Chancen für Lebens- und Krankenversicherer nach
Mehr zu Finanzdienstleistungen
COVID-19
25. MAI 2020 07:08 Krisen sind Katalysatoren und Wertschöpfer, sagt der dacadoo-Gründer Peter Ohnemus. Gerade für Lebens- und Krankenversicherer sieht er Chancen, sofern diese Mut beweisen und die Richtung anzeigen mit innovativen, digitalen Produkten, welche Gesundheitsplattformen in ihr Angebot einbauen. von Peter Ohnemus Die aktuelle COVID-19-Pandemie stellt unsere Gesellschaft und uns alle vor viele Herausforderungen. Während praktisch jeder Wirtschaftssektor von der Pandemie hart getro en wurde, wächst parallel dazu die ö entliche Verschuldung, was ein gefährlicher Mix ist. Laut einer Studie von Willis Towers Watson könnten die Gesundheitskosten für Arbeitgeber in den USA aufgrund von Test- und Behandlungskosten im Zusammenhang mit COVID19 um 7 Prozent steigen. In den letzten 30 Jahren habe ich als Serienunternehmer viele Trends miterlebt und einige auch vorausgesehen. Trotz den evidenten Herausforderungen der COVID-19-Pandemie sehe ich klare Chancen für die Lebens- und Krankenversicherungsbranche.
Soziale Dynamiken verändern die Sichtweise von uns allen Grosse Krisen waren schon immer gute Katalysatoren und Wertschöpfer. Ich sehe mehrere soziale Dynamiken, die sich auf die Lebens- und Krankenversicherungsbranche auswirken werden. Zum einen sehen wir eine verstärkte Bereitschaft zum Wissensaustausch, da mehr Menschen bereit sind, ihr Wissen in einem Open-Source-Stil zu teilen. Zum anderen beobachten wir die positiven Vorteile des wirtschaftlichen Stillstandes bezüglich unserer Umwelt. Die Financial Times hat verö entlicht, dass in Europa derzeit 60 Prozent weniger Umweltverschmutzung zu verzeichnen sei. Diese Entwicklung wird die Konsumenten veranlassen, ihr Reise-, Konsum- und Umweltverhalten zu überdenken.
Die digitale Transformation beschleunigt sich Die Pandemie-bedingten Anpassungen in unserer Arbeitswelt beschleunigen bereits existierende Trends für die Zukunft der Arbeit. Die Streaming-Wirtschaft, das heisst nicht nur Video-Streaming, sondern auch Dienstleistungen rund um Fernunterricht und Telemedizin, wird schneller wachsen als bisher. Accenture stellte in seinem jüngsten Papier fest, dass 76 Prozent der Führungskräfte zustimmen, dass Unternehmen neu darüber nachdenken müssten, wie sie Technologie und Menschen auf eine menschlichere Art und Weise zusammenbringen können. Ich beobachte regelmässig, dass Menschen, die positive Erfahrungen mit ärztlichen Videoberatungen gemacht haben, oder erfolgreich Nahrungs-Lieferdienste genutzt haben, ihr Verhalten automatisch anpassen.
Neue Plattform-Ökosysteme und Produkte des digitalen Lebensstils Aus meiner Erfahrung ist Risikokapital ein sehr aussagekräftiger und guter Indikator für das, was sich in Zukunft im Markt durchsetzen wird. In den letzten Jahren wurden weltweit die grössten Investitionen in Ökosysteme für Gesundheitsplattformen getätigt. Im Jahr 2018 wurden über 86 Milliarden US-Dollar in KI und maschinelles Lernen und 53 Milliarden USDollar in die Telemedizin investiert. Dies erö net der gesamten Lebens- und Krankenversicherungsbranche einzigartige Chancen. Wie immer in solchen Situationen wird es Gewinner und Verlierer geben, und die Unternehmen, welche die Chance jetzt packen, werden diese Chancen wahrnehmen können. Wenn Sie sich jetzt nicht bewegen, kommen Sie zu spät zum Spiel. Was sind dann logischerweise die grossen Trends bei digitalen LifestyleProdukten? Es wird mehr Dienstleistungen für zu Hause geben, wie Fitness- oder Wellness-Videokurse. Wir sehen bereits jetzt eine Explosion von IoT- und Cloud-basierten Geräten, und das Konzept „Pay-as-you-live“ wird weltweit
•
AKB will umweltbewusste Privatpersonen belohnen
•
SNB sieht positive Anzeichen bei Banken
•
QR-Rechnung löst Einzahlungsschein ab
•
Luzerner Kantonalbank setzt auf Contovista
•
Bankensektor verwaltet mehr Kundenvermögen
•
Thomas Heinzl wird Finanzchef von Vontobel
•
Schneider-Ammann wird Verwaltungsrat bei CV VC
• Ina Invest vollzieht Börsengang •
KPMG plädiert für Nachhaltigkeit in Finanzunternehmen
• Das liebe Geld •
Glarus will auf Staatsgarantie für Kantonalbank verzichten
•
Vontobel wird für nachhaltige Investments geehrt
•
QR-Rechnungen ersetzen Einzahlungsscheine
• Primeo lanciert sun2050.ch •
Liechtenstein Life kooperiert mit Hoerner Bank
•
Teylor nimmt 8 Millionen Franken ein
•
Nachhaltige Geldanlagen wachsen enorm
•
PostFinance soll Hypotheken vergeben können
•
Schwarm nanzierung verzeichnet neuen Rekord
•
IT-Pro le sind im Bankenmarkt am stärksten gefragt
•
Zurbrügg rechnet mit langsamer Erholung der Wirtschaft
•
Summit Partners investiert in Appway
•
HANetf lanciert Cannabis-ETF an der SIX
•
ZKB startet Lehrgang für nachhaltige Finanzen
•
Achiko will seinen Sitz nach Zürich verlegen
Greenpeace kritisiert • klimaschädliche Geschäfte von Grossbanken •
Bitcoin Suisse ermöglicht Handel mit Edelmetallen
•
Zühlke schliesst strategische Partnerschaft
•
Unternehmenskunden stärken Swiss Life
•
Bank Frick ermöglicht erstmals
Aktuelles im Firmenwiki