Portfolio| Daniel Frielinghaus



Lageplan Kellenhusen Strandpromenade


Lageplan Kellenhusen Strandpromenade
nominiert für den deutschen Holzbaupreis 2023
IN ZUSAMMENARBEIT MIT: Tim Teske
Das Wassersportzentrum Kellenhusen liegt direkt an der Strandpromenade. Der dreiteilige Gebäudekomplex setzt sich aus den Funktionsbereichen Verkauf und Betrieb, Lager und Werkstatt sowie Sanitär zusammen. Der Entwurf entstand im Auftrag der Gemeinde Kellenhusen und unter Berücksichtigung der Wünsche des aktuellen Betreibers des Wassersportzentrums. Beim Entwurf des Wassersportzentrums wurde besonderer Wert darauf gelegt, den lockeren Surfer-Charakter und den Bezug zum Meer wiederzugeben. Dazu wird eine leichte Holzrahmenbauweise im DIY-Stil mit recycelten Holzplatten verkleidet. Außerdem erinnert eine Dachlandschaft aus fest installierten Membranen und Pultdächern an Wellen und Wassersport. Die auf Dachbindern aufgestützten Pultdächer sorgen dabei für eine Verschattung der Gebäude und ermöglichen eine großzügige Hinterlüftung. Somit bleibt das Wassersportzentrum im Saisonbetrieb kühl.
Shop, Bar und Betrieb
Gemeinschaftsbereich
1.7.Dachlattung vernageln
1.8. Trapezblech vor Einbau mit Kondensflies verkleben Kondensflies an Überlappungen nach Herstellerangaben brennen
Trapezblech auf Dachlattung befestigen
1.6.Nagelbrettträger auflegen Befestigung mit Abstandsschraube
2cm Unterlüftung zwischen Dachkonstuktion und Deckenplatte lassen!
1.5. OSB Stöße an UK und OK luftdicht verkleben
BAUTEILE IM REGEFALL
unterstrichen = vorgefertigt
AUFBAU DECKENPLATTE (von oben nach unten)
2 cm Holzfaser - Unterdeckplatte (Steico/AGEPAN)
28cm Zellulose + Holzrahmenkonstruktion
18 cm OSB - Platte
5 cm Holzfaserdämmplatte / Steico Install
18 cm OSB - Platte
AUFBAU AUßENWAND (von außen nach innen)
1 cm Verkleidung aus recycletem Altholz
4 cm vertikale Hinterlüftung
22 cm Steico Universal - Unterdeckplatte
20 cm Zellulose
18 cm OSB - Platte
5 cm Steico Install - Installationsebene
15 cm Ausbauplatte GKB
BAUTEILE IM REGEFALL unterstrichen = vorgefertigt
AUFBAU BODENAUFBAU (von oben nach unten)
05 cm Linoleum
2 cm OSB - Platte
55 cm Kork
AUFBAU BODENPLATTE (von oben nach unten)
18 cm OSB - Platte
Lageplan Schwerin Franzosenweg
IN ZUSAMMENARBEIT MIT: Marvin Richter
Das Schlossbuchtcafe ist ein reetgedecktes Gebäude, das sich direkt am Schweriner See befindet. Vom künstlich angelegten Sandstrand hat man einen perfekten Blick auf das Schweriner Schloss.
Im Entwurf wurde das bestehende Gebäude um einen Anbau erweitert, der mehr Platz für Gäste schafft und eine Strandbar integriert. Entlang der Straße bietet das Schlossbuchtcafe auch eine Eisverkaufsstelle an, die sowohl Gäste als auch Passanten anspricht.
Der Baukörper des Neubaus setzt sich aus drei rechteckigen Kuben zusammen, die sich überschneiden. Als fest installierter Sonnenschutz sind Membranen oberhalb der Glasfassaden angebracht.
Ansicht Seeseite
Ansicht Franzosenweg
zwischengedämmt mit Zellulose
DACHAUFBAU von außen nach innen
100 Vegetation 100 Kiesschicht 80 Wasserspeicherplatte 25 Faserschutzmatte
Dichtungsbahn
200x80 Holzsparren, zwischengedämmt mit Zellulosedämmung Dichtungsbahn
BODENPLATTE von innen nach außen
30 Fussbodenbelag
Querschnitt | M 1:100
IN ZUSAMMENARBEIT MIT: Marvin Richter
Der Entwurf für den Betriebshof eines Zoos berücksichtigt eine Vielzahl von Funktionen und Betriebsabläufen sowie Besucherströme. Das Baugrundstück auf einem Hang bietet Platz für verschiedene Einrichtungen wie Verwaltung, Werkstätten, Wertstoffhof, Futterküche, Tierarzt, Quarantänestation, Gewächshaus, KiTa und Unterrichtsräume für Schulklassen.
Um den Anforderungen des Zoos gerecht zu werden, wurden die einzelnen Funktionen sorgfältig geplant und organisiert. Die Verwaltung befindet sich in einem zentralen Gebäude, das leicht zugänglich ist. Zwischen Verwaltung und Zoo befinden sich mehrere längliche Gebäude, die als Schwelle zwischen Wirtschaftsbetrieb und Besuchern fungieren. Dabei soll die geknickte Gebäudekubatur die Aufmerksamkeit der Besucher erregen und gezielt Einblicke in den Zooalltag gewähren.
Zoo Schwerin
Verwaltung
UG EG
Verwaltung Archiv Zoologie 19 58 m2 Archiv Verwaltung 12 06 m2
TGA 8, 47 m2 Lager Reinigungsmittel 21 00 m2 Foyer 99 66 m2
Flur 35 42 m2
Lager Arbeitskleidung 21, 00 m2 Umkleide Herren 29, 61 m2
Umkleide Damen 29 94 m2 WC 2, 85 m2 WC 2, 73 m2
Küche 20 36 m2 Druckraum EDV 13 78 m2 Praktikanten 21 00 m2 Futtermeister u Tierpflege 21 00 m2
Gemeinschaftsraum 55 68 m2
TGA 2, 70 m2 N
Daniel Frielinghaus | Marvin Richter | Hochschule Wismar | Fakultät Gestaltung | M.A. Architektur | Sommersemester 2021 | Entwurfsprojekt
Zoologie u Volontariat 22 05 m2 Besucherservice/Zoopädagogik 22 32 m 2 Großer Besprechungsraum 80 73 m2 WC Damen 12 34 m2 WC Herren 11 62 m2
WC Barrierefrei 4, 83 m2
N
TGA 2, 70 m2 TGA 8, 74 m2 Flur 48 90 m2 Flur 37 07 m2 GSEducat onalVersion
Ansicht Verwaltungsgebäude
Querschnitt Gelände
Lageplan Berlin
Senefelder Straße
Der Entwurf ist an Hand einer Baulücke in Prenzlauer Berg entstanden. Das Thema Gemeinschaftswohnen wird zur Zeit immer präsenter, vor allem an Orten mit hoher Wohnungsnachfrage.
Ziel des Entwurfes ist es verschiedene Wohnungstypologien zum modernen Gemeinschaftswohnen in Großstädten zu entwickeln und somit eine vielseitige Wohn- und Hausgemeinschaft für Studenten, junge Familien sowie auch ältere Bewohner zu schaffen. Eine vielseitige Bewohnerschaft kann sich gegenseitig bei den Herausforderungen des Alltags unterstützten, zum Beispiel bei der Kinderbetreuung oder bei Besorgungen verschiedener Art.
Um für diese unterschiedlichen Nutzergruppen attraktiven Wohnraum zu schaffen, ist das Gebäude mit fünf verschiedenen Wohnungstypen ausgestattet, die in ihrer Barrierefreiheit variieren. Als Begegnungszone dient eine Laubengangerschließung sowie mehrere Gemeinschaftsräume.
Der Entwurf sieht eine Holzmassivbauweise vor, die auf einem als Sockel dienendem Erdgeschoss aus Stahlbeton aufsitzt.