


Fotowettbewerb

Ergebnis des Fotowettbewerbs Auf der Jahreshauptversammlung 2014 wurde zu einem Fotowettbewerb aufgerufen, um den Seminarraum im Kletterzentrum zu schmücken. 13 Teilnehmer haben insgesamt 90 Bergbilder eingereicht. Eine Jury hat die besten ausgewählt, die nun den Seminarraum schmücken. Die drei besten Fotos lieferten: Matthias Körling, Dieter Gunkel und Stefan Rieß. Diese wurden in einer kleinen Feier eigens ausgezeichnet. Zu bewundern gibt es Motive von klassischen, schneebedeckten Gipfelfotos bis hin zu Deep Water Soloing Aufnahmen von Mallorca.

v.l: Dieter Gunkel mit Gattin, Michael Rutkowski (für Matthias Körling), Stefan Rieß

Das Bild zeigt die Preisträger mit ihren Bildern.

15


Bundesfachtagung des Deutschen Alpenvereins

München entdeckt Fulda Zum zweiten Mal fand in Fulda eine Bundesfachtagung des Deutschen Alpenvereins statt. Waren es 2012 die Naturschutzreferenten, die sich hier zu ihrer Bundestagung trafen, so versammelten sich im November 2014 über 140 Fachübungsleiter im Hotel Esperanto zu einer zweitägigen Versammlung, um anstehende Fragen und Ausblicke zu diskutieren.

meyer, DAV-Vicepräsident, in seinem Leitvortrag mit dem Thema „Das Trainer/Coach-Selbstverständnis“. Im Anschluss wurden in acht Foren Themen behandelt wie: die neue Trainer-Ausbildung, rechtliche Aspekte, Krisenmanagement, Position des Ausbildungsreferenten, Anspruch und Wirklichkeit der Kletterausbildung, Inklusion, Umwelt sowie Sicherheitsforschung.

Man war von dem Standort Fulda sehr angetan. Zentral in Deutschland gelegen mit einem idealen ICE- und Autobahnanschluss ist Fulda von überall her leicht zu erreichen. Dazu bietet das Hotel Esperanto mit seiner Nähe zum Bahnhof und zur Stadt sowie seinem Komfort und seinen Räumlichkeiten einen bevorzugten Tagungsort.

Über die Ergebnisse der Tagung wird eine ausführliche Dokumention erstellt.

Nach der Begrüßung durch die Vorsitzende der Sektion Fulda, Eva Pausinger, führte Dr. Ulrich Iberer von der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg mit dem Leitvortrag „Bildungsverständnis im DAV“ in die Thematik ein. Am zweiten Tag beschäftigte sich Dr. Guido Köster-

16

Während unser zweiter Vorsitzender Michael und unser Jugendleiter Johannes Schmidt während der beiden Tage die Versammlung begleiteten, kamen am zweiten Tag noch drei Mitglieder der Sektion Fulda dazu, um am Rande mit dafür zu sorgen, dass die Veranstaltung reibungslos vonstatten ging.

Norbert Weber


Bundesfachtagung des Deutschen Alpenvereins

facebook.com/woodgas

17


4000. Mitglied

Deutscher Alpenverein Sektion Fulda begrüßt sein 4000. Mitglied Die Sektion Fulda im Deutschen Alpenverein konnte jetzt ihr 4000. Mitglied in den Räumen der Geschäftsstelle begrüßen. Es ist dies der 17 Jahre alte Gymnasiast Johannes Strauch. Geboren und aufgewachsen ist er in Ulrichstein im Vogelsberg und wohnt seit kurzem in Hofgeismar. Es ist nicht so sehr das Klettern an künstlichen Wänden in der Kletterhalle, das ihn zum Alpenverein brachte, sondern die Begegnung mit der Bergwelt im Alpenraum. Hier hat er bereits einige Hochgebirgswanderungen mit Kletter-

18

steiganlagen hinter sich und das Leben in Alpenvereinshütten kennen gelernt. Mit dem Bau des sektionseigenen Kletterzentrums in Petersberg haben sich die Mitgliederzahlen der Fuldaer Alpenvereinssektion in den letzten Jahren rasant erhöht. Seit Bestehen dieses Kletterzentrums 2012 kann die Sektion über 1000 Neumitglieder verzeichnen. Im Rahmen eines kleinen Empfangs in der Geschäftsstelle in den Räumen des Kletterzentrums überreicht der 2. Vorsitzende Michael Rutkowski (links im Bild) im Beisein des Ausbildungsreferenten Stefan Rieß (rechts) Johannes Strauch ein Geschenk und begrüßt ihn im Namen der Sektion.


Hotel Eden Das stilvolle Ambiente unseres Hauses sorgt für eine entspannte Stimmung. Erleben Sie besondere Augenblicke und schließen dabei in geselliger Runde bei einem guten Glas Südtiroler Wein neue Bekanntschaften mit netten Leuten. Kulinarik, Hochtouren und Klettersteige sowie Wanderungen in der schönen Bergwelt können Sie bei uns in Sulden genießen. Hotel Eden, Sulden am Ortler, Vinschgau, Südtirol Tel. 0039 0473 613 095 Fax 0039 0473 613 200 E-Mail: info@hotel-eden.bz.it

19


Begegnungswanderung mit Bewohnern des Antoniusheims

Begegnungswanderung mit Bewohnern des Antoniusheims Als 2004 das Antoniusheim in Fulda sein 100-jähriges Bestehen feierte, machte der Fuldaer Alpenverein dem Jubilar ein besonderes Geschenk. Er lud Bewohner zu einer gemeinsamen Wanderung mit anschließender Bewirtung in seiner sektionseigenen Enzianhütte ein. Diese Begegnungswanderung wird seitdem in jedem Jahr wiederholt und findet bei den Teilnehmern großes Interesse. In diesem Sommer war es das zehnte Mal, dass sich Heimbewohner und Alpenvereinsmitglieder auf den Weg machten. Da unser Wanderführer Gunther Rutkowski in diesem Jahr verhindert war, übernahm Norbert Weber die Führung. Man traf sich am Samstag, 21. Juli 2014 um 10 Uhr am Grabenhöfchen. Das Wetter war sonnig und warm. Zunächst

Teilnehmer der Begegnungswanderung

20

ging es abwärts bis nach Sieblos und weiter nach Abtsroda. Vorbei an der dortigen Grotte ging es nun aufwärts. Nach einer zweistündigen Wanderung landete die Gruppe traditionsgemäß in der Enzianhütte. Dort hatte unser Hüttenwirt Schorch bereits Plätze reserviert. Zu den Getränken gab es dann wie immer Schnitzel, Salat und Pommes. Bei lebhaften Gesprächen genoss man das Essen und Trinken. Die Kosten übernahmen je zur Hälfte der Alpenverein und die Familie Koch. Alle Beteiligten verließen den Weiherberg in dem Gefühl, ein paar schöne gemeinsame Stunden verbracht zu haben. Der einzige Wermutstropfen war, dass, im Gegensatz zu früher, diesmal nur fünf Sektionsmitglieder gekommen waren. Wir hoffen, dass dies im nächsten Jahr besser wird.


IHR MODEHAUS MOD DEHA AU US IN N OSTHESSEN OSTHES HESSEN ÜBER 250 MARKEN A AUF UF F 5.00 55.000 000 m 2 DAMENMODE D AMENMODE HERRENMODE HERRENM MODE KINDERMODE SPORT S P ORT W WÄSCHEPARADIES ÄS CHEPARADIES RADIES HOME HOM HOME&STYLE E&S TYLE

HOHMANN & HEIL Textilvertriebsgesellschaft mbH & Co. KG · Künzeller Straße 29 · 36043 Fulda Tel.: e (0661) 9783-0 · www.hohmann-heil.de www.hoohmann-heil.de · Unsere Öffnungszeiten: Öffnung gszeiten: Mo. – Sa. 9.00 – 20.00 20.0 00 Uhr Tel.:

21


Ostseewanderung

Ostseewanderung vom 18. Mai 2014 bis 24. Mai 2014 mit Vereinsmitgliedern des Rhönklub Zweigvereins Petersberg und des Deutschen Alpenvereins – DAV – Fulda Die Wanderreise begann mit dem schönen Lied: „Wir gehen mit guter Laune froh in den hellen Morgen, über uns der blaue Himmel und wir waren alle frei von Sorgen!" An einem sonnigen Maimorgen trafen sich die Teilnehmer am Bahnhof in Fulda und mit einer Gruppenkarte der DB starteten sie in Richtung Haffkrug an der Ostsee. Helmut und Franz sind mit Privat-Pkw angereist. Angelika und Ulrich waren schon vor Ort. Wir erwarteten unsere Bahnreisenden am Bahnhof in Haffkrug. Franz hatte sich schon ein Fahrrad organisiert, wurde natürlich Gepäckträger und es ging in froher Laune zur Pension „ Landhaus-Haffkrug“. Herzliche Begrüßung und Zimmerverteilung. Anschließend unsere erste kleine Tour zum Ostseestrand Haffkrug, Cafébesuch und ein ausgiebiger Spaziergang auf der Promenade. Zurück in der Pension, wurde uns ein leckeres Abendessen in schöner Atmosphäre serviert. Danach Besprechung der Tour für den nächsten Tag und vor allem frohes Beisammensein im schönen Wintergarten. Morgens trafen wir uns alle frohgelaunt zum Frühstück und alle waren mit der Unterkunft in mediterraner Ausstattung äußerst zufrieden. Unser Wanderziel war der Timmendorfer Strand, in Verbindung mit Niendorf. Timmendorf liegt mit seinen tollen Villen und 22

Bungalow-Anlagen direkt am Strand. Nur ein Wander- und Fahrradweg liegt dazwischen. Es wurden schöne Aufnahmen gemacht und wir kamen dann am Hafen von Niendorf an. Hier war ein rustikales Fischrestaurant unser Ziel. Wir konnten bei leckeren Fischbrötchen und dunklem Bier die Fischerboote beobachten, wie der Ostseedorsch auf Eis verladen wurde. Die Möven waren ständig Gast, um sich zu stärken, eine richtige Ostseestimmung. Wir alle haben die Sonne genossen und später trafen wir uns in einer alten Villa, die zum Café umgebaut war. Mit schönen Eindrücken und guter Laune spazierten wir wieder nach Haffkrug. Alle waren gespannt auf unser schönes Abendessen: Es gab Fisch! Danach gemütliches Beisammensein in lockerer Atmosphäre. Dann war Nachtruhe angesagt. Ein neuer Tag begann, die Sonne meinte es wieder gut mit uns und bei unserem leckeren Frühstücksbüfett blieb kein Wunsch offen. Heute erkundeten wir die Insel Fehmarn. Mit einer Kleingruppenkarte der Ostseebahn starteten wir. Unser Ziel war Puttgarden. Franz gab sich unterwegs als Fahrkartenknipser aus und hat so die Mitreisenden unterhalten. In Puttgarden angekommen, war für uns alle der Schiffsanleger interessant, wie die großen Fähren beladen wurden. Unsere Wanderung führte uns durch die herrlichen Raps- und Getreidefelder, es war


Ostseewanderung

Teilnehmer v.l.: Irmgard Schneider, Heidi Schäfer, Angelika Korthe, Helmut Schneider, Ulrich Krämer, Ursula Ruppel, Hiltrud Lorenzana, Franz Senner, Maria Gabel

wunderschön. Bienenvölker, die am Rapsfeld aufgestellt waren, teilten dann die Gruppe. So schauten sich einige im verträumten Bannesdorf um, andere besuchten die Kirche und den Ort und alle trafen sich wieder in der Stadt „Burg“ auf Fehmarn. Hier verweilten wir längere Zeit in einer gemütlichen Einkehr. Etwas verträumt schlenderten wir dann durch den Ort und fuhren mit der Ostseebahn über die große Fehmarn-Sund

Brücke zurück nach Haffkrug. Die Wanderfreunde machten sich frisch für den Abend und wurden wieder mit einem schönen Fischgericht verwöhnt. Anschließend besprachen wir den nächsten Tag, Lübeck war angesagt. Wieder mit der Ostseebahn über BadSchwartau, Angelika stieg unterwegs zu, besuchten wir die schöne alte Hansestadt Lübeck.

herrmann-massivholzhaus.de

AUER IV-HOLZ-M S S A M l a in fertig t it der Orig nt und ge Gebaut m la p e g L L INDIVIDUE 23


Ostseewanderung

Hier waren das Holstentor, die Kanäle der Trave mit Altstadt, der Dom und der Marktplatz unser Ziel. Natürlich durfte Café Niederegger nicht fehlen, wir konnten es kaum erwarten, in dieses Marzipanhaus mit Café zu kommen. Es war sehr lustig, wir besuchten noch die Marzipanausstellung mit lebensgroßen Figuren. Es wurden Marzipanleckereien gekauft und unser Ausflug ging langsam zu Ende. Mit einer Unterbrechung besuchten wir noch Bad Schwartau mit seinen schönen alten Villen und Kuranlagen und kehrten an der Ostseetherme ein, übrigens bekannt als Jod-Sole Thermalbad. Hier haben wir unseren Franz wieder eingefangen, er war wieder mal verlorengegangen. Etwas verträumt schlenderten wir durch den Kurpark und mit der Ostseebahn erreichten wir wieder Haffkrug. Heute hatten wir noch etwas Zeit, wir haben noch gemütlich auf der Terrasse gesessen und uns über den schönen Tag unterhalten. Hier besprachen wir auch den nächsten Tag. Angelika hatte Ihr Fahrrad mitgebracht und es war der Wunsch aller, nach Travemünde zu kommen. Unsere Pensionswirtin hatte wieder etwas für uns in der Küche gezaubert – alle waren zufrieden! Wir haben dann noch den Abend ausklingen lassen, mit der Vorfreude auf den nächsten Tag in Travemünde. So war es auch, wie üblich wurden wir von der Sonne und dem Krähen der Hähne geweckt. Frühstück, Rucksackpacken und es ging los. Mit dem Fahrrad oder zu Fuß, Irmgard mit Pkw starteten wir nach Travemünde. Wir, das waren Maria, Ursula und Ulrich, waren zu Fuß unterwegs, Heidi, Helmut, Franz, 24

Angelika und Maria mit dem Fahrrad. Wir erlebten das Brodener Ufer, direkt am Ostseestrand und trafen uns dann mit den anderen am Hafen von Travemünde. Hier war ein Highlight nach dem anderen, in Lübeck war nämlich Hansetag und viele sehr schöne alte Segelschiffe zogen an uns vorbei. Es war nur schön! Man konnte sich diverse Fischbrötchen oder frisch gebackenen Fisch kaufen und umsonst gab es die schöne Hafenstimmung! Hier sollte man sagen, es war wieder ein gelungener Tag. Später trennten wir uns wieder, Treffpunkt war Haffkrug. Wie üblich trafen wir uns dann zum Abendessen und am nächsten Tag war Neustadt in Holstein angesagt! Alle waren müde! Nach geruhsamer Nacht trafen wir uns am nächsten Morgen, kauften Kleingruppenkarten, andere waren mit dem Fahrrad unterwegs nach Neustadt. Wir konnten schön am Hafen vorbei und am Ostseestrand wandern, unterwegs war ein Abstecher beim NABU angesagt. Franz hatte einen Stein gefunden. Nach einer Wasserprobe stellte sich heraus, es war ein echter Bernstein! Unsere Wandergruppe teilte sich dann, denn es fing an zu regnen. Einige kehrten in einem Café ein, andere radelten nach Haffkrug. Am Abend waren wir wieder alle zusammen. Und Franz bewertete den „schönsten Stein“ vom Strand. Es war sehr lustig, die Pensionswirtin spendierte noch ein Ostseeschnäpschen und der letzte Abend ging zu Ende. Nun begann der Abreisetag, ein letzter Spaziergang auf der Ostseepromenade war angesagt: Richtung Sierksdorf. Wie


6 6GP K?AFCL .SRBMMP XSK $PJC@LGQ GP K?AFCL .SRBMMP XSK $PJC@LGQ !CQSAFCL 2GC SLQ ?SAF SLRCP !CQSAFCL 2GC SLQ ?SAF SLRCP www.doorout.com www w.doorout.com 6GP QAFCLICL (FLCL $41 6GP QAFCLICL (FLCL $41 DDÂ&#x;P (FPCL LˆAFQRCL $GLI?SD Â&#x;P (FPCL LˆAFQRCL $GLI?SD

&SRQAFCGLAMBC # &SRQAFCGLAMBC # 5 5

$$LRBCAICL 2GC BGC PGCQGEC LRBCAICL 2GC BGC PGCQGEC SQU?FJ GL .QRFCQQCLQ SQU?FJ GL .QRFCQQCLQ EP™ƒRCK .SRBMMP &CQAFˆDR ° EP™ƒRCK .SRBMMP &CQAFˆDR ° UGP DPCSCL SLQ ?SD 2GCÄ‚ UGP DPCSCL SLQ ?SD 2GCÄ‚

doorout.com door out.com GmbH & CCo.KG o.KG FFrankfurter rankffuurter StraĂ&#x;e. 62 36043 FFulda ulda {{Ă LSLEQXCGRCL Ă LSLEQXCGRCL Mo – FFr:r: 10:00 – 19:00 Uhr Sa: 10:00 – 15:00 Uhr * gĂźltig bis 31.08.2015, ab einem Mindestbest Mindestbestellwert ellwert vvon on 100,- EUR, nich nichtt mit ander anderen en Aktionen kkombinierbar ombinierbar

25


Ostseewanderung/FSJ

üblich war Franz, diesmal mit Irmgard, auf Abwegen, sie gingen am Strand ganz gemütlich daher, es kam langsam die Zeit des Verabschiedens. Helmut und Franz fuhren mit dem Privat-Pkw nach Fulda, alle anderen später mit dem ICE. Angelika und Ulrich blieben zurück und verweilten noch eine Woche in BadSchwartau. Der Wunsch der Teilnehmer, die Wanderwoche noch einmal zu wiederholen,

wird im neuen Programmheft bekannt gegeben. Bis dahin wünschen wir allen, die sich gerne an die Zeit erinnern, alles Gute. Wir werden uns spätestens zu einem Dia-Vortrag wiedersehen. Euer Wanderführer Ulrich Krämer

WIR SUCHEN DICH Jung, sportlich, motiviert und erst mal Bock auf was anderes als Schule? Du bist zwischen 15 und 26 Jahre alt, interessierst Dich für Sport, magst Kinder und Jugendliche und hast ein Jahr Zeit? Dann mach doch ein FSJ im Sport! Unsere Sektion bietet interessierten Jugendlichen die Möglichkeit, sich im Rahmen eines FSJs ein Jahr lang zu engagieren. Das Aufgabenfeld ist sehr vielfältig und umfasst z. B. die Leitung von Jugendgruppen von Mitarbeit an der Theke bis zum Kennenlernen der Hallenverwaltung. Momentan ist unsere dritte FSJ’lerin im Amt. Alle bisherigen FSJlerInnen waren mit viel Begeisterung dabei und haben im Rahmen ihres FSJ's auch Ausbildungen im Klettersport absolvieren können. 26

Du fragst dich, was ein FSJlerIn beim DAV so zu tun hat? Hier ist der Erfahrungsbericht der aktuellen FSJlerin Britta: Hallo! Mein Name ist Britta Böttcher und ich bin seit Anfang September die neue FSJlerin der Sektion Fulda des Deutschen Alpenvereins. Ich bin 19 Jahre alt und komme aus Göttingen. Dort habe ich 2014 Abitur gemacht. Nach der anstrengenden Schulzeit war mir schnell klar: „Ich brauche unbedingt eine Pause vom ständigen Büffeln und Lernen!“


FSJ

Und so kam ich auf die Idee, ein Freiwilliges Soziales Jahr zu machen. Da ich schon lange Mitglied des Deutschen Alpenvereins (Sektion Göttingen) bin und sehr gerne klettere, habe ich mich im Internet über FSJs beim DAV informiert. So bin ich auf die spannenden Erfahrungsberichte meiner Vorgänger Krissi und Fabi gestoßen. Daraufhin habe ich mich bei Anke Vogt und Tim Bartzik, meinen jetzigen Ansprechpartnern, als FSJlerin beworben. In Göttingen sammelte ich schon einige Erfahrungen in der Jugendarbeit. Ich war selbst drei Jahre Mitglied einer Jugendklettergruppe und habe diese, nachdem ich im Juli 2013 meine Jugendleiterausbildung vom DAV absolviert habe, übernommen und geleitet. Der Aufgabenschwerpunkt meines FSJs liegt bei der Betreuung und Leitung der Kinder- und Jugendklettergruppen der Sektion. So bin ich bei fast allen Gruppen mit dabei und helfe, so gut ich kann. Meine Einsatzstelle ist das Kletterzen-

trum Fulda. Dort übernehme ich verschiedene Aufgaben, helfe auch mal hinter der Theke aus und habe schon angefangen eigene Kletterrouten und Boulder zu schrauben. Die Trägerstelle meines FSJs ist die Sportjugend Hessen. Diese bildet mich auf insgesamt 25 Seminartagen, die über das Jahr stattfinden, vor allem im sportpädagogischen Bereich aus. Bei Fragen könnt ihr mich unter meiner E-Mail-Adresse britta@dav-fulda.de erreichen. Bis dann, Eure Britta Bewerbungen sind ab sofort für das Jahr 2015/2016 möglich bei Anke Vogt unter: fsj@dav-fulda.de. Infos beim Tim Bartzik, Anke Vogt und Britta Böttcher ( in der Halle) Ausführliche Infos zum FSJ gibt’s auf den Internetseiten der Sportjugend Hessen.

SIE WOLLEN BAUEN? FCN – Ihr starker Partner in der Region

WANDBAUSTOFFE W ANDBAUSTOFFE

IDEEN FÜR IHREN GARTEN

MASS MASSIVWÄNDE I VWÄNDE

» hohe Maßgenauigkeit » keine W Wärmeärme- oder Schallbrücken » ökologisch und ökonomisch

LLassen assen Sie sich inspirieren

Rohbau in 4 Tagen mit Garantie

BBesuchen esuchen Sie unsere Garten- und LLand andschaftsanlagen in unseren BBetonwerken etonwerken

» innovativ und wertbeständig » kompetente, partnerschaftliche BBetreuung etreuung

Franz Carl Nüdling Basaltwerke GmbH + Co. KG · 36037 Fulda · Telefon: (06 61) 83 87 87-0 - 0 · www.nudling.de

27


Wildspitze 3.772 m

Wildspitze 3.772 m – zweithöchster Gipfel in Österreich – Der 2. Versuch

von Ulrich Braun

Vom 15.–20. Juli dieses Jahres versuchte unsere kleine Gruppe endlich unser großes Ziel, den Gipfel der Wildspitze zu erreichen. Frühmorgens ging die Fahrt los und ohne größere StauPartys wurde unser erstes Etappenziel, Längenfeld, erreicht. Am Parkplatz des Heimatmuseums trafen wir uns mit Stefan, Marita und Karl, um den Klettersteig Stuibenfall zu erklimmen. In der Nähe von Längenfeld liegen zwei Klettersteige: der Reinhard Schiestl Klettersteig und der Klettersteig Stuibenfall. Der

Stuibenfall-Klettersteig ist der leichtere der beiden, aber auch hier braucht man Kraft, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit. Vom Parkplatz aus wurde der Einstieg zum Klettersteig nach kurzer Wanderung erreicht. Nachdem wir unser Klettersteigset angezogen hatten, wartete auch schon die erste Herausforderung. Es galt eine Seilbrücke zu überwinden. Auch wenn diese nur von kurzer Länge war, gewackelt hat es ganz schön. Nach kurzem Weg durch den Wald kamen wir an die senkrechte Einstiegswand. Von hier ab ging es mit leichten Unterbrechungen stetig nach

Manfred Kreutzer über dem Stuibenfall

DAV-Teilnehmer am Zirmwalder Klettersteig

28


Wildspitze 3.772 m

oben. Der Klettersteig ist nicht ganz so ausgesetzt wie der Schiestl Klettersteig, aber man muss über 160 Höhenmeter nach oben. Am Ende wartet dann das große Finale. Über ein gesichertes Drahtseil kann man den Wasserfall queren. Da halfen auch keine noch so gut gemeinten Ratschläge. Wenn ein Wasserschwall dich erreichen konnte, dann machte der das auch. Aber alle kamen gut rüber und auch wenn der eine oder andere eine nasse Hose abbekam, hatte die strahlende Sonne die feuchten Klamotten schnell wieder getrocknet. Oben an der Aussichtsplattform hatte man nochmal einen tollen Blick auf den Wasserfall und den Klettersteig. Nach einer kurzen Rast und einem kühlen Getränk machten wir uns dann wieder auf den Weg zurück zum Parkplatz, um nach Vent ins Hotel Similaun zu fahren. Alle waren zufrieden und freuten sich auf das, was noch kam. Im Hotel Similaun waren wir für die nächsten drei Tage zu Hause. Nachdem alle ihre Zimmer bezogen hatten und das Abendessen, wie immer vorzüglich, eingenommen war, wurde noch ein kleiner Plausch an der Bar abgehalten und der Tag und die Tour nochmal durchgequatscht. Am nächsten Morgen machten wir uns nach dem Frühstück auf zur Breslauer Hütte. Der Wettergott hatte für die nächsten Tage optimale Bedingungen gemeldet. Im letzten Jahr mussten wir die Besteigung der Wildspitze ja wegen des schlechten Wetters abbrechen, aber diesmal schien uns das Glück hold zu sein. Auf gemütlichem Wanderweg gingen wir von Vent aus über die Stableinalm zur Breslauer Hütte. Der Weg ist nicht schwierig und wird eigentlich erst im letzten Drittel, wenn’s zur Hütte geht,

Neues Gipfelkreuz Wildspitze 3.772 m

steil. Aber wir waren alle gut drauf und erreichten die Hütte schneller als erwartet. Also überlegte man, was man mit der vielen Zeit noch anfangen könnte. Auf einmal stellte sich heraus, dass noch nicht alle auf dem „Wilden Männle“ (3.023 m) gewesen waren. Also wurde die Gruppe kurzerhand geteilt und ein Teil zog los, um das Wilde Männle zu besteigen, und die restlichen machten sich auf den Weg zum Urkundholm (3.134 m). Als wir den Gipfel des Urkundholm erreichten, konnten wir auf der anderen Seite unsere zweite Gruppe auf dem Weg zum Wilden Männle beobachten. Am Ende trafen wir uns alle wieder auf der Breslauer Hütte. Leider hatten wir kein Lager oder Zimmer für uns alleine. Wir teilten unser Lager mit vier Tschechen, die den Gipfel aber schon 29


Wildspitze 3.772 m

bestiegen hatten. Nach ein paar gemütlichen Stunden in der Hütte hieß es dann aber auch für uns „Gute Nacht“. Natürlich lagen wir noch lange wach. In den Hütten geht es hellhörig zu und das Trippeln der anderen Bergsteiger und die mehr oder weniger vorhandenen Schlafgeräusche begleiten uns die ganze Nacht. Am Freitagmorgen hieß es raus aus den Betten und rein in die Kühle des frühen Morgens. Eine kurze Wäsche und ein zügiges Frühstück wurden schnell erledigt. Es dämmerte gerade und es war merklich frisch. Jetzt ging es endlich los. Die Steine waren so zeitig am Morgen teilweise noch mit Raureif bedeckt und entsprechend glatt. Der Weg beginnt am Anfang im Flusstal des ehemaligen Gletschers lange relativ eben. Mit wenig Steigung über gute Wege, später über kleine Steinplatten in Richtung Gipfel. Sonnenaufgang, der Berg gegenüber erglühte in der morgendlichen Sonne. An dem kleinen Bergsee hinter der Hütte erkannten wir aber schon, dass die Tour nicht einfach werden würde. Normalerweise hat es hier keinen Schnee mehr, aber im See tummelten sich noch große Eisbrocken und kleine Schneefelder rundherum wiesen uns den Weg. So dauerte es auch nicht mehr lange und wir zogen uns unsere Steigeisen und unser komplettes Kletterset an. Über den Mitterkarferner ging es erst langsam, dann immer steiler werdend nach oben. Endlich erreichten wir die Stelle, an der es vom Gletscher ab in den kleinen Klettersteig geht. Wir taten gut daran, das komplette Set schon weiter unten anzulegen. Hier am Eingang zum Klettersteig ist es unmöglich. Der Klettersteig ist steil und mit den Steigeisen an den Füssen keine Freude. Ein, zwei 30

Klettersteig Obergurgl

Stellen am Steig sind zumindest mit angeschnallten Steigeisen nicht so einfach. Der Steig selbst war gut gesichert und verfügte über neue Stahlseile und intakte Felsverankerungen. Nachdem wir den Klettersteig überwunden hatten, wurde erst mal eine kleine Pause eingelegt und ein oder zwei Power-Riegel reingeschoben. Über den Taschachferner ging es dann weiter in Richtung Gipfel. Der Aufstiegsspur folgend, kamen wir gut voran. Am Fuße des Blockwerks am Gipfelaufbau stiegen wir dann über die zum Teil rutschigen, nassen Steine und Schneeflächen die letzten Meter dem Gipfelkreuz zu. Nach gut vier Stunden befanden wir uns am Ziel: wir hatten den Gipfel der Wildspitze erreicht und standen auf fast 3.800 m. Als Belohnung blickten wir bei bestem Wetter vom


Hotel Gallia d. Gallia E. & Co. OHG Gomagoi 8 39029 Stilfs (Bozen) Tel. 39 0473 611773 www.hotel-gallia.it info@hotel-gallia.it

Die Details machen den Unterschied ... Finden Sie einen schönen Platz in unseren gemütlichen Holzstuben oder in der Hausbar und genießen Sie das Ambiente, das von der Chefin selbst mit Geschmack und liebevoller Hand dekoriert wird. Hier werden Sie persönlich betreut! Unser Hotel liegt inmitten der herrlichen Naturlandschaft des Nationalparks Stilfser Joch. Radfahrer, Wanderer und Bergsteiger sind bei uns herzlich willkommen!

31


Wildspitze 3.772 m

höchsten Gipfel der gesamten Gegend auf ein überwältigendes Bergpanorama. Links vom Felsgrat verdeckt das Mitterkarjoch und das Tal vom Aufstieg. Rechts der andere Zugang zum Gipfel über den sehr schmalen Firngrat, der zu beiden Seiten sehr steil abfällt. Vor uns der Taschachferner, der in mehreren Stufen abfällt. Nach einer halben Stunde hieß es für uns wieder abzusteigen und wir stiegen über den Felsgrat vom Aufstieg ab und folgten unseren Spuren über den Gletscher. Nachdem wir den Klettersteig und die Steilpassage wieder hinter uns gelassen hatten, konnten wir den Rest ohne Schwieringkeiten bis zu den Steinen absteigen. Nachdem wir unsere Ausrüstung wieder abgelegt hatten, machten wir uns auf, auch noch das letzte Wegstück zur Breslauer Hütte hinter uns zu bringen. Eine Stunde später genossen wir unser Gipfelradler bei strahlend blauem Himmel und Sonnenschein auf der Terrasse der Hütte. Nach

Ulrich Braun in Aktion

32

einer Stunde Pause und einer kräftigen Suppe machten wir uns auf den Weg zur Bergstation des Stableinliftes. Gut gelaunt und bester Stimmung brachen wir auf und freuten uns über unseren Gipfelerfolg. Unten im Tal wurde in der Berg-Alm noch ein Gipfelbierchen eingenommen und wir bereiteten uns langsam auf das Abendessen vor. Eine wunderschöne Tour war zu Ende, die aber für jeden etwas zu bieten hatte: Bergwandern, Klettersteig und Gletscherbegehung in einer Tour. Für Samstag hatte Stefan noch ein kleines Schmankerl für uns bereit. Da das Wetter weiterhin gut war, führte uns Stefan nach Obergurgl. Der Zirmwald-Klettersteig wartete auf uns. Dieser neue Klettersteig ist eine fantastische Steiganlage direkt bei Obergurgl. Schon auf dem Weg zum Einstieg konnten wir die Einstiegschikane sehen: eine Nepalbrücke galt es zu Überwinden. Die Nepal-


( "$ " "#! % !

'

# $! # &&& # $! #

33


Wildspitze 3.772 m

brücke über die reißende Gurgler Ache zollte jedem Respekt ab. Aber alle kamen wohlbehalten auf der anderen Seite an. Von hier ging es zunächst in ständigem auf und ab mit kurzen steileren Passagen weiter. Immer einen tollen Blick nach unten auf die Gurgler Ache. Doch dann kam die nächste Herausforderung: eine Seilbrücke. Stefans Kommentar dazu: „Das ist nur die erste der Brücken. Die zweite ist auch noch a bisserl länger.“ Die Brücke ist aber gut verspannt und so geht es die gut 20 Meter nacheinander auf die andere Seite. Jeder war schon gespannt, wann die zweite Brücke kommt und wie lang die wohl ist. Aber die Brücke ließ nicht lange auf sich warten. Mit geschätzten 35 Metern Länge wurde diese Brücke auch gemeistert und man stieg weiter steil nach oben.

Die Schlüsselstelle im oberen Teil, ein kurzes, leicht überhängendes Steilstück fordert uns alle nochmal. Doch ist das Stück schnell überwunden und kurze Zeit später saßen wir alle auf der schönen Bergwiese am Ausstieg. Stefan hatte nicht zu viel versprochen: einen sehr schönen Talklettersteig mit einigen Actionelementen. Auf dem Weg zurück konnten wir nochmal einen Ausblick auf den Klettersteig nehmen. Nach kurzem Fußmarsch zurück nach Obergurgl wurde noch eine kleine Stärkung eingenommen und dann der Rückweg nach Vent angetreten. Beim Abendessen ließ jeder nochmal seine Erlebnisse Revue passieren. Als Fazit konnten wir festhalten, das wir an dieser Tour ein super Wetter hatten und dank Stefan wieder tolle Erlebnisse mit nach Hause nehmen konnten.

Tourenleiter Stefan Rieß (ganz rechts) mit seiner Klettersteiggruppe

34


Jahresprogramm 2015

Jahresprogramm 2015 Teilnahmebedingungen und Anmeldung für Veranstaltungen, die mit Tour- oder Kursnummer versehen sind. Teilnahmebedingungen: Interessenten sollten sich schnellstens anmelden. Bei allen Touren und Ausbildungsveranstaltungen ist die Mitgliedschaft in der Sektion Fulda Grundbedingung. Lediglich bis zu 2 Plätze pro Veranstaltung können auch an andere Mitglieder der 4DAV-Touren-Gemeinschaft (Bad-Hersfeld, Bergbund Würzburg, Bad Kissingen) vergeben werden. Bei Kursen „Von der Halle an den Fels“ können auch Nicht-Mitglieder teilnehmen. Diese zahlen eine höhere Teilnahmegebühr (sie wird hinter dem Sektionsbeitrag ausgewiesen). Wir empfehlen für alle Nicht-Mitglieder eine eigene ausreichende Unfall- und Auslandskrankenversicherung. 4DAV-Mitglieder zahlen den Sektionsbeitrag. Bei alpinen Unternehmungen ist nicht nur die zeitliche Reihenfolge, sondern auch das Leistungsvermögen der Teilnehmer entscheidend. Die Auswahl trifft der jeweilige Tourenleiter bzw. der Ausbildungsreferent. Der Teilnehmer bestätigt mit der Anmeldung, dass er die im Programm abgedruckten Voraussetzungen erfüllt. Anmeldung: Eine Anmeldung ist verbindlich, wenn der Sektion eine schriftliche Anmeldung mit Einzugsermächtigung vorliegt (Anmeldeformular im Heft oder Flyer) oder wenn die ausgewiesene Gebühr mit Nennung der Tour- oder Kursnummer und der DAV-Mitgliedsnummer per Überweisung auf das Fahrtenkonto erfolgt ist: DAV Sektion Fulda, HELADEF1FDS DE 06530501800004054409 Sparkasse Fulda Es erfolgt keine Buchungsbestätigung, wenn genügend Plätze bei der Veranstaltung frei sind. Bei Überbuchung gibt es eine Warteliste, in diesem Fall wird der Teilnehmer vom Veranstaltungsleiter informiert. Der aktuelle Anmeldestand kann beim Thekenpersonal im Kletterzentrum Fulda erfragt werden. Die Anmeldung für eine 4DAV Tour erfolgt über die Partnersektion. Leistung: Der ausgewiesene Betrag beinhaltet nur die Ausbilder- und Organisationskosten der Sektion. Kosten für Fahrt, Verpflegung, Übernachtung, Seilbahn u. a. sind vom Teilnehmer selbst zu tragen. Eventuelle Vorauszahlungen für Quartier o. ä. werden direkt mit dem Leiter abgerechnet.

Bei Kursen der Sektion sind die Leihgebühren für Ausrüstung im Kostenbeitrag enthalten (Klettergurt, Klettersteigset, Helm, Pickel, Steigeisen usw.). Änderungen: Während der Tour bzw. Kurses erforderlich werdende Programmänderungen liegen im Ermessen des jeweiligen Leiters. Sollten Touren oder Kurse aus unvorhergesehenen Gründen oder wegen zu geringer Teilnehmerzahl ausfallen, ergeht rechtzeitige Nachricht an die gemeldeten Teilnehmer. In diesem Fall wird der Kostenbeitrag zurückerstattet. Weitergehende Ansprüche gegen die Sektion bestehen nicht. Ausschluss: Sollte ein Teilnehmer – besonders bei alpinen Unternehmungen – entgegen der Anordnung des Leiters durch sein Verhalten die eigene Sicherheit oder die der Gruppe gefährden, kann er von der weiteren Teilnahme ausgeschlossen werden. Rücktritt: Der Rücktritt von einer gebuchten Tour oder einem gebuchten Kurs ist nur unter Angabe der Bankverbindung schriftlich oder per Mail an kursverwaltung@dav-fulda.de an die Geschäftsstelle möglich. Bis zum 30. Tag vor der Veranstaltung entsteht eine Bearbeitungsgebühr von 5,– Euro. Vom 30. bis 8. Tag vor der Veranstaltung werden 50% des Kostenbeitrages einbehalten. Vom 7. Tag bis Veranstaltungsbeginn ist der volle Kostenbeitrag fällig. Wenn der Platz von Seiten des Teilnehmers weitervermittelt werden kann (Ersatzperson), entstehen keine zusätzlichen Kosten. Muss vom Kursleiter oder Tourenführer zur Reservierung der Übernachtung auf einer Hütte, einem Gasthof bzw. Hotel eine Vorauszahlung geleistet werden, müssen bei einer Absage (Wetter, Verhältnisse, Absage der/des Teilnehmers) der geführten Tour diese Kosten von den Teilnehmern getragen werden. Die Abrechnung erfolgt in einem solchem Fall direkt mit dem Tourenführer. Erklärung zur Haftungsbeschränkung: Bergsteigen ist nie ohne Risiko. Deshalb erfolgt die Teilnahme an einer Sektionsveranstaltung, Tour oder Ausbildung grundsätzlich auf eigene Gefahr und eigene Verantwortung. Jeder Teilnehmer verzichtet auf die Geltendmachung von Schadenersatzansprüchen jeglicher Art wegen leichter Fahrlässigkeit gegen Tourenleiter, Ausbilder, andere Sektionsmitglieder oder die Sektion, soweit nicht durch bestehende Haftpflichtversicherungen der entsprechende Schaden abgedeckt ist. Stefan Rieß

(Ausbildungs- und Alpinreferent)

35


Jahresprogramm 2015

Januar 2015 Donnerst., 1.1.2015

Neujahrswanderung Treffen: Parkplatz Dicker Turm (Bachrain) Zeit: 13:00 Uhr Dauer: 2,5 Stunden Verpflegung: Einkehr Leitung: F. Senner/H. Lorenzana Telefon: 0661–32111

Sonntag, 18.1.2015

Schneeschuhwanderung am Himmeldunk (Bei Schneemangel Wanderung) Treffen: Parkplatz Schwedenwall Zeit: 10:00 Uhr Dauer: 3–5 Stunden Verpflegung: Einkehr Würzburger Bergbundhütte, Essen mitbringen. Leitung: Volker Sauerbrunn Telefon: 06657–8702 Sonstiges: Schneeschuhausleihe donnerstags in der DAV Geschäftsstelle

Sonntag, 25.1.2015

Zum Via Regia Aussichtsturm Treffen: Parkplatz Freibad Hünfeld Zeit: 10:00 Uhr Dauer: 4 Stunden, 15 km Verpflegung: Rucksackverpflegung Leitung: Horst Windorfer Telefon: 06652–4985

Februar 2015 Sonntag, 8.2.2015

Nordische Vögel im Winterquartier am Kinzigstausee Treffen: Aldi-Parkplatz Schlüchtern Zeit: 10:00 Uhr Dauer: 4 Stunden, 15 km Verpflegung: Einkehr in der Rimbachfarm Leitung: Winfried Mahr Telefon: 06655–8857 Sonstiges: Ferngläser mitbringen

Do. 12.2.2015 bis Son. 15.2.2015

Sektion Bad Kissingen Skitouren in den Lechtaler Alpen, Skitouren für Fortgeschrittene Kurzbeschreibung: Auch dieses Jahr soll es wieder in die Lechtaler gehen. Unser „Hausgebiet“ ist bekannt dafür, dass es trotz seiner relativ niedrigen Berge doch sehr lange und steile Anstiege und auch Abfahrten zu bieten hat. Je nach Lawinen- und Schneelage werden wir uns hier das Beste raussuchen. Das Tourenziel kann bedingt durch Lawinenlage und/ oder Wetterbericht kurzfristig geändert werden. Stützpunkt: Gasthof im Tal Tourenleitung: Jan Herterich (FÜL Skibergsteigen) Tel. 0160–2033656 oder E-Mail: jan.herterich@gmx.de Voraussetzung: Sicheres Beherrschen der Abfahrtstechniken in allen Schneeverhältnissen und Hangneigungen (35° und steiler) im freien

36


Jahresprogramm 2015

Ausrüstungliste: Fahrt: Teilnehmerzahl: Teilnahmegebühr: Anmeldung:

Anmeldeschluss: Vorbesprechung:

Skigelände. Kondition für 4–5 Stunden Aufstiegszeit, sicheres und zügiges Aufsteigen für 1500 Hm und mehr), sichere Spitzkehrentechnik im Aufstieg 4 Fahrgemeinschaften mit privatem PKW oder Sektionsbus (min/max.): 3/5 Personen (davon 2 von den 4DAV Partnersektionen) 70,00 Euro Nur in der Geschäftsstelle der DAV-Sektion Bad Kissingen Schriftlich mittels Anmeldeformular unter gleichzeitiger Abbuchungsermächtigung für den Teilnehmerbeitrag. Es gilt die Reihenfolge des Eingangs der Anmeldungen. (Formulare erhältlich zu den Geschäftszeiten in der Geschäftsstelle oder auf der Homepage der Sektion) 11.12.2015 nach Vereinbarung mit der Tourenleitung

Sonntag, 22.2.2015

Schneeschuhwanderung am Himmeldunkberg (Bei Schneemangel Wanderung) Treffen: Parkplatz Schwedenwall Zeit: 10:00 Uhr Dauer: 4–5 Stunden Verpflegung: Einkehr Würzburger Bergbundhütte, Essen mitbringen Leitung: Volker Sauerbrunn Telefon: 06657–8702 Sonstiges: Schneeschuhausleihe donnerstags in der DAV Geschäftsstelle

Freitag, 20.02. – Montag, 23.02.2015 (4 Tage)

Skitouren für Einsteiger & Fortgeschrittene im Pitztal Beschreibung:

T1

Standort: Voraussetzungen: Teilnehmer: Ausrüstungsliste: Kostenbeitrag: Leitung:

Sonntag 22.2.2015 bis Mi. 25.2.2015

Nach dem Besuch des LVS-Trainings (Januar 2015) soll diese Tour Einsteigern ermöglichen, in der Welt des Skibergsteigens erste Erfahrungen zu sammeln. Zusammen mit dem Tourenleiter sollen von der Hütte Tagestouren geplant und durchgeführt werden. Dabei sollen im Sinne des Risikomanagement Entscheidungsstrategien praktisch aufgezeigt und aktiv angewendet werden. Riffelseehütte, Mandarfen (Österreich) sichere Abfahrtstechnik auf der Piste und im freien Gelände, Kondition für 4–5 stündige Aufstiege, LVS-Grundkenntnisse (vgl. LVS-Training) max. 4 Personen 4 (LVS, Schaufel, Sonde können bei der Sektion ausgeliehen werden) 80,– Euro Johannes Schmidt, FÜL-Skibergsteigen, Telefon: 0163– 1825220

Sektion Bad Kissingen Schneeschuhtouren Kitzbühler Alpen Kurzbeschreibung: Schneeschuhwanderungen, Einführung und Gebrauch der VS-Geräte; VS-Suche Stützpunkt: Oberlandhütte 1040 m (DAV-Hütte, anfahrbar) Termin: 22.02 bis 25.02.2015

37


Jahresprogramm 2015

Tourenleitung: Voraussetzung: Ausrüstung: Fahrt: Teilnehmerzahl: Teilnahmegebühr: Anmeldung:

Anmeldeschluss: Vorbesprechung: Donnerstag, 26.02. bis So., 01.03.2015 (4 Tage) T2

Edi Hahn (FÜL Bergsteigen, Schneeschuhbergsteigen) Tel.: 0971–2217 Kondition für ca. 5–6 Std. Gehen mit Schneeschuhen Feste Bergschuhe; Bergwanderausrüstung; Schneeschuhe, Skistöcke, VS-Gerät, Sonde, Schaufel (können von der Sektion ausgeliehen werden) Fahrgemeinschaft Sektionsbus (min/max.): 4/6 Personen, davon zwei Personen aus der 4DAV Sektionsgemeinschaft 40,00 Euro Nur in der Geschäftsstelle der Sektion Bad Kissingen Schriftlich mittels Anmeldeformular unter gleichzeitiger Abbuchungsermächtigung für den Teilnehmerbeitrag. Es gilt die Reihenfolge des Eingangs der Anmeldungen. (Formulare erhältlich zu den Geschäftszeiten in der Geschäftsstelle oder auf der Homepage der Sektion) Donnerstag, 29.01.2015 am 19.02.2015, 19.00 Uhr im DAV-Zentrum, GeschwisterScholl-Platz 5

Skitouren für Genießer Gsieser Tal (Südtirol) Talort: Mögliche Tourenziele: Voraussetzungen: Teilnehmer: Ausrüstungsliste: Kostenbeitrag: Leitung:

St. Martin im Gsieser Tal Toblacher Hochhorn (2.623 m) Rotlahner (2.748 m) Hoher Mann (2.593 m) Erfahrung im Tourengelände, sichere Abfahrtstechnik, Ausdauer für Touren bis 1.400 Höhenmeter max. 6 Personen 4 100,– Euro Manfred Scheuermann, Telefon: 089–89979046 oder 089– 1400373

März 2015 Donnerst. 05.03.2015 Treffen der Wandergruppe in der DAV Geschäftsstelle Zeit: 19:00 Uhr Sonntag, 08.03.2015 Auge in Auge auf dem Rasdorfer Berg Treffen: Rasdorf – Anger Zeit: 10:00 Uhr Dauer: 4 Stunden, 15 km Verpflegung: Rucksackverpflegung Leitung: Horst Windorfer Telefon: 06652–4985 Sonntag, 15.03.2015 Rund um den Arnsberg Treffen: DGH – Oberweißenbrunn Zeit: 10:00 Uhr Dauer: 5 Stunden Verpflegung: Rucksackverpflegung Leitung: Volker Biskup Telefon: 0661–51269

38


Jahresprogramm 2015

Mittwoch, 18.03.2015 Hauptversammlung DAV Fulda Zeit: 19:30 Uhr Landgasthof Reith Sonntag, 22.03.2015 Frühlingswanderung im Vogelsberg Treffen: Parkplatz Vogelsbergapotheke Hosenfeld Zeit: 10:00 Uhr Dauer: 4,5 Stunden, 15 km Verpflegung: Rucksackverpflegung – Einkehrmöglichkeit Leitung: Ulrich Krämer Telefon: 06650–1474 Samstag, 28.03.2015 Abendwanderung Treffen: Zeit: Dauer: Verpflegung: Leitung: Telefon:

Parkplatz Gaststätte Schubkoarnsruh Niederröder Höhe 17:00 Uhr 2,5 Stunden Einkehrmöglichkeit Ulrich Krämer 06650–1474

April 2015 Sonntag, 12.04.2015 Wanderung am Ebersberg Treffen: Siebenschläferkapelle Weyhers Zeit: 10:00 Uhr Dauer: 4 Stunden Verpflegung: Einkehrmöglichkeit Leitung: Franz Senner/Hiltrud Lorenzana Telefon: 0661–32111 Sonntag, 19.04.2015 Zu den Zugvögeln an den „Mooser Teichen Vogelsberg“ Treffen: Parkplatz Campingplatz Niedermoos Zeit: 10:00 Uhr Dauer: 4 Stunden Verpflegung: Einkehr am Campingplatz Leitung: Winfried Mahr Telefon: 06655–8857 Samstag, 25.04.2015 Kreuzbergwanderung Treffen: Parkplatz Grabenhöfchen Zeit: 07:00 Uhr Zustieg um 13:00 Uhr am Gasthof Mühlengrund Oberweißenbrunn möglich Dauer: 8 Stunden, 33 km Leitung: Volker Sauerbrunn Telefon: 06657–8702 Sonstiges: Anmeldung wegen Planung „Rücktransfer“ zum Grabenhöfchen erbeten. Wanderung findet bei Regenwetter nicht statt. Sonntag, 26.04.2015 Wanderung von Lauterbach nach Bad Salzschlirf Treffen: Parkplatz Bahnhof Bad Salzschlirf Zeit: 09:30 Uhr Dauer: 4,5 Stunden, 15 km Verpflegung: Rucksackverpflegung Leitung: Hans Kniesick Telefon: 06648–914205

39


Jahresprogramm 2015

Sonntag, 26.04.2015 Busfahrt zu den Klettersteigen der Frankenalb (Norissteig und Höhenglücksteig – Fränkische Schweiz / Hirschbach) T3 Abfahrt: 06:00 Uhr Fulda, Ochsenwiese Kostenbeitrag: für die Busfahrt 38,– Euro Diese Fahrt ist auch für Nichtmitglieder offen. Die bergsteigerische Betreuung ist kostenlos. Für die Ausrüstung ist jeder selbst verantwortlich! (Leihmöglichkeit an der DAV-Geschäftsstelle) Leitung: Bernhard Klingebiel, Telefon: 0661–601508 Stefan Rieß, Telefon: 06657–266 Ulrich Giebenhain, Telefon: 0171–7284055

Mai 2015 Sonntag, 3.05.2015

Wanderung im Emrichstal Treffen: An der Mus – Brücke (Marjos) Zeit: 10:00 Uhr (09:20 Uhr Lidl-Parkplatz Schlüchtern) Dauer: 4 Stunden Verpflegung: Einkehr Leitung: Klaus Koepnick Telefon: 06661–6365

Sonntag, 10.05.2015 Dreiländertour – Mountainbiketour durch die drei Länder der Rhön für alle die das Mountainbike lieben Treffen: Gemeindezentrum Ehrenberg/Wüstensachsen Rhönstraße 18 Zeit: 11:00 Uhr Dauer: 4–5 Stunden, Tourdauer davon 2,5 Stunden Streckenprofil: ca. 30 km, 850 Hm Verpflegung: Einkehrmöglichkeit, Getränke für die Tour bitte mitnehmen Leitung: Frank von Alkier Telefon: 0151–12723030 (Bitte vorher anmelden) Do., 15.05.2015 bis Fr., 22.05.2015 W1

Wandern an der Ostsee (Lübecker Bucht) Anreise: mit DB oder PKW Anmeldeschluss: 28. Februar 2015 Kostenbeitrag: 40,– Euro Leitung: Ulrich Krämer Telefon: 06655–1474 Tourenbesprechnung: nach Absprache mit den Teilnehmern

Sonntag, 17.05.2015 Wanderung durch das Nüsttal Treffen: Bürgerhaus Hofaschenbach Zeit: 10:00 Uhr Dauer: 4 Stunden, 15 km Verpflegung: Rucksackverpflegung Leitung: Norbert Dangel Telefon: 0160–92645664 Do., 21.05.2015 bis Mo., 25.05.2015 W2

40

Wandertage im Nationalpark Bayrischer Wald Anspruchsvolle Wanderungen auf die höchsten Bayer-Wald Gipfel Teilnehmer: 8 Personen Kostenbeitrag: 25,– Euro Leitung: Gebrüder Leitsch Telefon: 0661–76494


Jahresprogramm 2015

Sonntag, 31.05.2015 Von der Haunestadt zur Ulster anspruchsvolle Streckenwanderung Treffen: Hünfeld An der Unsben/Reisemobilstellplatz Zeit: 08:00 Uhr Dauer: 28 km Verpflegung: Rucksackverpflegung Leitung: Horst Münkel Telefon: 06652–3535, Mobil: 0157–55846317 Sonntag, 31.05.2015 1. DAV-Sommerfest Ein Fest für alle, die sich dem Bergsport verbunden fühlen. Wo: Kletterzentrum Fulda Zeit: 10:00 Uhr

Juni 2015 Sonntag, 07.06.2015 Hüttentour (Schwarze Berge) Treffen: Oberbach – Haus der schwarzen Berge Zeit: 10:00 Uhr Dauer: 5 Stunden, 16 km Verpflegung: Mittagseinkehr Leitung: Josef Schöppner Telefon: 06667–741 Donnerst.11.06.2015 Treffen der Wandergruppe in der DAV-Geschäftsstelle Zeit: 19:00 Uhr Sonntag, 14.06.2015 Wandervierer mit dem Rhönklub Elters Treffen: Alte Schule Elters Zeit: 9:30 Uhr Dauer: Es werden 2 Strecken mit unterschiedlicher Länge angeboten. Verpflegung: Speisen und Getränke werden angeboten. Leitung: Gunther Rutkowski Telefon: 0661–73731 Montag, 15.06.2015 Mehrtageswanderungen am Traunsee bis Sam., 20.06.2015 Mindestteilnehmerzahl: 6 Personen W3 Kostenbeitrag: 35,– Euro Leitung: Klaus Koepnick Telefon: 06661–6365 Sonntag, 21.06.2015 Wartenberger Panoramaweg Teil 2 Treffen: Bahnhof Bad Salzschlirf Zeit: 10:00 Uhr Dauer: 4 Stunden Verpflegung: Rucksackverpflegung Leitung: Hans Kniesik Telefon: 06648–914205

41


Jahresprogramm 2015

Donnerstag, 25.06. bis So., 28.06. 2015 (4 Tage) T4

Hochgebirgswanderungen im Tegernsee/ Spitzingsee-Gebiet mit kleinem Tagesrucksack 3 Übernachtungen in der „Alten Wurzhütte“ am Spitzingsee Tourenmöglichkeiten: 1. Tag Anfahrt zum Tegernsee – Treffpunkt: 11.00 Uhr an der Talstation Wallbergbahn, Wanderung zum Wallberg (1.722 m und Setzberg (1.712 m), Abstieg einfach (Bahn) 2. Tag Wanderung auf die Brecherspitze (1.685 m) 3. Tag Wanderung zur Rotwand (1.885 m) über die Waitzingeralm 4. Tag Wanderung über Stümpfling (1.506 m), Rosskopf (1.580 m) Stolzenberg (1.603 m), zurück zur Wurzhütte – anschl. Heimfahrt Anmeldeschluss: 02.05.2015 Voraussetzungen: Hochgebirgserfahrung, Trittsicherheit und gute Kondition für tägliche Gehzeiten von 5–6 Std. Teilnehmer: 8 Personen Kostenbeitrag: 80,– Euro Leitung: Stefan Rieß, Telefon: 06657–266 oder 0171–2340266

Samstag, 27.06.2015 Begegnungswanderung mit den Bewohnern des Antoniusheims Treffen: Parkplatz Steinwand Zeit: 10:00 Uhr Dauer: 2,5 Stunden Einkehr: Enzianhütte Leitung: Gunther Rutkowski Telefon: 0661–73731 Sonstiges: mehrere Begleitpersonen aus der Wandergruppe sind erwünscht

Juli 2015 Donnerstag 02.07. bis Montag 06.07.2015

Sektion Bad Kissingen Gletscherhochtouren in der Bernina (Schweiz) Kurzbeschreibung: Umgeben von der größten Berggruppe der Ostalpen mit dem 4.049 Meter hohen Piz Bernina im Zentrum taucht man ein in die faszinierende Welt der Gletscher. Auf einer anspruchsvollen Durchquerung – keine Tour für Einsteiger – wollen wir diese Welt durchstreifen. Mögliche Gipfelziele sind Piz Morteratsch 3.751 m, Piz Argient 3.945 m, Piz Zupò 3.996 m, Bellavista 3.922 m. Je nach den aktuell vorherrschenden Verhältnissen und dem Wetter kann der Termin oder das Tourengebiet von der Tourenleitung geändert werden. Stützpunkt: Tschierva Hütte, Boval Hütte und Rifugio Marco e Rose Tourenleitung: Andreas Grau (FÜL Hochtouren), Tel. 09775325 oder 0175– 8823693 Marko Koberstein (FÜL Bergsteigen), Tel.: 0170– 5812232 Voraussetzung: Kondition für bis zu 10 Stunden Gehzeit. Schwindelfreiheit und sicheres Gehen an bis zu 40° steilem Felsgrat. Sicheres Gehen mit Steigeisen im Hochalpinen Gelände und Beherrschung der Spaltenbergung. Selbstständiges Einseilen im Klettergurt und am Seil für eine Gletscherbegehung. Eine Teilnahme am Ausbildungsabend für Gletscherbergung im Mai 2015 wird empfohlen.

42


Jahresprogramm 2015

Ausrüstung: Fahrt: Teilnehmerzahl: Teilnahmegebühr: Anmeldung:

Anmeldeschluss: Vorbesprechung:

Komplette Hochtourenausrüstung (siehe Ausrüstungsliste auf der DAV homepage www.dav-kg.de). Die Ausrüstung kann z. T. von der Sektion ausgeliehen werden Fahrgemeinschaften mit dem DAV Sektionsbus oder privatem PKW (min/max.) 4–6 Personen, davon 2 Personen aus der 4DAV Sektionsgemeinschaft 95,– Euro Nur in der Geschäftsstelle der Sektion Bad Kissingen Schriftlich mittels Anmeldeformular unter gleichzeitiger Abbuchungsermächtigung für den Teilnehmerbeitrag. Es gilt die Reihenfolge des Eingangs der Anmeldungen. (Formulare erhältlich zu den Geschäftszeiten in der Geschäftsstelle oder auf der Homepage der Sektion) 07.05.2015 nach Absprache mit der Tourenleitung

Sonntag, 05.07.2015 Wanderung Sandberg – Rotes Moor Treffen: Parkplatz Kaskadenschlucht Zeit: 10:00 Uhr Dauer: 4 Stunden Verpflegung: Einkehr Leitung: Franz Senner/Hiltrud Lorenzana Telefon: 0661–32111 Sonntag, 12.07.2015 Kuppentanz Mountainbiketour für Fortgeschrittene und Kursteilnehmer des Mountainbike Fahrtechnikseminars, landschaftlich sehr schöne Tour mit einigen Trailhighlights. Treffen: Gemeindezentrum Ehrenberg/Wüstensachsen Rhönstraße 18 Uhrzeit: 10:00 Uhr Dauer: 5–6 Stunden, Tourdauer davon ca. 3,5 Stunden Verpflegung: Einkehrmöglichkeit, Getränke für die Tour bitte mitnehmen Leitung: Frank von Alkier Telefon: 0151–12723030 (Bitte vorher anrufen) Ausrüstung: Funktionstüchtiges Mountainbike, Rucksack, Wind/Regenjacke, Ersatzschlauch, Werkzeug Sonntag, 12.07.2015 Durchs Hünfelder Land Treffen: Supermarkt Parkplatz an der B 27 Ortsausgang Burghaun Zeit: 10:00 Uhr Dauer: 4 Stunden Verpflegung: Rucksackverpflegung Leitung: Gerald Bug Telefon: 0661–68358 Sonntag, 19.07.2015 Wanderung Schakau – Milseburg Treffen: L3330 Schackau Zeit: 10:00 Uhr Dauer: 5 Stunden Verpflegung: Rucksack Leitung: Volker Biskup Telefon: 0661–51269

43


Jahresprogramm 2015

Do., 23.07.2015 bis So., 26.07.2015 (4 Tage) T5

Sa., 25.07. bis Mo., 27.07.2015 (3 Tage) T6

Sonntag, 26.07. bis Fr., 31.07.2015 T7

44

Klettern Wilder Kaiser/Österreich – Alpines Genussklettern im „Kaiser“ Stützpunkt: Griesneralm 1.024 m Tourenmöglichkeiten: Fleischbank 2.187 m „Nordgrat“ (III+), Kletterlänge 1.000 Hm, Abstieg über Herrweg und Steinerne Rinne Hintere Goinger Halt 2.192 m „Nordgrat“ ( III+) Kletterlänge 330 Hm, Abstieg über Eggersteig und Steinerne Rinne Teilnehmer: 6 Personen Voraussetzung: Grundkurs Felsklettern, Sicheres Beherrschen des III. Grades im Vorstieg, Selbstständiges Klettern in Seilschaften, mit Einrichten von Standplätzen und legen von Zwischensicherungen, Kondition für mehrstündige Klettertouren im alpinen Gelände Vorherige gemeinsame Trainingseinheiten an der Steinwand Ausrüstungsliste: 2 Kostenbeitrag: 180,– Euro Leitung: Bernhard Klingebiel, Telefon: 0661–601508 Manfred Hagemann, Telefon: 0661–34999 oder Telefon: 0661–9640210

Klettersteig auf den Watzmann (2.713 m) Beschreibung: Samstag: Anreise nach Schönau am Königssee. Fahrt mit dem Schiff nach Sankt Bartholomä. Von hier steigen wir über den Rinnkendl-Steig und die Kührointalm zum Watzmannhaus. Hier Übernachtung. Sonntag: Aufstieg zum Hocheck und dann Klettersteig zur Mittelspitze (2713 m) des Watzmanns. Gleicher Rückweg bis zur Kührointalm. Übernachtung. Montag: Abstieg nach Schönau und Heimfahrt. Voraussetzungen: Klettersteigkurs, Schwindelfreiheit, Trittsicherheit und gute Kondition für 7 Stunden Gehzeit Teilnehmer: 6 Personen Ausrüstungsliste: 5 Kostenbeitrag: 110,– Euro Leitung: Ulrich Giebenhain, Telefon: 0171–7284055

Hochtouren im Stubaital – Österreich Tourenmöglichkeiten: 3.000er sammeln im Stubaital mit Ruderhofspitze, Leichte Hochtouren mit festem und komfortablen Hüttenstützpunkt. (6 Tage) Stützpunkt: Stubai/Franz-Senn-Hütte Anreise und Hüttenaufstieg am Sonntag, 26.07.2015 Voraussetzung: Gehen mit Steigeisen auf flachen (manchmal mittelsteilen) Gletschern. Bewältigung leichter Kletterstellen im 1. bis 2. Grad. Kondition für Touren von 8 bis 10 Stunden mit Tagesgepäck plus Gletscherausrüstung Anmeldeschluss: 01.06.2015 Teilnehmer: max. 6 Personen Ausrüstungsliste: 3 Kostenbeitrag: 160,– Euro Leitung: Martin Brust, Telefon: 0179–1101088


Jahresprogramm 2015

Sonntag, 26.07. bis Fr., 31.07.2015 (6 Tage) T8

Hochtouren – Hochfeiler 3.509 m und auf den Cima Presanella 3.558 m – Hochfeiler Normalweg: Talort: Sterzing/St. Jakob, Hütte: Hochfeilerhütte (2.710 m), Auf- und Abstieg: 1.800 Hm Cima Presanella: Talort: Pinzolo (765 m), Hütte: Rifugio Giovanni Segantini (2.373 m), Auf- und Abstieg: 1.200 Hm Vorbesprechung: Donnerstag, 23.07.2015, 19.00 Uhr – Geschäftsstelle Kletterhalle, Petersberg Voraussetzung: Hochtourenerfahrung, sicheres Beherrschen der Eistechnik mit Steigeisen und Eispickel, sehr gute Kondition für Auf- und Abstiege bis zu 8 Stunden Teilnehmer: min. 4 Personen – max. 6 Personen Ausrüstungsliste: 3 Kostenbeitrag: 250,– Euro Leitung: Werner Knauf, Telefon: 06652–6333 Robert Wollmann, Telefon: 0176–90744961

Sonntag, 26.07.2015 Wandervierer mit dem Rhönklub Treffen: Tann/Rhön auf Beschilderung achten Zeit: 10:00 Uhr Dauer: zwei Strecken mit unterschiedlicher Länge Verpflegung: Verpflegung wird angeboten Leitung: Gunther Rutkowski Telefon: 0661–73731

August 2015 Donnerstag, 06.08. bis So., 09.08.2015 T9

Klettersteige im Wilden Kaiser (Österreich) Ort: Beschreibung:

Voraussetzung: Teilnehmer: Kostenbeitrag: Leitung: Sonntag, 9.08.2015

Gruttenhütte Der Wilde Kaiser bietet eine Fülle von Tourenzielen. Von der Gruttenhütte wollen wir einige leichte bis mittelschwere Klettersteige auf der Südseite des Wilden Kaisers angehen. Neue Klettersteige wie den Klettersteig Klamml und klassische Touren wie den Jubiläumssteig oder den Gamsängersteig auf den höchsten Gipfel des Wilden Kaisers. Grundkurs Klettersteig, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit, gute Kondition für tägliche Touren bis 6 Std. 6–10 Personen 110,– Euro Thorsten und Daniela Reich, Telefon: 06150–592600

Rund ums rote Moor Treffen: Parkplatz Fuldaquelle Zeit: 10:00 Uhr Dauer: 4 Stunden Verpflegung: Einkehr Moordorf Leitung: Gerald Bug Telefon: 0661-68358

45


Jahresprogramm 2015

Do., 13.08.2015 bis So., 16.08.2015 4 Tage

Klettersteigtouren mit leichtem Rucksack im Ötztal (Übernachtung im Hotel Similaun in Vent) Donnerstag:

T10 Freitag:

Samstag:

Sonntag: Voraussetzungen: Anmeldeschluss: Teilnehmer: Ausrüstungsliste: Kostenbeitrag: Leitung:

Anfahrt über den Fernpass bis Raststätte Nassereith. Treffpunkt: 12.00 Uhr – Weiterfahrt nach Arzl. Hier begehen wir den Klettersteig Arzl/Steinwand (ca. 2–2,5 Std.) Weiterfahrt ins Bergsteigerdorf Vent. Übernachtung im Hotel Similaun Fahrt nach Obergurgl. Hier begehen wir den Klettersteig Zirmwald/Obergurgl. Dieser Klettersteig ist ganz neu und mit einer Nepalbrücke und zwei Seilbrücken (ca. 30 m lang) sehr spannend. Fahrt nach Längenfeld. Hier geht es zum Klettersteig „Lehner Wasserfall“. Anschließend fahren wir nach Umhausen-Niederthai. Hier wartet der Klettersteig „Stuibenfall“ auf uns. Nach einer wilden Seilbrücke über einen Wasserfall geht es auch schon wieder zum Ausgangspunkt. Heimfahrt Klettersteigkurs, Schwindelfreiheit, Tritttsicherheit und gute Kondition für 6–7 Stunden Gehzeit 20.06.2015 5 Personen 5 110,– Euro Stefan Rieß, Telefon: 06657–266 oder 0170–2340266

Samstag, 15.08.2015 Wanderung zum Bergfest Gemündener Hütte (Maria Himmelfahrt) Sonnenaufgang Milseburg – Abtsrodaer Kuppe – Kaffee Fliegerbistro Wasserkuppe – 12.30 Uhr Oberweißenbrunn (Zustieg am Gasthof Mühlengrund möglich) – 13.30 Uhr Gemündener Hütte am Kreuzberg: Bayrisches Volksfest, zurück 16:00 Uhr nach Oberweißenbrunn. Treffen: Parkplatz Milseburg Zeit: 06:00 Uhr Leitung: Volker Sauerbrunn Telefon: 06657–8702 Sonstiges: Anmeldung wegen PKW-Fahrgemeinschaften erforderlich. Wanderung findet bei Regenwetter nicht statt. Sonntag, 16.08.2015 Wandertage im Harz bis Sa., 22.08.2015 Kostenbeitrag: 35,– Euro W4 Leitung und Informationen: Ulrich Krämer Telefon: 06650–1474 Anfahrt: mit Pkw Sonstiges: Übernachtung mit Halbpension Sonntag, 23.08.2015 Wandervierer mit dem Rhönklub Eichenzell Treffen: Wartturm Eichenzell Zeit: 10:00 Uhr Dauer: 2 Strecken mit unterschiedlichen Längen Verpflegung: wird angeboten Leitung: Gunther Rutkowski Telefon: 0661–73731

46


Jahresprogramm 2015

Sonntag, 23.08.2015 Klettersteigtouren im Rosengarten/Dolomiten bis Sa., 29.08.2015 mit drei Hüttenübernachtungen – anschl. Klettersteige in Wolkenstein mit drei Übernachtungen im Hotel Laurin (7 Tage) T11 Sonntag: Anfahrt über Bozen-Nord – zum Karerpass – auf der Passhöhe links Richtung Nigerpass bis zur Frommeralm. Von der Frommeralm mit dem Sessellift Laurin direkt oder zu Fuß in 1,5 Std. zur Kölner Hütte. Treffpunkt: 14.00 Uhr. Von hier in ca. 2 Std. zur Rotwandhütte (ital. Roda di Vael – 2.283 m) – Übernachtung Montag: Masare Klettersteig – dann Gipfel Rotwand (2.806 m) – Abstieg Rotwand-Klettersteig – Weiterweg zur Vajoletthütte 2.243 m – Übernachtung Dienstag: Aufstieg zur Grasleitenpasshütte (2.601 m) Von da Aufstieg über den Klettersteig zum höchsten Gipfel des Rosengartens, dem Kesselkogel (3.002 m). Nach Überschreitung des Kesselkogels – Abstieg zur Vajoletthütte (Übernachtung) Mittwoch: Aufstieg zur Gartlhütte (2.621m) (hier kann man Kletterer an den berühmten Vajolett-Türmen beobachten) dann zur Santnerpasshütte (2.734 m) – Santnerpass-Klettersteig und Abstieg zur Kölner-Hütte (2.337 m Einkehr) Sessellift zur Frommeralm – von hier Fahrt nach Wolkenstein zum Hotel „Laurin“. Donnerst. – Samst. werden die Klettersteigtouren mit den Teilnehmern vereinbart. Tourenmöglichkeiten: Via ferrata Col dei Bos (Ferrata degli Alpini) am Falzarego-Pass, Piz da Lec-Klettersteig (wird manchmal auch Boeseekofel-Klettersteig genannt), Ferrata de Trincee, Finanzieri-Klettersteig usw. Voraussetzungen: Klettersteigkurs, Schwindelfreiheit, Tritttsicherheit und gute Kondition für 6–7 Stunden Gehzeit Anmeldeschluss: 20.06.2015 Teilnehmer: 5 Personen Ausrüstungsliste: 5 Kostenbeitrag: 185,– Euro Leitung: Stefan Rieß, Telefon: 06657–266 oder 0170–2340266 Termin ca. September

DAV Sektion Bad Kissingen Hüttentour Stubaier Höhenweg Kurzbeschreibung: Der Stubaier Höhenweg gehört zu den schönsten Höhenwanderwege Österreichs. Er führt ausschließlich durch alpines und hochalpines Gelände. Teilweise ist der Weg mit Drahtseilen und Stahlbügeln versichert. Kletterausrüstung ist allerdings nicht erforderlich. Auch müssen Gletscher während des gesamten Weges weder betreten noch gequert werden. Stützpunkte: DAV-Hütten: Starkenburger Hütte, Franz-Senn-Hütte, Regensburger Hütte, Dresdner Hütte, Nürnberger Hütte Tourenleitung: Edi Hahn, FÜL Bergsteigen, Tel. 0971–2217 Voraussetzung: Allgemeine Voraussetzung sind ein gewisses Maß an alpiner Erfahrung, eine entsprechende körperliche Verfassung (Gehzeiten bis 7 Std.), Trittsicherheit und Schwindelfreiheit. Ausrüstung: Bergwanderausrüstung Fahrt: Fahrgemeinschaft mit Sektionsbus Teilnehmerzahl: (min/max.) 4/7 Personen, davon 2 von den 4DAV Partnersektionen Teilnahmegebühr: 60,– Euro Anmeldung: Nur in der Geschäftsstelle der Sektion Bad Kissingen

47


Jahresprogramm 2015

Anmeldeschluss: Vorbesprechung:

Schriftlich mittels Anmeldeformular unter gleichzeitiger Abbuchungsermächtigung für den Teilnehmerbeitrag. Es gilt die Reihenfolge des Eingangs der Anmeldungen. (Formulare erhältlich zu den Geschäftszeiten in der Geschäftsstelle oder auf der Homepage der Sektion) 30.06.2015 Termin siehe Homepage DAV-Zentrum, Geschwister-Scholl-Platz 5

September 2015 Mittwoch, 02.09. bis Sa., 05.09. 2015 (4 Tage) T12

Genuss-Klettern – rund um die Alpspitze Ort, Hütte: Tourenmöglichkeiten: Teilnehmer: Voraussetzung: Inhalt: Material: Kostenbeitrag: Weitere Kosten: Anmeldeschluss: Leitung:

Kreuzeckhaus, Garmisch-Partenkirchen Erste Erfahrungen in Mehrseillängenrouten (III.–IV. Grad) 4 Personen Vorstiegsschein oder vergleichbare Kenntnisse Sichern mit Doppelseil, Klettertechniken, sicherer Rückzug, Abseilen, Standplatzbau Liste wird nach Anmeldung zugesandt 125,– Euro Übernachtung 15,– (Zimmerlager), Halbpension 21,– Seilbahn 25,– Euro 16.07.2015 – wegen Hüttenbuchung Volker Glück, Telefon: 0170–5828756

Samstag, 05.09.2015 DAV Bergbund Würzburg bis So., 06.09.2015 Freeride-Wochenende im Fichtelgebirge Kurzbeschreibung: Das Fichtelgebirge ist ein Leckerbissen für Single Trail Liebhaber. Vom Wurzelpfad bis zu verblockten felsigen Trials reicht das Spektrum. Wir haben zwei Touren ausgesucht, die von ihrem fahrtechnischen Anspruch und Landschaftserlebnis sicher mit manch namhaftem Spot der Alpen mithalten können. Tour 1: Bullhead House, Ochsenkopf, Weismainfelsen, Schneeberg, Seehaus, Fichtelsee 40 km, 900 Hm Tour 2: Silberhaus, Hohe Matze, Kösseine, Burgstein, Tröstau 50 km, 1.100 Hm Voraussetzung: gute Fahrtechnik, Beherrschung von Singletrails bis S 2 Ausrüstung: Fully, Helm, Handschuhe, Arm-/Knieschoner (Schoner können evtl. geliehen werden) Tourenleitung: Heinz Schecker, FÜL Mountainbike, Sektion Bergbund Würzburg Tel. 0171–4507948, E-Mail: guide.heinz.schecker@gmx.de Anmeldung: verbindliche Anmeldung bis 01.08.2015 bei Heinz Schecker Anreise: Fahrgemeinschaft mit eigenem PKW Unterkunft: Gasthof/Pension Teilnehmeranzahl: max. 8 Teilnehmer Teilnahmegebühr: 35,– Euro

48


0 ! 1 2

3 2 4 5

!

" "#

$ % ! & #

' ( # ! ) * + , , ! * - . % / -

# 6 *

1 ( & # 7 0 * 777 49


Jahresprogramm 2015

Sonntag, 6.09.2015

Wanderung „Der Mottener“ Treffen: Parkplatz Wasserscheide auf der Mottener Höhe Zeit: 10:00 Uhr Dauer: 4,5 Stunden, 16 km Verpflegung: Rucksackverpflegung Leitung: Gunther Rutkowski Telefon: 0661–73731

Donnerst.10.09.2015 Treffen der Wandergruppe in der DAV-Geschäftsstelle Zeit: 19:00 Uhr Samstag, 12.09. bis Mo., 14.09.2015 (3 Tage)

Klettersteig auf den höchsten Berg Deutschlands, die Zugspitze und Tegelberg-Klettersteig in Schwangau Samstag:

T13

Sonntag: Montag: Voraussetzungen: Teilnehmer: Ausrüstungsliste: Kostenbeitrag: Leitung:

Anreise nach Hammersbach und Aufstieg zur neuen Höllentalangerhütte, Klettersteig durchs Höllental auf die Zugspitze (2.964 m), Abfahrt mit der Bahn zurück nach Hammersbach, Weiterfahrt nach Reutte, Übernachtung im Hotel. Fahrt nach Füssen/Schwangau, hier Tegelberg-Klettersteig (C) 3 Std.anschl. Heimfahrt Klettersteigkurs, Schwindelfreiheit, Trittsicherheit und gute Kondition für 8 Stunden Gehzeit 6 Personen 5 110,– Euro Ulrich Giebenhain, Telefon: 0171–7284055

Sonntag, 13.09.2015 Wanderung Simmelsberg – Hohe Hölle Treffen: Rodenbach – Alte Schule Zeit: 10:00 Uhr Dauer: 5 Stunden Verpflegung: Rucksackverpflegung Leitung: Volker Biskup Telefon: 0661–51269

Freitag, 18.09. bis So., 20.09.2015 (3 Tage)

Klettersteigtouren Hochköniggebiet Freitag: Samstag:

T14 Sonntag: Voraussetzungen: Teilnehmer: Ausrüstungsliste: Kostenbeitrag: Leitung:

50

Anreise und Aufstieg zur Erichhütte Königsjodler Klettersteig auf den Hochkönig (2.941 m) und Übernachtung Matrashaus direkt am Gipfel Abstieg und Heimreise Erfahrung im Begehen von Klettersteigen (C–D) Klettersteigkurs, Schwindelfreiheit, Trittsicherheit und gute Kondition für 6–8 Stunden Aufstieg 3–4 Personen 5 110,– Euro Heiko Seling, Telefon: 0173–2347716


Jahresprogramm 2015

Samstag, 19.09. und Sonntag, 20.09.2015 T15

31. Sektionsfahrt Wanderwochenende im Tannheimer Tal Hotel Moserhof Reutte (Österreich) Samstag: Ausgangsort: Sonntag:

Voraussetzung: Übernachtung: Kostenbeitrag:

Anmeldeschluss:

Wanderung zur Schneidspitze 2.008 m Nesselwängle 1.100 m – Sabachjoch 1.860 m –Schneidspitze 2.008 m – Abstieg über die Gehrenalm 1.611 m (Einkehr) zum Parkplatz Höfen/Reutte, Gehzeiten: ca. 5–6 Std. Aufstieg zum Breitenberg 1.838 m, Parkplatz Fallmühle 920 m, Aufstieg Breitenberg 1.838 m. Am Gipfel ist die Ostlerhütte (Einkehr), Abstieg über einen anderen Weg zum Bus, Gehzeiten: Aufstieg ca. 3–3,5 Std., Abstieg ca. 2,5 Std. Kondition und Trittsicherheit für Hochgebirgswanderungen bis ca. 6 Stunden (es besteht auch die Möglichkeit für kürzere Touren) Hotel Moserhof in Reutte in Doppelzimmern (4-Sterne-Hotel) nur begrenzte Anzahl von Einzelzimmern möglich – bei Anmeldung mitteilen 99,– Euro – im Preis enthalten sind Busfahrt (moderner Reisebus mit WC), Übernachtung mit Frühstücksbuffet, 3-GangAbendessen, Tombola auf der Heimfahrt im Bus Die Lose für die Tombola können im Bus für 1,– Euro das Stück erworben werden. Die Anzahl der Lose, die man kaufen kann, ist nicht begrenzt. Die bergsteigerische Betreuung ist kostenfrei. 20.05.2015 Die Einzahlung auf das Sektionskonto DAV Fulda DE06530501800004054409 – HELADEF1FDS Sparkasse Fulda gilt als Anmeldung

Achtung: Abfahrt Fulda: Ankunft Fulda: Leitung:

Abfahrtsplatz Ferdinand-Braun-Schule, Goerdelerstraße 7, Fulda (oberhalb Schwimmbad Ziehers-Nord) Samstag, 19.09.2015, 05:30 Uhr neue Abfahrtzeit Sonntag, 20.09.2015, ca. 22:30 Uhr Diese Fahrt ist auch für Nichtmitglieder offen. Stefan Rieß, Telefon: 06657–266 oder 0170–234026 Ulrich Giebenhain, Telefon: 0171–7284055

Sonntag, 20.09.2015 Durchs Buchfinkenland Treffen: Parkplatz Praforst Zeit: 10:00 Uhr Dauer: 4,5 Stunden Verpflegung: Rucksackverpflegung Leitung: Horst Windorfer Telefon: 06652–4985 Sonntag, 27.09.2015 Wandern im Schlitzerland und Fuldatal Treffen: Bürgerhaus Schlitz Zeit: 10:00 Uhr Dauer: ca. 4 Stunden Leitung: Hans Kniesik Telefon: 06648–914205

51


Jahresprogramm 2015

Oktober 2015 Samstag, 03.10.2015 Wanderung zum Tag der Deutschen Einheit bis Sonntag, in der Thüringischen Rhön mit Hüttenübernachtung 04.10.2015 Leitung: Gebrüder Leitsch Telefon: 0661–76494 Freitag, 09.10.2015

Wanderführertreffen Eingeladen sind alle Wanderführer, die im Jahre 2015 eine Wanderung geführt haben oder eine Wanderung im Jahr 2016 anbieten wollen. Treffen: Seminarraum, DAV-Geschäftsstelle Zeit: 19:00 Uhr

Sonntag, 11.10.2015 Wanderung im Nässetal Treffen: Parkplatz Bürgerhaus Hofaschenbach Zeit: 10:00 Uhr Dauer: 4 Stunden Verpflegung: Rucksackverpflegung Leitung: Norbert Dangel Telefon: 0160–92645664 Sonntag, 18.10.2015 Wanderung Ulmbach – Kressenbach – Breitenbach Treffen: Parkplatz Vogelsberger Hof – Ulmbach Zeit: 10:00 Uhr Dauer: 5 Stunden, Verpflegung: Mittagseinkehr Leitung: Josef Schöppner Telefon: 06667–741 Sonntag, 25.10.2015 Stauseetour – Eschenrod – Schotten Treffen: Tegut-Parkplatz Maberzeller Straße Zeit: 09:30 Uhr Dauer: 4 Stunden Verpflegung: Rucksackverpflegung Leitung: Ursula Hasenpflug Telefon: 06641–4547

November 2015 Sonntag, 01.11.2015 Hochrhönwanderung mit Steinkopf-Überschreitung Anspruchsvolle Wanderung Treffen: Wanderparkplatz Wüstensachsen (Freizeitanlage) Verpflegung: Rucksackverpflegung, evtl. Hütteneinkehr Leitung: Gebrüder Leitsch Telefon: 0661–76494 Sonntag, 08.11.2015 Wanderung nach Wetter Treffen: Parkplatz Reithalle Fulda-Johannisau Zeit: 10:00 Uhr Dauer: 3,5 Stunden, 13 km Verpflegung: Einkehr in der Gartenhütte Leitung: Gunther Rutkowski Telefon: 0661–73731

52


Jahresprogramm 2015

Dezember 2015 Sonntag, 06.12.2015 Winterwanderung Treffen: Zeit: Dauer: Verpflegung: Leitung: Telefon:

Parkplatz Steinwand 10:00 Uhr 3,5 Stunden, 13 km Einkehr in der Enzianhütte Gunther Rutkowski 0661-73731

Donnerstag 10.12.15 Sektion Bad Kissingen bis Sonntag 13.12.15 Skikurs für Fortgeschrittene Alpinfahrer (Anreise am 10.12.2015) Kurzbeschreibung: Wenn Du beim Carven auf der Piste alles geben willst und die Abfahrt voll genießen willst, musst Du deine Skier beherrschen und nicht die Skier Dich. An diesem Wochenendkurs lernst Du, wie man die Kurven richtig schneidet und seine Kante ordentlich einsetzt. Wir wollen die Fahrtechniken auf der Piste und in aktuell vorhandenen Schneearten schulen. Das Skigebiet wird der Hintertuxer Gletscher werden. Stützpunkt: Hotel/Gasthof in der Nähe vom Tuxer Gletscher Tourenleitung: Michael Schmid (DAV Ski Alpin und DSV Instructor); Tel. 09772–9322377 oder 0160–1500216 Peter Moret (DAV Ski Alpin) Tel.: 09771–98546 Voraussetzung: Beherrschung des Parallel Grundschwungs auf der Skipiste. Gute Kondition für Skifahren im steilen und flachen Gelände. Ausrüstung: Komplette Skiausrüstung (Carvingski), Helm und wenn vorhanden Rückenschutz Fahrt: Fahrgemeinschaften mit privatem PKW Teilnehmerzahl: (min/max.) 6/10 Personen (davon 2 von den 4 DAV Partnersektionen) Teilnahmegebühr: 70,– Euro Anmeldung: Nur in der Geschäftsstelle der Sektion Bad Kissingen Schriftlich mittels Anmeldeformular unter gleichzeitiger Abbuchungsermächtigung für den Teilnehmerbeitrag. Es gilt die Reihenfolge des Eingangs der Anmeldungen. (Formulare erhältlich zu den Geschäftszeiten in der Geschäftsstelle oder auf der Homepage der Sektion) Anmeldeschluss: 07.11.2015 Vorbesprechung: 03.12.2015 um 19.00 Uhr DAV-Zentrum, Geschwister-Scholl-Platz 5 Sonntag, 13.12.2015 Schneeschuhwanderung am Weiherberg Treffen: Parkplatz Grabenhöfchen Dauer: 4–5 Stunden, Zeit: 10:00 Uhr Verpflegung: Einkehr Enzianhütte Leitung: Volker Sauerbrunn Telefon: 06657–8702 Sonstiges: Schneeschuhausleihe donnerstags in der DAV-Geschäftsstelle Bei Schneemangel Wanderung zum Fliegerdenkmal Donnerst.17.12.2015 Jahresabschluß-Treffen der Wandergruppe in der DAV Geschäftsstelle Treffen: 19:00 Uhr

53


Jahresprogramm 2015/Ausbildung Erwachsene

Ausbildungskurse für Erwachsene

Donnerstag, LVS- Training zum Saisonanfang 15.01.2015 und Sonntag, 18.01.2015 LVS heißt Lawinenverschüttungssuche. Diese muss von jedem Tourengänger beherrscht werden, der abseits von gesicherten Pisten im alpinen Gelände im Winter unterwegs ist. Und weil man ja nach der langen Winterpause etwas aus der Übung ist, wollen wir uns mit Euch in der Rhön auf einer kleinen Tour damit auseinandersetzen. Wenn ihr noch keine Erfahrung mit LVS-Geräten habt, aber oft im freien Gelände unterwegs seid, seid ihr hier ebenfalls genau richtig. A1 Ihr solltet über eine Aufstiegsmöglichkeit wie z.B. Ski, Board/Schneeschuh oder Telemarkausrüstung verfügen, da wir Euch auch ein paar kleinere Touren in der Rhön vorstellen wollen. Inhalte: – Funktionsweise des LVS-Gerätes – Handhabung der Sonde – Grobsuche – Feinsuche – Grabtechniken – Risikomanagement Teilnehmer: max. 8 Personen Theorie: Donnerstag, 15.01.2015, Seminarraum des Kletterzentrums – 19:30 Uhr Praxis: Sonntag, 18.01.2015, Parkplatz Guckaisee, Poppenhausen Treffpunkt: 09:00 Uhr Kostenbeitrag: 10,– Euro Leitung: Eva Pausinger, (DSV Instructor), Tel. 0152–34285110 Johannes Schmidt, (FÜL Skibergsteigen) Tel. 0163–1825220

A2

Klettersteigkurs– Alpine Grundausbildung – (Ausrüstung, Anseiltechnik, Ablassen, Seilsicherung, Begehen von Klettersteigen) Theorie: Praxis: Dauer: Kursabschluss: Teilnehmer: Kostenbeitrag: Leitung:

Mittwoch, 15.04.2015 – 19:00 Uhr DAV-Geschäftsstelle, Kletterhalle, Goerdelerstr. 72, Petersberg Samstag, 18.04.2015 – 10:00 Uhr, Steinwand/Rhön ca. 5 Std. Sonntag, 26.04.2015 Frankenalb/Hirschbach Busfahrt – 06:00 Uhr Abfahrt, Ochsenwiese, Fulda max. 18 Personen 95,– Euro inkl. Busfahrt in die Frankenalb Stefan Rieß,Tel.06657–266 Wolfgang Schnell, Tel. 0661–31316 Ulrich Giebenhain, Tel. 0171–7284055

Grundkurs Steinwand Felsklettern 2015 A3 Kursinhalt: Theorie:

54

Alpine Ausrüstung, alpine Gefahren, Seilknoten, Sicherungstechnik, Klettertechnik, Abseilen Dienstag, 28.04.2015 – 19:00 Uhr DAV-Geschäftsstelle, Kletterhalle Petersberg


Jahresprogramm 2015/Ausbildung Erwachsene

Praxis:

Ersatztermin: Teilnehmer: Kostenbeitrag: Leitung:

Steinwand/Rhön Mittwoch, 29.04.2015 – 18.00 Uhr Donnerstag, 30.04.2015 – 18.00 Uhr Montag, 04.05.2015 – 18.00 Uhr Mittwoch, 06.05.2015 – 18.00 Uhr Freitag, 08.05.2015 – 17.00 Uhr Montag, 11.05.2015 – 18.00 Uhr Dienstag, 12.05.2015 – 18.00 Uhr Montag, 18.05.2015 – 18.00 Uhr Mittwoch, 20.05.2015 – 18:00 Uhr; Freitag, 22.05.2015 – 17.00 Uhr 8 Personen 100,– Euro Bernhard Klingebiel, Tel. 0661–8620334 Manfred Hagemann, Tel. 0661–34999 oder 0661–9640210

Sonntag, 25.01.2015 Mountainbike-Technik in der Praxis A4

Beschreibung:

Kursbeginn: Treffpunkt: Voraussetzungen: Teilnehmer: Kostenbeitrag: Leitung:

Pflege, Wartung und Pannenhilfe am Mountainbike für den Alltag. Was kann man tun, um große Reparaturen und Schäden am Mountainbike zu vermeiden? Wie erkennt man Verschleiß? Was ist zu tun, wenn man eine Panne hat? Sonntag, 25.01.2015 – 13:00 Uhr Seminarraum, DAV-Kletterzentrum, Goerdelerstr. 72, 36100 Petersberg sauberes! Mountainbike, Ersatzschlauch, Ersatzkette, ggf. Bike-Werkzeug 10 Personen 15,– Euro Frank von Alkier, Tel. 06683–917997 oder 0151–12723030

Sonntag, 14.06.2015 Mountainbike-Fahrtechnik-Seminar für Anfänger und Fortgeschrittene (Frauen und Männer) A5 Tourenname: Spiel und Spaß mit dem Mountainbike Kursbeginn: Sonntag,14.06.2015 – 10:00 Uhr Treffpunkt: Grillplatz Roter Rain / Abenteuerspielplatz Wüstensachsen / Ehrenberg Voraussetzungen: Mountainbike, Schutzhelm, evtl. Ellenbogen- und Knieschützer Teilnehmer: 12 Personen Kostenbeitrag: 20,– Euro Leitung: Frank von Alkier, Tel. 06683–917997 oder 0151–12723030

Kletterkurse „Von der Halle an den Fels“ Die Kursmodule 1 und 2 „Von der Halle an den Fels“ richten sich speziell an alle Kletterer, die das Klettern in der Halle begonnen haben, den Toprope- oder Vorstiegsschein absolviert haben und nun den Schritt nach draußen wagen möchten. Die weiterführenden Aufbaukurse sollen erfahrenen Kletterern neue Einblicke in weiterführende Seil- und Sicherungstechniken sowie in außergewöhnliche Klettergebiete bieten. Alle Kletterkurse „Von der Halle an den Fels“ sind im Gegensatz zum regulären Touren- und Ausbildungsprogramm auch für Nicht-Mitlieder offen. Sektionsmitglieder und Mitglieder der 4DAV Sektionen zahlen eine günstigere Teilnahmegebühr.

55


Jahresprogramm 2015/Kletterkurse

Modul 1 Ziel: Voraussetzung: Inhalte: Dauer: Kosten:

Sicher Topropen am Fels Einführung in das Klettern am Naturfels, vermitteln der Grundlagen der Kletterund Sicherungstechniken für das Klettern in Klettergärten Topropeschein Unterschiede Halle & Natur, Sicherungs- und Klettertechniken, Abseilen, Toprope einrichten, Materialkunde, Naturschutz 2,5 Tage 9 ,- Euro / 1 0,- Euro

Termine Kurs.-Nr. M1-K1

Datum Fr, 17.04. – So, 19.04.

M1-K2

Fr, 17.04. – So, 19.04.

Ort Fränkische Schweiz Steinwand / Rhön

M1-K3

Fr, 11.09. – So, 13.09.

Steinwand / Rhön

Modul 2 Ziel: Voraussetzung: Inhalte: Dauer: Kosten:

Vorsteigen am Fels Sicheres selbständiges Vorsteigen in abgesicherten Routen im Fels Toprope klettern im V. Grad UIAA Feststellung des Ausbildungslevels, versch. Klettertechniken, Taktik, Vorstiegsplanung, Routenwahl und -findung, Logistik, Routen selbst absichern, Rückzug, Materialkunde, Naturschutz 3 Tage ,- Euro / 120,- Euro

Termine Kurs.-Nr. M2-K1

Datum Fr, 29.05. – So, 31.05.

M2-K2

Fr, 19.06. – So, 21.06.

M2-K3

Fr, 26.06. – So, 28.06.

M2-K4

Fr, 10.07. – So, 12.07.

Modul 3

Voraussetzung:

M3-K1

Ort Fränkische Schweiz Steinwand / Rhön Morgenbachtal und Schriesheim Fränkische Schweiz

Leiter Jochen Röll, Tel.: 0176-61617425 Tim Bartzik, Tel.: 0661-96256885 Marko Schild, Tel.: 0175-1702690 Michael Dietrich, Tel.: 06051-889980 Peter Heurich, Tel.: 06181-574295 Jochen Röll, Tel.: 0176-61617425

Aufbaukurse Aufbauend auf Modul 2 bietet das 3. Modul verschiedene spezialisierte Kursinhalte: - sicheres Begehen von gut abgesicherten Routen mit mehreren Seillängen - Vertiefung Sichern mit mobilen Sicherungsgeräten (Voraussetzung: Vorstiegsschein oder vergl. Kenntnisse) - Einführung in besondere Klettergebiete mit speziellen Sicherungssituationen & Traditionen Falls nicht explizit in der Kursbeschreibung erwähnt, gilt: Modul 2 oder vergleichbare Kenntnisse (Vorstiegsschein, sicheres Klettern im Vorstieg am Fels im Grad IV+ UIAA)

Bouldern in Fontainebleau das magische an Bleau entdecken... Termin: Ort / Unterkunft Teilnehmer Voraussetzung: Inhalt: Kosten: Leitung:

56

Leiter Jochen Röll, Tel.: 0176-61617425 Markus Bindernagel, Tel.: 0176-47992147 Tim Bartzik, Tel.: 0661-96256885 Marko Schild, Tel.: 0175-1702690 Markus Bindernagel, Tel.: 0176-47992147

Donnerstag, 14.05. – Sonntag, 17.05.2015 Hostel nahe Fontainebleau mind. 3 – max. 7 Personen Spaß am Bouldern und der Bewegung Einführung in das Bouldern draußen, Sicherheit & Spotten, Technik & Taktik 80,- Euro / 110,- Euro Thomas Majunke, Telefon: 0170-4410027


Jahresprogramm 2015/Kletterkurse

M3-K2

Klettern im Porphyr des Thüringer Waldes Mehrseillängen nicht so weit weg – Geht das ??? Termin: Ort: Teilnehmer Inhalt: Kosten: Leitung:

M3-K3

Samstag, 20.06. + Sonntag, 21.06.2015 Falkenstein, Tambach-Dietharz Lauchagrund, Tabartz mind. 2 – max. 4 Personen Eigenarten des Kletterns im Porphyr, Technik & Taktik in Einseillängenrouten, Standplatzorganisation bei Mehrseillängen 40,- Euro / 60,- Euro Johannes Schmidt, Tel.: 0163-1825220

Vorbereitung für’s Alpine Klettern Einsatz von Klemmgeräten & Klettern mit Doppelseil Termin: Ort: Teilnehmer Voraussetzung: Inhalt:

Kosten: Leitung:

Samstag, 11.07. + Sonntag, 12.07.2015 Steinwand / Rhön mind. 4 – max. 10 Personen IV. Grad im Nachstieg, Seiltechniken für das Klettern in Einseillängenrouten bekannt Bau von alpinen Standplätzen, Klettern mit Doppelseil (Dreierseilschaften), Einsatz von mobilen Klemmgeräten (Keile, Friends, Schlingen), Taktik in alpinen Routen, Routenplanung, Rückzugstechniken 45,- Euro / 60,- Euro Werner Knauf, Tel.: 06652-6333 Robert Wollmann, Tel.: 0176-90744961

M3-K4

Alpines Sportklettern im Lechtal Ein- und Mehrseillängen in alpinem Ambiente an der Wolfebenerspitze Termin: Montag, 27.07. - Donnerstag, 30.07.2015 Ort: Hermann-von-Barth-Hütte, Allgäuer Alpen Teilnehmer mind. 4 – max. 6 Personen Inhalt: Ausbau von Fertigkeiten in Einseillängen, erste Erfahrungen in Mehrseillängen im Nachstieg, Technik, Taktik und Psyche beim Klettern im Hochgebirge Kosten: ,- Euro / 22 ,- Euro Leitung: Michael Dietrich, Tel.: 06051-889980 Peter Heurich, Tel.: 06181-574295

M3-K5

Klettern im Elbsandstein Klettern mit Ringen, Knoten und Schlingen Termin: Montag, 24.08. - Sonntag, 30.08.2015 Ort: Sächsische Schweiz Teilnehmer mind. 2 – max. 4 Personen Inhalt: Einführung in die besonderen Kletter- und Sicherungstechniken im Elbsandsteinklettern, Wegfindung, Materialkunde, Naturschutz Kosten: 90,- Euro / 110,- Euro Leitung: Johannes Schmidt, Tel.: 0163-1825220

M3-K6

Klettern mit mobilen Sicherungsmitteln im Harz Friends & Co im Harz verstecken Termin: Donnerstag, 03.09 - Sonntag, 06.09.2015 Ort: Harz Teilnehmer mind. 4 – max. 6 Personen Inhalt: Einführung in das Granitklettern im Harz, Risse mit mobilen Sicherungsgeräten absichern, selbSTständiges Vorsteigen in teilw. abgesicherte Routen im Naturfels, Standplatzbau mit mobilen Sicherungsmitteln, Materialkunde, Naturschutz Kosten: ,- Euro / 1 ,- Euro Leitung: Tim Bartzik, Tel.: 0661-96256885 Marko Schild, Tel.: 0175-1702690

57


Jahresprogramm 2015/Anmeldeformular

Anmeldeformular für Veranstaltungen der Sektion Bitte Anmeldeformular an die DAV Sektion Fulda schicken oder im Kletterzentrum Fulda abgeben. Diese Anmeldung gilt mit der Abbuchung der Gebühr von Ihrem Konto oder einer Überweisung (bitte Kurs-Nr. / Tour-Nr. und Mitgliedsnummer angeben) als bestätigt. Der aktuelle Anmeldestand kann im Kletterzentrum Fulda erfragt werden: 0661- 962 568 85

Angaben zur Person Name

Vorname

Straße / Hausnummer

PLZ / Wohnort

Telefon

Telefon mobil

E-Mail

Bitte ankreuzen: ๯ Mitglied der Sektion Fulda ๯ Mitglied einer anderen DAV Sektion ๯ kein DAV Mitglied

Mitgliedsnummer

Veranstaltung Kurs.-Nr. / Tour-Nr.

Bezahlung Erteilung eines SEPA-Lastschriftmandat Name des Kreditinstitutes

BIC

IBAN

Mit der unten geleisteten Unterschrift melde ich mich verbindlich zu dem oben genannten Kurs an. Ich stimme den Teilnahmebedingungen und den Rücktrittsbedingungen der Sektion zu. Hiermit ermächtige ich die DAV-Sektion Fulda (Gläubiger-Identifikationsnummer: DE35 0010 0000 1344 60) die Kursgebühr von meinem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die von der Sektion auf mein Konto gezogene Lastschrift einzulösen. Die Mandatsreferenz entspricht Ihrer DAV Mitgliedsnummer. Die Belastung des Kontos erfolgt immer am 15. des Folgemonats nach Eingang der Anmeldung. Ort, Datum

Unterschrift (bei Minderjährigen gesetzl. Vertreter)

DAV Sektion Fulda Goerdelerstr. 72 36100 Petersberg

58

Öffnungszeiten: Do, 17-19 Uhr Telefon: 0661-22340 E-Mail: kursverwaltung@dav-fulda.de

Fahrtenkonto: BIC: HELADEF1FDS, Sparkasse Fulda IBAN: DE06530501800004054409


Jahresprogramm 2015/Jugend

Jahresprogramm der Jugend 2015 Eine Teilnahme am Jahresprogramm ist für alle Kinder und Jugendlichen des DAV Fulda bis 27 Jahren möglich, eine Mitgliedschaft in den Gruppen ist nicht Voraussetzung (außer Gruppentermine). Anmeldungen und Nachfragen an die jeweiligen Jugendleiter. Die Entscheidung über die nötigen Voraussetzungen für die jeweiligen Touren obliegt den verantwortlichen Jugendleitern. Spontane Aktionen wie MTB-Touren in der Rhön, Klettern an der Steinwand, Wanderungen in der Rhön und andere spannende Sachen werden auf unserer Website jdav-fulda.de und an unserem Infobrett in der Halle veröffentlicht. Ein Blick darauf lohnt sich also immer!

Kindergruppe bis 9 Jahre Samstag 24. Januar – Sonntag 25. Januar Girlsday mit Übernachtung in einer Kletterhalle Jugendleiterinnen: Sarah Günzel und Britta Böttcher Freitag, 30. Januar Jahreshauptversammlung der Jugend um 18 Uhr Kletterzentrum Fulda, anschließend sehen wir Fotos und Filme unserer Freizeiten Mittwoch, 18. März Hauptversammlung DAV Fulda 19:30 Uhr Landgasthof Reith, Künzell

Sonntag 13. September Abenteuer rund ums Seil mobile Seilaufbauten in der Rhön Jugendleiter: Andre Müller und Wiebke Kött Samstag, 5. Dezember Weihnachtsfeier Jugendleiter: alle

Jugend I 10 –14 Jahre

Samstag, 21. März Auf geht’s, der Wald wird geputzt Osterputz um die Enzianhütte und Steinwand Start :10 Uhr Enzianhütte/Rhön Jugendleiterin: Elke Müller

Freitag, 2. Januar – Dienstag 6. Januar Skifreizeit in den Alpen Skifahren, Snowboard und Skitouren für Einsteiger und Profis und was sonst noch so im Schnee geht Jugendleiter: Johannes Schmidt und Tobias Werner

Samstag, 25. April – Sonntag, 26. April Anklettern an der Steinwand mit Übernachtung Enzianhütte Jugendleiterin: Wiebke Meisgeier

Samstag 24. Januar – Sonntag 25. Januar Girlsday mit Übernachtung in einer Kletterhalle Jugendleiterinnen: Sarah Günzel und Britta Böttcher

Sonntag, 31. Mai Großes Sektionsfest an und in der Kletterhalle mit Spiel und Spaß und sonst noch was Jugendleiter: alle

Freitag, 30. Januar Jahreshauptversammlung der Jugend um 18 Uhr Kletterzentrum Fulda, anschließend sehen wir Fotos und Filme unserer Freizeiten

Sonntag, 28. Juni Was kribbelt da an meinem Fuß? Wir „erspüren“ einen Barfußpfad Jugendleiter: Elke Müller und Brigitte Amshoff

Mittwoch, 18. März Hauptversammlung DAV Fulda 19:30 Uhr Landgasthof Reith, Künzell

Sonntag, 5. Juli Girlsday: Heute wird’s nass wir fahren mit dem Kanu auf der Fulda Jugendleiterinnen: Anke Vogt und Britta Böttcher

Samstag, 21. März Auf geht’s, der Wald wird geputzt Osterputz um die Enzianhütte und Steinwand, Start: 10 Uhr Enzianhütte/Rhön Jugendleiterin: Elke Müller

59


Jahresprogramm 2015/Jugend

Dienstag, 7. April – Freitag, 10. April Wo die Hexen tanzen und Kobolde hausen – Abenteuerfreizeit im Harz Jugendleiter: André Müller, Britta Böttcher und Sarah Günzel Samstag, 25. April – Sonntag, 26. April Anklettern an der Steinwand mit Übernachtung Enzianhütte Jugendleiterin: Wiebke Meisgeier Sonntag, 31. Mai Großes Sektionsfest an und in der Kletterhalle mit Spiel und Spaß und sonst noch was Jugendleiter: alle Sonntag, 28. Juni Was kribbelt da an meinem Fuß? Wir „erspüren“ einen Barfußpfad (bis 12 Jahre) Jugendleiterinnen: Elke Müller und Brigitte Amshoff Sonntag 21. Juni Erlebnistag im Kletterwald – ab 13 Jahre Jugendleiter: Falk und Sarah Miron Sonntag 5. Juli Girlsday: Heute wird’s nass, wir fahren mit dem Kanu auf der Fulda Jugendleiterinnen: Anke Vogt und Britta Böttcher Montag 24. August – Freitag 28. August Hoch droben zu Besuch bei Gämschen Klein – Sommerfreizeit in den Alpen Jugendleiterinnen: Anna Röder und Sarah Günzel Sonntag 13. September Abenteuer rund ums Seil mobile Seilaufbauten in der Rhön Jugendleiter: Andre Müller und Wiebke Kött Samstag, 5. Dezember Weihnachtsfeier Jugendleiter: alle Jugend II und Jungmannschaft 14–27 Jahre Freitag, 2. Januar – Dienstag 6. Januar Skifreizeit in den Alpen Skifahren, Snowboard und Skitouren für Einsteiger und Profis und was sonst noch so im Schnee geht Jugendleiter: Johannes Schmidt und Tobias Werner Samstag 24. Januar – Sonntag 25. Januar Girlsday mit Übernachtung in einer Kletterhalle Jugendleiterinnen: Sarah Günzel und Britta Böttcher

60

Freitag, 30. Januar Jahreshauptversammlung der Jugend um 18 Uhr Kletterzentrum Fulda, anschließend sehen wir Fotos und Filme unserer Freizeiten Mittwoch, 18. März Hauptversammlung DAV Fulda 19:30 Uhr Landgasthof Reith, Künzell Samstag, 21. März Auf geht’s, der Wald wird geputzt Osterputz um die Enzianhütte und Steinwand, Start: 10 Uhr Enzianhütte/Rhön Jugendleiterin: Elke Müller Osterferien 10 Tage „Frühlingssonnenboulderfreizeit“ Jugendleiter: Julian Enders und Matthias Körling Samstag, 25. April – Sonntag, 26. April Anklettern an der Steinwand mit Übernachtung Enzianhütte Jugendleiterin: Wiebke Meisgeier Donnerstag, 14. Mai – 17. Mai Hast du je diesen Fels berührt? Klettern im Elbsandsteingebirge Jugendleiter: Johannes Schmidt und Dainis Hedtke Sonntag, 31. Mai Großes Sektionsfest an und in der Kletterhalle mit Spiel und Spaß und sonst noch was Jugendleiter: alle Sonntag 21. Juni Erlebnistag im Kletterwald – ab 13 Jahre Jugendleiter: Falk und Sarah Miron Sonntag 5. Juli Girlsday: Heute wird’s nass, wir fahren mit dem Kanu auf der Fulda Jugendleiterinnen: Anke Vogt und Britta Böttcher August 1 Woche Unterwegs im Fels und Eis der Alpen Jugendleiter: Johannes Schmidt und André Müller Sonntag 13. September Abenteuer rund ums Seil mobile Seilaufbauten in der Rhön Jugendleiter: Andre Müller und Wiebke Kött Sonntag, 18.Oktober – Samstag, 24. Oktober „Fontainebleau is why I climb.“ Bouldern im magischen Wald von Fontainebleau Jugendleiter: Thomas Majunke und Anke Vogt


Jahresprogramm 2015/Jugend/Familienfreizeiten

Freitag, 27. November – Sonntag, 29. November Winterbiwak Jugendleiter: AndrĂŠ MĂźller Samstag, 5. Dezember Weihnachtsfeier Jugendleiter: alle Gruppeninterne Termine Samstag, 7.Februar – Sonntag, 8.Februar Bergziegen und BerglĂśwen – mit Schneemännern auf Tour, mit Ăœbernachtung EnzianhĂźtte Samstag, 14. Februar. – Sonntag, 15. Februar Die Mørmels und Alpensalamander gemeinsam unterwegs, mit Ăœbernachtung EnzianhĂźtte Samstag, 21. Februar – Sonntag, 22. Februar Monkeys und Geckos bei Spiel und SpaĂ&#x; im Schnee, mit Ăœbernachtung EnzianhĂźtte Samstag 28. Februar – Sonntag 29. Februar Die „Lila Lappen Leistungsgruppe“ drauĂ&#x;en unterwegs, mit Ăœbernachtung EnzianhĂźtte

Termine fĂźr Jugendleiter Samstag, 31. Januar Landesjugendleitertag Hessen Landesjugendleiter: Johannes Schmidt Freitag, 24. April Jugendausschusssitzung Ăœbernachtung Jugendleiterin: Anke Vogt

EnzianhĂźtte

mit

Samstag, 30. Mai – Sonntag 31. Mai Paragliding Schnupperkurs auf der Wasserkuppe Jugendleiter: Julian Enders Freitag, 25. September – Sonntag 27. September Bundesjugendleitertag in Tßbingen

Teilnahmehinweise & Bedingungen: Rßcktritt: Bei einem Rßcktritt von der Fahrt von weniger als 3 Tagen vor Veranstaltungsbeginn sind 50% des Kursbeitrages zu entrichten, es sei denn es kann uns zeitnah ein ärztliches Attest vorgelegt werden. Kann der Platz weiter vermittelt werden, entstehen keinerlei Kosten.

Familienfreizeiten Freitag, 19.06. bis Familienwochenende in der Fränkischen Schweiz Sonntag, 21.06.2015 Wir wollen im Hirschbachtal an der WeiĂ&#x;en Wand klettern und den Klettersteig Norissteig mit seinen vielen kleinen HĂśhlen begehen. F1 Den Tag kĂśnnen wir dann im beheizten Freibad und anschlieĂ&#x;end am Lagerfeuer ausklingen lassen. Ăœbernachten werden wir auf dem Campingplatz in Etzelwang Kostenbeitrag: pro Familie 25,– Euro Teilnehmerzahl: 4 Familien Leitung: Wolfgang Schnell, Telefon: 0661–31316 Markus Bindernagel, Telefon: 06655–911261

61


Jahresprogramm 2015/Familienfreizeiten/Ausrüstungsliste

18. –20.09.2015 F2

Familienfreizeit in Breitungen an der Werra Unser zweites Familienwochenende verbringen wir in Breitungen (Campingplatz & Strandbad). Dort werden wir zelten, schwimmen, Rad- und Kanufahren, spielen und Spaß haben. Kosten: anfallende Kosten für Übernachtung (siehe Campingplatz Strandbad Breitungen), evtl. Eintritte, Mietgebühr Kanu Verpflegung: Selbstverpflegung oder vor Ort nach Absprache gemeinsame Mahlzeiten Teilnehmerzahl: 4 Familien Voraussetzung: gute Laune Anmeldeschluss: 19. Juli 2015 Leitung: Markus Bindernagel, 06655–911261

Ausrüstungsliste DAV Was brauche ich für meine Bergtour? Ausrüstungsliste 1 – Klettern Sportklettern (Einseillängen) Klettergurt, Helm, Kletterschuhe, Einfachseil 60–70 m und 8–12 Expressschlingen mit Karabinern pro 2 Teilnehmer, Sicherungsgerät (Tube, Smart, Click-Up, Grigri etc.), Abseilgerät (z.B. Tube oder Achter), 3 Verschlusskarabiner (davon 1 HMS-Karabiner), 2 Bandschlingen (120 cm + 60 cm Nutzlänge), 1 Prusik-Reepschnur (⌀ 5 mm, 1 m), je nach Klettergebiet zusätzliches mobiles Sicherungsmaterial (z. B. Klemmkeile, Friends, Camalots, versch. Schlingenmaterial aus Kevlar, Dyneema, Polyamid) Ausrüstungsliste 2 – Klettern Hochgebirge (Mehrseillängen) Klettergurt, Helm, Kletterschuhe, Tuber mit Plattenfunktion zum Nachsichern & Abseilen, Einfachseil bzw. Halbseilsatz 50–60 m und 8–10 Expressschlingen mit Karabinern pro 2 Teilnehmer, 2 Bandschlingen (120 cm + 60 cm Nutzlänge), 4 Verschlusskarabiner (davon 2 HMS-Karabiner), 2 Prusik-Reepschnüre (⌀ 5 mm, 1 m + 4 m), je nach Klettergebiet zusätzliches mobiles Sicherungsmaterial (z.B. Klemmkeile, Friends, Camalots, versch. Schlingenmaterial aus Kevlar, Dyneema, Polyamid), pro 2 Teilnehmer 1 Biwaksack, Erste-Hilfe-Material Ausrüstungsliste 3 – Hochtouren Klettergurt, 2 HMS-Schraubkarabiner, 1 Express-Schlinge, Eispickel, Steigeisen, je 1 Reepschnur, 4 m, 2 m, und 1 m lang (⌀ 5 mm), pro 2 Teilnehmer: 1 Biwaksack, Einfach- oder Halbseil 50 m), Gletscherbrille Ausrüstungsliste 4 – Skibergsteigen Ski mit Tourenbindung, Felle, Skitourenschuhe, LVS-Gerät, Schaufel, Sonde, Touren-Skistöcke, Harscheisen Ausrüstungsliste 5 – Klettersteige Klettergurt, Klettersteigset, Helm, Klettersteighandschuhe 62


Klettersteige in der Pala und den Dolomiten

Klettersteige in der Pala und den Dolomiten Bericht von Ulrich Braun Die ganzen Dolomiten sind von den Fuldaer Bergfexen bereits heimgesucht worden. Die ganzen Dolomiten? NEIN! Denn ein kleiner Fleck zwischen Biois, Cordevole und Cismon mit berühmten Kletterbergen, mehreren Dreitausendern und zahlreichen Hütten war für die kleine Gruppe unerschrockener Bergsteiger noch Neuland. Und so machten sich die Freunde auf, die Palagruppe etwas genauer unter die Lupe zu nehmen. Die Pala (auch Pale di San Martino) ist eine bedeutende Dolomitengruppe. Der Dolomiten-Höhenweg Nr. 2 durchquert die Pala von Nord nach Süd (Passo Valles – Passo Cereda). Teile der Gruppe gehören zum Parco Naturale Paneveggio – Pale di San Martino. Die Palagruppe wird für ihre landschaftliche Vielfalt hochgerühmt; schroffe Felsgipfel wie z. B. der Cimon della Pala kontrastieren

mit der endlosen Steinwüste des Altopiano delle Pale. Einige der bekanntesten Klettersteige der Dolomiten finden sich in der Pala, wie z.B. die Via Ferrata Bolver-Lugli oder die Via Ferrata Stella Alpina (Monte Agnér). Morgens um halb fünf ging es in Fulda los. Man kam auch zügig voran bis zum Fernpass. Hier ging es dann etwas langsamer zu und ab der Autobahn ging es teilweise noch langsamer vorwärts. Jedoch hatte der Verkehrsgott ein Einsehen mit der kleinen Gruppe Fuldaer Bergfexe und das erste Ziel San Martino di Castrozza wurde erreicht. Mit der letzten Seilbahn schaffte man es auch noch bis zur Bergstation der Rosetta. Von hier aus war man in 20 Minuten an unserem eigentlichen Ziel, dem Rif. Rosetta angekommen und wurde bereits von Stefan, Marita und Michael mit einem

Der Autor Uli Braun am Rodella Klettersteig

Ulrich Braun in der Pala

63


Klettersteige in der Pala und den Dolomiten

Getränk erwartet. Doch die lange Fahrt forderte ihren Tribut und so ging man an diesem Abend früh zu Bett. Am nächsten Morgen sollte der Klettersteig „Bolver-Lugli“ erklommen werden. Nach dem Frühstück gingen wir los und mussten zunächst erst mal wieder absteigen. Über schroffes Gestein ging es hinunter, um dann wieder über steinige Wiesen hinauf zum Einstieg des Klettersteigs zu gelangen. Am Einstieg angekommen ging es zunächst ca. 40 m ohne Sicherungen am Felsen nach oben. Unter Kennern ist der „BolverLugli“ als einer der schönsten Klettersteige der Dolomiten bekannt. Das liegt einerseits an dem wunderbar griffigen, festen Fels, dann aber auch an der fantastischen Kulisse am Westabbruch der Pala. Leider war das Wetter heute nicht ganz so sonnig. Immer wieder zogen Wolken und Nebelbänder um uns herum. In den kurzen Phasen, in denen das Wetter mal aufriss, zeigte sich aber die ganze Schönheit der Pala um uns herum. Der Steig folgte einer alten Kletterführe, verband so in idealer Weise Klettererlebnis und Landschaftsgenuss (wenn es aufriss). Am Ausstieg angekommen, machten wir uns auf den Weg zum „Bivacco Fiamme Gialle“. In den Führern stand geschrieben, dass der Weg dorthin mit einer rot markierten Geröllspur gekennzeichnet ist. Allerdings lag hier oben noch Schnee und so musste man schon die Augen offen halten, um den richtigen Weg zu finden. Nach ca. 5 h hatten wir es dann geschafft und waren am Bivacco auf 3.005 m angekommen. Bei einer Pause konnte die Umgegend begutachtet werden. Vor uns lag der Gipfel des Cima della Vezzana (3.192 m). Der weitere 64

Weg sollte uns aber nicht zum Gipfel führen. Über das Valle dei Cantoni strebten wir wieder unserem Ausgangslager, der Rosetta-Hütte, entgegen. Im Valle lag noch reichlich Altschnee und so kamen wir nur langsam voran. Schritt für Schritt machten wir uns ins Tal. Dass die Wolken und Nebel uns ausgerechnet jetzt teilweise die Sicht nahmen, kam noch erschwerend hinzu. Nach gefühlten weiteren 5 Stunden blieb Stefan plötzlich stehen und sagte nur: „Wir sind an der Hütte“. Durch die Nebelschwaden konnte man schemenhaft die Umrisse der Hütte erkennen. Wir waren wieder „zu Hause“. Nachdem wir uns frisch gemacht hatten, suchten wir unseren Stammplatz in der Hütte auf und genehmigten uns erst mal ein Gipfelbier. Das Abendessen schmeckte allen vorzüglich und nachdem wir alle die Tour noch mal durchgesprochen hatten, gingen wir zu Bett. Am nächsten Morgen zeigte sich die Sonne – aber es herrschte ein eiskalter Wind. Nach dem Frühstück wanderten wir zunächst mal über gemütliche Pfade in Richtung Rif. Pradidali. Dort war unser nächstes Ziel: die Via Ferrata Porton und die Via Ferrata del Velo. Über den Weg 709 ging es gemächlich ansteigend bis ans Ende des Val Pradidali. Weiter über einige Serpentinen, dann über einen Klettersteig zur Pradidali-Hütte. Nach einer kurzen Pause und einer stärkenden Nudelmahlzeit ging es zum Einstieg des Klettersteiges. Aufgrund des Wetters (noch überall viel Altschnee) war der Zustieg nicht ohne. Ein steiler, aber kurzer Abstieg führte in eine geröllhaltige Schlucht, in der der Einstieg lag. Hier ging es auch gleich richtig zur Sache und senkrecht steil nach oben. Der Klet-


wanderlust trifft hochgenuss! er Kü ch e, e frisch e Rh ön Es er war tet Si d ein un en er Ku ch en se lbst ge ba ck er is t de r Hi k. lic no ra m ab gran dioser Pa . lich willko m m en Wan de re r he rz auf Sie! Wir freu en un s M ita rb eite rn . it m u Ra Fa m ilie

FULDAER HAUS | Inh. Andreas Rau | Maulkuppe 1 | 36163 Poppenhausen T +49 6658 242 | info@fuldaerhaus.de | www.fuldaerhaus.de Öffnungszeiten: Di. – So. 10.00 – 23.00 Uhr | Montag Ruhetag

65


Klettersteige in der Pala und den Dolomiten

tersteig bietet einem gute Sicherungen und viel Luft unter dem Hintern. Auch die Aussicht, so hatten wir in einschlägigen Führern gelesen, sollte atemberaubend sein. Leider machten uns wieder Wolken und Nebelbänder einen Strich durch die Rechnung und der sagenhafte Aus- bzw. Runterblick blieb uns versagt. Vielleicht war aber auch der eine oder andere ganz froh darüber. Am Ende des Klettersteiges stiegen wir in einem schmalen Spalt an einer Leiter nach oben und hatten auch diesen Klettersteig erfolgreich absolviert. Nach einem kurzen Weg entlang der Berge rissen die Wolken auf und gaben einen fantastischen Blick frei auf die Cima della Madonna mit der berühmten Schleierkante. Aber wir sollten dem Berg und seiner berühmten Kletterkante noch näher kommen. Im Anschluss an den Porton kletterten wir noch durch die Via Ferrata del Velo. Auch dieser Kletter-

steig überzeugte mit luftigen Passagen und einem griffigen Fels. Die Kombination aus den beiden Klettersteigen und der grandiosen Kulisse (sofern man sie gesehen hat) war für jeden wieder etwas Besonderes. Ein wenig müde aber glücklich kamen wir nach ca. 9 h an der Velo-Hütte, unserem heutigen Tagesziel an. Die Hütte liegt direkt unterhalb der Schleierkante. Bei einem gemütlichen Hüttenabend ließen wir die Tour noch mal an uns vorbeilaufen und freuten uns zunächst mal auf den nächsten Tag. Denn da sollte es nach Wolkenstein gehen ins Hotel Laurin und das hieß nach 3 Hüttenübernachtungen endlich wieder eine warme Dusche und richtige Betten. Nach dem Frühstück stiegen wir auf gut gesicherten Wegen hinab ins Tal. Beim Zurückblicken konnten wir nochmal die Cima della Madonna bewundern. Im Tal angekommen, fuhren wir über Canazei und den Sellapass nach

Marita Rieß und Uli Braun nach erfolgreicher Besteigung des Klettersteiges „Bolver Lugli“ in der Pala

66


Klettersteige in der Pala und den Dolomiten

Wolkenstein. Auch das Wetter hatte sich gebessert und sollte für die nächsten Tage sonnig bleiben. Nach einem Willkommenstrunk und einer Dusche war man wieder erfrischt und konnte neue Abenteuer in den Dolomiten bestehen. Am nächsten Tag war das Wetter wie angekündigt. Strahlend blauer Himmel und Sonne erwarteten uns. Für diesen Tag war keine „große Tour“ geplant. So konnten wir getrost das Klettersteigset im Zimmer lassen. Eine Wanderung auf den Sassongher (2.665 m) stand heute auf dem Plan. Auf dieser Tour konnten unsere Nachwuchs-Bergführer Karl und Ulli ihr Können unter Beweis stellen. Die komplette Tourenplanung und Durchführung lag in ihren Händen. Zunächst wurde per Auto der Weg nach Corvara eingeschlagen. Der Parkplatz an der Kirche (Ausgangspunkt für diese Wanderung) wurde schon mal ohne Probleme

gefunden. Von dort führte uns der Weg zur Edelweißhütte. Ab hier folgten wir dem Verlauf des Edelweißtals bis zum Abzweig zur Sassongher-Scharte. Auf einem schmalen, teilweise steilen Weg überwanden wir den felsigen Sockel. Teilweise verlief der steinige Weg direkt am Abgrund. Von der SassongherScharte aus, gelangten wir über einen Schuttfächer in eine durch Drahtseile gesicherte Kletterpassage. Hier sind in griffigem Fels einige künstliche Tritte installiert, mit deren Hilfe man ca. 30 Höhenmeter überwinden muss. Am Gipfel bot sich uns ein prächtiger Ausblick auf die umliegenden Berge. Nach kurzer Pause stiegen wir auf dem bekannten Weg wieder dem Tale zu. An der Edelweißhütte wurde dann erstmal eine längere Pause eingelegt und die Isotonen im Körper wieder aufgefrischt. Beide Jungführer hatten ihre Sache gut gemeistert und wurden für ihre Arbeit

v.l.: Heini Veltum, Karl Lünzer, Marita Rieß, Michael Pries, Ulrich Giebenhain, Uli Braun – aufgenommen von Tourenleiter Stefan Rieß

67


Klettersteige in der Pala und den Dolomiten

mit Applaus belohnt. Zurück in Wolkenstein wurden die Revue-Körper wieder in Form gebracht und der Abend bei einem gemütlichen Gipfelbierchen und gutem Essen beendet. Am Freitag fuhr man zum Sella-Pass. Und hier passierte es: Die Gruppe teilte sich. Nein – nicht wegen Unstimmigkeiten, sondern wegen unterschiedlicher Touren. Eine Gruppe machte sich vom Parkplatz auf den Weg zum Plattkofel, während die restlichen sich auf den Weg zum Col de Rodella machten. Der Klettersteig auf den Col de Rodella ist zwar nicht sehr lang (nur 350 Höhenmeter), aber er kombiniert auf gute Weise leichte und schwerere Elemente miteinander. Er liegt landschaftlich sehr schön und bietet auch sehr luftige Passagen. Der Plattkofel ist ein Berg der Gegensätze. Auf der Südwestseite – nomen est omen – zieht sich eine elendslange flache Schuttplatte hinauf bis zum Gipfel, dagegen fallen auf der Nordostseite die Wände senkrecht ins Plattkofelkar ab. Oskar Schuster, einer der deutschen Kletterpioniere in den Dolomiten, der auch Spuren in den Alpen, dem Kaukasus und vor allem im Elbsandsteingebirge in Sachsen hinterlassen hat, markierte 1895 entlang der Wände des Plattkofels einen kühnen Aufstieg, der heute, an den schwierigsten Stellen stahlseilversichert, ein beliebter Klettersteig ist. Der sächsischen Klettertradition folgend, ist der Steig nur spärlich versichert und erfordert ein hohes Maß an Trittsicherheit und alpiner Erfahrung. Belohnt wird der Aufstieg mit einem einzigartigen Ausblick in den Rachen des Plattkofel- und Langkofelkars, auf den Gletscher der Marmolada und die sanf68

ten Wiesen der Seiser Alm. Gegensätze, wie sie nur in den Dolomiten zu finden sind. Auf diese Weise hatten alle einen neuen Klettersteig auf ihrem Konto und jeder kam voll auf seine Kosten. Am Ende der Touren traf man sich dann alle wieder auf der Sandro-Pertini-Hütte. Von hier aus ging es gemeinsam wieder zurück zum Parkplatz und von dort nach Wolkenstein. Am Abend wurde natürlich auch ein klein wenig gefeiert. Das hatten wir uns wohl verdient. Aber ohne Stefan und seine phänomenale Ortskenntnis wären wir wohl bei dieser Tour aufgeschmissen gewesen. Somit möchten wir uns alle bei Stefan nochmal für dieses schöne Touren-Erlebnis bedanken und hoffen, dass er uns im nächsten Jahr wieder mit auf Tour nimmt.

Stefan und Marita Rieß mit Michael Pries auf dem Gipfel des Col dei Bos (Dolomiten)


Kletterzentrum Fulda

Kletterzentrum Fulda Kursprogramm Über 700 Kursteilnehmer konnte unser 13-köpfiges Trainerteam in 2014 im Kletterzentrum begrüssen. Nach unserem Einstiegskurs ist der Familienkurs mittlerweile der beliebteste Kletterkurs: 1–2 mal monatlich können Eltern mit mind. 6 jährigen Kindern gemeinsam das Klettern und Sichern erlernen. Die Einstiegskurse bieten wir 4–6 mal monatlich an. Die zweitägigen Kurse schliessen immer mit einer Prüfung zum DAV-Topropeschein ab. Vereinsmitglieder zahlen bei unseren Einstiegskursen einen vergünstigten Mitgliedspreis von 50,– € (Kinder 35,– € ). Wer sich über das Kursangebot informieren möchte, findet die aktuellen Termine auf unserer Webseite. Bei einer DAV-Ausbildung in Fulda konnten wir unser Trainerteam nochmals um 6 weitere Kletterbetreuer erweitern. Damit werden wir in Zukunft auch Vormittagstermine von Schulklassen und Gruppen besser als bisher betreuen können und unserem Team frischen Schwung geben.

Gästebefragung Wie in jedem Herbst haben wir auch dieses Jahr eine Gästebefragung im Kletterzentrum durchgeführt. Dabei haben rund 100 Gäste unseren Fragebogen zu Qualität, Sauberkeit und Service ausgefüllt. Auffällig war dieses Jahr, dass der Anteil der reinen Toprope-Kletterer und

der überwiegend vorsteigenden Kletterer grösser geworden ist. Der Anteil der Gelegenheitskletterer und der trainierenden Sportler hat sich erhöht. Damit bestätigt sich unser Ansatz, dass wir sowohl die Topropes als auch den Vorstiegsbereich gleichermaßen benötigen. Wir werden daher beiden Nutzergruppen auch weiterhin Beachtung schenken und unsere Topropes hin und wieder umhängen, um beiden Seiten das Klettern an neuen, unbekannten Routen zu ermöglichen. Mit unseren Routen und Bouldern, aber auch mit der Sauberkeit und den Umkleiden sind unsere Gäste sehr zufrieden. Nur beim Bistro waren die Bewertungen nicht ganz so gut. Bestnoten gab es wie im letzten Jahr für das Personal. Auf einige Anregungen aus dem letzten Jahr haben wir bereits reagiert und haben Geruchsstopps in den Duschen eingebaut, Schliessfächer angeschafft, eine Ausschanklizenz erhalten und einen Trainingsbereich geschaffen. Um den zeitweise überfüllten Boulderraum zu entlasten, haben wir außerdem den Bau einer Außenboulderwand mit 15 m Breite geplant. Wer sich für die gesamte Umfrage interessiert, kann diese auf der Webseite des Kletterzentrums finden. 69


Kletterzentrum Fulda

Klettertreff

Veranstaltungen

Unser offener Klettertreff hat sich mittlerweile fest etabliert. Organisiert von Trainer Edgar treffen sich mittwochs abends zwischen 5 und 15 Kletterer und bieten auch einzelnen Kletterern ohne Sicherungspartner die Möglichkeit mit ans Seil zu kommen.

Zur 2-Jahrfeier der Kletterhalle gab es einen gut besuchten Disco-Kletterabend. Mit DJ und Lichtanlage konnte bis nach Mitternacht geklettert werden. Erstmals fand dieses Jahr ein hessenweiter KletterKidsCup 2014 statt. Die Auftaktveranstaltung mit 81 Kindern aus ganz Hessen und Umgebung hat in Fulda stattgefunden. Beim Klettern, Bouldern, Speedklettern und bei Spassaufgaben waren die Kids konzentriert bei der Sache. Mit insgesamt vier Cups in Fulda, Wetzlar, Darmstadt und Kassel haben die KletterKids ab Jahrgang 2006 jetzt eine eigene Wettkampfserie in Hessen. Der KidsCup wird für die besten Starter mit einem Westdeutschen KidsCup-Finale gekrönt. Am 13.12.2014 messen sich die Kids aus dem Saarland, aus Rheinland-Pfalz und aus Hessen in St. Wendel.

Madeleine im Boulderraum

Eintrittskarten Nachdem wir eine Sommerkarte erfolgreich angeboten haben, gibt es seit Herbst exklusiv für alle Vereinsmitglieder neben der bisherigen Jahreskarte auch 6- und 3-Monatskarten. Und weil die Nachfrage nach reinen Boulderkarten ebenfalls vorhanden war, gibt es jetzt auch Boulderkarten, ebenfalls als 3-, 6und 12-Monatskarten. 70

Unsere offene Sektionsmeisterschaft 2014 war mit 38 Teilnehmern zwar nicht überfüllt, aber bei bester Stimmung ging es in der Qualifikationsrunde mit Bouldern, Speedklettern und Klettern um den Einzug in das Finale. In den Klassen Jugend, Damen/Herren und Senioren ging es dann beim spannenden Finale richtig zur Sache. Da wir erstmals offene Sektionsmeisterschaften veranstaltet haben, konnten wir nicht in allen Klassen die ersten Plätze erreichen. Madeleine Wiegand (Jugend w) und Sabine Nattermann (D) konnten aber die ersten Plätze für die Sektion Fulda verteidigen. Nachdem wir im Boulderraum die mangelhafte Matte austauschen mussten, haben wir Anfang August die Wiedereröffnung des Boulderraums genutzt und


Kletterzentrum Fulda

Kids-Cup Fulda

einen Boulderwettbewerb mit sommerlichen BBQ durchgeführt. Die anspruchsvollen, neuen Boulder wurden von Christian Bindhammer, dem mehrfachen Deutschen Meister im Sportklettern, geschraubt. Mitte November haben wir gemeinsam mit 9 weiteren Kletterhallen einen Klettermarathon veranstaltet. Dabei kann durch eine internet-gestützte Auswertungssoftware der Wettkampf live verfolgt werden. Man kann die Teams jederzeit einsehen, sieht welches Team wie viele Klettermeter zurückgelegt hat und auf welchem Platz man sich befindet. Außerdem treten die Teams einer Kletterhalle mit den anderen Kletterhallen um einen Wanderpokal an: Die Kletterhalle mit den meisten Klettermetern pro Teilnehmer gewinnt. Das Wettkampfkonzept wurde in Fulda entwickelt und bereits 2013 in kleinem Kreis getestet. Im kommenden Jahr hoffen wir, noch weitere Kletterhallen in ganz Deutschland dabeizuhaben.

71


Berichte Jugend

Hallo JDAV-ler! von Jugendreferentin Anke Vogt Der Herbst verwöhnt uns dieses Jahr mit viel Sonne und so konnten wir auch noch viele spannende Sachen draußen unternehmen. Ich hoffe, ihr habt die Sonnenstrahlen genutzt und habt noch viel „Fels-kuscheln“ gemacht. Unsere Fahrten im Sommer waren leider manchmal etwas regenreicher, aber einen waschechten JDAVler hält das nicht vom Spaßhaben ab. Was sonst noch so los war, könnt ihr hier im Anschluss lesen und, ganz neu ab diesem Heft, auch ein Einblick in unser Jugendleiterleben nehmen. Unsere neue FSJ-lerin Britta haben ja ganz viele schon kennengelernt. Sie stellt sich auch in diesem Heft noch vor. Wir freuen uns über deine großartige Unterstützung, Britta!

Das neue Jahresprogramm ist da, von den Jugendleitern auf die Beine gestellt, und wartet jetzt auf eure Anmeldungen. Nun hoffen wir auch auf etwas mehr Schnee in diesem Jahr, damit unsere Skifreizeiten, Skitouren und vielleicht auch das Eisklettern nicht wieder buchstäblich im Schmuddelwetter versinken. Also seid dabei, wenn wir mit euch steil gehen …!

Die Kinder und Jugendgruppen der JDAV Fulda Unsere ehrenamtlichen Jugendleiter bieten zurzeit sechs Gruppen für das Alter von 7–18 Jahren an. Außerdem wird noch eine Leistungsgruppe betreut. In den Gruppen bereiten wir die Kinder und Jugendlichen auf die Abnahme des Toprope bzw. Vorstiegsscheines vor und sie haben die Möglichkeit, diese nach einer Prüfung zu erhalten. Bouldern und Klettern, Aktivitäten Indoor und Outdoor, Spiele und auch gemeinsame Unternehmungen gehören zum Gruppenalltag. 72

Die Gruppen sind nach Alter gestaffelt und mit Erreichen einer Altersgrenze wechseln die Kinder in eine andere Gruppe. So können die Kinder individueller gefördert werden, aber es setzt auch eine gewisse Flexibilität voraus. Die Kosten für die Teilnahme in den Gruppen betragen jeweils 40 € für die Zeit zwischen Weihnachts- und Sommerferien, bzw. Sommer- und Weihnachtsferien.


Berichte Jugend

Die Bergziegen – von 7–10 Jahren Donnerstag von 16:30 bis 18 Uhr Leitung: Elke, Wiebke, Marius, Sarah M. Kontakt: elke@jdav-fulda.de Die Berglöwen – von 7–10 Jahren Dienstag von 16:00 bis 17:30 Uhr Leitung: Ole, Brigitte, Tobias A., Britta Kontakt: ole@jdav-fulda.de Die Geckos – von 10–12 Jahren Mittwoch von 17:15 bis 18:45 Uhr Leitung: Anke, Tobias, Sarah Kontakt: anke@jdav-fulda.de Die Monkeys – von 10–12 Jahren Mittwoch von 16:30–18:00 Uhr Leitung: Barbara, Dirk, Valentina, Britta. Kontakt: barbara@jdav-fulda.de Die Mørmelz – von 12–14 Jahren Montag von 17:15 bis 18:45 Uhr Leitung: Falk, Lenni, Norbert, Britta Kontakt: falk@jdav-fulda.de Die Alpensalamander – von 14–8 Jahren Dienstag von 18:30 – 20:30 Leit. Dainis, Fabian S., Vladimira, Johannes S. Kontakt: dainis@jdav-fulda.de

Leistungsgruppe Dienstag von 18:30–20:30 und am WE nach Absprache Leitung: Julian, Matze, Nicolas Kontakt: julian@jdav-fulda.de ANMELDUNGEN: Anmeldungen für unsere Jugendgruppen sind per Email unter mail@jdavfulda.de möglich. Zur Zeit sind alle Gruppen voll und wir führen eine Warteliste. Da bei uns viele Anmeldungen eingehen, legen wir großen Wert auf zuverlässiges Kommen derer, die unsere Gruppen besuchen. Für eine Anmeldung benötigen wir den Namen und das Geburtsdatum des Kindes, die Wohnadresse sowie eine gut erreichbare Telefonnummer und E-MailAdresse. Es besteht die Möglichkeit in die Gruppe hineinzuschnuppern, bitte vorher mit dem zuständigen Jugendleiter absprechen. Kosten fürs Schnuppern sind Halleneintritt und Leihmaterial-Gebühren.

73


Berichte Jugend

Girlsday am 18. Mai 2014 Mit drei Girls und drei Jugendleiterinnen eroberten wir gemeinsam die Auersburg bei Hilders. Über die Ritterschlucht ging es abenteuerlich bis zur Auersburg. Dort gab es ein leckeres Picknick, bevor die Girls sich die Klettergurte anzogen und mutig vom Aussichtspunkt der Auersburg abseilten. Wieder zurück in Hilders, durfte natürlich ein Besuch in der Eisdiele nicht fehlen. Es war für uns Girls ein schöner Tag mit vielen lustigen Begegnungen und Erlebnissen.

Ansprechpartner: Johannes Schmidt Dainis Hedtke André Müller Anke Vogt Sarah Günzel Thomas Majunke Wiebke Kött Wiebke Meisgeier Elke Müller Julian Enders Britta Böttcher Falk Miron Tobias Werner Matthias Körling Brigitte Amshoff

74

jojo@jdav-fulda.de dainis@jdav-fulda.de andre@jdav-fulda.de anke@jdav-fulda.de sarah@jdav-fulda.de thomas@jdav-fulda.de wiebke_k@jdav-fulda.de wiebke_m@jdav-fulda.de elke@jdav-fulda.de julian@jdav-fulda.de britta@dav-fulda.de falk@jdav-fulda.de tobi@jdav-fulda.de matthias@jdav-fulda.de brigitte@jdav-fulda.de

0163–1825220 0170–1425354 0176–26249676 0176–56742098 0160–99894341 0170–4410027 0160–2414747 0176–23825452 0179–7584306 0157–88200960 0152–29579228 0179–5482004 0176–47744045 0170–7457209 0661–64795


Berichte Jugend

Leistungsgruppe JDAV Fulda Die Fuldaer Leistungsgruppe besteht nun seit 2 Jahren, hat innerhalb des letzten Jahres 3 Nachwuchstalente aufgenommen und hat somit 8 Mitglieder, die von 3 Trainern betreut werden. „Leistungsgruppe“, das klingt nach regelmäßigem, anstrengendem und hartem Training. Das stimmt auch, aber nicht ausnahmslos: Wenn es sehr heiß ist, gibt es auch das ein oder andere Mal (viel) Eis im Training und ein weniger anstrengendes Programm. Die Wettkämpfe hielten sich diesen Sommer in Grenzen. Neben den beiden Deutschen Jugendbouldercups nahmen die Älteren von uns noch an der Hessenmeisterschaft im Leadklettern teil. Unsere „Kleinen“ nahmen bisher erfolgreich an drei Kidscups der Hessischen Kidscup Serie teil und hoffen, dass sie ihre Platzierungen im Gesamtergebnis

halten können, um im Großen Finale gegen die Starterinnen aus drei weiteren Bundesländern antreten zu dürfen. Neben den Wettkämpfen trainierten wir dieses Jahr auch schon in der neuen Kletterhalle in Marburg und der Boulderwelt Frankfurt und fuhren über Ostern in die Fränkische Schweiz zum Klettern.

Joela, Lilli und Luzie beim Kidscup (3) in Wetzlar

75


Berichte Jugend

Jugendleiter und Jugendleiterinnen Informationen rund um die „Juleis’s“ unserer JDAV Fulda

Ausbildung „Outdoor“ auf der Enzianhütte.

Hier bekommt ihr ab sofort neue Jugendleiter vorgestellt, könnt mal sehen, was wir sonst noch so machen, und vielleicht habt ihr ja Lust, unseren bunten Haufen zu verstärken.

Am 20. September fuhren wir gemeinsam nach Heubach ins DAV-Vereinsgelände der Sektion Darmstadt, um gemeinsam zu klettern und uns im Bereich der mobilen Sicherungsmittel fortzubilden. Einige hatten dort auch das erste Mal Kontakt zu einem Klettersteig und probierten den gleich aus. Wir stellten auch schnell fest, dass die bis zu 35 m hohen Wände ein sehr eigenes Klettern erforderten und so jeder an seine Grenzen gehen konnte. Zur Stärkung gab es ein spezielles JL Frühstück und das schmeckte besonders gut beim Chillen in der Sonne. Dass wir JL musikalisch sind, bewiesen wir bei einem Geburtstagsständchen für Fabi, wobei manche sich wohl eher die Ohren zugehalten haben. Nachdem ein kleines Regengebiet uns aus der Wand vertrieben hat, ging es noch zum Mexikaner nach GroßUmstadt, um die verkletterten Kalorien wieder reinzuholen. Zurück in Fulda ging es dann noch zu Fabi nach Hause, um den Tag bei seiner Geburtstagsparty ausklingen zu lassen.

Neue Jugendleiter 2014 Nicolas Vogt Lennard Prien Zur erfolgreichen Grundausbildung 2014 gratulieren wir Sarah Günzel Fabian Schlumberger Neue Jugendleiterinteressenten in unseren Gruppen: Valentina Hagemann Benjamin Bartolovic Norbert Kamm Oliver Schwab

Was war sonst noch bei uns Juleis so los… Am 9. Mai haben wir uns auf der Enzianhütte zu einer JL-Sitzung getroffen und dabei auch lecker gekocht und nach einem langen Abend mit vielen Gesprächen, Tischbouldern und Spielen ging es dann eher schon morgens in die Schlafsäcke. Im Juni absolvierte ein Großteil unserer Jugendleiter eine zweitägige Erste-Hilfe76


Berichte Jugend

Sommerfreizeit 2014 im Thüringer Wald Am 15. August 2014 fuhren wir in den Thüringer Wald. Wir, das sind 13 Kinder und Jugendliche der JDAV Fulda. Mit noch 5 Jugendleitern machten wir uns auf zur Wanderherberge Waidmannsruh. Dort angekommen wurden die Zimmer bezogen und danach erst mal die Umgebung erkundet. So ging der Tag vorbei. Am 2. Tag stand eine Tageswanderung auf dem Programm, an der alle teilnahmen. Nach ein paar Stunden aßen wir Mittag, liefen schließlich zum Parkplatz zurück und fuhren mit viel „ThüringerKlöße-Gesang“ wieder zur Hütte. Der 3. Tag wurde sehr neblig und windig, so beschlossen wir daheim zu bleiben. Wir spielten Gruppenspiele wie

„Werwolf“ usw.… Die Abende vertrieben wir uns meist mit Kinderliedern, „Bohnanza“ und Co. Am Montag, den 18. August, hatten wir ein Geburtstagskind: Johannes. Zur Feier des Tages fuhren wir nach Erfurt in eine Boulderhalle, wo wir den Tag verbrachten. Der Rückweg wurde sehr laut! Der Dienstag kam und wir wollten jetzt endlich mal klettern gehen, denn wozu waren wir hier? So fuhren wir zum Falkenstein, wo uns aber ein böse Überraschung erwartete. Der Fels war vollkommen nass! So hatte es keinen Sinn. Die Jugendleiter aber hatten eine tolle Idee: eine Sinneswanderung zu machen. Gesagt, getan! Oder eher: Ab in den Busch!

77


Berichte Jugend

Am Mittwoch hatte Lisa Geburtstag und wir gingen endlich klettern. Fabi und Daini bauten die Slackline auf und Fabi tat seine Achillessehne noch Wochen später weh, da er über bzw. in den Bach sprang. Nachdem wir am Abend noch am bzw. im See waren, wollten Sarah und Fabi unbedingt Thüringer Klöße machen. Da wir sie selber machten und erst um 20 Uhr zur Hütte kamen, wurde das Essen sehr, sehr, sehr spät… Am letzten Tag gingen wir wieder klettern und abends wieder in den eiskalten Bergsee. Am 22. August fuhren wir wieder zurück nach Fulda. Insgesamt war es eine echt tolle Freizeit.

78


Berichte Jugend

Fuldaer Kletternachwuchs beim Kids-Cup in Wetzlar mit Spaß dabei Am Samstag, den 4. Oktober, gab es den 3. Teil der Hessischen Kids-Cupserie im Klettern. Diesmal ging es in die DAV Kletterhalle Cube nach Wetzlar. Dort gab es in drei verschiedenen Altersgruppen für unsere acht teilnehmenden Kinder mehrere Aufgaben zu bewältigen. Vier verschieden schwere Kletterrouten, zwei Boulder und eine Speedkletterroute waren schöne und anspruchsvolle Aufgaben. Als Extra konnte man eine Bonusaufgabe versuchen, da hieß es dann Klettern kopfüber an wackeligen Elementen, balancieren und kraftvoller Armeinsatz, um den Zielpunkt und 100 Punkte zu erreichen. Alle unsere Nachwuchskletterer und Nachwuchskletterinnen gaben ihr Bestes und hatten viel Spaß an diesem Tag. Zum Abschluss bekam jede/r noch eine Kleinigkeit und eine wohlverdiente Urkunde.

Zufrieden konnten die Kinder mit den betreuenden Jugendleitern der Sektion Fulda die Heimreise antreten. Der nächste Wettkampf der Kids-Cupserie findet am 22. November in Kassel statt. Die besten 6 aus jeder Altersklasse fahren dann zum Westdeutschen Kidscupfinale am 13.12.14 nach Sankt Wendel.

Kids Cup Wetzlar – 4.10.2014 Name

Kategorie

Platzierung

Hannes Bindernagel

Jugend E männlich

6. Platz

Lilli Brod Joela Remmert

Jugend D weiblich Jugend D weiblich

4. Platz 5. Platz

Finn Schulz

Jugend D männlich

16. Platz

Luzie Walcher

Jugend C weiblich

6. Platz

Ben Brod Liam Winner Tizian Größl

Jugend C männlich Jugend C männlich Jugend C männlich

9. Platz 14. Platz 15. Platz 79


Berichte Jugend

Einblick in unsere Gruppenaktivitäten – Geckos on Tour Ihr wollt mal wissen was wir eigentlich so machen in unserer Jugendgruppe? Dann seid mal gespannt, was euch die Geckos zu berichten haben… Wir treffen uns einmal in der Woche in der Kletterhalle zum gemeinsam „die Wand hochgehen“. Besonders gern sieht man uns im Boulderraum oder Spiele jeglicher Art, ob drin oder draußen, durchführen. Dieses Jahr gab es noch Aktionen, die wir draußen erleben durften. Ein Ausflug ging zum Rauschenberg, wo wir uns der Mutprobe stellten, vom Rauschenbergturm abzuseilen. Das haben alle richtig gut geschafft. An zwei Nachmittagen ging es an unsere Steinwand, wo wir endlich mal an richtigen Felsen klettern konnten. Natürlich mit Abseilen und Eisessen in der Gastwirtschaft. Auf unseren Wunsch hin gingen oder besser fuhren unsere Jugendleiter mit uns Inliner in den Fuldaauen. Bei super viel Sonne gab es dann am Wasserspielplatz noch eine nasse Abkühlung. Diese hatten wir auch bei einem Schwimmbadbesuch am letzten Gruppentag vor den Ferien, natürlich mit „Arschbombenwettbewerb“ und Eisessen. „Geckos klettern, Geckos bouldern, Geckos die sind einfach stark.“

Geckos beim Abseilen am Rauschenberg

Geckos an der Steinwand

80


Berichte Jugend

225 Jahre Sparkasse Fulda – wir bewegen die Region und wir waren mit dabei Als wir von diesem großartigem Vorhaben der Sparkasse Fulda hörten, war uns klar: Da sind wir dabei! Mit drei Projekten in drei unterschiedlichen Kategorien haben wir uns beworben und nachdem wir immer in die Onlineabstimmung kamen, dann mächtig Werbung für unsere Sache gemacht. Heute sagen wir DANKE für alle abgegeben Stimmen für unsere Jugendarbeit. Denn wir haben in allen drei Kategorien überzeugen und gewinnen können:

2. Projekt: Leistungsgruppe der JDAV Fulda Anschaffung von Klettervolumen und speziellen Wettkampfgriffen

1. Projekt: Wir sind stark – gemeinsam geht es besser – ein Projekt zur Teamarbeit für Kinder und Jugendliche Anschaffung von Teamspielmaterial und Zubehör

Wir freuen uns über die vielen neuen Materialien und auch über die Anerkennung unserer wertvollen ehrenamtlichen Arbeit mit den Kindern und Jugendlichen.

• Photovoltaik • Installation • Wärmepumpen • Hausgeräte

3. Projekt: Wir achten die Natur und unsere Felsen – sauberes Klettern mit mobilen Sicherungsmitteln Anschaffung mobiler Sicherungsgeräte und Schlingenmaterial fürs Elbsandsteinklettern

Kohlgrunder Str. 15 36093 Künzell-Dirlos Tel.: 0661/32389 Fax: 0661/37218 info@elektro-burkart.com www.elektro-burkart.com 81


Berichte Jugend

Wettkampfergebnisse der JDAV 2014 Soulmoves – 18.01.2014 Name Sarah Günzel* Madeleine Wiegand* Kirsten Möller*

Kategorie Jugend weiblich Jugend weiblich Jugend weiblich

Platzierung 11. Platz 14. Platz 17. Platz

Blocage (Halbfinale/Finale) – 15.02.2014 Name Valentina Hagemann* Sarah Günzel* Madeleine Wiegand* Kirsten Möller* Luzie Walcher* Nicolas Vogt* Liam Winner Ben Brod Samuel Faulstich Noah Faulstich Ole Walther Fabian Müller

Kategorie Jugend weiblich Jugend weiblich Jugend weiblich Jugend weiblich Jugend weiblich Jugend männlich Jugend männlich Jugend männlich Junioren männlich Junioren männlich Junioren männlich Junioren männlich

Platzierung 5. Platz 13. Platz 14. Platz 18. Platz 20. Platz 4. Platz 17. Platz 18. Platz 5. Platz 12. Platz 13. Platz 16. Platz

Hessische Jugendbouldermeisterschaft – 01.03.2014 Name Luzie Walcher* Liam Winner Valentina Hagemann* Madeleine Wiegand* Kirsten Möller* Frederic Riedl Sarah Günzel* Nicolas Vogt*

Kategorie Jugend C weiblich Jugend C männlich Jugend B weiblich Jugend B weiblich Jugend B weiblich Jugend B männlich Jugend A weiblich Jugend A männlich

Platzierung 4. Platz 8. Platz 5. Platz 7. Platz 10. Platz 12. Platz 4. Platz 1. Platz

Coburger Bouldercup – 15.03.2014 Name Liam Winner Madeleine Wiegand* Kirsten Möller* Madeleine Wiegand* Kirsten Möller*

*Leistungsgruppe

82

Kategorie Kinder männlich Jugend weiblich Jugend weiblich Damen Damen

Platzierung 6. Platz 7. Platz 13. Platz 11. Platz 22. Platz


Berichte Jugend

Sektionsmeisterschaft Fulda – 29.03.2014 Name Madeleine Wiegand* Valentina Hagemann* Sarah Günzel* Nicolas Vogt* Dainis Hedtke Erik Hütsch Oliver Schwab Fabian Günzel* Sarah Günzel* Nicolas Vogt*

Kategorie Jugend weiblich Jugend weiblich Jugend weiblich Jugend männlich Jugend männlich Jugend männlich Jugend männlich Jugend männlich Damen Herren

Platzierung 1. Platz 3. Platz 4. Platz 3. Platz 4. Platz 5. Platz 6. Platz 7. Platz 2. Platz 9. Platz

Kids Cup Fulda – 30.03.2014 Name Karla Plunien Hannes Bindernagel Mika Abersfelder Luis Plunien Lucas Werner Colin Kompfe Lilli Brod Joela Remmert Carla Waider Noah Abersfelder Raphael Manske Felix Dimmerling Finn Traud Finn Schulz Adrian Faber Luzie Walcher* Ben Brod Liam Winner Tim Brünnel Simon Fischer Stiven Torschl Finn Kapitz

Kategorie Jugend E weiblich Jugend E männlich Jugend E männlich Jugend E männlich Jugend E männlich Jugend E männlich Jugend D weiblich Jugend D weiblich Jugend D weiblich Jugend D männlich Jugend D männlich Jugend D männlich Jugend D männlich Jugend D männlich Jugend D männlich Jugend C weiblich Jugend C männlich Jugend C männlich Jugend C männlich Jugend C männlich Jugend C männlich Jugend C männlich

Platzierung 12. Platz 3. Platz 7. Platz 10. Platz 12. Platz 13. Platz 5. Platz 7. Platz 11. Platz 13. Platz 14. Platz 15. Platz 17. Platz 19. Platz 21. Platz 2. Platz 5. Platz 8. Platz 10. Platz 11. Platz 13. Platz 14. Platz

Würzburger Stadtmeisterschaft – 05.04.2014 Name Madeleine Wiegand* Sarah Günzel*

Kategorie Jugend weiblich Jugend weiblich

Platzierung 1. Platz 2. Platz

83


Berichte Jugend

Deutsche Jugendbouldermeisterschaft – 17.05.2014 Name Madeleine Wiegand* Valentina Hagemann* Kirsten Möller* Sarah Günzel* Nicolas Vogt*

Kategorie Jugend B weiblich Jugend B weiblich Jugend B weiblich Jugend A weiblich Jugend A männlich

Platzierung 43. Platz 44. Platz 49. Platz 27. Platz 35. Platz

Deutsche Jugendbouldermeisterschaft – 08.06.2014 Name Madeleine Wiegand* Sarah Günzel* Nicolas Vogt*

Kategorie Jugend B weiblich Jugend A weiblich Jugend A männlich

Platzierung 38. Platz 22. Platz 19. Platz

Hessische Meisterschaft Lead – 28.06.2014 Name Madeleine Wiegand* Valentina Hagemann* Sarah Günzel* Sarah Günzel*

Kategorie Jugend B weiblich Jugend B weiblich Jugend A weiblich Damen

Platzierung 2. Platz 6. Platz 5. Platz 7. Platz

Kids Cup Darmstadt – 19.07.2014 Name Hannes Bindernagel Joela Remmert* Lilli Brod* Luzie Walcher*

Kategorie Jugend E männlich Jugend D weiblich Jugend D weiblich Jugend C weiblich

Platzierung 8. Platz 8. Platz 9. Platz 6. Platz

Kids Cup Wetzlar – 04.10.2014 Name Hannes Bindernagel Lilli Brod* Joela Remmert* Finn Schulz Luzie Walcher* Ben Brod Liam Winner Tizian Größl

Kategorie Jugend E männlich Jugend D weiblich Jugend D weiblich Jugend D männlich Jugend C weiblich Jugend C männlich Jugend C männlich Jugend C männlich

Platzierung 6. Platz 4. Platz 5. Platz 16. Platz 6. Platz 9. Platz 14. Platz 15. Platz

Deutsche Meisterschaft Lead – 11.10.2014 Name Madeleine Wiegand* Sarah Günzel*

84

Kategorie Jugend B weiblich Jugend A weiblich

Platzierung 34. Platz 25. Platz


Neue Mitglieder

Neue Mitglieder Jannika Boris Amin Darjusch Volker Clara Frieda Meinhard Sabine Carolin Chaya Levi Ingrun Steffen Vanessa Viktor Diana Justus Gerald Andre Dominic Katharina Volker Yannic Karin Markus Mirko David Benedikt Dominik Felicia Hermann Amadeo Cynthia Martin Babette Carl Vincent Lance William Pascal Rainer Susanne Carina Martin Mechthild Sarah Konstantin Heribert Irina Leon Benjamin Christian Lukas

Albrecht Alles Aschdjai-Benissi Askari-Motlagh Bankmann Bartsch Bartsch Bartsch Bartsch Bau Bau Bau Bechen Bensing Bernhard Bickert Birkel Blaschke Bode Bonaus Bös Bös Bös Bös Boss Brahmann Brandes Bräutigam Bremer Briselat Bug Burchert Cavaterra Chalupa Darmöller Dickel Dickel Dickel Dickel Dimke Dimke Eckart Ehrenklau Ehrenklau Fahr-Becker Fey Fischer Fischer Fischer Flach Flach Freier

Fulda Bad Salzschlirf Fulda Fulda Fulda Fulda Fulda Fulda Fulda Hofbieber Hofbieber Hofbieber Hosenfeld Nidderau/Hess. Petersberg (FD) Kleinlüder Neuenstein/Hess. Eichenzell Troisdorf Künzell Bd. Soden-Salmünster Bd. Soden-Salmünster Bd. Soden-Salmünster Bd. Soden-Salmünster Lauterbach/Hess. Fulda Hosenfeld Künzell Petersberg (FD) Künzell Fulda Eiterfeld Neuhof (FD) Pittsburgh, PA Alsfeld Lauterbach/Hess. Lauterbach/Hess. Lauterbach/Hess. Lauterbach/Hess. Kaufungen/Hess. Kaufungen/Hess. Hünfeld Alsfeld Alsfeld Fulda Eiterfeld Birstein Birstein Birstein Grebenhain Grebenhain Ehrenberg/Rhön

Christian Martin Madeleine Steffi Theresa Anna Magnus Rebekka Carl Charlotte Isabelle Nora Gudrun Julius Luisa Peter Simon Henry Mike Sabine Thomas Tom Florian Jürgen Michael Simon Gabriel Christopher Martin Michael Bernd Andreas Jan Niklas Kurt Sandra Maximilian Andreas Martin Heike Klaus Melinda Martha Alexander Heidi Robert Röhrich Samuel Jordan Matthias Felix

Fromm Gabriel Gehl Gensel Glänzer Göser Gottl Gottl Gundlach Gundlach Günther Hagmans Hahner Haller Haller Haller Haller Hambach Hambach Hambach Hambach Hambach Handwerk Hartmann Hasenauer Hasenauer Hauser

Hilders Hünfeld Fulda Fulda Ansbach Fulda Neuhof (FD) Neuhof (FD) Fulda Fulda Künzell Fulda Hofbieber Fulda Fulda Fulda Fulda Burghaun Burghaun Burghaun Burghaun Burghaun Ehrenberg/Rhön Hünfeld Eichenzell Großenlüder Poppenhausen, Wasserkuppe Hausmann Burghaun Hausmann Burghaun Hedtrich Fulda Heid Bischofsheim/Rhön Heil Bad Brückenau Heller Poppenhausen, Wasserkuppe Hess Neuhof (FD) Hieber Künzell Hill Fulda Hopf Künzell Hummel Fulda Isemann-Böcher Gersfeld/Rhön Jäger Eichenzell Jakob Fulda Jessen-KlingenbergHünfeld Judt Fulda Junker Steinau/Str. Kamp Fulda Kathrin Birstein Kaufmann Fulda Kern Fulda Kessler Linsengericht Klasmeier Fulda

85


Neue Mitglieder

Thomas Martin Jochen Leya Sophia Stefanie Alexander Victor

Klein Kleinhenz Klitsch Klitsch Klitsch Klitsch Klohk Klüber

Lothar Rafael Thorsten Britta

König Krack Krah Kremer

Moritz

Kremer

Ivi Georg Lars Kai Sebastian Tom Carl Jasper Steinmark Michaela Daniela Johanna Carolin Dennis Helen Malia Thomas Lisa Julian Markus Horst Tristan Isabell Amy Daniel Marla Julian Annette Volker Katrin Beate Frieder Michael Luisa Sebastian Charlotte Jakob Jens Caspar Volker Dirk Konstantin

Kussmaul Lips Löbel Lohmann Lück Ludwig Mach Manuela Marin Martin Maul McKeen McKeen McKeen McKeen Megerle Mehler Menz Menz Mikliss Möller Montry Neubert Neumann Nunez Junker Oswald Pfahls-Bös Pinsker Post Pribbernow Rein Reinhard Rest Richter Röhrich Röhrich Röhrich Rothmund Rühl Rützel Rygol

86

Steinau/Str. Flieden Neuhof (FD) Neuhof (FD) Neuhof (FD) Neuhof (FD) Alsfeld Rheda-Wiedenbrück Petersberg (FD) Kalbach/Rhön Neuhof (FD) Poppenhausen, Wasserkuppe Poppenhausen, Wasserkuppe Hünfeld Lauterbach/Hess. Fulda Fulda Hofbieber Fulda Nüsttal Neuhof (FD) Alsfeld Geisa Schlüchtern Fulda Fulda Fulda Fulda Fulda Fulda Ehrenberg/Rhön Ehrenberg/Rhön Künzell Eiterfeld Fulda Lautertal/Vogelsbg. Petersberg (FD) Steinau/Str. Neuhof (FD) Bd. Soden-Salmünster Schlüchtern Fulda Fulda Hosenfeld Hofbieber Berlin Hünfeld Birstein Birstein Birstein Fulda Steinau/Str. Ebersburg Künzell

Koray Luisa Leonie Patrick Christian Béla Aimé Heike Steven Volker Joshua Jan Sabrina Patricia Lukas Tim Andreas Eberhard Irmgard Jürgen Andrea Manuel Benjamin Isabelle Stefan Bastian Matthias Elke Lukas Marius Michael Robin Peter Benno Cornelia Lucas Michael Gina Peter Lena Bettina Stephen Anja Gerald Johannes Wilhelm Carolin Heiko Nicolas Benedicct Eva-Maria Aaron

Saydam Schad Schäfer Schäfer Schauermann Schell Schell

Gelnhausen Wartenberg/Hess. Flieden Eichenzell Lauterbach/Hess. Petersberg (FD) Poppenhausen, Wasserkuppe Schell Poppenhausen, Wasserkuppe Schell Poppenhausen, Wasserkuppe Schell-Ehl Poppenhausen, Wasserkuppe Schleicher Poppenhausen, Wasserkuppe Schlereth Fulda Schmelz Petersberg (FD) Schmidt Petersberg (FD) Schmidt Ansbach Schmitt Poppenhausen, Wasserkuppe Schneider Wächtersbach Schneider Fulda Schneider Fulda Schonscheck-Haller Fulda Schreib Eichenzell Schug Fulda Bischofsheim/Rhön Schulz Schulz Bischofsheim/Rhön Schütz Eichenzell Schwab Kalbach/Rhön Schwarz Fulda Schwarz Fulda Schwarz Fulda Schwarz Fulda Schwarz Fulda Sennewald Eichenzell Simon Eichenzell Spiegel Dipperz Spiegel Dipperz Spiegel Dipperz Spielmann Steinau/Str. Spielmann Steinau/Str. Stein Alsfeld Steinwachs Eiterfeld Steinwachs Eiterfeld Stilp Eichenzell Stilp Eichenzell Strauch Ulrichstein Strauch Ulrichstein Strohmeyer Geisa Strohmeyer Geisa Stroop Fulda Sturm Hünfeld Stuwe Neuhof (FD) Thonius Kalbach/Rhön


Neue Mitglieder

Georg Niklas Sabine Mario Vivian Benjamin Christian Barry Bastiaan Elise Esther Marit Christian Georg Johannes Simone

Thonius Thonius Thonius Trinkaus Tuchscheerer Uhr Ullrich Van Setten Van Setten Van Setten Van Setten Van Setten Vieth Vieth Vieth Vieth

Kalbach/Rhön Kalbach/Rhön Kalbach/Rhön Felsberg/Hess. Fulda Herbstein Neuhof (FD) Bd. Soden-Salmünster Bd. Soden-Salmünster Bd. Soden-Salmünster Bd. Soden-Salmünster Bd. Soden-Salmünster Nüsttal Nüsttal Nüsttal Nüsttal

Marcel Elmer Jürgen Karsten Michael Michael Olivia Jennifer Dirk Carolin Nicklas Wanja Judith Raimund Michael

Beim Klettern brauche ich meine

Freiheit www.kontaktlinsen-fulda.de

Marktstraße 6 • 36037 Fulda info@optik-wachter.de Tel: 0661 72786 facebook.com/optik.wachter

Waber Waitkewitsch Weber Weimar Weinig Weinl Weißmann Wendt Wienold Will Winzer Wolf Zentgraf Zentgraf Ziegler

Künzell Lauterbach/Hess. Petersberg (FD) Fulda Gersfeld/Rhön Bd. Soden-Salmünster Sinntal Gersfeld/Rhön Herbstein Haunetal Bad Salzschlirf Fulda Hilders Hilders Eichenzell


DAV-Sportgruppe

Konditionell fit für die Skisaison 2014/15? Wenn nicht, dann auf zum DAV-Sport! Jeden Montagabend treffen sich von 17.30–1900 Uhr sportbegeisterte Alpenvereinsmitglieder zum gemeinsamen Sporttreiben in der Sporthalle der Athanasius-Kircher-Schule am Petersberg. Neben einem ca. halbstündigen Aufwärmteil stehen die Schulung der allgemeinen Kondition und die Kräftigung des gesamten Muskelapparates im Vordergrund. Inhalte des ca. 1½-stündigen Trainings sind – je nach Saison, Witterung und Interessenslage der Teilnehmer – u.a. Circuit-Trainings, Übungen mit dem Theraband, Kräftigung mithilfe von Kurzhanteln, einfache Aerobic-Schritte

88

bzw. Schrittkombinationen auf Musik, Rückengymnastik, Laufübungen und im Herbst/Winter besonders die Skigymnastik. Während im Winter fast ausschließlich in der Halle trainiert wird, werden die Sommermonate – sofern es die Rahmenbedingungen zulassen – zum Sporttreiben im Freien genutzt. Alter und Leistungsstand eines jeden Einzelnen spielen keine Rolle – jeder ist herzlich willkommen! Neue Interessenten können sich mit Fragen gerne direkt an Frau Kiel wenden oder einfach spontan am Montagabend in der AthanasiusKircher-Schule vorbeischauen!


BĂźromĂśbel - BĂźrostĂźhle - Kinderschreibtische - KinderdrehstĂźhle

Baier BĂźroeinrichtungen Inspiration

rund

ums

BĂźro

Baier BĂźroeinrichtungen - Petersberger Str. 66 - 36037 Fulda

! ! "# $ % %"

89


Klettermarathon

Spannender Wettkampf zwischen den Kletterhallen Dritter Klettermarathon auch im Kletterzentrum Fulda Beim dritten Klettermarathon in Fulda traten am 15. November 2014 insgesamt 14 Teams an. Gleichzeitig starteten in den 3 Kategorien (Mixed, Frauen, Männer) Kletterer in weiteren 9 Hallen aus der gesamten Republik. Wie auch im Vorjahr ging es bei dem Wettbewerb darum, innerhalb von 6 Stunden möglichst viele Klettermeter zurückzulegen. Das Reglement dafür ist denkbar einfach. Jeder Kletterer aus jedem Team darf jede Route so oft versuchen, wie er kann und möchte. Wird die Route bis zum Ende fehlerfrei durchgestiegen, darf sich der Kletterer die Route als geschafft vermerken. Es spielt dabei

keine Rolle, ob die Route im Vorstieg oder Toprope bezwungen wurde. Dank moderner Technik funktioniert die Registrierung der gekletterten Routen online per App und somit kann die Auswertung live beobachtet werden. Das gilt natürlich nicht nur für die Ergebnisse der eigenen Halle, sondern ebenfalls für die Ergebnisse der anderen Hallen. Die Fuldaer Kletterer haben in 17 Teams in den 6 Stunden, die laut Reglement zur Verfügung stehen, insgesamt 23.655 Meter geklettert und damit im Wettbewerb mit den anderen teilnehmenden Hallen den 6. Platz belegt. Hier die Ergebnisse der einzelnen Teams:

Damen

Team

1 2 3 4

Schlafschafe im Schafschlaf The Highballs Körperspannung und Motivation Hop and Drop

Madeleine Wiegand Sandra Hieber Vladimira Kruskova Patricia Schmelz

Sarah Günzel Jasmin Jumtow Yvonne Rubin Anja Kimpel

Kletterm. 1776 1473 1233 954

Herren 1 2 3 4 5 6 7 8 9

Move Factory No Hand Rest Die linke u. die rechte Hand des Teufels ExpreSSSet Wilde Beisser Die Lockenköpfe Bazinga! Ernie und Bert Bergtango

Samuel Faulstich Johannes Schmidt Matthias Paschen-Hartmann Marko Schild Michael Herchet Lars Rudoph Johnny Reinhardt Dirk Überreiter Karsten Fischer

Noah Faulstich Simon Kretz Timo Niebling Norbert Kamm Benjamin Schug Holger Hofmann Christian Mihm Fabian Müller Sebastian Hein

2310 1609 1581 1531 1474 1256 1136 964 608

Gemischt 1 2 3 4

Die Draufgänger Unicorn Stampede Team Casselfornia Project 1515

Sandra Neusüß Britta Böttcher Christian Rininsland Valentina Hagemann

Marc Nensel Julian Enders Sophia Kümpel Fabian Günzel

1654 1548 1379 1169

Die Ergebnisse der anderen Hallen können unter www.klettermarathon.de abgerufen werden. An den Rekord von 2013 mit 2360 gekletterten Metern für ein einzelnes 90

Team kam in diesem Jahr nur ein Team in Fulda heran. Vielleicht gelingt es in diesem Jahr, den Rekord zu brechen und mit motivierten und gut trainierten Teams den Wanderpokal nach Fulda zu


Klettermarathon

holen. Nach Darmstadt (2013) und Heilbronn (2014) wäre er 2015 in Fulda sicher gut aufgehoben. Sicherheit und Spaß spielten beim Klettermarathon – wie immer beim Klettern – eine große Rolle. Dank der hervorragenden Planung durch Tim Bartzig und die Unterstützung vieler Freiwilliger konnte die Veranstaltung erfolgreich über die Bühne gehen. Auch für 2015 ist der

Klettermarathon wieder geplant. Der Termin wird rechtzeitig im Kletterzentrum Fulda bekannt gegeben, steht aber noch nicht fest. Einzige Voraussetzung für die Teilnahme sind sicheres eigenständiges Klettern im 2er Team und eine gute Ausdauer. Insgesamt können bis zu 40 Teams in Fulda an dem Wettbewerb teilnehmen.

91


Aus der Geschäftsstelle

Aus der Geschäftsstelle Unsere Geschäftsstelle befindet sich in der Goerdeler Str. 72, 36100 Petersberg Sie ist donnerstags von 17 bis 19 Uhr geöffnet. Unsere Postanschrift lautet: DAV-Sektion Fulda, Postfach 1104, 36001 Fulda Telefon 0661-22340; Fax: 0661/2509553 E-Mail: info@dav-fulda.de; Homepage: www.dav-fulda.de Auf unserer Homepage finden Sie unser Jahresprogramm und jeweils aktuelle Nachrichten aus der Sektion. Am Weiherberg in der Rhön bei Dietges steht unsere sektionseigene Enzianhütte, die wir zu einem Besuch empfehlen. Bitte geben Sie der Geschäftsstelle Änderungen Ihrer Anschrift oder Bankverbindung rechtzeitig bekannt. Nur so kann gewährleistet werden, dass Ihr Bankeinzug klappt und dass Ihnen der neue Ausweis zugestellt werden kann. Bei Verweigerung des Einzugs durch Ihre Bank entstehen Gebühren, die wir weitergeben müssen. Außerdem verursacht dies Mehrarbeit und oft Ärger. Ihr neuer Ausweis wird nach erfolgtem Bankeinzug im Laufe des Monats Februar zentral aus München zugesandt. Der Ihnen vorliegende Ausweis 2014 behält bis Ende Februar 2014 seine Gültigkeit. Auf den Versandtermin haben wir keinen Einfluss. Der Bankeinzug erfolgt über das Sepa-Verfahren. Zu Ihrer Information teilen wir Ihnen mit, dass die Sepa-Mandatsreferenznummer Ihrer Mitgliedsnummer entspricht. Unsere Gläubiger-Indentifikationsnummer lautet DE3500100000134460. Die Abbuchung der Mitgliedsbeiträge erfolgt jährlich am 2. Januar, sollte dieser auf einen Sonn- oder Feiertag fallen, am nächsten Banktag. Kündigungen müssen bis zum 30. September eines jeweiligen Jahres schriftlich eingegangen sein. Das gleiche gilt für Anträge auf eine neue Kategorie (z. B. Schwerbehinderte) Wegen der Vorarbeiten zur Erstellung der jeweils neuen Mitgliederausweise in München können verspätete Kündigungen für das folgende Jahr nicht mehr berücksichtigt werden.

92

Falls Sie der Sektion eine Spende zukommen lassen möchten, erhalten Sie unaufgefordert eine Spendenbescheinigung. Für Spenden unter 50,- Euro genügt für das Finanzamt ein Quittungsabschnitt oder ein Kontoauszug. Der Mitgliedsbeitrag wird vom Finanzamt nicht als Spende anerkannt. Vereinskonto: DAV Sektion Fulda, HELADEF1FDS DE70530501800041034798 Sparkasse Fulda Spendenkonto: DAV Sektion Fulda, HELADEF1FDS DE79530501800046004819 Sparkasse Fulda Die Gebühren für Kurse und Touren überweisen Sie bitte nicht auf das Vereinskonto, sondern auf das Fahrtenkonto: DAV Sektion Fulda, HELADEF1FDS DE06530501800004054409 Sparkasse Fulda In der Geschäftsstelle können Sie: bestellen (jeweils bis Ende Oktober zu ermäßigten Preisen): – das Alpenvereinsjahrbuch – den Alpenvereinskalender „Die Welt der Berge“ – den Kalender „Hütten unserer Alpen“ – Schweizer Bergsteigerkalender (ohne Ermäßigung) kaufen: – T-Shirts mit DAV – Aufdruck – Schlafsäcke (normal und in Seide) ausleihen: – Bergsteigerausrüstung aller Art – Alpenvereinskarten – Kletter- und Wanderführer – Bergliteratur erhalten: – DAV-Aufkleber – DAV Info-Material. oder einfach nur: während der Öffnungszeiten nette Bergfreunde treffen, sich über Berge und Touren informieren, Gedanken austauschen und auch ein Bier oder Wasser zusammen trinken. Fulda, 20.12.2014


Mitgliedsbeiträge

Beiträge der Sektion Fulda im Deutschen Alpenverein ab 1.1. 2014 Der Deutsche Alpenverein hat die Abführungsbeiträge, welche die Sektionen an den Hauptverein jährlich überweisen müssen, erhöht. Daher hat die Hauptversammlung der Sektion Fulda am 20. März 2013 eine Angleichung ihrer Jahresbeiträge einstimmig beschlossen. Ab dem Jahr 2014 gelten nachfolgende Mitgliedsbeiträge. Wir bitten um Beachtung. Euro A - Mitglieder 59,– erwachsene Mitglieder ab dem 26. Lebensjahr B - Mitglieder Partner von A-Mitgliedern *) oder schwerbehindert (ab 50%)

32,–

B - Mitglieder 42,– Senioren ab 70. Lebensjahr oder Bergwacht (jährlicher Nachweis erforderlich) C - Mitglieder Mitglieder, die bereits einer anderen Sektion angehören

20,–

Junioren vom 19. bis 25. Lebensjahr

37,–

Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr, wenn die Eltern nicht DAV-Mitglieder sind

21,–

Familienbeitrag*) 91,– Summe aus A- und B-Beitrag. Kinder und Jugendliche (bis zum 18. Lebensjahr) sind beitragsfrei, wenn beide Eltern Mitglied des DAV sind Aufnahmegebühr (einzeln bzw. familienbezogen) Kinder u. Jugendliche ohne Mitgliedschaft der Eltern

25,– 20,–

*) Eheähnliche Gemeinschaft ist gegeben, wenn zwei DAV-Mitglieder die gleiche Anschrift haben und die Mitgliedsbeiträge vom gleichen Konto abgebucht werden.

Kündigungen müssen bis jeweils zum 30. September eines Jahres schriftlich erfolgen. Zur Information: Knapp die Hälfte des Beitrages wird von uns an den Hauptverein nach München abgeführt. Hiervon werden u. a. AV-Hütten und Wege in den Bergen unterhalten. Des Weiteren ist im Mitgliederbeitrag Versicherungsschutz bei Bergunfällen inbegriffen. 93


Impressum

Deutscher Alpenverein Sektion Fulda e. V. Anschriften: Postfach 1104, 36001 Fulda Adresse: Goerdelerstr. 72, 36100 Petersberg Telefon : 0661-22340, Fax: 0661-2509553 E-Mail: info@dav-fulda.de Internet: www.dav-fulda.de Jugend: www.jdav-fulda.de Kletterzentrum: www.kletterzentrum-fulda.de Öffnungszeiten der Geschäftsstelle: Donnerstags von 17.00 bis 19.00 Uhr Bankverbindungen: Vereinskonto: HELADEF1FDS DE70530501800041034798 Sparkasse Fulda Fahrten- und Tourenkonto: HELADEF1FDS DE06530501800004054409 Sparkasse Fulda Spendenkonto: HELADEF1FDS DE79530501800046004819 Sparkasse Fulda Enzianhütte Rhön am Weiherberg: Pächter: Familie Koch, 36115 Hilders Telefon: 06658-319 E-Mail: koch@enzianhuette-rhoen.de Vorstand: 1. Vorsitzende: Eva Pausinger Telefon: 06641-2003032

2. Schatzmeister: Wolfgang Schnell Telefon: 0661-31316 1. Schriftführerin: Sigrid Schuhmann Telefon: 0661-34997 2. Schriftführer: Udo Merten Telefon: 0661-61501 Alpinreferent und Organisation: Stefan Rieß Telefon: 06657-266 Jugendreferentin: Anke Vogt Telefon: 06681-917191 Wanderreferent: Gunther Rutkowski Telefon: 0661-73731 Ausrüstungsausleihe: Bernhard Klingebiel Telefon: 0661-601508 EDV-Administration: Michael Rutkowski Telefon: 0661-73379

2. Vorsitzender: Michael Rutkowski Telefon: 0661-73379

Websitepflege und Online-Marketing: Thomas Noll Telefon: 06657-2399960 E-Mail: t.noll@der-internet-redakteur.de

3. Vorsitzender: Thomas Pausinger Telefon: 06657-918185

Anzeigenverkauf: Stefan Rieß Telefon: 06657-266

Ausbildungsreferent: Stefan Rieß Telefon: 06657-266

Heft: Katja Klesper Verlagsherstellung

1. Schatzmeisterin: Hilde Meckbach Telefon: 06625-625

94

Druck: Werbedruck GmbH Horst Schreckhase, Spangenberg


DIE OUTDOOR-SCHEUNE

Dein Outdoor- und Kletterausrüster Öffnungszeiten MO - FR 9:00 - 18:00 Uhr SA 10:00 - 18:00 Uhr Spessartstraße 50 in 63628 Bad Soden-Salmünster

Lust auf einen Schnupperkletterkurs? Geocaching- und Industriekletterkurse von Profis! Die Kurse sind immer Samstags. Gerne vereinbaren wir ab 6 Teilnehmern auch einen eigenen Termin mit Euch!

Kletter-Spezial-Einheit GmbH & Co. KG Spessartstraße 50 63628 Bad Soden-Salmünster

Telefon: 06056 983 657 -0 Telefax: 06056 983 657 -99 info@kletter-spezial-einheit.de

95


DAV-Sektion Fulda | Postfach 1104 | 36001 Fulda

Ihr Ihr Wintersport-Profi Wintersport-Profi

36043 30-32 -32 32 36043 Fulda, Florre engasse 30 32

Tel. .0661/ 0661/ 661/ 7 Tel 661/ /71942 7/71942


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.