Wissen Wissen Wissen Wissen Wissen Wissen Wissen Wissen Wissen Wissen Wissen Wissen Wissen Wissen Wissen Wisse Wis
Engelhardt (2)
MEINE ZUKUNF T ALS: FLEISCHER
Grittner
claudia Duchow weiß, dass der schritt in die selbständigkeit Mut erfordert, erst recht für Behinderte
Ein menschenwürdiges Dasein
schwerbehinderte gelten in der Berufswelt als schwer vermittelbar. Eine funktionierende Alternative ist der Gang in die selbstständigkeit. Das Projekt enterability hilft Einsteigern bei der Planung und umsetzung.
drubig-photo@fotolia
Der Schritt in die Selbstständigkeit erfordert oftmals Mut. Man braucht eine konkrete Geschäftsidee, einen Finanzierungsplan, dazu sollte man über die steuerliche Verpflichtung Bescheid wissen. Und trotz dieser Herausforderung könnte die Selbstständigkeit eine große Chance für Schwerbehinderte sein. Claudia Ducho vom Projekt enterability der IQ Consult GmbH betreut die Menschen, die diesen Schritt wagen. „Ich habe Gründungsinteressierte aus den verschiedensten Branchen wie Security, Tanzcafé-Besitzer oder einen IT-Experten in der Beratung“, erzählt Claudia Ducho. Der gesamte Vorgang ist dabei kostenlos. „Manch einer fragt nur nach speziellen Fördermöglichkeiten, andere nehmen auch meine kostenlosen Seminare
rund um die Existenzgründung in Anspruch.“ Besonders die Firmengründung des IT-Fachmannes beobachtet Claudia Ducho mit Spannung. Der junge Mann leidet an Narkolepsie, womit für ihn kein geregelter Schlafrhythmus möglich ist. Als Selbstständiger möchte er mittelständischen Unternehmen helfen, Kosten der IT (Strom, Technik, Software) entgegenzuwirken und Einsparungen zu erzielen. „Ich helfe ihm bei der Buchführung und bei Kreditanfragen“, sagt Claudia Ducho. Für den Schwerbehinderten ist diese Unterstützung wertvoll, denn in der Selbstständigkeit sieht er seine letzte Chance auf ein menschenwürdiges Dasein. (dg) IQ-Consult GmbH enterability Magdeburg, Klausenerstraße 12, Tel.: 50549970
TATORT MORGENSTERN-SCHULEN
WIR BLEIBEN HIER!
Die Dr. von Morgenstern-schulen laden am Tag der offenen Tür zu Workshops und Tatortermittlungen ein
Bei der Messe studieren in Mitteldeutschland stellen regionale Hochschulen ihr Programm vor
Es ist Tag der offenen Tür in den Dr. von Morgenstern-Schulen. Seit 1990 werden hier Ausbildungen für biologische, chemische und pharmazeutische Assistenten oder zur Kosmetikerin angeboten. Interessierte bekommen nicht nur einen Einblick in die Berufsbilder, sondern können auch an den kostenlosen Workshops teilnehmen. So verraten Fachkräfte technische Tricks, wie die Rezepturen für Apotheken schnell hergestellt werden, sondern die Besucher können sich als Tatortermittler versuchen, indem sie Fingerabdrücke nehmen und auswerten. (sg) Tag der offenen Tür, 12. November 10-13 Uhr, Beimsstraße 91 A, www.morgenstern-schulen.de
EINE KETTENSCHÜRZE FÜR DIE ARBEIT
schutzkleidung wie die kettenschürze gehöre für fleischerlehrling n sebastian schoeps daz u
sebastian schoeps hat täglich Blut an den Händen. Das stört ihn nicht. Weil der Vater einen eigenen fleischbetrieb hat, lernt er den fleischer-Beruf. Jeden Morgen das gleiche Prozedere. Sebastian Schoeps wechselt von „schwarzer“ Wäsche“ in „weiße“, heißt, er tauscht seine Alltagsklamotten gegen penibel saubere Berufskleidung. Dazu gehört eine Gummischürze, denn er hat täglich mit frischem Fleisch und auch mit Blut zu tun. „Am interessantesten am Fleischerberuf ist der Herstellungsprozess von Wurst. Man lernt, welche Zutaten hineinkommen, wie genau die Dosierung den späteren Geschmack der Wurst beeinflusst, sagt Fleischerlehrling Sebastian. Nach seinem Schulabschluss begann er eine dreijährige Ausbildung bei „Delikata“ in Magdeburg. „ Ich habe mich für die Lehre entschieden, weil meinem Vater selbst eine Firma für Tierprodukte gehört“, sagt der 19-jährige über seine Berufswahl und die Absicht, in die Fußstapfen des Vaters zu treten. Er hat ihm auch zur Ausbildung geraten, als „solide Basis“ für das spätere Berufsleben. „Der Fleischerberuf ist nicht immer einfach“, betont Sebastian, „man muss Durchhaltevermögen haben, wenn man täglich Blut sieht und körperliche Arbeit verrichtet.
Was macht man in diesem Beruf? Fleischer/innen beurteilen die Fleischqualität, zerlegen das Fleisch in Teile, bereiten es zum Verkauf vor oder verarbeiten es zu Fleisch- und Wurstwaren weiter. Beispielsweise kochen, zerkleinern oder räuchern sie das Fleisch und geben je nach Rezept Würzmittel und Konservierungsstoffe dazu. Neben Wurst stellen sie auch Feinkosterzeugnisse, Fertiggerichte und Konserven her und verpacken die Fleischprodukte.
In den kommenden Jahren wird die Nachfrage nach Fachkräften und Akademikern weiterhin wachsen. Auf der Messe „Studieren in Mitteldeutschland“ stellen sich Universitäten und Fachhochschulen aus Sachsen-Anhalt, Thüringen sowie Sachsen vor und zeigen das Angebot verschiedener Studiengänge. Besondere Aufmerksamkeit gehört den MINT- Fächern, zu welchen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik gehören. Zudem gibt es Infostände regionaler Unternehmen. (sg)
Ausbildung zum fleischer/in Erwartet wird meist ein Hauptschulabschluss. Duale Ausbildung in Betrieb und Berufsschule Ausbildungsvergütung: 286 bis 564 Euro Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Du hast fragen zum Ausbildungsberuf des fleischers/ fleischerin oder anderen Handwerksberufen? Dann melde dich bei der Handwerkskammer Magdeburg, Tel. 0391-6268-151 oder bildung@hwk-magdeburg.de
„Studieren in Mitteldeutschland“, 19. November, 9-17 Uhr, CongressCenterLeipzig, Messeallee 1, Leipzig
DATEs 11/2011 | Wissen
54-55 MD Metallbau und Wissen.indd 55
55
21.10.2011 12:57:38
Martin W Technolog mechanik