
WHY WE CARE
WHY WE CARE
WE CARE / ENVIRONMENT
WE CARE / HUMAN
Im Gespräch mit den Geschäftsführern Michael Unger und Marc Thamm über das VOSSEN Nachhaltigkeitskonzept
Umwelt, Natur und Nachhaltigkeit werden aktuell in der Öffentlichkeit intensiv diskutiert. War das mit ein Grund, warum VOSSEN das Motto „we care“ stärker in den Vordergrund gerückt hat?
Michael Unger (MU): Nein. Zunächst handelt es sich bei „we care“ nicht bloß um ein Motto, sondern um ein umfassendes Nachhaltigkeitskonzept. Es drückt unsere aktiv gelebte Verantwortung gegenüber Mensch und Natur aus und ist schon lange ein wichtiger Eckpfeiler unserer Firmenphilosophie sowie der Marke VOSSEN. Denn unser Unternehmen liegt inmitten des rund 14.700 ha großen länderübergreifenden Naturparks
Raab-Örség-Goričko und ist mit dieser Region groß geworden. Sie ist ein wichtiger Bezugsraum für viele Menschen, die hier leben, arbeiten und sozial eingebunden sind. Daher fühlen wir uns dieser Region und ihren Menschen besonders verbunden und wollen ein bestmögliches Arbeitsumfeld im Einklang mit der Natur bieten. Schließlich sind es vor allem die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter hier aus der Gegend, die unsere Innovationen stets vorangetrieben und
unseren Betrieb zu dem gemacht haben, was er heute ist: ein Vorreiter in Sachen Nachhaltigkeit in der Textilbranche!
„We care“ steht für Ihr Nachhaltigkeitskonzept, aber was bedeutet es noch für die Menschen?
MU: Mit unserem Konzept „we care“ wollen wir nicht nur unsere Vorreiterrolle im Umwelt- und Naturschutz sichtbar machen, sondern auch wichtige Impulse für ein Umdenken im Umgang mit Textilien liefern. Denn Umweltschutz beginnt in den Köpfen und alle können dazu beitragen: Mitarbeitende, Geschäftsführung, Kunden und Kundinnen und die Menschen der gesamten Region.
MICHAEL UNGER Geschäftsführer
Bei „we care“ handelt es sich nicht bloß um ein Motto, sondern um ein umfassendes Nachhaltigkeitskonzept.
Stichwort „Made in Austria“: Welchen Stellenwert hat der Produktionsstandort im südburgenländischen Jennersdorf für VOSSEN?
Marc Thamm (MT): Wir sind einer der modernsten Textilbetriebe in Österreich und darauf sind wir sehr stolz! Das haben wir nur aufgrund der Erfahrung und des Einsatzes unseres Teams erreicht. Schon allein deswegen bekennen wir uns zu 100 % zur Produktion in Jennersdorf. Darüber hinaus trägt unser Standort wesentlich zur regionalen Wertschöpfung bei. Denn bei uns arbeiten nicht nur viele Menschen aus dem Bezirk, sondern wir versuchen, auch in unserer Lieferkette stets Betriebe aus der Region miteinzubeziehen, etwa im Bereich der Logistik und der Instandhaltung – eine Win-win-Situation, die die heimische Wirtschaft nachhaltig stärkt.
Wie sehen nachhaltige Maßnahmen bei VOSSEN konkret aus?
MT: Wir betrachten „we care“ als Zwischenbilanz auf unserem Weg zur Nachhaltigkeit – ein breites Konzept,
das sich laufend weiterentwickelt. Das nehmen wir sehr ernst! Wir verwenden etwa ausschließlich energieeffiziente Produktionsmaschinen mit Wärmerückgewinnung, haben ein eigenes Färbeverfahren und ein nachhaltiges Recycling-Garn entwickelt sowie eigene Müllpressen angeschafft, um lange Transportwege zu vermeiden und CO2 einzusparen. Weiters haben wir komplett auf LED-Beleuchtungen und E-Mobilität im VOSSEN-Fuhrpark umgestellt und verzichten in vielen Bereichen auf Papier. So konnten wir bereits rund 1,4 Tonnen Papier einsparen.
Warum produziert VOSSEN nicht in Südostasien? Käme eine Verlagerung der Produktion nach Südostasien infrage?
MU: Nein, weil hervorragende Qualität unser Markenzeichen ist! Nirgendwo sonst unterliegen wir einer strengeren Gesetzgebung und so hohen Qualitätskriterien wie hier in Österreich – auch im Hinblick auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz. Darüber hinaus würde es unserem Unternehmensethos widersprechen. Es umfasst neben einer fairen
Wir sind einer der modernsten Textilbetriebe in Österreich und darauf sind wir stolz.
Produktion vor allem die Bereiche Innovationskraft, Vertrauen und Verantwortung, die wir allesamt stets in einem gesamtgesellschaftlichen Kontext mitdenken. Deswegen unterwerfen wir uns hier bewusst einer strengen Selbstkontrolle, die außerhalb Europas so nicht möglich wäre.
Die genannten Maßnahmen zeigen, dass es auch in der Textilbranche möglich ist, Nachhaltigkeit vorzuleben und neuartige Produktionswege einzuschlagen. Welche Visionen hat VOSSEN diesbezüglich?
MT: Als ausgezeichneter Leitbetrieb der Region gehört es zu unserem Selbstverständnis, so umweltfreundlich wie möglich zu produzieren, denn es gilt, unsere Region zu schützen und zu stärken. Daher ruhen wir uns auf dem Erreichten nicht aus, sondern wollen in den nächsten Jahren in weitere Nachhaltigkeitsmaßnahmen investieren, um auch unseren Kindern und Enkelkindern eine lebenswerte Zukunft zu ermöglichen. Nachhaltigkeit ist kein Ziel, sondern
ein Weg – es wird also auch weiterhin entsprechende Projekte geben. Ein großes Ziel ist der Verzicht auf Plastik in allen Bereichen, an dem wir mit Nachdruck arbeiten.
Wie kann es VOSSEN gelingen, den Fokus auf Nachhaltigkeit zu erhalten?
MU: Als besonders nachhaltige und beliebte HomeMarke ist es unser erklärtes Ziel, die Umsetzung von umweltfreundlichen Maßnahmen weiter auszubauen. Daher wollen wir auch die Zusammenarbeit mit Forschungsinstitutionen weiter intensivieren, um so laufend zu neuen Entwicklungen in den Bereichen Energieeffizienz und ressourcenschonendere Produktionswege zu
forschen. Michael Unger ist seit Jänner 2023 VOSSEN Geschäftsführer für Vertrieb und Marketing.VOSSEN ist Marktführer für Frottierwaren in Europa und die bekannteste Frottiermarke in Österreich und Deutschland.
* MitVOSSEN Frottierwaren ließe sich die Erde rund 30-mal umwickeln.
5,3 * Millionen Produkte werden jährlich hergestellt
1.400
Tonnen Rohgarn werden jährlich verarbeitet
65% Exportanteil
Export in
45 Länder
8 Lehrberufe
5.200
Produktionsstunden/Jahr
250 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
JennersdorfWE CARE / ENVIRONMENT
GELEBTE REGIONALITÄT
UNSERE WICHTIGSTEN MEILENSTEINE
UNSER UMGANG MIT RESSOURCEN
VOSSEN INNOVATIONEN
DER PRODUKTIONSPROZESS
Regionale Produktion – für VOSSEN ist das mehr als eine Herkunftsbezeichnung. Es ist ein unsere Produkte kennzeichnendes Gütesiegel, auf das wir besonders stolz sind.
Gerade in Zeiten zunehmender Globalisierung und Billigware aus Fernost bekommen heimische Regionen als Hüterinnen des Qualitätsvollen eine herausragende Bedeutung – unser burgenländischer Produktionsstandort in Jennersdorf zählt zweifelsohne dazu! Durch Regionalität werden nicht nur Herausforderungen in Lieferketten reduziert, sondern auch die Wertschöpfung in der unmittelbaren Heimat wird gestärkt und Arbeitsplätze für die Menschen vor Ort werden gesichert – was in Summe auch dem Wirtschaftsstandort Österreich zugute kommt.
Vegane Handtücher aus Österreich
VOSSEN ist einer der letzten in Österreich verbliebenen Textilhersteller mit regionaler Produktion. Wir sind stolz auf unseren Betrieb in Jennersdorf und unsere zu 100 % österreichischen Handtücher. Bei diesen haben wir ab 2019 auf eine rein vegane Produktion umgestellt, die seither konsequent auf andere Produktsparten ausgeweitet wurde. Inzwischen
Der Produktionsstandort im burgenländischen Jennersdorfbestehen selbst unsere Verpackungen aus veganen, pflanzlichen Inhaltsstoffen. Die österreichische Produktion hat noch weitere Vorteile: Nach heimischen Gesetzen sind Qualitätskontrollen deutlich strenger als im internationalen Vergleich. VOSSEN setzt sich diesen strengen Kontrollen freiwillig und gerne aus, denn wir möchten sicherstellen, dass wir die bestmögliche Qualität liefern.
Regionalität ist freilich nicht auf Jennersdorf beschränkt, sondern schließt Europa mit ein. Indem wir Rohmaterialien aus Europa beziehen, sorgen wir für kurze Transportwege und sparen dadurch viel CO2 ein. Immerhin produziert allein der Lkw-Verkehr in
100%
vegane Produktion aus Österreich
Wir achten bewusst auf eine größtmögliche Einbindung regionaler Betriebe, um eine maximale Wertschöpfung für die Region sicherzustellen.
Österreich jährlich mehr als 8,8 Millionen Tonnen CO2. Nachhaltige Fasern, etwa aus Österreich und Deutschland, sorgen für eine weitere Ökologisierung unserer Produktion.
Ein Herz für die Region
Unser Unternehmen prägt die gesamte Region und dieser Verantwortung stellen wir uns gerne. VOSSEN kooperiert mit regionalen Einrichtungen wie Schulen und Altersheimen. Wir sind Mitglied im regionalen Abwasserverband und suchen nach Lösungen, um Müllberge zu reduzieren und Transportwege zu verkürzen – alles zur Entlastung der Region.
WILMA KOEKOEK EinkaufImplementierung einer neuen Software für besseres Energiemanagement
2014
Investition in Faserund Müllpressen
2008
Start der rein veganen Produktion
2019
2010
Beginn der schrittweisen Installation von Wärmerückgewinnungsanlagen
2016
Ergänzung um innovative und zukunftsweisende Lehrberufe in der Textilbranche
2020
Verstärkte Digitalisierung: Einführung papierloser Büroprozesse
Thermische Sanierung der Dächer aller Produktionshallen
2020
Umstellung des VOSSEN Fuhrparks auf 100% E-Mobilität
2021
Einführung recycelter Kunststoffverpackungen
2022
2021
Umstellung auf 100% LEDBeleuchtung
2021
TÜV-Zertifizierung des VOSSEN Umweltmanagements
2023
Markteinführung der VOSSEN Innovation „EVERYARN“
Als Unternehmen inmitten eines Naturschutzparks mit einer einzigartigen Tier- und Pflanzenwelt ist uns der Schutz
unserer Umwelt ein besonders wichtiges Anliegen.
Wertvolles Gut Wasser
VOSSEN verwendet für die Produktion kein Leitungswasser, sondern das Wasser der Raab. Das Flusswasser wird ohne Chemie von Rückständen gereinigt und aufbereitet und kann aufgrund entsprechender Behandlung nach der betrieblichen Verwendung wieder in das kommunale Abwassersystem eingespeist werden. Das ist ein besonderer und einzigartiger Prozess in der Textilwirtschaft.
Wärme und Kälte effizient genutzt
Hauseigene Wärmerückgewinnungsanlagen sammeln die überschüssige Wärme aus verschiedenen Produktionsmaschinen, wandeln sie in Energie um und verwenden sie für den Betrieb anderer Maschinen. Zusätzlich nutzt VOSSEN das Wasser aus der Raab, um die Luft in der Weberei konstant kühl und feucht zu halten. Dank dieser „natürlichen Klimaanlage“ können wir unsere Garne effizienter verarbeiten und
ihre hohe Qualität weiter stärken. Geheizt wird in der Weberei ebenfalls ohne zusätzlichen Energieaufwand: Die Abluft der Webmaschinen macht es möglich.
Weniger Chemie im Färbeprozess
Färbeverfahren benötigen üblicherweise hohe Temperaturen und Chemie. Nicht so bei VOSSEN! Wir haben das Kaltklotz-Färbeverfahren entwickelt, bei dem Handtücher und Farbe bis zu 48 Stunden lang gemeinsam „rasten“. Die Farbe wird sanft auf das Gewebe übertragen – der Färbeprozess erfolgt kalt und mit deutlich weniger chemischen Zusatzstoffen. Außerdem färben wir von hell nach dunkel, um das Reinigungswasser so oft wie möglich verwenden zu können.
Die Umstellung unseres Fuhrparks auf Elektromobilität ist ein weiterer wichtiger Schritt zu mehr Nachhaltigkeit.
MICHAEL JOST Fuhrpark Management
1
Energieeinsparung
durch effizientere LED-Beleuchtung
3
Nutzung von Ökostrom aus erneuerbaren Quellen
5
Reduzierung
von Mülltransporten durch eigene Müllpressen
2 4
CO2-Reduktion durch verstärkte Elektromobilität
Einsparung
von 1,4 Tonnen Papier durch Digitalisierung
Wir unterstützen die Initiative „Grow My Tree“ und pflanzen jährlich rund 1.000 Bäume – eine einfache und effektive Maßnahme, um CO2-Emissionen zu reduzieren. Denn alleine ein Baum kann durch Fotosynthese und sein Wachstum pro Jahr ca. 22 kg CO2 in Holz und Sauerstoff umwandeln.
Die Zukunft hat bei VOSSEN längst begonnen: Mithilfe modernster Produktionstechniken und starkem Know-how setzen wir neue Maßstäbe bei der Verknüpfung innovativer Technologien mit Nachhaltigkeit. Denn wir machen lieber Trends, als über sie zu reden!
Innovationen im Dienst der Natur
Um der Natur etwas zurückzugeben, haben wir unser hochwertiges Garn EVERYARN entwickelt – bei dem die kostbaren Garnreste aus der Textilproduktion sorgfältig wieder eingebunden werden. Somit kreieren wir einen natürlichen Kreislauf, der aus der Natur schöpft und dabei ihre Schätze für die Zukunft bewahrt.
Eine sinnvolle Weiternutzung erfahren auch jene Reststoffe, die nicht mehr in den Produktionskreislauf integriert werden können; sie werden als Dämmmaterial in der Autoindustrie, als Malervlies sowie Füllmaterial von Teddybären verwendet – sinnvolle Maßnahmen, um das Abfallvolumen weiter zu reduzieren. Darüber hinaus setzen wir auf weitere nachhaltige Garne, wie beispielsweise Hanf, RECOT2 und TENCEL™.
100% vegane Produktion
Mit VEGAN LIFE haben wir die weltweit erste vegan zertifizierte Handtuch-Kollektion auf den Markt gebracht und unsere Produktion auf eine 100% vegane Herstellung umgestellt. Möglich macht das unser Verzicht auf sämtliche tierische Hilfsmittel wie Fettsäuren und tierische Enzyme, die zum Beispiel beim Prozess des Schlichtens normalerweise enthalten sind.
Innovative Luftkissen
Mit AIRPillow haben wir eine weitere vielbeachtete Innovation geschaffen. Diese einzigartige Produktionstechnologie lässt die Frottierschlingen „aufrechter“ stehen und bildet auf diese Weise kleinste Luftkissen zwischen den Schlingen. Das Resultat ist eine noch größere Saugfähigkeit und intensivere Flauschigkeit, die sich auf der Haut durch ein besonders angenehmes Streichelgefühl zeigen.
Unsere präzisen und hocheffizient arbeitenden Maschinen setzen Innovationen um, von denen andere nur träumen können.
MARIE VON EBNER-ESCHENBACH österreichische Schriftstellerin
Wir produzieren unsere Frottierwaren nachhaltig in Jennersdorf, inmitten eines 14.700 ha großen Naturparks. Unsere Produktionsanlagen werden zu 100% mit erneuerbaren Energien aus Wind, Biomasse und Sonne betrieben. Das für die Produktion benötigte Wasser wird so aufbereitet, dass es in das kommunale Abwasser abgeleitet werden kann – zum Schutz unserer Natur!
Dank unseres einzigartigen Kaltklotz-Färbeverfahrens, bei dem unsere Handtücher in der Farbe bis zu 48 Stunden gemeinsam „rasten“, garantieren wir bei all unseren Frottierprodukten lebenslange Farbechtheit.
All unsere Produkte sind medizinisch getestet und zu 100% hautfreundlich. Das garantiert das Prüfsiegel der Fördergemeinschaft körperverträglicher Textilien e.V. Die besondere Flauschigkeit unserer Fasern sorgt dafür, dass sie keine Hautirritationen oder ein unangenehmes Gefühl verursachen.
Wir sind stolz darauf, für die Herstellung unserer Produkte nur Baumwolle von höchster Qualität zu verwenden. Wir wissen, wie wichtig die Verwendung hochwertiger Materialien ist, um ein Endprodukt zu schaffen, das nicht nur gut aussieht und sich gut anfühlt, sondern auch lange hält. So stellen wir sicher, dass unsere Produkte weich, bequem und langlebig sind und ihre Form und Farbe behalten.
Unsere Produkte aus 100 % veganen Inhaltsstoffen sind frei von tierischen Stoffen, was sie zu einer guten Wahl für alle macht, die umweltbewusst agieren und tierische Produkte vermeiden wollen. Da nur natürliche Materialien verwendet werden, sind unsere Handtücher nicht nur vegan, sondern auch sanft zur Haut und bieten ein natürliches Gefühl.
Alle VOSSEN Produkte sind zu 100% schadstofffrei, tragen das unabhängige Siegel „Textiles Vertrauen“ aus dem OEKO-TEX® Standard 100 und sind somit eine bessere Wahl für Ihre Gesundheit. Textilien, die das OEKO-TEX® MADE IN GREEN-Label tragen, werden nachhaltiger in sozial verantwortlichen Betrieben hergestellt. Wir sind in den beiden Kategorien sowie auch STEP-zertifiziert.
DER PRODUKTIONSPROZESS
DIE ROHSTOFFE
Neben Baumwolle verwenden wir verstärkt auch umweltfreundlichere Garne wie Hanf und RECOT2
DAS SPINNEN
Die Fasern werden miteinander verdreht und zu Garn versponnen.
DAS ZETTELN *
3.500 einzelne Garnfäden werden auf breite Rollen aufgerollt (Kettbaum).
DAS FERTIGE PRODUKT
Einzigartige Qualität in trendigen Farben.
DAS NÄHEN
Am Ende des Produktionsprozesses werden unsere Tücher fein umsäumt. Zusätzlich können sie durch persönliche Bestickungen und Motive individuell veredelt werden.
* Kennen Sie diese Redensart? „Pass auf, dass du dich nicht verzettelst“.
Unsere VOSSEN Frottiertücher durchlaufen einen sorgfältig kontrollierten Produktionsprozess, um höchsten Qualitätsansprüchen zu entsprechen.
Dabei achten wir auf größtmögliche Nachhaltigkeit in allen einzelnen Herstellungsschritten. 05
04
DAS SCHLICHTEN
Beim Schlichten wird das Garn durch ausschließlich vegan zusammengesetzte, natürliche Stärke widerstandsfähiger für die Weberei gemacht.
DAS WEBEN
Durch Verkreuzen von Kettgarnen mit Schussgarn und Bindungstechnik entsteht auf modernsten Webmaschinen hochqualitatives Frottiergewebe. 06
DAS FÄRBEN
DIE INNOVATION
Unsere einzigartige VOSSEN AIRpillow Technology verleiht unseren Produkten noch mehr Saugfähigkeit und intensivere Flauschigkeit.
Mittels des innovativen Kaltklotz-Färbeverfahrens werden unsere Tücher umweltschonend gefärbt. 07
DIE QUALITÄTSKONTROLLE
All unsere Textilien durchlaufen von Anfang an strenge Qualitätskontrollen –von der sorgsamen Eingangsprüfung der Rohwaren bis hin zur gründlichen Endkontrolle unserer fertigen Produkte.
WE CARE / HUMAN
VOSSEN LEHRLINGSOFFENSIVE
GLEICHSTELLUNG & FRAUENFÖRDERUNG
GESUNDHEIT UND WOHLBEFINDEN
SOZIALES ENGAGEMENT
STATEMENTS AUS UNSEREM TEAM
VOSSEN ist ein Traditionsbetrieb mit langer Geschichte und solidem Handwerk. Unser Know-how geben wir gerne an junge Menschen weiter, denn Bildung ist für uns ein besonders wertvolles Gut.
Unsere Lehrlinge (Auszubildende) werden von Beginn an individuell und mit größter Fürsorge gefördert – sie sind unsere Zukunft. Bei uns erhalten sie umfassendes Know-how, das sie fit für die Herausforderungen von morgen macht. Dafür sorgen unsere chancenreichen Lehrberufe mit besten Jobperspektiven sowie ein laufender Wissenstransfer in Form von Fortbildungen, Seminaren und Workshops.
200 Prozent Chancen
Was ist schon typisch für Mädchen und Burschen?
Mädchen in Berufen für Burschen und Burschen in typischen Mädchenberufen – das fördern wir bei VOSSEN gerne! Deshalb unterstützen wir die Initiative „200 Prozent Chancen“, deren Ziel das Aufbrechen
von Geschlechterstereotypen im Berufsleben ist. Denn manchmal liegen die individuellen Talente nicht dort, wo man sie erwartet.
Talente fördern
Weitere Chancen zur Stärkung von Jobperspektiven bieten wir im Rahmen der Lehre mit Matura, einer eigenen Lehrlingsakademie und dem VOSSEN Future Talents Mentoring. Dieses Programm fördert individuelle Begabungen und bereitet Talente durch persönliches Coaching auf Führungsaufgaben vor. Die Maßnahmen stehen besonders auch jungen Menschen aus einkommensschwachen Familien offen. Kurz: Wir geben allen eine Chance, die uns vertrauen!
VOSSEN bietet mir ein tolles Umfeld, um mein Talent frei auszuleben und meine Ideen einbringen zu können.VOSSEN LEHRLINGSOFFENSIVE
Die Auswahl des richtigen Lehrberufs sehen wir als wichtige Voraussetzung, um die eigene Persönlichkeit im Beruf entfalten zu können und motiviert zu bleiben. Denn wer Freude an seinem Job hat, bleibt auch offen für neue Perspektiven.
Textilchemie
Weich soll das Handtuch sein, farbig und angenehm. Was dafür notwendig ist, vermittelt dieser Lehrberuf.
Textiltechnik
Dieser Lehrberuf sorgt für das notwendige Wissen, um 31 Webmaschinen rund um die Uhr laufen zu lassen.
Elektrotechnik
Unsere Maschinen reibungslos am Laufen zu halten – darum geht es in dieser Ausbildung. Ein Job für Techniktalente.
Textilgestaltung
Welches Rohmaterial setzt man ein, um das gewünschte Produkt zu erhalten? Dieser spannende Beruf vereint Technik und Entwicklung perfekt.
3 7
Bürokaufmann/-frau
Eine Allroundausbildung, um ein Unternehmen wie VOSSEN wirtschaftlich zu führen. Zahlengeschick ist hier gefragt.
Informationstechnologie/ Betriebstechnik
1 6 4 8
Dieser Bereich vermittelt das Know-how für die neueste Hardware-Technik unserer Maschinen.
E-CommerceKaufmann/-frau
E-Commerce-Kaufleute sind für die Onlineshops und die Produktvermarktung zuständig.
Speditionslogistik
Für alle, die im wahrsten Sinne des Wortes etwas bewegen wollen, nämlich unsere Waren von Jennersdorf in rund 45 Länder der Welt.
Im Gespräch mit Manuela Siegl, Head of Human Resources
Was ist das Besondere an der VOSSEN Akademie für Lehrlinge?
Sie wurde mit dem Ziel ins Leben gerufen, unsere Lehrlinge bestmöglich auf die unterschiedlichen Anforderungen der modernen Arbeitswelt im Textilbereich vorzubereiten. Das Besondere daran ist, dass dies nicht nur durch laufende Wissensvermittlung im Rahmen von fachspezifischen Workshops und Seminaren geschieht, sondern auch durch regelmäßige Vernetzungstreffen – und das in ungezwungener Atmosphäre! So gibt es etwa für unsere jungen Kolleginnen und Kollegen die Möglichkeit, sich bei eigenen Frühstück-Events und Exkursionen auszutauschen und voneinander zu lernen. Schöner Nebeneffekt: Das stärkt den Team-Geist und das „we care“-Gefühl!
Welche Perspektive bietet VOSSEN seinen Lehrlingen nach der Ausbildung an?
Das Konzept „we care“ leben wir natürlich auf jeder Karrierestufe aktiv weiter: Es gehört zum Markenzeichen von VOSSEN, dass wir unsere Lehrlinge nach ihrer Ausbildung übernehmen. Durch gezielte Top-Seminare können sie sich zu hochspezialisierten Fachkräften weiterentwickeln und die Karriereleiter nach oben erklimmen: So sind zum Beispiel frühere Lehrlinge aus den Bereichen Textiltechnik/ Textilchemie aktuell als Abteilungsleiter, Schichtführer und Teamleiter eingesetzt. Darüber hinaus bieten wir unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Dienstwohnungen in unmittelbarer Nähe des Betriebsgeländes und flexible Arbeitszeitmodelle an.
VOSSEN versteht sich als inklusives und chancengerechtes Unternehmen, das allen Menschen Perspektiven bietet.
Gleichberechtigung wird gezielt unterstützt, Diversität aktiv gefördert.
Um eine Gleichstellung von Frauen und Männern zu gewährleisten, setzen wir auf Initiativen, die die Vereinbarkeit von Familie und Beruf erleichtern. Eine hohe Frauenquote im Unternehmen bestätigt den Erfolg unserer Strategie.
Flexibles Arbeiten ist gefragt
Homeoffice-Lösungen bedeuten für viele Frauen, dass sie damit Kinder und Arbeit besser unter einen Hut bekommen. Mehr als 70 Prozent aller österreichischen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer wünschen sich flexible Arbeitszeitmodelle. Schon lange vor diesem aktuellen Trend, haben wir vor allem für unsere Mitarbeiterinnen individuelle Arbeitsplatz-Lösungen geschaffen, um ihnen auch nach der Karenz einen vollwertigen Arbeitsplatz zu ermöglichen. Damit leisten wir einen wichtigen Beitrag zur Stärkung unserer Unternehmenskompetenz, die wesentlich von Frauen mitgetragen wird.
Der Teamgedanke spielt bei VOSSEN eine große Rolle. Das Gefühl der Zusammengehörigkeit geben wir an unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter weiter, indem wir regelmäßig Mitarbeitergespräche, Coachings und Seminare zu individuellen Entwicklungsmöglichkeiten und Weiterbildungsplänen anbieten. Das schweißt zusammen und trägt wesentlich zum „we care“ –Gefühl in unserer VOSSENFamilie bei.
Das Talent fragt nicht nach dem Geschlecht! Daher stehen sämtliche Jobs unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern auf gleichberechtigte Weise offen. So ermöglichen wir etwa unseren Mitarbeiterinnen auf Wunsch einen kostenlosen Staplerkurs, um schwere Hublasten selbst zu transportieren und so den Produktionsweg zu beschleunigen.
„Als Mama von zwei Kindern sind mir flexible Arbeitszeiten besonders wichtig. VOSSEN bietet diesbezüglich verschiedene Arbeitszeitmodelle, die es auch berufstätigen Müttern ermöglichen, weiterhin ein fester und wertvoller Bestandteil der VOSSEN Familie zu bleiben. Das gibt ein gutes Gefühl!“
Das Wohlbefinden unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ist uns ein wichtiges Anliegen. Deshalb achten wir darauf, dass alle Voraussetzungen für gesunde, attraktive Arbeitsplätze erfüllt werden.
Geht’s der Natur gut, geht’s auch uns gut: Ganz nach diesem Motto ist es unser erklärtes Ziel, die regionale Nachhaltigkeit zu stärken. Dabei setzen wir auch auf die Unterstützung von drei fleißigen Völkern: Rund 150.000 Bienen helfen uns dabei, diesem Ziel näher zu kommen.
Die VOSSEN Bienenstöcke direkt am Produktionsgelände sorgen dafür, dass Pflanzen bestäubt werden und die Reichhaltigkeit der Nahrungskette gesichert ist. Sie sind ein essenzieller Faktor im Ökosystem und ziehen am selben Strang wie wir: Sie sorgen für die Bewahrung der Pflanzenvielfalt und ein gesundes Ökosystem. Apropos gesund: Der Honig, den unsere
Bienen produzieren – rund 20 bis 30 kg pro Volk und Jahr –, kommt unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern kostenlos zugute.
Von den Bienen profitieren aber nicht nur wir selbst, sondern auch unsere Streuobstwiesen. Durch ihre regelmäßige Bestäubung blühen und gedeihen sie noch besser und leisten auch auf diese Weise einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der regionalen Ökologie. Obendrein fällt die Ernte ertragreicher aus, die ebenfalls unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zugutekommt: So stehen sämtliche Früchte unserer Streuobstwiesen der VOSSEN-Belegschaft zur freien Verfügung.
Auch dem „lieben Vieh“ schmeckt’s
Die landwirtschaftlichen Betriebe der Umgebung mähen unsere Wiesen und verfüttern das Gras an ihre Tiere. So ist allen geholfen: Unsere Wiesen bleiben gepflegt und die Bäuerinnen und Bauern der Region bekommen kostenlos Futter für ihr „liebes Vieh“.
150.000
Bienen produzieren bis zu 90 kg Honig jährlich
Für uns sind die VOSSEN Bienenstöcke etwas ganz Besonderes, da sie die Vielfalt unseres Unternehmens symbolisieren.BARBARA MAGDIC Vertrieb Export
SOZIALES
Wir engagieren uns in sozialen Projekten, da uns Diversität und Chancengleichheit wichtig sind und wir allen Menschen neue Perspektiven eröffnen wollen.
The Revolution is Inclusion
VOSSEN kooperiert mit Special Olympics, da wir an die Potenziale von Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung glauben und diese unterstützen wollen. Dafür haben wir ein spezielles Buddy-Package mit einem eigens designten Duschtuch in limitierter Stückanzahl geschnürt, wovon ein Teilerlös an Special Olympics Österreich geht – ganz im Sinne des Special Olympics Mottos „The Revolution is Inclusion“.
Mit dem Fokus auf der Förderung von körperlich, intellektuell oder sozial beeinträchtigten Menschen, insbesondere Kindern, unterstützen wir darüber hinaus Hilfsorganisationen wie „Rettet das Kind“, die sich für Kinder und Familien in Not einsetzen. Die ORF-Initiative „Licht ins Dunkel“ liegt uns ebenfalls am Herzen.
MICHAEL WALLNER Bronzemedaillen-Gewinner Tischtennis Special OlympicsAuch hierfür haben wir ein eigenes Handtuch designt, dessen Erlös an „Licht ins Dunkel“ ging. Laufende Produktspenden an weitere soziale Initiativen in der Region runden unser soziales Engagement ab.
Wir achten am Arbeitsplatz auf entsprechende Maßnahmen, die von Betriebsärztin Dr. Bernadette Schökler regelmäßig nach den neuesten Erkenntnissen arbeitsmedizinisch überprüft werden. Vollautomatisierte Logistikprozesse, schnell erreichbare Bedienelemente und ergonomische Ablageflächen sorgen für spürbare Erleichterungen am Arbeitsplatz.
Wir spenden unsere Verkaufsmuster regelmäßig an karitative Einrichtungen direkt vor Ort. Damit sparen wir CO2 , da lange Rücktransporte wegfallen.
VOSSEN ist offen für Innovationen – deshalb kooperieren wir mit Universitäten und Fachhochschulen. Es macht Spaß, für ein Unternehmen zu arbeiten, das den Jungen zuhört und ihre Ideen ernst nimmt.
TECHNISCHER DIENST
Alle Textilreste werden gesammelt und zu 100 % – Stichwort ReUse –recycelt oder wiederverwendet. Dadurch haben wir einen weiteren wichtigen Schritt zu mehr Nachhaltigkeit gesetzt.
VOSSEN SHOP
Unsere Handtücher werden sogar bei niedrigen Waschtemperaturen von 20 bis 40 Grad sauber. So spart man Wasser und Energie. VOSSEN hat für jede Kundin und jeden Kunden eine gute Lösung, die mehr Nachhaltigkeit in den Alltag bringt.
LOGISTIK
In der Logistik legen wir durchschnittlich rund 15 km pro Tag zurück. Mit effizienten Logistikkonzepten und ergonomischen Arbeitsplätzen – etwa gut erreichbaren Bedienelementen, Ablageflächen in Griffhöhe oder Hebehilfen – schaut VOSSEN auf unsere Gesundheit.
ATELIER & DESIGN
Bei Design und Produktentwicklung arbeiten wir mit nachhaltigen Rohstoffen wie Hanf oder recycelter Baumwolle, aber auch Naturfarben. VOSSEN hat eben auch hier die Umwelt-Nase vorn. Das macht mich stolz.
IT-LEHRLING
Die Ausbildung zum IT-Experten bietet ein fundiertes Wissen rund um alle computergestützten Produktionsabläufe – ein abwechslungsreicher Bereich, der mir sehr viel Spaß macht, da ich nicht nur für das reibungslose Funktionieren der Hardware, sondern auch für die Software verantwortlich bin.
Offenlegung gem. § 25 Abs 5 MedienG / Information dem. § 5 ECG
MEDIENINHABER HERAUSGEBER / IDEE / COPYRIGHT
VOSSEN GmbH & Co. KG
Vossenlände 1, A-8380 Jennersdorf, Tel.+43 3329 400-0 www.vossen.com
TEXT- UND VISUAL CONCEPT / REDAKTION / GRAFIK / PRODUKTION
dagner.partner Werbeagentur GmbH
Eisgrubengasse 2-6, A-2334 Vösendorf www.dagnerpartner.at
FOTOCREDITS
Konrad Limbeck, VOSSEN GmbH & Co. KG, l’affinité, #viewitlikejenni, Unsplash (hendrikkay, Andriyko Podilnyk), Pexels (Markus Spiske), iStock (lovelyday12), GettyImages (Lisa5201), Freepik
Druck- und Satzfehler vorbehalten.