Paare - Menschenbilder aus der Bundesrepublik Deutschland zu Beginn des 21. Jahrhunderts

Page 1

Paare



PAARE.

MENSCHENBILDER AUS DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND ZU BEGINN DES 21. JAHRHUNDERTS

NADINE PREISS & DAMIAN ZIMMERMANN



Das vorliegende Buch ist die Hommage und die Fortführung des Projektes „Paare – Menschenbilder aus der Bundesrepublik Deutschland zu Beginn der siebziger Jahre“ von Beate Rose (erschienen im Verlag Langewiesche-Brandt und auszugsweise im hinteren Teil dieses Buches abgebildet). 1971 reiste sie durch West-Deutschland und fotografierte Paare – immer stehend vor einem weißen Hintergrund. Wie sich die Paare kleideten und hinstellten, wurde allein ihnen überlassen; die einzige Bedingung war der direkte Blick in die Kamera. Als Information erhält der Betrachter lediglich das Alter und den Beruf der Abgebildeten – gelernte und ehemalige Berufe werden in Klammern angegeben. Beate Rose interessierte sich dafür, wie Paare im wahrsten Sinne des Wortes „zueinander stehen“, doch gleichzeitig schuf sie ein einzigartiges Zeitdokument bundesdeutscher (Sozial-) Geschichte. Genau 40 Jahre später haben wir das Projekt unter den selben Vorgaben, aber mit neuen Paaren wiederholt. Nadine Preiß & Damian Zimmermann


Rentner (Gastronom) 66 Rentner (Gastronom) 72



Volontärin bei einer Tageszeitung (MA Germanistik, Afrikanistik, Sozialpsychologie) 30 Fotograf 37



Kellnerin (Einzelhandelskauffrau) 23 Musiker 27



Hausfrau (Schneiderin) 69 Pensionär (Schutz- und Kriminalpolizist) 73



Photographie-Expertin (Kunsthistorikerin) 44 Lichtgestalter (Kunstexperte) 50



Automobilkaufmann 25 Medizinstudentin 22



Gärtnerin 49 Gärtner 53



Trainee IT-Consultant 24 SchĂźlerin 18



Architekt 71 Steckenpferd-Herstellerin 59



Dipl. Psychologin 27 Kriminalbiologe 39



Dorfarzt 60 Praxismanagerin (Sozialpädagogin) 58



Postzusteller (Elektroinstallateur) 41 Pflegesekretärin (Arzthelferin) 39



Goldschmiedin (Staatl. geprßfte Managementassistentin, Dipl. Sportwissenschaftlerin) 30 Inhaber eines Graffiti-Geschäfts, HipHop-Netzwerker 34



Büroangestellte (Arzthelferin) 35 Controlling (Groß- und Außenhandelskaufmann) 44



Rentner (Geflügelzüchter) 70 Rentner (Landmaschinenschlosser) 68



Management und Vertrieb (Studium der Betriebswirtschaft und Wirtschaftsmathematik) 38 Projektmanagerin (Studium Medien und Informationswesen) 28



VJ (Schriftsteller, Reporter, Kameramann, Motion Graphics Designer) 38 Schriftstellerin 33



Metzger 36 Fleischfachverkäuferin 35



BĂźrokauffrau 25 Einzelhandelskaufmann 28



Kaufmann 42 Architektin 45



Kaufmännischer Angestellter 38 Supervisor einer Fluggesellschaft (Friseur) 46



IT-Administrator (Lokfßhrer) 55 Inhaberin einer Bäckerpost (Fotolaborantin) 50



Assistent Management 39 Ingenieur (Seemann) 36



Rentnerin (Buchbinderin) 81 Rentner (Hafenarbeit) 83



Hausfrau (Friseurin) 22 Maler/Lackierer 25



Rentner (BaggerfĂźhrer) 70 Rentnerin (BĂźroangestellte) 66



Geschäftsführerin Galerie 38 Galerist 44



Lehrerin 57 Fischdampferkapitän (Maler und Schriftenmaler) 66



Online-Redakteur/Wissenschaftlicher Referent 46 Projektleiter (Dipl. Volkswirt) 44



Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Dipl.-Pädagogin) 50 Fortbildungsleiter/Dozent (Gymnasiallehrer, Sozialtherapeut) 49



KĂźchenhilfe, Kochassistentin 31 Kreativwerkstatt (Montage) 49



Unternehmensberater (Versicherungskaufmann, Softwareentwickler) 53 Sekretärin (Speditionskaufmann) 53



Controllerin (Dipl. Volkswirtin) 45 Verleger, Sammler (Koch, Grafikdesigner, Fotograf) 50



Rentnerin (Erzieherin) 62 Rentner (Kaufmännischer Angestellter) 68



Erzieherin 21 Metallbauer Fachrichtung Nutzfahrzeugbau 23



Industriekauffrau 50 Krankenpfleger 21



Hausfrau (Friseuse, KĂźchenhilfe, Servicekraft) 50 Croupier (Kfz-Mechaniker) 53



Abiturientin 19 Student 21



Kunsthistorikerin (Kunsthistorikerin Verlag, Museum) 69 Pensionär (Professor fßr Wirtschaftsinformatik) 71



IT-Projektleiter (ReisebĂźrokaufmann) 43 Trainer (Bankkaufmann) 41



Diplom-Psychologin (Gymnasiallehrerin) 63 Feuilletonredakteur 60



Schülerin 14 Schüler 17



Kameramann, Fotograf 44 Musikredakteurin (Gestaltungstechnische Assistentin, Black-Jack- und Poker-Dealerin) 40



Hausfrau (Kindergartenhelferin) 62 Rentner (Tischler, Einschaler, Zimmermann, Maurer, Teppichbodenverleger, DiensthundefĂźhrer bei der Bundeswehr) 67



Lektorin 38 Freier Musiker, Kßnstler, Lektor (Buchhändler, Verlagsvertreter, Systemischer Berater) 51



Landwirt 26 Landwirtsfrau (GroĂ&#x;handelskauffrau) 22



Studentin der Psychologie (Dipl. Sozialpädagogin) 28 Webdesigner 25



Rentnerin (Landwirtschaft) 85 Rentner (Traktorist) 82



Müllwerker (Gebäudereiniger) 25 Verkäuferin 25



Pensionärin (Diplom-Verwaltungswirtin, Reinkarnationstherapeutin) 59 IT-Kaufmann (Tischlermeister, Massagetherapeut) 57



Gesundheits- und Krankenpfleger, Inhaber und Geschäftsführer eines Restaurants 34 Gesundheits- und Krankenpflegerin, Handelsvertreterin für Medizinprodukte 27



Rentnerin (Kinderkrankenschwester, Stationsschwester) 68 Rentner (Elektromechaniker, Fernmeldemonteur, Netzwerkadministrator) 60



Abiturientin 20 Religions-Pädagogik-Student (Missionar) 27



Schauspieler 36 Freie Fernsehautorin (Theaterregisseurin) 34



Kommunikationsdesignstudent 23 Studentin der Niederlandistik und English-speaking-culture 20



Malerin (Holzspielzeugmacherin) 40 Holzgestalter 52



Bauzeichner 35 Friseurmeisterin 30



Student der Wirtschaftsinformatik (Fachinformatiker Systemintegration) 25 Arbeitslos (Diätassistentin, MA Erziehungswissenschaften/Soziologie) 29



Leiter eines Logistikzentrums (Dipl. Geologe) 52 Fitnesskauffrau (Damenschneiderin) 48



Augenoptikerin 32 Zimmerer 37



Privatier (Justizangestellte) 39 Broker, Trader, Unternehmer (Versicherungskaufmann) 43



Bauer 36 KostĂźmassistentin, Mutter (Schneiderin) 34



Rentnerin (Krankenschwester) 72 Pensionär (Lehrer) 72



Account Director 38 Ernährungsberaterin (Studium der Medienwissenschaften) 33



Rentnerin, Stadträtin (Verwaltungsangestellte) 62 Rentner (Betriebsschlosser, Geschäftsführer der IG Metall) 69



Student, Physiotherapeut 29 Studienrätin fßr Kunst und Sozialwissenschaften, Lehrbeauftragte, Autorin 32



Schüler 17 Schülerin 16



Rentnerin (LPG) 81 Rentner (Landwirt, Leiter der Viehwirtschaft LPG) 82



Industriekletterer (Anlagenmechaniker SHK) 26 Studentin der Theaterpädagogik 22



Galerist (Wissenschaftsjournalist, Mathematiker) 63 Malerin, Galeristin (Photographin, Dokumentarfilmerin) 63



Geschäftsführer 41 Business Process Analyst (Forschung Dr. Chemie) 38



Innenarchitekt 49 Dozentin (Druckvorlagenherstellerin) 48



Solariumbetreiber (Teilezurichter) 28 Piercerin, Tattoostudiobesitzerin (BĂźrokauffrau) 24



Pensionär (Oberstudienrat) 66 Lehrerin fßr Deutsch und Philosophie 51



Studentin für internationalen Tourismusmanagement (Reiseverkehrskauffrau, Betriebswirtin für Tourismus) 26 Betriebsleiter einer Großraumdiskothek 25



Pensionär (Soldat) 64 Hausfrau (Erzieherin) 60



Zahnmedizinische Verwaltungsangestellte 30 Presseberater 31



Journalismus- und PR-Studentin (Jungredakteurin) 24 Speditionskaufmann 30



Historiker, Autor, Buchgestalter 49 Autorin, Lektorin, Redakteurin (Kultur- und Kunstwissenschaftlerin) 49



Arbeitslos (Bekleidungsfacharbeiter) 59 Haustechniker NTT (Fleischer, Fleischermeister, TKO) 55



Selbstständiger Flugzeugbauer (Landwirt) 45 Schauspielerin 45



Arbeitssuchend (Bauten- und Objektbeschichter) 20 SchĂźlerin 18



KĂźnstlerin, Einrahmerin 45 Berufsschullehrerin fĂźr Deutsch und praktische Philosophie 43



Psychologin, Familientherapeutin 39 Musikjournalist (Projektleiter) 36



Hausfrau (Verkäuferin) 56 Rentner (Elektrotechniker) 73



Tanzlehrerin 40 Handelsvertreter (Maschinenmechaniker-Meister) 47



Inhaber einer Kommunikationsagentur 34 Make-Up-Artist (Dipl. Grafikdesign und Malerei) 31



Immobiliensachverständige (Steuerberaterin) 48 Immobiliensachverständiger (Betriebsschlosser, Immobilienfachmann, Versicherungsfachmann, Bauspar-und Finanzierungsfachmann) 49



Buchhändler 45 Krankenschwester 31



Hausfrau (Buchhalterin) 72 Schreinermeister 78



SchĂźlerin 17 Dachdecker 19



Hausfrau (Verkäuferin) 71 Rentner (Bergmann, Kunststoffschlosser) 74



Dipl. Heilpädagogin 38 Unternehmensberater 32



Hausfrau (Bankkaufmann) 62 Rentner (Schlosser, Dreher, Bereichsleiter Metallbearbeitung, Bezirksleiter Allianz-Versicherung) 63



Lehrerin 57 Hausmeister (Maler) 58



Innovationsmanager 48 Buchhändlerin 35



Rentnerin (Kaufmännische Angestellte) 68 Rentner (Kfz-Meister) 70



Psychotherapeutin, KĂźnstlerin 51 Psychotherapeut 49



Erwerbsunfähigkeitsrentnerin (Krankenpflegerin) 59 Rentner (Kfz-Mechaniker) 63



Reitsportsattler, Verkäufer 26 Arzthelferin 24



Rechtsanwalt (Chefredakteur eines Automagazins) 44 Assistentin der Geschäftsfßhrung 30



Rentnerin (Sozialpädagogin) 74 Pensionär (Kaufmann) 73



Mathematiker, Brettspielautor 42 Sachbearbeiterin, Designerin 41



Grafikdesignerin 31 Grafikdesignerin 31



Juristin (Rechtsanwältin) 38 Bankkaufmann (Groß- und Außenhandelskaufmann) 52



Videojournalist (Studium Kunstgeschichte und Philosophie) 34 Studienrätin im FÜrderschuldienst, Sprachheillehrerin 35



Service Manager 29 Retail Manager (Tischler, Kaufmann) 41



Rentnerin (Industriekauffrau) 60 Rentner (Mรถbelkaufmann) 64




PAARE.

MENSCHENBILDER AUS DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND ZU BEGINN DER SIEBZIGER JAHRE

BEATE ROSE


Stadtbaurat 48 Hausfrau (Architekturstudium) 44



Hausfrau (Buchhalterin) 24 Sparkassenangestellter 26



Hausfrau (Handweberin) 44 Pastor 57



GroĂ&#x;handelskaufmann 31 Inhaberin eines Kunstgewerbeladens (Industriekaufmann) 29



Hausfrau, Malerin 35 Mßhlenvertreter (Bäcker) 48



Generalmajor a.D. 78 Hausfrau 71



Inhaberin eines Milchgeschäfts 41 Molkereifachmann 51



Hausfrau 34 Kaufmann für Übersee-Hölzer 44



Landwirtsfrau 79 Landwirt 84



Oberlehrerin 38 Oberlehrer 40



SchĂźler 19 Goldschmiedin 19



Landfahrerin 63 Landfahrer 63



DIALOG Im August 2015 trafen sich Nadine Preiß und Damian Zimmermann mit Beate Rose in ihrem Haus in Obergangkofen bei Landshut, um dieses Buch und die Ausstellung im LVR-LandesMuseum Bonn zu planen. Dabei haben sie auch dieses Gespräch aufgezeichnet.

Damian Zimmermann Beate, du hast eigentlich Malerei studiert. Wie kam es zu deinem Fotoprojekt? Beate Rose Ich habe Malerei studiert und wollte, weil ich aus einer Künstlerfamilie komme, in der alle freiberuflich herumschweben, einen anständigen Beruf erlernen. Da kam dann für mich die Fotografie in Frage. Ich habe schon immer eine Liebe fürs Handwerk gehabt und Fotografie war Handwerk, aber auch mehr. In München gab es die Staatslehranstalt für Photographie, das Paareprojekt war die freie Aufgabe meiner Gesellenprüfung 1971. Ich hatte überlegt, was mich am meisten interessiert. Da hat sich dann herauskristallisiert: Am liebsten sehe ich Menschen, Paare und wie sie zueinander stehen. Und dieses „zueinander stehen“ hab ich dann wörtlich genommen. Und weil ich immer auch eine Liebe hatte zur ganz

sachlichen Aufnahme, habe ich mich dafür entschieden, die Leute ohne jeden Hintergrund zu fotografieren, also ohne Ambiente und Sofas und sonst etwas. Nur die zwei. Ich habe ihnen gesagt, sie sollen sich so anziehen und hinstellen, wie sie gerne von sich ein Foto hätten. Zur Abschlussprüfung habe ich sechs Paare fotografiert. Das gesamte Projekt habe ich erst nach dem Abschluss fotografiert. Nadine Preiß Du hast eben gesagt, dass dich die sachliche Fotografie interessiert hat. Kanntest du damals schon Bernd und Hilla Becher und August Sander? BR August Sander sicher, weil der mich sehr fasziniert hat. Die Bechers waren mir sehr schnell ein Begriff, aber ich kann nicht mehr sicher sagen, ob ich ihre Arbeiten vor oder nach der PaareFotografie kennengelernt habe.


Gefühlsmäßig würde ich sagen, dass das erst nach meinem Projekt war. DZ Thomas Wiegand hat dein Buch in „Deutschland im Fotobuch“ als „Missing Link“ zwischen August Sander und den Bechers bezeichnet. Das ist natürlich ein Ritterschlag, aber wir haben das die ganze Zeit über auch so gesehen: Dein Projekt ist extrem sachlich, und gleichzeitig ist da das Interesse am Menschen, das NichtInszenierte. Es ist zwar keine Typologie im Sinne der Bechers, aber es ist eine Verbindung aus beiden Konzepten. Siehst du das auch so? BR Inzwischen schon. Das kommt natürlich daher, dass man in der Zeit, in der man Projekte macht und von ihnen besessen ist, auch viele Zweifel hat. Also bei mir war das zumindest so: „Wen interessiert das eigentlich, was du da machst?“ Als das Buch dann gedruckt war und es gleich

sehr großen Erfolg hatte, habe ich auf Grund meiner Persönlichkeit, dass mich etwas nicht mehr interessiert, sobald ich es abgeschlossen habe, etwas Neues probiert. Ich konnte erst jetzt im Alter und mit Hilfe meines Lebensgefährten Nikolaus Deussen einen Blick darauf werfen, was ich da eigentlich gemacht habe. Es steht jetzt einfach da als etwas, das ich mit großer Intensität und tatsächlich Besessenheit auf die Beine gestellt habe. NP Wieviele Paare hast du fotografiert? BR Ich denke, etwa 200. Aber mehr oder weniger zufällig. Das war nicht so geplant, wie ihr es gemacht habt. Das ging häufig nach dem Kriterium, ob ich Freunde in Berlin oder Verwandtschaft in Hamburg hatte. Die damalige DDR fiel auch komplett heraus. Ich musste umsonst wohnen und schlafen können und brauchte einen


Raum – sei es ein Altbau-Wohnzimmer oder eine alte Scheune, wo ich fotografieren konnte. Daraus hat sich die Auswahl der Regionen ergeben. NP Eines war sehr außergewöhnlich: Du hast deinen Bildern Beruf und Alter hinzugefügt. Wie kamst du darauf? BR Das ist das, was mich neben dem, wie sie aussehen, interessiert. Ich gehöre zu den Leuten, die direkt, wenn sie jemanden kennenlernen, fragen möchte: „Ja, und was machst du so?“ Mich interessiert einfach, mit was sich die Menschen beschäftigen. Es kommt hinzu, dass der Beruf in den meisten Fällen die Gestalt prägt. Bei ganz jungen Menschen sieht man oft die Herkunft, aber nach einigen Jahren sieht man auch den Beruf und wie er das Aussehen prägt. Wie jemand steht. Wie er sich kleidet. Wie er schaut.

DZ Das war damals so. Glaubst du, dass das heute anders ist? BR Nein, ich glaube, dass das heute auch noch so ist. Nur mir persönlich fehlt die Erfahrung bei heutigen Leuten, die ja alle jünger sind als ich, die Chiffren zu lesen. Dagegen habe ich damals gar nicht darüber nachgedacht. Die Chiffren waren vorhanden, aber heute sind es andere. NP Und wie kam es zum Alter? Du hättest ja nur den Beruf nehmen können. BR Ich kann das Alter von jemanden nur schlecht einschätzen. Es war oft sehr verblüffend für mich zu erkennen, wie alt viele Menschen aussahen. Schon damals sind mir manche Leute, die kaum älter waren als ich mit meinen 24 oder 25 Jahren, wie meine Großeltern vorgekommen.


NP Interessant, dass du das damals auch NP schon so gesehen hast. alle,auch die Interessant, dass du dasFast damals heute Buch betrachten, schon dein so gesehen hast. Fastwundern alle, die sich wie betrachten, alt viele Menschen heutedarüber, dein Buch wundernaussehen. Wir sind davon ausgegangen, sich darüber, wie alt viele Menschendass auses an unserem Blick liegt. dass sehen. Wir sind heutigen davon ausgegangen, es an unserem heutigen Blick liegt. DZ Wie DZ haben die Paare damals reagiert, als du dein erklärtreagiert, und ihnen Wieihnen haben dieKonzept Paare damals als eben nichtdein gesagt hast,erklärt wie sieund sich hindu ihnen Konzept ihnen zustellen eben nichthaben? gesagt hast, wie sie sich hinzustellen haben? BR Das BR war etwas Besonderes. Es war die Zeit Handy und den Knipsereien Das vor wardem etwas Besonderes. Es war die und Selfies. Natürlich hat Knipsereien man damals Zeit den vor dem Handy und den schon Schnappschüsse und den Selfies. Natürlichund hatUrlaubsfotos man damals gemacht, aber man ist auch zum schon Schnappschüsse und noch Urlaubsfotos Fotografen gegangen. gemacht, aber man ist auch noch zum Fotografen gegangen. NP Aber NP der Fotograf hat den Leuten gesagt, wie hinzustellen das Abersie dersich Fotograf hat denhaben. LeutenUnd gesagt, meint mit seiner haben. Frage: Und das wie sieDamian sich hinzustellen meint Damian mit seiner Frage:

Waren sie mit der Aufgabe, sich frei hinzustellen, Waren sie mitüberfordert? der Aufgabe, sich frei hinzustellen, überfordert? BR Nein, BR glaube ich nicht. Ich habe den Leuten vermittelt, dassIch ichhabe sie gut finde, Nein, glaube ich nicht. den so wie sie sind. dass ich sie gut finde, Leuten vermittelt, DZ so wie sie sind. Du DZ hast den Paaren im Anschluss einen Abzug geschickt, undim dann haben aber Du hast den Paaren Anschluss einen einige gesagt, nichtaber ins Abzug Paare geschickt, unddass dannsie haben Buch siesie nicht so glückeinigehinein Paarewollen, gesagt,weil dass nicht ins lich ihrem Bild waren. Buchmit hinein wollen, weil sie nicht so glücklich mit ihrem Bild waren. BR Ja. BR Das kam vor, aber selten. Denen war ihr fremdartig, sachlich. Ihr habt Ja. Bild Daszu kam vor, aberzu selten. Denen war ja fotografiert und Paare konnten ihrdigital Bild zu fremdartig, zudie sachlich. Ihr habt noch vor fotografiert Ort sehen, und wasdie ihr Paare fotografiert ja digital konnten habt. Hatte einen Einfluss auf das, noch vor Ortdas sehen, was ihr fotografiert was ist?einen Einfluss auf das, habt.passiert Hatte das was passiert ist?


NP Wir haben den Paaren gesagt, dass wir nur „ein“ Foto machen. Sie sollten uns Bescheid sagen, wenn sie soweit waren, dann haben wir dreimal ausgelöst, aber sie sollten dazwischen still stehen. Wir wollten nur sicher gehen, dass die Augen geöffnet sind. Wir haben uns die Bilder gemeinsam angeschaut, und das Paar durfte sich ein Bild aussuchen. Auch dabei haben wir nicht gesagt, welches Foto wir bevorzugen würden. Die Entscheidung lag bei den Paaren. DZ Interessant ist übrigens, worauf die Menschen beim Auswählen achten. Ich habe zumindest die Tendenz beobachtet, dass man selbst gut aussehen will auf dem Foto. Aber wenn man älter wird, die Grenze mag vielleicht so bei 60 Jahren liegen, dann achtet man eher darauf, dass der andere gut aussieht auf dem Foto. Das finde ich eigentlich ganz schön: Man legt im Alter nicht mehr so viel Wert darauf,

wie man selbst aussieht, sondern man möchte, dass der Partner auf dem Bild gut rüberkommt. BZ Das ist ja eine wirklich schöne Erfahrung. Und das ist eine Erfahrung, die nur digital möglich ist, weil ihr vor Ort miterleben konntet, wie sich das Paar über das Foto unterhält. Das fehlte bei mir ja ganz. Ich habe den Paaren ihr Foto geschickt und damit war es gut. DZ Ja, diese Auseinandersetzung mit dem eigenen Bild mitzubekommen war eine Bereicherung für uns, absolut. Aber ich muss dazu sagen, dass wir am Anfang lange überlegt haben, ob wir analog oder digital, in Farbe oder Schwarzweiß fotografieren sollten. BR Aber es wäre auch Blödsinn gewesen, sich für die analoge Fotografie zu


entscheiden. Warum etwas machen, was vergangen ist? Es ist ja der Reiz, dass ihr etwas mit den heutigen Menschen und mit den heutigen Mitteln gemacht habt und damit mein Projekt weiterführt. NP Genau deswegen haben wir uns so entschieden. Wir wollten den Zeitgeist festhalten. Das hast du damals auch so gemacht. Damals hat man Kunstprojekte klassisch in Schwarzweiß fotografiert, heute fotografiert man digital und in Farbe. DZ Wir hatten auch überlegt, digital in Farbe zu fotografieren, die Bilder später aber in Schwarzweiß umzuwandeln. Aber auch das wäre Quatsch. Und unser Wunsch ist es, dass in 40 Jahren ein weiteres Fotografenpaar das Projekt noch einmal macht – mit Hologrammen, mit 3D-Fotografie oder was auch immer es dann geben wird. Die Welt und die Fotografie entwickeln sich weiter, und wenn 2050 jemand das

weitermachen will, dann sollen sie offen dafür sein. BR Das wird mir jetzt erst klar: Ihr habt mit dem Bewusstsein fotografiert, den Zeitgeist einzufangen. Das war bei mir nicht. Ich habe im Jetzt gelebt, ich habe JETZT die Paare aufgenommen. Dass die 40 Jahre später interessant sein könnten, das war sowas von weit weg. NP Wenn man etwas wiederholt, dann hat man immer die Auseinandersetzung mit dem Projekt, das bereits existiert. Und man muss versuchen sich ein Stück weit davon frei zu machen und zu überlegen: „Wie würde ich es machen, wenn das alte Projekt nicht existieren würde?“ Und dennoch die Eckpunkte beibehalten. In unserem Fall: Keine Vorgaben machen und durch die Republik reisen.


BR Deshalb funktioniert das Projekt meiner Meinung nach auch: Weil ihr reflektiert und nicht einfach alles übernommen habt. DZ Ja, aber als wir uns bei dir gemeldet und dich gefragt haben, ob wir dein Projekt wiederholen dürfen, warst du nicht so begeistert. BR (lacht) Es kam von dir eine Email, dass ihr beide das Projekt fortführen möchtet. Und ich habe gesagt: Oh Gott, der Mann weiß nicht, was er sich antut. Das wird nix. Aber Niko hat plädiert, dass ich höflicher sein soll, und hat die Email positiv beantwortet. Und dass ich das alles dann sehr spannend fand und richtig begeistert war, kam erst, als ich eure Aufnahmen gesehen habe.

DZ Das war erst, als wir auf unserer Südtour hier vorbeikamen, um dich kennenzulernen und um im Bildhauer-Atelier deines Vaters zu fotografieren, in dem du auch damals fotografiert hast. Dieser Moment, als wir dir dann unsere ersten 100 Fotos gezeigt haben, das weiß ich noch ganz genau, da war ein regelrechtes Knistern in der Luft. Wir wussten ja nicht, wie du reagieren würdest. Was hast du gedacht, als du die Bilder gesehen hast? BR Ich hab gedacht: richtig toll! Eine echte Fortführung, eine wirkliche Zeitreise. Das, was ihr gemacht habt, ist auf eigene Art genauso faszinierend wie das, was ich vor 40 Jahren gemacht habe. Und ab da war ich dann wahnsinnig stolz. Auf mich und auf euch! Ich hatte ja mehrere Anfragen von Fotografen, die das Projekt heutzutage machen wollten. Das kann ich natürlich nicht verbieten, aber ich habe das immer abgelehnt. Letztlich war


auch ein Grund, dass ich bei euch zugestimmt habe, dass ihr so jung wart. Und vor allem Damian hat ganz stark vermittelt, dass er ein G’spinnerter ist. Wenn er ganz gezielt und mit Kalkül und seriös dahergekommen wäre, hätte ich gesagt: „Nee, das brauche ich nicht.“ Aber du hast so viel Leidenschaft ausgestrahlt. NP Ich weiß noch genau, was du damals gesagt hast, als du unsere Bilder zum ersten Mal gesehen hast: „Es funktioniert immer noch.“ Und ich weiß, wie glücklich ich über deine Aussage war. Denn im Gegensatz zu deinen Bilder, die schwarzweiß sind und wie in Stein gemeißelt und fast monumental, waren unsere ja nun in Farbe, was einen, wie ich finde, viel weniger reduzierten Charakter hat. Und sie sind sehr viel direkter.

DZ Durch Schwarzweiß hast du halt sofort Nostalgie, egal ob das Bild ein Jahr alt ist oder 100 Jahre. BR Ich habe mein Projekt ja fotografiert, als Farbe noch nicht üblich war. Schwarzweiß ist abstrakter. Auch damals, als man es noch gewohnt war. Was ich meinte mit dem Funktionieren, ist dieses Schauen auf verschiedene Menschen mit verschiedenen Haltungen. Es ist diese Faszination von Ähnlichkeit, Gleichheit und trotzdem auch von wahnsinnig vielen Unterschieden. Also, wenn man Sammler ist und Menschen gerne hat, dann ist man hin und weg über diese wunderbaren Exemplare. Und, was auch bei euch funktioniert, und das ist meiner Meinung nach das Wichtigste: Sie werden nicht bloßgestellt. Du sagst nicht „Hä? Wie schaut denn der aus?“ Sondern du bist zutiefst gerührt über ihr Aussehen, über das, was sie machen, wie sie sich darstellen. Das hat


mich so begeistert und das meinte ich damit, als ich gesagt habe: „Es funktioniert immer noch.“ Das funktioniert nicht per se und deshalb habe ich auch nicht gewollt, dass andere das Projekt fortführen. Ich weiß nicht genau, an was es liegt, dass du Menschen hinstellst und sie sind bloßgestellt oder sie sind dargestellt. Und das war schon eine Angst von mir, dass das passiert. DZ Wir wurden häufig von Fotografen-Kollegen gefragt, wo denn unsere Leistung in dem Projekt steckt, weil wir ja keinerlei Regieanweisung gegeben haben und weil wir nicht den angeblichen Charakter eines Paares darstellen wollten. Ich glaube, es hängt viel damit zusammen, dass wir nicht zeigen wollen, was wir in Menschen sehen, sondern darum, wie sich die Menschen zeigen und darstellen wollen und wie sie zueinander stehen. Diese extreme Zurückhaltung von dir und von uns ist für manche Betrachter und insbesondere für andere

Fotografen nicht immer nachvollziehbar. NP Vielleicht sind wir in diesem Punkt keine Fotografen im gestalterischen Sinne, sondern Sammler. BR Es ist ja nicht einfach Zurückhaltung und man lässt die Menschen vor der Kamera nicht allein. Ich habe ja erlebt, wie ihr fotografiert habt und bei mir selbst weiß ich es ja auch: Es gibt eine sehr intensive Empathie. Ihr gebt ihnen das Gefühl, dass das, was sie gerade machen, richtig ist und dass sie etwas für sich machen und nicht für euch. Die Leute machen zu lassen und nicht zu sagen: „Also, jetzt tu doch mal dein rotes Halstuch runter, wie schaut denn das aus?“ Sondern sie zu lassen und gleichzeitig mit Freude anzuerkennen.


DZ So ein Foto schafft eine Verbindung. Ich habe mal gesagt, dass ich jedes einzelne Paar liebe, denn wir wurden ständig gefragt, ob wir für das Buch die schönsten Paare aussuchen. Aber darum geht es nicht. Was sind denn die schönsten Paare? Wer hat die schönste Nase, die schönste Hose? Oder die spektakulärsten, lustigsten Verrenkungen? Es geht darum, einen Querschnitt zu schaffen. Zudem ist jedes einzelne Paar ein Phänomen und ein Zeitdokument. NP Gleichzeitig geht es uns aber nicht mehr um das einzelne Paar und wie es zueinander steht wie bei dir, sondern wir wollten mit unseren Fotos herausfinden, wie sehr sich eine Gesellschaft innerhalb von nur 40 Jahren verändert hat. Zum Beispiel die Rolle der Frau, der Umgang mit der allgegenwärtigen Bilderflut und natürlich das Selbstverständnis

der heutigen Paare, sich möglichst harmonisch darzustellen. Erst beide Projekte gemeinsam ergeben für uns das Gesamtprojekt.


IKONEN UNSERER SELBST Von Klaus Honnef

Die Frage wird selten gestellt, erfreut sich auch keiner besonderen wissenschaftlichen Aufmerksamkeit – bezieht sie sich vielleicht auf etwas so Selbstverständliches, dass sie nichts infrage stellt? Die Frage, ob und in welcher Intensität das Medium Fotografie die Menschen verändert, ob und in welcher Intensität sie das kollektiv Unbewusste infiltriert hat? Kurzum: Wie tief sie in die Vorstellungen und Verrichtungen, ja in den Körper der Menschen eingesickert ist, in jene Handlungs-, Wahrnehmungs- und Denkmatrix, die Pierre Bourdieu als „Habitus“ apostrophiert?1 Salopper formuliert: Was hat die Fotografie in den mehr als 175 Jahren ihres Daseins mit uns veranstaltet?2 Die Fotografie ist das erste wirkliche Massenmedium der Geschichte. Sie erreicht nicht nur alle Menschen, sondern kann auch von allen problemlos praktiziert werden. Unabhängig vom sozialen Status, von ethnischer Herkunft und den technischen Fertigkeiten. Das eigene Abbild gehört in vielen Ländern zum unveräußerlichen Persönlichkeitsrecht. Das Privileg der Künstler (und Fotografen) mittels Begabung und erworbener Fertigkeiten Bilder zu produzieren – immer auch ein Faktor von Macht – hat die Fotografie auf den Speicher der Geschichte überwiesen.3 Gleichwohl ist häufig von der Macht gerade der fotografischen Bilder die Rede, uns zu verführen, zu täuschen oder aufzuklären, mithin unsere Wahrnehmung der Dinge zu manipulieren – überraschend wenig hingegen von den Auswirkungen der suggestiven „Mikrophysik“ (Michel Foucault), dieser Macht auf unsere Psyche und unsere Physis.4 Überspitzt ausgedrückt: Sind wir durch den Umgang mit dem Medium andere Menschen geworden, womöglich fotografische Ebenbilder, Ikonen unserer selbst? Verkörpert die Fotografie die „unsichtbare Hand“, von der Bourdieu spricht, die unseren Habitus formt?


Fragen, die das fotografische Projekt „Paare“ von Nadine Preiß und Damian Zimmermann, zunächst en passant aufwirft. Sie verdichten sich jedoch durch den bewussten Bezug auf ein anderes Projekt, das Beate Rose vor über vierzig Jahren unter demselben Titel realisiert hat – in Schwarz-Weiß statt in Farbe. Es ist dessen Wiederaufführung, nach dem gleichen Modell hinsichtlich der Auswahl der Akteure und unter den gleichen äußeren Bedingungen und Vorgaben. Unter Zuspitzung der Frage nach weiteren vierzig Jahren suggestiver fotografischer Bild“gewalt“, wie stellen sich die Paare als Paar mittlerweile dar? Obwohl das Ganze wie eine Versuchsanordnung angelegt war, adressiere ich die Probanden als Akteure, da sie vor der Kamera weitestgehend selbstständig zu agieren vermochten. Gesucht wurden Paare, die „schon länger oder lange zusammen (waren) oder erst seit kurzem oder nur vorübergehend“ (Beate Rose).5 Zimmermann definiert die Paare „allesamt (als) Liebespaare .... Manche Paare sind verheiratet, andere nicht, manche sind zwei Wochen zusammen, andere über 60 Jahre.“6 Gefunden wurden die Paare durch ein systematisiertes Zufallsprinzip. Aus dem Freundesund Bekanntenkreis, durch Weitersagen und Schneeballsystem sowie bei Preiß/ Zimmermann durch Aufrufe in Zeitungen und spontanes Ansprechen potenzieller Kandidaten auf der Straße. An verschiedenen Orten in Groß- und Kleinstädten sowie auf dem Land quer durch Deutschland verteilt entstanden die Paarporträts, bei Beate Rose noch auf den Westen des geteilten Landes begrenzt. Sämtliche Paare traten vor einer weißen Leinwand der Kamera gegenüber, damals einer Plattenkamera, später einer digitalen Spiegelreflex. Sie hatten Zeit, sich in Abwesenheit der Fotografen auf ihre Aufgabe vorzubereiten. Dann wurden sie ohne Regieanweisungen in Ganzfigur porträtiert. Pose und Outfit oblagen ihnen. Die einzige Anforderung war, in die Kamera zu blicken und aufrecht zu stehen.


Die Identifikationsmerkmale der Paare bestehen in der Angabe des Alters und des Berufs. Ihre Namen interessierten nicht. Die meisten Paare beider Projekte stammen aus der sozialen Mittelschicht, mit stärkerer Gewichtung der unteren und mittleren Lagen. Repräsentanten der Arbeiterklasse sind selten, der Oberschicht noch seltener. Vergleichbar ungleichgewichtig verteilen sich die Alterskohorten. Das mittlere Alter zwischen Ende zwanzig bis Anfang 60 stellt den Löwenanteil. Heranwachsende sind in der Minderzahl. Damit sind die wesentlichen statistischen Daten genannt. Erkenntnisse wissenschaftlichen Charakters lassen sie aufgrund des Auswahlverfahrens trotz sorgfältigen Bemühens um Differenzierungen nur bedingt zu. Nichtsdestotrotz vermitteln die Porträts einzeln und im Vergleich sowie im Vergleich beider Projekte aufschlussreiche Indizien über die unsichtbare Macht der Bilder auf unser Verhalten und unsere Körper. Ehe der Blick auf die einzelnen Porträts fällt, gilt es, sich einen entscheidenden Hinweis zu vergegenwärtigen, den niemand klarer formuliert hat als Irving Penn: „Taking people away from their natural circumstances and putting them into the studio in front of a camera did not simply isolate them, it transformed them …“7 Ein Mensch, der zur Kamera spricht, ist ein anderer als der, der sich an Dich persönlich wendet! Eine willentlich akzeptierte fotografische Situation ruft bestimmte Reaktionen hervor, die sich in der Körperhaltung, in der Mimik und, falls vorher bekannt, in der Kleidung äußert. Das trifft auf sämtliche Modi fotografischer Porträts zu. In den Porträts von Beate Rose zeigen sich die Paare gemessener und ernster als in der Version von Preiß/Zimmermann. Männer wie Frauen geben sich zudem überraschend souverän und gelassen, unbeschadet ihres sozialen Status.


Viele Frauen bezeichnen sich als „Hausfrauen“, obwohl ein beträchtlicher Teil eine fundierte Ausbildung genossen und abgeschlossen hat. Es ist die Zeit, als die Diskussion um die Emanzipation der Frauen ihren ersten Höhepunkt erreicht. Zeichen für hierarchische Gegebenheiten zwischen Männern und Frauen werden dennoch nicht sichtbar. Gelegentlich blitzt ein schüchternes Lächeln auf, häufiger bei den Frauen. Es scheint aber, als ob die Akteure auch schon vor vierzig Jahren mit der Kameraoptik vertraut waren, die beiden Landfahrer aus der Unterschicht nicht minder als der pensionierte General und seine Frau aus der mittleren Oberschicht. Jedenfalls keine Spur von Kamerascheu, obwohl nahezu alle auf Distanz zu den Betrachtern achten und auf anbiedernde Gesten verzichten. Von sich und ihren Gefühlen verraten sie nichts. Mutmaßlich handelt es sich bei den Paaren um „innen geleitete“ Menschen (David Riesman), die einem Kompass von verinnerlichten tradierten Wertmaßstäben folgen. Die Jüngeren unterscheiden sich in puncto Verhalten vor der Kamera nicht prinzipiell von den Älteren. Auch sie präsentieren sich zurückhaltend und die jungen Frauen seltsam erwachsen – trotz Minirocks. Manche Paare gruppieren sich bei der Aufnahme in körperlicher Nähe zueinander, nur knapp die Hälfte davon sucht eine dezente Berührung. Viele achten aber auf körperlichen Abstand. Soziale Prägung und Beruf modellieren Körpersprache und -statur. Während sich das grundsätzliche Repertoire der Posen in den Porträts von Zimmermann/Preiß kaum gewandelt hat, ist die Differenz in der ausführenden Performance markant. Kennzeichen von Ich-Expressivität sind unübersehbar. Gelächelt wird allenthalben. Ausdruck eines sozialen Komments? Gut drauf sein in der Öffentlichkeit als Äquivalent zu den Wertemaßstäben der Vorgänger? Distanzierte Haltungen sind dagegen fast verschwunden. Und Berührungen an


der Tagesordnung. Darunter sehr intensive und solche, die einst nur innerhalb der privaten Sphäre denkbar waren. Den Akteuren war die Kamera von Preiß/Zimmermann augenscheinlich unsichtbarer Spiegel und kommunes Mittel des Selbstausdrucks. Man gewinnt den Eindruck, dass die meisten Porträtierten ihre wechselseitige Zuneigung, sei es als überschwängliche, sei es als gesetzte Liebe, noch eigens betonen wollen. Seht her, wie glücklich wir sind! Glücklichsein als gesellschaftliche Herausforderung, beinahe als internalisierter Zwang? Ebenso wie das verbreitete Bedürfnis in unserer Gesellschaft, hartnäckig stets „jung“ erscheinen zu wollen. Die Performance der Akteure bei Preiß/Zimmermann ist extravertierter als die kühle Darbietung der Paare bei den Roses. Dazu gehört auch, dass sich Schwule und Lesben ohne Furcht vor sozialen Verdikten mittlerweile outen können. Mit-„teilen“ ist das Zauberwort der sogenannten sozialen Medien. Wobei die Kamera nicht zwischen dem Spielerischen und dem Authentischen zu trennen vermag. So befördert sie die Tendenz zur Show. Dem Sehen hat sich unübersehbar ein „Gesehenwerdenwollen“ beigesellt. Womöglich eine Erklärung, weshalb die schrillen Alarme über das rücksichtslose Ausspähen von Geheimdiensten und den Kommunikationsindustrien bei den Betroffenen keine Empörung auslösen. Alles ist Spiel. Haben wir gelernt, die Kamera zu täuschen, wie sie uns über die Welt täuscht? Paradoxerweise wirken in den Porträts der Roses erstaunlich viele Frauen selbstbewusster als in den Doppelbildnissen von Preiß/Zimmermann. In Letzteren scheinen vor allem die jüngeren (aber nicht nur sie) „kuscheliger“, abhängiger und im früheren männlichen Verständnis ungeachtet ihres Outfits (Hosen) „weiblicher“. Manche manifestierten sich als eine Art Liebesobjekt im männlichen Zugriff. Dabei


üben alle einen selbstständigen Beruf aus, und niemand bezeichnet sich mehr als „Hausfrau“. Emanzipation verkehrt? Der Unterschied in der Kleidung lässt ebenfalls erkennen, wie tief sich der fotografische Impuls in den Habitus der Menschen eingegraben hat. Nicht weiter verwunderlich. Hat die Fotografie doch in der Verbindung mit einer voll entfalteten Konsummentalität als nachhaltiges Mittel werbender „Verklärung“ ihren höchsten Intensitätsgrad erreicht. In den beginnenden Siebzigerjahren war es noch ein Ritual, „zum Fotografen zu gehen“, quasi als Übertritt in eine andere Welt. Demgemäß kleideten wir uns entsprechend. Wie beim Besuch eines Restaurants, Theaters oder einer Party. Vierzig Jahre danach ist es alltäglich, fotografiert zu werden. „Casual“-Kleidung triumphiert; die „rituelle“ Kleidung signalisierte hingegen noch Beständigkeit. Seinerzeit stützten die profanen Rituale die schon fragilen Gefüge des sozialen Zusammenhalts. Sie schufen einen Raum außerhalb des Alltäglichen, der allgemein geteilt wurde, bedurften allerdings äußerer Zeichen – der Kleidung eben. Wenn in den Paare-Bildnissen von Preiß/Zimmermann auch die ostentative Förmlichkeit der Rose-Porträts fehlt) – in Wirklichkeit ist sie durch eine nicht weniger ostentative Lässigkeit ersetzt worden, eine eher aufgesetzte „Natürlichkeit“, die lediglich eine neue Form von Gleichförmigkeit demonstriert. Ohne die Möglichkeit eines sporadischen Austritts aus dem Alltag indes. Statt angemessener Kleidung für ein besonderes Ereignis ist Kostümwechsel für den nächsten Event programmiert. Durch die Bank in Jeans. Privates und Öffentliches haben ihre Trennschärfe verloren. Fazit: Preiß/Zimmermanns (und Roses) bemerkenswertes Projekt „Paare“ eröffnet noch zahlreiche unbeabsichtigte Aspekte des Zusammenseins, die sich


dem flüchtigen Blick verschließen und „gelesen“ werden müssen, erheblich aufschlussreichere als viele konventionelle Porträts. Es ist das überzeugende Beispiel einer „konzeptuellen Fotografie“, da es den Kern des fotografischen Dispositivs freilegt, und gleichzeitig auf dessen Möglichkeiten und Grenzen des Mediums zielt. Das Projekt erweitert die ästhetischen Interventionen des großen Stefan Moses, als er vor über einem halben Jahrhundert den führenden deutschen Intellektuellen einen Spiegel vor die Nase setzte und einen Selbstauslöser fürs Autoporträt in die Hand drückte. Den Spiegel braucht im „Panoptikum“ (Jeremy Bentham) wechselseitiger Beobachtung niemand mehr.

Literaturhinweise: Pierre Bourdieu, zitiert nach Eva Illouz, Der Konsum der Romantik. Liebe und die kulturellen Widersprüche des Kapitalismus, Frankfurt 2003, S. 191. Ders. ausführlicher in: Zur Soziologie der symbolischen Formen, Frankfurt/Main, 1970, insbesondere S. 142-158. David Thomson, The Big Screen . The Story of The Movies and What They Did to Us, London 2012 Michel Foucault verwendet den Begriff in seinem Buch „Überwachen und Strafen“, Frankfurt/Main 1975/76, in dem er allerdings der wechselseitigen Beobachtung der „außen-geleiteten“ Menschen untereinander keine Beachtung schenkt und noch weniger der damals kaum verbreiteten Kameraüberwachung. Klaus Honnef, Das emanzipierte Porträt, in einem Katalog zur zeitgenössischen Porträtfotografie, der in Köln und Bonn im Jahr 2016 erscheint. Beate und Heinz Rose: Paare. Menschenbilder aus der Bundesrepublik Deutschland zu Beginn der siebziger Jahre, Ebenhausen bei München, 1972, o. S. Damian Zimmermann in einer Mitteilung an den Verfasser. Irving Penn, zitiert nach Janet Malcolm, „Certainties and Possibilities”, in: Janet Malcom, Diana & Nikon. Essays on the Aesthetic of Photography, Boston 1980, S. 36


DANKE Unser ganz besonderer Dank gilt Beate Rose und Nikolaus Deussen - ohne euch hätten wir dieses wunderbare Projekt nicht gemacht.

Wir danken herzlich für die Förderung und Beiträge zum Projekt: dem gesamten Team des Verlag Kettler, Klaus Honnef, Lothar Altringer und dem Team des LVRLandesMuseum Bonn, Carmen Strzelecki, Janina Demiana Roll, Catharina Sommer, Helge Schlaghecke, Falk Wulms, Stefan Ditner, Kathy Ziegler, Ellen Rudnitzki, Brigitte Stecker, Simone Lehmann, Simon Hamacher, Bettina Krogemann und Barbara Scheuermann. Natürlich danken wir allen, die uns auf den Touren unterstützt haben: Familie Reidel, Werner Thiel, Ulrich Rojek, Sigrid Warnking und Familie, Mirco Schild und Daniela Masch, Eheleute Effenberger, Regina Schmeißer-Berg und Familie, Astrid Schmitz, Klaus Schmidt, Wilhelm Karnatzki, Lennard Warnking, Astrid und Tobias Sanders, Tobias Meyer, dem Tangostudio el abrazo, Oliver Quick, Ralf und Kerstin Cornesse, Edith Buchhalter, Axel Thomas, Leonard Thomas, Cora Muehlbauer, Ulrich Heckmann, Sandra Schäufele und Bernhard Wendel, dem Exil Theater, Katrin und Uwe Borchert, der Gemeinde Andechs, Marion Böttger, der Helmholzschule Leipzig, Wolfgang Ruppert, Ilse Schuhmacher, Leili Breithaupt, Dagmar Berhane, dem Willy-Brandt-Haus Berlin, Sabine Klar, Ute und Wilfried Franz, Tanja Zimmermann, Johanna Noss, Dennis Schneider, Herr Müllereisert, dem TSV Sachsenhausen 1857, Sarah Lutz, Jennifer Braun, Sybille Warnking, Susanne Benzenberg, Gabi und Joachim Engel, Oliver Schwarz und Peter Paul Fischer. Zudem danken wir für ihre Meinung: Markus Schaden, Wolfgang Zurborn, Elisabeth Noss und Katrin Heckmann sowie den Käufern der Supporters-Edition: Lydia Koch, Maria und Heinz Neumann, Vera Düx, Alexandra Jepsen-Schumacher und Georg Peez. Außerdem möchten wir unseren Familien für ihre dauerhafte Unterstützung danken: Margitta, Fabian und Nadine Preiß, Horst Preiß und Hedwig Preiß-Berning, Elisabeth Preiß, Daniel und Sandra Zimmermann sowie Grazyna und Horst Zimmermann.


Nadine Preiß und Damian Zimmermann Paare. Menschenbilder aus der Bundesrepublik Deutschland zu Beginn des 21. Jahrhunderts Diese Publikation erscheint anlässlich der Ausstellung „Paare“, LVR-LandesMuseum Bonn, 22.10.2015 – 3.1.2016

Herausgeber: Nadine Preiß und Damian Zimmermann Gestaltung: Carmen Strzelecki, Catharina Sommer, Janina Demiana Roll Bilder: Nadine Preiß, Damian Zimmermann, Beate Rose Umschlaggestaltung: Heine/Lenz/Zizka Projekte GmbH, www.hlz.de und Richard Reisen Buchkonzeption: Nadine Preiß, Damian Zimmermann, Verlag Kettler Texte: Klaus Honnef, Nadine Preiß, Damian Zimmermann www.paareprojekt.de Verlag: Verlag Kettler Dortmund www.verlag-kettler.de

Druck: Druckerei Kettler Papier: Design Offset naturweiß 120g/qm ISBN 978-3-86206-525-7 © 2015 für die Auflage, Verlag Kettler und die Autoren Unterstützt von




Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.